Broschüre Kaltrecycling Deutsch - Egli Engineering ... · 13. Hochverdichteter Einbau:Die von...

12
Hochqualitäts-Kaltrecycling Die neue Art der Strassensanierung Fast keine Material-Abtransporte Gar keine Materialentsorgung (z.B. Teer) Fast keine Neumaterialien (nur Bindemittel) Fast keine Zutransporte (nur Bindemittel) Gar keine Prozessenergie (nur Motoren) Fast keine Luftverschmutzung Gar keine Gewässerverschmutzung Fast keine Gesundheitsgefährdung Gar keine Qualitätseinbusse (normgerecht) Dafür schnell und kostengünstig

Transcript of Broschüre Kaltrecycling Deutsch - Egli Engineering ... · 13. Hochverdichteter Einbau:Die von...

Hochqualitäts-KaltrecyclingDie neue Art der Strassensanierung

Fast keine Material-AbtransporteGar keine Materialentsorgung (z.B. Teer)Fast keine Neumaterialien (nur Bindemittel)Fast keine Zutransporte (nur Bindemittel)Gar keine Prozessenergie (nur Motoren)Fast keine LuftverschmutzungGar keine GewässerverschmutzungFast keine GesundheitsgefährdungGar keine Qualitätseinbusse (normgerecht)

Dafür schnell und kostengünstig

Verwendete Distiller Joboptions
Dieser Report wurde mit Hilfe der Adobe Acrobat Distiller Erweiterung "Distiller Secrets v3.0.2" der IMPRESSED GmbH erstellt.Registrierte Kunden können diese Startup-Datei für die Distiller Versionen 7.0.x kostenlos unter http://www.impressed.de/DistillerSecrets herunterladen.ALLGEMEIN ----------------------------------------Beschreibung: p2m150jpg_7 / 10.04.2006Dateioptionen: Kompatibilität: PDF 1.3 Komprimierung auf Objektebene: Aus Seiten automatisch drehen: Aus Bund: Links Auflösung: 1200 dpi Alle Seiten Piktogramme einbetten: Nein Für schnelle Web-Anzeige optimieren: JaPapierformat: Breite: 208.327 Höhe: 294.7 mmKOMPRIMIERUNG ------------------------------------Farbbilder: Neuberechnung: Bikubische Neuberechnung auf 150 ppi (Pixel pro Zoll) für Auflösung über 165 ppi (Pixel pro Zoll) Komprimierung: JPEG Bildqualität: MaximalGraustufenbilder: Neuberechnung: Bikubische Neuberechnung auf 150 ppi (Pixel pro Zoll) für Auflösung über 165 ppi (Pixel pro Zoll) Komprimierung: JPEG Bildqualität: MaximalSchwarzweißbilder: Neuberechnung: Bikubische Neuberechnung auf 1200 ppi (Pixel pro Zoll) für Auflösung über 1800 ppi (Pixel pro Zoll) Komprimierung: CCITT Gruppe 4 Mit Graustufen glätten: AusRichtlinien: Richtlinien für Farbbilder Bei Bildauflösung unter: 300 ppi (Pixel pro Zoll) Ignorieren Richtlinien für Graustufenbilder Bei Bildauflösung unter: 300 ppi (Pixel pro Zoll) Ignorieren Richtlinen für monochrome Bilder Bei Bildauflösung unter: 1200 ppi (Pixel pro Zoll) IgnorierenFONTS --------------------------------------------Alle Schriften einbetten: JaUntergruppen aller eingebetteten Schriften: JaUntergruppen, wenn benutzte Zeichen kleiner als: 100 %Wenn Einbetten fehlschlägt: AbbrechenEinbetten: Schrift immer einbetten: [ ] Schrift nie einbetten: [ ]FARBE --------------------------------------------Farbmanagement: Einstellungsdatei: Farbmanagement: Farbe nicht ändern Wiedergabemethode: StandardGeräteabhängige Daten: Unterfarbreduktion und Schwarzaufbau beibehalten: Ja Transferfunktionen: Anwenden Rastereinstellungen beibehalten: JaERWEITERT ----------------------------------------Optionen: Überschreiben der Adobe PDF-Einstellungen durch PostScript zulassen: Nein PostScript XObjects zulassen: Nein Farbverläufe in Smooth Shades konvertieren: Ja Geglättene Linien in Kurven konvertieren: Nein Level 2 copypage-Semantik beibehalten: Ja Einstellungen für Überdrucken beibehalten: Ja Überdruckstandard ist nicht Null: Ja Adobe PDF-Einstellungen in PDF-Datei speichern: Nein Ursprüngliche JPEG-Bilder wenn möglich in PDF speichern: Ja Portable Job Ticket in PDF-Datei speichern: Nein Prologue.ps und Epilogue.ps verwenden: Nein JDF-Datei (Job Definition Format) erstellen: Nein(DSC) Document Structuring Conventions: DSC-Kommentare verarbeiten: Ja DSC-Warnungen protokollieren: Nein EPS-Info von DSC beibehalten: Ja OPI-Kommentare beibehalten: Nein Dokumentinfo von DSC beibehalten: Ja Für EPS-Dateien Seitengröße ändern und Grafiken zentrieren: JaPDF/X --------------------------------------------Standards - Berichterstellung und Kompatibilität: Kompatibilitätsstandard: NeinANDERE -------------------------------------------Distiller-Kern Version: 7050ZIP-Komprimierung verwenden: JaASCII-Format: NeinText und Vektorgrafiken komprimieren: JaMinimale Bittiefe für Farbbild Downsampling: 1Minimale Bittiefe für Graustufenbild Downsampling: 2Farbbilder glätten: NeinGraustufenbilder glätten: NeinFarbbilder beschneiden: JaGraustufenbilder beschneiden: JaSchwarzweißbilder beschneiden: JaBilder (< 257 Farben) in indizierten Farbraum konvertieren: JaBildspeicher: 1048576 ByteOptimierungen deaktivieren: 0Transparenz zulassen: NeinICC-Profil Kommentare parsen: JasRGB Arbeitsfarbraum: sRGB IEC61966-2.1DSC-Berichtstufe: 0Flatness-Werte beibehalten: JaGrenzwert für künstlichen Halbfettstil: 1.0ENDE DES REPORTS ---------------------------------IMPRESSED GmbHBahrenfelder Chaussee 4922761 Hamburg, GermanyTel. +49 40 897189-0Fax +49 40 897189-71Email: [email protected]: www.impressed.de

