CO2-Bilanz Report 2016 - stadtwerke-norderstedt.de · CO 2-Bilanz Report 2016 2 Agenda 1. Executive...

40
Stadtwerke Norderstedt wilhelm.tel GmbH Stadtpark Norderstedt GmbH CO 2 -Bilanz Report 2016

Transcript of CO2-Bilanz Report 2016 - stadtwerke-norderstedt.de · CO 2-Bilanz Report 2016 2 Agenda 1. Executive...

Stadtwerke Norderstedtwilhelm.tel GmbHStadtpark Norderstedt GmbH

CO2-Bilanz Report 2016

CO2-Bilanz Report 2016

2

Agenda

1. Executive Summary

2. Organisationsprofil

3. Design und Entwicklung der CO2-Bilanz

4. Die CO2-Bilanz

5. Monitoring System

6. Maßnahmen zur CO2-Reduktion

7. Klimaneutralität

8. Zukünftige Entwicklung

9. Verifizierung

10. Dank

Referenzen

Anhang

Dieses Schriftwerk ist ein urheberrechtlich geschütztes Werk. Zudem kann es ein geschütztes Marken- und/oder Warenzeichen sein. Dies gilt für alle seiner Teile.

Die aktuell gültigen Kennzeichen- und Besitzrechte unterliegen dem Eigentümer, BASE & PEAK und/oder etwaigen Tochter- oder Drittfirmen. Ihnen bleiben alle Rechte vorbehalten.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung von BASE & PEAK unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

BASE & PEAK, im November 2016

CO2-Bilanz Report 2016

3

1. Executive Summary

Als städtischer Eigenbetrieb führen die Stadtwerke Norderstedt (nachfolgend Stadtwerke genannt) den Versorgungsauftrag der Stadt Norderstedt aus. Neben dem Betrieb von Infrastruktur für Ener-gie, Telekommunikation, Verkehr und Freizeit zählt dazu auch die aktive Mitgestaltung des gesell-schaftlichen und kulturellen Lebens der Region.

Die Aktivitäten sind überwiegend in eigenen Gesellschaften organisiert.

So betreibt die wilhelm.tel GmbH (nachfol-gend wilhelm.tel genannt) ein flächendecken-des Breitband-Hochgeschwindigkeitsnetz und bietet ihren Kunden eine große Vielfalt von Diensten im Daten-, Sprach- und Multimedi-abereich an.

Die Stadtpark Norderstedt GmbH (nachfol-gend Stadtpark genannt) und das ARRIBA- Erlebnisbad (integraler Bestandteil der Stadtwerke und keine eigenständige Gesell-schaft) sorgen für ein attraktives Freizeitangebot.

Dazu unterstützen die Stadtwerke Nordersted-ter Organisationen, die sich wirtschaftlich, sportlich oder kulturell engagieren. Ziel der Sponsoringaktivitäten ist ein positiver Image-transfer zwischen den Organisationen und den Stadtwerken sowie die Förderung der entsprechenden Strukturen.

In diesem Zusammenhang ist speziell die Initi-ative „CO2-frei / klimaneutral: Die Atmosphä-re macht an unserer Stadtgrenze nicht halt“

hervorzuheben. Die Stadtwerke zeigen damit auf, dass ihr lokales Handeln mit globalem Denken verbunden ist. Diese CO2-Bilanz und die damit verbundene Investition in weltwei-te Klimaschutzprojekte manifestieren diesen Grundsatz.

Aber auch das von den Stadtwerken bereits im Jahr 2011 veröffentlichte „Energiehand-buch“ unterstreicht das zukunftsorientierte und richtungsweisende Engagement des Un-ternehmens.

Gemäß den hier definierten organisatorischen Systemgrenzen (siehe Abschnitt 3.1) umfasst diese CO2-Bilanz drei Gesellschaften (nachfol-gend auch berichterstattende Organisation genannt):

• Stadtwerke inkl. ARRIBA-Erlebnisbad• wilhelm.tel• Stadtpark

Dieser Report dokumentiert das CO2-Emissi-onsinventar der berichterstattenden Organi-sation aus dem Kalenderjahr 2015.

CO2-Bilanz Report 2016

4

Er enthält Informationen über das Design und über die Entwicklung dieses Inventars, über die Methoden zur Quantifizierung der Emissionen und über die erfolgte und die zu-künftige Qualitätssicherung. Als eine wichtige Verpflichtung zeigt der Report die Schritte auf, welche die Gesellschaften zur weitergehen-den Emissionsreduktion unternehmen.

Der CO2-Footprint bilanziert Emissionen aus dem Jahr 2015 von insgesamt 119.958 Ton-nen CO2; davon sind 56.297 Tonnen direkte Emissionen (Scope 1), und 63.661 Tonnen sind indirekte Emissionen (Scope 2 und Scope 3).

Wie bereits in den vergangenen Jahren ist der Scope 3 ein fester Bestandteil dieser Bilanz, und innerhalb dieses Scopes dominieren CO2-Emissionen aus der Herstellung von Strom zur Belieferung der Endkunden. Dieser Anteil be-trägt 55.050 Tonnen und macht damit nicht nur den Großteil der Scope-3-Emissionen aus, sondern mit 87 % auch den Großteil der in-direkten Emissionen, gefolgt von Strom, der für den Betrieb von Anlagen und Netzen bzw. zum Transport und zur Verteilung benötigt wird.

Noch im letzten Berichtsjahr stellten die Emis-sionen aus dem gelieferten Strom die größte Einzelposition der gesamten Bilanz dar. In die-ser Bilanz hat dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr abgenommen, und im gleichen Zug ist der Erdgasverbrauch mit 279.260.136 kWh angestiegen.

Dieser Anstieg ist nicht ausschließlich mit Wit-terungseinflüssen zu erklären. Auch nach der Nivellierung der Verbrauchszahlen mit Hilfe

der Klimafaktoren des deutschen Wetter-dienstes verbleibt ein Anstieg von 9,5 %, der auf eine erhöhte Eigenproduktion von Strom zurückzuführen ist. Im Ergebnis heißt das, dass sich in 2015 innerhalb der Gesamtmenge an geliefertem Strom eine Verschiebung ergeben hat, und zwar von ange-kauftem Strom hin zur Eigenproduktion, die emissionsärmer ist. Die Auswirkungen sind in der aktuellen Bilanz deutlich zu erkennen, die CO2-Gesamtsumme hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 7% re-duziert.

Diese CO2-Bilanz wurde nach Maßgabe und in Übereinstimmung mit der ISO 14064-1 (Speci-fication with Guidance at the Organization Le-vel for Quantification and Reporting of Green-house Gas Emissions and Removals) und dem The Green House Gas Protocol, A Corporate Reporting and Accounting Standard (nachfol-gend GHG-Protokoll genannt) erstellt.

Die Informationen dieses Reports wurden von einer unabhängigen Instanz, dem TÜV Rhein-land Energie und Umwelt GmbH, geprüft.

CO2-Bilanz Report 2016

5

CO2-Bilanz Report 2016

6

2. Organisationsprofil

Die Stadtwerke sind ein kommunales Un-ternehmen, das unabhängig von fremden Anteilseignern am Markt agiert. Als wirt-schaftlicher Eigenbetrieb versorgen sie die Bürgerinnen und Bürger mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme und über das eigene Glasfasernetz mit Telefonie, Internet, Kabel-TV und weiteren Kommunikationsdiensten, die in die Verantwortung der Tochtergesell-schaft wilhelm.tel fallen. Für die Verkehrsin-frastruktur ist ein Tochterunternehmen, die

Verkehrsgesellschaft Norderstedt mbH, zu-ständig. Und mit dem ARRIBA-Erlebnisbad und der Stadtpark Norderstedt GmbH schafft die Unternehmensgruppe zudem einen ho-hen Freizeitwert in der fünftgrößten Stadt Schleswig-Holsteins.

Insgesamt blicken die Stadtwerke auf eine langjährige Geschichte zurück. Sie entstanden bei Gründung der Stadt Norderstedt durch Umbenennung der Gemeindewerke Garstedt im Jahr 1970. Damit einher ging die Umwa-

lung der Gemeindewerke in einen städtischen Eigenbetrieb. Ziel war und ist es, den Bürgern „alles aus einer Hand“ zu liefern.

Bereits ein Jahr nach ihrer Gründung können die Stadtwerke den Norderstedter Bürgern eine ganzheitliche Wasserversorgung bieten. Die Gesamtversorgung mit Gas wird ab 1973 übernommen. Zusätzlich kann durch den Kauf weiterer Stromnetze der Schleswag die Kun-denzahl 1981 innerhalb eines Jahres verdop-pelt werden.

Als lokaler Energieversorger verfolgen die Stadtwerke Norderstedt zwei Ziele: Um-welt- bzw. Klimaschutz und Versorgungssi-cherheit. Bereits in den 80er Jahren wurde in Norderstedt-Mitte das damals bundesweit größte Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb genommen. Mit der Inbetriebnahme weiterer BHKWs und dem mittelfristigen Einsatz von Biogas anstelle der heutigen Gasverbrennung verfolgen die Stadtwerke konsequent das Ziel einer dezentralen CO2-reduzierten Energiever-sorgung.

Darüber hinaus unterstützen die Stadtwerke Projekte der Energiegewinnung aus regene-rativen Quellen, soweit sie im lokalen und regionalen Umfeld realisiert werden. Um den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien er-folgreich in den Energiemix zu integrieren, ist der rasche Ausbau der deutschen und europa-weiten Stromnetze von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus müssen die Verteilnetze in Verbindung mit breitbandigen Kommunika-

CO2-Bilanz Report 2016

7

tionsinfrastrukturen zu sogenannten „Smart Grids“, d. h. zu intelligenten Netzen, ausge-baut werden. Mit dem Glasfasernetz haben die Stadtwerke Norderstedt bereits vor über 15 Jahren begonnen, die Grundlage für eine moderne Versorgungsinfrastruktur und den Aufbau intelligenter Netze zu schaffen.

