CAS ÖV für Quereinsteiger

6
Certificate of Advanced Studies CAS Öffentlicher Verkehr für Quereinsteiger Institut für Tourismuswirtschaft ITW

description

Mobilitätsfachwissen in kompakter Form für Fachspezialisten und Führungskräfte

Transcript of CAS ÖV für Quereinsteiger

Page 1: CAS ÖV für Quereinsteiger

Kontakt

Hochschule Luzern – WirtschaftInstitut für Tourismuswirtschaft ITWRösslimatte 48Postfach 2940CH-6002 Luzern

T +41 41 228 41 45F +41 41 228 41 44www.hslu.ch/[email protected]

Organisation

UnterrichtsformenDie Teilnehmenden vertiefen das Ge-lernte in Gruppenarbeiten, bearbeiten Praxisfälle und analysieren Best-Practice Beispiele. Schliesslich dient ein Planspiel der praktischen Veranschaulichung des Erarbeiteten.

Abschluss/DiplomDas Certificate of Advanced Studies CAS der Hochschule Luzern/FHZ in «Öffentlicher Verkehr für Quereinsteiger» wird nach erfolg reich bestandener Grup-penarbeit und mündlicher Prüfung erteilt.

ZulassungDas CAS ist eine Weiterbildung auf Hochschulniveau. Ein Zertifikat erwerben können Absolventinnen und Absolventen einer Hochschule (FH, Uni, ETH) oder Bewerberinnen und Bewerber mit einer höheren Berufsbildung (eidg. Diplom, eidg. Fachausweis, Höhere Fachschule). Aufnahmen sur dossier sind möglich. Im Einzelfall entscheidet die Kursleitung.

Kursdauer/Unterrichtstage Das CAS hat einen Umfang von 18 Tagen und dauert rund sechs Monate. Dies entspricht 127 Lektionen Präsenzun-terricht und 50 Stunden Selbststudium. Der Unterricht findet jeweils Freitag und Samstagvormittag statt. Zudem finden an vier Freitagen Abendveranstaltungen statt.

Institut für Tourismuswirtschaft ITWDas ITW ist eines der fünf Institute der Hochschule Luzern – Wirtschaft und Ihr Ansprechpartner in den Bereichen Tourismus und Mobilität. Die fachliche Führung wird durch das Kompetenzzentrum Mobilität sichergestellt. Mit dem Bachelor in Business Administration mit der Vertiefungsrichtung Tourismus und Mobilität sowie mit dem Vorbereitungskurs zur Höheren Fachprüfung Manager/in öffentlicher Verkehr gehört die Hochschule Luzern – Wirtschaft zu den führenden Schweizer Weiterbil-dungsinstitutionen im Bereich des öffentlichen Verkehrs.

Partner

Verband öffentlicher Verkehr (VöV) Der VöV ist der nationale Dachverband der Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs. Seine Mitglieder umfassen über 130 Transportunternehmen und rund 180 Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie. Der VöV nimmt die Vertretung der Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik, den Behörden und Dritten wahr. Der VöV übernimmt wichtige Koordinations- und strategische Planungsfunktionen. Seine Kommissionen erarbeiten die technischen Regelwerke, führen die Weiterent-wicklung des Tarifsystems und engagieren sich für die Bildung in der öV-Branche. Der VöV hat aktiv an der Entwicklung des CAS mitgewirkt.

InfrasInfras ist ein unabhängiges Forschungs- und Beratungsbüro im Bereich Verkehr in der Schweiz und in Europa. Für Infras sind Wirtschafts- und Wohlstandswachstum eng verbunden mit einer rasanten Verkehrsentwicklung. Dies erfordert einerseits neue Angebote und Infrastrukturen und steigert andererseits die Ansprüche an die Planung, Organisation, Finanzierung und Vermarktung. Infras forscht nach Wegen, wie der Verkehr effizienter, umwelt- und sozialverträglicher gestaltet werden kann. Infras berät dabei Kunden aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft.

Kursorte Die Lektionen finden in den Räumlichkei-ten der Hochschule Luzern – Wirtschaft sowie an den Standorten der beteilig-ten Partner statt. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist jeweils gewährleistet.

European Credit Transfer Systems (ECTS) Das Kreditpunktesystem ECTS ist ein europaweites System zur Erfassung und Beschreibung des studentischen Zeitauf-wandes. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten 10 ECTS-Credits.

