c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft...

25
Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas Schuljahrgang 5/6 Themenbereich 1: Die Erde – unser Lebensraum • Geographie – ein neues Unterrichtsfach • Orientierung auf der Erde 16.1 Signaturen in der physischen Karte 240/241.1 Erde – Physische Übersicht 279.3 Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig 321 Erde – Rekorde • Vielfalt der Natur und des Lebens 276/277.2 Bevölkerungsverteilung Themenbereich 2: Lebensraum Deutschland 2.1 Orientierung in Deutschland und Sachsen-Anhalt • Räumliche Orientierung 18.1 Satellitenbild 19.2 Physische Karte 26/27 Deutschland – Physische Übersicht 83.9 Bundesrepublik Deutschland nach dem 3.10.1990 284/285 Erde – Länder, Flaggen und Statistik • Leben und Wirtschaften 30/31 Deutschland – Wirtschaft 56.1 Landwirtschaft 62.1 Tourismus 82.1 Bevölkerungsdichte 2015 • Meine Heimatregion im Bundesland Sachsen-Anhalt 20/21 Deutschland nördlicher Teil – Physische Karte 22/23 Deutschland mittlerer Teil – Physische Karte 28/29 Deutschland – Verwaltungsgliederung 30/31 Deutschland – Wirtschaft 2.2 Naturräume in Deutschland • Tiefland und seine Küsten 19.2 Physische Karte 20/21 Deutschland nördlicher Teil – Physische Karte 32.1 Nordsee – Wattenküste 32.2 Nordstrander Bucht – Naturschutz Braunschweig 2017 Seite 1 von 25

Transcript of c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft...

Page 1: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas

Schuljahrgang 5/6

Themenbereich 1: Die Erde – unser Lebensraum • Geographie – ein neues Unterrichtsfach • Orientierung auf der Erde 16.1 Signaturen in der physischen Karte

240/241.1 Erde – Physische Übersicht279.3 Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig321 Erde – Rekorde

• Vielfalt der Natur und des Lebens 276/277.2 Bevölkerungsverteilung

Themenbereich 2: Lebensraum Deutschland 2.1 Orientierung in Deutschland und Sachsen-Anhalt• Räumliche Orientierung 18.1 Satellitenbild

19.2 Physische Karte26/27 Deutschland – Physische Übersicht83.9 Bundesrepublik Deutschland nach dem 3.10.1990284/285 Erde – Länder, Flaggen und Statistik

• Leben und Wirtschaften 30/31 Deutschland – Wirtschaft56.1 Landwirtschaft62.1 Tourismus82.1 Bevölkerungsdichte 2015

• Meine Heimatregion im Bundesland Sachsen-Anhalt 20/21 Deutschland nördlicher Teil – Physische Karte22/23 Deutschland mittlerer Teil – Physische Karte28/29 Deutschland – Verwaltungsgliederung30/31 Deutschland – Wirtschaft

2.2 Naturräume in Deutschland• Tiefland und seine Küsten 19.2 Physische Karte

20/21 Deutschland nördlicher Teil – Physische Karte32.1 Nordsee – Wattenküste32.2 Nordstrander Bucht – Naturschutz32.3 Landgewinnung, Küstenschutz33.4 Das Wattenmeer – Gezeiten33.5 Ostsee – Boddenküste52.1 Deutschland – Landschaften63.2 Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren)

Braunschweig 2017 Seite 1 von 20

Page 2: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas 88/89.3 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen90/91.4 Nord- und Ostsee – Küstenformen

• Mittelgebirgslandschaft 19.2 Physische Karte26/27 Deutschland – Physische Übersicht52.1 Deutschland – Landschaften53.2 Oberrheingraben und Schichtstufenland – Landschaftsbild242.1 Erdgeschichte und Kontinentaldrift

• Hochgebirgslandschaft 19.2 Physische Karte24/25 Deutschland südlicher Teil – Physische Karte26/27 Deutschland – Physische Übersicht52.1 Deutschland – Landschaften53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren)242/243.2 Geotektonik

• Flüsse verbinden und gestalten Landschaften 19.2 Physische Karte20/21 Deutschland nördlicher Teil – Physische Karte22/23 Deutschland mittlerer Teil – Physische Karte24/25 Deutschland südlicher Teil – Physische Karte26/27 Deutschland – Physische Übersicht60.1 Naturgefahren60.3 Bayerische Alpen – Hochwassergefahr61.7 Rhein bei Speyer – Hochwasserrückhalt64.4 Schiffsverkehr

