Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen -...

135
Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwerten

Transcript of Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen -...

Page 1: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Biokunststoffe nachhaltig einführen -erfassen - verwerten

Page 2: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

BIOKUNSTSTOFFE Nachhaltig einführen – erfassen – verwerten

Aspekte zur nachhaltigen Einführung und Verwertung bioabbaubarer Kunststoffe über Systeme der getrennten

Erfassung und Kompostierung – Endbericht –

Auftraggeber:

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr

Abteilung Umweltwirtschaft und Raumordnungsförderung (RU3)

Autor/in:

Florian Amlinger Kompost – Entwicklung & Beratung Technisches Büro für Landwirtschaft

Hochbergstr. 3 2380 Perchtoldsdorf [email protected]

Ines Fritz Universität für Bodenkultur Wien

Department IFA-Tulln, Umweltbiotechnologie Konrad Lorenz Str. 20

3430 Tulln [email protected]

Page 3: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Impressum: Herausgeber, Verleger und Medieninhaber: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr, Abteilung Umweltwirtschaft und Raumordnungsförderung 3100 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus 16, Tel.: 02742/9005-14201, Fax: 14350 http://www.noe.gv.at/abfall, e-mail: [email protected] Projektleitung und Koordination: DI Christiane Ademilua-Rintelen Redaktion: DI Florian Amlinger, Kompost – Entwicklung & Beratung, Technisches Büro für Landwirtschaft, Hochbergstr. 3, 2380 Perchtoldsdorf, [email protected] Ass.Prof. DI Dr. Ines Fritz, Universität für Bodenkultur Wien, Department IFA-Tulln, Umweltbiotechnologie, Konrad Lorenz Str. 20, 3430 Tulln, [email protected] Layout und Bearbeitung: DI Florian Amlinger, Peter Sperber, Norbert Schiffmann Druck: Druckerei Ing. Christian Janetschek, Brunfeldstr. 2, 3860 Heidenreichstein Hinweis: Gedruckt nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“, Cyclus Print. Erscheinungsort: St. Pölten, November 2008

Page 4: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Biokunststoffe - zum Schutz des Klimas Die Produktion von Kunststoffen erfuhr ihren großen Aufschwung, als diese preiswert aus Erdöl gefertigt werden konnten. Denn, was kaum jemandem bewusst ist, die ersten Kunststoffe wurden aus Pflanzen hergestellt. Mittlerweile ist klar, welch schädliche Einflüsse auf Lebewesen und Klima die Erdölnutzung hat, die noch dazu mit einer teuren Bezugsabhängigkeit gekoppelt ist.

Darum packt´s das Land Niederösterreich an:

In der Initiative „N packt´s“ wird einerseits die Forschung auf dem Gebiet der Biokunststoffe forciert, und zwar von der Rohstoffherstellung bis zu fertigen Waren, andererseits deren Einsatz. So eignen sich beispielsweise Maisstärkesäcke bestens zum Frischhalten von Brot, Obst und Gemüse. So können Feldpflanzen durch Biokunststofffolien geschützt heranwachsen - bis diese zersetzt sind, sind die Pflanzen groß genug. Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind immer weitestgehend CO2-neutral, egal ob sie verrotten oder verbrennen.

Die vorliegende Studie enthält Grundlegendes über Biokunststoffe - z.B. Begriffe, rechtliche Bestimmungen, Kennzeichnung, Modellprojekte, Kompostierungs-versuche - und das Ergebnis einer Expertenbefragung zum Thema. Sie soll dazu beitragen, die Einführung von Biokunststoffen zu erleichtern, wo sie einen ökologischen Vorteil bringen.

So können Biokunststoffe zu einem Stück mehr Unabhängigkeit vom Erdöl und zur Klimaschonung beitragen.

Ihr

Umweltlandesrat Josef Plank

Page 5: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Für die wertvolle Unterstützung bei der Literaturerhebung und die informativen Gespräche und Anregungen sei sehr herzlich gedankt:

Christian Garaffa MaterBi, Novamont, IT

Wolfgang Holzer BMLFUW, Abteilung VI/4: Abfallerfassung und Abfallbeurteilung, AT

Bertram Kehres BGK e.V., Bundesgütegemeinschaft Kompost, DE

Ewald Lehner Gerhard Margreiter

Pro-Tech, Biologische und technische Produkte Handels Ges.m.b.H

Franz Mochty BMLFUW, Abteilung VI/4: Abfallerfassung und Abfallbeurteilung, AT

Horst Müller KGVÖ, Kompostgüteverband Österreich

Veronika Reinberg, Susanne Geissler

FH Wr. Neustadt/Wieselburg, NÖ, AT

Jöran Reske Intersero und European Bioplastics, DE

Wojciech Rogalski Stadt Wien, MA 48, Leiter der Gruppe Strategie, AT

Felicitas Schneider Institut für Abfallwirtschaft ABF, Universität für Bodenkultur, AT

Mieke De Schoenmakere OVAM, Public Waste Agency of Flanders, BE

Horst Steinmüller Energie Institut Linz, OÖ, AT

Andreas Windsperger Institut für Industrielle Ökologie, St. Pölten, NÖ

Page 6: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Inhaltsverzeichnis

1

Inhaltsverzeichnis

ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN....................................4

1 FRAGESTELLUNG UND AUSGANGSLAGE ...........................................19

1.1 Einige Grundlagen ...............................................................................................19 1.2 Die Fragen, um die es geht .................................................................................21

2 BEGRIFFE – DIE NOTWENDIGKEIT EINHEITLICHER BESTIMMUNG UND INTERPRETATION..................................................26

3 MATERIALIEN...........................................................................................33

3.1 Allgemeines zur Abbaubarkeit ...........................................................................33 3.2 Produktlisten, Polymere, Biopolymere ..............................................................33 3.3 Handelsübliche Produkte, Applikationen ..........................................................35

4 TESTVERFAHREN UND METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ..........................................................37

4.1 Einzelmethoden und ihre Einflussparameter....................................................39 4.2 Testkriterien .........................................................................................................40

5 KENNZEICHNUNG UND DAMIT VERBUNDENE FRAGEN.....................42

5.1 Fachliche Grundlagen .........................................................................................42 5.2 Bekanntheit in der Öffentlichkeit........................................................................43

6 ÖKOLOGIE UND SOZIO-ÖKONOMIE: DER ÖKOLOGISCHE NUTZEN – ÖKOBILANZ, LEBENSZYKLUSANALYSE (LCA), PRODUKT-UMWELTDEKLARATION (EPD) VON BIOKUNSTSTOFFEN ................................................................................48

6.1 Allgemeine Überlegungen und Voraussetzungen ............................................48 6.1.1 Nicht ökologieorientierte Rohstoffproduktion .........................................................49 6.1.2 Prozessenergie ......................................................................................................50 6.2 Untersuchungen zur Ökobilanz von Biokunststoffen ......................................51 6.2.1 MaterBi...................................................................................................................51 6.2.2 Ökobilanz und Umweltindikatoren im Vergleich von PLA und 3

konventionellen Trinkbechern ...............................................................................52 6.2.3 Einsparungspotentiale an Treibhausgasemissionen für verschiedene

Einsatzbereiche nachwachsender Rohstoffe.........................................................53 6.2.4 Einführung biologisch abbaubarer Kunststoffe aus ökologischer Sicht .................54

Page 7: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Inhaltsverzeichnis

2

6.2.5 Bewertung von konkreten Umsetzungsprojekten zum Einsatz von Werkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen......................................................55

6.3 Substitutionspotenzial und Flächenbedarf .......................................................56

7 ENTSORGUNG UND VERWERTUNG ......................................................59

8 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN HINSICHTLICH VERWERTUNG UND ENTSORGUNG VON BIOLOGISCH ABBAUBAREN WERKSTOFFEN UND PACKSTOFFEN.........................62

8.1 Österreich .............................................................................................................62 8.1.1 Kompostverordnung (BGBl. II Nr. 292/2001) und Abfallverzeichnis ......................62 8.1.2 ÖNORM S 2201: Biogene Abfälle ! Qualitätsanforderungen ..............................64 8.1.3 AWG und Verpackungsverordnung – Das ARA / ARGEV Lizenzsystem für

Packstoffe ..............................................................................................................65 8.2 Beispiel Deutschland...........................................................................................68 8.3 Weitere Überlegungen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen...................69

9 MODELLPROJEKTE ZUR MARKTEINFÜHRUNG UND VERWERTUNG VON BIOKUNSTSTOFFEN.............................................74

9.1 Modellprojekt Kassel [2001 – 2002]....................................................................74 9.1.1 Rahmenbedingungen und Versuchsdesign ...........................................................74 9.1.2 Ergebnisse .............................................................................................................75 9.2 Loop Linz [2005]...................................................................................................77 9.2.1 Rahmenbedingungen und Versuchsdesign ...........................................................77 9.2.2 Ergebnisse .............................................................................................................78 9.3 Modellprojekt Nordhausen – Ökonomische Grundsatzuntersuchung

zum Einsatz biologisch abbaubarer Werkstoffe im Catering-Bereich als Voraussetzung für strategische Planungen......................................................80

9.3.1 Rahmenbedingungen und Versuchsdesign ...........................................................80 9.3.2 Ergebnisse .............................................................................................................81 9.4 Beschaffung von Bechern aus Biokunststoffen für den Tiergarten

Schönbrunn..........................................................................................................83 9.4.1 Rahmenbedingungen und Versuchsdesign ...........................................................83 9.4.2 Ergebnisse .............................................................................................................84

10 VERSUCHE ZUM KOMPOSTIERUNGSVERHALTEN VON BAW UND BIOABFALLSAMMELSÄCKEN AUF STÄRKEBASIS KOMPOSTIERUNGSVERSUCHEN...........................................................88

10.1 Modellversuch Kassel: Hausgartenkompostierung .........................................88

Page 8: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Inhaltsverzeichnis

3

10.2 Kompostversuch Tulln: Abbau von Bioabfallsäcken aus BAW bei unterschiedlicher Kompostiertechnik ...............................................................89

10.2.1 Rahmenbedingungen und Versuchsdesign ...........................................................89 10.2.2 Ergebnisse .............................................................................................................90 10.3 Loop-Linz – Aufbereitungs- und Kompostierungsversuche im

technischen Maßstab ..........................................................................................91 10.3.1 Versuchsanstellung, Fragestellung........................................................................91 10.3.2 Ergebnisse .............................................................................................................91 10.4 Die wesentliche Schlussfolgerung aus den Praxisversuchen ........................92

11 EXPERTENBEFRAGUNG .........................................................................93

12 LITERATUR .............................................................................................123

12.1 Fachliteratur .......................................................................................................123 12.2 Gesetzliche Regelwerke ....................................................................................124 12.3 Normenwerke .....................................................................................................124 12.4 Internetreferenzen..............................................................................................125

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...........................................................................126

TABELLENVERZEICHNIS .................................................................................127

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ............................................................................128

Page 9: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

4

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Diese Studie diskutiert die wesentlichen Fragen über die Einführung und Verwertung von biologisch abbaubaren bzw. kompostierbaren Biokunststoffen. Sie enthält Ergebnisse aus Feldstudien, Pilotprojekten und einschlägigen Forschungsarbeiten. Darüber hinaus wurden 12 Experten aus Forschung, Verwaltung, Herstellung und Vertrieb über Einführung, Zertifizierung und Kennzeichnung, Verwertung bzw. Entsorgung sowie die bestehenden und ihrer Ansicht nach erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen befragt.

Die Ergebnisse dieser Befragung fließen in die Erörterung der einzelnen Teilaspekte ein.

Die wichtigsten Fragen

Die Abgrenzung der Bio- von herkömmlichen Kunststoffen erfolgt über zwei Merkmale:

!"die Verwendung von (überwiegend) nachwachsenden Rohstoffen bei ihrer Herstellung

!"die Eigenschaft der biologischen Abbaubarkeit respektive der Kompostierbarkeit unter Praxisbedingungen

Biokunststoffe werden seit einigen Jahren unter dem Begriff biologisch abbaubare Werkstoffe entwickelt. Diese Bezeichnung beschreibt aber nur einen der beiden Nachhaltigkeitsaspekte, nämlich das Abbauverhalten.

Die wichtigsten Anwendungsgebiete in Europa sind:

!"Kompostierbare Bioabfallsäcke !"(Folien-) Verpackungen, insbesondere für kurzlebige Produkte wie Lebensmittel !"Loose Fill (Stärkeschaum als Transportverpackung) !"Serviceverpackungen: Tragetaschen, Cateringprodukte wie Trinkbecher, Teller,

Besteck !"Biologisch abbaubare Mulchfolien !"Kompostierbare Gartenbauartikel.

Es wird geschätzt, dass mittelfristig etwa 10 % der gesamten Kunststoffproduktion bzw. 70 % der Kunststoffverpackungen durch Bioplastikprodukte substituiert werden können.

Eine zentrale Frage lautet: Wie kann die Umstellung auf kurzfristig nachwachsende (CO2-bindende) Kohlenstoffressourcen gestaltet werden, sodass im Sinne einer ökologisch nachhaltigen Entsorgung keine Nachteile vor allem für die getrennte Sammlung und Kompostierung biogener Abfälle entsteht?

Bisher wurde durch die Hersteller und in Kampagnen zur Einführung von Biokunststoffen das Label „kompostierbar“ als Haupt-Werbebotschaft für Biokunststoffe eingesetzt. Jedoch scheint folgende Frage berechtigt: Welches ist denn der tatsächliche Vorteil, der Mehrwert für das Sammelsystem und die Kompostproduktion? In Europa, ja sogar auf Landesebene gibt es keine einheitlichen und flächendeckenden Sammel- und Verwertungssysteme. Die Gefahr der erhöhten Verunreinigung der Bioabfallsammlung mit konventionellen Kunststoffen bei nachlassender Informationsarbeit nach Auslaufen von Pilotprojekten steigt. Und schließlich: Hinter den als ‚kompostierbar’ zertifizierten Materialien und Produkten verstecken sich fossile Kunststoffanteile zwischen 0 und 100%.

Page 10: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

5

Das Land Niederösterreich hat in seiner Kampagne N packt’s einen anderen Weg eingeschlagen: Als Hauptbotschaft wird der nachwachsende Rohstoff (z.B. Stärke) beworben, der sowohl hinsichtlich seiner Herkunft (bio-based) als auch der Entsorgung als CO2-neutral eingestuft werden kann (ohne Berücksichtigung der CO2-Bilanz aus Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, Transport etc.).

Welche Strategie, welche rechtlichen und (abfall-)wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sollen auch in Anbetracht der technischen Möglichkeiten geschaffen werden? Wie organisieren wir die Umstellung auf bioabbaubare Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, deren Notwendigkeit auf lange Sicht ja allgemein anerkannt ist?

Die Komplexität dieses Aufgabenfeldes ist evident. Es geht um Fragen der Landschaftsnutzung, der Preisgestaltung am regionalen und weltweiten Lebensmittel- und Rohstoffmarkt, um Wettbewerbsfragen und deren gezielte Steuerung durch politisch-rechtliche Mechanismen und nicht zuletzt um ökologische Parameter, die als Bewertungsmaßstab dienen. Besonders ökologische Kriterien in Form von Ökobilanzen oder Lebenszyklusanalysen müssen einer sorgfältig Bewertung unterzogen werden, in wie weit die wesentlichen Faktoren wie Rohstoffproduktion (Landwirtschaft), Transport, Prozessenergieverbrauch, Entsorgung etc. in nachvollziehbarer Weise berücksichtigt wurden.

Wichtig ist die Akzeptanz durch alle beteiligten Kreise. Das beinhaltet

!"die wirtschaftliche Nachhaltigkeit für alle Beteiligten an der Wertschöpfungskette: Landwirt # Hersteller der Biopolymere # Produktentwicklung und –herstellung # Vertrieb und Einzelhandel # Konsument # Entsorgungsunternehmen

!"die Bereitschaft, Mehrkosten in Kauf zu nehmen etc., !"das Verstehen und Einsehen des Umweltwertes des Produkts und !"dessen subjektiv empfundene Nutzungstauglichkeit (convenience).

Auch ein sozialethischer Aspekt darf nicht aus den Augen gelassen werden, wenn beispielsweise Millionen Tonnen an Gemüse-Abreißsäcken unter in Mitteleuropa inakzeptablen sozialen Standards in Entwicklungs- oder Schwellenländern so „billig“ produziert werden, dass sie hier an den Konsumenten quasi verschenkt werden können.

In den bewusst gestalteten Entwicklungsweg müssen also die Repräsentanten der betroffenen Gruppen einbezogen werden, damit wichtige Kriterien der Nachhaltigkeit bei der Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen nicht verloren gehen. Dies betrifft Fragen der Regionalität, der Forschungsförderung zur Technologieentwicklung vor allem auch der Effizienzsteigerung der Ressourcennutzung (Mehrfachnutzung), der Kennzeichnung und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Aufklärungskampagnen über verantwortungsbewusstes Konsumverhalten.

Eine solch komplexe Aufgabenstellung erfordert eine gesellschaftliche integrative Vorgangsweise: Vorgeschlagen wird, das Biokunststoff-Forum Österreich einzurichten, das in regelmäßigen Runden Tischen und unter Einbeziehung aller angeführten betroffenen Kreise die zentralen Fragen und Konzepte für eine umfassende Strategie der Umstellung auf Biokunststoffe erörtert und entwickelt. Hieraus können in partizipativer Weise die jeweils erforderlichen Rahmenbedingungen entwickelt und harmonisiert werden.

Page 11: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

6

Testverfahren – Zertifizierung – Kennzeichnung Sämtliche internationalen oder nationalen Testschemata überprüfen das Abbauverhalten unter aeroben Bedingungen (Kompostierung). Es gibt keine oder nur vage Richtlinien für die Überprüfung des Abbaus in anaeroben Verfahren (Vergärung).

Ziel der standardisierten Tests ist es, Materialien, deren Abbau zu langsam verläuft und jene Produkte, deren Materialauflösung innerhalb einer gegebenen Rottezeit nicht abgeschlossen ist, von der Kennzeichnung „kompostierbar“ auszuschließen. Hierdurch wäre für solche Materialien auch eine gemeinsame Sammlung mit Bioabfall ausgeschlossen bzw. nicht zulässig.

Zur Bestimmung des Abbauverhaltens wird der Abbaugrad über die freigesetzten Mengen an Kohlendioxid bzw. Methan definiert. Nach der Europäischen Norm (EN 13432) müssen 90% des Kohlenstoffs innerhalb von sechs Monaten in CO2 umgesetzt werden. Weitere Erfolgskriterien sind: Die vollständige Auflösung oder das Verschwinden der Biopolymere sowie das Ausbleiben von Beeinträchtigungen der Kompostqualität unter simulierten Kompostbedingungen. Die Untersuchung ist auf die so genannte organische Verwertung der Verpackungsabfälle ausgerichtet, nicht jedoch auf einen qualitativen Wert für die Herstellung von Kompost.

In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von Kompostanlagenbetreibern geäußerte Kritik, dass die Erhaltung der organischen Substanz nach Umwandlung und Einbau der Biopolymere in den Kohlenstoffspeicher Huminstoff nicht getrennt bewertet wird. Es stellt sich die Frage, ob die Kompostierung der Biokunststoffe überhaupt eine Verwertung und nicht eher eine Entsorgung über einen (kostengünstigen) biologischen Verbrennungsprozess darstellt.

Der Unterschied zur thermischen Verwertung bestünde dann in der Tatsache, dass in der physikalischen Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen oder in der industriellen Co-Verbrennung zusätzlich Energie oder Abwärme aus der nachwachsenden Kohlenstoffquelle genutzt werden kann und das einen zusätzlichen Beitrag zum Klimaschutz darstellen würde.

Bei den Testverfahren sollten nur solche Methoden eingesetzt werden, die bestmöglich jene Umweltbedingungen simulieren, die bei der Verwertung oder im Zuge der Verwendung abbaubarer Produkte zu erwarten sind. So ist für Verpackungsmaterial, das über die Biotonne gesammelt werden soll, ein Kompostierungstest vorzuziehen, während für Pflanzenfolien eher ein Bodenabbautest relevant erscheint.

Auf Basis des Testes auf Kompostierbarkeit werden sowohl Materialien als auch fertige Produkte zertifiziert und gekennzeichnet. Die wichtigsten Label in Europa sind der Keimling von DIN-CERTCO (Deutschland) und das belgische OK-Compost Label von VINCOTE. Letzteres bietet auch eine Sonderprüfung für die Kompostierbarkeit in der Hausgartenkompostierung an.

DIN-Certco, Deutschland Vinçotte OK compost und OK bio-degradable Labels, Belgien

Page 12: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

7

Finnland Norwegen

ASTM ; USA Finnischer und Norwegischer „Apfel“

Japan

Abgesehen von Bevölkerungsteilen, die in Pilotprojekten zur Einführung von Biokunststoffen eingebunden waren, sind Bekanntheits- bzw. Wiedererkennungsgrad heute noch als gering einzustufen.

Insbesondere im Modellprojekt Kassel wurde eindringlich demonstriert, dass eine Informationskampagne vorab und parallel zur breiten Einführung biologisch abbaubarer Verpackungen notwendig ist, um letztendlich das intendierte Entsorgungsverhalten zu erreichen. Temporär, also während dieser intensiven Informationskampagnen liegen meist positive Ergebnisse hinsichtlich Trennverhalten und Wiederkennung/Interpretation der Produktinformation vor. Es fehlen jedoch Langzeit-Praxisbeobachtungen unter Alltagsbedingungen.

Die Kennzeichnung „kompostierbar“ auf Basis der EN 13432 enthält nach Meinung der Hälfte unserer Interviewpartner alle wesentlichen Produktspezifikationen. Was fehlt sind jedoch die zusätzlichen Anforderungen nach Kompostverordnung (nationalem Recht) und die klare Anweisung zum jeweils bevorzugten Entsorgungsweg.

Das wesentliche Problem im Bereich in der Kennzeichnung und Kommunikation der Biokunststoff-Produkte ist die undifferenzierte Vermengung von zwei voneinander im Grunde unabhängigen Kriterien:

!"der biologischen Abbaubarkeit unter standardisierten Umweltbedingungen !"der Herkunft der Rohstoffe aus kurzen Kohlenstoffkreisläufen (nachwachsende

Pflanzenbiomasse) Die Mehrheit (7 von 11 Experten) lehnt eine Bindung der Kompostierbarkeit nach EN 13432 an einen Mindestanteil (90 – 100%) an nachwachsenden Rohstoffen ab. Die Herkunft der Materialien sollte über andere Wege/Instrumente gefördert, kommuniziert und beworben werden. Dem steht die von den meisten Experten vertretene Ansicht gegenüber, dass gerade die Herkunft der Materialien eines der Hauptargumente auch gegenüber dem Konsumenten sei.

Die Forderung, dass das Testverfahren zur Zertifizierung als ‚kompostierbar’ generell auch die ‚Hausgartenkompostierung’ inkludieren sollte, wird mehrheitlich abgelehnt. Das wäre eine zu große Einschränkung für eine Reihe von Produkten, die sehr gut für die technische Kompostierung geeignet sind. Als zusätzliche Information, wie z.B. mit dem belgischen Label OK Compost – home verwirklicht, oder ggf. ein Hinweis auf eine eingeschränkte Eignung in der Hausgartenkompostierung wäre aber wünschenswert.

Da in vielen Ländern der Trend besteht, Küchenabfälle bzw. Biotonne vermehrt in Biogasanlagen, also unter anaeroben Bedingungen zu verarbeiten stellt sich die Frage, ob ein künftiges Label „Biologisch abbaubar“ einen entsprechenden Test unter anaeroben

Page 13: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

8

Bedingungen beinhalten müsste. Hier besteht keine einheitliche Meinung. Einerseits wird ein gesonderter Test mit einer unabhängigen Zertifizierung vorgeschlagen, andererseits sei es jedoch eine Frage, die auf prozesstechnischer Ebene zu lösen sei, damit Biokunststoffe den Prozessablauf in einer Biogasanlage nicht stören.

Die Annahme einer nachgeschalteten Kompostierung bei unvollständigem Abbau in der Biogasanlage ist jedoch nicht berechtigt, da dies nicht generell gegeben ist.

Zusammenfassend ist festzuhalten:

!"Die Kennzeichnung der Rohstoffherkunft sollte unabhängig von der Information über den Verwertungsweg erfolgen.

!"Die Angabe des Anteils an nachwachsenden Rohstoffen, wofür die Herstellerbranche zunehmend Bereitschaft erkennen lässt, würde eine gesunde Konkurrenz in Richtung des jeweils höchstmöglichen Anteils an Bio-Kunststoff einleiten.

!"In dem Begriff kompostierbar ist die Botschaft über den bevorzugten Verwertungs-/Entsorgungsweg über die getrennte Sammlung und Kompostierung enthalten. Da aber nicht für alle Produkte und Anwendungen die Kompostierung der wünschenswerte und gesamtökologisch beste ist, sollte der „Keimling“ mit der Kennzeichnung kompostierbar nur auf jenen Produkten angebracht werden, die auch vorzugsweise über die Kompostierung entsorgt werden sollten.

!"Da eine einheitliche Kennzeichnung und Information über die Entsorgung für ganz Europa nicht möglich ist, kann und muss die Kennzeichnung je nach Verwertungsstrategie und -logistik auf nationaler bzw. auf regionaler (Verbands-) Ebene (z.B. bei Sammelhilfen für Bioabfälle) erfolgen.

!"Für sämtliche Produkte sollte ein zusätzlicher Test auf die Kompostierbarkeit unter Hausgartenbedingungen durchgeführt werden. Je nach Testergebnis kann darüber mit einem Label aufgeklärt werden (z.B. OK compost–home oder Aufdruck „Über Biotonne entsorgen. Nicht geeignet in der Hausgartenkompostierung“).

!"Das Testschema der EN 13432 ist mittelfristig auf die Beurteilung der Verwertbarkeit in Biogasanlagen auszudehnen, zumal anzunehmen ist, dass ehemalige Lebensmittel, Biotonne mit einem hohen Anteil an Küchenabfällen aber auch andere, getrennt erfassbare Abfallfraktionen aus der Lebensmittel-verarbeitung zumindest in einem ersten Behandlungsschritt in Biogasanlagen vergoren werden.

Energieverbrauch – Ökobilanz Lebenszyklusanalysen und Ökobilanzen umfassen die Umweltauswirkungen vor allem hinsichtlich der Treibhausgasbilanz über den gesamten Produktionsprozess bis hin zur Entsorgung bzw. der energetischen oder stofflichen Verwertung des Abfalls. Die durchgesehenen Studien behandeln zuweilen bestimmte Teilaspekte in der Produktionskette bzw. vergleichen die Verwendung bestimmter Bioplastikprodukte (Trinkbecher, Einkaufstaschen) mit herkömmlichen Produkten auf fossiler Basis.

Wesentliche Einflussfaktoren für das Abschneiden der Biokunststoffprodukte sind:

!"Transportwege zur Beschaffung der Rohstoffe und von den Produktionsstätten zum Detailverkauf,

!"die Prozessenergie zur Herstellung der Produkte,

Page 14: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

9

!"die Frage der Mehrfach- oder einmaligen Nutzung (z.B. bei Einkaufstaschen) !"der Entsorgungsweg (z.B. mit oder ohne energetische Nutzung).

Unter vergleichbaren Nutzungsbedingungen ergeben Bioplastikprodukte tendenziell eine bessere Umweltperformance als konventionelle Kunststoffe fossiler Herkunft.

Auch bei einer tendenziell günstigeren Ökobilanz von PLA-Trinkbechern zeigt sich, dass erst die thermische Verwertung derselben zu einem eindeutig besseren Ergebnis über die damit verbundene fossile Energieeinsparung führt.

Unter der Annahme einer Klimagaseinsparung von 1,9 kg/kg bei PLA und 4 kg/kg stärkebasierten Materialien und einer 1:1 Aufteilung in den Biokunststoffprodukten kann in Österreich bei einer Produktion von 50.000 t pro Jahr (heute 600 t) erst nach Erfüllung der technischen Voraussetzungen und nach einer Adaptionsphase mit einem Einsparungspotenzial von 147.500 t CO2-Äquivalenten pro Jahr gerechnet werden.

Ökobilanz-Studien heben hervor, dass bevorzugte Einsatzgebiete solche mit einem hohen Materialbedarf wie Großveranstaltungen, Kranken- und Pflegehäuser, Vorsammelhilfen für Bioabfälle und Restmüll für private Haushalte und Lebensmittelverpackung wären. Ein ökologisch sinnvoller Ersatz für konventionelle Kunststoffe ist jedoch erst dann gegeben, wenn neben der erforderlichen Mindestmenge eine Reihe von weiteren Bedingungen erfüllt werden:

!"die Rohstoffe stammen aus nachhaltiger, zumindest an ökologischen Kriterien orientierter landwirtschaftlicher Produktion und werden mit möglichst geringem Aufwand verarbeitet,

!"die Produkte werden so gestaltet, dass eine mehrfache Verwendung möglich ist, !"es wird eine Verhaltensänderung (Umweltbewusstsein) der Konsumenten

herbeigeführt, !"es erfolgt entweder eine thermische oder eine organische Verwertung (wenn

möglich mit Biogasproduktion)

Ökologische Rohstoffproduktion und Flächenbedarf Die Expertenbefragung ergab ein eindeutiges Plädoyer für eine ökologisch verträgliche Produktion der Rohstoffe. Dies beinhaltete auch die Gentechnikfreiheit und die Beachtung des Regionalitätsprinzips, wobei als Regionsgrenzen aufgrund der gegebenen Produktions- und Verarbeitungsstrukturen jeweils ein Kontinent definiert werden sollte. Eher ablehnend wurde die Forderung nach Einhaltung der Anbaukriterien des ökologischen Landbaus beantwortet, da die Ökologisierung der Landwirtschaft nicht über die Rohstoffproduktion für Biokunststoffe gelöst werden könne.

Es ist jedoch zu bedenken, dass, sofern nicht entsprechende förderpolitische Maßnahmen getroffen werden, die Gefahr besteht, aufgrund des wirtschaftlichen Drucks ein Maximum an Flächenproduktivität für die Rohstoffgewinnung angestrebt wird. Daher wäre es enorm wichtig, bindende ökologische Kriterien an die Biomasse- und Bio-Rohstoffproduktion zu knüpfen. Dies umfasst

!"Anforderungen an die Art und Intensität von Dünge- und Pflanzenschutzmaß-nahmen,

!"die Erhaltung einer zumindest ausgeglichenen Humusbilanz über Fruchtfolge und organische Düngung (z.B. Kompost) und Bodenbearbeitung

Page 15: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

10

!"regional angepasste Landschaftsgestaltung im Sinne der Biodiversität.

Die wesentliche Schwierigkeit besteht hier wohl in einer europäischen bzw. internationalen Abstimmung, um Wettbewerbsverzerrungen zwischen Ländern mit unterschiedlichem Niveau an Umweltauflagen zu verhindern.

Vielfach wird auf das Potenzial der geförderten, jedoch unproduktiven Brachflächen verwiesen, wenn es um die Frage der erforderlichen Ackerflächen für die Rohstoff- und Biomasseproduktion geht. Die Acker-Brachflächen betrugen in Österreich 2006 6,8% des Ackerlandes oder 93.203 ha. Ausgehend von einem ha-Ertrag von rund 10 t Körnermais oder etwa 2 t Stärke pro Hektar könnten auf dieser Fläche etwa 186.000 t Bioplastik-Werkstoffe produziert werden.

Zum Vergleich: 2005 wurden 225.000 t an Kunststoffverpackungen in Verkehr gebracht. 2006 wurden über die ARGEV 156.000 t an Leichtverpackungen gesammelt. 2005 wurden durch den ÖKK (Österreichischer Kunststoff Kreislauf) 117.000 Kunststoffverpackungen stofflich bzw. thermisch verwertet. Einer Einschätzung des Fraunhofer Instituts für Deutschland könnten etwa 70 % der Kunststoffverpackungen durch Bio-Kunststoffe ersetzt werden. Auf Österreich umgelegt wären das 157.000 t. Unter oben getroffener Annahme würden demnach die derzeit nicht genutzten Ackerflächen theoretisch ausreichen, diesen potentiellen Rohstoffbedarf zur Substitution der Kunststoffverpackungen herzustellen.

Langfristig ist dies aber im Kontext mit dem wachsenden Bedarf an Flächen zur Erzeugung an Energie-Biomasse zu sehen, und hier kann die Entscheidung über die Aufteilung der Landschaft in Lebensmittel-, Energie- und Rohstofflieferant weit reichende Folgen nach sich ziehen. Einer der kritischsten Faktoren hierbei ist der Rohstoffpreis, der unmittelbare Auswirkungen auf den Deckungsbeitrag und auf die jeweils konkurrierenden Märkte hat. Dieses Geschehen allein dem Markt zu überlassen wäre fatal und ordnungspolitische Rahmenbedingungen scheinen unausweichlich, wenn auch eine äußerst anspruchsvolle gesellschaftspolitische Herausforderung. Wirtschaftliche und soziale (landwirtschaftliche Betriebs- und Arbeitsstrukturen) sind hier eng mit ökologischen Faktoren verknüpft.

Hier zusammengefasst die wesentlichen Umweltgefahren für Landnutzung und Landwirtschaft, die vor allem unter dem Intensivierungsdruck in der Energie- und Rohstoffpflanzenproduktion zu erwarten sind:

!"Gefahren für Boden und Wasserqualität sowie Biodiversität aufgrund intensiver Bewirtschaftmethoden mit einseitigen Fruchtfolgen, Düngemittel- und Pestizideinsatz oder falls Flächen in NATURA 2000 Gebieten oder anderen wertvollen Habitaten für die Biomasse/Rohstoffproduktion verwendet würden;

!"Gefahren für lokale Wasserressourcen (mit potenziellen Auswirkungen auf Biodiversität und Versalzung) vor allem durch den Einsatz von Pflanzenarten und -sorten mit einer hohen Biomasseproduktivität bei zugleich sehr hohem Wasserverbrauch;

!"Erhöhung des Erosionsdruckes in der Umstellung von Brach- und extensiven Grünlandflächen;

Page 16: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

11

!"Möglicher zusätzlicher Beitrag zum Klimawandel, falls Grünland auf Biomasseproduktion umgestellt würde. Der Umbruch von Dauergrünland würde zwischen 0,15 und 1,75 t CO2 pro ha freisetzen1.

Einführung und Verwertung von Biokunststoffen – Erfahrungen aus der Praxis Es wurden einige Untersuchungen zur praktischen Einführung von biologisch abbaubaren Kunststoffen ausgewertet. Es können i.W. drei Kategorien an Untersuchungen unterschieden werden:

1. Generelle Markteinführung von biologisch abbaubaren Packstoffen auf der Ebene des Einzelhandels (Modellversuch Kassel; Loop Linz)

2. Einführung von Bioabfallsammelsäcken als Vorsammelhilfen in der Küche (z.T. auch als Einstecksäcke für die Biotonne; z.B. Erfahrungen aus dem Bezirk Tulln in Niederösterreich)

3. Einführung von branchenspezifischen Spezialprodukten (Einweggeschirr auf Großveranstaltungen, Pflanztöpfe, Trinkbecher in der Gastronomie, Mulchfolien für Gartenbau und Feldgemüsebau etc.) (2 konkrete Praxisuntersuchungen: Nordhausen, Tiergarten Schönbrunn; theoretische Evaluierungen; siehe auch Energieverbrauch – Ökobilanz)

Die wesentlichen Fragestellungen hierbei waren:

!"Erkennbarkeit und Akzeptanz bei den betroffenen Kreisen (Konsumenten, Handel, Gastronomie)

!"Sammel- und Entsorgungsverhalten, Auswirkung auf das Sammelsystem (Reinheitsgrad) und die Verwertungssicherheit

!"Verhalten in der biologischen Behandlung (Einfluss auf Sortiermaßnahmen, Kompostierung und Abbau im technischen Maßstab, Abbau in der Hausgartenkompostierung)

Hier zusammengefasst die wichtigsten Ergebnisse und gemeinsame Trends aus den Untersuchungen:

Markteinführung von Bioabfallsammelhilfen bzw. Bioplastik im Einzelhandel:

!"Akzeptanz: !" Hohe Akzeptanz und Befürwortung durch Konsumenten; Mehrkosten würden in

Kauf genommen werden. Die Logik des Kreislaufgedankens wird leicht verstanden

!" Herkunft der Rohstoffe und Kompostierbarkeit wird als gleichwertiges Argument gewertet

!" Große, wiederholte und gut sichtbare Kennzeichnung ist entscheidend. !"Entsorgungssicherheit / Verunreinigung Biotonne / Sortierleistung

1 Schätzungen auf Basis der Daten des Referenz-Handbuchs der überarbeiteten IPCC Richtlinien fürnationale Klimagas

Inventuren (http://www.ipcc-nggip.iges.or.jp/public/gl/invs1.htm).

Page 17: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

12

!" Höchste gefundene Masse-Anteil an BAW bzw. Biosäcken in Biotonne: 0,47% (Kassel); 2% (Tulln – nur Biosammelsäcke!)

!" Im Schnitt keine Änderung des Fremdstoffgehaltes in der Biotonne. Grund: intensive Informationskampagne während der Projektphase. Es gibt keine Praxisuntersuchungen, die den „Alltag“ außerhalb von intensiv beworbenen Kampagnen widerspiegeln!

!" Ab einem Anteil von 0,25% (m/m) BAW bei einem Störstoffanteil von ca. 2% verschlechtert sich die händische Sortierleistung beträchtlich. Es werden hohe Anteile an Bioabfallsäcken händisch ausgelesen. Aufbereitungs- und Sortiertechniken müssten angepasst werden (Kassel)

!" Mechanische Vorsiebung ohne Zerkleinerung schleust 70% der Biosammelsäcke aus! Nur nach Zerkleinerung in einer Mühle verbleiben 84% in der Rottefraktion (Loop Linz)

!" Grenzwert für Störstoffe von 0,5 % TM im Kompost wird nur bei einer Absiebung bei 12 mm eingehalten (Kassel)!

!" Verwendung von Bioabfallsammelsäcken: Generell höherer Verunreinigungsgrad sowie auch ein höherer Anteil an Bioabfallsäcken in anonymen Mehrfamilienhäusern: die Summe an Störstoffen inkl. Bioabfallsäcken betrug hier 2,2 – 4,8% (m/m) gegenüber 0,4 – 2,6% (m/m) bei Einfamilienhäusern (Tulln)

!" Biosackanteil an den Störstoffen zwischen 50% (anonymer Siedlungstyp) und 73% (Einfamilienhaus) (Tulln)

Einweggeschirr auf Großveranstaltungen, Getränkebecher:

!"Akzeptanz durch Konsumenten: !" Im Falle des Angebots einer getrennten Sammlung ist die Erkennungsrate des

Bio-Geschirrs gering; das ergibt eine hohe Fehlwurfrate, wodurch die Getrenntsammlung auf Großveranstaltungen, sofern auch konventionelle Plastikmaterialien parallel verwendet werden, überhaupt in Frage gestellt wird

!" Qualität der Produkte wird als gleichwertig oder besser eingestuft !" Kein Verständnis für höhere Kosten; !" Ein weiterer Weg für getrennte Entsorgung wird nicht akzeptiert. !" Bekanntheitsgrad von Biokunststoffen ist noch sehr gering!

!"Akzeptanz in der Gastronomie: !" Großveranstaltungen – Projekt Nordhausen

- Zu teuer

- Partygeschirr: aufgrund der Qualitätsansprüche wird Mehrweggeschirr bevorzugt! Mehrweggeschirr hat auch eine höhere Akzeptanz bei Kunden.

- Ohne gesetzliche Regelung bestehen nur geringe Chancen für die Einführung bioabbaubaren Einweggeschirrs wenn das Kosten-Nutzenverhältnis nicht besser wird und die ökologischen Vorteile eindeutig erkennbar sind.

- Bessere Chancen sind ggf. bei ökologisch orientierten Veranstaltungen gegeben.

Page 18: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

13

!" PLA-Becher Schönbrunn: - Preis ist nicht wesentlich, Qualität wird als gleichwertig beurteilt

- Gute Information zu Becherqualität und Tiergarten auf jedem Becher wäre wichtig

- Wiederverwendung als Mehrwegbecher und die getrennte Sammlung sind aus logistischen Gründen nicht möglich

Abbauverhalten in praktischen Kompostierungsversuchen

!"Technische Kompostierung !" Mietenkompostierung mit wöchentlichem Umsetzen; Sammlung von

Küchenabfällen mit Bioabfallsammelsäcken auf Stärkebasis (Versuch Tulln) - Vollständiger Abbau nach bereits 3 Wochen unabhängig vom Umsetzsystem

!" 14 tägige Tunnelrotte (Mater-Bi Säcke/Folien) ohne Umsetzen; anschließende Mietenkompostierung mit 2-tägigem Umsetzen (Loop Linz) - nahezu kein Abbau in 14-tägiger Rotte im Rottetunnel

- vollständiger Abbau der Bioplastikanteile in der nachfolgenden Mietenrotte (meist bereits nach 7 – 14 Tagen)

!"Hausgartenkompostierung (Modellprojekt Kassel) !" Kein Abbau von PLA und erdölbasierten (z.B. Ecoflex)-Produkten !" Langsamer aber zufriedenstellender Abbau von Stärke-basierten Folien

Die Praxisversuche zeigen, wie bedeutsam die Aufklärung über Nutzen, Verwendung und Entsorgung von Biokunststoffen sowie deren gut kenntliche Kennzeichnung für den Erfolg oder Misserfolg einer breiten Einführung sind. Allenfalls könnten gesetzliche Regelungen notwendig sein, um marktwirtschaftlich konkurrenzfähige Produkte auf Basis biogener Rohstoffe herstellen zu können.

Wenn Biokunststoffe nicht mehr gebraucht werden – Entsorgung & Verwertung Grundsätzlich stehen Bioplastikmaterialien und -produkten, die den Nachweis der biologischen Abbaubarkeit oder Kompostierbarkeit erbracht haben, mit Ausnahme der Deponierung ohne biologische oder thermische Vorbehandlung alle Entsorgungs- oder Verwertungswege offen.

In unserer Befragung sprachen sich die Experten eindeutig für eine differenzierte Vorgangsweise in der Entsorgung aus.

Demnach wäre es logisch, Lebensmittelverpackungen und Bioabfallsammelsäcke über die Biotonne und die Kompostierung zu entsorgen, während z.B. PLA-Flaschen entweder über die Restmüllsammlung oder den gelben Sack verbrannt oder ggf. stofflich recycelt werden sollten.

Das Land Niederösterreich legt das Hauptaugenmerk auf die Herkunft der Rohstoffe. Dies wird als der wesentliche Faktor ökologischer Nachhaltigkeit angesehen. Daher, und auch um das Kreislaufsystem der Kompostierung für organische Primärabfälle nicht unnotwendig zu gefährden, wird die Verwertung von Lebensmittelverpackungen über die Kompostierung ausschließlich dort angeregt, wo sie Vorteile im Handling bringt, z.B. bei bioplastikverpackten, abgelaufenen bzw. verdorbenen Lebensmitteln im Handel.

Page 19: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

14

Die Entsorgung sei aber nicht das Hauptkriterium sondern der gesamtökologische Nutzen, der Erdölersatz bzw. die Energiegewinnung und die knapp werdenden Ressourcen. Es wird auch gefordert, dass mit der Verwertungsschiene „Kompostierung“ ein faktischer Nutzen oder ökologischer Vorteil für das System der getrennten Sammlung und Kompostierung biogener Abfälle entsteht. Die Kompostierung darf keinesfalls als billiger Entsorgungsweg missbraucht werden.

Eine kategorische Ablehnung der Entsorgung sämtlicher Bioplastikprodukte über die Biotonne und die Kompostierung, die z.T. von Seiten der kommunalen Abfallwirtschaft als auch der Branchenvertretung der Komposthersteller vertreten wird, wird mit der ursprünglichen Intention des biologischen Kreislaufs natürlicher organischer Rückstände aus Garten, Park und Küche begründet sowie mit dem Verweis auf unterschiedliche petrochemische Produktanteile. Ein weiteres Argument ist die Befürchtung des Anstiegs der Verunreinigung der Biotonne. Diese ist sicher nicht unberechtigt, wenn ausschließlich basierend auf dem Zertifikat „kompostierbar“ Massenprodukte in den verschiedenen Produktgruppen in den Regalen landen und dies außerhalb intensiv beworbener Pilotprojekte.

Ein wesentliches Problem ist die Tatsache, dass eine einheitliche Kennzeichnung zur Verwertung oder Entsorgung europaweit aber auch bereits auf staatlicher Ebene aufgrund der unterschiedlichen Entsorgungs- und Verwertungsstrukturen nicht möglich ist.

Daher wird das Hauptaugenmerk auf die lokale Aufklärung auf Gemeinde- oder Verbandsebene nötig sein, um den jeweils angestrebten Entsorgungsweg zu transportieren. Generell wird aber die Verbrennung als die effektivste Entsorgung gesehen.

Mit Blick auf die Studienergebnisse und die Diskussionsbeiträge der Experten aus den verschiedenen betroffenen Kreisen und Interessen ergibt sich ein recht klares Bild für eine mittelfristige Entsorgungsstrategie.

Packstoffe und Produkte aus Biokunststoffen sollten nur dann über die getrennte Sammlung biogener Abfalle und die Kompostierung mitentsorgt werden, wenn sich für dieses Verwertungssystem hierdurch eindeutige Vorteile ergeben. Diese können in einer höheren Erfassungsquote für biogene Abfälle oder in einer besseren Akzeptanz und Durchführbarkeit der getrennten Sammlung (convenience) begründet sein. Beispiele hierfür sind:

!"mit Biokunststoff verpackte, nicht mehr verkaufsfähige Lebensmittel aus dem Einzelhandel; hierzu können auch Trays z.B. aus Karton, Holzfaser oder Stärke zählen;

!"Abreißgemüsesäcke, die im Haushalt zum Aufbewahren von Gemüse oder Obst u.ä. verwendet werden und in der Folge als Sammelsack für Küchenabfälle dienen

!"Sammelsäcke für Küchenabfälle. Hierdurch werden die Sauberkeit der Sammlung im Haushalt und die Hygiene der Biotonnen verbessert und dadurch die Bereitschaft zur konsequenten Sammlung biogener Abfälle im Haushalt gestärkt. Einschränkend ist anzumerken, dass es sinnvoller wäre diese Vorsammelhilfen als Zweitnutzung einzuführen und zu bewerben. Die erste Nutzung könnte ein Frischhaltesack für Brot, Obst oder Gemüse sein.

Schließlich zur Frage der Entsorgung von Einkaufstaschen: Es wird grundsätzlich als nicht sinnvoll angesehen, Bioeinkaufstaschen nach einmaligem Gebrauch über die Kompostierung zu entsorgen. Hier ist es wesentlich sinnvoller, verstärkt auf Stofftaschen

Page 20: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

15

mit langer Lebensdauer zu setzen. Ein Anstieg der Verunreinigungen in der Biotonne und Probleme im Kompostwerk (hoher Aussortierungsgrad und Sortieraufwand) sind aufgrund der enormen Masse an Einkaufstaschen und einer vorauszusehenden langen Übergangsfrist der Parallelexistenz konventioneller und Biokunststoffsäcke zu erwarten.

Daher wird eine Informationsstrategie im Zusammenhang mit Einkaufstaschen auf Kartoffelstärkebasis begrüßt, in der der Verweis auf die Rohstoffherkunft und die zumindest CO2-neutrale Entsorgung im Vordergrund steht.

Dies führt uns nun zur Frage der erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für eine fortschreitende Entwicklung und in jeder Hinsicht nachhaltige schrittweise Einführung von biologisch abbaubaren Materialien und Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen.

Rechtliche Rahmenbedingungen Von vielen Experten wird neben den wirtschaftlichen den rechtlichen Rahmenbedin-gungen eine zentrale Bedeutung für eine erfolgreiche Einführung von Biokunststoffen beigemessen.

Es sind im Wesentlichen zwei legistische Instrumente, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Konkurrenzfähigkeit, Akzeptanz und Einführung von Biokunststoffen haben. Beide beziehen sich rein auf die Entsorgungs- bzw. Verwertungsmöglichkeiten.

Es sind dies die Festlegung von Recyclingquoten und Lizenzgebühren für Packstoffe im Rahmen der Verpackungsverordnung und die über die Abfallverzeichnisverordnung definierte Zulässigkeit von biologisch abbaubaren Kunststoffen (Warenresten) zur Verwer-tung in Kompostanlagen bzw. Biogasanlagen. Im Gegensatz zu Deutschland bewirkt die Verpackungsverordnung mit den unwesentlich günstigeren Lizenzgebühren für Packstoffe auf biologischer Basis (hier ist kein Bezug zur Kompostierbarkeit (!) gegeben) in Österreich keine Förderung zu Gunsten von Biokunststoffen.

Sofern die Kompostierung als der logische und ideale Verwertungsweg zumindest für kurzlebige und im Zusammenhang mit Lebensmitteln und der Bioabfallsammlung in Verbindung stehenden Produkten angesehen wird, legt die österreichische Kompostverordnung mit dem Anspruch auf 100 % (Qualitätskompost) bzw. 95% (Kompost) biogenen Anteil die Latte ähnlich wie in Deutschland sehr hoch. Seitens der Biokunststoffbranche wird das als ökologisch nicht gerechtfertigter Hemmschuh für eine gedeihliche Produkt- und Marktentwicklung angesehen, da derzeit die technischen Möglichkeiten noch nicht gegeben sind die Produkt- und Performanceanforderungen in vielen Einsatzgebieten ausschließlich mit Hilfe nachwachsender Rohstoffe zu erfüllen.

Auch wenn die Zertifizierung der Kompostierbarkeit nach europäischen Standards unabhängig von den Anteilen an nachwachsenden Rohstoffen erfolgt, erachtet die Mehrzahl der Experten die politisch-strategische Forderung nach einem möglichst hohen „Bioanteil“ gesamtökologisch betrachtet als gerechtfertigt (7 von 10 Experten, die einen Mindestanteil nachwachsender Rohstoffanteile in den Produkten befürworten, schlagen einen Mindestanteil von 80% vor). Die Forderung nach einem hohen Mindestanteil (z.B. 95%) wird von 2 Experten nur im Zusammenhang mit dem Verwertungsweg „Kompostierung“ als bedeutsam angesehen.

Nach den vielen Gesprächen und der Lektüre zur Frage der Schaffung von förderlichen Rahmenbedingungen für die Einführung von Biokunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen sehen wir einen gangbaren und sinnvollen Weg in einer Kombination von Maßnahmen:

Page 21: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

16

1. Ab einem Gesamtanteil von 50% nachwachsender Rohstoffe Reduktion der Lizenzgebühren im Rahmen der Quotenregelung des ARA-Systems nach Maßgabe des tatsächlichen Anteils an Biopolymeren (d.h. bei einem Anteil von 85% Nawaro beträgt die Lizenzgebühr nur mehr 15% derer für Kunststoffe fossiler Herkunft)

2. Zulassung der chemischen Modifizierung von Biokunststoffen auch zur Herstellung von Qualitätskompost (SN 92118), da die chemische Modifizierung eigentlich der Rohstoffherkunft keinen Abbruch tut und nur der besseren Produktperformance dient, wo hingegen die Kompatibilität mit der Kompostierung ohnehin nach EN 13432 zu prüfen ist.

3. Hinsichtlich der Zulassung von Bestandteilen, die zwar nach EN 13432 biologisch abbaubar/kompostierbar sind, jedoch nicht aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt wurden, stellen die Autoren drei Varianten zur Diskussion:

Grundsätzlich wird vorgeschlagen, die Unterscheidung von Materialien, die für die Herstellung von „Qualitätskompost“ bzw. „Kompost“ zulässig sind aufzugeben und eine einheitliche Definition in der Abfallgruppe 922 vorzunehmen (SN 92118). SN 92210 wäre demzufolge zu streichen.

Hierfür sollten folgende der drei Optionen unter den betroffenen Experten und Entscheidungsträgern hinsichtlich einer optimalen Lösung abgewogen werden

a. Übernahme der Qualitätsdefinition der SN 92210 (5% Bestandteil nicht natürlichen Ursprungs sind zulässig) auch in Anlage 1 Teil 1 KompostVo (Herstellung von Qualitätskompost)

Vorteil:

$"Beibehaltung einer bekannten Regelung

$"Hoher Ansporn für die industrielle Entwicklung von Materialien und Produkten, die fast ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt wurden

$"Die 5-Prozent-Toleranz rechtfertigt (ähnlich wie die Kennzeichnung von Lebensmitteln aus der biologischen Landwirtschaft) eine einheitliche Auszeichnung „aus nachwachsenden Rohstoffen“ o.ä.

$"Auch bei steigenden Anteilen an Bioplastik-Verpackungen, die über die Kompostierung entsorgt würden, bliebe der zulässige Verunreinigungsgrad durch den petrochemischen Anteil der Bioplastik-Materialien im Rahmen zulässiger Grenzen (z.B. 10% (m/m) Bioplastikanteil im Bioabfall ergibt 0,5% (m/m) Kunststoffverunreinigung).

Nachteil:

$"Die meisten z.B. stärkebasierten Produkte besitzen auch bei Ausschöpfung bestehender technologischer Möglichkeiten gegenwärtig noch einen Anteil von 20 – 50 % nicht erneuerbarer Rohstoffe. Durch das 5 %-Limit würden weitere Innovationen für Produkte, die auch Sinnvollerweise über die getrennte Sammlung

Page 22: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

17

und Kompostierung entsorgt würden (Bioabfallsammelhilfen, Lebensmittelverpackungen) stark eingeschränkt.

b. Zulassung von 10% nach EN 13432 biologisch abbaubaren bzw. kompostierbaren Bestandteilen in den Produkten, auch wenn diese nicht aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt wurden zur Herstellung von Qualitätskompost (SN 92118)

Vorteil:

$"Die 10% Toleranz würde, gegenüber a), als erhöhter Inno–vationsansporn wirken

$"Eine größere Auswahl an innovativen Produkten, die bereits jetzt technisch „machbar“ sind würden zur Substitution von konventionellem Kunststoff beitragen können

Nachteil:

$"Siehe a) Auch 10% Toleranz würde den aktuellen technischen Möglichkeiten nicht gerecht.

$"Zusätzliche Verunreinigung mit Kunststoffanteilen in der Biotonne (z.B. 10% (m/m) Bioplastikanteil im Bioabfall ergibt bereits 1% (m/m) Kunststoffverunreinigung).

$"Problem der Deklaration und Überprüfbarkeit von europaweit hergestellten und vermarkteten Produkten

c. Zulassen aller nach EN 13432 geprüften Anteile an Materialien, unabhängig von deren Herkunft sind mit mehrjähriger Übergangsfrist vom gegenwärtig erfüllbaren maximalen Anteil von 50% bis hin zu einem völligen Verbot nicht biogener Inhaltsstoffe für alle als „kompostierbar“ gekennzeichneten Produkte.

Vorteil:

$"Förderung und ad hoc Zulassung der breiten Markteinführung von Biokunststoff-Produkten nach derzeitigen technischen Möglichkeiten,

$" langsamer Aufbau der Akzeptanz bei Kompostanlagenbetreibern und

$" dennoch hoher Anreiz für ökologisch sinnvolle und tragfähige Neuentwicklungen in einem vernünftigen Zeitraum auch auf Basis des steigenden Umweltbewusstseins der Konsumenten.

Nachteil:

$"Starker Entsorgungsdruck sämtlicher EN 13432 geprüften Materialien und Produkte über den „billigen Entsorgungsweg“ der Kompostierung, da eine bedeutend höher Anzahl an Produkten af den Markt drängen werden, die nicht sosehr mit dem Rohstoff als mit dem Etikett „Kompostierbar“ und der Zulässigkeit nach KompostVo beworben würden.

Page 23: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

18

$"Hierdurch steigt die Gefahr zusätzlicher Verunreinigungen im anonymen Bioabfallsammelsystem.

$"Die Abgrenzung: „nur Bioabfallsammelsäcke und bestimmte Lebensmittelverpackungen in die Biotonne“ wird deutlich unrealistischer.

$"Die Überprüfung der Produkte auch hinsichtlich der gewünschten und regional (ggf. national) festzulegenden Kennzeichnung zur Entsorgung wird äußerst aufwändig, wenn nicht undurchführbar.

Weitere Anregungen, die überlegt werden können:

!"Steuerliche Begünstigung von Bioplastikmaterialien und Produkten über verringerte MWSt.-Sätze

!"Aufnahme der Produktion von NAWARO zur Herstellung von Biokunst-stoffausgangsmaterialien auf Ackerbrachflächen im Rahmen des ÖPUL, verknüpft mit Mindest-Umweltauflagen für Produktionstechnik, Bodenschutz und Fruchtfolge.

!"Gezielte Forschungs- und Betriebsansiedlungsförderung zur Entwicklung und Verarbeitung von Biokunststoffpolymeren und -produkten insbesondere zur Steigerung des Anteils nachwachsender Rohstoffe in Fertigprodukten. In diesem Sinne ein Zitat aus einem der geführten Interviews: „Im Sinne kommender Generationen und des Konsumenten sollte klar gemacht werden, dass eine konsequente Förderung auf nachhaltige Ressourcennutzung nicht nur mit Blick auf den Klimaschutz, sondern auch volkswirtschaftlich Sinn macht: Das Stichwort lautet: Ressourcen- und Wertschöpfung im eigenen Land, in der eigenen Region zu erhalten und entwickeln.“

Page 24: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Fragestellung und Ausgangslage

19

1 FRAGESTELLUNG UND AUSGANGSLAGE

1.1 Einige Grundlagen

Kunststoffe stellen mit einem weltweiten Verbrauch von heute ca. 240 Millionen Tonnen (EU ca. 40 Mio. t) und einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von ca. 5% das größte Anwendungsgebiet von Erdöl außerhalb des Energie- und Transportsektors dar. Trotzdem ist der Anteil am Erdölverbrauch mit etwa 5% relativ gering. Der Marktwert der Kunststoffproduktion in der EU liegt bei ca. 200 Milliarden Euro (European Bioplastics2).

