Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

download Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

of 51

Transcript of Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    1/51

    Arbeit u n d Sitte i n P a l s t i n avon

    Gustaf DalmanB a n d l

    J a h r e s l a u f u n d T a g e s l a u f2 . H l f t e : F r h l i n g und S o m m e r

    Mit 1 V i erfarb en d ru ck u n d 38 A b b i ld u n gen

    Schriften des Deutschen Palstina=Institutsherausgegeb en von G. Da lm an

    3. Band, 2. Hlfte

    D ru ck u n d V e r l a g v on C. B e r t e l s m a n n i n G t e r s lo h / 1928

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    2/51

    I

    n c m o n e n s t r a u l ).HIS Kirjath learim vom Frhling 1925.

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    3/51

    Beitrgezur

    Frderung christlicher Theologieh e r a u s g e g e b e n von

    D. A. S c h l a t t e r und D . W . L tge r tProf. in Tbingen Prof. in H a l l e a. S.

    2. Re i heSammlung wissenschaftl icher Monographien

    15. BandD a l m a n , A r b e i t und S i t t e in Palstina

    1. Band: Jahreslauf und Tageslauf2. Hlfte.

    Druck und V e r l a g von C. B e r t e l s m a n n in G t e r s l o h / 1928

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    4/51

    Vorwort zu Band I, 2. H lfte.D(em Abschlu dieser ersten Arbeit fr die Verwertung desheutigen arabischen Palstina fr die Erkenntnis seinerbiblischen und nachbiblischen Verg a ngenh eit ha be ich m ehr-fachen D ank fr freundliche Beihilfe hinzu zuf gen. Er gilt zu ers ti dem einstigen Ass istenten am Pa lstina institut in G reifswald, H errn Lie. Rengstorf, jetzt in Tbingen, welcher eine Korrekturj las , die Bibelstellen revidiert e und da s Reg iste r der Bibelstellenj zusam m enstell te. Fr Aufklrung in astronom ischen D ingen leistete wichtige H ilfe vor al lem H err K a r l Se h oc h vom' Astronom ischen Recheninstitut in Berlin-D ahlem , dann auch H errStudienrat S c h l o e s s e r in G reifswald. Da ich diese H ilfe wie1 die m eines Sohnes erst bei der zweiten H lfte zur Verfgunghatte, bitte ich den Leser, den Abschnitt S. 490501 vor allemfrher ber Astronomisches Gesagten zu bercksichtigen.Leider wa r m ir bei der ersten H lfte Gem aijels Sam m lung| von ara bischen Volkssprchen in bezu g auf den Jahreslau f in| Ja hrga ng 1905 von al-Masrik noch nicht bekannt geworden.j j Ers t bei der zweiten H lfte habe ich sie bercksichtigt. Da diese\ Volkssprche ein wichtiges Mittel fr die Erkenntnis der Stellungder Landesbevlkerung zum Jahreslauf darstel len, habe ich inden Nachtrgen neben der Berichtigung einiger Irrtmer und: D ruckfehler die bisher nicht bercks ichtigten Sprche m itgeteilt.Da ihr libanesischer D ialekt m ir Frem des enthlt, bin ich H errnOber lehrer E l j s H a d d d in Jeru sa lem dankbar , dag er aufeine Reihe von Fragen nach dem Sinn einzelner Ausdrcke oderSprche m ir seine Antw ort zu teil we rden lieg. Auch eine An-zahl von Bem erkungen zu r I.H lfte, welche H err Sem inarlehrerD r. B r a w e r , Jerusalem , m ir sandte, konnte in den Nachtrgenbercksichtigt werden.G r e if s w a l d , Palst inainst itu t , den 15. Juni 1928.G. D a l m a n .

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    5/51

    Inhaltsverzeichnis. SeiteIII. Der Fr h l in g 2811. Die steigende Wrme und die lngeren Tage 281Die vom Frhling umfate Zeit . . . . 281Sonnenstand, Durchschnittstemperatur und tgl. Temperatur-wechsel 281Arabische Charakt eris t ik (G estirne, Ta gesl nge, Sonnenkraft) 284W i r k u n g auf H eizung, Reisem gl ichkei t 2892. Der Frhl ingsregen und das Regenende 291Regenmenge und Regenschlug 291Schlu der Sintflut 295Regenmangel und n o r m a l e r R e g e n 296Die Volksvors te l lung von den F r h l in g s m o n a t e n 298Wetterwechsel , Apri l regen und Getreidepreis 298Der biblische Sptregen 3023 . G ewitter, Schnee, H agel und H o c h w a s s e r im F r h l in g . . . . 304Schneeschmelze und H o c h w a s s e r 3074. Bewlkung, Nebel und Tau 309Guter , bser und fehlender Tau 3125. Frhl ingss trme, Os twind und K i m m u n g 314F l u t und Ebbe, Meereswellen 316Ostwind und Ostluft 318W i r k u n g des Ostwindes 323Die Kim m u n g . . 3286. Die Pflanzenwelt im Frhl ing 329Arabische und ant ike Charakter is t ik des F r h l in g s . . . . 329Bebau tes und u n b e b a u t e s L a n d 333Die hebrischen und arabischen Ausdrcke fr d en Wildwuchs 3347. Der Wildwuchs als N a h r u n g 336Viehfu t ter und Bienennahrung 336Pflanzen fr die menschl iche Nahrung 338Pilze und Koloquinthen 342Die bi t teren Kru ter des P a s s a h m a h l s 3468. Die Blumen des Feldes 348Verwendung der B l u m e n und die B l u m e n g r t e n 348Purpurbl ten (Anemone, Ranunkel , Mohn, Blu t s t rpfchen,

    Blu t immorte l le) . 3 5 1Irideen, Liliaceen und Rosen 357

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    6/51

    - VI - SeiteAndere Frhl ingsblu m en (Zistu s, Malve, Alpenveilchen, Mus-cari, Bellevalia, Osterluzei, Lwenblatt, Cyane, Kornrade,Flachs, Senf, Zichorie, Reseda, Schwarzwurzel, Aron,Rauke, Malcolmia, Silene, Ochsenzunge, Beinwell, Bilsen-krau t, Salbei, Steckenk rau t, D isteln, D ornen) 366Schilderungen der Frhlingsf lora 3749. Blte und Lau b der Bum e 376Fruchtbum e und angepf lanzte Bum e, Cyperblum e, Jasmin 376Wildwachsende Bume (Eiche, Erdbeerbaum, Judasbaum,Storax, Weidorn, Oleander , Tamariske, Keuschlamm,Euphratpappel) 38410. W andervgel, H eus chrecken u nd G eschmei 388Storch, Turteltaube, Schwalbe, Flughuhn, Kuckuck, Nachtigall,Kohlm eise, W iedehopf, W achtel , Lerche 388D ie H euschrecken 393Anderes Geschmei (Luse, Fliegen, Flhe, Mcken, Wanzen,Skorpione, Frs che, Eidechs ena rten, G rillen, Zikaden) . 39511. D ie W irtschaft im Frh ling 400

    S p te W in t er sa a t , G e t re id e a rt e n u n d L eg u m i no s en . . . . 400Bestellu ng der Som m ersaat, ihre Arten 404Das J ten und das Unkrau t . 406D er G rnschnitt von W ildwuchs und G etreide 409D er Beginn der Ern te (G erstenernte und W eizenernte) . . 413Die Fru chtgrt en (Pflgen, H acken, Beschneiden, erst e Frchte) 418D ie H au stiere (W urfzeiten, W eide, Schafschur) 420D er Viehzehnte des G esetzes 42212. D ie Frhlingsfes te 423Aprilscherz, Ka rneva l, Eierwoche 423D er m oslem ische Festm onat 424Frhjahrsschlachtungen 432D ie christliche Os terzeit 433D ie Maifeste 438Jdische Fes ts i t ten 441Purim 442D as Pass ahfest 444D ie W ebegarbe 455D ie Zeit zwischen Pa ss ah u nd Pfingsten (Lag Be-'Om er) . . 460D as W ochenfest 461Frhfrchte und Frhf ru chtbro te 464D as Fes t der G ese tzgebung 467IV. D e r S o m m e r 4691. Die Som m erwrm e 469D ie vom Som m er um fate Zeit 469

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    7/51

    VII S e i t eD urchschnit t l iche und hchste Tem pera tu r 469D ie nchtliche Abk hlu ng 472D ie Somm ermonate in ara bischer und jdischer Beleuchtung 475D ie W irkung der Sonne und die Tages lnge 4812. D ie G estirne des Som m ers . 485Arabische Anschauu ngen 485

    D as W esen der Auf- und Unt ergnge 490Astronomische Daten (Plejaden, Al-Debarn, Orion, Sirius,Canopus) 492Biblische und nachbiblische Anscha uu ngen 4973 . Licht, Schatten und Bew lku ng 501Licht von Sonne, Mond u nd Sterne n 502Schatten von W olken, Bum en, Menschen 504Sonnen- und Mondfinsternis 507Somm erliche Bewlkung 5084. Luftbewegung, Luftf euchtigkeit und Tau 510Die Winde in Monatslauf und Tageslauf, Sturm 510Regenma ngel, Tau und Luftfeu chtigkeit in ihrer Bedeutungfr den Som m er 5135. D ie som m erliche Trockenheit und der Stau b 5196. Knstl icher und natrlicher W as servo rrat 524Zisternen 525Qu ellen und Bche 529Lebendiges W asser 533Reinigungswasser 5357. D ie Pflanzenwelt im Som m er 536Strucher (Brom beere, G inster, Kaper, Sum ach, Mastix) . . 539Sommerblumen 542Pflanzen als H eilmit tel 547Blten als Bienenfu tter 548Verholzung 5498. Die W irtschaft im Som m er . 550D as G etreide (Weizenernte, D reschen, Worfeln, Sieben, Messen,Einfhren) 550Im Fruchtga r ten (Bewsserung) 554Fruchtreife und Fru chtles e 557D ie Frchte 561D a s W o hnen in den F r u ch t g rt e n (G e s a ng , Ta nz) . . . . 564D as H olzschlagen 567D as Vieh im Somm er 5689. Religise Sit ten bei G etreide- und Fru chtba u 569Bruche beim Pflgen, bei Saa t und Ern te 570G arbenbegrbnis und Adonisklage 574

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    8/51

    VIII -- SeiteB r a u c h e a u f d e r T e n n e , b e i m W o r f e l n u n d M e s s e n . . . . 5 7 9

    . A r m e n g a b e , E r s t l i n g e , Z e h n t e r 5 8 31 0 . S o m m e r f e s t e 5 8 7

    J o h a n n i s t a g , E l i a s t a g , V e r k l r u n g s f e s t , M a r i e n f e s t . . . . 5 8 8R e i g e n t a n z f e s t i n b i b l i s c h e r u n d n a c h b i b l i s c h e r Z e i t . . . 5 9 2

    C . D e r T a g e s l a u f . . . . 5 9 41. A l l g e m e i n e s 594T ag und N a c h t , S t u n d e n t e i l u n g , T a g e s a n f a n g 594

    2. Der M o r g e n 597M o r g e n s t e r n und J u n g m o n d , die Z e i t g e g e n M o r g e n und

    d e r R e i s e a u f b r u c h 597M o r g e n s u l e , M o r g e n l i ch t , T a g e s l i ch t 600S o n n e n a u f g a n g und M o r g e n r o t 602M o r g e n o p f e r und M o r g e n g e b e t 604S c h i l d e r u n g e i n e s M o r g e n s in J e r u s a l e m 606M o r g e n gr u , F r h s t c k, A r b e i t s b e g i n n , H e r d e n a u f b r u c h , S p t -

    m o r g e n und T e m p e r a t u r , G e b e t 6073. Der Mittag 610S o n n e n s t a n d und S c h a t t e n , M i t t a g s g e b e t , M i t t a g s m a h l . . . 6104. Der N a c h m i t t a g 613

    A b e n d g r u g , T a ge s w e n d e , V e s pe r z e i t , b e g i n n e n d e K h l e ,A b e n d w i n d 613

    M i n c h a g e b e t und A b e n d o p f e r , z w i s c h e n den b e i d e n A b e n d e n " 6175. Der S o n n e n u n t e r g a n g 620

    S c h i ld e r u n g e i n e s S o n n e n u n t e r g a n g s be i B e t h a n i e n . . . . 621B r g e r l i c h e u n d a s t r o n o m i s c h e D m m e r u n g . . . . . . . 623S o n n e n u n t e r g a n g u n d T e m p e r a t u r , H e i m k e h r v o r N a c h t ,

    G e fa hr n c ht l i c he r W a n d e r u n g 625B e g i n n d e r N a c h t n a c h j d i s c h e m R i t u a l , z w i s c h e n d e n

    S o n n e n " , A b e n d d u n k e l 6276 . Di e N a c h t 630Volkstmliche Einteilungen der Nacht und die Nachtwachen 630Abendmahlzeit, Abendgeseilschaft, Nachthimmel und Schlaf . 633Hhnekrhen, Dmonenfurcht und nchtliches Grauen, Licht"

    und Nacht" 636A n h a n g 6431. Nachtrge und Berichtigungen . 6432. Register der hebrischen und aramischen Wrter 6553. Register der arabischen Wner 6594 . Sachregister 6705. Bibelstellenregister 689

    A b b i l d u n g e n . . . . . 699

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    9/51

    III. Der Frhling.1. D i e s t e i g e n d e W r m e u n d d i e l n g e r e n T a g e .A ls Frhlingszeit (ar. rabf) im palstinischen Sinne sind nach m einer Teilung der Ja hresze iten (S. 50) die Monate idr,nisn u nd aijr zu rech nen , als o die Zeit vom 14. Mrz bis13 . Jun i n. St. D as stim m t zu der beduinischen Bezeichnungder Monate Juni bis August a ls ked, nach welcher man die

    vorangehenden Monate als Frhling rechnen mchte, obwohlman in elgi, ohne Bercksichtigung des dem aijr entsprechendengmde, die Monate sbt, dr u nd hamis a ls rbi bezeichnete(S . 46). Bei der arabischen Bezeichnung denkt der Palstinerzunchst an den wilden Jungwuchs, dessen Anfnge schon im[, W inter erscheinen (S. 249 ff.), der ab er doch als vollentwickelt\ erst in dieser Zeit die Eigenart des Landes in ganz besondererW eise bestim m t u nd m it ihrem Schlug au ch zu Ende geht. D ies| geschieht oft so vollstndig, dag m an Veranla ssu ng htte, demI Frhling nur zwei Monate zuzubilligen und dem Som m er vier; Monate zu geben, oder den von uns zum W inter gerechneten sbt zum Frhling hinzuzunehmen. Sonnenstand und Witterung; sind aber so sehr die notwendigen Vorau ssetzu ngen fr das| Leben der Pfla nzenwelt, dag er-rabi nicht ohne Eigenart auf| diesem G ebiet gedacht werden kann. Sie sind in jedem Fallzuerst zu besprechen.\ Die S o n n e hat in Jerus alem einen Mittagsstand am 1. Mrzvon 50 3 6 '18 ", am 1. April von 62 43 '3 0" , am 1. Mai von73 15' 54", am 1. Juni von 80 15' 54", whrend in Berlin dieentsprechenden Zahlen etwa 30, 42, 52,5 und 59,5 betragen.

