Bildungsplanreform 2016 Der allgemein bildenden Schulen Der... · Schule als weitgehend gerechte...

26
______________________________________ Bildungsplanreform 2016 Der allgemein bildenden Schulen Sachunterricht

Transcript of Bildungsplanreform 2016 Der allgemein bildenden Schulen Der... · Schule als weitgehend gerechte...

______________________________________

Bildungsplanreform 2016

Der allgemein bildenden Schulen

Sachunterricht

______________________________________

Schule als weitgehend gerechte und interessen-neutrale Bildungsstätte

Schulentwicklung

Bildungsplanreform

Demografischer

Wandel

Sozialer Status /

Milieu („Schere“)

Beschleunigung

Migration /

Multikulturelle

Gesellschaft Allgegenwärtigkeit

von elektronischen

Medien

Globalisierung

Anlass: enorme gesellschaftliche Veränderungen

„Herausforderung Heterogenität“ – Bildungsplannachmittage Herbst 2015

Ulrike Straub (Fachberaterin, SSA Albstadt)

______________________________________

Allgemeine Leitperspektiven:

Bildung für nachhaltige Entwicklung [BNE]

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt [BTV]

Prävention und Gesundheitsförderung [PG]

Themenspezifische Leitperspektiven:

Berufliche Orientierung [BO]

Medienbildung [MB]

Verbraucherbildung [VB]

Leitperspektiven

______________________________________

Weiterentwicklung des Fächerverbundes MeNuK

Fächerverbund

MeNuK Bildungsplan

2004

Heimat- und Sachunterricht,

Bildende Kunst, Textiles Werken

und Musik jeweils integriert

Einzelfächer Bildungsplan

2016

Sachunterricht

Kunst/Werken

Musik

______________________________________

Aufbau des Bildungsplans für das Fach Sachunterricht

Fachpläne

Anhang

• Leitgedanken

• Prozessbezogene Kompetenzen

• Inhaltsbezogene Kompetenzen

fachübergreifende,

spiralcurriculare

Verankerung

Glossar

Vorwort

Einführung

Leit-

perspektiven

Leit-

perspektiven

______________________________________

Prozessbezogene & Inhaltsbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen

definieren übergreifend die

allgemeinen Ziele des Faches

Ende des

Bildungs-

abschnitts

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

definieren konkret und präzise die

fachlichen Kompetenzerwartungen

Standards

für jeweilige

Klassen Verk

nüpfu

ng /

Verw

eis

e

______________________________________

Kontingentstundentafel

Bildungsplan 2004

MeNuK .................... 25 Kontingentstunden

Bildungsplan 2016

Sachunterricht .......... 12 Kontingentstunden

Musik ........................ 6 Kontingentstunden

Kunst/Werken ........... 7 Kontingentstunden

Summe ..................... 25 Kontingentstunden

______________________________________

Lebensnähe, originale Begegnung

Didaktische Hinweise / Unterrichtsprinzipien

Aufsuchen außerschulischer Lernorte,

Einbezug von Experten

Problem-, Handlungs- und Pojektorientierung,

entdeckendes Lernen

Kinderfragen/ Gespräche mit Kindern/

Philosophieren mit Kindern

Berücksichtigung der Voraussetzungen vor Ort

Authentische eigene Erfahrungen

______________________________________

Didaktische Hinweise/ Unterrichtsprinzipien

Verbindliches Experimentieren

Orientierung an den Lernvoraussetzungen und

Lebensbedingungen der Kinder

Halten und Pflegen von Pflanzen (Klassen 1/2) und

Tieren (Klassen 3/4)

Vernetzung, Verknüpfung mehrerer Themenbereiche

Differenzierte Angebote

______________________________________

Gemeinsame Prozessbezogene Kompetenzen der Fächer Sachunterricht, Musik, Kunst/Werken

Welt erleben und

wahrnehmen

Welt erkunden und verstehen

Kommunizieren und sich

verständigen

In der Welt handeln - Welt

gestalten

Reflektieren und sich

positionieren

______________________________________

Prozessbezogene Kompetenzen Klassen 1 bis 4

Klassen 1/2 Klassen 3/4

Demokratie und Gesellschaft

Natur und Leben

Naturphänomene und Technik

Raum und Mobilität

Zeit und Wandel Sta

nd

ard

s fü

r in

ha

lts

be

zo

gen

e

Ko

mp

ete

nze

n

Sta

nd

ard

s fü

r inh

alts

bezo

ge

ne

K

om

pe

ten

zen

Struktur des Sachunterrichts

Leitperspektiven

______________________________________

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klassen 1/2 Klassen 3/4

Demokratie und Gesellschaft

Leben in Gemeinschaft Arbeit und Konsum Kultur und Vielfalt

Leben in Gemeinschaft Arbeit und Konsum Kultur und Vielfalt Politik und Zeitgeschehen

