CIS Controlling Insights Steyr Kapitalmarktorientierung vs ...

12
Vertraulich I © B&C Industrieholding GmbH 2013 I Alle Rechte vorbehalten Steyr, 22. November 2013 Kapitalmarktorientierung vs. Wertorientierung – ein Widerspruch? Beteiligungscontrolling bei B&C 12. CIS Controlling Insights Steyr Die B&C Industrieholding auf einen Blick 1 Erfolgsfaktoren einer Beteiligungsgesellschaft 2 Das Risikoprofil einer Beteiligungsgesellschaft 3 Anforderungen an die Managementsysteme 4

Transcript of CIS Controlling Insights Steyr Kapitalmarktorientierung vs ...

Page 1: CIS Controlling Insights Steyr Kapitalmarktorientierung vs ...

Vertraulich   I   © B&C Industrieholding GmbH 2013    I   Alle Rechte vorbehalten

Steyr, 22. November 2013

Kapitalmarktorientierung vs. Wertorientierung – ein Widerspruch?Beteiligungscontrolling bei B&C

12. CIS Controlling Insights Steyr

Die B&C Industrieholding auf einen Blick

1

Erfolgsfaktoren einer Beteiligungsgesellschaft 

2

Das Risikoprofil einer Beteiligungsgesellschaft

3

Anforderungen an die Managementsysteme

4

Page 2: CIS Controlling Insights Steyr Kapitalmarktorientierung vs ...

Grundsätze des Beteiligungsansatzes

Unterstützung erfolgreicher heimischer Industrieunternehmen bei Wachstums‐ und Entwicklungsvorhaben, insbesondere auch im internationalen Kontext

Langfristige Ausrichtung ohne Exit‐Absicht

Wertsteigernder Dialog mit Managementteams von Kernbeteiligungen über Wahrnehmung von Beirats‐ und Aufsichtsrats‐Mandaten

Hierdurch: Stärkung und Absicherung des österreichischen Wirtschaftsstandortes

1) Inklusive Anteile der B&C Iota KG2) Die B&C hält gemeinsam mit Oberbank und AMAG Arbeitnehmer Privatstiftung per 13.08.2013 53,8% der AMAG Aktien

Die B&C Industrieholding auf einen Blick

Quelle: B&C

Key Facts B&C Industrieholding

Die B&C Industrieholding zählt zu Österreichs größten Beteiligungsgesellschaften

Eigentümer: B&C Privatstiftung

Fundament ist der Stiftungszweck der B&C Privatstiftung: Förderung des österreichischen Unternehmertums, v.a. mit den eigenen Kernbeteiligungen

Reinvestition von Dividendenerträgen stiftungszweckkonform in die Förderung bedeutender österreichischer Unternehmen mit vielversprechendem Wachstumspotential und einem robusten Geschäftsmodell

Kenngrößen bisheriger Track Record:

Umsatz Wachstum 2005‐12: 10% p.a. EBITDA Wachstum 2005‐12: 20% p.a. 

Management Team mit internationaler Erfahrung und langjähriger Wirtschaftspraxis  aus den Bereichen Industrie, Beratung, Wirtschaftsprüfung, Investment Banking

Kernbeteiligungen der B&C Industrieholding

67.6%1) 54.2% 37,7%2)

Jeweils börsennotiert

Produzent von Man-made Cellulose-Fasern

Umsatz 2012: 2,1 Mrd. €

Produzent von Kautschuk-Produkten für unterschiedliche

AnwendungenUmsatz 2012: 0,8 Mrd. €

Produktion und Verarbeitung von

Aluminium-ProduktenUmsatz 2012: 0,8 Mrd. €

Die B&C Industrieholding auf einen Blick

EBITB&C1) 

Umsatzentwicklung2000–2012, in Mio. EUR

814

2012

3.733

829

2011

2.960

820

599

2010

2.389

689

1.101

2009

1.843

588

2008

1.984

655

2007

1.868

608

2006

1.675

574

1.261

2000

963

3641.329 1.255

1.7002.140 2.090

n.a. 165 228 189 180 379 396

Semperit AG Holding

AMAG AG

Lenzing AG

341

+287%

Weitere Beteiligungen

Österreichische Lotterien 7,9%

Vamed AG 10,0%

VA Intertrading AG 5,5%

Seit Übernahme der Managementverantwortung durch die B&C mit Anfang 2001 konnte der Umsatz der Beteiligungen mehr als verdreifacht werden

Quelle: B&C

1) Vor Umstrukturierung

Page 3: CIS Controlling Insights Steyr Kapitalmarktorientierung vs ...

