C1 Modellsatz CI 12 C1 US03 CI - · PDF fileVs12_160314 Seite 5 MODELLSATZ GOETHE-ZERTIFIKAT...
date post
05-Mar-2018Category
Documents
view
349download
22
Embed Size (px)
Transcript of C1 Modellsatz CI 12 C1 US03 CI - · PDF fileVs12_160314 Seite 5 MODELLSATZ GOETHE-ZERTIFIKAT...
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
MODELLSATZ
B1 B2 C1 C2A2A1
Impressum Goethe-Institut Juli 2007 9. aktualisierte Auflage Mrz 2014
Herausgeber:Goethe-Institut e.V.Bereich Sprachkurse und PrfungenDachauer Str. 12280637 Mnchen
V.i.S.d.P.: Dr. Ingrid Koester Gestaltung: Felix Brandl Graphik-Design, MnchenDruck: Produkt 3 GmbH & Co. KGAudioproduktion: Tonstudio Langer, Ismaning
Materialien zur Prfung Goethe-Zertifikat C1
Prfungsziele. Testbeschreibung ISBN 978-3-939670-09-4
www.goethe.de/gzc1
Seite 3Vs12
_160
314
MODELLSATZ
GOETHE-ZERTIFIKAT C1 VORWORT
Das Goethe-Zertifikat C1 wird vom Goethe-Institut getragen. Es wird weltweit nach einheitlichen Kriterien durchgefhrt und ausgewertet.
Diese Prfung dokumentiert die fnfte Stufe C1 der im Gemeinsamen europischen Referenzrahmen beschriebenen sechsstufigen Kompetenz-skala. Die Stufe C bezeichnet die Fhigkeit zur selbststndigen Sprach-verwendung.
Mit erfolgreichem Abschluss dieser Prfung haben Teilnehmende nach-gewiesen, dass ihnen die berregionale deutsche Standardsprache gelufigist. Sie zeigen, dass sie die deutsche Sprache sicher verwenden und ihre persnlichen Belange im privaten, ffentlichen und beruflichen Leben adquat ausdrcken knnen.
Sie knnen:lngere Redebeitrge, Radiosendungen und Vortrge ohne allzu groe Mhe verstehen, eine breite Palette von Texten verstehen, darunter lngere, komplexere Sachtexte, Kommentare und Berichte, sich in Aufstzen ber komplexe Sachverhalte schriftlich klar und strukturiert ausdrcken und ein dem Leser angemessenes Register whlen, sich mndlich spontan und flieend ausdrcken, Stellungnahmen abgeben, Gedanken und Meinungen przise formulieren und eigene Beitrge ausfhrlich darstellen.
Das Goethe-Zertifikat C1 besteht aus einer 190-mintigen schriftlichen Gruppenprfung mit den Prfungsteilen Lesen, Hren und Schreiben sowieeiner 15-mintigen mndlichen Paarprfung bzw. einer 10-mintigen Einzel-prfung (Prfungsteil Sprechen ).
In der Prfung lassen sich maximal 100 Punkte erreichen. Die Bestehensgrenze liegt bei 60 Punkten = 60 %. Davon mssen mindestens 45 Punkte in der schriftlichen und mindestens 15 Punkte in der mndlichen Prfung erreicht sein.