    D a lm a n, Arbei t und Si t te in Pa ls t ina . Bd. I 2. ] Q

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    10/51

    000

    11

    stehe.1) D afr lgt sich anfhren, dag ein khler Nordwind imMrz die Bestockung des Weizens frdern kann, whrend einwarmer Sdwind ihn zu rasch in die H he triebe, au ch, dag imMai nicht der Nordwind, sondern nur der Sdwind zu der Be-fruchtung der Oliven beitrgt.Eine wichtige, im Altertum nicht bedachte Tatsache ist, dagder in mehreren Ostwindperioden sich vollziehende Untergangder niederen Pflanzenwelt wirtschaftlich, auch abgesehen vonder Getreidereife, von p o s i t i v e r B e d e u t u n g ist. Die mehr-fache Unterbrechung der Entwicklung der Pflanzen hat zurFolge, dag sie nicht rasch in Samen schiegen, sondern mehrfachabsterben und wieder treiben. Das bedeutet Steigerung ihresNhrwertes fr das Vieh, das whrend des langen Sommersauf dieses Futter angewiesen ist . Ihr rasches endgltiges Welkenbei voller Frische verhindert ein allmhliches Magerwerden undVerholzen und macht sie im Drrezustand, der des Schutzes einerScheune nicht bedarf, in hnlicher Weise wertvoll wie bei unsdas Schneiden des Frisch W uchses das dadurch gewonnene Heu.Vom Sch iro kk o r h m t G eo r g i i , 3 ) dag er die Fliegen undanderes Ungeziefer aller Art fr lngere Zeit vernichte. Dasm ag fr Zeltbewohner in Beersaba zutreffen. Im stdtischenH a u s e m a c h t man die umgekehr te Erfahrung, dag die Mckensich in solcher Zeit eifriger als je ins H au s eindrngen undber den Menschen herfallen. Bei feuchtem khlen Wetter istdas Gegenteil der Fal l .Zum Ostwind gehrt die durch das Zittern der Luft in derH itze veranl ag te eigentm liche Art der K i m m u n g , bei welcheraber nicht eine wirklich vorhandene Wasserflche durch Reflexversetzt wird, wie es im palstinischen Kstenland zuweilen in derWeise geschieht, dag das sonst durch die Dnen verdeckte Meerber ihnen sichtba r wird. Vielm ehr erscheinen helle Flchen,die Teichen und Seen gleichen, an Stellen in der Landschaft, wo

    x) b . J r n . 2 1 b , B a b . b . 14 7 a . V g l . o b e n S. 109 .2) Vgl. Au hag en , Beitrge zur Kenntnis der Landesnatur und derLandwirtschaft Syriens, S. 6 f.3 ) M e t e o r o l . Z e i t s c h r i f t 36 (1919), S. 1 9 7 .

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    11/51

    . 3 2 9 eskeine gibt. W ie Inseln oder Ra ndberge ragen die H hen bersie em por. Am H .A pril 1913 hat ten wir im sdlichen haurn,am 14. Nov. 1910 bei Petra eine derartig e Ers cheinung. 1) KeinLandeskundiger wrde sich davon tuschen lassen. Ihre arabischeBezeichnung serb erinnert an hebr. srb, das Sa 'adja Jes . 35,7m it serb, Jes . 49,10 mi t samm wiedergibt. Es wird dab ei andie zitternde Glutluft gedacht sein, welche die Voraussetzung derErscheinung bildet . D er hoffnungslos Liebende seu fzt2): wnimitl matjnn in th maijl uth usr maurdo serb, Ichbin wie ein Irrsinniger, wenn er verirrt ist schwankend, wenner verirrt is t und sein Trnkplatz war eine Kimmung."

    6. Die Pflanzenwelt im Frhling.Ein Sprichwort nennt als das, was zufrieden macht 3 ): hudraum uwugh liasan, Grn und Wasser und ein hbsches Gesicht ."D ie erst eren beiden finden die ara bischen Erkl rer vereinigt, l |wenn m an in einem G arten zwischen Blum en an einem W as ser- Ibecken si tzt und das Murm eln des Springbrunn ens hrt . In der [ |Tat is t dies ein Ideal , das m an in dem an f l iegendem W as ser Istets und an Pflanzenwuchs oft arm en Orient doppelt schtzt . |Ein G arten m it einer Quelle ist au ch H sl . 4, 12 ff. de r G ipfel firdischen G lcks, G rten u nd W as serteiche zu scha rfen, Pred . 2, 5 f. ein knigliches Vergn gen. Aber da s schliegt nicht a u s, |dag man das, was die Natur in der Pflanzenwelt da bietet , wodas W as ser fehlt u nd nur die Befeuchtung von oben (5. Mos.11, 11) fr eine kurze Weile das Grn hervorrufen kann, mitEntzcken sieht und m it vollen Zgen geniegt. So oft im AltenTestament das hebr . dese u nd je'rek gebrau cht wird, das Sa'adja :z . B. Jes . 15, 6; 37, 27 m it kal u nd hadir, d. h . Frischwuchs"und G rn", wiedergibt, l iegt diese Freud e im H intergrun de.Der Berichterstat ter ber die Schpfung weig, was es bedeutete,a l s Got t zum ers tenmal der Erde dieses Gewand gab ( l .Mos.

    x) Vgl . Ja c o b , Al tarab. Beduinenleben, S . 9, M u s i l , Ar . Pet r . I l l , S . 5 .s) D a l m a n , Pa l . D iwan, S . 87 .8) L a n d b e r g , Proverbes e t D ict ons , S . 294.D a lm a n, Arbeit und Sitte in Palstina. Bd. 12. 2 2

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    12/51

    j 3 3 0

    :

    1, 11 f.) und dann durch die Ordnung der Jahreszeiten dafrsorgte, dag es immer wieder erschien.Der Winter hat davon schon einen Vorschmack gegeben. 1)Aber erst im Mrz ersteht der Wildwuchs des Landes wie dieSaat in voller Macht. Darum der Spruch: ed-dinja fi idrha mitl el-'ars fi drha, Die Welt in ihrem Mrz ist wie die11 Brau t in ihrem H au se." Man denkt dabei an die fr den Zugzum Brutigam geschm ckte, im H au se ihrer Eltern bewu nderteBraut . S tdter sa gen: be'izrha in ihrem berwurf" fr: be-drha, und denken an den oft sehr kostbaren seidenen, mitGoldfden verzierten berwurf, in dem die Braut durch diei Straen zum H au se des Brutiga m s zieht. Ein al ter aram ischer[' Spruch s a gt 2): Wenn Frhsaat und Sptsaat zusammen blhen,\\ dann ist Ada r." D abei kann nicht an die Blte des G etreidesim eigentlichen Sinne geda cht se in, s ondern nu r a n die erst e

    i Entwicklung der hre, worin da s Sptge st e, a ber ras ch Auf-wachsende das Frhgeste und langsamer Wachsende etwa inder zweiten H lfte des Mrz einholt. Kazwini3) hat fr den9. idr den Araberspruch: ida tala ed-delu habit el-geru we'ansal el-'afu watulib el-lahu, Wenn der Schpfeimer(a , im Pegasus) aufgeht , wird das Jungkraut gehauen, es haartder Esel, und das Wohlbehagen wird gefordert," 4) mit derDeutung fr die zweite Zeile: er-rutb jugazz,5) Das frischeG rn wird geschnitten", es ist als o schon hochgewachs en. Vonder am 22. idr beginnenden H errschaft des farr et-tni (y Pegasi, Andromedae) berichtet er da nn, dag unter ihr das Kraut(el-'esb) viel werde und dag die Frucht des Zizyphus (en-nebk)sowie das Gemse (el-bkle)6) zu r Reife gelangen. D as Letzteretriff t fr Jerusalem zu, wo unter anderm die wildwachsendePortulaca oleracea (ar. bakle) im Mrz auf den Markt kommt. 7)

    i j ; l) V g l . S . 249 ff. 2) j . Sa n h. 1 8 c , R. h. S. 58 b , b . Sanh. 1 8 b .1 . 3) Ko s m o g r . I, S. 51. 4) W o h l vom E s e l , der sich paaren wil l .i 5) So zu l e s e n n a c h F l e i s c h e r in E t h e ' s b e r s e t z u n g , S. 448. Vgl .j un ter III 8.i 6) Das Wort wird egbaren Wildwuchs jeder Art bedeuten.I 7) D u h m , PJB 1921, S. 67.

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    13/51

    331 D agegen ha be ich bei Jericho 1909 e rs t am 18. April Frch teauf Zizyphus Spina Christi beobachtet, die ja schon etwas frherreif geworden sein konnten.Im April s teht man, wenn es in Palstina heit 1): rh es-sim el-imbrak u'aa had es-sanine aurk er-rummn wil-hh wit-tine, Vorber ist die gesegnete Fastenzeit , gekommender Palmsonntag, (mit ihm) die Blt ter des Granatapfels, derPfirsiche und des Feigenbau m s." Kazwini2) wei vom 16. nisn,dag dann die Frchte ansetzen,3) ebenso die Rosen, und vom29 . nisn, dag zur Zeit des boten (Bauch des Widders) dieKruter nachlassen (jahiff el-'esb), offenbar infolge zunehmenderW rm e und abnehm ender Feuchtigkeit des Erdbodens . Am15. aijr is t dann das Fest der neu hervorgekommenen Rosen,4)I von dem u nter III 9 zu reden ist . Es m ag vora u ss etzen, dagzwar wohl nicht die am 15. sbt mit Jasmin, Narzissen und. Lilien (jsemin, nargis, ssan) neugepflanzten Rosen, aber ltereStcke zur Blte gekommen sind.In der allgemeinen Schilderung des Frhlings, den Kazwlnivom 18. idr bis 18. hzern rechnet, rhmt er von ihm 6): Die: Sfte steigen bis in die Zweige der Bau m e, die Kru ter spriegen,die Saat wird lang, die Blten schimmern, die Bume belaubensich, die Blumen tun sich auf, das Antlitz der Erde ergrnt,I da s Leben der Erdbewohn er wird angenehm ." D am it is t dieSchil derung de s H e n o c h b u c h e s (82,16) zu vergl eic he n, d iej den Frhling ers t vom 1. Nisan ab rechnen wird. Sie la u tet:I Alle Bum e tra gen Fru cht, und Bltter erscheinen an alleni Bum en, W eizenernte und Rosenblte,6) alle Blumen blhen auf\ dem Felde, aber die W interbum e verdo rren. " D ie bersetzer| S c h o d d e , C h a r l e s u n d B e e r f in den h ie r n ic ht s zu b em e rk en ,obwohl der erste Satz ebenso bedenklich ist wie der letzte. Imhebrischen Original s tand am ehesten: kol 'esjiphrah, alle Bum e

    '* ) C a n a a n , J P O S III, S . 3 3 . 2) Kosmogr. I, S. 42f.3) Im G riech. Kalender, a . a . 0., S. 78, setzt er dies auf den 28. nisn.*) Kosmogr. I, S. 76. 78. 5) A. a. 0., S. 85.8) Die Rosen der Grten sind gemeint, die dann wohl hier zum ersten-mal erwhnt wren, wenn das Original nicht hebr. iannim hat te , dasauch Lilien und Tulpen meinen knnte. 22*

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    14/51

    332 -

    U l i : .

    H i ! ; !