1) Stand 4.11.2013

Kernbeteiligung: Lenzing AG

Quelle: Lenzing, B&C

Financials (EUR Mio.)

Strategie B&C Anteil

Streubesitz40%

Albona Privatstiftung Dr. Gerhard Heldmann

25%

Herbert LiaunigPrivatstiftung

35%

Beschreibung

Die Lenzing Gruppe mit Firmensitz in Oberösterreich istführender Anbieter von Man‐Made‐Zellulosefasern

Das Unternehmen ist mit einem Börsenwert vonca. EUR 1,45 Mrd.1) an der Wiener Börse notiert

Produktionsstätten in AT, IND, GB, CZ, USA, China und weltweites Netz an Verkaufs‐ und Marketingbüros

Lenzing versorgt die globale Textil‐ und Nonwovens Industrie

Lenzing ist Technologieführer in ihrem Marktsegment und somit der einzige Hersteller weltweit, der alle drei Generationen von Man‐made‐Zellulosefasern – von der klassischen Viskose‐ über Modal‐ bis zur Lyocellfaser – unter einem Dach vereint.

Lenzing hat frühzeitig eine internationale Expansions‐strategie verfolgt und ist vor 30 Jahren mit einem erstenWerk in Indonesien in den wachsenden asiatischen Markteingestiegen. 2008 wurde eine weitere Betriebsstätte in China eröffnet.

Signifikante Investionsaufwendungen sollen die jährlicheKapazität von ~887k t von 2012 auf ~1,2 Mio. t bis 2015 steigern

67,6%

2.0902.140

1.766

1.2551.3291.2611.043943

599

12 %

17 %

13 %

9 %10 %13 %10 %

9 %11 %

2007 2008 2009 2010 20112000 2005 20122006

EBIT %

Umsatz

Die B&C Industrieholding auf einen Blick

Kernbeteiligung: Semperit AG

Quelle: Semperit, B&C

Financials (EUR Mio.)

Strategie (Beispiel: Sempermed) B&C Anteil

Beschreibung

Eine führende, globale Industriegruppe mit Wachstum in den Bereichen Medizin und Industrie.

Die Tradition des in der Entwicklung, der Produktion und im Verkauf von hochwertigen Kautschuk‐ und Kunststoffprodukten tätigen Unternehmens reicht bis 1824 zurück.

Geschäftsbereiche: Sempermed (Latexhandschuhe) Semperflex (u.a. Hydraulik‐ & Industrieschläuche) Sempertrans (Förderbänder) Semperform (u.a. Fensterprofile, Handläufe )

828820

689588

655608

364 9 %

10 %12 %12 %

9 %11 %

8 %

20112000 20122010200920082007

EBIT %

Umsatz

54,2%

UntersuchungshandschuheAktueller globaler 

Marktanteil von rund 8% (12 Mrd. verkaufte 

Einheiten)

Globaler Marktanteilvon 12% 

(Planziel: 23 Mrd. Einheiten)

OperationshandschuheAktueller globaler 

Marktanteil von rund 7% (127 Mrd. verkaufte Paare)

Globaler Marktanteilvon 8% 

(Planziel: 160 Mio. Paare)

2015 2015

Die B&C Industrieholding auf einen Blick

Page 4: CIS Controlling Insights Steyr Kapitalmarktorientierung vs ...

1) Die B&C hält gemeinsam mit Oberbank und AMAG Arbeitnehmer Privatstiftung per 13.08.2013 53,8% der AMAG Aktien

Kernbeteiligung: AMAG

Quelle: AMAG, B&C

Financials (EUR Mio.)

