DAS 72.1 Mark III Wäge-Indikator - flintec.com · A ALLGEMEIN A.1 EINFÜHRUNG & SPEZIFIKATIONEN...

57
DAS 72.1 Mark III Wäge-Indikator HANDBUCH Firmware Version 72.181.v.4.28 oder höher Hardware Version 72.101.5.v.3.0x Document No G128 Rev6 DE Handbuch DAS 72.1 Seite 1 www.flintec.com

Transcript of DAS 72.1 Mark III Wäge-Indikator - flintec.com · A ALLGEMEIN A.1 EINFÜHRUNG & SPEZIFIKATIONEN...

DAS 72.1 Mark III Wäge-Indikator

HANDBUCH

Firmware Version 72.181.v.4.28 oder höher

Hardware Version 72.101.5.v.3.0x

Document No G128 Rev6 DE

Handbuch DAS 72.1 Seite 1

www.flintec.com

A ALLGEMEIN

A.1 EINFÜHRUNG & SPEZIFIKATIONEN

Der Wäge-Indikator DAS 72.1 Mark III ist ein sehr präziser Digitalverstärker für Wäge- Anwendungen mitDMS-Aufnehmern (u.a. Wägezellen) im industriellen Umfeld. Er ist sowohl über Fronttastatur wie auch serielleSchnittstelle steuerbar. Seine 3 logischen Ein- und Ausgänge lassen umfangreiche Steuerfunktionen zu. Dielogischen Ausgänge sind zusätzlich auch von extern steuerbar.

Mit dem serienmäßigen Analogausgang 4...20 mA rundet der Wäge-Indikator DAS 72.1 die Wünscheindustrieller Anforderungen ab. Bis zu 32 DMS-Verstärker der Typen DAS 72.1 oder LDU XX.X könnengleichzeitig an einem RS485-Bus betrieben werden.

Der DAS 72.1 besitzt einen hochpräzisen 18 bit-Wandler. Mit seiner Messrate von 2400 M/s (intern) ist erhervorragend für dynamische Gewichtsmessungen wie z.B. bei Einsatz in Kontrollwaagen oder Abfüllaufgabengeeignet.

Seite 2 Handbuch DAS 72.1

Linearität vom Nennwert < 0.002 %

Wägezellenspeisung 5 V DC, DMS-Aufnehmer mit 80-2000 Ohm, 6-Leiter-Technik

Eingangssignalbereich ±3.2 mV/V

Eingangsempfindlichkeit 0.05 μV / d

Eingangspolarität bipolar, für Wägeanwendungen, Kraft- und Drehmomentapplikationen

A/D-Auflösung ±260000 d , ±18-Bit-A/D-Wandler, Display max. ± 99999

A/D-Geschwindigkeit 2400 Messungen/Sekunde intern, am seriellen Ausgang bis zu 600 Messungen/Sekunde

Digital-Filter FIR Filter 2.5 bis 19.7 Hz oder IIR Filter 0.25 bis 18 Hz; je in 8 Stufen einstellbar

Kalibrierung per Software über ASCII-Kommandos, sehr einfach durchführbar

Computer-Schnittstelle RS485 oder RS422, full duplex, 9600 ... 115200 Baud, busfähig bis zu 32 Einheiten

Schreib- und Lesemöglichkeit Brutto, Tara, Netto, Filter, Kalibrieren, Tarieren, Nullsetzen, Auflösung usw.

Analogausgang 0/4 ... 20 mA, 14-Bit Auflösung

Digitalanzeige 10.2 mm LED, grün, 5-stellig, 3 Status-LED für Netto/Motion/Vorzeichen,6 Status-LED für Ein- und Ausgänge

Logik-Eingänge 3 optoisolierte Eingänge, 10 ... 30 V DC, max. 3.5 mA, Status über Software abfragbar

Logik-Ausgänge 3 optoisolierte Ausgänge, < 45 V DC/AC, 1 A

Temperatur-Einfluss Nullpunkt 5 ppm/°K typ.; max. < 10 ppm/°KVerstärkung 4 ppm/°K typ.; max. < 8 ppm/°K

Temperatur-Bereich –10 °C bis +50 °C (Betrieb); –20 °C bis +60 °C (Lagerung)

Gehäuse Platine mit Metallgehäuse, Schutzart IP 40, Zusatzgehäuse IP65 auf Anfrage

Abmessungen 135 x 66 x 19 mm, Gewicht ca. 180 g

Versorgungsspannung 11 ... 25 V DC ±10 %, < 3 W, galvanisch getrennt

EMV/Bescheinigungen/Zulassungen CE 73/23/EEC; 93/98/EEC und 89/336/EEC

Abmessungen in mm. Technische Änderungen vorbehalten.

Technische Daten des DAS 72.1 Mark III

A.2 TASTATURFUNKTIONEN UND ANSCHLUSSBILD

Handbuch DAS 72.1 Seite 3

TTTInp.2

0TInp.1

DMS-Sensor-Anschluss

4-20mAAusgang

AnschlussSpannungs-versorgung12-24 VDC

+ 0

+ 0

Eingang 1(Funktion wiedie Null-Taste,

Tara aus / Null setzen,s. Beschreibung dort)

Relaisausgang 2 aktiv

0

Net

Digital Amplifier + Setpoint DAS 72.1

+ + + + + + +0-20mA

- - - - - 00Exc Sen Inp Inp Sen Exc Rx Rx Tx Tx

Load cell 5Vdc 80mAIsolated

Logic OutputsIsolated

Logic InputsIsolated

Power 11 -25VdcRS422/485CL out

SET UP

1.Zero1.0/allow>0<2.Calibrate3.Set mV/V

2.Span1.Set cal. ´n´2.Calibrate3.Set mV/V4.Disp.mV/V

3.Display1.o/u limits´n´2.Step * ´n´3.Dec.point4.Logic stats

4.Filter1.f Hz2.Algorithm3.Update rate4.

cut

Motion´n´

5.CLout1.4mA=´n´2.20mA=´n´3.Base4.Test I mA

6.Input 1/2/31.Assign key2.3.4.Test

7.Outp. 1/2/31.SPoint ´n´2.Hyst. ´n´3.Base4.Test

±

8.Datacom.1.Baud rate2.422/4853.Address4.Auto trnsm.

TTT0TInp.1 Inp.2

1

2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112 13

14 27

26151617 2324251819202122

1 2 3 com 1 2 3 com

Mark III

Io Gnd

Logic input 1 2 3

1 2 3Logic output

Depress

To

Change

RS422/485COM-Schnitt-

stelle

RelaisGrenzwert-ausgänge

LogischeEingänge

Eingang 2(Funktion wiedie Tara-Taste,

schaltet die Anzeigein den Netto-Modus)

-S

IGN

AL

SC

HIR

M

-V

ER

SO

RG

UN

G

-S

EN

SE

+V

ER

SO

RG

UN

G

+S

EN

SE

+S

IGN

AL

Lo

gis

che

rE

ing

an

g1

(+)

Lo

gis

che

rE

ing

an

g2

(+)

Lo

gis

che

rE

ing

an

g3

(+)