Vorwort
Seite 4Vs12
_160
314
Seite 5Vs12
_160
314
MODELLSATZ
GOETHE-ZERTIFIKAT C1 INHALT
Das Goethe-Zertifikat C1 (berblick)
Kandidatenbltter
Lesen
Hren
Schreiben
Sprechen
Antwortbogen
Prferbltter
Lsungen
Transkriptionen zum Prfungsteil Hren
Bewertungen
Punkte, Gewichtung , Benotung
6
7
7
13
17
23
27
35
36
39
42
45
Inhalt
Seite 6Vs12
_160
314
MODELLSATZ
GOETHE-ZERTIFIKAT C1 BERBLICK
Aufgabe Prfungsziel Textsorte Aufgabentyp Punkte
Das Goethe-Zertifikat C1
Lesen
Hren
Schreiben
Sprechen
1
2
selektiveInformationsentnahme
Entnahme vonHauptaussagenund Einzelheiten
Gesprch
Radiosendung,Reportagen(z. T. monologisch)
Notizen machen
Multiple-Choice (dreigliedrig)
10
15
1
2
Produktion:Informationen referieren, etwas berichten/ vergleichen,Meinungen uern
Interaktion:registeradquate Ausdrucksweise
schriftliche uerung zu einem Thema
formelle E-Mail oder formeller Brief
freies Schreibennach Vorgabe von 5 Leitpunkten
Text mit 10Lcken
20
5
1
2
Produktion:monologisches Sprechenzu einem Thema
Interaktion:Diskussion der Vor- und Nachteile eines Vorschlagsund Aushandeln einer Entscheidung
Vortrag
Gesprch
Thema und fnf Inhaltspunkte
Situation, Auswahl-mglichkeit und drei Inhaltspunkte
12,5
12,5
1
2
3
Entnahme vonHauptaussagenund Einzelheiten
Erkennen von Meinungenoder Standpunkten
syntaktisch und semantischkorrekte Textergnzung
Reportage,Sachbuch u. a.
Stellungnahme,Kommentar u. a.
Bericht u. a.
Lckentext (Summary Cloze)
Zuordnung
Lckentext (mit viergliedrigenMultiple-Choice-Items)
10
10
5
Seite 7Vs12
_160
314
MODELLSATZ
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
KANDIDATENBLTTER
LESEN
In diesem Prfungsteil sollen Sie mehrereTexte lesen und die dazugehrenden Aufgaben lsen. Sie knnen mit jeder beliebigen Aufgabebeginnen.
Markieren Sie bitte Ihre Lsungen auf demAntwortbogen.
Wenn Sie zuerst auf dieses Aufgabenblattschreiben, vergessen Sie bitte nicht, IhreLsungen innerhalb der Prfungszeit aufden Antwortbogen zu bertragen.
Bitte schreiben Sie deutlich und verwenden Sie keinen Bleistift.
Hilfsmittel wie z. B. Wrterbcher oderMobiltelefone sind nicht erlaubt.
Lesen 70 Minuten
Kandidatenbltter
Seite 8Vs12
_160
314
MODELLSATZ
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
KANDIDATENBLTTER
LESEN
Aufgabe 1 Dauer: 25 Minuten
Ergnzen Sie im folgenden Text die fehlenden Informationen. Lesen Sie dazu den Artikel auf der gegenberliegenden Seite. Schreiben Sie Ihre Lsungen zuerst auf dieses Blatt, und bertragen Sie diese auf den Antwortbogen (110). Gewertet werden nur grammatisch richtige Antworten. Bitte geben Sie nur ein Wort an.
EtikettenRobert Unglert macht sein Geschft mit __(0)__ auf diversen Medikamenten. Seine Kunden sind __(1)__ in Deutschland, sterreich und der Schweiz. Zu
den Spezialitten der Firma von Herrn Unglert gehren Etiketten auf Medi-
kamentenflaschen. Die Etiketten dienen zugleich zum __(2)__ der Infusions-
flaschen und werden in vielen Kliniken verwendet.