Kursgebühren und VertragsbedingungenSämtliche Informationen zu den Kursge-bühren und Vertragsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.

Weitere InformationenMehr Details zum Kursprogramm, zu den Dozierenden und den einzelnen Modulen finden Sie auf www.hslu.ch/c236.

QualitätsmanagementDie Hochschule Luzern will die Qualität ihrer Leistungen sichern und ständig weiterentwi-ckeln. Deshalb lässt sie diese von externenOrganisationen überprüfen. Sie kann folgende Labels ausweisen:European Foundation for Quality Management EFQM: Im Mai 2010 wurde die Hochschule Luzern als erste Schule unter den Fachhoch schulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Europäischen Qualitätslabel «Recognised for Excellence 3 star»ausgezeichnet. www.efqm.orgeduQua: Seit 2009 sind alle Weiterbildungs-angebote der Hochschule Luzern – Wirtschaft eduQua-zertifiziert. www.eduqua.ch

Certifi cate of Advanced Studies CAS

Öffentlicher Verkehrfür QuereinsteigerInstitut für Tourismuswirtschaft ITW

Page 2: CAS ÖV für Quereinsteiger

Dr. oec. HSG Widar von Arx Hochschule Luzern – WirtschaftKursleiter

Paul Blumenthal Blumenthal-Consulting GmbH

Willkommen

Das öffentliche Verkehrssystem der Schweiz bietet hervorragende Dienstleistungen und ist ein Rückgrat für die wirtschaftliche Prosperität des Landes. Die steigende Nachfrage nach Mobilität und die gleichzeitig beschränkten Ressourcen machen den öffentlichen Verkehr zu einer interessanten Branche für die Zukunft. Das erfolgreiche Management dieses komplexen Systems stellt eine Herausforderung dar, die nur mit einem umfassenden Verständnis für das Umfeld und die Funktionsweise der Branche zu leisten ist.

Aus diesem Grund hat die Hochschule Luzern – Wirtschaft das Weiterbildungsange-bot CAS Öffentlicher Verkehr für Quereinsteiger gemeinsam mit einem Netzwerk von Praxispartnern entwickelt. Der Lehrgang vermittelt innerhalb von sechs Monaten das Branchenwissen, das zukünftige oder quer einsteigende Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Verkehr benötigen, um erfolgreich führen und entscheiden zu können. Das CAS zeichnet sich durch folgende Nutzen aus:

Relevanz: Die vermittelten Inhalte sind sorgfältig selektioniert und auf einem Niveau, die eine maximale Management-Relevanz garantieren. Praxisnähe: Alle Dozenten sind ausgewiesene Fach- und Führungskräfte aus Trans-portunternehmen, Behörden, Beratungsbüros und der Wissenschaft. Ihr Fokus ist nicht nur auf die Schweiz beschränkt, sondern bezieht internationale Entwicklungen mit ein.Netzwerk: Die Abendveranstaltungen garantieren eine rasche Vernetzung in der gesamten Branche. Dank dem Hosting-Konzept finden zahlreiche Veranstaltungen bei den Praxispartnern vor Ort statt.

Kurskonzept und Zielgruppen

Das CAS vermittelt die notwendigen Wissensgrundlagen für ein systemisches Verständnis der Management-Herausforderungen bei Bahn und öffentlichem Nah-verkehr. Er beantwortet die Frage, welche Entwicklungen der wesentlichen Einfluss-kräfte des öffentlichen Verkehrs zu erwarten sind.

Die Themengebiete sind in Module strukturiert, deren inhaltliche und didaktische Kohärenz von einem koordinierenden Dozenten zusammengehalten werden. Im achten Modul ermöglicht das Planspiel «öV-Manager», zuvor Gelerntes in attraktiven Fallstudien und Simulationen anzuwenden. Bei der Ausarbeitung der Module wurde die Hochschule Luzern – Wirtschaft vom Verband öffentlicher Verkehr VöV und Infras unterstützt.

An vier Abendveranstaltungen referieren bekannte Experten aus der Branche zu aktuellen Themen, jeweils mit genügend Zeit für anschliessende Diskussion und Austausch. Das Hosting-Konzept mit Veranstaltungen an der Wirkungsstätte der Dozierenden unterstützt dieses Anliegen. Zum Konzept gehört ausserdem, dass die Teilnehmenden in enger Interaktion mit einem Praxispartner eine selbständige Arbeit verfassen und vor dem Plenum präsentieren.