    ;\ i

    t re iben" s ta t t : kol 'e jiphre, al le Bum e bringen Fru cht ." AmSchlu hie es etwa: ko l p&rah jiphrah bas-sde wertes (nicht 'es)has-setw jlbas, alle Vegetation sprot auf dem Gefilde; aber dieBlum en des W inters verd orren ." D ie daran geknpfte W etter-schilderu ng: Schwei, H itze u nd Angst," denkt offenbar an dieOstwindzeiten, die Ende April beginnen. Aus dem Leben ge-grif fen is t die Schilderung des H o h e n l i e d e s (2,11-13): Siehe,der Winter ist vorber, der Regen hat abgesetzt und ist gegangen.Die Blumen haben sich im Lande gezeigt, die Zeit des Reben-beschneidens *) is t gekommen, und die Stimme der Turtel taubelt sich in unserm Lande hren. D er Feigenbau m hat seineJung frchte anges etzt, und die W einstcke in Blte geben D uft."D ie Blte von W einstock u nd G rana tapf el (fr die letztere s ieheH sl. 6, 11 ; 7, 13) gilt da bei al s da s w ichtigste Kennzeichen d erZeit , von der ab m an die W eingrten besu cht . D azu gehrt ,da kein Regen m ehr st rt . In jedem Fal l is t der StandpunktAnfang Mai genommen, und Rabbi Jehoschua hat nicht ganz mitUnrecht den Nisan als den Monat der Weltschpfung verteidigt,indem er fragte 2): W elcher Monat ist es, in dem die W elt vollgrner Kruter und fruchtbringender Bum e is t? Du m utsa gen: da s ist der Nisan, und er ist auch die Zeit , da H au stiere,Wild und Vgel sich begat ten."Wenn nun hier die Pflanzenwelt der Frhlingszeit ber-blickt werden soll, ist vorauszuschicken, da in einzelnen JahrenMangel an Regen und Tau ihre ppigkeit bedeutend herabsetzen,auch Klte und langdauernder Winterregen ihre Zeit hinaus-schieben knnen, da aber die wesentlichen Bestandteile derwilden Flora immer dieselben bleiben, und, soviel wir es zu er-kennen verm gen, zu a llen Zeiten dieselben gewesen sind. Vonder Schilderung wird ausgeschlossen, was unter den angebautenG ewchsen als neu eingewa ndert gel ten m u. D er Frhling, inden D avid bei Bethlehem m it seiner H erde zog (1. S a m . 17 ; 15)und auf den Jes u s auf den H hen am See von Tiberias seineH rer achten hie (Ma tth. 6, 28 ff.), ist noch im m er der gleiche.

    l) W ohl richtiger: . .des G esangs (mit Saitenspiel)". Vgl. un ter III 8.3) b. R. h. S. 11 \

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    15/51

    333 W er zur Frhlingszeit in die pals tinische Landschaft schau t,dem treten vor das Auge vor allem die bebauten Teile desAckerlandes, auf denen Frhs aa t u nd Spts aa t schon im Mrzkrftig sprieen und im April ihre hren entwickeln, um imMai oder Juni der Ernte entgegenzugehen. Von diesen g r n e n

    S a a t f e l d e r n ( a r . hadr) h eb en s ich a b da s B r a c h l a n d ( a r .br)} das vom Unkraut" bedeckt ist, und die Teile, welche frdie Sommersaat" bestel l t sind und deshalb das lebhafte Braun-r o t d e s g e p f l g t e n L a n d e s z e i g e n , w e l c h e d e r A r a b e r d e s -halb ehmr nennt (vgl. das adm der H ebrer). Aber au ch inden die Drfer umgebenden Fruchtgrten ist durch das Treibender Bltter von Feigenbumen, Weinstcken und Granatapfel-stru chern wieder ein frischer Ton sichtbar geworden. Sinddiese G rten wohlgepflegt, so wrde die Kahlheit ihres neu -gepflgten Bodens den Frhlingstrieb der Bume noch mehrhervorheben. D och komm t es oft genu g vor , dag im Oliven-garten wilde Frhlingsblumen, wie gewisse Silene-Arten, einenunu nterbrochenen Teppich bilden. Im Frhlingsgewa nd pra ngenberall die W egrnder und die felsigen H alden (ar. war), mgensie mit Strauchwald bedeckt sein oder, wie es noch fter derFall ist , dem Phryganagebiet angehren, das selbst bei Jeru-salem das zur Bebauu ng ungeeignete Land beherrscht . D iesGewand zeigt sicherlich nicht die ppigkeit der Tropen, unddie dazwischen starrenden Felsbnke, deren hellgraue Farbe diewinterliche Feuchtigkeit gedmpft hat, erinnern berall an denErn st des kleinen Kalklandes zwischen W st e und Meer. berdem Ganzen liegt aber ein zarter grner Schimmer, an dem dieAugen des Pal stiners sich weiden, whrend dem Nordlnderoft der Blick dafr fehlt. Pu rpu rfa rbene Blum en weben dabeiin den grnen Teppich stellenweise einen Glanz, mit dem unseredeuts chen W iesen nicht wetteifern knnen. Nicht m it Unrechtdient Ps . 72, 16 das Blhen des Kra utes der Er de" als Bildeiner von gesunden Menschen wim m elnden Sta dt. Joel ruft(2,22): Frchtet euch nicht, ihr Tiere des Feldes; denn esgrnen die Auen des Triftlandes!" und der Psa lm ist (65, 13)schildert: Die Auen der Wste rieseln (von Frischwuchs, wie

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    16/51

    334

    Sa'adja hinzufgt)." In der Tat will selbst die niederschlags-a rme Ws t e Juda im Frhling nicht ganz dahinten bleiben. |Weit in ihre Tler hinein strecken sich die grnenden Felder |der.Ra nddrfer. D nner freilich als im regenreicheren Ober- jland steht ihre Flora, und in den stlichen, tiefer liegenden Teilen, wo der Senonkalk vorherrscht, wirken die einzeln |stehenden Kruter wie be r den hellen Erdboden ausgestreute Ikleine dunkle Flecken. So mac he n sie immer noch erkennbar, |was auch dies Gelnde bei strkerer Befeuchtung leisten knnte, |und muten in dieser Zeit an wie ein leises Lied von der Zeit, gin welcher Gott auf kahlen H alden Strm e entspringen undLibanonwald in der W ste wa chsen lassen wil l (Jes. 41, 18 f.).Eigentliche G r a s m a t t e n (ar. gelade) finden sich in derWste fast gar nicht und im nichtwsten Lande selten. Siekommen vor, wo sich ber felsigen Grund nur eine dnneH um usdecke breitet (Matth. 13, 5), und an feuchten Stellen, wosie natrlich ausdauernder sind. Nur im khlen gln sind dieGrasarten reichlicher vertreten, so dag man von Wiesen reden 7darf. Ich fhlte mich nach Deutschland versetzt , als ich am i15. April 1907 ber seine H ochebene ritt und weie Gnse- Jblmchen, blauer Ehrenpreis und gelbe Ranunkeln mich aus dem iGrase anlachten. Man meint wohl , das gewhnlich schon imJuni verdorr te Gras msse bis zur Wurzel erstorben sein, weiles tot scheint, wie es Ps. 102, 5. 12 vorausgesetzt wird, und istnun erstaunt ber seine unverwstl iche Lebenskraft .

    1)Das hebrische tysir, dem es eigen ist zu sprossen (Jes.44,4),2) das gewhnlich mit Gras" wiedergegeben wird, meint4. Mos. 11, 5 eine Lauchart , nach Targum und Sa'adja Allium )\Porrum, a l so Porree (aram. krte, ar. kurrt), sonst aber weder !dies, noch berhaupt Grasarten, sondern den gesamten niedrigen |l i l h W i l d w u c h s , so z. B. 1. Kn. 1 8,5, wo fr Ahabs Rosse und Maultiere als Fut ter hsir gesucht wird, und Ps. 104, 14, das %neben dem fr den Menschen bestimmten 'eseb (Targ. jarke) als "Viehfutter hsir (Targ. 'isb) auffhrt . Es wird in dieser Eigen- ;

    ') Vgl. S. 249. -) Lies kahasir.

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    17/51

    335 schaft vom Targum und im . Christlich-Palstinischen m it 'isb,von Sa'adja z. B. Jes . 40, 7; 44, 4 m it a r. hasi berse tz t , dasdiese wilde Vegetation, wie sie gelegentlich abgehauen wird undu nverdorrt als Viehfut ter dient, bezeichnet . H a d da d 1 ) hat frG ras" sicher im al lgem einsten Sinne dieses A us drucks sowohl hais als 'esb. Mir schien, als werde bei 'eSb mehr andie einzelnen Pflanzen gedacht, aus denen der Wildwuchs sichzusammensetz t , whrend hasis vorwiegend Sammelname ist .55)Ar. 'esb, das bei Kazwini des fteren als Bezeichnung der alsViehfutter dienenden wilden Vegetation vorkommt,8) ist imH ebrischen als 'eseb wohlbekannt und wird auch von Sa'adjal .M os . 1,29; 2 ,5 m it 'ib wiedergegeben. Jede einzelne Pflanzekann hebrisch 'eseb heien,4) wie das arabische 'esb. D ieMischna 5) nennt auch die Getreidepflanze vor der Entwicklungder hre 'eseb, whrend man mir im Arabischen der Landleutedafr sumh angab. Dag das W ort au ch dem Wildwuchs derBerge gilt, sieht man u. a. Jes. 42, 15, wo das Kraut der Bergeun d H gel verdo rrt, im Midrasch,6) wenn die Berge Kruter"('asbim) wachsen lassen wie die Frommen gute Werke, imTalmud,7) wenn die Menschen den Krutern des Feldes" gleichen,weil die einen blhen, die an dern welken. Solches G ras ", dasherrliche Blten trg t, m eint Jes u s Ma tth. 6, 30 m it xogzog % ovyqov, christl .-pal. 'esbeh detr, whrend Mark. 4, 28 die jungeGetreidepfanze ebenfalls xQ*S, also im Munde Jesu 'esb (vgl.oben), genannt wird.

    Mit hudra Grnes", das etymologisch hebr. hsir entsprichtund da s Sa'adja Jes . 37, 27 fr hebr. jrek verwendet, benenntdie Volkssprache das zur menschlichen Nahrung bestimmteGem se", das l .K n. 21, 2 a l s jrk erscheint. Ar. hadr is tdas G rn der Felder berhau pt nach ihrer Fa rbe (S. 33 3). Alshadir hat denselben Wortstamm Sa'adja l .Mos. 1,30; 9,3, Jes. 15,61) S p o e r- H a d d a d , Manual of Pal . Arabic, S. 191.2 ) H e b r . haaS Jes. 5, 24; 33, 11 (Sa'adja halm, dakk) ist lautlich ver-wandt, bezeichnet aber brennbares, verdorrtes Kraut.3) S . o b e n S. 2 8 4 f . 326 . 330 . *) S. B e r . R . 1 0 (19 b ) .5) Kil. V 7 . G) Vaj . R . 2 7 (7 2 a ) . 7) b . E r u b . 5 4 a .

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    18/51

    33 fr yre/c, whrend er jrk 5. Mos. 11,10 m it bukai, Spr. 15,17m it bakl Ge m se" wie de rgib t . D as j u n g e G r n (hebr.dse),das bei Sa'adja kal wre,1) heigt jetzt am ehesten rabi', u nddie grnen Auen" (hebr. nel dse) von P s . 23, 2 wren nichtrid el-kal wie bei Sa'adja, sondern etwa matrih berabiOrte mi t Jungwuchs" .

    7. D e r W i ld w u c hs a l s N a h r u n g .Die Tiere freuen sich des frischen Grns des Frhlings,dessen sie den greren Teil des Ja hres entraten m ssen. Un-anfechtbar ist die Logik des Dreschliedes, das ich an der Nord-grenze Palstinas notierte 2): il-bakar beddo rabi wer-rabibeddo matar . wel-matar beddo bark urdd, Die Rinderbrauchen G rnfutter, u nd das G rnfutter bra ucht Regen, undder Regen bra u cht Blitz und D onner." D ie Flle des W ild-wuchses, die schon im sbt eintreten kann, erlaubt den Spruch:fl s*bt jiba el-hla min er-rbt, Im bt wird das ein- biszweijhrige (also erwachsene) Vieh satt, wenn es angebundenist" (Asyl Jesus hilfe), ges chw eige, wenn es frei weidet. Mansorgt bes onders bei Pferden dafr, da sie eine W eile G rn-futter haben, weil die reine Drrkost Verstopfung veranlagt,die endlich gelst werden m ug. Nicht nu r in D rrejahren wiel .K n. 18, 5,3) sondern ebenso in normaler Zeit schickt man sie

    deshalb in G egenden, wo es Grnf utter gibt. Auch die TrkischeRegierung hat wie einst israelitische Knige auf diese Weisefr die Pferde ihrer Arm ee ges orgt. 4) D abei ist wichtig, dagjetzt auch der Wildwuchs der Wste" neu ersteht und dadurcherweiterten Weideplatz fr Schafe und Ziegen schafft, wie es1. S a m . 17, 28; 25,14 ff. 21 , 2. Chr. 26,10 vora us gesetzt is t . D ashebrische Wort fr Wste, midbr, bezeichnet sie nach ihrerEigenschaft als Triftland, u nd d a s im Arabischen dafr gewhn-liche el-barrlje,b) das drau gen befindliche, sc. Land", betont nu rihren G egensatz zum b eba u ten Binnenlande". Aber auch diex) S. oben S. 329. J) Pal . Diwan, S. 18. s) Vgl. oben S. 197.*) S. auch Mo m m s e n , Jah reszeiten , S. 64, fr M orea in trkischer Zeit .s) So au ch Sa 'adja 1. Mos. 14, 6, 5. Mos. 32,10, Ps . 63, 1, el-barr 5. Mos. 2,7.

