BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit...

90
Leitfaden und Best Practice aus der BME-Fachgruppe „Fuhrparkmanagement“ 2. Auflage – Reifenmanagement – Schadensmanagement

Transcript of BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit...

Page 1: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

Unser Antrieb ist die Zukunft.

Die Europa Tank & Service Karten.

www.vw-leasing-fleet.de

Die neue Ära der Tankkarten hat begonnen: Mit den Europa Tank & Service Karten der Volkswagen Leasing GmbH nutzen Sie ein einzigartiges System, das gleichzeitig Tank-, Werkstatt- und Serviceleistungen abwickelt. Für Sie und Ihre Fahrer bedeutet das ein bequemes Handling an 365 Tagen im Jahr, deutschlandweit. Reportet werden die Daten über das Programm FleetCARS. So behalten Sie immer den Überblick über Ihre Flotte.

Unbegrenzte Vielfalt für Sie – eben mehr als eine Karte. Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unter: www.vw-leasing-fleet.de

Leitfaden und Best Practice aus der BME-Fachgruppe

„Fuhrparkmanagement“

2. Aufl age

– Reifenmanagement

– Schadensmanagement

Page 2: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

www.hdi-gerling.de

Wir denken weiter.

Fuhrparkmanagement ist kein Kinderspiel. Verwaltung, Finanzierung und Organisation erfordern einiges an Know-how. Damit Ihnen kein Sand ins Getriebe gerät, bieten wir Ihnen einen leistungsstarken und kompakten Versicherungsschutz mit einem umfassenden Service und schlan-ker Administration. Ob große oder kleine Flotten: Wir steuern mit Ihnen Ihre Ziele an – direkt, konsequent und partnerschaftlich.

Industrie

Zum Durchstarten ist es nie zu früh.

BME e.V.

Bolongarostr. 8265929 Frankfurt a. M.Telefon: 069 30838-0Fax: 069 [email protected]

Page 3: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

3

Sehr geehrte Damen und Herren,

nichttraditionelle Beschaffungsfelder stehen meist nicht im Fokus des strategischen Einkaufs, bergen jedoch für Unternehmen aller Größen und Branchen erhebliche Einsparpotenziale. Insbesondere im Bereich Fuhrparkmanagement bleiben Einsparmöglichkeiten unerkannt. Aufwendungen für Dienst-wagen bilden einen bedeutenden und stetig wachsenden Kostenblock in Unternehmen. Vor diesem Hintergrund ist ein enges Zusammenspiel zwischen Geschäftsleitung, Fachabteilungen sowie der Einkaufsabteilung notwendig.

Eine gute Unternehmensperformance ist insbesondere mit dem Erfolg der Einkaufsabteilung verknüpft. Bestmögliche Lösungen in der Beschaffung erfordern Zugang zu aktuellen, marktspezifi schen Infor-mationen. Der BME als neutrale Plattform bietet Unternehmen durch Benchmark-Services im Bereich Fuhrparkmanagement die Möglichkeit, sich anonym mit Anderen zu vergleichen. Die schnelle Ermitt-lung aussagefähiger Kennzahlen zeigt den einzelnen Teilnehmern auf, wo sie sich im Ranking befi n-den. Vergleichsdaten unterstützen die Ausschöpfung brachliegender Potenziale, ermöglichen die valide Messung des Unternehmenserfolgs, sorgen für Transparenz und eine bessere Marktübersicht.

Zudem gilt es vor dem Hintergrund neuer Aufgabenspektren, verstärkt externe Dienstleister in die Beschaffungsprozesse einzubinden. Die zielgerichtete Auswahl unter den vielen Angeboten auf dem Sektor „Fuhrpark“ stellt aktuell eine große Herausforderung dar. Wo genau sollten Entscheidungs-träger die Grenze zwischen intern und extern zu verrichtenden Einkaufsaufgaben ziehen? Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren sich Anwender und erarbeiten praxisnahe Konzepte und Leitfäden zu aktuellen Fragestellungen.

Der in 2. Aufl age vorliegende BME-Leitfaden „Fuhrparkmanagement“ ist ein wichtiges Analysetool. Unterteilt in die Kapitel „Juristische Aspekte“, „Insourcing/Outsourcing“, „Tankkarten“, „Ausschrei-bungen“, „Internationale Flottenlösungen“, „Manipulation“, „Schadensmanagement“, „Reifen-management“ sowie „Nachhaltigkeit und Umwelt“ hilft das Nachschlagewerk, sich schnell und unkompliziert einen umfassenden Marktüberblick zu verschaffen.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Optimierung Ihrer Beschaffungskonzepte und Aktivitäten.

Dr. Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME)

Vo

rwo

rt

Vorwort

Die Vervielfältigung, der Verleih, die Weitergabe sowie jede sonstige Form der Verbreitung oder Veröffentlichung, auch auszugsweise, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME).

Page 4: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

4

Einleitung 6

Juristische Aspekte 7

Fahrzeughalter 7

Delegation der Haftung 7

Kontrollpfl ichten des Fuhrparkmanagements 9

Entzug der Privatnutzung des Dienstwagens 11

Insourcing / Outsourcing 12

Kauf- und Nichtkauf-Optionen 12

Grundlage der In- und Outsourcingentscheidung 12

Entscheidungsfi ndung In- / Outsourcing 14

Vor- und Nachteile einer Selbstabwicklung aus Kundensicht 15

Vor- und Nachteile Fremdabwicklung aus Anbietersicht 16

Status Quo Outsourcing 16

Alternativlösung Carsharing 22

Tankkarten 23

Übersicht 23 VW Leasing: Europa Tank & Service Karten 23

Ausschreibungen 26

Allgemeine Ausschreibungsinformationen 26 Anbietersicht der Flottenausschreibungen 27 Anwendersicht der Flottenausschreibungen 28 Erkenntnisse und Empfehlungen bei Ausschreibungen 30 Wunschkunde 31 Ausschreibungsmatrix 31 Ausschreibungsstandard 33

Internationale Flottenlösungen 52

Europäisches Flottenmanagement 52 ALD: Internationales Fuhrparkmanagement – „Think global, act local.“ 53

Inhalt

12

3

4

5

6

Page 5: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

Inh

alt

5

7

8

9

10

11

Manipulation 58

Typen der Manipulation 58 Umgang mit Manipulation 60

Schadensmanagement 61

Allgemeines 61 Inhouse- vs. Outsourcinglösung 62 HDI-Gerling: Drei Säulen für Sicherheit im Fuhrpark 70

Reifenmanagement 73

Was steckt wirklich im Reifenmanagement? 73 Aufzeigen der Relevanz für den Fuhrparkmanager 73 Der Reifenmanagementprozess 73 Überblick zum aktuellen Reifenmarkt 76 Reifenanforderungen und Leistungspotentiale 77 Verwendung von Sommer- und Winterreifen 80 Kalkulation der tatsächlichen Kosten 80 Behandlung bei Gewaltschäden 82 Weitere Informationen rund um das Rad 82

Nachhaltigkeit und Umwelt 84

Einführung 84 LeasePlan: Mensch und Maschine gemeinsam für mehr Umweltschutz im Fuhrpark 84

Wir über uns 87

Page 6: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

Einleitung

6

1Der Einkauf bzw. das Leasing von Fahrzeugen für den Unternehmensfuhrpark und die Beschaffung entsprechender Dienstleistungen gehören zu den wichtigen nichttraditionellen Einkaufskategorien. Diese rücken seit einigen Jahren immer weiter in den Fokus des Einkaufs.

Durch die steigende Professionalisierung hat die Qualität der internen Prozesse und der Anfragen an die Anbieter zugenommen. Die verantwortlichen Mitarbeiter gewinnen an Erfahrung. Ausbildungs-angebote und das Angebot an Fachinformationen nehmen zu.

Um diesen Trend zu unterstützen, beschäftigt sich die BME-Fachgruppe „Fuhrparkmanagement“ mit allen relevanten Aspekten des Fuhrpark- und Flottenmanagements.

Das Ergebnis der bisherigen Fachgruppensitzungen der Anwender von Flottenlösungen ist unter anderem dieser Leitfaden. In den folgenden Kapiteln wird der aktuelle Arbeitsstand der Praktiker aus der Fachgruppe wiedergegeben.

Unser Dank gilt unseren Partnern, durch deren Fachbeiträge (farblich abgehoben) der kostenlose Bezug dieser Publikation ermöglicht wurde.

Für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Leitfadens bedanken wir uns besonders bei folgenden Fachgruppenmitgliedern:

Dirk Albrecht VHV Versicherungen

Ralf Diederichs Deutsche Lufthansa AG

Christian Hentscher Credit Suisse Deutschland AG

Ricarda Meurer Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Andreas Pilz Bayer Business Services GmbH

Claus-Uwe Pohlmann Chemion Logistik GmbH

Sascha Reinke NRW.BANK

Peter Riegel DATEV eG

Peter Stamm Boehringer Ingelheim

Johannes Unverfehrt DACHSER

Doris Wahler IG Metall

Norbert Wikowsky DeTeFleetServices GmbH

Carsten KnauerReferent BME e.V.

Page 7: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

Gerade im Bereich der Nutzung von Kraftfahrzeugen treten häufi g Unsicherheiten bezüglich der rechtlichen Situation und der Normen auf. Es kann sehr schnell zu materiellen und gesundheitlichen Schäden – auch bei Unbeteiligten – kommen. Bei hieraus resultierenden Haftungsfragen steht aber nicht nur der Fahrer des Fuhrpark-KFZ sondern in einigen Fällen auch der Halter, d.h. meist der Fuhr-parkleiter, in der Verantwortung.

Vor diesem Hintergrund sind grundsätzliche Kenntnisse der Fahrzeughaltung, der Halterhaftung und der Kontrollpfl ichten des Fuhrparkleiters unabdingbar.

FahrzeughalterDie Haftung1 eines Fuhrparkhalters besteht im Wesentlichen aus drei Elementen: Straf- bzw. bußgeld-rechtliche Haftung, zivilrechtliche Haftung sowie versicherungsrechtliche Haftung. Halter eines Fahr-zeuges ist, wer das Kraftfahrzeug für eigene Rechnung in Gebrauch hat und die entsprechende Ver-fügungsgewalt darüber besitzt. Halter ist somit in der Regel das Unternehmen, welches das Fahrzeug/den Fuhrpark angeschafft hat und es/ihn für betriebliche Zwecke nutzt. Für das Unternehmen, welches der wirtschaftliche Eigentümer des Fuhrparks ist, haftet grundsätzlich die Unternehmensführung.

Wenn kleine Vergehen (Ordnungswidrigkeiten) geahndet werden, gilt derjenige als Halter, der im Fahr-zeugschein eingetragen ist. Bei größeren Vergehen (d.h. wenn sich die Staatsanwaltschaft einschaltet) wird eine umfassendere Halterdefi nition nötig.

Folgende Übersicht dient der Verdeutlichung:

Fall Halter

Jede Art von Dienstwagen Unternehmen

Unternehmen zahlt Leasingrate Unternehmen

Unternehmen bündelt und hat das KFZ in den Büchern. Mitarbeiter zahlt

Unternehmen

Unternehmen bündelt lediglich das Bestell-volumen, Mitarbeiter bestellen selbst und zahlen selbst (KFZ steht nicht in den Büchern)

Mitarbeiter

Delegation der HaftungKann und will die Unternehmensführung, welche wiederum für das als Halter fungierende Unter-nehmen haftet, diese Aufgabe nicht selbst ausüben, kann die Haftung im Ganzen oder zum Teil auf bestimmte Personen im Unternehmen delegiert werden. Dies ergibt sich aus § 9 II OWiG (Gesetz über Ordnungswidrigkeiten).2 Die Übertragung der Pfl ichten muss dabei so gestaltet sein, dass die Erfüllung „in eigener Verantwortung“ geschieht. Eine ordnungsgemäße (schriftliche) Delegation kann jedoch nur an eine zuverlässige, erprobte und sachkundige Person im Unternehmen erfolgen. Verfügt das Un-ternehmen über einen Fuhrparkleiter, ist dieser (Inhalte des Arbeitsvertrages) bereits aus seiner Position heraus Halterverantwortlicher.

Die Delegation berührt gesetzliche Bestimmungen des Straßenverkehrsgesetzes, den Arbeitsvertrag des Mitarbeiters, seine Funktion und die entsprechenden Beauftragung (Mandat). Die Unternehmens-führung muss für eine klare Organisationsstruktur des Fuhrparks sorgen. Dies kann u.a. durch die Auf-gabendelegation an einen Fuhrparkleiter erfolgen. Der Fuhrparkleiter muss die Unternehmensleitung auf unklare oder fehlende Organisationsstrukturen hinweisen und kann eine klare Aufgabenzuweisung (Mandat) verlangen.

1 Zur Haftung vgl. §7 Straßenverkehrsgesetz: http://www.gesetze-im-internet.de/stvg/__7.html. Stand: 26.09.2011.2 Vgl. § 9 II Gesetz über Ordnungswidrigkeiten: http://www.gesetze-im-internet.de/owig_1968/__9.html. Stand: 26.09.2011.

Juri

stis

che

Asp

ekte

Juristische Aspekte2

7

Page 8: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

8

Die Delegation der Pfl ichten kann hierbei aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen, dem Arbeitsvertrag, der ausgeübten Funktion im Unternehmen (Fuhrparkleiter) oder einer gesonderten Beauftragung erfolgen.

Die Halterverantwortung kann nicht vom Fuhrparkleiter an die Nutzer weitergegeben werden. Durch die Regelungen des OWiG muss die Funktion des Fuhrparkleiters verhältnismäßig vorstandsnah (Vorstand à EK-Leiter à Fuhrparkleiter) aufgehängt sein: Die Unternehmensführung haftet und die Delegationskette muss kurz sein.

Jedoch können einzelne Aufgaben delegiert werden. In diesem Falle haftet der Halter zwar noch immer, es liegt aber kein Verschulden seinerseits vor. Aus der Delegation resultieren die folgenden Pfl ichten:

Pfl ichten des Halters Das Fahrzeug muss in einem ordentlichen Zustand sein. Das Gefährdungspotential und das Risiko für Dritte muss

möglichst gering gehalten werden. Fürsorgepfl icht gegenüber dem Mitarbeiter.

Pfl ichten des Fuhrparkleiters Als Beauftragter des Halters treffen ihn die gleichen Pfl ichten wie den Halter.

Kontrolle der Fahrzeuge.

Pfl ichten des Nutzers / Fahrers

Einhaltung der straßenverkehrsrechtlichen Bestimmungen. Haftung für von ihm verursachte Schäden. Sorgsamer Umgang mit Betriebsmitteln.

Aus einer Verletzung der jeweiligen Pfl ichten kann sich eine straf-, bußgeld- und versicherungs-rechtliche Haftung ergeben.

Strafrechtliche Haftung tritt zum Beispiel auf, wenn die Fahrerlaubnis fehlt, ein Fahrverbot verhängt oder die Fahrerlaubnis entzogen wurde und die Nutzer trotzdem ein Firmen-KFZ fahren.

In diesen Fällen hat der Halter für die strafrechtlichen Konsequenzen gerade zu stehen. Ebenfalls hat die Geschäftsführung in manchen Fällen nur ein begrenztes Interesse, strafrecht-

licher Haftung hart vorzubeugen. Beispielsweise wenn ein wichtiger Vertriebsmitarbeiter seinen Führerschein für einen Monat abgeben muss, besteht nur ein begrenztes Interesse den Firmen-wagen zu entziehen.

Bußgelder kann das Unternehmen zahlen, dabei besteht die Möglichkeit, gezahlte Gelder vom Nutzer zurückzufordern, oder die Bescheide direkt an den Verursacher weiterleiten. Häufi g werden Bußgelder jedoch bis zu einem gewissen Schwellenwert toleriert. Bei der Herausgabe einer ladungs-fähigen Anschrift ist darauf zu achten, dass ein Aktenzeichen vorliegt.

Die versicherungsrechtliche Haftung ist vor allem dann von Bedeutung, wenn die Versicherung aufgrund von verletzten Aufsichtspfl ichten nicht bereit ist zu zahlen (z.B. fehlende Fahrerlaubnis). In diesen Fällen haftet der Arbeitgeber und kann unter Umständen Regressansprüche gegenüber dem Fuhrparkleiter geltend machen.

Bei Haftungsfragen ist zwischen reinen Dienstwagen – hierzu zählen auch zur privaten Nutzung über-lassene Dienstwagen – und Privatfahrzeugen, mit denen Dienstreisen durchgeführt werden, zu unter-scheiden.

Page 9: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

9

Juri

stis

che

Asp

ekte

Modell Betriebsmittel? Halterhaftung

KFZ ausschließlich für dienstliche Zwecke

Ja Unternehmen / Fuhrparkleiter

Dienstfahrzeug mit privater Nutzung

Ja Unternehmen / Fuhrparkleiter

Privat-KFZ für Dienstreisen Nein Unternehmen haftet bei leichter Fahrlässigkeit für Schäden während der dienstlichen Nutzung. Ansonsten persönliche Angelegenheit – KFZ ist kein Betriebsvermögen.

Zur weiteren Unterscheidung vgl. nachstehende Übersicht:3

Fall Wer haftet?

Leichte Schäden bei Dienstfahrt Unternehmen

Mittlere Schäden bei Dienstfahrt Quotenregelung (Aufteilung des Schadens)

Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit bei Dienstfahrt3 Mitarbeiter

Privatfahrt mit reinem Dienstfahrzeug Mitarbeiter

Privatfahrten mit dafür vom Unternehmen nicht zugelassenen Dienst-KFZs aber auch gefährliches und unökonomisches Fahrverhalten können mit Zustimmung des Betriebsrates durch Black Boxes aufge-deckt werden. Im Sinne des Unternehmensfriedens sollte der Gebrauch allerdings vertraglich vereinbart werden.

Es empfi ehlt sich, sofern es möglich und zumutbar ist, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Geschieht dieses nicht, wäre aber möglich und zumutbar gewesen, so kann der Mitarbeiter, falls der Versicherungsschutz greifen würde, nur im Rahmen der Selbstbeteiligung zur Verantwortung gezo-gen werden. Die Selbstbeteiligung sollte im Vertrag festgeschrieben werden, da ansonsten gar keine Rechenschaft möglich ist.

Kontrollpflichten des FuhrparkmanagementsUngeachtet dessen ist das Fahrzeug sowohl vom Fahrer vor der Nutzung als auch im Jahresturnus von einem „Sachkundigen“ auf seine Betriebssicherheit zu prüfen (Sachkundigenprüfung). Als Prüfung eines Sachkundigen gilt dabei auch die regelmäßige Inspektion in der Fachwerkstatt. Es gelten die Unfallverhütungsvorschriften des § 57 D29 Abs.1 der Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV):4

(1) Der Unternehmer hat die Fahrzeuge bei Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich, durch einen Sachkundigen auf ihren betriebssicheren Zustand prüfen zu lassen.

(2) Die Ergebnisse der Prüfung nach Absatz 1 sind schriftlich niederzulegen und mindestens bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren.

Für die rechtzeitige und regelmäßige Überprüfung ist der Fuhrparkleiter verantwortlich. Ein Stempel der Fachwerkstatt reicht als Nachweis, dass die Sachkundigenprüfung ordnungsgemäß erfolgt ist. Die Prüfung geht im Bezug auf Fuhrparklösungen über die Aspekte der Verkehrssicherheit hinaus und bezieht sich auch auf die Arbeitssicherheit.

3 Eine Falschbetankung mit anschließender Fahrt gilt auch als grob fahrlässig.4 Vgl. z.B.: http://bwvl.de/fm/2492/BGV_D29.pdf. Stand: 29.09.2011.

Page 10: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

10

Der Halter ist also im Außenverhältnis für die Beachtung des Straßenverkehrsrechts verantwortlich. Im Innenverhältnis hat er eine Fürsorgeverpfl ichtung gegenüber den Mitarbeitern, die durch die Fahrzeug-nutzung nicht zu Schaden kommen dürfen.

Der Fuhrparkleiter, im Außenverhältnis ist er „Repräsentant“ des Unternehmens (Halters), übernimmt die sich ergebenden Halterpfl ichten, ist also auch für die regelmäßige Sichtprüfung des Fahrers nach § 36 BGV D29 für das ihm zugewiesene Fahrzeug, die Einweisung des Fahrers in die Unfallverhütungs-vorschriften (UVV) sowie die stichprobenartige Überprüfung von Fahrer und Fahrzeug verantwortlich. Im Innenverhältnis hat er Sorge dafür zu tragen, dass die Fahrzeugnutzer die Bestimmungen einhalten, unter denen die Fahrzeuge an sie übergeben werden (Car-Policy, Überlassungsvereinbarung und indivi-duelle Vorgaben).

Der Fahrzeugnutzer schließlich hat im Außenverhältnis die Straßenverkehrsgesetze zu beachten. Inner-betrieblich hat er für eine schonende Fahrzeugnutzung zu sorgen.

Neben der Prüfung auf Betriebssicherheit muss sich der Fuhrparkleiter vergewissern, ob der Mitarbeiter über einen Führerschein als Urkunde über die Erteilung der Fahrerlaubnis der entsprechenden Klasse verfügt. Dies kann nur durch die Kontrolle des Originalführerscheins geschehen. Eine Kopie, ein Telefax oder die digitalisierte Form des Führerscheines ist nicht zu akzeptieren.

Liegt kein gültiger Führerschein vor, so ist die Fahrt zu untersagen bzw. der Dienstwagen ist zu entziehen.

Weiterhin ist zu prüfen, ob bestimmte Beschränkungen, Aufl agen und Zusatzangaben, z.B. das Tragen einer Seh- oder Hörhilfe, die in Form von Schlüsselkennzahlen angegeben sind, eingehalten werden.5

Bei „Abteilungsfahrzeugen“ muss der Führerschein vor der Herausgabe des Schlüssels kontrolliert werden. Auch hier sollte darauf hingewiesen werden, dass kein „schleichendes Gewohnheitsrecht“ auftreten darf, da sonst das Unternehmen in der Haftung steht.

Besondere Aufmerksamkeit ist bei ausländischen Führerscheinen geboten. Es gilt grundsätzlich, dass ein gültiger ausländischer Führerschein auch in Deutschland Gültigkeit besitzt. Stammt der Führer-schein nicht aus der EU, Liechtenstein, Island oder Norwegen und hat der Fahrer keinen Wohnsitz in Deutschland, so muss eine Übersetzung oder ein internationaler Führerschein vorliegen. Liegt ein deutscher Wohnsitz vor, so verfällt der ausländische Führerschein nach sechs Monaten. Unter Um-ständen ist eine einmalige Verlängerung um weitere sechs Monate möglich. Erfolgt die Umschreibung auf einen deutschen Führerschein innerhalb der genannten Frist, so sind verschiedene Elemente der Führerscheinprüfung nötig.6 Nach Ablauf der genannten Frist muss eine komplette deutsche Führer-scheinprüfung erfolgreich abgelegt werden.

In diesem Fall kann der Fuhrparkleiter frühzeitig vorschlagen, dass das Unternehmen Mietwagen für in Deutschland eingesetzte Expatriates nutzt. Für das Unternehmen bzw. den Fuhrparkleiter besteht dann keine Halterverantwortung mehr.

Die Kontrolle der Fahrerlaubnis obliegt dem Halter bzw. dem Beauftragten, z.B. dem Fuhrparkleiter. Es empfi ehlt sich, das Problem internationaler Führerscheine entweder mittels interner Datenbanken – Herkunft der Fahrer und daraus resultierende Handlungsschritte – oder über den oben angeführten Umweg eines Mietwagens zu vereinfachen und zu lösen.

Es erscheint sinnvoll, die Führerscheine mindestens zweimal im Jahr zu überprüfen, im Zweifelsfall häufi ger. Solange die Daten nicht an Dritte weitergegeben werden, bestehen keine Konfl ikte mit dem

5 Die vollständige Aufl istung der Schlüsselkennzahlen der Anlage 9 zu § 25 III FeV (Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr) ist bspw. unter http://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/index.html zu fi nden. Stand: 26.09.2011.

6 Eine genaue Aufschlüsselung der Sonderbedingungen für Inhaber einer ausländischen Fahrerlaubnis ist in Anlage 11 zu § 31 FeV unter http://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/index.html zu fi nden. Stand: 26.09.2011.

Page 11: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

11

Juri

stis

che

Asp

ekte

Datenschutz. Die Prüfung sollte jeden Fahrer eines Dienstfahrzeuges einschließen und nachvollziehbar dokumentiert werden. Dies gilt auch bei der Delegation der Prüfung an Mitarbeiter oder Dienstleister, z.B. Leasingunternehmen die ein Komplettpaket anbieten, TÜV etc. Es muss gewährleistet sein, dass der Beauftragte über die Befähigung verfügt, die Prüfung durchführen und dokumentieren zu können. Diese Prüfung ist anhand von Stichproben durch den Fuhrparkleiter wiederum zu kontrollieren. Bei der Delegation ist zu beachten, dass der Betriebsrat zustimmen muss.

Des Weiteren sind die Mitarbeiter auf die Einhaltung gesonderte Vorschriften und das Bedenken von Gefahrenquellen hinzuweisen. Hierzu gehören z.B. die Warnwestenpfl icht für KFZ als Betriebsmittel des Unternehmens und Hinweise auf die Problematik ungesicherter Ladung.

Der Fuhrparkleiter ist in den genannten Fällen wiederum für das ausreichende Vorhandensein der Warnwesten im KFZ und für Material zur Ladungssicherung zuständig. Der Fahrer hingegen ist dafür verantwortlich, die Ladung auch zu sichern (in Abwesenheit eines Ladeleiters) oder die Sicherung zu kontrollieren und die Warnweste im Bedarfsfall zu tragen.

Grundsätzlich gilt: eine klar strukturierte Organisation der Verantwortlichen hilft, die Zuständigkeiten transparent zu gestalten und Probleme zu vermeiden.

Entzug der Privatnutzung des DienstwagensErhält ein Arbeitnehmer einen Dienstwagen, so ist vertraglich zu regeln, dass er diesen beim Ausschei-den aus dem Unternehmen an den Arbeitgeber zurück zu geben hat. Des Weiteren kann die Heraus-gabe des KFZs verlangt werden, wenn der Anspruch auf Fortzahlung des Entgelts bei Arbeitsunfähig-keit entfällt. Dies gilt ebenso, falls der Wagen weniger als drei Monate vor Beginn des Mutterschutzes Teil des Gehaltes geworden ist.

Probleme können bei der Gewährung von Sonderwünschen des Mitarbeiters bzgl. Sonderausstattung bei Leasingfahrzeugen entstehen. Scheidet der Mitarbeiter aus dem Unternehmen aus, dann hat das Unternehmen die erhöhte Rate zu tragen. Sonderzahlungen zum Ende der Nutzungsdauer sind nicht zulässig.

Lösung:

Die Zusatzzahlungen für Sonderausstattungen können auch direkt zwischen dem Mitarbeiter und der Leasinggesellschaft geregelt werden.

Eine andere Lösung kann folgendes Modell darstellen: Der Mitarbeiter bekommt die Möglichkeit in Höhe eines festzulegenden Prozentsatzes des normalen Anschaffungspreises auf eigene Rechnung Sonderausstattungsbestandsteile zu bestellen. Das KFZ wird dabei z.B. auf fünf Jahre linear abgeschrie-ben. Scheidet der Mitarbeiter früher aus dem Unternehmen aus, so erhält er 10% des Buchwertes erstattet.

Generell kann in Streitfällen damit gerechnet werden, dass Arbeitsgerichte ausgesprochen arbeitnehmerfreundlich entscheiden. Dies ist bei den meisten strittigen Fragen rund um das Thema Fuhrpark und Haftung der Fall.

Die Rechtsprechung setzt in den Augen der Praktiker einige weitere Anreize, die Herausgabe von Firmenwagen zurückhaltend anzugehen.

Bei Ausscheiden oder Arbeitsrechtsprozessen die Herausgabe zu verlangen, kann den Arbeitgeber teuer zu stehen kommen, da der Mitarbeiter den Nutzungsausfall fi nanziell geltend machen kann.

Während der Mutterschutzzeit steht der Dienstwagen die ersten 12 Wochen weiterhin zur Nutzung frei.

Page 12: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

12

Insourcing / Outsourcing3Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des Bereiches „Insourcing / Outsourcing“. So werden nachstehend u.a. unterschiedliche Optionen des Kaufes/Nichtkaufes, die Grundlagen und ein Entschei-dungsdiagramm zur Entscheidungsfi ndung bei der Frage In- / Outsourcing sowie Vor- und Nachteile einer Selbstabwicklung aus Kunden- und Anbietersicht geschildert.

Bevor eine Entscheidung bzgl. des Kaufes bzw. des Nicht-Kaufes der Fahrzeuge gefällt wird, sollten sich die Entscheidungsträger über ihre Optionen klar werden.

Kauf- und Nichtkauf-OptionenBei der Wahl zwischen Erwerb der KFZs und den verschiedenen Leasingmodellen bieten sich zahlreiche unterschiedliche Optionen:

Die Kauf- oder Leasing-Entscheidung muss getroffen werden

Fuhrparkmanagement mit Eigenfahrzeugenmit komplettem oder selektivem Outsourcing

Finanzleasing + Inhouselösung

Finanzleasing + Selektives Outsourcing

Full-Service-Leasing + Miete

Carsharing System

Furparkmanagement mit komplettem oder selektivem Outsourcing

Carsharing System

Nicht-Kauf Fahrzeuge kaufen

Grundlage der In- und OutsourcingentscheidungDie Verschärfung des internationalen Wettbewerbs durch die Globalisierung der Märkte zwingt Unter-nehmen immer mehr dazu, ihre Managementkonzepte zu überdenken und nach adäquaten Alternati-ven in der täglichen Arbeit zu suchen.

Alle Bereiche einer Unternehmung sind hierbei ständig aufgefordert, kostengünstiger, kundenorientier-ter und schneller zu arbeiten. Hierbei wird ab einem bestimmten Punkt unweigerlich über eine Redu-zierung der Fertigungstiefe in den Prozessabläufen zugunsten alternativer Möglichkeiten nachgedacht.

Die logische Konsequenz ist die Abwägung zwischen Eigenerstellung oder Fremdbezug von Leistungen und Produkten („make or buy“). Diese Abwägung wird im Wesentlichen davon beeinfl usst, welche Produkte und Dienstleistungen das Unternehmen besonders gut bzw. besser als andere beherrscht, um sich vermehrt darauf konzentrieren zu können. Verbleibende Produkte und Leistungen werden schließ-lich bei geeigneten Anbietern eingekauft.

In- bzw. Outsourcing ist in diesem Zusammenhang keine Frage von gut oder schlecht sondern für die Beteiligten eher eine Frage von sowohl als auch.

Page 13: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

13

Inso

urc

ing

/ O

uts

ou

rcin

g

Vor dem Hintergrund, das alles nur so gut läuft, wie es geplant und umgesetzt wurde, kann jedoch eine vorschnelle und nicht gründlich durchdachte Entscheidung bzgl. des Out- oder Insourcings sehr teure Konsequenzen haben. Daher ist eine konservative und detaillierte Planung und die richtige Aus-wahl der Provider und Dienstleister oberstes Gebot.

Gerade im Fahrzeug- und Fuhrparkbereich galt in den letzten Jahren das Motto „je schlanker, desto besser“. Eine Entwicklung welche die Geschäftsausweitung von Fuhrparkprovidern und „Full-Service“ -Leasinggesellschaften sicherlich positiv beeinfl usste, weil diese übernehmen konnten, was kunden-seitig entbehrlich und auslagerungsfähig erschien.

Im Extremfall wurde im Unternehmen sogar auf einen politischen Entscheider oder internen Koordi-nator ganz verzichtet und somit dem externen Dienstleister eine Vielzahl von Schnittstellen zum Unter-nehmen angeboten, wie Personal, Einkauf, Rechnungswesen, Rechtsabteilung etc. Tatsächlich dürfte es jedoch nur sehr wenige Fuhrparks > 50 PKWs geben, in denen nicht wenigstens Teilbereiche wie selbstverständlich outgesourct sind. Einer der fast immer outgesourcten Bereiche ist das Tankkarten-management durch Tankkartenprovider

Mittlerweile kehrt sich der Trend wieder um. Viele Unternehmen haben gemerkt, dass sie über lange Zeit erworbene Kern- und Eigenkompetenzen nicht nur im Fuhrparkmanagement vorschnell an Dritte abgegeben und sich damit in ungewollte Abhängigkeit begeben haben.

Weiterhin wurden zunächst oft nur vordergründig Kosten gespart. Häufi g wurde allerdings festgestellt, dass „Outsourcing“ in der gewählten Form oft teurer geriet als die bisher intern erbrachten Leistun-gen. Unzureichende qualitative oder auch quantitative Leistungen der Anbieter und ein damit verbun-dener erhöhter Koordinierungsaufwand zur Kompensierung der Mängel machten die Einsparungen schnell wieder zunichte.

Die Mischung macht es also aus: Der richtige Mix aus Fremd- und Eigenleistungen verschafft den Unternehmen Innovations- und Ertragskraft sowie die notwendige Flexibilität zur Veränderung von Prozessen auf den Märkten.

Page 14: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

14

Entscheidungsfindung In- / OutsourcingNachdem über den Kauf der Fahrzeuge entschieden wurde, steht nun die Aufgabe bevor, über In- und Outsourcing der einzelnen Fuhrparkprozesse zu entscheiden. Letztlich muss es das Ziel sein, die Pro-zesse im Fuhrparkmanagement getrennt zu bewerten und für jeden einzelnen Prozess eine fundierte Outsourcingentscheidung zu treffen.

Besteht Klarheit über die aktuellen Prozesse und Kosten im Fuhrpark?

Welchen Aufwand verursacht der einzelne

Prozess intern?

Durchführung einer Fuhrparkanalyse

Prozess geeignet zum Outsourcing?

Erfordernis der internen Durchführung

Bietet Dienstleister Prozessübernahme an?

Hat der Dienstleister eine höhere Expertise?

Prozess geeignet zum Outsourcing

Prozess nicht geeignet zum Outsourcing

Prozess nicht geeignet

zum Outsourcing

Kann der Dienstleister die Kosten durch Optimierungen überkompensieren?

Ja Nein

JaNein

Nein

NeinJa

Ja Nein

Ja

Hoch Gering

Page 15: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

15

Vor- und Nachteile einer Selbstabwicklung aus Kundensicht

Vorteile Nachteile

Know-how im eigenen HausNutzung gewachsener eigener (Personal-) Ressourcen und Fähigkeiten.

SchnelligkeitIntern kann viel schneller auf geänderte Einfl üsse reagiert und entschieden werden.

FlexibilitätDie Umstellung auf veränderte Situationen kann auf kürzeren Wegen ohne Einbindung von Dritten erfolgen.

KontrolleIntern gewachsene Kontrollmechanismen und Controlling-Tools sind sich ähnlicher als meist unterschiedliche extern eingebrachte.

ProzesseignerDie Prozesse werden auf interne Belange ein-gestellt und müssen nicht externen Vorgaben angepasst werden.

SynergienBestehende Arbeits- und Prozessabläufe können z.B. für neue und zusätzliche Abläufe und Produkte genutzt werden.