Im Segment Telekommunikationsdienstleis-tungen wurde im Jahr 1999 mit wilhelm.tel als 100%iger Tochtergesellschaft der Stadtwerke ein Kommunikationsunternehmen gegründet. Damit haben sich die Stadtwerke Norderstedt ein weiteres erfolgreiches Tätig-keitsfeld eröffnet. In Norderstedt wurde ein flächendeckendes Glasfasernetz verlegt, eine Premiere in Deutschland. wilhelm.tel versorgt die Norderstedterinnen und Norderstedter, aber seit 2005 auch Kunden in Hamburg und weiteren Orten in Schleswig-Holstein, mit Te-lefon, TV, Hochgeschwindigkeitsinternet und weiteren Daten- und Multimediadiensten.

Mit der eigenständigen, redundanten Infra-struktur des Netzes können Daten- und Kom-munikationsdienste der nächsten Generation vereint werden – ohne Limitierung oder Tei-lung der Übertragungsbandbreiten der Kun-den. Die strukturellen Voraussetzungen für dieses Angebot hat wilhelm.tel mit ringförmig verlegten Glasfaser-City-Netzen geschaffen. Die Privat- und Geschäftskunden profitieren bei der Übertragung von Sprache und Daten mit Lichtgeschwindigkeit täglich von der au-ßergewöhnlichen Sicherheit und Zuverlässig-keit des weltweit verbundenen Multimedia-Netzes.

Das ARRIBA-Erlebnisbad geht aus der Über-nahme des städtischen Hallen- und Freibades

durch die Stadtwerke hervor. Es stellt keine ei-gene Gesellschaft, sondern ein Geschäftsfeld der Stadtwerke dar.

Am 17. Dezember 1994 eingeweiht, gehört das ARRIBA-Erlebnisbad seit 20 Jahren zu den beliebten Ausflugszielen in der Metropolregi-on Hamburg. Über 800.000 Besucher zählt das Freizeitbad jährlich. Im Jahr 2011 ist mit dem ARRIBA-Strandbad eine Dependance im Stadtpark Norderstedt hinzugekommen, die in den Sommermonaten zu einem besonde-ren Bade- und Strandgenuss einlädt.

Das Freizeitangebot der Region wird neben dem ARRIBA-Erlebnisbad ergänzt durch den Stadtpark. Die Stadtpark Norderstedt GmbH ist als Tochtergesellschaft der Stadtwerke Norderstedt Betreiber des gut 72 Hektar gro-ßen Parks im Stadtteil Harksheide. Im Rahmen der Landesgartenschau entstanden, gehört der Stadtpark Norderstedt seit 2011 zu den beliebten Ausflugszielen in der Metropolre-gion Hamburg. Vielfältige Sportangebote, zahlreiche Veranstaltungen und ein gastrono-misches Angebot bieten für alle Generationen das ganze Jahr hindurch ein attraktives Frei-zeitprogramm.

Als weitere Gesellschaft ist die Nordersted-ter Verkehrsgesellschaft mbH ebenfalls den Stadtwerken zugehörig. Aufgrund der gesetz-ten organisatorischen Systemgrenze ist sie jedoch nicht Teil dieser CO2-Bilanz.

CO2-Bilanz Report 2016

8

3. Design und Entwicklung der CO2-Bilanz

3.1 Organisatorische Abgrenzung

Bezüglich der organisatorischen Ab grenzung sagt das Green House Gas Protocol:

„Business operations vary in their legal and organizational structures; they include whol-ly owned operations, incorporated and non-incorporated joint ventures, subsidiaries, and others. … In setting organizational boundari-es, a company selects an approach for conso-lidating GHG emissions and then consistently applies the selected approach to define those businesses and operations that constitute the company for the purpose of accounting and reporting GHG emissions. For corporate re-porting, two distinct approaches can be used to consolidate GHG emissions: the equity share and the control approaches. … Under the control approach, a company accounts for 100 percent of the GHG emissions from operations over which it has control.“

Die Stadtwerke haben sich für den „control approach“ entschieden, um ihre organisato-rischen Grenzen zu definieren. Das bedeutet, dass die hier erstellte CO2-Bilanz zu 100 Pro-zent die CO2-Emissionen der Gesellschaften bzw. der Geschäftsfelder erfasst, über die die Stadtwerke operationale Kontrolle ausüben.

Somit umfasst diese CO2-Bilanz drei Gesell-schaften:

• Stadtwerke inkl. ARRIBA-Erlebnisbad• wilhelm.tel• Stadtpark

Eine Übersicht der berichterstattenden Gesell-schaften inklusive der operationalen Abgren-zung (siehe Abschnitt 3.2) wird graphisch in Abbildung 1 auf der nächsten Seite gezeigt.

Die entsprechenden Adressdaten der Gesell-schaften sind im Anhang 1 gelistet.

CO2-Bilanz Report 2016

9

Operationale Abgrenzung Organisatorische Abgrenzung

Abbildung 1

EnergieScope 1

Weitere Gase

Benzin

Diesel

Erdgas

EnergieScope 2

StromAnlagen/Netze

Stadtwerke Norderstedt

inkl.ARRIBA-Erlebnisbad

wilhelm.telGmbH

Stadtpark Norderstedt GmbH

SonstigesScope 3

Geschäftsreisen

Papier

MitarbeiterArbeitsweg

Müll

StromBelieferung

StromTransport/Verteilung

CO2-Bilanz Report 2016

10

3.2 Operationale Abgrenzung

Das GHG-Protokoll erläutert  hinsichtlich der operationalen Abgrenzung:

„After a company has determined its orga-nizational boundaries in terms of the opera-tions that it owns or controls, it then sets its operational boundaries. This involves iden-tifying emissions associated with operations, categorizing them as direct and indirect emis-sions, and choosing the scope of accounting and reporting for indirect emissions.“

Gemäß dieser Richtlinie wurden die Emissions-quellen der berichterstattenden Organisation identifiziert sowie nach direkten und indirekten Emissionen kategorisiert.

Eine Zusammenfassung der Quellen, zu denen die berichterstattende Organisation Emissionen identifiziert hat und Aktivitätsdaten zur Verfü-gung stellt, findet sich in den Abbildungen 2, 3, 4 und 5.

Ener

gie

Quelle Scope Beschreibung

Erdgas Direkt 1 Verbrennung von Treibstoffen in Kesseln, Öfen oder anderen Einrichtungen, wie Kraftwerken oder anderen Verbrauchern, die sich im Besitz der berichter-stattenden Organisation befinden.

Propangas Direkt 1 Verbrennung von Treibstoffen in Kesseln, Öfen oder anderen Einrichtungen, wie Kraftwerken oder anderen Verbrauchern, die sich im Besitz der berichter-stattenden Organisation befinden.

Acetylengas Direkt 1 Verbrennung von Treibstoffen in Kesseln oder Öfen, die sich im Besitz der berichterstattenden Organisation befinden.

Benzin Direkt 1 Fahrten in Fahrzeugen, die sich im Besitz der berichterstattenden Organisati-on befinden, z. B. Servicefahrzeuge und/oder Dienstwagen.

Diesel Direkt 1 Fahrten in Fahrzeugen, die sich im Besitz der berichterstattenden Organisati-on befinden, z. B. Servicefahrzeuge und/oder Dienstwagen.

Abbildung 2

CO2-Bilanz Report 2016

11

CO2-Bilanz Report 2016

12

Ener

gie

Quelle Scope Beschreibung

Strom Anlagenund Netze

Indirekt 2 Verbrauch zum Betrieb von Anlagen und Netzen (keine Stromnetze) der berichterstattenden Organisation.

Strom Transportund Verteilung

Indirekt 2 Verbrauch in Netzen zum Transport und zur Verteilung von eingekauftem Strom an Endkunden (Netzverluste) der berichterstattenden Organisation.

Strom Belieferung

Indirekt 3 Eingekaufte Strommengen zur Belieferung von Endverbrauchern im oder außerhalb des Versorgungsgebietes.

Sons

tige

s Quelle Scope Beschreibung

Papier Indirekt 3 Materialverbrauch, z. B. Kopier- und Plotterpapier etc. Erhoben wird u. a. das Gewicht, der Papiertyp und der Prozentsatz an recyceltem Papier.

Müll Indirekt 3 Anfall von Restmüll oder Spezialmüll; neben den Angaben der Entsorger wer-den u. a. das Fassungsvermögen der Behälter und die Anzahl der Leerungen sowie Mülltrennungen erhoben.

Tran

spor

t

Quelle Scope Beschreibung

MitarbeiterArbeitsweg

Indirekt 3 Fahrten, die mit Fahrzeugen vorgenommen werden, die sich nicht im Besitz der berichterstattenden Organisation befinden. Die Fahrten der Mitarbeiter zum und vom Arbeitsplatz werden durch die Geschäftstätigkeit des Unter-nehmens ausgelöst.

Geschäftsreisen Flüge

Indirekt 3 Geschäftsreisen in Fahrzeugen, die sich nicht im Besitz der berichterstatten-den Organisation befinden. Erhoben wird die Anzahl der Flüge, gruppiert nach Kurz-, Mittel- oder Langstrecke, und die Anzahl der transportierten Personen.

Geschäftsreisen Bahn

Indirekt 3 Geschäftsreisen in Fahrzeugen, die sich nicht im Besitz der berichterstatten-den Organisation befinden. Erhoben werden die zurückgelegten Kilometer pro Person.

Geschäftsreisen Taxi

Indirekt 3 Geschäftsreisen in Fahrzeugen, die sich nicht im Besitz der berichterstatten-den Organisation befinden. Erhoben werden die zurückgelegten Kilometer pro Person.

Abbildung 3

Abbildung 4

Abbildung 5

CO2-Bilanz Report 2016

13

Gemäß GHG-Protokoll sollen die erfassten Emissionsquellen in Scopes kategorisiert wer-den; das Protokoll unterscheidet zwischen Scope 1, 2 und 3, die dort wie folgt definiert sind.