Anwendung des Kaltrecycling

Kaltrecycling wird dort angewendet, wo bereits eine Stras-se vorhanden ist. Eine banale Erkenntnis. Dies heisst abernichts anderes, als dass die gewaltigen Mengen an beste-hendem, altem Strassenaufbruch trotz eventueller Unzu-länglichkeiten nicht einfach ersetzt, sondern wiederver-wertet werden – und zwar an Ort und Stelle. Es istgrundsätzlich eine Alternative zur traditionellen Erneue-rung, resp. eine Alternative zur bekannten «TeilweisenOberbauerneuerung». Bei der «Teilweisen Oberbauerneue-

rung» werden Schichten einer sanierungsbedürftigenStrasse nur so weit abgetragen, als dies unbedingt nötigist. Eine Sanierung erfolgt also lediglich auf den oberenSchichten und wenn immer möglich mit dem an Ort anste-henden Material. Die «Teilweise Oberbauerneuerung»spart Material, Transporte, Zeit und Kosten. Beim Ein-satz von Fundationsstabilisator und Aufbereitungsfertigerwird ausserdem keine Prozessenergie verbraucht.

VerbleibendeFundation

BestehendeFundation

-20

0

20

40

60

-70

-50

-30

-10

cm

cm

BestehenderStrassenaufbau

TraditionelleErneuerung

Varianten der Teilweisen Oberbauerneuerung

Planum Planum PlanumPlanum

HMF KMF

Besteh. Asphalt HMT KMTHMT

VerbleibendeFundation

NeueFundation

StabilisierteFundation

Deckschicht Deckschicht

Grossfräse& TraditionellerAsphalt-Aufbau

Grossfräse & Boden-

stabilisierer

Grossfräse& Aufbereitungs-

fertiger

Deckschicht

HMT

Deckschicht

Ma

teri

al-

Ers

atz

-Tie

fe

Sa

nie

run

gs

-Tie

fe

Verschiedene Verfahren entsprechen verschiedenen Material-Ersatz-Tiefen

Planum

VerbleibendeFundation

Was ist Kaltrecycling?

Beim Kaltrecycling durchläuft anfallender (auch teerhalti-ger) Ausbauasphalt oder ein alter Kieskoffer (Frostschutz-schicht) die folgenden Bearbeitungsprozesse:

1. Das Altmaterial wird schichtenweise und sortenreinausgehoben, vorzugsweise mit einer Kaltfräse.

2. Das Altmaterial wird in eine normgerechte Körnunggebrochen (z.B. Norm 0/32, 0/45, evtl. 0/63 mm)

3. Es wird kalibriert, damit Gewähr besteht, dass vorallem das Grösstkorn innerhalb der Sieblinie liegt.

4. Es werden je nach Verfahren 1 bis 4 Bindemittel(Zement, Bitumenemulsion, Wasser, Additiv) beigefügt.

5. Altmaterial und Bindemittel werden intensiv gemischt.6. Das neue Mischgut (Baustoffgemisch) wird eingebaut

und verdichtet.