Nutzung von PersonalZur Überbrückung von absehbaren „Konjunktur-tälern“ ist es z.B. sinnvoll, qualifi ziertes Personal vorübergehend zu „parken“ und anderweitig einzusetzen.

Ressourcenplanung / -bindungOptimale Planung und Einsatz von Fachpersonal vor dem Hintergrund von Über- oder Unterkapa-zitäten ist nicht immer einfach.

HalbwissenSpezialisierte Dienstleister verfügen i.d.R. über qualifi ziertes Fachpersonal zur Lösung und Abwicklung von Spezialbereichen (Technik- und/oder Reifen-Service, Schadenmanagement, Netzwerkkoordination von Dienstleistern etc.).

Regionaler LösungsansatzEinkaufs- und Abwicklungskonditionen sind eher regional zufällig gewählt und vor dem Hinter-grund „kleinerer Umsatzmengen“ nicht immer optimal.

Planung und OrganisationViele Termine sind schwer und ggf. unzurei-chend zu koordinieren (Fälligkeiten von Ver-sicherungen, Steuern, GEZ-Gebühren, War-tungstermine, HU/AU, Sonderuntersuchungen, Führerscheinkontrollen etc.).

VorhaltekostenBeispielhaft seien hier qualifi zierte Personalre-serven durch Urlaub, Krankheit und sonstige Abwesenheit, oder auch Ersatz-, Pool- oder Reservefahrzeuge genannt.

Begrenztes Potential zur Mengen-bündelung

Die oft begrenzte Fuhrparkgröße hat einkaufs- und konditionsseitig Nachteile gegenüber „großen“ (Leasing-)Anbietern bzw. Fuhrpark-betreibern und Flotteneignern.

Inso

urc

ing

/ O

uts

ou

rcin

g

Page 16: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

16

Vor- und Nachteile Fremdabwicklung aus Anbietersicht

Vorteile Nachteile

Know-how und Marktwissen

Je größer die Bündelung von Kundenfuhrparks ist, desto spezialisierter und kostengünstiger können Beschaffung, Verwaltung und Verwer-tung mit Fachpersonal aufgestellt werden.

Best practice

Die Konzentration auf segmentierte Bearbeitung der Prozessabläufe führt mittelfristig zu immer besseren Arbeitsergebnissen und zusätzlichen Erträgen.

Mengenbündelungen

Die Bündelung von Mengeneffekten hat erheb-lichen Einfl uss auf Konditionen und Marktmacht gegenüber den Lieferanten.

Skaleneffekte

Flottenmanagementunternehmen (Provider) bündeln die Nachfrage nach Leasingfahrzeugen und ermöglichen es den Leasinganbietern mit einem Minimum an Vertriebsaufwand eine Vielzahl von Nutzern zu erreichen.

Innovationsmöglichkeiten

Die Intensität der segmentierten Mengenbear-beitung führt regelmäßig zu Verbesserungen in den Prozessabläufen, verbesserten Verfahrens-weisen sowie neuen Ideen zu neuen Produkten und deren Gestaltung.

Kundenabhängigkeit

Der Eroberung von Kundenpotenzialen und Fuhrparks folgt regelmäßig die Ausweitung von erforderlichem Fachpersonal und Arbeitsplatz-ressourcen. Bei unzureichender Planung leidet der Anbieter in beiden Richtungen unter qualitativem und/oder quantitativem Personal- und/oder Kostendruck. Auch in der Gestaltung der Kundenpotenziale ergeben sich hier Chancen und Risiken (Besser zehn Kunden mit je 100 Fahrzeugen, als einen Kunden mit 1000), da der Wegfall eines Großkunden kostenseitig nur schwer zu kompensieren ist.

Preis-/ Kostendruck (Fachpersonal)

Durchschnittlich qualifi ziertes Personal ist zwar „preisgünstiger“ am Arbeitsmarkt zu haben, wird jedoch i.d.R. auch nur eher durchschnitt-liche Arbeitsergebnisse erbringen. Qualifi ziertes Fachpersonal ist schwieriger zu bekommen und kennt i.d.R. auch seinen „Marktwert“. Die Mischung und Auswahl macht es aus; ggf. ist ein etwas teurerer Fachmann in der Lage, effektiver zu arbeiten und bessere Ergebnisse zu erreichen, als zwei preiswertere Mitarbeiter.

Status Quo OutsourcingIm Flottenmanagement sind die relevanten Prozesse in drei Bereiche zu gliedern:

Beschaffung Verwaltung Verwertung

Wegen der überwiegenden Praxis, Firmenfahrzeuge auf Leasingbasis zu nutzen und i.d.R nur bei Spezialfahrzeugen zu kaufen oder zu fi nanzieren, wird in der nachfolgenden Kommentierung nur auf Full-Service Leasingbeschaffung Bezug genommen.

Für die jeweiligen Prozesse wurde untersucht, ob Nutzungssegmente sinnvollerweise eher intern, d.h. unter Nutzung von Ressourcen der Firma die die Firmenfahrzeuge unterhält, oder eher extern mit einem Provider durchgeführt werden sollten.

Page 17: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

17

Intern Extern

A. Beschaffung

1. Vertragsmanagement „Produkt“

1.1. Reifen > 100 KFZ < 100 KFZ

Ab einer Fuhrparkgröße von ca. 100 Fahrzeugen kann das Abschließen eines eigenen Rahmenvertra-ges mit Reifenherstellern bzw. -handelsketten Sinn machen. Diese können je nach Situation regional oder überregional abgeschlossen werden. In einem Rahmenlieferabkommen sollten in regelmäßigen Abständen bestimmte Reifenfabrikate und -größen für Sommer- und Winterbereifung, Montagen, Dienstleistungen und Einlagerungen verhandelt und vereinbart werden.

1.2. Tankkarten – ü

Vereinbarungen über Tankkarten werden je nach Art des Fuhrparkbestandes bei den vier großen Pools in Deutschland (ARAL, Esso/EuroShell, DKV, UTA) über die Leasingprovider gehalten und können wie andere Service-Dienstleistungen als Ergänzung zur Leasingabwicklung vereinbart werden. Die Kartenanbieter stellen dabei unterschiedliche Mindestanforderungen an den Fuhrparkbetreiber, wie z.B. die Mindestabnahme von 500l/Monat, 10.000l/Jahr oder 1000€/Monat. Der Vorteil der externen Tankkartennutzung liegt darin, dass die monatlichen Umsätze bei entsprechender Bonität nachschüssig abgerechnet werden. Weiterhin können beim Provider existierende Controlling-Tools genutzt werden. 1.3. Versicherung (ü) ü

Wenn die KFZ-Versicherung kombinierbar ist mit anderen Firmenversicherungen und dadurch eine günstigere Prämie (z.B. Stückprämie) möglich ist, kann die Versicherung auch intern beschafft werden. Versicherungsprämien werden vor dem Hintergrund der bestehenden Flotte und der gewachsenen Schadenquote erhoben. Ein Vergleich zwischen interner und externer Versicherung ist auch im Sinne des notwendigen bzw. erforderlichen Deckungsumfanges und der jeweiligen Schadenquoten sinnvoll. 1.4 Schadensmanagement – ü

Aufgrund des komplexen Ablaufs und des hohen Aufwands bei der Koordination aller Schritte bis zur endgültigen Schadensregulierung ist ein Outsourcing an Spezialisten sinnvoll, da diese mittlerweile über ausgefeilte Netzwerke verfügen und alle mit dem Schaden in Verbindung stehenden Rechnungen zunächst verauslagen und erst nach endgültiger Instandsetzung eine Endabrechnung mit dem Halter vornehmen können.

1.5. Wartung – ü

Sofern im Rahmen des Leasingvertrages Wartungs- bzw. Inspektionsarbeiten durchgeführt werden sollen, sind die vertraglichen Regelungen extern festgelegt. Interne Abwicklung ist nur sinnvoll, wenn aus anderen Gründen ohnehin Fachpersonal und entsprechende Räumlichkeiten vorgehalten werden müssen

1.6. Mietwagen ü ü

Mietwagenbedarf kleineren Umfangs kann vor dem Hintergrund kurzer Wege intern organisiert wer-den. Ab einen Bedarf von mehr als ca. 600 Tagesmieten p.a. kann es sinnvoll sein, mit einer Mietwa-gengesellschaft einen Rahmenvertrag mit Vorzugskonditionen abzuschließen. Hier kann man auch vorhandene Angebote der Leasing- und Fuhrparkprovider nutzen. Vor dem Hintergrund des Verdrän-gungswettbewerbs auf dem Mietwagensektor ist es bei Bedarf sinnvoll, eine Ausschreibung mit dem exakten Anforderungsprofi l der Nutzer durchzuführen.

1.7. GEZ – ü

In besonderen Fällen ist es möglich, mit den Rundfunkgesellschaften direkt eine vertragliche Regelung über die Abführung der Rundfunkgebühren zu erreichen. In aller Regel jedoch führt die Leasingbank die Bezahlung an die GEZ und die Abwicklung mit dem Leasingnehmer durch.

Inso

urc

ing

/ O

uts

ou

rcin

g

Page 18: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

18

1.8. KFZ-Steuer ü –Die Übernahme der KFZ-Steuerabwicklung durch Dritte hat sich in der Vergangenheit durch die Politik der Steuerbehörden eher in Richtung der Direktabwicklung durch den KFZ-Halter entwickelt. Genannt seien hier beispielsweise die zeitlich begrenzten Steuerbefreiungen nach Zulassung, der Übergang zur Verfahrensweise, das KFZ nur noch bei sofortiger Entrichtung der Steuer (bar oder Einzugsermäch-tigung) zum Straßenverkehr zugelassen werden und sich die Steuerbehörden dagegen wehren, mit jemand anderem als dem Halter direkt zu kommunizieren.

1.9. Individualfälle ü ü

In individuellen Problemfällen, wie z.B. Sondereinbauten, Beschriftungen etc. ist im Einzelfalle zu prüfen, ob interne oder externe Regelungen der bessere Weg sind.

2. Vertragsmanagement „Dienstleistung“

2.1. Zulassungs- und Überführungsservice – ü

In den wenigsten Fällen ist es nicht möglich, diesen Service durch dritte Dienstleister (Leasinggeber, Autohaus oder auch Spezialisten wie DAD oder PS-Team) erbringen zu lassen.

2.2. Fleetmanagement – ü

Die komplette Dienstleistungspalette der Fahrzeugbeschaffung/-verwaltung einschl. der buchhalte-rischen Abwicklung wird, in unterschiedlichen Ausprägungen, von Fleetmanagementgesellschaften angeboten. Diese Dienstleister können in verschiedenen Ausprägungen im Markt tätig sein; als Zusatz-leistung zusammen mit einem Leasinggeber, als zusätzlicher Anbieter neben einer Leasinggesellschaft oder auch als unabhängige Provider.

3. Vertragsmanagement „Objekt“

3.1. Fahrzeug ü ü

Die Betreuung der Fahrzeuge/Fahrzeugnutzer kann – ja nach Ausprägung – intern oder extern erfol-gen. Zu beachten ist, dass, mit zunehmender Flottengröße, das Vorhalten von Leistung und Expertise (= nur bedingt abbaubare Fixkosten) unabdingbar ist. Es sollte also auch unter diesen Aspekten eine betriebswirtschaftlich fundierte Prüfung hinsichtlich des Insourcings/Outsourcings erfolgen.

Die Beschaffung der Fahrzeuge basiert in der Regel auf vorhandene Großabnehmerabkommen mit den Fahrzeugherstellern. Sollte aufgrund der Flottengröße diese Abkommen nicht realisierbar sein, ist es sinnvoll mit dem ausgewählten Händler Sondervereinbarungen zu treffen.

Die Auswahl der Fahrzeuge sollte das Ergebnis einer unternehmensinternen Absprache (Personalab-teilung, Einkauf, Flottenverantwortlicher) sein. Es ist zu beachten, in wie weit eine Pkw-Beschränkung (Hubraum, Bruttolistenpreis, Leasingrate, Verbrauch nach Euromix u.a.) für defi nierte Hierarchieebenen dargestellt wird. Auch bei der häufi g praktizierten „User-Chooser“- Methode sollten Einschränkungen der Fahrzeugwahl aus betrieb-/vertriebswirtschaftlichen Gründen (Sportwagen, 2-Sitzer, Farben u.a.) bzw. sicherheitsrelevante Mindestausstattungsvorgaben wie Parkassistent oder Gepäcknetz erfolgen

Gleichzeitig sollten Rahmenvereinbarungen mit Leasinggesellschaften/-banken über die Leasingbedin-gungen abgeschlossen werden. Diese gesonderten Vereinbarungen mit den Leasinggebern sind ab einer gewissen Flottengröße möglich und sollten immer den Standardleasingbedingungen vorgezogen werden.

Auf Basis der bestehenden Vereinbarungen erfolgt dann die Bestellung des Fahrzeuges. In vielen Fällen setzt diese eine Beratung (auch datentechnisch möglich) des Fahrers voraus. Nach Lieferung des Pkw an den Nutzer setzt sich die „Fahrerdirektkommunikation“ über die gesamte Pkw-Laufzeit fort und be-

Intern Extern

Page 19: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

Inso

urc

ing

/ O

uts

ou

rcin

g

19

inhaltet u.a. nachstehende Bereiche: Überbringung des Pkw, Tankkartenservice, Versicherungsservice, Schadensabwicklung, Info Werkstatt. Pkw-Aufarbeitung bei Rückgabe. Wurde nur Finanzleasing über den Leasinggeber geordert, fällt auch noch die Prüfung der Werkstattrechnungen für Instandhaltung/Reparatur an.

Gleichzeitig zu den oben geschilderten Serviceleistungen müssen die Dienstleistungen hinsichtlich der anfallenden Leistungen/Kosten im Rechnungswesen abgebildet werden; dieser Aufwand wird in der Regel häufi g unterschätzt.

3.2. Kommunikationszubehör – ü

Zusatzausrüstungen wie Mobiltelefoneinrichtungen mit Freisprechanlage (ggf. Bluetooth gesteuert) oder auch GPS-gesteuerte Navigationssysteme bis hin zu mobilen Büroeinrichtungen (Laptop, Fax, Internetverbindung etc.) können in unterschiedlichen Kombinationen und Ausführungen, fabrikats-abhängig zum Teil bereits ab Werk, über den Fabrikatshändler oder nachträglich auch über speziali-sierte dritte Anbieter für das Fahrzeug bestellt bzw. eingebaut werden. Bei werkseingebauten Modulen ist zu beachten, das solches Sonderzubehör vom Leasinggeber abschreibungs-/restwertseitig unter-schiedlich behandelt werden kann und somit die Leasingrate beeinfl usst. Bei Nutzung solcher Module über die geplante Nutzungsdauer des Fahrzeugs hinaus ist es sinnvoll, diese Module nachträglich in das Fahrzeug einzubringen und vor Rückgabe/Verwertung für ein Folgefahrzeug wieder auszubauen.

3.3. Sondereinbauten – ü

Hierzu zählt man individuelle nachträgliche Einbauten, die für die meist gewerbliche Nutzung des jeweiligen Fahrzeugs notwendig sind.

Es handelt sich hier meistens um Werkstatt- und Werkzeugeinrichtungen (z.B. ADAC-Pannenfahrzeug), Einrichtungen für Muster oder Kollektionen (Schuh- oder Bekleidungsindustrie) oder auch besondere Vorrichtungen für spezielle Transportaufgaben (Personenschutz, Spezial- oder auch Gefahrgut-Trans-porte). Hier ist jeweils im Vorfeld mit dem Leasing-Provider zu klären, in welchem Umfang Fahrzeug und Sondereinbauten für die wirtschaftliche Nutzung bewertet und abgeschrieben werden, sowie welche Vertragsart sinnvollerweise angewandt werden kann.

B. Verwaltung

1. Zulassung – ü

Die Neuzulassung der Firmenfahrzeuge wird in der Regel durch das Autohaus oder durch einen exter-nen Zulassungsdienst veranlasst. Wichtig ist hierbei die entsprechende Überlassung von Legitimationen (Vollmachten, Kopie des HR-Auszuges, Deckungskarten der Versicherungsgesellschaft, Nachweis für Einzugsermächtigung der KFZ-Steuer u.ä.) für eine Zulassung.

2. Fahrzeugübergabe – ü

Die Fahrzeugübergabe kann durch das Autohaus oder durch einen externen Dienstleister erfolgen. Sofern der Fahrer nicht bereits Kenntnisse über die Bedienung des Fahrzeugs hat, muss er vor Über-nahme in alle Funktionen (z.B. Audio- und Navigationssystem, Bedienelemente, Sicherheitseinrichtun-gen etc.) eingewiesen werden. Es ist vorteilhaft, wenn begleitende Nutzungsunterlagen (Tankkarte, Full-Service Unterlagen, Versicherungsnachweis etc.) bereits bei der Übergabe/Übernahme des Fahr-zeugs ausgehändigt werden.

3. Fahrerberatung (ü) ü

Für den Nutzer sollte eine „Hotline“ eingerichtet sein, von der er in allen Fragen der Fahrzeugnutzung Hilfestellung und Informationen erhalten kann. Dies reicht von technischen bis hin zu personalrecht-lichen Fragen.

Intern Extern

Page 20: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

20

4. Dienstwagenordnung ü (ü)

Die Car Policy muss durch das Unternehmen (Fahrzeughalter) grundsätzlich selbst entwickelt werden und den Voraussetzungen und Bedingungen, unter denen die Firma ihren Mitarbeitern ein Dienstfahr-zeug überlässt, Rechnung tragen. Wegen der komplexen rechtlichen und unternehmensindividuellen Lage ist eine ergänzende (Rechts-) Beratung durch Dritte, wie z.B. Leasinggeber, professionelle Fuhr-parkmanagementunternehmen und –provider empfehlenswert.

5. Wartung, Inspektionen, Reifenwechsel – ü

Die Wartungsintervallvorgaben sowie die unterschiedlichen Inhalte und Umfänge der regelmäßig auszuführenden Wartungsmaßnahmen der Automobilhersteller und -Importeure sind für den Nicht-fachmann schwer kontrollierbar. Sach- und fachkundiges Personal in der Rechnungsprüfung und –bearbeitung, wie es von entsprechenden Fuhrpark-Providern vorgehalten wird, bezahlt sich vor dem Hintergrund der möglichen Einsparungen (durchschnittlich bis zu 30%) quasi mindestens von selbst. Gleiches gilt für Reifenersatz und Reifenwechsel, da die möglichen Kombinationen von Reifenmarken, -größen, -ausführungen und -preisen für den Laien zu einem nahezu undurchdringlichen Dschungel werden.

6. Rechnungswesen – ü

Das Prüfen und Buchen von Einzelrechnungen bzw.- belegen sollte von einem externen Dienstleister, wie z.B. dem Leasinggeber, durchgeführt werden, so dass intern nur noch das Buchen von konsolidier-ten Sammelrechnungen auf entsprechende Kostenstellen erfolgt. Gleiches gilt auch für das Zahlen von Rechnungen. 7. Stammdatenverwaltung – ü

Die Erfassung und Verwaltung von Fahrzeugstammdaten in DV-Systemen ist eine wesentliche Voraus-setzung zur Steuerung von Fuhrparks. Hier werden die wesentlichen Daten des Fahrzeugs, der Nutzer und deren Unternehmensbereiche, der geplanten Laufzeit und Kilometerleistung, der Lieferanten und ggf. auch der Provider festgehalten und ausgewertet. Die zu den Fahrzeugen zugebuchten „Betriebs-kosten“ führen zu einem erweiterten und aussagefähigen Reporting. Bereits bei Flotten mit mehr als ca. 30-50 Fahrzeugen erscheint es sinnvoll, die Systeme von externen Providern zu nutzen.

8. Reporting und Monitoring – ü

Um eine Fahrzeugfl otte sinnvoll und effektiv zu steuern, müssen Einzelfahrzeuge im Verhältnis zur Gesamtfl otte regelmäßig nach Abweichungen im Soll-/Ist-Kostenbereich der fi xen und variablen Betriebskosten ausgewertet und bewertet werden. Gleiches gilt für den Bereich der Soll-/Ist-Kilometer, sowie den Soll-/Ist-Kostenbereich der Tankdaten. Nur wenn alle Daten zeitnah und korrekt geführt werden, ist es möglich, „Ausreißer“ oder auch sog. „schwarze Schafe“ zu identifi zieren und korrektive Maßnahmen einzuleiten.

9. Versicherung und Schadensmanagement – ü

Siehe A Beschaffung Punkt 1.3 und 1.4.Regelmäßige Ermittlung der Schadenquoten, ggf. gegensteuernde Maßnahmen, Prüfung der Schaden-abwicklungen, Kosten und Dienstleister. 10. VOB-Management (ü) ü

Das im Zusammenhang mit Verstößen, Ordnungswidrigkeiten und Bußgeldern stehende Management von Strafmandaten wird sinnvollerweise dort durchgeführt, wo die Stammdaten vorliegen, also extern. In Ausnahmefällen, wie sehr kleinen und übersichtlichen Fuhrparks ist die unmittelbare Weiterleitung an den Fahrer oft der schnellere Weg. Entsprechendes Augenmerk ist auf Fälle zu richten, wo es um die Einhaltung von Fristen bei möglichem (auch zeitlich begrenztem) Fahrverbot oder anderen straf-rechtlichen Belangen kommt.

Intern Extern

Page 21: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

21

Inso

urc

ing

/ O

uts

ou

rcin

g

11. Tankkarten (ü) ü

Bevorzugt sollte die Bestellung und Verwaltung nicht selbst organisiert werden. Es ist lediglich eine Schlüsselperson notwendig, die beim entsprechenden Provider neue Karten bestellen, defekte Karten erneuern und nicht mehr benötigte Karten zurücksenden bzw. sperren kann.

12. Pool-/Leihwagen ü ü

Ergänzend zum regelmäßig genutzten Fuhrpark sind kurzfristig einsetzbare Ersatzfahrzeuge bei Ausfall von Einzelfahrzeugen (Unfall, technischer Defekt, Wartungs-/Inspektionstermine, Vertragsablauf und Interimslösungen etc.) notwendig. Sinnvoll ist hier die Zusammenarbeit mit einem Vermietprovider, der vor dem Hintergrund eines guten Preis-/Leistungsverhältnisses passende Ersatzfahrzeuge anbieten kann. Dies kann regional durch den Flottenhalter oder auch überregional durch einen Provider erfolgen.

13. Terminkontrolle ü ü

In einem gut geführten Fuhrpark sind bestimmte Termine, wie z.B. die für die Bestellung eines Folge-fahrzeugs, für die Prüfung der Fahrerlaubnis, der arbeitsschutzrechlichen (UVV) und technischen Prü-fung (TÜV, AU) und ggf. die zur Zahlung der KFZ-Steuer und der GEZ-Gebühr, zu beachten. Dies kann sowohl intern als auch extern organisiert werden.

14. Vertragsanpassungen und Umschreibungen – ü

Unvorhersehbare Ereignisse führen häufi g dazu, das die ursprünglich geplante Nutzungsdauer und/oder Kilometerleistung angepasst, vorzeitig beendet oder ein Vertrag auf einen anderen Nutzer oder Halter umgeschrieben werden muss. Wenn durch Reporting/Monitoring ersichtlich wird, dass ein Fahrzeug über einen vorbestimmten %-Punkt hinaus von der Ursprungskalkulation bis zum Vertragsende abwei-chen wird, kann es wirtschaftlich sinnvoll sein, den Vertrag hinsichtlich der veränderten Gegebenheiten neu zu kalkulieren und anzupassen. Da dies jedoch höchst komplex und individuell sein kann, sollte eine vorherige Wirtschaftlichkeitsberechnung Grundlage für eine entsprechende Entscheidung sein.

15. Endabrechnung – ü

Die Endabrechnung ist der letzte Indikator für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs aus Vollkostengesichtspunkten. Erst wenn alle relevanten Kosten datumsgenau abgerechnet wurden (Ver-sicherung, Steuer, Mehr-/Minderkilometer, Rückgabeschäden, Kostenverteilung an Dritte etc.), können unter Controllinggesichtspunkten die tatsächlichen Soll-/Ist-Kosten im Vergleich zu anderen vergleich-baren Fahrzeugen, Fabrikats- oder Nutzergruppen analysiert werden.

C. Verwertung

1. Rücknahme ü ü

Die Rücknahme des Fahrzeuges erfolgt i.d.R. auf Initiative des Leasinggebers nach vorheriger Verab-redung von Rückgeber und Rücknehmer anhand eines Rückgabeprotokolls an einem festgelegten Ort. In dem Protokoll wird zunächst der technische und optische Zustand des Fahrzeuges festgehalten. Ein Rücknahmeprotokoll wird bei gegenseitiger Übereinstimmung der aufgenommenen Daten von beiden Seiten unterschrieben. Parallel agieren alle Parteien über das mögliche Folgefahrzeug, das ggf. im Rah-men der Rückgabe direkt ausgeliefert werden kann.

2. Aufarbeitung – ü

Wenn im Rahmen des Rücknahmeprotokolls gravierende Mängel oder Beschädigungen ersichtlich wer-den, wird ein sog. Rücknahmegutachten eines unabhängigen Sachverständigen in Auftrag gegeben, welches einen daraus erwachsenden „Minderwert“ des Fahrzeugs prüft und festlegt. Entweder wird dann ein externes Unternehmen mit der Aufarbeitung/Reparatur des Rückläufers beauftragt oder die festgestellte Höhe des Minderwertes wird zwischen den Parteien verrechnet. Ein Gutachten wird i.d.R. von beiden Parteien akzeptiert.

Intern Extern

Page 22: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

22

3. Rückgabe – ü

Die Rückgabe und Verwertung erfolgt je nach vertraglichen Gegebenheiten durch den wirtschaftlichen Eigentümer. Entweder ist dies der Leasingprovider, der i.d.R. über entsprechende Verwertungsmöglich-keiten verfügt, oder auch ein entsprechend aufgestellter Fabrikats- oder Gebrauchtwagenhändler. Die direkte Übernahme eines Fahrzeugs an den Nutzer oder eine dritte (Privat-) Person beinhaltet viel-fältige rechtliche Risiken für die Beteiligten und wird i.d.R. ausgeschlossen.

Alternativlösung CarsharingEine andere Form des Outsourcings stellt die Nutzung eines Carsharingsystems dar. Dabei wird ein Pool von Fahrzeugen direkt beim Kunden platziert. Diese sind entweder Eigentum des Kunden oder des Dienstleisters (DL) und mit Bordcomputern ausgestattet. Die Mitarbeiter / Abteilungen / Kosten-stellen melden sich über Internet / Travelmanagement an und erhalten hausintern die Kundenkarten. Die stunden-/ tage-/ wochenweise Reservierung einer Fahrzeugklasse ist sowohl kurzfristig als auch im Voraus über das Internet oder das Travelmanagement buchbar. Option: Bestätigung der Buchung, Kennzeichenübermittlung via E-Mail / SMS.

Der Kunde öffnet das Fahrzeug mittels Kundenkarte. Diese öffnet nur das für den Kunden reservierte Fahrzeug.

Der Fahrzeugschlüssel befi ndet sich im Handschuhfach. Getankt wird bargeldlos mittels Tankkarte auf Kosten des DLs. Am Ende der gebuchten Fahrt wird der Fahrzeugschlüssel wieder ins Handschuhfach gelegt und

das Fahrzeug mit der Kundenkarte verschlossen. Bei Zwischenstopps wird das Fahrzeug, wie üblich, mit dem Schlüssel verschlossen. Gereinigt und gecheckt werden die Fahrzeuge 1x pro Woche durch den DL.

Der DL bietet evtl. nicht nur Miet-Fullservice an, sondern übernimmt auch die Wartung, die wöchent-liche Reinigung und die Disposition des KFZs.

Folgende Vorteile können realisiert werden:

Kostenreduktion durch Pooloptimierung. Kostenreduktion durch automatisierte Disposition und Schlüsselübergabe rund um die Uhr. Kostenreduktion durch stundenweises Mieten. Trennung nach Kostenstellen, individuell angepasste Rechnungen. Tanken ohne ‚Papierkram‘. Integration eines attraktiven Mitarbeitermodells ohne steuerliche Hürden.

Intern Extern

Page 23: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

23

Tankkarten4ÜbersichtBei der Einführung von Tankkarten müssen eine Vielzahl von Punkten bedacht, analysiert und bewertet werden. An dieser Stelle wird sich auf eine Aufzählung von Stichpunkten beschränkt, da sich jedes Unternehmen aufgrund seiner Anforderungen und seiner gewählten Strategie ein eigenes individuelles Vorgehen wählen muss.

Wichtige und unbedingt zu beachtende Punkte beim Thema „Tankkarte“ sind:

1) Welche Anbieter gibt es? An Mineralölgesellschaften gebundene Anbieter Anbieter, die nicht direkt mit Mineralölgesellschaft verbunden sind Pooling untereinander möglich? Wie ist die Netzabdeckung? An wie vielen Tankstellen ist das Betanken des Fahrzeuges möglich?

2) Konditionen Kartengebühr/Provision Zahlungsbedingung Abrechnungsmodalitäten Kaution Einzugsermächtigung Kick-backs

3) Kartenarten Cobrands Europäische Karten und Akzeptanzstellen Kundenbindungsprogramme

4) Steuerung und Controlling Prüf- & Manipulationsmöglichkeiten Wie ist das Reporting gestaltet? Ist es in das Controlling integrierbar? Können Richtlinien zur Steuerung des Nutzers hinterlegt werden? Kontrollierbarkeit der Sammelabrechnung Behandlung von Barabrechnungen Kilometerstandseingabe Wie werden Tankungen außerhalb der Tankkartennutzung behandelt (Urlaub, Station nicht

gefunden etc.)?

5) Strategie: Verhandlungstechnik, Benchmarks, RFI, RFQ, KO-Kriterien vorbereiten. Vertragsmanagement grundsätzlich (was ist betriebswirtschaftlich sinnvoll? Prozesse möglichst

durchlaufend, Aufwand vs. Nutzen muss passen) Strategisches Interesse der Mineralölkonzerne berücksichtigen.

VW Leasing: Europa Tank & Service KartenKlein, aber oho!

Bargeldlos tanken – und bequem weitere Dienstleistungen der Volkswagen Leasing nutzen: mit den Europa Tank & Service Karten kein Problem. Zudem entlasten sie Flottenverantwortliche von vielen administrativen Tätigkeiten.

Die Prüfung und Verwaltung von Tankbelegen binden im Fuhrparkmanagement immense interne Ressourcen − doch das muss nicht sein: Die Europa Tank & Service Karten der Volkswagen Leasing GmbH sorgen für ein einfaches Handling und minimieren zugleich den Verwaltungsaufwand. Ob der Fuhrpark aus Pkws oder Nutzfahrzeugen besteht, spielt für das Leistungsangebot der Tank & Service Karten keine Rolle: Neben bargeldlosem Tanken stehen dem Fahrer weitere Dienstleistungen der Volkswagen Leasing GmbH wie zum Beispiel Wartung & Verschleiß bei einem fl ächendeckendenTankstellen- und Servicenetz zur Verfügung. Die im Leasingvertrag eingeschlossenen Dienstleistungen

Tan

kkar

ten

Page 24: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

24

werden einfach über die Karte abgewickelt. Je nach Flottengröße bietet die Volkswagen Leasing GmbH die Europa Tank & Service Karte Bonus für kleine und mittelgroße Fuhrparks, sowie für größere Flotten − ab 50 Fahrzeugen − die Europa Tank & Service Karte Individual an. Besonders umweltbewusste Flottenmanager profi tieren zudem von der Europa Tank & Service Karte ECO, die speziell für Erdgasfahrzeuge des Volkswagen Konzerns entwickelt wurde.

Europa Tank & Service Karte Bonus

Die Europa Tank & Service Karte Bonus in Kombination mit einem gewerblichen Leasing-Vertrag erlaubt es dem Dienstwagenfahrer, an über 19.000 Tankstellen in ganz Europa bargeldlos zu tanken. Möglich macht das die Kooperation mit Shell/Multinetz und Agip/Eni/Routex-Verbund. 500 Punkte Startguthaben bei Shell CLUBSMART, 10 Prozent auf Wagenwäschen an Agip-/Eni-Tankstellen und ein Preisnachlass von 1 Cent (inkl. USt.) pro Liter Diesel beim Tanken im Inland sorgen für enormes Sparpotential in Flotten. Ein kostenloses Tankkartendoppel aus euroShell Card und Agip/Eni MUL-TICARD mit zentraler Abrechnung aller Umsätze über die Volkswagen Leasing GmbH sowie ein kostenloses monatliches Verbrauchsreporting über Fahrleistungsabweichungen, Tankkartenumsätze nach Umsatzart, Termine, Kosten und vereinbarte Zahlungen erlauben volle Kostenkontrolle seitens des Fuhrparkmanagers. Dienstleistungen wie Wartung & Verschleiß können deutschlandweit bei rund 3.000 Werkstätten des Volkswagen Konzerns in Anspruch genommen werden.

Europa Tank & Service Karten Individual

Für größere Flotten ab 50 Fahrzeuge konzipiert ist die Europa Tank & Service Karte Individual. Je nach vereinbartem Leistungsumfang erhält der Fahrer eine Tankkarte, mit der er national oder europaweit bargeldlos Kraftstoff tanken und weitere Serviceleistungen wie Schmierstoffe oder Wagenpfl ege in Anspruch nehmen kann. Ob Aral Card, euro Shell Card, Agip/Eni MULTICARD oder ESSO CARD – der Fuhrparkverantwortliche hat die Wahl, sich je nach eigenem Leistungsbedarf und gewünschtem Tankstellennetz zu entscheiden − Wunsch-PINs und transparente Darstellung aller Leistungen in nur einer Rechnung inklusive.

Europa Tank & Service Karte ECO

„Grüne Flotten“ gewinnen in der Unternehmenswelt immer mehr an Bedeutung. Denn neben Image-Pluspunkten winken auch reduzierte Verbrauchskosten. Die Volkswagen Leasing GmbH unterstützt diesen Trend und stellt in Kooperation mit der DKV Euro Service GmbH + Co. KG die Europa Tank & Service Karte ECO bereit. Mit ihr kann fl ächendeckend an allen Stationen des DKV bargeldlos Erdgas (CNG) (an 500 Stationen) sowie Ottokraftstoff (an 10.700 Stationen) für Fahr-zeuge mit bivalentem Antrieb bezogen werden.

Wartung & Verschleiß

Die Dienstleistung Wartung & Verschleiß lässt sich mit jeder der drei Tank & Service Karten nutzen. Im Leistungsumfang sind neben der Kostenübernahme für alle erforderlichen Wartungs- und Inspek-tionsarbeiten, die Kosten für gesetzliche HU (inkl. AU), Abschlepp- und Bergungskosten mit Ersatz-mobilität, Umweltplaketten und Instandsetzungsarbeiten aufgrund von nutzungsbedingtem Ver-schleiß enthalten. Neu: Seit dem 01.01.2011 wird auch die Dokumentierte Fahrzeugprüfung gemäß UVV §57 BGV D29 integriert. Außerdem kann sich der Fuhrpark über die Dauer der Herstellergaran-tie hinaus gegen unerwartete Reparaturkosten an vielen mechanischen und elektrischen Bauteilen schützen. Besonders lukrativ: Für viele Fahrzeuge der Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahr-zeuge, Audi, SEAT und Skoda wurden die Raten für die Dienstleistung Wartung & Verschleiß um bis zu 50 Prozent reduziert.