Das CAS Öffentlicher Verkehr für Quereinsteiger richtet sich an vier Zielgruppen: Quer-einsteiger/innen (Strategieberater, Ingenieurinnen, Controller etc.), Mitarbeitende der öV-Branche (inkl. Hersteller und Dienstleister), Fachleute aus angrenzenden Branchen (Behörden, NGO, Beratungsunternehmen etc.) sowie Hochschulabsolventen.

Inhalte der Module

Modul 1 Einführung in das System öffentlicher Verkehr öV

Überblick über das System öV Schweiz aus UnternehmensperspektiveStakeholder, Institutionen, Steuerungsprozesse und Finanzströme im öV

Modul 2 Transportunternehmen

Charakteristika unterschiedlicher Märkte und ihre BedienungProzesse und Rollenteilungen beim Aushandeln von Angeboten im öffentlichen Verkehr

Modul 3 Regulierung und Finanzierung

Politische Ziele und Instrumente für die Regulierung des öVKonzessionen und Finanzierung und ihre Konsequenzen auf den öV

Modul 4 ÖV Märkte & Kundenmanagement

Kundensegmente, Leistungen und Beeinflussung von KundenentscheidenStrategien für die erfolgreiche Bewältigung des Freizeitverkehrs

Modul 5 Technik & Innovation

Einfluss der Technik auf Managemententscheide, wie Neigezüge am GotthardAbhängigkeit zwischen Angebot, Rollmaterial und Trassen

Modul 6 Verkehrsplanung

Infrastrukturprojekte: konkrete Planung und Prioritätenfindung Angebotsveränderungen und ihre Effekte auf Infrastruktur, Rollmaterial und Finanzierung

Modul 7 Strategieentwicklung

Strategien und Initiativen in der UnternehmensentwicklungNationale und internationale Entwicklungen im öV

Modul 8 Planspiel

Planspiel zu politischen Entscheiden im öV, wie z.B. grosse InfrastrukturprojekteBeeinflussung von Angebot und Nachfrage im öV

Modul 9 Präsentationen und Abschluss

Präsentation und Verteidigung der Gruppenarbeiten im Plenum

«Der Kurs zeigt den Teilnehmenden auf, wie Führungs-kräfte durch ihr Handeln auch in einem komplexen Umfeld wirk same Veränderungen umsetzen können. Für den Kurs konnten wir ausgezeichnete Dozierende verpfl ichten. Mein persönliches Versprechen an Sie ist, Inhalte aus einem Guss und einen hohen Vernetzungseffekt zu bieten.»

«Der öffentliche Verkehr ist in der Schweiz seit Jahrzehnten eine grosse Erfolgsgeschichte. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, braucht es das Engagement von starken Persön-lichkeiten, die sich mit Herzblut für den öffentlichen Verkehr einsetzen. Ich freue mich darauf, Sie im Kurs persönlich kennen zu lernen und von meinen langjährigen Erfahrungen bei den SBB zu berichten.»

––

––

––

––

––

––

––

––

Page 3: CAS ÖV für Quereinsteiger

Dr. oec. HSG Widar von Arx Hochschule Luzern – WirtschaftKursleiter

Paul Blumenthal Blumenthal-Consulting GmbH

Willkommen

Das öffentliche Verkehrssystem der Schweiz bietet hervorragende Dienstleistungen und ist ein Rückgrat für die wirtschaftliche Prosperität des Landes. Die steigende Nachfrage nach Mobilität und die gleichzeitig beschränkten Ressourcen machen den öffentlichen Verkehr zu einer interessanten Branche für die Zukunft. Das erfolgreiche Management dieses komplexen Systems stellt eine Herausforderung dar, die nur mit einem umfassenden Verständnis für das Umfeld und die Funktionsweise der Branche zu leisten ist.