Strategie (Aluminiumwalzprodukte) B&C Anteil

Streubesitz40%

Albona Privatstiftung Dr. Gerhard Heldmann

25%

Herbert LiaunigPrivatstiftung

35%

Beschreibung

Globaler Nischenanbieter als führender Hersteller von hochwertig gewalzten Aluminium‐Halbzeugproduktensowie Gießereiprodukten für die weiterverarbeitende Industrie.

Produktionsstandorte befinden sich in Ranshofen(Gießerei und Walzwerk) und Sept Iles, Quebec, Kanada (Elektrolyse).

Relevante Märkte: Fahrzeugindustrie Luftfahrtindustrie Konsumgüterindustrie etc.

37,7%1)

814813728

10 %13 %13 %

201220112010

EBIT %

Umsatz

Jahr 2010 2014 2020

Kapazität 150 k t 186 k t ~250 k t

Meilen‐stein

Neues Warmwalzwerk

Die B&C Industrieholding auf einen Blick

Die B&C Industrieholding auf einen Blick

1

Erfolgsfaktoren einer Beteiligungsgesellschaft 

2

Das Risikoprofil einer Beteiligungsgesellschaft

3

Anforderungen an die Managementsysteme

4

Page 5: CIS Controlling Insights Steyr Kapitalmarktorientierung vs ...

Identifikation attraktiver Beteiligungen

Fähigkeit zur effizienten Vorauswahl von Beteiligungen

Quantitative Bewertung von Unternehmenskonzeptionen und Geschäftsplänen

Fähigkeit zur laufenden Überwachung und Steuerung des Beteiligungsportfolios

Markt‐ und Technologieexpertise

Fähigkeit zum Portfolio‐Management

Kompetenz zur Stabilisierung und Absicherung der Arbeitsprozesse

Erfolgsfaktoren einer Beteiligungsgesellschaft

Strukturelle Erfolgsfaktoren für Kapitalbeteiligungsgesellschaften:

Quelle: B&C, Vgl. Nelles, M./ Klusemann, M.: „Erfolgsfaktoren und Entwicklungstendenzen im deutschen Private Equity‐Markt“. In: FINANZ BETRIEB 5 (2004)

Exkurs: Kapitalmarkt‐ vs. Wertorientierung

Erfolgsfaktoren einer Beteiligungsgesellschaft

Quelle: B&C, FutureValue Group AG

Kapitalmarktorientierung Wertorientierung

Primäres Ziel Steigerung des (kurzfristigen)Börsenkurses

Steigerung des (langfristigen)fundamentalen Unternehmenswertes

Zielgruppe Kurzfristig engagierte Investoren Langfristig engagierte Investoren

Informationsrelevanz des Kapitalmarkts

Nutzung von primär Kapitalmarktdaten (z.B. Beta‐Faktor aus CAPM) als Entscheidungsgrundlage

Nutzung von unternehmensspezifischenInformationen (z.B aus Risikomanagement) als Entscheidungsgrundlage

Schwerpunkt der Informationspolitik

Schaffung von vorteilhafter Transparenz und Reputation (IR)

Starke Beschränkung der IR –wettbewerbsrelevante Informationen

Fazit Börse hat immer Recht Börsenkurse können auf Grund von Kapitalmarktineffizienzen vom Fundamentalwert abweichen

Page 6: CIS Controlling Insights Steyr Kapitalmarktorientierung vs ...

Die B&C Industrieholding auf einen Blick

1

Erfolgsfaktoren einer Beteiligungsgesellschaft 

2

Das Risikoprofil einer Beteiligungsgesellschaft

3

Anforderungen an die Managementsysteme

4

Beteiligungsrisiken unter Berücksichtigung von Portfolio‐Diversifikationseffekten

Originäre Finanzrisiken in der Beteiligungsgesellschaft

Risiken hinsichtlich der erforderlichen Arbeitsprozesse

Die Risikostruktur einer Beteiligungsgesellschaft ist im Wesentlichen geprägt durch die Einzelrisiken aus dem Beteiligungsportfolio

Das Risikoprofil einer Beteiligungsgesellschaft

Quelle: B&C, Vgl. Gleißner, W.: „Betriebswirtschaftliche Instrumente für Kapitalbeteiligungsgesellschaften und Beteiligungscontrolling“. In: Controlling, Heft 7 (2005), S. 411‐422

Frequency Chart

,000

,009

,017

,026

,034

0

42,5

85

127,5

170

-350,00 -200,00 -50,00 100,00 250,00

5.000 Trials 177 O tliers

Forecast: G i

aggregierterRisikoumfang des Portfolios

R3R1 R2

Beteiligung 1

R4 Rn

Beteiligung 2

R...

