Curriculum - 7. Amtsarztkurs · Beratungsansatz in der AIDS/STD-Beratungsstelle Dresden...

21
Curriculum 7. Amtsarztkurs Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Referate 13 und 23 Stand: 9. März 2018

Transcript of Curriculum - 7. Amtsarztkurs · Beratungsansatz in der AIDS/STD-Beratungsstelle Dresden...

Curriculum

7. Amtsarztkurs

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

Referate 13 und 23

Stand: 9. März 2018

2 |

Inhaltsverzeichnis

1 LEHRGEBIET I – Recht und Verwaltung ............................................................. 4

1.1 Staats- und Europarecht ..................................................................................... 4

1.2 Verwaltungsorganisation ..................................................................................... 4

1.3 Allgemeines Verwaltungsrecht ............................................................................ 4

1.4 Haushaltsrecht .................................................................................................... 4

1.5 Kommunalrecht ................................................................................................... 4

1.6 Öffentliches Dienstrecht ...................................................................................... 5

1.7 Gliederung und Grundbegriffe der Sozialversicherung ........................................ 5

1.8 Berufe des Gesundheitswesens, ärztliches Beruferecht ...................................... 5

1.9 Strukturen und Leistungen Berufsständiger Versorgungswerke .......................... 5

1.10 Medizinalaufsicht ................................................................................................. 5

1.11 Betäubungsmittelrecht ......................................................................................... 5

1.12 Relevante Probleme der Gewerbeaufsicht .......................................................... 5

1.13 Stellungen und Aufgaben des Landratsamtes, öffentlicher Gesundheitsdienst, Aufgaben des Gesundheitsdienstes, staatlicher und kommunaler öffentlicher Gesundheitsdienst ........................................................ 5

1.14 Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsamt sowie Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt.................................................... 5

1.15 Krankenhaus- und Rettungswesen...................................................................... 5

1.16 Datenschutz ........................................................................................................ 6

2 LEHRGEBIET II - Gesundheitswissenschaften (Public Health), Statistik, Epidemiologie und Gesundheitsberichtserstattung .............................................. 7

2.1 Einführungen ....................................................................................................... 7

2.2 Epidemiologie, Statistik ....................................................................................... 7

2.3 Gesundheitsberichterstattung, einschließlich medizinische Anwendungsgebiete ............................................................................................ 7

2.4 Gesundheits – und Qualitätsmanagement ........................................................... 7

2.5 Sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte ............................................................ 7

2.6 Elektronische Datenverarbeitung im Gesundheitsamt ......................................... 8

3 LEHRGEBIET III - Sozialmedizin in Beratungssituationen ................................... 9

3.1 Sozialmedizin, Sozialhygiene .............................................................................. 9

3.2 Sozialhilfe, Sozialhilferecht, Sozialgesetzbuch .................................................... 9

3.3 Allgemeine Grundlagen der psychosozialen Beratung ........................................ 9

3.4 Vorstellung der spezifischen Beratungsfelder ...................................................... 9

3.5 Gesundheitsförderung, Prävention, einschließlich zahnmedizinischer Anwendungsgebiete, Suchtprävention ...............................................................10

| 3

3.6 Grundlagen des Fördermittelwesens ..................................................................10

4 LEHRGEBIET IV - Sozialpädiatrie, Jugendärztlicher und Jugendzahnärztlicher Dienst ..............................................................................11

4.1 Motorische, sensorische und psychische Entwicklung des Kindes .....................11

4.2 Interdisziplinäre Schwerpunkte ...........................................................................11

4.3 Gesetzliche Grundlagen und Strukturen der Schulgesundheitspflege ................12

4.4 Präventive Zahngesundheitspflege bei unterschiedlichen Alters- und Bevölkerungsgruppen, einschließlich der Betreuung Behinderter .......................12

5 LEHRGEBIET V - Mikrobiologie, Impfwesen, Infektionsschutz ...........................13

5.1 Mikrobiologie ......................................................................................................13

5.2 Impfwesen ..........................................................................................................14