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    19/51

    I

    Menschen sind froh, infolge des Grnfutters wieder Milch (ar.halib), Dickmilch (leben) frische Butter (zibde) und dann auchKochbutter (semne) in Flle zu haben, wa s H i. 29,6 ein Badender Tritte in Butter (hebr. hem = hem', Sa'adja semen)1) ge-nannt wird. Aus solcher Stimmung fliegt der Lobpreis Ps . 65,12ff.:Du hast das Jahr mit deiner Gte gekrnt, und deine Geleisetriefen von Fett . Es triefen die Auen der W ste, u nd m it Jubelgrt en s ich die H gel. Mit Schafen bekleiden sich die Auen,und die Tiefen hllen sich in G etreide. Man jau chzet, ja s in gt 0Da mit dem Grn auch die Blumen kommen, welche denBienen ihren H onig geben, so ist Pals tina zu dieser Zeit, wenndie H gel von Milch fliegen (Jo . 4,18) und H onig vom Felsentropft (5. M os . 32 ,13), ein La nd, da s v o n M ilc h u nd H o n igf l i e g t " (2. Mos. 3 ,8 u. oft), in dem Sinne, welchen diese orien-tal ische Redens art allein m einen ka nn, im Unterschied von einerW ste, in der die Vorau ssetzu ngen dafr fehlen, a ber au ch voneinem Lande wie gypten, wo nicht die Natur, sondern nur dieknstliche Bewsserung hnliches bietet (5. Mos. 11,10).2) Derjdische Midrasch ha t be ton t, da g sie den Saftgehalt un d dieSge der Frchte Palstinas andeute,8) wozu s t immt, dag Hs l . 4,11;5, 1 Milch und Honig das Sgeste und Wohlschmeckendste be-deuten, wa s dem D ichter bekann t is t . Man fand es bem erkens-wert, wenn in die Milch einer unter einem Feigenbaum lagerndenZiege der Saft einer Feige a ls H onig tropfte.4) Vllig Fabel-haf tes wird erzhlt von dem H onigreichtum gewiss er G egenden,der auf ihren Feigen beruhte,5) man war der Meinung, dag dieUmgebung von Zipporin und Besan, sowie die Ebene von

    *) Vgl. meinen Aufsatz PJB 1919, S. 31 ff.2) Vgl. MuN des DPV 1905, S. 27 ff.s) Siphre Dt. 37 (76 b), Midr. Tann, zu 5. Mos. 26, 9 (S. 173), Targ. Jer. I5. Mos. 26, 9, b. Keth. 112 a . D och v ert ritt Akiba die Ansicht, dafj der bib-lische Aus druck wirkliche Milch u nd den H onig der W lder m eine, Meoh.deR. Schim . b. Jochaj zu 2. Mos. 13, 5 (S. 32).*) Midr. Tann, zu 5. Mos. 26, 9 (174), j . P e a 2 0 a , b . Keth. 111 b .5) Siphre, Dt. 316 (135b), Midr. Tann, zu 5. Mos. 32, 13 (S. 192), j . Pea 20b,b. Keth. 111b, vgl. Orte und Wege Jesu 3 , S. 80f.

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    20/51

    IF

    338 Ginnesar ganz besonders die biblische Bezeichnung ver-diene.1)Der Wildwuchs des Landes hat aber auch fr den Menscheneine direkte Bedeutung, weil er ihm Gelegenheit gibt, frischesKraut seinem eigenen Speisezett el beizufgen. G em se imSommer zu bauen ist nur mglich, wo sich Gelegenheit zurBewsserung findet. D arum ist Gems eba u in Palstina nichtallgemein, und das Gemseessen beim Bauern nicht das Ge-whnliche. Um so mehr will er wenigstens jetzt vom frischenWuchs des Landes genieen. W egen derartiger G ensse wirddie H ochzeitsfeier im April empfohlen.2) Man sagt vom Beduinen,der in der W s t e oft von Kamelsmilch und Datteln lebt: ll-l-Iuuerre wel-kataf kn el-bedawi nataf, Wre nicht Ehren-preis und Melde,

    3) wrde der Beduine rudig" ('Abd el-Wli).Und man singt vom Beduinenmdchen 4): uthss bis-sumra uthss bil-lel et-tauwil bidau el-kamra, Und sie sammelt Kruterim Fenchel, sie s a m m e l t in der langen Nacht bei Mondschein."So ist es a uch l . M os . 1,29 gedacht, wenn alles sich versamendeKraut auf der ganzen Erde" neben den Baumfrchten demMenschen als Speise zugewiesen wird. Die jdische Traditionha t l . M os . 3,18 den Befehl, vom K ra u t der Erde zu essen, inder Weise mit dem vorhergenannten Distelwuchs des Acker-feldes verbunden, als sei eben er hier als zur menschlichenNahrung gegeben gemeint.6) Nach Rabbi Jizchak brach dasGesicht Adams, als er diesen Befehl hrte, in Schweig aus. Errief: Wie? Bin ich an die Krippe gebunden wie ein Ha us t ier?"Und Gott antwortete: Weil dein Gesicht in Schweig ausbrach(vor Angst), darum sollst du (auch) Brot essen!"6) Rabbi Levimeinte, Adam htte besser getan, mit der ersten Gestalt desFluches zufrieden zu sein, weil das Essen des Wildwuchsesbequemer..[ist als die Hers te l lung von Brot mit allen Arbeiten,

    ') j . Bikk. 64b, b. Meg. 6a, K e t h . l l l b .-) S. oben S. 266. 3) S. ber diese Gewchse S. 340. 342.*) D a l m a n , P a l. D iw an, S. 293. 5) Ber. R. 20 (43 af.), Ab. R. N., Rec. 1,1.) Dies als D e u t u n g des Befehls von l . M os . 3 , 19: Im Schweige deinesAngesichts sollst du Brot essen!"

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    21/51

    3 3 9 die ihr vorangehen. D ie beiden D istelarten k s u n d . dardarvon 1.Mos.3,18, die nicht besondere Namen besagen, wenn sienicht wirtschaftliche Bedeutung htten,1) werden in diesem Zu-samme nhang a l s 'akkbit u nd kinras2) d. h. als Kruter be-zeichnet, die als ebar bekannt waren, 'akkbit meint ent-sprechend dem ar. 'akkb Gundelia Tourneforti i , und kinrasnach dem griechischen xivqa die Artischocke, deren angebauteArt (Cynara Scolymus) jetzt als hurfes beni dam den Menschenzugewiesen wird, whrend die wilde Art (Cynara Syriaca) alshurfes el-hamir den Eseln verbleibt . Targu m Onkelos bersetztl .Mos . 3 ,18 mi t kubbln we'atdin, Sa'adja mit s/c wedardar, wo-bei kubbln und s k jedenfalls dornige Gewchse im allgemeinenbezeichnen. Im heu tigen Pals tina ist k s (auch k s gesprochen)die hufige Distelart Carthamus glaucus, durdr in GalilaCentaurea pallescens, im Sden murrer genannt .Bei der Bedeutung, welche dem Essen des Wildwuchses imFrhling fr Gegenwart und Vergangenheit zukommt, ist esnicht berflssig festzustellen, um welche Gewchse es sichhan delt und in welcher G estalt sie als Na hru ng dienen. In demfolgenden V e r z e i c h n i s d e r z u r m e n s c h l i c h e n N a h r u n gv e r w a n d t e n P f l a n z e n 3 ) wird unterschieden, ob sie rohgegessen werden oder ob man sie als Salat mit Essig und lanmacht oder endlich, ob man sie gekocht oder nach vorherigemKochen und Auspressen als meassara geschmort verwendet .Neben meine eigenen Ermittelungen, welche meist aus derG egend von Jerusa lem stam m en (unter Je r. I m itgeteil t), s tel leich Angaben welche ich H errn O berlehrer L . B a u e r in Jeru-sa l e m und H e rrn Pa t e r Ml l e r i n el-ikbebe verdanke (als Jer. IIund Jer . III bezeichnet). D er Letztere teilt m ir m it, dag dieBauern in el-ikbebe keinen Essig haben und keinen Salat an-

    1) Schebi. VII 1 bezeichnet hah u n d dardar a l s Viehfu t ter .2) So zu l e s e n f r kindas.3) Vgl . b e i M u s i l , A r a b i a P e t r a e a III , S . 152, e i n V erzeichnis v o n 4 1N a m e n v o n P f l a n z e n , w e l c h e . d i e B e d u i n e n r o h oder gekocht es s en , a bero h n e b o t a n i s c h e B e s t i m m u n g d e r s e l b e n . V n n d e n N a m e n k o m m e n 13 inmeinem V erzeichnis a uch v o r ; a b e r b e i d e r E i g e n a r t d e r beduin is chen Be-n e n n u n g e n k a n n d i e bereins t immung e ine noch v ie l g rere s e in ,

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    22/51

    340 machen. Anderwrts drfte man Essig in der Stadt kaufenoder den Saft von sauren Granatpfeln verwenden. Bei allenPflanzen handelt es sich um den jungen Wuchs des Frhlings,bei den Disteln meist nur um Kern und St ie l . Im brigen bestehtder Grundsatz1): Jedes Kraut lgt sich essen" {kall *6b bittkal).

    D i s t e l a r t e n : Jer. I Jer. II1. Eryngium creticum (kure'anne) Salat Salat2. Centaurea pallescens (murrer,durdr geschmort Salat3 . Scolymus maculatus (sinnria,

    innria, ^unnria)*) roh 4. Carthamus glaucus (k, ks) roh o. Notobasis syriaca, wohl auch Ono-pordumillyricum (/wr/ee/-/cezr) roh roh6. Carduus argentatus oder Tyrimnusleucographus (hurfe ez-zrir) roh 7. Gundelia Tournefortii ('akkb) gekocht gekochtund roh

    Jer. III

    roh

    rohgekochtund roh

    Man sagte mir in edun, wo man den 'akkub gemallje nennt,man esse das Mark des Stengels roh. In Jerusalem wird es mitFleisch gekocht und gilt als saftiger als die Kartoffel" (aska minel-batta). In Damaskus, wo man 'akkm sagt, kommt die Gundeliavon Januar bis Mrz vom Gebirge auf den Markt8)A nde r e P f l anze n :

    8. Lactuca scariola, var. sativa (hassberri), auch angebaut

    9. Cichorium Intybus {'lk,'ilt, stdt.hindebe)'), auch angebaut10. Veronica syriaca (hwerre, fywerne,beduinisch kibs)11. Veronica Anagallis aquatica (hwer-ret moj, beduinisch karfas)12. Taraxacum dens Leonis (salatatoder sartat er-ruhbn)

    Jer. ISalatSalat

    Gewrz frButtermilchGewrzfr Salat

    Salat

    Jer IIroh

    gekocht

    Salat

    Jer. III

    ') Schnel ler , Krankheiten Palstinas, S. 42.%) Von Sa'adja Jes. 34, 13 fr hebr. sir verwandt.") Bergs tr g er , Zum Dialekt von Damaskus I, S. 76. 81. 87f. mitAnweisung fr die Verwendung in der Kche.*) Zu unterscheiden von der eigentlichen Endivie (Cichorium Endivia,ar. sikria).

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    23/51

    341

    13 . Rumex vesicar ius (hummed)14. Euphorbia (thamnoi'des ?) (hellebe)15. Portulaca oleracea (bakl,farfahine)16. Scorzonera papposa (dibah, dem-bah, hass berri)'17. Tragopogon longirostre? (dubbeh)18. Sinapis arvensis (llffete)19. Lepidium latifolium (raSd berri)20. Nasturt ium officinale (rad,/carra)21 . Capsel la Bursa-pastoris (snenwe,snnje) l).22. Foeniculum officinale (Smar)23 . Malva rotundifolia (hubbeze)24. Arum palaes t inum und hygro-philum (lf)25. Asparagus acutifolius (hlejn,Mejn)26 . Anchusa officinalis (lisn et-tr)27 . hurdalle*)28. sme'a29. kurwd30. 'uwene, mseirini3 1. Urtica urens (kurres), nach Ent-fernung der Blt ter3 2. Allium porrum (kurrt)3 3 . Crocus hyemalis (bizzeze)')34. D a u m s c a r o t a ? (belisn)

    S a m e n von:3 5. Lotus palaes t inus (gelatn)36. Lathyrus Cicera (s'es'a)37. Pisum arvense, verwildert(burrede)*)

    Jer . ISalatob roh?Sala tSalat

    geschmortgekochtSala tgekocht ?gekochtgekochtgekocht

    gerstet")gekochtSala t

    rohro h) roh

    Jer . I I

    ro hSala t

    ro hgekochtu nd Sa l a tgeschmort

    gekochtgekochtgekochtgebacken

    ro hro hro h

    ro hro hro h

    Jer. IIIgekocht

    gekocht

    gekocht

    ro hro hl) In el-ikbebe wurde mir neben snnje au ch sabaja u nd kren el-fragenannt, die ich botanisch nicht identifizieren kann.a) In heier Asche ber dem //z-Backofen gar gemacht .*) Vielleicht Eru ca sativa (hardari), in G riechenland als Salatpflanzebe lieb t , s . v . H e l d r e i c h , Nu t zpf lanzen G r iechen lands , S . 80.*) Bei Lw, Flora I 1, S. 216, auch H el icophyllum crass ipes nach E ig .s ) Der arabische Name erinnert an Qotea, den neugriechischen Namender Kichererbse (Cicer ariet inum, ar . frummus). Vgl. v . H e l d r e i c h ,a. a . 0., S. 71.