FleetCARS

Ein gutes Flottenmanagement kann nur mit Hilfe der entsprechenden Daten und Informationen geleistet werden. Die Europa Tank & Service Karten sorgen in Kombination mit dem Online-Reporting-System FleetCARS für lückenlose Transparenz − Auswertungen und Analysen sind auf Knopfdruck möglich. Das Reporting-Tool der Volkswagen Leasing GmbH ermöglicht dem Flotten-verantwortlichen die Analyse von Kostenverläufen und Bewegungsdaten der Fahrzeuge, sowie weiterer komplexer Datenmengen, darunter Kraftstoffumsatzauswertungen und Kilometerstände. So spart der Flottenmanager Zeit, um sich auf das zu konzentrieren, was zählt: die Optimierung seiner Flotte.

www.vw-leasing-fl eet.de

Page 25: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

Page 26: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

26

Ausschreibungen5Wie in jedem Einkaufsbereich spielen Ausschreibungen auch bei der Beschaffung von Flotten eine große Rolle. Allerdings tritt häufi g das Problem auf, dass Ausschreibungsvorlagen einfach aus der Literatur zusammenkopiert werden.

Folgende Probleme sind dabei häufi g anzutreffen:

Umfangreiche Ausschreibungen suggerieren Scheingenauigkeit Fragenkataloge sind teils widersprüchlich

(ausgeschriebene Leistungen sind somit trotz umfangreicher Ausschreibung nicht klar defi niert) Häufi g unklare Kundenpräferenzen und Beschränkungen der Nachfragemöglichkeiten im Rahmen

der Ausschreibung Extremer (in dieser Breite irrelevanter) Informationsumfang wird angefragt –

Effekt: Die Beantwortung durch den Anbieter wird so aufwändig, dass sie in vielen dieser Fälle aus-bleibt

Die Empfehlungen von Profi s aus dem Einkauf und von der Anbieterseite sind im folgenden Abschnitt des vorliegenden Leitfadens dargestellt.

Allgemeine AusschreibungsinformationenDas Grundgerüst einer Ausschreibung des Fuhrparks beinhaltet

allgemeine Informationen zur ausgeschriebenen Flotte, den Ablauf der Ausschreibung, die Anforderungen an die Anbieter, die Einkaufskonditionen, die Leasing- und Servicekonditionen sowie Informationen zu Preisbindung und über Referenzen.

Wichtige Bestandteile sind des Weiteren:

Themenkreis:

Leasingkonditionen LeasingfaktorRabatteGebrauchtwagenwerteMehr- und Minderkilometer

Servicekonditionen Pauschale für Sommer-/WinterreifenUmmontage & EinlagerungWartung & ReparaturMehr- und MinderkilometerKFZ-SteuerGEZ-GebührenTankkarteSchadensabwicklung

Ergänzende Dienstleistungen ReportingFahrerdirektkommunikationWeb-Angebotstool

Es erweist sich als schwierig, von den Anbietern die optimalen Laufl eistungen und die optimale Nut-zungsdauer (=> Austauschzeitpunkt) zu erhalten. Eine Möglichkeit mehrere Laufzeit-Nutzungs-Zahlen leicht vergleichen zu können, ist es, eine entsprechende Matrix in die Ausschreibungsunterlagen auf-zunehmen. Hierbei sollten jedoch höchstens drei bis vier Fahrzeugmodelle mit tatsächlich vorliegenden LL/LZ-Kombinationen angefragt werden. Daneben sollte der Anwender eine fundierte Analyse der zu erwartenden Zinsentwicklung einholen.

Page 27: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

27

Au

ssch

reib

un

gen

Nutzung (Monate) / Laufl eistung (km/a)

18 24 30 36 42 48 54

20.000 Leasing-rate (€)

… … … … … …

30.000 … … … … … … …

40.000 … … … … … … …

50.000 … … … … … … …

60.000 … … … … … … …

Zu Beginn einer Ausschreibung muss sich der Anwender zunächst über den Status-Quo klar werden und das Ziel der Ausschreibung defi nieren. Daneben muss der Anwender deutlich kommunizieren, welche Leistungen er exakt ausschreibt.

Folgende Punkte sind bei einer Ausschreibung u.a. zu berücksichtigen:

Fuhrparkstruktur (Größe, Hersteller, Laufl eistungen, Motorisierungen) Austauschzyklen (Austauschvolumen im laufenden und im folgenden Jahr) Art der Nutzung der Fahrzeuge Einteilung der Fahrzeuge in Fahrzeugklassen Vorhandene Rahmenabkommen Unternehmerische Vorgaben (Vorhandene Car Policy) Umsetzung Detaillierte Umschreibung der benötigten Dienstleitungen und deren Fahrzeuge sowie Angaben über deren Motorisierung, Laufl eistung, Ausstattung und

voraussichtliche Haltedauer Fullservice-Bestandteile? Schadensregulierung?

Anbietersicht der FlottenausschreibungenIn den Gesprächen mit der Anbieterseite wurden folgende zentrale Punkte angesprochen:

1. Bereitschaft der Unternehmen für ihre Flotte den Händler zu wechseln Sehr wichtig, da mit Vertragshändlern der Leasinganbieter wesentlich bessere Tarife erzielt

werden können. Wenn ein Wechsel keine Option ist: Wer ist der aktuelle Händler? 2. Rahmenabkommen und Rabatte mit den Automobilherstellern Raten als Grundlage der Kalkulation 3. Bereitschaft und erwartete Adaptionsrate von elektronischen Bestellungen (Konfi gurator) 4. Logistikkonzept bei der Übergabe 5. Koordinationsplanung: Welche Einbauten NACH Werk sind gewünscht? 6. Vertragsbeginn mit Zulassung oder Übergabe 7. Prozesse beim Austausch von Neufahrzeugen und Altfahrzeugen bei Fahrzeugwechseln 8. Versicherungswünsche 9. Inwiefern sollen Laufzeit-/Laufl eistungsoptimierungen stattfi nden?10. Rückgabe Abholung und Logistik Schadensfeststellung und –bewertung11. Anforderungen an das Betreuerteam auf Dienstleisterseite Dienstleister muss für Planung seinen Personalbedarf kalkulieren 12. Instandhaltungsdetails Wie sind Öl- und Kleinteile geregelt? Freie Werkstätten sind nicht unbedingt für Anbieter billiger: Direkte Kosten versus

Total Cost of Ownership

Page 28: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

28

13. Wie wird Sonderzubehör (über Leder, Radio, Klima hinaus) in der Car Policy geregelt? Bedeutende Wertminderungen durch ungewöhnliche Ausstattungen Car Policies können für signifi kante Einsparungen sorgen 14. Regelung bei Tankkarten 15. Zahlungsziele: Monatlich oder z.B. 45 / 60 Tage 16. Räderdetails Ganzjahresräder oder Winter-Sommer-Wechsel Marken oder Second Brand Stahl- / Alufelge für Winter 17. Preisbindung Ausgesprochen lange eingeforderte Preisbindungen mindern zwar das Risiko, erhöhen aber

die Kalkulationssätze ungemein 18. Single-Dual-Multiple Lieferantenstruktur Wichtiger Aspekt Inklusive der Verteilung wichtig

Anwendersicht der FlottenausschreibungenDie Bereitschaft zu einem Händlerwechsel wird als gering eingeschätzt. Sowohl Leasinggeber (LG) als auch Leasingnehmer (LN) wollen zumeist bei ihrem Händler bleiben. Auf Seiten des LG steckt dahinter auch die Absicht durch die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit günstige Rückkaufsverein-barungen zu treffen. Dies wirkt sich positiv auf das Rating und damit auf die Refi nanzierungskosten aus. Für den Händler stellen allerdings langfristige Rückkaufzusagen ein nicht unbedeutendes Risiko dar. Die Einschätzung der Marktentwicklung über die klassischen Laufzeiten, wie z.B. 48 Monate, gleicht dem „Blick in die Kristallkugel“.

Konfi guratoren werden auch weiterhin insbesondere in größeren Unternehmen eine wichtigere Rolle spielen. Allerdings sollten die Angebote unter denen ausgewählt werden kann, gedeckelt werden. Im Konfi gurator sind neben den eigenen Konditionen auch die Car Policy zu hinterlegen. Auf diese Weise wird die Car Policy online umgesetzt und „Fehlbestellungen“ können vermieden werden.

Bei vielen Sonderwünschen ist die persönliche Kalkulation allerdings besser als der Konfi gurator. Ausschreibungen sind teurer als die Nutzung des Konfi gurators.

Bei der Verhandlung der Fee sollte auch die Überbringung des KFZs innerhalb eines gewissen Radius bedacht werden. Darüber hinaus sind die Preise in einer Überbringungsmatrix festzulegen.

Einbauten nach Werk sind oftmals eine individuelle Angelegenheit (Bsp. Navigationssystem). Der Gefahrenübergang fi ndet mit der physischen Übergabe des Wagens statt. Versicherungswünsche und die Prozesse beim Austausch der Fahrzeuge sind ebenfalls im Vertrag zu regeln.

Wie oben bereits angeschnitten, ist es schwierig, die optimale Laufzeit bzw. Laufl eistung zu be-stimmen. Es gilt auch hier: Der Anwender sollte versuchen, auf Basis der bisherigen Erfahrungen die optimalen Leistungen und Zeiten zu ermitteln und vertraglich zu fi xieren.

Die Abholung zum Laufzeitende, die damit verbundene Logistik sowie die Schadensfeststellung und -bewertung müssen ebenfalls bereits in der Ausschreibung und bei den Vertragsverhandlungen be-rücksichtigt werden.

Die Planung des Personalbedarfs auf der Dienstleisterseite ist für den Anwender nur dann von Interesse, wenn hier ein Einsparpotential vermutet wird. Erfahrungen aus Ausschreibungen im Tra-velbereich zeigen allerdings, dass die Kosten nicht zwangsläufi g von der Personalstärke des Betreu-ungsteams auf der Dienstleisterseite abhängig sind.

Bei der Instandhaltung stellt sich die Frage, ob offene oder geschlossene Wartungsverträge vereinbart werden sollen. Bei der Wahl eines offenen Wartungsvertrages ist einerseits mit der Ableh-

Page 29: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

29

Au

ssch

reib

un

gen

nung des Besuches einer tendenziell günstigen Werkstattkette durch das Management zu rechnen. Andererseits können sich Probleme beim vereinbarten Rückkaufwert ergeben. Der Vorteil einer Werk-stattkette liegt in der Möglichkeit, einen deutschlandweit einheitlich organisierten Ansprechpartner zu haben. Der Besuch einer solchen Kette sollte unbedingt im Vertrag geregelt werden. Bei nach-träglichen Einbauten können über die Ketten Einsparungen realisiert werden. Um Probleme mit dem Rückkaufwert bei der Rückgabe zu vermeiden, sollte die Zustimmung des Herstellers eingeholt werden. Unter Umständen kann bei der Wahl einer Werkstattkette die zum Konzern des Herstellers gehört, diese Problematik umgangen werden.

Fragen des Sonderzubehörs und die Zahlungsmodalitäten sind in der Car Policy genau festzulegen. Es ist zu berücksichtigen, dass ungewöhnliche Ausstattungen zu einer Wertminderung zum Laufzei-tende führen können.

In Deutschland existieren zwei große Tankstellennetze. Von beiden sind Tankarten im Umlauf. Aller-dings ist die Nutzung nur einer Tankkarte ausreichend. Es ist ratsam den Tankkartenvertrag direkt mit dem Mineralölkonzern abzuschließen (Vgl. Abschnitt 3.6 A 1.2 und Kapitel 4). Der Abschluss über die Leasinggesellschaft führt dazu, dass die Rabatte bei dieser verbleiben und nicht an den Leasingnehmer weitergegeben werden.

Ein weiterer interessanter Punkt ist die Frage des Zahlungszieles. Der Leasinggeber möchte eine möglichst frühzeitige Zahlung, der Leasingnehmer möchte möglichst spät bezahlen. In der Regel wird man sich in der Mitte treffen. Häufi g wird eine Abrechnung zum Ende des Monats erstellt. Diese wird im Laufe des Folgemonates beglichen.

Im Umgang mit den Rädern kristallisiert sich folgendes Vorgehen als üblich heraus:

Keine Ganzjahresreifen („Fahren im Sommer wie im Winter schlechter.“) Bei Abgabe des KFZs sind die Winterräder unter der Berücksichtigung der Ladungssicherung in den

Kofferraum zu legen und mit abzugeben Selten Second Brand Räder Zumeist Alufelgen. Diese sind in den letzten Jahren stetig verbessert worden und benötigen keine

Radkappen. Winterräder gleich mitbestellen. Somit ist die Eigentümerfrage geklärt.

Der Aufzug der Winterreifen sollte entweder in einem festgelegten Zeitraum zentral gesteuert er-folgen oder in die Verantwortung des Fahrers übertragen werden. Im zweiten Falle muss der Wechsel unbedingt durch den Fahrer dokumentiert und nachgewiesen werden. Es sollte auch hier ein Zeitraum vorgegeben werden, innerhalb dessen der Wechsel stattfi nden muss. Das Unternehmen / der Fuhr-parkleiter darf auch in diesem Zusammenhang die Halterhaftung nicht aus dem Auge verlieren.

Die Auswahl der Lieferantenstruktur (single-dual-multiple) sollte frühzeitig erfolgen und im Ausschreibungsprozess berücksichtigt werden. Grundsätzlich sind unterschiedlichste Lösungen denk-bar und möglich. Ist lediglich ein Partner gewünscht, so könnte der Ausschreibung bspw. der Hinweis voranstehen, so zu bieten, dass man den gesamten Auftrag erhält.

Da der Ausschreibungsprozess 7 bis 8 Monate beansprucht, sind jährliche Ausschreibungen problema-tisch. Zu Überprüfung der Vorteilhaftigkeit des bestehenden Vertrages ist es sinnvoll, Quick-Checks durchzuführen.

Page 30: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

30

Erkenntnisse und Empfehlungen bei AusschreibungenEs wird empfohlen, die Ausschreibungsgrundlagen, die Zusammensetzung des Fuhrparks und weitere Rahmenbedingungen möglichst detailliert zu kommunizieren:

Dazu gehören:

Anzahl KFZ

Anzahl Neukauf pro Jahr

„Kernfahrzeuge“ Anteile Marken Anteile Modelle Laufzeiten Laufl eistungen

Car Policy Wie sieht sie aus (Plan) und wie wird sie gelebt (Ist)? Marken und Modelle Kaufpreise Total Cost of Ownership Sonderausstattung (Restwertmanagement)

Gewünschtes Logistikkonzept (Übergabe, Abholung, auch Winterreifen)

Einbauten nach Werk, falls nötig „Komfortextras“: Netze, Navigationssysteme, etc. (zumeist problemfrei, wenn 100% rück-

rüstbar) „Funktionsextras“: Kastenwägen, Werkzeugregale, Werbebeschriftung

Vertragsbeginn Zulassung? Übergabe? (Was passiert bei Verzögerungen der Übergabe?)

Versicherung (maßgeschneiderte Angebote für Leasing existieren zwar bereits – Aber: Versiche-rung aus dem Paket herauszunehmen und gesondert auszuschreiben kann gute Einsparungen bringen)

Rückgaberegelungen Eigene Aufbereitung? Spart Geld, wenn Kapazität vorhanden Pauschale denkbar – Anbieter profi tiert auch: Keine Diskussion mehr, ob bei der Endabnahme

noch versucht wird Profi t herauszuschlagen

Betreuerteam auf Anbieterseite (Größe, Struktur und Background)

Zahlungsziele (kann allerdings separat eingepreist werden)

Reifen Runfl at – viel teurer als Reserverad: Bei Platten viel höhere Kosten Ganzjahresreifen: Winter und Sommer schlechter und gefährlicher. Einhellige Meinung: fast

immer unsinnig Logistikkonzept (Wann, wo und wie wechseln?)

Preisbindung – begrenzt relevanter Punkt, da sie mit dem ersten Modellwechsel ausgehebelt wird.

Weiche Ausschreibungsfaktoren zu Struktur, Kooperation, etc. die in Freitextfeldern angegeben werden können.

Diese qualitativen Faktoren zeigen die Dienstleistungsbereitschaft der einzelnen Anbieter und liefern eine gute Grundlage für das spätere Verständnis der Dienstleistungsbeziehung.

So können z.B. „Billigangebote“, die auf lange Sicht hohe Prozesskosten mit sich bringen, besser als solche identifi ziert werden.

Page 31: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

31

Au

ssch

reib

un

gen

Aufbauend auf diesen Daten wurde in der Fachgruppe ein Gliederungsentwurf für eine professionelle Flottenausschreibung erarbeitet. Dieser Entwurf wurde von Anbietern und Anwendern gemeinsam entwickelt. Ebenso liegen dem Entwurf exemplarische Ausschreibungsmatrizen zweier Anbieter und der Fachgruppe bei.

WunschkundeEs hat sich gezeigt, dass auch der Anwender zum reibungslosen Ablauf der Ausschreibung beitragen kann. Durch den daraus resultierenden Minderaufwand können sich Kostenvorteile ergeben.

Wunschkunde der Anbieter

Er fragt in einer Car Policy klar defi nierte KFZs (keine KFZs mit z.B. überdimensionierter Ausstattung) mit guten Restwerten an.

Es existiert ein defi nierter Ansprechpartner, der die Vereinbarungen mit dem Dienstleister intern durchsetzt. (one face to the supplier)

Der Auftraggeber erfreut sich guter Bonität.

Der Kunde wünscht sich einen hohen Servicegrad, d.h. er nimmt eine Vielzahl von Dienstleistungen ab.

Es existieren klar defi nierte Prozesse.

Die Ausschreibung ist eindeutig im Bezug auf K.O.-Kriterien.

Die ausgeschriebene Flotte ist nicht zu homogen und ohne komplexe Sonderwünsche.

Der Kunde ist an der kontinuierlichen Verbesserung der Zusammenarbeit interessiert.

Der Wunsch, die K.O.-Kriterien einer Ausschreibung zu kennen, lässt auf eine gewisse Unsicherheit der Anbieter schließen. Die Anwenderseite möchte diese nicht offen legen, da sie ein objektives Angebot der Anbieter erhalten möchte.

Ausschreibungsmatrix

Anbieter 1 Anbieter 2 BME-Fachgruppe

Modell Modell Modell

Typ Typ Typ

Leistung in KW KW

PS

Hubraum ccm

Getriebe

Fahrzeuglistenpreis Gesamt-Listenpreis Listenpreis

Fahrzeuggesamtkosten

Restwert Restwert

Rabatt in % Nachlass

Kalkulationsbasis

Laufzeit in Monaten Laufzeit in Monaten Laufzeit in Monaten

Laufl eistung in km p.a. Laufl eistung in km p.a. Laufl eistung in km p.a.

Page 32: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

32

Anbieter 1 Anbieter 2 BME-Fachgruppe

Laufl eistung in km gesamt

Zins Zins

Service Rate: ausgewiesene Bestandteile

Reporting Online-Reporting

Summe aller Gebühren

Management-Gebühr

Administration-Gebühr Verwaltungsgebühr

Restwert in %

Finanzfaktor in %

Finanzrate Finanzrate

Instandhaltung / Instandset-zung

Wartung / Verschleiß Wartung / Verschleiß

Überführungskosten Überführung

Zulassung Zulassung

Sommerreifen 1 Satz 4 Sommerreifen

Winterreifen 1 Satz auf Felge 4 Winterreifen

Reifenersatz

Reifeneinlagerung

Sicherheitspaket

KFZ-Steuer KFZ-Steuer

GEZ GEZ

Schadensmanagement

Werkszubehör

Gesamtrate zzgl. Geb

Leasingrate pro Monat** Gesamtrate inkl. Geb Leasingrate

Versicherung inkl. Leasingfaktor

Teilkasko SB 300 €

Vollkasko SB 1.000 €

Gesamtrate pro Monat**

Zur Information:

Kraftstoffvorkalkulation

Page 33: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

33

Au

ssch

reib

un

gen

Ausschreibungsstandard

Erläuterungen zum Thema 1 „Leasingausschreibungen“

Inwieweit man eine Standardisierung der Ausschreibungsunterlagen aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen, die das ausschreibende Unternehmen stellt, erreichen kann, bleibt im Einzellfall zu prüfen. Folgende Unterlagen können aber bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen helfen! Step 1 - interne Vorbereitung

Im Rahmen der Ausarbeitung der Ausschreibungsunterlagen sollten sich die ausschreibenden Unter-nehmen intensiv mit der aktuellen Fuhrparksituation sowie mit Ihren konkreten Anforderungen an die zukünftige Fuhrparkausrichtung auseinandersetzen. Hierzu kann ein Fragenkatalog dienen! Die Inhalte der Ausschreibung und der Ausschreibungsumfang orientieren sich am Fragenkatalog. Step 2/3 - Ausschreibungsmatrix und Ausschreibungsparameter

Die Ausschreibungsunterlagen sollten aus zwei Teilen bestehen. In der Ausschreibungsmatrix werden Leasingfaktoren, Servicemodule, etc. abgefragt. Sofern die Leasinggesellschaften Angebote mit vorgegebenen Nachlässen/Händlern und alternativ Angebote mit ihren eigenen Nachlässen/Händlern kalkulieren dürfen, sollten in jedem Fall zwei getrennte Matrizen angeboten werden. Dies erleichtert die folgende Auswertung der Angebote und stellt sicher, das Angebote mit gleicher Kalkulationsgrundlage verglichen werden. In der Ausschreibungsparametern werden „weiche“ Faktoren abgefragt, die bei der Entscheidung für den künftigen Leasingpartner unbedingt berücksichtigt werden sollten. Step 4 - Händler und Ausstattung

Hier können weitere Informationen/Vorgaben an die Leasinggesellschaften übermittelt werden, die für die Kalkulation der Angebote wichtig sind.

Page 34: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

34

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

1A

llgem

ein

e In

form

a-ti

on

en z

ur

ausg

e-sc

hri

eben

en F

lott

e

Form

ulie

run

g v

on

G

run

d, Z

iel u

nd

U

mfa

ng

der

A

uss

chre

ibu

ng

- z.

B. P

ool-F

ahrz

euge

, pe

rson

enge

bund

ene

Fahr

zeug

e, G

ehal

ts-

umw

andl

ungs

mod

elle

, En

tsch

eidu

ng ü

ber

Abr

echn

ungs

met

hode

: of

fen

vers

us g

esch

los-

sen,

Prü

fung

bes

te-

hend

er u

nd b

inde

nder

Ra

hmen

vert

räge

- u.

a Er

ziel

ung

von

Men

gene

ffek

ten

und

Kos

tenv

orte

ilen

- O

ptim

ieru

ng v

on

Proz

essa

bläu

fen

Wie

set

zt s

ich

der

Fu

hrp

ark

heu

te z

ahle

nm

äßig

zu

sam

men

? -

PK

W /

Tran

spor

ter

/ LK

W /

Anh

änge

r / S

onst

ige

(Wic

htig

ist

vor

alle

m d

ie A

nzah

l der

Fah

rzeu

gtyp

en, d

ie a

usge

schr

iebe

n w

erde

n so

llen)

Wie

ist

der

Fu

hrp

ark

heu

te fi

nan

zier

t? -

Kau

f / F

inan

z-Le

asin

g / F

ull-S

ervi

ce-L

easi

ng

Wer

den

die

Fah

rzeu

ge

heu

te in

Eig

enve

rwal

tun

g o

der

du

rch

ein

e ex

tern

e Fu

hrp

ark-

verw

altu

ng

bet

reu

t?

Wel

che

Die

nst

leis

tun

gen

erb

rin

gt

der

akt

uel

le e

xter

ne

Fuh

rpar

kver

wal

ter?

- F

inan

zier

ung

/ War

tung

u. R

epar

atur

/ Re

ifens

ervi

ce /

Kfz

-Ste

uer

/ GEZ

/ K

raft

stof

fabr

echn

ung

/ Ve

rsic

heru

ng u

. Sch

aden

man

agem

ent

/ Rep

ortin

g / w

eite

re D

iens

tleis

tung

en (F

ahrz

eugb

esch

af-

fung

, Nut

zerb

erat

ung

oder

Fah

rzeu

gver

mar

ktun

g) (S

ofer

n m

an d

iese

auc

h kü

nftig

wün

scht

, m

uss

der

Leis

tung

sum

fang

bei

den

Le

asin

gges

ells

chaf

ten

ange

frag

t w

erde

n. M

ehr

dazu

unt

er

„Ser

vice

s“)

Gib

t es

mit

den

heu

tig

en L

easi

ng

ges

ells

chaf

ten

/ext

ern

en F

uh

rpar

kver

wal

tern

ein

en

Rah

men

vert

rag

?(W

icht

ige

Inha

lte s

ollte

n in

der

Aus

schr

eibu

ng v

orge

gebe

n w

erde

n. N

ur s

o ka

nn e

in f

aire

r W

ettb

ewer

bsve

rgle

ich

der

Leas

ingr

aten

erf

olge

n. M

ehr

dazu

in d

en f

olge

nden

Pun

kten

)

Wie

vie

le F

ahrz

eug

-Lea

sin

gve

rträ

ge

wer

den

au

fgru

nd

vo

n N

eu-

od

er E

rsat

zbes

chaf

fun

gen

vo

rau

ssic

htl

ich

ab

ges

chlo

ssen

?(B

etrif

ft n

ur d

ie F

ahrz

euge

, die

aus

gesc

hrie

ben

wer

den,

dam

it di

e Le

asin

gges

ells

chaf

ten

das

Volu

men

abs

chät

zen

könn

en)

in 2

008

x PK

W

x Tr

ansp

orte

rin

200

9 x

PKW

x

Tran

spor

ter

Page 35: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

35

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

Fuh

rpar

kgrö

ße

un

d

Fuh

rpar

kzu

sam

men

-se

tzu

ng

-

z.B.

Her

stel

lerm

atrix

, Pfl

icht

auss

tatt

ung

laut

C

ar P

olic

y, G

roßk

unde

n-ab

kom

men

, Fuh

rpar

k-en

twic

klun

g

Wel

che

Fah

rzeu

ge

solle

n a

usg

esch

rieb

en w

erd

en?

(Die

se w

erde

n m

it de

taill

iert

en A

ngab

en z

um F

ahrz

eugt

yp u

nd M

otor

isie

rung

in d

ie A

ussc

hrei

-bu

ngsm

atrix

auf

geno

mm

en, g

gf. m

it A

ngab

e de

r Sc

hwac

keco

des)

Gib

t es

r d

ie F

ahrz

eug

e, d

ie a

usg

esch

rieb

en w

erd

en, e

ine

vom

Un

tern

ehm

en v

org

e-sc

hri

eben

e Pfl

ich

tau

ssta

ttu

ng

(in

nen

/au

ßen

)?(W

enn

ja, d

ann

wird

die

se a

ls In

fo f

ür d

ie L

easi

ngge

sells

chaf

ten

in d

ie A

ussc

hrei

bung

smat

rix a

uf-

geno

mm

en!

Eine

sol

ide

Gru

ndau

ssta

ttun

g de

r Fa

hrze

uge

beei

nfl u

sst

die

Rest

wer

tein

schä

tzun

gen

der

Leas

ingg

eber

! So

llten

säm

tlich

e Fa

hrze

uge

auss

chl.

mit

eine

r ei

nhei

tlich

en A

ußen

farb

e be

stel

lt w

erde

n, d

ann

mus

s di

eses

den

Lea

sing

gese

llsch

afte

n m

itget

eilt

wer

den!

)

Gib

t es

Gro

ßku

nd

en-R

ahm

enab

kom

men

üb

er N

ach

läss

e?(Z

ur A

ngeb

otsk

alku

latio

n so

llten

die

se N

achl

ässe

vor

gege

ben

wer

den,

dam

it al

le L

easi

ngge

sells

chaf

-te

n au

f gl

eich

er B

asis

kal

kulie

ren,

da

die

Ang

ebot

e so

nst

nich

t ve

rgle

ichb

ar s

ind.

Alte

rnat

iv k

önne

n al

le L

easi

ngge

sells

chaf

ten

Ang

ebot

e m

it ei

gene

n H

ändl

ern/

Nac

hläs

sen

abge

gebe

n)

Gib

t es

fes

te H

änd

lerv

erb

ind

un

gen

?(D

iese

sol

lten

den

Leas

ingg

esel

lsch

afte

n vo

rgeg

eben

wer

den.

Alte

rnat

iv k

önne

n di

ese

auch

mit

eige

nen

Hän

dler

n A

ngeb

ote

unte

rbre

iten)

Gib

t es

akt

uel

le V

erei

nb

aru

ng

en m

it H

änd

lern

/Lea

sin

gg

esel

lsch

afte

n ü

ber

die

Neb

en-

kost

en d

er A

nsc

haf

fun

g u

nd

ckh

olu

ng

der

Fah

rzeu

ge?

(Zur

abs

chlie

ßend

en E

insc

hätz

ung,

ob

die

Ang

ebot

e m

it de

n vo

rgeg

eben

en N

achl

ässe

n/H

ändl

ern

vom

Unt

erne

hmen

, ode

r ob

die

Ang

ebot

e m

it de

n N

achl

ässe

n/H

ändl

ern

der

Leas

ingg

esel

lsch

afte

n at

trak

tiver

sin

d, m

üsse

n au

ch d

ie N

eben

kost

en b

erüc

ksic

htig

t w

erde

n)

Neb

enko

sten

An

sch

affu

ng

Fahr

zeug

aufb

erei

tung

(z.B

. An-

brin

gung

Firm

enbe

schr

iftun

gen)

bu

ndes

wei

te A

uslie

feru

ng z

um

Mita

rbei

ter

Übe

rfüh

rung

skos

ten

vom

Wer

k bi

s zu

m H

ändl

er Z

ulas

sung

Ko

sten

Fah

rzeu

grü

ckg

abe

bund

esw

eite

Rüc

khol

ung

vom

M

itarb

eite

r Fa

hrze

ugau

fber

eitu

ng (z

.B. E

ntfe

r-nu

ng v

on F

irmen

besc

hrift

unge

n)

Gib

t es

fes

te L

aufz

eite

n-/

Lau

fl ei

stu

ng

sko

mb

inat

ion

en, d

ie b

isla

ng

ab

ges

chlo

ssen

wu

rden

? (z

.B. n

ie lä

nger

als

48

Mon

ate

und

150.

000

Km

)

Au

ssch

reib

un

gen

Page 36: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

36

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

Lau

fzei

t u

nd

Lau

fl ei

s-tu

ng

san

ford

eru

ng

Wie

ho

ch s

ind

die

tat

säch

lich

en F

ahrl

eist

un

gen

pro

Jah

r d

er a

usz

usc

hre

iben

den

Fa

hrz

eug

e?(W

icht

ig f

ür d

ie Ü

berle

gung

, wel

che

Lauf

zeit-

/Lau

fl eis

tung

skom

bina

tione

n si

nnvo

ll si

nd)

Wel

che

Bin

def

rist

so

llen

die

An

geb

ote

hab

en?

(Bin

defr

ist

ist

der

Zeitr

aum

, in

dem

die

Ang

ebot

e fü

r al

le b

este

llten

Fah

rzeu

ge G

ültig

keit

habe

n)

Fest

leg

un

g d

es

Zeit

rah

men

s d

er

Au

ssch

reib

un

g

Gel

ten

die

Ko

nd

itio

nen

au

ch f

ür

Fah

rzeu

ge,

die

wäh

ren

d d

er B

ind

efri

st b

este

llt, a

ber

ers

t n

ach

Ab

lau

f au

sgel

iefe

rt w

erd

en?

(ana

log

4 m

onat

iger

Pre

isbi

ndun

gsfr

ist

des

Her

stel

lers

)

Ein

ho

lun

g e

ines

kl

aren

Man

dat

es z

ur

Du

rch

füh

run

g d

er

Au

ssch

reib

un

g u

nd

d

er Im

ple

men

tier

un

g

der

Erg

ebn

isse

- z.

B. E

ntsc

heid

ung

über

Be

auft

ragu

ng e

ines

ex

tern

en B

erat

ers

Ab

frag

e u

nte

rneh

-m

ensp

olit

isch

er

Präf

eren

zen

- z.

B. B

erüc

ksic

htig

ung

von

Geg

enge

schä

ftsv

er-

bind

unge

n un

d W

ettb

e-w

erbs

situ

atio

n

2A

nfo

rder

un

gen

an

d

ie L

iefe

ran

ten

Un

tern

ehm

ensp

ort

rät

Vors

chla

g A

nbie

ters

eite

- Re

fere

nzen

, Ken

n-za

hlen

, Mita

rbei

ter

Page 37: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

37

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

Leis

tun

gsu

mfa

ng

der

Le

asin

gve

rträ

ge

Wel

che

Ver

trag

sart

en w

erd

en a

usg

esch

rieb

en?

(Wir

gehe

n be

i den

fol

gend

en F

rage

n, v

orer

st v

on K

ilom

eter

vert

räge

n au

s, d

a di

ese

für

Gro

ßkun

den

üblic

h si

nd)

Vert

rag

mit

Meh

r-/M

inde

rkilo

me-

tera

brec

hnun

g (K

ilom

eter

vert

rag)

Vert

rag

mit

Meh

r-/M

inde

rerlö

sbe-

teili

gung

(Res

twer

tver

trag

)

Wie

defi

nie

rt d

ie L

easi

ng

ges

ells

chaf

t o

ffen

e b

zw. g

esch

loss

ene

Ab

rech

nu

ng

en?

(Unt

ersc

heid

ung

bei F

inan

zier

ung

und

Serv

ice)

Was

so

ll au

sges

chri

eben

wer

den

?(F

inan

z-Le

asin

g, F

ull-S

ervi

ce-L

easi

ng, F

uhrp

arkm

anag

emen

t)

Solle

n W

artu

ng

/Rep

arat

ure

n o

ffen

od

er g

esch

loss

en a

usg

esch

rieb

en w

erd

en?

(Sof

ern

sepa

rate

Adm

inis

trat

ion-

Fees

von

den

Lea

sing

gese

llsch

afte

n ve

rlang

t w

erde

n, m

üsse

n di

ese

in d

er A

ngeb

otsm

atrix

off

en g

eleg

t w

erde

n)

Wel

che

Leis

tun

gen

um

fass

t d

as S

ervi

cem

od

ul?

(Das

Ser

vice

mod

ul s

ollte

alle

nac

h de

m K

unde

ndie

nstc

heck

heft

vor

gesc

hrie

bene

n W

artu

ngsa

rbei

ten

eins

chl.

der

dazu

erf

orde

rlich

en L

öhne

/Mat

eria

lien

enth

alte

n. E

ntha

lten

ist

auch

die

Bes

eitig

ung

vers

chle

ißbe

ding

ter

Schä

den

(auß

er a

n A

ufba

uten

, Son

derz

ubeh

ör, S

onde

raus

stat

tung

en, e

tc.)

Wel

che

Leis

tun

gen

sin

d n

ich

t en

thal

ten

un

d w

erd

en a

ls W

eite

rbel

astu

ng

en a

n d

en

Leas

ing

neh

mer

ber

ech

net

?(z

.B. N

achf

üllö

le z

wis

chen

den

Insp

ektio

nen,

Wag

enpfl

ege

, Ers

atz

von

Sche

iben

wis

cher

n, e

tc.)