Co

mm

mo

n

Re

ceiv

e+

Re

ceiv

e-

Tra

nsm

it+

Tra

nsm

it-

Gro

un

d

B ALLGEMEIN / EINSTELLUNG ÜBER FRONTPANEL

Seite 4 Handbuch DAS 72.1

A ALLGEMEIN 2

A.1 EINFÜHRUNG & SPEZIFIKATIONEN 2

A.2 TASTATURFUNKTIONEN UND ANSCHLUSSBILD 3

B ALLGEMEIN / EINSTELLUNG ÜBER FRONTPANEL 4

B.1 KURZANLEITUNG FRONTPANELBEDIENUNG 5

B.2 GRUNDEINSTELLUNGSTABELLE 6

B.3 FLOWCHART EINSTELLUNGEN 7

B.3.1 Nullpunkteinstellung, Menüpunkte 1.1 bis 1.4 7

B.3.2 Verstärkungseinstellung, Menüpunkte 2.1 bis 2.4 8

B.3.3 Auflösung,Dezimalpunkt,Menüpunkte 3.1 bis 3.4 9

B.3.4 Filtereinstellungen, Menüpunkte 4.1 bis 4.4 10

B.3.5 Stromausgang einstellen,Menüpunkte 5.1 bis 5.4 11

B.3.6 Logik-Eingänge einstellen,Menüpunkte 6.1.1 bis 6.3.4 12

B.3.7 Logik-Ausgänge einstellen,Menüpunkte 7.1 bis 7.3 14

B.3.8 Datenkommunikation Menüpunkte 8.1 bis 8.4 15

B.3.9 (Error-) Fehlermeldungen 16

B.4 ANWENDUNGS-BEISPIELE 17

B.4.1 Beispiel 1,Gravimetrische Kalibrierung (mit Gewichten) 17

B.4.2 Beispiel 2,Theoretische Kalibrierung mit mV/V-Werten und Nullpunktverschiebung 19

B.4.3 Beispiel 3,Theoretische Kalibrierung nur mit mV/V-Werten 21

D CE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 57

B.1 KURZANLEITUNG FRONTPANELBEDIENUNG

Handbuch DAS 72.1 Seite 5

Setu

p-M

enü

:Pfe

il-Ta

ste

läng

eral

s3

Seku

nden

drüc

ken.

UmKa

librie

rdat

enzu

ände

rnis

tes

zusä

tzlic

her

ford

erlic

hde

nM

ikro

scha

lter

einm

alzu

betä

tigen

.

1.ZE

RO

2.Sp

an3.

Dis

play

4.Fi

lter

5.C

Lou

t6.

Inpu

t1/

2/3

7.O

utpu

t1/

2/3

8.D

ata

Com

Nul

lpun

ktVe

rstä

rkun

gD

igita

leAn

zeig

eFi

lteru

ngAn

alog

Ausg

ang

Logi

k-Ei

ngän

geLo

gik-

Ausg

änge

Schn

ittst

elle

1.0

/allo

w>

O<

1.Se

tcal

.”n”

1.o/

ulim

its‘n

’1.

f-cu

tHz

1.4

mA=

’n’

1.As

sign

key

1.SP

oint

’n’

1.Ba

udra

te

2.Ca

libra

te2.

Calib

rate

2.St

ep*’

n’2.

Algo

rithm

2.20

mA=

’n’

2.2.

Hys

t+/-

‘n’

2.42

2/48

5

3.Se

tmV/

V3.

Setm

V/V

3.D

ec.p

oint

3.Up

date

rate

s3.

Base

3.3.

Base

3.Ad

dres

s

4.Ta

rasp

eich

er4.

Dis

p.m

V/V

4.Lo

gic

stat

s4.

Mot

ion

‘n’

4.Te

stIm

A4.

Test

4.Te

st4.

Auto

trns

m.

1.Ze

roTr

acki

ngbz

w.

Nul

lste

llen

frei

gebe

n/s

perr

en

2.N

ullp

unkt

kalib

riere

nm

itak

tuel

lem

oder

exte

rnsi

mul

iert

emEi

ngan

gssi

gnal

3.N

ullp

unkt

kalib

riere

nüb

erm

anue

lleEi

ngab

ede

sm

V/V

Sign

als

bei

Dis

play

anze

ige

“Nul

l”

4.1

Tara

-Spe

iche

rung

:

"on"

=Ta

ra-W

ert

blei

btbe

iNet

z-Au

sge

spei

cher

t

"off"

:=Ta

ra-W

ert

wird

beiN

etz-

Aus

gelö

scht

4.2

EX-M

odus

"on"

Betr

ieb

mit

Zene

rbar

riere

n

"off"

Betr

ieb

ohne

Zene

rbar

riere

n

1.Ka

librie

r-W

ertb

eide

mda

sak

tuel

leM

esss

igna

lnac

h2.

2od

er2.

3si

mul

iert

enbz

w.e

inge

gebe

nen

Sign

ale

ange

zeig

tw

erde

nso

llBe

ispi

el:1

000

0(g

)

2.Si

gnal

wer

tder

Wäg

ezel

le(n

)lie

gtan

oder

wird

mit

eine

rKa

l-Bo

xsi

mul

iert

;da

sSi

gnal

wird

dem

Kalib

rierw

ertu

nter

2.1

zuge

ordn

et

3.Si

gnal

wer

tin

mV/

Vüb

erdi

eTa

stat

ural

sM

essw

erte

inge

ben;

das

Sign

alw

irdde

mKa

librie

rwer

tunt

er2.

1zu

geor

dnet

Beis

piel

:1,6

500

mV/

V@

1000

0(g

)

4.An

zeig

eak

tuel

ler

Sign

alw

erti

nm

V/V

für

Test

-un

dPr

üfzw

ecke

1.An

zeig

ewer

tebe

ide

nen

die

Anze

ige

eine

nob

eren

(o)b

zw.

eine

nun

tere

n(u

)G

renz

wer

tsig

nalis

iert

2.Zi

ffern

spru

ngde

rD

igita

lanz

eige

als

1,2,

5,10

,20

etc.

eins

telle

n

3.Po

sitio

nD

ezim

alpu

nktd

erD

igita

lanz

eige

Beis

piel

:00,

000

@10

,000

(g)

4.D

ispl

ayAn

zeig

eI/O

:

•G

ewic

htsa

nzei

geoh

neSt

atus

I/O

•G

ewic

htsa

nzei

gew

echs

eltm

itku

rzze

itige

rSt

atus

anze

ige

I/O(c

a.1,

5s)

•St

atus

anze

ige

I/Ope

rman

ent

1.Fi

lterg

renz

freq

uenz

eins

telle

n,vo

n1=

18H

zbi

s8=

0,25

Hz

eins

tellb

ar;t

ypis

che

Eins

tellu

ng"4

"=3

Hz

2.Fi

ltert

ypw

ähle

n:

•FI

R-Fi

lter

für

schn

elle

Sign

alän

deru

ngen

•IIR

-Filt

erfü

rho

heD

ämpf

ung

3.M

essr

ate

eins

telle

n.D

ieEi

nste

llung

hat

auch

Filte

rwirk

ung

4.1

Waa

gens

tills

tand

-be

reic

hei

nste

llen

4.2

Sign

albe

ruhi

gung

s-ze

itei

nste

llen

Tarie

ren,

Nul

lset

zen

und

Zero

Trac

king

sind

nur

erla

ubtb

ei“W

aage

inRu

he”

1.M

essw

erte

inge

ben

für

4m

Aam

Ausg

ang

Beis

piel

:0,0

(g)

@4

mA

2.M

essw

erte

inge

ben

für

20m

Aam

Ausg

ang

Beis

piel

:100

0,0

(g)

@20

mA

3.Zu

ordn

ung

des

Anal

ogau

sgan

ges

•Br

utto

-Wer

t

•N

etto

-Wer

t

•Av

erag

e-W

ert

•H

old-

Wer

t

•Pe

akto

Peak

-Wer

t

•Va

lley-

Wer

t

•D

ispl

ay-W

ert

•au

sges

chal

tet

4.Be

liebi

gen

Stro

mw

ert

amAu

sgan

gsi

mul

iere

n.

Beis

piel

:12,

345

eing

eben

umei

nen

Ausg

angs

stro

mvo

n12

,345

mA

zuer

zeug

en

1.ex

tern

eTa

sten

-st

euer

ung:

•(0

0)ni

chtb

enut

zt

•(0

1)Ze

ro(n

ulle

n)

•(0

2)ta

re(ta

riere

n)

•(0

3)na

chob

en

•(0

4)na

chun

ten

•(0

5)ex

tern

trig

gern

•(0

6)ge

tave

rage

•(0

7)Pe

akan

zeig

en

•(0

8)Pe

aklö

sche

n

•(0

9)H

old

anze

igen

•(1

0)Pe

akto

Peak

•(1

1)Va

lley

anze

igen

•(1

2)Ta

sten

sper

re

•(1

3)G

ewic

htsp

eich

ern

•(1

4)ta

riere

nun

dlö

sche

n

2.ni

chtb

enut

zt

3.ni

chtb

enut

zt

4.Lo

gik-

Eing

änge

test

en.D

asdi

gita

leD

ispl

ayze

igtd

enSi

gnal

-St

atus

der

Logi

k-Ei

ngän

ge.

