Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

20
Ausgabe 2 /April 2013 ACS beider BASEL Clubmagazin Städte-Vergleich Viel Jubel um dürftige Vergleiche Willkommen zur GV 2013 Nicht vergessen! ACS GV vom 14.5.13 im Pantheon

description

Ausgabe 2 - April 2013

Transcript of Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Page 1: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Ausgabe 2 /April 2013

ACS beider BASEL

Clubmagazin

Städte-Vergleich

Viel Jubel um dürftige Vergleiche

Willkommenzur GV 2013

Nicht vergessen!

ACS GV vom 14.5.13im Pantheon

Page 2: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Paradiesrain 264132 AllschwilTel. 061 482 04 24Mail: [email protected]: garage-pina.ch

RestaurationenOldtimer-ServiceMotor-Revisionen

Toyota GT86 ab Fr. 41’900.–*Der für die reine Fahrfreude.

HERZKLOPFEN INKLUSIVE: DER NEUE TOYOTA GT86.

toyota.ch

* Empfohlener Netto-Verkaufspreis vor Abzug allfälliger Promotionsangebote, inkl. MwSt. GT86 ,0 -4S o er, 1 4 k 00 PS , - ang- etriebe manuell, Fr. 41’900.–, Verbrau h , l 100 km, -Emissionen 1 1 g km, Energiee zienz- ategorie F. -Emissionen aller in er S hweiz immatrikulierten Fahrzeugmo elle 1 9 g km. nserat zeigt aufpreisp i htige ptionen.

Page 3: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Impressum

05 Reifenwechsel

Empfehlungen und Tipps vom Fachmann

06 «Nabelschau»

Die Basler Verkehrs-politik hat viel Skurriles zu bieten

09 Generalversammlung

Alle Details zur GV vom 14. Mai 2013

13 Hätten Sie’s gewusst?

Rechts Überholen: Unter bestimmten Umständen erlaubt?

17 Paris, Paris, Paris

Warum die Stadt an der Seine immer eine Reise wert ist

19 Klassisch aktiv

Die «Oldtimergruppe» des ACS beider Basel war und ist sehr aktiv

Von Pferdefüssen, heiler Welt und der Notwendigkeit von Ehrlichkeit

Es ist eine Binsenwahrheit, dass

unser Leben – nicht zuletzt auf-

grund des technischen Fortschritts

– immer komplizierter wird. Es liegt

auf der Hand, dass es zu den dar-

aus entstehenden neuen Heraus-

forderungen auch neue Lösungen,

zumindest neue Lösungsansätze,

ja sogar Visionen braucht. Was für

mich jedoch immer bedenklicher

wird, ist die Art und Weise, wie ge-

rade «Visionen» leichtfertig in die

Welt gesetzt werden und damit

eine neue «heile Welt» vorgegau-

kelt wird, dabei aber die harten

Konsequenzen daraus locker un-

ter den Tisch gewischt werden.

So haben Deutschland und im

Nachgang auch die Schweiz nach

Fukushima Hals über Kopf die

Energiewende propagiert. Unsere

Atomkraftwerke sollen bis spätes-

tens 2050 stillgelegt werden und

der Energiebedarf durch Sparen

sowie mit Alternativ-Energie von

Sonne und Wind kompensiert wer-

den. Inzwischen wird allerdings im-

mer klarer, dass diese Vision bei

Weitem nicht so simpel umgesetzt

werden kann. Bereits spricht man

vom Bau von Gas-Kraftwerken zur

Sicherstellung der Band-Energie.

CO2-Problematik hin oder her. Es

wird auch immer klarer, dass die-

ser Atomausstieg Milliarden kos-

ten wird – für besagte Gas-Kraft-

werke, für neue Leitungsnetze, für

CO2-Abgaben usw. Ganz einfach?

So war vor Kurzem aus dem Bun-

deshaus zu vernehmen, man wolle

die Mineralölsteuer auf Benzin,

Diesel und auf Heizöl ganz massiv

anheben. Als «positive» Begleit-Er-

scheinung könne man so unter an-

derem den Privatverkehr eindäm-

men. Ganz einfach ... Der Applaus

der Privatverkehrsgegner war ent-

sprechend laut. Verschwiegen wurde

allerdings geflissentlich, dass mit

dieser deutlichen Verteuerung nicht

zuletzt auch die Mietkosten in der

Schweiz massiv ansteigen werden.

Ganz einfach? Ich bin gespannt, wie

die Kämpfer für günstige Mieten –

es sind die gleichen, die applaudiert

haben – diese «Frohbotschaft» ihrer

Klientel schmackhaft machen.

Ich habe das Thema kürzlich ange-

schnitten: Um den Privatverkehr zu

reduzieren und vor allem die Ver-

kehrssicherheit zu erhöhen, kippt

Basel-Stadt in zunehmendem Mas-

se das eigentlich sinnvolle Konzept

der Tempo-30-Zonen und belegt auch

eindeutig verkehrsorientierte Stras-

sen mit dieser Tempo-Reduktion.

Ganz einfach ... Allerdings nimmt

man damit unweigerlich in Kauf,

dass dadurch immer mehr auch

die verkehrsberuhigten Wohnquar-

tiere vom Durchgangsverkehr be-

nutzt werden. Ganz einfach?

Ganz aktuell hat das Bau- und Ver-

kehrsdepartement Basel-Stadt den

«Städtevergleich Mobilität» vorge-

stellt, der die Verkehrssituation in

Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Win-

Editorial

Clubmagazin ACS beider Basel | April 2013

Inhalt

HerausgeberAutomobil Club der SchweizACS Sektion beider BaselHofackerstrasse 72CH-4132 MuttenzTelefon +41 61 465 40 40Fax +41 61 465 40 [email protected]

RedaktionChristian GreifACS beider BaselHofackerstrasse 72CH-4132 MuttenzTelefon +41 61 465 40 [email protected]

InserateChristian GreifACS beider BaselHofackerstrasse 72CH-4132 MuttenzTelefon +41 61 465 40 [email protected]

DruckKROMER PRINT AGUnterer Haldenweg 12CH-5600 LenzburgTelefon +41 62 886 33 33Fax +41 62 886 33 34

Titelfoto: © Foto Basilisk

terthur und Zürich zahlenmässig er-

fasst und miteinander vergleicht

(siehe Artikel «Nabelschau», ab Sei-

te 6). Ziel dieses Vergleichs sei es,

so das BVD, der «Bevölkerung eine

stadtgerechte, nachhaltige Mobi-

lität zu ermöglichen», aber auch

«den öffentlichen Verkehr sowie

den Fuss- und Veloverkehr zu för-

dern». Ganz einfach! Der «Pferde-

fuss» dieser Vergleichsstudie wird

allerdings erst bei näherer Be-

trachtung der Zahlen und Fakten

klar: Man hat im Vergleich den ge-

samten, teils immensen täglichen

Pendlerverkehr in und von diesen

sechs Zentren einfach unter den

Tisch gewischt. Ganz einfach! So

brüstet sich das BVD denn auch,

in Basel sei der Anteil der öffent-

lichen Parkplätze im Vergleich mit

den anderen fünf Städten deutlich

am höchsten. Ganz einfach, wenn

man nur die Autos mit BS-Kennzei-

chen bewertet.

Die Liste solcher oft auch absur-

der Beispiele liesse sich noch fast

endlos fortsetzen. Dennoch: Man

verstehe mich bitte richtig: Ich

habe nichts gegen Visionen und

schon gar nichts gegen neue gute

Lösungsansätze zu den neuen Her-

ausforderungen. Ich plädiere je-

doch umso dezidierter dafür, dass

dabei der Bevölkerung – uns allen

– die daraus erwachsenden Kon-

sequenzen ebenso deutlich darge-

legt werden. Sonst entsteht immer

stärker der Eindruck, dass ein Teil

der Politik das Volk an der Nase

herumführen wolle.

Herzlich, Ihr

Urs Schweizer

Präsident ACS beider Basel

Page 4: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | April 2013

4

Page 5: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

5

Clubmagazin ACS beider Basel | April 2013

Service

Herr Riesterer: Wann ist der rich-tige Zeitpunkt, um die Reifen zu wechseln?Die Faustregel besagt, dass Autos von «O» bis «O», also von Oktober bis Ostern, mit Weiterreifen aus-gerüstet sein sollten. Und diese Empfehlung macht Sinn, wobei ich die Sommerpneus eher nach Ostern und die Winterpneus eher schon gegen Ende September montieren würde. Insbesondere, wenn man viel und in unterschied-lichen Gegenden unterwegs ist. Das Gesetz schreibt eine Minimal-profiltiefe von 1,6 mm vor. Was empfehlen Sie?Die entscheidende Frage ist, wie das Fahrzeug verwendet wird. Bei kürzeren Einsätzen, beispielswei-se für den Arbeitsweg oder Ein-käufe und bei gemässigtem Tempo, ist es durchaus verantwortbar, die Reifen bis auf 2 mm Profiltiefe (gesetzlich sogar 1,6 mm) abzu-fahren. Fährt man allerdings öfters längere Strecken, vielleicht auch mal mit erhöhter Geschwindigkeit,

Jetzt ist Umrüsten angesagt:

Reif für den nächsten Reifenwechsel?

dort wo es erlaubt ist, rate ich, die Reifen schon mit 3 mm Restprofil zu ersetzen. Gehören die besseren Räder, also jene mit mehr Profil, auf die Vor-der- oder Hinterachse? Oder bes-ser auf die Antriebsachse?Die besseren Reifen gehören ganz klar auf die Hinterachse. Spielt es eine Rolle, wie alt die Reifen sind? Und: Wie kann ich deren Alter feststellen?Persönlich sage ich, dass das Alter von Reifen keine allzu grosse Rolle spielt, wenn diese regelmässig gefahren werden. Denn dann sind sie sowieso nach spätestens fünf oder sechs Jahren auf der Mini-maltiefe. Anders ist es bei Campern oder Wohnmobilen. Diese werden in der Regel nur wenige Kilometer

im Jahr gefahren. Es empfiehlt sich deshalb, in solchen Fällen die Rei-fen nach zehn Jahren zu ersetzen. Das Alter eines Reifens, lässt sich an der sogenannten DOT-Nummer, die auf mindestens einer Reifen-flanke aufgedruckt ist, ablesen. Lautet diese beispielsweise 5112 bedeutet dies, dass der Reifen in der Woche 51 des Jahres 2012 hergestellt wurde. Muss man die Reifen zwischen-durch von der Vorder- auf die Hinterachse wechseln?Um die Lebensdauer sowie den Komfort zu erhöhen, ist dies emp-fehlenswert. Vor allem bei Fahr-zeugen, bei denen nur eine Achse angetrieben wird. Welche Rolle spielt der Luftdruck in den Reifen? Wie häufig sollte man diesen kontrollieren?Das ist sehr, sehr wichtig. Es geht einerseits um die Lebensdauer der Reifen, andererseits vor allem auch um die Sicherheit. Nur ein korrekt aufgepumpter Reifen bietet Gewähr

für sicheres Kurvenfahren und – das ist gewiss das Wichtigste – einen möglichst kurzen Bremsweg. Der Reifendruck sollte deshalb bei jeder Tankfüllung oder Grössen-ordnung alle zwei Wochen kon-trolliert werden.Guten Gewissens kann ich nur Marken-Reifen empfehlen. Da kann man sicher sein, dass diese Firmen in die neuesten Sicherheits-Technologien investieren. Zudem sollte man sich vor dem Kauf von einem Reifenfachmann oder Reifenmonteur beraten lassen. Interview: Christian Greif

ACS-Mitglieder profitieren gegen Vorweisen des Mitgliederausweises bei First Stop in Pratteln von einem Sonderrabatt von mindestens 20 Prozent auf allen Marken-Pneus. Foto: zVg

Zwei Mal im Jahr steht der Reifenwechsel an. Wer

nicht selbst Hand anlegen will, lässt diese Aufgabe

von einem Profi erledigen. Der ACS hat Pierre Riesterer,

Geschäftsführer von First Stop, befragt, auf was man

bei einem Reifenwechsel alles achten sollte.

Pierre Riesterer, Filialleiter von First Stop in Pratteln.

ACS SpezialrabattFirst Stop gewährt ACS Mit-gliedern gegen Vorweisen ihres Ausweises einen Rabatt auf Reifen von mindestens 20 Pro-zent!Infos bei: First Stop Reifen & Auto Service AGLohagstr. 20, 4133 PrattelnTelefon: 061 811 16 78 oder [email protected]

Page 6: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Die erstmals erschienene Broschüre «Städtevergleich

Mobilität» verfolgt gemäss Herausgebern das Ziel,

der Bevölkerung eine «stadtgerechte, nachhaltige

Mobilität» zu ermöglichen. Der ACS beider Basel hinter-

fragt das Werk kritisch.

Die erste Ausgabe «Städtevergleich Mobilität» lässt die wirkliche Verkehrsproblematik links liegen:

Mobilitäts-«Nabelschau» mit null Nutzen

Clubmagazin ACS beider Basel | April 2013

Verkehrspolitik

erwähnt – die Basler Parkplatz-Zahlen lediglich auf Schätzungen. Im Gegensatz zu Zürich, Bern, Luzern und St. Gallen hat es Basel noch immer nicht geschafft, ge-nauere Parkplatz-Zahlen (aber bei-spielsweise auch nicht zur Länge der verkehrsberuhigten Strassen) zu nennen. Zentrumsfunktion

einfach ausgeblendet

Die Frage nach dem konkreten Nutzen des Vergleichs und dabei zur Erreichung der eingangs ge-nannten Ziele drängt sich umso mehr auf, weil sich die unter- suchten Städte – gerade Basel – als Wirtschafts-, Forschungs- und Entwicklungs-, Kultur-, Touris-mus- und Einkaufs-Zentren verste-

Am 24. Januar 2013 publizierte das Basler Bau- und Verkehrs- departement (BVD) den von den Städten Basel, Zürich, Bern, Lu-zern, St. Gallen und Winterthur gemeinsam erstellen «Städtever-gleich Mobilität». Auf 19 Seiten werden Unmengen an Zahlen und Grafiken im Quervergleich zu den sechs zum «Städtenetzwerk Verkehr» zusammengeschlossenen Zentren dargestellt. Dies mit dem erklärten Ziel, in diesen Städten «der Bevölkerung eine stadtgerech-te nachhaltige Mobilität zu er- möglichen» sowie «den öffent- lichen Verkehr (ÖV) und den Fuss- und Veloverkehr zu fördern». Je-doch: Welchen konkreten Nutzen bringt dieser Vergleich für die Ver-kehrspolitik der sechs Städte? «Überraschenderweise ist der An-teil der öffentlichen Parkplätze am gesamten Parkplatzangebot in Ba-sel mit 31% deutlich am höchsten» (im Vergleich zu den anderen fünf Städten – Red.). So steht es in der Medienmitteilung des BVD, in welcher der Städtevergleich ange-kündigt und die Basler Highlights daraus hervorgehoben werden. Pendlerströme unter

den Tisch gewischt

Wer die Verkehrsverhältnisse (öf-fentlicher und motorisierter Indivi-dualverkehr) und dabei unter an-derem auch die Parkplatzpro-blematik Basels kennt, reibt sich ob dieser Parkplatz-Folgerung ver-wundert die Augen: Wie kommt das Bau- und Verkehrsdeparte-ment zu dieser Feststellung? Die Antwort lässt sich erst nach einem eingehenderen Studium des Ver-gleichs herausschälen: Die Zahlen und Fakten aus den sechs Städten

werden wohl akribisch, jedoch ausschliesslich auf die Verhältnisse der Stadt-Einwohner, respektive der auf Stadtboden bestehenden Verkehrssituationen und -infra-strukturen ausgerichtet. Die tägli-chen Arbeits-, Konsumenten- und Kultur-Pendlerströme sind nicht erfasst und vergleichend ausgewer-tet; bestenfalls ganz kurz angetönt. So verwundert es nicht, dass ge-mäss Vergleich die Stadt Basel pro PW verschwenderische 1,7 Park-plätze anbietet – allerdings nur für die in Basel immatrikulierten PW.

Bei diesen Kopfschütteln auslösen-den, als reine «Verkehrsnabel-schau» Basels zu wertenden Er-kenntnissen stellt sich der ACS die Frage: Wo liegt denn der konkrete Nutzen dieses aufwendigen und teuren Werkes, das vom Planungs-büro Jud in Zürich bearbeitet wor-den ist? Vor allem aber: Welche Schlüsse und Konsequenzen zie-hen die verantwortlichen Behör-den der sechs Städte aus dieser ersten Vergleichsfassung, der re-gelmässig ein Update folgen soll?Die eingangs fast triumphierend zitierte Feststellung des BVD zur Parkplatzsituation in Basel lässt Bedenkliches erahnen: Ist damit für das BVD punkto Basler Park-platz-Angebot alles im grünen Be-reich? Dabei beruhen – nebenbei

6

Anteil PP im öffentlichen Raum am gesamten Angebot

Basel rühmt sich mit dem schätzungsweise höchsten Parkplatz-Angebot im öffentlichen Raum (Grafik), auch wenn die meisten von Dauerparkierern mit Parkkarte blockiert sind – und mit 1,7 Parkplätzen pro Personenwagen. Beide Werte sind allerdings nur auf PW mit BS-Kontrollschild bezogen!

Page 7: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

7

Clubmagazin ACS beider Basel | April 2013

Verkehrspolitik

hen. So entstehen doch die meis-ten Verkehrsprobleme dieser sechs Städte – sowohl beim öffentlichen als auch beim motorisierten Indi-vidualverkehr – fast ausschliesslich aus den immensen täglichen Pend-lerströmen, ohne welche diese Städte allerdings wirtschaftlich kaum gesund existieren könnten.Konkret: Nach und von Basel gibt es tagtäglich mehr als eine halbe Million Fahrten – meist mit PW und ÖV – aus dem Elsass, aus Süd-baden, dem Baselbiet, Fricktal und den Nordwestschweizer SO-Bezir-ken. Die Probleme durch diese Ströme können aber sicher nicht mit der Förderung des Velo- und Fussverkehrs gelöst werden. Dies offensichtlich auch nicht allein mit dem öffentlich Verkehr, denn die Kapazitäten vieler ÖV-Linien aus der näheren und weiteren Agglo-meration Basels sind in den Stoss-zeiten seit Längerem schon ausge-schöpft.

Äpfel mit Birnen verglichen

Neben diesem wirklich gravieren-den Knackpunkt «Nabelschau» provoziert der Städtevergleich noch eine Reihe weiterer grösserer und kleinerer Fragezeichen. So stellt sich dem Leser am Ende der Studie automatisch die Frage: Wie lassen sich denn die genannten

Anteil verkehrsberuhigter Strassen

Der Anfang ist gemachtGrundsätzlich begrüsst der ACS beider Basel das Projekt «Städtevergleich Mobilität». In der ersten jetzt vorliegenden Fassung ist er jedoch praktisch wertlos. Denn: Das Erfassen der Verkehrssituation der sechs regionalen Zentren ohne Ein- bezug des Pendlerverkehrs ist eigentlich unsinnig – erst recht, wenn auf der Basis dieses Mangels verkehrspolitische Ent-scheide gefasst werden. Den-noch: die Verkehrsbehörden der sechs Städte haben einen Anfang gemacht, der allerdings die Lücken und Mängel deutlich aufzeigt. Es gilt nun – neben der Erfassung und Darstellung der Pendlerströme – in Zukunft vor allem auch die Datengrund- lagen zeitlich und thematisch zu koordinieren und damit echt vergleichbar zu machen. Auch Basel zeigt dabei noch einige Defizite, die rasch nachzubes-sern sind. Dann – erst dann – dürfte der Vergleich auch den erwünschten Nutzen bringen.

Zahlen der sechs Städte überhaupt einigermassen sinnvoll miteinan-der vergleichen, wenn man deren teils sehr unterschiedlichen ver-kehrlichen Rahmenbedingungen betrachtet. So beeinflussen zum Beispiel punkto Topografie der Zü-rich- und der Vierwaldstätter-See die Verkehrsströme von Zürich und Luzern ganz entscheidend. Zürich andererseits verfügt seit Beginn der 80er-Jahre über ein ausgesprochen dichtes und leis-tungsfähiges S-Bahn-Netz, wäh-rend sich Basel mit dem Ausbau dieses Netzes nach wie vor recht schwertut.Ein weiterer Punkt, unter anderen, fällt auf: Viele der eruierten Zah-len sind – wenn man die Ver-kehrsentwicklung der letzten Jahre in Betracht zieht – stark veraltet, oder aber sie beruhen, wie er-wähnt, lediglich auf Schätzungen. Ja, sie werden sogar untereinander mit eigentlich unzulässig unter-schiedlichen Zeiträumen vergli-chen. So werden beispielsweise die jährlichen Fahrleistungen des mo-torisierten Individualverkehrs im Durchschnitt der Jahre 2004 bis 2009, diejenige des ÖV aber nur aus den Jahren 2010 bis 2011 dar-gestellt. Der Datenstand der Stras-sennetzlänge stammt für Basel aus dem Jahr 2003, bei den ande-ren Städten aus den Jahren 2009 bis 2011. Mit solchen und weite-ren Defiziten werden im Städtever-gleich im Grunde genommen zu oft «Äpfel mit Birnen» verglichen.

Die Frage, wie hoch also der kon-krete Nutzen dieses Vergleiches ist – erst recht bei fehlenden Angaben zu den Pendlerströmen –, kann objektiv (vorerst) nur mit «null» beantwortet werden. Edi BorerQuelle: «Städtevergleich Mobilität»

In keiner anderen Stadt der Schweiz ist der Anteil verkehrsberuhigter Strassen (Tempo 30-, Begegnungs- und Fussgängerzonen) so hoch wie in Basel-Stadt. Noch nicht berücksichtigt sind in der Grafik zudem die rund 60 neuen Tempo-30-Zonen, die das Parlament Anfang Jahr beschlossen hat.

Page 8: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | April 2013

Veranstaltung

8

Samstag und Sonntag, 4. und 5. Mai 2013, Pantheon Basel

Einladung zur 12. Auto-Moto-Klassik Basel

gebot an Fahrzeugen und Zubehör: Oldtimers, Youngtimers mit zwei oder vier Rädern, rare Ersatzteile, seltene Montageanleitungen, Trou-vaillen von der Tanksäule bis zur Kühlerfigur oder zum Emailschild, Literatur, Modelle, mechanische Teile, Kunstobjekte, Spezialwerk-zeuge und Geräte, Pflegemittel für Getriebe, Motor, Karosserie, Tops und Interieur, Reise- und Rennbe-kleidung von einst und vieles ande-re mehr erwarten die Besucherin-nen und Besucher. Stimmiges Ambiente

Für die dem Anlass entsprechende Entourage sorgt das Pantheon Ba-sel mit seinem Museum der Mobi-

lität (in dem dannzumal die Son-derausstellung «Klausenrennen» zu sehen sein wird), das Restau-rant Pantheon, die Pantheon Clas-sic Garage sowie eine grosse Zahl gepflegter Veteranenfahrzeuge. Im Eintrittspreis ist der Zugang zu all diesen Bereichen inbegriffen. Besuchen Sie den ACS Stand

Der ACS beider Basel und die Oldtimer-Kommission «ACS Clas-sic» werden wie in den Vorjahren selbstverständlich an der Auto-Moto-Klassik teilnehmen, mit ei-nem Stand und einem attraktiven Ausstellungsfahrzeug präsent sein. Der Stand des ACS beider Basel befindet sich mitten im Zentrum des Pantheon-Hauptgebäudes. Für Liebhaber älterer Fahrzeuge ist die Auto-Moto-Klassik ein Muss. Der ACS heisst Sie und Ihre Begleitung gerne willkommen.

Insider, Enthusiasten, Greenhorns und Profis treffen sich am ersten Mai-Wochenende unter sich zu Fach- und Benzingesprächen. Im Zentrum steht die automobile Nostalgie, ein überschaubares An-

Basel: Garage Keigel, 061 565 11 11 – Füllinsdorf: Garage Keigel, 061 906 91 66 – Itingen: Ritter Automobile AG, 061 971 60 60 – Oberwil: Garage Keigel, 061 406 91 90 – Ormalingen: Garage Ernst Buser AG, 061 985 87 87 – Zwingen: Garage Keigel, 061 766 99 11

Zum ersten Mal findet der grösste Oldtimer- und Teile-

Markt der Region Basiliensis, die 12. Auto-Moto-Klassik,

im Pantheon Basel, dem Forum für Oldtimer und gleich-

zeitig auch Geschäftsstelle des ACS beider Basel statt.

Veranstaltungsort

Pantheon Basel, Hofackerstr. 72, 4132 Muttenz

Ort und Öffnungszeiten

Sa., 4. Mai, und So. 5., Mai 2013 täglich: 09.00–17.00 Uhr

Eintrittspreis

CHF 10.–, Kinder bis 16 frei Inklusive Eintritt ins Pantheon-Museum

Mitmachen und gewinnen!

Schreiben Sie uns in zwei, drei Sätzen, warum Sie ACS Mitglied geworden sind. Die ersten dreissig Einsender erhalten einen Eintritt für die Auto-Moto-Klassik vom 4. und 5. Mai 2013 im Wert von CHF 10.–. Schreiben Sie an [email protected] oder Fax an: 061 465 40 41.

Page 9: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

9

Clubmagazin ACS beider Basel | April 2013

Generalversammlung

Dienstag, 14. Mai 2013, Pantheon, Hofackerstrasse 72, 4132 Muttenz

ACS Generalversammlung 2013

Traktandenliste und Bemerkungen dazu

Willkommen! Es ist mir eine grosse Freu-de, Sie hiermit im Namen des Vorstandes des ACS bei-der Basel zur

diesjährigen Generalversamm-lung vom 14. Mai 2013 einladen zu dürfen. Die Generalversammlung fi ndet im Pantheon in Muttenz statt. Dort befi ndet sich einerseits die Geschäftsstelle unserer Sektion, anderseits aber auch das grösste Oldtimerforum der Schweiz, das uns einen würdigen Rahmen für unseren Anlass bieten wird.Wir werden Sie an der General-versammlung über die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres ins Bild setzen und Sie auch über die fi nanzielle Situation der Sekti-on orientieren. Selbstverständlich werden auch Informationen über unser politisches Engagement im

Jahr 2012 sowie die mannigfal-tigen Aktivitäten unserer Kom-missionen nicht zu kurz kommen.Im Anschluss an den statutari-schen Teil haben wir das Vergnü-gen, Regierungsrat Baschi Dürr begrüssen zu dürfen. Er wird dannzumal auf seine ersten 100 Tage als Vorsteher des Sicher-heitsdepartements zurückblicken können und zum Thema «Verkehr in Basel – Aktuelle Themen aus Planung und zur Sicherheit» referieren.Zum Abschluss unserer GV sind Sie sehr herzlich zu einem Imbiss und Umtrunk eingeladen.Ich würde mich sehr freuen, Sie am Abend des 14. Mai in Muttenz begrüssen zu dürfen und bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 4. Mai 2013 (weitere Details dazu fi nden Sie auf Seite 11).Herzlich, Ihr

1. GV-Protokoll vom 22.5.2012 2. Jahresbericht 2012 3. Jahresrechnung 2012 und Bericht der Revisoren 4. Décharge-Erteilung 5. Jahresbeiträge 2014 6. Budget 2013 7. Wahlen 7.1. Präsident 7.2 Vorstandsmitglieder 7.3. Revisoren 8. Ehrungen 9. Anträge 10. Diverses Bemerkungen

zur Traktandenliste

1. GV-Protokoll vom 22.5.2012Das Protokoll der 114. Generalver-sammlung liegt zur Einsichtnahme auf der Geschäftsstelle auf.

2. Jahresbericht Den Jahresbericht 2012 fi nden Sie auf Seite 12 dieser Ausgabe. 3. Jahresrechnung 2012Die Jahresrechnung 2012 sowie den Bericht der Revisoren fi nden Sie auf Seite 10. 5. Jahresbeiträge 2014Beim Pannendienst war in den vergangenen Jahren eine erhebliche Steigerung der Anzahl der zu bear-beitenden Pannenfälle als auch eine massive Verteuerung zu verzeich-nen. Aufgrund dieser Entwicklung sah sich das Direktionskomitee des ACS Schweiz gezwungen, die pro Mitglied zu leistenden Abga-ben zu erhöhen. In Ermangelung alternativer Möglichkeiten ist der

Vorstand des ACS beider Basel zur Überzeugung gelangt, dass er des-halb der Generalversammlung eine ab 1.1.2014 geltende Erhöhung der Mitgliederbeiträge um 10 Franken beantragen muss. 7. Wahlen7.1. Präsident: Urs Schweizer stellt sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung.

7.2. Vorstand: Die nachfolgenden Damen und Herren stellen sich für eine wei-tere Amtsperiode zur Verfü-gung: Bernhard Bäumer, Andreas Dürr, Dr. Felix Eymann, Esther Hug, Siro Imber, Freddy Jauch, Dr. Carl G. Mez, Urs Müller, Sven Riner, Reto Schmid, Ruedi

Wenger. Nicht mehr zur Verfü-gung stellt sich Caspar Baader. Anstelle des zurücktretenden Urs Bär schlägt der Vorstand als Nach-folger Herrn Luc Riggenbach aus Basel vor. 7.3. Revisoren: Die bisherigen Revisoren Jürgen Wahl und Gerold Zollinger stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. 8. Anträge Anträge von Mitgliedern müssen gemäss Artikel 24 der Statuten bis spätestens 10 Tage vor der Gene-ralversammlung dem Vorstand per Adresse ACS beider Basel, Hofackerstr. 72, 4132 Muttenz, schriftlich mitgeteilt werden.

Gastreferat

RegierungsratBaschi DürrVorsteher Justiz- und Sicherheits-departement Basel-Stadt

Verkehr in Basel –

Aktuelle Themen

aus Planung und zur

Sicherheit

100 Tage im Amt, wird Regie-rungsrat Baschi Dürr an der ACS Generalversammlung vom 14. Mai 2013 im Pantheon in Muttenz von seinen ersten Erfahrungen als Regierungsrat berichten. Vor allem aber gibt der Vorsteher des Justiz- und Sicherheitsdepar-tementes in seinem Referat einen Einblick in aktuelle verkehrs-politische Themen und zeigt, wie es um die Verkehrssicherheit im Kanton Basel-Stadt steht.

Programm

115. General ver-sammlung des

ACS beider Basel

Dienstag,14. Mai 2013,

18.30 Uhr

PantheonHofackerstr. 724132 Muttenz

Anmeldetalon: Seite 11

Page 10: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | April 2013

Generalversammlung

10

Bilanzen 31. Dezember 2012 31. Dezember 2011

CHF CHF CHF CHF

Aktiven

Umlaufvermögen

Kasse 11 288.60 7 270.40

Postfinanceguthaben 50 228.02 42 475.94

Bankguthaben 977 340.69 1 038 857.31 676 274.55 726 020.89

Garantiefonds 50 416.50 50 568.85

Forderung aus Leistungen 37 988.05 61 367.00

– Wertberichtigung auf Forderungen –2 500.00 35 488.05 –3 735.00 57 632.00

Forderungen gegenüber verbundenen Sektionen 0.00 70 793.00

Vorauszahlungen an Kreditoren 56 119.10 153 691.65

Übrige Forderungen 3 057.60 2 725.83

Vorräte 28 365.00 21 021.00

Aktive Rechnungsabgrenzung 67 402.10 78 706.65

1 279 705.66 1 161 159.87

Anlagevermögen

Informatik (Software) 27 900.00 50 000.00

Maschinen und Mobilien 9 630.00 18 370.00

37 530.00 68 370.00

Total Aktiven 1 317 235.66 1 229 529.87

Passiven

Fremdkapital

Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen 262 025.75 157 419.46

Vorauszahlungen Mitgliederbeiträge 606 936.00 694 635.25

Vorauszahlungen Veranstaltungen 50 707.67 46 274.90

Anzahlungen Mitglieder 10 565.95 9 369.95

Passive Rechnungsabgrenzung 70 435.65 67 032.73

Rückstellungen 60 000.00 40 000.00

1 060 671.02 1 014 732.29

Eigenkapital

Clubkapital 214 797.58 211 197.20

Jahresergebnis 41 767.06 256 564.64 3 600.38 214 797.58

256 564.64 214 797.58

Total Passiven 1 317 235.66 1 229 529.87

Die unterzeichnenden Revisoren haben die Jahresrechnung 2012 des ACS beider Basel geprüft und was folgt festgestellt:

Der Bericht der Treuhandstelle Abelia Wirtschaftsprüfung über die erfolgte eingeschränkte Revision 2012 liegt vor.

In diesem Bericht wurden keinerlei Vorbehalte angebracht, welche die Aussage des Abschlusses in Frage stellen.

Die Revisoren haben mit Freude zur Kenntnis nehmen dürfen, dass der ACS beider Basel bei den beiden wichtigsten Ertragspositionen «Mitgliederbeiträge» sowie «TO/Reisen» die anspruchsvoll gesetzten Budgetziele übertroffen oder nur ganz knapp verfehlt hat.

Wegen Einsparungen auf der Aus-gabenseite, insbesondere beim Clubmagazin (Eigenleistung des Geschäftsführers), aber auch bei den Verwaltungskosten, konnte

das Budgetziel unterschritten wer- den.

Dank dieser gesunden Ausgangslage war es möglich, die in den vergan-genen Jahren zur Finanzierung der neuen Buchhaltungs-Software angegriffenen Reserven wieder aufzustocken.

Die Rechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 41767.06, das Ka-pital beträgt neu CHF 256564.64.Die Revisoren empfehlen der Ge-

neralversammlung, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen und den verantwortlichen Organen Décharge zu erteilen.

Die Revisoren

Im März 2013 Gerold Zollinger Jürgen Wahl

Bericht der Revisoren

Page 11: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | April 2013

Generalversammlung

11

Erfolgsrechnungen Ist 2012 Ist 2011 Budget 2012

CHF CHF CHF

ERTRAG

Mitgliederbeiträge

Mitgliederbeiträge 1 958 324.10 1 977 431.75 1 975 900

Zentralbeitrag –214 235.55 –191 944.55 –221 000

Pannendienstprämie ZV –894 454.20 –883 039.70 –896 000

Marketing und Kommunikation ZV –49 215.95 –32 197.80 –84 000

Service-Gebühren Mitgliederverwaltung ZV –69 507.10 –64 583.75 –60 000

730 911.30 805 665.95 714 900

Veranstaltungen und Grand-Prix

Einnahmen 1 680 598.77 1 500 541.32 1 820 900

Ausgaben –1 431 482.62 –1 254 703.65 –1 558 900

249 116.15 245 837.67 262 000

Übriger Ertrag

Finanzertrag 1 865.85 16 290.72 –2 000

Ausserordentlicher Ertrag 35 931.18 10 978.90 35 000

37 797.03 27 269.62 33 000

1 017 824.48 1 078 773.24 1 009 900

AUFWAND

Mitgliederdienste

Einnahmen 40 278.03 44 660.39 50 400

Ausgaben –38 518.42 –50 055.00 –50 100

1 759.61 –5 394.61 300

ACS Clubmagazin 11 012.58 48 978.99 15 000

Personalaufwand 669 991.55 650 847.90 674 000

Raumaufwand 76 801.10 81 339.20 79 500

Verwaltungs- und Betriebsaufwand 152 106.75 260 222.81 157 700

Steuern 4 106.25 2 598.35 1 100

Abschreibungen 35 176.75 25 791.00 34 900

Neutraler Aufwand/Ertrag 28 622.05 0.00 0

977 817.03 1 069 778.25 961 600

Jahresergebnis 41 767.06 3 600.38 48 000

Wir freuen uns, dass Sie an der ACS GV vom 14. Mai 2013 teilneh-men wollen. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung wie folgt entgegen:Telefonisch

Rufen Sie uns an: 061 465 40 40Per Fax

Bitte füllen Sie den nebenstehen-den Talon aus und faxen Sie die-sen an: 061 465 40 41Per E-Mail

Bitte senden Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Ver-gessen Sie nicht Name, Adresse, Anzahl Personen anzugeben.

Per Post

Bitte nebenstehenden Talon aus-füllen und einsenden an: ACS beider BaselHofackerstrasse 72Postfach 20044132 MuttenzWichtig

Diese Doppelseite, mit allen we-sentlichen Informationen über die ACS Generalversammlung vom Dienstag, 14. Mai 2013, werden Sie am Veranstaltungs-abend selbst nochmals ausge-händigt erhalten.

Anmeldung zur ACS GV vom 14. Mai 2013 JA, ich nehme an der ACS GV vom 14. Mai 2013 teil:

Name und Vorname:

Strasse und Nummer:

PLZ und Ort:

Anzahl Personen:

Datum und Unterschrift:

Page 12: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | April 2013

Generalversammlung

12

Schlauchprüfungen sind das A und O, um erfolgreich durch ein Classic-Jahr zu kommen.

Jahresbericht 2012

Genugtuung liegt im Einsatz, nicht im Erreichten!

Schwarzwald, welche auch höchste Ansprüche zu erfüllen vermochte. Als nächstes Jahres-Highlight stand Anfang September der «ACS- Classic-Trail» durch Schottland auf dem Programm, der ebenfalls durchs Band zu begeistern ver-mochte. Den Jahresabschluss macht die Herbstausfahrt nach Kilchberg.Die Motorsportgruppe war im Jahr 2012 nicht vom Glück begünstigt und musste wegen widriger Um-stände auf die Durchführung von zwei Anlässen verzichten. Dafür konnte das Herbst-Rennen im An-neau du Rhin bei schönsten Wetter und mit Rekordbeteiligung stattfin-den. Und auch der traditionelle Eisslalom, der im November ein-mal mehr auf der Kunsteisbahn St. Margarethen stattfand, stiess bei den Teilnehmenden auf Zuspruch.

perli-Fahrt in den Jura im Hoch-sommer, sowie die Pässefahrt von Ende August. Den fahrerischen Jahresabschluss machte die Kultur-fahrt nach Nancy.Ein gesellschaftlicher Höhepunkt der besonderen Art war der ACS Ball vom 24. November 2012, den die Unterhaltungskommission im renommierten Hotel Les Trois Rois mit viel Freude auf die Beine stellte. Verkehrssicherheit

Auch das Jufala 2012 (Jugend-Fahr-Lager), wie es liebevoll von den Teilnehmenden genannt wird, darf einmal mehr als äusserst er-folgreicher Anlass bezeichnet wer-den. Fast 60 Jugendlichen haben im wunderschönen Melchtal erste Fahr-Erfahrungen gesammelt und eine Fahrsicherheits-Ausbildung fürs Leben genossen. Verkehrspolitik

Im Wissen um die wachsende Be-deutung, welche seinem verkehrs-politischen Engagement zukommt, hat sich der ACS beider Basel im Jahr 2012 insbesondere mit den folgenden Themata befasst:

Mit viel Engagement hat der ACS beider Basel im Berichtsjahr 2012 seine internen Prozesse überprüft und auf Vordermann gebracht, im-mer mit dem Ziel, die Dienstleis-tungen des ACS beider Basel weiter auszubauen und qualitativ zu ver-bessern. Lebendiges Clubleben

Einen wesentlichen Beitrag zu die-ser Zielsetzung haben einmal mehr die ausserordentlich aktiven Kom-missionen des ACS beider Basel geleistet. Sie sind das eigentliche Herzstück unserer Organisation und sie stellen mit ihren zahlrei-chen und äusserst attraktiven An-lässen sozusagen den direkten Draht zu unseren Mitgliedern her.Den Jahresauftakt bei der ACS-Oldtimergruppe machte Ende

Der ACS beider Basel kann auf ein erfolgreiches Jahr

2012 zurückblicken. Der engagierte Einsatz des ACS

Teams in der Geschäftsstelle in Muttenz, sowie der

Enthusiasmus der Organe und Kommissionen, stellten

einmal mehr das Fundament für diesen Erfolg dar.

Tempo 30 in Basel: Der ACS hat sich vehement gegen die Einfüh-rung von Tempo 30 auf verkehrs-orientierten Strassen gewehrt, weil dadurch ein bewährtes Konzept mutwillig zerstört würde.Wahlunterstützung: Sowohl bei den Regierungsrat- als auch den Grossrat-Wahlen hat der ACS bei-der Basel seine Mitglieder mittels Publikation im Cluborgan unter-stützt.Rheinstrasse: Im Wissen um die verkehrliche Bedeutung, welche der Rheinstrasse auch nach der Er-öffnung der H2 zukommen wird, hat sich der ACS gegen einen über-mässigen Kapazitäts-Rückbau im Rahmen des Vernehmlassungsver-fahrens gewehrt.ELBA: Zum verkehrlich ausser- ordentlich wichtigen Entwicklungs-plan Leimental–Birseck–Allschwil haben diverse Anlässe stattgefun-den, bei denen der ACS seine An-sichten eingebracht hat. Auch hat er eine umfassende Stel-lungnahme zu den drei von der Bau- und Umweltschutzdirektion Baselland zur Diskussion gestell-ten Lösungsvarianten ausgear- beitet.

Gut besucht: Der Stand des ACS beider Basel an der Auto-Moto-Klassik, welche im Mai 2012 noch in der Messe Basel stattfand.

März ein gut besuchter Schlauch-prüfungs-Anlass, gefolgt von der Frühlingsausfahrt im April in den Jura. Zweifellos ein unvergessliches Ereignis war das erste «ACS Clas-sic Open», eine Genussfahrt in den

Auf reges Interesse gestossen sind auch die Veranstaltungen der Motorradgruppe. Besonders erwäh- nenswert sind die Vier-Länder-fahrt, welche übers Auffahrt- Wochenende stattfand, die Chnus-

Page 13: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

13

6. Teil der Artikelserie des ACS beider Basel in Kooperation mit der Verkehrspolizei des Kantons Basel-Landschaft

Was Sie schon immer gerne gewusst hätten...

richt ist dabei sehr streng. Kolon-nenverkehr ist wohl nur dann an-zunehmen, wenn gleichzeitig auf allen Fahrstreifen der Abstand zum voranfahrenden Fahrzeug

ungefähr dem geforderten Ab-stand entspricht oder wenn im Zuge von sich bildendem Kolon-nenverkehr aufgeschlossen wer-den soll, um den Strassenraum optimal auszunützen. Gefährlich ist Rechtsüberholen immer dann, wenn damit gerechnet werden muss, dass voranfahrende Fahr-zeuge jederzeit auf den rechten Fahrstreifen wechseln könnten. Erlaubt ist Rechtsvorbeifahren, wenn der rechte Fahrstreifen mit einem anderen Fahrziel signali-siert ist. Nicht erlaubt ist es aller-dings, wenn der linke Fahrstreifen (meist der mittlere von dreien) für beide Fahrziele mit einer Verzwei-gungstafel (Doppelpfeil) markiert ist und sich dieser Fahrstreifen auf Höhe der Verzweigung in zwei einzelne Fahrstreifen in jede Rich-tung aufteilt. Das Aufschliessen auf dem rechten von zwei paralle-len Fahrstreifen ist nur bis auf ma-ximal gleiche Höhe (Front meines Fahrzeugs auf Höhe Heck des

links fahrenden Fahrzeugs) zuläs-sig. Das rechts vorbei Überholen auf einem Beschleunigungsstrei-fen bei einer Einfahrt in die Auto-bahn ist bis zum Ende der Sicher-heitslinie erlaubt. Es muss ja nicht damit gerechnet werden, dass das auf dem Normalstreifen fahrende Fahrzeug plötzlich nach rechts auf den Beschleunigungsstreifen wech-seln wird. Die Polizei wird in aller Regel aber vor allem die klaren Fälle verfolgen und zur Anzeige bringen. Klar sind insbesondere Fälle, in denen die Lenkenden mal nach rechts, mal nach links hüp-fend, praktisch im Slalom überho-len. Schliesslich kann nicht genug darauf hingewiesen werden, dass das Rechtsüberholen in der Regel eine grobe Verkehrsregelverlet-zung darstellt und neben einer empfi ndlichen Geldstrafe und ei-nem Strafregistereintrag auch noch mit einem dreimonatigen Führer-ausweisentzug gerechnet werden muss. Für den minimalen Zeitge-winn, denn man herausholen kann mit Rechtsüberholen, lohnt es sich garantiert nicht, danach drei Monate zu Fuss unterwegs sein zu müssen.

Ausnahmsweise okay:

Rechts überholen auf Autobahn?

Artikel 35, Abs. 1 des Strassenver-kehrsgesetzes SVG besagt als Grundsatz: «Es ist rechts zu kreu-zen und links zu überholen». Und dennoch gibt es einige wenige Ausnahmen, wo das Rechtsüber-holen doch erlaubt ist.

Das Rechtsüberholen oder Rechts-vorbeifahren auf Autobahnen ist ein ganz schwieriges Thema. Die wichtigsten Grundsätze sind fol-gende: Auch das blosse Vorbei-fahren, also ohne Ausschwenken vom Überhol- auf den Normal-streifen und/oder nachher wieder zurückschwenken gilt als Rechts-überholen. Wer schneller als ein anderes Fahrzeug auf einem paral-lelen Fahrstreifen fährt, überholt. Rechtsüberholen auf parallelen Fahrstreifen ist nur im Kolonnen-verkehr erlaubt. Leider wird aber nirgends defi niert, was Kolonnen-verkehr genau ist. Das Bundesge-

Ihre Fragen sind gefragt

Liegt Ihnen auch schon lange eine

Frage am Herzen, die Sie von

kompetenter Stelle beantwortet

haben wollen?

Dann nutzen Sie jetzt diese

Gelegenheit und melden Sie uns

Ihre Fragen. Bei allgemeinem

Interesse werden wir diese in

einer der nächsten Ausgaben

des ACS-Clubmagazins mit der

entsprechenden Antwort der Poli-

zei Kanton Basel-Landschaft ver-

öffentlichen.

Christoph Naef, Leiter der Hauptabteilung Verkehrssicherheit bei der Polizei Basel-Landschaft. Foto: zVg

Dieses Signal haben Sie bisher nur in ähnlicher Form gesehen. Das oben abgebildete «Rechts-Überholverbot» gilt dennoch im Grundsatz immer. Foto: 123 RF

Clubmagazin ACS beider Basel | April 2013

Verkehrssicherheit

Page 14: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

14

Clubmagazin ACS beider Basel | April 2013

Carrosserie Heckendorn AG4104 Oberwil, Sägestrasse 4, Tel. 061 406 90 80, Fax 061-406 90 81

Auto-Unfallreparaturen24h Pannen- und Unfallabschleppdienst, Tel. 061 406 90 70

Ein Unfall – Was können wir für Sie tun?-Unser Bergungsdienst holt Sie ab.-Wir erledigen die Schadenabwicklung für Sie.-Wir geben Ihnen einen Ersatzwagen.-Bei Instandstellung beraten wir Sie kompetent.Wir konstruieren – Sie transportieren.-Wir konstruieren ihre Aufbauten.-Wir bauen Ihren Servicewagen bedarfsgerecht aus.-Wir können flexibel Ihre Wünsche umsetzen.Fachgerechte Instandsetzung Ihres Autos.-Wir können auch Oldtimer reparieren und lackierenFrontscheibe defekt – und jetzt?-Wir übernehmen die Versicherungsformalitäten.-Wir bieten einen schnellen Service.-Wir reparieren oder ersetzten in unserem Betrieb.

Kommen Sie direkt zu uns,Ihrem erfahrenen Fachbetrieb.Überlassen Sie uns dieVersicherungsabwicklung!

Kompetent.Zuverlässig.Preiswert.

Einfach anrufen!

Sauter AG, Hauptstrasse 37, CH-4145 Gempen, www.sautercar.chTel. 061 701 52 80 - Fax. 061 701 46 64 - Mail: [email protected]

Garage AG Basel – Birsfelden offiz. Ford u. Mitsubishi-Vertretung

Qualität die bewegt !!

www.wiesenplatzgarage.ch

Basel: Gärtnerstrasse 45/ Birsfelden: Muttenzerstrasse 75 061 631 37 24/ 061 313 04 44

Reparaturen, Carrosseriearbeiten, Service und Unterhalt für alle Automarken und Lieferwagen12 Monate Garantie auf Arbeit und MaterialKompetenz, Zuverlässigkeit und Fairness in allen Belangen rund um‘s Auto

Die kompetente Werkstatt

Ihre persönliche Auto-Fachwerkstatt

CORTELLINI & MARCHAND AG

Rheinfelderstrasse 6 | Birsfeldenwww.cortellini.ch

Auto-SOS24 Std.

Auto-SOS24 Std.

Wir sind Mitglied von

Seit 40 Jahren ACS Pannendienst

Wenger Carrosserie/FahrzeugbauKlingentalstrasse 774057 BaselTel. 061 686 99 00Fax. 061 301 20 [email protected]

360°rundumsFahrzeug

www.autoelektrik-liestal.ch

Militärstrasse. 21

061 921 26 82

Autoklima

Page 15: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel April 2013

Standpunkt

Das Projekt Laufen–Zwingen

darf nicht sterben!

Bereits in den Fünfzigerjahren hat

der Kanton Bern erkannt, dass

die Gemeinden Laufen und Zwin-

gen unter dem Durchgangsver-

kehr auf der Verkehrsachse H18

leiden. Er hat deshalb zahlreiche

Lösungen untersucht.

Diese waren denn auch Grundla-

ge dafür, als der Landrat des Kan-

tons Basel-Landschaft im Jahr

2000 einen Planungskredit von

3 Millionen Franken gesprochen

hatte, um die bestmögliche Vari-

ante für eine Umfahrung der bei-

den Gemeinden zu erarbeiten.

Seither ist das Tiefbauamt des

Kantons Basel-Landschaft für die

Projektleitung zuständig, das im

Planungsprozess von sechs be-

troffenen Gemeinden des Laufen-

tals sowie verschiedenen Fach-

stellen der Kantone Basel-Land-

schaft und Solothurn begleitet

wird.

In einem wettbewerbsähnlichen

Verfahren wurden zunächst vier

unabhängige Projektteams damit

beauftragt, die beste Linienfüh-

rung zu suchen. In einem nächs-

ten Schritt hat ein unabhängiges

Ingenieurbüro mit einem fundier-

ten Evaluationsverfahren die bes-

te Lösung aus den vier Varianten

ermittelt. Die beste Linienführung

wurde in der Folge bis zur Stufe

«Generelles Projekt» (Vorprojekt)

weiter bearbeitet. Diese Linien-

führung sieht eine zweispurige

Hochleistungsstrecke mit drei

Vollanschlüssen vor. Von der

leistungsfähigeren Verkehrsachse

Delémont–Basel würden somit

nicht nur die Gemeinden Laufen

und Zwingen, sondern das ge-

samte Laufental und der Jura

wirtschaftlich profitieren.

Die Realisierung der Umfahrung

Laufen–Zwingen wird nun jedoch

zur Bundesaufgabe. 2012 haben

der Nationalrat und der Ständerat

einer Ergänzung des Nationalstras-

sennetzes zugestimmt, womit auch

die Strasse H18 von Delémont

nach Basel in den nächsten Jah-

ren zur Nationalstrasse wird.

Das Bundesamt für Strassen

(ASTRA) als zukünftige Besitzerin

der H18 hat in diesem Zusam-

menhang zum Ausdruck gebracht,

dass im Rahmen der Übernahme

der H18 das Projekt zwar zur

Kenntnis genommen wird, dieses

aber – falls die Umfahrung als

sinnvoll erachtet wird – die nach

Bundesrecht vorgesehenen Pla-

nungs-, Projektierungs- und Ge-

nehmigungsschritte erneut durch-

laufen muss. Dies würde aber

nichts anderes heissen, als dass

die seit nunmehr über zehn Jahre

dauernde Projektierung zum völli-

gen Leerlauf wird!

Der Kanton Basel-Landschaft und

die Politik unserer Region sind

nun aufgefordert, zweierlei si-

cherzustellen: Erstens, dass die

jahrelange und kostenintensive

bisherige Planung zufolge der

neuen Aufgabenteilung nicht ein-

fach zur Makulatur wird, sondern

weiterverwendet werden kann.

Zweitens, dass die neu zuständi-

gen Bundesbehörden in Bern von

der Wichtigkeit, Dringlichkeit und

Dimension dieses Projektes für

die gesamte Nordwestschweiz

überzeugt werden können und

entsprechende Schritte unterneh-

men. Ansonsten droht die Um-

fahrung Laufen–Zwingen als

ewiges Projekt schlicht in Verges-

senheit zu geraten und deren

Realisierung in weite Ferne zu

rücken.

Andreas Dürr Vizepräsident ACS beider Basel, Landrat FDP

Hightech-Leichtbau, perfekte Aero-

dynamik und ein Plug-In-Hybridsys-

tem machen es möglich, dass der

neue Volkswagen XL1 bei einem Ver-

brauch von 0,9 l/100 km nur noch

21 g/km CO2 emittiert. Da als Plug-

In-Hybrid konzipiert, (das sind Hybrid-

Zum zweiten Mal in Folge wurde

2012 in der Schweiz bei der Anzahl

neu in Verkehr gesetzter Motorfahr-

zeuge ein Rekord registriert. Der

Wert von 431000 Neuzulassungen

entspricht einer Steigerung von 2,4

Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Dies entspricht der grössten pro-

zentualen Zunahme seit 2001. Ins-

gesamt waren in der Schweiz 2012

rund 5,6 Millionen Motorfahrzeuge

immatrikuliert, davon 4,3 Millionen

Personenwagen. Die Anzahl Motor-

räder vergrösserte sich um 2,1 Pro-

Autos, die sich an der Steckdose

aufladen lassen) kann das Fahrzeug

zudem über eine Distanz von bis zu

50 Kilometern rein elektrisch und

damit emissionsfrei gefahren wer-

den. Via Rekuperation (Bremsener-

gierückgewinnung) lädt sich der Ak-

ku zudem beim Bremsen auf – der

Elektromotor fungiert in diesem Fall

als Generator.

Das Fahrzeug wird vorläufig nur in

einer Kleinserie von 50 Stück pro-

duziert. Weitere Details sind noch

nicht bekannt.

zent auf 679 800 und jene der

Sachentransportfahrzeuge um 3,8

Prozent auf 361 900 – Letztere auf-

grund des Wachstums beim Liefer-

wagenbestand (+4,4%). Prozentual

betrachtet vermochten zwischen

2011 und 2012 auch die Hybrid-

Fahrzeuge (+27,5 %) und die Elek-

troautos (+68,4 %) stark zuzulegen.

Mit Beständen von 28 100, respek-

tive 1800 Fahrzeugen sind ihre

Anteile an der schweizerischen

Autoflotte aber nach wie vor mar-

ginal.

Erstes 1-Liter-Auto in Serie

Neuzulassungs-Rekord

15

Die Schweizer bleiben gemäss Bundesamt für Statistik mobil: An jedem Werktag wurden mehr als 1700 Fahrzeuge gekauft. Foto: Fotolia.com

Sparsam: Ein Zweiplätzer, der sich mit 1 Liter Sprit begnügt! Foto: VW

Mit einem Verbrauch von

nur 0,9 Liter pro 100 km

produziert VW – vorerst

in einer Kleinserie – das

sparsamste Auto der Welt.

Page 16: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

16

Clubmagazin ACS beider Basel | April 2013

Töff-Center Basel4053 Basel

toeffcenter.ch Freude am Fahren

Die Ikone war noch nie so lebendig. Mit der R 1200 GS ABS führt BMW den Mythos GS in eine neue Ära. Überzeuge dich bei einer Probefahrt, wie die neuste Version der legendären Reiseenduro für maximale Fahrfreude sorgt.

TÖFF-CENTER BASEL AGReinacherstrasse 2044053 BaselTel. 061 333 88 88www.toeffcenter.ch

ÜBER FASZINATION KANN MAN REDEN. ODER SIE ERFAHREN. DIE NEUE BMW R 1200 GS ABS.

Bewirtschaftung I Verkauf Stockwerkeigentum I Consulting professionell und indivduell

Die ACS-Classic-Groupdankt Ihren Sponsoren

Page 17: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

17

Clubmagazin ACS beider Basel | April 2013

Reisen

Paris: Die Hauptstadt Frankreichs ist immer eine Reise Wert. Anreise mit dem TGV

Paris erreicht man mit dem TGV ab Basel in knapp 3 Stunden mit Direktzug. Preis pro Person: 2. Klasse inklusive Halbtax ab ca. CHF 180.– (je nach Reisedatum/Strecke, Seniorentarif). Preis pro Person: 1. Klasse inkl. Halbtax ab ca. CHF 260.– (je nach Reiseda-tum/Strecke, Seniorentarif). Attraktive Unterkünfte

Das Royal Hotel Paris ist ein Bou-tique-Hotel an sehr zentraler Lage, ganz in der Nähe des Arc de Triom-

phe, am Ende der Champs-Elysées. Preis pro Person und pro Nacht inklusive Frühstück ab rund CHF 160.– im Doppelzimmer, ab CHF 270.– im Einzelzimmer. Empfehlenswert ist auch das Hotel Saint-Honoré (offiz. 4*+): Äusserst zentrale Lage, nur wenige Schritte vom Place Vendome, dem Louvre und den eleganten Boutiquen der Rue du Faubourg Saint Honoré entfernt. Dieses 4*-Hotel bietet an-genehmen Charme und gediege- nes Ambiente. Preis pro Person und pro Nacht inklusive Früh- stück im Doppelzimmer ab rund CHF 230.–, im Einzelzimmer ab rund CHF 320.–.

Museen, Ausstellungen

Innerhalb des Weltkulturerbes nimmt Paris eine Sonderstellung ein. Von den Klassikern wie Lou-vre oder Musée d’Orsay bis zu den ungewöhnlichsten Museen offen-baren Ihnen über hundert Kultur-stätte die Schätze der Geschichte, der Kunst und des menschlichen Wissens. Hier einige Hinweise und Tipps:Chagal zwischen Krieg und Frie- den, Musée de Luxembourg, 21.2. bis 21.7. 2013Schwarze Romantik, von Goya bis Max Ernst, Musée d‘Orsay, 5.3. bis 9.6. 2013Eugène Boudin (Lehrer von Monet), Musée Jacquemart-André, 22.3. bis 22.7. 2013Georges Braque, Grand Palais, 18.9. 2013 bis 6.1. 2014Frida Kahlo, Diego Rivera: L’art en fusion, Musée de l’Orangerie, 8.10. 2013 bis 13.1. 2014

Geniessen Sie einen unvergess- lichen Aufenthalt in der Seine- Metropole. Auskünfte und Buchungen

Lassen Sie sich beraten. Wir sind für Sie da: ACS beider Basel, Sybille Hueber, Telefon 061 465 40 30, E-Mail: [email protected]

Bienvenue an der Seine:

Paris: Unwiderstehlich – und immer eine Reise wert!

