Computerorientierte Physik VORLESUNG und...

52
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung, Übung Zeit : Mo., 10.00 – 11.30, 11.30-12.15 Ort : Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010 Graz EDV-Raum (Keller): Di 15.30 -18.00 Übungen: als Projektarbeiten in Gruppen (ca. 5 Studierende) allg. Besprechung nach der Vorlesung (11.30-12.15 Uhr) detaillierte Projektbesprechungen: wöchentlich ca. 1 Stunde, Vereinbarung mit jeder Projektgruppe einzeln.

Transcript of Computerorientierte Physik VORLESUNG und...

Page 1: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Computerorientierte PhysikVORLESUNG und Übungen

• Vorlesung, Übung

Zeit: Mo., 10.00 – 11.30, 11.30-12.15 Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik,

Universitätsplatz 5, A-8010 Graz

• EDV-Raum (Keller): Di 15.30 -18.00

• Übungen: als Projektarbeiten in Gruppen (ca. 5 Studierende)

allg. Besprechung nach der Vorlesung (11.30-12.15 Uhr)

detaillierte Projektbesprechungen: wöchentlich ca. 1 Stunde, Vereinbarung mit jeder Projektgruppe einzeln.

Page 2: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Beispiele für Computeranwendungen in der Physik

• SimulationenExcel, Origin, RFsim99: Energiebilanz eines Hauses, KFZsimulation, Hubschraubersimulation

• Vorgefertigte Lösungen:Multimeter mit Schnittstelle und Software, Strahlungsdetektor mit Logger, GPS Empfänger

• Die Soundkarte als MessinstrumentOszilloskop, Funktionsgenerator, NF-Messplatz, Spektrumanalysator, Frequenzgangschreiber

• Eigenentwickelte Lösungengeregeltes Labornetzgerät, Kennlinienschreiber, Ladecomputer, Hochfrequenzanalysator

Page 3: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Simulation physikalischer Vorgänge am Computer

• Energiebilanz eines Einfamilienhauses: Simulation in Excel (gesetzlicher Energieausweis): Feuchte und Temperaturverteilung in verschiedenen Wänden (Simulation in Origin)

• Fahrverhalten eines KFZ (Origin)• Flugverhalten eines Helikopters (Origin)• Ab-initio Berechnung von Molekülen,

Bestimmung spektroskopischer Daten• Lösungen des Heisenbergmodells

(Phasenübergänge)

Page 4: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Simulation: Mauerisolierung

-10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60-20

-15

-10

-5

0

5

10

15

20

25

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

2200

2400

2600-10 0 10 20 30 40 50 60

Kal

kgip

sput

z

Hoc

hloc

hzie

gel

EPS

Iso

lieru

ngIs

olie

rput

z

T, T

empe

ratu

r [°C

]

Mauerstärke [cm]

Tk

p, p

s, D

ampf

druc

k [P

a]

ps

pk

0 5 10 15 20 25

-15

-10

-5

0

5

10

15

20

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

2200

2400

26000 5 10 15 20 25

Gipska

rton

Luft

Wach

spap

ier

Steinw

olle

Weich

holz

Wach

spap

ier

Luft

Weich

holz

T, T

empe

ratu

r [°C

]

Mauerstärke [cm]

Tk

p, p

s, D

ampf

druc

k [P

a]

ps

pk

Page 5: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Simulation eines Kfz

Simulation

MotorDrehmoment D(ω)

Masse MTrägheitsmoment I

Getriebeübersetzung,Raddurchmesser r

Ergebnisse:v(t), s(t), b(v), v(s),

Benzinverbrauch, Überholvorgang

Reibung undLuftwiderstand F(v)

Wirkungsgrad,Brennwert Benzin

Page 6: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 7500

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600D

rehm

omen

t [N

m]

Kreisfrequenz ω [s-1]

1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000

0

100

200

300

400

500

600

Umdrehungen pro Minute

Page 7: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

0 100 200 300 400 500 600 700 80005

101520253035404550556065707580

Getriebeschaubild

v=0,10382ω

v =0,08898 ω

v =0,07306 ω

v =0,05682 ω

v =0,041 ω

v =0,02499 ω

v6 v5 v4 v3 v2 v1

Ges

chw

indi

gkei

t [m

/s]

Kreisfrequenz ω [s-1]

Page 8: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 3000

200400600800

100012001400160018002000220024002600280030003200

Rei

bung

[N]

Geschwindigkeit [km/h]

Page 9: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

22

24

26

28

30

1. Gang 968 2. Gang 968 3. Gang 968 4. Gang 968 5. Gang 968 6. Gang 968Be

nzin

verb

rauc

h [l/

100k

m]

Geschwindigkeit [km/h]

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

220200180160140120100806040

20

[mpg]

[mph]

