Buchwissenschaft in Erlangen · regulieren das System der Schriftmedienkommunikation • Wie wurden...

13
Buchwissenschaft in Erlangen Prof. Dr. Svenja Hagenhoff Erasmus-Gastdozentur Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Juni 2015

Transcript of Buchwissenschaft in Erlangen · regulieren das System der Schriftmedienkommunikation • Wie wurden...

Buchwissenschaft in Erlangen

Prof. Dr. Svenja Hagenhoff Erasmus-Gastdozentur Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Juni 2015

2

Gliederung

1. Was ist Buchwissenschaft?

2. Der Bachelorstudiengang

3. Der Masterstudiengang

3

• Buch: Medium der schriftbasierten Kommunikation

• Schriftmedien übernehmen in Geschichte und Gegenwart eine wichtige Rolle für die Organisation von Gesellschaften

• Sie dienten und dienen der o Information o Bildung o Unterhaltung o Verständigung über gesellschaftliche Normen und Werte

• Erkenntnisobjekt der Erlanger BuWi:

Wie und auf welche Weise haben die jeweiligen Objekte Kommunikation unmittelbar und über Zeiten und Räume hinweg ermöglicht und gestaltet?

Fokus

4

Zweck und Nutzen verschiedener Materialobjekte

• Was machen Menschen mit Büchern und anderen Schriftmedien?

• Welches sind die kommunikativen und weiteren Leistungen der verschiedenen Schriftmedien?

• Welche Manifestation ist wofür die Richtige?

Analyse der (kommunikativen) Leistungen

Bilder aus den Modulen ›MA Medienökonomie SoSe 2015‹ sowie ›MA Theoretische Grundlagen WiSe 2014/15‹

5

Eigenschaften der verschiedenen Materialobjekte

• Welche materiellen und funktionalen Eigenschaften weisen unterschiedliche Träger- und Übertragungsmedien auf? Wie gingen und gehen Leser damit um?

• Wie hängt die typographische Gestaltung mit den Inhalten zusammen, die über Schriftmedien verbreitet werden?

• Wie entstehen Typen von Schriftmedien und wie verändern sie sich?

• Welche Beziehungen lassen sich zwischen Inhalt, Typ, Leser- und Käufergruppen und deren Interessen herstellen?

Analyse der Bereitstellungsqualität

1609 2013 2015 1949

Bilder aus dem Modul ›MA Medienökonomie SoSe 2015‹

6

Unternehmen, Strukturen und Prozesse, die Schriftmedien herstellen und verbreiten

• Welche Aufgaben werden von welchen Akteuren erfüllt? Warum haben sich die Aufgaben so auf die Organisationen verteilt?

• Welche Akteure haben im Laufe der Zeit an Bedeutung verloren, welche kommen im Zuge aktueller Entwicklungen neu hinzu?

• Wie komplex sind die Prozesse des Erzeugens und Distribuierens papierbasierter oder digitaler Schriftmedien?

Analyse der Organisationen

Bilder aus den Modul ›MA Theoretische Grundlagen WiSe 2014/15‹

7

Beschränkungen von Gestaltungs- und Interaktionsmöglichkeiten • Welche Einrichtungen, Gesetze und Regeln beobachten, fördern, stützen, kontrollieren oder

regulieren das System der Schriftmedienkommunikation

• Wie wurden die Menschen in der Geschichte an der Verbreitung bestimmter Informationen gehindert und welche Strategien haben sie entwickelt, um die Schranken zu umgehen?

• Wie müssen die Institutionen verändert werden im Falle von Wandel?

Analyse der Institutionen

Bilder aus den Modul ›MA Organisationen und Institutionen WiSe 2014/15‹

8

Rezeption als Prozess und Rezipient als Empfänger schriftbasierter Kommunikation

• Wie verhalten sich Leser im Umgang mit Schriftmedien

• In welchen Umgebungen wird unter welchen Bedingungen gelesen?

• Wie wirkt die Bereitstellungsqualität der Schriftmedien auf den Leseprozess?

Analyse des Lesers und des Lesens

Bilder aus den Modul ›MA Organisationen und Institutionen WiSe 2014/15‹, ›MA Theorietische Grundlagen WiSe 2014/15‹ sowie ›BA E-Publishing und E-Commerce SoSe 2015‹

9

Gliederung

1. Was ist Buchwissenschaft?

2. Der Bachelorstudiengang

3. Der Masterstudiengang

10

Inhalte & Struktur (2-Fach-BA)

Grundl. wiss.

Arbeitens

Grundlagen der BuWi

Lesen und Lese(r)geschichte

Buchwissenschaft als Zweitfach (70 ECTS)

Praktikum

Strukturen des Buchmarkts

E-Publishing & E-Commerce

Typo-grafie

Buchwirtschaft (BWL & Jura)

Buchhandels-geschichte

Bachelorarbeit

Erstfach 110 ECTS

Buchwissenschaft als Erstfach (90 ECTS Fachstudium + 20 ECTS SQ)

Zweitfach 70 ECTS

Schlüsselqualifikationen

11

Gliederung

1. Was ist Buchwissenschaft?

2. Der Bachelorstudiengang

3. Der Masterstudiengang

12

Inhalte und Struktur (1)

Basismodule Theoretische Grundlagen

10 ECTS

Methoden 10 ECTS

Organisationen und Institutionen

10 ECTS

Profilierung & Wahl

1. Sem. 30 ECTS

2. Sem. 3. Sem. 60 ECTS

PM 1 10 ECTS

PM 2 10 ECTS

Projektarbeit 20 ECTS

Wahl insg. 20 ECTS

Masterarbeit 4. Sem. 30 ECTS

Thesis im Profil 30 ECTS

13

Inhalte und Struktur (2)

Buchmedien-ästhetik

Lesen, Leser und Buchnutzung

Projektarbeit 20 ECTS

Kommunikative Funktionen des

Buchs

Schwerpunkt Medienkommunikation Buch

Schwerpunkt Medienwirtschaft Print & Digital

Thesis im Profil 30 ECTS

2 aus 3 Profilierungsmodulen

Medien-management

Digitale Wirtschaft

Projektarbeit 20 ECTS

Medien-ökonomie

Thesis im Profil 30 ECTS

2 aus 3 Profilierungsmodulen