Beteiligung n

R... R...

2. Ebene:Portfolio

1. Ebene:Einzel-Beteiligung

Eigenkapitalbedarf = Frequency

Chart

,000

,009

,017

,026

,034

0

42,5

85

127,5

170

-350,00 -200,00 -50,00 100,00 250,00

5.000 Trials 177 O tliers

Forecast: G i

des Portfoliosdes Portfolios

R3R1 R2

Beteiligung 1

R3

Beteiligung 1

R3

Beteiligung 1

R4

Beteiligung 2

R4

Beteiligung 2

R...

Beteiligung n

R... RnR...

Beteiligung n

R...

Beteiligung n

R...

2. Ebene:Portfolio2. Ebene:Portfolio

1. Ebene:Einzel-Beteiligung

1. Ebene:Einzel-Beteiligung

Eigenkapitalbedarf

aggregierter Risikoumfang =

R...

Page 7: CIS Controlling Insights Steyr Kapitalmarktorientierung vs ...

Die B&C Industrieholding auf einen Blick

1

Erfolgsfaktoren einer Beteiligungsgesellschaft 

2

Das Risikoprofil einer Beteiligungsgesellschaft

3

Anforderungen an die Managementsysteme

4

Risikoquantifizierung und Risikoaggregation

Verbesserung von Methoden für die Wertermittlung von (bestehenden und potenziellen) Beteiligungen

Integriertes risikoorientiertes Portfoliomodell

Organisatorische Gestaltung von Risikomanagement, Überwachungs‐ und Berichtswesen

Anforderungen an die Managementsysteme

Anforderungen an die Instrumente des Risiko‐ und Portfoliomanagement

Quelle: B&C, Vgl. Berger, T./Gleißner, W.: „Modernes Risikomanagement“. In: WISU 4 (2013), S. 525‐530Vgl. Gleißner, W.: „Quantitative Verfahren im Risikomanagement: Risikoaggregation, Risikomaße und Performancemaße“. In: Der Controlling‐Berater, Band 16 (2011) 

Page 8: CIS Controlling Insights Steyr Kapitalmarktorientierung vs ...

Beschreibung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Binomialverteilung, Normalverteilung, Dreiecksverteilung, etc.)und Berechnung von Risikomaßen

Risikoquantifizierung:

Anforderungen an die Managementsysteme

Quelle: B&C, FutureValue Group AG

Erfolgt auf Basis der bestverfügbaren Informationen (notfalls subjektive Schätzungen)

Achtung:

Keine Risikobewertung ist auch eine Bewertung. Ein Risiko gar nicht zu quantifizieren bedeutet das Risiko mit null zu quantifizieren.

Eine schlechte Datenlage ist kein Argument, ein Risiko nicht zu quantifizieren sondern lediglich ein Indiz für ein potenziell hohes Risiko!

(18 von 30 =) 60%

(9 von 30 =)

30% (3 von 30 =) 10%

Mean = 10,00,000

,200

,400

,600

,800

0,00 12,50 25,00 37,50 50,00

Binomialv erteilung

Mean = 3,00

1,07 2,69 4,31 5,92 7,54

Log-Normalverteilung

Mean = 1,33

0,00 0,75 1,50 2,25 3,00

Dreiecks verteilung

Integration und Verzahnung der quantifizierten Einzelrisiken in die Planungs‐ und Steuerungsinstrumente

Simulation (z.B. Monte‐Carlo) aller Einzelrisiken im Kontext der Planungs‐ und Steuerungsinstrumente

Auswahl und Berechnung des Risikomaßes, d.h. Abbildung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung und des Performancemaßes

Risikoaggregation:

Anforderungen an die Managementsysteme

Quelle: B&C, Vgl. Gleißner, W.: „Quantitative Verfahren im Risikomanagement: Risikoaggregation, Risikomaße und Performancemaße“. In: Der Controlling‐Berater, Band 16 (2011) 

Schätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit (PD)

In wie viel % der simulierten Zukunftsszenarien tritt (1) Überschuldung oder (2) Illiquidität ein?