Im heutigen Sprachgebrauch erfolgt die Abgrenzung von Bio- und herkömmlichen Kunststoffen über zwei Merkmale:

!"die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen bei ihrer Herstellung !"die Eigenschaft der biologischen Abbaubarkeit respektive Kompostierbarkeit

Beide sind jedoch nicht ursächlich miteinander verknüpft. Denn die biologische Abbaubarkeit kann unabhängig von der Herkunft der Rohstoffe gegeben sein oder auch nicht.

Biologisch abbaubare Werkstoffe (BAW) werden seit einigen Jahren verstärkt eingesetzt.

Die wichtigsten Anwendungsgebiete in Europa sind:

!"Kompostierbare Bioabfallsäcke !"(Folien-) Verpackungen, insbesondere für kurzlebige Produkte wie Lebensmittel !"Loose Fill (Stärkeschaum als Transportverpackung) !"Serviceverpackungen: Tragetaschen, Cateringprodukte wie Trinkbecher, Teller,

Besteck !"Biologisch abbaubare Mulchfolien !"Kompostierbare Gartenbauartikel

Der Marktanteil liegt heute bei deutlich unter einem Prozent (Verbrauchsschätzungen von European Bioplastics liegen bei ca. 50.000 t in Europa). Weltweit werden derzeit ca. 500.000 t produziert, wobei eine strenge prozentuelle Aufteilung in reine nachwachsende und petrochemische Rohstoffe nicht möglich ist. Es wird geschätzt, dass mittelfristig etwa 10 % der gesamten Kunststoffproduktion bzw. 70 % der Kunststoffverpackungen durch Bioplastikprodukte substituiert werden können.

Eine Studie der französischen Agentur für Umwelt und Energie (ADEME) bestätigt, dass der Marktanteil von Biokunststoffen am gesamten Kunststoffmarkt heute noch marginal ist, doch die jährlichen Zuwachsraten der weltweiten Produktion betragen seit dem Jahr 2000 62,3%.

2 http://www.european-bioplastics.org

Page 25: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Fragestellung und Ausgangslage

20

TABELLE 1-1: PRODUKTION BIOABBAUBARER KUNSTSTOFFE (IN 1.000 T)

2000 2002 2005 jährliches Wachstum

Weltweite Kunststoffproduktion 147.000 149.000 152.000 geschätzt

0,67%

Produktion biologisch abbaubarer Kunststoffe 44 254 495

geschätzt 62,3%

Anteil der Biokunststoffe an der gesamten Kunststoffproduktion 0,03% 0,17% 0,32%

Quelle: Ernst & Young 2003. ADEME - Étude du marché des matériaux biodégradables. Juli 2003 http://www.ademe.fr/partenaires/agrice/publications/documents_francais/materiaux_biodegradables.pdf

22 kt (8%) 36 kt (5%) 42 kt (3%)30 kt (12%)

225 kt (30%)

575 kt (38%)

885 kt (59%)

505 kt (65%)

210 kt (80%)

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1.000

1.100

1.200

1.300

1.400

1.500

1.600

2007 2009 2011Jahr

Taus

end

Tonn

en (k

t)

Biobasiert, biologisch abbaubar

biobasiert, nicht biologisch abbaubar

Synthetisch, biologisch abbaubar

1.502

766 kt

262 kt

ABBILDUNG 1-1: WELTWEITE PRODUKTIONSKAPAZITÄT VON BIOKUNSTSTOFFEN (QUELLE: EUEOPEAN BIOPLASTICS, GESCHÄTZT; HTTP://WWW.EUROPEAN-BIOPLASTICS.ORG)

Speziell im Bereich der kurzlebigen Verkaufsverpackungen existieren marktfähige Produkte. Auch seitens der Produzenten werden diesen Produkten die größten Marktchancen zugesprochen (Lehner, 20073). Studien zum Marktpotenzial geben diesen bereits vor 10 Jahren als die interessanteste Anwendung an (Witt et al., 1997), da die Nutzungsdauer von Verkaufsverpackungen sehr kurz ist und kurzlebige Verkaufsverpackungen in Westeuropa 63,5% der Kunststoffabfälle ausmachen. Dies wird auch von Mackwitz & Stadlbauer (2001) bestätigt. Sie meinen, dass vorwiegend abfallwirtschaftliche Überlegungen die Triebkräfte für die Entwicklung von BAW-Produkten sind, und sich BAW speziell für Anwendungen mit geringer Nutzungsdauer eignen. Weiter heißt es:

3 Ing. Lehner von der Firma ProTech, persönliche Mitteilung.

Page 26: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Fragestellung und Ausgangslage

21

„Entfällt die primäre Nutzfunktion nach dem Gebrauch, sollen sie ohne großen Aufwand in möglichst geschlossenen, naturnahen Kreisläufen durch biologische Verfahren der Abfallbehandlung, wie z. B. der Kompostierung einer Wiederverwertung zugeführt werden..“

Dieser Aussage kann in dieser pauschalen Formulierung nicht zugestimmt werden, da der zentrale ökologische Nutzen Klimaschutzaspekt des kurzen Kohlenstoffzyklus der nachwachsenden Rohstoffe und nicht in der Art der Verwertung begründet liegt. Daher sollte jeweils jener Verwertungs- oder Entsorgungsweg für ein bestimmtes Produkt oder einen Packstoff gewählt werden, der für sich gesehen den bestmöglichen Zusatznutzen für diese Verwertungsstrategie bzw. -technologie darstellt! Für die Kompostierung ist also sehr genau abzuwägen, inwiefern das Einbringen von Bioplastikabfällen für die Kompostierung, die Verwertungsmenge von biogenen Abfällen insgesamt einen Mehrnutzen bzw. möglicherweise einen Nachteil bringen kann. In jedem Fall ist davon auszugehen, dass auch im Falle der Verbrennung bei energetischer und Wärmenutzung bereits ein ausreichend dokumentierbarer ökologischer Nutzen gegeben ist und eine stoffliche Zweitnutzung nicht zwingend erforderlich ist.

Das Aufkommen an Kunststoffverpackungen betrug in Österreich 2005 ca. 220.000 – 230.000 t. 74.000 t wurden stofflich verwertet, 59.000 t wurden über getrennte Sammelsystem energetisch verwertet und weitere 64.000 t wurden über die Restmüll- Verbrennungsanlagen zugeführt. Das ergibt eine Gesamtverwertungsmenge von 197.000 t oder ca. 87 %4. Laut ARGEV wurden 2006 156.000 t Leichtverpackungen getrennt gesammelt.

Einer Einschätzung des Fraunhofer Instituts (Kabasci & Michels, 2004) folgend könnten in Deutschland etwa 70 % der Kunststoffverpackungen durch Bio-Kunststoffe ersetzt werden. Auf Österreich umgelegt wären das 157.000 t.

1.2 Die Fragen, um die es geht

Erdöl wird knapp und teuer. Erdöl und dessen Verbrennung in jedweder Form ist der treibende Faktor des Klimawandels. Nachhaltig wirtschaften heißt also zweierlei:

!"Energie- und Rohstoffressourcen sowie deren Verarbeitungstechnologien rechtzeitig zu finden, wodurch der Beitrag zum Treibhauseffekt deutlich verringert werden kann (Umstieg auf nachwachsende Rohstoffe mit möglichst ausgeglichener CO2 Bilanz des Lebenszyklus).

!"Die Reduktion und Effizienzsteigerung in der Nutzung der verfügbaren Ressourcen (hierzu zählt u.a. auch die Mehrfach- oder Kaskadennutzung mit stofflicher Verwertung und Energiegewinnung).

Folgende Graphik zeigt den globalen C-Kreislauf mit den zwei Optionen:

!"langer Kreislauf, in dem als C-Quelle Erdöl dient (Millionen Jahre) oder !"kurzer Kreislauf unter Nutzung der meist jährlich erneuerten Pflanzenbiomasse (1 –

10 Jahre)

4 BMLFUW, 2007. Mündliche Auskunft durch Ing. Wolfgang Holzer

Page 27: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Fragestellung und Ausgangslage

22

Es geht also um die Frage, für welche Produkte und Nutzungen, in welchen Mengen wir bereit und aus technologischer sowie logistischer Sicht im Stande sind auf den kurzen Kreislauf umzusteigen.

ABBILDUNG 1-2: „NEUE“ ODER „JUNGE“ BEI BIOKUNSTSTOFFEN IM GEGENSATZ ZU „ALTEN“ KOHLENSTOFFQUELLEN BEI PETROCHEMISCHEN KUNSTSTOFFEN 5

Der wesentliche Unterschied zwischen konventionellem und Bio-Bunststoff besteht also in der Kohlenstoffquelle, aus der die Kunststoff-Polymere hergestellt werden. Es entscheidet an erster Stelle – jedoch nicht ausschließlich – der Anteil an jungen, kurzfristig nachwachsenden Kohlenstoffquellen über das Maß der Nachhaltigkeit bzw. Umweltfreundlichkeit des Produktes. So schreibt European Bioplastics auf ihrer Webseite:

„Da kompostierbare Kunststoffe zu erheblichen Anteilen aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen, leisten sie unabhängig von der Art ihrer Verwertung einen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Einsparung fossiler Ressourcen“

Und hinsichtlich der Rohstofffrage heißt es:

Die Unternehmen verfolgen dabei in den meisten Fällen das Ziel, einen möglichst hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe im Produkt zu erreichen. Für die heute am Markt befindlichen Biokunststoffprodukte, die unter die oben genannte Definition fallen, liegt er nach Schätzung des Verbands, über alle Anwendungen hinweg gemittelt, bei deutlich mehr als 50 Gew.% (Schätzung anhand der Produktionsanlagen, genaue Verbrauchsstatistiken existieren bisher nicht).

Die folgende viel zitierte Darstellung zeigt den Biokunststoff-Kreislauf etwas detaillierter, in dem die drei wesentlichen Nachnutzungen und Verwertungswege für

5 How much ‚bio-content’ is in there? Bioplastics Magazine [01/07] Vol. 2

Page 28: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Fragestellung und Ausgangslage

23

Biokunststoffprodukte eingezeichnet sind: Mehrwertnutzung und Recycling, Bioabfallsammlung mit Kompostierung, energetische Verwertung mit oder ohne getrennte Erfassung.

ABBILDUNG 1-3: DER IDEALSIERTE C-KREISLAUF DER BIOKUNSTSTOFFPRODUKTION (HTTP://WWW.EUROPEAN-BIOPLASTICS.ORG)

Wie Tabelle 1 zeigt, wird der Substitutionsprozess im Kunststoffbereich unaufhaltsam voranschreiten.

Es geht nunmehr darum, auch wenn das Prinzip der Nutzung nachwachsender Biomasse als umweltgerecht und nachhaltig vom Prinzip her anerkannt ist, die entsprechenden Rahmenbedingungen und Teilaspekte dieses Weg ebenfalls nach den Kriterien der Nachhaltigkeit zu gestalten.

Ein wesentlicher Punkt dabei ist, die betroffenen Kreise in diese Weggestaltung einzubinden. Das sind:

!"Landwirte (und Forstwirte) als Produzenten der Biomasse !" zur Abstimmung der umweltgerechten und wirtschaftlich tragfähigen Integration

der Produktion nachwachsender Rohstoffe in die Fruchtfolge und die landwirtschaftliche Flächennutzung;

!" in die Preisgestaltung, um einen eventuell unkontrollierten und ruinösen Wettbewerb zwischen Lebensmittel- und Rohstoffproduktion zu verhindern;

!"Hersteller der Biopolymere für die verschiedenen Nutzungen und Produkttypen !" zur Auslotung der technologischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der

Herstellung und Weiterentwicklung der Rohstoffverarbeitung zu Grundstoffen für die verschiedenen Produkttypen und

!" zur Weiterentwicklung der Polymerprodukte mit einem möglichst hohen ‚Bio-Anteil’;

Page 29: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Fragestellung und Ausgangslage

24

!"Hersteller und Vertriebsfirmen der Endprodukte !" zur Produkt- und Marktentwicklung in den einzelnen Produktsegmenten; !" zur Abstimmung der Marketingstrategien;

!"Einzelhandel !" zur Abstimmung und Entwicklung von kundenspezifischen Marketingstrategien

für die einzelnen Produkttypen; !"Konsumenten

!" zur Steigerung der Akzeptanz der neuen Produkte hinsichtlich produktspezifischer Vorteile sowie Verwertung und richtiger Entsorgung;

!" zur Abklärung der wesentlichen Informationen/Botschaften, die mit den Produkten über Aufmachung und Deklaration, Labels etc. transportiert werden;

!" zur Abklärung der erforderlichen Nutzungs-Performance und Anforderungen an Design und ‚Convenience’ Aspekte;

!"Marketing und Werbefirmen !" zur Abstimmung der kundenorientierten Marketing und Werbelinie unter

Berücksichtigung der übergeordneten Interessen (Hauptbotschaften, die die sach- und wahrheitsgemäße Aufklärung über Herkunft, Umweltnutzen, Gebrauch und Entsorgung vermitteln);

!"die Entsorgungswirtschaft mit den spezifischen Recyclingbranchen (Sammler, Kompostierungs- und Vergärungsanlagen, Verbrennungsanlagen mit Energie- und Wärmenutzung) !" zur Entwicklung des im Sinne der Ökologie jeweils besten Verwertungs- bzw.

Entsorgungsweges für einzelne Produkttypen und Nutzungen; !"Kommunen bzw. für die Abfallsammlung und -bewirtschaftung zuständige

Körperschaften oder Verbände !" zur abgestimmten Einrichtung der erforderlichen Infrastruktur (inkl. Aufklärung,

PR, Information) der mit der Entsorgungswirtschaft entwickelten Verwertungs- bzw. Entsorgungsstrategie;

!"Wissenschaft, Forschung & Entwicklung !" zur Entwicklung objektivierbarer qualitativer Kriterien zur Beurteilung der

einzelnen Optionen in der gesamten Wertschöpfungskette (vom Acker bis zur Entsorgung/Verwertung) – stets in Kooperation mit den betroffenen Partnern;

!"unabhängige Umweltverbände !" zur Kontrolle, damit die Gesamtentwicklung (Gesamtperformance) bzw.

Einzelaspekte (Rohstoffgewinnung, Produkte, Vermarktung, Entsorgung / Verwertung) stets den Kriterien der Nachhaltigkeit entsprechen;

!"Gesetzgeber auf Bundes- / Landesebene !" zur Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen auf den verschiedenen

Ebenen, dass die Entwicklung zugunsten der Ökologisierung des Kunststoff-Kreislaufes unter Berücksichtigung der mit allen betroffenen Kreisen erarbeiteten Kriterien gefördert wird.

Allein an dieser Aufzählung wird deutlich, wie herausfordernd und komplex – rein aus der Vielzahl der beteiligten Partner – sich eine integrative umwelt-, markt- und gesellschaftspolitisch nachhaltige Gestaltung dieses Weges darstellt.

Page 30: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Fragestellung und Ausgangslage

25

Zusammenfassend noch einmal European Bioplastics:

Für Innovationen spielen die Rahmenbedingungen – die gesetzlichen wie die des Marktes – eine generell sehr wichtige Rolle. Eine breite Markteinführung von Biokunststoffen setzt voraus, dass

!"die wettbewerbsfähige Wirtschaftlichkeit,

!"die technischen Eigenschaften der Produkte hinsichtlich Verarbeitung und Anwendung,

!"sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen

in möglichst hohem Maß erfüllt werden. In der Regel gelingt es nur schrittweise, denn insbesondere die ersten beiden Punkte zu erfüllen, setzt hohe Investitionen in Technologieentwicklung, Anlagenbau und Marketing voraus. Dazu müssen die Perspektiven im Markt stimmen. Geeignete Rahmenbedingungen beschleunigen diesen Prozess. Der Gesetzgeber wird aber nur dann handeln, wenn er dazu ausreichende Veranlassung sieht:

Der Prozess einer breiten Markteinführung von Biokunststoffen wird noch Jahre in Anspruch nehmen. Förderliche Rahmenbedingungen sind auch für diesen Sektor, der ebenfalls hervorragende Zukunftsperspektiven aufweist, wünschenswert.

Wieder den gesamten Lebenszyklus betrachtend, von der Herkunft der Rohstoffe über Produktion, Vertrieb und Nutzung bis zur Entsorgung oder Verwertung als Abfall geht es – und das bestätigen die Aussagen vieler im Zuge dieser Studie befragten Kollegen – um die Nachvollziehbarkeit eines ökologischen Mehrwertes.

Das ist das wesentliche Motiv, das für ein gedeihliches Zusammenspiel der gesellschaftlichen Partner sachlich nachvollziehbar dargestellt und verstanden werden muss.

Page 31: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Begriffe – Die Notwendigkeit einheitlicher Bestimmung und Interpretation

26

2 BEGRIFFE – DIE NOTWENDIGKEIT EINHEITLICHER BESTIMMUNG UND INTERPRETATION

Die Bezeichnung von Materialien und Verpackung, welche geeignet sind, gemeinsam mit anderem organischen Müll in der Biotonne gesammelt und entweder kompostiert oder anaerob behandelt zu werden, ist nicht explizit geregelt. Ein erster Versuch der Begriffsdefinition wurde mit dem Technischen Report CEN TR 15351 (2007) unternommen. Im alltäglichen Sprachgebrauch sind die Begriffe keinesfalls gängig und einheitlich verwendet, ja zum größten Teil ist ihre Bedeutung nicht einmal bekannt. Sogar in wissenschaftlichen Publikationen werden die Begriffe nicht einheitlich verwendet, was durchaus zu fehlerhaften Vergleichen und Zitaten führt. Auch die notwendige Kennzeichnung dieser Materialien und Verpackung ist letztlich von der Verwendung einheitlicher Begriffe abhängig. So hat European Bioplastics, ein Verband aus Herstellern biologisch abbaubarer Materialien, inzwischen auch eigene Begriffsdefinitionen erstellt und seine Mitglieder angehalten, diese zu verwenden.

Die sprachliche Verwirrung beginnt bereits beim Begriff Kunststoff, der traditionell eher mit stabilen, nicht verwitternden und bestimmt nicht biologisch abbaubaren Materialien gleich gesetzt wird. Der Begriff Biokunststoff trägt also bereits einen Widerspruch in sich, zumal mit der Silbe „Bio“ doch eher etwas natürliches oder der Natur unverändert entnommenes und somit etwas, das ungehindert in den Stoffkreislauf zurückfließen kann verbunden wird. Auch verwenden verschiedene Sparten der Industrie und der Wissenschaft traditionell dieselben Begriffe, ordnen ihnen aber unterschiedliche Bedeutungen zu (beispielsweise wird „abbaubar“ in der Medizintechnik anders interpretiert als im Umweltbereich). In der Folge darf es nicht weiter verwundern, wenn Begriffe zur Beschreibung von Materialeigenschaften mit komplexen Termini für Verwendungs- oder Verwertungsrichtlinien, wie beispielsweise „abbaubar“, „biologisch abbaubar“ und „kompostierbar“ sowohl in der Bevölkerung als auch in Fachkreisen nicht mehr durchgängig gleichartig verstanden werden.

Die Eigenschaft biologisch abbaubar zu sein ist – wie erwähnt – nicht an die Herkunft des Materials geknüpft. So sind gleichwohl abbaubare Polymermaterialien auf Erdölbasis bekannt (beispielsweise viele Polyester), als auch andererseits Materialien biogenen Ursprungs, die nicht abbaubar sind (beispielsweise einige Cellulosederivate). Immer zu beachten ist, dass der biologische Abbau von bestimmten Umweltbedingungen abhängig ist (prominentestes Beispiel: Erdöl ist unter aeroben Bedingungen biologisch abbaubar, nicht jedoch im anaeroben Milieu; oder Polymilchsäure, die thermophil (ab etwa 50°C) aber nicht mesophil (bei 20°C) biologisch abgebaut wird). Somit ist an die Eigenschaft, biologisch abbaubar zu sein, nicht notwendiger Weise geknüpft, dass ein biologischer Abbau unter spezifischen Bedingungen auch tatsächlich stattfindet und sich ein Material in der Folge sowohl für die Kompostierung, als auch für die Vergärung zur Biogasgewinnung und zugleich für einen Abbau im Boden unter psychrophilen Bedingungen eignen muss.

Aus den vorigen Ausführungen ergibt sich weiters, dass es kein Material geben kann, das am besten abbaubar ist. Somit gibt es auch nicht „ein bestes“ Material für alle denkbaren Anwendungen und Verwertungsmöglichkeiten. So wie auch konventionelle Kunststoffe nicht gleichermaßen für alle Anwendungen optimal sind und es auch keinen „besten“ Kunststoff gibt. Vielmehr stellt sich ein Material oft erst im Praxistest als das im jeweiligen Fall am besten geeignete heraus. Physikalische Eigenschaften, wie etwa Festigkeit,

Page 32: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Begriffe – Die Notwendigkeit einheitlicher Bestimmung und Interpretation

27

Elastizität, Schmelzpunkt, Verschweißbarkeit, Wasserdampfdurchlässigkeit, Aramoschutz, optische Klarheit, aber auch subjektive sensorische Eindrücke, wie Empfindung beim Berühren, Geräusch beim Knittern, Geruch und ähnliche beeinflussen die Auswahl. Diese Eigenschaften sind durch Mischungen (Blends) oder Kombinationen in Verbundwerkstoffen, allenfalls aber auch durch Oberflächenmodifikationen in gewissen Grenzen beeinflussbar. Das gilt sowohl für konventionelle als auch für biogene oder biologisch abbaubare Materialien.

Mit den folgenden Begriffsdefinitionen wird versucht, den aktuellen Wissenstand zusammen zu fassen, so wie er von der überwiegenden Mehrzahl von Wissenschaftern, Materialherstellern, Interessensverbänden und zum Teil auch von Behörden eingeführt und gebraucht wird. Um das Wiederfinden in der internationalen Fachliteratur zu erleichtern, wird auch versucht, den gleichbedeutenden englischen Begriff (in Klammer) mit anzuführen. Synonym verwendete Begriffe sind durch Schrägstriche getrennt.

nachwachsende Rohstoffe (renewable primary products) sind aus Pflanzenbiomasse gewonnene Rohstoffe, die entweder direkt zur Energiegewinnung oder zur industriellen Veredlung zu verwendet werden. Unabhängig von deren weiteren Verarbeitung, einer Einmal- oder Mehrfachnutzung und dem Entsorgungs- oder Verwertungsweg trägt der letztendliche Abbau der aus dem kurzen Kohlenstoffzyklus stammenden Biomasse nicht zum Treibhauseffekt bei, ist also klimaneutral.

erneuerbare Ressourcen (renewable resources) wäre ein umfassenderer Begriff als nachwachsende Rohstoffe, da hierin auf die Möglichkeit hingewiesen ist, Biokunststoffe auch aus landwirtschaftlichen Reststoffen und Nebenprodukten zu erzeugen und nicht nur aus der Primärproduktion.

biogenes Material / Biopolymer (biopolymer) ist ein Material, ein Werkstoff oder ein Isolat aus Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen, welches mittels Verfahren gewonnen wird, welche die chemische Struktur des Materials nicht verändern. Also beispielsweise Holz, Stärke, Gelatine oder Poly-Hydroxybuttersäure (PHB). Siehe auch Tabelle 3-1.

Wichtig zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang, dass die Gewinnung oder Aufbereitung des Biopolymers ohne chemische Modifikation vor sich geht (siehe nächsten Begriff). Bei der Zelluloseherstellung nach einem chemischen Aufschlussverfahren ist zwar der Wert bestimmende Teil, nämlich die Zellulose wahrscheinlich chemisch nicht verändert, doch ist sie mit Resten chemisch modifizierten Lignins behaftet. Zahlreiche Versuche haben inzwischen gezeigt, dass ein solcherart typisch teilabgebautes Lignin generell für den biologischen Abbau besser zugänglich ist, als das hoch vernetzte ursprüngliche Molekül. Dennoch ist von einem Anteil chemisch modifizierten Materials biogenen Ursprungs zu sprechen.

chemisch modifiziertes Biopolymer (chemically modified biopolymer) ist ein Material, ein Werkstoff oder ein Isolat aus biogenen Quellen, das infolge chemischer Modifikation in Aussehen, Eigenschaften und damit einher gehend in seinen biologischen Abbaueigenschaften verändert ist. Beispiele hierfür sind: Stärkederivate, Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Hydroxymethyl-Cellulose, Chitosan. Die chemische Modifikation kann die Abbaubarkeit sowohl verbessern (beschleunigen) als auch verschlechtern (verlangsamen) oder gänzlich verhindern.

Page 33: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Begriffe – Die Notwendigkeit einheitlicher Bestimmung und Interpretation

28

synthetisches Material / Polymer / Kunststoff (synthetic polymer / plastics) Es handelt sich um Materialien, zumeist um hochmolekulare Polymere, welche in dieser chemischen Struktur nicht von Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen gebildet werden. Beispiele hierfür wären etwa Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE), Poly-Tetraflourethylen (PTFE), Polyester (Nylon).

Je nach der chemischen Grundstruktur und je nach Polymerisationsgrad können die Kunststoffe abbaubar, biologisch abbaubar oder sogar kompostierbar sein (siehe beispiele in Tabelle 3-1). Traditionelle Kunststoffe wurden jedoch in der Vergangenheit so entwickelt und in der Handelsform mit Additiven (vorwiegend Stabilisatoren zur Verhinderung des oxidativen oder Photoabbaus) versetzt, dass sie möglichst lange funktionell und stabil bleiben und sowohl der Verwitterung als auch dem biologischen Abbau den maximal möglichen Widerstand entgegen setzen.

Verwitterung (erosion) ist ein Vorgang der aufgrund der Umgebungsbedingungen zur Fragmentierung eines Materials oder Werkstoffs führt, dem zumeist eine chemische Veränderung (Oxidationsvorgang mit Aufspaltung kovalenter chemischer Bindungen) zu Grunde liegt und der von der Oberfläche ausgeht.

Vor allem im englischen Sprachraum ist es üblich geworden, daneben auch den Begriff „bio-erosion“ zu führen, der eine Verwitterung aufgrund der Aktivität von (Mikro-) Organismen beschreiben soll. Dies wird aber nicht einheitlich gemacht. Ohne Vorsilbe ist allerdings in der überwiegenden Mehrzahl eine Fragmentierung explizit nicht biologischer Ursache gemeint.

Fragmentierung (fragmentation) ist der physische Zerfall eines Materials oder Werkstoffs in kleinere Stücke. Weder die Ursache oder die zugrunde liegenden chemischen und physikalischen Vorgänge, noch die Größenverhältnisse und auch nicht die Zerfallsgeschwindigkeit sind damit definiert oder auch nur näher eingegrenzt.

Abbau (degradation) ist ein Summenbegriff, der viele unabhängig parallel oder abhängig sequentiell ablaufende chemische und physikalische Prozesse zusammenfasst, welche zu einem mit den menschlichen Sinnen wahrnehmbaren Verschwinden eines Materials oder Werkstoffes führt. Die dabei entstandenen Abbauprodukte sind durch den Begriff ebenso nicht näher definiert, wie die Mechanismen, die zum Abbau führen. Zumeist wird aber insofern eine chemische Veränderung des Materials erwartet, als die Abbauprodukte zumindest niedermolekularere Substanzen, im besten Fall die monomeren Bestandteile eines Polymers sind. Die Geschwindigkeit (der Stoffumsatz pro Zeiteinheit) oder die Charakterisierung der Endprodukte des Abbaus sind durch den Begriff ebenfalls nicht explizit festgelegt.

Als praktisches Beispiel wären hier Polyolefine (Polyethylen, Polypropylen, etc.) zu erwähnen, bei denen laut einer länger zurück liegenden Studie ein Abbau von rund 1% der Anfangsmasse innerhalb 30 Jahren nachgewiesen werden konnte. Obschon aufgrund dieser Ergebnisse das Polyethylen als abbaubar zu bezeichnen ist, so scheint es selbst ohne weiterer wissenschaftlicher Beweisführung für die Kompostierung nicht geeignet zu sein. Dies deshalb, weil mit dem Kompostierungsprozess subjektiv auch ein Zeitlimit

Page 34: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Begriffe – Die Notwendigkeit einheitlicher Bestimmung und Interpretation

29

gesetzt wird, wobei im Allgemeinen ein vollständiger Abbau innerhalb von Wochen oder einzelnen Monaten erwartet wird.

Vom Begriff Abbau sind lediglich Lösungsvorgänge (in Wasser oder Lösungsmittel) oder Änderungen des Aggregatzustands (Verdampfen) mit oder ohne zugleich stattfindender chemischer Veränderung ausgeschlossen.

physikalischer, chemischer, enzymatischer und biologischer Abbau ist ein Abbauvorgang, der eindeutig auf die jeweils als Eingrenzung angegebene Ursache zurückgeführt werden kann. Beispiele sind etwa: Strahlung, Oxidation, Hydrolyse.

Enzymatischer und biologischer Abbau sind insofern noch stärker eingeschränkt, als diese beiden Abbauprozesse im Allgemeinen nur in Gegenwart von Wasser und unter sonstigen Bedingungen stattfinden, wie sie Lebewesen für ihre Existenz (für Wachstum und Vermehrung) typischer Weise benötigen. Für einen biologischen Abbau werden Anwesenheit und Aktivität lebender Organismen unbedingt vorausgesetzt und es wird angenommen, dass diese Organismen Energie und Kohlenstoff zum Aufbau eigener Zellmasse aus dem Abbau des Materials gewinnen.

Damit ein biologischer Abbau auch tatsächlich statt findet ist neben der Eigenschaft, biologisch abbaubar zu sein, auch Bioverfügbarkeit erforderlich. Hauptsächlich der mikrobiologische Abbau unter typischen Umweltbedingungen wird häufig durch eine physische Trennung von Substanz und Organismus limitiert (zumeist infolge Inhomogenität und eingeschränkter Beweglichkeit der Organismen, aber auch bespielsweise infolge Absorption der abzubauenden Substanzen an die Bodenmatrix oder im Inneren von Bodenporen).

In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass der enzymatische Abbau weniger stark durch die Bioverfügbarkeit einer Substanz eingeschränkt wird und somit von (homogenisierten) Laborversuchen unter Einsatz von Enzymen nicht auf die biologische Abbaubarkeit in der Natur geschlossen werden darf.

Umweltabbau (environmental degradation) umfasst alle physikalischen, chemischen, enzymatischen und biologischen Abbauvorgänge, wie sie unter den jeweils gegebenen Umweltbedingungen stattfinden. Sie unterliegen typischer Weise keiner besonderen Hierarchie und laufen weitgehend unabhängig voneinander, zuweilen parallel nebeneinander ab. Die Abbaugeschwindigkeit bzw. die notwendige Zeit für einen vollständigen Abbau ist nicht im Begriff definiert.

Abbaugeschwindigkeit (degradation rate) ist der Massenumsatz beim Abbauvorgang je Zeiteinheit. Die Masse wird üblicher Weise immer auf die Anfangsmasse (das gesamte Material zu Abbaubeginn) bezogen und allenfalls auch in Prozent je Zeiteinheit dargestellt.

Anzumerken ist, dass die Abbaugeschwindigkeit sowohl bei physikalischen, als auch bei chemischen und biologischen Prozessen nicht über den gesamten Zeitraum hinweg konstant bleibt. Es gilt die übliche Monod-Kinetik. Je weniger Material noch verbleibt, desto geringer wird die Abbaugeschwindigkeit. Aus Abbaugeschwindigkeiten, die in Versuchen während der ersten Monate erreicht werden, darf keinesfalls auf den weiteren Abbauverlauf extrapoliert werden. Dies ist ein grundsätzlicher Fehler, der sehr häufig gemacht und sogar in der Fachliteratur publiziert wird.

Page 35: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Begriffe – Die Notwendigkeit einheitlicher Bestimmung und Interpretation

30

Abbaugrad (degree of degradation) beschreibt die Menge des infolge eines genannten Abbauvorganges innerhalb eines bestimmten Zeitraums abgebauten Materials. Die im Zuge des Abbaus entstehenden Endprodukte müssen nicht einheitlich sein, was insbesondere beim biologischen Abbau zu Schwierigkeiten bei der Quantifizierung von Labortests führt (siehe Bioassimilation).

Verschiedene Bestimmungsmethoden (siehe Kapitel Methoden) führen naturgemäß zu unterschiedlichen Angaben für das gleiche Material unter ansonst gleichen Bedingungen, je nachdem, ob beispielsweise das unveränderte, nicht abgebaute Material gemessen oder, wie im Falle des biologischen Abbaus eher üblich, die Menge gebildeter Abbauprodukte bestimmt wird. Heterotrophe Organismen, wie Bakterien, Pilze und Protozoen, welche typischer Weise den biologischen Abbau verursachen, verwenden einen Teil der organischen Substanz zur Energiegewinnung, einen weiteren Teil zum Aufbau zelleigener Biomasse (Wachstum) und setzen einen dritten Teil in Huminstoffe um. Bei der üblichen Messung von beispielsweise Kohlendioxid oder Methan zur Quantifizierung des Abbaugrades in einem Labortest kann also nicht selbstverständlich davon ausgegangen werden, dass der Masseanteil an gebildetem Abbauprodukt dem tatsächlich stattgefundenen Materialumsatz genau gleich zu setzen ist.

Wird in einem aeroben Abbauversuch während der Laufzeit beispielsweise 70% des Kohlenstoffs in Kohlendioxid umgesetzt, so kann das sowohl bedeuten, dass 100% des Materials abgebaut wurden (und somit 30% des Kohlenstoffs in neue Biomasse umgebaut wurden) als auch, dass nur 75% des Materials abgebaut wurden, also nur 5% in neuer Biomasse gebunden wurden und die restlichen 20% unabgebaut verbleiben. Durch alleinige Bestimmung des entstandenen Kohlenstoffdioxids lassen sich also der Verbleib des restlichen Kohlenstoffs und somit auch der tatsächlich erreichte Abbaugrad nicht beschreiben. Aber auch ein Umsatz zu 95% Kohlendioxid im Laborversuch sagt lediglich aus, dass das untersuchte Material biologisch abgebaut werden kann, jedoch nicht, wie viel dann unter realen Umweltbedingungen, beispielsweise in einer Kompostmiete, jeweils in Kohlendioxid, in Biomasse und zu Huminstoffen (Kompost) umgesetzt wird.

Auch der Umkehrschluss, dass nämlich bei 90 oder 95% erreichtem Umsatz eines Materials in Kohlendioxid keine Nebenprodukte und vor allem unter realen Kompostierungsbedingungen kein Humus aufgebaut wird, ist nicht zulässig. Beispielsweise ist frisches pflanzliches Material (etwa Obst oder Gemüse) erwartungsgemäß im Labortest innerhalb weniger Wochen zu annähernd 100% zu Kohlendioxid abbaubar. Dennoch ist in einer realen Kompostierung mit nur rund 50-70% Masseverlust zu rechnen wobei der verbliebene Rest sowohl aus unabgebautem Material als auch aus neu entstandener mikrobieller Biomasse und aus Huminstoffen besteht.

Ein wiederholt zu beobachtendes Verständnisproblem liegt in der Bewertung der Ergebnisse idealisierter Laborversuche als Grundlage für Aussagen des Materialverhaltens in einer Kompostierungsanlage. Mittels des Laborversuchs ist zu demonstrieren, dass ein Polymerwerkstoff, dass die chemische Verbindung von Mikroorganismen abgebaut werden kann und dass dabei keine Reste (z.B. einzelne Monomere) unabgebaut zurück bleiben. Somit ist analytisch ein annähernd 100%iger Stoffumsatz gefordert. In der Kompostierungsanlage herrschen diese idealen Bedingungen nicht. Ein Teil des Werkstoffs wird nicht zu Kohlendioxid, sondern zu neuer Biomasse und zu Huminstoffen umgesetzt. Verholzte Pflanzenteile verbleiben während einer Rotte zum Teil auch unabgebaut, sogar noch in Form und Struktur erkennbar zurück. Im Unterschied zu beispielsweise bunt gefärbten Kunststoffteilen, mindern

Page 36: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Begriffe – Die Notwendigkeit einheitlicher Bestimmung und Interpretation

31

sichtbare Pflanzenreste nicht den Qualitätseindruck des verkaufsfähigen Kompostes. Obschon also gemeinhin organische Substanz im Kompost verbleibt und einen großen Teil dessen Masse ausmacht, ist dies deshalb kein Mangel, weil aus Erfahrung anzunehmen ist, dass diese organischen Bestandteile während eines längeren Zeitraums im Boden letztlich vollständig abgebaut werden wird.

Materialauflösung (disintegration) umfasst die Vorgänge des Abbaus inklusive der Auflösung eines Materials oder Werkstoffs in Wasser oder Lösungsmittel.

Der Begriff wird im Zusammenhang mit kompostierbaren Produkten verwendet, um die Kompatibilität eines Produkts mit den üblichen Kompostierungsverfahren zu charakterisieren. Dabei wird die Veränderung eines Produkts (beispielsweise einer Folie oder einer Flasche) unter Kompostierungsbedingungen insgesamt betrachtet und der Rückstand an Produktteilen über Siebfraktionen während einer bestimmten Zeit quantifiziert. Es ist anzumerken, dass es sowohl seitens der Produkthersteller als auch seitens der Kompostanlagenberteiber in diesem Zusammenhang erwünscht ist, dass die Ursache der Materialauflösung in der biologischen Abbaubarkeit der Produktkomponenten liegt. Dies wurde auch gemeinschaftlich als Voraussetzung der Eignungsprüfung nach EN 13432 in der Norm so formuliert.

Mineralisierung (mineralisation) Der Begriff umfasst den Abbau eines Materials oder Werkstoffs infolge chemischer Veränderung bis hin zu den typischen Reaktionsprodukten der ursprünglich enthaltenen Elemente, also Wasser, Kohlendioxid, Stickstoff oder Ammonium und weitere mineralische Endprodukte. Die Ursache des Abbaus und die Art der chemischen Reaktion sind dabei nicht definiert, es können sowohl thermische (Verbrennung), chemische (Oxidation) als auch biologische (enzymatische) Vorgänge sein. Durch Vorsilben zum Begriff (Beispiel: Biomineralisierung) kann die Ursache eingegrenzt werden.

Bioassimilation (bioassimilation) umfasst im Unterschied zur Mineralisierung den Abbau eines Materials oder Werkstoffs und den Anabolismus der Abbauprodukte infolge der Aktivität lebender Mikro- und Makro-Organismen. Das ursprüngliche Material wird dabei notwendiger Weise chemisch verändert, dient es doch zum Aufbau neuer Zellmasse.

Aufgrund des Energiebedarfs heterotropher Zellen ist niemals eine vollständige Bioassimilation zu erwarten. Ein Teil der organischen Substanz des Materials oder Werkstoffs wird von den Organismen zur Energiegewinnung genutzt und dabei mineralisiert (siehe auch Abbaugrad). Das Verhältnis der mineralisierten zu den bioassimilierten Anteilen ist variabel und im Zuge des biologischen Abbaus von den Organismen, der chemischen Struktur der abzubauenden Substanz(en) und den Umweltbedingungen (Temperatur, Sauerstoff, Wasser, Verfügbarkeit von Mineralstoffen, pH-Wert, etc.) abhängig.

kompostierbar (compostable) Der Begriff hat sowohl eine umgangssprachliche, als auch eine wissenschaftliche Bedeutung und wird infolge dessen auch in beiden Bedeutungen gemischt gebraucht.

Die umgangssprachliche Bedeutung umfasst das beobachtbare Verschwinden eines Produkts und die Entstehung von Kompost während der typischen Kompostierungsdauer

Page 37: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Begriffe – Die Notwendigkeit einheitlicher Bestimmung und Interpretation

32

und ist, genau genommen, weitgehend mit dem wissenschaftlichen Begriff für Materialauflösung gleichzusetzen. Ob bei diesem Vorgang nun die ursprünglich im Produkt vorhandenen Polymermoleküle aufgespalten und durch Mikroorganismen weiter verwertet werden oder ob lediglich ein Zerfall in nicht mehr sichtbare kleine Partikel stattfindet, ist umgangssprachlich nicht weiter eingeschränkt.

Als wissenschaftlicher Begriff umfasst der Begriff „kompostierbar“ alle unter typischen Kompostierungsbedingungen ablaufenden Abbauvorgänge eines Materials, welche zur vollständigen Materialauflösung überwiegend infolge der biologischen Abbaubarkeit und infolge der Bioassimilation eines Produkts innerhalb der verfahrensüblichen Rottedauer führen. Inkludiert sind die Kompatibilität eines Materials (eines handelsüblichen Produkts) mit den technischen Anforderungen eines Kompostierungsprozesses und die Anforderung, dass der aus dem Abbau des Materials resultierende Kompost den auch sonst üblichen Qualitätsanforderungen entspricht. Die dafür erforderlichen Untersuchungen sind, samt Kriterien, in den derzeit verfügbaren Normenwerken zur Charakterisierung abbaubarer Materialien ausführlich spezifiziert (siehe beispielsweise EN 13432). Der Norm entsprechende Materialien dürfen laut EU-Verpackungsverordnung als kompostierbar bezeichnet und gekennzeichnet werden (siehe Kapitel: Kennzeichnung).

vergärbar (digestible) Unter einem vergärbaren Material ist, analog zur Kompostierbarkeit, die Kompatibilität eines Materials mit dem anaeroben Vergärungsprozess zu verstehen. Obschon bezüglich der an eine Verpackung gestellten Anforderungen die gleiche Philosophie gilt, so sind die Anforderungen in der EN 13432 im Unterschied zur Kompostierbarkeit jedoch weitaus weniger genau spezifiziert.

mit Bioabfall verwertbar (suitable for organic recovery) Dies ist der Summenbegriff, der alle erforderlichen Materialeigenschaften umfasst, die eine Kompostierung oder Vergärung als Verwertungsmöglichkeit für biologisch abbaubaren Abfall (Biomüll und andere biologisch abbaubare Materialien) erlauben.

Fachlich ist der Begriff identisch mit den Begriffen „kompostierbar“ und „vergärbar“. Ist ein Werkstoff bzw. ein Produkt aufgrund seiner Zusammensetzung kompostierbar, das heißt, löst sich der Gegenstand unter Kompostierungsbedingungen innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne auf und passiert diese Materialauflösung aufgrund des biologischen Abbaus der chemischen Verbindungen, aus denen sich das Material zusammensetzt, finden weiters keine Beeinträchtigung des Kompostierungsverfahrens und keine Minderung der Kompostqualität statt, so ist das Material bzw. das Produkt als „mit Bioabfall verwertbar“ einzustufen.

Rechtlich wird, beispielsweise laut Österreichischer Kompostverordnung, eine Unterscheidung getroffen. So sind Materialien von der gemeinsamen Verwertung in der Biotonne ausgeschlossen, sofern die Rohstoffe nicht vollständig aus biogenen Quellen bezogen wurden. Obschon diese Argumentation aus umweltpolitischem Hintergrund verständlich erscheint, so begründet sie sich letztlich nicht auf fachlichen Argumenten.

Weitere Erklärungen siehe im Kapitel Methoden.

Page 38: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Materialien

33

3 MATERIALIEN

3.1 Allgemeines zur Abbaubarkeit

Die hier angeführten Daten stellen einen Querschnitt derzeit öffentlich verfügbarer Informationen dar, ergänzt durch einige nicht publizierte Ergebnisse aus früher am IFA-Tulln durchgeführten Versuchen. Während die aerobe biologische Abbaubarkeit von Werkstoffen fast immer sehr ausführlich beschrieben und belegt ist, sind Daten über die anaerobe Abbaubarkeit eher rar in der Literatur zu finden.

Die Dissertation van der Zee (1997) enthält die bislang umfangreichste Sammlung an Abbaudaten für biologisch abbaubare Polymere. Die weitere Unterteilung erfolgte nach Testsystemen (vom enzymatischen Abbau bis hin zu Praxistests) und gibt Literaturzitate an. Vor allem Biopolymere (wie Zellulose, Stärke etc.) und viele ihrer Derivate werden dort neben der aeroben auch hinsichtlich ihrer anaeroben Abbaubarkeit zitiert.

Im Rahmen der Dissertation Link (unveröffentlicht) wurden, neben vielen Untersuchungen zum aeroben Abbau, insgesamt sechs Werkstoffe auch hinsichtlich ihrer anaeroben Abbaubarkeit untersucht und die Abbauraten mit jenen aus den aeroben Versuchen verglichen. Es zeigte sich, dass zwei Werkstoffe, welche unter Zumischung von Stärke oder Zellulose hergestellt waren, anaerob insgesamt niedrigere Abbauraten erreichten als bei der Kompostierung. Polyester, Polyester-PCL-Blend und LDPE führten zu keiner nennenswerten Biogasproduktion, während PHB einen deutlichen anaeroben Abbau zeigte, der ähnlich der Abbaurate in der Kompostierung lag.

Im Endbericht des EU-Projekts „Labelling biodegradable products“ (SMT4-2187, 2002) sind aerobe Abbauraten für mehrere Produkte angeführt.

Zwei dieser Produkte (1: Blend aus PCL und Stärke; 2: Polyester) wurden auch einem anaeroben Abbauversuch unterzogen, mit dem Ergebnis, dass diese signifikant geringere Abbauraten aufwiesen als im aeroben Abbauversuch (die genauen Ergebnisse waren nicht im Dokument enthalten). Die Autoren kommen zum Schluss, dass eine direkte Übertragbarkeit von aus aeroben Tests erhaltenen Ergebnissen auf anaerobe Verhältnisse nicht gegeben ist.

3.2 Produktlisten, Polymere, Biopolymere

DIN-CERTCO führt als derzeit einzige Europäische Institution öffentliche Listen mit Namen und Adressen von Herstellern biologisch abbaubarer Werkstoffe, inklusive Namen der Produkte, welche den Anforderungen der EN 13432 genügen und dies zertifiziert bekamen (siehe Weblink). Auch die Hersteller selbst und die bekannten Interessensvertretungen verweisen generell auf die DIN-CERTCO Liste, welche auch tagesaktuell abrufbar ist.

Als weitere Quelle kann auf eine aktuelle Studie (Windsperger, 2006) verwiesen werden, in der Rohstoffe, Hersteller und Produkte mit jeweiligem Handelsnamen angeführt werden.

Page 39: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Materialien

34

In Tabelle 3 sind aktuell am Markt gehandelte Biopolymere und synthetische Polymere angeführt, inklusive Herstellerangaben und, sofern verfügbar, auch inklusive Angaben zum anaeroben biologischen Abbau. Sofern ein aerober aber kein anaerober Abbau möglich ist, sollte bedacht werden, inwieweit die aerobe Stabilisierungsstufe, welche oft einem anaeroben Vergärungsschritt nachgeschaltet ist, dennoch zu einem vollständigen Abbau oder zumindest zur vollständigen Materialauflösung führen kann und somit die zu erwartende Kompostqualität dennoch nicht beeinträchtigt.

TABELLE 3-1: ABBAUEIGENSCHAFTEN HANDELSÜBLICHER BIOPOLYMERE UND EINIGER IHRER DERIVATE Diese sind abgeleitet aus der letzten als Gesamtdokument erschienenen DIN-CERTCO Liste vom Dezember 2004 und aus anderen Literaturdaten. Die Angabe ja/nein bei der Abbaubarkeit (eigentlich Kompostierbarkeit und Vergärbarkeit) bezieht sich auf die Kompatibilität mit üblichen Kompostierungs- oder Vergärungsverfahren. Bei Antwort „nein“ erfolgt in manchen Fällen ein vollständiger Abbau über einen längeren Zeitraum.

Abbaubarkeit Isolat bzw. Derivat Beispiel(e) für Produkt(e) aerob anaerob Stärke geschäumte Tassen, Besteck ja ja Cellulose Papier und Karton ja ja Lignin Beschichtungen ja nein Chitin Folien, Verkapselungen ja ja Chitosan Beschichtungen, Folien ja ja Proteine Kollagen (Gelatine), Zein, Gluten ja ja Stärke-Ester Verpackungen, Beschichtungen ja ja Cellulose-Acetat Folien (Wursthaut) ja* ja Cellulose-Nitrat Folien und Fasern nein nein PHB (Polyhydroxybuttersäure) Verpackung, Beschichtungen ja ja PHV (Polyhydroxyvaleriansäure) Verpackung, Beschichtungen ja ja Holz (Sägespäne, Holzschliff) Spritzguss-Formteile ja ja Poly-Isoprene Gummi nein nein PCL (Polycaprolacton)** Folien, Beschichtungen ja nein PLA (Polymilchsäure)** Folien, Verpackungen ja*** -

* Die Abbaubarkeit ist stark vom Grad der Derivatisierung abhängig (Fritz, 1999). ** Milchsäure als Rohstoff für diese Polymere kann sowohl durch Fermentation von Kohlenhydraten als

auch aus Erdöl hergestellt werden. *** PLA ist nur unter thermophilen Bedingungen (über ca. 50°C) abbaubar, weil eine abiotische, thermische

Hydrolyse vor einer mikrobiellen Verwertung erforderlich ist (Fritz, 1999).

In einigen Literaturstellen finden sich auch Untersuchungsergebnisse von gemischten Produkten (Blends), wo zwei oder mehrere Polymere entweder gemeinsam extrudiert (homogene Mischung) oder in Form eines Schicht-Laminats (Verbund) als Produkt angeboten werden. Auf eine separate Darstellung dieser Ergebnisse kann hier verzichtet werden, zumal sich die gesamten Abbaueigenschaften dann jeweils nach denen der am langsamsten abbaubaren Komponente richteten (Gesetz des schwächsten Glieds der Kette).

Abbildung 3-1 zeigt eine grundsätzliche Systematik der biologisch abbaubaren Polymere hinsichtlich ihrer stofflichen und Prozessherkunft.

Page 40: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Materialien

35

Biologisch abbaubare Polymere

aus nachwachsendenRohstoffen

pflanzlicherUrsprung

aus fossilenRohstoffen gemischte BAW

durch Mikro-organismen

tierischerUrsprung

StärkeStärkederivate

Polyhydrox-fettsäuren(PHB, PHV)

Chitin

Collagen

Polyhymilch-säure(PLA)

CelluloseCellulose-derivate

Lignin

Mischungen

Polycapro-lacton

Polyester-amid

Copolyester

Plyvinyl-alkohol

tierischerUrsprung

Stärke / petrochem. Ursprungl t

ABBILDUNG 3-1: SYSTEMATISCHE EINTEILUNG DER BAW (AUS MACKWITZ & STADLBAUER, 2001)

3.3 Handelsübliche Produkte, Applikationen

Am Markt angebotene biologisch abbaubare Produkte oder Artikel aus biogenen Materialien sind hinsichtlich ihrer vorgesehenen Anwendung grundsätzlich einer von drei Kategorien zuzuordnen:

!"Verpackung (mit Kennzeichnung) !"Landwirtschaftliche Produkte (auch ohne Kennzeichnung) !"Gebrauchsgegenstände & Gimmicks

Es ist nicht möglich und es wäre auch fachlich nicht begründbar, einem Polymerwerkstoff eine bestimmte Applikation zuzuordnen. Die Auswahl der Werkstoffe erfolgt vorwiegend aufgrund ihrer mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften und allenfalls aufgrund ihres Marktpreises (Kalbe & Koch, 1995; Witt et.al., 1995).

Da es möglich ist, die Eigenschaften von Folien durch Zusatz von Additiven und Hilfsstoffen, aber auch durch Anwendung von Schicht-Verbunden in weiten Bereichen zu steuern, kommen somit fast alle Polymertypen für fast alle Anwendungen in Frage. Einschränkungen gibt es lediglich hinsichtlich der gewünschten Mindesthaltbarkeit, wie etwa bei Einwegbechern für Heißgetränke oder bei Agrarfolien. In beiden Fällen ist ein vorzeitiger Abbau oder auch nur der Verlust der mechanischen Stabilität unerwünscht.

Die Rohstoffe zur Herstellung biologisch abbaubarer Werkstoffe können in allen Fällen aus nachwachsenden Quellen stammen. Aus Kostengründen werden aber bestimmte Polymere bzw. deren Grundbausteine im großtechnischen Maßstab überwiegend aus Mineralöl hergestellt. Dies betrifft überwiegend alle gängigen Polyester und zumindest

Page 41: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Materialien

36

einen Teil der aus Milchsäure hergestellten Polymere PLA und PCL. Aufgrund der Verfügbarkeit günstigen Rohrzuckers und der in den letzten Jahren deutlich verbesserten biotechnologischen Herstellung von Milchsäure nimmt der Marktanteil an nicht aus Mineralöl hergestellter Milchsäure und damit auch der Anteil nachhaltig produzierter PLA deutlich zu. Stärke, Cellulose, Holzschliff und ähnliche biogene Materialien finden zunehmend Anwendung in biologisch abbaubaren Verpackungsmaterialien. Biotechnologisch produziertes PHB wurde in den Jahren 1990 bis etwa 2002 von Monsanto (ICI) vertrieben, ist inzwischen aber wieder nahezu vollständig vom Markt verschwunden.

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über Biopolymere und Biokunststoffe und deren Hersteller.

TABELLE 3-2: ÜBERSICHT ÜBER MARKTEINGEFÜHRTE BIOLOGISCH ABBAUBARE KUNSTSTOFFE

Erdölbasis! Hersteller (Handelsname)! Anwendungen!

Polyester (bestimmte Typen) ! BASF (Ecoflex) Folie, Spritzguss !

Polyvinylalkohole! diverse! Folie!

! ! !

Pflanzliche Basis! Hersteller (Handelsname)! Anwendungen!

Stärke, Stärkewerkstoff, Blends !

Novamont (MaterBi)Rodenburg (Solanyl)Plantic Technologies Biop !

Folie, Spritzguss, Extrusion!

Polyhydroxyalkanoate (PHA)!Kaneka Metabolix Mitsubishi!

Spritzguss!

Polymilchsäure (PLA) ! NatureWorks PLA Hycail ! Folien, Spritzguss !

Cellulose (-acetate)! Innovia Films (NatureFlex)FKuR ! Folien!

Page 42: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Testverfahren und Methoden zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit

37

4 TESTVERFAHREN UND METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT

Zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit sind für alle üblichen Umweltbedingungen jeweils mehrere standardisierte Methoden verfügbar. Die Aussagen dieser Untersuchungsergebnisse wurden von zumindest einer internationalen und zwei nationalen Normierungsinstitutionen in eigenen Übersichtsnormen, so genannten Testschemata, zusammengefasst. Die derzeit aktuellsten Institutionen, die sich mit biologisch abbaubaren Materialien befasst haben sind:

!"CEN (European Comitee for Standardization) - Einzeltests und Testschema !"ISO (International Standardisation Organisation) - nur Einzeltests !"OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) - nur

Einzeltests !"DIN (Deutsches Institut für Normung) - Einzeltest und Testschema !"ASTM (American Standardisation of Testing and Materials) - Einzeltests und

Testschema Zunächst muss grundsätzlich zwischen der Prüfungen auf Werkstoffebene und jenen auf Produktebene unterschieden werden:

Test nach anerkannten Normen (1. Schritt) Zertifizierung und Kennzeichnung (2. Schritt)

Untersuchung durch akkreditierte Zertifizierung durch DIN Certco Testinstitute EU-akkredidiertes Zertif izierungsinstitut

M aterial 1Test der

Werkstoffe

nach DIN

EN 13432

M aterial 2

M aterial 3

Inhalt

Fertiges Produkt(Querschnitt)

Verpackungsprodukt(Querschnitt)

Report 1

Report 2

Report 3

ProduktZertifizierung

Expertenbescheid anhand der Test-berichte und expliziter Prouktbeschreibung

"nachw eislichkompostierbar"

Kennzeichnung

ABBILDUNG 4-1: SCHEMA DER WERKSTOFF- UND PRODUKTPRÜFUNG (QUELLE: HTTP://WWW.EUROPEAN-BIOPLASTICS.ORG)

Im CEN arbeiten zwei Arbeitsgruppen an der Erstellung von Arbeitsmethoden und Testschemata, nämlich die CEN TC261 SC4 WG2 (biologisch abbaubare Verpackung) und die CEN TC249 WG9 (biologisch abbaubare Kunststoffe). Die Unterschiede liegen zum Teil in der Auswahl von Materialien (beispielsweise sind spröde Materialien mit dunkler Eigenfärbung als Verpackung oft ungeeignet) und auch in der Auswahl von Umweltbedingungen, unter denen ein biologischer Abbau stattfinden kann. So wird allgemein angenommen, dass

Page 43: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Testverfahren und Methoden zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit

38

!"kompostierbare Verpackungen in der Biotonne gesammelt und mittels Kompostierung oder in der Biogasanlage verwertet werden,

!"während andere Kunststoffe auch im Boden, im Meer oder in Sedimenten enden und unter den dort üblichen Bedingungen, zumeist über einen längeren Zeitraum hinweg abgebaut werden.

Inhaltliche Unterschiede zwischen den Dokumenten der verschiedenen Normungsinstitutionen sind sowohl bei den Einzeltests als auch bei den Testschemata oft nur minimal. Die grundsätzlichen Schritte zur Einstufung eines Produkts als kompostierbar sind in der genannten Reihenfolge jedoch immer gleich, nämlich:

1. Theoretische Evaluierung der grundsätzlichen Möglichkeit eines biologischen Abbaus aufgrund der chemischen Zusammensetzung sowie der Polymerstruktur aller Einzelteile des Produkts. Zusätzlich allenfalls chemische Analyse der Gehalte an Schwermetallen und organischer Substanzen mit bekannt toxischer Wirkung.

2. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit des gesamten Produkts oder aller Einzelkomponenten separat mit Quantifizierung über den biologischen Sauerstoffverbrauch, über die Freisetzung von Kohlendioxid oder über die Bildung von Methan. Durch die Methodenwahl und die Testbedingungen muss sichergestellt werden, dass jeglicher beobachteter Abbau ausschließlich aufgrund der Aktivität von Mikroorganismen erfolgt. Der Abbautest darf deswegen auch wahlweise unter realen oder unter idealen Bedingungen durchgeführt werden. Die vollständige Dokumentation des Verbleibs des organischen Kohlenstoffs (Kohenstoffbilanz) wird in der Praxis insbesondere bei Substanzen gefordert, wo die Stufe 1 der Evaluierung Zweifel an der vollständigen Abbaubarkeit ergeben hat.