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    24/51

    342Getr ockne te Blt te r Jer. Izerstogen:38. Mentha sylvestris (na'na?). Gewrz39. Origanum Maru (za'tar) .. Gewrz40. Capparis spinosa (kabbr, el-a$af,la?af) GewrzDem Jordangebietgehren an:41. Atriplex Halimus (kataf),1) Bltter gekocht42. Prosopis Stephaniana Qjanbf),*)Frchte43 . Glycyrrhiza glabra (ss, 'erkes-ss)*) Stengel

    Jer . II

    Gewrz

    J e r . III

    44. Phi l ipaea lu tea (tartt), W u r z e lNur in der petrischen

    Landschaft:45. Me s e m b r y a n t h e m u m F o r s k a h l e i(semeh, samh), S a m e

    g e r s t e tges toen

    verst Wassergeschab tversgt Mch

    zu Bro tgebackenAls Nr. 46 mssen noch die Pilze erwhnt werden. Siesind als futr wohlbekannt, gelten auch als egbar, sind aberselten. Die Art ist meines Wissens nicht festgestell t . Mansammelt inder belka und in der arabischen Wste die un terder Erde wachsenden T r f f e l n (Tuber edulis, ar. kim, in derPoesie fekd) und bringt sie indrei Sorten aufden Markt von

    Damaskus, gelegentlich gelangen sie auch nach Jerusa lem. Nurwenn der Frhregen ein s ta rker war, entwickeln sie sich.4)Nach Kazwlni,5) der sie kama (Sing, ka m 3) nennt, beginnen siein Syrien am 16. Februa r und hren am 16. Mai auf.Neben den Pilzen (hebr. pitrjt), welche Maimonides mita r. futr als ein wurzel- und samenloses Gewchs beschreibt, dasman gekocht oder gesotten esse, nennt die Mischna6) als ver-*) V g l . o b e n S. 3 3 8 . 2) N a c h S a ' a d j a J e s . 7, 19 das h e b r . nahall.3 ) N a ch Sa ' a d j a J e s . 5 5 , 13 h e b r . sirpd.4 ) W e t z s t e i n , V e rh andl u ng en des Botan. Vereins von Brandenburg

    XXII, S. 126ff. Vgl. Low, F l o r a I I, S. 3 5.5 ) Kosmogr. I, S. 76. 78. 6)U k z . III 2.

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    25/51

    343 wandt emark'ln, whrend im Talmud1) stat t ihrer die kemhinund daneben2) als zum Nachtisch nach dem Passahmahl verboten'ardlle erscheinen. Die kemhin, welche nicht gest wesden,aber auch keine Kraft aus der Erde ziehen, sondern sich nachWasser sehnen,s) und die aus dem Osten gebracht werden,4) sindnach dem ar . kem sicherlich die Trffeln. Auf Kret a heiensie jetzt xoiQdtyaiia Schweinsbissen0,6) wohl, weil sie dort wiein Europa oft mit Hilfe von Schweinen aufgesucht werden.Man knnte versucht sein, die pakk't von 2. Kn. 4,39 zuden Trffeln oder Pilzen zu stellen, weil nach W e t z s t e i n dieersteren in der Poesie (s.o.), nach Maimonides die letzteren imW esten fuku heien. Aber der wilde W einst ock, von welchemdie Schler Elisas die ihnen unbekannten pakkut pflckten,die sie nach dem Kochen unegbar fanden, pagt nicht zu Pilzenoder Trffeln, dagegen ausgezeichnet zu der rankenden Kolo-q u in t h e (Citrullus Colocynthis, Br.handal, fyam dal)6), deren Bltterden Blttern der Melone gleich und dem Weinlaub hnlich sind.Die gelben Frchte mit fester Schale sind apfelfrmig undknnten wohl wie die Alraunenfrchte7) zum Gensse locken.Dem Bergbewohner sind sie kaum bekannt, weil sie nur imKstenland und Jordantal wachsen, was auch zu den Voraus-setzu ngen der G eschichte von 2. Kn. 4 pagt. Ein Beduine er-zhlte mir am Jorda n, dag sie die Koloqu inthenfrucht au sleeren,m it Milch fllen und diese dann als wirks am es Abfhrm ittel(serbe) trinken. D er scharfe u nd bittere Saft selbs t wrde zusta rk wirken. D ag das Ra nkengewchs Bryonia m ultif loraarabisch 'inab el-haije Schlangenweintraube" genannt wird,zeigt die Anwendbarkeit der Bezeichnung Weinstock" auf der-artige Pflanzen. D as an G urken erinnernde Ecballium Ela terium(ar. fakks el-hmr Eselsgurke", huff ehmr Eselsfug", Frucht

    l) j . Ma'aser . 48 d, b. Ber. 40b.*) j . P e s . 3 7 d, b. Pes. 119b, vgl . L w , Flora I I , S . 33 .3) Ber. R. 69 (148 a ). ") j . Bez. 63 b .5) v. H e l d r e i c h , N u t zpfl a nzen , S . 2 .) Mit han?al hat die arabische Bibel von 1671 bersetzt.7) S. 250 ff.

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    26/51

    344 bizz eJjLmr Eselszitze") ist ein im ganzen Lande wohlbekanntesUnkra u t u nd pa t deshalb nicht hierher. D ie Mischna kenntbittere pakk'im, die durch Kochen s werden,1) und pakku tals zu Matten verwandt,2) auch ein davon gewonnenes l.8)D avid Kimchi erwhnt zu 2. K n .4 , 3 9, dag ein gaonischerKommentar die pakk't des Feldes als kleine Krbisse erklre,die bit ter seien und von deren Samen man l mache, arabischhieen sie fyantl, was arabisches hanzl vorausse tz t und a l sozum heutigen Nam en der Koloquinthe stim m t. Maimonides hatzu Sabb. II 2 ar . 'alkam, was auch die Koloquinthe bezeichnenkan n. Von der Bitterkeit des fyandiql sagt das Sprichwort4):l tekn sukkar wetkelak en-ns wal hanzal tudk waturma,Sei nicht Zucker, da dich die Leute aufessen, aber auch nichtKoloquinthe, da du gekocht wirs t u nd weggeworfen." Im Liede

    singt man 5): lan kadar allh uhallatna manjna wel-hamdalel-murr laniski la'adna, Wenn Got t es bes t immt und unsereGeschicke es erlauben, wollen wir mit der bitteren Koloquintheunsere Feinde trnken."Wie weit in den durch Klima und geologische Beschaffenheiteinander verwa ndten M ittelm eerlndern die Volkss itte berein-stimmt, zeigt die Zusammenstel lung der Xyava, d. h. der wildenebaren Kruter Griechenlands, welche wir v . H e l d r e i c h ver-danken.6) Von den da au fgef hrten Pflanzen finden sich 23 , wennauch teilweise in anderen Abarten, in unserem Verzeichnis. DieKruter, welche in Griechenland in der Fastenzeit einen wich-tigen Teil der Nahrung bilden, werden auch da entweder roh,als Salat, gekocht oder als G ewrz genoss en. Bltter, Blten-kpfe, Wurzeln (Zwiebeln) und Frchte kommen dabei in Frage.Daraus darf man fr das Altertum wichtige Schlsse ziehen,unter anderem auch den, da das hebr. jerek u nd jrk, das an

    *) Ukz. Ill 4.2) Kel. XVII 17. D afr is t d ie Koloq uinthenra nke nicht zu brau chen,es mug also etwas anderes gemeint sein.s) Sabb. II 2. 4) Butru s el-Bistni s . v . hanzal.5) D a Im a n , Budde-Fes t schrif t , S . 46.) Nutzpflanzen Griechenlands, S. 74 ff.

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    27/51

    345 sich nur Grnes" bedeutet, wie M % av o v } das die LXX 1) dafrsetzen, von ebarem G rn gem eint sein wird. D iese Bedeutungpat l .Mos . 1 ,30; 9 ,3 , 4 .M os . 22,4 , .Mos . 11,10 (jrk), 1. K.21,2 (jrk), 2. .K. 19,26, Jes . 15,6; 3 7,27 , P s . 3 7 ,2 ; Spr. 15,17(jrk). Erweitert is t der Au sdruck 2. Mos. 10,15 auf das vonden H euschrecken gefressene Lau b der Bum e angewa ndt .Im j d i s c h e n A l t e r t u m f ind en w ir ne ben a n d ere nfolgende Pflanzen als gegessen bezeugt 2):1. Gundelia Tournefortii (hebr. 'akkbit)*),2. Portulaca oleracea (hebr. regil)4),'S . Arum palaestinuin (hebr. lptif),. 4. Petroselinum sativum (hebr. nes /i/)6),5. Allium porrum (hebr. keris, vgl. bibl. hsir)1),6. Mentha sylvestris (hebr. dandn)*) Dies wre dann dieMinze von Matth. 2 3 , 2 3 , chr.-pal . nna, i m Pa l . Ta l mud9) alsnna u nd nana1 vorkommend.

    l) S. a uch Matth. 13, 32, Luk. 11, 42, Rom . 14, 2.s) V gl . S a l o m o n s k i , G e m se ba u un d - ge w ch se in P a l s ti na z ur Z e itder Mischnah, S. 38 ff., wo freilich die wichtige Scheidung von angebautenund wilden Gewchsen nicht vollzogen ist.3) S. oben S. 339f., au ch Ukz. III 2. L w , Flora IV, S. 410, denkt andie wilde Artischocke (Cynara syriaca), deren arabischer Name hurfeS el-hamir sie als Eselsfu tter bezeichnet, u nd m eint S. 412, dag die Gu ndeliamit einbegriffen sein knne, was die groge Verschiedenheit dieser Distel-arten verbietet .*) Schebi. VII 1, IX 5, Ukz. III 2 , Tos. Schebi. VII 17, vgl. L w ,Flora, S. 70.5) Pea VI 10, Kil. I I 5, Schebi. V 25, VII 1 . 2 , T e r . I X 6 , Sabb. X VI I I 1,Ukz . i n 4. Nach L w , a . a. O. IV, S . 2 1 4 , w r e C o l o c a s i a a n t i q u o r u m e i n -geschlossen. Aber auch hier ist die Au sdehnu ng des Nam ens bedenklich.Vielleicht unterscheidet lph u nd luph te angebautes und wi ldes Arum,auch gibt es verschiedene Arumarten, die in Frage kommen.6) Sc he bi . VI I 1, VI I I 3 , U k z . I I I 2 . N a c h M a i m o n i d e s z u S c h e b i . V I I 1ar. makdnis, w as nach v. H e l d r e i c h b ei Mo m m s en , Jahreszeiten,S. 589, neugriechischer Name der Petersilie ist, die ar. bakdnis heigt.7) Ukz. I I I 2, Maimonides ar . kurrt. V g l . o b e n S . 3 3 4 . 3 41 .8) Schebi. V II1 , Maim onides na'na', wobei freilich auch die angebaute

    Mentha sativa in Frage kommt.s) j . Maaser. 52 a , Sabb. 10% Ned. 37 d, Schebu. 34 d .D a lm a n, Arbeit und Sitte in Palstina. Bd. 12. 2 3

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    28/51

    346 In der Richtung dieser und der vorher genannten Kru ter

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    29/51

    347' 5. merr, pal . ein bi t teres K raut von blas ser Fa rbe u ndmit Saft", Maim.: eine sehr bittere Art des wilden hass", etwaLactu ca saligna (s. o.).Die Tosephta 1) nennt auerdem: hazret hag-gal u nd ha-

    warwar, die Mechiltha des Schim'on ben. Jochaj (S. 11): harwilin,haz6ret gallim u nd 'irkebilin (lies: 'akrabblin). Davon ist hazrethag-gal (gallim) gewi eine wilde La ctu ca-A rt. Bei hawarwarknnte man nach dem arab. 'awarwar an ein Verbascum denken,bei 'akrabblin nach arab. 'akrabn2) an Ceterach officinarumoder ein H eliotropium . Lattich u nd P eters ilie, die ma n inEssig tunkte, sah ich am 27. Mrz 1899, dem zweiten Pas sa h-tage, in Konstantinopel auf dem Pass ahtisch, bi t teren und senLattich (hass) und Sellerie (kerafs) neben einer scharfen Peter-silientunke in Jerusa lem am 13 . April 1900, dem eigentlichenPassahabend, dies bei Jemaniten, jenes bei sephardischen Juden.Es kommt weniger darauf an, die genaue Art der bi t terenKruter des Passahmahles zu bes t immen, was a l lerdings frJud en praktische Bedeutung h tte . Aber wichtig ist die Tat-sache, da der Genu derse lben im Zusammenhang s teht mi tder in Palstina zu allen Zeiten selbstverstndlichen Benutzungdes Frhlingswuchses des Landes, wie er zur Zeit des Passah-festes, also in der Mitte des Nisan, vorh a nden ist . Man knnteinsofern unser Essen von Grnkohl am Grndonnerstag ver-gleichen, das ursprnglich wohl eine dem Menschenleben ntz-liche H erstellung einer Beziehung zum F rhlingsw uchs des Landesbedeutet . D ann wre der G enu des Pass ahla m m s m it frischenKru tern als lebenfrdernd geda cht. Ab er es darf nicht b er-sehen werden, da sie bitter sein sollen. D ie Pesa chha gga dahat darin nach dem Vorgang von Mischna und Talmud 3 ) eineabsichtliche Erinnerung gesehen an das Bittermachen" desLebens d er Israeliten du rch den gyptisch en F rondienst (2. Mos.1,14), au s dem G ott s ie dam als erls te . D avon deute t die ur-

    l) T o s. P e s . I 3 3 .8) S. B e r g g r e n , G uide Fran

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    30/51

    I.

    i i

    348sprngliche Vorschrift fr das Pa ss ah nichts an. Aber so vielist klar, dag das Mahl einen ernsten Charakter haben sollte(vgl. u nter III 9). Man wird die Verwendu ng des Sa lats beiTotenmahlen nach altgriechischer Sitte*) heranziehen drfen, so-wie die Tatsache, dag er nach Geoponica XII 13 den Liebes-genug hemmen und, unter das Lager von Kranken gelegt, ihnenSchlaf bringen soll.