2.3 Agrarräume in Deutschland• Landwirtschaft – Grundlage unserer Ernährung 55.2 Temperaturen im Jahr

55.3 Niederschläge im Jahr56.1 Landwirtschaft57.2 Böden58.1 Landwirtschaftliche Betriebssysteme58.3 Mittelmosel – Weinbau58.4 Knoblauchsland – Arbeitsintensiver Gartenbau59.5 Cloppenburg, Vechta – Agrartechnologie für Veredelungswirtschaft59.6 Rechterfeld – Veredelungsbetriebe59.7 Wiesengut bei Hennef/Sieg – Ökologischer Landbau59.8 Allgäu – Grünlandwirtschaft

• Magdeburger Börde 56.1 Landwirtschaft 57.2 Böden

Braunschweig 2017 Seite 2 von 20

Page 3: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas 256/257.1 Böden

• Leben im Dorf 76.1 Neu-Anspach (Hessen) – Siedlungsschwerpunkt76.1 Anspach – Wandel der Dorfstruktur

2.4 Industrieräume in Deutschland• Industrie und ihre Standortfaktoren 30/31 Deutschland – Wirtschaft

64.1 Straßenverkehr64.2 Schienenverkehr64.3 Luftverkehr64.4 Schiffsverkehr72.1 Raumordnung (Übersicht)82.1 Bevölkerungsdichte 2015

• Ein ausgewählter Verdichtungsraum 40.1 Ruhrgebiet – um 196040.2 Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 201541.3 Bochum – Strukturwandel42.1 Industrieraum Halle-Leipzig 196043.2 Industrieraum Halle-Leipzig 201550.1 Metropolregion München – Wirtschaft/Naherholungsraum51.2 München – Hightech-Standorte51.3 München – Kulturzentrum51.4 München – Innerstädtische Erholung und Freizeit

• Lebensraum Stadt 38.2 Berlin – Dienstleistungsstadt 201539.3 Berlin – Innenstadt

2.5 Tourismus und Verkehr in Deutschland• Erholung in Nah und Fern 62.1 Tourismus

63.1 Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste63.4 Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen

• Verkehr verbindet Räume 34.1 Unterelbe – Wirtschaft34.2 Hamburg – Hafen64.1 Straßenverkehr64.2 Schienenverkehr64.3 Luftverkehr64.4 Schiffsverkehr65.5 Duisburg – Binnenhafen65.6 Rostock – Seehafen104.1 Europa – Verkehr104.2 Alpen – Transitverkehr und Raumstruktur

Additum • Erde – Staubkorn im Weltall 322.2 Die Erde aus Mondsicht

Braunschweig 2017 Seite 3 von 20

Page 4: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas 322.3 Mondphasen322.5 Die Bahn der Erde um die Sonne323.8 Größenvergleich der Planeten unseres Sonnensystems323.9 Umlaufbahnen um die Sonne

• Kanäle – Wasserstraßen von Menschen geschaffen 26/27 Deutschland – Physische Übersicht64.4 Schiffsverkehr225.2 Panamakanal – Verbindung der Weltmeere268/269.1 Globalisierte Wirtschaft – Erde

• Salz – das weiße Gold 30/31 Deutschland – Wirtschaft• Unterwegs durch Sachsen-Anhalt auf der „Straße der Romantik“ div. topographische Karten

Themenbereich 3: Lebensraum Europa3.1 Europa im Überblick • Räumliche Orientierung 85.5 Europa – Politische Übersicht

86/87.1 Europa – Physische Übersicht240/241.1 Erde – Physische Übersicht282.1 Erde – Politische Übersicht

• Einheit und Vielfalt 94 Klimadiagramme94.1 Temperaturen im Januar94.2 Temperaturen im Juli95.3 Niederschläge im Jahr96/97.1 Europa – Landwirtschaft244.1 Thermische Klimazonen244/245.4 Klimate der Erde248/249.1 Klimate der Erde nach E. Neef (1954)

3.2 In Nordeuropa• Räumliche Orientierung 85.5 Europa – Politische Übersicht

88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren)94.1 Temperaturen im Januar94.2 Temperaturen im Juli106/107.2 Skandinavien, Baltikum – Physische Karte107.3 Fjordküste254/255 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung)

• Naturreichtümer und ihre Nutzung 66.1 Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung106.1 Island – Physische Karte108.1 Island – Wirtschaft108.2 Skandinavien/Baltikum – Wirtschaft

Braunschweig 2017 Seite 4 von 20

Page 5: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas 109.3 Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie120.1 Nordsee – Erdöl- und Erdgasförderung

3.3 In Westeuropa• Räumliche Orientierung 85.5 Europa – Politische Übersicht

94.1 Temperaturen im Januar94.2 Temperaturen im Juli95.3 Niederschläge im Jahr118/119 West- und Mitteleuropa – Wirtschaft

• Leben und Wirtschaften 38.2 Berlin – Dienstleistungsstadt 201539.3 Berlin – Innenstadt 96/97.1 Europa – Landwirtschaft102.1 Europa – Bevölkerung118/119 West- und Mitteleuropa – Wirtschaft125.4 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel126.1 London – Übersicht126.2 Paris – Übersicht126.3 London – Innenstadt126.4 Paris – Innenstadt276/277.2 Bevölkerungsverteilung