Gib

t es

heu

te V

erei

nb

aru

ng

en, d

ie d

arü

ber

hin

ausg

ehen

, z.B

. ko

sten

lose

r W

erks

tatt

ersa

tz-

wag

en, N

ach

füllö

le z

wis

chen

den

War

tun

gsi

nte

rval

len

en

thal

ten

, etc

.?

Sofe

rn W

eite

rbel

astu

ng

en v

om

Lea

sin

gg

eber

bea

rbei

tet

wer

den

, fal

len

daf

ür

Bea

rbei

-tu

ng

sgeb

üh

ren

an

?(z

.B. p

ausc

hal o

der

proz

entu

al)

Wen

n W

erks

tatt

aufe

nth

alte

au

ch m

al im

Au

slan

d n

otw

end

ig s

ind

, wer

den

die

Ko

sten

vo

m

Leas

ing

geb

er in

vo

ller

he

üb

ern

om

men

?(Ü

blic

h is

t üb

rigen

s, d

ass

nur

die

Kos

ten

über

nom

men

wer

den,

die

für

die

Rep

arat

ur in

Deu

tsch

land

an

gefa

llen

wär

en.)

Ab

wel

cher

Rep

arat

urk

ost

enh

öh

e m

uss

der

Lea

sin

gn

ehm

er e

ine

Zust

imm

un

g d

es L

easi

ng

-g

eber

s ei

nh

ole

n, b

evo

r d

ie R

epar

atu

r in

Au

ftra

g g

egeb

en w

erd

en d

arf?

(Wic

htig

für

Han

dlin

g in

der

Pra

xis,

die

ser

Punk

t so

llte

auch

auf

den

Ser

vice

-Sch

ecks

der

Lea

sing

-ge

sells

chaf

t au

sgew

iese

n se

in.)

Au

ssch

reib

un

gen

Page 38: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

38

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

Solle

n R

eife

n o

ffen

od

er g

esch

loss

en a

usg

esch

rieb

en w

erd

en?

(Sof

ern

sepa

rate

Adm

inis

trat

ion-

Fees

von

den

Lea

sing

gese

llsch

afte

n ve

rlang

t w

erde

n, m

üsse

n di

ese

in d

er A

ngeb

otsm

atrix

off

en g

eleg

t w

erde

n.)

Wel

chen

Um

fan

g s

oll

der

Rei

fen

serv

ice/

-ers

atz

hab

en?

(Hie

r m

üsse

n ge

naue

Vor

gabe

n ge

mac

ht w

erde

n, d

a so

nst

jede

Lea

sing

gese

llsch

aft

ande

rs k

alku

-lie

rt, d

ie A

nzah

l der

Rei

fen

dann

häu

fi g n

icht

aus

reic

hen

und

die

Ang

ebot

e ni

cht

verg

leic

hbar

sin

d.

Die

Lea

sing

gese

llsch

afte

n or

ient

iere

n si

ch i.

d.R.

an

den

von

den

Her

stel

lern

gem

acht

en V

orga

ben

zur

Stan

dard

bere

ifung

. Win

terr

eife

n w

erde

n i.d

.R. m

it St

ahlfe

lgen

kal

kulie

rt.)

Bsp

. So

mm

er-R

eife

ner

satz

limiti

erte

r Er

satz

= A

nzah

l Som

-m

erre

ifen

unlim

itier

ter

Ersa

tz

Win

ter-

Rei

fen

ersa

tz m

it A

lu

od

er S

tah

l-Fe

lgen

/Rad

zier

de-

ckel

= A

nzah

l Win

terr

eife

nR

eife

nei

nla

ger

un

g/

Mo

nta

ge/

Wu

cht-

un

d

son

stig

e N

eben

kost

en

Vo

rgab

e vo

n R

eife

nh

erst

el-

lern

?

Wan

n d

arf

der

Rei

fen

ersa

tz v

org

eno

mm

en w

erd

en?

(Wec

hsel

Som

mer

auf

Win

ter

und

wen

n di

e ge

setz

l. M

inde

stpr

ofi lt

iefe

unt

ersc

hritt

en w

ird.)

ssen

Win

terr

eife

n a

m L

easi

ng

end

e an

den

Lea

sin

gg

eber

zu

rück

geg

eben

wer

den

?(K

omm

t vo

r, m

uss

dann

in d

er P

raxi

s be

acht

et w

erde

n)

Soll

der

Lea

sin

gg

eber

/Fu

hrp

arkm

anag

er d

ie A

bw

ickl

un

g d

er K

fz-S

teu

er u

nd

GEZ

üb

ern

eh-

men

?(S

ofer

n se

para

te A

dmin

istr

atio

n-Fe

es v

on d

en L

easi

ngge

sells

chaf

ten

verla

ngt

wer

den,

müs

sen

dies

e in

der

Ang

ebot

smat

rix o

ffen

gel

egt

wer

den.

)

Soll

der

Lea

sin

gg

eber

/Fu

hrp

arkm

anag

er d

ie A

bw

ickl

un

g d

er K

raft

sto

ffab

rech

nu

ng

üb

er-

neh

men

?(S

ofer

n se

para

te A

dmin

istr

atio

n-Fe

es v

on d

en L

easi

ngge

sells

chaf

ten

verla

ngt

wer

den,

müs

sen

dies

e in

der

Ang

ebot

smat

rix o

ffen

gel

egt

wer

den.

)

Wel

che

Tan

kkar

ten

wer

den

ben

öti

gt?

Was

ko

sten

die

se?

Page 39: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

39

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

Ab

wic

klu

ng

der

Le

asin

gan

geb

ote

Hab

en E

inze

lleas

ing

ang

ebo

te, d

.h. A

ng

ebo

te, d

ie in

der

Au

ssch

reib

un

g n

ich

t u

nte

rbre

itet

w

urd

en, m

ind

. 4 W

och

en G

ült

igke

it?

(Wic

htig

für

Bes

telle

ntsc

heid

ung

des

Mita

rbei

ters

, evt

l. Zu

zahl

unge

n, e

tc.)

Ble

ibt

ein

e K

ün

dig

un

g d

es L

easi

ng

-Rah

men

vert

rag

es o

hn

e Ei

nfl

uss

au

f la

ufe

nd

e Ei

nze

lver

-tr

äge?

(wic

htig

, dam

it Ve

rein

baru

ngen

wei

ter

Gül

tigke

it ha

ben,

bis

die

Lea

sing

vert

räge

aus

lauf

en.)

Wie

erf

olg

t h

eute

die

Au

slie

feru

ng

der

Fah

rzeu

ge?

(A

bhol

ung

beim

Hän

dler

, bun

desw

eite

Aus

liefe

rung

zum

Mita

rbei

ter.)

Wan

n b

egin

nt

der

Lea

sin

gve

rtra

g?

(z.B

. mit

Übe

rnah

me

des

Fahr

zeug

es o

der

mit

dem

Tag

der

Zul

assu

ng.)

Solle

n b

efri

stet

e A

ktio

nsp

räm

ien

der

Her

stel

ler

mit

ein

kalk

ulie

rt w

erd

en?

(Em

pfeh

lung

nei

n, e

ntw

eder

zu

Leas

ingb

egin

n au

ssch

ütte

n la

ssen

ode

r da

nn R

ate

neu

kalk

ulie

ren

lass

en. A

ngeb

ote

sind

ohn

e di

ese

Präm

ien

bess

er v

ergl

eich

bar.)

Ver

trag

sab

wic

klu

ng

Ab

wel

cher

vo

rau

s. Ü

ber

-/U

nte

rsch

reit

un

g d

er G

esam

tfah

rlei

stu

ng

beh

ält

sich

die

Lea

sin

g-

ges

ells

chaf

t ei

ne

Ver

trag

san

pas

sun

g v

or

bzw

. dar

f U

nte

rneh

men

ein

e A

np

assu

ng

an

for-

der

n?

Wir

d d

ie V

ertr

agsa

np

assu

ng

(z.

B. b

ei K

m-A

usr

eiß

ern

) rü

ckw

irke

nd

au

f B

asis

der

An

geb

ots

-m

atri

x zu

m Z

eitp

un

kt d

er B

este

llun

g v

org

eno

mm

en?

(Sof

ern

die

Leas

ingg

esel

lsch

afte

n Ve

rträ

ge b

ei A

npas

sung

en m

it ak

tuel

len

Rest

wer

ten

kalk

ulie

ren,

ka

nn d

ies

teue

r w

erde

n.)

Erfo

lgt

ein

e V

ertr

agsa

np

assu

ng

oh

ne

Ber

ech

nu

ng

vo

n B

earb

eitu

ng

sgeb

üh

ren

?

Kan

n d

ie V

ertr

agsa

np

assu

ng

bis

zu

m V

ertr

agse

nd

e vo

rgen

om

men

wer

den

?(H

äufi g

wer

den

zur

Lauf

zeitm

itte

die

Vert

rags

date

n ge

prüf

t, e

vtl.

ange

pass

t. S

ollte

die

s ve

rpas

st

wer

den,

kön

nte

Unt

erne

hmen

zur

Ver

mei

dung

hoh

er M

ehr-

Km

Nac

hzah

lung

en b

is z

um V

er-

trag

send

e an

pass

en la

ssen

, was

häu

fi g g

ünst

iger

ist.

)

Ist

ein

e ei

nve

rneh

mlic

he

Ver

län

ger

un

g d

es V

ertr

ages

bei

Wei

terz

ahlu

ng

der

bis

her

igen

Le

asin

gra

ten

bis

zu

6 M

on

aten

glic

h?

(Die

s is

t w

icht

ig z

ur Ü

berb

rück

ung

von

Lief

erve

rzög

erun

gen.

Ein

Mie

tfah

rzeu

g w

äre

als

Inte

rims-

lösu

ng i.

d.R.

teu

rer.)

Au

ssch

reib

un

gen

Page 40: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

40

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

Wir

d n

ach

der

Ver

trag

sver

län

ger

un

g z

ur

End

abre

chn

un

g d

er M

ehr-

/Min

der

-Kilo

met

er d

ie

urs

prü

ng

lich

e G

esam

tlau

fl ei

stu

ng

um

1/3

60 d

er jä

hrl

ich

en S

oll-

Lau

fl ei

stu

ng

zu

r Er

rech

-n

un

g d

er M

ehr-

/Min

der

-km

erh

öh

t?(W

icht

ig, d

enn

wen

n ke

ine

Anp

assu

ng e

rfol

gt, f

alle

n M

ehr-

Km

, die

dur

ch d

ie lä

nger

e N

utzu

ng

zwan

gslä

ufi g

ent

steh

en, v

iel z

u ho

ch a

us.)

In w

elch

en F

älle

n k

ann

Un

tern

ehm

en e

ine

vorz

eiti

ge

Ver

trag

sau

fl ö

sun

g w

ün

sch

en?

(Lea

sing

vert

rag

eige

ntlic

h un

künd

bar.

Aufl

ösu

ng b

ei T

otal

schä

den/

Die

bsta

hl u

nd a

uch

auf

Wun

sch

des

Leas

ingn

ehm

ers

üblic

h.)

Wie

kan

n d

er V

ertr

ag v

orz

eiti

g g

ekü

nd

igt

wer

den

?(B

sp. T

otal

schä

den

bis

zu 3

Woc

hen

nach

Ken

ntni

s de

s Sa

chve

rhal

tes

zum

Mon

atse

nde,

auf

Wun

sch

alle

rdin

gs f

rühe

sten

s na

ch 1

2 M

onat

en o

der

50%

Ver

trag

slau

fzei

t.)

Wel

che

Ko

sten

fal

len

bei

ein

er v

orz

eiti

gen

Ver

trag

sau

fl ö

sun

g a

n?

Det

ailli

erte

Ber

echn

ungs

-m

etho

dik

erfr

agen

!(D

as R

eche

npro

zede

re z

ur E

rmitt

lung

des

Abl

ösew

erte

s is

t zw

ar b

ei a

llen

Leas

ingg

esel

lsch

afte

n äh

nlic

h, a

ber

vers

teck

te K

oste

n, w

ie B

earb

eitu

ngsg

ebüh

ren

könn

en d

iese

n na

chte

ilig

erhö

hen.

)

Bsp

. Ab

löse

wer

t =

Sum

me

der

offe

nen

Leas

ingr

aten

+

kal

kulie

rter

Res

twer

t ab

gezi

nst

auf

den

Zeitp

unkt

der

Ve

rtra

gsau

fl ösu

ngzz

gl. V

erm

arkt

ungs

kost

en/

Bear

beitu

ngsg

ebüh

ren

abzg

l. Ve

rmar

ktun

gser

lös/

Geb

rauc

htw

agen

schä

tzun

g

Wie

wer

den

bei

ein

er v

org

ezo

gen

en A

ufl

ösu

ng

die

Ser

vice

-Ko

mp

on

ente

n a

bg

erec

hn

et?

Die

Lea

sing

gese

llsch

afte

n bi

eten

ver

schi

eden

e M

etho

den

an.

Gib

t es

akt

uel

le V

erei

nb

aru

ng

en, d

ass

Leas

ing

neh

mer

ein

bes

tim

mte

s K

on

tin

gen

t vo

n

vorz

. Au

fl ö

sun

gen

ko

sten

frei

zu

rück

geb

en k

ann

?

Kan

n d

er L

easi

ng

neh

mer

ein

en D

ritt

en a

ls K

äufe

r d

es F

ahrz

eug

es b

enen

nen

, dam

it d

er

Ab

löse

wer

t in

die

sen

Fäl

len

red

uzi

ert

wer

den

kan

n?

Ein

kau

f d

er F

ahr-

zeu

ge

Page 41: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

41

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

Ver

sich

eru

ng

un

d

Sch

aden

sab

wic

klu

ng

Soll

der

Lea

sin

gg

eber

/Fu

hrp

arkm

anag

er d

ie V

ersi

cher

un

gse

ind

ecku

ng

un

d d

as S

chad

en-

man

agem

ent

üb

ern

ehm

en?

(Sof

ern

sepa

rate

Adm

inis

trat

ion-

Fees

von

den

Lea

sing

gese

llsch

afte

n ve

rlang

t w

erde

n, m

üsse

n di

ese

in d

er A

ngeb

otsm

atrix

off

en g

eleg

t w

erde

n.)

Sofe

rn d

er L

easi

ng

neh

mer

die

s in

Eig

enre

gie

du

rch

ein

e in

tern

e Fa

chab

teilu

ng

od

er e

inen

D

ritt

en (

z.B

Mak

ler,

Fuh

rpar

kman

ager

) d

urc

hfü

hre

n lä

sst,

ist

der

Lea

sin

gg

eber

dam

it e

in-

vers

tan

den

? (E

inig

e Le

asin

ggeb

er b

ehal

ten

sich

vor

, für

die

Lea

sing

fahr

zeug

e au

ch d

as S

chad

enm

anag

emen

t du

rchz

ufüh

ren.

)

Ab

wel

cher

Sch

aden

he

mu

ss d

ie L

easi

ng

ges

ells

chaf

t in

form

iert

bzw

. mu

ss e

ine

Rep

ara-

turf

reig

abe

ein

geh

olt

wer

den

?(h

ier

wer

den

fest

e EU

R G

renz

en d

efi n

iert

, um

zu

verh

inde

rn, d

ass

wirt

scha

ftl.

Tota

lsch

äden

rep

arie

rt

wer

den.

)

rfen

Un

fallr

epar

atu

ren

du

rch

den

Lea

sin

gg

eber

in N

otf

älle

n a

uch

in N

ich

t-H

erst

elle

r-ve

rtra

gsw

erks

tätt

en d

urc

hg

efü

hrt

wer

den

?(D

ies

sollt

e er

laub

t se

in, d

enn

nich

t im

mer

ist

eine

r H

erst

elle

r-W

erks

tatt

dire

kt v

or O

rt z

u fi n

den!

)

Verla

ngt

der

Leas

ingg

eber

ein

e m

erka

ntile

Wer

tmin

deru

ng b

ei s

elbs

tver

schu

ldet

en U

nfäl

len

(Kas

ko)?

(mei

st 1

0% v

om R

epar

atur

betr

ag, d

a un

ters

tellt

wird

, das

s si

ch d

er k

alku

liert

e Re

stw

ert

durc

h de

n U

nfal

l ver

schl

echt

ert

hat)

nsc

ht

der

Lea

sin

gn

ehm

er f

ür

die

Fah

rzeu

ge

ein

e G

AP

Ver

sich

eru

ng

? W

enn

ja, w

as

kost

et d

ies?

(Die

se d

eckt

die

Diff

eren

z zw

isch

en d

en o

ffen

en F

orde

rung

en d

es L

easi

ngge

bers

und

der

häu

fi g

nied

riger

en V

ersi

cher

ungs

leis

tung

ab)

ckg

abe

un

d R

ück

-h

olu

ng

der

Fah

rzeu

ge

Wo

wer

den

die

Fah

rzeu

ge

von

den

Mit

arb

eite

rn z

urü

ckzu

geb

en b

zw. a

usg

etau

sch

t?(z

.B. l

iefe

rnde

r H

ändl

er, S

itz d

er L

easi

ngge

sells

chaf

t, F

irmen

sitz

Unt

erne

hmen

).

Wel

che

Ko

sten

r d

ie R

ück

ho

lun

g d

es F

ahrz

eug

es v

erla

ng

t d

ie L

easi

ng

ges

ells

chaf

t?(E

s is

t zu

bea

chte

n, d

ass

die

mei

sten

Lea

sing

gese

llsch

afte

n Rü

ckho

lkos

ten

für

die

Fahr

zeug

e zu

m

Sitz

der

Lea

sing

gese

llsch

aft

oder

zu

eine

m V

erm

arkt

ungs

plat

z ve

rlang

en. D

iese

fal

len

auch

an,

wen

n da

s Fa

hrze

ug b

eim

aus

liefe

rnde

n H

ändl

er z

urüc

kgeg

eben

wird

.)

Au

ssch

reib

un

gen

Page 42: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

42

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

Wir

d b

ei R

ück

gab

e ei

n u

nab

hän

gig

es S

ach

vers

tän

dig

eng

uta

chte

n (

TÜV,

DEK

RA

,SG

S) o

der

ei

n e

infa

ches

ckn

ahm

epro

toko

ll (z

.B d

urc

h d

en B

eau

ftra

gen

der

Lea

sin

gg

esel

lsch

aft,

H

änd

ler)

ers

tellt

?(D

ie B

egut

acht

ung

und

Fest

legu

ng v

on M

inde

rwer

ten,

d.h

. Sch

äden

, die

nic

ht d

em A

lter

und

der

Laufl

eis

tung

des

Fah

rzeu

ges

ents

prec

hen

ist

ein

wic

htig

er K

oste

nfak

tor

im R

ahm

en d

er E

ndab

rech

-nu

ng. D

ie K

oste

n so

llte

der

Leas

ingg

eber

tra

gen.

)

Wel

che

Ko

sten

fal

len

r d

as u

nab

hän

gig

e Sa

chve

rstä

nd

igen

gu

tach

ten

an

?(D

as e

rste

Rüc

knah

mep

roto

koll

sollt

e ko

sten

los

sein

.)

Wan

n e

nd

et d

er L

easi

ng

vert

rag

?(w

icht

ig, d

amit

die

Leas

ingr

aten

zahl

ung

pünk

tlich

ein

gest

ellt

wird

. Übl

ich

ist

Tag

der

Rück

gabe

.)

Gib

t es

ein

en K

atal

og

mit

der

Defi

nit

ion

vo

n R

ück

gab

esch

äden

?(W

icht

ig, d

amit

die

bei d

er R

ückg

abe

fest

gest

ellte

n M

änge

l am

Fah

rzeu

g, d

ie d

er L

easi

ngge

ber

ak-

zept

iere

n bz

w. n

icht

akz

eptie

ren

mus

s ge

nau

nach

vollz

ogen

wer

den

könn

en. Ü

blic

h is

t m

ittle

rwei

le

ein

Kat

alog

mit

Bild

ern,

die

die

Män

gel b

esse

r da

rste

llen.

)

Wir

d b

ei d

er B

ewer

tun

g d

er R

ück

gab

esch

äden

die

Zei

twer

t/M

ind

erw

ertm

eth

od

e b

zw. d

ie

„fai

re F

ahrz

eug

bew

ertu

ng

“ an

gew

and

t?(W

icht

ig is

t, d

ass

die

Kos

ten

für

Män

gel a

n ei

nem

Fah

rzeu

g, n

icht

wie

bei

ein

em N

eufa

hrze

ug b

zw.

als

kom

plet

te R

epar

atur

, z.B

. Aus

taus

ch e

iner

Sei

tent

ür b

ei K

ratz

ern,

vom

Lea

sing

gebe

r de

fi nie

rt

wer

den.

Zw

ar m

inde

rn K

ratz

er, e

tc. d

en R

estw

ert

des

Fahr

zeug

es, d

enno

ch is

t i.d

.R. e

ine

kom

plet

te

Repa

ratu

r ni

cht

notw

endi

g.) D

er L

easi

ngne

hmer

sol

lte a

uf d

ie „

Faire

Fah

rzeu

gbew

ertu

ng“

best

e-he

n.

Wer

trä

gt

die

Ko

sten

r ei

n G

egen

gu

tach

ten

, so

fern

kei

ne

Ein

igu

ng

üb

er d

en M

ind

erw

ert

erzi

elt

wer

den

kan

n?

(Übl

ich

ist

eine

Kos

tent

eilu

ng.)

Gib

t es

ein

e Fr

eig

ren

ze (

z.B

. EU

R 5

0,00

) fü

r B

agat

ells

chäd

en f

ür

die

kei

ne

Min

der

wer

te

ber

ech

net

wer

den

?

Wie

erf

olg

t d

ie B

erec

hn

un

g/V

erg

ütu

ng

vo

n M

ehr-

/Min

der

-Kilo

met

ern

?(B

eim

Ful

l-Ser

vice

-Lea

sing

tei

lt si

ch d

iese

r Sa

tz in

Fin

anz-

und

Ser

vice

part

. Bei

m F

inan

zpar

t is

t ei

n pr

ozen

tual

er S

atz

vom

Ans

chaf

fung

spre

is, z

.B. 0

,000

25 ü

blic

h. D

er S

ervi

cepa

rt r

icht

et s

ich

nach

dem

U

mfa

ng d

er v

erei

nbar

ten

Serv

icem

odul

e.)

Page 43: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

43

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

Wir

d d

er B

erec

hn

un

gss

atz

ein

hei

tlic

h f

ür

Meh

r-/M

ind

er-K

ilom

eter

an

ges

etzt

? G

ilt d

ies

für

alle

Ver

trag

sart

en?

Erfo

lgt

die

Ab

rech

nu

ng

je 1

Km

od

er je

an

gef

ang

ene

1.00

0 km

?

Wel

che

Frei

gre

nze

wir

d b

ei d

er B

erec

hn

un

g/V

erg

ütu

ng

vo

n M

ehr-

/Min

der

-Kilo

met

ern

in

Ab

zug

geb

rach

t?(Ü

blic

h si

nd m

ind.

2.5

00 k

m.)

Wir

d d

er B

erec

hn

un

gss

atz

für

Meh

r-K

ilom

eter

, z.B

. bei

Üb

ersc

hre

itu

ng

der

ver

ein

bar

ten

G

esam

t-K

ilom

eter

um

10.

000

km e

rhö

ht?

(Bei

ein

igen

Lea

sing

gese

llsch

afte

n üb

lich,

dad

urch

erh

öhen

sic

h di

e K

oste

n fü

r M

ehr-

Km

erh

eblic

h.)

Gib

t es

ein

e B

egre

nzu

ng

r d

ie V

erg

ütu

ng

vo

n M

ind

er-K

ilom

eter

n?

(Übl

ich

sind

10.

000

Min

der-

km.)

Wel

che

zusä

tzlic

hen

Geb

üh

ren

wer

den

ber

ech

net

, wen

n e

in M

itar

bei

ter

nac

h V

er-

trag

sen

de

das

Fah

rzeu

g k

aufe

n w

ill?

(i.d.

R. K

oste

n fü

r G

aran

tien

beim

Ver

kauf

an

Priv

atle

ute.

Gru

ndsä

tzlic

h di

e Fr

age,

ob

der

Kau

f du

rch

Mita

rbei

ter

vor

der

Prob

lem

atik

der

neu

en G

ewäh

rleis

tung

von

Unt

erne

hmen

gew

ünsc

ht/e

rlaub

t is

t.)

Gib

t es

ein

e fi

rmen

eig

ene

Bes

chri

ftu

ng

/Bek

leb

un

g d

er F

ahrz

eug

e?

Wen

n ja

, wer

bri

ng

t d

ie B

ekle

bu

ng

au

f b

zw. e

ntf

ern

t d

iese

Fah

rzeu

grü

ckg

abe?

W

elch

e K

ost

en f

alle

n a

n?

(Wen

n di

e Fa

hrze

uge

bund

esw

eit

vom

Lea

sing

gebe

r zu

rück

geho

lt w

erde

n, k

önnt

e di

eser

auc

h m

it de

r En

tfer

nung

der

Bek

lebu

ng b

eauf

trag

t w

erde

n.)

Rep

ort

ing

Wel

che

Rep

ort

inh

alte

erw

arte

t d

er L

easi

ng

neh

mer

vo

m L

easi

ng

geb

er?

(Bes

tand

sübe

rsic

ht, a

usla

ufen

de V

ertr

äge,

Kilo

met

erau

srei

sser

, Kra

ftst

offv

erbr

äuch

e, e

tc.)

Gib

t es

au

ch e

in R

epo

rtin

g f

ür

bei

an

der

en L

easi

ng

geb

ern

gel

east

e Fa

hrz

eug

e?

In w

elch

en In

terv

alle

n s

oll

der

Lea

sin

gg

eber

die

se R

epo

rts

zur

Ver

füg

un

g s

telle

n b

zw. g

ibt

es e

in O

nlin

e-R

epo

rtin

g?

Au

ssch

reib

un

gen

Page 44: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

44

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

Ist

das

Rep

ort

ing

r D

euts

chla

nd

un

d in

tern

atio

nal

ver

füg

bar

?

Car

Ko

nfi

gu

rato

rG

ibt

es e

inen

on

line

Car

-Ko

nfi

gu

rato

r?

Bild

et d

er K

on

fi g

ura

tor

die

Car

-Po

licy

des

Un

tern

ehm

ens

vollu

mfä

ng

lich

ab

?

(Vor

gabe

n / A

ussc

hlüs

se, s

owie

Ref

eren

zrat

en s

ollte

n be

rück

sich

tigt

wer

den.

)

Ist

ein

Geh

alts

rech

ner

(für

Geh

alts

wan

dlun

gsm

odel

le) e

ntha

lten?

Ab

rech

nu

ng

der

Fa

hrz

eug

kost

en-

z.B.

ele

ktro

nisc

he

Rech

nung

sste

llung

Wel

ches

Zah

lun

gsz

iel i

st f

ür

Leas

ing

rech

nu

ng

en v

erei

nb

art?

Wel

che

Ver

zug

szin

sen

wer

den

im „

Fall

der

Fäl

le“

ber

ech

net

?

nsc

ht

Un

tern

ehm

en, d

ass

die

Fu

hrp

arkk

ost

en r

egel

mäß

ig in

das

eig

ene

Bu

chh

altu

ng

s-sy

stem

du

rch

Dat

enfe

rnü

ber

trag

un

g e

ing

esp

ielt

wer

den

so

ll?(H

ier

gena

u di

e te

chni

sche

n Sc

hnitt

stel

len

mit

den

Leas

ingg

eber

n pr

üfen

.)

Ab

rech

nu

ng

der

V

ertr

agsv

erh

ältn

isse

Wel

che

Ko

sten

ver

lan

gt

der

Lea

sin

gg

eber

bzw

. wel

che

Res

twer

tab

sch

läg

e n

imm

t er

vo

r, w

enn

Fah

rzeu

ge

um

gem

eld

et w

erd

en m

üss

en u

nd

ein

en 2

. Hal

tere

intr

ag e

rhal

ten

?(T

eilw

eise

bis

zu

2% R

estw

erta

bsch

lag

bzw

. EU

R 30

0! Ü

blic

h is

t m

ittle

rwei

le, d

ass

zum

inde

st

konz

erni

nter

ne U

mm

eldu

ngen

mit

glei

chen

Firm

enna

men

sbes

tand

teile

n ko

sten

frei

sin

d.)

Wel

che

Ko

sten

fal

len

r d

en V

ersa

nd

des

Kfz

-Bri

efes

an

, wen

n U

nte

rneh

men

die

sen

b

enö

tig

t?

3A

uss

chre

ibu

ng

sab

lau

f fe

stle

gen

Teil

AD

ie f

olg

end

en P

aram

eter

ber

ück

sich

tig

en S

ie b

itte

zw

ing

end

bei

Ihre

r A

ng

ebo

tska

lku

la-

tio

n. S

ofe

rn S

ie d

en V

org

aben

nic

ht

ents

pre

chen

nn

en, e

rläu

tern

Sie

bit

te d

eutl

ich

Ihr

abw

eich

end

es H

and

ling

in d

er S

pal

te „

An

mer

kun

gen

“.

Qu

alit

ativ

er T

eil

- Er

stel

lung

und

Ver

sand

ei

nes

Requ

est

for

Info

rmat

ion

(RFI

) / u

n-te

rneh

men

sspe

zifi s

che

Vorg

aben

Ver

trag

sart

Der

Lea

sing

nehm

er w

ird f

ür d

ie n

eu z

u be

scha

ffen

den

Fahr

zeug

e au

ssch

ließl

ich

Kilo

met

erve

rträ

ge

und

rein

es F

inan

z-Le

asin

g ab

schl

ieße

n.

An

geb

ots

bin

def

rist

Die

Ang

ebot

e so

llen

für

den

Zeitr

aum

vom

.....

......

. bis

zum

.....

......

. fes

t ve

rein

bart

wer

den.

Page 45: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

45

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

ltig

keit

nac

h A

bla

uf

der

Bin

def

rist

Das

Ang

ebot

sol

l auc

h fü

r di

e Fa

hrze

uge,

die

zw

ar im

Gül

tigke

itsze

itrau

m b

este

llt w

erde

n, je

doch

er

st n

ach

Abl

auf

des

Gül

tigke

itsze

itrau

mes

aus

gelie

fert

wer

den,

Bes

tand

hab

en.

Bed

ing

un

g: Z

wis

chen

Bes

tellu

ng u

nd A

uslie

feru

ng d

ürfe

n ni

cht

meh

r al

s 4

Mon

ate

liege

n (H

and-

ling

anal

og d

er P

reis

bind

ungs

fris

t de

r H

erst

elle

r)!

Ein

zelle

asin

gan

geb

ote

Ang

ebot

e fü

r Fa

hrze

uge

auße

rhal

b de

r A

ussc

hrei

bung

sol

lten

eine

Gül

tigke

it vo

n 4

Woc

hen

habe

n.

Nac

hlä

sse

/ lie

fern

de

Hän

dle

r /

Akt

ion

sprä

mie

n d

er H

erst

elle

rZu

r K

alku

latio

n be

rück

sich

tigen

Sie

bitt

e au

ssch

ließl

ich

die

vom

Lea

sing

nehm

er v

orge

gebe

nen

Gro

ßab

neh

mer

rab

atte

.D

ie F

ahrz

euge

wer

den

bei d

en v

om L

easi

ngne

hmer

vo

rgeg

eben

en H

änd

lern

bes

chaf

ft (s

iehe

M

appe

„H

änd

ler“

). So

fern

Sie

übe

r ei

gen

e H

änd

lerv

erb

ind

un

gen

bes

sere

Ang

ebot

e un

terb

reite

n kö

nnen

, tra

gen

Sie

dies

e bi

tte

in e

ine

geso

nder

te A

ussc

hrei

bung

smat

rix e

in. K

opie

ren

Sie

hier

zu d

ie M

appe

„A

ussc

hrei

-bu

ngsm

atrix

“ un

d ge

ben

Sie

nebe

n Ih

ren

Leas

inga

ngeb

oten

auc

h di

e N

eben

kost

en d

er A

nsch

affu

ng

(z.B

Fra

cht,

Übe

rfüh

rung

, etc

.), d

ie b

ei Ih

ren

Hän

dler

n en

tste

hen

an.

Befr

iste

t gü

ltige

Akt

ion

sprä

mie

n d

er H

erst

elle

r ka

lkul

iere

n Si

e bi

tte

nich

t m

it ei

n. D

iese

wer

den

erst

be

i Bes

tellu

ng/V

ertr

agsa

bsch

luss

ber

ücks

icht

igt,

inde

m d

ie L

easi

ngra

te n

eu k

alku

liert

wird

ode

r di

e A

ktio

nspr

ämie

dire

kt a

usge

schü

ttet

wird

.Ih

re A

ngeb

ote

trag

en S

ie b

itte

in d

ie A

ngeb

otsm

atrix

(sie

he M

appe

„A

uss

chre

ibu

ng

smat

rix“

) ein

. So

llten

Sie

sep

arat

e M

anag

emen

t un

d/od

er A

dmin

istr

atio

n Fe

es b

erec

hnen

, dan

n w

eise

n Si

e hi

er

unbe

ding

t da

rauf

hin

.

Alt

ern

ativ

e A

ng

ebo

teSo

fern

Sie

übe

r ei

gene

Hän

dler

verb

indu

ngen

bes

sere

Ang

ebot

e un

terb

reite

n kö

nnen

, tra

gen

Sie

dies

e bi

tte

in e

ine

geso

nder

te A

ussc

hrei

bung

smat

rix e

in. K

opie

ren

Sie

hier

zu d

ie M

appe

„A

ussc

hrei

-bu

ngsm

atrix

“ un

d ge

ben

Sie

nebe

n Ih

ren

Leas

inga

ngeb

oten

auc

h di

e N

eben

kost

en d

er A

nsch

affu

ng

(z.B

Fra

cht,

Übe

rfüh

rung

, etc

.), d

ie b

ei Ih

ren

Hän

dler

n en

tste

hen,

an.

Au

ssch

reib

un

gen

Page 46: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

46

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

Fah

rzeu

gau

ssta

ttu

ng

/-au

ßen

farb

e/D

iese

lpar

tike

lfi l

ter

Alle

Fah

rzeu

ge w

erde

n, s

ofer

n vo

m H

erst

elle

r er

hältl

ich

mit

eine

m D

iese

lpar

tikel

fi lte

r au

sges

tatt

et.

Es s

ollte

kei

ne e

inhe

itlic

he L

acki

erun

g w

ie z

.B. w

eiße

ode

r ro

te A

ußen

farb

e ge

wäh

lt w

erde

n, s

onst

gi

bt e

s ke

ine

Vorg

aben

zur

Fah

rzeu

gauß

enfa

rbe.

Bitt

e ge

ben

Sie

bei d

er A

nfra

ge a

uch

die

Get

riebe

art

an, d

a z.

B. O

berk

lass

enfa

hrze

uge

oftm

als

mit

Aut

omat

ikge

trie

be b

esse

r zu

ver

mar

kten

sin

d.W

eite

re H

inw

eise

zur

Sta

ndar

d-Fa

hrze

ugau

ssta

ttun

g/-a

ußen

farb

e en

tneh

men

Sie

bitt

e de

r M

appe

„F

ahrz

euga

usst

attu

ng“.