Herr Unglert ist als __(3)__ fr die Kennzeichnung von Pharma-Produkten
verantwortlich, er bert aber auch Kunden und ist fr den Verkauf und die
__(4)__ von Produkten zustndig. Fr besonders wichtig hlt Herr Unglert,
dass die __(5)__ mit seinen Gesprchspartnern gut funktioniert. Er muss die
Sprache des Gegenbers beherrschen, um an die wichtigsten __(6)__ heran-
zukommen. Auerdem muss er sich durch persnliche Kontakte und mit-
hilfe von __(7)__ ber das Marktgeschehen auf dem Laufenden halten. Fr
seinen Erfolg ist es besonders wichtig, dass er wei, welches Medikament
__(8)__ wird.
Herr Unglert hat in Mnchen Mathematik und Physik studiert, bevor er bei
der Firma Schreiner als Patentmanager __(9)__ . Nachdem er sich auf zahl-
reichen Seminaren __(10)__ hatte, ging er schlielich in den Auendienst
und arbeitet seither in eigener Regie.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Seite 9Vs12
_160
314
MODELLSATZ
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
KANDIDATENBLTTER
LESEN
Wie etikettiert man am sinnvollsten Medikamente? Mit Lsungsvorschlgen in seinem Kofferreist Robert Unglert zu Pharmaproduzenten in Deutschland, sterreich und der Schweiz.
Robert Unglert macht sein Geschft nicht mit dem, was in der Packung drin ist, sondern mitdem, was auf der Packung draufsteht: Die Etiketten, die sein Arbeitgeber, die Schreiner GmbH &Co. KG produziert, findet man auf vielen Medikamenten, so zum Beispiel auf Infusionsflaschen,wie sie in Krankenhusern und Kliniken verwendet werden. Das Unternehmen hat dafr speziel-le Etiketten mit integrierter Aufhngevorrichtung fr die Infusionsflaschen entwickelt. rzte undKrankenschwestern finden damit die Aufhngevorrichtung immer genau dort, wo sie auch ge-braucht wird, nmlich direkt an der Medikamentenflasche.
Robert Unglert ist spezialisiert auf Lsungen fr die Kennzeichnung von Pharmaprodukten undarbeitet seit Jahren mit Stammkunden zusammen. Regelmig fhrt der 34-Jhrige zu seinenKunden von Berlin nach Bern und ist auch Gastgeber, wenn diese auf Besuch ins bayerischeOberschleiheim kommen. Zwei Wochen unterwegs, zwei Wochen im Bro lautet seine Devi-se. Das, was ihn an seiner Arbeit am meisten fasziniert, ist sein direkter Einfluss auf die Kauf -entscheidung des Kunden: Ich bin Berater, Verkufer und Produktentwickler in einer Person.Ob ich es schaffe, den Kunden von unserem Produkt zu berzeugen, liegt einzig und allein daran, wie gut ich mit meinem Gesprchspartner kommunizieren kann, erklrt Robert Unglert.
Je nachdem, welchen fachlichen Hintergrund sein Gesprchspartner mitbringt, muss er die Sprache des Gegenbers beherrschen. Besonders beim technischen Gesprch muss man seinFach sehr gut beherrschen, ansonsten kommt man gar nicht erst an die relevanten Informationendes Kunden heran. Marketingmanagern muss er aber ebenso gut erklren knnen, welche Vortei-le ihnen das Etikett fr ihre Verkaufsstrategie bringt.
Aber auch ber das Fachgesprch hinaus: Er muss ber das Marktgeschehen generell informiertsein. ber Fachzeitschriften, Internet und persnliche Kontakte hlt sich Robert Unglert stndigauf dem Laufenden, welches Medikament zum Beispiel demnchst auf den Markt kommt, umdann fr diese neuen Produkte Etiketten zu entwickeln. Bei Impfstoffen beispielsweise ist es hilf-reich, wenn in mehrfacher Ausfhrung Etiketten am Flschchen kleben, die die rztin oder derArzt dann jeweils zur Dokumentation ins Impfbuch und in die Patientenkarte kleben kann.
In die Produktionsprozesse unterschiedlicher Etikettendrucke und Verpackungsmaterialien hatsich der gebrtige Mnchner im Laufe seiner ersten Berufsjahre selber eingearbeitet. Nach seinem Mathematikstudium mit Nebenfach Physik an der Ludwig-Maximilians-Universitt inMnchen konnte er bei seinem heutigen Arbeitgeber zunchst als Patent- und Informationsmana-ger einsteigen. Nach zwei Jahren habe ich mich dann immer strker fr die technische Seite in-teressiert, erzhlt er. Er nutzte auch d