Romantisch, elegant, verführerisch, verspielt, manchmal

sogar mysteriös. Paris hat unzählige Gesichter. Nebst

Eifelturm, Louvre, Champs-Elysées, Montmartre oder

Quartier Latin erwarten Sie auch die trendweisende Mode-

stadt und die Kunstmetropole Paris, in der es zeitlose

und zeitgenössische Kunst zu bewundern gibt.

Paris. Die Metropole an der Seine gilt als die Stadt der Mode, der Liebenden und der Lichter. Alles wahr. Und noch viel mehr. Foto: 123RF

Kultur pur: Wie an unzähligen Orten in Paris beispielsweise auch im Grand Palais zu finden.

Page 18: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

Clubmagazin ACS beider Basel | April 2013

News

18

Wirtschaftsfaktor Strasse:

Weiter im Aufwind

Exklusiver Fahrkurs

für Frauen

Dem Vademecum, einer soeben er-

schienenen Publikation von strasse-

schweiz, ist zu entnehmen, dass der

Gesamtumsatz der Automobilbran-

che in der Schweiz im Jahr 2011 rund

95,4 Milliarden Franken betrug – über

fünf Milliarden Franken mehr als

2009.

Dabei waren in insgesamt fast 20900

Betrieben gut 227900 Personen be-

schäftigt. Am meisten Umsatz er-

wirtschaftete das Transportgewerbe

(18,7 Mrd. Franken), gefolgt vom

Garagengewerbe (rund 17,9 Mrd.

Franken), den Neuwagenverkäufen

(rund 16,1 Mrd. Franken), den schwei-

zerischen Produktionsbetrieben für

die internationale Automobilindustrie

(14 Mrd. Franken), den Benzingesell-

schaften samt Raffinerien und den

Tankstellen (rund 11,6 Mrd. Franken),

dem Fahrzeugleasing (rund 7,1 Mrd.

Franken) sowie den Versicherungen

(rund 4,6 Mrd. Franken).

Die wirtschaftliche Bedeutung der

Strasse ist demnach enorm.

Der ACS beider Basel organisiert in

Zusammenarbeit mit dem Verband

Business and Professional Women ei-

nen spezifischen Fahrkurs für Frauen.

Der ganztägige Anlass wird am 14.

September 2013 im Driving Center in

Safenwil stattfinden. Auf dem Pro-

gramm stehen unter anderem fahr-

dynamische Übungen auf einer spe-

ziellen Piste, ökologisches Fahren,

Bremsen im Notfall (im Simulator),

Erste-Hilfe-Übungen und vieles Mehr.

Die detaillierte Ausschreibung erfolgt

im nächsten Clubmagazin. Vorreserva-

tionen und weitere Infos unter: events

@acsbs.ch oder 061 465 40 40.

WER HEUTE DEN TON ANGEBEN WILL,MACHT KEINEN LÄRM.

RENAULT Z.E. MODELLPALETTE. 100% ELEKTRISCH

100% FAHRVERGNÜGEN

www.renault.ch

Basel: Garage Keigel, 061 565 11 11 – Basel: Madörin + Pellmont AG, Gotthelf-Garage, 061 308 90 40 – Bubendorf: Auto Recher AG, 061 951 22 66 – Füllinsdorf: Garage Keigel, 061 906 91 66 – Itingen:

Ritter Automobile AG, 061 971 60 60 – Muttenz: Garage Stocker, 061 461 09 11 – Nunningen: Garage Erich Hänggi, 061 791 09 11– Oberwil: Garage Keigel, 061 406 91 90 Ormalingen: Garage Ernst Buser

AG, 061 985 87 87 – Reinach: Birseck Garage, 061 711 15 45 – Sissach: Hediger Automobile AG, 061 971 29 10 – Ziefen: Garage Urs Recher, 061 931 19 60 – Zwingen: Garage Keigel, 061 766 99 11

NULL GERÄUSCHE

NULL EMISSIONEN IM FAHRBETRIEB

Unternehmer, Gewerbevertreter sowie

bürgerliche Politiker haben am Auto-

salon in Genf die sogenannte «Milch-

kuh-Initiative» lanciert. Diese will zwei

Ziele erreichen: Erstens, dass die

Steuern und Abgaben der Strassen-

benützer künftig auch wirklich in die

Strasseninfrastruktur investiert wer-

den, was über eine Zweckbindung die-

ser Einnahmen gewährleistet werden

soll. Zweitens sollen die Mitsprache-

rechte der Strassenbenützer gestärkt

werden. Dies, indem Beschlüsse, wel-

che das Autofahren verteuern, zwin-

gend dem fakultativen Referendum

unterstellt werden müssen, somit bei

Bedarf das Volk also darüber abstim-

men könnte. Die Eidgenössische Volk-

sinitiative «Für eine faire Verkehrs-

finanzierung» will verhindern, dass

die Automobilisten die Milchkühe

der Schweiz sind, die zwar immer

mehr Steuern, Abgaben und Gebüh-

ren bezahlen, aber trotzdem immer

im Stau stehen. Weitere Infos unter:

www.milchkuh-initiative.ch

Die Milchkuh-Initiative ist lanciert!

Page 19: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

19

Clubmagazin ACS beider Basel | April 2013

ACS Classic

Die Herren Stephan Kestenholz, Hans-

peter und Cédric Schiess haben es

in hervorragender Art und Weise ver-

standen, die zahlreich erschienenen

Teilnehmenden an die zu lösenden

Vermittelt wurden die Grundkennt-

nisse für eine Teilnahme an an-

spruchsvollen Rallyes, wie beispiels-

weise die ACS Classic Night, Raid

Basel–Paris oder WinterRaid.

Mit sehr viel Wissen und Humor er-

klärte Reto Schmid, Präsident ACS

Classic «Die Oldtimergruppe», den

rund 25 Anwesenden den Umgang

Aufgaben heranzuführen, die alsbald

in der Lage waren, kleinere Störungen

bei der Zündung, an der Treibstoff-

anlage oder der Benzinzufuhr selbst

zu beheben.

Unser Dank gilt der Firma Kestenholz

Classic AG für die Zurverfügungstel-

lung der Räumlichkeiten sowie Reto

Schmid, Präsident ACS Classic «Die

Oldtimergruppe», für die Vorbereitung

dieses Anlasses. Es hat allen sehr

viel Spass bereitet.

mit Karten, Navigationshilfen, Chine-

senzeichen, Zeiterfassungs- und Dis-

tanzmessgeräten.

Beim Mittagessen im Pantheon-Res-

taurant kamen sich die Teilnehmen-

den bei «Benzingesprächen» näher.

Am Nachmittag fanden eine «Mini-

Rallye» sowie Schlauchprüfungen auf

dem Areal des Pantheons statt.

Sämtliche Besucher waren von die-

ser Veranstaltung begeistert.

Der ACS dankt den Herren Reto

Schmid und Nicolas Joerin für ihren

unermüdlichen Einsatz für unsere

«Oldtimer-Freunde».

Brigitta Olloz

Schrauben, was das Zeug hält!

Weiterbildung für Rallye-Fahrer

Am Samstag, 2. Februar

2013, fand bei der Firma

Kestenholz Auto AG in

Birsfelden der Schrauber-

kurs statt.

25 Rallye-Begeisterte woll-

ten es wissen und haben

am 2. März 2013 in den

Schulungsräumen des ACS

Weiterbildung pur erlebt.

Wohin führt dieser Schlauch denn wieder? Volle Konzentration war gefragt.

«Bei 60 km/h lege ich pro Stunde 60 Kilometer zurück, pro Minute also ...». Rechnen ist angesagt. Fotos: Brigitta Olloz

Anmelde-Unterlagen sowie weitere Informationen zum Anlass erhalten Sie unter [email protected] oder Telefon +41 61 465 40 40

Page 20: Clubmagazin ACS Sektion beider Basel

ACS-Jugendfahrlager29. Juni - 6. Juli 2013 imMelchtal /OWEinwöchige Intensiv-Fahrausbildung * Nothelferkurs * Töfffahren

Vorbereitung auf die Theorieprüfung * Autotechnik * Sun, Fun & SportsFür ACS-Mitglieder nur CHF 950.—alles inklusive.

Jetzt Anmelden beim ACS: 061 465 40 40, www.acsbs.ch

Autofahrenmit 17?