5.3 Vollzug des Infektionsschutzgesetzes ................................................................14

5.4 Hygiene in Gesundheitseinrichtungen ................................................................14

5.5 Infektionsepidemiologie ......................................................................................14

6 LEHRGEBIET VI - Umwelthygiene, Umweltmedizin ...........................................15

6.1 Toxikologie, Umweltmedizin ...............................................................................15

6.2 Wasserrecht, Trinkwasser, Bäderhygiene, Badegewässer .................................15

6.3 Bodenhygiene, Altlasten, Abfallentsorgung, Immissionsschutz ..........................16

6.4 Innenraumhygiene, Hygiene in Gemeinschaftseinrichtungen .............................16

6.5 Siedlungshygiene, Kurorthygiene, Hygieneaspekte des Bestattungswesens .....17

6.6 Lärmhygiene, Lufthygiene ..................................................................................17

7 LEHRGEBIET VII – Lebensmittelrecht, Katastrophenschutz ..............................18

7.1 Überwachung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen .....................................................18

7.2 Katastrophenschutz ...........................................................................................18

7.3 Umweltradiologie, Strahlenschutz ......................................................................18

8 LEHRGEBIET VIII – Medizinische Begutachtung, Psychiatrie, Forensik, Rechtsmedizin....................................................................................................20

8.1 Begutachtungen .................................................................................................20

8.2 Psychiatrie und Forensik ....................................................................................21

8.3 Rechtsmedizin....................................................................................................21

8.4 Sonstige zusätzliche Inhalte ...............................................................................21

4 |

1 LEHRGEBIET I – Recht und Verwaltung

1.1 Staats- und Europarecht Einführung in das Recht 2 Aufbau und Organe des Staates Grundlagen: Verfassungsprinzipien und Grundrechte Struktur und Organe der Europäischen Union

6

1.2 Verwaltungsorganisation 8

1.3 Allgemeines Verwaltungsrecht Einführung in das Verwaltungsrecht Grundsätze des Verwaltungsverfahrens Der Verwaltungsakt als Hauptform des Verwaltungshandelns Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren

12

Übungen Bescheiderteilung 4

1.4 Haushaltsrecht Grundlagen, Träger und Bedeutung der öffentlichen Haushaltswirt-

schaft Abgrenzung gegenüber der Privatwirtschaft Funktionen des Haushalts Haushaltsgrundsätze Systematik, Aufbau und Inhalt des Haushaltsplanes Aufstellungsverfahren Haushaltsvollzug und Mittelzuweisung Doppik

8

1.5 Kommunalrecht Rechtsstellung von Gemeinden und Landkreisen als Selbstverwal-

tungsträger Aufgaben, Befugnisse und Handlungsformen von Gemeinden und

Landkreisen Einwohner, Bürger und ihre Stellung in Gemeinde und Landkreis Organe von Gemeinde und Landkreis, deren Aufgaben und Kompe-

tenzen

8

| 5

1.6 Öffentliches Dienstrecht Begriff des öffentlichen Dienstrechts Arbeitsrecht, Tarifrecht des öffentlichen Dienstes Beamtenrecht Personalvertretungsrecht

8

1.7 Gliederung und Grundbegriffe der Sozialversicherung 12

1.8 Berufe des Gesundheitswesens, ärztliches Beruferecht 3

1.9 Strukturen und Leistungen Berufsständiger Versorgungswerke 3

1.10 Medizinalaufsicht 2

1.11 Betäubungsmittelrecht 4

1.12 Relevante Probleme der Gewerbeaufsicht Unterschiede zwischen Sachsen, Thüringen und Brandenburg 4

1.13 Stellungen und Aufgaben des Landratsamtes, öffentlicher Gesund-heitsdienst, Aufgaben des Gesundheitsdienstes, staatlicher und kommunaler öffentlicher Gesundheitsdienst

4

1.14 Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsamt sowie Lebensmittel-überwachungs- und Veterinäramt

2

1.15 Krankenhaus- und Rettungswesen 4

6 |

1.16 Datenschutz Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung A. Einführung B. Die politische Dimension des Datenschutzes C. Datenschutz als Grundrecht – Die Freiheit des Einzelnen

Das „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ Die Einschränkung des Rechts auf informationelle Selbstbestim-

mung D. Das Sächsische Datenschutzgesetz E. Grundbegriffe des Datenschutzrechts – Was man wissen sollte F. Prinzipien des öffentlichen Datenschutzrechts – So und nicht anders G. Spezielle Fragen der Teilnehmer

