Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer...

32
Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut Experimentelles Software Engineering

Transcript of Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer...

Page 1: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

Computer auf Rädern:Eine kleine Geschichte der Mobilität

Prof. Dr.-Ing. Peter LiggesmeyerSoftware Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern

und Fraunhofer-Institut Experimentelles Software Engineering

Page 2: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

Computer auf Rädern:Eine kleine Geschichte der Mobilität

• Computer: Historische Entwicklung• Eine kleine Geschichte der Mobilität

• Vom Dampfboot …• … über Apollo 11 …• … bis zur Ariane 5 …• … und zum Auto

• Computer im Auto• Einfaches Beispiel• Zuverlässigkeit• Heute … • … und in der Zukunft

• Was man sich merken könnte!

Page 3: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

ComputerKodierung

K i n

01001011

d e r u n i

01101001 01101110 01100100 01100101 0111 0010 01110101 01101110 01101001

Page 4: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

ComputerKodierung

74+11

EinerZehner

EinerZweier

ViererAchter

=1*4+1*2+1*11 1 1=1*4+0*2+0*1 1 0 0+

1 0 1 1 *8+ *4+ *2+ *1 1101=

„Zehnersystem“ „Zweiersystem“„Binärsystem“

1

Page 5: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

ComputerHistorische Entwicklung: Mechanische Computer

• Z1: 1937, mechanisch

• Taktfrequenz 1 Hz• Programmierbar• Binärsystem

Page 6: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

ComputerHistorische Entwicklung: Relaiscomputer

• Z3: erster frei programmierbarer Computer auf binärer Basis: 1941

• 3000 Relais• 64 Worte Speicher• Taktfrequenz:

~5,3 Hertz

Der rekonstruierte Computer Z3 mit Konrad Zuse (1964)

Page 7: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

ComputerHistorische Entwicklung: Röhrencomputer

• ENIAC (Electronic Numerical Integrator and Computer), Feb. 1946, University of Pennsylvania

• 17468 Elektronenröhren• 150 kW

Leistungsaufnahme• 100 kHz Taktfrequenz;

5,000 Additionen/sec.

Page 8: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

ComputerHistorische Entwicklung: Röhrencomputer

Welche ist wohl defekt?

Page 9: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

ComputerHistorische Entwicklung: Transistorrechner

• Uni Manchester 1952-1956• 200 Transistoren und 1300

Dioden• 150 W Leistungsaufnahme• MTTF 1,5 Stunden

Page 10: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

ComputerHistorische Entwicklung: Mikroprozessoren

• Intel 4004 (1971)• Erste CPU• 2300 Transistoren• 100 kHz Taktfrequenz

Page 11: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

ComputerHistorische Entwicklung: Mikroprozessoren

• Intel Pentium II (1997)• 7.500.000 Transistoren• 233 – 300 MHz Taktfrequenz

Page 12: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

ComputerHistorische Entwicklung: Mikroprozessoren

• Intel Pentium 4 Prescott(2004)

• 125.000.000 Transistoren• 3,4 GHz• Ca. 1200 MFLOPS

Page 13: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

ComputerHistorische Entwicklung: Mikroprozessoren

• Intel Core i7 (2008)

• 731.000.000 Transistoren

• 4 „Kerne“• Bis 3,2 GHz

Taktfrequenz

Page 14: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

ComputerMoore‘s Law (nach Gordon Moore: Intel; 1965)

„Die Anzahl der Transistoren pro Chip wird sich etwa alle 2 Jahre verdoppeln!“

Viel Rechenpower für wenig Geld !!

Computer sind heute billig und leistungsfähig genug, um damitalles Mögliche zu erledigen

Page 15: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

... Als George Ealer die Schornsteine vor seinen Augen in die Höhe fliegen sah, wusste er, was geschehen war; er hüllte sein Gesicht mit den Rockschößen ein und presste die Hände davor, um durch diesen Schutz zu verhindern, dass Dampf an seine Nase oder seinen Mund gelangen konnte. Er hatte Zeit genug, sich mit diesen Einzelheiten zu beschäftigen, während er auf- und abwärts flog. Bald darauf landete er auf einem der nicht explodierten Dampfkessel, in Begleitung von seinem Rade und einem Regen anderer Dinge und in eine Wolke siedend heißen Dampfes gehüllt, vierzig Fuß unterhalb des früheren Ruder-hauses. ... aus: Mark Twain: Leben auf dem Mississippi

Eine kleine Geschichte der MobilitätVom Dampfboot …

USA (1816 bis 1848):

233 Explosionen von Dampfbooten

Page 16: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

Eine kleine Geschichte der Mobilität… über Apollo 11 …

25. May 1961• John F. Kennedy erklärt vor einer Sitzung des

Kongresses das Ziel, vor Ablauf des Jahrzehnts einen Menschen sicher zum Mond und wieder zurück zu bringen

Das geht nur mit Computerunterstützung

an Bord, …

… obwohl Berechnungsergebnissevom Boden gefunkt werden können,…

… weil das 1,5 Sekunden Laufzeit bedeutet (im Notfall zu langsam),…

… und weil einige Manöver hinterdem Mond durchgeführt werdenmüssen (kein Empfang)

Page 17: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

Eine kleine Geschichte der Mobilität … über Apollo 11 …

Apollo 11-Bordcomputer (1969) • Taktfrequenz 1 MHz • 36 KWorte (72 KByte) ROM und 2 KWorte (4 KByte) RAM• Im Schnitt 10500 Tastendrücke pro Mission

Zum Vergleich:

Commodore 64 (1983):

• 1 MHz Takt

• 64 KByte

Page 18: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

Eine kleine Geschichte der Mobilität… bis zur Ariane 5 …

4. Juni 1996, Kourou / Frz. Guyana

• Jungfernflug der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 5

• Absturzursache: Ein kleiner Softwarefehler

Page 19: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

...

declare

vertical_veloc_sensor: float;

horizontal_veloc_sensor: float;

vertical_veloc_bias: integer;

horizontal_veloc_bias: integer;

...

begin

declare

pragma suppress(numeric_error, horizontal_veloc_bias);

begin

sensor_get(vertical_veloc_sensor);

sensor_get(horizontal_veloc_sensor);

vertical_veloc_bias := integer(vertical_veloc_sensor);

horizontal_veloc_bias := integer(horizontal_veloc_sensor);

...

exception

when numeric_error => calculate_vertical_veloc();

when others => use_irs1();

end;

end irs2;

• „37 Sekunden nach Zünden der Rakete (30 Sekunden nach Liftoff) erreichte Ariane 5 in 3700 m Flughöhe eine Horizontal-Geschwindigkeit von 32768.0 (interne Einheiten). Die Umwandlung in eine ganze Zahl führte daher zu einem Überlauf, der jedoch nicht abgefangen wurde. Der Ersatzrechner hatte das gleiche Problem schon 72 msec vorher und schaltete sich sofort ab. Daraus resultierte, dass Diagnose-Daten zum Hauptrechner geschickt wurden, die dieser als Flugbahndaten interpretierte. Daraufhin wurden unsinnige Steuerbefehle an die seitlichen, schwenkbaren Feststoff-Triebwerke, später auch an das Haupttriebwerk gegeben. Die Rakete drohte auseinanderzubrechen und sprengte sich selbst“

Eine kleine Geschichte der Mobilität… bis zur Ariane 5 …

Page 20: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

Eine kleine Geschichte der Mobilität… und zum Auto

Aktuelle S-Klasse6 DatenbusseBis zu 80 Steuergeräte

60

Computer!

80

Computer!

Page 21: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

Motivation

Computer im Auto „Einfaches Beispiel“: Richtungsblinken

Quelle: Daimler AG

Page 22: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

Motivation

Computer im Auto „Einfaches Beispiel“: Richtungsblinken

Page 23: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

Computer im AutoBeispiel: Türsteuergerät

Das ist ein Computer mit ziemlich viel Software!!

Page 24: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

Computer im Auto „Arbeitsteilung“

• TSG_VL, Türsteuergerät vorne links• MRM, Mantelrohr Schaltermodul• SAM_H, Signalerfass- und Ansteuer-Modul Heck• SAM_F, Signalerfass- und Ansteuer-Modul Front• ZGW, Zentrales Gateway• KOMBI, Kombiinstrument

Page 25: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

Computer im AutoZuverlässigkeit

Page 26: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

Computer im Auto Heute …

ESP ASR

Page 27: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

Computer im Auto Heute …

ESP ASR

Page 28: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

Computer im Auto Heute …

ESP ASR

Page 29: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

Computer im Auto Heute …

Gemeinsamkeiten von ESP, ABS und ASR:• Raddrehzahlsensoren• Bremsaktoren• Einige weitere Sensoren (z.B. Drehsensor um die Hochachse)

Den Rest macht ein Computer mit passender Software!!

ESP ABS ASR

Page 30: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

Computer im Auto (und im Bus) Heute …

Automatische Notbremsung

Page 31: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

Computer im Auto … und in der Zukunft

Page 32: Computer auf Rädern: Eine kleine Geschichte der Mobilität Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Software Engineering: Dependability, TU Kaiserslautern und Fraunhofer-Institut.

© Prof. Dr. Liggesmeyer

Was man sich merken könnte!

• Die meisten Computer stehen heute nicht mehr auf Tischen in Arbeitszimmern, sondern sind in technische Geräte eingebaut

• Viele Geräte funktionieren ohne Computer überhaupt nicht, z.B. Raumfähren, moderne Flugzeuge

• Computer machen viele Dinge bequemer, einfacher und sicherer, z.B. Auto

… und wie man das hinbekommt, das kann man in Kaiserslautern studieren

• Aber die Computer müssen dann auch garantiert funktionieren, …