Aus diesem Grund hat die Hochschule Luzern – Wirtschaft das Weiterbildungsange-bot CAS Öffentlicher Verkehr für Quereinsteiger gemeinsam mit einem Netzwerk von Praxispartnern entwickelt. Der Lehrgang vermittelt innerhalb von sechs Monaten das Branchenwissen, das zukünftige oder quer einsteigende Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Verkehr benötigen, um erfolgreich führen und entscheiden zu können. Das CAS zeichnet sich durch folgende Nutzen aus:

Relevanz: Die vermittelten Inhalte sind sorgfältig selektioniert und auf einem Niveau, die eine maximale Management-Relevanz garantieren. Praxisnähe: Alle Dozenten sind ausgewiesene Fach- und Führungskräfte aus Trans-portunternehmen, Behörden, Beratungsbüros und der Wissenschaft. Ihr Fokus ist nicht nur auf die Schweiz beschränkt, sondern bezieht internationale Entwicklungen mit ein.Netzwerk: Die Abendveranstaltungen garantieren eine rasche Vernetzung in der gesamten Branche. Dank dem Hosting-Konzept finden zahlreiche Veranstaltungen bei den Praxispartnern vor Ort statt.

Kurskonzept und Zielgruppen

Das CAS vermittelt die notwendigen Wissensgrundlagen für ein systemisches Verständnis der Management-Herausforderungen bei Bahn und öffentlichem Nah-verkehr. Er beantwortet die Frage, welche Entwicklungen der wesentlichen Einfluss-kräfte des öffentlichen Verkehrs zu erwarten sind.

Die Themengebiete sind in Module strukturiert, deren inhaltliche und didaktische Kohärenz von einem koordinierenden Dozenten zusammengehalten werden. Im achten Modul ermöglicht das Planspiel «öV-Manager», zuvor Gelerntes in attraktiven Fallstudien und Simulationen anzuwenden. Bei der Ausarbeitung der Module wurde die Hochschule Luzern – Wirtschaft vom Verband öffentlicher Verkehr VöV und Infras unterstützt.

An vier Abendveranstaltungen referieren bekannte Experten aus der Branche zu aktuellen Themen, jeweils mit genügend Zeit für anschliessende Diskussion und Austausch. Das Hosting-Konzept mit Veranstaltungen an der Wirkungsstätte der Dozierenden unterstützt dieses Anliegen. Zum Konzept gehört ausserdem, dass die Teilnehmenden in enger Interaktion mit einem Praxispartner eine selbständige Arbeit verfassen und vor dem Plenum präsentieren.

Das CAS Öffentlicher Verkehr für Quereinsteiger richtet sich an vier Zielgruppen: Quer-einsteiger/innen (Strategieberater, Ingenieurinnen, Controller etc.), Mitarbeitende der öV-Branche (inkl. Hersteller und Dienstleister), Fachleute aus angrenzenden Branchen (Behörden, NGO, Beratungsunternehmen etc.) sowie Hochschulabsolventen.

Inhalte der Module

Modul 1 Einführung in das System öffentlicher Verkehr öV

Überblick über das System öV Schweiz aus UnternehmensperspektiveStakeholder, Institutionen, Steuerungsprozesse und Finanzströme im öV

Modul 2 Transportunternehmen

Charakteristika unterschiedlicher Märkte und ihre BedienungProzesse und Rollenteilungen beim Aushandeln von Angeboten im öffentlichen Verkehr

Modul 3 Regulierung und Finanzierung

Politische Ziele und Instrumente für die Regulierung des öVKonzessionen und Finanzierung und ihre Konsequenzen auf den öV

Modul 4 ÖV Märkte & Kundenmanagement

Kundensegmente, Leistungen und Beeinflussung von KundenentscheidenStrategien für die erfolgreiche Bewältigung des Freizeitverkehrs

Modul 5 Technik & Innovation

Einfluss der Technik auf Managemententscheide, wie Neigezüge am GotthardAbhängigkeit zwischen Angebot, Rollmaterial und Trassen

Modul 6 Verkehrsplanung

Infrastrukturprojekte: konkrete Planung und Prioritätenfindung Angebotsveränderungen und ihre Effekte auf Infrastruktur, Rollmaterial und Finanzierung

Modul 7 Strategieentwicklung

Strategien und Initiativen in der UnternehmensentwicklungNationale und internationale Entwicklungen im öV

Modul 8 Planspiel

Planspiel zu politischen Entscheiden im öV, wie z.B. grosse InfrastrukturprojekteBeeinflussung von Angebot und Nachfrage im öV

Modul 9 Präsentationen und Abschluss

Präsentation und Verteidigung der Gruppenarbeiten im Plenum

«Der Kurs zeigt den Teilnehmenden auf, wie Führungs-kräfte durch ihr Handeln auch in einem komplexen Umfeld wirk same Veränderungen umsetzen können. Für den Kurs konnten wir ausgezeichnete Dozierende verpfl ichten. Mein persönliches Versprechen an Sie ist, Inhalte aus einem Guss und einen hohen Vernetzungseffekt zu bieten.»