    D i e B l u m e n d e s F e l d e s .m fi ahmar mitl nuwwr el-kudswahuQ r 'eSb rbVak klf heluhawk fiafif was-sam sfiwa'rak ukrmak i Sibh eg-genne.Nichts i s t so rot wie die Blumen Jerusa lems,

    und das Grn des Krauts deines Frhwuchses wie l iebl ich!Deine Luf t i s t leicht und der Himmel kla r ,deine Wildnis und deine Fruchtgrten sind mir gleich dem Paradies.Die H a up tzeit der B l u m e ( std t. zahr, bur. nuwwr) ist inPalstina die zweite Hlfte des April, von dem es auf Maltaheigt 2): Die Blumen nennen ihn Bruder, weil er sie an dieErdoberf lche bringt", und der im neuaram ischen W etts treitder Monate" von sich rhm t 3 ): Die Berge schmcken sich undglnzen wie Lichter . . . , die Schwalben hecken und m achenlang liebliche La u te." D och ist hier der eigentliche Blum en-

    m onat der Mai, der von sich sag t: In m ir trgt m an lieblicheBlumen, die gute Gerche verbreiten, gewundene Krnze trgtm an, Lilien werden au ch sichtbar, die hren d er Felder w erdengrog, dehnen sich, werden voll und hoch, erreichen hren (?)m it ihren Kpfen, wachs en auf Befehl ihres Schpf ers." Auchder arabische Landmann freut sich der Blumen, die ihm wieH s l . 2,124) als Zeichen des eingetretenen Frhlings gelten. Erruf t dem Semann zu 6 ): tele er-rungus wil-hannn dubbibdrak ja magnn, Gekommen ist die Tazette und die Ane-l) M u r r , D ie Pflanzenwelt in der griech. Mythologie, S. 169.-) I Ig , Maltes. Mrchen u nd Schwanke I , S. 207.3 ) L i d z b a r s k i , D ie n eu a ra m . H a nd sc hrif te n, S. 442f.4) Vgl . obe n S . 3 3 2 . 5) V g l . S. 252. 262.

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    31/51

    349 m one, pack ein deine Saa t, du Verr ckter!" Aber er trgt dieBlum en nicht nach H au s, um sie ins Glas zu stecken, und hatauch daheim keinen Blumengarten, fr den es meist an Wasserfehlen w rde. Von Blum enkrnzen sieht m an wenig. KleineKinder bekrn zt m an wohl gelegentlich. In merg 'ajn spieltendie Kinder mit Blumen und reihten Zyklamenblten auf einenStengel, den sie harf nannten. Unter dem Einflu frem derSit te t rgt die Braut Orangenblten im H aar . Ein K r a n z (klil),der auf das H au pt von Brau t und Brutigam gesetzt wird, ge-hrt zur Trau ungs zerem onie der griechischen Christen. Aberdiese Krnze sind aus gemachten Blumen hergestel l t und werdenvom Pries ter fr die Trauungen verwa hrt . Im H au s und beiden Schauzgen d er H ochzeit ist Blum enschm uck eigentlich u n-bekannt . Es scheint, als habe arabischer Brauch und der Islamltere Volkssi t te au s Palstina verd rngt . D enn das Alte Testa-m ent zeigt ein an deres Verhltnis zur Blum enwelt. Bekrnzungzum Trinkgelage wird Jes . 28,1 vora u sges etzt , und W eish. 2, 8rufen die Lebenslustigen: Bekrnzen wir uns mit Rosenknospen,ehe sie verwelken!" D a Brutigam und Brau t Krnze trugen,folgt daraus, dag wir spter davon hren, dag man im Vespa-sianskriege den Brutigamen den Kranz verbot, im Tituskriegeauch den Bruten.1) Es wird dann darber verhandelt , was frKrnze da s seien, welche gem g Klagel. 5, 16, vgl. Ez. 21, 3 1,dam als vom H aupte Israe ls gefa l len s ind. Im Pals t . Talm ud 2)spricht man unter diesem Gesichtspunkt von vergoldetem Kar-mesin, aber auch von Salz und Schwefel, Salz und Oliven-zweigen und von Riedgras (hilphe), was sicher sagen will, dag auchsolcher Ersatz fr den einstigen Blumenschmuck nicht erlaubtist.8) D er Babylon. Talm ud 4) berichtet von einer Ansicht, welche

    .*) Sot. IX 14. ) j . Sot. 24c .8) D erar t iger Ersa tz knnte vorgekomm en sein, wie es K r a u g , Talm.Archologie I, S. 185j annimmt , er laubt aber nicht die Behauptung beiS c h e f t e l o w i t z , Al tpa l st in . Bau erngl au be , S . 7 9 , dag der Kranz desBrutigams gewhnlich aus Olivenzweigen und apotropisch gemeintem< Salz bestanden habe.*) b. Sot. 49 b, vgl. Tos. Sot. XV 8, b. Gitt . 7.

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    32/51

    H

    400 -ihren im Ju ni beginnenden G esang das Zeichen zum AnfangfH der Ernte .1) De r selsal von 5. M. 28, 42, der auch Baum -bewohner zu sein scheint, wird die Zikade mit einschliegen.Dag Gott als Schpfer hinter diesen Geschpfen steht undsie zu seinen Zwecken benutzen kann, ist fr das alte Israelselbstverstndlich, un d darum au ch seine Verfgung (3 . M. 11,21 ff. 29 ff,, 5. M. 14, 19) b er die Au ss cheidung einiger vonihnen aus dem Bereich des Gottesvolkes und damit auch ausder Verwendung fr seine Ernhrung entscheidend, ohne dagnach der Ursa che gefragt werden m ug. Ers t Apg. 10, 12 ff.wird eine andere Stel lungnahme durch neue gtt l iche Ent-'}Ii Scheidung eingeleitet. D ag de r Fliegenbaal" von Ekron (2. K.1, 2f. 6. 16) zu einer Bezeichnung des Teufels wu rde (Matth. 10,

    jlj 25 ; 12, 24), beru ht zun chst auf dem W uns ch, den Nam en desi i Teufels nicht zu nennen. Das hebr. baal zebb wird aber| selb st wieder du rch die G esetzespflicht bestim m t sein, diet- M : j - i Namen der Abgtter nicht in den Mund zu nehmen (2. M. 23,13,Mech. z. St. [107 a]), und auf baal zebl Baal der Wohnung"zu rckgehen . Eine G ottheit, deren Eigenheit wre, Fliegen zubeherrschen, ist in sich wenig wahrscheinlich.

    11. Die W irtschaft im F rhling.Regenzenzeiten und Ostwindperioden sind von entscheiden-

    dem Einflug auf die Zeit, in welcher auf dem Felde und imFru chtga rten gearb eitet wird. Zunchst handelt es sich umdie Voll endung de r W i n t e r s a a t , d ie gesc he he n m ug, e he de reigentliche W interreg en ab ges etzt ha t. So schreitet der Land-mann im idr zur sptesten Serie (hir rabta)2) derselben, dieman zuweilen auch sefi Sommersaat" nennt, weil sie demSommer nahesteht, obwohl sie von der eigentlichen Sommer-sa at (S. 404) wohl zu u nterscheiden ist . Mglichst frh sollteman die Wintersaat beenden, damit sie noch Aussicht auf hin-reichenden Regen fr ihre Entwicklung hat. Schon von derSaat im bt heigt es: zef bt m 'ales erbat, Saat im*) M o m m s e n , Jahreszei ten, S . 68, vgl. H esiod, Opera e t Dies 582f.) S. 262.

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    33/51

    401 bt ha t kein Band," d. h. sie ist un sicher. Vollends gilt vomidr1)'. kesrei el-idr bitmarmar flha el-himr, Im Bruchlandedes idr (d. h. in dem darauf gesten Getreide) wlzt sich (spter)der Esel," ohne Schaden anzu richten. Von der Sptsaa t wirdberhaupt wenig erwar tet . D enn 2): ehna min el-bedri m /allzarana hatta min el-laks*i nmelli kawjirna, Wenn von derFrhsaat unser Getreide nicht gedieh, geschah es etwa, damitwir von der Sptsa at unsere G etreideksten fllen?" D as Rechteis t : sair lidd wakamh milde, Gerste zum Lyddafest und Weizenzu W eihnachten" (Asyl Jesushilfe). Besonders das Lyddafestam 3 . Novem ber a . St . is t ja die eigentliche Zeit des Sa at-pflgens 8): 'ala 'id lidd ja bithidd ja bitkidd, Am Lyddafestbist du entwed er (am Pflgen du rch Regenm angel) verhind ertoder du pflgst " (Asyl Jesu shilfe). Auch S pr. 20, 4 wird imEinklang mit solchen Regeln betont: Wegen des Winters pf lgtein Fauler nicht und sucht dann in der Ernte vergebens nachErt ra g." Offenbar brgt a llein das Sen im W inter fr einegu te Ern te . Jedenfalls m ahnen schlielich die in ga nzer Flleerschienenen Frhlingsblumen, mit dem Abschlug der Saat nichtzu sum en.*) D enn ihre Blte bedeut et, dag der Frhlingswu chsseinem Ende entgegengeht. D a mu g dafr gesorgt werden, dagdas ihm doch auch angehrende Getreide seine Zeit nicht ver-sumt. Gilt das schon im idr, so noch mehr im nisn, welchemdie Purpurranunkel angehrt, an welche doch wohl bei demS. 262 mitgeteilten Spruch vom Schlug der Saat beim Erscheinendes barkk oft gedacht wird. Dann ist ihm gleichbedeutend dieM a hnung6): fi nisn dubb el-idde wil-feddn, Im nisn ver-wa hre den Pflug und die Pflu gochsen!" Nach Kazwlni6) bekommtder Weizen zur Frhlings-Tag- und Nachtgleiche, also am 18. adr,hren. D ie G eoponica (II 14, III 3) l as sen die zur W intersonnen-wende (24. D ezem ber) abgebrochene W eizen- und G erstensaa t

    x) S o n n e n , Landwirtschaftliches vom See G enesareth, S. 83.2) Ebenda , 8. 78.*) Vgl. S. 165 mit anderer Form und Deutung des Spruches.4) S. 262. 348. y) C a n a a n , J P O S I I I , S. 3 2.6) Kosmogr. I, S. 77.

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    34/51

    402 mit dem 1 5 . Mrz oder sptestens der Frhlings-Tag- und Nacht-gleiche definitiv enden.Frh- und Sptsaat mug auch das biblische Altertum gehabthaben, weil es etwas ganz Natrliches ist, die verschiedenenMglichkeiten, welche die palstinische Regenzeit bietet, fr dieFeldbestellung au szu nu tzen. Es wird 2. M o s . 9,32 hervorgehoben,dag Weizen und kuss&met in einem bestimmten Zeitpunkt gegen-ber Gerste und Flachs sptzeitig" (hebr. aphilt) waren, dieszunchst in ihrer Entwicklung, aber doch sicherlich unter Voraus-setzu ng sp te rer Saat . ber die Bedeutung von lkes Am. 7,1s. weiter u nte n. In nachbiblischer Zeit wird angenom m en, dagdie Entwicklung der Frhsaat am 1 5 . Nisan beendigt ist, so dagdie Darbringung der Webegarbe" am Passahfest nur noch derSptsaat und einer zeitigen Frhsaat des nchsten Wirtschafts-j j - ; Jahres zugute kommen kann.1) Man em pfiehlt ab er, in jedemFalle in Frh- und Sptzeit zu sen, weil niemand wissen kann,ob die Saat der einen oder der andern Zeit oder beider Zeitengedeihen wird. 2) Frh- und Sptsaa t (aram . bakkir u nd lakkis)haben gleichzeitig ihre Blte im Monat Adar. 3) Dag im Sabbat-jahr das Pflgen im bau m losen Land m it dem Passa h, a lso MitteApril, beendet werd en soll, weil seine Feuchtigkeit vom Winter-regen dann aufhrt, wird von der Mischna vorgeschrieben. 4) Esscheint vorauszusetzen, dag in anderen Jahren das Pflgen nochlnger fortgesetzt werden knnte.Da das oben erwhnte kussemet, das Jes . 28, 25 nebenWeizen und Gerste als palstinische Getreideart auf trit t und2 . M o s . 9, 32 fr gypten, Ez. 4, 9 fr Babylonien erwhnt ist, imZu sam m enhang m it der W intersa at S. 261 ff. u nbesprochen blieb,mug hier nachgetragen werden, dag es auch im rmischenPalstina noch angebaut wurde,5) aber seitdem dort nicht nach-weisba r ist. Sa'a dja ha t dafr, wohl wegen des lautlichen An-klangs, kirsenne, also die Knotenwicke (Vicia Ervilia), die weder

    l ) b . R . h . S . 16 \) B e r . R . 6 1 ( 1 2 8 b) . V g l . S . 1 67 .s) j. R . h . S eh . 5 8 b , S a n h . 1 8 c, b . Sa n h . 1 8 b u n d o b e n S. 3 3 0 .*) S c he bi . I I 1, v g l. I I . 5) S. Kil. I 1. 9 u n d o ft .