3.4 In Mittel- und Südosteuropa• Räumliche Orientierung 85.5 Europa – Politische Übersicht

110/111 Mitteleuropa – Physische Karte118/119 West- und Mitteleuropa – Wirtschaft138/139 Balkanhalbinsel – Physische Karte142/143 Südosteuropa, Türkei, Kaukasus – Wirtschaft

• Unsere östlichen Nachbarn 72.1 Raumordnung (Übersicht)84.4 Europäische Zusammenschlüsse113.3 Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion

• Links und rechts der Donau 34.1 Unterelbe – Wirtschaft [Trichtermündung]90.2 Küsten und Flüsse90.3 Donaumündung – Deltaküste110/111 Mitteleuropa – Physische Karte127.1 London – Übersicht [Trichtermündung]138/139 Balkanhalbinsel – Physische Karte

3.5 In Südeuropa• Räumliche Orientierung 85.5 Europa – Politische Übersicht

130/131 Südwesteuropa – Wirtschaft132/133 Iberische Halbinsel – Physische Karte

Braunschweig 2017 Seite 5 von 20

Page 6: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas 134/135.1 Apenninenhalbinsel – Physische Karte

• Leben und Wirtschaften 94.1 Temperaturen im Januar94.2 Temperaturen im Juli95.3 Niederschläge im Jahr96/97.1 Europa – Landwirtschaft105.4 Balearen – Tourismus129.3 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt130/131 Südwesteuropa – Wirtschaft133.2 Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft133.3 El Ejido (Almería) – Treibhausanbau136.2 Golf von Neapel – Leben am Vulkan140.2 Istanbul – Erdbebengefährdete Megastadt242/243.3 Erdbeben und Vulkanismus

3.6 Das gemeinsame Haus Europa 84.4 Europäische ZusammenschlüsseAdditum • Ostsee – ein Binnenmeer 91.4 Nord- und Ostsee – Küstenformen

104.1 Europa – Verkehr105.3 Europa – Tourismus106.2 Skandinavien, Baltikum – Physische Karte108.2 Skandinavien, Baltikum – Wirtschaft121.2 Nordsee und Ostsee – Umweltbelastung

• Steckbrief eines Landes je nach ausgewähltem Land• Olympiastätten und -städte• Planung einer Reise je nach ausgewählter Reise

Schuljahrgang 7/8

Themenbereich 4: Leben und Wirtschaften in Kulturerdteilen 4.1 Orientierung über Kultur- und Naturräume der Erde • Kulturerdteile – eine andere Einteilung der Erde 278.1 Religionen

278.2 Sprachen279.3 Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig

• Die Natur hat System 244.1 Thermische Klimazonen245.2 Extrem- und Agrarklimate244/245.4 Klimate der Erde246.1 Jahreszeitenklimate nach C. Troll und K.-H. Paffen (1963)247.1 Klimate der Erde nach W. Köppen und R. Geiger (1961)246.3 Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer)

Braunschweig 2017 Seite 6 von 20

Page 7: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas 247.4 Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter)248.1 Klimate der Erde nach E. Neef (1954)254/255 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung)260/261.1 Reale Vegetation279.3 Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig

• Orientierung auf der Erde 10.1 Orientierung auf dem Globus – Gradnetz der Erde10.3 Zeitzonen283.3 Zeitzonen

Additum • Wo und wie Menschen auf der Erde leben 276/277.2 Bevölkerungsverteilung • Kartenbilder im Wandel4.2 Im russischen Kulturerdteil• Räumliche Orientierung 162.2 Asien – Politische Übersicht

162.2 Asien – Bevölkerung164.1 Asien – Temperaturen im Januar164.2 Asien – Temperaturen im Juli164.3 Asien – Niederschläge im Jahr168/169 Nordasien – Physische Karte170/171 Nordasien – Wirtschaft260/261.1 Reale Vegetation278.2 Sprachen279.3 Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig

• Strukturen und Prozesse in Russland 145.2 Moskau – Übersicht145.3 Moskau – Innere Stadt172.1 Sibirien – Erschließung172.2 Baikalsee – Wirtschaft281.4 Osteuropa – Konflikt (2014)

Additum • Sankt Petersburg – „Fenster nach Europa“ 170/171 Nordasien – Wirtschaft • Vom Leben in der Tundra oder Taiga 170/171 Nordasien – Wirtschaft • Verkehrswege öffnen oder verbinden Räume 172.1 Sibirien – Erschließung

238.1 Nordpolargebiet (Arktis) – Naturraum

Themenbereich 5: Die Erde – ein unruhiger Planet • Plattentektonische Prozesse 240.2 Schalenbau der Erde