«Der öffentliche Verkehr ist in der Schweiz seit Jahrzehnten eine grosse Erfolgsgeschichte. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, braucht es das Engagement von starken Persön-lichkeiten, die sich mit Herzblut für den öffentlichen Verkehr einsetzen. Ich freue mich darauf, Sie im Kurs persönlich kennen zu lernen und von meinen langjährigen Erfahrungen bei den SBB zu berichten.»

––

––

––

––

––

––

––

––

Page 4: CAS ÖV für Quereinsteiger

Dr. oec. HSG Widar von Arx Hochschule Luzern – WirtschaftKursleiter

Paul Blumenthal Blumenthal-Consulting GmbH

Willkommen

Das öffentliche Verkehrssystem der Schweiz bietet hervorragende Dienstleistungen und ist ein Rückgrat für die wirtschaftliche Prosperität des Landes. Die steigende Nachfrage nach Mobilität und die gleichzeitig beschränkten Ressourcen machen den öffentlichen Verkehr zu einer interessanten Branche für die Zukunft. Das erfolgreiche Management dieses komplexen Systems stellt eine Herausforderung dar, die nur mit einem umfassenden Verständnis für das Umfeld und die Funktionsweise der Branche zu leisten ist.

Aus diesem Grund hat die Hochschule Luzern – Wirtschaft das Weiterbildungsange-bot CAS Öffentlicher Verkehr für Quereinsteiger gemeinsam mit einem Netzwerk von Praxispartnern entwickelt. Der Lehrgang vermittelt innerhalb von sechs Monaten das Branchenwissen, das zukünftige oder quer einsteigende Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Verkehr benötigen, um erfolgreich führen und entscheiden zu können. Das CAS zeichnet sich durch folgende Nutzen aus:

Relevanz: Die vermittelten Inhalte sind sorgfältig selektioniert und auf einem Niveau, die eine maximale Management-Relevanz garantieren. Praxisnähe: Alle Dozenten sind ausgewiesene Fach- und Führungskräfte aus Trans-portunternehmen, Behörden, Beratungsbüros und der Wissenschaft. Ihr Fokus ist nicht nur auf die Schweiz beschränkt, sondern bezieht internationale Entwicklungen mit ein.Netzwerk: Die Abendveranstaltungen garantieren eine rasche Vernetzung in der gesamten Branche. Dank dem Hosting-Konzept finden zahlreiche Veranstaltungen bei den Praxispartnern vor Ort statt.

Kurskonzept und Zielgruppen

Das CAS vermittelt die notwendigen Wissensgrundlagen für ein systemisches Verständnis der Management-Herausforderungen bei Bahn und öffentlichem Nah-verkehr. Er beantwortet die Frage, welche Entwicklungen der wesentlichen Einfluss-kräfte des öffentlichen Verkehrs zu erwarten sind.

Die Themengebiete sind in Module strukturiert, deren inhaltliche und didaktische Kohärenz von einem koordinierenden Dozenten zusammengehalten werden. Im achten Modul ermöglicht das Planspiel «öV-Manager», zuvor Gelerntes in attraktiven Fallstudien und Simulationen anzuwenden. Bei der Ausarbeitung der Module wurde die Hochschule Luzern – Wirtschaft vom Verband öffentlicher Verkehr VöV und Infras unterstützt.

An vier Abendveranstaltungen referieren bekannte Experten aus der Branche zu aktuellen Themen, jeweils mit genügend Zeit für anschliessende Diskussion und Austausch. Das Hosting-Konzept mit Veranstaltungen an der Wirkungsstätte der Dozierenden unterstützt dieses Anliegen. Zum Konzept gehört ausserdem, dass die Teilnehmenden in enger Interaktion mit einem Praxispartner eine selbständige Arbeit verfassen und vor dem Plenum präsentieren.

Das CAS Öffentlicher Verkehr für Quereinsteiger richtet sich an vier Zielgruppen: Quer-einsteiger/innen (Strategieberater, Ingenieurinnen, Controller etc.), Mitarbeitende der öV-Branche (inkl. Hersteller und Dienstleister), Fachleute aus angrenzenden Branchen (Behörden, NGO, Beratungsunternehmen etc.) sowie Hochschulabsolventen.