Zuordnung einer Ratingnote möglich!

Zielniveau (hier 1%) ist ratingabhängig.

,000

,009

,017

,026

,034

0

42,5

85

127,5

170

-200,00 56,00100,00 250,00

sreiltuO 71slairT 000.5

0 200,00

EKBDVaR1%

-100,00

EK

P la n -G u V 2 0 0 7

U m s a tz

M a te ria lk o s te n

D e ck u n g s b e itra g

P e rso n a la u fw a n d

S o n s tig e K o s te n

da vo n R is ik o tra n s fe r

A fA

B e trie b s e rg e b n is

-

=

-

-

-

=

1 .0 0 0

4 0 0

6 0 0

3 0 0

1 5 0

5

50

1 0 0

Z in sa u fw a n d 44-

a .o . E rg eb n is 0-

G ew in n v o r S te u e rn 65=

A b -sa tz -m e n g e

N e u e r W e ttb e -w e rb e r

M a te -ria l-p re is e

P e rs o -n a l-ko s te n

Z in s -än d e -ru n g

M a s c h i-n e n -s c h a d en

R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6

+ /-5 %

+ /-1 0 %

+ /-2 %

-1 0 0

+ /-1 %

- 2 0 0

Plan-G&V

Page 9: CIS Controlling Insights Steyr Kapitalmarktorientierung vs ...

Risikobasierte Wertermittlung von Unternehmen – Ziele des Risikodeckungsansatzes für eine simulationsbasierte Bewertung

Aus historischen Aktienrenditen (Beta‐Faktor) lässt sich in unvollkommenen Kapitalmärkten nur bedingt auf die Risiken künftiger Cash‐Flows (und damit Kapitalkosten bzw. Diskontierungssätze) eines Unternehmens schließen

Bewertung auf Basis risikogerechter Kapitalkosten

Verbesserung von Methoden für die Wertermittlung von (bestehenden und potenziellen) Beteiligungen

Anforderungen an die Managementsysteme

Quelle: B&C, FutureValue Group AG

Zukunftsorientiert statt historischer Daten

Bewertung, auch ohne Kapitalmarktdaten

Nutzung überlegener interner 

Risikoinformationen

Berücksichtigung unternehmens‐

spezifischer Risiken

Eine Lösung für unvollkommene Märkte: VaR (Eigenkapitalbedarf) oder DVaR als Risikomaß

Risiko gemäß PlanungEigenkapitalbedarf als möglicher Verluste

Kapitalkosten als Mindestanforderung an 

erwartete RenditeUnternehmenswert

Bestimmung der Kapitalkostensätze in Abhängigkeit des Eigenkapitalbedarfs (als Risikomaß), der mittels Simulation (Risikoaggregation) ermittelt werden kann

Zwei Komponenten bestimmen die Gesamtkapitalkosten:

Risikoumfang (Berechnung aus unternehmensinternen Daten) – konsistent zur Planung

Risikoprämie (Preis pro Einheit Risiko) – realwirtschaftliche Fundierung (Rendite einer Alternativanlage)

Investitionsentscheidungen (unter Unsicherheit):

erfordern Risikomessung auf Basis umfassend quantifizierter und aggregierter Einzelrisiken 

basieren auf der prognostizierten Performance und bestimmen den Risikoumfang

Verbesserung von Methoden für die Wertermittlung von (bestehenden und potenziellen) Beteiligungen

Anforderungen an die Managementsysteme

Quelle: B&C, FutureValue Group AG

10%

20%

20% 10% 0% Risiko (Kapitalkostensatz)

Erwartete Rendite

Investieren

Maximalrisikolinie

Projekt A

Nicht Investieren

Risikotoleranz

Projekt D

8% mehr Risiko

4% mehr Rendite

Projekt B

Projekt C

KapitalkostenMindestanforerwartete Ren

Notwendig: 1. Einzelrisike

und bewer2. Risiken agg

Kontext de3. Performan

berechnenrisikogerec

4. Risiken beüberwache

Page 10: CIS Controlling Insights Steyr Kapitalmarktorientierung vs ...