240/241.3 Schnitt durch die Erdkruste (schematisch)242.1 Erdgeschichte und Kontinentaldrift242/243.2 Geotektonik

Braunschweig 2017 Seite 7 von 20

Page 8: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas 242/243.3 Erdbeben und Vulkanismus

• Formenwandel an der Erdoberfläche Additum • Natur- und Sozialkatastrophen • Aus dem Tagebuch der Erdgeschichte 242.1 Erdgeschichte und Kontinentaldrift

Themenbereich 6: Leben und Wirtschaften in Kulturerdteilen 6.1 In Ost- und Südostasien• Räumliche Orientierung 162.1 Asien – Politische Übersicht

162.2 Asien – Bevölkerung164.1 Asien – Temperaturen im Januar164.2 Asien – Temperaturen im Juli164.3 Asien – Niederschläge im Jahr184/185 Ostasien – Physische Karte186/187.1 Ostasien (China) – Wirtschaft190/191 Ostchina, Korea, Japan – Wirtschaft194/195 Südostasien – Physische Karte242/243.3 Erdbeben und Vulkanismus

• Strukturen und Prozesse 162.2 Asien – Bevölkerung164.1 Asien – Temperaturen im Januar164.2 Asien – Temperaturen im Juli164.3 Asien – Niederschläge im Jahr167.2 Japan – Bevölkerungsdichte184/185 Ostasien – Physische Karte186/187.1 Ostasien (China) – Wirtschaft187.2 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft190/191 Ostchina, Korea, Japan – Wirtschaft192.2 Kobe – Neulandgewinnung196/197.1 Südostasien – Wirtschaft262.1 Nahrungsgüter und Beschäftige in der Landwirtschaft266/267.1 Welthandel nach Ländern und Warengruppen – Erde267.3 Japan – Rohstoffabhängigkeit268/269.1 Globalisierte Wirtschaft – Erde

Additum • „Kleine Tiger“ auf dem Sprung? 166/167.1 Asien – Wirtschaft (Übersicht)

186/187.1 Ostasien (China) – Wirtschaft193.3 Stadtstaat Singapur – Global City

Braunschweig 2017 Seite 8 von 20

Page 9: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas • Was uns Flaggen und Wappen erzählen 284/285 Erde – Länder, Flaggen und Statistik • Reliefformen der Erde 240/241.1 Erde – Physische Übersicht

321 Erde – Rekorde6.2 In Südasien• Räumliche Orientierung 164.3 Asien – Niederschläge im Jahr

164.4 Südasien – Sommermonsun174/175 West- und Südasien – Physische Karte176/177 West- und Südasien – Wirtschaft183.7 Bangladesch – Überschwemmungen242/243.2 Geotektonik246.3 Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer)247.4 Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter)248.3 Luftdruck und Winde im Januar249.4 Luftdruck und Winde im Juli

• Ausgewählte Probleme Indiens 162.2 Asien – Bevölkerung182.1 Südasien – Entwicklungsunterschiede182.3 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung

Additum • Kinder in unterschiedlichen Kulturen • Flüsse – Lebensadern und Gestalter der Erde 240/241.1 Erde – Physische Übersicht

251.4 Weltmeere und Flusseinzugsgebiete321 Erde – Rekorde

Themenbereich 7: Menschen prägen ihren Lebensraum unterschiedlich 7.1 Im Orient • Räumliche Orientierung 141.5 Euphrat und Tigris – Wassernutzung

174/175 West- und Südasien – Physische Karte176/177 West- und Südasien – Wirtschaft246.3 Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer)247.4 Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter)248.3 Luftdruck und Winde im Januar249.2 Windsystem – atmosphärische Zirkulation (schematisch)249.4 Luftdruck und Winde im Juli

• Menschen gestalten ihren Lebensraum 152.1 Unter-Ägypten – Bevölkerung158/159 Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft176/177 West- und Südasien – Wirtschaft178.1 Israel – Physische Übersicht

Braunschweig 2017 Seite 9 von 20

Page 10: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas 178.2 Israel – Siedlungsgebiete179.3 Jerusalem – Großraum179.4 Jerusalem – Altstadt179.5 Israel – Niederschlag179.6 Israel – Wirtschaft181.5 Oasentypen181.6 Al-Hasa – Wandel einer Quelloase264.1 Energierohstoffe/Energieverbrauch266/267.1 Welthandel nach Ländern und Warengruppen – Erde

Additum • Türkei – Land zwischen Orient und Okzident 140.1 Bevölkerung und Wirtschaft

141.6 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil)142/143 Südosteuropa, Türkei, Kaukasus – Wirtschaft