Scope 1: erfasst GHG-Emissionen (hier aus-schließlich CO2-Emissionen) aus Quellen, die sich im Besitz der berichterstattenden Orga-nisation befinden oder durch sie kontrolliert werden.

Scope 2: erfasst GHG-Emissionen, die bei der Erzeugung von Endenergie wie z. B. Strom oder Fernwärme entstehen, die von der be-richterstattenden Organisation verbraucht wurde.

Scope 3: erfasst GHG-Emissionen, die durch die berichterstattende Organisation verur-sacht wurden, aber Quellen entstammen, die sich im Besitz eines anderen Unternehmens befinden oder durch ein anderes Unterneh-men kontrolliert werden. Die Berichterstat-tung zu Scope 3 ist optional.

Am Beispiel der Erzeugung, der Nutzung und Verteilung von elektrischem Strom kann die Kategorisierung gemäß GHG-Protokoll beispielhaft dargestellt werden. So werden Emissionen, die bei der Verbrennung von Pri-märenergieträgern für die Stromerzeugung in eigenen Kraftwerken zur Lieferung an Endver-braucher oder zur eigenen Nutzung anfallen, in Scope 1 berichtet.

CO2-Emissionen aus dem Verbrauch von ein-gekauftem Strom sind in Scope 2 zu erfassen.

GHG-Emissionen aus eingekauftem Strom, der zum Verbrauch an Endverbraucher weiter-geleitet wird, sind in Scope 3 zu berichten.

Emissionen, die zur Übertragung und Wei-terleitung des eingekauften Stroms zum Ver-brauch bei Endverbrauchern in den Netzen anfallen, sind in Scope 2 zu erfassen.

CO2-Bilanz Report 2016

14

3.3 Quantifizierung

Da es nicht sinnvoll und in den meisten Fällen auch fast nicht möglich ist, direkte Messungen der GHG-Emissionen durchzuführen, wird ein Berechnungsmodell eingesetzt. Dieses Modell sieht wie folgt aus:

Gesamtemissionen: ∑Quellen (Emissionsfaktor x Aktivitätsdaten)

Der Emissionsfaktor bezeichnet die Menge an Emissionen, die bei einer Einheit einer Aktivi-tät anfällt. Für alle Aktivitäten innerhalb der

operationalen Abgrenzung wurden Daten er-hoben.

Die Daten wurden erstmalig aus dem Jahr 2012 erhoben und in der CO2-Bilanz 2013 berichtet. Die Datenerhebung wurde im Fol-gejahr sowie im Jahr 2015 fortgeführt und kontinuierlich erweitert. Die Form und Art der Datenerhebung ist in Abschnitt 3.5 beschrie-ben.

3.4 Emissionsfaktoren

In dieser CO2-Bilanz werden ausschließlich di-rekte Emissionswerte eingesetzt, u. a. um den Detailgrad für alle berichteten Stoffe homo-gen zu halten.

Soweit möglich wurden Emissionsfaktoren verwendet, die direkt den Angaben der Liefe-ranten oder der Stadtwerke entsprechen. Dies gilt für Erdgas und Strom.

Insgesamt finden sich die Emissionsfaktoren inklusive Quellenangaben in den Abbildungen 6 und 7.

Die vollständige Aufstellung der in den Abbil-dungen aufgeführten Quellen findet sich am Ende des Berichtes unter „Referenzen“.

CO2-Bilanz Report 2016

15

Aktivitätsquelle Emissionsfaktor (Einheit g CO2 pro Maßeinheit)

Quellenangabe Kommentare

Erdgas 200 g/kWh StadtwerkeNorderstedt

Ursprünglich aus 2013: THB – Technische Hinweise und Bestim-mungen (Gas) für das Netzgebiet der E.ON Hanse AG (heute Hanse-werk Natur GmbH) und der Schleswig-Holstein Netz AG; aktualisiert Stadtwerke Norderstedt Okt. 2015

Acetylengas 3,385 g/g Stöchiometrische Verbrennungsrechnung. Zur Berechnung der Acetylen- und der Schweißgasmengen

Propangas 1.610 g/l IPCC-Leitlinien 2006

Zur Berechnung wurden eine Dichte von 0,58 kg/l und eine Temperatur von 15 Grad Celsius angenommen, daraus resultiert: 1 kg = 1,72 Liter

Strom 357 g/kWh Stadtwerke Norderstedt

Angabe der Stadtwerke Norderstedt gemäß § 42 Energiewirt-schaftsgesetz vom 7. Juli 2005, geändert 2013. Für 2015: 357 g/kWh

Strom 535 g/kWh Umweltbundesamt Angaben für den bundesdeutschen Strommix gemäß Umweltbundes-amt; Veröffentlichung Juni 2016 für 2015; erste Schätzung

Benzin 2.291,67 g/l Defra Repository2015

Fuel: petrol (100% mineral petrol)

Diesel 2.562,40 g/l Defra Repository2015

Fuel: diesel (100% mineral diesel)

FahrtenPKW

198,79 g/km Defra Repository2015

Business travel land: medium car (1,4 bis 2,0 Liter Hubraum), petrol (Benzin). Zur Berechnung der Fahrten der Mitarbeiter zur Arbeits-stätte, für Dienstreisen mit dem Privatwagen oder Mietwagen

GeschäftsreisenBahn

69,73 g/km 2010 mobitool/SchweizerischesCenter fürÖkobilanzinventareecoinvent

pkm = passenger travelled kilometer = Reisekilometer pro Passagier. Personenverkehr/Bahn Deutschland bei Reisen von mehr als 200 km. Mittelwert zwischen Regional- bzw. Fernverkehr (35 % Auslas-tung) und ICE-Verkehr (46 % Auslastung).

Abbildung 6

Aktivitätsquelle Emissionsfaktor (Einheit g CO2 pro Maßein-heit)

Quellenangabe Kommentare

GeschäftsreisenFlüge

Kurzstrecke: 155,98 g/pkmMittelstrecke: 88,87 g/pkmLangstrecke: 103,73 g/pkm

Defra Repository2015

pkm = passenger travelled kilometer = Reisekilometer pro Passagier. Business travel air: average passenger. Mittelstrecke bis 3.700 km, Langstrecke über 3.700 km. Kurzstrecke: zwischen Flughäfen des Landes

GeschäftsreisenTaxi

173,557 g/pkm Defra Repository2015

pkm = passenger travelled kilometer =Reisekilometer pro Passagier. Business travelland: regular taxi (Mittelklassefahrzeug), Diesel

Papier 237.000 g/t Defra Guidelines2010

Papier und Karton. 950 kg/t für Materialeinsatz minus Gutschrift von 713 kg/t für Recycling

Restmüll 505 g/kg Umwelt Baden-Württemberg

Umwelt Baden-Württemberg 2014: Umrechnungsfak-tor Liter in Kilogramm: 0,20 kg pro Liter

Spezialmüll von 1000 g/t bis 658.000 g/t Department for Business Energy & Industrial Strategy2016 und BAFU

Waste disposal = je nach Art der Abfälle:Deponielagerung, Verbrennung, Kompostierung,Weiterverwertung oder Wiederverwendung

Abbildung 7

CO2-Bilanz Report 2016

16

3.5 Aktivitätsdaten

3.5.1 Datenquellen

Die hier aufgeführten Daten beziehen sich auf drei Gesellschaften: die Stadtwerke inklusive des ARRIBA-Erlebnisbads, den Stadtpark und wilhelm.tel. Die Werte für alle drei Unterneh-men wurden durch die Stadtwerke übermit-telt. Die Stadtwerke berichten ihren Verbrauch von Erdgas zur Herstellung von Strom und Fernwärme in ihren BHKWs und ihren Heiz-anlagen. Weitere Gase (Propan-, Acetylengas) finden in geringeren Mengen in der Lehrwerk-statt und im ARRIBA-Erlebnisbad Anwendung.

Zudem benennen sie ihren Stromverbrauch für den Betrieb und die Instandhaltung ihrer eigenen Anlagen sowie für den Transport und die Verteilung von Strom an ihre Endkunden (Netzverluste). Zugekaufter Strom zur Beliefe-rung von Endverbrauchern wurde gesondert bilanziert.

Der Verbrauch für das ARRIBA-Erlebnisbad ist Teil aller berichteten Verbräuche der Stadtwerke. Eigenständige Daten für das Bad wurden nicht übermittelt.

Die Stadtwerke unterhalten einen eigenen Fahrzeugpool zum Betrieb und zur Instand-haltung ihrer Netze und Anlagen. Die entspre-chenden Benzin- und Dieselverbräuche wur-den berichtet.

Des Weiteren benennen die Stadtwerke zum zweiten Mal in dieser Bilanz Daten zu ihren Müllmengen, die zusätzlich zum Restmüll an-fallen – hier als Spezialmüll bezeichnet.

Analog zu dem Fahrzeugpool der Stadtwer-ke unterhält auch wilhelm.tel betriebseigene PKWs zur Instandhaltung und Wartung ihres Netzes. Die entsprechenden Treibstoffmen-gen wurden angegeben.

wilhelm.tel nutzt das Verwaltungsgebäude gemeinsam mit den Stadtwerken. Der Strom-verbrauch im Verwaltungsgebäude wird nicht separat nach Gesellschaft ausgewiesen, son-dern vielmehr wird sowohl der Verbrauch der Stadtwerke als auch der Verbrauch von wilhelm.tel unter „Strom Anlagen und Netze“ subsumiert (siehe dazu auch Abschnitt 3.5.2).

Der Stromverbrauch für den Betrieb des ei-genen Telekommunikationsnetzes außerhalb Norderstedts wurde gesondert ausgewiesen und ist nicht Teil der Belieferung durch die Stadtwerke.

CO2-Bilanz Report 2016

17

Der Stadtpark hat Strom-, Benzin- und Die-selverbräuche berichtet. Der Strom wird zu Beleuchtungszwecken genutzt und von den Stadtwerken geliefert. Somit sind diese Werte unter „Strom Belieferung“ bei den Stadtwer-ken aufgeführt. Andere Anlagen des Stadt-parks sind verpachtet und somit nicht Teil die-ser CO2-Bilanz.