Integriertes risikoorientiertes Portfoliomodell

Anforderungen an die Managementsysteme

Quelle: B&C, Vgl. Gleißner, W.: „Betriebswirtschaftliche Instrumente für Kapitalbeteiligungsgesellschaften und Beteiligungscontrolling“. In: Controlling, Heft 7 (2005), S. 11

Integriertes Portfoliomodell zur Erfassung der aggregierten Gesamtrisikoposition sowie der risikoabhängigen Schwankungen

Der Werte der Beteiligungen

Gewinn und Cash‐Flow der Beteiligungsgesellschaft

Simulation der Auswirkung potentieller neuer Beteiligungen auf die Gesamtrisikoposition (z.B. an Hand der Dichtefunktion der Eigenkapitalquote):

EigenkapitalBankverbindlichkeitenSonstige Passiva

Aktiv Passiv

Bilanzsumme Bilanzsumme

Beteiligungen Wertpapiere

Immobilien - PortfolioBeteiligungs-Portfolio

Beteiligung 1

Beteiligung 2

Umsatz 1 x f(w 1;w 2;...)

Umsatz 2 x f(w 1;w2;...)

= Wert 1

= Wert 2

Beteiligung n Umsatz n x f(w n;w n;...) = Wert n

.

.

....

.

.

.

...

Liquidität Sonstige Aktiva

Frequency Chart

,000

,006

,012

,017

,023

0

115,7

231,5

347,2

463

-2% 11% 24% 36% 49%

19.753 Displayed

0%

Überschuldung!

Integriertes risikoorientiertes Portfoliomodell – Exkurs: simulationsbasierte Rating‐Prognosen als Instrument der Portfoliosteuerung

Anforderungen an die Managementsysteme

Quelle: B&C, FutureValue Group AG

Rating‐Prognosen zeigen die möglichen Konsequenzen des Eintretens von aggregierten Einzelrisiken auf das Rating

Bewertung der potentiellen Konsequenzen der Unternehmensplanung für das Rating (z.B. Unternehmensakquisitionen)

Simulation zukünftig zu erwartender Veränderungen des Rating, insbesondere von Bedeutung bei:

Größeren Veränderungen im Unternehmen (z.B. Großakquisitionen)

Sehr großem Risikoumfang

Geringer Risikotragfähigkeit

Financial Covenants Finanzrating

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5

5.0

5.5

6.0

Y0 Q1 Q2 Q3 Y1 Q1 Q2 Q3 Y2 Q1 Q2 Q3 Y3 Q1 Q2 Q3 Y4 Q1 Q2 Q3 Y5

Risiko

bedin

gte B

andbreite

n des

zukü

nftigen R

atings

Page 11: CIS Controlling Insights Steyr Kapitalmarktorientierung vs ...

Organisatorische Gestaltung von Risikomanagement, Überwachungs‐ und Berichtswesen

Anforderungen an die Managementsysteme

Quelle: B&C, Strategische Planung am Beispiel der Software „Strategie‐Navigator“ der Future Value Group AG

Regelmäßiges Reporting und Bewertung der Risiken

„Strategische Kennzahlensysteme“ zur Abbildung der Strategie einer Beteiligung in einer Scorecard

Integration der strategischen Risiken in die beteiligungsspezifische Scorecard

Organisatorische Gestaltung von Risikomanagement, Überwachungs‐ und Berichtswesen

Anforderungen an die Managementsysteme

Quelle: B&C, Gleißner, W.: Grundlagen des Risikomanagements, 2010

Die integrierte wertorientierte Steuerung

Page 12: CIS Controlling Insights Steyr Kapitalmarktorientierung vs ...

Kontakt

Ansprechpartner: 

Patrick Prügger

B&C Industrieholding GmbHPalais EphrussiUniversitätsring 14A‐1010 Vienna

Tel.: +43 (0) 1 53 101 ‐ 0Fax: +43 (0) 1 53 101 ‐ 102

E‐Mail: [email protected]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit