Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points auf Interest

of 24 /24
Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 1. DGI-Konferenz, 62. DGI Jahrestagung Semantic Web & Linked Data Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points of Interest Peter Bücker & Ugur Macit Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Embed Size (px)

description

Vortrag von Ugur Macit & Peter Bücker am 7. Oktober 2010 auf der 1. DGI-Konferenz in Frankfurt a.M.

Transcript of Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points auf Interest

  • 1. 1. DGI-Konferenz, 62. DGI Jahrestagung Semantic Web & Linked Data Elemente zuknftiger Informationsinfrastrukturen Computergesttzte Freizeitplanung basierend auf Points of InterestPeter Bcker & Ugur Macit Heinrich-Heine-Universitt Dsseldorf Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.

2. Agenda 1. Problemstellung2. Aktueller Forschungsstand3. Planmyday4. Ausblick Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 2 3. 1. Problemstellung Was kann ich heute erleben? Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 3 4. 1. Problemstellung Bisherige Lsungen: Straenkarten, Reisefhrer,Fremdenfhrer, Empfehlungen von Freunden /Bekannten POI-Datenbanken und Communities Smartphones mit GPS Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 4 5. 1. Problemstellung Probleme: Mangelnde Relevanz der POIs Thematische Zusammenhnge Automatische Anordnung und Ranking Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 5 6. 1. Problemstellung Lsung: Semantische Zusammenstellung vonPOIs zu einem kohrenten Tagesplan inmehreren Etappen Bercksichtung von Ort, Zeit und Thema Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 6 7. 2. Aktueller Forschungsstand Vergleichbare Produkte: Foursquare Google Maps Antourage: Jain et al. (2010) Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 7 8. 2. Aktueller Forschungsstand Antourage: Analyse von geogetaggten Fotos bei Flickr Generierung von sog. Touristmapsanhand populrer Fotos Problem: Flickr ist kein Geo-Dienst Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 9 9. 2. Aktueller Forschungsstand Beispiel Touristmap (Antourage): Quelle: Antourage: Mining Distance-Constrained Trips from Flickr (poster) Saral Jain, Stephan Seufert, and Srikanta Bedathur, In: Proceedings of the 19th International World Wide Web Conference (WWW'2010), Raleigh, NC, USA.Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 10 10. 2. Aktueller Forschungsstand Kein Angebot erzeugt einen thematisch zusammen-hngenden Tagesplan Stattdessen Recherche / Browsen einzelner POIs Ausnahme Antourage. Aber: beschrnkt auf TourismusDeutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 11 11. 3. Planmyday Entwickelt im Rahmen eines Seminars an der Universitt Dsseldorf Vorabversion online: planmyday.de Mashup: Qype und Google MapsDeutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 12 12. 3. Planmyday Was ist Planmyday? Umsetzung der Idee der semantischenTagesplanung Webseite zum Planen eines Tages in einerbeliebigen Stadt Deutschlands Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 13 13. 3. Planmyday Was ist Planmyday? Whlt bis zu vier POIs zu einemindividuellen, zusammenhngendenTagesplan Bisher umgesetzte Tagesthemen: romantisch, familir, touristisch Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 14 14. 3. Planmyday Das Prinzip Mashup Rekombination von zwei bestehenden Systemen Qype.com: Rezensionportal mit ber einer Millionen POIs Google Maps: Internationaler Kartendienst inkl. Suchfunktion Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 15 15. 3. Planmyday Funktionsweise: Suchanfrage ber natrlichsprachigeSuchmaske Abfrage von ortsnahen POIs aus Qype Selektion der POIs gem dem gewhltenTagesthema und semantischen RelationenDeutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 16 16. 3. Planmyday Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 17 17. 3. Planmyday Definition eines Themas: Manuelle Analyse und Auswertung vonmehr als 800 Qype-Kategorien Logische Beschrnkungen Keine doppelten Restaurantbesuche Nach dem Essen Schwimmen ausschlieen Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 18 18. 3. Planmyday332 = Caf und Coffee Shops453 = Tunesische Restaurants Tag = Spaziergang Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 19 19. 3. Planmyday Was zeichnet Planmyday aus? Intellektuell erstellte Themendefinitionenals Grundlage der Suchmaschine Thematische Kohrenz des Plans Bercksichtigung der geographischenLage aller POIs in einem TagesplanDeutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 20 20. 3. Planmyday Was zeichnet Planmyday aus? Benutzerbewertungen Interne Relevanzbeurteilung Linked Data Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 21 21. 4. Ausblick Entwicklungsmglichkeiten frPlanmyday Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 22 22. 4. Ausblick Erweiterung auf Mobil-Gerte GPS-basierte Echtzeit-Empfehlungen Integration mit Twitter, Facebook, etc. Relevancefeedback Benutzervorlieben (nur vegetarische Restaurants) ... Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 23 23. Offene Fragen? Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 24 24. Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!Abteilung fr InformationswissenschaftInstitut fr Sprache und Information Heinrich-Heine-Universitt Dsseldorf{peter.buecker, ugur.macit}@uni-duesseldorf.de Deutsche Gesellschaft fr Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. 25