Die

se d

iene

n zu

r O

rient

ieru

ng, k

önne

n in

der

Pra

xis

selb

stve

rstä

ndlic

h ab

wei

chen

.

Fah

rzeu

gau

ssta

ttu

ng

slin

ien

Bitt

e ge

ben

Sie

bei I

hrer

Anf

rage

die

gen

auen

Aus

stat

tung

slin

ien

der

von

Ihne

n an

gefr

agte

n Fa

hr-

zeug

mod

elle

(z.B

. Mer

cede

s C

lass

ic, E

lega

nce

oder

VW

Tre

ndlin

e, C

omfo

rtlin

e, e

tc.)

an.

Au

slie

feru

ng

/ R

ück

ho

lun

g

Wer

lief

ert

die

Fahr

zeug

e zu

wel

chen

Kos

ten

bund

esw

eit

aus?

. Wie

hoc

h si

nd d

ie R

ückn

ahm

ekos

-te

n?

Ver

sich

eru

ng

/Sch

aden

han

dlin

g

Sch

aden

han

dlin

gD

er L

easi

ngne

hmer

beh

ält

sich

vor

, Ver

sich

erun

gssc

häde

n in

Eig

enre

gie

bzw

. übe

r ei

nen

Drit

ten

mit

den

Vers

iche

rern

abz

uwic

keln

und

abz

urec

hnen

. Sch

äden

kön

nen

auch

noc

h zu

m V

ertr

agse

nde

abge

rech

net

wer

den.

Die

Lea

sing

gese

llsch

aft

wird

übe

r Sc

häde

n am

Fah

rzeu

g sp

ätes

tens

bei

Fah

r-ze

ugrü

ckga

be u

mfa

ssen

d in

form

iert

.

Ver

trag

san

pas

sun

gen

Ver

trag

san

pas

sun

gen

Der

Lea

sing

nehm

er b

emüh

t si

ch d

ie F

ahrle

istu

ngen

bei

Ver

trag

sabs

chlu

ss d

es E

inze

l-Lea

sing

vert

ra-

ges

mög

lichs

t ge

nau

einz

usch

ätze

n. S

ofer

n di

e ta

tsäc

hlic

he F

ahrle

istu

ng w

ähre

nd d

er V

ertr

agsd

auer

vo

n de

r ve

rein

bart

en F

ahrle

istu

ng a

bwei

cht,

kan

n de

r Le

asin

gneh

mer

bis

zum

Ver

trag

send

e di

e rü

ckw

irken

de U

mst

ellu

ng d

es E

inze

l-Lea

sing

vert

rage

s ve

rlang

en.

Gru

ndla

ge f

ür d

ie U

mst

ellu

ng is

t di

e zu

m Z

eitp

unkt

des

urs

prün

glic

hen

Vert

rags

begi

nns

gülti

gen

Kal

kula

tions

para

met

er.

Die

ver

trag

liche

Um

stel

lung

ist

für

den

Leas

ingn

ehm

er n

icht

mit

zusä

tzlic

hen

Bear

beitu

ngsg

ebüh

ren

verb

unde

n .

Page 47: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

47

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

Still

sch

wei

gen

de

Ver

trag

sver

län

ger

un

gD

er L

easi

ngne

hmer

hat

die

Mög

lichk

eit

Fahr

zeug

e bi

s zu

6 M

onat

e na

ch V

ertr

agse

nde

wei

ter

zu

nutz

en.

Im G

egen

zug

zahl

t de

r Le

asin

gneh

mer

die

ver

einb

arte

n Le

asin

grat

en w

eite

r. Zu

r A

brec

hnun

g de

r M

ehr-

/Min

der-

Kilo

met

er w

ird d

ie u

rspr

üngl

ich

vere

inba

rte

Ges

amtk

ilom

eter

leis

-tu

ng li

near

im V

erhä

ltnis

zur

tat

säch

liche

n Ve

rtra

gsda

uer

hoch

gere

chne

t.

Vo

rzei

tig

e V

ertr

agsb

een

dig

un

gen

Ab

rech

nu

ng

vo

rzei

tig

e V

ertr

agsb

een

dig

un

gen

Bitt

e sc

hild

ern

Sie

für

alle

wei

tere

n vo

rzei

tigen

Bee

ndig

unge

n Ih

re A

brec

hnun

gssy

stem

atik

, nen

nen

Sie

den

Abz

insu

ngss

atz

und

evtl.

Bea

rbei

tung

s-/V

erm

arkt

ungs

gebü

hren

.

Alt

ern

ativ

e K

äufe

rD

er L

easi

ngne

hmer

hat

die

Mög

lichk

eit

zur

Redu

zier

ung

des

Abl

ösew

erte

s be

i vor

zeiti

gen

Vert

rags

-be

endi

gung

en e

inen

alte

rnat

iven

Käu

fer

zu b

enen

nen.

Meh

r-/M

ind

erki

lom

eter

am

Ver

trag

sen

de

- Er

stel

lun

g u

nd

Ver

-sa

nd

ein

es R

equ

est

for

Info

rmat

ion

(R

FI)

/ u

nte

rneh

men

ssp

ezifi

-sc

he

Vo

rgab

en

MM

-Fre

igre

nze

Nac

h Rü

ckga

be d

er F

ahrz

euge

wird

auf

Bas

is d

es im

Rüc

knah

mep

roto

koll

doku

men

tiert

en K

ilom

e-te

rsta

ndes

die

Meh

r- b

zw. M

inde

rkilo

met

er-A

brec

hnun

g du

rchg

efüh

rt. A

bwei

chun

gen

der

Fahr

leis

-tu

ngen

von

bis

zu

(+/-

) 2.5

00 K

ilom

eter

n w

erde

n in

der

Abr

echn

ung

nich

t be

rück

sich

tigt

und

sind

gr

unds

ätzl

ich

in A

bzug

zu

brin

gen

(z.B

. 3.5

00 M

ehrk

ilom

eter

: led

iglic

h 1.

000

km w

erde

n ab

gere

ch-

net)

.

Beg

ren

zun

g V

erg

ütu

ng

/Nac

hb

erec

hn

un

g d

er M

M-K

ilom

eter

Sofe

rn b

ei Ih

nen

eine

Beg

renz

ung

der

Verg

ütun

g/N

achb

erec

hnun

g de

r M

M-K

ilom

eter

übl

ich

ist,

da

nn t

eile

n Si

e di

es b

itte

mit.

ckg

abeg

uta

chte

n/-

pro

toko

ll

Beg

uta

chtu

ng

der

Fah

rzeu

ge

bei

ckg

abe

Bitt

e sc

hild

ern

Sie,

wie

Sie

die

Bew

ertu

ng d

er F

ahrz

eugs

chäd

en b

ei d

er R

ückg

abe

fest

halte

n.W

ird b

ei Ih

nen

ein

„ein

fach

es“

Rück

gabe

prot

okol

l ode

r ei

n „r

icht

iges

“ un

abhä

ngig

es S

achv

erst

än-

dige

n-G

utac

hten

(z.B

. TÜ

V, D

EKRA

, SG

S) e

rste

llt?

Wer

den

hier

für

sepa

rat

Kos

ten

bere

chne

t?

Au

ssch

reib

un

gen

Page 48: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

48

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

Geg

eng

uta

chte

n L

easi

ng

neh

mer

Der

Lea

sing

nehm

er h

at g

rund

sätz

lich

die

Mög

lichk

eit,

bei

Str

eitig

keite

n üb

er d

ie H

öhe

der

Min

der-

wer

te, e

in G

egen

guta

chte

n er

stel

len

zu la

ssen

. D

ie K

oste

n fü

r da

s G

egen

guta

chte

n te

ilen

sich

die

Par

teie

n.

Sch

aden

kata

log

Zur

Bew

ertu

ng d

es F

ahrz

eugz

usta

ndes

bei

Rüc

kgab

e w

ird e

in S

chad

enka

talo

g üb

er d

en v

om

Leas

ingg

eber

zu

akze

ptie

rend

en F

ahrz

eugz

usta

nd b

zw. d

en v

om L

easi

ngne

hmer

aus

zugl

eich

ende

n Sc

häde

n ve

rein

bart

. Bi

tte

reic

hen

Sie

Ihre

n Sc

hade

nkat

alog

ein

!

Zeit

wer

t-/M

ind

erw

ert-

Met

ho

de

Bei d

er E

rmitt

lung

der

Sch

äden

wer

den

das

Alte

r un

d di

e La

ufl e

istu

ng d

es F

ahrz

euge

s be

rück

sich

tigt

(Zei

twer

t/M

inde

rwer

t-M

etho

de u

nd f

aire

Fah

rzeu

gbew

ertu

ng).

Eine

Abr

echn

ung

der

Schä

den

auf

der

Basi

s ei

ner

100%

Inst

ands

etzu

ng e

rfol

gt n

icht

.

Fah

rzeu

gu

mm

eld

un

gen

Ko

nze

rnin

tern

e Fa

hrz

eug

um

mel

du

ng

Der

Lea

sing

nehm

er b

ehäl

t si

ch v

or, F

ahrz

euge

inte

rn a

uf a

nder

e To

chte

rges

ells

chaf

ten

umzu

mel

den,

w

as z

u ei

nem

2. H

alte

rein

trag

füh

ren

kann

.D

ie 1

. Um

mel

dung

je F

ahrz

eug

ist

in je

dem

Fal

l ohn

e Be

rech

nung

von

Geb

ühre

n/Re

stw

erta

bsch

lä-

gen

mög

lich.

So

fern

aus

dem

2. H

alte

rein

trag

auf

grun

d gl

eich

er N

amen

sbes

tand

teile

Rüc

ksch

lüss

e au

f de

n 1.

Hal

tere

intr

ag m

öglic

h si

nd, d

arf

auch

bei

wei

tere

n U

mm

eldu

ngen

in k

eine

m F

all e

ine

Bere

chnu

ng

von

Geb

ühre

n/Re

stw

erta

bsch

läge

n er

folg

en.

Kfz

-Bri

ef-V

ersa

nd

Sofe

rn d

er L

easi

ngne

hmer

den

Kfz

-Brie

f w

ähre

nd d

er V

ertr

agsl

aufz

eit

benö

tigt,

dür

fen

hier

für

kein

e Be

arbe

itung

sgeb

ühre

n be

rech

net

wer

den.

Serv

ice-

Mo

du

le g

esch

loss

ene

Ab

rech

nu

ng

(Zur

zeit

steh

en Ü

berle

gung

en a

n, e

ntw

eder

die

ges

chlo

ssen

e od

er d

ie o

ffen

e A

brec

hnun

g zu

nu

tzen

)

Page 49: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

49

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

Tech

nik

-Ser

vice

ges

chlo

ssen

e A

bre

chn

un

gD

er T

echn

ik-S

ervi

ce u

mfa

sst

alle

nac

h de

m K

unde

ndie

nsts

chec

khef

t vo

rges

chrie

bene

n W

artu

ngs-

arbe

iten

eins

chlie

ßlic

h de

r da

zu e

rfor

derli

chen

Löh

ne/M

ater

ialie

n. K

oste

n fü

r K

raft

stof

f un

d fü

r da

s ev

entu

ell z

wis

chen

den

Ölw

echs

eln

nach

zufü

llend

e M

otor

öl s

owie

für

Was

chen

, Rei

nige

n, P

olie

ren

des

Fahr

zeug

s, e

tc. t

rägt

der

Lea

sing

nehm

er.

Wei

terh

in e

ntha

lten

ist

die

Bes

eitig

ung

vers

chle

ißbe

ding

ter

Schä

den

(aus

geno

mm

en s

ind

Kos

ten

für

Inst

ands

etzu

ngsm

aßna

hmen

und

Rep

arat

uren

an

Auf

baut

en, S

onde

rzub

ehör

und

Son

dera

us-

stat

tung

en, d

ie n

icht

Ver

trag

sbes

tand

teil

sind

). Si

nd a

uch

die

Geb

ühre

n fü

r di

e H

aupt

unte

rsuc

hung

, A

bgas

unte

rsuc

hung

, Bre

mse

nson

deru

nter

such

ung

enth

alte

n?

Rei

fen

ges

chlo

ssen

e A

bre

chn

un

gD

as M

odul

Rei

fen

bein

halte

t A

. Den

Ers

atz

von

4 St

ück

So

mm

erre

ifen

sob

ald

dies

e bi

s au

f da

s ge

setz

liche

Min

dest

maß

abg

e-fa

hren

sin

d. D

ie S

omm

erre

ifen

ents

prec

hen

in A

rt u

nd G

röße

den

Rei

fen

der

Erst

mon

tage

.B

. Den

Ers

atz

von

4 St

ück

Win

terr

eife

n, d

ie K

oste

n fü

r sa

ison

ales

Um

rüst

en d

er W

inte

r- u

nd

Som

mer

räde

r, al

le M

onta

ge-,

Wuc

ht-

und

sons

tigen

Neb

enko

sten

sow

ie E

inla

geru

ng d

es n

icht

be

nötig

ten

Reife

nsat

zes.

Die

Win

terr

eife

n en

tspr

eche

n in

Art

und

Grö

ße d

er S

tand

ardb

erei

fung

des

je

wei

ligen

Fah

rzeu

ges

gem

äß F

ahrz

eugs

chei

n. D

ie W

inte

rrei

fen

enth

alte

n ei

nen

zusä

tzlic

hen

Satz

St

ahlfe

lgen

.

Die

Anz

ahl d

er R

eife

n m

uß e

nt-

spre

chen

d de

r G

esam

tlaufl

eis

tung

an

gepa

sst

wer

den.

Als

Ric

htgr

öße

kann

man

von

ca.

25.

000

km je

Re

ifenp

aar

ausg

ehen

!

Wei

terb

elas

tun

gen

ges

chlo

ssen

e A

bre

chn

un

gD

er L

easi

ngge

ber

vera

usla

gt s

ämtli

che

in A

nspr

uch

geno

mm

enen

Rep

arat

uren

/Die

nstle

istu

ngen

, die

üb

er d

en T

echn

ik-R

eife

n-Se

rvic

e-U

mfa

ng h

inau

sgeh

en u

nd r

echn

et d

iese

mit

dem

Lea

sing

nehm

er

ab.

GEZ

Das

Mod

ul G

EZ b

einh

alte

t di

e G

ebüh

ren

für

Radi

o- u

nd F

erns

ehan

lage

n au

ssch

ließl

ich

für

die

Ver-

trag

sdau

er d

es E

inze

lleas

ingv

ertr

ages

. Das

Ris

iko

der

Rück

erst

attu

ng f

ür ü

berz

ahlte

Geb

ühre

n tr

ägt

der

Leas

ingg

eber

.

Serv

ice-

Mo

du

le o

ffen

e A

bre

chn

un

g(Z

urze

it st

ehen

Übe

rlegu

ngen

an,

ent

wed

er d

ie g

esch

loss

ene

oder

die

off

ene

Abr

echn

ung

zu n

ut-

zen.

)

End

abre

chn

un

g S

ervi

ce-M

od

ule

off

ene

Ab

rech

nu

ng

Nac

h Ve

rtra

gsbe

endi

gung

erf

olgt

ein

e ze

itnah

e Sc

hlus

sabr

echn

ung

mit

eine

r G

egen

über

stel

lung

der

au

fgew

ende

ten

Reife

n-/R

epar

atur

kost

en u

nd d

er v

om L

easi

ngne

hmer

gez

ahlte

n Se

rvic

e-Pa

usch

alen

. D

er S

aldo

wird

dem

Lea

sing

nehm

er g

utge

schr

iebe

n bz

w. v

om L

easi

ngne

hmer

aus

gegl

iche

n.

Au

ssch

reib

un

gen

Page 50: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

50

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

Wei

terb

elas

tun

gen

off

ene

Ab

rech

nu

ng

Der

Lea

sing

gebe

r ve

raus

lagt

säm

tlich

e in

Ans

pruc

h ge

nom

men

en R

epar

atur

en/D

iens

tleis

tung

en, d

ie

über

den

Tec

hnik

-Rei

fen-

Serv

ice-

Um

fang

hin

ausg

ehen

und

rec

hnet

die

se im

Rah

men

der

End

abre

ch-

nung

mit

dem

Lea

sing

nehm

er a

b.

Geb

üh

ren

/ Fe

esSo

fern

Sie

für

die

Abw

ickl

ung

der

offe

nen

Abr

echn

ung

Geb

ühre

n bz

w. F

ee`s

ber

echn

en, k

alku

liere

n Si

e di

ese

bitt

e ni

cht

in d

ie R

ate

ein,

son

dern

wei

sen

Sie

dies

e bi

tte

geso

nder

t au

s (s

iehe

„A

uss

chre

i-b

un

gsm

atri

x“).

Son

stig

es

Son

stig

e K

ost

enSo

fern

mit

dem

Lea

sing

vert

rag

Kos

ten

anfa

llen,

die

in d

er A

ussc

hrei

bung

smat

rix n

icht

abg

efra

gt

wur

den,

bez

iffer

n Si

e di

ese

bitt

e. V

on Ih

nen

in d

iese

r A

ussc

hrei

bung

smat

rix n

icht

ang

egeb

ene

Kos

ten

sind

aus

drüc

klic

h ni

cht

Best

andt

eil d

er s

päte

r ge

schl

osse

nen

Einz

elle

asin

gver

träg

e.

Teil

BD

ie f

olg

end

en P

aram

eter

sin

d k

ein

e V

org

aben

zu

r A

ng

ebo

tska

lku

lati

on

. Neh

men

Sie

ab

er

bit

te z

u d

en P

aram

eter

n in

der

Sp

alte

„A

nm

erku

ng

en“

Stel

lun

g u

nd

ben

enn

en S

ie g

gfs

. an

falle

nd

e K

ost

en!

Ihre

An

two

rten

fl i

eßen

in d

ie G

esam

tein

sch

ätzu

ng

Ihre

r A

ng

ebo

te e

in.

- Er

stel

lung

und

Ver

sand

ei

nes

Requ

est

for

Info

rmat

ion

(RFI

) / u

n-te

rneh

men

sspe

zifi s

che

Vorg

aben

Ver

ausl

agte

Ko

sten

Sofe

rn d

er L

easi

ngge

ber

in A

usna

hmef

älle

n K

oste

n fü

r de

n Le

asin

gneh

mer

ver

ausl

agt.

Wie

hoc

h is

t di

e Be

arbe

itung

spau

scha

le?

Serv

icek

arte

/ S

ervi

ce-S

chec

ksD

ie F

ahre

r so

llen

mit

eine

r Se

rvic

ekar

te u

nd/o

der

Serv

ice-

Sche

cks

ausg

erüs

tet

wer

den.

Mah

ng

ebü

hre

nD

er L

easi

ngne

hmer

wird

Zah

lung

sver

pfl ic

htun

gen

pünk

tlich

nac

hkom

men

. Wel

che

Mah

ngeb

ühre

n be

rech

nen

Sie

im „

Fall

der

Fälle

“?

Toch

terg

esel

lsch

afte

nK

önne

n di

e m

it de

m L

easi

ngne

hmer

ver

einb

arte

n K

ondi

tione

n un

d Ve

rtra

gsbe

ding

unge

n au

ch v

on

den

dem

Lea

sing

nehm

er a

nges

chlo

ssen

en U

nter

nehm

en (B

etei

ligun

gen)

gen

utzt

wer

den?

Wie

hoc

h m

üsse

n di

e Be

teili

gung

sver

hältn

isse

sei

n, u

m e

ine

Einb

indu

ng v

orne

hmen

zu

könn

en?

Page 51: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

51

Gru

nd

ger

üst

ein

er

Au

ssch

reib

un

g la

ut

An

wen

der

Vo

rüb

erle

gu

ng

en u

nd

Au

ssch

reib

un

gsp

aram

eter

lau

t A

nb

iete

rA

nm

erku

ng

en /

An

two

rten

Para

met

erei

ng

ehal

ten

jan

ein

Mo

du

leD

er L

easi

ngne

hmer

wird

in d

er R

egel

die

bei

der

Aus

schr

eibu

ng a

ngef

ragt

en D

iens

tleis

tung

skom

po-

nent

en in

Ans

pruc

h ne

hmen

. In

Aus

nahm

efäl

len

behä

lt er

sic

h ei

ne A

npas

sung

des

Die

nstle

istu

ngs-

umfa

ngs

vor.

Qu

anti

tati

ver

Teil

- Er

stel

lung

und

Ver

sand

ei

nes

Requ

est

for

Quo

tatio

n (R

FQ)

Erst

ellu

ng

ein

er A

uss

chre

ibu

ng

smat

rix

- si

ehe

Tabe

llenb

latt

Bei

spie

le f

ür R

FQ

4B

esch

affu

ng

s-st

rate

gie

Fest

leg

un

g d

er

Ver

trag

spar

tner

Rah

men

abko

mm

en

5Im

ple

men

tier

un

gs-

pla

n

Fest

leg

un

g d

er V

er-

antw

ort

lich

keit

en

Zeit

pla

n

Des

ign

des

Rep

ort

ing

s

Pro

zess

fest

leg

un

g d

er

Zusa

mm

enar

bei

t

Iden

tifi

zier

un

gvo

n E

insp

aru

ng

s-p

ote

n ti

alen

Serv

ice

Leve

l A

gre

emen

ts

Ro

ad S

ho

w

Au

ssch

reib

un

gen

Page 52: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

52

Europäisches FlottenmanagementEuropäische Flottenlösungen im Fuhrparkmanagement sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet: zentrale Ansprechpartner auf europäischer Ebene einheitlich für alle Länder verfügbare Full Service Dienstleistungen einen Europäischen Rahmenvertrag und SLA unter Beachtung der nationalen AGB regelmäßige, landesübergreifende Reports für die Gesamtfl otte landesspezifi sche Beratung, die Konzepte für einzelne Länder integriert eine auf dem Gesamtvolumen basierenden Preisgestaltung mit Angebotsmatrizen für die einzelnen

Länder

Für die Implementierung einer europäischen Flottenlösung sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Auf Seiten der Anwender bedeutet dies, dass die nationalen Geschäftsbereiche die Umsetzung der gemeinsamen Ziele und Vereinbarungen uneingeschränkt unterstützen. Es müssen alle relevanten In-formationen zur Erstellung von Angeboten und optimalen Fuhrparklösungen in den jeweiligen Ländern bereitgestellt werden.

Für die Anbieter europäischer Flottenlösungen gelten ebenfalls einige Anforderungen: Sie müssen über eine europäisch ausgerichtete Organisation und internationales Key Account Management verfügen. Das Unterhalten von eigenen Gesellschaften in den wichtigsten Standortländern ist für das Durchset-zen und Einhalten von Vereinbarungen auf der jeweiligen Landesebene unabdingbar. Die angebotenen Dienstleistungen und Leistungsstandards müssen einheitlich und die Konditionen transparent sein. Das Reporting der Dienstleister muss für das angebotene Länderspektrum standardisiert sein.

Die Vorteile einer solchen länderübergreifenden Lösung bestehen vor allem in der

Auslagerung der Steuerung des kompletten europäischen Fuhrparks an den Leasinganbieter und der erhöhten Transparenz durch vereinheitlichte Fuhrparkverordnungen und Lieferantenkonsolidie-

rung sowie der Verträge und Kosten.

Unter Umständen können zudem Kosteneinsparungen durch Größenvorteile und das vereinheitlichte internationale Reporting realisiert werden.

Probleme bei der Umstellung auf einen europäischen Fuhrpark sind v.a. durch lokale Unterschiede begründet. Diese Uneinigkeit muss für die erfolgreiche Einführung einer europäischen Flottenlösung überwunden werden. Nachfolgend sind die häufi gsten Probleme in den Bereichen Fahrzeugbeschaf-fung, Dienstleister und Lieferanten, Leasing und Besteuerung in einer Übersicht dargestellt.

Internationale Flottenlösungen6

Page 53: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

Inte

rnat

ion

ale

Flo

tten

lösu

ng

en

53

ALD: Internationales Fuhrparkmanagement – „Think global, act local.“Im Zuge der weltweiten Globalisierung ist eine zunehmende Nachfrage nach internationalen Flot-tenlösungen zu verzeichnen. Ausgehend von grenzüberschreitendem Wachstum internationaler und europäischer Großunternehmen sowie der parallel stattfi ndenden Zentralisierung von Unterneh-mensfunktionen wächst der Bedarf nach internationalen Fuhrparkmanagement-Lösungen insbeson-dere seit Einführung des Euro konstant. Insbesondere nach der Finanzkrise ist zu beobachten, dass sich nunmehr auch größere mittelständische Unternehmen diesem Trend anschließen und damit die Dynamik weiter erhöhen.

Wesentlicher Treiber für die Suche nach internationalen Flottenlösungen ist das Erzielen von Syn-ergien, die sich durch Volumenbündelung im Einkauf und einer Vereinheitlichung und Straffung von Prozessen (Prozesskostenreduktion) realisieren lassen. Weitere Ergebnisse können sich in einer Harmonisierung des Unternehmensbildes und Außenauftritts (Corporate Identity) widerspiegeln.

Die steigende Anzahl regulatorischer Aufl agen und deren Standardisierung bzw. Harmonisierung auf europäischer Ebene beschleunigt den skizzierten Bedarf genauso wie die Verlagerung von Produktionsstätten in die so genannten „Emerging Markets“ und jüngst in die Schwellenländer.

Markt7: Der europäische Flottenmarkt lässt sich für 2010 auf 25,5 Millionen Fahrzeuge beziffern. Die sogenannten reifen Flottenmärkte Deutschland, UK, Frankreich und die BeNeLux-Länder reprä-sentieren dabei den größten Anteil am Gesamtmarkt. Gegenüber den süd- und osteuropäischen Märkten verzeichnen sie jedoch nur ein geringes Wachstum. Außerhalb Europas gewinnen die Märkte Brasilien, China und Indien immer mehr an Bedeutung im Flottengeschäft und weisen hohe, teilweise zweistellige Wachstumsraten im Jahresvergleich aus.

7 Quellen: Eigene Berechnungen auf Basis ACEA 2011, Datamonitor 2011, Fleet Europe 2011.

Page 54: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

54

Die drei größten, internationalen herstellerunabhängigen Leasinggesellschaften halten einen Markt-anteil von etwa 38%. Weitere 31% werden von herstellerabhängigen Gesellschaften gehalten. Eine Vielzahl von kleineren und hauptsächlich lokal agierenden Leasinggesellschaften betreuen die verbleibenden Fahrzeuge.

Im Portfolio von ALD Automotive befi nden sich derzeit ca. 340.000 Fahrzeuge von so genannten International Corporate Accounts (kurz ICA) und repräsentieren damit einen Anteil von knapp 40% des Gesamtbestandes der ALD Automotive. Diese Expertise an eigener Erfahrung aus 37 Ländern erlaubt es, die zentralen Anforderungen an Partner für internationales Fuhrparkmanagement zu postulieren.

Allgemeine Merkmale: Die kundenindividuelle Motivation dieser ICA zeigt als übergeordnete Cluster die bereits eingangs geschilderten Treiber, denen als Zielsetzung klare Effektivitäts- und Effi zienzziele zugrunde liegen. Die durch Vereinheitlichung und Standardisierung zu erzielenden Prozesskosten-reduktionen sind einer der Hauptgründe für eine internationale Lösung. Erst durch eine solche Harmonisierung ist es möglich, einen multinationalen Fuhrpark auch wirksam zu steuern. Insofern folgt der Anspruch an ein zentrales Monitoring und Controlling der Fuhrparkgeschehnisse als wei-terer wesentlicher Antrieb zwangsläufi g, um Erkenntnisse zur Volumen- und Leistungsbündelung zu erhalten.

Internationaler Rahmenvertrag: Ein internationaler Rahmenvertrag muss dem Internationalisierungs-ansatz sachlogisch folgen. Ein solcher Rahmenvertrag sollte typischerweise übergeordnete, generelle Gesichtspunkte der Kunden-Lieferantenbeziehung, wie z.B. Serviceumfänge, regeln. Bei fester Ver-einbarung eines einheitlichen Zinssatzes für einen gemeinsamen Währungsraum ist der Einschluss der Floating-Option zu empfehlen, die wiederum an öffentlich einsehbare Indizes, z.B. Swap-Sätze, zu knüpfen ist.

Für zusätzliche Transparenz und Einheitlichkeit in der Leistungsabrechnung sorgen Regelungen zu den so genannten Management-Fees, die die Kosten für Standard-Dienstleistungen widerspiegeln. Servicepauschalen (z.B. Reifenservice) sind damit explizit nicht gemeint, da hier die Kosten zwischen den jeweiligen Ländern zu deutlich variieren können. Ein internationaler Rahmenvertrag ist demzu-folge als Klammer (’umbrella agreement’) über lokal und länderspezifi sch zu schließenden Rahmen-verträgen zu verstehen.

Account Management: Ein internationaler Großkunde sollte durch einen ihm zugeordneten Interna-tional Account Manager betreut werden. Dieser ist zentraler Anlaufpunkt („Single point of contact“) für alle international relevanten strategischen Aspekte des Kunden. Hierzu zählen beispielsweise neben der Verhandlung des vorab erwähnten Rahmenvertrages, die Implementierung des neuen Kunden in allen Ländern sowie die Entwicklung und Einhaltung einer einheitlichen Car Policy. Um ein echtes Management des Fuhrparks zu gewährleisten, ist dieser Account Manager für die Bereit-stellung des Reportings und die Einhaltung der vereinbarten Service-Levels verantwortlich. Als erster, zentraler Ansprechpartner liefert er dem Kunden die entscheidenden Kennzahlen zur Steuerung des Fuhrparks und dient konsequenterweise als erste Eskalationsstufe. Nach Vereinbarung der Steue-rungskennzahlen gilt es diese, über ein permanentes Monitoring hinaus, in regelmäßigen Review-Meetings auf zentraler und je nach Bedarf auf lokaler Ebene in Aussage und weiterer Gültigkeit zu bewerten.

Reporting: Essentiell für die funktionierende internationale Zusammenarbeit ist ein umfassendes und aussagekräftiges internationales Reporting durch den ausgewählten Partner. Zentrales Kriterium ist die Fähigkeit zur Abbildung der vereinbarten Key Indikatoren in den beteiligten Ländern.

Page 55: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

55

Abbildung 1: Auszug aus globalem Bestandsreport via ALDNET (Kunde anonymisiert)

Die Key Indikatoren haben die bekannten, fuhrparkimmanenten Kostentreiber wie z.B. Leasingraten, Kraftstoff, Reifen und Versicherung (Schäden) zu refl ektieren. Demzufolge sind Reports zu Abnah-memengen z.B. bei Fahrzeugherstellern evident, um Bündelvorteile und Mengenboni auch tatsäch-lich zu realisieren. Das Reporting sollte mehrsprachig sein, um dem international Verantwortlichen auf Kundenseite die Möglichkeit zu geben, Maßnahmen auf Basis der vorliegenden Erkenntnisse ohne Zeitverzug in den jeweiligen Ländern fundieren und ergreifen zu können. Durch die Einschrän-kung von Zugriffsrechten kann der Kunde bei gegebener Mehrsprachigkeit seine jeweiligen Lan-desorganisationen nicht nur aktiv einbinden, sondern durch diese Transparenz die Akzeptanz einer zentralisierten Steuerung fördern – „Betroffene zu Beteiligten machen“.

Standard sollten z.B. Informationen zu Fahrzeugbestand, laufenden Fahrzeugbestellungen, plan-mäßigen Fahrzeugterminierungen oder Abweichungen von Plan- zu Soll-Fahrleistungen sein. Ein CO2-Reporting, das nur auf den Norm- und nicht auch auf den tatsächlichen Verbrauch abhebt, ist unzureichend. Schließlich erlaubt ein umfassendes Reporting die Betrachtung des Einzelfahrzeugs wie der Gesamtfl otte unter den aufgezeigten Parametern. Funktionalitäten wie Personalisierung, graphische Darstellung der individuellen Auswertung, Excel- und PDF-Downloads gelten als „state of the art“. Ein Währungskonverter, Sortierungs- und Filtermöglichkeiten sowie die Möglichkeit mittels verschiedener Zugriffsberechtigungen (so genannte Rollen) organisatorische und fachliche Hierarchien zu berücksichtigen, runden die Anforderungen an ein adäquates Reporting ab.

Einsparpotenziale: Durch den Abschluss eines internationalen Rahmenvertrages mit einer Leasingge-sellschaft lassen sich durch Einkaufs-/ und Prozessbündelung spürbare Einsparungen erzielen. Lokale, kleinere Fuhrparks erhalten mittels Einbindung über einen internationalen Rahmenvertrag i.d.R. ein besseres Preis- und Konditionsniveau (z.B. Rabattstrukturen). So lassen sich Effekte aufgrund von Importeurstrukturen durch einen Leasinggeber mit entsprechender Einkaufsgröße wettmachen. Wei-tere Einsparungen können durch Festschreibung der Zinskonditionen und Management-Fees sowie durch Prozesskostenentlastung realisiert werden.

Regelmäßige Beratung und Reviews: Im Rahmen eines zentralisierten Account Managements sollten regelmäßig gemeinsame Reviews durchgeführt werden. Ziel dieser Gespräche sind die Festlegung und Überprüfung der Fuhrparkstrategie. Hier sind vom Leasinggeber qualifi zierte und quantifi zierte Vorschläge zur optimalen Fuhrparklösung zu unterbreiten. Wiederkehrende Themen sind u.a. eine internationale Car-Policy, Hersteller-, Modell- und Fahrleistungsberatung sowie die Überprüfung lokaler Subventionsprogramme. Aktuell im Focus sind globale CO2-Programme inkl. Elektromobi-

Inte

rnat

ion

ale

Flo

tten

lösu

ng

en

Page 56: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

56

lität, das Outsourcing von Dienstleistungen und Programme zur Fahrerzufriedenheit. Generell ist jede Herangehensweise, die nicht auf den so genannten „Total Cost of Ownership“ (TCO) basiert, abzulehnen.

Geographische Präsenz: Grundvoraussetzung für eine umfängliche Realisierung der Einsparpoten-tiale ist eine ausreichende geographische Präsenz des Leasinggebers, um den Kundenanforderungen an eine Gesamtlösung nachzukommen. Angesichts der Komplexität der Märkte im Rahmen der zunehmenden Internationalisierung empfi ehlt sich bei der Wahl des Leasingpartners darauf zu ach-ten, dass dieser mit einer eigene Niederlassung bzw. Landesgesellschaft vor Ort vertreten ist, um die Einhaltung der vereinbarten Qualitätsstandards und Servicelevels sicherzustellen.

Fazit: Internationale Fuhrparklösungen sind kein bloßer Trend mehr. Die weitestgehende Vereinheit-lichung prozessualer aber auch regulatorischer und (aufsichts-)rechtlicher Standards – gepaart mit Outsourcing und Offshoring einzelner Unternehmensbereiche – fordert von Kundenseite eine öko-nomisch schlüssige Bewertung der hier nur grob skizzierten, möglichen Effekte. Das gilt insbeson-dere vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Finanzmärkte, welche einzelne Leasingge-sellschaften – gegenüber anderen Fuhrparklieferanten – bereits abbilden. Regionale Besonderheiten liegen einerseits in fuhrparkrelevanten Teilbereichen (z.B. Fahrzeugsteuern, Fahrzeugversicherung) und andererseits im Fahrzeugbereich selbst, wie z.B. in der Markenakzeptanz und der Fahrzeugaus-stattung. Der richtige Leasingpartner mit Präsenz in den Märkten des Kunden wird beides liefern können: internationale Kompetenz und effi zientes Fuhrparkmanagement unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten.