4

| 7

2 LEHRGEBIET II - Gesundheitswissenschaften (Public Health), Statistik, Epidemiologie und Gesundheitsberichtserstattung

2.1 Einführungen Public Health Med. Soziologie

10

2.2 Epidemiologie, Statistik Einführung Outbreak Research Ausbruchsgeschehen, z. B. Masern

20

Praktische Übungen 4

2.3 Gesundheitsberichterstattung, einschließlich medizinische Anwen-dungsgebiete

10

2.4 Gesundheits – und Qualitätsmanagement Struktur, Planung und Organisation des Gesundheitswesens im Ver-gleich

6

Qualitätsmanagement 1. Einführung in die Thematik Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement

Brisanz und Aktualität, Begriffe, Definitionen 2. Qualitätsmanagement – Kernelemente

Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Prozessorientierung, Kontinuierliche Qualitätsverbesserung

3. Darlegung von Qualität Marketing und Qualitätsberichte von der Selbstbewertung zur Zertifizierung

4. Risikomanagement konkret 5. Qualitäts-und Risikomanagement – verwandte Seelen – 6. Der QM-Beauftragte in der Rolle des Moderators und Methoden des

Qualitätsmanagements

8

6

Qualitätsmanagement im ÖGD 2

2.5 Sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte Gesundheit am Arbeitsplatz Grundlagen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeits-

platz unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit Betriebsmedizin in der Verwaltung Berufskrankheiten-VO und Berufskrankheiten Medizinscher Arbeitsschutz (einschließl. Gefahrstoff-VO)

3

Geschichte der deutschen Rentenversicherung ICF- Klassifikation

8

8 |

Begutachtungen im Rentenwesen; Verantwortung des Gutachters Erstellen eines Leistungsbildes

Soziale und medizinische Determinanten von Krankheit und Gesundheit Modelle und Definitionen Risikofaktoren analytische Epidemiologie

Soziale und medizinische Reaktionen auf Krankheit und Behinderung soziale Sicherung für definierte Lebensrisiken gesundheitliche Versorgung klinische Epidemiologie Finanzierung, Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Versorgung Steuerungsansätze/Steuerungsprobleme

Soziale und medizinische Folgen von Krankheit und Behinderung Beeinträchtigungen und Behinderungen Grundzüge der sozialmedizinischen Begutachtungen Rehabilitation Pflege

2.6 Elektronische Datenverarbeitung im Gesundheitsamt Weitere Einheiten sind direkt in anderen Modulen integriert 16

| 9

3 LEHRGEBIET III - Sozialmedizin in Beratungssituationen

3.1 Sozialmedizin, Sozialhygiene Grundlagen und Übersicht 10

3.2 Sozialhilfe, Sozialhilferecht, Sozialgesetzbuch 16

3.3 Allgemeine Grundlagen der psychosozialen Beratung Vorstellung der Teilnehmer und ihrer eigenen Beratungsfelder (erstes

Benennen günstiger und ungünstiger Bedingungen) Einführungsreferat und Diskussion zu allgemeinen Beratungsgrundla-

gen - Definition - Inhalte - Aufgaben - Möglichkeiten - Grenzen

Visualisierung von Beratungssichten der Teilnehmer Sozialpädagogische Methode aus der Präventionsarbeit und Diskus-

sion

Zusammenfassende Betrachtung der Weiterbildungseinheit unter dem Blickwinkel der Beratung Workshop: Erarbeitung der Teilnehmer von

- Bedingungen und Anforderungen für eine professionelle Beratung in der Sozialmedizin

Beratung - Krisenintervention - Psychotherapie, Abgrenzungen – Ge-meinsamkeiten

"Die schwierige Beratung oder schwierige Klient"

9

3.4 Vorstellung der spezifischen Beratungsfelder Beratung zu HIV und Aids sowie sexuell übertragbaren Krankheiten AIDS/STD-Beratungen in Sachsen

- Krankheitsbilder - Strukturen - Epidemiologische Situation - Gesetzliche Grundlagen - Richtlinien - Empfehlungen - Umsetzungsmodelle - Netzwerk

