CSR und Risikomanagement im Volkswagen Konzern · Powertrain Technologies SynFuel ... Volkswagen...
Embed Size (px)
Transcript of CSR und Risikomanagement im Volkswagen Konzern · Powertrain Technologies SynFuel ... Volkswagen...
-
1
CSR und Risikomanagementim Volkswagen KonzernGerhard Prtorius
Berlin, 15.06.2010
-
2
Agenda
Globale Herausforderungen als ESG Risiken
Volkswagen Konzern:Strategie 2018
Risikomanagement
CSR: Strategie und Steuerung
Abschlieende Thesen
-
3
Global Challenges as ESG Risks
Environmental burdenclimate change, scarcity of resources,water/biodiversity, natural disasters
Social driftgrowing inequality, demography,education, infection deceases/pandemia
Geopolitical risksasymmetric wars, weak zones of
governance
and economic imbalancesenergy- und commodity markets, food markets, capital markets
-
4Worldvision 2050; WBSCD
-
5
Agenda
Globale Herausforderungen als ESG Risiken
Volkswagen Konzern:Strategie 2018
Risikomanagement
CSR: Strategie und Steuerung
Abschlieende Thesen
-
6
1
6 49.9% stake since 7 December 2009
Strategy 2018
Economic and environmental leadership in the global automotive industry
Expansion of brand and product portfolio
Increasing global footprint and emerging markets presence
Realisation of cost savings, toolkit modularisationand localisation of production
Continuous improvements in internalcombustion engines
Creation of sustainable value
Economic leadership Environmental leadership
Diversified portfolio of drivetrain technologies
Leadership in alternative powertrain technologies
Brand implementation
High quality standards
Volkswagen Group: Global Automotive Leader by 2018
-
77
Volkswagen Addresses the Full Spectrum of Fuel and Powertrain Technologies
SynFuel
SunFuel
TSI
Hybrid
TDI
DSG
Oil
Natural gasCNG
Renewable
Gasoline
Diesel Fuel
Hydrogen
Electricity
ElectrotractionFuel Cell
ElectrotractionBattery
-
88
Volkswagen Continues to Invest in its Global R&D Activities
VW Group R&D footprint VW Groupnumber of R&D employees3
Note: Volkswagen has established co-operations with Porsche, e.g. development/production of Touareg / Q7 / Cayenne1 49.9% stake since 7 December 20092 Technical Office Beijing planned3 Excluding Scania4 Represents estimates
VWGoA Chattanoogaoperations
VW deMexico
VolkswagenArgentina
VW do Brasil
SCANIA LAMVW of
South Africa
VW India
Shanghai VW
VTT
FAW-VW
VTB2
VW Group RUS
SkodaVolkswagen
NutzfahrzeugeVolkswagen
SCANIA
Bentley
Bugatti Porsche1
SEAT
Lamborghini
Audi
ERL
22.922.822.821.721.420.7
2005 2006 2007 2008 2009 2010
(000 employees)
4.14.6
5.34.9
4.8% 4.8% 5.4% 4.8%
2005 2006 2007 2008 2009 2010
( billion) % of automotive sales
VW GroupR&D expense over time3
4 4
4 4
-
9
Agenda
Globale Herausforderungen als ESG Risiken
Volkswagen Konzern:Strategie 2018
Risikomanagement
CSR: Strategie und Steuerung
Abschlieende Thesen
-
10
Thematische Grundlagen
RisikoKommuni-
kationRisiko
Steuerung
Risikoberwachung
Risiko- Strategie- Anforderung
RisikoBeurteilung
RisikoIdentifikation
Funktionaler Zusammenhang
-
11
Thematische Grundlagen
- Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) verpflichtet den Vorstand gem. 91 Abs. 2 AktG geeignete Manahmen zur Risikofrherkennung zu ergreifen, um Entwicklungen, die die Fortfhrung der Unternehmensttigkeit gefhrden, rechtzeitig zu erkennen.
- Das Risikoberwachungssystem
liegt dezentral in der Verantwortung der Geschftsbereiche / Geschftsfhrer der Beteiligungsgesellschaften,
ist im Volkswagen Konzern integraler Bestandteil der Aufbau- und Ablauforganisation innerhalb der Geschftsprozesse und
wird zentral von Konzern- und Markencontrolling in Abstimmung mit Konzernrevision koordiniert und regelmig auf seine Wirksamkeit und Angemessenheit berprft.
- Die Wirtschaftsprfer beurteilen, ob der Vorstand die nach 91 Abs. 2 AktG erforderlichen Manahmen zur Einrichtung eines Frhwarnsystems in einer geeigneten Form ergriffen hat und die Risiken der knftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind.
Verpflichtungen aus KonTraG
-
12
Thematische Grundlagen Grundstzliche Umsetzung
- Internes Kontroll- und berwachungssystem stellt die Zuverlssigkeit der betrieblichen Prozesse innerhalb einer klar strukturierten Aufbauorganisation sicher.
- Ablauforganisatorische Regelungen, Richtlinien und Anweisungen sowie Beschreibungen der Arbeitsablufe sind systematisch niedergelegt und berwiegend im Online-Zugriff fr die Mitarbeiter verfgbar.