Page 57: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

ALD Automotive: Dienstleistungsspitzenreiter

ALD AutoLeasing D GmbH · Zentrale Hamburg · Nedderfeld 95 · 22529 Hamburg · Tel. 0 40 / 471 04-0 · Fax 040 / 480 19 40 · www.aldautomotive.de

Als professioneller Dienstleister ist uns bewusst, wie wichtig es Ihnen ist, sich in

der Zusammenarbeit auf seinen Partner verlassen zu können.

Tagtäglich treten wir an, um Ihnen unser Bestes zu geben – unsere Servicequalität.

Ein Top-Service durch unsere Kundenbetreuung und eine persönliche Betreuung

vor Ort durch unseren Außendienst stellt dies sicher.

Dass wir damit auf dem richtigen Weg sind, bestätigen uns die Leser von

Auto fl otte und Firmenauto: Wir sind bester herstellerübergreifender Leasingdienst-

leister*. Und auch eine unabhängige Kundenzufriedenheitsanalyse** belegt:

92 % unserer Kunden sind zufrieden bzw. sehr zufrieden.

Noch kein Kunde der ALD Automotive? Wir freuen uns auf Ihre

Kontaktaufnahme!

* Leserwahl „Flotten-Award 2011“ der

Zeitschrift Autofl otte und „Beste Marken

2011“ der Zeitschrift Firmenauto

** Basis: 516 befragte Kunden der

ALD Automotive

Page 58: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

58

In der Praxis ist Manipulation differenziert zu betrachten und kann wesentlich in vier Hauptkategorien unterschieden werden. Diese sind nicht überschneidungsfrei.

Typen der Manipulation

„Kavaliersdelikte“ z.B. das Tanken von Premiumkraftstoffen um mehr Punkte auf der Bonuskarte gutgeschrieben zu

bekommen. Mit einfachen Regeln oder Systemen gegensteuern und beispielsweise diesen Kraftstoff über die

Tankkarte ausschließen.

Rechnungsirrtümer Diese treten durchaus in einer ausreichend hohen Anzahl auf, um das Thema für das Flotten-

management attraktiv zu machen Systeme und Kontrollprozesse können zu Einsparungen führen

Manipulation In vielen Ausprägungen beobachtbar Nutzer tanken in einigen Fällen für den Privatwagen mit Manche Nutzer generieren eine Vielzahl von Schadensfällen Versicherungen sorgen z.B. bei Verbundschäden am Stauende für Probleme Werkstätten und Leasinggeber wittern bei Schadensfällen ein Zusatzgeschäft – auch hier ist eine

strenge Aufsicht wichtig. Ein striktes Rechnungsmanagement ist bei diesen Problemen ein einfacher aber erfolgreicher

Lösungsansatz.

Kriminelle Manipulation Diese Art von Manipulation kommt häufi ger vor als zu vermuten ist und darf deshalb nicht

vernachlässigt werden. Konstantes Benzinabzweigen gehört genauso in diese Kategorie wie das Verursachen von

Bagatellschäden mit Unfallfl ucht Um gegen Machenschaften dieser Art vorzugehen sind klare Kontrollen und ein hartes Vorgehen

gefragt. Das klare Commitment der Unternehmensleitung ist für ein hartes Durchgreifen unab-dingbar.

Manipulation7

Rechnungs -irrtümer

Schadens-fälle

Kriminelle Manipulation

„Kavaliers-Delikte“

Page 59: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

Man

ipu

lati

on

59

Art der Manipulation Gegenmaßnahmen

Premium Benzin tanken Warengruppen und Dienstleistungen können über ein spezielles Codierungssystem bei fast allen Tankkar-tengesellschaften selektiv ein- oder ausgeschlossen werden. Im Einzelfalle sollte direkt Kontakt mit der Tankkartengesellschaft aufgenommen werden,

Mittanken für Privatwagen Bei Kleinmengen nicht zu tracken. ABER: Täter werden irgendwann gierig und fallen auf. Auch dann: schwer zu beweisen

Vielzahl von Schadensfällen (Verbundschäden am Stauende)

Schadenarten (Front-/Heck-/Seiten/Glasbruch etc.) analysieren und Gegenmaßnahmen einleiten.

Ggf. gezieltes Fahrsicherheitstraining anstoßen. Art des Fahrzeugs, Motorisierung und Getriebeart

dem gewollten Fahrstil über Car-Policy anpassen. Bonus-/Malussystem einführen (Beteiligung des

Fahrers am Unfallgeschehen). Kontrolle, wer ist Unfallgegner? (gleicher Nachname, etc.)

Manipulation von Werkstätten bei Inspektionen und Reparaturen

Rechnungen durch einen Fachmann auf sachliche und inhalt liche Richtigkeit prüfen lassen (KFZ-Fach-mann, TÜV, Dekra, GTÜ u.ä.).

Controlling und Monitoring durch Rechnungserfas-sung nach Kostenarten und Verfolgung des Lebens-laufes (Garantie/Kulanz etc.).

Rahmenabkommen mit ständig wiederkehrenden Werkstätten verhandeln und abschließen (Rabatte Boni, Sonderkonditionen, Hol-/Bringservice etc.).

„zero tolerance“-Prinzip. Auffällige Werkstätten eine zeitlang ständig prüfen und alle Auffälligkeiten rigoros reklamieren.

Regelmäßige Kontrolle und unabhängige Gutach-ten.

Rechnungsirrtümer / Mehrfachabrechnung

Rechnungsmanagement, Kontrollprozesse und Systeme (zero-tolerance)

Kriminelle Manipulation Korruption, Bereicherung durch beteiligte Dienstleister: Druck auf Händler für private Belange (Konditionen

für eigenes Fahrzeug, Zuwendungen, Vergünstigun-gen bei Anschaffungen).

Gleiches gilt für alle beteiligten Dienstleister und Lieferanten (Reifen, Tankstellen, Werkstätten etc.

Versuch des „preiswerten“ Kaufes des Fahrzeugs am Vertragsende mit Mehrerlöschance bei Weiter-verkauf u.ä.

Kontrolle und hartes Vorgehen bei Aufdeckung à Commitment Vorstand

Page 60: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

60

Art der Manipulation Gegenmaßnahmen

Aufweichen des Nutzer verhaltens Ankündigung und Durchführung von entsprechenden Kontrollen: Entsprechende Formulierungen in Car-Policy und

Überlassungsvereinbarung. Ermittlung und Meldung des erfassten Durch-

schnittsverbrauches. Prüfung und Reklamation von Dienstleisterrech-

nungen an den Fahrer: Wozu 10 Liter Mitnahmeöl? Wozu dieses oder jenes Fahrzeugzubehör und/

oder Pfl egemittel? Prüfung der Vollständigkeit der Fahrzeugausstat-

tungen und Sonderanschaffungen bei Fahrzeu-grückgabe:

Z.B.: Velourmatten, Gummimatten, Laderaummatten und Abdeckungen, Winter/Sommerreifen, Radab-deckungen, Dachträgersysteme, Bordmappen, Warn-westen, Sicherheitszubehör, welches in ein Folgefahr-zeug übernommen werden kann, sonstige Anbau- und Zubehörteile, die durch den Arbeitgeber angeschafft wurden, etc.

Überzogenes Instand setzungsvolumen mit/ohne Beteiligung des Fahrers (z.B. Glasschäden am Zweitwagen)

Aufwendiges Controlling

Kauf von Tankstellenartikel für den Privatwagen z.B. Öle, Wischer, Frost-schutz, Batterien

kein/geringes Entdeckungsrisiko

Delikthaftes Verhalten im Straßen-verkehr (bis hin zur Fahrerfl ucht)

Ggf. rufschädigend

Überzogene Fahrzeugnutzung (z.B. Dritte fahren Fahrzeug)

Von Car-Policy abhängig

Nichtpfl eglicher Umgang Bei gestreuten Fuhrparks erst am Ende des Nutzungszeitraums erkennbar

Einbau von Billigersatz teilen zu Originalersatzteilpreisen

Aufwendige Kontrolle

Umgang mit Manipulation Die richtigen Signale zu senden und dadurch einen „erziehenden“ Einfl uss auf die Fahrer auszu-

üben, ist hilfreich. Bereits durch wenige hinterfragte Fälle lässt sich oft eine größere Anzahl an Unstimmigkeiten verhindern.

Als Werkzeug können z.B. „Zero Tolerance Wochen“ dienen: In bestimmten Zeiträumen wird jeder Verstoß verfolgt, egal wie klein. So setzt sich bei den Nutzern das Wissen durch, dass auch kleine Verstöße keine Kavaliersdelikte sind.

Auch die Rolle der Versicherer wird kritisch gesehen: Die Versicherer reagieren nach simplen, teils „unglücklichen“ Regeln: Bei einem Schadensfall von unter 1.000€ wird zumeist blind erstattet. Bei Fällen über 1.000€ wird zumeist geprüft und auch minimale Unstimmigkeiten werden rekla-

miert. Dies kann zu unverhältnismäßigen Kosten bei nur geringen Überschreitungen der 1.000€ Grenze führen.

Page 61: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

61

Sch

aden

sman

agem

ent

Schadensmanagement8AllgemeinesDas Versicherungsrecht im Allgemeinen sieht vor, dass die Regulierung von Schäden vor dem Hinter-grund vorgenommen wird, dass ein Geschädigter fi nanziell so gestellt wird, als ob das Schadensereig-nis nicht eingetreten wäre.

Bei der Regulierung von Schäden werden daher Wertverbesserungen durch Reparaturen und die Ver-wendung von Neuteilen (sog. „Neu für Alt“) sowie mögliche ersparte Aufwendungen des Geschädig-ten in der Schadensabrechnung berücksichtigt.

Schadenersatzforderungen des Geschädigten werden also sowohl sachlich als auch rechtlich bewertet und angemessen reguliert.

Im jeweiligen Regulierungsfalle spricht man vom Schadensmanagement.

Der Begriff Schadensmanagement bezieht sich also auf die organisierte Bewältigung von Schäden bei z.B. Fahrzeugfuhrparks bei gewerblichen Unternehmen, Versicherungen, Mietwagenverleihern, Leasinggesellschaften oder Speditionen. Dabei werden zwei Bedeutungen unterschieden:

1.) Schadensmanagement als unternehmerische Steuerungsaufgabe:

In (Versicherungs-)Unternehmen wird diese Bezeichnung gerne für die Organisationseinheit (Abteilung, Team) gewählt, welche die Arbeitsabläufe der Schadensabteilung festlegt. 2.) Schadensbearbeitung im Einzelfall:

Unter Schadensbearbeitung versteht die Versicherungswirtschaft alle Tätigkeiten, die mit der Bearbei-tung und Abwicklung von Schadensfällen (Schadensregulierung) zusammenhängen. Das Schadens-management ist zu den betrieblichen Leistungsprozessen zu zählen und stellt einen bedeutenden Bestandteil der Versicherungsproduktion dar. Es umfasst alle Geschäftsprozesse von der Aufnahme des Schadens über die Sachstandsermittlung bis zur Auszahlung bzw. Naturalersatz.

Je nach Sparte und Unternehmen verläuft der Prozess des Schadensmanagements unterschiedlich. Einige grundlegende Bearbeitungsschritte lassen sich jedoch verallgemeinern:

Geschäftsprozesse im Schadensmanagement:

Schadenanlage Ausschluss Doppelanlage Aufnahme der Schadensmeldung Anlage einer Schadensakte Prüfung des Versicherungsschutzes

Schadenbearbeitung

Erfassen von Aussagen von Versicherungsnehmer, Geschädigten, Zeugen etc. ggf. Einholen von Gutachten durch Sachverständige, Ärzte etc. Betrugsprüfung Beurteilung des Schadens durch Sachbearbeiter

Schadensregulierung / Exkasso

Information des Versicherten über das Ergebnis der Beurteilung Anweisung der Zahlung bzw. des Naturalersatzes Regress

Page 62: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

62

Inh

ou

se-

vs. O

uts

ou

rcin

glö

sun

gVo

r- u

nd N

acht

eile

von

Sch

aden

abw

ickl

ung

im D

etai

l bei

„In

hous

e“ u

nd „

Out

sour

cing

“ si

ehe

nach

folg

ende

Tab

elle

:

Pro

zess

bes

chre

ibu

ng

Bem

erku

ng

en/H

inw

eise

Inh

ou

seIn

ho

use

Ou

tso

urc

ing

Ou

tso

urc

ing

Erlä

ute

run

gen

Vo

rtei

leN

ach

teile

Vo

rtei

leN

ach

teile

1. S

chad

enei

ntr

itt,

Sch

aden

mel

du

ng

Tele

foni

sch,

per

Mai

l ode

r Fa

xSc

hade

ndat

en s

owei

t w

ie m

öglic

h au

fneh

men

. K

ein

schr

iftlic

hes

Schu

ldan

erke

nntn

is a

bgeb

en.

Kei

ne S

chad

ener

satz

ansp

rüch

e an

erke

nnen

. K

eine

rlei Z

ahlu

ngen

zus

agen

ode

r le

iste

n. B

ei

Pers

onen

schä

den

oder

unk

lare

r H

aftu

ngsl

age

auf

jede

n Fa

ll Po

lizei

(ggf

. Feu

erw

ehr

bzw

. K

rank

enw

agen

) hin

zuzi

ehen

. Wen

n m

öglic

h, d

ie

Unf

alls

telle

geg

en d

en n

achf

olge

nden

Ver

kehr

ab

sich

ern

und

gefä

hrde

te P

erso

nen

aus

der

Gef

ahre

nzon

e en

tfer

nen.

Mög

liche

Bew

eise

si

cher

n (F

oto-

Han

dy, P

ocke

t K

amer

a et

c.) A

uf

Beso

nder

heite

n ac

hten

und

ggf

. Pol

izei

info

rmie

-re

n (B

eleu

chtu

ng/B

erei

fung

des

geg

neris

chen

Fa

hrze

ugs,

Hin

wei

se a

uf H

andy

nutz

ung,

Alk

ohol

, M

edik

amen

te e

tc.).

Inte

rne

Pro-

zess

ablä

ufe,

A

nlau

fsta

tione

n un

d G

espr

ächs

-pa

rtne

r si

nd

beka

nnt.

Eing

esch

ränk

te

Erre

ichb

arke

it de

r er

ford

erlic

hen

Ges

präc

hspa

rt-

ner.

Mög

liche

gg

f. f

ehle

rhaf

te

Vers

elbs

tänd

i-gu

ng d

er S

cha-

dena

bwic

klun

g.

Proz

essa

bläu

fe

und

Net

zwer

ke

steh

en. 2

4h

Erre

ichb

arke

it de

r Sc

hade

nhot

line.

Stan

dard

isie

rte

Abw

ickl

ung.

Ge-

ringe

re F

lexi

bilit

ät

in d

er F

eina

b-st

imm

ung.

Klä

rung

der

Sch

aden

art

sieh

e na

chfo

lgen

de S

chad

enar

ten.

Fal

ls s

ich

Fahr

läss

igke

it od

er V

orsa

tz b

ei d

er S

chad

enbe

ar-

beitu

ng h

erau

sste

llen,

kan

n di

e Re

gulie

rung

gan

z od

er t

eilw

eise

dur

ch d

en V

ersi

cher

er a

bgel

ehnt

w

erde

n.

Info

rmel

le O

rga-

nisa

tion,

sch

nelle

Re

aktio

nsm

ög-

lichk

eite

n

Im Z

wei

fel g

erin

-ge

re F

achk

om-

pete

nz b

ei d

er

Eins

chät

zung

der

Sc

hade

nart

und

de

r gg

f. d

arau

s er

wac

hsen

den

Kon

sequ

enze

n.

Schn

elle

und

fa

chlic

h si

cher

e Re

aktio

n zu

r na

chfo

lgen

den

Scha

dena

bwic

k-lu

ng.

Stan

dard

isie

rte

Abw

ickl

ung.

G

erin

gere

In

divi

dual

isie

rte

Abw

ickl

ungs

-m

öglic

hkei

ten.

Haf

tpfl i

chts

chad

enBe

i sel

bstv

ersc

huld

etem

Unf

all v

erur

sach

te

Schä

den

an g

esch

ädig

ten

Drit

ten.

Übl

iche

rwei

se

unbe

gren

zte

Dec

kung

bei

Sac

hsch

äden

, 7,5

Mio

€ be

i Per

sone

nsch

äden

.

Mög

liche

K

ompe

nsat

i-on

svor

teile

im

Vers

iche

rung

s-be

reic

h du

rch

ggf.

gro

ßes

Firm

enve

rsic

he-

rung

spak

et.

Mög

liche

rwei

se

zu g

erin

ge

Ken

ntni

s vo

n Sc

hade

nquo

te,

Präm

iena

uf-

kom

men

und

Ve

rsic

heru

ngs-

umfa

ng.

Kla

re R

ahm

en-

vert

ragl

iche

Ve

rein

baru

n-ge

n. S

tänd

ige

Übe

rprü

fung

des

op

timal

en V

ersi

-ch

erun

gssc

hutz

es

und

-um

fang

s.

Stan

dard

isie

rung

. G

gf. k

unde

n-se

itig

bedi

ngte

no

twen

dige

Ei

nsch

ränk

unge

n be

i der

Wah

l der

Ve

rsic

heru

ngs-

gese

llsch

aft

und

des

Dec

kung

s-um

fang

s.

Page 63: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

63

Pro

zess

bes

chre

ibu

ng

Bem

erku

ng

en/H

inw

eise

Inh

ou

seIn

ho

use

Ou

tso

urc

ing

Ou

tso

urc

ing

Erlä

ute

run

gen

Vo

rtei

leN

ach

teile

Vo

rtei

leN

ach

teile

Vollk

asko

scha

den

Unf

allb

edin

gte

Schä

den

am e

igen

en F

ahrz

eug.

So

wei

t ab

gesc

hlos

sen

wer

den

Schä

den

durc

h ni

cht

fahr

läss

ig v

erur

sach

te o

der

durc

h un

be-

kann

te D

ritte

ver

ursa

chte

Fah

rzeu

gsch

äden

am

ve

rsic

hert

en F

ahrz

eug

unte

r A

bzug

der

jew

eils

ve

rein

bart

en S

B du

rch

den

Vers

iche

rer

regu

liert

.

Ab

eine

r be

-st

imm

ten

(Kei

ne

Vors

chlä

ge)

even

tuel

l kei

n A

bsch

luss

ein

er

(Vol

l-) K

asko

vers

i-ch

erun

g no

twen

-di

g. R

ücks

tellu

ng

stat

t Pr

ämie

n-za

hlun

g. Z

ahlu

ng

von

Schä

den

aus

dies

em T

opf.

A

ufl ö

sung

der

ckst

ellu

ngen

al

s a.

o. E

rtra

g m

öglic

h.

Im Z

wei

fel

eing

esch

ränk

te

Ken

ntni

sse

über

M

öglic

hkei

ten

und

Vort

eile

in

der

Scha

dena

b-w

ickl

ung.

Kla

re P

roze

ssab

-lä

ufe.

Um

fas-

send

e K

ennt

niss

e in

der

Sch

aden

-ab

wic

klun

g.

Ggf

. kun

den-

seiti

g be

ding

te

Eins

chrä

nkun

gen

bei d

er W

ahl d

er

Vers

iche

rung

s-ge

sells

chaf

t un

d de

s D

ecku

ngs-

umfa

ngs.

Teilk

asko

scha

den

(Fah

rzeu

g-Te

ilver

sich

e-ru

ng)

Sow

eit

abge

schl

osse

n, w

erde

n Fa

hrze

ugsc

häde

n un

ter

Abz

ug e

iner

SB

erst

atte

t, d

ie d

urch

nac

h-st

ehen

de U

nfal

lere

igni

sse

ents

tehe

n.

Indi

vidu

elle

Pr

ozes

sabl

äufe

, sc

hnel

le R

eakt

io-

nen

mög

lich.

Auf

bau

und

Pfl e

ge e

ines

Re

para

tur-

und

W

erks

tatt

netz

-w

erks

zur

opt

i-m

alen

Sch

aden

-ab

wic

klun

g.

Best

ehen

de N

etz-

wer

ke, u

mfa

s-se

nde

Ken

ntni

sse

zur

Kos

teno

pti-

mie

rung

.

Stan

dard

isie

rte

Proz

essa

bläu

fe,

indi

vidu

elle

re

Kun

denb

etre

u-un

g sc

hwie

rig.

Bran

d un

d Ex

plos

ion

In V

erbi

ndun

g m

it U

nfal

lges

cheh

en

Die

bsta

hl/E

ntw

endu

ng

Gru

ndsä

tzlic

h un

ter

Hin

zuzi

ehun

g de

r Po

lizei

zur

D

okum

enta

tion

des

Die

bsta

hls

und

der

Sich

erun

g m

öglic

her

Bew

eise

.

s.o.

s.o.

s.o.

s.o.

Zufä

llige

r U

nter

gang

. Unm

ittel

bare

Ei

nwirk

ung

von

Unw

ette

rn (S

turm

, Hag

el,

Blitz

schl

ag o

der

Übe

rsch

wem

mun

g).

Kei

ne V

ersi

cher

ungs

deck

ung

bei E

inw

irkun

g du

rch

„höh

ere

Gew

alt“

(z.B

. krie

geris

che

Erei

g-ni

sse)

ode

r „N

atur

gew

alte

n“ (z

.B. E

rdbe

ben)

.

Schä

den

und

Folg

esch

äden

an

Schl

äu-

chen

(Sch

äden

dur

ch V

erlu

st v

on F

lüss

ig-

keite

n) s

owie

an

der

Verk

abel

ung

durc

h K

urzs

chlu

ss (M

arde

rsch

aden

).

Scha

den

mus

s du

rch

Gut

acht

en f

estg

este

llt

wer

den.

Sch

aden

sman

agem

ent

Page 64: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

64

Pro

zess

bes

chre

ibu

ng

Bem

erku

ng

en/H

inw

eise

Inh

ou

seIn

ho

use

Ou

tso

urc

ing

Ou

tso

urc

ing

Erlä

ute

run

gen

Vo

rtei

leN

ach

teile

Vo

rtei

leN

ach

teile

Bruc

hsch

äden

an

alle

n Ve

rgla

sung

en

(auc

h Sp

iege

l, Sc

hein

wer

fer

und

Rück

-le

ucht

en).

Veru

rsac

hung

suna

bhän

gig

(Van

dalis

mus

, Ste

in-

schl

ag o

der

im R

ahm

en v

on U

nfal

lges

cheh

en).

Zusa

mm

enst

oß m

it H

aarw

ild

(Wild

scha

den)

.Be

i Wild

unfä

llen

ist,

sow

eit

mög

lich,

gru

ndsä

tz-

lich

und

unm

ittel

bar

zur

Bew

eiss

iche

rung

(Haa

r-sp

uren

) die

näc

hstg

eleg

ene

Poliz

eist

atio

n au

fzu-

such

en u

nd d

er W

ildsc

hade

n zu

pro

toko

llier

en.

Fehl

t di

es, w

ird d

er S

chad

en n

icht

reg

ulie

rt.

2. W

ied

erh

erst

ellu

ng

der

Mo

bili

tät

Fahr

zeug

zust

and

Fahr

bere

it od

er n

icht

, bzw

. ver

kehr

stüc

htig

ode

r ni

cht?

Indi

vidu

elle

sung

en

mög

lich.

schw

ierig

e Ei

n-sc

hätz

unge

n zu

m

Fahr

zeug

zust

and

zu e

rwar

ten,

ke

ine

Erre

ichb

ar-

keit

auße

rhal

b de

r Bü

roze

iten.

hohe

Ein

schä

t-zu

ngsk

ompe

-te

nz, s

chne

lle

Ents

chei

dung

en

zu e

rwar

ten.

Er

reic

hbar

7/2

4.

Stan

dard

isie

rte

Proz

esse

, wen

ig

Spie

lraum

zu

indi

vidu

elle

n En

t-sc

heid

unge

n.

3. W

erks

tatt

Mie

twag

enSc

hade

nmin

deru

ngsp

fl ich

t be

acht

en.

s.o.

Auf

bau

und

Pfl e

ge e

ines

M

ietw

agen

netz

-w

erks

.

Best

ehen

des

Ersa

tzw

agen

-ne

tzw

erk,

z.T

. ko

sten

los

(Typ

A).

s.o.

Scha

dena

kte

anle

gen

Hal

ter,

Scha

denm

anag

er, V

ersi

cher

ung

schn

elle

r un

d in

divi

duel

ler

Zugr

iff.

Auf

wän

dige

K

omm

unik

atio

n un

d A

bstim

mun

g m

it de

n w

eite

r Be

teili

gten

.

Prof

essi

onel

le

und

kom

pete

nte

Koo

rdin

atio

n de

r Pr

ozes

sabl

äufe

.

Gef

ahr

von

Info

r-m

atio

nslü

cken

.

4. A

bsc

hle

pp

die

nst

Wird

bei

Imm

obili

tät

durc

h Po

lizei

bea

uftr

agt.

s.o.

Eing

esch

ränk

te

Ken

ntni

sse

des

Mar

ktes

im A

b-sc

hlep

pber

eich

.

Um

fass

ende

K

ennt

niss

e in

nerh

alb

der

ents

prec

hend

en

Bran

che.

Bese

itigu

ng v

on

bere

its g

esch

af-

fene

n Ta

tsac

hen.

Kos

tenü

bern

ahm

e le

digl

ich

bis

in d

ie n

ächs

tgel

e-ge

ne F

ach-

bzw

.- F

abrik

atsw

erks

tatt

.

Page 65: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

65

Pro

zess

bes

chre

ibu

ng

Bem

erku

ng

en/H

inw

eise

Inh

ou

seIn

ho

use

Ou

tso

urc

ing

Ou

tso

urc

ing

Erlä

ute

run

gen

Vo

rtei

leN

ach

teile

Vo

rtei

leN

ach

teile

5. G

uta

chte

n

Bis

zu e

iner

vor

auss

icht

liche

n Sc

hade

nhöh

e vo

n ca

. 1.5

00€

genü

gt e

in s

chrif

tlich

er K

oste

nvor

-an

schl

ag e

iner

Fac

hwer

ksta

tt, d

arüb

erhi

naus

w

ird i.

d.R.

ein

neu

tral

er ö

ffen

tlich

bes

tellt

er

Sach

vers

tänd

iger

mit

eine

m S

chad

engu

tach

ten

beau

ftra

gt.

Indi

vidu

elle

r Zu

-gr

iff u

nd s

chne

lle

Lösu

ngen

.

Eing

esch

ränk

te

Ken

ntni

sse

im

Bere

ich

Gut

ach-

ten

und

Sach

ver-

stän

dige

.

Aus

geba

ute

Ken

ntni

sse

und

Erfa

hrun

gen

im

Gut

acht

erm

arkt

.

Stan

dard

isie

rte

Proz

essa

bläu

fe,

indi

vidu

elle

re

Kun

denb

etre

u-un

g sc

hwie

rig.

6. In

form

atio

n a

n L

easi

ng

ges

ells

chaf

tLe

asin

ggeb

er is

t w

irtsc

haft

liche

r Ei

gent

ümer

de

s ve

runf

allte

n Fa

hrze

ugs.

Die

ser

mus

s ze

itnah

in

form

iert

wer

den.

Dire

kter

Zug

riff

auf

LG, b

esse

re

Mög

lichk

eite

n in

divi

duel

le

Lösu

ngen

zu

plat

zier

en.

LG k

ann

eige

ne

Scha

dena

bwic

k-lu

ng f

orci

eren

.

Übe

r en

tspr

e-ch

ende

Ver

-tr

agsg

esta

ltung

st

anda

rdis

iert

e Ve

rfah

rens

wei

-se

n.

Als

ext

erne

r D

iens

tleis

ter

nur

indi

rekt

e Zu

-gr

iffsm

öglic

hkei

t au

f LG

.

7. F

reig

abe

der

Rep

arat

ur

Weg

en „

Sich

erun

gssc

hein

“ m

uss

die

Frei

gabe

de

r Re

para

tur

durc

h LG

/Ver

sich

erer

ein

geho

lt w

erde

n.

s.o.

s.o.

s.o.

s.o.

8. R

ech

nu

ng

sab

wic

klu

ng

Repa

ratu

rRe

para

turr

echn

unge

n fü

r da

s ve

rsic

hert

e Fa

hr-

zeug

sin

d gr

unds

ätzl

ich

an d

en H

alte

r au

szu-

stel

len

und

dem

Fuh

rpar

kpro

vide

r zu

r w

eite

ren

Prüf

ung/

Regu

lieru

ng z

u üb

erla

ssen

. Auf

kei

nen

Fall

von

der

Wer

ksta

tt v

orge

legt

e so

g. „

Repa

ra-

turk

oste

n-Ü

bern

ahm

eerk

läru

ngen

bzw

. son

stig

e Fo

rder

ungs

abtr

etun

gen

unte

rzei

chne

n. B

ei R

ech-

nung

sste

llung

von

Unf

alls

chäd

en is

t di

e W

erk-

stat

t da

zu a

nzuh

alte

n, d

ie D

auer

der

Rep

arat

ur in

Ta

gen

auf

der

Rech

nung

zu

verm

erke

n.

I.d.R

. ers

ter

Empf

änge

r de

r en

tspr

eche

nden

Re

chnu

ngs-

bele

ge.

Setz

t K

ompe

tenz

be

i der

Prü

fung

vo

n Re

para

-tu

rrec

hnun

gen

vora

us; N

ach-

verf

olgu

ng d

er

unte

rsch

iedl

iche

n Be

rech

nung

en

der

bete

iligt

en

Die

nstle

iste

r, ho

-he

r W

iede

rvor

la-

geau

fwan

d.

Hoh

e A

bwic

k-lu

ngsk

ompe

tenz

in

den

Pro

zess

ab-

läuf

en u

nd d

en

Rech

nung

sprü

-fu

ngen

.

ggf.

spä

ter

Eing

ang

der

zu

bear

beite

nden

Be

lege

. Zei

tver

-zö

geru

ngen

zu

erw

arte

n.

Sch

aden

sman

agem

ent

Page 66: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

66

Pro

zess

bes

chre

ibu

ng

Bem

erku

ng

en/H

inw

eise

Inh

ou

seIn

ho

use

Ou

tso

urc

ing

Ou

tso

urc

ing

Erlä

ute

run

gen

Vo

rtei

leN

ach

teile

Vo

rtei

leN

ach

teile

Mie

twag

enD

ie A

nmie

tung

ein

es E

rsat

zfah

rzeu

gs is

t gr

und-

sätz

lich

nur

nach

vor

herig

er A

bspr

ache

mit

dem

A

rbei

tgeb

er/S

chad

enm

anag

er v

orge

sehe

n, u

m

ggf.

mög

liche

Alte

rnat

iven

zu

prüf

en. A

ussc

hlie

ß-lic

h be

i ein

em v

om U

nfal

lgeg

ner

vers

chul

dete

n U

nfal

l ist

ein

e Er

stat

tung

von

Mie

twag

enko

sten

m

öglic

h. A

ls M

ietw

agen

ist

i.d.R

. ein

„kl

asse

n-ni

edrig

eres

Fah

rzeu

g, a

ls d

as v

erun

fallt

e an

zu-

mie

ten,

da

Vers

iche

rer

Abz

üge

von

bis

zu 1

5%

der

Mie

twag

enko

sten

weg

en s

og. „

ersp

arte

r Ei

gena

ufw

endu

ngen

“ vo

rneh

men

. Mie

twag

en-

kost

en w

erde

n nu

r fü

r di

e D

auer

der

Rep

arat

ur-

tage

ers

tatt

et.

Rück

griff

auf

in

divi

duel

le

Ersa

tzw

agen

ge-

stel

lung

(fre

ie

Eige

nfah

rzeu

ge,

eige

ne N

etzw

erk-

verb

indu

ngen

et

c.).

Mög

liche

Abh

än-

gigk

eite

n vo

n in

divi

duel

lem

M

arkt

gesc

he-

hen,

Gef

ahr

von

Nic

htbe

acht

ung

vorg

egeb

ener

Re

gula

rien.

Best

ehen

des

und

erpr

obte

s N

etzw

erk

und

ents

prec

hend

e Pr

ozes

sabl

äufe

.

Stan

dard

isie

rte

Arb

eits

ablä

ufe,

in

divi

duel

lere

K

unde

nbet

reu-

ung

dadu

rch

u.U

. sc

hwie

rig.

Gut

acht

erÜ

blic

herw

eise

wird

bis

zu

eine

r Sc

hade

nhöh

e vo

n 1.

500.

--€

(KVA

) kei

n de

taill

iert

es S

chad

engu

tach

-te

n zu

r Re

gulie

rung

ers

tellt

. Bei

vor

auss

icht

liche

n In

stan

dset

zung

skos

ten

von

meh

r al

s 1.

500€

ist

in je

dem

Fal

l die

wei

tere

Vor

gehe

nsw

eise

mit

dem

Ver

sich

erer

(Sch

aden

man

agem

ent)

weg

en

Erst

ellu

ng e

ines

Bew

eiss

iche

rung

sgut

acht

ens

abzu

stim

men

.

Kur

ze R

eakt

ions

-ze

iten

für

KVA

un

d G

utac

hten

, sc

hnel

ler

Zugr

iff

auf

Wer

ksta

tt

und

Gut

acht

er.

eher

reg

iona

ler

Ans

atz

in K

ondi

-tio

nen

und

den

Proz

essa

bläu

fen.

Aus

geba

ute

Ken

ntni

sse

und

Erfa

hrun

gen

im

Gut

acht

erm

arkt

.

Stan

dard

isie

rte

Arb

eits

ablä

ufe,

in

divi

duel

lere

K

unde

nbet

reu-

ung

schw

ierig

.

Abs

chle

ppko

sten

Falls

bei

ein

em U

nfal

l, be

i dem

das

Fah

rzeu

g ni

cht

meh

r fa

hrbe

reit

ist,

nic

ht b

erei

ts e

in d

urch

di

e hi

nzug

ezog

ene

Poliz

ei b

este

llter

Abs

chle

pp-

dien

st b

enac

hric

htig

t w

urde

, kan

n di

es f

ür d

as

eige

ne F

ahrz

eug

entw

eder

dur

ch d

en F

ahre

r od

er

das

zust

ändi

ge S

chad

enm

anag

emen

t ge

sche

-he

n. V

or d

em H

inte

rgru

nd d

er S

chad

enm

inde

-ru

ngsp

fl ich

t ge

genü

ber

dem

Ver

sich

erer

ist

das

Abs

chle

ppen

ledi

glic

h bi

s zu

r nä

chst

gele

gene

n Fa

chw

erks

tatt

ges

tatt

et.

s.o.

s.o.

Um

fass

ende

K

ennt

niss

e in

nerh

alb

der

ents

prec

hend

en

Bran

che.

s.o.