3. Bestimmung der Materialauflösung unter realen oder simulierten Kompostierungsbedingungen mit quantitativer Auswertung über den Gewichtsverlust der verbleibenden Teile (Siebrückstand). Aufgrund der Vorbedingungen in der Stufe 2 ist sicher gestellt, dass die Matertialauflösung nicht alleine aufgrund physikalischer Eigenschaften (Lösen, Schmelzen), sondern aufgrund der biologischen Abbaubarkeit des Materials/der Materialien erfolgt.

4. Analyse der Qualität des Kompostes, welcher aus dem Materialauflösungsversuch stammt über eine Auswahl chemischer, physikalischer und biologischer Parameter. Hierbei ist insbesondere jegliche Verschlechterung im Vergleich zur Qualität des Kompostes ohne Materialzusatz als Ausschlusskriterium zu werten.

Obschon der Umfang der vorgeschriebenen Analysen zwischen den einzelnen Normenwerken variiert, so bezeichnen doch alle den Kompost als Produkt, welches bestimmten Qualitätskriterien zu entsprechen hat, um einerseits auf einem Markt einen entsprechenden Preis zu erzielen und um andererseits langfristige die Fruchtbarkeit landwirtschaftlicher Böden nicht zu beeinträchtigen. Die Qualität darf keinesfalls durch die gemeinsame Kompostierung von Bioabfall und abbaubaren Materialien verschlechtert werden.

Auch in diesem Zusammenhang kommt der Unterscheidung der Begriffe „abbaubar“, „biologisch abbaubar“ und „kompostierbar“ große Bedeutung zu. Mit letzterem ist (in der EN 13432) immer die Eignung eines Materials (eines Polymerprodukts) zur gemeinsamen Sammlung und Verwertung mit Bioabfall gemeint.

Als Einschränkung ist anzumerken, dass die Testschemata, egal ob sie nun von internationalen oder nationalen Gremien erstellt wurden, immer die aerobe

Page 44: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Testverfahren und Methoden zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit

39

Verwertungsschiene (Kompostierung) genauer betrachten, jedoch keine oder nur vage Richtlinien für die anaerobe Verwertung (Vergärung) definieren.

Dennoch ist es die erklärte Absicht der Testschemata, jene Materialien, deren Abbau zu langsam verläuft und jene Produkte, deren Materialauflösung innerhalb einer Rotte nicht abgeschlossen ist, von der Kennzeichnung „kompostierbar“ auszuschließen. Dies sollte dann auch eine gemeinsame Sammlung mit Bioabfall unterbinden.

Zwei Beispiele zur Verdeutlichung:

1. Ein Verbundmaterial sei aus mehreren Schichten aufgebaut, etwa einer Polymerfolie, einer dünnen Aluminiumschicht und einer Kartonschicht. Während der Karton und eventuell auch das Polymer biologisch abbaubar sind, bleibt die geringe Menge Aluminium eventuell aufgrund der limitierten Messgenauigkeit biologischer Testsysteme unentdeckt. Im Materialauflösungstest jedoch wird die Folie sichtbar und das Produkt fällt durch.

2. Ein Blend aus Polyethylen und Stärke würde im Materialauflösungstest ausreichend rasch in so kleine Partikel zerfallen, dass es den (Kompostierungs-)Test besteht. Jedoch wäre schon im vorangegangenen Schritt (2) gezeigt worden, dass der Polyethylenanteil nicht ausreichend biologisch abbaubar ist.

Die vergleichende Bestimmung der Kompostqualität mittels normierter Methoden ist aufgrund langjähriger Erfahrungen einfach durchzuführen und unerwünschte Einflüsse können mit großer Sicherheit nachgewiesen werden. Die Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit hingegen ist problematisch, zumal die in den Testschemata zitierten Methoden ursprünglich nur für den aquatischen Abbau von gelösten Substanzen (Abwasserreinigung) optimiert wurden.

4.1 Einzelmethoden und ihre Einflussparameter

Nicht in Wasser lösliche Materialien oder sperrige Polymerprodukte können einem standardisierten Abbautest kaum ohne Vorbehandlung zugeführt werden. Das zu erwartende Ergebnis kann auch, in gewissen Grenzen, durch den Grad der Zerkleinerung und das Prozedere, mit dem das Material über die Testdauer suspendiert gehalten wird, beeinflusst werden. Zumindest die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse leidet unter unpassender Probenvorbereitung bzw. Testadaption. In weiterer Folge hat ein bestandener Kompostierungstest bestenfalls orientierenden Charakter für den zu erwartenden Abbau in einem Ackerboden.

Aus praktischen Versuchen hat sich ergeben, dass insbesondere jene Abbautests, in denen mit erhöhtem Anteil an Biomasse oder generell erhöhtem Trockensubstanzgehalt gearbeitet wird, die am besten reproduzierbaren und wissenschaftlich glaubwürdigsten Ergebnisse liefern. Aus diesem Grund führen die Testschemata Listen mit geeigneten (empfohlenen) Arbeitsmethoden. Um dem wissenschaftlichen Fortschritt nicht entgegen zu stehen, sind die Listen jedoch nicht mandativ.

Die Abbautests haben zumeist zum Ziel, die Aufspaltung von Makromolekülen des zu untersuchenden Materials infolge mikrobieller Aktivität zu demonstrieren. Aus diesem Grund wurden in der jüngeren Vergangenheit auch zahlreiche Varianten entwickelt, die eine weiter gehende analytische Untersuchung des Testansatzes zu verschiedenen

Page 45: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Testverfahren und Methoden zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit

40

Zeitpunkten erlauben. So ist es beispielsweise äußerst schwierig, die Bildung toxischer Metaboliten des mikrobiellen Katabolismus aus einer typischen, heterogenen Kompostmatrix analytisch nachzuweisen. Die Vielzahl organischer Verbindungen und deren rascher Wechsel infolge Auf- und Abbauvorgängen macht eine reproduzierbare Bestimmung nahezu unmöglich. Viel leichter fällt es, die im Zuge des Abbaus allenfalls gebildeten Zwischen- und Endprodukte aus einer weitgehend synthetischen Matrix zu extrahieren und zu bestimmen. Der Einsatz eluierter Mikroorganismen auf mineralischen Trägermaterialien (z.B. Vermiculit) für Kompostierungstests oder stark vereinfachte aquatische Methoden (z.B. der modifizierte Sturmtest) werden daher sehr häufig und auch mit Erfolg für Detailbetrachtungen des Abbauvorgangs parallel zur quantitativen Bestimmung des Abbaugrades eingesetzt.

TABELLE 4-1: DIE BEDEUTENDSTEN NORMMETHODEN ZUR BESTIMMUNG VON BIOLOGISCHER ABBAUBARKEIT UND MATERIALAUFLÖSUNG.

Testtyp Norm Temp. Messparameter für Polymere geeignet

Aquatisch, aerob OECD 301A oder E 20°C DOC-Abnahme nein Aquatisch, aerob OECD 301F, EN 14048 20°C O2-Verbrauch bedingt Aquatisch, aerob OECD 301B, EN 14047 20 - 35°C CO2-Bildung ja Laborkompostierung EN 14046 58°C CO2-Bildung ja Bodenabbau ISO 11266 20°C CO2-Bildung ja Aquatisch, anaerob ISO 11734 35°C CH4-Produktion bedingt Aquatisch, anaerob ISO 15985 35°C CH4-Produktion ja Materialauflösung EN 14045 65°C Siebrückstand ja

In den Testschemata sind neben den bevorzugt zu verwendenden Methoden auch Einschränkungen für die Testbedingungen (beispielsweise Temperaturober- und -untergrenzen) und eine klare Festlegung der maximalen Testdauer definiert. Wäre insbesondere die Dauer nicht strikt geregelt, so wäre ja im Extremfall sogar Polyethylen als geeignetes Material für die Kompostierung einzustufen

Dennoch gibt keines der Testschemata Anweisungen hinsichtlich der Analyse des Verbleibs des organischen Kohlenstoffs. Es gibt also keine verbindliche Notwendigkeit zur Bestimmung des Zuwachses an Biomasse. Die zu erreichenden Abbaugrade sind einzig über die freigesetzten Mengen an Kohlendioxid bzw. Methan definiert.

Als weitere Grundregel gilt, dass nur solche Methoden eingesetzt werden sollen, die bestmöglich jene Bedingungen simulieren, die bei der Verwertung oder als Umweltbedingungen im Zuge der Verwendung abbaubarer Produkte zu erwarten sind. So ist für Verpackungsmaterial, das über die Biotonne gesammelt werden soll, ein Kompostierungstest vorzuziehen, während für Pflanzenfolien eher ein Bodenabbautest relevant erscheint.

4.2 Testkriterien

Die Testschemata legen die zu erfüllenden Kriterien fest, welche von biologisch abbaubaren Materialien zu erfüllen sind, um eine Kennzeichnung zu erhalten. Diese Kriterien sind für das Schema der EN 13432 in Tabelle 4-2 zusammengefasst.

Page 46: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Testverfahren und Methoden zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit

41

TABELLE 4-2: DIE IN DER EN 13432 DEFINIERTEN KRITERIEN, WELCHE EINE ALS BIOLOGISCH ABBAUBAR GEKENNZEICHNETE VERPACKUNG ZU ERFÜLLEN HAT.

Stufe Kriterien der EN 13432

1.

keine toxischen Substanzen weniger als 50% anorganische Inhaltsstoffe maximal 50% der in Kompost (nationale Kriterien) erlaubten Konzentrationen an Schwermetallen

2. zumindest 90% des organischen Kohlenstoffs innerhalb von maximal 6 Monaten zu CO2biologisch abbaubar keine Untersuchung chemisch nicht modifizierter Naturstoffe notwendig

3. die Siebfraktion größer 2 mm enthält weniger als 10% des ursprünglichen Materials

4. nationale Qualitätsstandards Ökotoxizitätstests zur Qualitätskontrolle

Während die Anforderungen für die Testung in den Stufen 1 bis 3 eher genau definiert sind, erscheint die Charakterisierung der aus dem Abbau resultierenden Kompostqualität eher ungenau spezifiziert. Da zum Zeitpunkt der Erstellung der EN 13432 keine Europäische Norm zur Definition der Kompostqualität verfügbar war, wurde hier auf nationale Bestimmungen verwiesen. Dies ist soweit in Ordnung, doch erscheinen Vergleiche von Einzelparametern, wie etwa pH-Wert oder pflanzenverfügbare Anteile an Mineralstoffen, hinsichtlich der Beurteilung einer Qualitätsbeeinflussung wenig sinnvoll.

Page 47: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Kennzeichnung und damit verbundene Fragen

42

5 KENNZEICHNUNG UND DAMIT VERBUNDENE FRAGEN

5.1 Fachliche Grundlagen

In Europa werden Materialien, die organisch verwertbar sind, derzeit von zwei Institutionen zertifiziert. Diese sind:

!"Vinçotte (früher: AIB Vinçote), Brüssel !"DIN-CERTCO, Berlin

Beide Institutionen zertifizieren die Übereinstimmung der Eigenschaften eines Produkts (das eventuell auch aus mehreren Materialien im Verbund besteht) mit der Europäischen Norm EN 13432. Vinçotte zertifiziert darüber hinaus auch nach Kriterien für die Eigenkompostierung, einer nationalen Belgischen Verordnung folgend (siehe auch Abbildung 5-2, rechts). Damit soll sichergestellt werden, dass nur Verpackungen, die sich zur gemeinsamen Sammlung und Verwertung mit Bioabfall eignen, für Konsumenten einheitlich kenntlich sind.

Vinçotte und DIN-CERTCO sowie weitere international existierende Logos sind in Abbildung 5-1, Beispiele der praktischen Verwendung in Abbildung 5-2 dargestellt.

DIN-Certco, Deutschland Vinçotte OK compost und OK bio-degradable Labels, Belgien

Finnland Norwegen

ASTM ; USA Finnischer und Norwegischer „Apfel“

Japan

ABBILDUNG 5-1: LOGOS FÜR BIOLOGISCH ABBAUBARE VERPACKUNG, ZERTIFIZIERT DURCH DIN-CERTCO (OBEN LINKS), VINÇOTTE (OBEN RECHTS), ASTM, USA (UNTEN LINKS), FINNLAND UND NORWEGEN (UNTEN MITTE) UND JAPAN (UNTEN RECHTS)

Page 48: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Kennzeichnung und damit verbundene Fragen

43

ABBILDUNG 5-2: BEISPIELE FÜR PRAKTISCHE ANWENDUNGEN DES LOGOS „KOMPOSTIERBAR“ AUF TRAGTASCHEN IM RAHMEN DES MODELLPROJEKTS KASSEL (LINKS) UND DES LOGOS OK-COMPOST-HOME AUF EINEM HANDELSÜBLICHEN OBSTSACK (RECHTS).

5.2 Bekanntheit in der Öffentlichkeit

Mit Ausnahme von intensiv betreuten und kommunizierten Pilotprojekten zur Einführung von bioabbaubaren bzw. kompostierbaren Verpackungen ist der Bekanntheits- bzw. Wiedererkennungsgrad derselben als gering einzustufen. Genau hier setzt auch Kritik an, denn eine breite und einheitliche Interpretation in der Öffentlichkeit über die Bedeutung des Keimlings fehlt. Eine länger dauernde Erfahrung im Umgang mit den Kennzeichen liegt demnach nicht vor und somit dürfen aus der bloßen Existenz der Kennzeichnungen keineswegs Mutmaßungen über erzielbare Trefferquoten bzw. Fehlwürfe aus anderem Verpackungsmaterial abgeleitet werden. Die Konsumenten sehen sich einer Vielzahl, zum größten Teil nicht zertifizierter Kennzeichnungen gegenüber und können aus der Gestaltung eines Symbols nicht auf dessen Bedeutung und somit auch nicht auf den korrekten Umgang mit einem abbaubaren Produkt rückschließen.

Insbesondere im Modellprojekt Kassel wurde eindringlich demonstriert, dass eine Informationskampagne vorab und auch parallel zur breiten Einführung biologisch abbaubarer Verpackung notwendig ist. Erreicht eine solche Kampagne die Verbraucher adäquat, kann davon ausgegangen werden, dass sich das Sammel- bzw. Mülltrennverhalten der Bevölkerung zumindest temporär sogar verbessert.

Die Betonung liegt hier auf temporär, da die meist positiven Ergebnisse hinsichtlich Trennverhalten und Wiederkennung/Interpretation der Produktinformation bisher nur in aus intensiv und überproportional PR-seitig betreuten Projekten und nicht aus Langzeit-Praxisbeobachtungen – sozusagen unter Alltagsbedingungen – vorliegen.

Daher hier noch einige grundsätzliche Anmerkungen zur Kennzeichnungsfrage: Kennzeichnung ist Information, Aufklärung des Verbrauchers (Nutzers) über Herkunft, Qualität, Verwendung und Verwertung/Entsorgung des Produktes, dem er am Marktplatz begegnet. Indirekt ist mit diesen Botschaften eine Werbung im klassischen Sinne verbunden. Im Falle von umweltbezogenen Labels ist die Höherwertigkeit des Produktes

Page 49: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Kennzeichnung und damit verbundene Fragen

44

im Sinne der Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien implizit enthalten. Die Werbebotschaft lautet: Ich bin besser für die Welt, für dich, deine Kinder etc..

Das wesentliche Problem im Bereich der Biokunststoff-Produkte ist die undifferenzierte Vermengung von zwei voneinander vielfach unabhängigen Kriterien:

!"der biologischen Abbaubarkeit unter standardisierten Umweltbedingungen !"der Herkunft der Rohstoffe aus kurzen Kohlenstoffkreisläufen (Pflanzenbiomasse)

anstatt aus Erdöl Biologisch abbaubare Polymere, welche den Abbaubarkeits- oder Kompostierbarkeitsstandards genügen, lassen sich zur Gänze auf Basis petrochemischer Grundchemikalien herstellen. Einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz (Verbesserung der CO2 Bilanz) leisten sie jedoch nicht.

Die heute verfügbaren Verpackungsmaterialien - v.a. im Folienbereich – haben einen petrochemischen Anteil zwischen 100 und 10%. Sofern diese Tatsache in der Zertifizierung und der Auszeichnung keine Berücksichtigung findet und ausschließlich mit der „Kompostierbarkeit“ geworben wird, wäre in der Folge nach einer alternativen Kennzeichnung zu suchen, die auch die Nachhaltigkeit der Produktion der Rohstoffe mit- berücksichtigt.

Bisher ist es nicht üblich, den tatsächlichen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen in der Produktkennzeichnung anzugeben. Einerseits wäre das hinsichtlich Produktwahrheit und Transparenz wünschenswert, es ist jedoch fraglich,

!"ob der „mündige Bürger“ diese Information überhaupt aufnehmen und adäquat verarbeiten kann (wählt er das biologischere Produkt?)

!"ob diese Kennzeichnung, wenn überhaupt, auch gut erkennbar auf den verschiedenen Produkten angebracht werden kann

!"welche weitere Botschaft damit verknüpft werden soll (z.B. „Besteht zu mehr als 90 % aus erneuerbaren/nachwachsenden Rohstoffen/Ressourcen, kompostierbar nach EN 13432 % Entsorgung über die Biotonne möglich?)

!"ob eine solche komplexe, den Entsorgungsweg miteinschließende Information europaweit einheitlich sinnvoll geschweige denn durchsetzbar wäre, da ja die kommunalen Sammelsysteme (Biotonne) nicht flächendeckend zur Verfügung stehen und die biologischen Behandlungsverfahren nicht einheitlich sind.

Durch Darstellungsformen, Textbotschaften und die Aufmachung wird bisher – auch durch

unbewusste Verknüpfung mit dem Keimlingszeichen – im Wesentlichen folgendes assoziiert (auch wenn nur ein Teil davon durch das Label ausgesagt wird):

!"das Produkt wurde zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. aus Mais(stärke) oder Kartoffel(stärke)) hergestellt; das Produkt ist biologisch („Biosackerl“)

!"das Produkt ist kompostierbar - es führt also bei der Kompostierung zu keinen Betriebsstörungen und zu keiner Beeinträchtigung der erreichbaren Kompostqualität

!"das Produkt ist zu 100 % biologisch abbaubar - es verbleiben keine unabgebauten bzw. persistenten Reste im Kompost bzw. im Boden

Page 50: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Kennzeichnung und damit verbundene Fragen

45

!"das Produkt kann über Biotonne oder Hausgartenkompost entsorgt/verwertet werden

Informationen über:

!"die „Herkunft der Rohstoffe“ und !"den bevorzugten Weg, das Produkt zu entsorgen (Restmüll, Gelber Sack [ARA],

Biotonne) sind jedoch nicht enthalten. Daher sind diese Informationen auf andere Art zu vermitteln. Sofern es aus Gründen der Marktlenkung erforderlich erscheint, wäre eine separate oder kombinierte Kennzeichnung über die Herkunft der Rohstoffe erforderlich.

Der bevorzugte Entsorgungsweg kann nicht in einer generellen, das heißt material- bzw. produktspezifisch einheitlichen Art vorherbestimmt werden. National oder sogar regional können bestimmte Entsorgungs- oder Verwertungsvarianten jeweils günstiger sein als in benachbarten Gebieten. Die vorhandene Infrastruktur (Sammelbehältnisse), die Erreichbarkeit von Anlagen (Kompostierung, Verbrennung, Verwertung) und sich daraus ergebende Sammel- bzw. Trennkosten beeinflussen die Entscheidungen. Entsorgungsrichtlinien wären in jedem Fall durch lokale Behörden an die Konsumenten vorzugeben.

Für eine geordnete und dem Ziel der Nachhaltigkeit umfassend dienende Markteinführung von Biokunststoffen kommt der differenzierten Information der Anwender eine zentrale Bedeutung zu.

Dabei sind folgende Kriterien zu beachten:

!"Welches ist für das jeweilige Produkt die wesentliche Information oder Botschaft, die vermittelt werden soll: nachwachsende Rohstoffe, Klimaschutz, biologische Abbaubarkeit, Kompostierbarkeit, richtige Entsorgung?

!"Herkunft der Rohstoffe !" Wahrheitsgemäße Deklaration des Anteils nachwachsender Rohstoffe im

Produkt !"Angabe des Entsorgungsweges

!" Der ökologisch und logistisch angemessene Entsorgungsweg hat sich an folgenden Kriterien zu orientieren bzw. es sind folgende Fragen zu beantworten: - Bringt eine stoffliche Verwertung (z.B. die Kompostierung) für den gewählten

Verwertungsweg in qualitativer und gesamtökologischer Sicht einen Mehrwert gegenüber der Option Verbrennung (entweder über gelben Sack oder Restmüll)?

- Ist bei Angabe „kompostierbar“ geklärt bzw. sichergestellt, dass diese auch unter den Bedingungen der Hausgartenkompostierung gegeben ist?

- Ist ein getrenntes Sammelsystem (z.B. für PLA-Flaschen) ökonomisch vertretbar, sofern eine entsprechende stofflichen Verwertung gegeben ist (downcycling oder bottle to bottle)?

Während bisher als wesentlicher Werbeträger das Wort „kompostierbar“ diente, enthält der jüngst bei INTERSPAR® eingeführte auf Basis Kartoffelstärke hergestellte Einkaufssack die Botschaften „Bio“, „Kartoffelstärke“ und „biologisch abbaubar“.

Page 51: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Kennzeichnung und damit verbundene Fragen

46

ABBILDUNG 5-3: 2007 BEI INTERSPAR® EINGÜHRTER EINKAUFSSACK AUS KARTOFFELSTÄRKE (FOTO: AMLINGER)

In der Presseaussendung von SPAR® heißt es:

Die INTERSPAR-Bio-Sackerl sind in vielfacher Hinsicht umweltfreundlich: So werden sie einerseits aus nachwachsendem Rohstoff, nämlich aus Kartoffelstärke, hergestellt. Klimafreundlich oder CO2-neutral sind die Sackerl deshalb, weil bei der Verbrennung nur so viel Kohlendioxid freigesetzt wird, wie die pflanzlichen Rohstoffe im Laufe ihres Wachstums aufgenommen haben.

Hier ist interessant dass nicht auf die Kompostierbarkeit sondern im Wesentlichen auf die CO2-Neutratlität als Hauptargument abgestellt wird.

Das heißt, vorausgesetzt der Sack landet über gelben Sack oder Restmüll in einer Verbrennungsanlage, wird der wesentliche Umweltvorteil aus dem kurzen C-Kreislauf und der Energie-, bzw. Wärmegewinnung aus diesem nachwachsenden Rohstoff abgeleitet.

Für den Kunden bleibt es aber nach wie vor ungeklärt, welchen Entsorgungsweg er nun tatsächlich wählen soll(te)!

Ergebnisse der Expertenbefragung:

Die Kennzeichnung „kompostierbar“ auf Basis der EN 13432 enthält nach Meinung der Hälfte der Befragten alle wesentlichen Produktspezifikationen. Was fehlt sind jedoch die zusätzlichen Anforderungen nach KompostVO und die klare Anweisung zum jeweils bevorzugten Entsorgungsweg.

Die Mehrheit (7 von 11) lehnt eine Bindung der Kompostierbarkeit nach EN 13432 an einen Mindestanteil (90 – 100%) an nachwachsenden Rohstoffen ab. Die Herkunft der Materialien sollte über andere Wege/Instrumente gefördert, kommuniziert und beworben werden. Dem steht die doch von den Meisten Experten vertreten Ansicht gegenüber, dass gerade die Herkunft der Materialien eines der Hauptargumente auch gegenüber dem Konsumenten sei.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass jede Einführung biologisch abbaubarer Materialien eine für die Bevölkerung verständliche, eindeutige und zum

Page 52: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Kennzeichnung und damit verbundene Fragen

47

Einführungszeitpunkt bereits bekannte Kennzeichnung samt Information über die Handhabung dieser Artikel erfordert.

Die Forderung, dass das Testverfahren zur Zertifizierung als ‚kompostierbar’ generell auch die ‚Hausgartenkompostierung’ inkludieren sollte wird mehrheitlich abgelehnt. Das wäre eine zu große Einschränkung für eine Reihe von Produkten, die sehr gut für die technische Kompostierung geeignet sind. Als zusätzliche Information wie z.B. mit dem belgischen Label OK Compost – home verwirklicht, oder ggf. ein Hinweis auf eine eingeschränkte Eignung in der Hausgartenkompostierung wäre aber wünschenswert.

Da ja in vielen Ländern der Trend besteht, Küchenabfälle bzw. Biotonne vermehrt in Biogasanlagen, also unter anaeroben Bedingungen zu verarbeiten stellt sich die Frage, ob ein künftiges Label „Biologisch abbaubar“ einen entsprechenden Test unter anaeroben Bedingungen beinhalten müsste. Hier besteht keine einheitliche Meinung. Einerseits wird ein gesonderte Test mit einer unabhängigen Zertifizierung vorgeschlagen, andererseits sei es jedoch eine Frage die auf prozesstechnischer Ebene zu lösen sei, damit Biokunststoffe den Prozessablauf in einer Biogasanlage nicht stören.

Die Annahme einer nachgeschalteten Kompostierung bei unvollständigem Abbau in der Biogasanlage ist jedoch nicht berechtigt, da dies nicht generell gegeben ist.

Page 53: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Der ökologische Nutzen

48

6 ÖKOLOGIE UND SOZIO-ÖKONOMIE: DER ÖKOLOGISCHE NUTZEN – ÖKOBILANZ, LEBENSZYKLUSANALYSE (LCA), PRODUKT-UMWELTDEKLARATION (EPD) VON BIOKUNSTSTOFFEN

6.1 Allgemeine Überlegungen und Voraussetzungen

Aus den zuvor angelegten Kriterien der Nachhaltigkeit geht hervor, dass für biologisch abbaubare Polymerwerkstoffe auf Mineralölbasis eine organische Verwertung (Kompostierung) nach einmaliger Verwendung unerwünscht oder zumindest bedenklich ist. Außerdem würde der zur Herstellung von hochwertigen Humusprodukten entwickelte Recyclingweg für organische Reststoffe aus dem kurzen Kohlenstoff-Zyklus als billige Entsorgungsschiene missbraucht.

Bei diesem offenen Materialfluss wird fossiler Kohlenstoff in der Kompostierung letztlich in Kohlendioxid umgesetzt, im Unterschied zu einer thermischen Verwertung jedoch ohne Nutzung der kalorischen Energie.

Für biologisch abbaubare Polymerwerkstoffe auf biogener Basis ist zu bedenken, dass die Rohstoffquellen, welche derzeit hauptsächlich Zucker und Stärke sind, in direkter Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion stehen. Dies ist in ähnlicher Weise für die Produktion von Energiepflanzen der Fall. Eine gesteuerte, breite Einführung solcher Werkstoffe mit weitgehender Verdrängung konventioneller Kunststoffe würde voraussichtlich zu einer enormen Steigerung des Bedarfs an biogenen Rohstoffen und damit zu einer Destabilisierung der Marktpreise führen. Mit Bezug auf die Ökobilanz von Biokunststoffen schreibt European Bioplastics auf ihrer Webseite:

In den bisher vorliegenden Ökobilanzen liegen die Werte im Vergleich zu Massenkunststoffen um mindestens 20 % günstiger.

Eine erste Abschätzung im Rahmen des European Climate Change Programs ECCP kalkuliert ein primäres CO2-Einsparungspotenzial von ca. 4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. Dieser Angabe liegt die Annahme zugrunde, dass der BAW-Markt unter förderlichen Rahmenbedingungen bis 2010 eine Größenordnung von ca. einer Million Tonnen erreicht.

Mackwitz & Stadlbauer (2001) meinen:

... Hier sollte das Recycling der PE-Beutel ebenso einbezogen werden wie die Vergärung beziehungsweise Verbrennung der biologisch abbaubaren Beutel. Die Verbrennung wird seit einiger Zeit zunehmend als die beste Verwertungsmethode für Kunststoffabfälle propagiert. Dies gilt jedoch für biologisch abbaubare Polymere nicht, da so der Stoffkreislauf unterbrochen würde. Einige der möglichen ökologischen Vorteile biologisch abbaubarer Produkte würden damit nicht genutzt.

Hier muss hinterfragt werden, wie viel an stofflicher Verwertung über die Kompostierung durch die Bindung des Kohlenstoffs in Huminstoffe aus den Biopolymeren tatsächlich stattfindet. Die energetische Nutzung wäre im Falle der als Abfall anfallenden Bioplastikmaterialien ja bereits eine Zweitnutzung. Schon in Produktion und Primärnutzung wurde die Mineralöleinsparung auf stofflicher Ebene verwirklicht. Im Falle der Verbrennung werden die Biopolymere als Ersatzbrennstoffe eingesetzt und

Page 54: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Der ökologische Nutzen

49

substituieren zum zweiten Mal nicht erneuerbare Energiequellen. Das heißt die Entscheidung über den Verwertungs-/Entsorgungsweg ist keine unabdingbare Voraussetzung, um den Einsatz von Biopolymeren zu rechtfertigen. Vielmehr muss der Verwertungsweg danach beurteilt werden, ob er durch den Stoffstrom gefährdet oder verbessert wird.

Die Ökobilanzierung der Diplomarbeit von (Moitzi, 2001) verglich BAW (Arboform, Bioplast, Mater-Bi, Fasal, Zelfo, PLA, PHA) mit traditionellen Werkstoffen wie Holz, PP, PVC, Aluminium und Stahl. Die Quintessenz dieser Arbeit lautet: „Die Ergebnisse der Untersuchung basieren auf Daten recht unterschiedlicher Quantität und Qualität. Eine eindeutige Aussage, also ein Ranking der untersuchten Werkstoffe kann daher nicht vorgenommen werden“. Es lässt sich aber zumindest eine Tendenz ablesen, dass die BAW gegenüber den konventionellen Kunststoffen bei allen betrachteten Wirkungsindikatoren besser abschneiden.

6.1.1 Nicht ökologieorientierte Rohstoffproduktion

Mit den vorhin erwähnten Chancen für die Landwirtschaft sind auch Risiken verbunden:

!"wenn die Rohstoffe zur Kunststoffherstellung aus anspruchsvollen Zuchtsorten mit einer hohen Biomasseproduktion und in der Folge einem hohen Düngemittelbedarf gewonnen werden und damit nachhaltige Produktionsmethoden, die ein geringeres Ertragspotential bedingen (biologische bzw. integrierte Landwirtschaft) allein aufgrund des niedrigen Deckungsbeitrages ausgeschlossen werden.

!"Erhöht sich die Produktion von biologisch abbaubaren Kunststoffen, so nimmt auch die Nachfrage nach den agrarischen Rohstoffen zu und die Preise steigen. Nach den Gesetzen von Angebot und Nachfrage hätte dies eine Ausdehnung des Angebots zur Folge.

Es stellt sich nun die Frage, ob die Nachfrage durch Rohstoffe aus biologischer Landwirtschaft oder aus nicht ökologischen Quellen befriedigt werden soll (vgl. Waskow, 1994, S. 43).

Vor allem bei nicht für den Lebensmittelbereich bestimmten Pflanzen besteht die Gefahr, Gentechnik einzusetzen. In Österreich ist die Ablehnung gentechnisch veränderter Lebensmittel sehr groß, doch wenn man argumentieren kann, dass die Erzeugnisse nicht in den Lebensmittelbereich gehen, sinkt evtl. die Hemmschwelle gegenüber der Gentechnik. Eine vorbehaltlose Unterstützung der Biokunststoffe muss aus diesem Blickwinkel in Frage gestellt werden. Bei Verzicht auf Gentechnik muss ggf. eine geringere Produktivität in Kauf genommen werden. Dies bringt einen Wettbewerbsnachteil gegenüber konventionellen Kunststoffen mit sich.

Beim Einsatz von Mineralstoffdüngern und Spritzmitteln können ähnliche Schlüsse gezogen werden, denn eine unökologische Rohstoffproduktion hätte potenziell eine Belastung der Landschafts- und Bodenökologie sowie der Gewässer durch Eutrophierung zur Folge. Alles in allem muss sich die Branche die Frage stellen, ob sie bereit ist, eine Verwässerung des „Biogedankens“ zu dulden, oder ob hundertprozentig biologischer Landbau zu Lasten geringerer Produktivität realisiert wird (vgl. Internationales Symposium Loop Linz, http://www.loop-linz.at/ downloads/LINZ-SYMP/Diskussion3.mp3, 6.6.2005).

Eine nicht zu unterschätzende Ressource zur Herstellung von Biopolymeren werden in Zukunft landwirtschaftliche Produktionsabfälle und Abfälle aus der Lebens- und

Page 55: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Der ökologische Nutzen

50

Futtermittelverarbeitung spielen. Insofern es nicht sinnvoller ist, diese Rückstände direkt oder über die Kompostierung in den landwirtschaftlichen Produktionskreislauf zurückzuführen, ist eine solche Weiterverarbeitung wahrscheinlich ökologisch günstiger als der Primäranbau zu bewerten.

Die Expertenbefragung ergab ein eindeutiges Plädoyer für eine ökologisch verträgliche Produktion der Rohstoffe. Dies beinhaltete auch die Gentechnikfreiheit und die Beachtung des Regionalitätsprinzips, wobei als Regionsgrenzen aufgrund der Produktions- und Verarbeitungsstrukturen jeweils ein Kontinent definiert werden sollte. Eher ablehnend wurde die Forderung nach Einhaltung der Anbaukriterien des ökologischen Landbaus beantwortet, da die Ökologisierung der Landwirtschaft nicht über die Rohstoffproduktion gelöst werden kann.

6.1.2 Prozessenergie

In ökobilanzieller Betrachtung muss jedenfalls auch der Verbrauch der für die Produktion der Rohstoffe und die Verarbeitung zum fertigen Produkt erforderlichen Prozessenergie berücksichtigt werden (siehe Schema in Abbildung 6-1). Je größer der Anteil an hierfür verwendeten fossilen Energieträgern (Landwirtschaftsmaschinen, Transport, Polymerisationsverfahren etc.), desto größer der ökologische Druck aus den hiermit verknüpften Emissionen.

Prozessenergie

Prozessenergie

CO2

KonventionellePolymerisations-

verfahren

Polymerisationvon natürlichen

Monomeren

ABBILDUNG 6-1: VERBRAUCH FOSSILER RESSOURCEN BEI DER KUNSTSTOFFHERSTELLUNG; QUELLE: VGL. HTTP://WWW.LOOP-LINZ.AT/DOWNLOADS/LINZ-SYMP/VOLLMANN.PDF (28.5.2005)

Bei Einwegprodukten (die nach einmaliger Verwendung über die Kompostierung oder Verbrennung wieder zu CO2 mineralisiert werden) muss diese Prozessenergie für jeden Verwendungszyklus erneut aufgewendet werden. Daher kann die Wiederverwendung bzw. Weiterverwendung von konventionellen Verpackungen in bestimmten Fällen ökologisch sinnvoller sein, da hier die Stoffstruktur für weitere Nutzungen vollständig erhalten bleibt. Dass die mehrmalige Verwendung eines mechanisch entsprechend widerstandsfähigen konventionellen Kunststoffsacks nach einer bestimmten Mindestanzahl an Verwendungen weniger umweltschädigend sein kann als der einmalige Einsatz von Biotragtaschen, zeigt eine von der französischen Supermarktkette Carrefour veröffentlichte Studie (siehe Abbildung 6-2). Danach verbrauchen bioabbaubare

Page 56: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Der ökologische Nutzen

51

Tragtaschen entlang des Lebenszyklus zwar weniger Energie als die Einwegtasche aus Polyethylen und die Papiertragtasche. Ab der fünften Verwendung jedoch schneidet die Mehrwegtragtasche aus PE am besten ab (vgl. Carrefour, 2004, S. 42). Selbstverständlich „hinkt“ dieser Vergleich, da im Falle einer technologisch längst möglichen Mehrfachverwendung auch von Bioplastiktaschen man aufgrund des geringeren Basisverbrauchs zu einem ganz anderen Resultat gelangen würde.

Verbrauch an nicht erneuerbarer Energie (MJ/9000 l)

0

200

400

600

800

1000

1200

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20Verwendungen der Mehrwegtragtasche

Einweg PE Tragtasche

Mehrweg PE Tasche

Einweg PAPIER-Tasche

Einweg BIOPLASTIK-Tasche

ABBILDUNG 6-2: ENERGIEVERBRAUCH IM PRODUKTLEBENSZYKLUS VON TRAGTASCHEN6

6.2 Untersuchungen zur Ökobilanz von Biokunststoffen

6.2.1 MaterBi7

Der Hersteller Novamont S.p.A. bezeichnet die in Italien aus biogenen Rohstoffen hergestellten thermoplastischen Werkstoffe der Produktfamilie MaterBi® als geeignet für Anwendungen zur Abfallsammlung, Hygiene, Landwirtschaft, Catering und Verpackung. Zertifizierungen der Produktion nach ISO 14000 bzw. EMAS liegen vor.

Der MaterBi PE-Typ wird aus Maisstärke (mit Zertifikat aus gentechnikfreiem Anbau) und einem synthetischen Additiv (Anm.: Ecoflex, BASF) hergestellt, ist kompostierbar nach EN 13432, sowie nach der italienischen Norm UNI 10785. Es wurde eine LCA Studie entsprechend ISO 14040 erstellt, die alle Prozesse von der Herstellung der Rohstoffe über alle Transport- und Verarbeitungsschritte bis zur Verwertung des Abfalls umfasst. Die wichtigsten Ergebnisse sind auszugsweise in Tabelle 6-1 dargestellt. Je nach Entsorgungsweg ergeben sich entsprechende Änderungen im Energie- und Rohstoffverbrauch, sowie im Anfall von Abfällen. So ergibt beispielsweise die thermische 6 http://www.carrefour.fr/pdf/rapport:carrefour_pos_revue_critique.pdf (23.9.2005) 7 Quelle: Environmental Product Declaration, Novamont S.p.A.

http://www.materbi.com/de/html/prodotto/cosematerbi/indexvantaggi.html

Page 57: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Der ökologische Nutzen

52

Verwertung einen Energierückgewinn von netto rund 0,64 MJ je kg Produkt, während für die Kompostierung insgesamt bis zu 1,77 MJ eingespart werden können. Gemäß der Studie ist dies jene Menge an kalorischer Energie, die insgesamt weniger verbraucht wird, wenn MaterBi verwendet und kompostiert wird gegenüber dem Gesamtaufwand zur Ausbringung von Torf mit gleichem Humusgehalt. Wichtig ist, zu erwähnen, dass die Werte der environmental credits für die Situation in Italien mit 80% Strom aus Erdöl und der durchschnittlichen Italienischen Infrastruktur für Müllverbrennung kalkuliert sind. Ein Vergleich mit konventionellen Produkten oder anderen Ländern liegt in der Studie nicht vor, es ist aber anzunehmen, dass unter diesen Voraussetzungen auch andere biogene Produkte ganz ähnliche Zahlen ergeben würden.

TABELLE 6-1: ERGEBNISSE DER LCA-STUDIE FÜR MATERBI, PE-TYP. ANGABE UMWELTRELEVANTER DATEN ALS GESAMTSUMME FÜR ROHSTOFFE, HERSTELLUNG DER PELLETS, JEDOCH OHNE ENTSORGUNG, BEZOGEN AUF EIN KG PRODUKT (PELLETS).

Umwelteinfluss Einheit Menge je kg Produkt Energieverbrauch (gesamt) MJ 21,6 Wasserverbrauch kg 28,7 Verbrauch Erdgas m3 0,291 Verbrauch flüssiger Treibstoffe kg 0,197 CO2-Ausstoß (nicht erneuerbar) kg CO2-eq 1,02 CO2-Ausstoß (biogene Rohst.) kg CO2-biol.eq -1,19 Ozonschädigung kg CFC-11 eq 0,00000016 Gefährlicher Abfall kg 0,10 Nicht gefährlicher Abfall kg 0,341

6.2.2 Ökobilanz und Umweltindikatoren im Vergleich von PLA und 3 konventionellen Trinkbechern

Das flämische Abfallbundesamt hat eine LCA (nach ISO 14040 bis 14043) sowie eine EEA (Eco-indicator 99) über die Verwendung von vier Typen von Trinkbechern für kleine und große Veranstaltungen herausgegeben (Sarlee W. et.al., 20068). Unter den Trinkbechern ist ein wieder verwendbarer Typ drei Einwegprodukten gegenüber gestellt.

Die LCA zeigt kein einheitliches Bild der von den Trinkbechern aus verschiedenen Materialien verursachten Umwelteinflüsse. So liegen bei den Umweltindikatoren die wieder verwendbaren Becher aus Polycarbonat bei kleinen Veranstaltungen (bis etwa 5.000 Besucher) knapp günstiger, während es bei Großveranstaltungen (um 30.000 Besucher) eher die Becher aus Karton/PE-Verbund sind. Der maßgebliche Impact für die LCA schien der Transport der Artikel zu und von den Veranstaltungsorten zu sein. Aufgrund des geringeren Materialbedarfs der Trinkbecher aus PLA ergaben diese eine knapp günstigere Wirtschaftlichkeitsbilanz als die anderen Einwegbecher. Die Autoren räumten jedoch ein, dass die Produktion von PLA zum Zeitpunkt der Studienerstellung nicht optimiert war und dass in den folgenden Jahren mit deutlichen Verbesserungen zu rechnen wäre. 8 http://www.ovam.be/jahia/Jahia/pid/837

Page 58: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Der ökologische Nutzen

53

Die Möglichkeit, mehrere Verwertungswege für den PLA-Becher zu haben, machte die LCA komplizierter und schwieriger mit den anderen Typen vergleichbar, wurde aber, außerhalb der Betrachtung reiner Zahlenwerte, von den Autoren der Studien als vorteilhaft beurteilt. Die thermische Verwertung (beispielsweise in der Zementherstellung) wurde dennoch als bevorzugte Variante genannt, zumal sich hierbei direkt berechenbare Einsparungen an fossiler Energie deutlich positiv auf die Bilanz auswirkten.

6.2.3 Einsparungspotentiale an Treibhausgasemissionen für verschiedene Einsatzbereiche nachwachsender Rohstoffe

In einer Studie von Strasser & Griesmayr (2006) wurden Möglichkeiten zur Produktion, zur Überwindung von Einführungshemmnissen und zum ökologischen Potential von Baustoffen und Verpackungsmaterial auf Basis nachwachsender Rohstoffe erhoben und bewertet.

Die von den Autoren angeführten Einsparungspotentiale an Treibhausgasemissionen für verschiedene Einsatzbereiche nachwachsender Rohstoffe sind in Tabelle 6-2 zusammen gefasst. Den in großen Mengen verwendeten Bau- und Dämmstoffen wird, auch wegen vorhandener technischer Umsetzungsmöglichkeiten, vorrangige Bedeutung beigemessen. Die angegebene Einsparung ist beispielsweise bei gleicher Dämmleistung durch Verwendung von Flachs- und Hanfplatten gegenüber der Produktion von Mineralwolle und geschäumten Polystyrol sehr konkret. Der Flächenbedarf für den Anbau der Pflanzen wäre allerdings alleine dafür mit 34.000 ha zu veranschlagen.

Die Situation stellt sich für biologisch abbaubare Polymere bei einem aktuellen Markt (Österreich) von 600 t gegenüber einem Potential von 50.000 t pro Jahr anders dar. Erst nach Erfüllung technischer Voraussetzungen und nach einer Adaptionsphase wird das in Tabelle 6-2 angegebene Einsparungspotential als erreichbar eingestuft.

Als wesentliche Hemmnisse einer breiteren Einführung biogener Werkstoffe werden technische Probleme mit unzureichenden Materialeigenschaften, mangelnde Produk-tionskapazität und damit verknüpft ein zu hoher Preis, weiters uninformierte Endverbraucher (Beispiel: Schmieröle) sowie letztlich auch das Fehlen gesetzlicher Rahmenbedingungen genannt.

Page 59: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Der ökologische Nutzen

54

TABELLE 6-2: JÄHRLICHES EINSPARUNGSPOTENTIAL AN TREIBHAUSRELEVANTEN EMISSIONEN DURCH VERWENDUNG NACHWACHSENDER ROHSTOFFE, JEWEILS BEI GLEICHER FUNKTION WIE KONVENTIONELLE MATERIALIEN.

Maßnahme Potenzial Spezifische CO2-eq Einsparung

gesamte CO2-eq Einsparung

Flachs- und Hanfplatten 34. 050 t/a Glaswolle: 1,15 kg/kg

EPS: 3,6 kg/kg 80.800 t/a

Strohballenbauweise 3750 Häuser / a 50% Ziegel+Steinwolle

50% Ziegel+EPS

Bei Ziegel + Steinwolle:15.903 kg/Haus Bei Ziegel + EPS: 16.260 kg/Haus

60.300 ta

Biopolymere (Stärke & PLA), Potential

50.000 t/a 50% PLA, 50% Stärke

PLA: 1,9kg/kg Stärke: 4 kg/kg

147.500 t/a

Lösungsmittel auf Milchsäurebasis

5.197,2 t/a 50% v. Ethylacetat

33% v. Aceton

1,9kg/kg 9.900 t/a

Naturfaserverstärkte Kunststoffe 9.600t/a Substitution v. :

50% ABS, 50% GFK

Bei ABS 1,0 kg/kg Bei GFK

2,8 kg/kg

18.200 t/a

Rapsöl im Straßenbau (CO2-Fixierung)

11.000 t/a 3.000 kg/t (Fixierung)

33.000 t/a

Technische Öle auf Pflanzenölbasis

8.000 t/a 2,06 kg/kg 16.500 t/a

Farben und Lacke auf Pflanzenölbasis

1.670 t/a 8,606 kg/kg 14.400 t/a

Summe 380.500 t/a

6.2.4 Einführung biologisch abbaubarer Kunststoffe aus ökologischer Sicht

Ziel der Diplomarbeit von Pargfrieder (2005) war es, die Einführung biologisch abbaubarer Kunststoffe aus ökologischer Sicht zu betrachten und aufzuzeigen, wie Unternehmen solche Produkte ökologisch orientiert am Markt positionieren können. Die Betrachtungen sind auf breiter Basis angestellt, beginnend bei der Gegenüberstellung des Aufwands für Isolierung und Modifikation von Biopolymeren bis hin zur biotechnologischen und chemisch-technologischen Produktion von Polymerwerkstoffen aus biogenen und petrochemischen Rohstoffen. Der Verbindung aus Biopolymeren mit synthetischen Kunststoffen wird vom Autor ein besonderer Stellenwert als Übergangsprodukt zur Marktöffnung für künftige Produkte aus rein biogenen Rohstoffen zugeschrieben.

Geeignete und ungeeignete Einführungsstrategien mit Schwerpunkt auf der ökologischen Positionierung werden in der Arbeit exemplarisch aufgezeigt. Unternehmen platzieren abbaubare Produkte dann am Markt, wenn sich der aus dem ökologischen und individuellen Nutzen ergebende Druck seitens der Konsumenten (inkl. Politik) und die Einführungsbarrieren, wie erhöhte Kosten, zumindest die Waage halten.

Der Autor erstellt selbst kein exaktes LCA, kommt aber als Resümee verschiedener Studien zum Schluss, dass biologisch abbaubare Werkstoffe vor allem dann als ökologisch sinnvoller Ersatz für konventionelle Kunststoffe anzusehen sind, wenn:

Page 60: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Der ökologische Nutzen

55

!"die Rohstoffe aus nachhaltiger Landwirtschaft stammen und mit möglichst geringem Aufwand verarbeitet werden,

!"sich die Produktion von biologisch abbaubaren Werkstoffen aus dem Nischenstadium zur Massenproduktion steigern lässt,

!"die Produkte so gestaltet werden, dass eine mehrfache Verwendung möglich ist, !"eine Verhaltensänderung (Umweltbewusstsein) der Konsumenten herbeigeführt

wird und !"entweder eine thermische oder eine organische Verwertung mit Biogasproduktion

erfolgt.

6.2.5 Bewertung von konkreten Umsetzungsprojekten zum Einsatz von Werkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen

In dieser Studie von Schneider et al. (2005) werden konkrete Vorschläge für Umsetzungsprojekte in Wien, zum gezielten Ersatz herkömmlicher Kunststoffe durch biologisch abbaubare Werkstoffe ausgearbeitet (15 verschiedene Wirtschaftsbereiche wurden hinsichtlich Abfall-Einsparungspotential und Sinnhaftigkeit einer Umstellung näher untersucht).

Der Bericht zitiert die Studie Nordhausen (Wagner, 2003) und stellt voran, dass die Entsorgung über Bioabfall, insbesondere die Vergärung, nicht die kostengünstigste Möglichkeit darstellt. Weitere Kernaussagen betreffen die generell hohe Akzeptanz und das verbesserte Sammelverhalten der Konsumenten nach einer gezielten Einführungskampagne. Als primäre Einsatzgebiete für den sinnvollen Ersatz mit hohem Materialbedarf wurden Großveranstaltungen, Kranken- und Pflegehäusern, Vorsammelbehälter für private Haushalte und Lebensmittelverpackung identifiziert und es wurden Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung aufgezeigt. Als Bewertungsgrundlage für eine rudimentäre LCA wurde lediglich der (vermeidbare) CO2-Ausstoß über die erwarteten Materialumsätze bilanziert. Auf dieser Grundlage wurde der Einsatz biologisch abbaubarer Werkstoffe als ökologisch vorteilhaft bewertet (siehe zusammenfassende Tabelle 6-3).

Page 61: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Der ökologische Nutzen

56

TABELLE 6-3: ZUSAMMENFASSUNG DER BEWERTUNGSERGEBNISSE FÜR DEN EINSATZ VON BIOKUNSTSTOFFPRODUKTEN IN VERSCHIEDENEN ANWENDUNGSGEBIETEN UND VERANSTALTUNGEN IN WIEN (SCHNEIDER ET AL., 2005)

Nische Ti

erga

rten

Fußb

all /

7 S

piel

e

Mar

atho

n

Don

auin

sel

KA

V B

eche

r

KA

V M

ülls

äcke

Vors

amm

elsa

ck

BIO

Fert

igm

enü

Hei

ßget

ränk

e-au

tom

at

Lebe

nsm

ittel

-ve

rpac

kung

en

max. Potenzial (konv) [t/a] 4,92 1,4 4,1 10 20 252 30 135,7 200 6.500

max. Mehrkosten Bio [€/a] 5.237 1.498 4.364 9.750 12.821 1,2 Mio 1 Mio - - -

CO2 Einsparungspot. kg CO2 äqu/a] 8.446 2.415 7.038 - 13.683 189.149 6.012 - - -

Awareness hoch mittel mittel niedrig mittel niedrig hoch mittel hoch sehrhoch

Umsetzungspotenzial hoch mittel hoch hoch hoch hoch hoch hoch mittel hoch

PR-Wirksamkeit hoch sehr hoch hoch mittel niedrig niedrig hoch mittel mittel hoch

6.3 Substitutionspotenzial und Flächenbedarf

Wir zitieren hier aus einer Berechnung, die kürzlich im bioplastics MAGAZINE [02/07] Vol. 2 veröffentlicht wurde. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass weltweit mittelfristig 24 Mt Biokunststoffe als Ersatz für petrochemische Produkte erzeugt würden.

Hinsichtlich der Flächenproduktivität zur Erzeugung von nachwachsenden Biokunststoffen (Frage: wie viel Biokunststoff kann von 1 Hektar produziert werden?) wurden drei Materialien betrachtet: PLA (Polymilchsäure), PHA (Polyhydroxyalkanoate) und MaterBi (Stärkebasis).

Auf Basis durchschnittlicher Flächenerträge an Mais und damit verarbeitbarer Stärke werden folgende Produktionszahlen angegeben:

PLA: ca. 2 – 3,7 t / ha; PHA: ca. 2 t / ha MaterBi: 2,5 t / ha

Im Falle von MaterBi wird neben Stärke auch ein gewisser Prozentsatz Pflanzenöl und Weichmacher aus natürlichen Rohstoffen verwendet. Es wurde von einem Kornertrag von 12 t und einem Pflanzenölertrag von 1 t / ha ausgegangen.

Die Frage ist nun, in wiefern der Flächenverbrauch zur Erzeugung der Stärke als wesentlicher Grundstoff zur Biokunststoffherstellung die Lebens- und Futtermittelproduktion konkurrenzieren würde. European Bioplastics hat in diesem Zusammenhang die im Rahmen EU Agrarprogramme z.T. geförderten Brachflächen mit 20 Mio. ha als Flächenpotenzial für die EU-27 abgeschätzt. Auf Basis obiger Produktivitätszahlen könnte man allein auf diesen derzeit aus der Nahrungsmittelproduktion herausgenommenen Flächen genügend Rohstoff für ca. 40 –

Page 62: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Der ökologische Nutzen

57

50 Mt Biokunststoffe gewinnen. Das wäre bereits das Doppelte des für die nächsten Jahre prognostizierten Bedarfes.

Hier eine analoge Überschlagsrechnung für Österreich:

Die Acker-Brachflächen betrugen in Österreich 2006 6,8% des Ackerlandes oder 93.203 ha. Ausgehend von einem ha Ertrag von rund 10 t Körnermais / ha könnten auf dieser Fläche vorsichtig geschätzt etwa 186.000 t Bioplastik-Werkstoffe produziert werden.

Zum Vergleich: 2005 wurden 225.000 t an Kunststoffverpackungen in Verkehr gebracht9. 2006 wurden über die ARGEV 156.000 t an Leichtverpackungen gesammelt. 2005 wurden durch den ÖKK (Österreichischer Kunststoff Kreislauf) 117.000 Kunststoffverpackungen stofflich bzw. thermisch verwertet. Einer Einschätzung des Fraunhofer Instituts für Deutschland könnten etwa 70 % der Kunststoffverpackungen durch Bio-Kunststoffe ersetzt werden. Auf Österreich umgelegt wären das 157.000 t. Unter oben getroffener Annahme würden demnach die derzeit nicht genutzten Ackerflächen ausreichen, diesen potentiellen Rohstoffbedarf – bei entsprechender technologischer Entwicklung der BAW hinsichtlich der Markt- und Nutzungsanforderungen verschiedener Produkte – zur Substitution der Kunststoffverpackungen herzustellen.

Nach Adalbert Kienle, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes werden bereits 2 Mio. ha von 12 Mio. ha Ackerfläche zur Herstellung von Biokraftstoffen und nachwachsenden Rohstoffen eingesetzt.16

Nun müssen aber auch jene Flächen hinzugerechnet werden, die zur Erzeugung von Energiepflanzen benötigt werden. Auch hierfür wurde geschätzt, dass in Europa ausreichend Flächen zur Verfügung stünden, auch unter ökologisch vertretbaren Produktionsbedingungen.

Dies kann – unter dem bereits spürbaren steigenden Druck auf die Nutzung der landwirtschaftlichen Produktionsflächen – aber nur gelingen, , wenn eine sorgfältige Abwägung und Nutzungsplanung nach dem Leitsatz „Global denken, regional planen, lokal handeln“ erfolgt. Mit anderen Worten, hier sind regionales Ressourcen- und Landschaftsnutzungsmanagement genauso gefordert wie eine vorausschauende Lenkungs- und Förderungspolitik auf EU-Ebene. (siehe auch Kap. 1.2). Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Import und lokaler Produktion nach sozioökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeitskriterien verknüpft mit einer entsprechenden Zertifizierung ist eine wesentliche Bedingung.

Hier zusammengefasst die wesentlichen Umweltgefahren für Landnutzung und Landwirtschaft, die vor allem unter dem Intensivierungsdruck in der Energie- und Rohstoffpflanzenproduktion entstehen werden:

!"Gefahren für Boden und Wasserqualität sowie Biodiversität aufgrund intensiver Bewirtschaftungsmethoden mit einseitigen Fruchtfolgen, Düngemittel und Pestizideinsatz;

!"Gefahren für lokale Wasserressourcen (mit potenziellen Auswirkungen auf Biodiversität und Versalzung) vor allem durch den Einsatz von Pflanzenarten und -sorten mit einer hohen Biomasseproduktivität bei zugleich sehr hohem Wasserverbrauch;

9 BMLFUW, 2007. Mündliche Auskunft.

Page 63: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Der ökologische Nutzen

58

!"Erhöhung des Erosionsdruckes in der Umstellung von Brach- und extensiven Grünlandflächen;

!"Gefahr für die Biodiversität, falls Flächen in NATURA 2000 Gebieten oder anderen wertvollen Habitaten für die Biomasseproduktion verwendet würden;

!"Möglicher zusätzlicher Beitrag zum Klimawandel, falls Grünland auf Biomasseproduktion umgestellt würde. Der Umbruch von Dauergrünland würde zwischen 0,15 und 1,75 t CO2 pro ha freisetzen10.

10 Schätzungen auf Basis der Daten des Referenz-Handbuchs der überarbeiteten IPCC Richtlinien für nationale Klimagas

Inventuren (http://www.ipcc-nggip.iges.or.jp/public/gl/invs1.htm).

Page 64: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Entsorgung und Verwertung

59

7 ENTSORGUNG UND VERWERTUNG

Grundsätzlich stehen für die Entsorgung bzw. Verwertung von Bio-Kunststoffen folgende Wege zur Verfügung:

!"Verbrennung (Stromgewinnung und Wärmenutzung) !" Verbrennung ohne getrennte Sammlung gemeinsam mit Restmüll bzw. in einer

MBA als mechanisch abgetrennte heizwertreiche (Leicht-)Fraktion !" Verbrennung nach getrennter Erfassung durch spezifische haushaltsnahe

Sammelsysteme (ARA, ARGEV) aus Haushalten !"Wiederverwertung/Recycling

!" Getrennte Sammlung bestimmter Produktgruppen zur stofflichen Verwertung des aufbereiteten Materials in gleichartigen Produkten (z.Bsp. bottle to bottle) bzw. ‚ downcycling’ zu „geringwertigeren“ Produkten.