Beratungsansatz in der AIDS/STD-Beratungsstelle Dresden Beratungsfelder, -ansätze, Besonderheiten und Er-fordernisse von

Beratungssituationen im Alltag von Ärzten im ÖGD

7

Prostituiertenschutzgesetz Unterschiede zwischen § 10 ProstSchG und § 19 IfSG

4

Psychosoziale Tumornachsorge 4 Schwangerschaftskonfliktberatung 6

10 |

3.5 Gesundheitsförderung, Prävention, einschließlich zahnmedizini-scher Anwendungsgebiete, Suchtprävention

Gesundheitsförderung, Prävention 8 Drogenprävention Drogenkoffer 4 Suchtprävention 4 Präventionsgesetz, Landesrahmenvereinbarung 4 Gesundes Städte-Netz 2 Vorstellung Programm „Klasse 2000“ 4

3.6 Grundlagen des Fördermittelwesens Grundlagen Richtlinien Nebenbestimmungen (NBest)

6

Anträge, Verwendungsnachweise 2

| 11

4 LEHRGEBIET IV - Sozialpädiatrie, Jugendärztlicher und Ju-gendzahnärztlicher Dienst

4.1 Motorische, sensorische und psychische Entwicklung des Kindes Persönlichkeitsentwicklung, Verhalten, Teilleistungsstörungen Auffälligkeiten, psychiatrische Störungen 6

Diagnostik für psychiatrische Begutachtungen 6

Coaching im kritischen Gespräch mit Eltern 8

Sozialpädiatrie – Definitionen und Inhalte Die kindliche Entwicklung

- Theorie, Genetik, Umwelt Sozialpädiatrische Diagnostik

8

Psychologische Leistungsdiagnostik bei entwicklungsauffälligen Kindern 2 Das behinderte Kind Entwicklung der Motorik/Sensorik

- Störungsbilder: ungeschicktes Kind, Cerebralparesen Entwicklung von Kognition, Wahrnehmung und Spielverhalten Emotionale Entwicklung Sozialentwicklung Sprachentwicklung Therapeutische Interventionen und Fördermöglichkeiten

10

Das frühgeborene Kind Genetische Prinzipien und Diagnostik, häufige Fehlbildungen, Fall-

beispiele, Dysmorphie - Syndrome, genetische Ursachen geistiger Behinderung

8

4.2 Interdisziplinäre Schwerpunkte Orthopädie 6 Sportmedizin 4 Augenheilkunde 6 Phoniatrie Hörstörungen im Säuglings-, Kleinkind- und Schulalter Frühdiagnostik von Hörstörungen Entwicklung der Sprache, Sprachstörungen, Diagnose und Therapie

4

pulmologische und allergologische Krankheitsbilder, die den Alltag der Kinder in Kita und Schule beeinflussen können: Probleme der körperlichen Belastbarkeit, Sporteinschränkungen Wann ist eine Integration mit heilpädagogischer oder sonderpädago-

gischer Förderung aus der Sicht des Klinikers erforderlich? Was ist bei Nahrungsmittelallergien für die Ernährung wichtig? Notfallmedikamente und Kita-/Schulalltag am Beispiel Asthma br., Al-

lergien (Nahrungsmittel, Bienen, Wespen ...)

4

12 |

Dermatologie atopisches Ekzem, Ueticaria Scabies, Parasitosen Angeborene Neu-/Fehlbildungen (Naevi/Syndrome) Psoriasis

4

Ernährung Übergewicht Untergewicht Magersucht Bulimie

4

4.3 Gesetzliche Grundlagen und Strukturen der Schulgesundheits-pflege

Gesetzliche Grundlagen 4 Organisatorisches Management Fachliche Grundlagen

- Testverfahren - Ringbuch

12

Alternative Bildungsformen und pädagogische Konzepte - die Prinzipien der Zusammensetzung von Lerngruppen (Segrega-

tion und Integration, innere und äußere Differenzierung, Lern/Leis-tungsdiagnostik)

- Unterrichtsmethodik (u.a. Instruktion und Konstruktion, Freiar-beit/SOL, Formen des kooperativen Lernens, Projektarbeit/ Erfah-rungslernen