Page 67: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

67

Pro

zess

bes

chre

ibu

ng

Bem

erku

ng

en/H

inw

eise

Inh

ou

seIn

ho

use

Ou

tso

urc

ing

Ou

tso

urc

ing

Erlä

ute

run

gen

Vo

rtei

leN

ach

teile

Vo

rtei

leN

ach

teile

9. H

aftp

fl ic

hts

chad

en

Frem

dsch

aden

. Ans

prüc

he v

on

gegn

eris

cher

Ver

sich

erun

g ab

wic

keln

.Be

i Sch

äden

, die

vom

Nut

zer

des

vers

iche

rten

Fa

hrze

ugs

veru

rsac

ht o

der

vers

chul

det

wur

den,

si

nd s

owoh

l dem

Unf

allg

egne

r bz

w. d

er V

ersi

-ch

erun

g di

e ve

rsic

heru

ngsr

elev

ante

n D

aten

des

Ve

rurs

achu

ngsf

ahrz

eugs

zur

Sch

aden

regu

lieru

ng

beka

nntz

ugeb

en.

Schn

elle

Rea

k-tio

nsze

iten

in

Rich

tung

geg

ne-

risch

er V

ersi

che-

rung

.

Eher

unz

urei

-ch

ende

Ken

nt-

niss

e in

den

Be

reic

hen

An-

spru

chst

ellu

ng,

Kos

ten

etc.

s.o.

Stan

dard

isie

rte

Proz

essa

bläu

fe,

indi

vidu

elle

re

Kun

denb

etre

u-un

g sc

hwie

rig.

Eige

nsch

aden

. Ans

prüc

he a

n ge

gner

isch

e Ve

rsic

heru

ng s

telle

n.A

lle A

nspr

üche

und

die

ent

spre

chen

den

For-

deru

ngsb

eleg

e si

nd u

mge

hend

und

zei

tnah

de

r ei

ntrit

tspfl

icht

igen

Ver

sich

erun

g od

er d

em

ents

prec

hend

en S

chad

enm

anag

emen

t zu

r Er

stat

-tu

ng e

inzu

reic

hen.

s.o.

s.o.

hohe

Ein

schä

t-zu

ngsk

ompe

-te

nz b

ei d

er

Ans

pruc

hste

l-lu

ng, s

chne

lle

Ents

chei

dung

en

in d

er S

chad

enre

-gu

lieru

ng s

ind

zu

erw

arte

n.

s.o.

Kon

trol

le d

es Z

ahlu

ngse

inga

ngs.

Übe

r di

e Sc

hade

nakt

e de

r Ve

rsic

heru

ng b

zw.

über

die

eig

ene

Scha

dena

kte

sind

die

ent

spre

-ch

ende

n Za

hlun

gsst

röm

e zu

kan

alis

iere

n un

d di

e je

wei

ligen

Zah

lung

en/E

rsta

ttun

gen

zu k

ontr

ollie

-re

n.

kurz

e W

ege,

sc

hnel

le R

eakt

i-on

en in

Ein

zel-

segm

ente

n de

r Sc

hade

nbea

rbei

-tu

ng.

hohe

r Ze

itauf

-w

and

bei d

er Z

u-sa

mm

enst

ellu

ng

und

Kon

trol

le d

er

Ans

prüc

he u

nd

Zahl

ungs

strö

me,

eb

enso

bei

der

hrun

g de

r Sc

hade

nsta

tistik

.

Prof

essi

onel

le

Kom

pete

nz in

de

r A

bwic

klun

g un

d de

n Pr

o-ze

ssab

läuf

en d

er

scha

denb

edin

g-te

n Za

hlun

gs-

strö

me.

s.o.

10. K

asko

sch

aden

Nic

ht m

utw

illig

ode

r fa

hrlä

ssig

ent

stan

-de

ner

Eige

nsch

aden

am

ver

sich

erte

n Fa

hrze

ug.

Repa

ratu

ren

und

Inst

ands

etzu

ngen

nac

h Fr

eiga

be

durc

h Ve

rsic

heru

ng v

eran

lass

en. R

echn

unge

n un

d so

nstig

e er

ford

erlic

he U

nter

lage

n zu

sam

-m

enst

elle

n un

d an

Ver

sich

erun

g zu

r Er

stat

tung

sc

hick

en.

s.o.

s.o.

s.o.

s.o.

Sch

aden

sman

agem

ent

Page 68: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

68

Pro

zess

bes

chre

ibu

ng

Bem

erku

ng

en/H

inw

eise

Inh

ou

seIn

ho

use

Ou

tso

urc

ing

Ou

tso

urc

ing

Erlä

ute

run

gen

Vo

rtei

leN

ach

teile

Vo

rtei

leN

ach

teile

11. R

epo

rtin

g

Abs

chlu

ss d

er S

chad

enak

te.

Prüf

ung

der

Regu

lieru

ng a

ller

Scha

dena

nspr

üche

im

Sac

h- u

nd P

erso

nens

chad

enbe

reic

h. S

ach-

un

d In

haltl

iche

Dok

umen

tatio

n de

s Sc

hade

ner-

eign

isse

s.

Alle

Dat

en u

nd

Fakt

en s

ind

schn

ell g

reifb

ar

und

könn

en

indi

vidu

ell

ausg

ewer

tet

wer

-de

n, s

ofer

n si

e in

ein

er e

igen

en

Dat

enba

nk d

oku-

men

tiert

sin

d.

Hoh

er Z

eita

uf-

wan

d be

i der

Zu

sam

men

stel

-lu

ng d

er S

cha-

dend

aten

und

de

r si

ch d

arau

s er

gebe

nden

Kon

-se

quen

zen

und

Ents

chei

dung

en.

Kla

re P

ro-

zess

ablä

ufe.

U

mfa

ssen

de

Ken

ntni

sse

in d

er

Scha

dena

bwic

k-lu

ng, a

ktue

lle

Mar

ktke

nntn

isse

im

Sch

aden

-m

anag

emen

t un

d m

öglic

hen

Maß

nahm

en;

ggfs

. Onl

ine-

Repo

rtin

gdat

en-

bank

vor

hand

en.

s.o.

12. R

isk

Man

agem

ent

- m

ög

lich

e M

aßn

ahm

en

– M

ensc

h:

Fahr

sich

erhe

itstr

aini

ngA

naly

se v

on s

pezi

fi sch

en S

chad

enhä

ufun

gen

und

Ang

ebot

von

spe

ziel

len

Fahr

trai

ning

s.Se

hr in

divi

duel

le

Mög

lichk

eite

n,

spez

iell

auf

Fah-

rer

und

Situ

atio

n an

gepa

sst.

Häu

fi g v

ersa

ndet

da

s Th

ema

im

Zuge

von

akt

u-el

lem

Tag

esge

-sc

häft

.

Hoh

e M

arkt

- un

d M

öglic

hkei

ts-

kenn

tnis

se. M

aß-

nahm

en i.

d.R.

ab

geko

ppel

t vo

m

Unt

erne

hmen

s-ge

sche

hen.

Mög

lichk

eite

n nu

r ge

gebe

n,

wen

n ve

rtra

gli-

che

Vere

inba

run-

gen

mit

Hal

ter

/ Ve

rtra

gspa

rtne

r vo

rhan

den.

Maß

nahm

en im

Rah

men

der

UV

V.K

ontr

olle

der

Ein

haltu

ng v

on U

nfal

lver

hütu

ngs-

vors

chrif

ten

der

BGs.

Dire

kter

Zug

riff

auf

Fahr

er u

nd

Fahr

zeug

, bes

-se

re M

öglic

hkei

-te

n in

divi

duel

le

Lösu

ngen

zu

plat

zier

en.

Im Z

wei

fel

unzu

reic

hend

e K

ennt

niss

e de

r U

VV-

Vors

chrif

-te

n. R

isik

o be

i A

uffä

lligk

eite

n.

Erfo

rder

liche

M

aßna

hmen

w

erde

n m

it Fi

rma/

Hal

ter

vere

inba

rt u

nd

unab

häng

ig

eing

este

uert

(U

VV-

Prüf

ung

des

Fahr

zeug

s,

Führ

ersc

hein

kon-

trol

le e

tc.).

s.o.

Page 69: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

69

Pro

zess

bes

chre

ibu

ng

Bem

erku

ng

en/H

inw

eise

Inh

ou

seIn

ho

use

Ou

tso

urc

ing

Ou

tso

urc

ing

Erlä

ute

run

gen

Vo

rtei

leN

ach

teile

Vo

rtei

leN

ach

teile

Präv

entiv

es B

onus

-/M

alus

-Sys

tem

Ergä

nzun

gen

in d

er C

ar-P

olic

y bz

w. d

er je

wei

li-ge

n Ü

berla

ssun

gs-V

erei

nbar

ung

(z.B

. Bon

usre

ge-

lung

bei

Unf

allfr

eihe

it od

er g

esta

ffel

te K

oste

nbe-

teili

gung

en b

ei n

achh

altig

er S

chad

enhä

ufi g

keit)

.

Sehr

indi

vidu

elle

M

öglic

hkei

ten,

sp

ezie

ll au

f Fa

hrer

, Fuh

rpar

k un

d Si

tuat

ion

ange

pass

t.

Vie

l Dis

kuss

ions

- un

d A

bstim

-m

ungs

beda

rf

mit

inte

rnen

A

btei

lung

en

(Ges

chäf

tsle

i-tu

ng, B

etrie

bsra

t,

Pers

onal

abte

i-lu

ng e

tc.).

Fert

ige

vorh

an-

dene

Kon

zept

e m

it W

irkun

g au

f Pr

ämie

n un

d Sc

häde

n,

hohe

Mar

kt-

und

Proz

essa

blau

f-K

ennt

niss

e.

s.o.

– O

rgan

isat

ion

Syst

emat

isch

es S

chad

enbe

richt

swes

enA

naly

se v

on S

chad

ener

eign

isse

n al

s En

tsch

ei-

dung

sgru

ndla

ge z

u M

aßna

hmen

im F

uhrp

ark-

gesc

hehe

n.

s.o.

Häu

fi g v

ersa

ndet

da

s Th

ema

im

Zuge

von

ak

tuel

lem

Ta

gesg

esch

äft.

s.o.

s.o.

Urs

ache

nana

lyse

z.B.

Häu

fung

en v

on F

ront

- un

d/od

er H

eck-

schä

den,

Eig

ensc

häde

n m

it od

er o

hne

Frem

d-be

teili

gung

, Sch

aden

gesc

hwin

digk

eits

anal

ysen

, Sc

häde

n im

Sta

dt-

oder

Übe

rland

verk

ehr,

Gew

alts

chäd

en e

tc.).

s.o.

s.o.

s.o.

s.o.

– Te

chni

k

Unf

allv

orbe

ugen

de T

echn

ik w

ie:

u.a.

ABS

, ESP

, ASR

, Anf

ahrh

ilfe

am B

erg

ABS

, ESP

, ASR

s.o.

Dis

kuss

ione

n

weg

en m

öglic

her

Kos

tene

rhöh

un-

gen

im F

uhrp

ark.

Fert

ige

vorh

an-

dene

Kon

zept

e m

it W

irkun

g au

f Pr

ämie

n un

d Sc

häde

n, h

ohe

Eink

aufs

-, M

arkt

- un

d Be

scha

f-fu

ngsk

ennt

niss

e.

s.o.

Abs

tand

swar

ner,

Rück

fahr

-Par

khilf

es.

o.s.

o.s.

o.s.

o.

Rout

enpl

anun

gEi

nsat

z vo

n N

avig

atio

nsge

räte

n zu

r To

uren

- un

d Ze

itpla

nung

.s.

o.s.

o.s.

o.s.

o.

Einh

altu

ng v

on W

artu

ngsz

ykle

n.

sieh

e au

ch U

VV.

M

inim

ieru

ng v

on

Nut

zung

saus

fall.

Schw

er z

entr

al

zu s

teue

rn.

s.o.

s.o.

Sch

aden

sman

agem

ent

Page 70: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

70

HDI-Gerling: Drei Säulen für Sicherheit im Fuhrpark

Ob kleine Flotte oder großer Fuhrpark: Für jeden Anspruch gibt es die passende Versicherungslösung. Wichtig ist für den Versicherungsnehmer dabei, ein an seinem Bedarf orientiertes Produkt zu erhal-ten. So lässt sich beispielsweise ab einer Fuhrparkgröße von 50 Fahrzeugen ein maßgeschneiderter Vertrag entwerfen, der auf einer individuellen Kalkulation basiert und sämtliche spezifi schen Gege-benheiten des Kunden berücksichtigt.

Und auch bei kleineren Flotten fi ndet sich die geeignete Absicherung. So lassen sich bereits bei einem mittelgroßen Fuhrpark alle Fahrzeuge unter einem Rahmenvertrag zusammenfassen. Bei einer kleinen Flotte sollte der Versicherungsnehmer auf eine einfache und überschaubare Beitragsermitt-lung achten, die durch wenige, schnell zu bestimmende Tarifmerkmale entsprechend der Fahrzeug-nutzung bestimmt wird.

Vertragsverwaltung

Die Betreuung und Steuerung von Fuhrparks ist mit administrativem Aufwand verbunden. Damit dieser möglichst gering bleibt und die Kosten niedrig, ist für jeden Flottenbetreiber eine schlanke Vertragsverwaltung ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des Versicherers. Verschiedene und fl exible Abrechnungsverfahren garantieren Fuhrparkverantwortlichen die für sie passende Lösung, erleich-tern deren Arbeit und sorgen für Effi zienz im hauseigenen Prozess.

So sollten sie zwischen Einzel- oder Sammeldokumenten sowie Stichtagsabrechnungen und Bei-tragssammelrechnungen wählen können, die Flottenmanager als PDF-Dokument oder Excel-Liste per verschlüsselter E-Mail oder herkömmlich auf Papier per Post erhalten. Im Excel-Format lassen sich hierbei die Inhalte nach den Wünschen des Kunden aus der Fülle der verfügbaren Daten defi nieren und anordnen. Die Entwicklung des Fuhrparks haben die Flottenkunden somit durch monatsaktuelle Reportings jederzeit unter Kontrolle. Zusätzlich dazu sollten sie neben umfangreichen Standardaus-wertungen wie Fahrzeug-, Schaden- und Versicherungsdaten auch Auswertungen ganz nach ihren spezifi schen Anforderungen erhalten.

Beispiel Stichtagsabrechnung: Dabei werden für alle Fahrzeuge je Fahrzeuggruppe Stückbeiträge kalkuliert und in der Regel vierteljährliche oder monatliche Abrechnungsintervalle festgelegt. Alle Zu- und Abmeldungen zwischen den einzelnen Stichtagen bleiben dabei unberücksichtigt. Los-gelöst von der Wahl des Abrechnungsverfahrens steht es den Kunden offen, ob sie eine monat-liche, viertel-, halbjährliche oder jährliche Zahlungsweise wünschen.

Für die Flottenversicherung ist eine dauerhafte elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) selbstverständlich. Der Flottenbetreiber erhält eine siebenstellige eVB-Nummer, mit der er selber oder sein Flottendienstleister bundesweit seine Fahrzeuge dann ohne großen Aufwand zulassen kann.

Riskmanagement

Im Falle eines Unfalls, bei dem ein Sachschaden am Fahrzeug entsteht, sind für den Versicherten die fi nanziellen Belastungen und der organisatorische Aufwand meist höher als der Betrag, den er als Ausgleich von seiner Versicherung erhält. So muss der Flottenbetreiber die zusätzlichen Kosten für beispielsweise interne Sachbearbeitung, Ausfallzeiten, Gehalts- und Lohnfortzahlungen im Krank-heitsfall sowie höhere Beiträge zur Berufsgenossenschaft selbst tragen. Daher ist es in aller Interesse, Schäden möglichst zu vermeiden.

Flottenkunden sollten somit den Anspruch an ihren Versicherer haben, dass der ihnen ein umfas-sendes Riskmanagement bietet. Ausgangspunkt eines tragfähigen Schadenverhütungskonzepts ist eine detaillierte Schadenanalyse, in der Berater harte Fakten und weiche Faktoren sammeln und auswerten. Die Daten liefern Erkenntnisse darüber, auf welche Ursachen Schäden im Fuhrpark am häufi gsten zurückzuführen sind. Hinzu kommt eine detaillierte Bewertung der Fuhrparkstruktur mit Fahrzeugen und Fahrern. Daraus entwickeln Spezialisten in enger Zusammenarbeit mit dem Fuhr-

Page 71: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

71

Sch

aden

sman

agem

ent

parkmanager individuelle Maßnahmen, durch die sich die Schadenhäufi gkeit und somit die direkten und insbesondere indirekten Unfallfolgekosten senken lassen.

Beispiel Schulungskonzept für Mitarbeiter: Bei der Schadenanalyse zeigt sich eine Häufung von Unfällen beim Einparken. Eine Empfehlung der Riskmanager wäre, die Fahrzeuge mit Einpark-Assistenzsystemen auszustatten. Ratsam ist es ebenfalls, die Mitarbeiter in Schulungen – mit oder ohne Einparkhilfen – durch professionelle Fahrtrainer praktisch weiterzubilden und ihnen die Tücken, Gefahren und Grenzen von Fahrerassistenzsystemen zu erläutern.

Die Schadenhäufi gkeit systematisch zu reduzieren, zahlt sich aus. Nach Erfahrungen der HDI-Gerling Industrie Versicherung rechnet es sich, in ein Schadenverhütungskonzept zu investieren. Gemeinsam mit der HDI-Gerling Sicherheitstechnik bietet der Industrieversicherer Betreuung aus einer Hand: Mit umfassendem Reporting und Controlling werden die Investitionen für gezielte Maßnahmen ins Verhältnis zur weiteren Schadenentwicklung im Kundenunternehmen gestellt.

Schadenservice

Auch bei einem kleinen Auffahrunfall oder einer defekten Frontscheibe ist der Aufwand für einen Flottenbetreiber größer – und teurer –, als es auf den ersten Blick erscheint. Wenn ein Wagen beschädigt wird, entstehen eine ganze Reihe von notwendigen Arbeiten. Dann geht es um Schnel-ligkeit und Zuverlässigkeit des gesamten Instandsetzungsprozesses, um die Ausfallzeit möglichst gering zu halten. Angefangen bei der Schadenmeldung über eventuell nötigen Abschleppservice, Organi sation eines Ersatzwagens und gegebenenfalls der Benachrichtigung der Leasingfi rma bis zum Erstellen eines Gutachtens, zur Freigabe der Reparatur, zur Rechnungsabwicklung und zum Reporting.

Beispiel 24-Stunden-Schadenmanagement: Freitag, 17.30 Uhr. Ein Fahrer meldet dem Fuhrpark-manager, dass er gerade auf der A 7 in einen Unfall verwickelt wurde. Für den Verantwortlichen bedeutet das: Überstunden und jede Menge zusätzliche Arbeit. Aufgrund langjähriger Erfahrun-gen bietet HDI-Gerling Flottenbetreibern ein Schadenmanagement, das im Schadenfall rund um die Uhr schnellste Hilfe leistet und den kompletten Prozess von der Unfallmeldung bis zur Abrech-nung übernimmt.

Allein bundesweit verfügt zum Beispiel HDI-Gerling über ein Partnernetzwerk im Pannen- und Schadenfall mit mehr als 2.000 Betrieben. So lässt sich jederzeit und überall die für jeden Schaden richtige Werkstatt fi nden. Dieser Service, bei dem der Industrieversicherer keine fi nanziellen Interes-sen verfolgt, garantiert absolute Transparenz und reduziert Ausfallzeiten nachweislich von zwischen acht bis zehn Tagen auf fünf oder sechs Tage. Flottenbetreiber können so Zeit, Geld und Nerven sparen.

HDI-Gerling Industrie Versicherung AG

Aus Erfahrung wird Sicherheit für die Zukunft. Getreu dieser Devise präsentiert sich die HDI-Gerling Industrie Versicherung AG als starker Partner von Mittelstand, Industrieunternehmen und Konzer-nen. 90 Prozent der deutschen Großunternehmen und nahezu 80.000 kleine und mittlere Unter-nehmen vertrauen auf unser umfassendes Leistungsangebot.

Unsere Kundennähe stellen wir durch elf Standorte in Deutschland sicher, an denen wir die kom-plette Servicepalette individueller Betreuung anbieten. Denn eine große Stärke der HDI-Gerling Industrie ist es, regional tief verwurzelt zu sein. Ihre direkten Ansprechpartner in unserer Niederlas-sung kennen die Begebenheiten an Ort und Stelle genau und verfügen über umfangreiches Exper-tenwissen in allen wesentlichen Bereichen. Dazu kommt eine hohe Zeichnungskapazität in einer gefestigten Konzernstruktur. Unsere dezentrale Organisation ermöglicht es uns, sämtliche Prozesse regional abzuwickeln. Damit Ihre globale Entwicklung nicht an Grenzen haltmachen muss, sind wir auch in den entlegensten Teilen der Erde an Ihrer Seite und garantieren Ihnen weltweiten Versiche-rungsschutz: Über Tochtergesellschaften und Netzwerkpartner ist HDI-Gerling Industrie Versicherung in mehr als 130 Ländern aktiv.

Page 72: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

72

Von der Haftpfl icht- über Sach- und Feuerversicherung, Kraftfahrt-, technische und Transportver-sicherung bis zu Rechtsschutz und vielen weiteren ganz speziellen Absicherungen Ihrer betrieblichen Risiken bieten wir Kompakt- und Kombi-Policen sowie ganz individuelle und branchenspezifi sche Lösungen.

Auch im Bereich gewerblicher Kraftfahrzeuge verfügen wir über eine ganz besondere Expertise. Dabei gilt: Je vielfältiger die Fuhrparkstruktur unseres Kunden, desto besser sind unsere Leistungen. Daher garantieren wir höchst individuelle Deckungs- und Abrechnungsformen, ein umfangreiches FlottenConsulting sowie einen kompletten FlottenSchadenService.

Abgerundet wird unser Angebotsspektrum durch die HDI-Gerling Sicherheitstechnik GmbH mit mehr als 100 Mitarbeitern, die unsere Versicherungsnehmer in allen Fragen rund um sicherheitstech-nische Aspekte begleiten. Das Unternehmen bietet für Entscheider von Fahrzeugfl otten umfassende Beratungs- und Dienstleistungen an: von der unabhängigen Unterstützung bei der Optimierung des Fuhrparks über eine ganzheitliche Risikobewertung, um die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Fuhrpark durch Schadenverhütung zu erhöhen, bis hin zur fachlichen und logistischen Organisation von Unfallinstandsetzungen.

Neben dieser Unterstützung im Fuhrpark erhalten unsere Kunden darüber hinaus innovative Sicher-heitslösungen, Beratungs- und Schadenverhütungsdienstleistungen für alle relevanten Bereiche wie Haftpfl icht-, Sach- und Transportrisiken: aus einer Hand und exakt auf die betrieblichen Bedürfnisse abgestimmt. Unsere Kompetenz sichert Ihren Unternehmenserfolg.

Kontakt:

Matthias KüchemannLeiter Kraftfahrt Vertrag im Geschäftsfeld IndustrieHDI-Gerling Industrie Versicherung [email protected]

Jens KönemannLeiter Services KraftfahrtHDI-Gerling Sicherheitstechnik [email protected]

Page 73: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

73

Rei

fen

man

agem

ent

Reifenmanagement9Was steckt wirklich im Reifenmanagement?Unter den Begriff Management versteht man das geplante Handeln zum Erreichen bestimmter Ziel-stellungen. Bezogen auf das Reifenmanagement gehören dazu das Entwickeln, das Planen und das Umsetzen von Strategien, Strukturen und Systemen zur Ausrichtung des betrieblichen Fuhrparks auf ein Reifenkonzept, welches in Hinsicht auf die eigene Geschäftstätigkeit angemessen erscheint.

Aufzeigen der Relevanz für den FuhrparkmanagerOberfl ächlich betrachtet mag das Thema Reifen eher banal erscheinen. Beim genauen Betrachten stellt man jedoch fest, dass nicht nur Reifen inzwischen echte Hightech-Produkte mit unterschiedlichsten Eigenschaften sind. Auch der Markt mit den unterschiedlichen Anbietern und Dienstleistungen bzw. Konzepten entwickelt sich ständig weiter. Darüber hinaus belasten auch die geltenden gesetzlichen Vorschriften und die damit verbundene Haftung dieses Thema. Am Ende ist dann da auch noch die zweimal im Jahr aufkommende Belegfl ut aus dem saisonalen Reifenwechsel.

Dies alles muss vom Fuhrparkmanager im Spannungsfeld der Anforderungen der Fahrzeugnutzer an die Fahreigenschaften und der Verpfl ichtung zur Wirtschaftlichkeit gemanagt werden.

Die Regelmäßigkeit des Auftretens von immer gleichartigen Leistungen birgt dabei Chancen zur Ent-wicklung von standardisierten Steuerungsprozessen. Belegberge lassen sich nur vermeiden, wenn man den Prozess von Anfang an steuert. Gleiches gilt grundsätzlich auch für das Aufdecken von Einspar-potentialen – egal ob bei den Betriebs- oder den Prozesskosten.

Der ReifenmanagementprozessFür die Steuerung von Geschäftsprozessen zur Erreichung defi nierter Zielstellung verwendet man Managementprozesse. Diese bestehen aus vier Teilschritten, z.B.

Analyse Konzeption Umsetzung Begleitung

Bei der Übertragung auf das Thema Reifen ergeben sich hieraus folgende Schwerpunkte:

Die Analyse:

Analyse Konzeption Umsetzung Begleitung

Reifenbedarf Marktübersicht Leistungsaspekte

Bestandsbereifung incl. Felgen für Fahrzeuge / Fahrzeuggruppen

mögliche Reifen- und Felgengrößen

ggf. Einschränkungen beachten

mögliche Laufzeit / Laufl eistungs - Kombination

Anbieter und Preis

Produkte

Dienstleistungen

Konzepte

Prozesse

Parameter und Gewichtung

Produktmerkmale

Serviceleistungen

Prozesskosten

interner Abwicklungsaufwand

Imagefaktoren

sonstige Anbieterspezifi ka

Page 74: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

74

Innerhalb der Analyse wird zunächst der Bedarf ermittelt, d.h. die Bestandsbereifung inkl. Felgen für Fahrzeuge und / oder Fahrzeuggruppen wird aufgeschlüsselt. Darüber hinaus sollten auch alle mög-lichen Reifen- und Felgengrößen identifi ziert und erste Einschränkungen über bereits verwendete Felgen berücksichtigt werden.

Diese Informationen fi nden sich in der EG Konformitätserklärung oder man bemüht einen entspre-chenden Reifendienstleister. Die Reifenhersteller oder Reifenhandelsketten verfügen heute über eigen-ständige Abwicklungsplattformen, bei denen die Eigenmarken in die Prozesse integriert sind. Zusätzlich gibt es neutrale Datenlieferanten, welche diese Informationen für elektronische Prüfprozesse sammeln.

Der letzte Schritt zur kompletten Bedarfsanalyse besteht in der Ermittlung aller gewünschten Laufzeit- / Laufl eistungskombinationen. Allerdings ist eine vorschnelle Eingrenzung eher unvorteilhaft, da sprung-fi xe Kosten manchmal für überraschende Ergebnisse in der TCO Betrachtung sorgen können.

Der zweite Teil der Analyse beschäftigt sich mit der Marktübersicht. Dazu gehören spezielle Produkt-informationen zu Reifen wie z.B. der Preis, die Haltedauer, etc. Nicht ohne Grund sind einige Informa-tionen zu Reifeneigenschaften ab spätestens dem 01. November 2012 gesetzlich vorgeschrieben. Die Klassifi zierung erfolgt zukünftig in standardisierter Form über drei Parameter: 1. Kraftstoffeffi zienz, 2. Nasshaftung und 3. Rollgeräusch. Auf jeden Fall sollte man diese Informationen bei den jeweiligen Anbietern in vergleichbarer Form hinterfragen oder auf entsprechende Reifentests (Anlage ADACMotorwelt vom NR. 3, März 2010) zurückgreifen.

Zusätzlich müssen in die Marktübersicht aber auch die Leistungen der Dienstleister wie Einlagerung, Auswuchten, Radwechsel, etc. einfl ießen. Außerdem sollten Abwicklungskonzepte und -prozesse berücksichtigt werden. Ein limitierter Reifenersatz unterscheidet sich vom unlimitierten Reifenersatz nicht zwingend im Preis, aber sehr wohl im Leistungsinhalt. Die Übernahme des Verschleißrisikos ist ein kleiner aber feiner Unterschied, der über die Rechtmäßigkeit von Risikoaufschlägen entscheidet und bei Nachzahlungen auch Einfl uss auf die verbindliche Budgetierbarkeit der Reifenkosten hat. Bei den Prozessen ist von besonderer Bedeutung, ob und wie Standardprozesse des Dienstleisters eine Indivi-dualisierung zulassen. Das heißt, ob die Dienstleister in der Lage sind, berechtigte Anpassungen des Auftraggebers abzubilden. Häufi g liegt darin der Schlüssel zur Entlastung der eigenen Organisation. Die Anzahl und Komplexität von Schnittstellen sagt häufi g auch etwas über die Prozesssicherheit aus.

Am Ende der Analyse steht dann die Parametrisierung und Gewichtung der gesammelten Leistungs-aspekte. Wichtig hierbei ist die Betrachtung der einzelnen Aspekte wie:

Produktmerkmale Serviceleistungen Prozesskosten Interner Abwicklungsaufwand Imagefaktoren Sonstige Anbieterspezifi ka etc.

ohne Berücksichtigung der Auswirkungen im Gesamtkonzept. Im Wechsel der Betrachtung von den einzelnen Parametern hin zur Gesamtsicht liegt der Übergang von der Analyse zur Konzeption.

Page 75: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

75

Rei

fen

man

agem

ent

Die Konzeption:

Analyse Konzeption Umsetzung Begleitung

Vergleichsrechnung Entscheidung TYRE-Policy

Soll-Soll-Kosten-Vergleich unter Berücksichtigung

aller Parameter und der Gewichtung zu den Leistungs-aspekten

Berücksichtigung von

Vergleichsrechnung

weichen Faktoren

interne und externe Vorgaben zu

Produkten

Serviceleistungen

Konzepten

Prozessen

Der Weg zu einer unabhängigen Gesamtsicht führt über eine Vergleichsrechnung. Bei diesem Kosten-vergleich müssen alle einzelnen Parameter der Leistungsaspekte und deren Gewichtung berücksichtigt und in einer „Barwertlogik“ dargestellt werden. Auf Basis dieser Matrix, welche die neutrale Kosten-Nutzen-Struktur der verschiedenen Leistungsangebote abbildet, kann unter Berücksichtigung von „weichen Faktoren“ eine eindeutige Entscheidung für eine der eigenen Geschäftstätigkeit angepasste Nutzungs- und Einkaufsstrategie getroffen werden.

Das Ergebnis dieser Entscheidung wird dann in einer „Tyre – Policy“ festgehalten und enthält interne und externe Vorgaben zu den Produkten, Serviceleistungen, Konzepten und Prozessen.

Die Umsetzung:

Analyse Konzeption Umsetzung Begleitung

Vertragsabschluss Information Implementierung

Berücksichtigung aller externen Prozessbeteiligten, wie

Hersteller

Handel

Servicepartner

Berücksichtigung aller internen

Betroffenen

Beteiligten

ggf. Vertragsänderungen

Systeme

Prozesse

In diesem Teil des Reifenmanagementprozesses geht es um die Manifestation der Entscheidung in ent-sprechenden Verträgen und die Implementierung von Systemen und/oder Prozessen. Wichtig ist hierbei die Berücksichtigung aller Prozessbeteiligten wie z.B. Reifenhersteller, Handel und Servicepartner. Selbstredend müssen alle Betroffenen und auch die intern Beteiligten ausreichend informiert werden. Hierbei sind ggf. auch Vertragsanpassungen im Überlassungsvertrag oder der Car-Policy zu berücksich-tigen.

Page 76: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

76

Die Begleitung:

Analyse Konzeption Umsetzung Begleitung

Reporting Conrollingggf. Abgleich der

Handlungsoptionen

Ist-Kosten-Übersicht

zeitbezogene Betrachtungen

Laufzeit- / Laufl eistungs-betrachtung

Fahrzeug- / Flottenbezogen

Einhaltung der Vorgaben

Ursachen

Soll-Ist-Kostenvergleich

Ursachenanalyse

Verlaufsbetrachtung

zeitbezogene Betrachtungen

Laufzeit- / Laufl eistungs-betrachtung

Fahrzeug- / Flottenbezogen

interne und externe Vorgaben zu

Produkten

Serviceleistungen

Konzepten

Prozessen

Nach erfolgreicher Einführung wird begleitend beobachtet, ob die Prognosen zu dem umgesetzten Reifenkonzept auch eintreffen. Dazu benötigt man vom Dienstleister ein ausführliches Reporting oder kann dieses über ein eigenes System erstellen. Eine aussagefähige Ist-Kosten-Übersicht sollte eine zeit-bezogene, laufzeit- / laufl eistungsbezogene und fahrzeug- / fl ottenbezogene Analyse ermöglichen.

Aber auch die Überwachung der Einhaltung von Vorgaben und eine Darstellung von Ursachen für Abweichungen sind Basisanforderungen.

Aus dem Vergleich der ursprünglichen Kalkulation mit den Ist-Kosten, der Verlaufsbetrachtung in den o.g. Kategorien und einer Ursachenanalyse können anschließend Handlungsoptionen für Anpassungen der internen oder externen Vorgaben zu Produkten, Serviceleistungen, Konzepten und/oder Prozessen ermittelt werden.

Überblick zum aktuellen ReifenmarktDer Reifen ist immer eine Summe von Kompromissen. Neben vielen Faktoren sind auch das Nutzungs-profi l und die Fahreranforderungen für die Auswahl des geeigneten Reifens entscheidend.

Nachfolgend sind die Strukturen des aktuellen Reifenmarktes dargestellt. Neben der Konzernmutter werden auch die Tochtergesellschaften und evtl. Handelsgesellschaften aufgeführt. Weiter wird in A- und B-Marken unterschieden. Die A-Marken sind dabei die hochwertigeren Reifen, wobei dies nicht heißt, dass eine B-Marke schlechte Qualität liefert. Teilweise sind diese Reifen sogar sehr gut zu einzel-nen Herstellern und Fahrzeugen passend. (Geschwindigkeitsindex, Tragfähigkeitskennzahl, Größe). Der Unterschied zwischen A- und B-Reifen bestehen wesentlich im Preis, der Haltbarkeit und dem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Page 77: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

77

Rei

fen

man

agem

ent

Konzern Töchter Handelsgesellschaft

Continental (A) PKW: Uniroyal (klein A, groß B) Semperit (B) Barum (B)

NFZ: Gislaved Viking Matador Mabor

General (über Europaimporteuer)

Vergölst

Pirelli (A) Metzeler (insb. Motorrad) Pneumobil

Goodyear (A), Dunlop (A) Fulda (B) Sava (B)

Pneumant (runderneuert)

Goodyear: Premio Reifenservice

Dunlop: 4 Fleet Group

Michelin (A) BF Goodrich (B) Kleber (B) Laurant (runderneuert)

Euromaster

Bridgestone (A) Firestone (B) First Stop

Vredestein (B) Keine eigeneHandelsgesellschaft

Hankook (B) Keine eigeneHandelsgesellschaft

UnabhängigeHandelsgesellschaft:Service Quadrat

Reifenanforderungen und LeistungspotentialeLuftdruck: Es wird empfohlen, die Reifen grundsätzlich mit 0,2 bar mehr Luftdruck zu befüllen, als angegeben. Im Winter sollte der Reifen nochmals mit zusätzlichen 0,2 bar befüllt werden.