!" Getrennte Sammlung und biologische Behandlung - Kompostierung in zentralen Kompostanlagen (im Sinne des Standes der

Technik der Kompostierung)

- Kompostierung im Hausgarten

- Vergärung in Biogasanlagen mit und ohne nachfolgender Kompostierung

Bei einer thermischen Verwertung in geeigneten Anlagen wird Energie gewonnen und dadurch fossiler Brennstoff eingespart. BAW Produkte besitzen einen ähnlichen Heizwert wie konventionelle Kunststoffe.

Komposte lassen sich als Substrat zur Bodenverbesserung und Ersatz für Düngemittel einsetzen, wodurch ebenfalls Energieverbrauch und Umweltbelastungen reduziert werden. Wie gesagt ist es aber fraglich zu welchem Anteil die kompostierbaren Biokunststoffe (oder darin enthaltene Kohlenstoff) tatsächlich stofflich in Humuskomponenten umgesetzt– also nicht nur zu CO2 biologisch verbrannt – werden. Eine Umsetzung zu Humus zu weniger als 10 % stellt eine vernachlässigbare Nutzwirkung im Sinne der Kompostherstellung dar und ist daher als stoffliche Verwertungsoption in Frage zustellen.

Chemisches Recycling ist eine weitere Option. Vor allem Biokunststoffe auf Polyesterbasis (PLA u.a.) lassen sich in ihre Monomere zerlegen und nach Aufbereitung anschließend wieder polymerisieren. Voraussetzung dafür sind ausreichend große, sortenrein erfasste Mengen. Auch werkstoffliches Recycling ist nach diesen Voraussetzungen realisierbar.

Page 65: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Entsorgung und Verwertung

60

Nachwachsende Rohstoffe

Fossile Rohstoffe

Mischen, Modifizieren etc.

Abfall Monomere - natürlicher Herkunft - petrochemische - fermentativ erzeugt Basis

Biopolymere - natürlicher Herkunft - fermentativ erzeugt

Synthese-Polymere - natürlicher Herkunft - fermentativ erzeugt

Zusätze, Hilfsmittel etc.

Biologische abbaubares PolymerNutzungsphase in bestimmtenm Anwendungen

Kontrollierter Eintrag in die UmweltSonderanwendungen ohne Entsorgungserfordernisse- Retw rdprodukte- Landw irtschaftsfolien- Pflanztöpfe- Böschungsmatten etc.

Kontrollierter Eintrag in die UmweltAnwendungen ohne Entsorgungserfordernisse

Unkontrollierter Eintragin die Umwelt- "Litter"

HausabfallBIO-Abfall- B io tonne- Ab- wasser

REST-Müll

Rücknahme-systeme- Automobil-.- M öbel-,- Fastfood-,- Elektronik-,- Baubereich etc.

Verpackungen

- ARA- ARGEVetc.

AbfallAbfallwirtschaftsgesetz

Wiederverwenden / Verwerten / Entsorgen

Kompostierung Vergärung Recycling

Werk-stoff lich

Roh-stoff lich

EnergetischeVerw ertung

Klärung DeponierungMüll-verbrennung

VerpackungsVOElektronikschro tt VO

Altauto VO ...

BioabfallVOKompostVOStd. d.Techn.d. Kompostierung

Kompost Gärrück-stand

Werkstoffeaus Sekun-därgranulat

Synthese-bausteineEnergie

Energie Klär-schlamm

RestmüllSchlacke

KompostVO RichtL. AGESGärrückstand

Wasserrechtsgesetz BodenSchGLänder

DepVOVerbrVO

Werkstoff

Produkt

Abfall

SammlungTrennungLogistik

Abfall-behandlung

SpezielleVerordnungen

AllgemeineVerordnungen

Wert-schöpfung

Restmüll

oder

Abfall

Polymer-basis

Monomer-basis

Rohstoff-basis

3

32

2

1

1

ABBILDUNG 7-1: EINORDNUNG VON BAW IN STOFFSTRÖME (AUS MACKWITZ & STADLBAUER, 2001; LEICHT VERÄNDERT FÜR ÖSTERREICHISCHE RAHMENBEDINGUNGEN)

Page 66: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Entsorgung und Verwertung

61

Grundsätzlich stehen Bioplastikmaterialien und -produkten, die den Nachweis der biologischen Abbaubarkeit oder Kompostierbarkeit erbracht haben, alle Verwertungs-/ Entsorgungswege offen. In unserer Befragung sprachen sich die Experten eindeutig für eine differenzierte Vorgangsweise in der Entsorgung aus. Demnach wäre es logisch Lebensmittelverpackungen und Bioabfallsammelsäcke über die Biotonne und die Kompostierung zu entsorgen, während z.B. PLA-Gebinde/Flaschen entweder über Restmüllsammlung oder gelben Sack in die Verbrennung thermisch verwertet oder ggf. stofflich recycelt werden sollten.

Die Entsorgung sei aber nicht das Hauptkriterium sondern der gesamtökologische Nutzen, der Erdölersatz bzw. die Energiegewinnung und die knapp werdenden Ressourcen. Es wird auch gefordert, dass mit der Verwertungsschiene „Kompostierung“ eine faktischer Nutzen oder ökologischer Vorteil für das System der getrennten Sammlung und Kompostierung biogener Abfälle entsteht. Die Kompostierung dürfe keinesfalls als billiger Entsorgungsweg missbraucht werden.

Seitens der Stadt Wien, MA48 wird die Entsorgung sämtlicher Bioplastikprodukte über die Biotonne und die Kompostierung kategorisch abgelehnt, weil dies der ursprünglichen Intention des biologischen Kreislaufs natürlicher organischer Rückstände aus Garten, Park und Küche wiederspricht und ein Anstieg des Verunreinigungsgrades zu befürchten sei.

Eines der Hauptprobleme ist die Tatsache, dass eine einheitliche Kennzeichnung über die Verwertung/Entsorgung europaweit aber auch bereits auf staatlicher Ebene aufgrund der unterschiedlichen Entsorgungs- und Verwertungsstrukturen nicht möglich ist.

Generell wird aber die Verbrennung als die effektivste Entsorgung gesehen. Daher wird das Hauptaugenmerk auf die lokale Aufklärung auf Gemeinde oder Verbandsebene nötig sein, um den jeweils angestrebten Entsorgungsweg zu transportieren.

Mackwitz & Stadlbauer (2001) sprechen sich jedoch eindeutig für die Bevorzugung der „konstengünstigen Kompostierung“ aus:

„Einen Ausweg aus dem DSD- bzw. ARA- und ÖKK-Dilemma könnte der Aufbau eines neuen, gesetzeskonformen Entsorgungssystems bieten, in dem BAW-Verkaufsverpackungen haushaltsnah gesammelt und anschließend der vergleichsweise kostengünstigen Kompostierung zugeführt werden könnten .... .... Da die Verwertung kompostierbarer Produkte geringere Kosten verursacht als die von Kunststoffverpackungen - erste Kalkulationen lassen eine Größenordnung von unter 50 Cent erwarten - könnten sich BAW bei entsprechender Marktdurchdringung zu wirtschaftlich konkurrenzfähigen Produkten entwickeln.“

Dieser undifferenzierten Argumentation, die die Konkurrenzfähigkeit zu konventionellen Kunststoffen an der Möglichkeit der billigen Kompostierung festmacht kann nicht gefolgt werden. Die Kompostierung als Naturprozess zur Herstellung hochwertiger Humus-recyclingprodukte aus primär-organischen Rückständen darf keinesfalls zur billigen Entsorgungsschiene degradiert werden. Wie erwähnt sollten Kunststoffprodukte aus Biopolymeren nur dann über die Kompostierung verwertet oder mitentsorgt werden, wenn dies mit einem eindeutig nachvollziehbaren Mehrwert für das System der getrennten Sammlung und der Verwertung der verpackten und aufbewahrten Lebensmittel, Blumen etc. oder mit Biokunststoffsäcken und gesammelten biogenen Abfällen verbunden ist.

Page 67: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Rechtliche Rahmenbedingungen

62

8 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN HINSICHTLICH VERWERTUNG UND ENTSORGUNG VON BIOLOGISCH ABBAUBAREN WERKSTOFFEN UND PACKSTOFFEN

8.1 Österreich

8.1.1 Kompostverordnung (BGBl. II Nr. 292/2001) und Abfallverzeichnis

Die österreichische Kompostverordnung listet im Anhang 1 sämtliche zur Herstellung von Komposten zulässigen Materialien (Abfälle) auf. Unterschieden werden Abfälle, die aufgrund ihrer Herkunft und Qualität zur Herstellung von Qualitätskompost zulässig sind und in der Regel keiner besonderen Herkunftsnachweise oder Qualitätsuntersuchungen bedürfen (Anhang 1 Teil 1).

Hinsichtlich getrennt gesammelter biogener Abfälle aus Haushalten heißt es:

„Eine chemische Analyse von Material, das über die kommunale Sammlung biogener Abfälle angeliefert wird, ist auch bei offensichtlicher Verunreinigung mit unschädlichen Störstoffen wie z.B. Kunststoffsackerl nicht erforderlich. Davon unberührt bleibt die Verpflichtung zur Aussortierung vorhandener Störstoffe, um die Vorgaben der Verordnung zu erfüllen und eine möglichst hohe Kompostqualität zu erreichen. Jedenfalls hat der Komposthersteller sicherzustellen, dass nur zulässige Ausgangsmaterialien der Tabelle 1 verwendet werden“. Teil 2 listet jene Materialien auf, für die die „Eignung der Ausgangsmaterialien grundsätzlich durch Herkunftsnachweis, Kenntnis des Entstehungsprozesses (verbindliche Erklärung des Prozessbetreibers) oder analytische Kontrolle sichergestellt werden muss“.

Im Zuge der Aktualisierung des österreichischen Abfallkatalogs wurde in der Abfallverzeichnungsverordnung (BGBl. II Nr. 89/2005) eine neue Gruppe 92 geschaffen, in der nunmehr sämtliche für eine Verwertung über die Kompostierung bzw. anaerobe Behandlung in Biogasanlagen geeigneten Abfälle aufgelistet wurden. Hierbei wurde die in der KompostVO getroffene Differenzierung beibehalten und zusätzlich zwischen rein pflanzlichen (SN Gruppen 921 und 924) und jenen Abfällen unterschieden, die tierische Bestandteile oder tierische Nebenprodukte in Sinne der EU Verordnung (EC) Nr. 1774/2002 enthalten können (SN Gruppen 922 und 925).

Page 68: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Rechtliche Rahmenbedingungen

63

TABELLE 8-1: FÜR DIE KOMPOSTIERUNG/BIOLOGISCHE BEHANDLUNG ZULÄSSIGE VERPACKUNGSSTOFFE UND WARENRESTE AUS NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN ENTSPRECHEND DER ABFALLVERZEICHNISVERORDNUNG BZW. IN DER BESCHREIBUNG DES BUNDESABFALLWIRTSCHAFTSPLANES.

Ausgangsmaterial-gruppen

zulässige Ausgangsmaterialien (Schlüsselnummern gemäß Abfallverzeichnisverordnung)

Qualitätsanforderungen an das Ausgangsmaterial bzw. Bemerkungen

Hochwertige Abfälle zur Kompostierung ausschließlich pflanzlicher Herkunft (Abfallgruppe 921) sonstige biogene Materialien pflanzlicher Herkunft

92118 nicht chemisch veränderte Verpackungsmaterialien und „Warenreste” ausschließlich natürlichen Ursprungs aus nachwachsenden Rohstoffen

z.B. Holzfasern, Baumwollfasern, Jute, Einweggeschirr aus nicht chemisch modifizierter pflanzlicher Stärke ohne Kunststoffbeschichtung; bei Material mit Verwechslungsmög-lichkeit (z.B. Chips oder Tassen aus Maisstärke) muss der Nachweis erbracht werden, dass lediglich die zulässigen Materialien verwendet werden; Nachweis der Kompostierbarkeit gemäß EN 13 432

Weitere Abfälle zur Kompostierung ausschließlich pflanzlicher Herkunft, die nicht den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 unterliegen, und kommunale Klärschlämme (Abfallgruppe 922) sonstige biogene Materialien

92210 chemisch modifizierte biologisch abbaubare Verpackungsmaterialien und „Warenreste”; zumindest zu 95% natürlichen Ursprungs aus nachwachsenden Rohstoffen

Verpackungen aus natürlichen biogenen Materialien, die chemisch modifiziert sein können; die Eignung für die Kompostierung muss mittels Gutachten nachge-wiesen sein; das Gutachten hat zumindest den vollständigen Abbau (nicht nur Desintegration) im Rahmen der für das Herstellungs-verfahren üblichen Rottezeiten zu bestätigen; bei reinen Produktionsabfällen sind Untersuchungen einmal pro Jahr bzw. nach jeder Änderung des Entstehungsprozesses, ansonsten bei jeder Anlieferung erforderlich; folgende Grenzwerte sind einzu-halten: bei Parametern, die in der Quali-tätsklasse A (Anlage 2 Teil 2) be-grenzt sind, dürfen maximal 5% des Grenzwertes erreicht werden; keine organischen Monomere sowie keine Kunststoffanteile wie Polyethylen, Polystrol, Polypropylen, Poly-ethylenterephthalat, Polyvenyl-chlorid, Polyurethan.

Zur Herstellung von Qualitätskompost können demnach ausschließlich Materialien und Packstoffe eingesetzt werden, die zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden (SN 92118), und es darf keine chemische Modifizierung vorgenommen worden sein. Der Nachweis der Kompostierbarkeit hat auf Basis der ÖNORM EN 13432 zu erfolgen. Doch auch für die Herstellung von Kompost werden für die Verwendung von biologisch abbaubaren Verpackungsmaterialien und Warenreste strenge Maßstäbe

Page 69: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Rechtliche Rahmenbedingungen

64

gesetzt. Zwar ist hier eine chemische Modifizierung zulässig, der Anteil an fossilen Kunststoffen ist jedoch hier mit 5 % begrenzt.

Diese Regelung folgte der Philosophie, dass die Kompostierung der Kreislaufführung und Verwertung organischer Materialien der Herstellung eines hochwertigen Humusproduktes und nicht der Entsorgung von Verpackungsmaterialien oder sonstigen industriellen Produkten dient, auch wenn das Kriterium der „Kompostierbarkeit“ nach anerkannten Testnormen erfüllt wäre. Das wesentliche Kriterium ist demnach hier die “natürliche“ Herkunft und nicht die Abbaubarkeit der verwendeten Rohstoffe.

Das Sammelsystem für biogene Abfälle aus dem Haushalt oder dem Gewerbe bedingt einen unvermeidlichen Verunreinigungsgrad mit sogenannten Fremd-, Ballast- oder Störstoffen. Optisch sind es vor allem Folien und andere Plastikkomponenten (z.B. Hohlkörper), die ins Gewicht fallen. Im Sinne der Qualitätssicherung gibt es zwar Höchstwerte für Ballaststoffe und Plastikbestandteile im Endprodukt, eine definitive Begrenzung im Ausgangsmaterial, d.h. im Wesentlichen in der Biotonne, gibt es jedoch nicht.

TABELLE 8-2: GRENZWERTE FÜR BALLASTSTOFFE IN KOMPOST IN ABHÄNGIGKEIT DES ANWENDUNGSFALLS GEMÄß ANHANG II, KOMPOSTVO

Parameter Anwendungsbereich / -fall Grenzwert (Einheit)# Ballaststoffe > 2 mm Landwirtschaft 0,5 % TM

# Ballaststoffe > 2 mm Landschaftsbau und Landschaftspflege, Rekultivierungsschicht auf Deponien

1 % TM

Kunststoffe $ 2 mm Landwirtschaft 0,2 % TM

Kunststoffe $ 2 mm Landschaftsbau und Landschaftspflege, Rekultivierungsschicht auf Deponien

0,4 % TM

Kunststoffe $ 20 mm Landwirtschaft 0,02 % TM

Kunststoffe $ 20 mm Landschaftsbau und Landschaftspflege, Rekultivierungsschicht auf Deponien

0,04 % TM

8.1.2 ÖNORM S 2201: Biogene Abfälle ! Qualitätsanforderungen

Richtwert für Ballaststoffe in der Biotonne Diese ÖNORM befindet sich derzeit in Überarbeitung und beschreibt die Anforderungen an erforderliche Herkunftsnachweise, Art, Umfang und Häufigkeit der Qualitätsnachweise, und Aufzeichnungen sowie die Eingangskontrolle. Jedenfalls

„ist sicherzustellen, dass der Anteil an Stör-, Ballast- und Fremdstoffen im angelieferten Material den nachfolgenden Kompostierungsprozess und das Endprodukt nicht negativ beeinflusst. Für eine möglichst geringe Verunreinigung der biogenen Abfälle aus Haushalten und ähnlichen Einrichtungen sollte bereits in der Gemeinde durch eine effiziente Abfallberatung und durch Kontrollen während der Bioabfallsammlung gesorgt werden.“

Die Norm definiert als Richtwert für eine „akzeptable Verunreinigung getrennt gesammelter biogener Abfälle aus Haushalten und ähnlichen Einrichtungen“ einen Verunreinigungsgrad von 1 % in der Frischmasse (FM). Auch in dicht besiedelten Gebieten sollten 2 % in der Frischmasse nicht überschritten werden.

Page 70: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Rechtliche Rahmenbedingungen

65

Mit dieser Festlegung soll einerseits der Komposthersteller vor unsachgemäßer Sammlung und einem zu hohen und oftmals nicht adäquat abgegoltenen Sortieraufwand geschützt werden, andererseits soll die angestrebte hohe Kompostqualität und damit die Verwertungssicherheit gewährleistet werden.

Hinsichtlich der Eingangskontrolle heißt es:

„Biogene Abfälle aus der kommunalen Sammlung auf folgende Materialien visuell zu überprüfen: Glas, Kunststoffe, Metalle, Problemstoffe, Restmüll. Ist es nicht möglich, die enthaltenen Störstoffe ausreichend auszusortieren, oder sollte sich in einer Charge ein größerer Problemstoffanteil zeigen, ist diese der Restabfallbehandlung bzw. der Entsorgung zuzuführen. Eine chemische Analyse ist auch bei offensichtlicher Verunreinigung mit Störstoffen in der Regel nicht zweckmäßig. Eine Aussortierung von Störstoffen hat vorzugsweise mechanisch zu erfolgen (z.B. Siebung, Metallabscheidung).

Kompostierbare Abfälle aus dem gewerblichen Bereich sind grundsätzlich ebenfalls einer visuellen Kontrolle zu unterziehen, um eine eindeutige Zuordnung zu einem zulässigen Ausgangsmaterial vornehmen zu können. Die Feststellung der Störstoffe und deren Auslese hat analog zur Vorgangsweise für biogene Abfälle aus der kommunalen Sammlung zu erfolgen.“

8.1.3 AWG und Verpackungsverordnung – Das ARA / ARGEV Lizenzsystem für Packstoffe

Abfallwirtschaftsgesetz (AWG)11 und Verpackungsverordnung (VerpackVO)12, Abschnitt 5 des AWG regelt die Rahmenbedingungen für Sammel- und Verwertungssysteme. Insbesondere ist dies verknüpft mit der Möglichkeit, im Rahmen einer Verordnung gemäß § 36 AWG Sammel- und Verwertungsquoten, Tarifgrundsätze und Effizienzkriterien, Abgrenzungskriterien zu anderen Sammelsystemen sowie Aufzeichnungs-, Nachweis- und Meldepflichten festzulegen. Dies ist geschehen mit der VerpackVO. Hier eine kurze Zusammenstellung der hinsichtlich der Sammlung und Verwertung von biologisch abbaubaren Verpackungen und Warenresten relevanten Regelungen der VerpackVO

§(6) nimmt unter Punkt 9. sonstige Packstoffe, insbesondere auf biologischer Basis im Sinne von Erzeugnissen, aus denen unmittelbar Packmittel oder Packhilfsmittel hergestellt werden, in die Verordnung mit auf.

Grundsätzlich werden – zusätzlich zur Wiederverwendung/Mehrfachnutzung – zwei Verwertungswege beschrieben:

!"Die stoffliche Verwertung mit Ausnahme der Energiegewinnung jedoch einschließlich der organischen Verwertung von Verpackungen - das ist die aerobe Behandlung (biologische Verwertung) oder die anaerobe Behandlung (Biogaserzeugung) über Mikroorganismen und unter Kontrolle der biologisch

11 Bundesgesetz über eine nachhaltige Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftsgesetz 2002 – AWG 2002), BGBl. I

Nr. 102/2002; i.d.F. 13. August 2005 12 Verordnung über die Vermeidung und Verwertung von Verpackungsabfällen und bestimmten Warenresten

und die Einrichtung von Sammel- und Verwertungssystemen (VerpackVO 1996) BGBl. Nr. 648/1996 in der Fassung BGBl. II Nr. 364/2006

Page 71: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Rechtliche Rahmenbedingungen

66

abbaubaren Bestandteile von Verpackungsabfällen mit Erzeugung von stabilisierten organischen Rückständen oder von Methan.

!"Thermische Verwertung ... mit kombinierter Energieerzeugung und Wärmegewinnung

Derjenige, der Verpackungen auf den Markt bringt, ist verpflichtet, diese Verpackungen (1) zurückzunehmen (zu erfassen) und (2) diese im obigen Sinne zu einem Mindest-Prozentsatz auch zu verwerten (Quotenregelung). Über entsprechende Lizenzverträge kann sich der Verpflichtete auch eines genehmigten Sammel- und Verwertungssystems bedienen. In Österreich wird dieses für Packstoffe durch die ARA (Altstoff Recycling Austria13; früher ARGEV – Verpackungsverwertungs-Ges.m.b.H.14) abgewickelt. Die ARGEV war ursprünglich eine der Branchenrecyclinggesellschaften und deckte die Materialien Kunststoff, Materialverbunde, Holz, Keramik und textile Faserstoffe ab. Die ARA schließt Verträge mit regionalen Entsorgungsunternehmen, Abfallwirtschafts-verbänden und Gemeinden, um ein flächendeckendes Sammlungs- und Verwertungs-system sicherzustellen.

ABBILDUNG 8-1: DAS ARA-SYSTEM BESTAND ZU BEGINN AUS EINZELNEN BRANCHEN-GESELLSCHAFTEN (HTTP://WWW.ARASYSTEM.AT)

Hinsichtlich der Quotenregelung ist zwischen dem Erfassungsziel und der Mindestquote zur stofflichen Verwertung zu unterscheiden. Beide werden vom BMLFUW festgelegt. Das Erfassungsziel für Kunststoffverpackungen im Haushaltssystem beträgt seit 2006 95 % der ARA-Lizenzmenge und ist somit das höchste in der EU.

Für die Erfassungsquote zählt einerseits die getrennte Sammlung, andererseits die Sammlung von Verpackungsabfällen gemeinsam mit Restmüll, sofern in weiterer Folge eine energetische Nutzung dieser Verpackungen in Müllverbrennungsanlagen erfolgt. Die Behandlung von Verpackungsabfällen in Müllverbrennungsanlagen mit Abwärmenutzung leistet also einen Beitrag, um die Erfassungsziele zu erreichen.

13 http://www.ara.at; http://www.arasystem.at 14 http://www.argev.at

Page 72: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Rechtliche Rahmenbedingungen

67

Im Jahr 2006 wurden 48 % aller umgeschlagenen Leichtverpackungen zur stofflichen Verwertung aussortiert. Inklusive der Mischkunststofffraktion, die ebenfalls einer stofflichen Verwertung zugeführt wurde, betrug der Anteil der stofflich verwerteten Leichtverpackungen 55 %. Damit wurde die Mindestquote für die stoffliche Verwertung von 30% deutlich überschritten. Der operative Partner für die Abwicklung des Kunststoffrecyclings inkl. der thermischen Verwertung ist die ÖKK (Österreichischer Kunststoff Kreislauf15).

Jeder Inverkehrbringer von Packstoffen ist grundsätzlich verpflichtet eine entsprechende Logistik zur Rücknahme und Verwertung einschließlich der Information der Kunden bereitzustellen. Er muss die entsprechenden Erfassungs- und (stofflichen) Verwertungsquoten erfüllen. Über eine Entpflichtungs- und Lizenzvereinbarung kann er diese Verpflichtung auf das ARA-System übertragen. Wesentlicher Bestandteil ist die laufende Meldung der in Verkehr gebrachten Packstoffmengen und der Entrichtung der Lizenzgebühren.

Der aktuelle Tarif für Packstoffe auf biologischer Basis ist mit 58 Cent (€)/kg nur unwesentlich niedriger als für konventionelle (kleine) Kunststoffe (61 Cent (€)/kg).

Damit wird über das Lizenzsystem faktisch kein Anreiz oder strategischer Marktvorteil für Kunststoffe aus (zumindest zum Teil) aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellten Materialien geschaffen. Dies liegt aber auch in der Bestimmung begründet, dass es zwischen den einzelnen Sammel- und Verwertungssystemen keine Quersubventionierung geben darf und jede Branche für sich kostendeckend wirtschaften muss.

Da es derzeit keine unterschiedliche Verwertungs- bzw. Sammelschiene für konventionelle und biologische Kunststoffe gibt, wäre aus dieser Sicht eine deutliche Kosten- und mit Tarifdifferenzierung auch nicht ableitbar.

Eine Förderung der Bio-Kunststoffe wäre also nur politisch durchsetzbar. So geschehen in Deutschland, wo bis 2012 eine Befreiung von der Lizenzgebühr festgeschrieben wurde.

15 http://www.okk.co.at/okk_ag.html

Page 73: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Rechtliche Rahmenbedingungen

68

TABELLE 8-3: TARIFÜBERSICHT FÜR PACKSTOFFE DES ARA-SYSTEMS IN ÖSTERREICH (GÜLTIG AB 1.1.2007; IN € PRO KG , EXKL. UST)

8.2 Beispiel Deutschland

Biologische abbaubare Werkstoffe bzw. Verpackungen aus diesen Materialien werden in Deutschland in ähnlicher Weise geregelt wie in Österreich. In Summe besteht jedoch eine für Biokunststoff etwas günstigere Situation. Biologisch abbaubare Werkstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe sind im Anhang 1 der Bioabfallverordnung (BioAbfV) wie folgt erwähnt:

„...biologisch abbaubare Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen sowie Abfälle aus deren Be- und Verarbeitung.“ und „Die Abbaubarkeit muss aufgrund einer technischen Norm nachgewiesen sein“.

Damit steht bei Erfüllung der technischen Norm zur „Prüfung der Kompostierbarkeit von Kunststoffen“ (DIN V 54900) prinzipiell einer Verwertung dieser Materialien über eine biologische Abfallbehandlung nichts im Wege. Allerdings kann der Verweis auf „aus nachwachsenden Rohstoffen“ aufgrund der fast in allen Fällen gegebenen Anteile an fossilen – wenn auch vollständig biologisch abbaubaren – Komponenten und bei strenger Auslegung problematisch sein. Der Weg der biologischen Verwertung wäre damit nicht möglich.

In der Verpackungsverordnung (VerpackV) wird zu den BAW ausgeführt: ...

„Soweit die Feststellung eines Systems ausschließlich für Kunststoffverpackungen , die überwiegend aus biologisch abbaubaren Werkstoffen auf der Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt sind und deren sämtliche Bestandteile kompostierbar, beantragt wird, kann die zuständige Behörde eine Feststellung nach §3 Abs. 3 Satz 11 bis zum 30.Juni 2002 unabhängig von den Anforderungen der Flächendeckung treffen, wenn der Systembetreiber geeignete Maßnahmen ergriffen hat, damit ein möglichst hoher Teil der ins System eingebrachten Verpackungen einer Kompostierung zugeführt wird.“

Page 74: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Rechtliche Rahmenbedingungen

69

Weiter im Anhang I (zu §6), Nr. 1 Abs. 2:

„...Soweit Kunststoffverpackungen, die überwiegend aus biologisch abbaubaren Verpackungen auf der Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt sind und deren sämtliche Bestandteile kompostierbar sind, in einem eigenständigen System erfasst werden, sind ab Juli 2002 mindestens 60 vom Hundert einer Kompostierung zuzuführen“

Hier werden BAW-Verpackungen, die vorwiegend auf der Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt sind, sowohl hinsichtlich einer möglichen Entpflichtung als auch mit einem besonderen verweis auf den Entsorgungs-/Verwertungsweg berücksichtigt. Diese Betrachtungsweise trifft die aktuelle Situation deutlich besser. Das Hessische Umweltministerium hat die Entsorgung biologisch abbaubarer Verpackungen über die Biotonne in Kassel als ein duales System entsprechend der Verpackungsverordnung anerkannt und dem Systembetreiber die entsprechende Feststellung nach §6 VerpackV erteilt.

In der Deutschen Verpackungsverordnung sind zertifizierte kompostierbare Kunststoffverpackungen während der Phase der Markteinführung von den Pflichten nach § 6 befreit (geregelt in §16 (2) der VerpackV, gültig bis 2012).

In der Düngemittelverordnung wird Kompost als Düngemittel geregelt. In Analogie zur BioabfV wurde eine gleich lautende Regelung eingesetzt: Zugelassen sind Komposte, die biologisch abbaubare Kunststoffe "aus nachwachsenden Rohstoffen" enthalten, petrochemische Bestandteile sind explizit nicht zugelassen.

Der wesentliche Unterschied zu Österreich besteht also in der Ausnahme kompostierbarer Kunststoffe von den Recyclingquoten bis 2012.

8.3 Weitere Überlegungen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen

Von vielen Experten wird den rechtlichen – neben den wirtschaftlichen – Rahmenbedingungen eine zentrale Bedeutung für eine erfolgreiche Einführung von Biokunststoffen beigemessen. In Deutschland sind sich die Befürworter einer konsequenten Förderung der BAW einig, dass zwar die Herausnahme aus der Quotenreglung ein wichtiger Schritt war, aber die Einschränkung der BAW in der Kompostierung de facto auf Materialien aus 100% nachwachsenden Rohstoffen ein wesentliches Hemmnis für eine breite Einführung darstellt16. So meinte Margit Conrad vom Staatsministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz: „...Da die Herkunft der Ausgangsmaterialien keine ökologische Rolle spielt, spricht viel dafür, diese Regelung in der Bioabfall- und der Düngemittelverordnung zu ändern. Wir sollten es deshalb dem freien Markt überlassen, welche der biologisch abbaubaren Kunststoffe sich in den einzelnen Anwendungsgebieten durchsetzen.“ Auch wenn auf die Problematik der Fehlwürfe angesprochen wurde, wurde der Ruf nach einer Öffnung der Bioabfall- und Düngemittelverordnung auch vom Vertreter des Landwirtschaftsministeriums vertreten. 16 Politischer Weinkeller am 11.12.2006 in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz „Biologisch abbaubare

Kunststoffe – Innovation mit großer Zukunft“. Veranstaltet vom den Staatsministerien für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz sowie Wirtschaft Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau; Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und der EU; European Bioplastics.

Page 75: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Rechtliche Rahmenbedingungen

70

In der Presseaussendung zu der Veranstaltung heißt es:

„Dieses sachlich nicht erforderliche Hemmnis sollte durch Novellierung beseitigt werden, um die Markteinführung von Biokunststoffen zu unterstützen. ... Zugelassen werden sollten alle Produkte aus biologisch abbaubaren Kunststoffen, welche durch Prüfung und Zertifizierung nach DIN EN 13432 dazu nachweislich geeignet sind. Ein Bezug auf die Rohstoffbasis sollte nicht erfolgen. Die Technologie- und Marktentwicklung wie auch die Rohstoffpreise sind Triebkraft genug, um sicherzustellen, dass möglichst hohe Anteile nachwachsender Rohstoffe in den Produkten eingesetzt werden. Dies ist das erklärte Ziel vieler Hersteller und Anwender, die Produkte im Markt sind klarer Beleg dafür. !Diese Position wird u.a. von VCI (Verband der Chemischen Industrie) und DBV (Deutscher Bauernverband) mitgetragen.“

Harald Käb von European Bioplastics schränkte ein, dass die Öffnung der Biotonne nicht so verstanden werden müsse, dass alle Biokunststoffe in ihr landen müssten. Es gäbe viele Verwertungswege (z.B. thermische Verwertung, Recycling). Das Stichwort sei „Biologische Verwertung ermöglichen“, das dem Markt und der technologischen Entwicklung helfe.

In unserer Expertenbefragung wurde mehrmals gefordert, dass Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen über zeitlich begrenzte Privilegien z.B. geringerer MWSt.-Satz, geringere Lizenztarife für Bioplastikverpackungen, ÖKO-Steuersysteme gefördert werden sollten. Weiters sollte hinsichtlich der Umweltkosten Kostenwahrheit bestehen und dadurch die Konkurrenzfähigkeit von Biokunststoffen verbessert werden.

Doch das Hauptanliegen war die Schaffung klarer und unmissverständlicher Richtlinien für die Kennzeichnung der Materialien und Produkte.

Im Gegensatz zu der Auffassung, die Herkunft der Rohmaterialien sei nebensächlich (s.o.), besteht die überwiegende Ansicht, dass die Herkunft „nachwachsende Rohstoffe“ die zentrale Botschaft sein sollte.

Der Verwertungsweg selbst sollte dann je nach Material, Produkt und dessen Verwendungsform bzw. dem jeweiligen ökologischen Zusatznutzen, der sich durch eine bestimmte Verwertung ergibt, entschieden werden.

Die drastischste Maßnahme wäre natürlich die rechtliche Verankerung der stufenweisen Einführung von Bioplastik-Materialien.

Nach den vielen Gesprächen und der Lektüre zur Frage der Einführung von Biokunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen sehen wir einen gangbaren und sinnvollen Weg in einer Kombination von Maßnahmen:

1. Ab einem Gesamtanteil von 50% Reduktion der Lizenzgebühren im Rahmen der Quotenregelung des ARA-Systems nach Maßgabe des Anteils an Biopolymeren aus nachwachsenden Rohstoffen (d.h. ein Anteil von 85% Nawaro beträgt die Lizenzgebühr nur mehr 15% derer für Kunststoffe fossiler Herkunft)

2. Zulassung der chemischen Modifizierung von Biokunststoffen auch zur Herstellung von Qualitätskompost (SN 92118), da die chemische Modifizierung eigentlich der Rohstoffherkunft keinen Abbruch tut und nur der besseren Produktperformance dient, wo hingegen die Kompatibilität mit der Kompostierung ohnehin nach EN 13432 zu prüfen ist.

Page 76: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Rechtliche Rahmenbedingungen

71

3. Hinsichtlich der Zulassung von Bestandteilen, die zwar nach EN 13432 biologisch abbaubar/kompostierbar sind, jedoch nicht aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt wurden wollen wir drei Varianten zur Diskussion stellen:

Grundsätzlich wird vorgeschlagen, die Unterscheidung von Materialien, die für die Herstellung von „Qualitätskompost“ bzw. „Kompost“ zulässig sind aufzugeben und eine einheitliche Definition in der Abfallgruppe 922 vorzunehmen (SN 92118). SN 92210 wäre demzufolge zu streichen.

Hierfür sollten folgende der drei Optionen unter den betroffenen Experten und Entscheidungsträgren hinsichtlich einer optimalen Lösung abgewogen werden

a. Übernahme der Qualitätsdefinition der SN 92210 (5% Bestandteil nicht natürlichen Ursprungs sind zulässig) auch in Anlage 1 Teil 1 KompostVo (Herstellung von Qualitätskompost)

Vorteil:

$"Beibehaltung einer bekannten Regelung

$"Hoher Ansporn für die industrielle Entwicklung von Materialien und Produkten, die fast ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt wurden

$"Die 5-Prozent-Tolleranz rechtfertigt (ähnlich wie die Kennzeichnung von Lebensmitteln aus der biologischen Landwirtschaft) eine einheitliche Auszeichnung „aus nachwachsenden Rohstoffen“ o.ä.

$"Auch bei steigenden Anteilen an Bioplastik-Verpackungen, die über die Kompostierung entsorgt würden, bliebe der zulässige Verunreinigungsgrad durch den petrochemischen Anteil der Bioplastik-Materialien im Rahmen zulässiger Grenzen (z.B. 10% (m/m) Bioplastikanteil im Bioabfall ergibt 0,5% (m/m) Kunststoffverunreinigung).

Nachteil:

$"Die meisten z.B. stärkebasierten Produkte besitzen auch bei Ausschöpfung bestehender technologischer Möglichkeiten gegenwärtig noch einen Anteil von 20 – 50 % nicht erneuerbarer Rohstoffe. Durch das 5 %-Limit würden weitere Innovationen für Produkte, die auch sinnvollerweise über die getrennte Sammlung und Kompostierung entsorgt würden (Bioabfallsammelhilfen, Lebensmittelverpackungen) stark eingeschränkt.

b. Zulassung von 10% nach EN 13432 biologisch abbaubaren/kompostierbaren Bestandteilen in den Produkten, auch wenn diese nicht aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt wurden zur Herstellung von Qualitätskompost (SN 92118)

Vorteil:

$"Die 10% Toleranz würde, gegenüber a), als erhöhter Innovationsansporn wirken

Page 77: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Rechtliche Rahmenbedingungen

72

$"Eine größere Auswahl an innovativen Produkten, die bereits jetzt technisch „machbar“ sind würden zur Substitution von konventionellem Kunststoff beitragen können

Nachteil:

$"Siehe a) Auch 10% Toleranz würde den aktuellen technischen Möglichkeiten nicht gerecht.

$"Zusätzliche Verunreinigung mit Kunststoffanteilen in der Biotonne (z.B. 10% (m/m) Bioplastikanteil im Bioabfall ergibt bereits 1% (m/m) Kunststoffverunreinigung).

$"Problem der Deklaration und Überprüfbarkeit von europaweit hergestellten und vermarkteten Produkten

c. Zulassen aller nach EN 13432 geprüften Anteile an Materialien, unabhängig von deren Herkunft mit mehrjähriger Übergangsfrist beginnend mit einem maximalen Anteil von 50% bis hin zu einem völligen Verbot nicht biogener Inhaltsstoffe in allen als „kompostierbar“ gekennzeichneten Produkten.

Vorteil:

$"Förderung der breiten Markteinführung von Biokunststoff-Produkten nach derzeitigen technischen Möglichkeiten,

$" Langsamer Aufbau der Akzeptanz in der Kompostbranche, da bereits zu einem frühen Zeitpunkt abbaubare Verpackungs-materialien in die Kompostierung integriert würden17

$" dennoch hoher Anreiz für ökologisch sinnvolle und tragfähige Neuentwicklungen in einem vernünftigen Zeitraum auch auf Basis des steigenden Umweltbewusstseins der Konsumenten,.

Nachteil:

$"Starker Entsorgungsdruck sämtlicher EN 13432 geprüfter Materialien und Produkte über den „billigen Entsorgungsweg“ der Kompostierung, da eine bedeutend höhere Anzahl an Produkten auf den Markt drängen werden, die nicht sosehr mit dem Rohstoff als mit dem Etikett kompostierbar und der Zulässigkeit nach KompostVo beworben würden.

$"Hierdurch steigt die Gefahr zusätzlicher Verunreinigungen im anonymen Bioabfallsammelsystem

$" In Kompostierungsanlagen mit routinemäßiger Vorsortierung steigt der Entsorgungsaufwand, da mit einer erheblichen Steigerung der Verpackungsmaterialien und damit der Sortierfraktion gerechnet werden muss.

17 Es ist denkbar, dass es u.U. zu weitaus größeren Problemen führen könnte, auch nur bestimmte Fraktionen

der bioabbaubaren Verpackungen und Bioplastik in der Kompostierung zu akzeptieren, wenn diese über viele Jahre für diesen Verwertungsweg ausgeschlossen gewesen wären, und erst dann (vielleicht in 20 Jahren?) zugelassen würden, wenn der überwiegende Anteil an Kunststoffen biologisch abbaubar bzw. aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wären.

Page 78: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Rechtliche Rahmenbedingungen

73

$"Die Abgrenzung: „nur Bioabfallsammelsäcke und bestimmte Lebensmittelverpackungen in die Biotonne“ wird deutlich unrealistischer

$"Die Überprüfung der Produkte auch hinsichtlich der gewünschten und regional (ggf. national) festzulegenden Kennzeichnung zur Entsorgung wird äußerst aufwändig, wenn nicht undurchführbar.

Weitere Anregungen, die überlegt werden können:

!"Steuerliche Begünstigung von Bioplastikmaterialien und Produkten über verringerte MWSt.-Sätze

!"Aufnahme der Produktion von Nawaro zur Herstellung von Biokunststoffausgangsmaterialien auf Ackerbrachflächen im Rahmen des ÖPUL, verknüpft mit mindest Umweltauflagen für Produktionstechnik, Bodenschutz und Fruchtfolge.

!"Gezielte Forschungs- und Betriebsansiedlungsförderung zur Entwicklung und Verarbeitung von Biokunststoffpolymeren und –produkten insbesondere zur Steigerung des Anteils nachwachsender Rohstoffe in Fertigprodukten. In diesem Sinne ein Zitat aus einem der geführten Interviews: „Im Sinne kommender Generationen und des Konsumenten sollte klar gemacht werden, dass eine konsequente Förderung auf nachhaltige Ressourcennutzung nicht nur mit Blick auf den Klimaschutz, sondern auch volkswirtschaftlich Sinn macht: Das Stichwort lautet: Ressourcen- und Wertschöpfung im eigenen Land, in der eigenen Region zu erhalten und entwickeln.“

Page 79: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Modellprojekte zur Markteinführung

74

9 MODELLPROJEKTE ZUR MARKTEINFÜHRUNG UND VERWERTUNG VON BIOKUNSTSTOFFEN

9.1 Modellprojekt Kassel [2001 – 2002]18

9.1.1 Rahmenbedingungen und Versuchsdesign

Auftraggeber Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft; Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (50%)

BAW-Herstellerfirmen, Abpack-, Handels- und Entsorgungsunternehmen.

Projektdurchführung, Autoren Vertreter der Wirtschaft (Hersteller von BAW, Einzelhandel, Verarbeiter, Branchenvertretung, Entsorgungsunternehmen) Zertifizierung; Fachkommunikation; Marktforschung

Publikation: Bauhaus Universität Weimar Fachbereich Bauingenieurwesen Matthias Klauß, Werner Bidlingmaier

Wesentliche Ziele und Untersuchungsfragen !"Verbraucherakzeptanz: wie reagiert der Verbraucher auf die neuartigen

Verpackungen? Wie beurteilt er die neue Technologie? !"Ist der Verbraucher in der Lage die BAW gezielt nach Gebrauch in die Biotonne zu

geben, ohne dass die Menge systemstörender Fremdstoffe ("Fehlwürfe") ansteigt? !"Einfluss von BAW-Verpackungen auf den verfahrenstechnischen Ablauf im

Kompostwerk !"Kompostierungs-/Abbauverhalten unter verschiedenen Bedingungen der

Hausgartenkompostierung !"Unterscheidet sich die Düngewirkung von anderem qualitätsgesicherten Kompost?

Untersuchungsmethoden und Auswertung der Ergebnisse !"Anteil von BAW in der Biotonne, im Restmüll und im „gelben Sack“ !"Veränderung des Anteils der Fehlwürfe in der Biotonne (Abfallsortieranalysen im

Vergleich zu Nullanalyse / Ist-Zustands-Erhebung) – drei Referenzgebiete (Hochhaus-, Mehrfamilienhaus- und Einfamilienhausbebauung).

!"Überprüfung der Verwertungstauglichkeit in einer biologischen Abfallbehandlung (Kompostierung): !" Sortierverhalten/ Auswirkung der Integration von BAW auf die Störstoffentfrach-

tung bei manueller Aussortierung !" vor der Inverkehrbringung der Verpackungen aus BAW und während des

Großversuches: Trockensubstanz, pH-Wert, organische Substanz, Stör- und

18 http://www.modellprojekt-kassel.de

Page 80: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Modellprojekte zur Markteinführung

75

Fremdstoffe, Verunreinigungsgrad und Zink wurden nach RAL-GZ 251 analysiert.

!"Qualität der erzeugten Komposte. !"Feldversuch mit Komposten

Öffentlichkeitsarbeit, Information Marketing !"Verkauf von Verpackungen aus BAW im Einzelhandel !"Verteilung von Produktproben !"Hauswurfsendung, Informationsveranstaltungen auf öffentlichen Plätzen und in

Schulen, Hinweise und Aktionen im Handel, Internet-Website, Lokalpresse oder in Fachmedien

!"Kosten für die Kommunikation 2,40 EUR pro Haushalt.

Untersuchtes Produkt bzw. Material !"DIN CERTCO nach DIN V 54 900 auf Kompostierbarkeit geprüfte und zertifizierte

Verpackungen: !" Obst- und Gemüseschalen, Folien für diese, Folienbeutel, Tragetaschen und

Umverpackungen für Windeln. !" Einweggeschirr: Teller, Tassen, Becher und Besteck !" Netze und Beutel für Möhren und Kartoffeln, Verpackungsfolien für Blumen und

Geschenkartikel !" Abfallsäcke aus BAW-Folie. !" Mater-Bi Folien auf Stärkebasis, Abfallsammelsäcke der Firma FARDIS N.V.

(Folien auf Stärkebasis), Stärketassen aus Mischpolymeren, Ecoflex Taschen (Mischpolymer), verschiedene PLA Becher und Folien

Verteilung !"Einzelhandel

Partnereinbindung !"Umfassende Einbindung von Hersteller, Handel, Marketingexperten,

Abfallwirtschaftsexperten, Sammelunternehmen und Stadtverwaltung

9.1.2 Ergebnisse

Akzeptanz Anwender (Handel, Konsumenten etc.)

!"Ergebnisse aus 600 Interviews:

!" 82 % erkennen den Din-Certco Keimling als Erkennungszeichen für Verpackungen aus Bio-Kunststoffen.

!" 80 % der Käufer der neuen Produkte beurteilten deren Qualität als gut oder sehr gut. 87 % würden sie wieder kaufen.

!" Fast 90 % befürworten den Ersatz von konventionellen Kunststoffverpackungen durch kompostierbare

!" Wesentlich ist eine gut erkennbare und einheitliche Kennzeichnung aller BAW Produkte

Page 81: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Modellprojekte zur Markteinführung

76

!" 75 % würden für BAW Verpackungen mit Sicherheit oder eventuell Mehrkosten in Kauf nehmen.

45,0 44,0

9,0

1,0 0,0 1,00

10

20

30

40

50

Sehr gut 2 3 4 5 Sehrschlecht

Angaben in %

3

56

23

18

0 20 40 60

Weiß nicht

Beide gleich

Argument 2 istüberzeugender

Argument 1 istüberzeugender

Angaben in %

ABBILDUNG 9-1: ERGEBINIS DER BEFRAGUNG – WAS HALTEN SIE VON DER IDEE, ÜBLICHE KUNSTSTOFFVERPACKUNGEN DURCH BIOLOGISCH ABBAUBARE VERPACKUNGEN ZU ERSETZEN?

ABBILDUNG 9-2: WELCHES DER BEIDEN FOLGENDEN ARGUMENTE HALTEN SIE FÜR ÜBERZEUGENDER? 1. VERPACKUNG IST UMWELTFREUNDLICH, WEIL SIE AUS NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN BESTEHT. 2. VERPACKUNG IST UMWELTFREUNDLICH, WEIL SIE KOMPOSTIERBAR IST.

Sammelquote und Entsorgungsverhalten !"Der höchste Anteil an BAW im Bioabfall, der während der Projektlaufzeit gefunden

wurde, lag bei 0,47 Gew.-%. Bezogen auf eine Gesamtmenge von ca. 6 Mio. Mg Bioabfall in Deutschland entspräche dieser Anteil BAW einem Gewicht von ca. 28.000 Mg.

Fehlwürfe / Störstoffe in der Biotonne !"Generell keine signifikante Änderung bzw. im Durchschnitt leichte Senkung der

Störstoffgehalte im Vergleich zur Ausgangssituation. Annahme für Grund: Intensive Informationskampagne während des Modellversuches

!"Analyse im Januar: erhöhte Gehalte an Störstoffen. Annahme für Grund: Fehlen der Gartenabfälle und Weihnachts-Verpackungsmüll

Sortierversuche im Kompostwerk

!"Ab einem Anteil von 0,25% (m/m) BAW bei einem Störstoffanteil von ca. 2% verschlechtert sich die händische Sortierleistung beträchtlich. Bei einem Störstoffanteil von ca. 5% (m/m) ist die Sortierleistung bereits bei geringerem BAW-Anteil reduziert.

!"Die Aussortierung am Sortierband führte auch zu einem hohen Anteil an aussortierten Bioabfallsäcken (wahrscheinlich aufgrund ihrer guten Greifbarkeit), kleinere Verpackungsmaterialien wurden weniger leicht ausgelesen.

!"Gesamtauslese ergab eine Reduktion von 2,1 auf 1,1% (1. Durchgang) bzw. von 6,0 auf 4,1% (2. Durchgang).

!"Nach 9-wöchiger Rottedauer wurden die Anforderungen an den Rottegrad noch nicht eingehalten.

!"Bei 5 von 16 Untersuchungsproben wurde der gültige Grenzwert von 0,5 % TM für Störstoffe nicht eingehalten. Eine Feinabsiebung bei mindestens 12 mm wäre erforderlich.

!"Es wurde keine Erhöhung der Schwermetallgehalte festgestellt.

Page 82: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Modellprojekte zur Markteinführung

77

Schlussfolgerung der Autoren aus den Sortierversuchen !"Die mechanische Aufbereitung kann durch eine vorgeschaltete Siebung erfolgen

und die Durchsatzmenge der Handsortierung sollte 4 bis 5 Mg/h nicht überschreiten.

!"Mehrfacher und großer Aufdruck des BAW-Logos für eine bessere Erkennbarkeit! !"Verarbeitung in Kompostierungsanlagen ist möglich, wenn auch die Aufbereitungs-

und Sortiertechniken angepasst werden müssten. !"Komposte die unter Beimengung von BAW hergestellt wurden haben keinen

Einfluss auf Pflanzenertrag, Boden- und Produktqualität.

Kompostierungsversuche im Kompostwerk

wurden nicht durchgeführt.

Kompostierungsversuche (Abbaubarkeit) Hausgartenkompostierung in Kompostsilos

Siehe 10.1

Entsorgungs- und Verwertungswege /-sicherheit !"Unter den intensiven Bewerbungs- und Informationsbedingungen im Rahmen des

Versuches wurden keine negativen Auswirkungen auf das Sammelverhalten und die Verwertbarkeit festgestellt

Ökologische Auswirkungen (Ökobilanz) Wurde nicht bearbeitet

Bewertungen, Schlussfolgerungen der Autoren BAW Erfassung über die Biotonne ist möglich.

9.2 Loop Linz [2005]19

9.2.1 Rahmenbedingungen und Versuchsdesign

Auftraggeber o.ö. Landesregierung, Stadt Linz, Einzelhandelsgeschäfte, Industrieunternehmen und der IBAW e.V. (European Bioplastics)

Projektdurchführung, Autoren alchemia-nova - Institut für innovative Pflanzenforschung, Wien

Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

.lichtl Sustainability Communication, Frankfurt

19 http://www.loop-linz.at

Page 83: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Modellprojekte zur Markteinführung

78

Wesentliche Ziele und Untersuchungsfragen !"Praxistest zur Einführung von BAW Produkten im Einzelhandel !"Akzeptanz der Produkte auf der Ebene des Einzelhandels, des Endverbrauchers !"Abbaubarkeit von Bio-Sammelsäcken für biogene Abfälle unter den Aufbereitungs-

und Kompostierungsbedingungen der Stadt Linz (Linz AG)

Öffentlichkeitsarbeit, Information Marketing Die Informationskampagnen richteten sich an:

!"Hersteller !"Einzelhandel !"Konsumenten !"Landwirte (Agrarfolien)

Untersuchtes Produkt bzw. Material !"Joghurtbecher (PLA) Greiner, Lembacher Molkerei (wurden nur einmalig für das

Projekt hergestellt) !"Tragetasche (Mater-Bi) bei INTERSPAR®; !"Abrissbeutel für Obst und Gemüse !"Obst- und Gemüsetrays !"Eierblister (PLA) !"PLA Becher für Obst und geschnittene Salate !"Blumenfolie (PLA) !"Scheckkarten/Sparbuchhülle (PLA + Mater-Bi) !"Bioabfallsammelsysteme (Mater-Bi)

!" BioMAT Kombi !" BioMAT Bio-Liner

!"Agrar-Muchfolien (Mater-Bi)

Verteilung !"Einzelhandel; Handelsketten

9.2.2 Ergebnisse20

Akzeptanz Anwender (Handel, Konsumenten etc.) !"Bei 3 Firmen ist aus dem Projekt eine Produktion bzw. Einführung von BAW

hervorgegangen: !" Verpackung für Toner und Inkjetpatronen; (in Zusammenarbeit mit

Behindertenwerkstadt) !" Grüne Erde: Verpackt ihre Produkte aus der Schlafzimmerserie in Stärkefolie !" Joghurtbecher und Deckel aus PLA im Rahmen der Schulmilchaktion !" INTERSPAR® (steigt verstärkt ein):

20 Die hier dargestellten Ergebnisse wurden aus einem persönlichen Gespräch mit Prof. Horst Steinmüller

vom Energie-Institut, Linz zusammengefasst.

Page 84: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Modellprojekte zur Markteinführung

79

- Normale Plastiksackerl

- Dünne Abreißsackerl für Obst und Gemüse (12 µ Schichtstärke aus Kartoffelstärke)

!"Konsumenten: !" Sehr positive Resonanz bei den Veranstaltungen !" Die Logik der Verwendung von BAW wird leicht verstanden !" Interesse von einzelnen Geschäften war gegeben, aber durch die geringen

Mengen nicht bedienbar! !" Häufige Frage .... „dürfen wir es tatsächlich in den Kompost geben?“

!"Projekt: Ausstattung der Rieder Messe zu Werkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen möglichst umfassend aus BAW

Sammelquote und Entsorgungsverhalten Wurde nicht untersucht

Kompostierung !"14 Tage Linzer Heißrotte (Linz AG) in Rottebox und 6 Wochen Nachrotte in offenen

Mieten. siehe % 10.3

Entsorgungs- und Verwertungswege /-sicherheit !"War nur im Falle der Biosäcke ein Thema !"Sonst keine Untersuchung dazu.

Ökologische Auswirkungen (Ökobilanz) Wurde nicht untersucht

Bewertungen, Schlussfolgerungen der Autoren (Prof. Horst Steinmüller) !"Ein Biogemüsebauer und Großhändler ist aus Preisgründen aus dem Vorhaben

ausgestiegen !"Tonis Freilandeier: steigt nicht ein wenn nicht garantiert wird, dass Mais

gentechnikfrei ist (Problem der hohen Mindestabnahmemenge an genfreiem Granulat)

!"Ohne Loop-Linz gäbe es keine OÖ Bioraffinerie (Milchsäure aus Grassilage). !"Hausgartenkompostierung: ohne Umsetzen gibt es nahezu keinen Abbau !"INTERSPAR®: Im Gegensatz zu Italien verwendet Spar Österreich keine

Obst/Gemüsetrays aus BAW. Grund: es gibt in Österreich keine ARA-Entpflichtung für BAW-Verpackungen

!"Es hat sich gezeigt, dass die Kennzeichnung „aus nachwachsenden Rohstoffen“ oder „biologisch abbaubar“ nur in Verbindung mit der Kennzeichnung „kompostierbar“ sinnvoll ist.

!"Die vorrangige Einführung von normalen Bio-Plastiksackerln ist nicht sinnvoll, für den Einkauf ist es nachhaltiger, Leinensackerl zu verwenden. Es sollte dem Ersatz von klassischen Einweggebinden der Vorrang gegeben werden!

Page 85: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Modellprojekte zur Markteinführung

80

9.3 Modellprojekt Nordhausen – Ökonomische Grundsatzuntersuchung zum Einsatz biologisch abbaubarer Werkstoffe im Catering-Bereich als Voraussetzung für strategische Planungen

9.3.1 Rahmenbedingungen und Versuchsdesign

Auftraggeber Bundesministerium für Umwelt; Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Projektdurchführung, Autoren An dem Projekt waren sieben Institutionen beteiligt, unter anderem die AGRONA Bauernmarkt GmbH (Koordination), die Compopure Stärke AG (Produktlieferant) und die Fachhochschule Nordhausen (wissenschaftliche Untersuchungen & Marktanalyse; Wagner, 2003).

Wesentliche Ziele und Untersuchungsfragen Das Modellvorhaben beinhaltete folgende Schritte:

!"Bekanntmachung der Produkte bei Bürgern, Unternehmen und Organisationen, !"Produktoptimierung, !"Einsatz von Geschirr aus biologisch abbaubaren Werkstoffen bei Volksfesten und

Großveranstaltungen im Untersuchungsgebiet und !"Untersuchung zur Abbaubarkeit und zum Verhalten des Materials bei der

Biogasgewinnung.

Untersuchungsmethoden und Auswertung der Ergebnisse Der angestrebte flächendeckende Einsatz wurde nicht durchgehend erreicht, so konnten abbaubare Produkte nur bei insgesamt fünf Großveranstaltungen eingesetzt werden. Ausschließlich Produkte aus biologisch abbaubaren Werkstoffen wurden nur bei einer davon, dem Umweltfest, verwendet. Die ausführenden Catering-Unternehmen konnten im jeweiligen Einzelfall nur dann davon überzeugt werden, biologisch abbaubare Produkte einzusetzen, wenn diese preisgleich mit konventionellen Produkten angeboten werden konnten. So musste beispielsweise der Preis für Besteckteile gesenkt werden, um in der Folge ausreichend Material für die Vergärungsversuche zu erhalten. Die Entsorgung des Einweggeschirrs erfolgte in eigens gekennzeichneten Biotonnen.