Die

Stan

dard

-Anz

eige

ista

usge

scha

ltet!

1.1

Gre

nzw

erte

für

Ausg

änge

1/2/

3ei

nste

llen.

1.2

Scha

ltlog

ikfe

stle

gen

für:

•on

•of

f

2.H

yste

rese

der

Scha

ltaus

gäng

eei

nste

llen

3.Zu

ordn

ung

der

digi

tale

nAu

sgän

ge:

•(0

)gro

ss(B

rutto

)

•(1

)net

(Net

to)

•(2

)Pea

k

•(3

)Ave

rage

•(4

)Hol

d

•(5

)Pea

kto

Peak

•(6

)Val

ley

•(7

)Err

or4

oder

5

•(8

)aus

gesc

halte

t

4.Lo

gik-

Ausg

änge

test

en.D

asdi

gita

leD

ispl

ayze

igtd

enSi

gnal

-St

atus

der

Logi

k-Au

sgän

ge.

Die

Stan

dard

-Anz

eige

ista

usge

scha

ltet!

1.Ba

udra

teei

nste

llen:

9600

...11

5,2

kBa

ud

2.Sc

hnitt

stel

len-

Art

eins

telle

n

•RS

-422

full

dupl

ex

•RS

-485

Net

zwer

k

3.Po

rt-A

dres

seei

nste

llen.

Wäh

lbar

von

0...2

55.

Adre

sse

“0”

bede

utet

stän

dig

aktiv

imBu

s.Ad

ress

em

ußüb

er“o

pen”

ange

spro

chen

wer

den.

4.Au

tom

.Dau

erüb

er-

trag

ung

von

Dat

en:

•gr

oss

(Bru

tto)

•ne

t(N

etto

)

•al

l(D

aten

strin

g)

•sa

p(A

/D-W

ert)

•av

er(A

vera

ge-W

ert)

•pe

a(P

eak-

Wer

t

•ho

ld(H

old-

Wer

t)

•va

ll(V

alle

y-W

ert)

•pp

(Pea

kto

Peak

-Wer

t)

•of

f(au

sges

chal

tet)

B.2 GRUNDEINSTELLUNGSTABELLE

Seite 6 Handbuch DAS 72.1

BeschreibungLED-Anzeige Voreinstellung Fallbeispiel: 3000kg-Waage

Menü-Punkt Wert Wert Bedeutung

Funktion NULL-Taste (an/aus)

Nullpunkt-Kalibrierung/GewichtNullpunkt-Kalibrierung/mV/V

< 1.1 >

< 1.2 >< 1.3 >

0-oFF

0.0000.000

0-oFF

0.0000.400

Nullstellen nichtmöglich

kgmV/V

End-Kalibrierwert/-Gewicht

End-Kalibrierung mit GewichtEnd-Kalibrierung mit mV/V-WertAnzeige aktuelles mV/V-Signal

< 2.1 >

< 2.2 >< 2.3 >< 2.4 >

20000

0.0002.000

--

a)3000.0 oderb)750.0

0.92.000

--

Kalibr. mit mV/VKalibr. mit 750 kg

mV/VmV/V

--

Maximaler Anzeigen-WertMinimaler Anzeigen-WertAuflösung der DigitalanzeigeDezimalpunkt-PositionDisplay Anzeige

< 3.1.o >< 3.1.u >< 3.2 >< 3.3 >< 3.4 >

99999-9999

101

3100.0-200.0

50.01

kgkg

0,5 kg1 DezimalstelleStatusanz. 1 s

Eingangsfilter Grenzfrequenz einstellenFilter-Typ

Messungen(gefiltert) pro SekundeMessgerät-Stillstandsbereich (z. tarieren)

< 4.1 >< 4.2 >

< 4.3 >< 4.4 >

33.3FIR

31

3.0FIR

31

HzSchnelle

SignaländerungMessungen / s

Nullpunkt AnalogausgangEndwert AnalogausgangAnalogausgang ZuordnungEinstellbaren Analogwert simulieren

< 5.1 >< 5.2 >< 5.3 >< 5.4 >

0000020000gros--

0.03000.0

gros--

kgkg

brutto--

Eingang 1 für externe TastatursteuerungEingang 2 für externe TastatursteuerungEingang 3 für externe TastatursteuerungEingangsstatus auslesenZuordnung der ditalen EingängeTest der Logik-Eingänge

< 6.1.1 >< 6.2.1 >< 6.3.1 >< 6.2 >< 6.3 >< 6.4 >

------------

------------

------------

Grenzwert Relaisausgang 1Grenzwert Relaisausgang 2Grenzwert Relaisausgang 3Hysterese u. Schaltlogik Grenzwert 1Hysterese u. Schaltlogik Grenzwert 2Hysterese u. Schaltlogik Grenzwert 3Zuordnung Grenzwert 1Zuordnung Grenzwert 2Zuordnung Grenzwert 3Funktionstest Relaisausgang 1Funktionstest Relaisausgang 2Funktionstest Relaisausgang 3

< 7.1.1 >< 7.2.1 >< 7.3.1 >< 7.1.2 >< 7.2.2 >< 7.3.2 >< 7.1.3 >< 7.2.3 >< 7.3.3 >< 7.1.4 >< 7.2.4 >< 7.3.4 >

9999900000

oFF------------------

0000.01000.03000.00000.00000.00000.0

netnetnet------

kgkgkgkgkgkg

nettonettonetto

------

Baudrate RS-422/485 SchnittstelleSchnittstellenart (422 oder 485)Geräte Kanal-Nr. für Komm.-SchnittstelleAutom. Senden oder Abfrage m. Befehl

< 8.1 >< 8.2 >< 8.3 >< 8.4 >

9600422

0oFF

9600422

0nEt

baud422-Schnittstelle

Kanal-Nr.autom.

Nettogewichtsenden

B.3 FLOWCHART EINSTELLUNGEN

B.3.1 Nullpunkteinstellung, Menüpunkte 1.1 bis 1.4

Handbuch DAS 72.1 Seite 7

Tara-Speicherung, Einstellungen ON oder OFFOFF: Tara-Wert wird beim Ausschalten nicht gespeichertON: Tara-Wert wird beim Ausschalten netzausfallsicher

gespeichert (max. 1 000 000 mal).

0TInp.1

0TInp.1

Nullpunkt-Kalibrierung und Nullpunkt-VerschiebungIm Display wird das aktuelle Eingangssignal in mV/V angezeigt und nachDrücken der ENTER-Taste wird dies als neuer Nullpunkt dauerhaftabgespeichert. Bei einer Waage sollte dieser Kalibrierpunkt sinnvollerweiseimmer der Nullpunkt der Waage sein. Dazu muss sich die Waage im Nullpunkt-Zustand befinden, also frei sein von irgendwelchen Belastungen,Schwingungen, Kraftnebenschlüssen usw. . Nach einer genauen Kontrolle derWaage wird durch Drücken der ENTER-Taste dieser Zustand als Nullpunktkalibriert. Dieser Menüpunkt kann aber auch verwendet werden um einenneuen Nullpunkt abzuspeichern, also den Nullpunkt zu verschieben, ohne einevollständige Neukalibrierung durchzuführen.

Nullpunkt-Kalibrierung mittels mV/V-WertNach Aufruf dieses Menüpunktes kann ein theoretischer mV/V-Wert alsNullpunkt eingegeben werden und nach Drücken der ENTER-Taste wird dies alsneuer Nullpunkt abgespeichert.