Laufl eistung: Die Laufl eistung ist abhängig von der Antriebsart, von der Fahrwerksauslegung (Unter- bzw. Übersteuerung) und dem Fahrverhalten. Es sollte eine Laufl eistung von 45.000 km gefordert werden.

Reifenprofi l: Vom Gesetzgeber ist ein Mindestprofi l von 1,6 mm vorgeschrieben. Die Fachgruppe Fuhrpark des BME empfi ehlt jedoch aus Sicherheitsgründen beim Betrieb des KFZs im Winter ein Profi l von 4mm und im Sommer ein Profi l von 3 mm als Mindestgröße.

Reifenkennzeichnungen: Auf dem Reifen ist eine Vielzahl von Informationen angebracht. Unter anderem sind dies Informationen zum Namen des Reifens, der Produktpalette, speziellen Markierungen wenn der Reifen konkret für einen Automobilhersteller gefertigt wurde und Informationen darüber, ob der Reifen schlauchlos ist.

Reifendimension: Die Kombination aus Zahlen und Buchstaben gibt die Größe und die Dimension des Reifens an.

Page 78: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

78

Abbildung: Reifendimension

Der in der Abbildung angezeigte Code 205/55 R 16 bedeutet, dass der Reifen eine Breite von 205 mm hat, das Verhältnis der Reifenhöhe zur Reifenbreite 55% beträgt, der Reifen eine radiale Bauart vorweist und der Durchmesser der Felge 16 Zoll ist.

Tragfähigkeitskennzahl: Die Tragfähigkeitskennzahl sagt aus, welche maximale Last, unter einem gegebenen Reifendruck (2,5 bar), ein Reifen tragen kann. Nachstehende Tabelle stellt die Tragfähigkeit übersichtlich dar.

Tragfähigkeits-kennzahl

Tragfähig-keit in kg

Tragfähigkeits-kennzahl

Tragfähig-keit in kg

Tragfähigkeits-kennzahl

Tragfähig-keit in kg

65 290 86 530 107 975

66 300 87 545 108 1000

67 307 88 560 109 1030

68 315 89 580 110 1060

69 325 90 600 111 1090

70 335 91 615 112 1120

71 345 92 630 113 1150

72 355 93 650 114 1180

73 365 94 670 115 1215

74 375 95 690 116 1250

75 387 96 710 117 1285

76 400 97 730 118 1320

77 412 98 750 119 1360

78 425 99 775 120 1400

79 437 100 800 121 1450

80 450 101 825 122 1500

81 462 102 850 123 1550

82 475 103 875 124 1600

83 487 104 900

84 500 105 925

85 515 106 950

Page 79: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

79

Rei

fen

man

agem

ent

Geschwindigkeitssymbol: Die Kennzeichnung sagt aus, wie hoch die zulässige Höchstgeschwindig-keit des Reifens ist. Folgende Darstellung bietet einen Überblick:

Symbol Höchstgeschwindigkeit Symbol Höchstgeschwindigkeit

C 60 km/h P 150 km/h

D 65 km/h Q 160 km/h

E 70 km/h R 170 km/h

F 80 km/h S 180 km/h

G 90 km/h T 190 km/h

J 100 km/h U 200 km/h

K 110 km/h H 210 km/h

L 120 km/h V 240 km/h

M 130 km/h W 270 km/h

N 140 km/h Y 300 km/h

Abbildung: Tragfähigkeitskennzahl und Geschwindigkeitssymbol.

Wintermarkierungen: Die M+S-Kennzeichnung tragen Reifen, die den Anforderungen des §2 IIIa StVo entsprechen. M+S-Reifen gibt es als Winter- und Allwetterreifen. Sie sind keinen exakt festgeleg-ten und normierten Tests unterzogen worden. Dieser Tatsache wurde Rechnung getragen, indem ein Symbol entwickelt wurde, welches eine Schneefl ocke in einem stilisierten Berg zeigt:

Abbildung: Schneeflockensymbol für einen Winterreifen, der ineinheitlichen Tests überdurchschnittlich abschnitt.

Das Symbol garantiert, dass ein Winterreifen in einem festgelegten Testverfahren 110% im Vergleich zu einem Referenzreifen erreicht hat.

Quelle Bilder Reifenanforderungen und Leistungspotentiale: www.checkin-reifenservice.de, www.reifendienstkastel.de, www.motorvision.de

Page 80: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

80

Informationen zur Reifenherstellung: Hier ist ein Code vermerkt, der Rückschlüsse auf das Reifen-werk in dem der Reifen hergestellt wurde, zulässt. Ebenso ist eine vierstellige Zahl angegeben, welche die Kalenderwoche und das Jahr der Produktion angibt, z.B. 0510 für KW 5 im Jahr 2010.

Verwendung von Sommer- und WinterreifenNach der Straßenverkehrsordnung (§2 IIIa, StVo) gilt: „Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, welche die in Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage (ABl. L 129 vom 14.5.1992, S. 95), die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABl. L 46 vom 17.2.2005, S. 42) geändert worden ist, beschriebenen Eigenschaften erfüllen (M+S-Reifen).“8

Autofahrer, die bei den genannten winterlichen Straßenverhältnissen mit nicht adäquater Bereifung unterwegs sind, müssen mit einem Bußgeld in Höhe von 40€ rechnen. Entsteht durch die falsche Berei-fung eine Behinderung, z.B. ein Stau, oder wird ein Unfall verursacht, erhöht sich das Bußgeld auf 80€ und der Fahrer erhält einen Punkt im Verkehrszentralregister in Flensburg. Das Parken mit Sommer-reifen bleibt ohne Konsequenzen.9

Die Winterreifen sollten ab Anfang Oktober aufgezogen werden. Klassisch spricht man von der Faust-regel von „O bis O“. D.h. ab Ostern kann das KFZ dann wieder mit Sommerreifen betrieben werden. Konkreter als der schwankende Ostertermin ist es, Anfang April als Zeitpunkt für die Umstellung von Winter- auf Sommerreifen zu nennen. Als Richtwert gilt weiter, dass ab einer Temperatur von 7°C der Betrieb des KFZs mit Winterreifen unter Sicherheitsaspekten vorteilhaft ist. So ist das Bremsverhalten durch den besseren Grip des Winterreifens (Bremsweg!) ab der genannten Temperatur besser als beim Sommerreifen. Aus eben diesem Grund schlägt der Winterreifen auch beim Thema Aquaplaning den Sommerreifen. Kaufmännisch betrachtet empfi ehlt es sich, den sechsmonatigen Wechselturnus einzu-halten, da der dann gleichmäßige Reifenabtrieb dazu führt, dass keine Mehrkosten durch zusätzliche Sommer- oder auch Winterreifen entstehen.

Kalkulation der tatsächlichen Kosten Wie in allen Bereichen gibt es auch bei der Beschaffung der Reifen verschiedene Beschaffungsmodelle und Preisfaktoren. In diesem Kapitel werden zunächst die Vor- und Nachteile dreier verschiedener Beschaffungswege dargestellt. Nachfolgend wird auf die Kostendarstellung sowie die Ermittlung der Reifenrate eingegangen.

Beschaffungsmodelle:

Vorteile Nachteile

Kauf (vorschüssig) Investition erfolgt erst bei tatsächlichem Bedarf. Die Auswahl von Reifenmarken, Reifengrößen und Reifen-händlern kann individuell erfolgen.

Die Beschaffung kostet unter Berücksichtigung möglicher Benchmarks den Wert, den der Markt unter Einbezie-hung aller Faktoren aktuell repräsentiert.

Die tatsächliche Höhe der Investition bleibt bis zum Kauf unbekannt und kann nur geschätzt werden.

Kostenplanung und Budget zu bewerten, ist schwierig.

8 Vgl. http://www.gesetze-im-internet.de/stvo/__2.html. Stand: 23.09.2011.9 Vgl. z.B. http://www.fulda.com. Stand: 23.09.2011.

Page 81: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

81

Rei

fen

man

agem

ent

Vorteile Nachteile

Full Service Reifenmanage-ment der Leasinggeber (mtl. anteillig)

Budget kann erstellt werden, Kostenplanung ist vorgege-ben.

Prozessabläufe, Händlernetz, Hersteller und Reifendimen-sion stehen fest.

sog. „Versicherungsprinzip“: Geld fl ießt in monatlichen Raten. Kauf erfolgt erst nach einer gewissen Zeit (unver-zinster Kredit).

Monatliche Rate enthält Auf-schläge für mögliche Kosten-risiken des Leasinggebers.

Full Service Reifenmanage-ment der Reifenhersteller (ct./km)

Hersteller ermittelt und trägt das Kostenrisiko des mögli-chen Verschleißes.

Miet-Charakter. Die Nutzung erfolgt nach dem Prinzip „pay as you earn“. Die in einer Periode (z.B. monat-lich) gefahrenen Kilometer werden ermittelt und mit dem jeweiligen ct./km Be-trag abgerechnet.

Kalkulation der Hersteller eher undurchsichtig.

Risikozuschläge bei der Kal-kulation sind zu vermuten.

Es ist empfehlenswert, auf Basis der geplanten Kilo-meterleistung einen Preis-vergleich zu Kauf und der Reifenrate beim Full Service Reifenmanagement der Leasinggeber anzustellen.

Kostendarstellung: Laufl eistung und Mengengerüste:

Die Kalkulation eines Reifensatzes enthält eine Vielzahl von Elementen. Der Hersteller ermittelt durch eigene Tests eine durchschnittliche Lebensdauer sowie eine entsprechende Kilometerhaltbarkeit eines Reifens. Die Lebensdauer in Jahren wird beeinfl usst durch die allmähliche Aushärtung (Ausgasung) des Reifens und seiner Materialien bis hin zum endgültigen Verlust der ursprünglichen Eigenschaften (Haftung und Reibung in unterschiedlichen Anwendungen). Dieser Zeitpunkt beginnt ca. ab dem 6. Lebensjahr.

Die Kilometerhaltbarkeit unterliegt dem stetigen Verlust des Reifenprofi ls bis zur gesetzlichen Mindest-haltbarkeitsgrenze in mm (Zum Profi l vgl. Ausführungen zur Verwendung von Sommer- und Winter-reifen!). Dieser ständige Reifenabrieb kann, entsprechend der geforderten Eigenschaften des Reifens, schneller oder langsamer erfolgen. Er wird aber auch durch die individuelle Fahrweise, die richtige Fahrwerkseinstellung, den richtigen Reifendruck, die Antriebsart (Front- oder Heckantrieb) sowie das Fahrprofi l (Kurz- oder Langstrecke) beeinfl usst. Diese unterschiedlichen Einfl üsse resultieren in Kilo-meterlaufl eistungen, die mindestens ca. 40.000 km und maximal bis 80.000 km betragen können. Leasinggesellschaften legen für ihre Kalkulationen i.d.R. 50.000 km Laufl eistung zugrunde.

Die Ermittlung einer Reifenrate erfolgt in etwa nach folgendem Prinzip:

Durchschnittlicher Reifenpreis je Reifendimension über alle Hersteller (KB-Preisliste)

./.

Durchschnittlich gewährter (Großkunden-)Rabatt pro Hersteller und Reifenhandelskette

+

Montagekosten und ggf. Radkappen, Einlagerungskosten (Sommer-/Winterreifen) sowie weiterer individueller Dienstleistungen

+

möglicher Margen, Risikozuschläge sowie Verwaltungs- und Vorhaltekosten (Management Fee)

Dieser Betrag pro Reifen oder Reifensatz wird im Falle des Leasings durch die Anzahl der geplanten Nutzungsmonate und im Falle der Herstellermiete durch die geplante Kilometerleistung geteilt. Man erhält so (vereinfacht dargestellt) entweder die monatliche Reifenrate oder die kalkulierten ct./km.

Page 82: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

82

Behandlung bei GewaltschädenIm Bereich der Reifen werden Gewaltschäden oft von sogenannten Bordsteinkanten- und Schlag-lochfahrern verursacht. Bei der Behandlung dieser Schäden kommt es darauf an, wer das Risiko des Kostenverlaufes zu tragen hat („offene“ bzw. „geschlossene“ Abrechnung = Dienstleister oder Anwender). Werden Reifen wegen möglicher Mängel oder Beschädigungen vorzeitig ausgetauscht, wird der Reifendienst für den Leasinggeber oder auch den Halter schriftlich festhalten, was die Ursache für den Reifenschaden war. Entsprechend vertraglicher Vereinbarungen im Hintergrund werden diese Zusatzkosten anteilig oder ganz dem jeweiligen Verursacher weiterbelastet. Hier gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten der Kostenbeteiligung.

Um Unstimmigkeiten und Missverständnissen im eigenen Hause aus dem Wege zu gehen, ist es ratsam, unter Beteiligung aller Betroffenen eindeutige Regelungen für den Fall von Gewaltschäden und der Tragung von Folgekosten festzuhalten. Dies kann individuell in der Car-Policy und/oder den Überlassungsvereinbarungen festgelegt werden.

Weitere Informationen rund um das RadWulstreifen werden bei größeren Reifendimensionen im Niederquerschnittsbereich angeboten, um die meist sehr teuren Aluminiumräder gegen unterschiedliche Beschädigungen (zumeist Bordsteinkan-tenfahren) zu schützen. Der Reifenwulst im Außenbereich der Felgen steht hierbei leicht gegenüber dem Felgenbett heraus und verhindert, dass die Felge an der Bordsteinkante beschädigt wird.

Ganzjahresreifen sind eigentlich nur für besondere Einsätze geeignet, die man intensiv besprechen sollte. Der Ganzjahresreifen ist ansonsten immer ein schlechter Kompromiss, da er im Sommer grund-sätzlich schlechter als ein Sommerreifen und im Winter schlechter als ein Winterreifen ist.

Der Run Flat Reifen ist ein spezieller und leider auch teurer Reifen, der über ein inneres Notlaufsystem bei Druckverlust verfügt. Die Reifenfl anken sind entsprechend verstärkt und ein Innenwulst verhin-dert, dass der Reifen bei Druckverlust auf der Felge innen aufl iegt und somit bei Weiterfahrt zerstört wird. Gibt in Grenzbereichen (bis ca. 80 km/h) größere Fahrstabilität, verhindert Fahrzeugstillstand und Reifenwechsel. Man sollte jedoch trotzdem zügig die nächste Werkstatt aufsuchen und den Schaden reparieren lassen.

Reifen Kit vs. vollwertiges ErsatzradDas Reifen-Reparatur-Kit setzt sich seit Jahren immer mehr durch. Reifenpannen sind vor dem Hinter-grund der immer besser werdenden Reifenqualitäten und der im Vergleich zu früher besseren Straßen ständig rückläufi g. Reparatur-Kits sorgen bei Anwendung für kurzfristige Dichtigkeit und entspre-chenden Reifendruck, um den Reifenschaden baldmöglichst in einer Werkstatt beheben zu können. Weiterhin wird das Fahrzeuggewicht mangels eines vollwertigen Ersatzrades gemindert, was u.a. zu geringerem Kraftstoffverbrauch führt.

Das vollwertige Ersatzrad hat historische Wurzeln, da es durch seine Positionierung im Kofferraum-boden Bestandteil des Knautschverhaltens bei einem Heckaufprall genutzt wurde. Gleichzeitig hatte man ein vollwertiges Rad für das Fahrzeug zur Verfügung, welches bei der Reifennutzung oft mit eingebunden wurde. Das vollwertige Ersatzrad erhöht jedoch auch das jeweilige Fahrzeuggewicht.

Bei modernen Fahrzeugen ist das Reifen Kit zu bevorzugen.

Aluräder im Wintereinsatz: Winteraluräder haben eine besondere Beschichtung, der i.d.R. Nässe, Kälte und Salzfraß nicht mehr viel anhaben können. Weiterhin sind sie mittlerweile nur noch un-wesentlich teurer als entsprechende Stahlfelgen und haben im Betrieb optische sowie kosmetische Vorteile. Ein weiterer Vorteil ist die Gewichtsersparnis gegenüber Stahlfelgen, was positive Effekte auf den Kraftstoffverbrauch hat. Die geringeren sogenannten „ungefederten Massen“ der Aluräder am Fahrzeug führen zum Einen zu geringerem Verschleiß am Fahrwerk sowie zum Anderen in der Folge zu höherem Fahrkomfort wegen verbessertem Ansprechverhalten von Federung und Stoßdämpfern.Weiterhin entstehen positive Effekte bei der Fahrzeugverwertung.

Page 83: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

83

Rei

fen

man

agem

ent

Reifengas: Die Wirkung von Reifengas ist grundsätzlich umstritten. Befürworter sprechen von einem stabileren Reifendruck, da das Reifengas mit seiner größeren Molekülstruktur weniger anfällig gegen schleichenden Druckverlust am Reifen ist und daher zu einem geringeren Reifenabrieb führt. Der wün-schenswerte stabile Reifendruck soll weiterhin zu einem komfortableren Abrollen und Einfedern der Gummimischung führen.

Gegner argumentieren mit dem Hinweis, dass die genannten positiven Auswirkungen einer Reifen-gasfüllung stark überbewertet wären und die kostenpfl ichtigen Gasfüllungen keine wirklichen Vorteile gegenüber „normaler“ Luft hätten. Ein abschließendes Urteil möge jeder für sich selbst fällen.

Page 84: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

84

Nachhaltigkeit und Umwelt10EinführungDas Thema Nachhaltigkeit und Umwelt ist auch für die Unternehmensfuhrparks von großer Bedeu-tung, da der PKW-Verkehr relevant zur Luftbelastung beiträgt. Im Bereich CO2 sind das z.B. ca. 12% der Gesamtemission. Durch eine entsprechende Gesetzgebung sind die Emissionen einiger Schadstoffe in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Zumindest im Bereich CO2 wird sich dieser Trend fort-setzen. So sinkt die CO2-Grenze ab 2015 auf 130g/km und ab 2020 auf 95g/km.

Die Emission weitere Schadstoffe wird dabei allerdings oft vergessen. Beim Elektrofahrzeug wird häufi g nur die lokale Emissionsfreiheit gesehen. Dabei kommt es bei der Umweltverträglichkeit dieser Fahr-zeuge ganz wesentlich darauf an, wie der genutzte Strom produziert wurde. Werden regenerative Energieträger bei der Produktion eingesetzt, bietet die Elektrifi zierung ein erhebliches Potential zur Senkung der Schadstoffemissionen. Allerdings sind die Preise für Elektrofahrzeuge heute noch unver-hältnismäßig hoch, die Verfügbarkeit von Stromtankstellen ist gering und die Reichweiten nicht aus-reichend, um mit konventionell angetriebenen KFZs mithalten zu können. Übergangstechnologien wie z.B. Range Extender, d.h., ein Verbrennungsmotor produziert Strom zur Verlängerung der Reichweite des E-Motors, tragen dem Rechnung.

Da die Entwicklung im Bereich Fahrzeuge, Nachhaltigkeit und Umwelt sehr rasant ist, ist es nur schwer möglich längerfristig gültige Tipps und Hinweis in einem Medium wie dem vorliegenden Leitfaden zu geben. Die Fachgruppe „Fuhrpark“ des BME beschäftigt sich regelmäßig mit diesem Thema und bringt ihre Ansätze und aktuelle Entwicklungen auf dem BME-Thementag „Nachhaltige Fuhrparkkonzepte“ ein.

Nicht vergessen werden darf der Hinweis, dass der Mensch mit seinem Fahrverhalten einen wesent-lichen Beitrag zur Verbrauchsminderung und damit der Reduktion der Schadstoffemission beitragen kann. Daneben sinken durch weniger Verbrauch auch die Treibstoffkosten für das Unternehmen. Anreize zur Nutzung verbrauchsarmer KFZs sollten unbedingt in der jeweiligen Car Policy, z.B. durch Bonus/Malus-Regelungen, gesetzt werden.

LeasePlan: Mensch und Maschine gemeinsam für mehr Umweltschutz im FuhrparkWer den Umweltschutz in seinem Unternehmen ernst nimmt, darf auch vor seinem Fuhrpark nicht Halt machen. Mit den richtigen Maßnahmen können Flottenbetreiber nicht nur positiven Einfl uss auf die eingesetzten Fahrzeuge, sondern auch auf das Fahrverhalten ihrer Dienstwagennutzer nehmen, und bringen dadurch ihren Fuhrpark sowohl ökologisch als auch ökonomisch auf die richtige Spur. Denn Umweltschutz im Fuhrpark spart nicht nur Emissionen, sondern auch Kosten.

Allem voran sollte dabei eine intelligente Marken- und Modellpolitik stehen, die sich in der un-ternehmenseigenen Dienstwagenordnung wiederfi ndet. Derzeit lassen sich bei vielen Automobil-herstellern interessante technologische Entwicklungen hin zu spritsparenden Fahrzeugmodellen beobachten. Daher kann es für Fuhrparkmanager sinnvoll sein, die in ihrem Fuhrpark bestehende Markenpolitik regelmäßig zu überprüfen, neu zu berechnen und eventuell an zukunftsweisenden kraftstoffärmeren Marken und Modellen auszurichten.

Über sogenannte Bonus-Malus-Systeme in der Dienstwagenordnung lassen sich der Kraftstoffver-brauch und damit die CO2-Emissionen einer Flotte regulieren. Anhand von Herstellerangaben zu den Normverbräuchen können für jede Nutzergruppe der Dienstwagenordnung geeignete Referenzfahr-zeuge und dadurch CO2-Obergrenzen bestimmt werden. Entweder werden dabei Modelle, die diese Grenzwerte überschreiten, von vorne herein gänzlich ausgeschlossen. Oder sie sind aus Motivations-gründen weiterhin zugelassen, der Dienstwagennutzer wird jedoch über ein Zuzahlungsmodell selbst zur Kasse gebeten und zahlt pro Gramm überschrittenem CO2-Wert einen festen monatlichen Malusbetrag. Wer als Dienstwagennutzer sein Limit hingegen nicht ausnutzt, wird durch einen Bonus, der ihm regelmäßig über seine Gehaltszahlung zufl ießt, belohnt.

Page 85: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

85

Nac

hh

alti

gke

it u

nd

U

mw

elt

Neben herkömmlich angetriebenen Fahrzeugmodellen sollte auch der Einsatz alternativer Fahr-zeugantriebe wie Erdgas- oder Hybridautos geprüft werden. Es sollte dabei beachtet werden, dass sie sicherlich zur Reduzierung schädlicher Emissionen und damit zum Umweltschutz beitragen, ihre Tauglichkeit unter gesamtunternehmerischen Aspekten jedoch nicht pauschal als positiv beurteilt werden kann. Vielmehr muss hier stets eine individuelle Betrachtung erfolgen, zum Beispiel hinsicht-lich des Einsatzgebiets und dessen Versorgung mit geeigneten Tankstellen und Werkstätten.

Aber nicht allein die Automobiltechnik nimmt Einfl uss auf den Kraftstoffdurchsatz und die Umwelt-emissionen einer Unternehmensfl otte. Auch das Fahrverhalten jedes einzelnen Dienstwagennutzers kann entscheidend dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Vorausschauendes Fahren kann den Verbrauch und damit den CO2-Ausstoß um durchschnittlich zehn Prozent senken, einige Experten sprechen gar von Einsparungsmöglichkeiten bis zu zwanzig Prozent. Um diese Einsparun-gen realisieren zu können, müssen die Fahrer jedoch entsprechend geschult werden. Dazu eignen sich Öko-Fahrtrainings. In diesen Trainings lernen die Fahrer, wie ihr Fahrverhalten Einfl uss auf den Kraftstoffverbrauch ihres Fahrzeugs nimmt. Dabei stellen Trainingsteilnehmer oftmals überrascht fest, dass neben der Kraftstoff- und Emissionseinsparung auch Zeit herausgefahren wird. Denn durch vorausschauendes Fahren ist man in der Regel nicht langsamer sondern durchschnittlich sogar fünf Prozent schneller unterwegs.

Leider erzielt eine einmalige Seminarteilnahme nicht den gewünschten Langzeiteffekt, denn unter dem täglichen Arbeitsdruck hält der Bleifuß schnell wieder Einzug. Daher sind andauernde Folge-maßnahmen notwendig. Hier kann ein unternehmensinterner Spritsparwettbewerb helfen. Wer durch eine angemessene Fahrweise seinen Durchschnittsverbrauch senkt, nimmt beispielsweise an der Verlosung attraktiver Gewinne teil oder wird mit besseren Ausstattungsdetails beim nächsten Dienstwagen belohnt. Dazu wird für alle am Spritsparwettbewerb teilnehmenden Fahrer regelmäßig deren Verbrauch ermittelt und dem Hersteller-Normverbrauch des jeweiligen Fahrzeugs gegenüber-gestellt. Diejenigen Fahrer, deren Verbrauch bis lediglich zehn Prozent über dem in der Regel knapp angesetzten Normverbrauch liegt, oder die ihren Verbrauch im Vergleich zur vorherigen Messperi-ode um mindestens fünf Prozent verringert haben, werden belohnt. Darüber hinaus kann auch die unternehmensweite Bekanntgabe und Belobigung besonders umweltbewusster Dienstwagennutzer eine geeignete Maßnahme sein, um Mitarbeiter freiwillig zu einem kraftstoffsparenden und damit umweltschonenden Fahren zu motivieren.

Auch wenn sich der CO2-Ausstoß im Fuhrpark nicht völlig vermeiden lässt, können Unternehmen eine ausgeglichene Ökobilanz für ihren Fuhrpark erreichen. Grundlage hierfür ist ein aussagekräfti-ges Berichtswesen, das die Emissionen basierend auf den tatsächlichen Verbrauchsdaten der Flotte errechnet. Diese Umweltbelastungen können dann über Umweltagenturen durch nationale oder internationale und von der UN zertifi zierte Umweltprojekte wie Wiederaufforstungen neutralisiert werden.

Insgesamt zahlen sich Umweltschutzinitiativen im Unternehmensfuhrpark nicht nur für die Natur aus. Alle Maßnahmen, die Fuhrparkbetreiber umsetzen, um den ökologischen CO2-Fußabdruck ihrer Flotte zu minimieren, lassen auch die Kasse klingeln. CO2-Emissionen können einzig und allein über einen reduzierten Kraftstoffverbrauch eingespart werden. Da Kraftstoffkosten ungefähr ein Drittel der Vollkosten einer Unternehmensfl otte ausmachen, wird damit einem der größten Kostenverur-sacher im Fuhrpark der Kampf angesagt. Im Zusammenspiel aller Maßnahmen sind Einsparungen von zehn Prozent zu erreichen. Dazu kommen dank einer vorausschauenden Fahrweise Einsparun-gen zwischen fünf und zehn Prozent im Bereich der Kosten für Wartung, Reifen und Unfallschäden. denn die Risiken von unfallbedingten Fahrzeugschäden und der Fahrzeugverschleiß werden gesenkt. Wer seinen Fuhrpark und seine Fahrer also ökologisch lenkt, schont nicht nur nachhaltig die Um-welt, sondern entlastet auch spürbar sein Fuhrparkbudget.

Page 86: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

WWW.LEASEPLAN.DE

Für Unternehmensfl otten aller Größen entwickeln wir mit Leidenschaft innovative

Produkte, die das Fahrzeugleasing und Fuhrparkmanagement nicht nur erheblich

vereinfachen, sondern es außerdem messbar wirtschaftlicher machen.

Unser Antrieb ist es, immer wieder neue Maßstäbe in Transparenz, Flexibilität

und Effi zienz zu setzen. Dank unserer absoluten Kundenorientierung liefern wir

individuelle Lösungen und gehen fl exibel auf Ihre Unternehmenssituation ein.

Erwarten Sie also überraschend gute Ideen für Ihren Fuhrpark und stellen auch

Sie fest: It’s easier to leaseplan.

LeasePlan Deutschland GmbHHellersbergstraße 10 b

41460 Neuss

Tel.: 02131 132200

[email protected]

DIE WELTMARKE IM FUHRPARKMANAGEMENT UND IHR EINZIGARTIGES FUHRPARK-VERWÖHNPROGRAMM:

Page 87: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

BME e.V.Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) hat sich in den 55 Jahren seines Bestehens als der Fachverband für Einkauf und Logistik in Deutschland etabliert. Ziel ist es, die Wissenschaft, die Aus- und Weiterbildung sowie den Erfahrungsaustausch auf allen Gebieten der Materialwirtschaft, des Einkaufs und der Logistik zu fördern. Der BME setzt sich für die Qualifi kation seiner Mitglieder ein, um ihre Leistungsfähigkeit zu heben. Der Verband ist Dienstleister für rund 8.000 Einzel- und Firmenmitglieder. Er ist offen für alle Branchen (Industrie, Handel, öffentliche Auftraggeber, Banken/Versicherungen etc.) und Unternehmensformen.

Der Verband repräsentiert alleine über seine Firmenmitglieder ein Beschaffungsvolumen von 1,25 Billionen Euro (Quelle: infratest, 2010).

BME Akademie GmbHIm Bereich Aus- und Weiterbildung bietet die BME Akademie GmbH mit über 650 Veranstaltungen im Jahr ein breites Spektrum von Seminaren, Managementforen, internationalen Inhouse-Trainings und Zertifi zierungslehrgängen rund um Einkauf und Logistik an.

Die Angebote sind gekennzeichnet durch: Aktualität Praxiserfahrung ein umfangreiches Themenportfolio Networking und Benchmarking

Mehr als 150.000 zufriedene Teilnehmer sprechen für sich!

BME Marketing GmbHAls einhundertprozentige Tochtergesellschaft des BME e.V. bietet die Marketing GmbH im Rahmen von Fachveranstaltungen und Printmedien eine ideale und wirksame Marketing- und Präsentations-plattform. Interessierte Anbieter und Dienstleister können über diese Plattform potentielle Geschäfts-partner – hochrangige Einkaufsentscheider aus großen Konzernen und mittelständischen Unterneh-men – gezielt kontaktieren. Mittlerweile vertrauen gut 300 Unternehmen der BME-Marketingplattform und nutzen diese für ihre Businessziele.

BMEnet GmbHDie BMEnet GmbH unterstützt mit ihren Informationstools und kundenspezifi schen Analyseprogram-men den Einkauf: In den BMEnet Guides, der Marktübersicht Beschaffung und den Fach- und Beschaffungsnews

stehen die relevanten Informationen zur Auswahl des passenden Dienstleisters bereit. Die BME-TOP-Kennzahlen im Einkauf bilden die Grundlage zur Messung der Effi zienz der Prozesse

und Organisation des Einkaufs. BME-Preisspiegel enthalten Preisanalysen und Prognosen für ausgewählte Produktgruppen sowie

konkrete Empfehlungen für die Auswahl einer geeigneten Beschaffungsstrategie. BME-Preisbenchmarks bieten eine Plattform zur Überprüfung ihrer Einkaufspreise auf Basis echter

Einkaufspreise vergleichbarer Unternehmen. GermanQualitySourcing.com: innovative Zertifi zierungsplattform mit BME-Lieferantensiegel

„GermanQualitySourcing“ sowie nutzbringenden Tools für Einkäufer und Lieferanten (Online)

Wir über uns11

87

Wir

üb

er u

ns

Page 88: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

88

Sektion Beschaffungsdienstleister

Kostenloser Service für BME-Mitglieder

Die BME-Sektion Beschaffungsdienstleister unterstützt BME-Mitglieder bei der Suche nach adäquaten Einkaufsdienstleistern: In anonymisierter Form versendet der BME Ihre schriftliche Anfrage an den verbandsinternen Beschaffungsdienstleisterpool. Die eingehenden Angebote der Dienstleister werden direkt an Sie weitergeleitetet. Bei Interesse stellt der BME Ihnen die entsprechenden Kontaktdaten zur Verfügung.

Fachgruppenkonzept

Um den Erfahrungsaustausch zu fördern und unseren Mitgliedern einkaufsspezifi sches Know-how zur Verfügung zu stellen, hat der BME e.V. in den vergangenen Jahren zahlreiche Fachgruppen initiiert. In diesen BME-Fachgruppen tauschen erfahrene Einkäufer ihr Wissen aus und bündeln dieses in Form von Veröffentlichungen. So erhalten BME-Mitglieder Informationen zu aktuellen Marktentwicklungen und Best Practice, zu den verschiedensten Themenkomplexen.

Aktuell aktive Fachgruppen sind u.a.:ü Edelstahl- bzw. Stahleinkaufü Einkauf im Krankenhausü Einkauf in Stadtwerkenü Einkauf von Reisedienstleistungenü Einkauf von Fuhrparkdienstleistungenü Einkauf von Marketingdienstleistungenü Energieeinkaufü Low Cost Country Sourcingü Personal im Einkaufü Projekteinkaufü Seltene Erdenü Value Management

Darüber hinaus liegen Fachpublikationen zu folgenden Themen vor: I. BeratungseinkaufII. BeschaffungsdienstleisterIII. EinkaufskennzahlengerüstIV. Einkauf von ReisedienstleistungenV. FuhrparkmanagementVI. Einkauf von VeranstaltungsleistungenVII. Einkauf von MarketingleistungenVIII. Energieeinkauf

Ansprechpartner:

Carsten Knauer

Referent Sektion BeschaffungsdienstleisterTel.: 069 30838-132E-Mail: [email protected]

Matthias Berg

Referent Sektion BeschaffungsdienstleisterTel.: 069 30838-128E-Mail: [email protected]

Quelle Titelbild: Deutsche Leasing

88

Page 89: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

www.hdi-gerling.de

Wir denken weiter.

Fuhrparkmanagement ist kein Kinderspiel. Verwaltung, Finanzierung und Organisation erfordern einiges an Know-how. Damit Ihnen kein Sand ins Getriebe gerät, bieten wir Ihnen einen leistungsstarken und kompakten Versicherungsschutz mit einem umfassenden Service und schlan-ker Administration. Ob große oder kleine Flotten: Wir steuern mit Ihnen Ihre Ziele an – direkt, konsequent und partnerschaftlich.

Industrie

Zum Durchstarten ist es nie zu früh.

BME e.V.

Bolongarostr. 8265929 Frankfurt a. M.Telefon: 069 30838-0Fax: 069 [email protected]

Page 90: BME Leitfaden Flotte US - koinno-bmwi.de · Der BME stellt sich dieser Aufgabe und befasst sich mit dem Themen „Fuhrparkmanagement“ in einer eigenen Fachgruppe. Hier engagieren

Unser Antrieb ist die Zukunft.

Die Europa Tank & Service Karten.

www.vw-leasing-fleet.de

Die neue Ära der Tankkarten hat begonnen: Mit den Europa Tank & Service Karten der Volkswagen Leasing GmbH nutzen Sie ein einzigartiges System, das gleichzeitig Tank-, Werkstatt- und Serviceleistungen abwickelt. Für Sie und Ihre Fahrer bedeutet das ein bequemes Handling an 365 Tagen im Jahr, deutschlandweit. Reportet werden die Daten über das Programm FleetCARS. So behalten Sie immer den Überblick über Ihre Flotte.

Unbegrenzte Vielfalt für Sie – eben mehr als eine Karte. Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unter: www.vw-leasing-fleet.de

Leitfaden und Best Practice aus der BME-Fachgruppe

„Fuhrparkmanagement“

2. Aufl age

– Reifenmanagement

– Schadensmanagement