Benzin und Diesel werden in den eigenen Fahrzeugen zur Pflege und zu Wartungsarbei-ten auf dem Gelände verbraucht.

Alle drei Gesellschaften liefern Daten zu den getätigten Dienstreisen, und zwar aufgeglie-dert nach den gewählten Transportmitteln: Bahn, Flugzeug und Taxi. Dienstreisen oder Fahrten mit dem PKW (Mietwagen oder PKW der Mitarbeiter/innen) wurden nicht vorge-nommen (siehe dazu Abschnitt 3.5.6).

Davon gesondert wurde in dieser Bilanz auch der Arbeitsweg der Mitarbeiter der Stadtwer-ke, der wilhelm.tel und des Stadtparks ermit-telt.

Datenlieferanten für alle drei Gesellschaften sind folgende Organisationseinheiten:

• Zentralabteilungen der Stadtwerke Norderstedt

• Werkleitung der Stadtwerke

Die Daten wurden folgenden Unterlagen ent-nommen:

• Abrechnungen, z. B. die Endabrechnun-gen der Stromversorger

• Rechnungsbelege, z. B. für die Anliefe-rung von Gasen

• Berechnungen und Auskünfte der Stadt-werke

CO2-Bilanz Report 2016

18

Die Belege sind strukturiert abgelegt, sodass die Einsicht in die Daten jederzeit möglich ist.

Die Daten wurden von den Stadtwerken im Oktober 2016 konsolidiert und sollen weiter-hin jährlich ermittelt und berichtet werden. Alle Werte beziehen sich auf den Berichtszeit-raum des Kalenderjahres 2015.

Gemäß ISO 14064-1 sollen Diskrepanzen der Emissionsmenge im Jahresvergleich quantifi-ziert werden. Abweichungen, die zu einer Differenz von mindestens +/– 5 % bezogen auf die Gesamtmenge der CO2-Emissionen im Vergleich zu den Vorjahreswerten führen, werden berechnet und berichtet. Die Berech-nung hat ergeben, dass alle Abweichungen unterhalb der Grenze von +/– 5 % liegen und somit nicht zu berichten sind.

CO2-Bilanz Report 2016

19

3.5.2 Strom

Eigenerzeugter Strom und eingekaufter Strom bilden die Gesamtmenge zur Belieferung und zur Eigennutzung. Als Emissionsfaktor wird die Angabe der Stadtwerke aus dem Jahr 2015 genutzt (siehe Abschnitt 3.4, Abbildung 6). Der Faktor ist gegenüber dem Vorjahr ge-sunken.

Der eigenerzeugte Strom ist separat ausgewie-sen. Die Menge ist in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Emissionen, die bei der Verbrennung von Erdgas zur Herstellung des Stroms in eigenen BHKWs, Heizanlagen und Heizkraftwerken entstanden sind, wur-den in Scope 1 berichtet (siehe Abschnitt 3.2, Abbildung 2 sowie Abschnitt 3.5.3).

Der verbrauchte Strom entstammt den eige-nen Anlagen der Stadtwerke sowie Lieferun-gen von anderen Versorgern. Demgemäß re-sultieren die Daten zum Stromverbrauch aus den Abrechnungen der Lieferanten sowie aus den Belegen der selbst betriebenen Heizanla-gen.

Die Einheit der Berichtswerte sind Kilowatt-stunden.

Die Werte sind drei Quellen zuzuordnen:

• Betrieb der Anlagen und Netze (betrifft: Stadt werke, wilhelm.tel und Stadtpark)

• Strom für Transport und Verteilung (betrifft: Stadtwerke)• Strom zur Belieferung (betrifft: Stadtwerke)

Der Strom zur Versorgung der Gebäude wird wie bereits im letzten Jahr unter dem Wert „Strom Anlagen und Netze“ der Stadtwerke subsummiert.

Der Stadtpark zählt zu den Kunden der Stadt-werke. Folgerichtig werden die Stromver-brauchsmengen des Stadtparks in dieser CO2-Bilanz im Wert „Strom Belieferung“ berichtet. Die Verbräuche des Stadtparks fallen beim Be-trieb der Anlagen an. Dazu gehört u.a. eine Waldbühne.

Strom, den wilhelm.tel im gemeinsam ge-nutzten Verwaltungsgebäude bezieht, wird, wie bereits erwähnt, unter „Strom Anlagen und Netze“ berichtet. Die Verbräuche der beiden Gesellschaften im Verwaltungsgebäu-de werden nicht separat ausgewiesen, und somit wird die wilhelm.tel-Verbrauchsmenge den Stadtwerken zugeordnet (siehe Abschnitt 3.5.1).

Es existiert ein verbleibender Wert, den die Gesellschaft wilhelm.tel im Bereich „Strom Anlagen und Netze“ weiterhin separat auf-führt. Diese Angabe bezieht sich auf den Ver-brauch von Strom aus Fremdlieferungen, d.h. auf Strom, der nicht von den Stadtwerken ge-liefert wurde. wilhelm.tel nutzt die Energie für den Betrieb des Telekommunikationsnetzes, u. a. für den Betrieb von HVZs und POPs. Als Emissionsfaktor wurde der Wert des bundes-deutschen Strommix gewählt (siehe Abschnitt 3.4, Abbildung 6).

Die Stadtwerke betreiben ein eigenes Ver-teilnetz zur Versorgung ihrer Stromkunden. Demgemäß haben die Stadtwerke im Rah-men dieser CO2-Bilanz unter Scope 2 ihren Stromeinsatz zum Transport und zur Vertei-lung ihrer Stromlieferung an ihre Endkunden (Netzverluste) berichtet.

Zusätzlich betreiben die Stadtwerke Photovol-taikanlagen und erhalten Einspeisungen aus Erneuerbarer Energie von Privathaushalten und Unternehmen in ihrem Netzgebiet. Die

CO2-Bilanz Report 2016

20

Gesamtmenge wird gemäß EEG ins öffentli-che Netz eingespeist und vergütet. Ihr Anteil findet hier im Rahmen des Emissionsfaktors für den Strommix Berücksichtigung.

In der CO2-Bilanz 2014 wurde erstmalig die Strommenge berichtet, die an Endverbrau-cher (Industrie-, Gewerbe- und Privatkunden) geliefert wurde. Diese Berichterstattung in Scope 3 wird weiter fortgesetzt. Die Menge wurde über entsprechende Dokumente und Rechnungen belegt.

3.5.3 Erdgas

Die Erdgasmengen wurden mittels interner Verbrauchsabrechnungen belegt. BHKWs, Heizanlagen und Heizkraftwerke sind als Ver-tragskunden intern angelegt und erhalten monatlich oder jährlich Verbrauchsabrech-nungen, denen die Daten entnommen wur-den. Die Einheit der Berichtswerte sind Kilo-wattstunden.

Im Rahmen dieser CO2-Bilanz berichten die Stadtwerke ihren Erdgasverbrauch beim Be-trieb ihrer eigenen Anlagen. Er entsteht in den Heizanlagen und den BHKWs und dient der Herstellung von Strom und Fernwärme zur Versorgung der Endverbraucher sowie zur ei-genen Nutzung durch die Stadtwerke.

Die Erdgasmenge in 2015 ist im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Beide Jahre waren im Vergleich zum Testreferenzjahr (2011) des Deutschen Wetterdienstes wärmere Jahre, wobei 2015 kühler war als 2014. Jedoch ver-bleibt nach der Nivellierung mittels der jewei-ligen Klimafaktoren (2014: 1,19 und 2015: 1,09) des Deutschen Wetterdienstes immer noch ein Anstieg von ca. 9,5 % der auf die er-höhte Eigenstromproduktion zurückzuführen ist (siehe Abschnitt 3.5.2.).

Die Diskrepanz zum Vorjahr wurde quantifi-ziert und liegt unterhalb der Grenze von +/– 5 % (siehe Abschnitt 3.5.1, letzter Absatz).

3.5.4 Benzin und Diesel

Der Treibstoffverbrauch wird für alle drei Ge-sellschaften folgenden Gruppen zugeordnet: • Fahrzeuge zum Betrieb und zur Instan- haltung der Anlagen und Netze (kurz: Servicefahrzeuge)• Personengebundene Fahrzeuge, d. h. Dienstfahrzeuge bzw. Poolfahrzeuge (kurz: Dienstwagen)

Der Großteil des Fahrzeugpools besteht aus Servicefahrzeugen, welche im Stadtgebiet be-wegt und an der betriebseigenen Tankstelle betankt werden. Im Einzelfall kann, z. B. auf-grund einer weitläufigeren Dienstreise, eine Betankung an anderen Tankstellen erfolgt sein. Die Werte für diese Tankfüllungen liegen nicht vor. Die hier berichteten Daten bezie-hen sich ausschließlich auf die Betankung an der betriebseigenen Tankstelle. Der Anteil der „auswärtigen“ Betankung sollte gering sein.

Die Angaben zu den Verbräuchen basieren auf den Abrechnungen der einzelnen Tank-karten der Fahrzeuge.

Die Einheit der Berichtswerte ist Liter.

3.5.5 Weitere Gase

Die Propan-, Acetylen- und Schweißgasmen-gen wurden mittels der Rechnungen der Lie-feranten belegt. Angaben zur Verwendung von Argon, Ballongas und Stickstoff wurden aufgrund der geringen Verbrauchsmengen und der minimalen CO2-Mengen nicht be-rücksichtigt.

Die Einheit der Berichtswerte ist Kilogramm.

CO2-Bilanz Report 2016

21

Das Propangas wird zur Unkrautvernichtung und für Heizpilze auf den Freiflächen des ARRIBA-Erlebnisbades verwendet.

Weiteres Propangas sowie Acetylengas wird zum Schweißen in der Lehrwerkstatt benötigt.

3.5.6 Geschäftsreisen PKW

Die CO2-Bilanz des Vorjahres hat Geschäftsrei-sen mit dem PKW ausgewiesen. Dabei handel-te es sich um Fahrten und Reisen von Mitar-beitern/innen, die mit ihrem Privatwagen oder einem Mietwagen vorgenommen wurden.

Gemäß einer internen Richtlinie sind diese Fahrten und/oder Reisen im letzten Jahr ent-fallen, sodass dieser Berichtsposten in der diesjährigen Bilanz hinfällig wird.

3.5.7 Geschäftsreisen Bahn

Die vorliegenden Daten basieren auf den Rei-sekostenabrechnungen der Mitarbeiter. Die Kilometerangaben wurden gemäß den vor-liegenden Destinationen ermittelt, und zwar als Wegstrecke per PKW. Zur Plausibilitätsprü-fung wurden die Reisekosten herangezogen, und eine Korrelation wurde festgestellt.

Die Bahnreisekilometer haben sich gegenüber den Werten im letzten Jahr verringert. Die Dis-krepanz zum Vorjahr wurde quantifiziert und liegt unterhalb der Grenze von +/– 5 % (siehe Abschnitt 3.5.1, letzter Absatz).

Zur Festlegung des Emissionsfaktors wurden Bahnreisen über 200 Kilometer pro Reise zugrunde gelegt. Des Weiteren wurde an-genommen, dass 50 % der Reisen mit Regi-onal- bzw. Fernzügen und 50 % mit Hoch-geschwindigkeitszügen (ICE) zurückgelegt wurden. Die Auslastung wurde mit 35 % bei

Regional- und Fernverkehr und 46 % bei ICE-Verkehr angenommen.

Die Einheit der Berichtswerte ist Personenki-lometer.

3.5.8 Geschäftsreisen Flüge

Die vorliegenden Daten basieren auf den Rei-sekostenabrechnungen der Mitarbeiter. Die Kilometerangaben wurden gemäß den vorlie-genden Destinationen als direkte Flugstrecke ermittelt. Dabei handelte es sich durchgängig um Kurzstreckenflüge. Zur Festlegung des Emissionsfaktors wurde nicht zwischen den Beförderungsklassen unterschieden, sondern der Durchschnittsfaktor aller Reisenden (ave-rage passenger) angenommen.

Die Einheit der Berichtswerte ist Kilometer.

3.5.9 Geschäftsreisen Taxi

Die Daten der Taxifahrten wurden den Reise-kostenabrechnungen entnommen. Zur Ermitt-lung der Wegstrecke bei Stadtfahrten wurde davon ausgegangen, dass pro Taxifahrt jeweils 15 km zurückgelegt wurden. Zur Ermittlung des Emissionsfaktors wurde ein Mittelklasse-fahrzeug mit Dieselbetankung angenommen (siehe Abschnitt 3.4, Abbildung 6). Die Einheit der Berichtswerte ist Personenki-lometer.

3.5.10 Mitarbeiter Arbeitsweg

Der Arbeitsweg wurde über den aktuellen Personalstand (508 Mitarbeiter) und die Ad-ressdaten im Jahr 2015 ermittelt. Dabei wur-de angenommen, dass jede/r Mitarbeiter/in an jedem Arbeitstag einen PKW nutzt. Die Arbeitstage wurden anhand der bekannten

CO2-Bilanz Report 2016

22

Urlaubs- und Krankheitstage pro Mitarbeiter/innen errechnet. Zur Ermittlung des Arbeits-weges wurde auf der einen Seite der Wohn-ort der Mitarbeiter/in angenommen und zum anderen das Hauptgebäude der jeweiligen Gesellschaft. Dies gilt auch für Mitarbeiter/in-nen, die temporär oder permanent in anderen Dienststellen tätig sind. Die Kilometerangaben für den Arbeitsweg der Mitarbeiter/innen sind leicht angestiegen, wobei dieser Wert nicht synchron mit der Anzahl der Mitarbeiter ge-stiegen ist, sondern deutlich geringer ausfiel.

Zur Festlegung des Emissionsfaktors wurde ein Mittelklassefahrzeug mit Benzinbetankung an-genommen (siehe Abschnitt 3.4, Abbildung 6).

Die Einheit der Berichtswerte ist Kilometer.

3.5.11 Papier

Die Werte wurden gemäß den Bestellmengen über die Dokumente der Lieferanten und dem bekannten Gewicht der unterschiedlichen Papiersorten ermittelt. Daten von wilhelm.tel und dem Stadtpark sind nicht gesondert ausgewiesen, sondern in dem Wert für die Stadtwerke Norderstedt mit erfasst.

Die Einheit der Berichtswerte ist Kilogramm.

3.5.12 Müll

Die Müllmengen wurden anhand des Fas-sungsvolumens der Müllbehälter und mittels der Massenangaben verschiedener Abfallsor-ten berechnet. Dabei wurde immer davon ausgegangen, dass die Müllmenge dem Fas-sungsvolumen entspricht. Dies ergibt für Be-darfsleerungen einen realistischen Wert. Der Wert für alle Müllmengen, die regelmäßig geleert werden, sollte gegenüber den tat-sächlichen Mengen aufgrund der Methodik überhöht sein.

Die Restmüllmenge des Stadtparks ist gegen-über dem Vorjahr stark, um das 3,86-Fache, angestiegen. Dieses Wachstum ist auf die ver-mehrte Durchführung von Veranstaltungen im Stadtpark, sowie auf den Aufbau von di-versen Grillstationen zurückzuführen. Die ent-sprechenden Müllmengen werden über den Stadtpark entsorgt.

Die Diskrepanz zum Vorjahr wurde quantifi-ziert und liegt unterhalb der Grenze von +/– 5 % (siehe Abschnitt 3.5.1, letzter Absatz).

Aufgrund der gemeinsamen Nutzung des Verwaltungsgebäudes durch die Stadtwerke und wilhelm.tel wird die Restmüllmenge von wilhelm.tel nicht gesondert ausgewiesen. Vielmehr erfolgt eine verbundene Entsorgungund die Menge ist im Wert der Stadtwerke enthalten. Die Einheit der Berichtswerte ist Liter. Dabei wurden die Literangaben der Stadtwerke in Kilogramm umgerechnet. Die Umrechnung erfolgte mit den Kennzahlen in Abschnitt 3.4, Tabelle 7, wobei der höhere Faktor gewählt wurde.

3.5.13 Spezialmüll

In der CO2-Bilanz 2015 wurden erstmalig An-gaben zu unterschiedlichen Müllsorten ein-bezogen. Seit dem vergangenen Jahr werden diese zusammenhängend als „Spezialmüll“ berichtet. Dabei handelt es sich u. a. um Altöl, Bauabfall, Elektroschrott, Pappe und diverse andere Stoffe, die unterschiedlichen Verwer-tungsprozessen (Wiederverwendung, Weiter-verwertung im eigenen Unternehmen, Wei-terverwertung außerhalb des Unternehmens, Verbrennung, Kompostierung oder Lagerung auf der Mülldeponie) unterliegen können. Der Emissionsfaktor variiert je nach Stoff und Ver-wertungsverfahren. Im Sinne der Weiterent-

CO2-Bilanz Report 2016

23

wicklung der Berechnungsmethodik wurde in dieser Bilanz begonnen, die Emissionsfaktoren nach Verwertungs- und Entsorgungsprozes-sen zu differenzieren.

Die Einheit der Berichtswerte ist Kilogramm.

3.6 Basisjahr

Die Gesellschaften haben das Jahr 2012 zu ihrem historischen Basisjahr erklärt. Dement-sprechend wurde der erste Report im Jahr 2013 erstellt.

Bei diesem Bericht handelt es sich um den dritten Folgereport im Jahr 2016.

Stadtwerke Norderstedtwilhelm.tel GmbHStadtpark Norderstedt GmbH

CO2-Bilanz Report 2013Stadtwerke Norderstedtwilhelm.tel GmbH

Stadtpark Norderstedt GmbH

-Bilanz Report 2013

Stadtwerke Norderstedt

wilhelm.tel GmbH

Stadtpark Norderstedt GmbH

CO2-Bilanz-Report 2014

Stadtwerke Norderstedt

wilhelm.tel GmbH

Stadtpark Norderstedt GmbH

CO2-Bilanz-Report 2014

Stadtwerke Norderstedt

wilhelm.tel GmbH

Stadtpark Norderstedt GmbH

CO2-Bilanz Report 2015

CO2-Bilanz Report 2016

24

4. Die CO2-Bilanz

Die auf den nächsten Seiten wiedergegebenen Abbildungen 8, 9, 10 und 11 liefern eine Übersicht über die CO2-Emissionen der Gesellschaften, wie sie gemäß Abschnitt 3.1 für diese CO2-Bilanz er-fasst wurden. Die Berechnung der Emissionen erfolgte nach den Informationen in den Abschnitten 3.3 bzw. 3.4 und den Erhebungen der Aktivitätsdaten, wie in Abschnitt 3.5 beschrieben.

Gesamtübersicht Stadtwerke, wilhelm.tel, Stadtpark

Quelle Menge Einheit CO2 in Tonnen

Erdgas 279.260.136,00 kWh 55.852,03

Acetylengas 310,00 kg 1,05

Propangas 10.854,00 kg 30,06

Benzin 55.255,00 Liter 126,63

Diesel 112.128,00 Liter 287,32

Strom Anlagen und Netze 17.494.598,00 kWh 4.872,76

Strom Transport und Verteilung 12.226.275,00 kWh 3.098,99

Strom Belieferung 217.187.115,00 kWh 55.050,42

Geschäftsreisen Bahn 74.448,00 km 5,19

Geschäftsreisen Flug 60.140,00 km 9,38

Geschäftsreisen Taxi 2.910,00 km 0,51

Mitarbeiter Arbeitsweg 2.151.895,00 km 427,78

Papier 10.964,00 kg 2,60

Restmüll 1.179.420,00 Liter 119,12

Spezialmüll 119.897,00 kg 74,52

Müll (Papier) 26.374,00 kg Recyclat

Summe: 119.958,34

Abbildung 8

CO2-Bilanz Report 2016

25

Aufgrund der operativen Tätigkeit und aufgrund der Größe des Unternehmens dominieren die Verbräuche und die damit verbundenen CO2-Emissionen der Stadtwerke die Gesamtbilanz. Somit ist die unten aufgeführte Übersicht der Stadtwerke (Abbildung 9) in ihren Werten der Gesamtüber-sicht auf der vorherigen Seite (siehe Abbildung 8) ähnlich oder gleich.

Übersicht Stadtwerke

Quelle Menge Einheit CO2 in Tonnen

Erdgas 279.260.136,00 kWh 55.852,03

Acetylengas 310,00 kg 1,05

Propangas 10.854,00 kg 30,06

Benzin 47.887,00 Liter 109,74

Diesel 88.133,00 Liter 225,83

Strom Anlagen und Netze 15.937.382,00 kWh 4.039,65

Strom Transport und Verteilung 12.226.275,00 kWh 3.098,99

Strom Belieferung 217.187.115,00 kWh 55.050,42

Geschäftsreisen Bahn 50.158,00 km 3,50

Geschäftsreisen Flug 37.130,00 km 5,79

Geschäftsreisen Taxi 2.160,00 km 0,37

Mitarbeiter Arbeitsweg 1.562.731,00 km 310,67

Papier 10.964,00 kg 2,60

Restmüll 878.020,00 Liter 88,68

Spezialmüll 119.897,00 kg 74,52

Müll (Papier) 26.374,00 kg Recyclat

Summe: 118.893,89

Abbildung 9

CO2-Bilanz Report 2016

26

Übersicht wilhelm.tel

Quelle Menge Einheit CO2 in Tonnen

Benzin 5.763,00 Liter 13,21

Diesel 21.746,00 Liter 55,72

Strom Anlagen und Netze 1.557.216,00 kWh 833,11

Geschäftsreisen Bahn 20.480,00 km 1,43

Geschäftsreisen Flug 23.010,00 km 3,59

Geschäftsreisen Taxi 750,00 km 0,13

Mitarbeiter Arbeitsweg 527.427,00 km 104,85

Summe: 1.012,03

Abbildung 10

Übersicht Stadtpark

Quelle Menge Einheit CO2 in Tonnen

Benzin 1.605,00 Liter 3,68

Diesel 2.249,00 Liter 5,76

Geschäftsreisen Bahn 3.810,00 km 0,27

Mitarbeiter Arbeitsweg 61.737,00 km 12,27

Restmüll 301.400,00 Liter 30,44

Summe: 52,42

Abbildung 11

Die Abbildungen 10 und 11 zeigen die Übersicht für wilhelm.tel und für den Stadtpark, deren Ver-bräuche und CO2-Emissionen deutlich niedriger liegen als die der Stadtwerke und somit auch nur einen geringen Anteil an der Gesamtbilanz (siehe Abbildung 8) ausmachen.

CO2-Bilanz Report 2016

27

In den Abbildungen 12 und 13 finden sich die Stoffe unterteilt nach Scopes.

Gesamtübersicht Scopes

Quelle CO2 in Tonnen Summe CO2 in Tonnen

Scop

e 1

Erdgas 55.852,03

56.297,08

Acetylengas 1,05

Propangas 30,06

Benzin 126,63

Diesel 287,32

Scop

e 2

Strom Anlagen und Netze 4.872,76

7.971,75

Strom Transport und Verteilung 3.098,99

Scop

e 3

Strom Belieferung 55.050,42

55.689,51

Geschäftsreisen Bahn 5,19

Geschäftsreisen Flug 9,38

Geschäftsreisen Taxi 0,51

Mitarbeiter Arbeitsweg 427,78

Papier 2,60

Restmüll 119,12

Spezialmüll 74,52

Müll (Papier) Recyclat

Summe: 119.958,34

Abbildung 12

Abbildung 13

Scope 1

Scope 2

Scope 3

CO2-Bilanz Report 2016

28

Die Abbildungen 14 und 15 zeigen die Aufteilung der Stoffe der Unternehmen. Aufgrund der dominierenden CO2-Emissionen aus den Quellen Strom und Erdgas wurden diese beiden Stoffe in Abbildung 14 nicht aufgenommen und separat in Abbildung 15 aufgezeigt. Die verhältnismäßig geringe Menge CO2 aus dem Verbrauch von Acetylengas ist in Abbildung 14 nur schwer sichtbar.

Abbildung 14

Abbildung 15

Acetylengas

Propangas

Benzin

Diesel

Geschäftsreisen

Mitarbeiter Arbeitsweg

Papier

Restmüll

Spezialmüll

Erdgas

Strom

CO2-Bilanz Report 2016

29

5. Monitoring-System

Mit der Erstellung dieser Bilanz wurde erst-malig ein Monitoring-System entwickelt. Die CO2-Emissionswerte werden dazu gemäß ei-ner Längsschnittstudie systematisch auf jährli-cher Basis erfasst. Zielsetzung dieses Systems ist es, die Berichterstattung über eine gewähl-te Zeitperiode hinweg vergleichbar zu gestal-ten und mehr Transparenz und Aufschluss über Ursachen von Veränderungen der CO2-Emissionsmengen zu gewinnen.

Die Methodik erlaubt eine Vorausschau auf zukünftige Entwicklungen, sodass Tendenzen und Ausrichtungen frühzeitig erkannt werden können und steuernde Eingriffe ermöglicht

werden. Dabei wirkt die Visualisierung der Daten unterstützend.

In weiteren Schritten sollen Kenngrößen ent-wickelt werden und davon abgeleitet auch eine Methodik, um zukünftige Investitionen im Hinblick auf CO2 zu bewerten.

Mit der Implementierung dieses Monitoring-Systems als Vorgabe- und Kontrollinstrument und der geeigneten Visualisierung der Kenn-zahlen können Abweichungen identifiziert, realistische Plandaten bestimmt und die Kenn-zahlen transparent dargestellt werden.

5.1 Methodik und Inhalt

Das Monitoring-System ist ein Instrumen-tarium zur Beobachtung der bilanzierten CO2-Emissionsmengen zu periodisch wieder-kehrenden Erhebungszeitpunkten. Die Bilanz-daten beziehen sich jeweils auf ein Fiskaljahr. Der Zeitpunkt der Bilanzierung liegt nach Be-endigung des Fiskaljahrs, sodass für die Bilanz immer vollständige Jahreswerte des Vorjah-res vorhanden sind. Der Erhebungszeitpunkt für das Monitoring ist momentan gleich dem Bilanzierungszeitpunkt. Die Bilanz wird nach Maßgabe und in Übereinstimmung mit der ISO 14064-1 (Specification with Guidance at the Organization Level for Quantification and

Reporting of Greenhouse Gas Emissions and Removals) und dem The Green House Gas Protocol, A Corporate Reporting and Accoun-ting Standard (nachfolgend GHG-Protokoll genannt) in Scopes (insgesamt 3 Scopes) er-stellt. Die vorgenannten Standards sehen vor, dass alle Emissionen in Scope 1 und 2 berich-tet werden. Die Berichterstattung von Scope 3 ist optio-nal. Im Monitoring-System sind Emissionen aus Scope 1, 2 und Scope 3 erfasst. Also CO2-Mengen, die in Prozessen der Stadtwerke, von wilhelm.tel und des Stadtparks entstehen, plus der Emissionen, die bei der Erzeugung

CO2-Bilanz Report 2016

30

der verbrauchten Energien freigesetzt wer-den (Scope 1 und 2). Zusätzlich wird auch der Scope-3-Ausstoss ausgewertet. D. h. Emis-sionen, die aus Prozessen resultieren, auf die die o.g. Organisationen nur indirekten Einfluss ausüben. Da sich die Bilanzierung über die ver-gangenen Jahre entwickelt hat, verhalten sich die einzelnen Bilanzpositionen nicht proportio-

nal zueinander. Der Eins-zu-eins-Vergleich der CO2-Mengen aus unterschiedlichen Jahren ist somit nicht direkt möglich. Aus diesem Grund ist im nächsten Abschnitt (siehe Abschnitt 5.2) die Entwicklung der Bilanzen aufgezeigt, und es wird deutlich, welche Justierungen im Mo-nitoring-System vorzunehmen sind, um eine Vergleichbarkeit der Daten herzustellen.

5.2 Entwicklung der Bilanzen

Im ersten Bilanzjahr 2013 wurden Emissionen in den Scopes 1 und 2 berichtet. Die Bericht-erstattung für alle folgenden Jahre umfasste alle Scopes, d.h. zusätzlich wurde Scope 3 aufgenommen. Im Monitoring-System wurde dazu für das Jahr 2013 folgende Anpassung vorgenommen: Der im Scope 3 dominierende Anteil der Emissionen aus eingekauftem Strom wurde aus den historischen Daten berechnet und eingesetzt. Für alle anderen zu berichte-den Stoffe in Scope 3 wurde der Mittelwert der Bilanzjahre 2013 bis 2015 genutzt.

Des Weiteren musste eine Anpassung für die Bilanzjahre 2013 und 2014 gegenüber 2015

und 2016 vorgenommen werden. Die Anpas-sung wurde aufgrund einer Doppelzählung notwendig. Zunächst verursacht die zur Herstellung des eigenproduzierten Stroms in den BHKWs not-wendige Erdgasmenge Scope1-Emissionen, die entsprechend berechnet wurden. Gleich-zeitig wurde der eigenproduzierte Strom aber auch in den Aktivitätsdaten für Gebäude, für Anlagen und Netze, für Transport und Vertei-lung und für Belieferung berichtet und folge-richtig dafür ebenfalls, Emissionen im Scope 2, berechnet. Hiermit trat eine Doppelzählung auf. Im Monitoring-System werden diese Da-ten korrigiert.