Inhalte der Module

Modul 1 Einführung in das System öffentlicher Verkehr öV

Überblick über das System öV Schweiz aus UnternehmensperspektiveStakeholder, Institutionen, Steuerungsprozesse und Finanzströme im öV

Modul 2 Transportunternehmen

Charakteristika unterschiedlicher Märkte und ihre BedienungProzesse und Rollenteilungen beim Aushandeln von Angeboten im öffentlichen Verkehr

Modul 3 Regulierung und Finanzierung

Politische Ziele und Instrumente für die Regulierung des öVKonzessionen und Finanzierung und ihre Konsequenzen auf den öV

Modul 4 ÖV Märkte & Kundenmanagement

Kundensegmente, Leistungen und Beeinflussung von KundenentscheidenStrategien für die erfolgreiche Bewältigung des Freizeitverkehrs

Modul 5 Technik & Innovation

Einfluss der Technik auf Managemententscheide, wie Neigezüge am GotthardAbhängigkeit zwischen Angebot, Rollmaterial und Trassen

Modul 6 Verkehrsplanung

Infrastrukturprojekte: konkrete Planung und Prioritätenfindung Angebotsveränderungen und ihre Effekte auf Infrastruktur, Rollmaterial und Finanzierung

Modul 7 Strategieentwicklung

Strategien und Initiativen in der UnternehmensentwicklungNationale und internationale Entwicklungen im öV

Modul 8 Planspiel

Planspiel zu politischen Entscheiden im öV, wie z.B. grosse InfrastrukturprojekteBeeinflussung von Angebot und Nachfrage im öV

Modul 9 Präsentationen und Abschluss

Präsentation und Verteidigung der Gruppenarbeiten im Plenum

«Der Kurs zeigt den Teilnehmenden auf, wie Führungs-kräfte durch ihr Handeln auch in einem komplexen Umfeld wirk same Veränderungen umsetzen können. Für den Kurs konnten wir ausgezeichnete Dozierende verpfl ichten. Mein persönliches Versprechen an Sie ist, Inhalte aus einem Guss und einen hohen Vernetzungseffekt zu bieten.»

«Der öffentliche Verkehr ist in der Schweiz seit Jahrzehnten eine grosse Erfolgsgeschichte. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, braucht es das Engagement von starken Persön-lichkeiten, die sich mit Herzblut für den öffentlichen Verkehr einsetzen. Ich freue mich darauf, Sie im Kurs persönlich kennen zu lernen und von meinen langjährigen Erfahrungen bei den SBB zu berichten.»

––

––

––

––

––

––

––

––

Page 5: CAS ÖV für Quereinsteiger

Kontakt

Hochschule Luzern – WirtschaftInstitut für Tourismuswirtschaft ITWRösslimatte 48Postfach 2940CH-6002 Luzern

T +41 41 228 41 45F +41 41 228 41 44www.hslu.ch/[email protected]

Organisation

UnterrichtsformenDie Teilnehmenden vertiefen das Ge-lernte in Gruppenarbeiten, bearbeiten Praxisfälle und analysieren Best-Practice Beispiele. Schliesslich dient ein Planspiel der praktischen Veranschaulichung des Erarbeiteten.

Abschluss/DiplomDas Certificate of Advanced Studies CAS der Hochschule Luzern/FHZ in «Öffentlicher Verkehr für Quereinsteiger» wird nach erfolg reich bestandener Grup-penarbeit und mündlicher Prüfung erteilt.

ZulassungDas CAS ist eine Weiterbildung auf Hochschulniveau. Ein Zertifikat erwerben können Absolventinnen und Absolventen einer Hochschule (FH, Uni, ETH) oder Bewerberinnen und Bewerber mit einer höheren Berufsbildung (eidg. Diplom, eidg. Fachausweis, Höhere Fachschule). Aufnahmen sur dossier sind möglich. Im Einzelfall entscheidet die Kursleitung.

Kursdauer/Unterrichtstage Das CAS hat einen Umfang von 18 Tagen und dauert rund sechs Monate. Dies entspricht 127 Lektionen Präsenzun-terricht und 50 Stunden Selbststudium. Der Unterricht findet jeweils Freitag und Samstagvormittag statt. Zudem finden an vier Freitagen Abendveranstaltungen statt.