Öffentlichkeitsarbeit, Information Marketing !"Informationsstände bei den Veranstaltungen !"Einrichtung eines Vertriebs- und Informationsnetzes in einem Bauernmarkt. !"Die ausgestellten Produkte waren während der gesamten Projektdauer frei zu

erwerben.

Untersuchtes Produkt bzw. Material Über die Projektdauer wurden aus verschiedenen Polymeren (darunter solche aus nachwachsenden und solche aus nicht biogenen Rohstoffen) hergestellte Einwegprodukte angeboten.

Page 86: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Modellprojekte zur Markteinführung

81

!"Kalt- und Heißgetränkebecher, !"Besteck, Teller, Tassen und Schalen, aus Stärke, Cellulose, PLA und BAK

(Copolyester). Der Einsatz von Mehrwegprodukten aus Biokunststoffen wurde im Rahmen des Modellprojektes nicht untersucht.

9.3.2 Ergebnisse

Akzeptanz Anwender (Handel, Konsumenten etc.) !"Konsumenten:

!" In der Praxis zeigte sich, dass die biologisch abbaubaren Produkte von den Konsumenten kaum jemals als solche erkannt wurden und demzufolge erhebliche Fehlwürfe zu verzeichnen waren.

!" Kundenbefragungen von jeweils ca. 100 Besuchern dreier Veranstaltungen im Abstand von drei Monaten ergaben, dass das Geschirr aus biologisch abbaubarem Material bei der Bevölkerung zwar angenommen wurde, jedoch ausschließlich unter subjektivem Qualitätsempfinden, nicht aber aus Gründen der Umweltverträglichkeit.

!" 98% der Befragten gaben an, angenehm von der Qualität (Erscheinungsbild, Stabilität etc.) überrascht zu sein.

!" Allerdings bestand kaum Bereitschaft, den höheren Preis für solches Geschirr zu bezahlen. Selbst unter den Teilnehmern der Umwelttage, die als sensibilisierte Gruppe betrachtet wurden, bestand kein Verständnis für die höheren Kosten. 95% fanden das Geschirr zu teuer

!" 75% bezweifelten, dass es tatsächlich biologisch abbaubar sei. !" 90% der befragten Veranstaltungsbesucher waren nicht bereit, für die

Getrenntsammlung des Geschirrs aus biologisch abbaubarem Material einen weiteren Weg in Kauf zu nehmen.

!"Betreiber von Imbissbuden und Catering-Unternehmen: !" In der Diskussion mit Betreibern von Imbissbuden und Catering-Unternehmen

ergab sich, dass der Einsatz abbaubarer Produkte in diesen Geschäftsfeldern aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Situation und des harten Wettbewerbs generell zu teuer kommt.

!" Die Umweltproblematik des Einweggeschirrs war bekannt, als Entscheidungsgrundlage für den Einkauf war allerdings lediglich der Preis ausschlaggebend.

!" Getränkeanbieter verwiesen darauf, dass üblicherweise von den Brauereien festgelegt wird, ob Mehrweg- oder Einweggeschirr einzusetzen ist, wobei bei letzterem erneut nur das kostengünstigste Produkt gewählt wird.

!" Im Partyservice wird aufgrund höherer Qualitätsansprüche überwiegend Mehrweggeschirr bevorzugt.

!" Einzelinterviews mit Einkäufern aus dem Handel zeigten, dass für Einweggeschirr aus biologisch abbaubaren Werkstoffen gleich mehrere Hindernisse bestehen. Da die erwartete Handelsspanne im Vordergrund steht, verhindert der höhere Preis so gut wie immer, dass ein Produkt auf der

Page 87: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Modellprojekte zur Markteinführung

82

Warenliste erscheint. Einweggeschirr hat darüber hinaus keinen großen Aufmerksamkeitswert für Endverbraucher und es wird vermutet, dass umweltbewusste Konsumenten ohnehin auf Einwegprodukte verzichten.

!"Designtests, Funktions- und Sensoriktest unter kontrollierten Bedingungen mit über 100 Personen im Blindtest mit biologisch abbaubarem & herkömmlichem Geschirr und Besteck (Kunststoff und Karton). !" abbaubare Produkte wurden in der Gesamteinschätzung besser beurteilt, !" die meisten Teilnehmer erkannten jedoch nicht, aus welchem Material

beispielsweise die Besteckteile bestanden und konnten keine Verwertungseigenschaften zuordnen.

Mikrobiologische und lebensmittelrechtliche Untersuchungen !"Veränderung der Rohstoffe unter Verarbeitungsbedingungen sowie Stabilität der

Produkte unter Anwendungsbedingungen. !" Die mikrobiologischen Untersuchungen der Produkte ergaben, dass alle

eingesetzten Materialien den lebensmittelrechtlichen Vorschriften entsprachen. !" Insbesondere die Ergebnisse des anaeroben Abbaus sind als besonders

wertvoll zu bezeichnen, zumal in der Fachliteratur nur sehr wenige Daten über die anaerobe Verwertbarkeit und über Biogasausbeuten üblicher, laut EN 13432 als kompostierbar zertifizierter Werkstoffe zu finden sind.

!" Biopolymere wurden erwartungsgemäß vollständig anaerob abgebaut !" Die Abbauraten einiger untersuchter Polyester blieben deutlich hinter den

Erwartungen zurück. !" Beimischung von frischem Bioabfall zu den Labor-Gärversuchen brachte

wiederholt und reproduzierbar verbesserte Gasausbeuten. !" Ein thermisches Hydrolyseverfahren zur Vorbehandlung abbaubarer Polymere

(Polylactid) wurde beschrieben und die Empfehlung ausgesprochen, die thermische Hydrolyse generell durchzuführen.

Schlussfolgerungen der Autoren !"Zusammenfassend muss festgestellt werden, dass trotz hoher Akzeptanz

biologisch abbaubarer Werkstoffe durch den Verbraucher es ohne gesetzliche Regelungen kaum möglich sein wird, sie in großem Umfang einzusetzen. Auch wenn als Ergebnis des 3 Jahre dauernden Kasseler Projekts 90% der Befragten der Ansicht sind, dass kompostierbare Materialien in der Zukunft eine ebenso große Rolle spielen werden wie Solar- und Windenergie muss noch sehr viel für die Einführung der neuen Werkstoffe getan werden. Dabei sind gesetzliche Regelungen für deren Anwendung und für deren anschließende Entsorgung wichtig.

!"Auch bei größter Bewerbung werden als Folge der Studie für das Marktsegment biologisch abbaubares Einweggeschirr kaum Chancen gesehen.

!"Auch müssen vorhandene Rahmenbedingungen genutzt und gegebenenfalls neue geschaffen werden, damit Forschungsergebnisse ohne Probleme praktisch umgesetzt werden können. Außerdem müssen Bedingungen geschaffen werden, dass gute vorhandene und bereits erprobte Materialien nicht wieder vom Markt verschwinden.

Page 88: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Modellprojekte zur Markteinführung

83

!"Der Erfolg hängt davon ab, wieweit es einerseits gelingt, die ökologischen Vorteile klar erkennbar zu machen und andererseits potentiellen Abnehmern ein im Vergleich zu Konkurrenzprodukten besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis zu kommunizieren.

!"Der Autor kommt zu dem Schluss, dass der flächendeckende Einsatz biologisch abbaubarer Produkte bei Veranstaltungen nur dort funktioniert, wo Kommunen oder Länder entsprechende gesetzliche Vorgaben bzw. Regelungen erlassen. Allerdings erweist sich auch hier der deutlich höhere Preis für abbaubare Produkte als Hindernis. Als potentielle Einsatzgebiete wurden eher ökologisch orientierte Großveranstaltungen identifiziert, da hier am ehesten die Bereitschaft besteht, die Mehrkosten zugunsten anderer, qualitativer Aspekte in Kauf zu nehmen.

9.4 Beschaffung von Bechern aus Biokunststoffen für den Tiergarten Schönbrunn

9.4.1 Rahmenbedingungen und Versuchsdesign

Auftraggeber Stadt Wien, MA 22

Projektdurchführung, Autoren Gudrun Obersteiner, Felicitas Schneider et al. (2006) Universität für Bodenkultur Wien, Department Wasser – Atmosphäre – Umwelt, Institut für Abfallwirtschaft, O.Univ.Prof.Dipl.Ing.Dr.techn. Peter Lechner, Muthgasse 107, A - 1190 Wien

Wesentliche Ziele und Untersuchungsfragen !"Testung der Praxistauglichkeit von Einwegbechern (100% Maisstärke/

Polymilchsäure; transparent; ohne Aufdruck.) durch die Mitarbeiter der tiergarteneigenen Gastronomie im Bereich Kaltgetränke.

!"Kundenakzeptanz der Biobecher: Becherqualität, Konzept "nachwachsende Rohstoffe"

!"Auswirkungen (ökonomisch und ökologisch) eines zukünftigen Biobechereinsatzes

Untersuchungsmethoden und Auswertung der Ergebnisse !"Fragebogengestützte Interviews mit den verantwortlichen Personen der Gastro-

nomiebetriebe !"Gespräche (Interviews) mit Mitarbeitern !"Akzeptanzanalyse: 200 face-to-face Befragungen (Fragebogen) !"allgemeine Einstellung der Besucher zu Bechern aus nachwachsenden Rohstoffen !"Vorteile für die Umwelt:

!" Zusammenstellung existierender Informationen über die verwendeten Rohstoffe, ihre Verarbeitungs- und Transportwege sowie ihre mögliche gentechnische Veränderung

Page 89: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Modellprojekte zur Markteinführung

84

!" ökonomischen Auswirkungen für zukünftige Anwender von Biobechern

Öffentlichkeitsarbeit, Information Marketing !"Mitarbeiter des Tiergartens/Gastronomie: Informationsblatt mit den wichtigsten

Informationen zu Rohstoffen, Herstellung und Eigenschaften von Polymilchsäurebechern

!"Tiergartenbesucher: Plakate auf Plakatständern während des Tests jeweils direkt bei den Ausschankstandorten

ABBILDUNG 9-3: INFORMATIONSPLAKAT ZUR VERWENDUNG DER PLA-BECHER BEI DEN AUSSCHANKSTANDORTEN (AUS OBERSTEINER ET AL., 2006)

Untersuchtes Produkt bzw. Material Becher á 0,3 und 0,5 Liter aus Polymilchsäure (PLA)

Verteilung Je 10.000 Becher á 0,3 und 0,5 Liter wurden an die "Tiergarten Schönbrunn Gastronomie GmbH" geliefert

Partnereinbindung !"verantwortliche Personen und Mitarbeiter der Gastronomiebetriebe

9.4.2 Ergebnisse

Akzeptanz Anwender (Gastronomie) und Konsumenten

Mitarbeiter der Gastronomie

!"keine Unterschiede zu den herkömmlichen Bechern hinsichtlich Optik, Qualität, Größe

!"Weiterverwendung nach Testphase durchaus vorstellbar: !" Motiv: primär durch den Umweltgedanken motiviert. !" Preisfrage wurde als untergeordnet bewertet

Page 90: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Modellprojekte zur Markteinführung

85

!" Aufdruck mit Info zu „Biobecher“ und Bewerbung des Tiergartens erforderlich !" Als weitere Produkte sind denkbar:

- Plastikstäbchen und –löffel

- Eisbecher (derzeit Hartpapier)

!"Option Mehrweg – Pfandbecher !" Wurde aus logistischen Gründen abgelehnt (Verrechnung, Platzmangel,

Rückgabe durch Besucher ist kaum zu erwarten) !"Option getrennte Sammlung

!" Wird für undurchführbar gehalten (keine Sammeldisziplin) !"Kompostierung: ist keine Option

Konsumenten (Besucher der Gastronomiebetriebe im Tiergarten)

!"Qualität: gleichwertig bzw. bessere Stabilität !"Bekanntheitsgrad

!" Biokunststoffe allgemein: 35% !" Höchste Nennung: McDonalds: 46%

TABELLE 9-1: BEKANNTE PRODUKTE UND VERPACKUNGEN AUS BIOKUNSTSTOFFEN UND ORTE, WO DIESE VON DEN BEFRAGTEN GESEHEN WURDEN (AUS OBERSTEINER ET AL., 2006)

Page 91: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Modellprojekte zur Markteinführung

86

0

10

20

30

40

50

60

schlechter gleichwertig besser weiß nicht

Angaben in %

ABBILDUNG 9-4: KONSUMENTENBEFRAGUNG: WIE WERDEN DIE PLA-BECHER GEGENÜBER HERKÖMMLICHEN TRINKBECHERN EMPFUNDEN? (AUS OBERSTEINER ET AL., 2006)

Sammelquote und Entsorgungsverhalten Nicht relevant

Kompostierung Nicht relevant; es erfolgte keine getrennte Sammlung und Kompostierung

Verwertungssicherheit Nicht relevant, da mit Restmüll entsorgt. D.h. es ginge in die Erfassungsquote für Biokunststoffe ein, falls Restmüll mit energetischer und Wärmenutzung verbrannt würde.

Ökologische Auswirkungen (Ökobilanz) !"Verwendung von PLA-Bechern ist aus ökologischer Sicht sinnvoll:

!" Reduktion von klimarelevanten Emissionen bei der Herstellung und Entsorgung !" 30 % geringeren fossilen Gesamtenergiebedarf bei Herstellung von

Polymilchsäuregranulat gegenüber Polypropylengranulat (Vink et al., 2003) !" CO2-Einsparungspotential von 4.223 CO2-Äquivalenten (für 300.000 Stück pro

Jahr im Vergleich zu Polystyrolbechern) !"Vorteil von Polymilchsäure

!" weniger Energie als für die Herstellung vergleichbarer Kunststoffe aus Erdöl. !" ähnlich wie herkömmlicher Kunststoff aus Erdöl verarbeitbar !" optisch kaum zu unterscheiden. !" Große Produktpalette: Becher, Besteck, Bekleidung, Folien, Hygieneprodukte,

Medizin. Implantate u.s.w. !" Unter bestimmten Bedingungen mikrobiell zu Kohlendioxid, Wasser und

abbaubar (auch theoretisch kompostierbar, falls getrennt gesammelt) !" Bei Entsorgung über Restmüll in der Müllverbrennung, entstehen bei der

Verbrennung „klimaneutrales“ Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf. Dieses CO2 trägt langfristig nicht zum Ansteigen des CO2- Niveaus in der Atmosphäre

Page 92: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Modellprojekte zur Markteinführung

87

bei (äquivalent zur von den zur Herstellung der Polymilchsäure verwendeten Pflanzen absorbierten CO2-Menge).

Bewertungen, Schlussfolgerungen der Autoren !"Es ist daher zu erwarten, dass Produkte aus Biokunststoffen (wo sich der Einsatz

aufgrund der bestehenden Rahmenbedingungen als sinnvoll darstellt) von der Bevölkerung positiv aufgenommen werden

!"Begriffe wie „biologisch abbaubar“, „Umweltschutz“ und „kompostierbar“ (vgl. Abb. 10) in Erinnerung bleiben bzw. geläufig sind. Im · Zusammenhang mit Bechern aus „Biokunststoff" werden in erster Linie "Umweltschutz", "Abfallvermeidung", "abbaubar" und "kompostierbar" assoziiert

!"Es sollte klar kommuniziert werden, !" welche Materialien verwendet werden, !" was nach Gebrauch damit passiert und !" nach welchen Kriterien entschieden wurde (z.B. Material, nachwachsen-

der/fossiler Anteil Sammlung im Restmüll/Kompostierung, …).

Page 93: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Praxisversuche zur Kompostierung von Biokunststoffen

88

10 VERSUCHE ZUM KOMPOSTIERUNGSVERHALTEN VON BAW UND BIOABFALLSAMMELSÄCKEN AUF STÄRKEBASIS KOMPOSTIERUNGSVERSUCHEN

10.1 Modellversuch Kassel: Hausgartenkompostierung

Abbau-Praxistest über 12 Monate in offenen Holzsilos, geschlossenen Kunststoffsilos und offenen Mieten

!"Praktisch kein Abbau von PLA-Produkten !"Alle anderen, vor allem stärkebasierte Materialien, zeigen am Ende einen hohen

Abbaugrad (bis zu 100 %) – jedoch einen deutlich langsameren Abbau als in technischen Kompostanlagen; wesentlicher Faktor: intensive mechanische Bearbeitung

!"Erdölprodukte zeigten keinen bzw. nur einen geringen Abbau (z.B. Ecoflex und Eastar-Bio)

!"Gering besserer Abbau in geschlossenen Silos (geringere Austrocknung, etwas höhere Temperaturen im Winter) – auch etwas bessere Resultate in den offenen Mieten

!"Nachteil der geschlossenen Silos: hoher Bewässerungsbedarf, da kein Regen eindringt

!"Zugabemengen führten zu höherem Temperaturanstieg, hatten aber keinen Einfluss auf den Abbau

!"Schlechter Abbau v.a. in den Randzonen („Ecken“) und in der obersten Schicht! !"1% (m/m) Zugabe von BAW hatte keinen Einfluss auf Prozess- oder

Kompostparameter !"Zusammenfassende Schlussfolgerung des Autors:

!" Zusammenfassend kann konstatiert werden, dass getestete und zertifizierte BAW auf der Basis von Stärke bzw. Stärkeblends ohne Einschränkung über die Eigenkompostierung verwert- und kompostierbar sind, speziell Produkte aus relativ dünnen Folien sind problemlos abbaubar. Fossil basierte aromatischaliphatische Copolyester sind nur mit Einschränkungen für die Eigenkompostierung geeignet, da sie längere Intervalle für ihren Abbau benötigen, als für die Eigenkompostierung empfohlen werden. PLA Artikel sollten vorerst nicht über die Eigenkompostierung verwertet werden, da sie innerhalb eines Jahres fast überhaupt keine Abbauerscheinungen zeigten. Generell wird empfohlen, bei als kompostierbar gekennzeichneten BAW die Kompostierbarkeit in der Eigenkompostierung im Rahmen der technischen Norm ebenfalls zu überprüfen.

Page 94: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Praxisversuche zur Kompostierung von Biokunststoffen

89

10.2 Kompostversuch Tulln: Abbau von Bioabfallsäcken aus BAW bei unterschiedlicher Kompostiertechnik

10.2.1 Rahmenbedingungen und Versuchsdesign

Auftraggeber Amt der NÖ Landesregierung

Projektdurchführung, Autoren Universität für Bodenkultur, Institut für Abfallwirtschaft, Univ.Prof. DI Dr.techn. Peter Lechner

Wesentliche Ziele und Untersuchungsfragen !"Abbauverhalten der an die Bevölkerung ausgegebenen „kompostierbaren“

Bioabfallsammelsäcke und Einfluss der Umsetztechnik (Radlader, Umsetzgerät) !"Störstoffgehalt in der „Biotonne“ !"Einfluss der bioabbaubaren Sammelsäcke auf Materialbehandlung, Verunreinigung

durch Windverfrachtung und Endproduktqualität (Ballaststoffanteil)

Untersuchungsmethoden und Auswertung der Ergebnisse !"Sortieranalyse der angelieferten Biotonne differenziert nach zwei Siedlungstypen

bzw. Behältervolumen: (1) anonym / mehrgeschossige Häuser ohne Garten (=300 l) (2) Einfamilienhaus mit Garten (=120 l Tonne) Untersuchte Fraktionen: !" Lebensmittel ungebraucht !" Biokunststoffe (Sammelsäcke) !" Synthetische Kunststoffe (Folien) !" Synthetische Kunststoffe (andere) !" Sonstige Störstoffe

Öffentlichkeitsarbeit, Information Marketing Nicht relevant

Untersuchtes Produkt bzw. Material bioMat®-BioBags der FirmaPro-Tech GmbH, Biologische und Technische Produkte A-6130 Schwaz/Tirol, Einfang 33 - Gewerbepark Ost, www.biomat.info

Zertifiziert auf Kompostierbarkeit durch DIN CERTCO nach DIN V 54900 und EN 13432.

Ausgangsmaterial: MaterBi®

Verteilung /Bezugsmöglichkeit der Bioabfallsammelsäcke Während der Projektphase (und bereits drei Jahre davor) wurden 52 Bioabfallsammelsäcke pro Jahr gratis an die an die Bioabfallsammlung angeschlossenen Haushalte abgegeben.

Page 95: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Praxisversuche zur Kompostierung von Biokunststoffen

90

10.2.2 Ergebnisse

Verwertungssicherheit Nicht untersucht

Sortieranalyse Biotonne Anonym Einfamilienhäuser + Garten % Frischmasse Störstoffe ohne Biosack 0,4 – 3,5 0,0 – 1,1 Biosack 1,0 – 2,0 0,4 – 1,5 Summe 2,2 – 4,8 0,4 – 2,6

Sortieranalyse in den Mieten und während der Kompostierung Radlader-Miete Umsetz-Miete % Frischmasse Störstoffe

o. Biosack Biosack Summe Störstoffe o.

Biosack Biosack Summe

Nach dem Aufsetzen 2,2 0,9 3,0 1,9 1,1 3,0 3 Wochen 1,9 0 1,9 1,1 0 1,1 10 Wochen 0,7 0 0,7 0,4 0 0,4 Fertigkompost gesiebt (12 Wochen)

< 0,1 % TM 0 < 0,1 %

TM 0

Siebüberlauf n.a. 0 n.a. 0 n.a.

Zusammenfassung der Ergebnisse !"Der Biosackanteil am Gesamtstörstoffgehalt beträgt

!" Im Siedlungstyp „anonym“: 25, 27, 66 und 81 % (im Mittel: 50 %) !" Im Siedlungstyp „Einfamilienhaus“: 47, 58, 86 und 100 % (im Mittel: 73 %)

!"Durch die stärkere mechanische Bearbeitung mit dem Umsetzgerät erfolgt eine stärkere Zerkleinerung der Störstoffe (Plastikfolien) als bei der Bearbeitung mit dem Radlader.

!"Durch das händische Ausklauben nach den Umsetzvorgängen reduziert sich der „nicht abbaubare“ Störstoffanteil nach 10 Wochen Rotte auf ca. 20 – 30 % des Ausgangsgehaltes.

!"Die fehlende Erfassung der abgeklaubten und eventuell durch Wind verdrifteten Folien verfälschen das Ergebnis und lassen eine vollständige Bewertung nicht zu.

Bewertungen, Schlussfolgerungen der Autoren Keine

Page 96: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Praxisversuche zur Kompostierung von Biokunststoffen

91

10.3 Loop-Linz – Aufbereitungs- und Kompostierungsversuche im technischen Maßstab

10.3.1 Versuchsanstellung, Fragestellung

Im Rahmen einer Diplomarbeit (Beissmann, 2005) wurden mehrere Versuche mit folgenden Fragestellungen im großtechnischen Maßstab durchgeführt.

1. 14-tägiger Rotteversuch in der Tunnelkompostierung mit 10 l Loop-Linz Tragetaschen und 15 l Bioabfallsäcke (Biomat der fA. Pro-Tech®) gefüllt mit frisch angeliefertem Biomüll, mit Strukturmaterial abgemischt.

2. Macht es einen Unterschied, ob die Säcke aufgerissen sind?

3. Anteil des Bioplastik Säcke, die nach Dosierschnecke bzw. Mühle im Trommelsieb abgeschieden werden

4. Bei geringem Abbau in der 14-tägigen Intensivrotte: Wie ist das Abbauverhalten in der Nachrotte (offene Mietenkompostierung)?

10.3.2 Ergebnisse

!"Ohne Materialbewegung ist ein Quellen der Mater-Bi® Einkaufstaschen und Biomüllsäcke zu beobachten. Dies gilt auch für mechanisch aufgerissene Säcke. Der Rotteverlust in der 14-tägigen Intensivrotte beträgt durchschnittlich nur 21 % (m/m)

!"Auch bei Aufgabe und Bearbeitung durch eine Dosierschnecke werden ca. 67 % der Bioplastiksäcke im nachfolgenden Sieben abgeschieden (Grobfraktion). Nur nach Zerkleinerung in einer Mühle verbleiben 84% in der Rottefraktion

!"Das heißt eine Vorabsiebung ohne Zerkleinerung würde die Bioplastiksäcke gemeinsam mit den konventionellen Plastikanteilen zu 70% ausschleusen.

!"Nach der 14-tägigen Rotte und Nachaufbereitung verbleiben 63 - 74 % des eingesetzten Materials für die nachfolgende Rotte

!"In der Nachrotte mit 2-tägigem Umsetzen erfolgt ein vollständiger Abbau der Bioplastikanteile (meist bereits nach 7 – 14 Tagen)

Bewertungen, Schlussfolgerungen der Autoren Die Ergebnisse der sechs Großversuche zeigen, dass die Aufbereitung (z.B. Aufreißen der Säcke) kaum Einfluss auf die Abbaubarkeit, die Nachaufbereitung, sowie die Nachkompostierung hat, sondern lediglich zu Sortierzwecken genutzt werden kann. Es ist möglich, hier die Kunststoffsäcke in die brennbare Fraktion zur mechanisch biologischen Aufbereitung zu leiten, wobei der Vorteil der biologischen Abbaubarkeit nur in der Rotte genutzt werden kann. Weiters kann davon ausgegangen werden, dass der sofortige Einsatz dieser Produkte in Linz möglich ist und keine negativen Auswirkungen auf die Kompostanlage der Linz AG und deren nachfolgenden Verarbeiter hat.

Page 97: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Praxisversuche zur Kompostierung von Biokunststoffen

92

10.4 Die wesentliche Schlussfolgerung aus den Praxisversuchen

Die Erfahrungen aus den Praxisversuchen haben insgesamt gezeigt, dass der Aufklärung der Konsumenten über Nutzen, Verwendung und Entsorgung abbaubarer Materialien und der Kennzeichnung mit eindeutigem Wiedererkennungswert wesentlich über Erfolg oder Misserfolg einer breiten Einführung entscheidende Bedeutung zukommt. Allenfalls könnten gesetzliche Regelungen notwendig sein, um marktwirtschaftlich konkurrenzfähige, kompostierbare Produkte auf Basis biogener Rohstoffe herstellen zu können.

Page 98: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Expertenbefragung

93

11 EXPERTENBEFRAGUNG

Im Zuge der Studie wurde eine Befragung von Experten und Unternehmen aus den verschiedenen Bereichen durchgeführt. Befragt wurden Hersteller, Produktions- bzw. Vertriebsfirmen, Experten aus Forschung und Entwicklung, Behördenvertreter. Ziel war es, eine Einschätzung aus den verscheidendsten Blickwinkeln zu erhalten, worauf bei der Markteinführung von Biokunststoffen bzw. Materialien und Produkten, die mit dem Etikett „biologisch abbaubar“ oder „kompostierbar“ in Verkehr gebracht werden, im Sinne der Nachhaltigkeit zu achten wäre.

Folgende Fragen wurden gestellt: !"In welchen Bereichen / für welche Produkte würden sie vorrangig BAW einsetzen

und damit eine teilweise Substitution von petrochemisch erzeugtem Kunststoff beginnen?

!"Welches sind die Schlüsselanforderungen an Material und Produkt bei BAW um den Kriterien der Nachhaltigkeit zu entsprechen? (Mehrfachnennung möglich.) !" Mindestanteil nachwachsender (biogener) Rohstoffe im fertigen Produkt

- Wenn Ja: %-Satz:

!" Angabe des Anteils nachwachsender (biogener) Rohstoffe in der Produktkennzeichnung

!" Ökologisch „verträgliche“ Produktion der Rohstoffe !" Regionalität der Rohstoffherkunft (kein Mais aus Südamerika?) !" Gentechnikfreiheit der pflanzlichen Produktion als Rohstofflieferant !" pflanzliche Produktion nach den Kriterien des ökologischen Landbaus !" Gleich- oder Höherwertigkeit der Produkte hinsichtlich Verwendungseignung zu

konventionell hergestellten (petrochemischen) Produkten !" Kompostierbar entsprechend EN 13432 !" Klare Unterscheidung in der Zertifizierung und Kennzeichnung, welcher

Entsorgungsweg gewählt werden soll z.B.: - kompostierbar/vergärbar # Sammelsystem Biotonne oder Hausgar-

tenkompost

- über Restmüll

- ARA – Sammlung (VerpackungsVO)

- eigene Sammelschiene „Bioplastikrecycling“

!"Kennzeichnungs- und Zertifizierungsfragen !" Inkludiert das Zertifikat „kompostierbar“ nach EN 13432 Ihrer Meinung nach alle

relevanten notwendigen und Produktspezifikationen? !" Soll darüber hinaus das Zertifikat „kompostierbar“ nur für Materialien verwendet

werden dürfen, die zu 100% (evtl. mit einer Toleranz von 5-10%) aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen?

!" Halten Sie folgende Forderung für gerechtfertigt: Die Kennzeichnung ‚kompostierbar’ darf nur für Materialien/Produkte verliehen werden, die auch

Page 99: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Expertenbefragung

94

unter strikt psychrophilen – mesophilen Bedingungen das 90 % Abbaukriterium erfüllen, da der Verwertungsweg ‚Hausgartenkompostierung’ nicht ausgeschlossen werden kann?

!" Sollten Prüfung und Zertifizierung auch die Abbaubarkeit unter anaeroben Bedingungen umfassen?

!"Welchen Entsorgungs-/Verwertungsweg halten Sie für welche Materialien respektive Produkte als optimal/anstrebenswert? (z.B. PLA-Flaschen # Verbrennung; Lebensmittelverpackung # Biotonne, Kompostierung/Vergärung; Biomüllsammelsäcke/Stärke-Blend # Biotonne, Kompostierung/Vergärung .....)

!"Ist Ihnen der Verwertungs-/Entsorgungsweg egal (Argument: über die Herstellung aus nachwachsendem Kohlenstoff ist für diesen Produktanteil kein Beitrag zum Treibhauseffekt gegeben – damit generell kein klimarelevanter CO2 -Ausstoß)?

!"Welche wesentlichen Elemente müssten künftige rechtliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Einführung von BAW bzw. Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen und deren nachhaltige Verwertung / Entsorgung enthalten? Ist es wirklich nur eine Frage der Kosten?

!"Wo sehen sie die größten Schwierigkeiten in der Markteinführung von BAW im Sinne der Verwertungssicherheit?

!"Persönliche Anmerkungen, Anregungen, Wünsche, Herausforderungen ....

Insgesamt wurden 12 Persönlichkeiten befragt:

Befragte Personen / Institutionen: Christian Garaffa MaterBi, Novamont, IT Jöran Reske Intersero und European Bioplastics, DE Franz Mochty BMLFUW, Abteilung VI/4: Abfallerfassung und Abfallbeurteilung, AT Wojciech Rogalski Stadt Wien, MA 48, Leiter der Gruppe Strategie, AT Mieke De Schoenmakere OVAM, Public Waste Agency of Flanders, BE Ing. Lehner Pro-Tech, Biologische und technische Produkte Handels Ges.m.b.H Horst Müller KGVÖ, Kompostgüteverband Österreich Bertram Kehres BGK e.V., Bundesgütegemeinschaft Kompost, DE Felicitas Schneider ABF, Institut für Abfallwirtschaft, Universität für Bodenkultur, AT Veronika Reinberg, Susanne Geissler

FH Wr. Neustadt/Wieselburg, NÖ, AT

Andreas Windsperger Institut für Industrielle Ökologie, St. Pölten, NÖ Horst Steinmüller Energie Institut Linz, OÖ, AT

In folgender Tabelle werden die wesentlichen Einschätzungen und Aussagen der befragten Experten zusammengefasst. Die Detailantworten befinden sich im Anschluss daran.

Page 100: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

95

TAB

ELLE

11-

1: Z

USA

MM

ENFA

SSEN

DE

ÜB

ERSI

CH

T D

ER Z

ENTR

ALEN

AU

SSAG

EN A

US

DER

EXP

ERTE

NB

EFR

AGU

NG

In w

elch

en B

erei

chen

/ fü

r w

elch

e Pr

oduk

te w

ürde

n si

e vo

rran

gig

BAW

ein

setz

en u

nd d

amit

eine

teilw

eise

Sub

stitu

tion

von

pet

roch

emis

ch e

rzeu

gtem

Kun

stst

off

begi

nnen

? !"

An

erst

er S

telle

alle

Ver

pack

unge

n, d

ie in

Zus

amm

enha

ng m

it Le

bens

mitt

eln

verw

ende

t wer

den.

o

Bio

abfa

llsäc

ke (h

altb

ar w

ie P

last

ik, k

ompo

stie

rbar

wie

Pap

ier,

wen

iger

Ger

uch,

ver

bess

erte

Hyg

iene

, hoh

e A

kzep

tanz

, höh

ere

Sam

mel

quot

en fü

r Küc

hena

bfäl

le, g

erin

gere

Feh

lwür

fe)

o Le

bens

mitt

elve

rpac

kung

en (G

emüs

e, O

bst,

Milc

hpro

dukt

e, B

rot-

und

Bac

kwar

en,)

!"

„Übe

rall

dort,

wo

man

insg

esam

t ein

e be

sser

e ök

olog

isch

en P

erfo

rman

ce e

rrei

cht“

(Von

Roh

stof

fen

über

Her

stel

lung

[# A

chtu

ng Z

usat

zsto

ffe],

Tran

spor

t, V

erw

endu

ng u

nd E

ntso

rgun

g) #

Fr

age

der Ö

kobi

lanz

! !"

Dor

t, w

o in

der

Anw

endu

ng u

nd E

ntso

rgun

g ei

n „M

ehrn

utze

n en

tste

ht“.

Neb

en B

ioab

falls

ack,

LM

Ver

pack

ung,

Lan

dwirt

scha

ft, G

arte

nbau

(Mul

chfo

lie, P

flanz

töpf

e), M

ediz

in.

!"

V.a

. Low

Tec

h P

rodu

kte

mit

kurz

em W

eg z

w. V

erw

endu

ng u

nd E

ntso

rgun

g;

!"

Sch

ritt f

ür S

chrit

t zul

asse

n z.

B. 1

) Bio

abfa

llsäc

ke, 2

) Tra

geta

sche

n 3)

Leb

ensm

ittel

verp

acku

ngen

3) G

esch

irr fü

r Fes

te, w

o ke

ine

mob

ile W

asch

anla

ge m

öglic

h !"

Pro

dukt

e m

it M

ehrfa

chnu

tzen

mit

gute

r Nac

hvol

lzie

hbar

keit

für d

en K

onsu

men

ten:

z.B

. Gem

üse-

Abr

eißs

acke

rl 1)

Tra

nspo

rt +

Auf

bew

ahru

ng 2

) bes

sere

Hal

tbar

keit

3) K

ompo

stsa

ck!

Wel

ches

sin

d di

e Sc

hlüs

sela

nfor

deru

ngen

an

Mat

eria

l und

Pro

dukt

bei

BAW

um

den

Krit

erie

n de

r Nac

hhal

tigke

it zu

ent

spre

chen

? (M

ehrf

achn

ennu

ng m

öglic

h.)

!"

Min

dest

ante

il na

chw

achs

ende

r (bi

ogen

er) R

ohst

offe

im fe

rtige

n P

rodu

kt W

enn

Ja:

%-S

atz:

!"

JA: 1

0 x;

100

% 1

x; 9

5% 1

x[nu

r für

Kom

post

ieru

ng];

90%

4x;

80%

1x;

60%

1x;

50%

2x

!"

Min

dest

ens

50%

ohn

e B

erüc

ksic

htig

ung

der F

ülls

toffe

/Wei

chm

ache

r, di

e au

ch a

us n

atür

l. R

ohst

offe

n si

nd. I

n S

umm

e er

gäbe

das

ca.

70%

! !"

Sov

iel w

ie te

chni

sch

mög

lich

!"

Min

dest

ante

il (9

5%) n

ur b

edeu

tsam

für d

en E

ntso

rgun

gsw

eg „K

ompo

stie

rung

“; A

nson

sten

NEI

N, f

alls

rein

e S

ubst

itutio

n fü

r sic

h ei

n ök

olog

isch

er V

orte

il !"

BED

ING

T: D

er g

esam

te L

eben

szyk

lus

mus

s be

rück

sich

tigt w

erde

n. R

ohst

offe

alle

in s

ind

oft n

icht

ent

sche

iden

d. O

ft is

t der

Ent

sorg

ungs

weg

wic

htig

er in

ein

er k

ompl

ette

n Ö

kobi

lanz

! Abe

r der

A

ntei

l an

nach

wac

hsen

den

Roh

stof

fen

ist s

ehr w

icht

ig: i

n ei

nem

bre

itere

n K

onte

xt:

Kul

tivie

rung

von

Bra

chflä

chen

# V

ered

lung

zum

Gra

nula

t # P

rodu

kthe

rste

llung

!"

NEI

N: S

teig

ende

r Ant

eil N

awar

os=

wic

htig

ste

Krit

eriu

m (N

achf

rage

, Akz

epta

nz);

rege

lt de

r Mar

kt!

o S

tabi

le P

reis

entw

ickl

ung

der S

tärk

e ge

genü

ber E

rdöl

! o

Min

dest

ante

il w

ürde

die

Pro

dukt

entw

ickl

ung

behi

nder

n un

d da

mit

den

Ein

satz

von

Naw

aro

!"

Ang

abe

des

Ant

eils

nac

hwac

hsen

der (

biog

ener

) Roh

stof

fe in

der

Pro

dukt

kenn

zeic

hnun

g

!"

JA: 8

x

!"

Wün

sche

nsw

ert;

Jedo

ch

o D

iskr

imin

ieru

ng v

on P

rodu

kten

mit

gerin

gere

n A

ntei

len,

die

abe

r auc

h sc

hon

eine

n ök

olog

isch

en V

orte

il br

inge

n o

Bis

her w

ar d

ie A

ssoz

iatio

n: „a

us 1

00%

Stä

rke“

... j

etzt

wird

plö

tzlic

h be

kann

t, da

ss e

s nu

r 50/

60/7

0 %

sin

d ??

? U

nkla

r, w

elch

e A

usw

irkun

gen

das

hat.

o K

ennz

eich

nung

wird

sch

wer

anz

ubrin

gen

sein

und

dah

er n

icht

wah

rgen

omm

en; m

ündi

ger K

onsu

men

t??

!"

NEI

N: 3

x

o ni

cht a

m P

rodu

kt, A

ntei

l jed

och

nach

vollz

iehb

ar ?

o

Ges

amt-Ö

kolo

gisc

he P

erfo

rman

ce is

t nic

ht n

ur v

on R

ohst

off a

bhän

gig

o B

esse

r wär

e di

e Fe

stle

gung

ein

es M

inde

stge

halte

s an

Naw

aro

um a

ls „b

io-b

ased

“ gek

ennz

eich

net w

erde

n zu

kön

nen.

o

Wird

von

der

Indu

strie

frei

will

ig a

nges

trebt

; Bes

ser k

eine

Quo

ten

aber

För

deru

ng v

on M

arkt

mec

hani

smen

und

fisk

alis

che

Maß

nahm

en

!"

Öko

logi

sch

„ver

trägl

iche

“ Pro

dukt

ion

der R

ohst

offe

!"

JA: 1

0 x

o Im

Sin

ne v

on Ö

kobi

lanz

en

o W

icht

ig d

abei

: För

deru

ng v

on M

ehrfa

ch-/K

aska

denn

utzu

ngen

Page 101: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

96 o

Fläc

hena

ntei

l an

Agr

arflä

chen

ist n

och

mar

gina

l !"

Reg

iona

lität

der

Roh

stof

fher

kunf

t (ke

in M

ais

aus

Süd

amer

ika?

)

!"

JA: 9

x

o R

egio

nsgr

enze

sol

lten

Kon

tinen

te s

ein

o u.

U. s

chw

ierig

zu

steu

ern

aufg

rund

bes

tehe

nder

und

sic

h en

twic

keln

der M

arkt

mec

hani

smen

!"

Gen

tech

nikf

reih

eit d

er p

flanz

liche

n P

rodu

ktio

n al

s R

ohst

offli

efer

ant

!"

JA: 9

x

o H

ängt

seh

r vom

loka

len

Mar

kt u

nd V

erfü

gbar

keit

an G

MO

-frei

en R

ohst

offe

n ab

o

Wird

vom

Kon

sum

ente

n (in

Öst

erre

ich)

ver

lang

t !

!"

Ist e

ine

Mar

kt/P

reis

frage

(Ang

ebot

von

Nat

ure

Wor

ks);

Nov

amon

t gar

antie

rt G

MO

-Fre

ihei

t. !"

pfla

nzlic

he P

rodu

ktio

n na

ch d

en K

riter

ien

des

ökol

ogis

chen

Lan

dbau

s

!"

JA: 2

x

!"

NEI

N: 4

x

o D

iese

Fra

ge w

ird n

icht

im Z

usam

men

hang

mit

der P

rodu

ktio

n vo

n B

AW

gel

öst

!"

Gle

ich-

ode

r Höh

erw

ertig

keit

der P

rodu

kte

hins

icht

lich

Ver

wen

dung

seig

nung

zu

konv

entio

nell

herg

este

llten

(pet

roch

emis

chen

) Pro

dukt

en

!"

JA: 6

x

!"

Bed

ingt

: o

JA im

Leb

ensm

ittel

bere

ich

o O

ft Ü

ber-

Erfü

llung

von

Geb

rauc

hskr

iterie

n be

i kon

vent

ione

llen

Pro

dukt

en –

das

ist d

aher

nic

ht im

mer

ein

ger

echt

ferti

gtes

Maß

o

Mus

s ni

cht i

mm

er s

ein,

wen

n ei

n B

AW

wes

entli

chen

öko

logi

sche

n V

orte

il br

ingt

!"

Kom

post

ierb

ar e

ntsp

rech

end

EN

134

32

!"

JA: 8

x

o D

as is

t ein

e B

asis

- ode

r Min

dest

anfo

rder

ung

(für d

ie V

erw

ertu

ng ü

ber d

ie K

ompo

stie

rung

); R

ohst

offh

erku

nft i

st a

ber w

esen

tlich

o

Ach

tung

: Ver

wec

hslu

ng m

it „o

xide

grad

able

Pla

stic

s“

!"

NEI

N: 3

x

o B

ioku

nsts

toffe

gel

ten

in W

ien

als

nich

t kom

post

ierb

ar #

sin

d al

so a

ls V

erun

rein

igun

g an

zuse

hen

o A

uch

eine

ene

rget

isch

e N

utzu

ng k

ann

sinn

voll

sein

(2x)

o

Ver

wec

hslu

ngsg

efah

r mit

petro

chem

isch

em a

ber k

ompo

stie

rbar

em K

unst

stof

f !"

Kla

re U

nter

sche

idun

g in

der

Zer

tifiz

ieru

ng u

nd K

ennz

eich

nung

, w

elch

er E

ntso

rgun

gsw

eg g

ewäh

lt w

erde

n so

ll z.

B.:

kom

post

ierb

ar/v

ergä

rbar

# S

amm

elsy

stem

Bio

tonn

e od

er

Hau

sgar

tenk

ompo

st; ü

ber R

estm

üll;

AR

A –

Sam

mlu

ng (V

erpa

ckun

gsV

O);

eige

ne S

amm

elsc

hien

e „B

iopl

astik

recy

clin

g“

!"

JA: 5

x

o W

icht

ig a

uch

für d

ie E

tabl

ieru

ng d

er P

rodu

kte

am M

arkt

!"

NEI

N: 3

x

o B

esse

r wär

e di

e Zu

ordn

ung

„nas

se A

bfäl

le“ #

Kom

post

ieru

ng; t

rock

ene

Abf

älle

# „R

estm

üll“

o D

as g

inge

nur

wen

n m

an d

as E

U w

eit s

ehr a

uffä

llig

einh

eitli

ch k

ennz

eich

nen

wür

de: z

.B. r

oter

Sac

k =

Res

tmül

l; G

rüne

r Sac

k =

Bio

tonn

e

o E

ine

EU

-wei

te K

ennz

eich

nung

ist a

ufgr

und

natio

nale

r ode

r reg

iona

ler U

nter

schi

ede

in d

er a

bfal

lwirt

scha

ftlic

hen

Stra

tegi

e un

d S

trukt

ur n

icht

mög

lich.

!"

Es

steh

en a

lle E

ntso

rgun

gs-/V

erw

ertu

ngsw

ege

offe

n, a

ußer

man

will

Pro

dukt

e z.

B. v

on d

er K

ompo

stie

rung

bew

usst

aus

schl

ieße

n !"

Alle

Ver

wer

tung

sweg

e st

ehen

offe

n au

ßer „

Bio

tonn

e“; K

eine

Ein

kauf

ssäc

ke in

die

Bio

tonn

e (A

RA

/Res

tmül

l) K

ennz

eich

nung

s - Z

ertif

izie

rung

sfra

gen

Page 102: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

97

!"

Inkl

udie

rt da

s Ze

rtifik

at „k

ompo

stie

rbar

“ nac

h E

N 1

3432

Ihre

r Mei

nung

nac

h al

le re

leva

nten

not

wen

dige

n un

d P

rodu

ktsp

ezifi

katio

nen?

!"

JA: 5

x

o Je

doch

nic

ht h

insi

chtli

ch d

er E

ntso

rgun

g !"

NEI

N: 4

x

o E

nthä

lt ni

cht d

ie z

usät

zlic

hen

Anf

orde

rung

en d

er K

ompo

stV

O (k

eine

che

m. M

odifi

katio

n od

er n

ur 5

% A

ntei

l) !"

Sol

l dar

über

hin

aus

das

Zerti

fikat

„ko

mpo

stie

rbar

“ nu

r fü

r M

ater

ialie

n ve

rwen

det w

erde

n dü

rfen,

die

zu

100%

(ev

tl. m

it ei

ner

Tole

ranz

von

5-1

0%)

aus

nach

wac

hsen

den

Roh

stof

fen

best

ehen

?

!"

JA: 4

x

o G

rund

satz

mus

s se

in :“

Mög

lichs

t wen

ige

chem

isch

e Zu

sätz

e/M

odifi

katio

nen“

o

Her

kunf

t ist

das

Hau

ptar

gum

ent –

nic

ht d

ie V

erw

ertu

ng; B

iom

asse

wird

fast

kom

plet

t in

CO

2 um

gese

tzt.

D.h

. es

ist k

ein

Meh

rwer

t für

Kom

post

o

Min

dest

ante

il 90

% (2

x)

!"

NEI

N: 7

x

o E

inig

e M

ater

ialie

n/P

rodu

kte

sind

kom

post

ierb

ar a

ber a

us fo

ssile

n R

ohst

offe

n un

d vi

ce v

ersa

. Kom

post

ierb

arke

it is

t ein

e Fr

age

der c

hem

isch

en S

trukt

ur, n

icht

der

Her

kunf

t der

Pol

ymer

e !

o H

erku

nft d

er M

ater

ialie

n so

llte

über

and

ere

Inst

rum

ente

gef

örde

rt w

erde

n (K

omm

unik

atio

n/em

issi

on tr

adin

g ...

) o

BA

W s

olle

n ge

nere

ll vo

n de

r Kom

post

ieru

ng fe

rnge

halte

n w

erde

n !"

Hal

ten

Sie

fol

gend

e Fo

rder

ung

für

gere

chtfe

rtigt

: D

ie K

ennz

eich

nung

‚ko

mpo

stie

rbar

’ da

rf nu

r fü

r M

ater

ialie

n/P

rodu

kte

verli

ehen

wer

den,

die

auc

h un

ter

strik

t ps

ychr

ophi

len

– m

esop

hile

n B

edin

gung

en d

as 9

0 %

Abb

aukr

iteriu

m e

rfülle

n, d

a de

r Ver

wer

tung

sweg

‚Hau

sgar

tenk

ompo

stie

rung

’ nic

ht a

usge

schl

osse

n w

erde

n ka

nn?

!"

JA: 3

x

!"

NEI

N: 7

x

o N

ur a

ls z

usät

zlic

he In

form

atio

n, w

o da

s m

öglic

h / s

innv

oll u

nd g

ewün

scht

, res

p. a

uch

z.B

. nac

h O

K c

ompo

st z

ertif

izie

rt is

t! o

Das

wär

e ei

ne z

u gr

oße

Ein

schr

änku

ng fü

r ein

e R

eihe

von

Pro

dukt

en, d

ie s

ehr g

ut fü

r die

tech

n. K

ompo

stie

rung

gee

igne

t sin

d.

o D

ie F

rage

der

Hau

sgar

tenk

ompo

stie

rung

ist ü

ber K

omm

unik

atio

n un

d A

ufkl

ärun

g zu

rege

ln !

o B

esse

r ist

ein

Hin

wei

s, d

ass

Ent

sorg

ung

über

Hau

sgar

tenk

ompo

stie

rung

nur

ein

gesc

hrän

kt m

öglic

h is

t o

Es

ist u

nwah

rsch

einl

ich,

„Pla

stik

sack

erl“

in d

en G

arte

nkom

post

zu

gebe

n !

!"

Sol

lten

Prü

fung

und

Zer

tifiz

ieru

ng a

uch

die

Abb

auba

rkei

t unt

er a

naer

oben

Bed

ingu

ngen

um

fass

en?

!"

JA: 4

x

o M

uss

eine

get

renn

te Ü

berp

rüfu

ng u

nd Z

ertif

izie

rung

sei

n !"

NEI

N: 5

x

o A

lle S

tand

ards

bez

iehe

n si

ch a

uf a

erob

e K

ompo

stie

rbar

keit.

Man

geh

t dav

on a

us, d

ass

auch

bei

unv

olls

tänd

igem

Abb

au in

der

Bio

gasa

nlag

e ei

ne n

achg

esch

alte

te K

ompo

stie

rung

den

w

eite

ren

Abb

au g

aran

tiert

! o

Es

ist m

ehr e

ine

Frag

e ob

die

Bio

-Pla

stik

Pro

dukt

e di

e P

roze

sste

chni

k in

der

Bio

gasa

nlag

e st

ören

! o

Ver

bren

nung

dür

fte d

ie e

ffekt

ivst

e E

ntso

rgun

g se

in

Ents

orgu

ngsw

eg

!"

Wel

chen

E

ntso

rgun

gs-/V

erw

ertu

ngsw

eg

halte

n S

ie

für

wel

che

Mat

eria

lien

resp

ektiv

e P

rodu

kte

als

optim

al/a

nstre

bens

wer

t?

(z.B

. P

LA-F

lasc

hen

#

Ver

bren

nung

; Le

bens

mitt

elve

rpac

kung

# B

ioto

nne,

Kom

post

ieru

ng/V

ergä

rung

; Bio

mül

lsam

mel

säck

e/S

tärk

e-B

lend

# B

ioto

nne,

Kom

post

ieru

ng/V

ergä

rung

.....

)

!"

Lebe

nsm

ittel

verp

acku

ng/B

ioab

falls

ack #

Bio

tonn

e #

Kom

post

ieru

ng:

7 x

!"

PLA

-Fla

sche

n/so

nstig

e (n

icht

Leb

ensm

ittel

verp

acku

ngen

) #

Res

tmül

l # V

erbr

ennu

ng 4

x

!"

PLA

-Fla

sche

n #

Rec

yclin

g: 2

x

!"

Alle

s in

Ver

bren

nung

ode

r MB

A: 1

x !"

Sol

lte a

us d

er A

nwen

dung

abg

elei

tet w

erde

n

Page 103: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

98

!"

Ist

Ihne

n de

r V

erw

ertu

ngs-

/Ent

sorg

ungs

weg

ega

l (A

rgum

ent:

über

die

Her

stel

lung

aus

nac

hwac

hsen

dem

Koh

lens

toff

ist

für

dies

en P

rodu

ktan

teil

kein

Bei

trag

zum

Tre

ibha

usef

fekt

ge

gebe

n –

dam

it ge

nere

ll ke

in k

limar

elev

ante

r CO

2 -A

usst

oß)?

!"

JA: 4

x

o B

eide

Weg

e st

ehen

offe

n; e

s so

ll je

wei

ls d

er s

innv

olle

re in

der

jew

eilig

en S

ituat

ion

gew

ählt

wer

den

könn

en

o H

aupt

krite

rium

ist d

er E

rdöl

-Ers

atz

als

knap

pe/e

nden

de R

esso

urce

!"

NEI

N: 7

x

o V

erw

ertu

ngsw

eg is

t jed

och

nich

t das

Hau

ptkr

iteriu

m

o S

olan

ge n

icht

übe

rwie

gend

BA

W im

Um

lauf

# li

eber

übe

r Ver

bren

nung

(Gef

ahr d

er F

ehlw

ürfe

) o

Ene

rgie

gew

innu

ng a

us B

AW

ist e

in w

esen

tlich

en A

rgum

ent (

2 x)

o

CO

2 Ein

spar

ung

= w

esen

tlich

es A

rgum

ent;

Alle

s au

ßer B

ioab

falls

ack/

Lebe

nsm

ittel

verp

acku

ng #

AR

A/R

estm

üll

o H

erku

nft d

er R

ohm

ater

ialie

n is

t nic

ht d

as e

inzi

ge K

riter

ium

für e

ine

syst

emat

isch

e B

eurte

ilung

o

Kom

post

ieru

ng k

ann

für G

esam

töko

logi

e un

d B

ewus

stse

insb

ildun

g w

esen

tlich

e V

orte

ile b

ringe

n

!"

Vor

teile

des

Ent

sorg

ungs

weg

es s

ollte

n ge

nutz

t wer

den;

Nac

hvol

lzie

hbar

keit

für K

onsu

men

ten

!"

Nic

ht K

oste

n, s

onde

rn ö

kolo

gisc

her N

utze

n is

t das

wes

entli

che;

Kom

post

ieru

ng d

arf n

icht

als

bill

ige

Ent

sorg

ung

genu

tzt w

erde

n !"

Da

kein

e ei

nhei

tlich

e K

ennz

eich

nung

(„ab

bes

timm

tem

nic

ht e

rneu

erba

rem

Ant

eil #

in d

ie V

erbr

ennu

ng“)

mög

lich

ist,

wird

ein

e di

ffere

nzie

rte V

erw

ertu

ng n

ur ü

ber l

okal

e A

ufkl

ärun

g od

er s

ehr

besc

hrän

kte

Zula

ssun

g zu

r Kom

post

ieru

ng m

öglic

h se

in.

Rec

htsr

ahm

en

Wel

che

wes

entli

chen

Ele

men

te m

üsst

en k

ünfti

ge re

chtli

che

Rah

men

bedi

ngun

gen

für e

ine

erfo

lgre

iche

Ein

führ

ung

von

BA

W b

zw. P

rodu

kten

aus

nac

hwac

hsen

den

Roh

stof

fen

und

dere

n na

chha

ltige

V

erw

ertu

ng /

Ent

sorg

ung

enth

alte

n? Is

t es

wirk

lich

nur e

ine

Frag

e de

r Kos

ten?

!"

Ver

pflic

hten

de, k

lare

, ein

heitl

iche

EU

-Ken

nzei

chnu

ng fü

r Ver

wer

tung

alle

r Ver

pack

unge

n #

höh

erer

pet

roch

mis

cher

Ant

eil #

alle

s in

die

Ver

bren

nung

(lei

der n

icht

mög

lich)

!"

Ken

nzei

chnu

ng: „

abba

ubar

“ sta

tt „k

ompo

stie

rbar

“; en

thäl

t kei

ne G

VO

; Ang

abe

der R

ohst

offh

erkü

nfte

und

ern

euer

bare

n A

ntei

len.

!"

Im M

ittel

punk

t sol

lte n

icht

die

Ken

nzei

chnu

ng „k

ompo

stie

rbar

“ son

dern

die

Her

kunf

t „na

chw

achs

ende

Roh

stof

fe“ s

tehe

n #

Übe

rden

ken

des

Sam

mel

begr

iffs

„BA

W“ (

engl

. bes

ser „

bio-

base

d“)

!"

Auf

nahm

e de

r EN

134

32 u

nd „O

K c

ompo

st h

ome“

in d

ie K

ompo

stV

O

!"

Kom

post

VO

gib

t eig

entli

ch a

usre

iche

nd S

piel

raum

für k

omm

ende

Ent

wic

klun

gen

[aus

schl

ießl

ich

Sam

mlu

ng m

it B

ioab

falls

ack

ergi

bt c

a 0,

10 / 00 p

etro

chem

isch

e V

erun

rein

igun

g.

!"

Wes

entli

ch s

ind

die

Ken

nzei

chnu

ng u

nd d

ie In

form

atio

nsst

rate

gie

für K

onsu

men

ten

!"

EU

-Bio

abfa

llric

htlin

ie s

ollte

Rah

men

bedi

ngun

gen

für e

ine

klar

e un

d ge

ziel

te E

rfass

ung

und

Ver

wer

tung

von

bio

gene

n A

bfäl

len

enth

alte

n in

kl. H

ilfen

zur

Sam

mlu

ng

!"

Zeitl

ich

begr

enzt

e P

rivile

gien

z.B

. ger

inge

rer M

WS

t.-S

atz,

Liz

enzt

arife

für B

iopl

astik

verp

acku

ngen

, ÖK

O-S

teue

r bzw

em

issi

on tr

adin

g (5

x)

!"

Ext

erne

(Um

wel

t-)ko

sten

sol

lten

inte

rnal

isie

rt w

erde

n; K

oste

nwah

rhei

t für

alle

Mat

eria

lien

(2 x

) !"

Legi

stis

che

Maß

nahm

en (B

iopl

astik

quot

en ?

) W

o se

hen

sie

die

größ

ten

Schw

ierig

keite

n in

der

Mar

ktei

nfüh

rung

von

BAW

im S

inne

der

Ver

wer

tung

ssic

herh

eit?

!"

Fehl

en b

zw. E

ntw

ickl

ung

klar

er D

efin

ition

en fü

r die

Bew

irtsc

haftu

ng (S

amm

lung

/Ver

wer

tung

) von

Bio

abfä

llen

im R

ahm

en e

iner

EU

Bio

abfa

llric

htlin

ie

!"