- Unterrichtsinhalte (Lehrplan) - Gestaltung von (Lern-) Zeit und Raum

5

Förderschulen - Bereich sowie Struktur der Förderschulen und insbesondere das

Förderschulaufnahmeverfahren

4

4.4 Präventive Zahngesundheitspflege bei unterschiedlichen Alters- und Bevölkerungsgruppen, einschließlich der Betreuung Behinder-ter

Karies Definition Epidemiologie Ätologie und Pathogenese Diagnostik Kariesrisiko Nichtkariöser Zahnhartsubstanzverlust (Abrasion, Attrition, Erosion,

Keildefekt) Prävention, einschließlich moderner Aspekte der Fluoridanwendung,

differenziert nach den Altersgruppen (Kleinstkind - Kleinkind - Vor-schulkind - Schulkind - Jugendlicher- Erwachsener - Senior)

8

Überwachung der Kiefer- und Gebissentwicklung 8

| 13

Kieferorthopädisches Screening im Rahmen der jährlichen Vorsorge-untersuchung in den Kindertageseinrichtungen und Schulen

Diagnostik von Zahnstellungs- und Bisslageanomalien sowie Kiefer-fehlbildungen und Kieferdeformierungen

Beurteilung des Behandlungsbedarfes und Festlegung des Überwei-sungszeitpunktes

Habitis/Dysinesien und deren Folgen für die Gebissentwicklung

Prävention von Parondontopathien bei Kindern und Jugendlichen Erhebung von Indizes zur Früherkennung der Parodontitis Parodontitis als Risikoindikator für diverse Allgemeinerkrankungen Diabetes mellitus als Risikofaktor für die Parodontitis Tabakkonsum und destruktive Parodontalerkrankungen orale Manifestation systemischer Erkrankungen Diagnostik der Mundschleimhautveränderungen Funktionsstörungen des Kiefergelenkes Verletzungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich - das Frontzahn-

trauma

10

Strukturen der Jugendzahnpflege Gesetzliche Grundlagen Jugendzahnpflege in Sachsen - Vorsorgeuntersuchungen und Grup-

penprophylaxe; Programme für Basisprophylaxe und Intensivprophy-laxe; besondere Bedeutung Behinderter

Strukturen der Jugendzahnpflege in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thü-ringen und Brandenburg

8

Dokumentation der zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen und der gruppenprophylaktischen Maßnahmen mit Octoware

4

Auswertung der Ergebnisse für die Gesundheitsberichterstattung auf die Stadt-, Landkreis- und Landesebene

2

5 LEHRGEBIET V - Mikrobiologie, Impfwesen, Infektionsschutz

5.1 Mikrobiologie Grundlagen der Mikrobiologie (Erregeraufbau, -eigenschaften) Grundlagen der mikrobiologischen Labordiagnostik (Kultur, Identifizie-

rung, Resistenzbestimmung, Antigennachweis, serologische Diagnos-tik)

Entnahme und Transport von Untersuchungsmaterial Das Krankenhaushygienische Labor, krankenhaushygienische Unter-

suchungen

5

Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)/ Molekularbiologie 1 Gastroenteritiserreger (bakterielle Erreger) 2 Gastroenteritiserreger (virale Erreger) 1 Erreger, die für bioterroristische Zwecke eingesetzt werden könnten 2 Erreger von ARE/Pneumonie 2 Meningitiserreger 3 Erreger von STD 3

14 |

Mykobakterien: Aus der praktischen Arbeit einer Tuberkulosefürsorge-stelle

2

Quarantäneeinrichtung für behandlungsuneinsichtige Tuberkulosepatien-ten

2

Klinische Aspekte der Tuberkulose 2

5.2 Impfwesen Impfstrategien 22 Umsetzung im Gesundheitsamt, Anforderungen an Gelbfieberimpfstellen 1 Impfreaktionen, Umgang mit Impfschadensfällen 1

5.3 Vollzug des Infektionsschutzgesetzes Meldewesen (§§ 6-15) 2 Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten (§§ 16-32) 3 § 16 IfSG aus der Praxis des Gesundheitsamtes (die Teilnehmer können Fälle aus der Praxis zuvor einreichen)

4

5.4 Hygiene in Gesundheitseinrichtungen Gesetzliche Grundlagen der Hygiene in Gesundheitseinrichtungen (IfSG, TRBA 250 u. a.)