Je nach Methode werden unterschiedliche Qualitätenerreicht, von der einfachen Bodenstabilisation (Verfesti-gung) bis zum normgerechten, mobilen Hochqualitätsrecy-cling.

Warum Kaltrecycling?

Kaltrecycling ist in der Schweiz wie auch in Deutschland,ganz im Gegensatz zu den USA, eine neue Disziplin desStrassenrecyclings. Aufgrund der immer grösser werden-den Mengen an anfallenden Altmaterialien wie Ausbau-asphalt, alten Stabilisationen und alten Kiesfundationengewinnt es aber zunehmend an Gewicht.

Auch die ansteigende Flut von einengenden Gesetzenbezüglich der Wiederverwendung von Ausbauasphalt undhier insbesondere der Heissaufbereitung von teerhaltigem(pechhaltigem) Ausbauasphalt begünstigt das Kaltrecyclingdieser Materialien in starkem Masse.

2

Weiter spricht für das Verfahren, dass Kaltrecyling einesehr preisgünstige Art der Wiederverwertung von Stras-senaufbruch darstellt, vor allem auch, weil die verschie-denen Verfahren mittlerweile den Nachweis für eine guteQualität, mit dem Aufbereitungsfertiger sogar für einenormgerechte Qualität, erbracht haben.

Zu guter Letzt ist Kaltrecycling die ressourceneffizientesteArt der Wiederverwertung von Strassenaufbruch. Die Mini-mierung oder der vollständige Wegfall von Transportenund Neumaterial sowie der komplette Wegfall von Prozess-energie sind die Gründe für die überragende Umweltver-träglichkeit des Verfahrens.

3

Kaltrecycling mittels Aufbereitungsfertiger (Mobiles Hochqualitäts-Recycling)

Mit dem Aufbereitungsfertiger kann jeder aufbereitbareBaustoff (Kies verschiedener Klassen, Recyclingmateria-lien, teerhaltiger Altasphalt usw.) mit einem Grösstkornvon 250 mm, ausgebrochen mit einer Grossfräse, auf< 50 mm gebrochen, kalibriert und mit jedem flüssigen,staubförmigen oder körnigen Bindemittel (bis zu 4 Bindemittel gleichzeitig oder kaskadenförmig) kalt aufbe-reitet und mittels extendierbarer Hochverdichtungsbohlehöhengenau eingebaut werden.

Der Aufbereitungsfertiger ist eine weltweit einmaligeMaschine. Im Gegensatz zum Bodenstabilisierer liefert ereine definierte Brechung und Siebung des Altmaterials,damit dieses die bekannten Norm-Sieblinien je nach Ein-satz von 0/32 oder 0/45 mm einhält. Das nun homogeneMineral wird unter definierten Bedingungen gemessenund der Wert in kg/Min. als Referenz für die Bindemittel

und Bindemittel in den Bordcomputer eingegeben. DieBindemittel wie Zement, Bitumenemulsion und Wasser(plus evtl. Additiv) werden in der gleich hohen Genauigkeitwie in einer stationären Anlage zudosiert und im integrier-ten Grossmischer intensiv gemischt. Hinter dem Mischerwird das Mischgut mittels hochverdichtender Extensor-bohle höhengenau eingebaut.

Der Aufbereitungsfertiger hat sich nach vielen Einsätzen inder Schweiz und vor allem in Deutschland einen eigen-ständigen Markt erobert. In den ersten Jahren vor allemals hochqualitative Entsorgungsmassnahme von teerhalti-gem Ausbauasphalt, in jüngerer Zeit aber ebenfalls alspreisgünstiges Verfahren für die Wiederverwertung vonnormalem Ausbauasphalt oder alten Kiestragschichten.

Steuerung, Energieverteilung 6 versch. Tanks und Silos

Fertiger-AufnahmesiloBrecher, Kalibrierung

GrossmischerHochverdichtungs-Einbaubohle

Messen

Zudosieren

Materialfluss

4

Ablauf einer Strassensanierung mittels Aufbereitungsfertiger

1. Aushub mit Grossfräse: Die Fräse fräst sich durch Asphaltund Kies bis über 30 cm Tiefe und erstellt eine höhengenaue Pla-nie (schichtenweiser und sortenreiner Abtrag).

2. Zwischendepot: Der Strassenaufbruch wird auf ein nahegelegenes Zwischenlager gebracht, teerhaltiges Material wirdmit Folien abgedeckt.

3. Der Recyclingbaustoff: Der Recyclingbaustoff ist bei derAsphaltkomponente plattenförmig und der Altkies vielfach sehrgrobkörnig.