Die

neu

e B

otsc

haft:

„Bio

kuns

tsto

ffe in

die

Bio

tonn

e“ w

ider

spric

ht d

em G

ebot

: „K

ein

Pla

stik

in d

ie B

ioto

nne“

; Kon

sum

ent i

st a

ber g

ut a

nspr

echb

ar h

insi

chtli

ch d

er n

euen

Ver

pack

unge

n un

d de

ren

Beh

andl

ung;

den

n di

e ne

uen

Ver

pack

unge

n ge

hen

nur d

ann

in B

ioto

nne,

wen

n K

EN

NZE

ICH

NU

NG

bew

usst

wah

rgen

omm

en w

urde

! !"

Um

stel

lung

der

Sor

tierv

orga

ben #

Gef

ahr d

er V

erun

rein

igun

g du

rch

Fehl

wür

fe b

ei fl

äche

ndec

kend

er Z

uwei

sung

von

BA

W z

u B

ioto

nne

unve

rhäl

tnis

mäß

ig z

um N

utze

n (D

E: K

ompo

stan

lage

n üb

erw

iege

nd in

Güt

esic

heru

ng; n

euer

opt

isch

er G

renz

wer

t für

Fre

mds

toffe

[25

cm²/l

] füh

rt be

i 5-1

0% d

er A

nlag

en z

u P

robl

emen

) !"

KO

MM

UN

IKA

TIO

N /K

EN

NZE

ICH

NU

NG

; In

form

atio

n un

d V

erha

lten

der V

erbr

auch

er (6

x)

o U

nkla

re, f

achl

ich

nich

t nac

hvol

lzie

hbar

e In

form

atio

nen

an V

erbr

auch

er

!"

Naw

aro

sagt

nic

hts

über

Abb

auba

rkei

t&#

Abb

auba

rkei

t nic

hts

über

Roh

stof

fe a

us #

Beg

riffs

- und

Def

initi

onsp

robl

em (2

x)

!"

Eng

e Zu

sam

men

arbe

it al

ler a

n de

r Pro

dukt

ions

kette

Bet

eilig

ten

an d

er in

tend

ierte

n V

erw

ertu

ng #

gef

örde

rt du

rch

regu

lativ

e R

ahm

enbe

ding

unge

n

Page 104: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

99

!"

Gru

ndre

gel:

Kei

ne B

eein

träch

tigun

g be

wäh

rter E

rfass

ungs

- und

Ver

wer

tung

sweg

e (3

x)

!"

Uns

iche

rhei

t bez

üglic

h ök

olog

isch

er V

orte

ile

!"

Hoh

er P

reis

(2x)

!"

PLA

: Nat

ure

Wor

ks =

Mon

opol

stel

lung

# H

emm

ung

inno

vativ

er P

rodu

kten

twic

klun

g !"

Stä

rke-

basi

erte

Pro

dukt

e: z

u vi

ele

Spi

eler

ent

lang

der

Wer

tsch

öpfu

ngsk

ette

# S

yste

m s

chw

erfä

llig

und

unnö

tig te

uer

Pers

önlic

he A

nmer

kung

en, A

nreg

unge

n, W

ünsc

he, H

erau

sfor

deru

ngen

....

!"

Beg

rüße

n sa

chlic

he A

ufar

beitu

ng d

es T

hem

as m

it so

rgfä

ltige

r Vor

bere

itung

ein

er U

mse

tzun

g m

it al

len

Bet

eilig

ten

– vi

el E

rfolg

! !"

Ein

führ

ung

der B

AW

nur

bei

ein

deut

igen

öko

logi

sche

n V

orte

ilen:

Zug

leic

h B

each

tung

von

and

eren

(ges

ells

chaf

tlich

en) K

riter

ien

[z.B

. Was

ser/B

oden

schu

tz; W

elte

rnäh

rung

; Mon

okul

ture

n;

Gen

tech

nik]

!"

Ein

führ

ung

nur m

it gr

ößte

r Vor

sich

t, ei

ne B

eein

träch

tigun

g be

wäh

rter E

rfass

ungs

- und

Ver

wer

tung

sweg

e !"

Ges

etzg

ebun

g so

llte

berü

cksi

chtig

en: n

achh

altig

e E

ntw

ickl

ung

künf

tiger

Gen

erat

ione

n #

Res

sour

cenn

utzu

ng u

nd W

erts

chöp

fung

sket

te im

Lan

d, K

limas

chut

z !"

Beg

riffs

/Def

initi

onsk

läru

ng

Page 105: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

100

TAB

ELLE

11-

2: A

NTW

OR

TEN

AU

F D

IE E

XPER

TEN

FRAG

EN Z

UR

NAC

HH

ALTI

GEN

VER

WER

TUN

G B

IOLO

GIS

CH

AB

BAU

BAR

ER K

UN

ST- U

ND

WER

KST

OFF

E AU

S N

ACH

WAC

HSE

ND

EN R

OH

STO

FFEN

Nov

amon

t – M

ater

bi,

Chr

istia

n G

araf

fa, ,

In

ters

ero,

Eur

opea

n B

iopl

astic

s J

öran

Res

ke

In w

elch

en B

erei

chen

/ fü

r w

elch

e Pr

oduk

te w

ürde

n si

e vo

rran

gig

BAW

ein

setz

en u

nd d

amit

eine

teilw

eise

Sub

stitu

tion

von

pet

roch

emis

ch e

rzeu

gtem

Kun

stst

off

begi

nnen

? H

isto

rical

ly, o

ne o

f the

firs

t Mat

er-B

i app

licat

ions

has

bee

n th

e co

mpo

stab

le b

ag fo

r org

anic

was

te

colle

ctio

n. T

he o

rgan

ic fr

actio

n is

a d

iffic

ult w

aste

to d

eal w

ith b

ecau

se o

f hyg

ieni

c an

d ae

sthe

tic

prob

lem

s ca

used

by

the

high

wat

er c

onte

nt a

nd it

s fe

rmen

tabl

e na

ture

. How

can

this

frac

tion

be

colle

cted

by

the

hous

ehol

der?

With

pla

stic

bin

s w

ithou

t lin

ers,

with

pap

er b

ags,

with

bio

degr

adab

le

plas

tic b

ags.

Pla

stic

bin

s w

ithou

t lin

ers

are

soon

soi

led

and

need

to b

e w

ashe

d. P

aper

bag

s be

com

e w

et a

s so

on a

s th

ey g

et in

con

tact

with

the

orga

nic

fract

ion

and

lose

mec

hani

cal

prop

ertie

s. T

he b

iode

grad

able

pla

stic

bag

s ar

e, o

n on

e ha

nd a

s re

sist

ant a

s th

e tra

ditio

nal p

last

ic

bags

and

, on

the

othe

r han

d, b

iode

grad

able

and

com

post

able

as

pape

r. C

itize

ns h

ave

early

ap

prec

iate

d th

e po

ssib

ility

of c

olle

ctin

g th

e or

gani

c fra

ctio

n in

to p

last

ic b

ags,

for r

easo

ns o

f co

nven

ienc

e an

d hy

gien

e.

Bes

ides

this

, the

re h

ave

also

bee

n re

ason

s of

was

te m

anag

emen

t whi

ch h

ave

fost

ered

the

com

mer

cial

suc

cess

of t

his

appl

icat

ion.

The

com

post

ing

bag

has

prov

en to

be

an e

ssen

tial t

ool f

or

the

optim

izat

ion

of s

ourc

e se

para

ted

food

was

te c

olle

ctio

ns in

man

y di

ffere

nt a

reas

of E

urop

e.

Sta

rting

from

Nor

ther

n Ita

ly, t

his

syst

em s

peci

fical

ly d

esig

ned

for c

olle

ctin

g fo

od w

aste

, in

depe

nden

tly fr

om g

arde

n w

aste

, has

bee

n sp

read

ing

to o

ther

cou

ntrie

s m

aint

aini

ng it

s or

igin

al

char

acte

ristic

s or

bei

ng m

odifi

ed a

nd a

dapt

ed to

diff

eren

t org

anic

was

te c

olle

ctio

n sy

stem

s.

Exa

mpl

es a

re to

be

foun

d fro

m C

atal

unya

in S

pain

to N

orw

egia

n ci

ties

like

Sta

vang

er a

nd

Kris

tians

and.

At p

rese

nt th

e co

llect

ion

syst

em w

ith b

ioba

gs is

bei

ng in

tens

ivel

y tri

alle

d by

WR

AP

in

the

U.K

. whi

le th

e ac

cept

ance

of t

he b

ags

in th

e “B

ioto

nne”

sys

tem

has

bee

n su

cces

sful

ly

prom

oted

am

ong

the

Bav

aria

n “L

andk

reis

e” b

y th

e C

.A.R

.M.E

.N. e

.V. (

Cen

trale

- Agr

ar-R

ohst

off-

Mar

ketin

g- u

nd E

ntw

ickl

ungs

-Net

zwer

k). T

o m

entio

n a

coup

le o

f fur

ther

exa

mpl

es o

f mun

icip

aliti

es

dire

ctly

ado

ptin

g th

e ba

gs in

thei

r col

lect

ion

sche

mes

ther

e ar

e Li

bour

ne a

nd L

orie

nt in

Fra

nce

or

Her

ent i

n B

elgi

um.

Mun

icip

aliti

es a

nd w

aste

man

agem

ent c

ompa

nies

ado

ptin

g co

mpo

stab

le fo

od w

aste

bag

s in

thei

r sy

stem

s ha

ve e

xper

ienc

ed s

trong

redu

ctio

n in

the

cont

amin

atio

n ra

tes

of th

e co

llect

ed o

rgan

ic

was

te, (

less

than

1%

) and

incr

ease

d co

llect

ion

rate

s, le

avin

g le

ss th

an 1

0% o

f org

anic

s in

the

resi

dual

was

te (l

ess

than

5%

in th

e be

st c

ases

). B

esid

es d

irect

pro

cure

men

t fro

m th

e lo

cal a

utho

ritie

s, th

e ot

her s

uppl

y ch

anne

l is

repr

esen

ted

by

the

reta

il se

ctor

whe

re p

rivat

e ho

useh

olde

rs c

an b

uy th

ese

bags

dire

ctly

in s

uper

mar

kets

and

gr

ocer

y st

ores

for t

heir

conv

enie

nce

and

hygi

ene

at h

ome,

whi

ch in

turn

can

pos

itive

ly in

fluen

ce

parti

cipa

tion

and

food

was

te c

aptu

re ra

tes

in th

e co

llect

ion

sche

me.

To

sum

up,

the

com

post

able

bag

is a

n ex

celle

nt to

ol fo

r opt

imiz

ing

orga

nic

was

te s

ourc

e se

para

tion,

allo

win

g fo

r a m

ore

sust

aina

ble

man

agem

ent o

f the

who

le o

rgan

ic w

aste

frac

tion.

In

the

visi

on o

f Nov

amon

t thi

s ge

nera

l sys

tem

ic a

ppro

ach

shou

ld b

e ad

opte

d fo

r all

appl

icat

ions

m

anuf

actu

red

with

com

post

able

mat

eria

ls. T

here

fore

, oth

er p

rodu

cts

whe

re a

n ex

tens

ive

use

of

com

post

able

mat

eria

ls w

ould

giv

e en

viro

nmen

tally

sou

nd a

dvan

tage

s ar

e e.

g. fl

exib

le fi

lms

for

food

pac

kagi

ng w

hich

at t

he e

nd o

f life

are

soi

led

with

org

anic

was

te a

nd th

eref

ore

diffi

cult

and

unlik

ely

to b

e ro

uted

into

con

vent

iona

l pla

stic

s re

cycl

ing

stre

ams.

Exp

ired

pack

aged

food

pro

duct

s co

uld

also

pot

entia

lly b

e co

nvey

ed in

to a

sin

gle

orga

nic

was

te s

tream

, sim

plify

ing

treat

men

t and

re

cove

ry p

roce

sses

. Th

e sa

me

logi

c ap

plie

s to

tabl

ewar

e ite

ms

used

in s

ingl

e ev

ents

and

fest

ival

s or

can

teen

s lo

cate

d in

pub

lic p

rem

ises

like

sch

ools

and

hos

pita

ls re

lyin

g on

ext

erna

l cat

erin

g se

rvic

es o

r whe

re

Vor

bem

erku

ng: W

enn

von

„bio

logi

sch

abba

ubar

en“ b

zw. „

kom

post

ierb

aren

“ Kun

stst

offe

n di

e R

ede

ist,

sollt

en d

arun

ter l

edig

lich

Mat

eria

lien

gefa

sst w

erde

n, d

ie n

achw

eisl

ich

EN

134

32

(„K

ompo

stie

rbar

keit

von

Ver

pack

unge

n“) o

der E

N 1

4995

(„K

ompo

stie

rbar

keit

von

Kun

stst

offe

n“)

bzw

. der

en p

enda

nts

auf d

er E

bene

der

ISO

-Nor

men

(v.a

. IS

O 1

7088

) ent

spre

chen

. Der

N

achw

eis

sollt

e m

öglic

hst a

uf B

asis

ein

er h

erst

elle

runa

bhän

gige

n Ze

rtifiz

ieru

ng d

urch

neu

trale

In

stitu

tione

n er

brac

ht w

erde

n. S

o ka

nn d

er z

uver

läss

ige

Zerfa

ll un

d bi

olog

isch

e A

bbau

ge

wäh

rleis

tet w

erde

n.

Zur F

rage

: Nah

elie

gend

und

für V

erbr

auch

er lo

gisc

h gu

t nac

hvol

lzie

hbar

ist d

er E

insa

tz

kom

post

ierb

arer

Bio

abfa

llsam

mel

beut

el z

ur U

nter

stüt

zung

sei

ner H

aush

alts

sam

mlu

ng -

die

mei

sten

s be

richt

eten

Vor

teile

des

Ein

satz

es s

olch

er B

eute

l wie

u.a

. bes

sere

Hyg

iene

, wen

iger

G

eruc

h un

d S

chim

mel

bild

ung

könn

en z

ur A

kzep

tanz

der

get

renn

ten

Erfa

ssun

g bi

ogen

er A

bfäl

le

im H

aush

alt b

eitra

gen

und

dam

it da

s G

esam

tsys

tem

unt

erst

ütze

n. Ä

hnlic

h vo

rteilh

aft k

önnt

e si

ch

auch

ein

e um

fass

ende

Ein

führ

ung

kom

post

ierb

arer

Tra

geta

sche

n im

Han

del a

usw

irken

. Der

V

erbr

auch

er k

önnt

e di

ese

dann

ebe

nfal

ls in

ein

er Z

wei

tver

wen

dung

als

Sam

mel

beut

el fü

r sei

ne

Bio

abfä

lle e

inse

tzen

– e

ine

für V

erbr

auch

er lo

gisc

h gu

t nac

hvol

lzie

hbar

e un

d m

otiv

iere

nde

Anw

endu

ng s

olch

er b

ioba

sier

ter K

unst

stof

fe.

Es

empf

iehl

t sic

h m

öglic

herw

eise

, die

Zul

assu

ng s

olch

er P

rodu

kte

zeitl

ich

zu s

taffe

ln, ä

hnlic

h w

ie

es in

den

Nie

derla

nden

dur

chge

führ

t wur

de: z

unäc

hst d

ie Z

ulas

sung

zer

tifiz

ierte

r B

ioab

falls

amm

elbe

utel

zur

Bio

tonn

en-S

amm

lung

, in

eine

m w

eite

ren

Sch

ritt a

lle B

eute

l, Tü

ten

u.ä.

au

s B

ioku

nsts

toffe

n, e

rst d

ann

wei

tere

Ver

pack

unge

n:

Obs

t- un

d G

emüs

ever

pack

unge

n si

nd a

ufgr

und

des

Füllg

uts

und

der K

urzl

ebig

keit

eben

falls

„lo

gisc

he K

andi

date

n“ fü

r den

Ein

satz

kom

post

ierb

arer

Kun

stst

offe

. Die

s is

t dem

Ver

brau

cher

seh

r gu

t kom

mun

izie

rbar

(„D

ie S

chal

en d

er K

arto

ffeln

ode

r Kar

otte

n kö

nnen

in d

ie k

ompo

stie

rbar

e V

erpa

ckun

g un

d so

zur

Bio

-Sam

mlu

ng g

egeb

en w

erde

n“) u

nd k

ann

zu V

orte

ilen

im E

inze

lhan

del

bezü

glic

h de

r Log

istik

führ

en: d

as –

bed

auer

liche

rwei

se n

icht

zu

verm

eide

nde

– E

ntpa

cken

üb

erla

gerte

r fris

cher

Leb

ensm

ittel

kan

n z.

B. b

ei g

emei

nsam

er Z

ufüh

rung

zur

Kom

post

ieru

ng (u

nd

Ver

gäru

ng) e

ntfa

llen.

Dam

it is

t u.U

. auc

h ei

ne ö

kobi

lanz

iell

sinn

volle

re V

erw

ertu

ng m

achb

ar, a

ls

bei g

etre

nnte

r Ent

sorg

ung

der ü

berla

gerte

n Le

bens

mitt

el u

nd ih

rer –

in d

iese

n Fä

llen

im S

inne

des

R

ecyc

lings

oft

star

k „v

ersc

hmut

zten

“ – V

erpa

ckun

gen.

Die

ses

Sze

nario

kön

nte

auch

für

kom

post

ierb

are

Ver

pack

unge

n fü

r Milc

hpro

dukt

e zu

treffe

n –

ein

wei

tere

s m

öglic

herw

eise

ök

onom

isch

wie

öko

logi

sch

lohn

ende

s A

nwen

dung

sfel

d ko

mpo

stie

rbar

er V

erpa

ckun

gen.

V

erpa

ckun

gen

für B

rot u

nd B

ackw

aren

– w

ie ja

in N

Ö b

erei

ts p

rakt

izie

rt - u

nd g

rund

sätz

lich

jegl

iche

Leb

ensm

ittel

verp

acku

ngen

sin

d w

eite

re p

oten

tielle

Ein

satz

feld

er. T

echn

isch

ges

ehen

und

un

ter ö

kono

mis

chen

wie

öko

logi

sche

n G

esic

htsp

unkt

en k

ann

eine

Vie

lzah

l von

Ver

pack

unge

n fü

r de

n E

insa

tz v

on B

ioku

nsts

toffe

n in

Fra

ge k

omm

en -

bei d

en Ü

berle

gung

en z

ur Z

ulas

sung

ko

mpo

stie

rbar

er V

erpa

ckun

gen

sollt

e, w

ie e

inga

ngs

erw

ähnt

, auf

jede

n Fa

ll ei

ne z

eitli

che

Abf

olge

(„

erst

Beu

tel &

Tüt

en/T

rage

tasc

hen,

dan

n O

&G

– V

erpa

ckun

gen,

spä

ter E

rwei

teru

ng d

es

Spe

ktru

ms

z.B

. um

Milc

hfris

che,

etc

) dis

kutie

rt w

erde

n.

Page 106: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

101

Nov

amon

t – M

ater

bi,

Chr

istia

n G

araf

fa, ,

In

ters

ero,

Eur

opea

n B

iopl

astic

s J

öran

Res

ke

spec

ific

circ

umst

ance

s do

not

allo

w o

r mak

e it

diffi

cult

to re

use

own

was

habl

e cu

tlery

, dis

hes,

cu

ps.

Ano

ther

sen

sibl

e ap

plic

atio

n is

repr

esen

ted

by m

ulch

film

in th

e ag

ricul

tura

l sec

tor,

whe

re

tradi

tiona

l pla

stic

film

s ag

ain

pres

ent e

nd o

f life

issu

es re

late

d to

rem

oval

and

dis

posa

l with

in

crea

sed

ener

gy c

onsu

mpt

ion,

pla

stic

was

te p

rodu

ctio

n.

All

this

exa

mpl

es s

how

cle

arly

that

the

envi

ronm

enta

l ben

efit

of b

iode

grad

able

and

bio

base

d pr

oduc

ts is

link

ed to

the

solu

tion

of a

n en

viro

nmen

tal p

robl

em. T

he b

iode

grad

able

pro

duct

s ar

e to

ols

for a

sus

tain

able

org

anic

was

te m

anag

emen

t sys

tem

rath

er th

an a

s si

ngle

“env

ironm

enta

l fri

endl

y” p

rodu

cts

with

out c

onsi

dera

tion

of th

e co

ntex

t whe

re th

ey a

re p

ut a

nd w

ith w

hich

they

are

in

tera

ctin

g.

Wel

ches

sin

d di

e Sc

hlüs

sela

nfor

deru

ngen

an

Mat

eria

l und

Pro

dukt

bei

BAW

um

den

Krit

erie

n de

r Nac

hhal

tigke

it zu

ent

spre

chen

? (M

ehrf

achn

ennu

ng m

öglic

h.)

!"

Min

dest

ante

il na

chw

achs

ende

r (bi

ogen

er) R

ohst

offe

im fe

rtige

n P

rodu

kt W

enn

Ja:

%-S

atz:

Ren

ewab

ility

alo

ne d

oesn

’t te

ll w

heth

er a

pro

duct

is s

usta

inab

le o

r not

. It i

s a

feat

ure

whi

ch is

ty

pica

lly li

nked

to th

e so

le p

rodu

ctio

n ph

ase

of th

e fe

edst

ock.

In re

ality

the

over

all e

co-p

rofil

e of

a

prod

uct i

s de

term

ined

by

the

entir

e lif

e cy

cle

from

cra

dle

to g

rave

, i.e

. inc

ludi

ng it

s fa

te in

the

was

te m

anag

emen

t sys

tem

. The

mai

n en

viro

nmen

tal i

ssue

for s

ome

appl

icat

ions

mad

e of

co

nven

tiona

l pla

stic

s do

es n

ot s

o m

uch

lie in

the

prod

uctio

n ph

ase

as ra

ther

in th

e di

spos

al p

hase

. O

n th

e ot

her h

and,

it is

cle

ar th

at th

e us

e of

rene

wab

le c

onst

ituen

ts is

impo

rtant

for e

nviro

nmen

tal

reas

ons

and

for b

oost

ing

the

econ

omy

base

d on

rene

wab

le re

sour

ces,

invo

lvin

g th

e fa

rmer

s w

ho

reac

tivat

e th

e “s

et-a

side

” fie

lds

grow

ing

non-

food

cro

ps, t

he c

onve

rsio

n in

dust

ry w

hich

add

val

ue

to th

e ag

ricul

tura

l raw

mat

eria

ls, a

nd th

e m

anuf

actu

ring

indu

stry

.

!"

Der

wei

ter s

teig

ende

Ans

atz

erne

uerb

arer

Res

sour

cen

ist d

as w

icht

igst

e K

riter

ium

bei

der

E

ntw

ickl

ung

dies

es P

rodu

ktbe

reic

hs (u

nter

der

Vor

auss

etzu

ng n

atür

lich,

das

s di

e

tech

nisc

hen

Erfo

rder

niss

e de

s je

wei

ligen

Pro

dukt

s er

füllt

wer

den)

. Die

Nac

hfra

ge d

er

Anw

ende

r bel

egt b

erei

ts s

eit m

ehre

ren

Jahr

en, d

ass

prim

är d

ie A

nwen

dung

nac

hwac

hsen

der

Roh

stof

fe d

iese

Pro

dukt

klas

se in

tere

ssan

t mac

ht. D

amit

verb

unde

n is

t die

Kom

post

ierb

arke

it vo

r alle

m e

in h

andl

ings

-Vor

teil

und

geni

eßt i

nsbe

sond

ere

auch

ein

e gr

oße

Zust

imm

ung

bei

den

Kon

sum

ente

n: „

Das

ist e

in n

atür

liche

r Vor

gang

- da

wei

ß ic

h, w

ie d

ie V

erpa

ckun

g ve

rwer

tet w

ird“ –

wäh

rend

die

Din

ge b

ei d

er V

erw

ertu

ng h

erkö

mm

liche

r K

unst

stof

fver

pack

unge

n w

enig

er n

achv

ollz

ogen

wer

den

könn

en.

!"

Dar

aus

folg

t, da

ss d

ie E

ntw

ickl

er fü

r ihr

e K

unde

n (=

Anw

ende

r) o

hneh

in e

ine

Prio

rität

auf

den

chst

mög

liche

n E

insa

tz e

rneu

erba

rer R

esso

urce

n se

tzen

. Hin

zu k

omm

t, da

ss in

sbes

onde

re

Stä

rke

als

Agr

arro

hsto

ff ve

rgle

ichs

wei

se k

oste

ngün

stig

ist u

nd e

ine

lang

frist

ig s

ehr s

tabi

le

Pre

isen

twic

klun

g ge

zeig

t hat

(jün

gste

Sch

wan

kung

en re

lativ

iere

n di

eses

Bild

etw

as, j

edoc

h gi

lt es

im G

roße

n un

d G

anze

n –

insb

eson

dere

bei

Ver

glei

ch m

it de

m Ö

lpre

is –

noc

h im

mer

). V

or d

iese

m H

inte

rgru

nd e

rsch

eint

es

über

haup

t nic

ht e

rford

erlic

h, e

twa

best

imm

te Q

uote

n fü

r di

e A

nwen

dung

nac

hwac

hsen

der R

ohst

offe

fest

zusc

hrei

ben.

Die

se fü

hren

im G

egen

teil

zu

eine

r Ein

schr

änku

ng d

es p

oten

tielle

n P

rodu

ktsp

ektru

ms

(z.B

. bei

Fes

tlegu

ng e

ines

M

inde

stan

teils

nac

hwac

hsen

der R

ohst

offe

in T

rage

tasc

hen

von

50 %

hat

die

Tra

geta

sche

m

it 49

% A

ntei

l nac

hwac

hsen

der R

ohst

offe

kei

ne C

hanc

e) u

nd d

amit

wah

rsch

einl

ich

zu e

iner

B

ehin

deru

ng d

es E

insa

tzes

nac

hwac

hsen

der R

ohst

offe

bzw

. zum

Ein

satz

ger

inge

rer

Men

gen,

als

tech

nisc

h m

öglic

h.

!"

Ein

e A

nmer

kung

noc

h zu

m B

egrif

f der

„nac

hwac

hsen

den

Roh

stof

fe“:

hier

sol

lte m

.E. s

tärk

er

auf d

en T

erm

inus

„ern

euer

bare

Res

sour

cen“

um

gest

ellt

wer

den

– de

r deu

tlich

er d

arau

f hi

nwei

st, d

ass

z.B

. für

die

Pro

dukt

ion

von

Bio

kuns

tsto

ffen

auch

Res

tsto

ffe a

us d

er

land

wirt

scha

ftlic

hen

(Leb

ensm

ittel

-) P

rodu

ktio

n w

ie b

eisp

iels

wei

se O

bsta

bfäl

le o

der

„Res

tsto

ffe“ a

us d

er H

erst

ellu

ng v

on M

ilchp

rodu

kten

gen

utzt

wer

den

könn

en. D

ies

dürft

e ei

n in

sbes

onde

re u

nter

öko

logi

sche

Hin

sich

t vie

lver

spre

chen

der W

eg s

ein,

der

dur

ch

ents

prec

hend

e B

egrif

fe (=

Den

kans

töße

?) h

offe

ntlic

h ge

förd

ert w

ird.

!"

Und

sch

ließl

ich

zu d

iese

m P

unkt

: die

Indu

strie

ist s

ehr d

aran

inte

ress

iert,

den

Ant

eil

erne

uerb

arer

Res

sour

cen

auch

in d

er V

erpa

ckun

g au

szuw

eise

n. K

onze

pte

zur U

mse

tzun

g da

zu w

erde

n im

Anf

angs

stad

ium

bei

Eur

opea

n B

iopl

astic

s di

skut

iert.

Die

Ver

wirk

lichu

ng

dürft

e zu

ein

er b

esse

ren

Ver

anke

rung

des

Ern

euer

bark

eits

geda

nken

s be

i den

Kon

sum

ente

n be

itrag

en (h

ier v

on e

rheb

liche

r Bed

eutu

ng: d

ie V

erpa

ckun

g ge

ht g

ewis

serm

aßen

tägl

ich

durc

h di

e H

ände

der

Ver

brau

cher

– a

lso

„ern

euer

bare

Res

sour

cen

zum

Anf

asse

n“ im

G

egen

satz

zu

den

tats

ächl

ich

nich

t gre

ifbar

en e

rneu

erba

ren

Ene

rgie

n et

c.) U

nter

stel

lt m

an

einm

al, d

ass

Her

stel

ler a

ufgr

und

unab

häng

iger

Zer

tifiz

ieru

ng e

ine

neut

rale

Aus

sage

übe

r die

Page 107: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

102

Nov

amon

t – M

ater

bi,

Chr

istia

n G

araf

fa, ,

In

ters

ero,

Eur

opea

n B

iopl

astic

s J

öran

Res

ke

Ant

eile

ern

euer

bare

r Res

sour

cen

in ih

ren

Ver

pack

unge

n er

halte

n, w

erde

n si

e di

es m

it hö

chst

er W

ahrs

chei

nlic

hkei

t auc

h fü

r ihr

e V

erbr

auch

erko

mm

unik

atio

n ei

nset

zen

– w

as

könn

te d

ann

Sch

limm

eres

pas

sier

en, a

ls d

as d

em A

nwen

der d

er T

rage

tasc

he m

it 49

%

erne

uerb

aren

Res

sour

cen

(sie

he d

as o

bige

Bei

spie

l) er

klär

t wird

, das

s er

abe

r bitt

esch

ön 5

0 %

Ant

eil b

enöt

igt,

um „b

ehör

dlic

h an

erka

nnt“

posi

tiv d

azus

tehe

n. A

us a

ll di

esen

Ü

berle

gung

en k

omm

e ic

h kl

ar z

u de

m S

chlu

ss, d

ass

eine

Fes

tlegu

ng v

on M

inde

stqu

oten

si

ch e

her n

egat

iv a

uf d

en E

insa

tz e

rneu

erba

rer R

esso

urce

n au

swirk

en d

ürfte

, als

pos

itiv

etw

as z

u be

weg

en (d

ie p

ositi

ve B

eweg

ung

setz

t dad

urch

ein

, das

s S

taat

und

Bet

eilig

te

über

haup

t Pro

gram

me

zum

Um

gang

mit

dies

er n

euen

Tec

hnol

ogie

auf

setz

en –

die

ggf

. dar

in

fest

gese

tzte

n, in

haltl

iche

n K

riter

ien

sind

von

ihre

r pol

itisc

hen/

gese

llsch

aftli

chen

Bed

eutu

ng

seku

ndär

, son

dern

ste

llen

„nur

“ die

Lei

tpla

nken

für d

as M

arkt

gesc

hehe

n da

r.)

!"

Ang

abe

des

Ant

eils

nac

hwac

hsen

der (

biog

ener

) Roh

stof

fe in

der

Pro

dukt

kenn

zeic

hnun

g

The

sim

ple

indi

catio

n of

the

amou

nt o

f ren

ewab

le ra

w m

ater

ial p

rese

nt in

the

prod

uct c

ould

be

mis

lead

ing

beca

use

the

over

all e

nviro

nmen

tal i

mpa

ct o

f the

pro

duct

is o

nly

in p

art d

ue to

the

orig

in

from

rene

wab

le re

sour

ces.

It c

an h

appe

n th

at a

rene

wab

le p

rodu

ct is

the

resu

lt of

a v

ery

ener

gy

cons

umin

g pr

oces

s. D

ecla

ratio

n of

the

exac

t per

cent

age

of re

new

abili

ty w

ould

risk

to b

ackb

urne

r th

e ot

her i

mpo

rtant

env

ironm

enta

l fea

ture

s of

a p

rodu

ct. R

athe

r tha

n an

exa

ct n

umbe

r it w

ould

be

sens

ible

to s

et a

min

imum

thre

shol

d fo

r ren

ewab

le c

onte

nt fo

r pro

duct

s to

be

decl

ared

as

“bio

base

d” in

pro

cure

men

t pro

gram

s, in

a s

imila

r man

ner a

s th

e “B

ioP

refe

rred

” pre

fere

nce

prog

ram

impl

emen

ted

by th

e U

.S.D

.A. i

n th

e U

nite

d S

tate

s.

wird

vor

auss

icht

lich

durc

h di

e an

wen

dend

e In

dust

rie e

ntw

icke

lt un

d ei

nges

etzt

, die

Um

setz

ung

sollt

e au

ch im

Sin

ne d

er b

estm

öglic

hen

Förd

erun

g er

neue

rbar

er R

esso

urce

n de

m

Mar

ktge

sche

hen

über

lass

en w

erde

n –

eine

legi

slat

ive

Förd

erun

g so

lche

r Pro

dukt

e, d

ie

nach

wei

slic

h bi

ogen

e R

esso

urce

n en

thal

ten,

dür

fte d

eren

Mar

ktei

nfüh

rung

erh

eblic

h un

ters

tütz

en.

Zur F

rage

der

Fes

tlegu

ng d

er Q

ualif

ikat

ions

krite

rien

gilt

wie

ges

agt,

mög

lichs

t kei

ne Q

uote

n,

sond

ern

Förd

erun

g üb

er M

arkt

mec

hani

smen

/ fis

kalis

che

Inst

rum

ente

(wie

inzw

isch

en ja

auc

h au

f E

U-E

bene

dis

kutie

rt) –

sie

he d

azu

auch

die

Aus

sage

n z.

B. z

um e

mis

sion

trad

ing.

!"

Öko

logi

sch

„ver

trägl

iche

“ Pro

dukt

ion

der R

ohst

offe

Yes,

by

mea

ns o

f an

LCA

-bas

ed c

ertif

icat

ion

appr

oach

E

in „s

ehr g

roße

s Fa

ss“.

Per

sönl

ich

setz

e ic

h se

hr g

roße

Hof

fnun

g da

hine

in, d

ass

im Z

uge

der

inte

rnat

iona

len

Dis

kuss

ione

n zu

m K

limas

chut

z (K

yoto

etc

) und

insb

eson

dere

dur

ch d

en

„em

issi

onsh

ande

l“-A

nsat

z di

e P

rodu

ktio

n de

r Roh

stof

fe im

mer

wei

ter ö

kolo

gisc

h op

timie

rt w

erde

n w

ird. D

azu

gehö

rt üb

rigen

s au

ch d

ie F

rage

der

Ver

wen

dung

der

zw

ar jä

hrlic

h na

chw

achs

ende

n,

aber

ebe

n ni

cht „

unen

dlic

hen“

Agr

ar-R

esso

urce

n: h

ier w

ird e

s ho

ffent

lich

zune

hmen

d zu

M

ehrfa

ch- b

zw. K

aska

den-

Nut

zung

smod

elle

n ko

mm

en. E

ine

Frag

e, d

ie m

an a

nson

sten

auc

h ei

n w

enig

aus

wei

chen

d da

mit

bean

twor

ten

mus

s, d

ass

die

Nac

hfra

ge n

ach

agra

risch

en R

ohst

offe

n fü

r di

e P

rodu

ktio

n vo

n B

ioku

nsts

toffe

n de

rzei

t um

Pot

enze

n ge

ringe

r ist

als

die

Nac

hfra

ge fü

r and

ere

Ein

satz

zwec

ke (i

nsbe

sond

ere

natü

rlich

die

Leb

ensm

ittel

prod

uktio

n) –

so

dass

man

übe

r das

Th

ema

„Bio

Kun

stst

offe

“ die

Fra

ge d

er ö

kolo

gisc

h op

timie

rten

Agr

ar-P

rodu

ktio

n ka

um (b

zw.

höch

sten

s m

it ei

n pa

ar p

ositi

ven,

abe

r ebe

n „k

lein

en“ B

eisp

iele

n) b

eweg

en k

ann.

Zw

eife

llos

mus

s na

türli

ch v

on a

llen

Bet

eilig

ten

die

ökol

ogis

che

Opt

imie

rung

der

Pro

dukt

ion

imm

er m

it di

e hö

chst

e P

riorit

ät g

enie

ßen.

!"

Reg

iona

lität

der

Roh

stof

fher

kunf

t (ke

in M

ais

aus

Süd

amer

ika?

)

Yes,

loca

l orig

in o

f non

food

cro

ps is

not

onl

y en

viro

nmen

tally

sou

nd b

ut a

lso

just

ified

by

the

stra

tegi

c us

e of

reso

urce

s, in

the

curr

ent p

oliti

cal e

ffort

to s

hift

from

foss

il (fo

reig

n) to

rene

wab

le

(loca

l) su

pply

.

Die

Bev

orzu

gung

regi

onal

er S

toffk

reis

läuf

e is

t aus

öko

logi

sche

r Sic

ht v

erm

utlic

h im

mer

vor

teilh

aft

(ich

habe

daz

u bi

sher

wen

ige

Dat

en g

eseh

en –

auß

er z

.B. d

er b

erüh

mte

n „J

oghu

rtbec

her-

Stu

die“

de

s W

uppe

rtal-I

nstit

ut).

Die

Ste

ueru

ng d

er M

ater

ialfl

üsse

hän

gt a

llerd

ings

heu

tzut

age

ents

chei

dend

nic

ht s

o se

hr m

it ök

olog

isch

en F

akto

ren

zusa

mm

en, a

ls v

ielm

ehr m

it de

m

Mar

ktge

sche

hen.

Was

daz

u fü

hrt,

dass

wir

mög

liche

rwei

se s

teig

ende

Men

gen

von

Mai

s bz

w.

Eth

anol

aus

Bra

silie

n be

kom

men

ode

r auc

h P

alm

öl a

us In

done

sien

. Feh

lent

wic

klun

gen

sollt

en

natü

rlich

in g

emei

nsam

er A

nstre

ngun

g ve

rmei

den

wer

den.

Der

Ver

band

Eur

opea

n B

iopl

astic

s tri

tt hi

er b

eisp

iels

wei

se n

eben

der

ber

eits

erw

ähnt

en M

ehrfa

chnu

tzun

g ag

raris

cher

Roh

stof

fe a

uch

für

eine

Prio

risie

rung

der

Reg

iona

lität

ein

, wen

n di

es m

achb

ar is

t.

!"

Gen

tech

nikf

reih

eit d

er p

flanz

liche

n P

rodu

ktio

n al

s R

ohst

offli

efer

ant

Whe

re th

is p

ossi

bilit

y ac

tual

ly e

xist

s it

shou

ld b

e fa

vour

ed. H

owev

er, i

t can

not b

e ig

nore

d th

at th

is

issu

e is

ver

y m

uch

depe

ndin

g fro

m th

e lo

cal m

arke

ts a

nd th

e ac

tual

pos

sibi

lity

of s

uppl

y of

GM

E

ins

der s

chw

ierig

sten

The

men

. Fak

t ist

, das

s di

e P

rodu

ktio

n vo

n B

ioku

nsts

toffe

n ni

cht a

uf d

en

Ein

satz

von

gen

verä

nder

ten

Org

anis

men

ang

ewie

sen

ist.

Es

sche

int a

ber a

uch

sich

er, d

ass

die

Page 108: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

103

Nov

amon

t – M

ater

bi,

Chr

istia

n G

araf

fa, ,

In

ters

ero,

Eur

opea

n B

iopl

astic

s J

öran

Res

ke

free

raw

mat

eria

ls.

derz

eit i

m M

arkt

erh

ältli

chen

Men

gen

von

Pol

ymilc

hsäu

re -

auf d

er B

asis

von

Mai

s in

den

US

A

prod

uzie

rt –

teilw

eise

aus

gen

verä

nder

ten

Roh

stof

fen

herg

este

llt w

erde

n. D

ies

ist w

iede

rum

A

usdr

uck

des

Mar

ktge

sche

hens

. Der

Pro

duze

nt N

atur

eWor

ks b

iete

t ein

Pro

gram

m a

n, in

dem

P

LA a

us g

aran

tiert

„gm

-frei

em“ M

ais

bezo

gen

wer

den

kann

(inc

l. S

pülu

ng d

er g

esam

ten

Anl

age

etc

etc)

– d

ie N

achf

rage

sei

tens

der

Abn

ehm

er w

ird ü

ber d

en E

rfolg

die

ses

Ang

ebot

s w

ohl

ents

chei

den.

W

icht

ig e

rsch

eint

mir

in d

iese

m Z

usam

men

hang

, das

s de

r füh

rend

e H

erst

elle

r stä

rkeb

asie

rter

Kun

stst

offe

(Nov

amon

t) m

eine

s W

isse

ns n

ach

gara

ntie

rt, d

ass

„gm

-frei

e“ S

tärk

e fü

r die

Pro

dukt

ion

verw

ende

t wird

.

!"

pfla

nzlic

he P

rodu

ktio

n na

ch d

en K

riter

ien

des

ökol

ogis

chen

Lan

dbau

s

Gro

win

g of

non

food

cro

ps fo

r pro

duct

ion

of b

ioba

sed

mat

eria

ls s

houl

d be

see

n as

a s

igni

fican

t op

portu

nity

to re

desi

gn a

gric

ultu

re a

nd m

ove

from

a d

issi

pativ

e to

a c

onse

rvat

ive

mod

el w

here

re

sour

ces

are

kept

and

con

verte

d di

rect

ly in

situ

(Nov

amon

t is

deve

lopi

ng a

mod

el o

f bio

refin

ery

inte

grat

ed in

the

terr

itory

). Th

is m

odel

pro

vide

s fo

r far

mer

s be

ing

dire

ctly

invo

lved

als

o in

the

prod

uctio

n of

the

raw

mat

eria

ls o

btai

ned

from

the

rais

ed n

on fo

od c

rops

thro

ugh

smal

l-med

ium

si

zed

bior

efin

erie

s sc

atte

red

on th

e te

rrito

ry a

nd a

ddin

g va

lue

to th

eir a

gric

ultu

ral p

rodu

ctio

n by

co

nver

ting

it in

mat

eria

ls w

ith a

hig

h te

ch c

onte

nt a

nd a

dded

val

ue ra

ther

than

a te

nden

tially

low

va

lue

feed

stoc

k fo

r ene

rget

ic u

se. M

oreo

ver,

diffe

rent

ly fr

om e

nerg

y cr

ops,

fore

seea

ble

max

imum

vo

lum

es fo

r the

pro

duct

ion

of b

ioba

sed

mat

eria

ls a

nd c

onse

quen

t lan

d co

nsum

ptio

n ar

e fu

lly

cons

iste

nt w

ith th

e la

nd u

se fo

r foo

d pr

oduc

tion

and

no c

ompe

titio

n ha

s to

be

expe

cted

. Nov

amon

t ha

s ac

tual

ly a

lread

y st

arte

d th

is b

iore

finer

y pr

ojec

t by

crea

ting

in 2

006

a jo

int v

entu

re to

geth

er w

ith

a co

oper

ativ

e of

600

farm

ers

in th

e pr

ovin

ce o

f Ter

ni in

cen

tral I

taly

. In

Italy

, mor

e th

an 8

00.0

00

hect

ares

of a

gric

ultu

ral l

and

are

left

uncu

ltiva

ted

(set

asi

de) d

ue to

dec

isio

ns o

f the

Eur

opea

n U

nion

whi

ch is

pay

ing

cont

ribut

ions

to fa

rmer

s fo

r thi

s pu

rpos

e. T

hank

s to

the

bior

efin

ery

mod

el,

theo

retic

ally

, it w

ould

be

poss

ible

to p

rodu

ce a

ppro

xim

atel

y 2

mill

ion

tons

of b

iopl

astic

s, b

y re

-co

nver

ting

thes

e he

ctar

es o

f lan

d in

to m

aize

and

ole

agin

ous

plan

ts c

ultu

res.

Thi

s am

ount

equ

als

a qu

arte

r of t

he e

ntire

nat

iona

l dem

and

of p

last

ics,

hal

f of t

he e

ntire

qua

ntity

of t

he d

ispo

sabl

e pr

oduc

ts. T

his

num

bers

are

ther

efor

e pe

rfect

ly c

onsi

sten

t with

oth

er k

inds

of c

ultu

res

and

may

st

art a

n en

tire

econ

omic

agr

oind

ustri

al c

hain

cre

atin

g an

inte

grat

ed s

yste

m a

mon

g in

dust

ry,

agric

ultu

re, e

nviro

nmen

t and

lo

cal e

cono

my.

Thi

s m

odel

can

be

repr

oduc

ed in

oth

er te

rrito

ries,

acc

ordi

ng to

the

avai

labi

lity

of

the

appr

opria

te c

ultu

res

and

the

atte

ntio

n to

the

envi

ronm

enta

l qua

lity

of th

e te

rrito

ry it

self.

eben

so e

in T

hem

a, d

ass

sich

nic

ht a

m B

eisp

iel d

er P

rodu

ktio

n vo

n B

ioku

nsts

toffe

n en

tsch

eide

t.

!"

Gle

ich-

ode

r Höh

erw

ertig

keit

der P

rodu

kte

hins

icht

lich

Ver

wen

dung

seig

nung

zu

konv

entio

nell

herg

este

llten

(pet

roch

emis

chen

) Pro

dukt

en

As

for g

reen

pro

cure

men

t pol

icie

s fo

r rec

ycle

d pr

oduc

ts e

quiv

alen

t crit

eria

may

app

ly fo

r the

se

biob

ased

pro

duct

s. (a

n ex

ampl

e is

the

Italia

n fis

cal i

ncen

tive

for b

iode

grad

able

mul

ch fi

lm w

ith

VA

T ta

x se

t at 4

% in

stea

d of

20%

app

lyin

g to

trad

ition

al p

last

ic m

ulch

film

s)

Die

Anw

ende

r ver

lang

en s

chlic

ht „m

inde

sten

s gl

eich

e A

nwen

dung

seig

ensc

hafte

n“. D

ie H

erku

nft

aus

erne

uerb

aren

Res

sour

cen

und/

oder

die

Kom

post

ierb

arke

it w

ird g

ern

als

zusä

tzlic

he,

zuku

nfts

träch

tige

Eig

ensc

haft

ange

nom

men

, dar

f abe

r nic

ht z

u La

sten

der

A

nwen

dung

seig

ensc

hafte

n ge

hen.

!"

Kom

post

ierb

ar e

ntsp

rech

end

EN

134

32

Yes.

Thi

s no

rm is

the

grou

ndw

ork

for c

ompo

stab

ility

at E

urop

ean

leve

l. U

nbed

ingt

es M

uss

für V

erpa

ckun

gen

(und

z.B

. auc

h B

ioab

falls

amm

elbe

utel

), di

e gg

f. zu

r K

ompo

stie

rung

zug

elas

sen

wer

den

solle

n. N

ur b

ei e

rfolg

reic

hem

Dur

chla

ufen

die

ses

norm

ierte

n Te

sts

(bzw

. für

and

ere

Kun

stst

offp

rodu

kte

EN

149

95) u

nd e

ntsp

rech

ende

r her

stel

leru

nabh

ängi

ger

Zerti

fizie

rung

ist s

iche

rges

tellt

, das

s di

e P

rodu

kte

zuve

rläss

ig u

nd s

chad

los

biol

ogis

ch a

bgeb

aut

wer

den.

!"

Kla

re U

nter

sche

idun

g in

der

Zer

tifiz

ieru

ng u

nd K

ennz

eich

nung

, w

elch

er E

ntso

rgun

gsw

eg g

ewäh

lt w

erde

n so

ll z.

B.:

kom

post

ierb

ar/v

ergä

rbar

à S

amm

elsy

stem

Bio

tonn

e od

er

Hau

sgar

tenk

ompo

st; ü

ber R

estm

üll;

AR

A –

Sam

mlu

ng (V

erpa

ckun

gsV

O);

eige

ne S

amm

elsc

hien

e „B

iopl

astik

recy

clin

g“

Yes.

Com

mun

icat

ion

to th

e en

d us

er p

lays

an

esse

ntia

l rol

e in

est

ablis

hing

thes

e pr

oduc

ts in

the

kd

lld

ibl

kom

post

ierb

ar/v

ergä

rbar

# S

amm

elsy

stem

Bio

tonn

e od

er H

ausg

arte

nkom

post

:

Page 109: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

104

Nov

amon

t – M

ater

bi,

Chr

istia

n G

araf

fa, ,

In

ters

ero,

Eur

opea

n B

iopl

astic

s J

öran

Res

ke

mar

ket a

nd a

llow

a c

orre

ct a

nd s

usta

inab

le u

se.

Für e

ntsp

rech

end

qual

ifizi

erte

(= z

ertif

izie

rte) P

rodu

kte,

die

die

sem

Weg

zug

eord

net w

erde

n so

llen,

sie

he d

azu

auch

die

Ant

wor

t zur

ers

ten

Frag

e. H

eim

kom

post

ieru

ng k

ann

für e

inig

e P

rodu

kte

(u.a

. auc

h B

iobe

utel

, vie

lleic

ht T

rage

tasc

hen)

ein

sin

nvol

ler W

eg s

ein,

ein

e ei

gene

K

ennz

eich

nung

dür

fte d

afür

Vor

auss

etzu

ng s

ein.

Hie

rzu

läuf

t der

zeit

in U

K e

ine

sehr

inte

nsiv

e D

isku

ssio

n. M

eine

per

sönl

iche

Erw

artu

ng is

t, da

ss m

an e

ine

gerin

ge A

nzah

l von

Pro

dukt

en

zukü

nftig

dur

chau

s fü

r die

Hei

mko

mpo

stie

rung

em

pfeh

len

wird

– d

ass

aber

bei

bre

itere

m E

insa

tz

kom

post

ierb

arer

Ver

pack

unge

n di

ese

Men

gen

schl

icht

zu

groß

wer

den,

als

das

s si

e au

f dem

he

imis

chen

Kom

post

sin

nvol

l ver

wer

tet w

erde

n kö

nnte

n (in

die

sem

Fal

l jed

enfa

lls w

ären

die

pr

ofes

sion

elle

n ko

mm

unal

en S

yste

me

gefra

gt).

Die

Hei

mko

mpo

stie

rung

sol

lte m

.E. n

icht

im Z

usam

men

hang

mit

z.B

. dem

Ged

anke

n de

r A

bfal

lver

mei

dung

dis

kutie

rt w

erde

n (w

ie e

s du

rcha

us s

chon

vor

gesc

hlag

en w

urde

) – d

enn

es is

t zw

ar e

ine

schl

anke

Var

iant

e de

r Ver

wer

tung

, tat

säch

lich

jedo

ch k

eine

Abf

allv

erm

eidu

ng, w

enn

ich

eine

Ver

pack

ung

zu H

ause

kom

post

iere

. üb

er R

estm

üll:

w

o ke

ine

Bio

tonn

e vo

rhan

den

ist b

zw fü

r die

Pro

dukt

e, d

ie n

icht

der

Bio

tonn

e zu

geor

dnet

wer

den

solle

n: k

eine

sch

lech

te W

ahl,

wen

n m

it en

erge

tisch

er N

utzu

ng v

erbu

nden

. AR

A –

Sam

mlu

ng (V

erpa

ckun

gsVO

): vo

m G

eset

zgeb

er d

erze

it ve

rlang

t – je

doch

m.E

. sub

optim

al. F

ür d

ie b

iolo

gisc

he V

erw

ertu

ng

aufg

und

nach

gew

iese

ner A

bbau

bark

eit g

eeig

nete

und

im h

andl

ing

kont

rolli

erba

re P

rodu

kte

(Ver

pack

unge

n) s

ollte

n be

i Vor

hand

ense

in d

er B

ioto

nne

auch

dor

t ent

sorg

t wer

den.

Erg

änze

nd is

t zu

übe

rlege

n, w

ie d

ie a

nder

en P

rodu

kte

– bz

w. w

ie in

Ber

eich

en o

hne

eige

ne B

ioto

nne

– en

tsor

gt

wird

. Das

AR

A-S

yste

m d

ürfte

dab

ei im

Sys

tem

verg

leic

h ök

olog

isch

e N

acht

eile

hab

en a

ufgr

und

aufw

endi

ger L

ogis

tik (=

Tra

nspo

rte),

groß

er A

nlag

en u

nd a

nder

erse

its n

icht

vol

lstä

ndig

en

Rec

yclin

gs.

eige

ne S

amm

elsc

hien

e „B

iopl

astik

recy

clin

g“:

wird

es

so b

ald

nich

t geb

en: i

st ö

kono

mis

ch z

umin

dest

in d

en n

ächs

ten

5 -

10 J

ahre

n ni

cht

dars

tellb

ar (v

gl. d

ie M

enge

n an

Bio

kuns

tsto

ffen,

die

in a

bseh

bare

r Zei

t kom

men

) K

ennz

eich

nung

s - Z

ertif

izie

rung

sfra

gen

!"

Inkl

udie

rt da

s Ze

rtifik

at „k

ompo

stie

rbar

“ nac

h E

N 1

3432

Ihre

r Mei

nung

nac

h al

le re

leva

nten

not

wen

dige

n un

d P

rodu

ktsp

ezifi

katio

nen?

Yes,

rem

indi

ng th

at th

e E

N 1

3432

is a

pply

ing

to in

dust

rial c

ompo

stab

ility

. A

lle fü

r die

zuv

erlä

ssig

e un

d sc

hadl

ose

biol

ogis

che

Ver

wer

tung

not

wen

dige

n S

pezi

fikat

ione

n:

unei

nges

chrä

nkt j

a. S

owoh

l die

Nor

m (g

ilt id

entis

ch fü

r EN

149

95),

als

auch

die

dar

auf b

asie

rend

e Ze

rtifiz

ieru

ng w

urde

n un

ter „

sach

liche

r Fed

erfü

hrun

g“ v

on K

ompo

stie

rbar

keits

expe

rten

entw

icke

lt –

sie

habe

n zu

min

dest

im F

alle

der

Zer

tifiz

ieru

ng b

ei D

in C

ertc

o un

d de

ssen

Par

tner

n au

ch

wei

terh

in e

ine

ents

chei

dend

e S

timm

e be

i der

Bew

ertu

ng d

er A

nträ

ge a

uf Z

ertif

izie

rung

(E

ntsc

heid

ung

darü

ber e

rfolg

t im

una

bhän

gige

n B

ewer

tung

saus

schu

ss).

Im ü

brig

en w

erde

n di

e Ze

rtifiz

ieru

ngsk

riter

ium

im s

ogen

annt

en „Z

ertif

izie

rung

saus

schu

ss“ w

iede

rum

unt

er m

aßge

blic

her

Bet

eilig

ung

von

Kom

post

ieru

ngse

xper

ten,

rege

lmäß

ig u

nd z

eitn

ah w

eite

r ent

wic

kelt,

um

neu

e E

rken

ntni

sse

in d

en Z

ertif

izie

rung

spro

zess

ein

fließ

en z

u la

ssen

.

!"

Sol

l dar

über

hin

aus

das

Zerti

fikat

„ko

mpo

stie

rbar

“ nu

r fü

r M

ater

ialie

n ve

rwen

det w

erde

n dü

rfen,

die

zu

100%

(ev

tl. m

it ei

ner

Tole

ranz

von

5-1

0%)

aus

nach

wac

hsen

den

Roh

stof

fen

best

ehen

?

No,

for t

he p

revi

ousl

y st

ated

reas

ons.

We

shou

ld k

eep

in m

ind

that

ther

e ar

e re

new

able

pr

oduc

ts w

hich

are

not

bio

degr

adab

le (i

.e. “

Sor

ona”

by

Du

Pon

t) an

d vi

ce v

ersa

ther

e ar

e pr

oduc

ts

from

foss

il re

sour

ces

whi

ch a

re fu

lly b

iode

grad

able

and

com

post

able

(pol

ycap

rola

cton

e be

ing

the

mos

t kno

wn

exam

ple)

NE

IN. D

as e

ine

ist e

ine

pote

ntie

lle V

erw

ertu

ngss

chei

ne: d

ie K

ompo

stie

rbar

keit

häng

t sac

hlic

h ni

cht v

on d

er H

erku

nft a

us b

ioge

nen

Res

sour

cen

ab, s

onde

rn is

t ein

e Fr

age

der c

hem

isch

en

Stru

ktur

. Das

and

ere

ist e

ine

Aus

sage

übe

r die

sto

fflic

he H

erku

nft (

die

– w

enn

gefö

rder

t wer

den

soll

– im

Zus

amm

enha

ng m

it an

dere

n In

stru

men

ten

& K

omm

unik

atio

n w

ie z

.b. e

mis

sion

trad

ing

o.ä.

ste

ht)

Page 110: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

105

Nov

amon

t – M

ater

bi,

Chr

istia

n G

araf

fa, ,

In

ters

ero,

Eur

opea

n B

iopl

astic

s J

öran

Res

ke

!"

Hal

ten

Sie

fol

gend

e Fo

rder

ung

für

gere

chtfe

rtigt

: D

ie K

ennz

eich

nung

‚ko

mpo

stie

rbar

’ da

rf nu

r fü

r M

ater

ialie

n/P

rodu

kte

verli

ehen

wer

den,

die

auc

h un

ter

strik

t ps

ychr

ophi

len

– m

esop

hile

n B

edin

gung

en d

as 9

0 %

Abb

aukr

iteriu

m e

rfülle

n, d

a de

r Ver

wer

tung

sweg

‚Hau

sgar

tenk

ompo

stie

rung

’ nic

ht a

usge

schl

osse

n w

erde

n ka

nn?

NO

. The

term

“com

post

able

” is

linke

d to

a E

urop

ean

Dire

ctiv

e (9

4/62

/EC

) and

to a

n ha

rmon

ised

st

anda

rd (E

N 1

3432

) and

refe

rs to

typi

cal t

herm

ophi

lic in

dust

rial c

ompo

stin

g. O

n th

e ot

her h

and

the

term

“Hom

e co

mpo

stab

le” c

an b

e us

ed, w

hen

need

ed a

nd a

ppro

pria

te. T

here

are

alre

ady

certi

ficat

ion

labe

lling

sch

emes

spe

cific

ally

des

igne

d fo

r hom

e co

mpo

stin

g, w

hich

is d

iffer

ent f

rom

in

dust

rial c

ompo

stin

g. T

his

diffe

renc

e sh

ould

be

alw

ays

prop

erly

com

mun

icat

ed to

the

cons

umer

s,

who

in tu

rn d

o al

so b

ear t

he re

spon

sibi

lity

of c

heck

ing

wha

t the

y ar

e pu

tting

into

thei

r hom

e co

mpo

st b

ins.

Was

te p

reve

ntio

n pr

ojec

ts th

roug

h ho

me

com

post

ing

alw

ays

prov

ide

for e

duca

tion

and

train

ing

cam

paig

ns: c

orre

ct id

entif

icat

ion

of th

e pr

oper

labe

lling

can

be

taug

ht in

this

con

text

.