Page 10: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 600

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

220

240

260

gemessen an 968 sim. 968

Ges

chw

indi

gkei

t [km

/h]

Zeit [sec]

0 10 20 30 40 50 60

0102030405060708090100110120130140150160

[mph]

Page 11: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

0.00 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.0955

60

65

70

75

80

85

90

95

100

2. Gang (3,35sec, 76m, 0,042l) 3. Gang (3,93sec, 86m, 0,034l) 2. Gang (3,28sec, 75m, 0,048l) 3. Gang (3,89sec, 85m, 0,036l)

Ges

chw

indi

gkei

t [km

/h]

Weg [km]

Page 12: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Simulation

)()(

2 vFr

rvD

vrIMF −

==⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛ +=

ω&

dtIMr

vFrrvDdv+

−= 2

2 )()(

0v 0t

tIMr

vFrrvDvv Δ+

−+= 2

02

001

)()( ttt Δ+= 01

Page 13: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Helikopter: Modell

Page 14: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Helikopter: Hauptrotor

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 30000,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

5,5

Y =-0,03271+8,15081E-4 X+1,64533E-6 X2

Y =0,12943+5,41388E-5 X+1,15465E-8 X2

Y =0,12178+8,37231E-5 X+1,59834E-8 X2

Drehzahl: 2409,6 RpM/VDrehmoment: 0,396 Ncm/Aelektr. Wid.: 0,82 ΩGetriebe: 96:9

Hauptrotor Hiller-Padle Motor

HauptrotorantriebS

trom

[A]

Hauptrotor-Drehzahl [RpM]

Page 15: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Helikopter: Hauptrotorschub

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 20000

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

0,00

0,05

0,10

0,15

0,20

0,25

0,30

0,35

0,40Daten: HauptMess_SModell: ParabolaGleichung: y = A + B*x + C*x^2Gewicht:y Keine Gewichtung. Chi^2/DoF = 202.92833R^2 = 0.98832 A 0 ±0B 0 ±0C 0.00022 ±5.3254E-6

Schu

b [p

]

Umdrehungen [RpM]

Y=2,2E-4*RpM^2

Daten: HauptMess_TModell: ParabolaGleichung: y = A + B*x + C*x^2Gewicht:y Keine Gewichtung. Chi^2/DoF = 0.00007R^2 = 0.98044 A 0 ±0B 0 ±0C 8.8001E-8 ±1.5987E-9

Wid

erst

ands

dreh

mom

ent [

Nm

]

Hauptrotor

Y=8,8E-8*RpM^2

Page 16: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Helikopter: Motorkennfeld

0,00,20,40,60,8

1,01,2

1,41,6

1,82,00

500010000

1500020000

2500030000010203040

50

60

70

80

90

100

8er Ritzel 9er Ritzel 10er Ritzel

Dreh

momen

t [Ncm

]

Wirk

ungs

grad

[%]

Drehzahl [RpM]

Page 17: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Simulation von Molekülen

• Einfache Moleküle H2O und CO2

• Ab-initio Berechnung von elektronischen Energien, atomaren Potentialen, Schwingungen der Atome, Raman- und Infrarot- Spektren

• Ab-initio Berechnung komplizierter Makromoleküle (Polymere)

Page 18: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Beispiel:H2O

IR

Raman

( )vC2

A1 A1 B2

Page 19: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Beispiel:CO2

IR

Raman

E1u

A1g

A1u

( )hD∞

Page 20: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Beispiel OligomereLadder-oligo-para-phenylens: LOPP

ν4-Schwingung1532.59cm-1

RamanSpektrum

Page 21: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

„Size“ Effekt ohne periodische Randbedingungen

n-LOPP

Page 22: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Simulation des Heisenberg-Modell

Austauschenergie J zwischen den Gitterplätzen i, j

∑=ji

jiji SSJH,

,21 ˆˆˆ t

Lösung: Bsp. Eigenwerte am periodischen ebenen Gittereines S=1/2 Antiferromagneten

Page 23: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

J1

+

J1

-

J3

+

J2

J4

J3

-

XY

Z

Ni

Ni

O

Intersublattice: J = 165.39cm J = -15.57cm J = -4.45cm

2

1

3

-1

+ -1

+ -1

Intrasublattice: J = -15.77cm J = -4.45cm J = 5.77cm

1

3

4

- -1

- -1

-1

J Anisotropy:2

out of plane = 0.785cminplane = 0.042cm

-1

-1

Beispiel:3d-Antiferromagnet NiO

Page 24: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Berechnung der Untergittermagnetisierung

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200

-1,0

-0,8

-0,6

-0,4

-0,2

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0 Magn MagA MagB

Mag

netiz

atio

n [N

gμB/V

]

Temperature [K]

Page 25: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Berechnung der magnetischen Suszeptibilität