SET UP

0TInp.1

T

T

T

T

T

T

Inp.2

Inp.2

0TInp.1

0

0

T

T

Inp.1

Inp.1

Um in das “Setup”-Menü zu gelangen muss eine dieserbeiden Tasten als 3 Sekunden gedrückt werden.länger

0TInp.1

TTTInp.2

Bitte beachten:Nur nach Drücken des Freigabe-schalters (versenkter Druck-Taster)sind die Menüpunkte1.1 bis 1.32.1 bis 2.33.1 bis 3.3verfügbar und einstellbar.

Automatische Nullpunktkorrektur (Zero Tracking)Einstellungen: 0 ... 255 dFunktion ausgeschaltet bei Einstellung 00000. Nullsetzen per Taste oder überaktivieren eines digitalen Einganges (Menü 6) ist nicht möglich.Funktion eingeschaltet bei Einstellung 00001 (oder höher, max 00255).Nullsetzen per Taste oder über aktivierten digitalen Eingang (Menü 6) istmöglich. Bei Einstellung 00001 beträgt der Bereich +/- 2 % des max.Anzeigewertes (Menü 3.1), bei Einstellungen 00002 bis 00255 ist der Bereichvergrößert auf 2 d bis 255 d (unabhängig von Pos. Dezimalpunkt).

0TInp.1

T

T

T

T

T

T

Inp.2

Inp.2

0TInp.1

TTTInp.2

0TInp.1

EX-Modus, Einstellungen ON oder OFFOFF:direkter Anschluss der Wägezellen ohne

ZenerbarrierenON: Anschluss der Wägezellen über Zenerbarrieren; es

gelten erweiterte Fehlergrenzen für ERR 5

0TInp.1

0TInp.1

B.3.2 Verstärkungseinstellung, Menüpunkte 2.1 bis 2.4

Seite 8 Handbuch DAS 72.1

0TInp.1

0TInp.1

0TInp.1

0TInp.1

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

Inp.2

Inp.2

Inp.2

Inp.2

0

0

0

T

T

T

Inp.1

Inp.1

Inp.1

0TInp.1

0TInp.1

Kalibrierwert bzw. -gewicht eingeben

A)

B)

Man kann das DAS 72.1 auf 2 Arten kalibrieren, entweder mit Gewichten oderelektronisch in mV/V.

Gewichtswert eingegeben mit dem die Waage zum Kalibrieren belastetwird. Liegt das Gewicht auf der Waage und der zugehörige GewichtswertEingegeben, wartet man kurz die Beruhigung der Waage ab.Anschließend wird im Menüpunkt 2.2 diese Zuordnung gespeichert.Als Kalibriergewicht werden mindestens 20 % der Gesamtnennlast derWägezellen empfohlen (idealerweise 100% der Nennlast).Man gibt die Gesamtnennlast aller angeschlossenen Wägezellen ein undFährt fort mit Menüpunkt 2.3

Kalibrierung der Verstärkung mit aufgelegtem GewichtNach Aufrufen dieses Menüpunktes erscheint im Display das augenblicklichanliegende Eingangssignal in mV/V.Ist das Gewicht auf die Waage aufgebracht und der zugehörige Gewichtswertunter Menüpunkt 2.1 eingegeben, wartet man zunächst kurz die Beruhigungder Waage ab. Durch Drücken der “ENTER”-Taste wird diese Zuordnung vonGewichtsbelastung und Zahlenwert nun im Messgerät abgespeichert. DieKalibrierung der Waage ist hiermit abgeschlossen.

Kalibrierung elektronisch in mV/VNach Aufruf dieses Menüpunktes kann der elektronische mV/V-Werteingegeben werden und durch Drücken der ENTER-Taste wird dieser als2. Kalibrierpunkt abgespeichert.

Anzeige des aktuell anliegenden mV/V-SignalsNach Aufruf dieses Menüpunktes wird das momentane mV/V-Signal derangeschlossenen Wägezellen angezeigt.

B.3.3 Auflösung, Dezimalpunkt, Menüpunkte 3.1 bis 3.4

Handbuch DAS 72.1 Seite 9

0TInp.1

0TInp.1

0TInp.1

0TInp.1

0TInp.1

0TInp.1

T

T

T

T

T

T

T

T

T

Inp.2

Inp.2

Inp.2

0TInp.1

0TInp.1

0TInp.1

0TInp.1

Maximaler Anzeigenwert des MessgerätesEinstellbereich: 0 - 99 999 mit und .Hier wird der maximale Anzeigenwert festgelegt bei dessenÜberschreitung die digitale Anzeige durch angezeigteStriche “-----” (Oberstriche) vor einer Überlastung derWägezelle oder z.B. dem Überlauf eines Behälters warnen soll.

Minimaler Anzeigenwert des MessgerätesEinstellbereich: 0 - (-)9 999 mit und .Hier wird der minimale Anzeigenwert festgelegt bei dessenUnterschreitung die digitale Anzeige durch angezeigteStriche “-----” (Unterstriche) vor der Unterschreitung des hierfestgelegten Wertes warnen soll.

Auflösung der Digital-AnzeigeHier wird die Schrittweite/Auflösung der Digital-Anzeige festgelegt. WählbareEinstellungen sind 1 (die letzte Stelle der Digital-Anzeige springt um 1);2=2; 5=5; 10=10; 20=20; 50=50; 100=100; 200=200; 500=500Mit und .Man sollte berücksichtigen, dass typischerweise eine Gesamtauflösung von10 000 Teilen, in Sonderfällen auch bis zu max. 20 000 Teilen, über dengesamten Messbereich möglich ist. Eichfähige Anwendungen erlauben dagegennur 3 000 bzw. 4 000 Auflösungs-Schritte.

Dezimalpunkt-Position0 / 0.0 / 0.00 / 0.000 / 0.0000Einstellbereich: mit und .

Der Dezimalpunkt kann mit den “AUFWÄRTS”/ ”ABWÄRTS”-Tasten demMessbereich entsprechend beliebig gewählt werden. Bitte beachten: Bei derEinstellung 0.0000 mit 4 Dezimalstellen ist keine (-) /negative Anzeige

Display Anzeige I/OWählbare Einstellungen sind 0, 1 oder 2 mit und .Einstellung 0 = Gewichtswert, keine Statusanzeige LogikausgängeEinstellung 1 = Gewichtswert mit kurzzeitiger Statusanzeige Logikausgänge

für ca. 1,5 secEinstellung 2 = permanente Statusanzeige Logikausgänge

0TInp.1

T

T

T

T

T

T

T

T

T

Inp.2

Inp.2

Inp.2

TTTInp.2

TTTInp.2

TTTInp.2

TTTInp.2

TTTInp.2

0TInp.1

3.4.0

3.4.1

3.4.2

B.3.4 Filtereinstellungen, Menüpunkte 4.1 bis 4.4

Seite 10 Handbuch DAS 72.1

0TInp.1

0TInp.1

TTTInp.2

0TInp.1

Digitalfilter einstellenEinstellbereich : 0 - 8 mit .Das Digitalfilter kann von 18 Hz (4.1.1) bis 0.25 Hz (4.1.8) eingestellt werden(Filtertyp IIR).Das Digitalfilter kann von 19.7 Hz (4.1.1) bis 2.5 Hz (4.1.8) eingestellt werden(Filtertyp FIR).

Filter-TypEinstellmöglichkeiten: FIR oder IIR mit .Das IIR-Filter ist ein Tiefpassfilter-Filter 2. Ordnung mit Gaußcharakteristik.Das FIR-Filter wird nur für spezielle Anwendungen benötigt.

Anzahl der gefilterten Messungen

Hinweis:

Einstellmöglichkeiten: 0 - 7 mit .Dieser Parameter legt fest, aus wie vielen Messungen vom vorgeschalteten IIRoder FIR-Filter ein Mittelwert gebildet wird.Es kann zwischen “0” (1 Messung) und “7” (128 Messungen) gewählt werden.