• Frauen in der Welt • Seen der Erde 173.5 Aralsee – Landschaftswandel

178.1 Israel – Physische Übersicht240/241.1 Erde – Physische Übersicht321 Erde – Rekorde

7.2 In Schwarzafrika • Räumliche Orientierung 146.3 Afrika 1914/1918

146.4 Afrika – Politische Übersicht148.1 Afrika – Temperaturen im Januar148.2 Afrika – Temperaturen im Juli148.3 Afrika – Niederschläge im Jahr149.5 Landwirtschaft – Afrika154/155 Afrika nördlicher Teil – Physische Karte156/157 Afrika südlicher Teil – Physische Karte242/243.3 Erdbeben und Vulkanismus256.2 Trinkwasser274.1 Entwicklungsstand274.2 Wirtschaft – Erde275.3 Lebenserwartung275.4 Bildung275.5 Gesundheit

• Ausgewählte Strukturen und Prozesse 148.4 Afrika – Passatzirkulation und Dürregefahr149.5 Landwirtschaft – Afrika153.5 Afrika – Wirtschaft160/161 Afrika südlicher Teil – Wirtschaft

Braunschweig 2017 Seite 10 von 20

Page 11: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas 151.5 El Fasher (Sudan) – Desertifikation158/159 Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft257.3 Desertifikation (Wüstenbildung)

Additum • Tourismus als Entwicklungsfaktor 272.1 Tourismusformen und Reiseziele • Agrarische Wirtschaftsformen 261.3 Agrarregionen

262.1 Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft • Luftmassen der Erde in Bewegung 148.4 Afrika – Passatzirkulation und Dürregefahr

164.4 Südasien – Sommermonsun205.2 Tropisches Wettergeschehen234.4 Nordostbrasilien – El-Niño-Jahr 248.3 Luftdruck und Winde im Januar249.2 Windsystem – atmosphärische Zirkulation (schematisch)249.4 Luftdruck und Winde im Juli250.2 Winterliche Wettersysteme – Positiver NAO-Index/Negativer NAO-Index

7.3 In Lateinamerika• Räumliche Orientierung 223.5 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole

224/225.1 Mittelamerika – Physische Karte226/227.1 Mittelamerika – Wirtschaft228.2 Nationalstaaten um 1825 (Ende der Befreiungskriege)228.3 Staaten und Bevölkerungsgruppen230/231 Südamerika – Physische Karte232/233 Südamerika – Wirtschaft234.1 Südamerika – Temperaturen im Januar234.2 Südamerika – Temperaturen im Juli234.3 Südamerika – Niederschläge im Jahr236.3 Rio de Janeiro – Segregation274.1 Entwicklungsstand

• Disparitäten 236.1 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede237.4 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald237.5 Rondônia – Agrarkolonisation237.6 Brasília – Hauptstadt seit 1960265.4 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung

Additum • Indigene Völker der Welt • Wälder – die „grünen Lungen“ der Erde 258/259.1 Ökozonen

258.2 Vegetation zur letzten Kaltzeit (vor 18 000 Jahren)260/261.1 Reale Vegetation

Braunschweig 2017 Seite 11 von 20

Page 12: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas 260.2 Waldnutzungs- und Fortwirtschaftsformen

• Verstädterung weltweit 276/277.2 Bevölkerungsverteilung277.4 Verstädterung

7.4 Unsere Welt – ungleich entwickelt• Entwicklungsunterschiede 256.2 Trinkwasser

274.1 Entwicklungsstand274.2 Wirtschaft – Erde275.3 Lebenserwartung275.4 Bildung275.5 Gesundheit

• Räumliche Aspekte von Migration 71.3 Deutschland – Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung103.3 Europa – Migration140.1 Türkei – Bevölkerung und Wirtschaft167.3 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration210.2 USA – Bevölkerungsgruppen236.1 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede279.4 Migration – Erde/Europa

Additum • Weltbilder in der Diskussion • Trockenräume der Erde 137.4 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel

141.3 Bodenversalzung141.4 Bewässerungsarten141.5 Euphrat und Tigris – Wassernutzung141.6 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil)150.1 Ouargla (Algerien ) – Brunnenoase151.5 El Fasher (Sudan) – Desertifikation158/159 Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft160/161 Afrika südlicher Teil – Wirtschaft173.4 Zentralasien – Wasserhaushalt174.5 Aralsee – Landschaftswandel181.5 Oasentypen181.6 Al-Hasa – Wandel einer Quelloase183.6 Punjab – Bewässerung und Versalzung220.3 Texhoma (Oklahoma) – Farmwirtschaft221.6 Kalifornien – Wasserwirtschaft235.5 Tinajones (Peru) – Bewässerung257.3 Desertifikation (Wüstenbildung)260/261.1 Reale Vegetation

Braunschweig 2017 Seite 12 von 20

Page 13: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas

Schuljahrgang 9

Themenbereich 8: Menschen prägen ihren Lebensraum unterschiedlich 8.1 In Angloamerika• Raumwahrnehmung und Raumorientierung 206/207.1 Amerika – Physische Übersicht

207.2 Kalifornien – Erdbeben207.3 Kalifornien – San-Andreas-Verwerfung209.5 Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft210.1 USA – Einwanderung/Besiedlung210.2 USA – Bevölkerungsgruppen210.3 Nordamerika – Bevölkerungsdichte/Wanderungen210.4 Bevölkerungsstruktur242/243.3 Erdbeben und Vulkanismus

• Strukturen und Prozesse im Vergleich – Vereinigte Staaten von Amerika

210.1 USA – Einwanderung/Besiedlung210.2 USA – Bevölkerungsgruppen214.2 Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster214/215.3 USA, Kanada – Wirtschaft216/217.1 Nordoststaaten der USA – Wirtschaft217.2 Entwicklung der Automobilindustrie217.3 Detroit – Nutzung und Veränderung einer Downtown218.1 Manhattan (New York) – Global City219.2 New York – Kulturgeprägte Wohngebiete219.3 New York – Bevölkerungsdichte219.4 Washington D. C. – Machtzentrum220.1 Great Plains – Landwirtschaft220.2 Kuner Feedlot (Colorado) – Rindermastbetrieb220.3 Texhoma (Oklahoma) – Farmwirtschaft221.5 Kalifornien – Landwirtschaft222.1 Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt222.2 Los Angeles – Stadtlandschaft222.3 Los Angeles – Downtown

Additum • Kanada – „Von Meer zu Meer“ 206/207.1 Amerika – Physische Übersicht

209.5 Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft214.1 Alberta (Kanada) – Ölsandabbau214/215.3 USA, Kanada – Wirtschaft

Braunschweig 2017 Seite 13 von 20

Page 14: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas • Steppenlandschaften der Erde 260/261.1 Reale Vegetation

173.4 Zentralasien – Wasserhaushalt • Nationalparks der Erde 221.7 Yosemite – Nationalpark

272/273.1 Tourismusformen und Reiseziele8.2 In Australien und Ozeanien• Raumwahrnehmung und Raumorientierung 198/199.1 Australien und Ozeanien – Physische Übersicht

200.1 Australien – Ureinwohner und Einwanderung242/243.3 Erdbeben und Vulkanismus

• Ausgewählte Probleme der Raumwahrnehmung 199.2 Hawaii – Vulkaninsel199.3 Maloelap (Marshallinseln) – Atoll202/203.1 Australien, Neuseeland – Wirtschaft202.2 Niederschläge im Jahr202.3 Temperaturen im Januar202.4 Temperaturen im Juli274.2 Wirtschaft – Erde

Additum • Städte vom Reißbrett 37.4 Wolfsburg – Geplante Industriestadt

69.8 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung237.6 Brasília – Hauptstadt seit 1960

• Inseln – Oasen im Meer 20/21 Deutschland nördlicher Teil – Physische Karte240/241.1 Erde – Physische Übersicht

8.3 Lebensraum Erde• Die Erde hat System 238.1 Nordpolargebiet (Arktis) – Naturraum

239.4 Südpolargebiet (Antarktis) – Naturraum239.6 Antarktis – Hoheitsansprüche/Forschung279.3 Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newigweitere Karten nach ausgewählten Räumen

• Das Weltmeer 225.2 Panamakanal – Verbindung der Weltmeere250.1 Weltmeere – Wasserzirkulation251.4 Weltmeere und Flusseinzugsgebiete251.5 Weltmeere – Umweltbelastungen268.1 Globalisierte Wirtschaft – Erde

• Welthandel und Weltverkehr 262.1 Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft262.2 Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft263.3 Fleischproduktion/Fischerei264.1 Energierohstoffe/Energieverbrauch265.3 Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit266/267.1 Welthandel nach Ländern und Warengruppen

Braunschweig 2017 Seite 14 von 20

Page 15: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas 268/269.1 Globalisierte Wirtschaft

Additum • Aktion TransFair • Landschaften – durch Eis überprägt 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000

Jahren)88/89.3 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen116/117.2 Rhonegletscher – Gletscherrückzug

• Auf den Spuren der Zukunft mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien

282.2 Vernetzte Welt

Themenbereich 9: Deutschland im Wandel 9.1 Deutschland in Europa• Kultur- und Naturraum Europa 84.3 Europa – Sprachen

85.5 Europa – Politische Übersicht86/87.1 Europa – Physische Übersicht278.1 Religionen279.3 Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig

• Wirtschaftsraum Deutschland 30/31 Deutschland – Wirtschaft40.1 Ruhrgebiet um 196040.2 Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 201541.3 Bochum – Strukturwandel 42.1 Industrieraum Halle-Leipzig 196042.2 Geiseltal – Landschaftswandel43.2 Industrieraum Halle-Leipzig 201546.1 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 195746.1 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 201548.1 Metropolregion Stuttgart – Beschäftigungswandel48.2 Region Stuttgart – Wirtschaft49.5 Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung57.4 Gröningen (Sachsen-Anhalt) – Strukturwandel in der Börde70.1 Wirtschaftsstruktur – Übersicht71.2 Beschäftigte71.3 Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung72.1 Raumordnung (Übersicht)80.1 Migrationshintergrund80.2 Natürliche Bevölkerungsveränderung81.5 Bevölkerungsveränderung 2015–203081.6 Altersstruktur 2030

Braunschweig 2017 Seite 15 von 20

Page 16: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas 82.1 Bevölkerungsdichte 201584.4 Europäische Zusammenschlüsse98/99.1 Europa – Wirtschaft99.2 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle125.4 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel

Additum • Wetter – Witterung – Klima in Mitteleuropa 92.1 Mitteleuropa – Hauptluftmassen und Wetterlagen

92.3 Europa – Wetterkarten vom 18.4.201493.5 Durchzug einer Frontenzyklone

• Wirtschaftsraum Sachsen-Anhalt 30/31 Deutschland – Wirtschaft70.1 Wirtschaftsstruktur – Übersicht

• Euroregionen – grenzüberschreitende Zusammenarbeit 72.1 Raumordnung (Übersicht)113.3 Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion

9.2 Nachhaltige Raumentwicklung• Raumordnung und Raumplanung 72.1 Raumordnung (Übersicht)• Raumplanung konkret

Schuljahrgang 10

Themenbereich 10: Globale Menschheitsprobleme und Zukunftsfähigkeit • System Erde 242.1 Erdgeschichte und Kontinentaldrift• Bevölkerung, Migration und Ernährungssicherheit 80.2 Natürliche Bevölkerungsveränderung

80.4 Altersaufbau81.5 Bevölkerungsveränderung 2015–203081.5 Altersstruktur 203081.8 Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung82.1 Bevölkerungsdichte 201582.5 Altersaufbau102.1 Europa – Bevölkerung102.2 Bevölkerungsstruktur und -dynamik261.3 Agrarregionen262.1 Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft275.5 Gesundheit276.1 Altersaufbau276/277.2 Bevölkerungsverteilung276.3 Bevölkerungsentwicklung279.4 Migration – Erde/Europa

Braunschweig 2017 Seite 16 von 20

Page 17: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas • Ressourcen und ihre Nutzung 256.2 Trinkwasser

257.3 Desertifikation (Wüstenbildung)262.2 Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft263.3 Fleischproduktion/Fischerei264.1 Energierohstoffe/Energieverbrauch265.3 Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit

• Globaler Klimawandel? 92.3 Europa – Wetterkarten vom 18.4.2014244.1 Thermische Klimazonen244/245.4 Klimate der Erde246.1 Jahreszeitenklimate nach C. Troll und K.-H. Paffen (1963)247.2 Klimate der Erde nach W. Köppen und R. Geiger (1961)248.1 Klimate der Erde nach E. Neef (1954)250.3 Klimawandel im 21. Jahrhundert251.6 Weltmeere – Meeresspiegelveränderung252.2 Naturgefahren und Naturrisiken264.2 Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2)

• Globale Entwicklungsdisparitäten 268/269.1 Globalisierte Wirtschaft – Erde271.3 Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing)271.4 Globale Warenketten (am Beispiel Jeans)274.1 Entwicklungsstand

Additum• Exkurs: Werdegang der Geographie zur modernen Umweltwissenschaft• Exkurs: Geologie Mitteleuropas 88.1 Europa – Tektonik

88/89.3 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen242.1 Erdgeschichte und Kontinentaldrift

• Böden der Erde 57.2 Deutschland – Böden97.2 Europa – Bodentypen256/257.1 Erde – Böden

• Abfall- und Entsorgungsprobleme – „Global denken – lokal handeln“

Schuljahrgänge 11–12

Kursthema 1: Geoökosysteme – Ausstattung und Nutzungsprobleme• Natur- und Kulturlandschaften 258/259.1 Ökozonen

260/261.1 Reale Vegetation• Geoökologische Prozesse 173.5 Aralsee – Landschaftswandel• Geoökologische Systemanalysen: Ökosystem Gebirge 63.4 Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen

Braunschweig 2017 Seite 17 von 20

Page 18: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas 117.3 Oberpinzgau – Tourismus und Naturschutz117.4 St. Ulrich – Tourismus und Umweltbelastung183.5 Himalaya – Tourismus am Mount Everest

• Geoökologische Systemanalysen: Agrarökosysteme 59.5 Cloppenburg, Vechta – Agrartechnologie für Veredelungswirtschaft59.7 Wiesengut in Hennef/Sieg – Ökologischer Landbau59.6 Rechterfeld – Veredelungsbetriebe133.2 Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft133.3 El Ejido (Almería) – Treibhausanbau173.5 Aralsee – Landschaftswandel 220.1 Great Plains – Landwirtschaft220.2 Kuner Feedlot (Colorado) – Rindermastbetrieb220.3 Texhoma (Oklahoma) – Farmwirtschaft