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 22000,00000

0,00002

0,00004

0,00006

0,00008

0,00010

0,00012

0,00014

0,00016

0,00018

0,00020

0,00022

0,00024

0,00026

xp xs xpara

Sus

zept

ibili

ty [N

gμB/V

kG]

Temperature [K]

Page 26: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Berechnung des Phasendiagramms

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 22000

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

Para-magnetic

Anti-ferro-

Spin-flop

h_sf1 h_sf2 h_par

criti

cal m

agne

tic fi

eld

[kG

]

Temperature [K]

Page 27: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

0 1000 2000 30000

x(yy)-x

x(zz)-x

x(yz)-x

Inte

nsity

[ ar

b. U

nits

]

Ramanshift [ cm ]-1

0

0

0

2M2Lo

L*2To

To+Lo

1M

x(y’z’)-x

-40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40

(x'x')

(xx)

(xy)

(x'y')

one

mag

non

at 1

2.5

cm-1

one

mag

non

at 1

2.5

cm-1

surf

ace

mag

non

?

at 2

8.5

cm-1

surf

ace

mag

non

?

at 2

8.5

cm-1

one

mag

non

at 3

3.3

cm-1

one

mag

non

at 3

3.3

cm-1

Selection rules

Bril

loui

n si

gnal

Frequency shift [cm-1]

Ramanspektroskopie in NiO

Page 28: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

0 500 1000 1500 2000 25000,000

0,005

0,010

0,015

0,020

(x'y')

(x'x')

(xx)

(xy)

NiO ca

lcul

ated

Ram

an In

tens

ity [a

rb.u

nits

]

Ramanshift [cm-1]

Berechnung der 2-Magnon-

Ramanstreuungbei höheren

Wechselwirkungen

Page 29: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Temperaturabhängigkeit

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 5500

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Sum 14cm-1 + 38cm-1 Mode (x´x´) 44cm-1 Mode (x´y´) 38cm-1 Mode (x´y´) 14cm-1 Mode

Freq

uenc

y [c

m-1]

Temperature [K]

Page 30: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Beispiel 2d Gitter

O

O O

Cu

O

O

O

Cu

O

O Cu

O

O

Cu

O

O

O

Cu

O

O Cu

O

O

Cu

O

O

O

Cu

O

O Cu

O

O

Cu

O

O

Cu

Cu

Cu

CuCuCuCuCu

O

O

O

O

OOOO

Cu CuO O

Cu O Cu O

Cu O Cu

Cu

O xr

yr

'xr

'yr

Page 31: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Lösungen des 2d-Heisenberg-Modells

-0,4

-0,2

0,0

0,2

0,4

0

500

1000

1500

2000

-0,4

-0,2

0,0

0,2

0,4Γ

Y

X

M

YBa2Cu3O6

Magnon energy [cm

-1]

k y [2π/b

]

kx [2π/a]

Page 32: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

„Size” Effekte

0 50 100 150 2000

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000M

agno

n E

nerg

ie [c

m-1]

Größe n

Clustergröße n x n

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

Neé

l-Tem

pera

tur[

K]

mit periodischen Randbedingungen

Page 33: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Bestimmung einer Abkühlkurve

• Mulimeter Metex M-3850 über RS232 an Computer angeschlossen

• Temperaturwerte alle 2 Sekunden• Abspeichern von Uhrzeit und Messwert in

file, Darstellung und Auswertung in Origin• Datenleitung über Optokoppler galvanisch

getrennt, „Missbrauch“ der Hand-ShakeLeitungen

Page 34: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Multimeter mit RS232

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 100010

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Tem

pera

tur [

o C]

Zeit [min]

Page 35: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Messgeräte mit Datenlogger

• Auslesen eines Strahlungsmessgerätes• Aufzeichnung der γ-Strahlenbelastung im

mobilen Handgerät• Communikation mit Computer über RS232

Schnittstelle im Binärformat• Datenkonvertierung in ASCII oder Excel-

Format• Analyse und Darstellung mit Origin

Page 36: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Gamma Strahlung in Salzburg

17.0

3.20

04

18.0

3.20

04

19.0

3.20

04

20.0

3.20

04

21.0

3.20

04

0,1

1

10

Äqui

vale

ntdo

sisr

ate

[µS

v/h]

Zeit [Datum]

Salzburg

Page 37: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Höhenstrahlung

04:0

0

05:0

0

06:0

0

07:0

0

08:0

0

09:0

0

10:0

0

11:0

0

12:0

0

13:0

0

14:0

0

15:0

0

0 ,1

1

A utofahrt

Äqu

ival

entd

osis

rate

[µS

v/h]

Z e it [D a tum ]