Natur und Leben

Körper und Gesundheit Tiere und Pflanzen in ihren

Lebensräumen

Körper und Gesundheit Tiere und Pflanzen in ihren

Lebensräumen

Naturphänomene und Technik

Naturphänomene Materialien und ihre Eigenschaften Bauten und Konstruktionen

Naturphänomene Materialien und ihre Eigenschaften Bauten und Konstruktionen Energie

Raum und Mobilität

Orientierung im Raum Mobilität und Verkehr

Orientierung im Raum Mobilität und Verkehr

Zeit und Wandel

Zeit Vergangenheit, Gegenwart und

Zukunft

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Zeitzeugnisse, Zeitzeugen und Quellen

Sta

nd

ard

s f

ür

inh

alt

sb

ezo

ge

ne K

om

pe

ten

ze

n

Sta

nd

ard

s fü

r inh

alts

bezo

ge

ne K

om

pe

ten

zen

______________________________________

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen (Beispiel Klassen 1/2)

3.1.3.2 Materialien und ihre Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler sammeln und vergleichen Alltagsgegenstände aus unterschiedlichen Materialien.

Sie können diese anhand ihrer sichtbaren Eigenschaften gruppieren und die Nutzung ausgewählter Materialien

durch den Menschen beschreiben.

Kompetenz-

beschreibung

Teilkompetenzen

Verweise

Denkanstöße

______________________________________

Implementierung – Online-Plattform (www.bildungsplaene-bw.de)

Prozess-

bezogene

Kompetenzen

Verweis auf

Leitperspek-

tiven

Verweis auf

Umsetzungs-

hilfen

Teilkompetenzen

______________________________________

Beispielcurriculum B: Klasse 1 – 1. Halbjahr

______________________________________

Übersicht über das Fach Sachunterricht

Sachunterricht

Prozessbezogene Kompetenzen Klassen 1 bis 4

Welt erleben und wahrnehmen

Welt erkunden und verstehen

Kommunizieren und sich ver-

ständigen

In der Welt handeln –

Welt gestalten

Reflektieren und sich positionieren

Klassenstufen 1, 2 Klassenstufen 3, 4

Demokratie und Gesellschaft

Leben in Gemeinschaft

Arbeit und Konsum

Kultur und Vielfalt

Leben in Gemeinschaft

Arbeit und Konsum

Kultur und Vielfalt

Politik und Zeitgeschehen

Natur und Leben

Körper und Gesundheit

Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen

Körper und Gesundheit

Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen

Naturphänomene und Technik

Naturphänomene

Materialien und ihre Eigenschaften

Bauten und Konstruktionen

Naturphänomene

Materialien und ihre Eigenschaften

Bauten und Konstruktionen

Energie

Raum und Mobilität

Orientierung im Raum

Mobilität und Verkehr

Orientierung im Raum

Mobilität und Verkehr

Zeit und Wandel

Zeit und Zeitrhythmen

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Zeitzeugnisse, Zeitzeugen und Quellen

Bildung für nach-haltige Entwick-

lung

Bildung für Tole-ranz und Akzep-

tanz von Vielfalt

Prävention und Gesundheits-

förderung

Berufliche Orientierung

Medienbildung Verbraucher-bildung

BNE BTV PG BO MB VB

Allgemeine Leitperspektiven Themenspezifische Leitperspektiven

Leitperspektiven

Sta

nd

ard

s f

ür

inh

alt

sb

ezo

ge

ne K

om

pe

ten

ze

n

Sta

nd

ard

s fü

r inh

alts

be

zo

ge

ne

Ko

mp

ete

nze

n

______________________________________

Der neue Bildungsplan 2016 Sachunterricht

was bleibt, was ändert sich?

MNK 2004 & Sachunterricht 2016

______________________________________

1.2. Was ist neu am Bildungsplan Sachunterricht 2016?

Für das Fach Sachunterricht ist neu:

•Orientierung am Perspektivrahmen Sachunterrichts der Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts

•Getrennte Darstellung der Kompetenzen in prozessbezogene Kompetenzen und Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