3

Empfehlungen der KRINKO/RKI-Richtlinie 2 Nosokomiale Infektionen, Multiresistente Erreger 2 Hygieneanforderungen bei speziellen Infektionen

2

Grundlagen der Desinfektion, Sterilisation; Aufbereitung von Medizinpro-dukten, Wäscheaufbereitung

3

Händehygiene, Haut- und Schleimhautantiseptik 2 Hygiene in stationären und ambulanten Gesundheitseinrichtungen, En-doskopie; Ambulantes Operieren

4

Hygiene spezieller medizinsicher Pflegemaßnahmen (Injektionen, Ver-bandswechsel etc.)

6

Anforderungen an die Hygiene in Fußpflege- Kosmetik-Piercing und Tat-too-Einrichtungen

3

5.5 Infektionsepidemiologie Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten, Herdbekämpfungsprogramme

4

Internationale Gesundheitsvorschriften (IGV) 1 Falldefinitionen zur Übermittlung von Erkrankungs- oder Todesfällen und Nachweisen von Krankheitserregern

1

Landesuntersuchungsanstalt, Wochen-, Monats-, Quartals- und Jahres-berichterstellung, Sentinelerhebungen am speziellen Beispiel des sächsi-schen ARE-/Influenza-Sentinels

1

Medizinische Datenbanksysteme, EDV 2

| 15

6 LEHRGEBIET VI - Umwelthygiene, Umweltmedizin

6.1 Toxikologie, Umweltmedizin Grundlagen der Toxikologie Toxikologische Notfälle mit Umweltbezug Die Besonderheiten chronischer Vergiftungen und von toxischen Wir-

kungen kleiner Dosen Toxikologisch und umweltmedizinisch relevante Besonderheiten bei

Risikogruppen, insbesondere bei Kindern

8

Umweltmedizin im ÖGD - Erfahrungen der LUA Chemnitz 2 Umweltmedizin im ÖGD – Erfahrungsbericht eines Gesundheitsamtes 2 Umweltmedizin aus der Sicht einer klinischen Einrichtung Neueste Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Allergien

und Umwelt

6

6.2 Wasserrecht, Trinkwasser, Bäderhygiene, Badegewässer Trinkwasser Trinkwasserverordnung

Abwasser (Grundlagen)

2

Wasserrecht in Gesellschaft und Rechtsordnung Das WHG als bundesrechtliche Grundlage Landeswassergesetze als landesrechtliche Umsetzung Europäisches Wasserrecht

2

Die sächsische Trinkwasserdatenbank 1 Grundlagen der Trinkwassergewinnung, Aufbereitung und Verteilung, Desinfektion des Trinkwassers, Notwendigkeit der hygienischen Überwa-chung der Trinkwassergewinnung und -versorgung

2

Grenzwerte und Trinkwasserverordnung (2001) Probenahme für die bakteriologische und chemische Untersuchung

von Trinkwasser, Probenahme in der Hausinstallation

2

Trinkwasser und seine Probleme, Legionellen Akkreditierungspflicht für Untersuchungslabor; Qualitätssicherung,

Qualitätsmanagement

2

• Badewasserhygiene, Beckenbäder • Überwachung der Schwimmbäder

2

Natürliche Badegewässer, Situation in Sachsen, gesetzliche Grundla-gen, Überwachung, EU-Berichterstattung, Wandel in den Anforderun-gen durch EU

Untersuchung von Badegewässer, Parameter und ihre Bedeutung, Grenzwerte, Interpretation und Wichtung von Befunden

2

historische Situation und Perspektive der Naturbäder (EU-Gewässer) in Sachsen

2

16 |

Problem der Maßnahmepläne und der Bewirtschaftung, am Beispiel von ausgewählten Gewässern

Aufgaben der Wasserbehörden unter besonderer Berücksichtigung der Trinkwasserversorgung

2

Oberflächenwasser: Anforderungen bei der Wassergewinnung, Wasser-aufbereitung, und Wasserverteilung