Institut für Tourismuswirtschaft ITWDas ITW ist eines der fünf Institute der Hochschule Luzern – Wirtschaft und Ihr Ansprechpartner in den Bereichen Tourismus und Mobilität. Die fachliche Führung wird durch das Kompetenzzentrum Mobilität sichergestellt. Mit dem Bachelor in Business Administration mit der Vertiefungsrichtung Tourismus und Mobilität sowie mit dem Vorbereitungskurs zur Höheren Fachprüfung Manager/in öffentlicher Verkehr gehört die Hochschule Luzern – Wirtschaft zu den führenden Schweizer Weiterbil-dungsinstitutionen im Bereich des öffentlichen Verkehrs.

Partner

Verband öffentlicher Verkehr (VöV) Der VöV ist der nationale Dachverband der Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs. Seine Mitglieder umfassen über 130 Transportunternehmen und rund 180 Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie. Der VöV nimmt die Vertretung der Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik, den Behörden und Dritten wahr. Der VöV übernimmt wichtige Koordinations- und strategische Planungsfunktionen. Seine Kommissionen erarbeiten die technischen Regelwerke, führen die Weiterent-wicklung des Tarifsystems und engagieren sich für die Bildung in der öV-Branche. Der VöV hat aktiv an der Entwicklung des CAS mitgewirkt.

InfrasInfras ist ein unabhängiges Forschungs- und Beratungsbüro im Bereich Verkehr in der Schweiz und in Europa. Für Infras sind Wirtschafts- und Wohlstandswachstum eng verbunden mit einer rasanten Verkehrsentwicklung. Dies erfordert einerseits neue Angebote und Infrastrukturen und steigert andererseits die Ansprüche an die Planung, Organisation, Finanzierung und Vermarktung. Infras forscht nach Wegen, wie der Verkehr effizienter, umwelt- und sozialverträglicher gestaltet werden kann. Infras berät dabei Kunden aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft.

Kursorte Die Lektionen finden in den Räumlichkei-ten der Hochschule Luzern – Wirtschaft sowie an den Standorten der beteilig-ten Partner statt. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist jeweils gewährleistet.

European Credit Transfer Systems (ECTS) Das Kreditpunktesystem ECTS ist ein europaweites System zur Erfassung und Beschreibung des studentischen Zeitauf-wandes. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten 10 ECTS-Credits.

Kursgebühren und VertragsbedingungenSämtliche Informationen zu den Kursge-bühren und Vertragsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.

Weitere InformationenMehr Details zum Kursprogramm, zu den Dozierenden und den einzelnen Modulen finden Sie auf www.hslu.ch/c236.

QualitätsmanagementDie Hochschule Luzern will die Qualität ihrer Leistungen sichern und ständig weiterentwi-ckeln. Deshalb lässt sie diese von externenOrganisationen überprüfen. Sie kann folgende Labels ausweisen:European Foundation for Quality Management EFQM: Im Mai 2010 wurde die Hochschule Luzern als erste Schule unter den Fachhoch schulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Europäischen Qualitätslabel «Recognised for Excellence 3 star»ausgezeichnet. www.efqm.orgeduQua: Seit 2009 sind alle Weiterbildungs-angebote der Hochschule Luzern – Wirtschaft eduQua-zertifiziert. www.eduqua.ch

Certifi cate of Advanced Studies CAS

Öffentlicher Verkehrfür QuereinsteigerInstitut für Tourismuswirtschaft ITW

Page 6: CAS ÖV für Quereinsteiger

Kontakt

Hochschule Luzern – WirtschaftInstitut für Tourismuswirtschaft ITWRösslimatte 48Postfach 2940CH-6002 Luzern

T +41 41 228 41 45F +41 41 228 41 44www.hslu.ch/[email protected]

Organisation

UnterrichtsformenDie Teilnehmenden vertiefen das Ge-lernte in Gruppenarbeiten, bearbeiten Praxisfälle und analysieren Best-Practice Beispiele. Schliesslich dient ein Planspiel der praktischen Veranschaulichung des Erarbeiteten.

Abschluss/DiplomDas Certificate of Advanced Studies CAS der Hochschule Luzern/FHZ in «Öffentlicher Verkehr für Quereinsteiger» wird nach erfolg reich bestandener Grup-penarbeit und mündlicher Prüfung erteilt.