Vgl. auch Tabellen Kapitel C.4.5

Messgeräte-Stillstands-Bereich einstellenEinstellbereich : 0 - 30 000 Anzeigenschritte mit und .Dieser Parameter legt die maximal erlaubte Anzeigen-Schwankungsbreiteinnerhalb eines festgelegten Zeitintervalls (dieses wird bestimmt durch dieEinstellung in Menüpunkt 4.4.2) fest. Wird diese Bedingung innerhalb desZeitintervalls erfüllt, so wird dies durch Setzen eines Status-Bits signalisiertund nur dann ist die Waage in Ruhe und tarieren, Nullsetzen, Nullwertkalibrieren und Endwert kalibrieren ist möglich.

0TInp.1

0TInp.1

0TInp.1

0TInp.1

0TInp.1

0TInp.1

T

T

T

T

T

T

Inp.2

Inp.2

0TInp.1

TTTInp.2

0TInp.1

Signalberuhigungszeit einstellenEinstellbereich : 0 - 30 000 mS mit und .Während der hier eingestellten Zeitspanne darf sich das Meßsignal nichtmehr als die unter 4.4.1 eingestellte Anzahl von Teilen ändern, andernfalsist die Waage nicht in Ruhe, und die unter 4.4.1 aufgeführten Befehle(Tarieren, Nullsetzen, Nullwert oder Endwert kalibrieren) werden nichtangenommen.

0TInp.1

TTTInp.2

4.1.0:::

4.1.8

4.3.0:::

4.3.7

TTTInp.2

TTTInp.2

B.3.5 Stromausgang einstellen, Menüpunkte 5.1 bis 5.4

Handbuch DAS 72.1 Seite 11

0TInp.1

TTTInp.2

0TInp.1

0TInp.1

0TInp.1

T

T

T

T

T

T

Inp.2

Inp.2

0TInp.1

TTTInp.2

0TInp.1

0TInp.1

0TInp.1

0TInp.1

Nullpunkt-Analog-Ausgang

Beispiel:

Einstellung mit und .Hier wird der Gewichtswert eingegeben bei dem der Analogausgang 4 mAausgeben soll.

Wägebereich 3 000 kg entsprechend 3 000 d mit 0/4...20 mA.Analogausgang 4 mA: für 0 kg = 4 mA die Einstellung 00000 vornehmen.Analogausgang 0 mA: für 600 kg = 4 mA die Einstellung 00600 vornehmen.

Endwert-Analog-Ausgang

Beispiel: ...

Einstellung mit und .Hier wird der Gewichtswert eingegeben bei dem der Analogausgang 20 mAausgeben soll.

Wägebereich 3 000 kg entsprechend 3 000 d mit 0/4 20 mAAnalogausgang 20 mA: für 3.000 kg = 20 mA die Einstellung 03000vornehmen.

Analog-Ausgang-Zuordnung

GROS BruttoNET NettoPEA MaximalAVER MittelHOLD SpeicherPP Peak÷PeakVALL MinimumDISP DisplayOFF aus

Einstellung mit und von := Analogausgang folgt wert= Analogausgang folgt wert= Analogausgang folgt wert= Analogausgang folgt wert= Analogausgang folgt wert= Analogausgang folgt wert= Analogausgang folgt wert= Analogausgang folgt wert= Analogausgang ist geschaltet

Der Analog-Ausgang kann also mit den hier aufgeführten Signalen gekoppeltwerden. Typischerweise wird der Analog-Ausgang mit dem Nettogewicht derWaage verbunden.

Einstellbaren Analog-Wert simulierenEinstellbereich 0...20 mA mit . und .Hier kann ein beliebiger Analogwert zwischen 0 mA und 20 mA eingestelltwerden, unabhängig von dem gerade auf der Waage befindlichen Gewicht.Durch diese Möglichkeit können die Signalausgänge simuliert und Regelkreisegetestet werden.

TTTInp.2

TTTInp.2

TTTInp.2

TTTInp.2

B.3.6 Logik-Eingänge einstellen, Menüpunkte 6.1.1 bis 6.3.4

Seite 12 Handbuch DAS 72.1

TTT2

TTT2

TTT2

TTT2

TTT2

TTT2

TTT2

TTT2

TTT2

TTT2

TTT2

TTT2

TTT2

TTT2

0T1

0T1

0T1

0T1

0T1

0T1

0T1

0T1

0T1

0T1

0T1

0T1

0T1

0T1

0T1

0T1

0T1

TTT2

TTT2

0T1

0T1

Logik-Eingang “1” Funktion zuordnenEinstellmöglichkeiten: 00, 01 ,02 ,03 ,04 ,05 ,06 ,07, 08,09, 10, 11, 12, 13, 14.Hier wird dem optisch isolierten Logik-Eingang 1 eineFunktion zugeordnet die durch Anlegen einerSignalspannung aktiviert werden kann.Folgende Zuordnungen sind möglich:

Eingang “1” hat keine Funktion, kann aber perSoftware ausgelesen werden

Eingang “1” funktioniert wie dieNull - Taste am Gerät

Eingang “1” funktioniert wie dieTara - Taste

Eingang “1” funktioniert wie die“Nach oben” - Taste

Eingang “1” funktioniert wie die“Nach unten” - Taste

Eingang “1” startet eine Trigger-Routine

(Mittelwert über Zeitfenster)

Eingang “1” stellt die digitale Anzeige um.Der “GA”-Wert wird angezeigt.

Eingang “1” stellt die digitale Anzeige um.Der “GM”-Wert (Spitzenwert) wird angezeigt.

Eingang “1” stellt die digitale Anzeige um.Der “Hold”-Wert wird angezeigt.

Eingang “1” stellt die digitale Anzeige um.Der “Max - Min”- Wert wird angezeigt.

Eingang “1” stellt die digitale Anzeige um.Der “Min”-Wert (Minimalwert) wird angezeigt.

Eingang “1” speichert den momentanenGewichtswert (Hold).

Eingang “1” sperrt die Tastatur.

Eingang “1” tariert die Anzeige und löscht alleWerte wie unter 08.

Eingang “1” löscht den “GM”-Wert.

TTT2

Die zweite Stellebezeichnet den Eingang

Fortsetzung nächste Seite

1 2 3 4 5 6 7 8

Logik-Eingänge einstellen, Menüpunkte 6.1.1 bis 6.3.4 (Fortsetzung)

Handbuch DAS 72.1 Seite 13

0T1

TTT2

0T1

0T1

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

2

2

2

2

2

2

Logik-Eingang “1” kontrollieren(6.1.1. muss auf “0” stehen => 6.1.1.0)

“In1 1.” Der Eingang ist ”high”

Logik-Eingang “2” Funktion zuordnen. Wie unter Menüpunkt 6.1

Logik-Eingang “3” Funktion zuordnen. Wie unter Menüpunkt 6.1

“In1 0.” Der Eingang ist ”low”

Keine Funktion

Keine Funktion

1 2 3 4 5 6 7 8

B.3.7 Logik-Ausgänge einstellen, Menüpunkte 7.1 bis 7.3

Seite 14 Handbuch DAS 72.1

0T1

0T1

0T1

0T1

0T1

0T1

0T1

0T1

TTT2

0T1

0T1

TTT2

0T1

Logik-Ausgang “1” Funktion zuordnenHier wird dem optisch isolierten Logik-Ausgang 1eine Funktion zugeordnet.Folgenge Zuordnungen sind möglich :

Positive oder negative Logik fürAusgang “1” festlegen.Bei “on” schaltet der Ausgang beiÜberschreitung des Grenzwertes “ein”,bei “off” schaltet er “aus”.

Schalt-Hysterese einstellenEinstellbar von +/- 99999. Nach einerGrenzwertüberschreitung wird hier die Schalt-Hysterese festgelegt nach der der Ausgang “1”wieder inaktiv wird.

Zuordnung GrenzwertüberschreitungHier wird festgelegt welches Signal aufGrenzwertüberschreitung geprüft wird:GROS = BruttoNET = NettoPEA = Max-WertAVER = Mittel-WertHOLD = Hold-WertPP = Max - Min - WertVALL = Min - WertError = Fehlermeldung bei Error 4 oder 5Off = Der Ausgang ist nicht aktiv

Grenzwert “1” eingeben bei dem derAusgang “1” aktiv werden soll.Zahlenwerte zwischen +/- 99.999können verwendet werden.