1

6.3 Bodenhygiene, Altlasten, Abfallentsorgung, Immissionsschutz Grundlagen der Bodenhygiene und Altlastenbearbeitung Umgang mit Prüfwerten Expositionsabschätzung, insbesondere Direktpfad Boden-Mensch

4

Anforderungen an den Immissionsschutz von Abfallbehandlungsanla-gen (Kompostieranlagen, Biogaserzeugung, mechanisch-biologische Anlagen, Müllverbrennung)

Anforderungen an den Immissionsschutz von Tier-haltungsanlagen

2

Entsorgung von Abfällen aus dem Gesundheitswesen 2 Feinstaub in Innenräumen 1

Lufthygienische Untersuchungen in öffentlichen Gebäuden in Passiv-hausbauweise

2

6.4 Innenraumhygiene, Hygiene in Gemeinschaftseinrichtungen Umweltmedizinische Strategien bei Verdacht auf innenraumbezogene

Erkrankungen Empfehlungen zur Vorgehensweise bei Schimmelpilz- und Feuch-

teproblemen in Innenräumen Auswirkungen energiesparender Bauweisen auf die Innenraumhygi-

ene

2

Die Hygieneinspektion von raumlufttechnischen Anlagen in Gemein-schaftseinrichtungen nach VDI 6022

2

Luftschadstoffe in Innenräumen (Quellen, Messung, Bewertung) 2 Methoden zur Erfassung keimungsfähiger Pilzsporen im Innenraum mit Fallbeispielen

2

Luftpollenmessung an der LUA Sachsen Ambrosia

2

Hygiene in Gemeinschaftseinrichtungen – Rechtsgrundlagen, Praktische Umsetzung

3

Tageslichtbeleuchtung und Besonnung in Gemeinschaftseinrichtungen und in Krankenhäusern

2

| 17

6.5 Siedlungshygiene, Kurorthygiene, Hygieneaspekte des Bestat-tungswesens

Hygieneaspekte des Bestattungswesens 1 Hygieneanforderungen bei der staatlichen Anerkennung von Kur- und Er-holungsorten

1

Anforderungen des Immissionsschutzes an Wind-kraftanlagen (Lärm, Schattenwurf)

Bedeutung von DIN 18005 und TA Lärm für die Bauleitplanung

2

Aktuelle Aspekte der Bau- und Siedlungshygiene 1 (2) Elektromagnetische Felder (Elektrosmog) im Innenraum mit Fallbeispie-len

1

Riesenbeerenklau, Eichenprozessionsspinner 1-2

6.6 Lärmhygiene, Lufthygiene die Sommersmogproblematik – zur Situation in Sachsen Das Immissionsmessnetz in Sachsen – wo wird was gemessen? Aktuelle Problemimmissionen (Feinstaub, Dieselruß, Stickstoffdioxid,

Benzol) – Stand und Entwicklung in Sachsen Beurteilungsgrundlagen für Immissionsmessungen (EU-RL, BlmSchV,

TA Luft) Luftreinhaltepläne in Sachsen zur Verbesserung der Luftqualität

4

Gesundheitsrisiken durch Lärm zur Lärmsituation in straßennahem Wohnanlagen, Konzepte zur Be-

lastungsminderung

2

18 |

7 LEHRGEBIET VII – Lebensmittelrecht, Katastrophenschutz

7.1 Überwachung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen

Organisation der Lebensmittelüberwachung in Sachsen Struktur und Aufgaben der Lebensmittelüberwachungsbehörden Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern (Grundlage ÖGD) Aktuelle Ergebnisse der amtl. Lebensmittelüberwachung

2

Grundlagen des Lebensmittelrechts (Überblick) Basis-VO (EG) 178/2002 Kontroll-VO (EG) 882/2004 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetz AVV Rüb Landesvorschriften (Ausführungsgesetz zum LFGB, Probenahme

etc.)