4. Tragfähigkeitsmessung: Sofern sich die verbleibende Funda-tion nach dem Fräsen als örtlich ungenügend erweist, erfolgt einMaterialersatz.

5. Transport der Maschine: Die 60-Tonnen-Maschine wird ineinem Stück auf die Baustelle transportiert und in sehr kurzerZeit ab- und wieder aufgeladen. Arbeitsgewicht beträgt ca. 100 t.

6. Beladen der Bindemittel: Die gemäss Eignungsprüfung not-wendigen Bindemittel werden geladen (z.B. Bitumenemulsion,Zement, Wasser, Additiv).

7. Aufbereitung und Einbau: Alle Verarbeitungsprozesse erfolgenin der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge im Aufbereitungs-fertiger.

8. Materialaufnahme: Der meist sehr grobkörnige und platten-förmige Recyclingbaustoff wird in den Aufnahmesilo gekippt.

5

9. Brechen und Sieben: Das für eine Weiterverarbeitung meistviel zu grobe Altmaterial wird im integrierten Brecher auf kleinerals 50 mm gebrochen und gesiebt (Ausbauasphalt auf 0/32 mm).

10. Genaue Messung: Das nun gebrochene und homogeneMineral wird vor Abwurf in den Mischer unter genau definiertenBedingungen über 4 Höhentaster elektronisch gemessen.

11. Beigabe von Zuschlagstoffen (Bindemittel): Von den 6 ver-schiedenen Silos und Tanks werden bis zu 4 Bindemittelrechnergesteuert und kaskadenförmig beigegeben.

12. Intensive Mischung: Im 2,5-m-Zweiwellen-Zwangsmischererfolgt die hochqualitative Mischung des Minerals mit dengemäss Eignungsprüfung geforderten Bindemittel.

13. Hochverdichteter Einbau: Die von 2,5 bis 6,0 m extendier-bare, elektronisch nivellierte Hochverdichtungsbohle liefert einehohe Einbaugenauigkeit auch bei unebenem Untergrund (kleineNachverdichtung). Hinten: Verdichtung der Schulter.

14. Hochqualitäts-Kaltrecycling: Es wird also definiert auf <50mm gebrochen, unter eindeutigen Bedingungen gemessen, rech-nergesteuert bis 4 Bindemittel beigegeben, sehr intensivgemischt, höhengenau und hochverdichtet eingebaut.

15. Nach dem Einbau: Die fertig eingebaute, verfestigte Funda-tions- und/oder Tragschicht erfüllt bestehende Normen wie beimEinsatz von Neumaterial, hergestellt in stationären Aufberei-tungsanlagen, allerdings bei höchster Ressourceneffizienz.

16. Höchste Produktivität: Ausfräsen der alten Strasse, direk-tes Verladen auf Lastwagen und Transport auf den Aufberei-tungsfertiger. Paralleles Beschicken des Aufbereitungsfertigersmit Bindemittel während Aufbereitung und Einbau.

6

Die Bindemittel

Für die Zementstabilisierung (auch mit Spezialzementen)eignen sich (halb-)stationäre Anlagen, Bodenstabilisa-toren wie auch der Aufbereitungsfertiger. Der Bodenstabili-sator für Sanierungen niederer Qualität (z.B. HydraulischGebundene Fundationsschicht, HGF), für hochqualitative,d.h. normgerechte Fundations- und Tragschichten (z.B.HGT) ausschliesslich stationäre Anlagen oder der Aufbe-reitungsfertiger.

Zementstabilisationen ergeben die bekannte, hohe Festig-keit, haben aber den Nachteil, dass die darüber liegendenAsphaltschichten zur Rissbildung neigen. Ueber jedeZementstabilisation soll somit vor Aufbringen von Heiss-asphalt eine SAMI (Stress Absorbing Membran Interlayer),in Form einer 2–3 cm dicken Schicht aus 0/16 mm Stras-senkies, respektive einer Oberflächenbehandlung zur Ver-hinderung von Reflexionsrissen, eingebaut werden.

Stabilisation mit Zement (HGT=Hydraulisch Gebundene Tragschicht)

Stabilisationen mit Bitumenemulsion sind noch wenig be-kannt, obwohl sie z.B. in den VSS-Normen (Schweiz) SN 640500a und SN 640 506a definiert sind. Diese Art der Sta-bilisation dürfte mit dem Kaltrecycling Auftrieb erhalten.Allerdings können Bitumenemulsionen nur entweder instationären Brech- und Misch-Anlagen oder im Aufberei-tungsfertiger eingesetzt werden, da das Verfahren einesehr genaue Dosierung des Bindemittels verlangt. Diesekann aber nur garantiert werden, wenn der zur Wiederver-wertung gelangende Recyclingbaustoff in eine definierteNorm gebrochen worden ist. Ausserdem sind die Anforde-rungen an die Mischung von Recyclingbaustoff und Binde-

mittel wesentlich höher als beim Zuschlag von Zement,was eine genaue Zudosierung der Bindemittel und einengrossen Mischer verlangt.