0T1

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

T

2

2

2

2

2

2

2

2

Logik-Ausgang “1” kontrollierenÜber die - Tasten den Ausgangzwischen logisch “0” bzw. “1” umschalten

Der Ausgang ist ”high” oder “on”.DieVerbindung zwischen Output ”1” und “com”ist niederohmig.

Logik-Ausgang “3” Funktion zuordnen. Wie unter Menüpunkt 7.1

Der Ausgang ist ”low” oder “off”. DieVerbindung zwischen Output “1” und “com”ist hochohmig.

0T1

0T1

out 1

out 1

com

com

Die zweite Stellebezeichnet den Eingang

Logik-Ausgang “2” Funktion zuordnen. Wie unter Menüpunkt 7.1

B.3.8 Datenkommunikation Menüpunkte 8.1 bis 8.4

Handbuch DAS 72.1 Seite 15

0TInp.1

TTTInp.2

0TInp.1

0TInp.1

TTTInp.2

0TInp.1

TTTInp.2

0TInp.1

0TInp.1

0TInp.1

Einstellung der Baudrate für die Kommunikations-Schnittstelle COMPORT(RS-422/485)Einstellung mit und .Für eine problemlose Kommunikation zweier intelligenter Systeme über eineserielle Schnittstelle ist neben dem Datenformat, (8 Datenbit, 1 Stoppbit, NoParity), auch die gleiche Einstellung der Übertragungsrate, der Baudrate,entscheidend. Gewählt werden können hier für die RS-422/485-Schnittstelle:

9600 =9600 Baud 38400 = 38400 Baud19200 = 19200 Baud 115200 = 115200 Baud

Wahl der Schnittstellenart RS-422 oder RS-485Einstellung mit und .422 = RS-422-Schnittstelle (bei Anschluss eines DAS verwenden)485 = RS-485-Schnittstelle (bei Busbetrieb mit meheren DAS)Das DAS kann wahlweise an einen 4-Draht-Bus RS-422 oder an einen4-Draht-Bus RS-485 angeschlossen werden. Diese beiden Schnittstellen stehenzur Auswahl und die gewünschte Art wird in diesem Menüpunkt gewählt.

Wahl der Geräte-Kanal-Nr. für den Comport (RS-422/485)Einstellung mit und .Durch den Aufbau eines Netzwerkes (Bussystems) können mehrere Messgerätevon nur einer SPS oder einem PC über einen 4-Draht-Bus RS-485 gesteuert undausgelesen werden. Damit immer nur jeweils ein Gerät angesprochen wird, mußjedem Gerät eine Adresse zugeordnet werden. In diesem Menü wird die Adresse,die in einem Bussystem natürlich nur einmal vorkommen sollte, zwischenKanal-Nr. 001 und 255 festgelegt. Wird hier eine 000 eingetragen, so ist diesesGerät ständig an der seriellen Schnittstelle aktiv. Deshalb wird diese Einstellungbei einer Einzelplatzversion gewählt.

TTTInp.2

TTTInp.2

TTTInp.2

0TInp.1

TTTInp.2

0TInp.1

Automatisches Senden oder Senden nur nach Aufforderung

GROSNETALLSAPAVERPEAHOLDVALLPP

Einstellung mit .= Bruttowert= Nettowert= Datenstring mit Bruto, Netto und Status der Waage= A/D-Wandlersignal= Mittelwert= Spitzenwertwert= Speicherwert= Minimumwert= Peak÷Peakwert

Das DAS sendet ohne Aufforderungen diese Werte ständig über die serielleSchnittstelle. Bei der Einstellung oFF muss an das DAS erst ein Befehl gesendetwerden auf den es dann antwortet. Diese sind im Anhang aufgeführt.

B.3.9 (Error-) Fehlermeldungen

Seite 16 Handbuch DAS 72.1

Ausserhalb des erlaubten Nullpunktkorrekturbereiches von +/- 2% des maximalen Anzeigewerteswurde versucht dieWaage auf Null zu setzen.

Eingestellte bzw. gewünschte Genauigkeit ist zu hoch, das Eingangssignal pro d ist dann zu klein(<0,5 mV).

Der DMS-Aufnehmer ist falsch bzw.gar nicht angeschlossen oder defekt.

Die gewünschte Einstellung ist ausserhalb des möglichen Einstellbereiches.

Das Eingangssignal ist grösser als der max.zulässigeWert für den Eingangsverstärker von 2,6 mV/V.

Der minimaleAnzeigewert laut Menüpunkt 3.1.U ist unterschritten.

Waage nicht in Ruhe,Nullsetzen oderTarieren nicht möglich.

Der maximaleAnzeigewert laut Menüpunkt 3.1.o ist überschritten.

Nullsetzen ist nicht erlaubt (siehe Menüpunkt 1.1).

AnmerkungSoll das DAS 72.1 Mark III auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden den Freigabe-Schalter beim Einschalten des Gerätes gedrückthalten.Alle Einstellungen werden auf dieWerkseinstellungen zurückgesetzt!

B.4 ANWENDUNGS-BEISPIELE

B.4.1 Beispiel 1, Gravimetrische Kalibrierung (mit Gewichten)

Handbuch DAS 72.1 Seite 17

Silo mit 3 Füßen auf 3 Wägezellen mit jeweils1000 kg Nennlast und Nennkennwert 2 mV/V

Tara 600 kg, Netto 2000 kgAuflösung 0,5 kg-Schritte

Die 3 Wägezellen sind parallel an das DAS 72.1angeschlossen und die Stromversorgungeingeschaltet. Der maximale und der minimaleAnzeigewert, die Auflösung der Digitalanzeigeund die Dezimalpunkt-Position sollten vor derKalibrierung des Systems bereits im Menü 3eingestellt werden. Für dieses Beispiel ist dermax. Anzeigewert auf 3100,0 kg, der minimaleAnzeigewert auf -200,0 kg und einDezimalpunkt an vorletzter Stelle eingestellt.

Bitte Beachten: Nur nach Drücken des

Freigabeschalters sind die Menüpunkte 1.1 bis 1.3, 2.1 bis 2.3 und 3.1 bis 3.4 verfügbar und einstellbar !

a Zum Menüpunkt 1.2 gehen und mit den Abwärts-/Aufwärts-Tasten und der Ziffern-Auswahltaste den Wert 00000einstellen. Ist sichergestellt das sich die Waage im gewünschten Nullpunktzustand befindet drückt man nun dieENTER-Taste. Damit ist der augenblickliche Waagenzustand als Nullpunkt kalibriert.

b Anschließend in dem Menüpunkt 2.1 mit den Abwärts-/Aufwärts-Tasten und der Ziffern-Auswahltaste genau denWert einstellen der dem aufgelegten Gewicht entspricht. Entspricht das aufgebrachte Gewicht bspw. 2000 kg dannmuss hier 2000,0 eingegeben und dieser Wert durch Drücken der ENTER-Taste abgespeichert werden.

c Um die Kalbrierung zu beenden zum Menüpunkt 2.2 gehen, im Display sehen Sie das aktuelle Eingangssignal in mV/V.Das oder die Gewichte auf die Waage aufbringen, welche natürlich dem in 2.1 eingegeben Gewichtswert entsprechenmüssen. Durch Drücken der ENTER-Taste wird nun die Zuordnung von aufgebrachtem Gewicht und derGewichtseingabe unter 2.1 abgespeichert, das System ist nun kalibriert. Das Display zeigt wieder 2.2. an, wird nun dieZiffern-Auswahlstaste zweimal gedrückt befindet sich das DAS wieder im normalen Wiegemodus.

Die Kalibrierung ist damit beendet.

Kalibrierroutine-Beispiel 1

Seite 18 Handbuch DAS 72.1

SET UP

Auflösung der Digital-Anzeige

3.2 =5 = 0,5 kg Anzeigenauflösung

Unsere Silowaage soll 0,5 kg Auflösung anzeigen. Deshalb wählen wirhier die Einstellung = 5.