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    35/51

    403 zu Je s . 28, 25 noch zu r Mischna, Kil. I 1, pa t , weil sie eineLegum inose und keine G etreideart ist. Maim onides (zu Kil. I 1)versteht darunter wilden Weizen" (kamh berri), obgleich aneine angebaute Fruchtart gedacht wird. Dadurch ist wohl L w *)veranlag t , Trit icum dicoccum zu em pfehlen, das A a r o n s o h nals in Ostpalstina wildwachsend nachgewiesen hat,2) und mitdem nach seiner Meinung der begrannte Weizen, der jetzt inPalstina a ngebaut wird, zusa m m enhngt. Nun lt die hebrischeund arabische Bezeichnung der Gerste als ser u nd sair da -rauf schlieen, dag die G erste sich einst als die H aa rige" vomWeizen, der dann als unbegrannt zu denken wre, unterschied.Dann knnte die begrannte Weizenart als kussmet angesprochenwerden. Indessen kom m t der S p e l t (Triticum Spelta) , der viel-leicht in gypten vor dem W eizen an geba u t wu rde,3) doch auchernstlich in Frage, obwohl er aus dem Orient verschwunden istund m ir nur in W rttem berg als angeba u t bekannt wu rde. Erentbehrt ebenso wie unser Weizen der langen Grannen, hataber eine lockere hre, die am meisten an den Lolch erinnert.Z u r W in tersaa t*) g eh rt n eben G e r s t e u n d W ei ze n u n te rden Legum inosen die S a u b o h n e (Vicia faba, ar . fl), die alshebr. pl 2. Sam . 17, 28, Kil. I I, P ea VIII 3 fr das alte und da srm ische Pals tina, Ez. 4, 9 fr Babylonien bezeugt ist,5) aberauch in gypten bekannt war,6) die als Viehfutter dienendeK n o t e n w i c k e (Vicia E rv il ia , a r . kirsenne), die als karsinnjedenfalls im rmischen Palstina angebaut wurde,7) und dieL in se ( E r v u m L en s , a r . 'adas), welche das hebrische Altertumals hebr. 'ad sehr wohl kennt (1 . Mos. 25, 34, 2. Sam . 17, 28;23,11, Ez. 4, 9).8) Aus Pals t ina i s t verschwunden der Fl a c h s(Linum usitatissimum, hebr. pist, neuhebr. pistn, a r. kin), denich nie ang ebau t s a h, der a ber nach 2. Mos. 9, 31 gleichzeitig

    l) H akedem 1907, S. 47 ff.) Agricu ltu ral and Botanical Explora tions in Pales tine (1910), S. 42 ff.8) H a r t m a n n , Ag ricu l t u r e, S. 4 8f . ) Vg l . S . 261 ff.5) V g l. L w , F l or a I I, S. 49 2. ) H a r t m a n n , a . a . O . , S. 54.7) T e r . X I 9 u n d o ft , L w , F l o r a I I , S . 4 8 3 18) S . auch Kil . VIII 5 u n d L w, F l o ra II , S . 44 2 f.

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    36/51

    '" n 404

    mit Gerste, also frhzeitig, sich entwickelte und noch in derrmischen Zeit in Palstina angebaut wurde. 1)Mit der spten Wintersaat ist die Frhlingsarbeit auf demFelde nicht beendet. D enn das Vorpflgen (ar. kerb, skk) u nddas Saatpf lgen (hert, felhi) fr die eig ent lich e S o m m e r s a a t(sefl) sollte im nisn beendet werden, damit auch sie noch vomSptregen fr ihr Keimen die ntige Feuchtigkeit erhalte oderdoch im Boden vorfinde. Je fter gepflgt wird, desto bes serfr die Saa t . Bei Aleppo sa gte m ir m ein Beduinenfreund H m ed2):i l i 1 el-br m jitW ta'b et-tr\ weS-Skak m jet'em erkakwet-tenje m minha pnje! wet-titlit m 'anno tehditwat-tirbV iftah eg-gubb ubV

    wat-tihmls dahab bil-kis.Die Brache (bei bloem Saatpflgen) gibt nicht her die Mhe des Stiers,un d das Auf reien (vor dem Saa tpflgen) gibt nicht zu ess en dnneu nd da s Zweitpflgen davon ist noch kein Reichtum , [Brotfladen,und da s D rittpflgen ist nicht der Rede wert.Aber das vier te tu e auf d ie Vorra ts grube u nd verkau fe!und das fnfte Gold ist im Beutel .D ie Som m ersaa t , deren W achs tum dem regenlosen Somm era n g e h r t , b e s t e h t j e t z t a u s K a f f e r k o r n ( S o r g h u m a n n u u m ,a r. dura edra, dura beda), Mais (Zea Mays, ar . dura safra,dura frengi), K i c h e r e r b s e n (C icer a rie tin u m , a r. hummus)

    \\- u n d S e s a m ( Se s a m u m in dicu m , a r . simsim). D a z u k o m m t imij f r/e-Lande R e i s (Oryza s a t iv a , a r . ruzz) u n d a l s sel ten a n -jj;j g e b a u t e F r u c h t H i r s e ( Pa n ic u m m i l ia c e u m , a r . duhn, dura] \ " ; hamra), w hrend ich von K olbenhir s e (S e ta r ia i t a l ica , a r .\ \ a uch duhn), die P o s t erwhnt, in Palstina nie etwas gesehenjj oder geh rt ha be.:;; I Fr das biblische und nachbiblische Altertum fallen Kaffer-1" ' krn und Mais weg, welche jngere Einwanderer sein werden.

    1) B a b . m e z . I X 9 , B a b . b a t h r . V I 1 , T o s . B a b . m e z . I X 31 f., j . M a a s ,s eh . 5 6 d , v g l . R i e g e r , T e c h n o l o g i e u n d T e r m i n o l o g i e d e r H a n d w e r k e ind e r Mi sn h I, S. 7 ff .2) D a l m a n , Pa l. Diwan, S. 3.

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    37/51

    405 Unter den Brotfrchten Mesopota m iens erscheint Ez. 4,9 dhan,das die Mischna auch fr Palstina kennt . W egen des arabischenduhn (s. o.) wird man dabei an H i r s e zu denken haben. Auer-dem kennt die Mischna - 1 ) als Feldfrchte Reis (hebr. rez), per-gim und Sesam (hebr. Summ), von denen Maimonides die beidenletzten mit huhs,2) also Mohn, und sumsum wiedergibt. Auchdie Kichererbsen werden als aphnim erwhnt,3) das von Mai-monides durch hummus erklrt und auch palstinisch-aramischa ls himmes gedeutet wird.4) Dag sie in groem Sti l angebautwurden, lgt die Nachricht vermuten, dag ein Feld 300fachenEr t rag ha t t e , der ohne bsen Tau"6 ) doppelt so grog gewesenwre.6) Im alten gypten sind Kichererbsen und Sesam, abernicht Kafferkorn, Mais und Reis, nachgewiesen.7) H irse, Kicher-erbsen und Sesam sind wohl auch fr das israelitische Palstina (vorauszusetzen, woraus dann folgt , dag es auch in seiner Zeit, Iwenngleich in beschrnktem Umfang, Sommersaat" gegebenhat . Es ist bedeutsam, dag der Wirtschaftskalender von Gezer(S. 7) offenbar keine Sommersaat und Sommerernte kennt . DieGeoponica (II 38, III 3) fordern die Saa t der H i r s e (xeyxQov)8)von der Frhlings-Tag- und Nachtgleiche (24. Mrz) ab, whrendSesam schon im Fe bruar zu sen sei. Kafferkorn wird hiernicht erwhnt, wurde also nicht angebaut, so wenig als Mais, daunt e r ?a, das unter dem Mrz genannt ist (III 3 ), doch wohlSpelt verstanden werden mug, obwohl so spte Saat auffallendscheint.

    J) S c h e b i . II 7 , C h a l l . I 4 , v g l . S i p h r e , N u m . 1 10 (3 1 a ) , M ech . B o . 17 (20 a ) ,M i d r . T a n n . , N u m . 110 ( S . 1 13 ) , j . P e a 1 6 C , T a r g . J e r . I 4 . M o s . 1 5 ,1 9 , b . P e s . 3 5 a .2) D i e T e x t e h a b e n C h a l l . I 4 hub, w a s n a c h B a r t e n o r a in huhzu v e r b e s s e r n ist.3) Pe a III 3 , Kil . Ill 2, S c h e b i . II 8. V g l . L w , F l o r a II, S. 42 7 ff.,d e r appn N a s c h e n " von aph N a s e " fr die r i c h t i g e A u s s p r a c h e h l t .Ma n w r d e s o n s t an phan R a d " d e n k e n .*) j . A b . z. 4 4 d . 5) V g l . o b e n S. 3 13 f. 6) j . Pea 20b.7 ) Har tmann , VAgriculture dans l'Ancienne Egypte, S. 53ff. 59.8 ) D i e s i s t P a n i c u m m i l i a c e u m , d a s j e t z t v . y y . Q L h e i t , s . v . H e l d r e i c h ,Nu tzpflanzen G riechenlands, S. 68.

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    38/51

    406D a s J t e n.

    Besonders die Wintersaat bedarf wegen ihres Wachstumszur gleichen Zeit mit dem Wildwuchs des Landes notwendig desJ t e n s , w e n n n i c h t das Unkraut mit seinem ppigen und oftin die Breite gehenden Wachstum die Entwicklung des Getreidesschdigen soll (Matth. 13,7, Mark. 4,7, Luk. 8,7).1) Dag auch dasUnkraut seine Bedeutung haben kann, besonders wenn Legu-minosen als Stickstoffsam m ler darin vertreten sind,2) mag hierunbeachtet bleiben. Sonderbarerweise wird das Jten im AltenTestament nie erwhnt, whrend es in der nachbiblischen Lite-ratur eine wohlbekannte Sache ist. Auf das Pflgen und Senfolgt in dem Verzeichnis der zur Gewinnung des Brotes ntigenArbeiten8) auf das Pflgen und Sen das Jten (hebr. nikke),*)wozu einige Texte noch das Abschneiden (hebr. kissah), offenbar

    des nicht Asreibaren, fgen, das in anderem Zusammenhangauch Jes . 33 ,12,5) Ps . 80,17 erscheint. Man beginnt dam it, wenndas Getreide etwa eine Spanne hoch ist, und setzt voraus, dagm it dem Betreten des Feldes zu diesem Zweck die Getreide-pflanzen nicht geschdigt werden, bis Ende April die hren-bildung beginnt. Am 3 1. Mrz 1911 beobachteten wir es"aufder mahna-Ebene bei nblus, am 20. M rz 1914 bei bet nettif,im judischen Gebirge drfte es noch im April und Anfang Maivorkomm e n. D as J te n ist Frauenarbeit , zu der oft der Suglingin der Wiege aufs Feld mitgenommen wird. Man sagt von dendamit Beschftigten: biasebu sie krauten", weil ihre Aufgabedarin besteht, das Krau t" {'esb) aus der Saat zu entfernen.Die Bedeutung, welche dem Jten beigemessen wird, erhellt ausden Sprchen 6 ): el-assb ralab el-karrb, Der Jter geht ber

    J) V gl . D a l m a n , P JB 1 9 2 6 , S. 12 6 f.2) S. Au h a g e n , Beitrge zur Kenntnis der Landesnatur und derLandwirtschaft Syriens, S. 59.3 ) j . B e r . 1 3 c , S c h e k . 4 8 c , P e s i k t . 6 9 a , v e r k r z t T o s . B e r . VII 7, Vaj.R . 28 (7 6 *), b . B e r . 5 8 .*) Vgl. Vo g e l s t e i n , Landwirtschaft, S. 55f.5) Sa'adja gibt es mit ar. kasah wegreien, abhauen" wieder.d) Sonnen , Landwirtschaftliches vom See Genesareth, S. 86.

    TCT

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    39/51

    407den Vorpflger", und: en-nakkralab es-sakk, D er Reiniger (desSam ens) geht ber den Bewss erer." W as fr Unkrau t im Ackerau fwchst, richtet sich nach dem in der betreffenden Lands chaftverbreiteten W ildwuchs. G ebirgsland u nd Kstenla nd, Kalkbodenund vu lkanis cher Boden sind darin nicht gleich. Ein G ottes -gericht wre es, wenn sta tt des W eizens, den der Ostwind ve r-darb, nur Disteln und Dornen auf dem Felde stnden (Jer. 12,13,J e s . 32,13), wobei das hebr. ksim wie 2. Mos. 22, 5 sta cheligeD isteln u nd eigentliche D orngewchse nicht scheidet. Aber au chim normalen Saatfelde fehlt es nicht an Stellen, wo die Dornen"berha nd nehm en wollen (Matth. 13, 7, Ma rk. 4, 7 , Lu k. 8, 7).1)Im G ebirge i s t der wilde Sa f l o r (Cartham us glaucu s, ar . ks,ks) die gewhnlichste Felddistel,2) auf besonders gutem Bodendie dornige H a u h e c h e l (Ononis an t iquorum , ar. sibruk). Aberfreilich wird niemals alles Unkraut entfernt, so dag man Anlaghat, den Garbenbinder zu beklagen, weil er zwischen dornigemund stacheligem K raut die H andbndel der hren zu sam m en-zulesen ha t . Man ruft ihm zu 3 ): ja mpam mir ja h azin kerndafannlak dafln ben bullnan usibruk ukirsanne m tlin,0 G arbenbinder, du rm ster! W ie viel haben wir dir verstecktzwischen Becherkraut u nd H au hechel und Ma nnstreu, die nichtweich ist ." Verstndlich ist der W u nsch aller Sch nitte r4): jaret es-k m bn wala thallak ivala kn, 0 wren dochdie D ornpflanzen nicht zu sehen, nicht geschaffen und nichtvorhanden!" Aber wohl beral l im Lande gibt es die G ras artT a u m e l l o l c h (Loliu m tem u l entu m , a r . zuwwn, zauwn). Manhlt ihn fr verhexten Weizen und behauptet , es komme vor,dag m an W eizen s t und zwei D rittel zauwn wchst, weil sich

    ) Vgl. D a 1 m a n , PJB 1926, S. 126 f.2) Vgl. oben S. 51. 339 f. D er lateinische Nam e, der auch arabisch alskurtum vorkommt, erinnert an kurtub, das Sa'adja Jes . 7,23 fr hebr. Sajitsetzt und das im C hristlich-Palstinischen 1. Mos. 3, 18 hebr. dardar ent-sp richt , im Syrischen Ma tth. 7, 16 rgioXos, wo allerdings notwendig, einD ornstrauch gem eint sein m ug, von dem m an nicht Feigen lesen ka nn,und der von H a va fr ar . kurtub angegebene Brombeerstrauch besser pagt .8) D a l m a n , Pa l . Diwan, S . 8. *) Ebd. S . 5 .