5.3 Witterungsbedingte Bereinigung

Das Monitoring-System vergleicht Daten aus den bisherigen Berichtsjahren, in denen un-terschiedliche Witterungen auf den Energie-verbrauch und damit auf die CO2-Emissions-menge Einfluss nahmen. Zur Nivellierung der Wettereinflüsse werden die Klimafaktoren des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ange-wendet. Der DWD veröffentlicht dieses Werte für die vergangenen Jahre, wobei das Testre-ferenzjahr (TRY) das Jahr 2011 darstellt und

der Referenzort Potsdam ist. Die Veröffentli-chung zeigt unterschiedliche Betrachtungs-zeiträume und differenziert nach Standorten, jeweils nach den örtlichen Postleitzahlen. Im Monitoring-System wurden die Klimafaktoren im Betrachtungszeitraum des entsprechenden Fiskaljahres der CO2-Bilanz gewählt, und dies für den Postleitzahlenraum Norderstedt. Die Klimafaktoren wurden auf den gesamten Erd-gasverbrauch angewendet.

CO2-Bilanz Report 2016

31

5.4 Gegenüberstellung der bisherigen Berichtsjahre

Die auf dieser Seite aufgeführte Grafik (siehe Abbildung 16) zeigt eine Gegenüberstellung der CO2-Werte aus den Bilanzjahren 2013 bis 2016. Dabei wurden den Bilanzwerten be-reinigte Bilanzdaten gegenübergestellt. Die Bereinigungen beziehen sich auf die in Ab-schnitt 5.2 und 5.3 beschriebenen Mecha-nismen. D.h., für das Jahr 2013 wurden auch Scope-3-Emissionsdaten berücksichtigt. Des Weiteren wurde die Doppelzählung in den Bi-lanzjahren 2013 und 2014 gegenüber 2015 und 2016 korrigiert, und alle Daten sind wit-terungsbereinigt.

Da diese unterschiedlichen Bereinigungen schrittweise vorgenommen wurden, werden im Folgenden zwei dieser Schritte detaillierter vorgestellt, und die Ergebnisse werden in den

entsprechenden Grafiken (siehe Abbildungen 16 und 17) dargestellt. Im ersten Schritt wurden alle Daten wit-terungsbereinigt (siehe Abschnitt 5.3). Im nächsten Schritt wurden im Jahr 2013 die Scope-3-Emissionen ergänzt. Abbildung 16 zeigt die Gegenüberstellung der Bilanzwerte mit den bereinigten Daten. Der deutliche An-stieg in 2013 auf mehr als 230.000 Tonnen CO2 ist im Wesentlichen auf die Ergänzung der Scope-3-Emissionen zurückzuführen.

In einem weiteren Schritt wurde die Doppel-zählung in den Jahren 2013 und 2014 (siehe Abschnitt 5.2) aufgehoben. Im Ergebnis zeigt Abbildung 17 den Vergleich der Bilanzwerte zu den in drei Schritten bereinigten Daten.

Abbildung 16

Abbildung 17 65.716

160.803

127.904 119.958

199.950

135.859 136.789124.985

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

2013 2014 2015 2016

Tonnen CO2

Bilanzwerte Bereinigte Werte

65.716

160.803

127.904 119.958

230.152

159.737136.789

124.985

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

2013 2014 2015 2016

Tonnen CO2

Bilanzwerte Bereinigte Werte

65.716

160.803

127.904 119.958

199.950

135.859 136.789124.985

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

2013 2014 2015 2016

Tonnen CO2

Bilanzwerte Bereinigte Werte

65.716

160.803

127.904 119.958

230.152

159.737136.789

124.985

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

2013 2014 2015 2016

Tonnen CO2

Bilanzwerte Bereinigte Werte

CO2-Bilanz Report 2016

32

5.5 Ergebnisse und Trends

Wie bereits an diversen Stellen dieses Berichts erwähnt, wird auch durch die angefügte Grafik (siehe Abbildung 16) ersichtlich, dass Scope-3-Emissionen und damit speziell der CO2-Ausstoß, der durch eingekauften Strom generiert wird, einen wesentlichen Anteil der Gesamtemissionen ausmachen (siehe Diffe-renz in 2013 zwischen dem Bilanzwert und den bereinigten Daten).Des Weiteren ist es erfreulich zu sehen, dass die Gesamtemissionen über die Jahre eine abnehmende Tendenz zeigen, und dies, ob-wohl die bereinigten Werte der Bilanzjah-re 2015 und 2016 zwar höher liegen als die Bilanz-werte, aber dennoch abnehmend sind (siehe Abbildungen 16 und 17). Die leichte Erhöhung ist durch die wärmeren Winter der Jahre 2014 und 2015 begründet, deren Daten den Bilanzjahren 2015 und 2016 zugrunde liegen. Dem bereinigten Wert in 2013 steht im Jahr 2016 eine Reduktion um beträchtli-che 37 % gegenüber. Selbst gegenüber 2015 ist der bereinigte Wert im aktuellen Berichts-jahr um 9 % gesunken (siehe Abbildung 17). Die Abnahme der CO2-Emissionsmenge ist auf die positive Veränderung des Strommix und den daraus resultierenden, verbesserten

CO2-Faktor zurückzuführen. Die Veränderung wird durch die vermehrte Eigenproduktion des Stroms hervorgerufen. Der in den eigenen energieeffizienten BHKWs produzierte Strom wird deutlich CO2-ärmer hergestellt und wirkt im Gesamtbild emissionsmindernd.

Welche weiteren Maßnahmen getroffen wer-den, um im nächsten und in zukünftigen Jah-ren weiterhin einen großen Beitrag zur Ab-senkung des Treibhausgases CO2 zu leisten, finden sich im folgenden Abschnitt.

CO2-Bilanz Report 2016

33

6. Maßnahmen zur CO2-Reduktion

Im letzten Jahr hatten die Stadtwerke ihr Energiekonzept 2020 veröffentlicht. Das Norderstedter Energiekonzept 2020 beansprucht, lokale Beiträge zur Verzögerung des Klimawandels zu leisten. Dabei wird auch ein Metaziel verfolgt: Die klimaneutrale Versorgung der Stadt Norderstedt ist ein wichtiger Schritt in Richtung des für 2040 gesteckten Ziels, Nullemissionsstadt zu werden.

Neben der Schaffung intelligenter Netze und dem weiteren Ausbau der dezentralen Strom-erzeugung ist ein Maßnahmenpaket im Be-reich Klimaschutz Teil dieses Konzeptes. Unter dem Titel „CO2-frei-klimaneutral“ integrieren die Stadtwerke Maßnahmen der vergangenen Jahre in ein zukunftsorientiertes Programm, welches durch die Stadtgrenzen Norderstedts nicht begrenzt sein soll. Vielmehr wird durch den Zusatz „Die Atmosphäre macht an unse-rer Stadtgrenze nicht Halt“ verdeutlicht, dass

lokales Handeln und globales Denken beim Klimaschutz zwingend ineinandergreifen müs-sen, um kurz- und langfristig die Atmosphäre unserer Welt zu schützen.

In den nachfolgenden Absätzen sind wesent-liche Bausteine des Energiekonzeptes 2020 aufgezeigt. Gleichzeitig werden die Ergebnis-se der Maßnahmen der vergangenen Jahre beleuchtet.

6.1 Energieerzeugung

Der Betrieb eines Stadtwerks ist immer ver-bunden mit dem Einsatz von Energie, aber mit einer zunehmend geringeren Abgabe von CO2 an die Atmosphäre. Die lokale Energie-versorgung in Norderstedt wird derzeit durch den Ausbau der Stromerzeugung und Wär-meversorgung aus Kraft-Wärme-Kopplungs-anlagen (BHKW) auf der Basis von Gasver-brennung und soll mittelfristig auf der Basis von Biogas entwickelt werden. Darüber hin-

aus unterstützen die Stadtwerke Projekte der Energiegewinnung aus regenerativen Quellen, soweit sie im lokalen und regionalen Umfeld realisiert werden. In diesem Zusammenhang konnte eine positi-ve Entwicklung des Strommix der Stadtwerke verzeichnet werden. Damit liegen die Stadt-werke mit ihrer aktuellen Angabe von 357 Gramm CO2-Emissionen pro kWh unter dem bundesrepublikanischen Durchschnitt.

CO2-Bilanz Report 2016

34

6.2 Entwicklung und Monitoring

Im letzten Jahr starteten die Stadtwerke eine umfangreiche Kommunikation zum Energieko-nzept 2020 und entsprechende Aktivitäten, um die langfristige Zielsetzung einer Nullemissions-stadt zu erreichen. Die jährliche Bilanzierung ih-rer CO2-Emissionen und die Klimaneutralstellung der Emissionen in vollem Umfang ist ein wichti-ger Baustein im Rahmen dieses Konzeptes, wel-ches Jahr für Jahr substantiell erweitert wurde.

Nach dem ersten Bericht im Jahr 2013 in dem Scope 1 und Scope 2 in die Bilanz eingeschlos-sen waren, wurde in 2014 Scope 3 aufgenom-men. Damit war ein entscheidender Fortschritt aus Sicht des Stromversorgers erbracht. Mit der Aufnahme von Scope 3 bestand u.a. die Ver-pflichtung, nun auch CO2-Emissionen für die Stromlieferungen an Geschäfts- und Privatkun-

den zu bilanzieren. Im letzten Jahr erweiterte man diese Verantwortung um den Teil der Gas-lieferungen. Mit der Bilanzierung und der ent-sprechenden Klimaneutralstellung übernehmen die Stadtwerke die ökologische Verantwortung für den Energieverbrauch ihrer Kunden im Ver-sorgungsgebiet.

Im Bilanzjahr 2016 nehmen die Stadtwerke eine weitere Neuerung auf: die Einführung eines Monitoring-Konzeptes. Zunächst wird damit das Ziel verfolgt, CO2-Werte aus unterschiedlichen Bilanzierungsjahren vergleichbar zu machen. Mittelfristig sollen zusätzlich Kenngrößen entwi-ckelt werden, sodass zukünftige Investitionen im Hinblick auf CO2-Emissionen bewertet werden können.