- Interne Kontrollen durch die Leiter der Organisationseinheiten sichern die Einhaltung der Regelungen
- Interne Prfungen erfolgen durch: Konzernrevision Qualittssicherung Marken- und Konzerncontrolling Konzern-Treasury
-
13
Thematische Grundlagen Wesentliche Risikoarten
Gesamtwirtschaftliche
und Branchen-Risiken
Inflationsrisiko
Geld- und whrungs-
politisches Risiko
Risiko aus Gesetzgebung
Risiko aus gesamtwirt-
schaftlicher Entwicklung
Risiken aus Rohstoff- und
Energievertrgen
Risiken aus Preispolitik
und Rabatten
Risiken aus Zollbarrieren
und sonstigen Absatz-
beschrnkungen
Finanzwirtschaftliche
Risiken
Whrungskursrisiko
Liquidittsrisiko
Refinanzierungsrisiko
Kreditrisiko
Restwertrisiko
Kontrahentenrisiko
Zinsnderungsrisiko
Risiko aus Zahlungs-
stromschwankungen
Risiko aus Rating-
herabstufung
Rohstoff- und Energie-
preisrisiken
Produkt-, Nachfrage u.
Wettbewerbsrisiken
Risiken aus Forschung und
Entwicklung
Risiken aus verndertem
Kaufverhalten
Risiken aus Nachfrage-
schwankungen
Risiken aus Produktions-
unterbrechungen
Risiken aus Produkt- und
Prozessqualitt
Sonstige Risiken
Personalrisiken
IT-Risiken
Risiken aus der Be-
schaffung und dem
Vertrieb (Insolvenzen
von Lieferanten und
Hndlerbetrieben)
Risiken aus Rechts-
streitigkeiten
Versicherungsrisiko
Umweltrisiken
Reputationsrisiken
Imagerisiken
Markenrisiken
-
14
Agenda
Globale Herausforderungen als ESG Risiken
Volkswagen Konzern:Strategie 2018
Risikomanagement
CSR: Strategie und Steuerung
Abschlieende Thesen
-
15
Nachhaltigkeit im Volkswagen Konzern
Produkt
Produktion
Nachhaltige Strukturentwicklung
BlueMotionTechnologies
Alternative Antriebstechnologien
Komplementre Produkte: Zuhausekraftwerk
Energiemanagement
Erneuerbare Energien
Logistik and GreenIT
PrivatePublicPartnerships
Unternehmensstiftungen
Wissenschaft und Bildung, Kultur und Sport
-
16
Reputation
Day-to-day Business
Volkswagens CSR Pyramid
-
17
Materiality-Matrix
-
18
Reporting Sustainability
Measuring
GRI A+ Level
(GRI confirmed)
Verifying
AccountAbilitiy 1000 Assurance Standard
(first time, trendsetting)
Online reportingwww.SustainabilityReport2009.volkswagenag.com
-
19
Bereichsbergreifende Steuergremien mit Nachhaltigkeits-und Risikobezug Marken und Regionen (Beispiele)
Konzernstrategiekreis Strategieentwicklung
Zukunftskreis Globalszenarien
Steuerkreis CSR & Nachhaltigkeit CSR-Strategie, Nachhaltigkeitsberichterstattung
Konzernsteuerkreis Umwelt Strategie, Umweltkonferenzen
CO2-Steuerkreis CO2 Einsparung
CSR-Koordinationstreffen Marken und Regionen CSR KPI`s, CSR Berichterstattung Marken und Regionen
-
20
Steuerkreis CSR & Nachhaltigkeit
strategische Ziele und Aussagen zuCSR und Nachhaltigkeit
Festlegung konzernweiterSteuerungsindikatoren zu CSR undNachhaltigkeit
Beauftragung und VerabschiedungNachhaltigkeitsberichterstattung
Konzern Vorstand
Beschaffung Finanz Controlling Forschung/Umwelt Investor Relations Kommunikation Marketing und Vertrieb Organisation / IT Personal Recht/Compliance GG/Strategie Betriebsrat
CSR & Nachhaltigkeit Projektteams
GeschftsfhrungK-GK-A K-EFU
Geschftsstelle CSR & Nachhaltigkeit
Steuerung CSR & Nachhaltigkeit
-
21
Notice about requirementsfrom suppliers
Monitoring: integration into QS Audits across the group
Early Detectioninternal/ external
Supplier
Explanations via B2B-Platform(Self Check)
Ad hoc Expert Team
Case-by-case revisionof suppliers
Volkswagen contact pointfor suppliers
Questions to sustainability aspects:
Qualification of suppliers
Requirements of sustainability in relationships to business partners
if necessary if necessary
Bereichsbereifende Fachgremien Beispiel
-
22
Purchasing
Coordination
EnvironmentCSR
Human Resources
Quality Assurance
Controlling/Compliance
Health & Safety
Communication Science
Ad-hoc-Expert-TeamSustainability in the Supplier Relations
-
23
Agenda
Globale Herausforderungen als ESG Risiken
Volkswagen Konzern:Strategie 2018
Risikomanagement
CSR: Strategie und Steuerung
Abschlieende Thesen
-
24
Abschlieende Thesen
Die globalen Herausforderungen sind aus der Perspektive der Unternehmen ESG Risiken. Dementsprechend kann CSR auch als der unternehmerische Umgang mit diesen Risiken aufgefasst werden.
KonTraG und BilMoG fhren zu einer systematischen Verbindung Risikomanagement und CSR auf der unternehmerischen Steuerungsebene.
ber die fachbereichsbergreifenden Steuerungsgremien der Unternehmen erfolgt ein permanenter Austausch zwischen Risiko- und CSR-Abteilungen.
Fragen
Werden ber die wesentlichen Risikoarten auch die CSR Risiken erfasst oder ist eine Erweiterung des Risikohorizontes notwendig?
Reichen die vorhandenen Riskobeurteilungsmethoden fr die CSR Risiken aus oder brauchen wir dafr neue Anstze?
-
25
Vielen Dank!
Information: [email protected]