4

Aus der Arbeit eines Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramtes in Sachsen

2

Qualitätsmanagement in der amtlichen Lebensmittelüberwachung 1 Hygienepaket/spezielle Aspekte vom Tier stammender Lebensmittel 1 Lebensmittelkennzeichnung 1 ausgewählte Aspekte zur Lebensmittelsicherheit: Erkrankungen aus Ver-zehr von Lebensmitteln/mikrobiologische Ansätze

2

Rückstände und Kontaminanten 1 Gentechnisch veränderte Lebensmittel 1 Diätetische Lebensmittel/Nahrungsergänzungsmittel 1 Kontrolle von Bedarfsgegenständen 1 Kontrolle kosmetischer Mittel 1 Zoonosen 1

7.2 Katastrophenschutz Management bei Ausbrüchen, hochkontagiösen Erkrankungen Zusammenarbeit der Dienste/Katastrophenschutzstab etc.

8

VwV Bereitschaftsplanung Pandemiepläne

2

7.3 Umweltradiologie, Strahlenschutz Physikalisch- technische Grundlagen des Strahlenschutzes (Arten ioni-sierender Strahlen, Messung ionisierender Strahlung, Größen und Ein-heiten des Strahlenschutzes, Beispiele der Anwendung radioaktiver Strahlung im technischen Bereich)

2

Natürliche radioaktive Strahlung, Radon, Radonschutz, Studien 2 Umweltradioaktivität und wie diese überwacht wird 1 Grundsätze des Strahlenschutzes 4 Gesundheitliche Wirkung des Radons Lungenkrebsrisiko

1

| 19

medizinische Radonanwendungen

Radioaktivität in Trink- und Mineralwässern Uran im Trink- und Mineralwasser

1

Anwendung ionisierender Strahlung in der Medizin Diagnostik Therapie Strahlenschutz

2

20 |

8 LEHRGEBIET VIII – Medizinische Begutachtung, Psychiatrie, Forensik, Rechtsmedizin

8.1 Begutachtungen Grundlagen der Begutachtung

- Beamtenrecht, Dienstfähigkeit, Dienstunfall - Pflegegutachten

Einbeziehung von gutachterlichen Problemen bei: - Hartz IV - Aussiedlern - Pflegegutachten - Asylbewerbern etc. - speziell zahnmedizinische Fragestellung

24

standardisierte Befunderhebung spezielle Begutachtungskriterien bei ausgewählten Krankheitsgrup-

pen, besonders aus den Fachgebieten: - Neurologie - Psychiatrie, Sozialpsychiatrie

8

- Orthopädie 4 (+?)

Pflegebegutachtung (Erläuterung der Systematik und der Kriterien) 4

Asylrecht – Vortrag und Verhandlung Ausländerrecht

(Ganztägig im Verwaltungsgericht Dresden)

8

Begutachtung im KJÄD/SGB XII 4

Begutachtung Schulsportmedizin 1

Erstuntersuchung Asylbewerber, unbegleitete minderjährige Auslän-der (umA)

2

Begutachtung zum Asylbewerberleistungsgesetz 2+

Begutachtung von Alkohol- und Drogenabhängigen 4

Begutachtung von Lehrern und Polizeibeamten (Einstellung, Dienst-tauglichkeit, Dienstfähigkeit)

Problematik von Alkohol und Drogen Näheres zur beamtenrechtlichen Begutachtung, Beihilfebegutachtung

8

Begutachtung im SBG II 2

Begutachtung im SGB XII (Eingliederungshilfen) 4

Heidehof Moritzburg (nur Exkursion) 3

Begutachtung bei Dienstunfällen im Beamtenrecht 4

| 21

Begutachtungen aus der Sicht des Auftraggebers 4

8.2 Psychiatrie und Forensik PsychKG, unter anderem psychiatrischen relevanten gesetzlichen

Grundlagen Zusammenarbeit mit den Amtsgerichten Haft- und Verhandlungsfähigkeit

- Betreuungsrecht, insbesondere zivilrechtliche Unterbringung

16

Forensische Medizin Probeentnahme (Haare, Urin, Blut)

2

8.3 Rechtsmedizin Rechtsmedizin

(einschl. Identifikation nach Zahnstatus und Altersbestimmung)

4

Ausfüllen von Totenscheinen 3

Aufgabe des Gesundheitsamtes im Rahmen des Bestattungsgeset-zes

2

8.4 Sonstige zusätzliche Inhalte „Mitarbeiterführung; Konfliktmanagement“ „Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche“ „Motivation, Beurteilungen“

24