• Geoökologische Systemanalysen: aquatische Ökosysteme 61.4 Biologische Gewässergüte121.2 Nord- und Ostsee – Umweltbelastung173.5 Aralsee – Landschaftswandel 226.2 Honduras – Aquakulturen251.5 Weltmeere – Umweltbelastungen263.3 Fleischproduktion/Fischerei263.4 Nordatlantik – Fischfang

Kursthema 2: Aktionsraum Erde – Disparitäten und Verflechtungen• Globale Ordnungsmuster im Überblick 242/243.3 Erdbeben und Vulkanismus

244/245.4 Klimate der Erde246.1 Jahreszeitenklimate nach C. Troll und K.-H. Paffen (1963)247.2 Klimate der Erde nach W. Köppen und R. Geiger (1961)248.1 Klimate der Erde nach E. Neef (1954)260/261.1 Reale Vegetation274.1 Entwicklungsstand279.3 Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig

• Räumliche Ordnungen in der Weltwirtschaft 37.6 Global Player Volkswagen218.1 Manhattan (New York) – Global City268/269.1 Globalisierte Wirtschaft – Erde270/271.1 Globale Fragmentierung (nach Scholz, 2012)270/271.2 Global Cities271.4 Globale Warenketten (am Beispiel Jeans)274.2 Wirtschaft – Erde280.1 Politische und militärische Bündnisse

Braunschweig 2017 Seite 18 von 20

Page 19: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas 282.2 Vernetzte Welt

• Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes je nach ausgewähltem Raum• Perspektiven des Aktionsraumes Erde

Kursthema 3: Siedlungsentwicklung und Raumordnung• Siedlungen als Lebens- und Handlungsräume 74.1 Deutschland – Phasen der Stadtentstehung

74.2 Regensburg – Historische Entwicklung74.3 Karlsruhe – Barocke Stadtanlage75.4 Dortmund – Innenstadt75.5 Dresden – Innenstadt76.1 Neu-Anspach (Hessen) – Siedlungsschwerpunkt76.2 Anspach – Wandel der Dorfstruktur77.4 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung77.5 Dorfformen78.1 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt180.1 Modell der orientalisch-islamischen Stadt180.2 Damaskus – Orientalische Stadt im Wandel222.1 Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt222.2 Los Angeles – Stadtlandschaft222.3 Los Angeles – Downtown223.4 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt223.5 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole223.6 Mexiko-Stadt – Innenstadt

• Tendenzen der Verstädterung und Urbanisierung 35.4 Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr47.3 Walldorf – Suburbaner Raum77.6 Großraum Nürnberg – Phasen der Urbanisierung49.5 Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung71.4 Bremen – Stadt-Umland-Wanderung123.2 Randstad – Raumstruktur, Raumordnung181.7 Dubai – Ausbau zur Global City182.3 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung188.1 Peking (Beijing) – Verstädterung193.3 Stadtstaat Singapur – Global City223.5 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole236.3 Rio de Janeiro – Segregation

• Nachhaltige Planung und Gestaltung von Siedlungsräumen 69.8 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung72.1 Raumordnung (Übersicht)237.6 Brasília – Hauptstadt seit 1960

Braunschweig 2017 Seite 19 von 20

Page 20: c.wgr.de€¦ · Web view53.4 Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung 88.1 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit (Würm/Weichsel, vor 18 000 Jahren) 242/243.2 Geotektonik •

Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium Geographie, Schuljahrgänge 5–12, Sachsen-Anhalt

Rahmenrichtlinien Geographie Karten im Diercke Weltatlas 73.2 Nachhaltigkeit73.3 Nachhaltigkeit – regionale Beispiele als Netzdiagramme

Kursthema 4: Europa und Wandel• Europa orientiert und ordnet sich neu 84.1 Europa 1914

84.2 Europa 193784.4 Europäische Zusammenschlüsse85.5 Europa – Politische Übersicht86/87.1 Europa – Physische Übersicht

• Naturpotenzial und seine Bewertung 86/87.1 Europa – Physische Übersicht242/243.2 Geotektonik242/243.3 Erdbeben und Vulkanismus244/245.4 Klimate der Erde249.2 Windsysteme – atmosphärische Zirkulation (schematisch)256/257.1 Böden260/261.1 Reale Vegetation264.1 Energierohstoffe/Energieverbrauch265.3 Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit

• Europa als wirtschaftlicher Aktionsraum 84.4 Europäische Zusammenschlüsse98/99.1 Europa – Wirtschaft99.2 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle

Braunschweig 2017 Seite 20 von 20