Stabilisationen mit Bitumenemulsion erreichen nicht ganzdie Festigkeiten wie mit Zement, dafür ergibt sich keineGefahr der Rissbildung, auf eine SAMI kann also verzich-tet werden. Obwohl die Initialfestigkeit nur ca. 80 – 90%der Endfestigkeit erreicht, erlaubt dies, nach all denErfahrungen, die Aufbringung von weiteren Trag- und Deck-schichten schon am darauf folgenden Tag.

Stabilisation mit Bitumenemulsion

Zukunftsweisend dürfte die Stabilisierung von Recycling-baustoff mit der Kombination von Bitumenemulsion undZement (plus Wasser und evtl. Additiv zur Brechpunkt-steuerung) werden. Mit dieser Kombination, in Deutsch-land Komplexrecycling genannt, werden die Vorteile derreinen Zement- respektive der Bitumenemulsion-Stabilisa-tion annähernd erreicht, ohne deren bindemittelspezifi-schen Nachteile zu übernehmen.

Man unterscheidet beim Komplexrecycling zwischenzementlastiger resp. bitumenlastiger Stabilisierung. Beieinem zweischichtigen Kaltrecycling-Einbau zum Beispielwird dabei die untere Schicht zementlastig (z. B. 4–5 %Zement und 1–2% Bitumenemulsion) und die obereSchicht bitumenlastig (z.B. 3–4% Bitumenemulsion und

1–2% Zement) eingebaut. Darüber kommen je nach Ver-kehrslast Asphalt-Trag- und/oder Deckschichten. Mit die-ser Vorgehensweise werden dank des steigenden Bitu-mengehaltes von unten nach oben die Materialspannungenrissefrei abgebaut, was eine SAMI erübrigt, auf der andernSeite wird mit steigendem Zementgehalt von oben nachunten die Festigkeit erhöht.

Das Komplexrecycling hat aber noch weitere Vorteile. DerZement bindet einen Teil des freien Wassers der Bitumen-emulsion hydraulisch, womit die Endfestigkeit schnellererreicht wird. Ausserdem wird der Teer (PAK = Poly-Aro-matische-Kohlenwasserstoffe) in teerhaltigem Ausbauas-phalt mittels Komplexrecycling am besten gegen Auswa-schung gebunden.

Stabilisation mit Zement und Bitumenemulsion (Komplexrecycling)

Recyclingbaustoffe können, theoretischerweise zumin-dest, mit weiteren Bindemitteln stabilisiert werden. AusGründen der Qualität, respektive des Preises, dürfte beimheutigen Stand der Technik im Strassenbau wohl nur dieStabilisation mit «Schaumbitumen» eine gewisse Verbrei-tung finden.

Dabei wird heisser Bitumen vor Einspritzung in das kalteAltmaterial mit einer kleinen Menge Wasser versetzt, der

Bitumen somit aufgeschäumt. Dank des 10 bis 20 Malhöheren Volumens des Schaums kann das Mineral auchin kaltem Zustand vom Bitumen umhüllt werden.

Innerhalb dieser Abhandlung wird auf diese Stabilisie-rungsart nicht eingegangen.

Stabilisation mit anderen Bindemitteln

7

Vergleich von traditionellen zu alternativen AufbautenUntenstehende Oberbauten sind lediglich Dimensionie-rungsbeispiele aus schweizerischen und deutschen Nor-men (VSS- oder RStO-Standardisierung) und sollen der Illu-stration dienen. Frostschutzdimensionen und Ev2- resp.

ME-Werte sind ingenieurmässig zu ermitteln, respektivedem technischen Regelwerk zu entnehmen.

Bei Strassen mit niedriger Verkehrsbe-anspruchung wird die bituminöseHeiss-Misch-Tragschicht (HMT) durcheine Kalt-Misch-Tragschicht (KMT) ausAusbauasphalt ersetzt. Es kommt dasbitumenlastige Komplexrecycling zumEinsatz, d.h. dem Ausbauasphalt wird3–4 % Bitumenemulsion und 1–2 %Zement beigegeben, wobei beimZement dessen festigkeitserhöhenderEffekt ausgenützt wird. Darüber wirdeine Asphaltdeckschicht aufgebracht.