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    40/51

    408 der Weizen in ihn verwandelt {el-kamh biklib bizauwn). Sosagte man auch im jdischen Palstina von den zaivnin1): Siesind eine Art Weizen, nur dag die Frchte gehurt haben (unddaru m enta rtete Pflanzen h ervorbra chten). " Man wute, dag imZeitalter vor der Flut die Verderbnis der Erde sich in solcherW andlung des W eizens zeigte. Man ste W eizen, und siebracht e Lolch. D er Lolch, den es gibt , s tam m t vom G eschlechtder Sintflut ."2) An den Lolch wird au ch gedacht s ein, wennH i. 31,40 gesagt i s t : Sta t t der Gers te wchst b's Ekelhaftes",was Sa'adja mit zuwwn bersetzt . D ie G eoponica (II43) wissenvon "dem &dviov , dag es den Weizen verderbt und, wenn insBrot gekommen, die Augen der Menschen verdunkelt, whrendsein Sam e ein gu tes H hner- und Tau benfut ter ist (XIV 1. 7),was a uch heute in Palstina wohlbekannt ist . So wird dennder Lolch fters, aber nicht berall, mit anderem Unkraut, be-sonders den Distelarten, aus dem Felde entfernt, wie es Matth.13,28 vorausse tz t . 3 ) V o g e l s t e i n 4 ) schliegt aus dem Befehldes H au sherrn in Jes u G leichnis (Matth. 13, 29 f .), die t&dviabis zur Ernte stehen zu lassen und sie erst dann vom Weizenzu sondern, eine entsprechende Sit te mancher Landwirte, dasUnkrau t erst unm it telbar vor der Ernte zu entfernen. D as istun au sfhrba r, weil m an in das erntereife G etreide nicht hinein-treten kann, ohne es selbst zu schdigen, wird aber auch imG leichnis nicht vorau sges etzt . D a m ug m an vielm ehr an eineSonderung von Unkrau t u nd W eizen nach dem Schnitt denken;. das D reschen auf der Tenne als Zwischenstation zwischen Ernteund Einheimsung in den Vorratsraum ist daneben auger Betrachtgelass en. D ag man bei der Ernte, wenn m an das m it der H andgefagte Getreide bindet, den Lolch fallen lassen und ihn dannbesonders behandeln kann, ist technisch mglich, whrend dasum gekehrte Verfahren niem als vorkom m en wird. So wird ebenMatth. 13,30 in seinem Au sdruck durch den W unsch bestim m t

    '*) j . Kil. 26 d , vgl. S iphr a z u 3. Mos. 19, 29 (90 d ) . Gew hn lich l i est manzn in , w a s a b e r w o h l u n r i c h t i g i s t .s ) B e r . R. 28 (57 b). ) V g l . D a l r a a n , O r t e u n d W e g e J e s u 3 ; S. 200ff.*) L and wir tschaft I, S . 55 f.

    .'I

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    41/51

    - 409 sein, gemg 13,41 die vorgngige Entfernung der Gottlosen ausdem Bereich der G ottesherrschaft im G leichnis abzubilden. D agman selbst den Lolch schtzen kann, wenn er ein Teil derHeimat ist , sagen die natrlich bertreibenden Sprichwrter 1):zauwn baladak wala kamh en-ns, Lieber den Lolch deinerHeimat als den Weizen anderer Leute," und 2): zauwn bildnawala kamh es-salibe, Den Lolch u nserer H eima t , aber nichtden Weizen des Krnerhaufens (in der Fremde)."

    D e r G r n s c h n i t t v o n W i l d w u c h s u n d G e t r e i d e .Es ist eine beka nnte Tats ache, dag in Palstina kein H eugem acht, d. h. nicht W ildwu chs geschnitten wir d, um ihn drrwerden zu lassen und so a ls D auerfu t ter aufzubewahren. D agdie Na tur dafr einen gewissen Ers a tz liefert, w a r S. 328 ge-

    sa gt. D as schliet nicht au s, dag m an gelegentlich frischen W ild-wuchs schneidet, um ihn in diesem Zustand sofort zu verfttern,wenn das Vieh nicht auf die Weide getrieben werden kann,sondern an festem Ort zu H au se oder unterw egs das Ntige er-halten m ug. So geschah es oft im Mrz und April, dag denPferden, Maultieren und Eseln unserer Insti tutskarawane, dieneben unsern Zelten angebunden waren, fr die Nacht zur Er-gnzung der mitgenommenen Gerste frischgeschnit tenes Grn-futter (hais) vorgeworf en wu rde. An solchen G rnschnitt wirdin dem S. 33 0 m itgeteilten Ara berspru ch Kazwinis fr den 9. idrgedacht sein.Zum Zweck der Viehftterung wird im heutigen Palstinaaber auch gelegentlich im Mrz junge Gerste mit der gewhn-lichen Erntesichel geschnitten, besonders wenn sie in einemfeuchten Frhjahr allzusehr schiegt, so dag ein Umfallen zubefrchten wr e. Nach solchem Frhs chnitt wchst die G erstewieder und gibt eine norm ale Ern te. Alle Arten des Viehs, vomKam el b is zu r Ziege , e rha l ten von d iesem G r n s c h n i t t d e rG e r s t e , d ie m a n a llg em e in kasile nennt. So hrte ich es selb stbei Jerusalem und in es-salt. Besttigt wurde es mir von Pater

    J) B a u e r , V o lk s le be n2, S. 262.2) H a r f o u c h , D rogm an, S. 3 25 , m it ir r iger Erk l ru ng von salibe.D a lm a n, Arbeit und Sitte in Palstina. Bd. 12. 2 7

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    42/51

    410 M l l e r fr el-ikbebe und von O b e r l e h r e r B a u e r in Jerusa lem,der mitteilt, dag dieser Grnschnit t sel tener auch bei Weizenvorkom m e. Auch Muhit a l -Muhi t kennt el-kasil als Gerste undAnderes, das als Viehfut ter grn geschoren wird" [infjazzu).B e i D o z y 1 ) wird von jemandem berichte t , der jhrlich 1000Scheffel Gerste als kasil fr seine Reittiere ste. In Griechen-land wird Gerste oft geradezu als Grnfut ter gest und imApril abgeweidet oder auch zu Heu geschnitten.2) Ob dabei andrres Heu gedacht ist, wird nicht ausdrcklich gesagt, jeden-falls ist von nachtrglicher Ernte nicht die Rede. Im jdischenRecht ist Grnsc hur des Getreides als shat eine wohlbekannteSache. Das Getreide wird zu diesem Zweck geschnitten. 3) Eskann auch ausdrcklich dafr Feld gepachtet 4) oder der fertigeSchnit t verkauft werden. 6) Als Viehfutter wird es verwendet.6)Der hebrische Name knnte andeuten, dag auf ein weiteresWac hs t um der geschnit tenen Saat nicht immer gerechnet, sonderndas Getreide als G rnfut ter verbra u cht wurde. Indes fehlt esauch nicht an Bezeugung fr eine auf den Schnitt folgendeErnte. Es gilt als ein besonderer gtt l icher Segen, dag dasVieh nicht in die Wst e ge sandt we rde n mug, um Fut ter zufinden, da es ja 5. Mos . 11,15 heigt: Und ich gebe Kraut aufdeinem Felde fr dein Vieh, und du igt und wirs t sa t t . " DerMidrasch bemerkt dazu 7 ): Du sc he rs t (gzez) und wirfst vordein Vieh den ganzen Winter und hrs t dami t auf dreiig Tagevor der Ernte , und es (das Feld) bringt deshalb nicht wenigerG etreide ." D azu s t im m t, dag Maimonides zu Pea II 1 shat mita r. kasil wiedergibt und auc h zu Kil. V 7, wo junge Getreide-pflanzen vor der hrenbildung als 'asbim bezeichnet werden,dies auf kasil zurckfhrt .

    *) s. v. ka$ala.2 ) Momms en, Griech. Jahreszeiten, S. 64, v. He ldre ich, Nutz-pflanzen, S. 5.3 ) P e a II 1, S i p h r a , K e d . 2 ( 8 7 c ) , v g l . P e a V I 10 u n d V o g e 1 s t e i n , L a n d -wirtschaft, S. 64.4 ) T o s . B a b . m e z . I X 3 0 . 5) T o s . A b . z . I I 4 .8 ) S a b b . X X I V 2 , M e n . X 8.7 ) S i p h r e , D t . 4 3 ( 8 0 b ) , M i d r . T a n n , zu 5 . M c s . 1 1 , 15 ( S . 3 6 ) .

    1

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    43/51

    411 -Von diesem Ttbestand aus mug verstanden werden, wasAm. 7, 1 von den H euschrecken sa gt, die G ott schuf am An-fang des Sprossens des Sptwuchses (lke) nach den Schuren(gizze) des Knigs", oder wie das Targum es wiedergibt: amAnfang des Sprossens des Sptwuchses (lektify, d. h. des neuenSprossens, nachdem die Grnschur (sihat) des Knigs geschorenw a r {itgezizat)." 1) Dabei i s t klar , dag das Targum an den Wuchsdenkt, der nach dem Schnitt des Getreides eintritt, und dag ihmalso lekes nicht irgendwelches sptgeste Getreide ist, sonderneben der zweite Wuchs nach dem Schneiden von safyat D a m i tist dann gegeben, da g die H eus chrecken zu einer Zeit kam en,in welcher ein nachtrgliches zweites Wachstum des Getreidesundenkba r ist . D avid Kim chi erklrt : Nachdem das Krau t zumFutter fr die Tiere des Knigs geschnitten war, sprogte eswieder und wird (in diesem Zustande) tekes genannt ." Dabeikann er an W ildwuchs gedacht hab en; ab er gem g Kil . V 7knnte er auch mi t dem Kraut" junge Getreidepf lanzenm einen, wie es in seinem W rterbu ch s. v. gzaz scheint. Fru nsern Zweck ist es gleichgltig, ob Am . 7 ,1 der H inweis aufden tekes* nach den Schuren des Knigs" eine nachtrglicheerluternde Glosse ist oder ob er dem ursprnglichen Text an-gehrt, da er in jedem Fall alte pals tinische Sitte bezeu gt. Soviel ist von vornherein klar, dag die H eu schrecken in bes ondersungnst iger Zei t kommen, und das Wort I6ke deutet an, dages die Zeit eines spten W u chses ist, der, wenn er den H eu-schrecken anheimfiel, durch neuen Wuchs nicht ersetzt werdenkann, weil die Sptregenzeit vorber ist und die Trockenzeitbeginnt . G egen Ende April m ssen also die H euschrecken ge-komm en sein. D azu pagt dann auch das Feuer", also dieH itze, welche nach Am. 7,4 auf die H eu schrecken folgt, som it einan heigem Sdo stw ind u ngewhnlich reicher Ma i. Offen bleibtnur die Frage, ob sowohl bei den Schuren des Knigs wie beilkes* an Wildwuchs gedacht ist, somit an einen Schnitt desWildwuchses etwa Ende Mrz und an einen zweiten Wuchsdesselben unter dem Einflug des Sptregens, oder ob es sich

    x) Im Kalender von Gezer (oben S. 7) ist lklS (lekes) viell . Sptwu chs u .2 7 *

  • 7/27/2019 Dalman 1928 Arbeit Sitte Palaestina I Pt II

    44/51

    412 -

    !

    in beiden Fllen um Getreide, in erster Linie Gerste, handelt,wie es da s Targu m annimm t. Bei Arnos ist in 7, 2 von demKraut des Landes" ('eseb h-ares) die Rede, da s die H eu-schrecken vernichten. D as m u g da s G etreide einschlieen, weiles u ndenkbar is t , dag die H eus chrecken nur den W ildwuchsverzehren u nd die Saa ten st ehen lass en. D eshalb wre es ansich, nicht unmglich, dag die Schuren des Knigs" ebenso wieteke nur vom Feldwu chs gem eint s ind. Aber es m ug a lswahrscheinlicher gelten, dag die Knige das Recht in Anspruchnahmen, in der Zeit, in welcher ein nachtrglicher Sptwuehsnoch zu erwarten war, beral l im Lande Wildwuchs abweidenoder schneiden zu lassen, als dag sie dieses Recht auf dieFelder au sdehnten. Im e rst eren Falle handelte es sich um Ein-griff in den Besitz der Ortschaften, im letzteren um Beeintrch-tigung des Privatbesitzes, zumal die Besitzer doch nicht httenentscheiden drfen, ob die Schur im einzelnen Fall angngigsei oder nicht . D er von Ahab l . K n . 18,5 in einem D rrejahrbefohlene Zug Obadjas mit dem Zweck, bei den Quellen undBchen des Landes Grnfutter (lisir) fr die Pferde und Maul-tiere des Knigs zu s u chen, is t a ls au gerordentliche Magregelgedacht und wird mit jenem Knigsrecht nichts zu tun haben. 1)Man wird ihn sich frhestens im Mai denken mssen, zu einerZeit, in welcher jede Mglichkeit ergiebigen Regens vorberwar und augerdem die Gerstenernte das ntige Trockenfutternicht ergeben ha tte, so dag da s Um kom m en der Tiere zu be-frchten w ar, wie es Ahab au sdrcklich sagt . Auch Ps. 72, 6,wo da s W alten des Knigs m it Regen verglichen wird, der bergez herabkom m t, is t es ges chorener Wu chs, der durch solcheErfrischung zu neuem Triebe erwa cht . Sa'adja denkt dabei anGetreide (zar), whrend da s Targu m , m it Am . 7,1 kom binierend,von dem Krau t" redet, da s von den H