NE

IN, d

as w

äre

eine

seh

r erh

eblic

he E

insc

hrän

kung

des

Spe

ktru

ms

solc

her P

rodu

kte,

die

au

fgru

nd ih

rer E

ignu

ng (z

.B. B

iobe

utel

, Tra

geta

sche

n) u

nd g

gf. l

egal

en D

efin

ition

(auf

grun

d en

tspr

eche

nden

Kon

sens

es u

nter

den

Bet

eilig

ten)

sac

hlic

h se

hr g

ut g

eeig

net s

ind

für d

ie

prof

essi

onel

le K

ompo

stie

rung

. Mit

ande

ren

Wor

ten:

ein

e ve

rgeb

en C

hanc

e be

zügl

ich

eine

r sc

hlan

ken,

öko

effiz

ient

en V

erw

ertu

ng u

nd ü

brig

ens

auch

dem

Ver

brau

cher

geg

enüb

er, d

er

sinn

volle

und

nac

hvol

lzie

hbar

e A

nsät

ze im

Ber

eich

kom

post

ierb

are

Kun

stst

offe

und

–V

erpa

ckun

gen

sich

er g

ern

prak

tizie

ren

wird

(daz

u gi

bt e

s ei

ne R

eihe

von

Unt

ersu

chun

gen)

. Die

Fr

age

der H

eim

kom

post

ieru

ng (b

zw. d

afür

nic

ht g

eeig

nete

r, nu

r in

prof

essi

onel

len

Anl

agen

züg

ig

kom

post

iere

nder

Ver

pack

unge

n) is

t unt

er d

em k

omm

unik

ativ

en A

spek

t wei

ter z

u di

skut

iere

n:

„Was

sag

e ic

h de

m V

erbr

auch

er u

nd w

ie s

age

ich

es ih

m?“

Das

inkl

udie

rt di

e K

ennz

eich

nung

sfra

ge.

Page 111: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

106

Nov

amon

t – M

ater

bi,

Chr

istia

n G

araf

fa, ,

In

ters

ero,

Eur

opea

n B

iopl

astic

s J

öran

Res

ke

!"

Sol

lten

Prü

fung

und

Zer

tifiz

ieru

ng a

uch

die

Abb

auba

rkei

t unt

er a

naer

oben

Bed

ingu

ngen

um

fass

en?

Rec

over

y of

pla

stic

bag

s an

d pa

ckag

ing

is e

stab

lishe

d by

the

EU

Dire

ctiv

e 94

/62/

EC

and

the

harm

onis

ed E

urop

ean

stan

dard

EN

134

32. P

acka

ging

can

be

orga

nica

lly re

cove

red

by m

eans

of

biol

ogic

al re

cycl

ing

if it

com

plie

s w

ith th

e E

N 1

3432

. Rec

ently

, a n

ew s

tand

ard

for c

ompo

stab

ility

ha

s be

en re

leas

ed, E

N14

995.

Thi

s st

anda

rd h

as e

xact

ly th

e sa

me

crite

ria a

s E

N13

432

but a

pplie

s to

pro

duct

s w

hich

are

not

pac

kagi

ng. O

rgan

ic re

cove

ry e

mbr

aces

bot

h ae

robi

c co

mpo

stin

g an

d an

aero

bic

dige

stio

n. In

the

first

cas

e th

e m

ater

ial i

s di

rect

ly c

onve

rted

into

qua

lity

com

post

whi

le in

th

e la

tter i

t is

first

trea

ted

anae

robi

cally

(with

the

prod

uctio

n of

bio

gas)

and

then

sta

bilis

ed

aero

bica

lly to

pro

duce

qua

lity

com

post

. The

refo

re th

ere

is n

o ne

ed o

f an

addi

tiona

l tes

t as

the

test

w

hich

is u

sed

to v

erify

whe

ther

a p

rodu

ct is

org

anic

ally

reco

vera

ble

is a

lread

y in

the

EN

134

32.

Mit

dem

Auf

kom

men

ana

erob

er V

erw

ertu

ng is

t die

s ei

ne w

icht

ige

Frag

e. W

esen

tlich

für d

ie

Ent

sche

idun

g üb

er e

ine

Zula

ssun

g in

ana

erob

-Anl

agen

ist s

iche

rlich

, ob

die

Pro

dukt

e sy

stem

gäng

ig s

ind,

ode

r ob

si u

nter

Uns

tänd

en a

uch

zu S

töru

ngen

führ

en k

önnt

en (z

.B. B

lock

ade

von

Rüh

rwer

ken)

. Für

die

mar

ktüb

liche

n st

ärke

basi

erte

n P

rodu

kte

liege

n da

zu e

inig

e po

sitiv

e H

inw

eise

vor

(z.B

. für

Kom

poga

s-A

nlag

en w

ie in

Pas

sau

u.a.

) Zu

dies

em T

hem

a em

pfeh

le ic

h,

Her

rn B

runo

De

Wild

e an

zusp

rech

en: e

r ist

bei

OW

S n

v zu

stän

dig

für d

ie T

estu

ng d

er

biol

ogis

chen

Abb

auba

rkei

t von

Kun

stst

off(p

rodu

kt)e

n, O

WS

bie

tet g

leic

hzei

tig A

nlag

en n

ach

sein

em d

ranc

o-V

erfa

hren

an.

Zu

die

ser F

rage

kön

nte

der d

erze

it in

der

deu

tsch

en G

eset

zgeb

ung

(Nov

elle

der

Bio

abfV

) sk

izzi

erte

Weg

ein

e er

ste

Sic

herh

eit g

eben

: vor

auss

icht

lich

wird

die

For

mul

ieru

ng la

uten

„für

K

ompo

stie

rung

zug

elas

sen,

auc

h na

ch v

orhe

riger

ana

erob

er B

ehan

dlun

g“. D

ies

stel

lt si

cher

, das

s di

e V

ergä

rung

spro

dukt

e (m

it B

AW

) auf

jede

n Fa

ll ei

ner a

erob

en N

achr

otte

unt

erzo

gen

wer

den,

so

dass

die

BA

W a

uch

dann

bio

logi

sch

abge

baut

wer

den,

wen

n si

e in

der

ana

erob

-Stu

fe n

icht

(v

olls

tänd

ig) m

etab

olis

iert

wur

den.

En

tsor

gung

sweg

!"

Wel

chen

E

ntso

rgun

gs-/V

erw

ertu

ngsw

eg

halte

n S

ie

für

wel

che

Mat

eria

lien

resp

ektiv

e P

rodu

kte

als

optim

al/a

nstre

bens

wer

t?

(z.B

. P

LA-F

lasc

hen

#

Ver

bren

nung

; Le

bens

mitt

elve

rpac

kung

# B

ioto

nne,

Kom

post

ieru

ng/V

ergä

rung

; Bio

mül

lsam

mel

säck

e/S

tärk

e-B

lend

# B

ioto

nne,

Kom

post

ieru

ng/V

ergä

rung

.....

)

Exa

mpl

es o

f Mat

er-B

i app

licat

ions

and

rela

ted

disp

osal

rout

es h

ave

been

giv

en a

bove

. PL

A-Fl

asch

en #

Ver

bren

nung

od

er –

öko

logi

sch

(!) w

ie ö

kono

mis

ch v

ielv

ersp

rech

end:

Rec

yclin

g (d

azu

liege

n bi

sher

abe

r al

lenf

alls

rudi

men

täre

Erk

ennt

niss

e hi

nsic

htlic

h gr

oßte

chni

sche

r Mac

hbar

keit

und

Fina

nzie

rbar

keit

vor)

; Le

bens

mitt

elve

rpac

kung

# B

ioto

nne,

Kom

post

ieru

ng/V

ergä

rung

ja

, wen

n ze

rtifiz

iert

und

von

ents

prec

hend

er V

erbr

auch

erko

mm

unik

atio

n be

glei

tet;

Bio

mül

lsam

mel

säck

e/St

ärke

-Ble

nd #

Bio

tonn

e, K

ompo

stie

rung

/Ver

gäru

ng #

.dto

.

!"

Ist

Ihne

n de

r V

erw

ertu

ngs-

/Ent

sorg

ungs

weg

ega

l (A

rgum

ent:

über

die

Her

stel

lung

aus

nac

hwac

hsen

dem

Koh

lens

toff

ist

für

dies

en P

rodu

ktan

teil

kein

Bei

trag

zum

Tre

ibha

usef

fekt

ge

gebe

n –

dam

it ge

nere

ll ke

in k

limar

elev

ante

r CO

2 -A

usst

oß)?

As

alre

ady

expl

aine

d, N

ovam

ont f

avou

rs a

sys

tem

ic a

ppro

ach

tryin

g to

avo

id c

onsi

derin

g si

ngle

as

pect

s w

hich

can

not t

ake

into

acc

ount

the

over

all e

nviro

nmen

tal p

erfo

rman

ce o

f the

pro

duct

. Th

eref

ore,

the

way

of d

ispo

sal i

s no

t all

the

sam

e be

caus

e re

new

abili

ty a

lone

is n

ot s

uffic

ient

to

just

ify th

e re

al s

usta

inab

ility

of a

pro

duct

.

Letz

tlich

ist w

ohl d

er C

O2-

Asp

ekt d

er w

esen

tlich

ere

Asp

ekt –

jede

nfal

ls w

enn

man

den

neu

en

Tech

nolo

giea

nsat

z „B

ioK

unst

stof

fe“ a

bstra

kt b

etra

chte

t. A

llerd

ings

kan

n au

ch d

ie K

ompo

stie

rung

da

für g

eeig

nete

r Geg

enst

ände

(wei

tere

) wes

entli

che

Bei

träge

lief

ern

hins

icht

lich

Öko

logi

e un

d Ö

kono

mie

. Vor

alle

m is

t die

Kom

post

ieru

ng s

olch

er P

rodu

kte

und

Ver

pack

unge

n da

zu g

eeig

net,

den

Kre

isla

ufge

dank

en b

is a

uf d

ie E

bene

der

Ver

brau

cher

kon

kret

her

unte

rzub

rech

en (u

nd in

den

A

lltag

jede

s B

ürge

rs z

u üb

erse

tzen

) – w

as s

iche

rlich

seh

r zur

Bew

usst

sein

sbild

ung

bezü

glic

h ök

olog

isch

er T

hem

en –

und

insb

eson

dere

übe

r Sto

ffkre

islä

ufe

- be

itrag

en k

ann.

Page 112: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

107

Nov

amon

t – M

ater

bi,

Chr

istia

n G

araf

fa, ,

In

ters

ero,

Eur

opea

n B

iopl

astic

s J

öran

Res

ke

Rec

htsr

ahm

en

Wel

che

wes

entli

chen

Ele

men

te m

üsst

en k

ünfti

ge re

chtli

che

Rah

men

bedi

ngun

gen

für e

ine

erfo

lgre

iche

Ein

führ

ung

von

BA

W b

zw. P

rodu

kten

aus

nac

hwac

hsen

den

Roh

stof

fen

und

dere

n na

chha

ltige

V

erw

ertu

ng /

Ent

sorg

ung

enth

alte

n? Is

t es

wirk

lich

nur e

ine

Frag

e de

r Kos

ten?

Som

e co

ncre

te e

xam

ples

: in

Fran

ce a

nd It

aly

regu

latio

ns fo

r the

pro

mot

ion

of a

gric

ultu

re a

nd

prot

ectio

n of

the

envi

ronm

ent h

ave

been

enf

orce

d, s

ettin

g re

quire

men

ts fo

r com

post

abili

ty o

f di

spos

able

reta

il ca

rrie

r bag

s by

201

0.

By

june

30t

h 20

08 th

e E

urop

ean

Com

mis

sion

is s

uppo

sed

to p

rese

nt a

pro

posa

l of a

n A

ct

prom

otin

g th

e re

cycl

ing

(mat

eria

l rec

over

y) o

f bio

was

te. T

his

shou

ld e

nsur

e a

stab

le a

nd m

ore

defin

ed fr

amew

ork

for t

he o

rgan

ic w

aste

col

lect

ion/

reco

very

and

sho

uld

also

gua

rant

ee s

tabl

e co

nditi

ons

for p

rodu

cts

conc

eive

d as

tool

s fo

r a b

ette

r org

anic

was

te m

anag

emen

t.

Uns

er M

otto

ist h

ier „

Mac

hen

wir

es m

öglic

h du

rch

Anp

assu

ng d

er re

leva

nten

Ges

etze

und

V

eror

dnun

gen“

(den

n di

ese

sind

oft

für d

ie E

infü

hrun

g ei

ner n

euen

Tec

hnol

ogie

hin

derli

ch, d

a si

e au

f die

and

eren

, eta

blie

rten

Tech

nolo

gien

abg

este

llt s

ind

– si

ehe

z.B

. die

deu

tsch

e V

erpa

ckun

gsve

rord

nung

, inz

wis

chen

rech

t gut

ger

egel

t mit

§ 16

Abs

. 2).

Ein

e be

huts

ame

förd

erlic

he U

mge

stal

tung

– d

urch

aus

auch

auf

der

Bas

is z

eitli

ch b

egre

nzte

r Priv

ilegi

en –

der

or

dnun

gsre

chtli

chen

Ele

men

te h

ilft s

ehr u

nd is

t erw

ünsc

ht –

um

der

neu

en T

echn

olog

ie S

piel

raum

zu

geb

en. E

rfolg

reic

h be

haup

ten

mus

s si

e si

ch d

ann

spät

este

ns n

ach

Abl

auf e

twai

ger

Son

derr

egel

unge

n im

Mar

kt. E

ine

sehr

wes

entli

che

Kom

pone

nte,

die

mei

ner M

einu

ng n

ach

drin

gend

um

gese

tzt w

erde

n so

llte,

ist d

ie E

inbe

zieh

ung

des

Mat

eria

lasp

ekts

in d

ie S

yste

me

der

Öko

steu

er b

zw. i

n da

s em

issi

on tr

adin

g - m

it A

usna

hmen

von

der

Öko

steu

er b

zw. e

ntsp

rech

ende

n V

orte

ilen

für e

rneu

erba

re R

esso

urce

n un

d da

raus

her

gest

ellte

Pro

dukt

e.

Wo

sehe

n si

e di

e gr

ößte

n Sc

hwie

rigke

iten

in d

er M

arkt

einf

ühru

ng v

on B

AW im

Sin

ne d

er V

erw

ertu

ngss

iche

rhei

t?

Cor

rect

set

ting

of s

tabl

e fra

mew

ork

cond

ition

s by

mea

ns o

f a b

iow

aste

dire

ctiv

e cl

early

def

inin

g th

e fa

te o

f bio

was

te th

roug

h co

llect

ion,

trea

tmen

t and

dis

posa

l. O

ffene

Ant

wor

t: m

it de

r Kom

post

ieru

ng w

ird e

ine

neue

Ver

wer

tung

sopt

ion

ange

stre

bt, d

ie

hera

usfo

rder

nd is

t: m

it an

fäng

lich

verg

leic

hsw

eise

seh

r ger

inge

n M

enge

n gi

bt m

an d

em

Ver

brau

cher

den

Weg

für d

iese

bes

timm

ten

Ver

pack

unge

n in

die

Bio

tonn

e fre

i: ei

ne B

otsc

haft

also

, die

gan

z de

r ehe

rnen

Gru

ndre

gel „

kein

e K

unst

stof

fe in

die

Bio

tonn

e“ e

ntge

gens

teht

. Gen

au

in d

iese

n be

iden

Asp

ekte

n se

he ic

h ab

er a

uch

die

groß

e C

hanc

e, d

en n

euen

Ans

atz

erfo

lgre

ich

umzu

setz

en: „

klei

ne M

enge

n“ h

eißt

ers

tens

, das

s zu

näch

st n

ur d

ie re

lativ

hoc

hpre

isig

en

Mar

ktse

gmen

te b

edie

nt w

erde

n, d

ie n

ämlic

h de

r ins

beso

nder

e au

ch ö

kolo

gisc

h an

spru

chsv

olle

n K

onsu

men

ten.

Die

se in

form

iere

n si

ch o

ft ak

tiv, s

ollte

n al

so g

ut a

nspr

echb

ar s

ein

auf d

ie n

eue

Ver

pack

ungs

art u

nd d

ie d

amit

verb

unde

nen

Not

wen

digk

eite

n. Z

wei

tens

dür

fte e

s au

f die

näc

hste

n Ja

hre

bei d

en g

erin

gen

Men

gen

zu k

eine

rlei P

robl

emen

in d

en S

yste

men

kom

men

. Auc

h di

e R

egel

„kei

ne K

unst

stof

fe in

die

Bio

tonn

e“ w

ird n

icht

dur

ch d

iese

n kl

eine

n ne

uen

Ans

atz

geki

ppt,

denn

die

neu

en V

erpa

ckun

gen

wer

den

von

den

Ver

brau

cher

n –

bew

usst

jede

nfal

ls –

ers

t dan

n in

di

e B

ioto

nne

gege

ben,

nac

hdem

z.B

. die

Ken

nzei

chnu

ng w

ahrg

enom

men

wor

den

ist (

vorh

er w

ird

auch

die

BA

W-V

erpa

ckun

g vo

m V

erbr

auch

er a

ls „K

unst

stof

fver

pack

ung“

wah

rgen

omm

en) –

die

E

ntso

rgun

g üb

er d

ie B

ioto

nne

der s

o ge

kenn

zeic

hnet

en V

erpa

ckun

g w

ird a

lso

zunä

chst

ein

mal

ei

n se

hr b

ewus

ster

, neu

er A

kt s

ein

– de

r nic

ht g

leic

h pa

usch

al a

uf a

lle a

nder

en

Kun

stst

offv

erpa

ckun

gen

über

trage

n w

erde

n w

ird.

Dar

aus

folg

t, da

ss d

ie g

rößt

e H

erau

sfor

deru

ng in

der

Kom

mun

ikat

ion

mit

den

Ver

brau

cher

n un

d in

de

r Ber

eits

tellu

ng v

on In

form

atio

nen

zu s

ehen

ist.

Für d

ie e

rfolg

reic

he E

infü

hrun

g ko

mpo

stie

rbar

er

Kun

stst

offe

und

–V

erpa

ckun

gen

ist e

s au

s m

eine

r Sic

ht e

rfolg

sent

sche

iden

d, d

ass

alle

Bet

eilig

ten

entla

ng d

er P

rodu

ktke

tte s

ehr e

ng a

uch

hins

icht

lich

der i

nten

dier

ten

Ver

wer

tung

zu

sam

men

arbe

iten

und

strin

gent

kom

mun

izie

ren.

Die

s kö

nnte

gef

örde

rt w

erde

n, in

dem

der

G

eset

zgeb

er h

ier r

egul

ativ

e Ze

iche

n se

tzt –

mit

Anr

eize

n ei

ners

eits

, die

jedo

ch a

uch

die

Bet

eilig

ten

vera

ntw

ortli

ch e

inbi

nden

sol

lten.

D

ie G

rund

rege

l mus

s na

türli

ch b

leib

en, d

ass

die

etab

lierte

n S

yste

me

der g

etre

nnte

n E

rfass

ung

und

Ver

wer

tung

org

anis

cher

Abf

älle

– m

it ih

ren

wes

entli

ch g

röße

ren

Men

gen

und

etab

lierte

r N

utzu

ng d

er V

erw

ertu

ngsp

rodu

kte

- nic

ht b

eein

träch

tigt w

erde

n.

Pers

önlic

he A

nmer

kung

en, A

nreg

unge

n, W

ünsc

he, H

erau

sfor

deru

ngen

....

We

are

alw

ays

aval

iabl

e to

dis

cuss

furth

er s

ingl

e as

pect

s an

d is

sues

. Ic

h be

grüß

e es

seh

r, da

ss in

Öst

erre

ich

eine

sac

hlic

he A

ufbe

reitu

ng d

iese

r Fra

gen

stat

tfind

et.

Bi

hh

bi

hh

bi

öli

hG

äh

itV

tt

dW

iM

ii

ti

d

Page 113: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

108

Nov

amon

t – M

ater

bi,

Chr

istia

n G

araf

fa, ,

In

ters

ero,

Eur

opea

n B

iopl

astic

s J

öran

Res

ke

Bis

her h

abe

ich

– au

ch b

ei p

ersö

nlic

hen

Ges

präc

hen

mit

Ver

trete

rn d

er W

iene

r Min

iste

rien

– de

n E

indr

uck

geha

bt, d

ass

dies

es T

hem

a ei

n w

enig

„auf

gesc

hobe

n“ w

orde

n is

t, m

an n

icht

an

den

dam

it ve

rbun

dene

n C

hanc

en g

earb

eite

t hat

, son

dern

die

bio

logi

sch

Ver

wer

tung

aus

Vor

sich

t von

vo

rneh

erei

n au

sges

chlo

ssen

hat

. Bei

ein

em s

orgf

ältig

vor

bere

itete

n, z

wis

chen

alle

n B

etei

ligte

n de

taill

iert

abge

stim

mte

n V

orge

hen

sollt

e de

r Ans

atz

der k

ompo

stie

rbar

en V

erpa

ckun

gen

aber

er

folg

reic

h um

gese

tzt w

erde

n kö

nnen

. Wir

wün

sche

n da

bei j

eden

falls

vie

l Erfo

lg u

nd s

tehe

n fü

r w

eite

r Inf

orm

atio

nen

oder

per

sönl

iche

Ges

präc

he s

owoh

l sei

tens

der

EV

A E

rfass

en u

nd

Ver

wer

ten

von

Alts

toffe

n G

mbH

als

auc

h se

itens

Eur

opea

n B

iopl

astic

s se

hr g

ern

zur V

erfü

gung

.

Page 114: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

109

BM

LFU

W, M

ag. F

ranz

Moc

hty

DI W

ojci

ech

Rog

alsk

i, M

A 48

O

VAM

, Sta

atlic

her A

bfal

lver

band

Fla

nder

n, B

elgi

en

In w

elch

en B

erei

chen

/ fü

r w

elch

e Pr

oduk

te w

ürde

n si

e vo

rran

gig

BAW

ein

setz

en u

nd d

amit

eine

teilw

eise

Sub

stitu

tion

von

pet

roch

emis

ch e

rzeu

gtem

Kun

stst

off

begi

nnen

? Ü

bera

ll do

rt, w

o m

an g

esam

thaf

t bet

rach

tet z

u ei

ner

Ver

bess

erun

g de

r Um

wel

t und

Nac

hhal

tigke

it ko

mm

t A

chtu

ng: z

u be

rück

sich

tigen

wär

e, w

ie s

ich

in d

iese

m S

inne

die

V

erw

endu

ng v

on Z

usät

zen

ausw

irken

ode

r pet

roch

emis

chen

A

ntei

len,

Tra

nspo

rtweg

e, e

vtl.

aufw

ändi

gere

Ent

sorg

ung

....?

)

Die

se F

rage

kan

n in

sofe

rn n

icht

dire

kt b

eant

wor

tet w

erde

n, a

ls

mei

ner -

Mei

nung

nac

h - z

uers

t ein

e (o

der m

ehre

re) f

undi

erte

Ö

kobi

lanz

(en)

die

Sin

nhaf

tigke

it di

eser

Sub

stitu

tion

best

ätig

en

müs

sen.

Ver

pack

unge

n fü

r G

emüs

e un

d O

bst

Wic

htig

ist d

ie H

erku

nft d

er R

ohst

offe

Wel

ches

sin

d di

e Sc

hlüs

sela

nfor

deru

ngen

an

Mat

eria

l und

Pro

dukt

bei

BAW

um

den

Krit

erie

n de

r Nac

hhal

tigke

it zu

ent

spre

chen

? (M

ehrf

achn

ennu

ng m

öglic

h.)

!"

Min

dest

ante

il na

chw

achs

ende

r (bi

ogen

er) R

ohst

offe

im fe

rtige

n P

rodu

kt W

enn

Ja:

%-S

atz:

JA, w

enn

es u

m E

ntso

rgun

gssc

hien

e K

ompo

stie

rung

geh

t (s

iehe

Kom

post

VO

% 9

5 %

) A

nson

sten

NE

IN %

sie

he F

rage

(1):

wen

n ei

ne g

ewis

se

Sub

stitu

tion

an p

etro

chem

isch

en A

ntei

len

gege

ben

ist u

nd

dadu

rch

eine

Ver

bess

erun

g im

Sin

ne d

er N

achh

altig

keit

erre

icht

w

ird, i

st e

in m

inde

st %

-Sat

z ni

cht d

as H

aupt

krite

rium

JA; 1

00%

JA

; 90

% ;

!"

Ang

abe

des

Ant

eils

nac

hwac

hsen

der (

biog

ener

) Roh

stof

fe in

der

Pro

dukt

kenn

zeic

hnun

g

Das

wär

e w

ünsc

hens

wer

t, um

Ver

glei

chsm

öglic

hkei

ten

inne

rhal

b ei

nes

Pro

dukt

typs

zu

erm

öglic

hen

Pro

blem

e:

Alle

Pro

dukt

e di

e z.

B. n

ur 3

0% B

ioan

teil

habe

n, w

erde

n da

nn a

ls s

chle

chte

r ang

eseh

en, o

bwoh

l sie

auc

h sc

hon

ein

Bei

trag

zur N

achh

altig

keit

dars

telle

n.

In d

er P

raxi

s ka

nn m

an e

ine

solc

he K

ennz

eich

nung

oft

nur

schw

er a

nbrin

gen.

G

eles

en w

ird e

s nu

r, w

enn

es g

roß

aufg

edru

ckt i

st.,

ande

renf

alls

geh

t es

unte

r..

Dam

it da

s ei

nen

posi

tiven

Mar

kt-E

ffekt

hät

te, b

räuc

hte

es

eine

n m

ündi

gen

Kon

sum

ente

n (d

er a

lle In

form

atio

nen

liest

un

d ric

htig

inte

rpre

tiert)

.

JA

JA

!"

Öko

logi

sch

„ver

trägl

iche

“ Pro

dukt

ion

der R

ohst

offe

JA

JA

Das

wur

de n

och

nich

t dis

kutie

rt

Page 115: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

110

BM

LFU

W, M

ag. F

ranz

Moc

hty

DI W

ojci

ech

Rog

alsk

i, M

A 48

O

VAM

, Sta

atlic

her A

bfal

lver

band

Fla

nder

n, B

elgi

en

!"

Reg

iona

lität

der

Roh

stof

fher

kunf

t (ke

in M

ais

aus

Süd

amer

ika?

)

JA ..

. Kur

ze T

rans

portw

ege

sind

jede

nfal

ls g

ünst

iger

JA

---

!"

Gen

tech

nikf

reih

eit d

er p

flanz

liche

n P

rodu

ktio

n al

s R

ohst

offli

efer

ant

JA

JA

Das

wur

de n

och

nich

t dis

kutie

rt

!"

pfla

nzlic

he P

rodu

ktio

n na

ch d

en K

riter

ien

des

ökol

ogis

chen

Lan

dbau

s

---

---

Das

wur

de n

och

nich

t dis

kutie

rt

!"

Gle

ich-

ode

r Höh

erw

ertig

keit

der P

rodu

kte

hins

icht

lich

Ver

wen

dung

seig

nung

zu

konv

entio

nell

herg

este

llten

(pet

roch

emis

chen

) Pro

dukt

en

Mus

s ni

cht s

ein,

wen

n ei

n an

dere

r deu

tlich

er ö

kolo

gisc

her

Vor

teil

gege

ben

ist

Es

ist a

lso

die

Frag

e je

wei

ls z

u be

antw

orte

n: M

uss

ein

Bio

sack

erl g

enau

so la

ng h

altb

ar s

ein

wie

ein

kon

vent

ione

lles

Pla

stik

sack

erl,

wen

n de

r öko

logi

sche

Ruc

ksac

k/Fu

ßabd

ruck

de

utlic

h ve

rbes

sert

wird

?

JA

JA

!"

Kom

post

ierb

ar e

ntsp

rech

end

EN

134

32

JA, d

as is

t ein

e M

inde

stvo

raus

setz

ung

Kun

stst

offe

aus

nac

hwac

hsen

den

Roh

stof

fen

gelte

n na

ch d

em

Wie

ner M

odel

l der

Bio

abfa

llkre

isla

ufw

irtsc

haft

als

nich

t ko

mpo

stie

rbar

.

JA; A

chtu

ng #

„Oxi

-deg

rada

ble“

Pla

stik

!"

Kla

re U

nter

sche

idun

g in

der

Zer

tifiz

ieru

ng u

nd K

ennz

eich

nung

, w

elch

er E

ntso

rgun

gsw

eg g

ewäh

lt w

erde

n so

ll z.

B.:

kom

post

ierb

ar/v

ergä

rbar

à S

amm

elsy

stem

Bio

tonn

e od

er

Hau

sgar

tenk

ompo

st; ü

ber R

estm

üll;

AR

A –

Sam

mlu

ng (V

erpa

ckun

gsV

O);

eige

ne S

amm

elsc

hien

e „B

iopl

astik

recy

clin

g“

Gru

ndsä

tzlic

h m

uss

die

Zerti

fizie

rung

EU

-Reg

elun

gen

und

EN

N

orm

en b

each

ten.

Die

se b

einh

alte

n je

doch

nic

ht u

nbed

ingt

sp

ezifi

sche

/zus

ätzl

iche

nat

iona

le re

chtli

che

Anf

orde

rung

en.

Die

se n

atio

nale

n/re

gion

alen

Anf

orde

rung

en a

n di

e V

erw

ertu

ng

müs

sen

aber

auc

h be

rück

sich

tigt w

erde

n.

Dah

er is

t im

inte

rnat

iona

len

War

enve

rkeh

r die

Ken

nzei

chnu

ng

nich

t vol

lstä

ndig

ver

einh

eitli

chba

r:

Erfü

llt e

ine

Mat

eria

l die

Anf

orde

rung

der

EU

Nor

m s

o ka

nn e

s al

s ko

mpo

stie

rbar

gek

ennz

eich

net w

erde

n. S

elbs

t da

nn, w

enn

es

nach

nat

iona

len

Reg

elun

gen

nich

t zul

ässi

g w

äre.

E

ine

Sch

wac

hste

lle is

t die

Ken

nzei

chnu

ng, d

a es

nic

ht m

öglic

h se

in w

ird, b

estim

mte

Pro

dukt

type

n en

tspr

eche

nd n

atio

nale

r S

trate

gien

und

rech

tlich

er R

ahm

enbe

ding

unge

n ge

ziel

t für

ein

en

best

imm

ten

Ver

wer

tung

sweg

zu

kenn

zeic

hnen

. D

as S

yste

m w

ürde

nur

dan

n gu

t fun

ktio

nier

en w

enn

alle

P

rodu

kte

und

Ver

pack

ungs

mat

eria

lien

für d

en K

onsu

men

ten

einf

ach

und

ganz

kla

r zu

„kom

post

ierb

ar“ /

„nic

ht k

ompo

stie

rbar

“ ei

nsch

ließl

ich

den

natio

nale

n A

nfor

deru

ngen

zuo

rden

bar s

ind

(z.B

. kom

post

ierb

ar =

grü

n; n

icht

kom

post

ierb

ar =

rot)

über

Res

tmül

l A

RA

– S

amm

lung

(Ver

pack

ungs

VO

) JA

: Unt

ersc

heid

ung,

ob

über

Hau

sgar

tenk

ompo

stie

rung

ab

baub

ar (z

.B. O

K K

ompo

st)

Ken

nzei

chnu

ngs

- Zer

tifiz

ieru

ngsf

rage

n !"

Inkl

udie

rt da

s Ze

rtifik

at „k

ompo

stie

rbar

“ nac

h E

N 1

3432

Ihre

r Mei

nung

nac

h al

le re

leva

nten

not

wen

dige

n un

d P

rodu

ktsp

ezifi

katio

nen?

NEI

N –

nic

ht im

Sin

ne d

er ö

ster

reic

hisc

hen

Anf

orde

rung

en

äßK

tVil

hii

htdi

Kti

bk

itN

EIN

Page 116: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

111

BM

LFU

W, M

ag. F

ranz

Moc

hty

DI W

ojci

ech

Rog

alsk

i, M

A 48

O

VAM

, Sta

atlic

her A

bfal

lver

band

Fla

nder

n, B

elgi

en

gem

äß K

ompo

stV

o, w

eil h

ier n

icht

nur

die

Kom

post

ierb

arke

it so

nder

n au

ch d

er A

ntei

l an

nach

wac

hsen

den,

che

mis

ch n

icht

m

odifi

zier

ten

Bes

tand

teile

n fe

stge

legt

ist.

!"

Sol

l dar

über

hin

aus

das

Zerti

fikat

„ko

mpo

stie

rbar

“ nu

r fü

r M

ater

ialie

n ve

rwen

det w

erde

n dü

rfen,

die

zu

100%

(ev

tl. m

it ei

ner

Tole

ranz

von

5-1

0%)

aus

nach

wac

hsen

den

Roh

stof

fen

best

ehen

?

JA –

es

mus

s de

r Gru

ndsa

tz „m

öglic

hst w

enig

e ch

emis

che

Mod

ifika

tione

n“ m

itent

halte

n se

in.

Auß

erde

m: d

ie K

ompo

stsc

hien

e so

llte

nur f

ür

Lebe

nsm

ittel

verp

acku

ngen

/ B

iosa

mm

elsä

cke

verw

ende

t w

erde

n !

NEI

N, d

iese

Sto

ffe s

olle

n üb

erha

upt f

ern

von

der K

ompo

stie

rung

ge

halte

n w

erde

n.

!"

Hal

ten

Sie

fol

gend

e Fo

rder

ung

für

gere

chtfe

rtigt

: D

ie K

ennz

eich

nung

‚ko

mpo

stie

rbar

’ da

rf nu

r fü

r M

ater

ialie

n/P

rodu

kte

verli

ehen

wer

den,

die

auc

h un

ter

strik

t ps

ychr

ophi

len

– m

esop

hile

n B

edin

gung

en d

as 9

0 %

Abb

aukr

iteriu

m e

rfülle

n, d

a de

r Ver

wer

tung

sweg

‚Hau

sgar

tenk

ompo

stie

rung

’ nic

ht a

usge

schl

osse

n w

erde

n ka

nn?

NEI

N, w

eil e

s un

wah

rsch

einl

ich

und

auch

nic

ht s

innv

oll i

st, d

ass

man

„Pla

sitk

sack

erl“

zum

Hau

skom

post

wirf

t W

ie b

erei

ts a

ngem

erkt

, hal

te ic

h di

e K

ompo

stie

rung

von

die

sen

Sto

ffen

für d

en a

bsol

ut fa

lsch

en W

eg. B

iolo

gisc

he b

ehan

dlun

g nu

r im

Zug

e de

r MB

A, a

nson

sten

nur

Ver

bren

nung

.

!"

Sol

lten

Prü

fung

und

Zer

tifiz

ieru

ng a

uch

die

Abb

auba

rkei

t unt

er a

naer

oben

Bed

ingu

ngen

um

fass

en?

k.A

. D

iese

Vor

gang

swei

se h

alte

ich

in B

ezug

auf

die

obe

n an

gefü

hrte

n A

nmer

kung

en fü

r übe

rflüs

sig

Ents

orgu

ngsw

eg

!"

Wel

chen

E

ntso

rgun

gs-/V

erw

ertu

ngsw

eg

halte

n S

ie

für

wel

che

Mat

eria

lien

resp

ektiv

e P

rodu

kte

als

optim

al/a

nstre

bens

wer

t?

(z.B

. P

LA-F

lasc

hen

#

Ver

bren

nung

; Le

bens

mitt

elve

rpac

kung

# B

ioto

nne,

Kom

post

ieru

ng/V

ergä

rung

; Bio

mül

lsam

mel

säck

e/S

tärk

e-B

lend

# B

ioto

nne,

Kom

post

ieru

ng/V

ergä

rung

.....

)

Alle

s w

as m

it Le

bens

mitt

el d

irekt

in B

erüh

rung

ist k

ann

in d

ie

Kom

post

schi

ene,

wen

n di

es k

eine

Änd

erun

g (b

zw e

ine

Ver

bess

erun

g) im

Sam

mel

verh

alte

n be

wirk

t. D

er R

est s

ollte

in

die

Ver

bren

nung

!

ich

halte

bei

alle

n di

esen

Pro

dukt

en d

ie V

erbr

ennu

ng fü

r den

ei

nzig

rich

tigen

Weg

. Wo

Ver

bren

nung

nic

ht m

öglic

h is

t, da

nn

die

MB

A

!"

Ist

Ihne

n de

r V

erw

ertu

ngs-

/Ent

sorg

ungs

weg

ega

l (A

rgum

ent:

über

die

Her

stel

lung

aus

nac

hwac

hsen

dem

Koh

lens

toff

ist

für

dies

en P

rodu

ktan

teil

kein

Bei

trag

zum

Tre

ibha

usef

fekt

ge

gebe

n –

dam

it ge

nere

ll ke

in k

limar

elev

ante

r CO

2 -A

usst

oß)?

Auf

grun

d de

r Ein

schr

änku

ngen

der

kla

ren

Rah

men

bedi

ngun

gen

für d

ie E

ntso

rgun

g (e

inde

utig

e E

rken

nbar

keit

für a

lle

Ver

pack

ungs

mat

eria

lien

für d

en K

onsu

men

ten)

wär

e es

mir

in

Hin

blic

k au

f ein

e na

chha

ltige

Abs

iche

rung

der

Kom

post

schi

ene

liebe

r, da

ss d

iese

Mat

eria

lien

in d

ie V

erbr

ennu

ng g

ehen

.

EIN

E A

usna

hme:

get

renn

te S

amm

lung

für K

üche

nabf

älle

mit

biol

ogis

ch a

bbau

bare

n S

äcke

n.

ganz

im G

egen

teil:

dur

ch d

ie V

erbr

ennu

ng v

on d

iese

n K

unst

stof

fen

wird

Ene

rgie

aus

nic

ht fo

ssile

n R

ohst

offe

n ge

won

nen.

Ob

dies

er P

roze

ss a

uch

als

klim

aneu

tral b

ezei

chne

t w

erde

n ka

nn, h

ängt

von

der

ber

eits

ang

espr

oche

nen

Öko

bila

nz

ab.

Rec

htsr

ahm

en

!"

Wel

che

wes

entli

chen

Ele

men

te m

üsst

en k

ünfti

ge r

echt

liche

Rah

men

bedi

ngun

gen

für

eine

erfo

lgre

iche

Ein

führ

ung

von

BA

W b

zw.

Pro

dukt

en a

us n

achw

achs

ende

n R

ohst

offe

n un

d de

ren

nach

halti

ge V

erw

ertu

ng /

Ent

sorg

ung

enth

alte

n? Is

t es

wirk

lich

nur e

ine

Frag

e de

r Kos

ten?

Ein

e ve

rpfli

chte

nde

klar

e K

ennz

eich

nung

für a

lle

Mat

eria

lien/

Pro

dukt

e (e

gal o

b B

AW

ode

r nic

ht),

die

auch

die

na

tiona

le A

nfor

deru

ngen

ber

ücks

icht

igt

Folg

ende

Asp

ekte

bed

ürfe

n ei

ner r

echt

liche

n R

egel

ung:

B

ezei

chnu

ng (z

.B. a

bbau

bar s

tatt

kom

post

ierb

ar)

herg

este

llt a

us n

icht

gen

tech

nisc

h ve

ränd

erte

n P

flanz

en

Page 117: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

112

BM

LFU

W, M

ag. F

ranz

Moc

hty

DI W

ojci

ech

Rog

alsk

i, M

A 48

O

VAM

, Sta

atlic

her A

bfal

lver

band

Fla

nder

n, B

elgi

en

Ang

abe

der H

erku

nft d

er R

ohst

offe

und

des

Ant

eils

der

ab

baub

aren

Bes

tand

teile

(pra

ktis

ch 1

00%

) W

o se

hen

sie

die

größ

ten

Schw

ierig

keite

n in

der

Mar

ktei

nfüh

rung

von

BAW

im S

inne

der

Ver

wer

tung

ssic

herh

eit?

W

icht

iges

Pro

blem

ist d

ie K

ennz

eich

nung

E

s is

t nic

ht n

achv

ollz

iehb

ar, w

arum

Bio

plas

tikve

rpac

kung

en,

auch

wen

n si

e th

eore

tisch

kom

post

ierb

ar w

ären

, nic

ht ü

ber d

as

AR

A S

yste

m e

ntso

rgt w

erde

n so

llen,

wen

n ke

in b

eson

dere

r N

utze

n fü

r Kom

post

ieru

ng e

rsic

htlic

h is

t und

die

se d

ann

nur d

er

Ver

nich

tung

von

Mat

eria

l die

nt!

Man

geln

de S

iche

rhei

t hin

sich

tlich

der

tats

ächl

iche

n ök

olog

isch

en V

orte

ile

Hoh

er P

reis

Die

Ken

nzei

chnu

ng „a

us n

achw

achs

ende

n R

ohst

offe

n“ b

edeu

tet

oft n

icht

, das

s da

s m

ater

ial k

ompo

stie

rbar

ist!

Um

geke

hrt s

agt d

ie K

ennz

eich

nung

„kom

post

ierb

ar“ n

icht

s üb

er

die

Aus

gang

ssto

ffe a

us

Pers

önlic

he A

nmer

kung

en, A

nreg

unge

n, W

ünsc

he, H

erau

sfor

deru

ngen

....

Ic

h bi

n de

r Mei

nung

, das

s di

e ab

baub

aren

Kun

stst

offe

nur

dan

n ei

ngef

ührt

wer

den

könn

en, w

enn

sie

einw

andf

rei V

orte

ile fü

r die

U

mw

elt b

edeu

ten.

Bei

der

allg

emei

nen

Beu

rteilu

ng d

ürfe

n au

ch

ande

re K

riter

ien

wie

z.B

. die

Fra

gen

der W

elte

rnäh

rung

, des

B

oden

schu

tzes

und

des

Was

sers

chut

zes

etc.

nic

ht a

ußer

Ach

t ge

lass

en w

erde

n.

Die

Ein

führ

ung

sollt

e m

it gr

ößte

r Vor

stic

ht g

esch

ehen

, um

die

be

steh

ende

n S

amm

el- u

nd V

erw

ertu

ngss

yste

me

nich

t zu

gefä

hrde

n

Page 118: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

113

ARG

E K

ompo

st &

Bio

gas

Öst

erre

ich

[Rob

ert T

ulni

k]

Kom

post

güte

verb

and

Öst

erre

ich,

KG

VÖ [I

ng. H

orst

Mül

ler]

B

unde

sgüt

egem

eins

chaf

t K

ompo

st,

BG

K

e.V.

, D

E [D

r. B

ertr

am K

ehre

s]

In w

elch

en B

erei

chen

/ fü

r w

elch

e Pr

oduk

te w

ürde

n si

e vo

rran

gig

BAW

ein

setz

en u

nd d

amit

eine

tei

lwei

se S

ubst

itutio

n vo

n pe

troc

hem

isch

erz

eugt

em K

unst

stof

f be

ginn

en?

!"

Trag

tasc

hen

im H

ande

l !"

Bio

abfa

llsam

mel

säck

e

!"

Land

wirt

scha

ft/G

arte

nbau

Ver

pack

unge

n vo

n Fr

isch

obst

und

–ge

müs

e da

ver

dorb

ene

War

e un

d M

arkt

abfä

lle ü

blic

herw

eise

in d

er V

erpa

ckun

g en

tsor

gt

wer

den.

kA

Wel

ches

sin

d di

e Sc

hlüs

sela

nfor

deru

ngen

an

Mat

eria

l und

Pro

dukt

bei

BAW

um

den

Krit

erie

n de

r Nac

hhal

tigke

it zu

ent

spre

chen

? (M

ehrf

achn

ennu

ng m

öglic

h.)

!"

Min

dest

ante

il na

chw

achs

ende

r (bi

ogen

er) R

ohst

offe

im fe

rtige

n P

rodu

kt W

enn

Ja:

%-S

atz:

JA –

> 6

0%

JA; 9

0 %

; JA

; 90%

!"

Ang

abe

des

Ant

eils

nac

hwac

hsen

der (

biog

ener

) Roh

stof

fe in

der

Pro

dukt

kenn

zeic

hnun

g

JA

Wen

n A

ntei

l > 9

0 %

= B

AW

!"

Öko

logi

sch

„ver

trägl

iche

“ Pro

dukt

ion

der R

ohst

offe

JA

!"

Reg

iona

lität

der

Roh

stof

fher

kunf

t (ke

in M

ais

aus

Süd

amer

ika?

)

JA

Sch

wie

rig!!

!"

Gen

tech

nikf

reih

eit d

er p

flanz

liche

n P

rodu

ktio

n al

s R

ohst

offli

efer

ant

JA

!"

pfla

nzlic

he P

rodu

ktio

n na

ch d

en K

riter

ien

des

ökol

ogis

chen

Lan

dbau

s

NE

IN

!"

Gle

ich-

ode

r Höh

erw

ertig

keit

der P

rodu

kte

hins

icht

lich

Ver

wen

dung

seig

nung

zu

konv

entio

nell

herg

este

llten

(pet

roch

emis

chen

) Pro

dukt

en

JA –

im L

eben

smitt

elbe

reic

h

D

ie Z

wec

kbes

timm

ung

des

Pro

dukt

es d

arf n

icht

bee

inträ

chtig

t w

erde

n.

!"

Kom

post

ierb

ar e

ntsp

rech

end

EN

134

32

Min

dest

ens

für d

en A

nfan

g D

as is

t ein

e er

st M

inde

stan

ford

erun

g, a

ber d

er A

ntei

l an

erne

uerb

aren

Roh

stof

fen

ist d

as W

esen

tlich

e

Der

Hin

wei

s au

f Kom

post

ierb

arke

it w

ird z

u V

erw

echs

lung

en m

it pe

troch

emis

chen

Pro

dukt

en fü

hren

. BA

W h

aben

öko

logi

sche

V

orte

ile a

uch

wen

n si

e in

der

Ver

bren

nung

land

en.

!"

Kla

re U

nter

sche

idun

g in

der

Zer

tifiz

ieru

ng u

nd K

ennz

eich

nung

, w

elch

er E

ntso

rgun

gsw

eg g

ewäh

lt w

erde

n so

ll z.

B.:

kom

post

ierb

ar/v

ergä

rbar

à S

amm

elsy

stem

Bio

tonn

e od

er

Hau

sgar

tenk

ompo

st; ü

ber R

estm

üll;

AR

A –

Sam

mlu

ng (V

erpa

ckun

gsV

O);

eige

ne S

amm

elsc

hien

e „B

iopl

astik

recy

clin

g“

Für u

ns k

omm

en a

lle S

yste

me

in F

rage

auß

er d

as S

yste

m

Bio

tonn

e.

Auc

h fü

r den

„Bio

“ Ein

kauf

ssac

k so

llte

nich

t m

it de

r Ent

sorg

ung

über

die

Bio

tonn

e ge

wor

ben

wer

den.

Ent

sorg

ung

bess

er ü

ber

Res

tmül

l ode

r AR

A L

eich

tver

pack

ung

/ Ver

bren

nung

Unt

ersc

heid

ung:

„T

rock

ene

Abf

älle

“# R

estm

üll,

„Nas

se A

bfäl

le“ #

bio

logi

sche

Beh

andl

ung

w

ird e

her v

erst

ande

n un

d pr

aktiz

iert

als

das

Auf

zeig

en v

iele

r ve

rsch

iede

ner E

ntso

rgun

gsw

ege.

Die

Zer

tifiz

ieru

ng k

ann

kein

en E

ntso

rgun

gsw

eg v

orge

ben.

Sie

ka

nn n

ur d

ie K

ompo

stie

rbar

keit

nach

der

Nor

m a

usw

eise

n, o

der

eine

(neu

e?) Z

ertif

izie

rung

zum

Nac

hwei

s de

r Ver

wen

dung

na

chw

achs

ende

r Roh

stof

fe. L

etzt

eres

geh

t auc

h m

it ei

ner r

eine

n K

ennz

eich

nung

. Die

Ken

nzei

chnu

ng e

ines

Ent

sorg

ungs

weg

es

halte

ich

für n

icht

zie

lführ

end,

da

die

Erfa

ssun

gssy

stem

e (u

nd

Ver

wer

tung

smög

lichk

eite

n) re

gion

al u

nter

schi

edlic

h si

nd. S

o gi

bt

es n

icht

übe

rall

die

Bio

tonn

e un

d se

lbst

wen

n si

e es

gib

t, ka

nn

es s

ein,

das

s di

e ör

tlich

e S

ortie

rvor

gabe

Sto

ffe a

us B

AW

au

ssch

ließt

, wei

l der

Bio

abfa

llbeh

andl

er d

iese

Sto

ffe n

icht

ve

rarb

eite

n ka

nnod

er e

infa

ch n

icht

will

, wei

l ihm

das

Ris

iko

von

Page 119: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

114

ARG

E K

ompo

st &

Bio

gas

Öst

erre

ich

[Rob

ert T

ulni

k]

Kom

post

güte

verb

and

Öst

erre

ich,

KG

VÖ [I

ng. H

orst

Mül

ler]

B

unde

sgüt

egem

eins

chaf

t K

ompo

st,

BG

K

e.V.

, D

E [D

r. B

ertr

am K

ehre

s]

Ver

unre

inig

unge

n zu

hoc

h is

t. Zu

wei

sung

en z

u ei

nem

E

ntso

rgun

gsw

eg s

ollte

n st

ets

über

die

örtl

iche

Sor

tierv

orga

be

erfo

lgen

. Die

Aus

wei

sung

en a

uf d

en B

AW

sol

lten

ledi

glic

h A

ussa

gen

über

die

Ver

wen

dung

von

BA

W u

nd/o

der d

ie g

eprü

fte

Kom

post

ierb

arke

it (in

tech

nisc

hen

Beh

andl

ungs

anla

gen)

m

ache

n. D

ie E

igen

kom

post

ieru

ng s

ollte

nac

h de

m M

otte

„V

ersu

ch u

nd Ir

rtum

“ jed

em s

elbs

t übe

rlass

en b

leib

en.

Ken

nzei

chnu

ngs

- Zer

tifiz

ieru

ngsf

rage

n !"

Inkl

udie

rt da

s Ze

rtifik

at „k

ompo

stie

rbar

“ nac

h E

N 1

3432

Ihre

r Mei

nung

nac

h al

le re

leva

nten

not

wen

dige

n un

d P

rodu

ktsp

ezifi

katio

nen?

NE

IN

JA

JA

!"

Sol

l dar

über

hin

aus

das

Zerti

fikat

„ko

mpo

stie

rbar

“ nu

r fü

r M

ater

ialie

n ve

rwen

det w

erde

n dü

rfen,

die

zu

100%

(ev

tl. m

it ei

ner

Tole

ranz

von

5-1

0%)

aus

nach

wac

hsen

den

Roh

stof

fen

best

ehen

?

JA

90 %

Min

dest

ante

il Ja

(m

inde

sten

s 90

% a

us n

achw

achs

ende

n R

ohst

offe

n. D

as is

t da

s ei

gent

liche

„Öko

-Arg

umen

t. D

ie K

ompo

stie

rung

ist k

ein

Arg

umen

t. V

on d

en B

AW

ble

ibt j

a ni

chts

übr

ig, w

enn

alle

s gu

t ge

ht, u

nd w

enn

nich

t alle

s gu

t geh

t, is

t es

auch

nic

ht

bera

usch

end.

)

!"

Hal

ten

Sie

fol

gend

e Fo

rder

ung

für

gere

chtfe

rtigt

: D

ie K

ennz

eich

nung

‚ko

mpo

stie

rbar

’ da

rf nu

r fü

r M

ater

ialie

n/P

rodu

kte

verli

ehen

wer

den,

die

auc

h un

ter

strik

t ps

ychr

ophi

len

– m

esop

hile

n B

edin

gung

en d

as 9

0 %

Abb

aukr

iteriu

m e

rfülle

n, d

a de

r Ver

wer

tung

sweg

‚Hau

sgar

tenk

ompo

stie

rung

’ nic

ht a

usge

schl

osse

n w

erde

n ka

nn?

JA

JA

Die

For

deru

ng h

alte

ich

für n

icht

ger

echt

ferti

gt. S

ie w

ürde

auc

h ei

ne R

evis

ion

der N

orm

vor

auss

etze

n. In

der

Nor

m g

eht e

s um

di

e K

ompo

stie

rung

als

„Ent

sorg

ungs

weg

“, d.

h. d

ie

Kom

post

ieru

ng in

tech

nisc

hen

Anl

agen

. . U

nter

den

B

edin

gung

en d

er H

ausg

arte

nkom

post

ieru

ng w

ären

vie

le B

AW

de

utlic

h sc

hlec

hter

abb

auba

r (sa

gt s

ogar

der

eig

ene

Bra

nche

nver

band

). B

ei e

iner

Aus

wei

sung

als

(nac

h de

r Nor

m)

„kom

post

ierb

ar“ m

üsst

e m

an v

ielm

ehr d

arau

f hin

wei

sen,

das

s di

es fü

r die

Eig

enko

mpo

stie

rung

nur

ein

gesc

hrän

kt g

ilt.

!"

Sol

lten

Prü

fung

und

Zer

tifiz

ieru

ng a

uch

die

Abb

auba

rkei

t unt

er a

naer

oben

Bed

ingu

ngen

um

fass

en?

NE

IN –

die

Ene

rget

isch

e V

erw

ertu

ng d

urch

Ver

bren

nung

dür

fte

die

effe

ktiv

ste

sein

V

erpa

ckte

Leb

ensm

ittel

wer

den

in v

iele

n Fä

llen

in e

iner

V

ergä

rung

sanl

age

beha

ndel

t!!

Nei

n. N

ach

der N

orm

wird

ein

„Kom

post

ierb

arke

itsze

iche

n“

verg

eben

. En

tsor

gung

sweg

!"

Wel

chen

E

ntso

rgun

gs-/V

erw

ertu

ngsw

eg

halte

n S

ie

für

wel

che

Mat

eria

lien

resp

ektiv

e P

rodu

kte

als

optim

al/a

nstre

bens

wer

t?

(z.B

. P

LA-F

lasc

hen

#

Ver

bren

nung

; Le

bens

mitt

elve

rpac

kung

# B

ioto

nne,

Kom

post

ieru

ng/V

ergä

rung

; Bio

mül

lsam

mel

säck

e/S

tärk

e-B

lend

# B

ioto

nne,

Kom

post

ieru

ng/V

ergä

rung

.....

)

PLA

-Fla

sche

n #

Ver

bren

nung

; Ü

ber d

ie B

ioto

nne

und

Kom

post

ieru

ng s

ollte

n nu

r Le

bens

mitt

elve

rpac

kung

en (g

emei

nsam

mit

abge

lauf

ener

War

e)

+ B

ioab

falls

acke

rl en

tsor

gt w

erde

n

Sie

he o

ben

„troc

kene

Abf

älle

“, z.

B. V

erpa

ckun

gsm

ater

ial a

llein

e zu

m R

estm

üll,

„nas

se A

bfäl

le“ z

.B. L

eben

smitt

el in

der

V

erpa

ckun

g in

die

Bio

tonn

e.

In d

er R

egel

ist d

ie th

erm

isch

e V

erw

ertu

ng o

ptim

al, w

eil d

er

hohe

ene

rget

isch

e G

ehal

t der

BA

W g

enut

zt w

ird. B

ei e

iner

st

offli

chen

Ver

wer

tung

, etw

a üb

er d

ie K

ompo

stie

rung

, geh

t der

w

esen

tlich

e w

ertg

eben

de In

halts

stof

f, nä

mlic

h di

e or

gani

sche

S

ubst

anz,

nac

h de

n V

orga

ben

der N

orm

pra

ktis

ch v

olls

tänd

ig

verlo

ren.

Das

ist k

eine

Ver

wer

tung

.

!"

Ist

Ihne

n de

r V

erw

ertu

ngs-

/Ent

sorg

ungs

weg

ega

l (A

rgum

ent:

über

die

Her

stel

lung

aus

nac

hwac

hsen

dem

Koh

lens

toff

ist

für

dies

en P

rodu

ktan

teil

kein

Bei

trag

zum

Tre

ibha

usef

fekt

ge

gebe

n –

dam

it ge

nere

ll ke

in k

limar

elev

ante

r CO

2 -A

usst

oß)?

Page 120: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

115

ARG

E K

ompo

st &

Bio

gas

Öst

erre

ich

[Rob

ert T

ulni

k]

Kom

post

güte

verb

and

Öst

erre

ich,

KG

VÖ [I

ng. H

orst

Mül

ler]

B

unde

sgüt

egem

eins

chaf

t K

ompo

st,

BG

K

e.V.

, D

E [D

r. B

ertr

am K

ehre

s]

NE

IN –

auß

er L

eben

smitt

elve

rpac

kung

und

Bio

abfa

llsac

kerl

sollt

e al

les

in R

estm

üll/A

RA

/Ver

bren

nung

geh

en

Neb

en d

er W

erts

chöp

fung

in d

er L

andw

irtsc

haft

ist d

ie C

O2

Ein

spar

ung

zum

heu

tigen

Zei

tpun

kt d

as e

inzi

ge A

rgum

ent

Sol

ange

übe

rwie

gend

„kon

vent

ione

lle“ V

erpa

ckun

gsm

ater

ialie

n ve

rwen

det w

erde

n so

llte

Kom

post

ieru

ng/V

ergä

rung

nic

ht d

er

bevo

rzug

te E

ntso

rgun

gsw

eg s

ein

da e

ine

groß

e Za

hl v

on

Fehl

wür

fen

zu b

efür

chte

n is

t.