B a llonau fs tieg am 22 .7 .2004S tart: 6 :10 M E S ZM ax.H öhe: 5 .000mLandung: 7 :10 M E S Z

Autofahrt

B a llon fahrt

im Institut

Page 38: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Strahlenbelastung im F-Labor

20.0

1.20

04

21.0

1.20

04

22.0

1.20

04

23.0

1.20

04

0,1

1

10

Don

ners

tag

Die

nsta

g

Äqu

ival

entd

osis

rate

[µSv

/h]

Zeit [Datum]

Mitt

woc

h

Page 39: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Verwendung der Soundkarte als Messgerät

• Funktionsgenerator, Oszilloskop, Datenlogger, Spektrumanalyser etc. im Frequenzbereich von ca. 10Hz bis 10kHz. Qualität abhängig von Soundkarte, teilweise bereits bessere Qualität als Laborgeräte.

• Frequenzgangmessung, Klirrfaktorbestimmung,• Resonanzen eines Tunnelmikroskopes• Kompression eines 4-Zylinder Dieselmotors

Page 40: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

STM: Resonanz des Piezokopfes

0 5000 10000 15000 20000 25000

-10

-5

0

5

10

15

20

25

30

35M

ikop

hons

igna

l

Frequenz [Hz]

xref

Page 41: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Kompressionsmessung mit Soundkarte

Page 42: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Kompressionsmessung: Notebook

Page 43: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Kompressionsmessung: Deaktivierung der Kraftstoffzufuhr

Page 44: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Kompressionsmessung: Batterieanschluss

Page 45: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Kompressionsmessung: Trennkondensator

Page 46: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Kompressionsmessung: Ergebnis

1 , 0 1 , 2 1 , 4 1 , 6 1 , 8 2 , 0 2 , 2 2 , 4 2 , 6 2 , 8 3 , 0

0

5 0

1 0 0

1 5 0

2 0 0

2 5 0

3 0 0

M o t o r d e f e k t ( n u r 3 Z y l i n d e r a r b e i t e n )

Ände

rung

der

Bat

terie

span

nung

[arb

.uni

ts]

Z e i t [ s e c ]

1 , 0 1 , 2 1 , 4 1 , 6 1 , 8 2 , 0 2 , 2 2 , 4 2 , 6 2 , 8 3 , 0

0

5 0

1 0 0

1 5 0

2 0 0

2 5 0

3 0 0

M o t o r i n O r d n u n g ( a l l e 4 Z y l i n d e r )

Ände

rung

der

Bat

terie

span

nung

[arb

.uni

ts]

Z e i t [ s e c ]

Page 47: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Direkte Steuerung von Messgeräten

• HF-Messungen über Strahlenbelastung im Bereich von 100kHz bis 3GHz.

• Empfänger mit Leistungsmessung bis 3GHz mit Kommunikation über RS232 Schnittstelle

• Zusätzliche Pegelanpassung von TTL- auf +/-12V des RS232 Standards.

• Steuerung eines Labornetzgerätes: Leistungssteuerung einer Lampe, Kennlinien von elektr. Bauteilen, Lade-Entladekurven von Akkus

Page 48: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Messkurve der HF-Belastung im Radio-UKW-Band

85 90 95 100 105 110-100

-80

-60

-40

-20

0

20

40

Sig

nals

tärk

e [d

Bm

]

F requenz [M Hz]

Radiofrequenzband über Salzburg

Page 49: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Kalibrierung des S-Meters

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 2600

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50E

inga

ngss

pann

ung

[µV

]

S-Meter

Signal [µV] simulierte µV

Page 50: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Bandbreite bei Modulationsarten

133,310 133,315 133,320 133,325 133,330 133,335-120

-115

-110

-105

-100

-95

-90

-85

-80

-75

-70

-65

Sign

al [d

Bm]

Frequency [MHz]

WAM (12 kHz) NFM (12 kHz) AM (9 kHz) SFM (9 kHz) NAM (3 kHz) LSB (3 kHz) USB (3 kHz) CW (3 kHz)

Page 51: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

Lade- Entladekurven von verschiedenen Akkumulatoren

-0,2 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Spa

nnun

g [V

]

Kapazität [Ah]

Laden 4,8A Entladen 3A

0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,85

6

7

8

9

10

11

12

Span

nung

[V]

Kapazität [Ah]

Laden 93mA Entladen 2,5A

Page 52: Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungenstilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput07/comput1.pdf · Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen • Vorlesung, Übung

0 500 1000 1500 2000 2500789

1011

C

U

0,00,51,01,52,02,53,0

I

0

2

4

R

2025303540

T

7

8

9

10

EM

K

0 500 1000 1500 2000 2500789

1011

C

U0,00,10,20,30,40,5

I

0

2

4

R

2025303540

T

7

8

9

10

EM

K

Analyse von Ladekurven