6.3 Kommunikation

Um die Gefahr der globalen Erwärmung im Be-wusstsein präsent zu halten, pflegen die Stadt-werke eine kontinuierliche Kommunikation, indem jetzt auch erste Monitoring-Ergebnisse aufzeigen können, wie ein Beitrag zur Verlang-samung des Klimawandels geleistet werden kann. Dabei geht die die Kommunikationsarbeit

der Stadtwerke über Pressekonferenzen, Print-medien und TV-Medien hinaus. Zusätzlich wer-den eigene Veröffentlichungen, wie z. B. das Energiehandbuch, oder auch Beiträge in Fach-medien (siehe Referenzen, Nr. 22: Zukunftsori-entierte Unternehmenssteuerung in der Energie-wirtschaft) erstellt und medial genutzt.

CO2-Bilanz Report 2016

35

7. Klimaneutralität

Wie in den letzten Jahren investieren die Gesellschaften in die Klimaneutralstellung durch CO2-Zertifikate. Dazu werden Emissionsgutschriften in mindestens der Höhe der in diesem Report be-rechneten Gesamtsumme an CO2-Emissionen (siehe Aufstellung in Abbildung 8) in äquivalenter Menge in metrischen Tonnen für den Bilanzierungszeitraum stillgelegt.

8. Zukünftige Entwicklung

Auch in diesem Jahr haben die Stadtwerke, zusätzlich zum Eigenverbrauch von Strom, den Trans-port und den Verbrauch von Strom bei ihren Kunden bilanziert und klimaneutral gestellt.

Als konsequenter Folgeschritt wurden im letzten Jahr erstmalig auch die Gaslieferungen an Kunden berichtet und ebenfalls CO2-frei gestellt. Dieses Vorgehen soll im Jahr 2016 fortgeführt werden. Somit übernehmen die Stadtwerke bereits im zweiten Jahr die vollständige Verantwortung für ihre Energieprodukte, und zwar unabhängig davon, ob die CO2-Emissionsmengen in eigenen Anlagen oder bei ihren Kunden angefallen sind.

Beide Schritte sind wichtige Meilensteine auf dem Weg zur klimaneutralen Versorgung der Stadt Norderstedt und führen in Richtung des für 2040 gesteckten Ziels, Nullemissionsstadt zu werden. Im Sinne eines ressourcenneutralen Handelns wurden in diesem Jahr bereits Festlegungen zur Da-tenerhebung für den Water-Footprint der Stadtwerke getroffen. Die Finalisierung der Wasserbilanz ist für das Jahr 2016 geplant.

CO2-Bilanz Report 2016

36

8. Verifizierung

Dieser Report wurde in Einklang mit den An-forderungen der ISO 14064-3 von einer unab-hängigen Instanz, dem TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH, geprüft.

9. Dank

Wir danken den Stadtwerken und besonders den Werkleitern, die diese CO2-Bilanz ermög-licht haben, sowie den Kollegen im Bereich Controlling, die die interne Datensammlung durchgeführt haben und für unsere Rückfra-gen jederzeit freundlich und auskunftsbereit zur Verfügung standen. Sie alle haben einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg dieses Pro-jektes geleistet.

Hofheim, den 21. November 2016

Sabine Schröder

CO2-Bilanz Report 2016

37

Referenzen

1. Department for Environment Food & Rural Affairs (DEFRA), Greenhouse Gas Conversion Fac-tor Repository, Historic guidance files – 2015. Verfügbar unter: http://www.ukconversionfactorscarbonsmart.co.uk/HistoricGuidanceFiles.aspx

2. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LfStaD). Umrechnungsverzeich-nis zu den Abfallarten gemäß dem Europäischen Abfallverzeichnis. Verfügbar unter: https://www.statistik.bayern.de/erhebungen/00067.php

3. Department for Business Energy & Industrial Strategy, 2016 Government GHG Conversion Factors for Company Reporting, Methodology Paper for Emission Factors, London, Septem-ber 2016. Verfügbar unter: https://www.gov.uk/government/publications/greenhouse-gas-reporting-conversion-factors-2016

4. DEFRA, Guidelines to Defra‘s greenhouse gas (GHG) conversion factors for company re-porting 2010 bzw. 2012; zitiert. Verfügbar unter: http://www.defra.gov.uk/environment/busi-ness/envrp/pdf/conversion-factors.pdf

5. Deutscher Wetterdienst, Klimafaktoren: KF Feb08-Jan09 bis Sep15-Aug16, Offenbach, Okto-ber 2016. Verfügbar unter: http://www.dwd.de/DE/leistungen/klimafaktoren/klimafaktoren.html

6. ecoinvent Assoziation, Swiss Centre for Life Cycle Inventories, Zürich. Verfügbar unter: www.ecoinvent.org/database/

7. Bundesamt für Umwelt BAFU, Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Abteilung Klima, Faktenblatt CO2-Faktoren des Treibhausgasin-ventars der Schweiz, Ittigen, Januar 2016

8. EnvCan, National Inventory Report: Greenhouse Gas Sources und Sinks in Canada (1990–2005), in: The Canadian Government‘s Submission to the UN Framework Convention on Climate Change. 2007, Environment Canada

9. E.ON Hanse AG: THB – Technische Hinweise und Bestimmungen (Gas) für das Netzgebiet der E.ON Hanse AG, der Hamburger Netz GmbH und der Schleswig-Holstein Netz AG

CO2-Bilanz Report 2016

38

10. GEMIS, Instrument zur vergleichenden Analyse von Umwelteffekten der Energiebereitstellung und -nutzung von Ökoinstitut und Gesamthochschule Kassel (GhK) in den Jahren 1987–1989; gefördert von der Hessischen Landesregierung. Verfügbar unter: http://www.iinas.org/gemis-download-de.html

11. IPCC, 2006 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories, Simon Eggleston, Leandro Buendia, Kyoko Miwa, Todd Ngara, Kiyoto Tanabe, Editor. 2006, Intergovernmental Panel on Climate Change

12. IPCC, Climate Change 2007: The Physical Science Basis, Susan Solomon, Dahe Qin, Martin Manning, Melinda Marquis, Kirsten Averyt, Melinda M. B. Tignor, Henry LeRoy Miller Jr., Zhenlin Chen, Editor. 2007, Intergovernmental Panel on Climate Change

13. Stadtwerke Norderstedt gemäß § 42 Energiewirtschaftsgesetz vom 7. Juli 2005, geändert 2013. Verfügbar unter: http://www.stadtwerke-norderstedt.de/fileadmin/user_upload/Down-loads/ 5_Unternehmen/Energiemix/Stromkennzeichnung_2014.pdf

14. Stadtwerke Norderstedt. Energiehandbuch: Leitlinien für die Gestaltung eines kommunalen Energiekonzeptes. Teil 1: Die zukünftige Elektrizitätsversorgung. Verfügbar unter: http://www.stadtwerke-norderstedt.de/fileadmin/Download/2012-04_SWN_Energiehand-buch_kpl_geschuetzt.pdf

15. Terasen. 2005: Progress report: To the Canadian Standards Association Climate Change, GHG Registries Canadian GHG Challenge Registry. 2005

16. Umweltbundesamt, FG I 2.5, Stand: März 2010; UBA-Berechnung auf Grundlage von Daten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (2009) und dem deutschen Treibhausgasinventar 1990–2008. UBA-Berechnung auf Grundlage von Daten der Arbeitsgemeinschaft Energiebi-lanzen (Veröffentlichung AGEB 2009/Energiebilanzen bis 2007) und des Statistischen Bundes-amtes (Destatis 2008); zitiert. Verfügbar unter: www.umweltbundesamt.de/energie/archiv/CO2-strommix.pdf

17. Umweltbundesamt, Gesetz über den nationalen Zuteilungsplan für Treibhausgas-Emissions-berechtigungen in der Zuteilungsperiode 2005–2007 (Zuteilungsgesetz 2007 – ZuG 2007), Das Bundesministerium der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH, 2004

18. Umweltbundesamt, DehSt, Einheitliche Stoffwerte für Emissionsfaktoren, Heizwerte und Kohlenstoffgehalte für Brennstoffe, Rohstoffe und Produkte. Zuteilungsverordnung 2012, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 40 vom 17. August 2007

CO2-Bilanz Report 2016

39

19. Umweltbundesamt, Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 2015, Reihe: Climate Change | 26/2016, Dessau-Roßlau, Juni 2016. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-der-spezifischen-kohlendioxid-2

20. Umweltbundesamt, FG I 2.5, Stand: Mai 2008; Bestimmung spezifischer Treibhausgas-Emissi-onsfaktoren für Fernwärme. Verfügbar unter: www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3476.pdf

21. Umweltbundesamt, Terrassenheizstrahler, Informationen über die nachteiligen Umweltwir-kungen, März 2009. Verfügbar unter: www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3735.pdf

22. Umwelt Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg. Verfügbar unter: www.um.baden-wuerttemberg.de

23. Weirich, Theo, Nachhaltigkeitsmanagement: Dokumentation zukunftsorientierter Unterneh-menssteuerung kommunaler Unternehmen, in: Hecker, Werner, Lau, Carsten, Müller, Arno (Hg.), Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft, Wiesbaden 2015

24. WRI/WBCSD, The Greenhouse Gas Protocol: A Corporate Accounting and Reporting Stan-dard (Revised Edition). April 2004, World Resources Institute and World Business Council for Sustainable Development

Anhang 1

Name Adresse

Stadtwerke Norderstedt Heidbergstraße 101–111 D-22846 Norderstedt

wilhelm.tel GmbH Heidbergstraße 101–111 D-22846 Norderstedt

Stadtpark Norderstedt GmbH Stormarnstraße 34 D-22844 Norderstedt

Stadtwerke NorderstedtHeidbergstraße 101–11122846 Norderstedt

Telefon040 / 5 21 04 - 0

Telefax040 / 5 21 04 - 117

[email protected]