Der

Ver

wer

tung

s-/E

ntso

rgun

gsw

eg is

t auf

lang

e S

icht

tats

ächl

ich

wen

iger

rele

vant

als

die

Tat

sach

e, o

b et

was

von

der

er

dölb

asie

rten

Pro

dukt

ion

auf d

ie P

rodu

ktio

n au

f Bas

is

nach

wac

hsen

der R

ohst

offe

um

gest

ellt

wird

. Dab

ei s

teht

auc

h ni

cht d

ie d

erze

itige

CO

2-D

isku

ssio

n im

Mitt

elpu

nkt,

sond

ern

die

Tats

ache

, das

s R

ohst

offe

wie

Erd

öl e

ndlic

h si

nd u

nd s

ubst

ituie

rt w

erde

n m

üsse

n. D

as is

t die

eig

entli

che

Rel

evan

z vo

n B

AW

. R

echt

srah

men

W

elch

e w

esen

tlich

en E

lem

ente

müs

sten

kün

ftige

rech

tlich

e R

ahm

enbe

ding

unge

n fü

r ein

e er

folg

reic

he E

infü

hrun

g vo

n B

AW

bzw

. Pro

dukt

en a

us n

achw

achs

ende

n R

ohst

offe

n un

d de

ren

nach

halti

ge

Ver

wer

tung

/ E

ntso

rgun

g en

thal

ten?

Ist e

s w

irklic

h nu

r ein

e Fr

age

der K

oste

n?

---

Der

Pre

is w

ird e

in w

esen

tlich

es K

riter

ium

sei

n.

Lenk

ungs

maß

nahm

en ü

ber z

.B. d

as A

RA

Sys

tem

mit

vers

chie

dene

n G

ebüh

ren

könn

ten

wirk

ungs

voll

sein

.

Wes

entli

ch is

t ein

e U

mst

ellu

ng d

er A

rgum

enta

tion:

Der

S

chw

erpu

nkt d

arf n

icht

auf

dem

Ver

wer

tung

sweg

(übe

r die

K

ompo

stie

rung

) lie

gen,

son

dern

dar

auf,

dass

Roh

öl s

toffl

ich

subs

titui

ert w

ird. A

nalo

g da

rf ni

cht d

ie A

usw

eisu

ng m

it ei

nem

„K

ompo

stie

rbar

keits

kenn

zeic

hen“

im M

ittel

punk

t ste

hen,

son

dern

di

e K

ennz

eich

nung

der

Ver

wen

dung

nac

hwac

hsen

der

Roh

stof

fe. O

b di

ese

Mat

eria

lien

dann

zus

ätzl

ich

kom

post

ierb

ar

sind

ode

r nic

ht, i

st s

ekun

där.

In d

iese

m Z

usam

men

hang

ist

selb

st d

er B

egrif

f BA

W z

u üb

erde

nken

, wei

l er z

u se

hr a

uf d

ie

Abb

auba

rkei

t abh

ebt.

Wo

sehe

n si

e di

e gr

ößte

n Sc

hwie

rigke

iten

in d

er M

arkt

einf

ühru

ng v

on B

AW im

Sin

ne d

er V

erw

ertu

ngss

iche

rhei

t?

Wir

sehe

n K

EIN

E S

chw

ierig

keite

n –

das

erfo

rder

liche

V

erw

ertu

ngss

yste

m is

t mit

dem

AR

A-S

yste

m g

egeb

en.

Im S

inne

der

Ver

wer

tung

ssic

herh

eit s

ind

kein

e be

sond

eren

S

chw

ierig

keite

n zu

erw

arte

n.

Pro

blem

e er

gebe

n ic

h be

i der

fläc

hend

ecke

nden

Zuw

eisu

ng z

ur

Bio

tonn

e (d

ie n

ach

unse

rer A

uffa

ssun

g ni

cht m

öglic

h is

t), b

ei d

er

Sin

nfäl

ligke

it ge

ände

rter S

ortie

rvor

gabe

n un

d be

i dem

Ris

iko

von

Zusa

tzve

runr

eini

gung

en. L

etzt

eres

ist i

n D

euts

chla

nd im

R

ahm

en d

er R

AL-

Güt

esic

heru

ng d

esha

lb b

eson

ders

rele

vant

, w

eil d

ie B

unde

sgüt

egem

eins

chaf

t Kom

post

, der

en

Güt

esic

heru

ng 6

0 %

der

Anl

agen

und

70

% d

er

Kom

post

men

gen

unte

rlieg

en, n

eben

dem

bes

tehe

nden

gr

avim

etris

chen

Gre

nzw

ert f

ür F

rem

dsto

ffe e

inen

Gre

nzw

ert f

ür

den

Ver

unre

inig

ungs

grad

von

25

cm²/l

Fre

mds

toffe

(A

ufsi

chts

fläch

e) e

inge

führ

t hat

. Hie

r hab

en e

twa

5-10

% d

er

Anl

agen

Pro

blem

e. B

ei e

iner

fläc

hend

ecke

nden

Zuw

eisu

ng v

on

BA

W z

ur B

ioto

nne

wär

e da

s R

isik

o st

ärke

rer V

erun

rein

igun

gen

nich

t nur

für d

iese

Bet

reib

e, s

onde

rn a

uch

für a

nder

e im

V

erhä

ltnis

zum

Nut

zen

unan

gem

esse

n ho

ch.

Pers

önlic

he A

nmer

kung

en, A

nreg

unge

n, W

ünsc

he, H

erau

sfor

deru

ngen

....

Alle

s G

ute.

Auf

die

Ste

llung

nahm

en d

er B

GK

zu

BA

W w

ird v

erw

iese

n.

Dr.

Felic

itas

Schn

eide

r, U

nive

rsitä

t f. B

oden

kultu

r, AB

F FH

Wr.

Neu

stad

t/Wie

selb

urg,

Ver

onik

a R

einb

erg,

Sus

anne

G

eiss

ler

Inst

itut

für

Indu

strie

lle

Öko

logi

e,

Dr.

Andr

eas

Win

dspe

rger

In

wel

chen

Ber

eich

en /

für

wel

che

Prod

ukte

wür

den

sie

vorr

angi

g B

AW e

inse

tzen

und

dam

it ei

ne te

ilwei

se S

ubst

itutio

n vo

n p

etro

chem

isch

erz

eugt

em K

unst

stof

f be

ginn

en?

Page 121: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

116

Dr.

Felic

itas

Schn

eide

r, U

nive

rsitä

t f. B

oden

kultu

r, AB

F FH

Wr.

Neu

stad

t/Wie

selb

urg,

Ver

onik

a R

einb

erg,

Sus

anne

G

eiss

ler

Inst

itut

für

Indu

strie

lle

Öko

logi

e,

Dr.

Andr

eas

Win

dspe

rger

V

or a

llem

dor

t, w

o au

s de

r Ver

wen

dung

her

aus

ein

Meh

rnut

zen

ents

teht

, wie

bei

Leb

ensm

ittel

verp

acku

ngen

(wen

n di

ese

tats

ächl

ich

notw

endi

g si

nd),

Bio

abfa

llsam

mel

säck

en,

Land

wirt

scha

ft/G

arte

nbau

, Med

izin

Ver

pack

unge

n W

egen

der

Kom

post

ierb

arke

it w

ird p

rimär

an

den

Ber

eich

Le

bens

mitt

elve

rpac

kung

ged

acht

, die

s en

twed

er in

Tra

ys,

Folie

n, C

ater

ing,

Trin

kbec

her,

bis

zu F

lasc

hen.

Dan

eben

sc

hein

en P

rodu

ktbe

reic

he w

ie H

ygie

nepr

oduk

te u

nd

Funk

tions

klei

dung

vie

lver

spre

chen

d.

Wel

ches

sin

d di

e Sc

hlüs

sela

nfor

deru

ngen

an

Mat

eria

l und

Pro

dukt

bei

BAW

um

den

Krit

erie

n de

r Nac

hhal

tigke

it zu

ent

spre

chen

? (M

ehrf

achn

ennu

ng m

öglic

h.)

!"

Min

dest

ante

il na

chw

achs

ende

r (bi

ogen

er) R

ohst

offe

im fe

rtige

n P

rodu

kt W

enn

Ja:

%-S

atz:

sovi

el w

ie te

chni

sch

nötig

JA

; 50%

JA

; 90%

!"

Ang

abe

des

Ant

eils

nac

hwac

hsen

der (

biog

ener

) Roh

stof

fe in

der

Pro

dukt

kenn

zeic

hnun

g

Pro

dukt

kenn

zeic

hnun

g (m

uss

nich

t unb

edin

gt a

m P

rodu

kt s

elbs

t zu

find

en s

ein,

sol

lte a

ber z

umin

dest

irge

ndw

o na

chvo

llzie

hbar

se

in)

JA

JA

!"

Öko

logi

sch

„ver

trägl

iche

“ Pro

dukt

ion

der R

ohst

offe

JA

JA

JA

!"

Reg

iona

lität

der

Roh

stof

fher

kunf

t (ke

in M

ais

aus

Süd

amer

ika?

)

JA ..

. im

Sin

ne d

er ö

kolo

gisc

hen

Ver

trägl

ichk

eit

JA

Reg

iona

le H

erku

nft i

st v

orte

ilhaf

t

!"

Gen

tech

nikf

reih

eit d

er p

flanz

liche

n P

rodu

ktio

n al

s R

ohst

offli

efer

ant

JA

JA

wird

von

Kon

sum

ente

n ve

rlang

t

!"

pfla

nzlic

he P

rodu

ktio

n na

ch d

en K

riter

ien

des

ökol

ogis

chen

Lan

dbau

s

NE

IN

JA

JA

!"

Gle

ich-

ode

r Höh

erw

ertig

keit

der P

rodu

kte

hins

icht

lich

Ver

wen

dung

seig

nung

zu

konv

entio

nell

herg

este

llten

(pet

roch

emis

chen

) Pro

dukt

en

JA, G

leic

hwer

tigke

it is

t Gru

ndvo

raus

setz

ung

Wic

htig

ist d

ie G

ebra

uchs

taug

lichk

eit

!"

Kom

post

ierb

ar e

ntsp

rech

end

EN

134

32

JA, w

enn

Kom

post

ieru

ng g

ewün

scht

e V

erw

ertu

ngso

ptio

n bz

w. f

ür

die

oben

gen

annt

en B

erei

che

kann

auc

h en

erge

tisch

nut

zbar

sei

n JA

!"

Kla

re U

nter

sche

idun

g in

der

Zer

tifiz

ieru

ng u

nd K

ennz

eich

nung

, w

elch

er E

ntso

rgun

gsw

eg g

ewäh

lt w

erde

n so

ll z.

B.:

kom

post

ierb

ar/v

ergä

rbar

# S

amm

elsy

stem

Bio

tonn

e od

er

Hau

sgar

tenk

ompo

st; ü

ber R

estm

üll;

AR

A –

Sam

mlu

ng (V

erpa

ckun

gsV

O);

eige

ne S

amm

elsc

hien

e „B

iopl

astik

recy

clin

g“

JA

is

t not

wen

dig,

um

Ver

wirr

ung

zu v

erm

eide

n K

ennz

eich

nung

s - Z

ertif

izie

rung

sfra

gen

!"

Inkl

udie

rt da

s Ze

rtifik

at „k

ompo

stie

rbar

“ nac

h E

N 1

3432

Ihre

r Mei

nung

nac

h al

le re

leva

nten

not

wen

dige

n un

d P

rodu

ktsp

ezifi

katio

nen?

N

EIN

!"

Sol

l dar

über

hin

aus

das

Zerti

fikat

„ko

mpo

stie

rbar

“ nu

r fü

r M

ater

ialie

n ve

rwen

det w

erde

n dü

rfen,

die

zu

100%

(ev

tl. m

it ei

ner

Tole

ranz

von

5-1

0%)

aus

nach

wac

hsen

den

Roh

stof

fen

best

ehen

?

NE

IN, w

eil e

s ei

ne E

igen

scha

ft be

schr

eibt

, die

von

der

R

ohst

offb

asis

una

bhän

gig

ist

NE

IN

Page 122: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

117

Dr.

Felic

itas

Schn

eide

r, U

nive

rsitä

t f. B

oden

kultu

r, AB

F FH

Wr.

Neu

stad

t/Wie

selb

urg,

Ver

onik

a R

einb

erg,

Sus

anne

G

eiss

ler

Inst

itut

für

Indu

strie

lle

Öko

logi

e,

Dr.

Andr

eas

Win

dspe

rger

!"

Hal

ten

Sie

fol

gend

e Fo

rder

ung

für

gere

chtfe

rtigt

: D

ie K

ennz

eich

nung

‚ko

mpo

stie

rbar

’ da

rf nu

r fü

r M

ater

ialie

n/P

rodu

kte

verli

ehen

wer

den,

die

auc

h un

ter

strik

t ps

ychr

ophi

len

– m

esop

hile

n B

edin

gung

en d

as 9

0 %

Abb

aukr

iteriu

m e

rfülle

n, d

a de

r Ver

wer

tung

sweg

‚Hau

sgar

tenk

ompo

stie

rung

’ nic

ht a

usge

schl

osse

n w

erde

n ka

nn?

NE

IN, Z

itrus

scha

len

und

Eie

rsch

alen

kön

nen

am E

igen

kom

post

au

ch s

chw

ierig

wer

den

wen

n H

ausg

arte

nkom

post

ieru

ng m

öglic

h is

t, so

ll es

ein

e sp

ezie

lle

Ken

nzei

chnu

ng d

afür

geb

en

!"

Sol

lten

Prü

fung

und

Zer

tifiz

ieru

ng a

uch

die

Abb

auba

rkei

t unt

er a

naer

oben

Bed

ingu

ngen

um

fass

en?

Das

wär

e zu

tren

nen

JA

En

tsor

gung

sweg

!"

Wel

chen

E

ntso

rgun

gs-/V

erw

ertu

ngsw

eg

halte

n S

ie

für

wel

che

Mat

eria

lien

resp

ektiv

e P

rodu

kte

als

optim

al/a

nstre

bens

wer

t?

(z.B

. P

LA-F

lasc

hen

#

Ver

bren

nung

; Le

bens

mitt

elve

rpac

kung

# B

ioto

nne,

Kom

post

ieru

ng/V

ergä

rung

; Bio

mül

lsam

mel

säck

e/S

tärk

e-B

lend

# B

ioto

nne,

Kom

post

ieru

ng/V

ergä

rung

.....

)

da g

ibt e

s so

vie

le P

rodu

kte,

die

Lis

te w

äre

lang

e; g

ener

ell s

ollte

de

r Ent

sorg

ungs

-/Ver

wer

tung

sweg

sic

h au

s de

r Anw

endu

ng

erge

ben,

war

um H

ohlk

örpe

r aus

PLA

and

ers

beha

ndel

n al

s so

lche

aus

her

köm

mlic

hen

Kun

stst

offe

n

Daz

u gi

bt e

s U

nter

such

unge

n, s

iehe

lauf

ende

Dis

kuss

ion

in

Deu

tsch

land

ISD

INTE

RS

ER

OH

, sie

he a

uch

Bio

plas

tics

Mag

azin

e 1/

2007

PLA

-Fla

sche

n #

Ver

bren

nung

; Leb

ensm

ittel

verp

acku

ng #

B

ioto

nne,

Kom

post

ieru

ng/V

ergä

rung

; B

iom

ülls

amm

elsä

cke/

Stä

rke-

Ble

nd #

Bio

tonn

e,

Kom

post

ieru

ng/V

ergä

rung

.....

)

!"

Ist

Ihne

n de

r V

erw

ertu

ngs-

/Ent

sorg

ungs

weg

ega

l (A

rgum

ent:

über

die

Her

stel

lung

aus

nac

hwac

hsen

dem

Koh

lens

toff

ist

für

dies

en P

rodu

ktan

teil

kein

Bei

trag

zum

Tre

ibha

usef

fekt

ge

gebe

n –

dam

it ge

nere

ll ke

in k

limar

elev

ante

r CO

2 -A

usst

oß)?

er s

ollte

mög

lichs

t Vor

teile

nut

zen

und

für K

onsu

men

ten

nach

vollz

iehb

ar s

ein

NE

IN, a

lle S

tadi

en d

es L

eben

szyk

lus

sind

wic

htig

so

ist e

s, d

a be

ide

Weg

e m

öglic

h si

nd is

t Fle

xibi

lität

grö

ßer,

Wah

l der

Ver

wer

tung

je n

ach

größ

erer

Sin

nhaf

tigke

it R

echt

srah

men

W

elch

e w

esen

tlich

en E

lem

ente

müs

sten

kün

ftige

rech

tlich

e R

ahm

enbe

ding

unge

n fü

r ein

e er

folg

reic

he E

infü

hrun

g vo

n B

AW

bzw

. Pro

dukt

en a

us n

achw

achs

ende

n R

ohst

offe

n un

d de

ren

nach

halti

ge

Ver

wer

tung

/ E

ntso

rgun

g en

thal

ten?

Ist e

s w

irklic

h nu

r ein

e Fr

age

der K

oste

n?

Kos

tenw

ahrh

eit b

ei a

llen

Wer

ksto

ffen

Rec

htlic

he R

ahm

enbe

ding

unge

n m

üsse

n da

für s

orge

n, d

ass

exte

rne

Kos

ten

inte

rnal

isie

rt w

erde

n. R

echt

liche

R

ahm

enbe

ding

unge

n ge

stal

ten

den

Mar

kt u

nd b

eein

fluss

en d

amit

die

Wirt

scha

ftlic

hkei

t!

In B

erei

chen

mit

Lebe

nsm

ittel

kont

akt e

rsch

eine

n B

ioku

nsts

toffe

höc

hst w

ünsc

hens

wer

t.

Page 123: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

118

Dr.

Felic

itas

Schn

eide

r, U

nive

rsitä

t f. B

oden

kultu

r, AB

F FH

Wr.

Neu

stad

t/Wie

selb

urg,

Ver

onik

a R

einb

erg,

Sus

anne

G

eiss

ler

Inst

itut

für

Indu

strie

lle

Öko

logi

e,

Dr.

Andr

eas

Win

dspe

rger

W

o se

hen

sie

die

größ

ten

Schw

ierig

keite

n in

der

Mar

ktei

nfüh

rung

von

BAW

im S

inne

der

Ver

wer

tung

ssic

herh

eit?

w

enn

unkl

are,

wis

sens

chaf

tlich

-tech

nisc

h ni

cht n

achv

ollz

iehb

are

Info

rmat

ione

n an

die

Bev

ölke

rung

wei

terg

egeb

en w

erde

n K

ennz

eich

nung

und

Wah

rneh

mun

g / V

erha

lten

/ Bew

usst

sein

der

K

onsu

men

tInne

n ge

eign

ete

Ken

nzei

chnu

ng

Pers

önlic

he A

nmer

kung

en, A

nreg

unge

n, W

ünsc

he, H

erau

sfor

deru

ngen

....

Frag

en d

er G

ente

chni

k, s

ozia

len

Ung

erec

htig

keit,

Mon

okul

ture

n,

Wel

twirt

scha

ft et

c. s

ind

ein

gese

llsch

aftli

ches

Pro

blem

und

kei

n w

erks

toffb

ezog

enes

w

ürde

mir

wün

sche

n, d

ass

ein

Beg

riff f

ür d

ie M

ater

ialie

n ve

rwen

det w

ird, d

er m

it ei

ner D

efin

ition

erk

lärt

wer

den

kann

und

ni

cht e

ine

Ans

amm

lung

von

Wor

ten,

die

nur

ein

en T

eil d

esse

n ab

deck

en, w

orum

es

geht

; nic

ht a

lle g

emei

nten

Wer

ksto

ffe s

ind

in

kurz

en Z

eiträ

umen

bio

logi

sch

abba

ubar

(z.B

. Lig

nin)

und

sie

be

steh

en n

icht

nur

aus

nac

hwac

hsen

den

Roh

stof

fen

Page 124: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

119

Hor

st S

tein

mül

ler,

Ener

gie

Inst

itut L

inz

Pro-

Tech

, Sch

waz

i. T

irol;

Hr.

Ing.

Leh

ner B

iolo

gisc

he u

nd te

chni

sche

Pro

dukt

e H

ande

ls

Ges

.m.b

.H.

In w

elch

en B

erei

chen

/ fü

r w

elch

e Pr

oduk

te w

ürde

n si

e vo

rran

gig

BAW

ein

setz

en u

nd d

amit

eine

teilw

eise

Sub

stitu

tion

von

pet

roch

emis

ch e

rzeu

gtem

Kun

stst

off

begi

nnen

? P

rodu

kte

mit

Meh

rfach

nutz

en s

ollte

n zu

erst

ein

gefü

hrt w

erde

n. D

abei

mus

s di

eser

M

ehrfa

chnu

tzen

den

Kon

sum

ente

n na

chvo

llzie

hbar

dar

gest

ellt

wer

den

könn

en. A

brei

ßsac

kerl

in

Obs

t und

Gem

üsea

btei

lung

mit

Dre

ifach

nutz

en: T

rans

portv

erpa

ckun

g de

s K

unde

n,

Auf

bew

ahru

ngsv

erpa

ckun

g m

it ga

rant

iert

läng

erer

Hal

tbar

keit,

Sac

k fü

r Kom

post

am

End

e de

r K

ette

.

!"

Sub

stitu

tion

steh

t bev

or a

ufgr

und

der b

egre

nzt v

erfü

gbar

en fo

ssile

n R

ohst

offe

. Ein

setz

bark

eit

ist t

echn

isch

ber

eits

fast

unb

egre

nzt.

Im H

ighT

ec B

erei

ch n

och

nich

t sin

nvol

l, da

hie

r ein

S

pezi

alre

cycl

ing

notw

endi

g w

äre!

!"

Low

Tec

Pro

dukt

e m

it ku

rzem

weg

zw

isch

en V

erw

endu

ng u

nd E

ntso

rgun

g an

ers

ter S

telle

. V

on d

ort W

eite

rent

wic

klun

g in

Pro

dukt

e m

it hö

here

m A

nspr

uch

1) T

ragt

asch

en, 2

) V

erpa

ckun

g im

Foo

dber

eich

(Übe

rwie

gend

PLA

).

!"

Neu

er T

rend

: auc

h st

ärke

basi

erte

Fol

ien

mit

z.B

. Bar

riere

Eig

ensc

hafte

n; V

erpa

ckun

g in

m

odifi

zier

ter A

tmos

phär

e.

!"

Bis

her h

ocht

rans

pare

nte

Folie

n nu

r aus

PLA

mög

lich;

Mit

Kar

toffe

lstä

rke

neue

s P

aten

t der

Fa

. Bio

Tec

gem

eins

am m

it B

ayer

Pol

ymer

en. B

esse

re R

eißf

estig

keit,

Ela

stiz

ität u

nd

Ver

schw

eißb

arke

it be

i nie

drig

eren

Tem

pera

ture

n. H

ier s

ind

foss

ile R

ohst

offa

ntei

le b

erei

ts <

10

% re

alis

tisch

. W

elch

es s

ind

die

Schl

üsse

lanf

orde

rung

en a

n M

ater

ial u

nd P

rodu

kt b

ei B

AW u

m d

en K

riter

ien

der N

achh

altig

keit

zu e

ntsp

rech

en?

(Meh

rfac

hnen

nung

mög

lich.

) !"

Min

dest

ante

il na

chw

achs

ende

r (bi

ogen

er) R

ohst

offe

im fe

rtige

n P

rodu

kt W

enn

Ja:

%-S

atz:

JA –

> 8

0%

JA; 5

0 %

;

Das

ist d

er A

ntei

l an

Pol

ymer

-Roh

stof

fen

aus

Pfla

nzen

(ohn

e na

türli

che

Wei

chm

ache

r etc

.) in

sges

amt d

as e

rgäb

e da

s ca

. 70

%

Mat

erB

i: lie

gt b

ei c

a. 5

5 –

58%

; Nat

ure

Wor

ks P

LA #

100

%: B

ioTe

c: K

arto

ffels

tärk

e Te

il de

r G

rupp

e S

PH

AR

E: #

ca.

90%

!"

Ang

abe

des

Ant

eils

nac

hwac

hsen

der (

biog

ener

) Roh

stof

fe in

der

Pro

dukt

kenn

zeic

hnun

g

JA

Per

sönl

ich

JA; J

edoc

h G

efah

r: bi

sher

sch

einb

ar 1

00%

aus

Mai

s !!!

Jet

zt p

lötz

lich

nur 8

0 %

! W

ie

wirk

t das

hin

sich

tlich

Gla

ubw

ürdi

gkei

t uf d

en K

onsu

men

ten?

!"

Öko

logi

sch

„ver

trägl

iche

“ Pro

dukt

ion

der R

ohst

offe

JA

JA: D

as is

t ein

wes

entli

cher

Bes

tand

teil

der G

esam

tthem

atik

; Ich

kan

n da

s P

rodu

kt n

icht

aus

der

P

rodu

ktio

nsfra

ge h

erau

slös

en !

!"

Reg

iona

lität

der

Roh

stof

fher

kunf

t (ke

in M

ais

aus

Süd

amer

ika?

)

JA –

abe

r nur

kon

tinen

tal g

eseh

en

JA

!"

Bei

ein

em E

rtrag

von

3 t

Stä

rke

/ ha

reic

hen

die

Bra

chflä

chen

des

Bur

genl

ande

s au

s um

15

% d

er K

unst

stof

fe z

u su

bstit

uier

en B

ei K

arto

ffeln

sie

ht d

ie A

usbe

ute

und

die

Nac

hhal

tigke

it de

r Pro

dukt

ion

noch

gün

stig

er a

us.

!"

Obs

t- un

d G

emüs

ebeu

tel 5

00 –

650

Mio

Stü

ck p

ro J

ahr a

us F

erno

st =

Ges

chen

k an

K

onsu

men

ten.

Bill

ig, d

a au

s S

onde

rpro

dukt

ions

zone

n. #

kei

ne W

erts

chöp

fung

im L

and,

ho

her E

nerg

ieve

rbra

uch,

nie

drig

ster

soz

iale

r Sta

ndar

d in

der

Pro

dukt

ion

(Soz

iale

V

eran

twor

tung

?!)!

Dah

er m

üsst

en h

ier u

mfa

ssen

de R

ahm

enbe

ding

unge

n ge

scha

ffen

wer

den

!!!!

!"

Gen

tech

nikf

reih

eit d

er p

flanz

liche

n P

rodu

ktio

n al

s R

ohst

offli

efer

ant

JA

Wün

sche

nsw

ert;

sow

eit d

er B

esch

affe

r in

der L

age

ist,

zu w

ähle

n; D

aher

ist d

ie R

egio

nalit

ät

wie

der s

o w

icht

ig !!

!!

Page 125: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

120

Hor

st S

tein

mül

ler,

Ener

gie

Inst

itut L

inz

Pro-

Tech

, Sch

waz

i. T

irol;

Hr.

Ing.

Leh

ner B

iolo

gisc

he u

nd te

chni

sche

Pro

dukt

e H

ande

ls

Ges

.m.b

.H.

!"

pfla

nzlic

he P

rodu

ktio

n na

ch d

en K

riter

ien

des

ökol

ogis

chen

Lan

dbau

s

NEI

N

Ist f

ür d

ie V

erw

ertu

ngss

chie

ne v

on In

tere

sse,

nic

ht fü

r das

Pro

dukt

sel

ber;

Wär

e m

öglic

h, w

enn

man

übe

r Öst

erre

ich

verte

ilt re

gion

ale

Anb

auflä

chen

für M

aiss

tärk

e zu

eta

blie

ren

wür

de.

!"

Gle

ich-

ode

r Höh

erw

ertig

keit

der P

rodu

kte

hins

icht

lich

Ver

wen

dung

seig

nung

zu

konv

entio

nell

herg

este

llten

(pet

roch

emis

chen

) Pro

dukt

en

NEI

N –

auf

grun

d de

r Übe

rerfü

llung

bes

timm

ter P

aram

eter

bei

kon

vent

ione

llen

Pro

dukt

e. D

aher

nnen

die

se n

icht

als

Maß

her

ange

zoge

n w

erde

n!

!"

Kom

post

ierb

ar e

ntsp

rech

end

EN

134

32

---

JA

!"

Kla

re U

nter

sche

idun

g in

der

Zer

tifiz

ieru

ng u

nd K

ennz

eich

nung

, w

elch

er E

ntso

rgun

gsw

eg g

ewäh

lt w

erde

n so

ll z.

B.:

kom

post

ierb

ar/v

ergä

rbar

# S

amm

elsy

stem

Bio

tonn

e od

er

Hau

sgar

tenk

ompo

st; ü

ber R

estm

üll;

AR

A –

Sam

mlu

ng (V

erpa

ckun

gsV

O);

eige

ne S

amm

elsc

hien

e „B

iopl

astik

recy

clin

g“

JA

!"

Es

müs

ste

eine

Stu

die

im P

raxi

sver

fahr

en z

ur V

ergä

rbar

keit

durc

hgef

ührt

wer

den

....

!"

OK

Kom

post

und

DIN

-Cer

tco:

zer

tifiz

iere

n fe

rtige

Pro

dukt

e. A

lle T

eils

toffe

müs

sen

der E

N

Sta

ndar

d 13

432

ents

prec

hen.

!"

OK

Kom

post

hom

e. P

rodu

ktsp

ielra

um is

t deu

tlich

ein

gesc

hrän

kt.

!"

Es

wär

e fü

r die

ein

zeln

en P

rodu

kte

jew

eils

aus

zuw

ähle

n, w

ie s

ie a

m b

este

n zu

ent

sorg

en

sind

.... a

lles

ande

re in

die

Ver

bren

nung

!"

Es

steh

en d

iese

n M

ater

ialie

n al

le V

erw

ertu

ngss

chie

nen

offe

n. B

is a

uf je

ne d

ie w

ir be

grün

dete

r Wei

se b

ewus

st e

insc

hrän

ken

wol

len.

Es

ist d

ann

egal

ob

das

über

AR

A o

der

Res

tmül

l geh

t. !"

PE

T w

äre

tech

nisc

h vo

n P

LA d

urch

unt

ersc

hied

liche

Dic

hte

leic

ht tr

ennb

ar(P

ET:

0,9

6; P

LA:

1,2)

K

ennz

eich

nung

s - Z

ertif

izie

rung

sfra

gen

!"

Inkl

udie

rt da

s Ze

rtifik

at „k

ompo

stie

rbar

“ nac

h E

N 1

3432

Ihre

r Mei

nung

nac

h al

le re

leva

nten

not

wen

dige

n un

d P

rodu

ktsp

ezifi

katio

nen?

JA

JA a

ber n

icht

unb

edin

gt in

Hin

blic

k au

f die

Ent

sorg

ung.

!"

Sol

l dar

über

hin

aus

das

Zerti

fikat

„ko

mpo

stie

rbar

“ nu

r fü

r M

ater

ialie

n ve

rwen

det w

erde

n dü

rfen,

die

zu

100%

(ev

tl. m

it ei

ner

Tole

ranz

von

5-1

0%)

aus

nach

wac

hsen

den

Roh

stof

fen

best

ehen

?

NEI

N

Der

zeit

ist e

ine

Ford

erun

g na

ch „1

00%

“ zu

rest

riktiv

ist,

wei

l die

Ent

wic

klun

g de

r Mat

eria

lien

und

Pro

dukt

e ab

gesc

hnitt

en w

ird!

!"

Hal

ten

Sie

fol

gend

e Fo

rder

ung

für

gere

chtfe

rtigt

: D

ie K

ennz

eich

nung

‚ko

mpo

stie

rbar

’ da

rf nu

r fü

r M

ater

ialie

n/P

rodu

kte

verli

ehen

wer

den,

die

auc

h un

ter

strik

t ps

ychr

ophi

len

– m

esop

hile

n B

edin

gung

en d

as 9

0 %

Abb

aukr

iteriu

m e

rfülle

n, d

a de

r Ver

wer

tung

sweg

‚Hau

sgar

tenk

ompo

stie

rung

’ nic

ht a

usge

schl

osse

n w

erde

n ka

nn?

NEI

N –

bes

ser H

inw

eis,

ob

Hau

sgar

tenk

ompo

stie

rung

mög

lich

JA s

innv

oll

!"

Am

Bes

ten

wär

e es

, wen

n E

U S

tand

ard

die

Min

dest

anfo

rder

ung

für d

ie E

igen

kom

post

ieru

ng

inte

grie

ren

wür

de

!"

Sol

lten

Prü

fung

und

Zer

tifiz

ieru

ng a

uch

die

Abb

auba

rkei

t unt

er a

naer

oben

Bed

ingu

ngen

um

fass

en?

In d

er Z

ukun

ft JA

; im

LM

-Ver

pack

ungs

bere

ich

wer

den

die

Rüc

kstä

nde

verm

ehr ü

ber

Bio

gasa

nlag

en e

ntso

rgt w

erde

, dah

er m

üsse

n si

ch d

ie M

ater

iale

n un

d P

rodu

kte

für d

ie E

ignu

ng

für d

iese

Tec

hnol

ogie

anp

asse

n

JA –

Wär

e w

ünsc

hens

wer

t

Ents

orgu

ngsw

eg

Page 126: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

121

Hor

st S

tein

mül

ler,

Ener

gie

Inst

itut L

inz

Pro-

Tech

, Sch

waz

i. T

irol;

Hr.

Ing.

Leh

ner B

iolo

gisc

he u

nd te

chni

sche

Pro

dukt

e H

ande

ls

Ges

.m.b

.H.

!"

Wel

chen

E

ntso

rgun

gs-/V

erw

ertu

ngsw

eg

halte

n S

ie

für

wel

che

Mat

eria

lien

resp

ektiv

e P

rodu

kte

als

optim

al/a

nstre

bens

wer

t?

(z.B

. P

LA-F

lasc

hen

#

Ver

bren

nung

; Le

bens

mitt

elve

rpac

kung

# B

ioto

nne,

Kom

post

ieru

ng/V

ergä

rung

; Bio

mül

lsam

mel

säck

e/S

tärk

e-B

lend

# B

ioto

nne,

Kom

post

ieru

ng/V

ergä

rung

.....

)

Man

sol

lte d

as R

ecyc

ling

beso

nder

s be

i PLA

Pro

dukt

en n

icht

ver

gess

en

!"

Sam

mel

hilfe

Bio

tonn

e/ L

eben

smitt

elve

rpac

kung

# K

ompo

stie

rung

!"

Son

st V

erbr

ennu

ng: g

etre

nnt (

Gel

ber S

ack)

ode

r übe

r Res

tmül

l! !"

Ist

Ihne

n de

r V

erw

ertu

ngs-

/Ent

sorg

ungs

weg

ega

l (A

rgum

ent:

über

die

Her

stel

lung

aus

nac

hwac

hsen

dem

Koh

lens

toff

ist

für

dies

en P

rodu

ktan

teil

kein

Bei

trag

zum

Tre

ibha

usef

fekt

ge

gebe

n –

dam

it ge

nere

ll ke

in k

limar

elev

ante

r CO

2 -A

usst

oß)?

grun

dsät

zlic

h JA

V

erw

ertu

ngsw

eg is

t nic

ht e

gal a

ber n

icht

das

Hau

ptkr

iteriu

m

Rec

htsr

ahm

en

Wel

che

wes

entli

chen

Ele

men

te m

üsst

en k

ünfti

ge re

chtli

che

Rah

men

bedi

ngun

gen

für e

ine

erfo

lgre

iche

Ein

führ

ung

von

BA

W b

zw. P

rodu

kten

aus

nac

hwac

hsen

den

Roh

stof

fen

und

dere

n na

chha

ltige

V

erw

ertu

ng /

Ent

sorg

ung

enth

alte

n? Is

t es

wirk

lich

nur e

ine

Frag

e de

r Kos

ten?

Den

ke, d

ass

es S

teue

rung

sow

ohl ü

ber d

en P

reis

(Ent

sorg

ungs

beitr

äge,

Öko

steu

ern)

als

auc

h üb

er le

gist

isch

e M

aßna

hmen

geb

en w

ird m

üsse

n !"

Die

Kom

post

VO

sol

lte a

ls V

orau

sset

zung

für d

ie z

uläs

sige

Ver

wer

tung

die

EN

134

32 +

OK

co

mpo

st-H

ome

aufn

ehm

en!

!"

Die

der

zeiti

ge In

terp

reta

tion,

das

s di

e M

ater

ialie

n m

it K

unst

stof

fant

eile

n al

s V

erun

rein

igun

g ge

lten

stel

lt hi

nsic

htlic

h de

s ge

ringe

n A

ntei

ls im

Fal

l der

Sam

mlu

ng m

it B

ioab

falls

äcke

n au

f S

tärk

ebas

is k

ein

wirk

liche

s P

robl

em d

ar:

B

p: F

ür 1

4000

t B

ioab

fall

wer

den

1 M

io B

eute

l ver

wen

det.

Die

se W

iege

n 5,

5 t u

nd h

aben

ei

nen

foss

ilen

Ant

eil v

on c

a. 1

,5 t

(55

% S

tärk

e, >

30%

Wei

chm

ache

r, G

lyce

rinre

st ),

das

en

tspr

icht

ein

em F

rem

dsto

ffant

eil v

on 0

,10 / 00

K

ompo

stV

O g

ibt d

zt. a

usre

iche

nd S

piel

raum

für k

omm

ende

Ent

wic

klun

g;

!"

Man

mus

s au

fpas

sen,

wen

n si

ch d

ie R

ahm

enbe

ding

unge

n än

dern

. Dah

er: b

eson

ders

auf

die

K

ennz

eich

nung

und

auf

PR

ach

ten

! !"

Wic

htig

: Beg

ünst

igun

g üb

er re

duzi

erte

n M

WS

t-Sat

z un

d ge

ringe

re E

ntso

rgun

gsko

sten

(AR

A;

ähnl

ich

wie

in D

E)

!"

Öko

nom

isch

e C

hanc

en fü

r Öst

erre

ich

nutz

en u

nd n

icht

dur

ch ü

berz

ogen

e bü

rokr

atis

che

Reg

elun

gen

verh

inde

rn! (

sieh

e Li

zent

gebü

hren

AR

A).

Wo

sehe

n si

e di

e gr

ößte

n Sc

hwie

rigke

iten

in d

er M

arkt

einf

ühru

ng v

on B

AW im

Sin

ne d

er V

erw

ertu

ngss

iche

rhei

t?

!"

PLA

: bes

onde

rs d

urch

das

Alle

inst

ellu

ngsm

erkm

al v

on N

atur

e W

orks

. H

ierd

urch

kom

mt e

s zu

ein

e H

emm

ung

inno

vativ

er P

rodu

kten

twic

klun

g !"

Stä

rke-

basi

erte

Pro

dukt

e: h

ier g

ibt e

s zu

vie

le S

piel

er e

ntla

ng d

er W

erts

chöp

fung

sket

te

(Gra

nula

ther

stel

ler,

Folie

npro

dukt

ion,

Pro

dukt

hers

telle

r, S

chw

eißf

irmen

, Bed

ruck

en, V

ertri

eb

zum

Wie

derv

erkä

ufer

). D

adur

ch w

ird d

as S

yste

m s

chw

erfä

llig

und

unnö

tig te

uer

!"

Es

best

ehen

dzt

. Kei

ne g

roße

n H

emm

schw

elle

n, w

enn

wir

das

umse

tzen

und

forts

etze

n, w

as

wir

jetz

t sch

on tu

n !"

Hau

ptpr

oble

m is

t der

Pre

is: H

ier m

üsst

en ü

ber G

eset

ze E

insc

hlei

fregl

unge

n fü

r ein

e be

sser

e K

onku

rren

zfäh

igke

it m

it ko

nven

tione

llen

Pro

dukt

en g

esch

affe

n w

erde

n.

Bp:

Agr

arfo

lien:

4%

sta

tt 20

% M

WS

t für

Bio

plas

tikfo

lien!

Pe

rsön

liche

Anm

erku

ngen

, Anr

egun

gen,

Wün

sche

, Her

ausf

orde

rung

en ..

..

!"

Ges

etzg

ebun

g so

llte

sich

von

folg

ende

n G

rund

sätz

en le

iten

lass

en:

o im

Sin

ne k

omm

ende

r Gen

erat

ione

n un

d de

s K

onsu

men

ten

sollt

e kl

ar g

emac

ht w

erde

n,

dass

ein

e ko

nseq

uent

e Fö

rder

ung

auf n

achh

altig

e R

esso

urce

nnut

zung

nic

ht n

ur m

it B

lick

auf d

en K

limas

chut

zes,

son

dern

auc

h vo

lksw

irtsc

haftl

ich

Sin

n m

acht

: Das

S

tichw

ort l

aute

t: R

esso

urce

n- u

nd W

erts

chöp

fung

im e

igen

en L

and,

in d

er e

igen

en

Reg

ion

zu e

rhal

ten

und

entw

icke

ln !

!"

Es

gibt

kei

n pr

oduz

iere

ndes

Unt

erne

hmen

in Ö

; (G

rein

er: J

oghu

rtbec

her)

; Lin

z (U

nter

nehm

en

mit

Tief

zieh

-Ver

fahr

en)

Page 127: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Exp

erte

nbef

ragu

ng

122

Page 128: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Literatur

123

12 LITERATUR

12.1 Fachliteratur

Beissmann, M., 2005. Verhalten von biologisch abbaubaren Kunststoffsäcken in der Kompostanlage der Linz AG. Fachhochschule Wels.

Doi Y. and Fukuda K., 1994. Biodegradable Plastics and Polymers; Elsevier.

Feuilloley P. und Bellon-Maurel V., 2002. Labelling biodegradable products - Final consolidated report. Projektbericht Contract SMT 4 CT97-2167, Cemagref, Paris.

Fritz J. (1999): Ökotoxizität biogener Werkstoffe während und nach ihrem biologischen Abbau. Dissertation an der Universität für Bodenkultur Wien.

H. Mackwitz, W. Stadlbauer, 2001: Vermeidung und Verminderung des Müllaufkommens durch Schließung des Kohlenstoffkreislaufs, Strategien und konkrete Beispiele für den Einsatz Biologisch abbaubarer Werkstoffe in der Stadt Wien, Beauftragt von ÖKOKauf und Krankenanstaltenverbund, Magistrat Wien, Alchemia Nova - Institut für innovative Pflanzenforschung, Wien; http://www.wien.gv.at/umweltschutz/oekokauf/pdf/muell.pdf

Kalbe J. and Koch R. (1995): Kriterien für biologisch abbaubare Kunststoffe; In: Spektrum der Wissenschaft, No. 2.

Lechner, P., 2006: Abbaubarkeit von Bioabfallsäcken aus BAW bei unterschiedlicher Kompostiertechnik. Bericht an Amt der NÖ Landesregierung

Link U. (unveröffentlicht): Biologische Abbaubarkeit biogener und ausgewählter handelsüblicher Polymerwerkstoffe - Untersuchungen zur Anwendbarkeit und Aussagekraft bestehender Norm-Testmethoden. Dissertation an der Universität für Bodekultur Wien.

Obersteiner, G., Schneider F., Lebersorger, S., Pertl, A., Bernhofer, V., Frick, C., 2006. Analyse des Tests von Bechern aus nachwachsenden Rohstoffen im Tiergarten Schönbrunn. Studie im Auftrag Stadt Wien, der MA 22

Pargfrieder T., 2005: Ökologische Wettbewerbsstrategien für biologisch abbaubare Kunststoffe in Österreich und Frankreich. Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz.

Sarlee W. et.al., 2006: Comparative LCA of 4 types of drinking cups used at events. Studie im Auftrag des Flämischen Abfallbundesamts, Nummer D/2006/5024/06, Mechelen, Belgien.

Sarlee W. et.al., 2006: Eco-Efficiency analysis of 4 types of drinking cups used at events. Studie im Auftrag des Flämischen Abfallbundesamts, Nummer D/2006/5027/07, Mechelen, Belgien.

Schneider F., Lebersorger S., Tesar M., Wassermann G., 2005. Beschreibung und praxisgerechte Planung von Umsetzungsprojekten zum Einsatz von Werkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Projektendbericht eines Auftrags der Stadt Wien.

Strasser C., Griesmmayr S., 2006. nawaro:aktiv - Studie zur Treibhausgasrelevanz der stofflichen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen. Studie im Auftrag der Österreichischen Energieagentur, Nummer 111 TR-nK-I-1-20-02, Wien.

van der Zee M. (1997): Structure-Biodegradability Relationship of Polymeric Materials. Dissertation an der Universität Twente, Holland.

Vink E.T.H., Rábago K.R., Glassner D.A., Gruber P.R., 2003. Applications of life cycle assessment to NatureWorksTM polylactide (PLA) production. Polymer Degradation and Stability, Volume 80, Issue 3, , p. 403-419

Page 129: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Literatur

124

Kabasci, S., Michels, C., 2004. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen. Biokunststoffe – Potential für die Nachhaltige Zukunft. Präsentation (Fraunhofer Institut Umwelt-, Sicherheits-, Energietechnik UMSICHT) auf der Tagung: Bio – raffiniert II, 14. –15. Juli 2004.

Wagner L., 2003. Modellvorhaben zum Einsatz biologisch abbaubarer Werkstoffe im Catering-Bereich in zwei Regionen: Stadt und Landkreis Nordhausen und Landkreis Müritz. Projektendbericht Nr. 22006902 (02NR069) des BMVEL, Berlin.

Waskow, 1994. Betriebliches Umwelt-Management - Anforderungen nach der Audit-Verordnung der EG. Verlag Müller (C.F.Jur.), Heidelberg.

Windsperger A., Rohrschach E. und Windsperger E., 2006. Bio-Kunststoffe in Niederösterreich – Perspektiven der Produktion und Verarbeitung, Ermittlung des Wertschöpfungspotenzials und des Forschungsbedarfs. Studie im Auftrag des Kunststoffclusters der ecoplus Wirtschaftsagentur, St. Pölten.

Witt U., Müller R.-J. and Deckwer W.-D., 1995. Biologisch abbaubare Polyester-copolymere mit einstellbaren Anwendungseigenschaften auf Basis chemischer Massenprodukte; Chem.-Ing.-Tech. 67, Nr. 7, S. 904-907.

12.2 Gesetzliche Regelwerke

Bioabfallverordnung: Verordnung des Bundesministers für Umwelt, Jugend und Familie über die getrennte Sammlung biogener Abfälle BGBl. Nr. 68/1992 idF BGBl. Nr. 456/1994

Kompostverordnung: Verordnung über Qualitätsanforderungen an Komposte aus Abfällen, BGBl. II Nr. 292/2001

Abfallwirtschaftsgesetz: Bundesgesetz über eine nachhaltige Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftsgesetz 2002 – AWG 2002), BGBl. I Nr. 102/2002; i.d.F. 13. August 2005

Verpackungsverordnung Verordnung über die Vermeidung und Verwertung von Verpackungsabfällen und bestimmten Warenresten und die Einrichtung von Sammel- und Verwertungssystemen (VerpackVO 1996) BGBl. Nr. 648/1996 in der Fassung BGBl. II Nr. 364/2006

Deponieverordnung: Verordnung über die Ablagerung von Abfällen (Deponieverordnung) BGBl. Nr. 164/1996 in der Fassung BGBl. II Nr. 49/2004

Abfallverzeichnungsverordnung: Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über ein Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnisverordnung) BGBl. II Nr. 570/2003 in der Fassung BGBl. II Nr. 89/2005

12.3 Normenwerke

ASTM D6002 (2002): Standard Guide for Assessing the Compostability of Environmentally Degradable Plastics. ASTM, Philadelphia.

OECD (2006): Guidelines For The Testing Of Chemicals - Proposed OECD 3xx Guideline. Organisation for Economic Co-operation and Development, Paris.

DIN 54900 1-4 (1996): Prüfung der Kompostierbarkeit von polymeren Werkstoffen; 4 Teile. Deutsches Institut für Normung, Berlin.

ISO 11266 (1994): Soil quality - Guidance on laboratory testing for biodegradation of organic chemicals in soil under aerobic conditions. International Organisation for Standardisation, Genf.

Page 130: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Literatur

125

ISO 14853 (2005): Plastics - Determination of the ultimate anaerobic biodegradation of plastic materials in an aqueous system - Method by measurement of biogas production. International Organisation for Standardisation, Genf.

ISO 15985 (2004): Plastics - Determination of the ultimate anaerobic biodegradation and disintegration under high-solids anaerobic-digestion conditions - Method by analysis of released biogas. International Organisation for Standardisation, Genf.

ÖNORM EN 13432 (2001): Verpackung - Anforderungen an die Verwertung von Verpackungen durch Kompostierung und biologischen Abbau - Prüfschema und Bewertungskriterien für die Einstufung von Verpackungen. ON, Wien.

ÖNORM EN 14045 (2003): Verpackung – Bewertung der Desintegration von Verpackungsmaterialien in praxisorientierten Prüfungen unter definierten Kompostierungsbedingungen. ON, Wien

ÖNORM EN 14046 (2003): Verpackung – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit und Desintegration von Packstoffen unter kontrollierten Kompostierbedingungen - Verfahren mittels Analyse des freigesetzten Kohlenstoffdioxids. ON, Wien.

ÖNORM EN 14047 (2002): Verpackung - Bestimmung der vollständigen aeroben Bioabbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in einem wässrigen Medium – Verfahren mittels Analyse des freigesetzten Kohlenstoffdioxids. ON, Wien.

ÖNORM EN 14048 (2002): Verpackung - Bestimmung der vollständigen aeroben Bioabbaubarkeit von Verpackungsmaterialen in einem wässrigen Medium – Verfahren mittels Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer. ON, Wien.

ONR 2915351 / CEN TR 15351 (2007): Kunststoffe - Leitfaden für Begriffe im Bereich abbaubarer und bioabbaubarer Polymere und Kunststoffteile. ON, Wien.und bioabbaubarer Polymere und Kunststoffteile. ON, Wien.

12.4 Internetreferenzen

European Bioplastics (2007): http://www.european-bioplastics.org/

DIN-CERTCO (2007): http://www.dincertco.de/

FH-Nordhausen (2007): http://www.fh-nordhausen.de

Altstoffrecycling Austria ARA und ARA System: http://www.ara.at; http://www.arasystem.at/

ARGEV: http://www.argev.at/

Österreichischer Kunststoff Kreislauf (ÖKK): http://www.okk.co.at/

BMLFUW/Umweltnet/Verpackungsverordnung: http://www.umweltnet.at/article/articleview/26471/1/6939/

Modellprojekt Loop-Linz: http://www.loop-linz.at

Modellprojekt Kassel: http://www.modellprojekt-kassel.de

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (DE); http://www.fnr.de/; Biokunststoffe: http://www.biowerkstoffe.info/cms35/Biokunststoffe.801.0.html

Ernst & Young 2003. ADEME - Étude du marché des matériaux biodégradables. Juli 2003. http://www.ademe.fr/partenaires/agrice/publications/documents_francais/materiaux_biodegradables.pdf

Page 131: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Abkürzungsverzeichnis

126

Abkürzungsverzeichnis

% (m/m) Masse-% % (v/v) Volumen-% ADEME Französische Agentur für Umwelt und Energie ARA Altstoff Recycling Austria ARGEV Verpackungsverwertungs-Ges.m.b.H. ASTM American Society for Testing and Materials AWG Abfallwirtschaftsgesetz BAW Biologisch abbaubare Werkstoffe BGBl. Bundesgesetzblatt BioAbfV Bioabfallverordnung (Deutschland) CEN Comité Européen de Normalisation (Europäisches Normungsinstitut) CO2 Kohlendioxid CO2-eq Kohlendioxid Äquivalent DIN Deutsches Institut für Normung DIN-CERTCO Zertifizierungsgesellschaft der TÜV Rheinland Gruppe und des DIN

Deutsches Institut für Normung e.V. FM Frischmasse GVO Gentechnisch veränderte Organismen ISO International Organization for Standardization KompostVO Kompostverordnung LCA life cycle assessment, (Ökobilanz, Lebenszyklusanalyse) Mio. Millionen MJ Mega Joule – Maß für Energieeinheit OECD Organisation for Economic Co-operation and Development (Organisation

für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) ÖKK Österreichischer Kunststoff Kreislauf PCL Polycaprolacton PE Polyethylen PHB Polyhydroxybuttersäure PHV Polyhydroxyvaleriansäure PLA poly lactic acid (Polymilchsäure) PP Polypropylen PTFE Tetraflourethylen PVC Polyvinylchlorid RRM renewable raw materials SN Schlüsselnummer für Abfälle des österreichischen Abfallkatalogs TM Trockenmasse VerpackVO Verpackungsverordnung

Page 132: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

Tabellenverzeichnis

127

Tabellenverzeichnis Tabelle 1-1: Produktion bioabbaubarer Kunststoffe (in 1.000 t) .......................................................20 Tabelle 3-1: Abbaueigenschaften handelsüblicher Biopolymere und einiger ihrer Derivate............34 Tabelle 3-2: Übersicht über markteingeführte biologisch abbaubare Kunststoffe............................36 Tabelle 4-1: Die bedeutendsten Normmethoden zur Bestimmung von biologischer

Abbaubarkeit und Materialauflösung........................................................................................40 Tabelle 4-2: Die in der EN 13432 definierten Kriterien, welche eine als biologisch

abbaubar gekennzeichnete Verpackung zu erfüllen hat..........................................................41 Tabelle 6-1: Ergebnisse der LCA-Studie für MaterBi, PE-Typ. Angabe umweltrelevanter

Daten als Gesamtsumme für Rohstoffe, Herstellung der Pellets, jedoch ohne Entsorgung, bezogen auf ein kg Produkt (Pellets)...................................................................52

Tabelle 6-2: Jährliches Einsparungspotential an treibhausrelevanten Emissionen durch Verwendung nachwachsender Rohstoffe, jeweils bei gleicher Funktion wie konventionelle Materialien........................................................................................................54

Tabelle 6-3: Zusammenfassung der Bewertungsergebnisse für den Einsatz von Biokunststoffprodukten in verschiedenen Anwendungsgebieten und Veranstaltungen in Wien (Schneider et al., 2005) ...................................................................56

Tabelle 8-1: Für die Kompostierung/biologische Behandlung zulässige Verpackungsstoffe und Warenreste aus nachwachsenden Rohstoffen entsprechend der Abfallverzeichnisverordnung bzw. in der Beschreibung des Bundesabfallwirtschaftsplanes.................................................................................................63

Tabelle 8-2: GRenzwerte für Ballaststoffe in KOmpost in Abhängigkeit des Anwendungsfalls gemäß Anhang II, KompostVO....................................................................64

Tabelle 8-3: Tarifübersicht für Packstoffe des ARA-Systems in Österreich (gültig ab 1.1.2007; in € pro kg , exkl. Ust) ..............................................................................................68

Tabelle 9-1: Bekannte Produkte und Verpackungen aus Biokunststoffen und Orte, wo diese von den Befragten gesehen wurden (aus Obersteiner et al., 2006) ..............................85

Tabelle 11-1: Zusammenfassende Übersicht der zentralen Aussagen aus der Expertenbefragung...................................................................................................................95

Tabelle 11-2: Antworten auf die Expertenfragen zur nachhaltigen Verwertung biologisch abbaubarer Kunst- und Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen..................................100

Page 133: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von

128

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1-1: Weltweite Produktionskapazität von Biokunststoffen (Quelle: Eueopean

bioplastics, geschätzt; http://www.european-bioplastics.org) ..................................................20 Abbildung 1-2: „Neue“ oder „Junge“ bei Biokunststoffen im Gegensatz zu „alten“

Kohlenstoffquellen bei pEtrochemischen Kunststoffen ...........................................................22 Abbildung 1-3: Der idealsierte C-Kreislauf der Biokunststoffproduktion

(http://www.european-bioplastics.org)......................................................................................23 Abbildung 3-1: Systematische Einteilung der BAW (aus Mackwitz & Stadlbauer, 2001).................35 ABBILDUNG 4-1: SCHEMA DER WERKSTOFF- UND PRODUKTPRÜFUNG (QUELLE:

HTTP://WWW.EUROPEAN-BIOPLASTICS.ORG) ..................................................................37 Abbildung 5-1: Logos für biologisch abbaubare Verpackung, zertifiziert durch DIN-Certco

(oben links), Vinçotte (oben rechts), ASTM, USA (unten links), Finnland und Norwegen (unten mitte) und Japan (unten rechts) ..................................................................42

Abbildung 5-2: Beispiele für praktische Anwendungen des Logos „kompostierbar“ auf Tragtaschen im Rahmen des Modellprojekts Kassel (links) und des Logos OK-compost-HOME auf einem handelsüblichen Obstsack (rechts). .............................................43

Abbildung 5-3: 2007 bei INTERSPAR® eingührter Einkaufssack aus Kartoffelstärke (Foto: Amlinger) ..................................................................................................................................46

Abbildung 6-1: Verbrauch fossiler Ressourcen bei der Kunststoffherstellung; Quelle: vgl. http://www.loop-linz.at/downloads/LINZ-SYMP/Vollmann.pdf (28.5.2005)..............................50

Abbildung 6-2: Energieverbrauch im Produktlebenszyklus von Tragtaschen ..................................51 Abbildung 7-1: Einordnung von BAW in Stoffströme (aus Mackwitz & Stadlbauer, 2001;

leicht verändert für österreichische Rahmenbedingungen) .....................................................60 Abbildung 8-1: Das ARA-System bestand zu Beginn aus einzelnen

Branchengesellschaften (http://www.arasystem.at).................................................................66 Abbildung 9-1: Ergebinis der Befragung – Was halten Sie von der Idee, übliche

Kunststoffverpackungen durch biologisch abbaubare Verpackungen zu ersetzen?............................76 Abbildung 9-2: Welches der beiden folgenden Argumente halten Sie für überzeugender? 1.

Verpackung ist umweltfreundlich, weil sie aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. 2. Verpackung ist umweltfreundlich, weil sie kompostierbar ist. ...........................................................76

Abbildung 9-3: Informationsplakat zur Verwendung der PLA-Becher bei den Ausschankstandorten (aus Obersteiner et al., 2006)...............................................................84

Abbildung 9-4: Konsumentenbefragung: Wie werden die PLA-Becher gegenüber herkömmlichen Trinkbechern empfunden? (aus Obersteiner et al., 2006)..............................86

Page 134: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von
Page 135: Biokunststoffe nachhaltig einführen - erfassen - verwertennova-institut.de/news-images/20090107-01/n-packts_biokunststoff-studie... · In dieselbe Richtung zielt die wiederholt von