Bei Strassen mit mittlerer Verkehrsbe-anspruchung werden die HGT oder dieHMF, resp. die untere Heiss-Misch-Tragschicht ersetzt durch ein zement-lastiges Komplexrecycling von ausge-frästem Kies oder Ausbauasphalt, diebituminöse Heissmischtragschicht wirdersetzt durch bitumenlastiges Komplex-recycling von gefrästem Altasphalt. Da-rüber wird eine Asphaltdeckschicht auf-gebracht. Dadurch wird dank demZement eine grösstmögliche Stabilitäterreicht, dank dem Bitumen einegrösstmögliche Flexibilität.

Bei Strassen mit hoher Verkehrsbean-spruchung erfolgt der gleiche alternati-ve Aufbau wie bei mittlerer Verkehrsbe-anspruchung, allerdings wird dieser miteiner Binder- resp. HMT-Schicht undeiner Deckschicht überbaut. Dank stei-gendem Zementgehalt von oben nachunten wird eine hohe Stabilität erreicht,dank steigendem Bitumengehalt vonunten nach oben eine hohe Elastizität.Die Materialspannungen werden somitabgebaut, auf eine SAMI kann verzich-tet werden.

0

10

20

30

40

50

60

Beispiel: Niedere Verkehrsbeanspruchung

Deckschicht 4 4

Tragschicht 10 10

Frostschutz

Traditionelle Bauweise Kalt-Recycling-Bauweise

Geforderter Ev2 (ME) Wert Geforderter Ev2 (ME) Wert

Bestehende alte Strasse

Bestehende alte Strasse

Asphalt-Tragschicht Bitumen-lastiges Komplexrecling

Deckschicht Deckschicht

Dic

ke in

Zen

tim

eter

0

10

20

30

40

50

60

70

Beispiel: Mittlere Verkehrsbeanspruchung

Deckschicht 4 4

Tragschicht 10 10

Fundationsschicht 15 15

Frostschutz

Traditionelle Bauweise Kalt-Recycling-Bauweise

Geforderter Ev2 (ME) Wert

Bestehende alte Strasse

Bestehende alte Strasse

HGT (Zementstabilisation) oder Bitukies (HMF) aus Neumaterial

Zement-lastiges Komplexrecycling

Asphalt-Tragschicht Bitumen-lastiges Komplexrecling

Deckschicht Deckschicht

Geforderter Ev2 (ME) Wert

Dic

ke in

Zen

tim

eter

8

Überragende Ressourceneffizienz

Kaltrecycling von anstehenden Altmaterialien ist die wohlumweltfreundlichste Art der Wiederverwertung überhaupt.Dank dem Einsatz des Aufbereitungsfertigers entstehen:

Fast keine Materialabtransporte: Dank der direktenWiederverwendung der Altmaterialien fallen keine Trans-porte in eine Deponie an, sondern lediglich kurze Bau-stellentransporte. Damit werden kein Diesel verfahren,keine Abgase emittiert und kein Lärm verursacht.

Gar keine Materialentsorgung: Nicht abtransportiertesAltmaterial muss auch nicht entsorgt werden. Dies istbesonders bedeutsam, wenn der Altasphalt Teer enthält,die Entsorgung also ausserordentlich teuer ist. Ganz abge-sehen davon ist die Ablagerung des hochwertigen Bau-stoffes in einer Deponie ohnehin ziemlich unsinnig.

Fast keine Neumaterialien: Da ausser einer gewichts-mässig nur sehr geringen Menge an Bindemitteln aus-schliesslich Altmaterial verwendet wird, muss kein neuesMineral abgebaut und eingekauft werden, die Landschaftkann um diesen Umweltartikel geschont werden.

Fast keine Materialzutransporte: Nicht gebrauchtes Mine-ral muss auch nicht zugeführt werden.

Gar keine Prozessenergie: Heissmischgut verbraucht ca.12 l Heizöl/Tonne in der Mischanlage (bei 10'000 t sinddas 120'000 lt, der Jahresverbrauch von 40 Einfamilien-häusern). Das Heissmischgut wird übrigens nur aufgeheizt(Prozessenergie), damit es nach Aufbereitung und Einbauwieder abkühlen kann. Kaltaufbereitung verbraucht über-haupt keine Prozessenergie (nur Verarbeitungsenergie).

Fast keine Luftverschmutzung: Wo kein Material aufge-heizt werden muss, wird auch nichts verbrannt. Wo nichtsverbrannt wird, stinkt nichts und es fallen weder CO2 nochandere Abgase an. Die obigen 120'000 l Öl müssen wedergefördert, noch raffiniert, noch transportiert werden. Danicht gebrauchtes Öl nirgends auslaufen kann, werdenauch keine Böden und Meeresstrände verschmutzt.