•Denkanstöße

•Onlineplattform

•Stärkere Gewichtung von interkulturellem Lernen und Umweltschutz

•Explizite Forderung nach individuellem Lernen

______________________________________

Struktur MeNuK 2004 & Struktur Sachunterricht 2016

Bildungsplan MeNuK

2004

Bildungsplan SU 2016,

Standardstufe 2

Bildungsplan SU 2016,

Standardstufe 4

Wer bin ich - was kann ich: Kinder entwickeln

und verändern sich, stellen sich dar

Ich - du - wir: zusammen leben, miteinander

gestalten, voneinander lernen

Kinder dieser Welt: sich informieren, sich

verständigen, sich verstehen

KIND UND GESELLSCHAFT

-Leben in Gemeinschaft

-Arbeit und Konsum

-Kultur und Vielfalt

KIND UND GESELLSCHAFT

-Leben in Gemeinschaft

-Arbeit und Konsum

-Kultur und Vielfalt

-Politik und Zeitgeschehen

Mensch, Tier und Pflanze: staunen, schützen,

erhalten und darstellen

Natur macht neugierig: forschen,

experimentieren, dokumentieren, gestalten

NATUR UND KIND -Körper und Gesundheit

-Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen

NATUR UND KIND -Körper und Gesundheit

-Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen

Raum und Zeit erleben und gestalten

Heimatliche Spuren suchen, entdecken,

gestalten

Kinder dieser Welt: sich informieren, sich

verständigen, sich verstehen

RAUM UND MOBILITÄT -Orientierung im Raum

-Mobilität und Verkehr

RAUM UND MOBILITÄT -Orientierung im Raum

-Mobilität und Verkehr

Erfinderinnen, Erfinder, Künstlerinnen,

Künstler, Komponistinnen und Komponisten

entdecken, entwerfen und bauen, stellen dar

Energie, Materialien, Verkehrswege:

vergleichen und bewusst nutzen

NATURPHÄNOMENE UND TECHNIK -Naturphänomene

-Materialien und ihre Eigenschaften

-Bauten und Konstruktionen

NATURPHÄNOMENE UND TECHNIK -Naturphänomene

-Materialien und ihre Eigenschaften

-Bauten und Konstruktionen

-Energie

Raum und Zeit erleben und gestalten ZEIT UND WANDEL

-Zeit und Zeitrhythmen

-Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

ZEIT UND WANDEL

-Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

-Zeitzeugnisse, Zeitzeugen und Quellen

*

______________________________________

Inhaltliche Neuerungen im Bildungsplan Sachunterricht 2016

Bildungsplan Sachunterricht 2016

Die Verbindlichen Experimente wurden zum Teil reduziert, zu Bereichen zusammengefasst und inhaltlich mit den Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen verknüpft. Statt ein Experiment (Bildungsplan 2004) wird (je nach Thema) unterschieden zwischen mindestens ein Experiment und Experimente.

Neue Themenbereiche: Materialien und ihre Eigenschaften Zeitzeugnisse, Zeitzeugen und Quellen

Verschiebung von Inhalten: Schwimmen und Sinken in Klassenstufe 3/ 4 Brücken in Klassenstufe 3/4

Verbindliche Inhalte: Klasse 1/2: Hegen und Pflegen von Pflanzen Klasse 3/4: Tiere artgerecht halten

Die Technik erhält einen höheren Stellenwert: Klassenstufe 1/ 2: Werkzeuge, Türme, Hebelprinzip, Vorbilder in der Natur (Bionik), eigene Erfindungen Klassenstufe 3/ 4: Brücken, Fahrzeugbau, eigene Erfindungen, Energie und Elektrizität

______________________________________

Die verbindlichen Experimente 2016 am Beispiel Naturphänomene

Liste der verbindlichen Experimente

Klassenstufen 1/2

Liste der verbindlichen Experimente

Klassenstufen 3/4

Naturphänomene

6. Experimente zu Eigenschaften der Luft (Luft nimmt

Raum ein, bremst, treibt an, kann etwas tragen, dehnt

sich bei Erwärmung aus)

7. Experimente zu Licht und Schatten

8. Experimente zur Schallübertragung (durch Luft,

feste Materialien und Wasser)

Naturphänomene und Technik

4. Experimente zu den Aggregatzuständen des Wassers

in Zusammenhang mit dem Wasserkreislauf (Schmelzen,

Verdunsten, Verdampfen, Kondensieren, Gefrieren)

5. mind. ein Experiment zum Lösen von Feststoffen in

Wasser (Zucker und Salz in Wasser)

6. mindestens ein Experiment zur Wasserversorgung

(Prinzip der verbundenen Röhren)

7. mindestens ein Experiment zur natürlichen und

künstlichen Abwasserreinigung (Absetz- und

Filtrierversuche, Wasserdurchlässigkeit verschiedener

Bodenarten)

8. Experimente zum Schwimmen und Sinken (Auftrieb

und Verdrängung)

9. Experimente zur Kerze (z.B. zu den Kerzenzonen, der

Saugfähigkeit des Dochtes)

10. …….

11. ………

______________________________________

Die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen sind eng miteinander verwoben. (Quelle: Bildungsplan Sachunterricht)

Kompetenzen

______________________________________

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Weitere Informationen zur Bildungsplanreform:

www.kultusportal-bw.de

www.bildungsplaene-bw.de

______________________________________

Murmelphase

Nutzen Sie die Gelegenheit

- sich auszutauschen

- dazu fällt mir ein, …..

- wenn ich das so höre denke ich, dass…

______________________________________

Aufgaben im kompetenzorientierten Unterricht

25

______________________________________