Durch Drücken der AUFWÄRTS- oder ABWÄRTS- Tasten länger als 3Sekunden gelangt man in das Einstell- und Kalibriermenü.Um Kalibrierdaten zu ändern ist es zusätzlich erforderlich denMikroschalter einmal zu betätigen.

Maximaler Anzeigenwert des Messgerätes

3.1.o = 3100,0 = Überlastanzeige bei 3100 kg

Die 3000 kg-Waage soll ab 3100 kg eine Überlastung anzeigen, alsoEinstellung = 3100 kg.

Minimaler Anzeigenwert des Messgerätes

3.1.u = -200,0 = Unterlastanzeige bei -200 kg

Die 3000 kg-Waage soll unter -200 kg eine Unterlastung anzeigen, alsoEinstellung = -200 kg.

Dezimalpunkt-Position

3.3 = 0,0 Dezimalpunkt-Position vorletzte Stelle

Für eine Anzeige in kg mit einer Dezimalstelle wird der Dezimalpunkt anvorletzter Stelle festgelegt.

Kalibrier- bzw.Gewichtswert eingeben

2.1 = 750,0 Wert des aufgelegten Gewichts

Jetzt wird die Waage mit Präzisionsgewichten von 750 kg belastet. Derentsprechende Wert 750 kg über die Tastatureingegeben und durchDrücken der Enter-Taste abgespeichert.

Gewichtskalibrierung abspeichern/beenden

2.2 = Wert des aufgelegten Gewichts

Die Kalibrierung wird nun durch Anwahl dieses Menüpunktesabgeschlossen.Im Display wird das aktuelle mV/V-Eingangssignal von0,900 mV/V angezeigt (750 kg aufgelegtes Gewicht + 600 kg Tara =1350 kg, entspricht 0,9 mV/V bei 2 mV/V Nennkennwert derWägezellen). Hat man nach Auflegen des Gewichtes von 750 kg kurz dieBeruhigung der Waage abgewartet, wird durch Drücken der“ENTER”-Taste diese Zuordnung von Gewichtsbelastung undZahlenwert (in 2.1) im Messgerät abgespeichert. Die Kalibrierung derWaage ist hiermit abgeschlossen.

Einstell- undKalibrier-Menü

anwählen

Auflösung derDigital-Anzeige

einstellen

Maximale Display-Anzeige festlegen(Überlastschutz)

Dezimalpunkt-Position festlegen

(Kalibrier-)Wert desaufgelegten Gewichts

eingeben

Gewichtskalibrierungabspeichern

Kalibrierungabgeschlossen

Minimale Display-Anzeige festlegen

Nullpunkt derWaage kalibrieren

Nullpunkt kalibrieren (Kalibrierpunkt 1)

1.2 = Nullpunkt der Waage kalibrieren

Zuerst wird der Nullpunkt kalibriert. Der angezeigte Display-Wert indiesem Menüpunkt 1.2 ist das momentane mV/V-Eingangssignal. Jetztsollte sich die Waage im Nullzustand befinden und frei vonirgendwelchen Belastungen und Schwingungen sein. Durch Drückender Enter-Taste wird dies nun alsWaagen-Nullpunkt abgespeichert.

B.4.2 Beispiel 2, Theoretische Kalibrierung mit mV/V-Werten und Nullpunktverschiebung

Handbuch DAS 72.1 Seite 19

Silo mit 3 Füßen auf 3 Wägezellen mit jeweils1000 kg Nennlast und Nennkennwert 2 mV/V

Tara 600 kg, Netto 2000 kgAuflösung 0,5 kg-Schritte

Die 3 Wägezellen sind parallel an das DAS72.1angeschlossen und die Stromversorgungeingeschaltet. Der maximale und der minimaleAnzeigewert, die Auflösung der Digitalanzeigeund die Dezimalpunkt-Position sollten vor derKalibrierung des Systems bereits im Menü 3eingestellt werden. Für dieses Beispiel ist dermax. Anzeigewert auf 3100,0 kg, der minimaleAnzeigewert auf -200 kg und ein Dezimalpunktan vorletzter Stelle eingestellt.

Bitte Beachten: Nur nach Drücken des Freigabeschalters sind die Menüpunkte 1.1 bis 1.3, 2.1 bis 2.3 und 3.1 bis 3.4

verfügbar und einstellbar !

a Zum Menüpunkt 1.3 gehen und mit den Abwärts-/Aufwärts-Tasten und der Ziffern- Auswahltaste den Wert 00000einstellen. Dies ist der theoretische Nullpunkt und entspricht 0 mV/V. Nun drückt man die ENTER-Taste.

b Anschließend in dem Menüpunkt 2.1 mit den Abwärts-/Aufwärts-Tasten und der Ziffern- Auswahltaste die Nennlastder angeschlossenen Wägezelle(n) eingeben,bzw.den Gewichtswert der dem bekannten mV/V Signal, das dann unter2.3 eingegeben wird, entspricht. Durch Drücken der ENTER-Taste wird der eingegebene Wert abgespeichert. Inunserem Beispiel ist die Gesamtnennlast der Wägezellen 3 x 1000 kg = 3000 kg bei einem Nennkennwert derWägezellen von 2 mV/V. Also muss hier der Wert 3000 eingegeben werden.

c Um die Kalbrierung zu beenden zum Menüpunkt 2.3 gehen und den Nennkennwert der angeschlossenen Wägezellen,also das Signal der Wägezellen bei Nennlast, in mV/V eingeben. In unserem Beispiel ist der Nennkennwert der ange-schlossenen Wägezellen 2,000 mV/V. Bei dem Einsatz meherer Wägezellen mit unterschiedlichen Nennkennwertennimmt man das arithmetische Mittel der Nennkennwerte. Durch Drücken der ENTER-Taste wird dies nun abgespei-chert und das System ist mit den theoretischen Werten kalibriert.

d Das DAS zeigt nun im Wiegemodus das auf den Wägezellen lagernde Brutto-Gewicht an. In der Regel möchte manjedoch die Vorlast (Tara) nicht ständig mitanzeigen, also bspw. das Behälterleergewicht. Darum nutzt man nun denMenüpunkt 1.2 um den Nullpunkt zu verschieben. Dazu muss sich die Waage aber im gewünschten Nullpunktzustandbefinden, also der Behälter leer sein. Geht man in das Menü 1.2 wird das aktuell anliegende mV/V-Signal angezeigt.Verlässt man den Menüpunkt nun durch Drücken der ENTER-Taste, so wir d dieser Zustand als neuer Nullpunktfestgelegt. Es findet eine Verschiebung des Nullpunktes statt und bei leerem Behälter wird nun 0 angezeigt und nichtdie Vorlast wie in unserem Beispiel von 600 kg.

Die Kalibrierung ist damit beendet.

Kalibrierroutine-Beispiel 2

Seite 20 Handbuch DAS 72.1

SET UP

Auflösung der Digital-Anzeige

3.2 =5 = 0,5 kg Anzeigenauflösung

Unsere Silowaage soll 0,5 kg Auflösung anzeigen. Deshalb wählen wirhier die Einstellung = 5.

Durch Drücken der AUFWÄRTS- oder ABWÄRTS- Tasten länger als 3Sekunden gelangt man in das Einstell- und Kalibriermenü.Um Kalibrierdaten zu ändern ist es zusätzlich erforderlich denMikroschalter einmal zu betätigen.

Maximaler Anzeigenwert des Messgerätes

3.1.o = 3100,0 = Überlastanzeige bei 3100 kg

Die 3000 kg-Waage soll ab 3100 kg eine Überlastung anzeigen, alsoEinstellung = 3100 kg.

Minimaler Anzeigenwert des Messgerätes

3.1.u = -200,0 = Unterlastanzeige bei -200 kg

Die 3000 kg-Waage soll unter -200 kg eine Unterlastung anzeigen,also Einstellung = -200 kg.

Dezimalpunkt-Position

3.3 = 0,0 Dezimalpunkt-Position vorletzte Stelle

Für eine Anzeige in kg mit einer Dezimalstelle wird der Dezimalpunkt anvorletzter Stelle festgelegt.