Gar keine Gewässerverschmutzung: Die Einbindung vonzum Beispiel teerhaltigem Altasphalt in eine neue Nutzungmittels Komplexrecycling verhindert eine Auswaschung(Eluatbildung) der eingebauten Fundations- oder Trag-schicht. Eine Gewässerverschmutzung ist praktisch aus-geschlossen.

Fast keine Gesundheitsgefährdung: Kaltrecycling vonAltasphalt arbeitet ohne Prozessenergie, es emittiert kei-nen Rauch und keine Dämpfe (VOC), somit auch keinbodennahes Ozon. Aufgrund der fehlenden Transporteergeben sich weder Lärm noch Unfälle entlang der Stras-sen. Kaltrecycling ist ungiftig und stellt ausser Motorim-missionen keine Gesundheitsgefährdung dar, weder fürdas Betriebspersonal noch für Strassenanwohner.

Gar keine Qualitätseinbusse: Kaltrecycling mittels Aufbe-reitungsfertiger liefert normgerechtes Material der glei-chen Qualität, wie wenn es von einer modernen, stationä-

ren Brech- und Siebanlage gebrochen und kalibriert undvon einer stationären Mischanlage gemischt worden wäre(Zentralmischverfahren).

Umweltbilanzen: Die Diagramme betreffen die im Stras-senbau wichtigsten, umweltkritischen Parameter: Energie-verbrauch, Materialverbrauch und Transportaufkommen.Dabei wird der folgende Fall angenommen: Bei der tradi-tionellen Bauweise werden 1000 t teerhaltiger Altasphaltausgefräst, transpor tier t (50 km) und deponier t (z.B. Teer) und die gleiche Menge neuer Heissasphalt auf-bereitet, tranportiert (30 km) und eingebaut. Beim Kaltre-cycling werden die 1000 t ausgefräst, zwischengelagert(500 m), kalt aufbereitet und wieder eingebaut.

Strassenrecycling zu Ende gedacht: Es ist kaum mehrtheoretisch möglich, Strassenrecycling noch ressourcen-effizienter und kostengünstiger bei Einhaltung bestehen-der Normen zu gestalten. Es erfolgt eine vollständigeSchliessung des Güterkreislaufes und eine Mehrfachver-wertung der Materialien ist gewährleistet.

Internet: Diese Bilddokumentationen sind viersprachig(deutsch, französisch, italienisch und englisch) abrufbarüber: www.coldrecycling.com

-

5'000

10'000

15'000

20'000

Oel

verb

rauc

hin

Lite

rn

Energiebilanz

Einbau und Verdichtung 750 1'000

Transport auf Baustelle 1'200 60

Aufbereitung Neumaterial 12'000 0

Energiegehalt Neumineral 2'900 0

Transport auf Deponie 2'000 60

Ausfräsen Altasphalt 650 650

Traditionelle Bauweise Kaltrecycling-Bauweise

Totalverbrauch der traditionellen Bauweise, ca. 20'000 lt Oel/1'000 to.

Totalverbrauch der Kaltrecycling-Bauweise, ca. 1'800 lt Oel/1000 to,11 Mal weniger

-

200

400

600

800

1'000

Neu

mat

eria

lver

brau

ch

in T

onne

n

Materialbilanz

Neumaterial 1'000 50

Traditionelle Bauweise Kaltrecycling-Bauweise

Totalverbrauch der traditionellenBauweise 1'000 Tonnen.

Totalverbrauch derKaltrecycling-Bauweiseca. 50 to20 Mal weniger

-

50'000

100'000

150'000

200'000

Tra

nspo

rtau

fkom

men

in T

onne

nkilo

met

er Transportbilanz

Transport auf Baustelle 60'000 1'000

Transport auf Deponie 100'000 1'000

Traditionelle Bauweise Kaltrecycling-Bauweise

Transportaufkommen der traditionellen Bauweise, ca. 160'000 Tonnenkilometer/1000 to

Transportaufkommen der Kaltrecycling-Bauweise, ca. 2'000 Tonnenkilometer/1000 to

80 Mal weniger

9

Grosseinsätze

1995, Autobahn A4, CH-Winterthur30’000 t HGT aus Altmaterialien(Aus der ganzen Region gesammeltes Altmaterial)

1998, Autobahn B2, D-Augsburg10’000 t teerhaltiges Material zu HGT(Paralleles Beschicken, Aufbereitung und Einbauen)

2004, B469, D-Obernburg12’000 t Teerasphalt zu HGT(vorne: Materialdepot, hinten: Wiedereinbau)

2005, Autobahn B2, D-Augsburg25’000 t Teerhaltiges Material zu HGT(Bauherr sammelte das Altmaterial aus Region)