ZulassungDas CAS ist eine Weiterbildung auf Hochschulniveau. Ein Zertifikat erwerben können Absolventinnen und Absolventen einer Hochschule (FH, Uni, ETH) oder Bewerberinnen und Bewerber mit einer höheren Berufsbildung (eidg. Diplom, eidg. Fachausweis, Höhere Fachschule). Aufnahmen sur dossier sind möglich. Im Einzelfall entscheidet die Kursleitung.

Kursdauer/Unterrichtstage Das CAS hat einen Umfang von 18 Tagen und dauert rund sechs Monate. Dies entspricht 127 Lektionen Präsenzun-terricht und 50 Stunden Selbststudium. Der Unterricht findet jeweils Freitag und Samstagvormittag statt. Zudem finden an vier Freitagen Abendveranstaltungen statt.

Institut für Tourismuswirtschaft ITWDas ITW ist eines der fünf Institute der Hochschule Luzern – Wirtschaft und Ihr Ansprechpartner in den Bereichen Tourismus und Mobilität. Die fachliche Führung wird durch das Kompetenzzentrum Mobilität sichergestellt. Mit dem Bachelor in Business Administration mit der Vertiefungsrichtung Tourismus und Mobilität sowie mit dem Vorbereitungskurs zur Höheren Fachprüfung Manager/in öffentlicher Verkehr gehört die Hochschule Luzern – Wirtschaft zu den führenden Schweizer Weiterbil-dungsinstitutionen im Bereich des öffentlichen Verkehrs.

Partner

Verband öffentlicher Verkehr (VöV) Der VöV ist der nationale Dachverband der Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs. Seine Mitglieder umfassen über 130 Transportunternehmen und rund 180 Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie. Der VöV nimmt die Vertretung der Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik, den Behörden und Dritten wahr. Der VöV übernimmt wichtige Koordinations- und strategische Planungsfunktionen. Seine Kommissionen erarbeiten die technischen Regelwerke, führen die Weiterent-wicklung des Tarifsystems und engagieren sich für die Bildung in der öV-Branche. Der VöV hat aktiv an der Entwicklung des CAS mitgewirkt.

InfrasInfras ist ein unabhängiges Forschungs- und Beratungsbüro im Bereich Verkehr in der Schweiz und in Europa. Für Infras sind Wirtschafts- und Wohlstandswachstum eng verbunden mit einer rasanten Verkehrsentwicklung. Dies erfordert einerseits neue Angebote und Infrastrukturen und steigert andererseits die Ansprüche an die Planung, Organisation, Finanzierung und Vermarktung. Infras forscht nach Wegen, wie der Verkehr effizienter, umwelt- und sozialverträglicher gestaltet werden kann. Infras berät dabei Kunden aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft.

Kursorte Die Lektionen finden in den Räumlichkei-ten der Hochschule Luzern – Wirtschaft sowie an den Standorten der beteilig-ten Partner statt. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist jeweils gewährleistet.

European Credit Transfer Systems (ECTS) Das Kreditpunktesystem ECTS ist ein europaweites System zur Erfassung und Beschreibung des studentischen Zeitauf-wandes. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten 10 ECTS-Credits.

Kursgebühren und VertragsbedingungenSämtliche Informationen zu den Kursge-bühren und Vertragsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.

Weitere InformationenMehr Details zum Kursprogramm, zu den Dozierenden und den einzelnen Modulen finden Sie auf www.hslu.ch/c236.

QualitätsmanagementDie Hochschule Luzern will die Qualität ihrer Leistungen sichern und ständig weiterentwi-ckeln. Deshalb lässt sie diese von externenOrganisationen überprüfen. Sie kann folgende Labels ausweisen:European Foundation for Quality Management EFQM: Im Mai 2010 wurde die Hochschule Luzern als erste Schule unter den Fachhoch schulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Europäischen Qualitätslabel «Recognised for Excellence 3 star»ausgezeichnet. www.efqm.orgeduQua: Seit 2009 sind alle Weiterbildungs-angebote der Hochschule Luzern – Wirtschaft eduQua-zertifiziert. www.eduqua.ch

Certifi cate of Advanced Studies CAS

Öffentlicher Verkehrfür QuereinsteigerInstitut für Tourismuswirtschaft ITW