Kombinierte Baustellen

1997, Umfahrung, D-Wildsteig, 3000 t Teerasphalt in Naturschutzgebiet zu HGT(links gefräste Altstrasse mit Materialdepot)

2000, Autobahn BAB A7, D-Altenstadt5000 t Teerasphalt zu HGT(rechts: ausfräsen, links: direkter Wiedereinbau)

2001, Umgehungsstrasse, D-Konstanz6000 t Teerasphalt zu HGT(hinten: ausfräsen des Materials, vorne: Wiedereinbau)

2003, Strassenverlegung, D-Heimendingen3000 t, 80% Teerasphalt, 20% Kieskoffer zu HGT(rechts: Strassenaushub, links: Strassenneubau)

10

MotorHersteller CummingsTyp QSX15-C530Kühlung WasserAnzahl Zylinder 6Leistung kW/HP/PS 395/530/537Drehzahl 1/min 1'800Hubraum lt 15Elektrische Anlage V 24

Masse und GewichteEigengewicht to 60Betriebsgewicht to 100Transportmasse LxBxH in m 11.8x3.1x3.6

FüllmengenKraftstoff, Diesel lt 900Hydraulikoel lt 1'000Wasser/Emulsion lt 2x4'500Zement kg 20'000

Technische Daten

FabrikationBrech-/Siebanlage t/h 2502-Wellen-Zwangsmischer t/h 250Einbaubreite m 2.55–5.00Dachprofil % -2.5 bis +5Hochverdichtung ja

FahreigenschaftenArbeitsgeschwindigkeit m/min 0–50Fahrgeschwindigkeit km/h 0–3.5Steigfähigkeit Betrieb % 20Steigfähigkeit Fahren % 5Bodenfreiheit mm 1804 Kettenlaufwerke L/B/H in m 2.5x0.5x0.8

DiversesElektrik V 12Elektronik SPSComputer-Protokollierung ja

Bemerkungen:

Weitere Einsatzbeispiele des Aufbereitungsfertigers

1996, Bergstrasse auf 1500 m ü.M.CH-Mels, 2000 t Tragschicht(Fräsasphalt aus naher Autobahn, Komplexrecycling)

1996, Umfahrung, D-Pöking3000 t Schottertränke (Teer)(Komplexrecycling Bitumenemulsion + Zement)

1996, A8, D-Dachau6000 t HGT mit Kies aus Baggersee(Normgerechte hydr. gebundene Tragschicht)

1997/98, Quartierstr., D-Augsburg5000 t Teerasphalt(Einbau mit Dachgefälle, Höhe ab Randsteinen)

1997, Autobahn A96, D-München3000 t Teerasphalt zu HGT(gefräster Altasphalt aus der Region)

1997, Verbindungsstrasse, D-Hirten3200 t Teerasphalt zu HGT(Material wurde einige Monate abgedeckt gelagert)

1998, Dorfdurchfahrt, D-Ueberacker2200 t Teerasphalt(Bitumenlastiges Komplexrecycling)

1999, Ortsverbindung, D-Rossberg6100 t Teerasphalt zu HGT(Material wird gebrochen auf 0–32 mm)

1999, Landstrasse, D-Jengen2500 t Teerasphalt zu Bitumenstabi(Material-Direktverwertung durch Bauherr)

1999, Quartierstrasse, D-Leitershofen5900 t Teerasphalt zu HGT(Knicklenkung, keine Einbauprobleme)

1999, Ueberlandstr., D-Hahnennest3600 t Teerasphalt zu HGT(Verdichtung durch Walzen oder Platten)

1999, Walddurchfahrt, D-Legau2400 t Teerasphalt zu HGT(Zwischenlager auf Baustelle)

1999, Landstrasse, D-Altomünster3600 t Teerasphalt zu Bitustabi(Komplexrecycling. Rechts alte, links neue Strasse)

2000, Gross-Parkplatz, D-Günzburg5000 m2, aus contaminiertem Material(rechts Mat. Deot, links Einbau, Mitte OB)

2001, Autobahn, CH-Zürich8000 t, versch. Altmaterialien zu HGT(Altmaterialien von Bauherr gesammelt)

2001, Neuquartier, D-Bad Tölz10’000 t Teerasphalt bis Binderschicht(Bis dreischichtiger Einbau, excl. Decke)

2004, Dorfdurchfahrt, D-Flächenrieden4000 t Teerasphalt zu HGT(Strassenneubau an gleicher Stelle)

2006, Autobahn B19, D-Waltenhofen 4000 t Teerasphalt zu HGT(hinten: fräsen, vorne: Einbau, verdichten)

Hochqualitäts-KaltrecyclingDie neue Art der Strassensanierung