Gesamtnennlast der Wägzellen als Kalibrierwert eingeben

2.1 = 3000,0 Gesamtnennlast

Die Gesamtnennlast unserer Waage beträgt 3 x 1000,0 kg = 3000,0 kg.DiesenWert eingeben und abspeichern.

Kalibrierung der Verstärkung mittels mV/V-WertIn unserem Beispiel besitzen die angeschlossenen Wägezellen einSignal von 2,000 mV/V bei 3000 kg.Nach dem also im Menüpunkt 1.3 der Nullpunkt in mV/V und in 2.1 dieNennlast 3000 kg eingegeben wurde, wird in diesem Menüpunkt derNennkennwert der Wägezellen von 2,000 mV/V eingetragen. Damit istdieWaage ohne dieVerwendung von Gewichten kalibriert.2.3 = 2,000 als Nennkennwert in mV/V

Einstell- undKalibrier-Menü

anwählen

Auflösung derDigital-Anzeige

einstellen

Maximale Display-Anzeige festlegen(Überlastschutz)

Dezimalpunkt-Position festlegen

Gesamtnennlast derWägezelleneingeben

Nennkennwert derWägezelleneingeben

Kalibrierungabgeschlossen

Nullpunkt-verschiebung

Minimale Display-Anzeige festlegen

Nullpunkt der Wäge-zellen als mV/V Wert

eingeben

Nullpunkt kalibrieren mittels mV/V-Wert

1.3 = Nullpunkt der Waage bei 0,000 mV/V

Zuerst wird der Nullpunkt kalibriert. Das Nullpunktsignal der Wägezellendem Kalibrierprotokoll entnehmen, in unserem Beispiel 0,000 mV/V, unddies hier eingeben. Durch Drücken der Enter-Taste wird dies nun alsWaagen-Nullpunkt abgespeichert.

Nullpunkt verschieben

Die KalibrierungderWaage ist hiermit abgeschlossen.

Damit die Tara, also das Behälterleergewicht, nun nicht mit angezeigtwird verschieben wir den Nullpunkt mittels Menüpunkt 1.2. Dazu musssich die Waage aber im gewünschten Nullpunktzustand befinden, alsoder Behälter leer sein. Durch Drücken der ENTER-Taste wird dieserZustand als neuer Nullpunkt festgelegt. Es findet eine Verschiebung desNullpunktes statt und bei leerem Behälter wird nun 0,0 kg angezeigt undnicht die Vorlast wie in unserem Beispiel von 600,0 kg.

B.4.3 Beispiel 3, Theoretische Kalibrierung nur mit mV/V-Werten

Handbuch DAS 72.1 Seite 21

Silo mit 3 Füßen auf 3 Wägezellen mit jeweils1000kg Nennlast und Nennkennwert 2 mV/V

Tara 600 kg, Netto 2000 kgAuflösung 0,5 kg-SchritteDas Silo ist bereits befüllt, also nicht imNullpunktzustand

Die 3 Wägezellen sind parallel an das DAS72.1angeschlossen und die Stromversorgungeingeschaltet. Der maximale und der minimaleAnzeigewert, die Auflösung der Digitalanzeigeund die Dezimalpunkt-Position sollten vor derKalibrierung des Systems bereits im Menü 3eingestellt werden. Für dieses Beispiel ist dermax. Anzeigewert auf 3100,0 kg, der minimaleAnzeigewert auf -200 kg und ein Dezimalpunktan vorletzterStelle eingestellt.

Bitte Beachten: Nur nach Drücken des Freigabeschalters sind die Menüpunkte 1.1 bis 1.3, 2.1 bis 2.3 und 3.1 bis 3.4

verfügbar und einstellbar !

a Ist das Silo bereits befüllt, ist eine Nullpunktverschiebung mit dem Menüpunkt 1.2 nicht möglich. Ist aber dasSiloleergewicht bekannt und der Nennkennwert der angeschlossenen Wägezellen, kann der Nullpunkt der Waageerrechnet und im Menüpunkt 1.3 als mV/V-Wert eingegeben werden.

Beispiel: Das Silo wiegt im Leerzustand 600 kg (=Tara) und die angeschlossenen Wägezellen besitzen einenNennkennwert von 2,000 mV/V bei 3000 kg Gesamtnennlast.Daraus erghibt sich ein Signal der Wägezellen von 0,400mV/V bei 600 kg, also am gewünschten Nullpunkt der Waage. Diesen Wert von 0,400 mV/V gibt man einfach imMenüpunkt 1.3 als Nullpunkt ein und der richtige Nullpunkt der Waage ist damit eingestellt.

b Nachdem der Nullpunkt kalibriert ist wird nun in den Menüpunkten 2.1und 2.3 die Verstärkung durch die Eingabe vonGesamtnennlast und mV/V-Signal bei Nennlast (Nennkennwert der Wägezellen) kalibriert. Dazu wird zunächst imMenüpunkt 2.1die Gesamtnennlast der angeschlossenen Wägezellen eingegeben, also 3 x 1000 kg = 3000,0 kg.

c Anschliessend erfolgt im Menüpunkt 2.3 die Eingabe des Nennkennwertes der angeschlossenen Wägezellen, inunserem Beispiel 2.000 mV/V. Das mV/V-Signal einer Wägezelle ist immer auf dem zugehörigen Kalibrierzeugnisangegeben. Bei dem Einsatz mehrerer Wägezellen mit unterschiedlichen Nennkennwerten nimmt man dasarithmetische Mittel der Nennkennwerte. Durch Drücken der ENTER-Taste wird dies nun abgespeichert und dasSystem ist mit den theoretischen Werten kalibriert.

Die Kalibrierung ist damit beendet.

Kalibrierroutine-Beispiel 3

Seite 22 Handbuch DAS 72.1

SET UP

Einstell- undKalibrier-Menü

anwählen

Auflösung derDigital-Anzeige

einstellen

Maximale Display-Anzeige festlegen(Überlastschutz)

Dezimalpunkt-Position festlegen

Gesamtnennlast derWägezelleneingeben

Nennkennwert derWägezelleneingeben

Kalibrierungabgeschlossen

Minimale Display-Anzeige festlegen

Nullpunkt der Wäge-zellen als mV/V Wert

eingeben

Auflösung der Digital-Anzeige

3.2 =5 = 0,5 kg Anzeigenauflösung

Unsere Silowaage soll 0,5 kg Auflösung anzeigen. Deshalb wählen wirhier die Einstellung = 5.

Durch Drücken der AUFWÄRTS- oder ABWÄRTS- Tasten länger als 3Sekunden gelangt man in das Einstell- und Kalibriermenü.Um Kalibrierdaten zu ändern ist es zusätzlich erforderlich denMikroschalter einmal zu betätigen.

Maximaler Anzeigenwert des Messgerätes

3.1.o = 3100,0 = Überlastanzeige bei 3100 kg

Die 3000 kg-Waage soll ab 3100 kg eine Überlastung anzeigen, alsoEinstellung = 3100 kg.

Minimaler Anzeigenwert des Messgerätes

3.1.u = -200,0 = Unterlastanzeige bei -200 kg

Die 3000 kg-Waage soll unter -200 kg eine Unterlastung anzeigen, alsoEinstellung = -200 kg.

Dezimalpunkt-Position

3.3 = 0,0 Dezimalpunkt-Position vorletzte Stelle

Für eine Anzeige in kg mit einer Dezimalstelle wird der Dezimalpunkt anvorletzter Stelle festgelegt.

Gesamtnennlast der Wägezellen als Kalibrierwert eingeben

2.1 = 3000,0 Gesamtnennlast

Die Gesamtnennlast unserer Waage beträgt 3 x 1000 kg = 3000 kg.DiesenWert eingeben und abspeichern.

Kalibrierung der Verstärkung mittels mV/V-Wert

2.3 = 2,000 als Nennkennwert in mV/V

In unserem Beispiel besitzen die angeschlossenen Wägezellen einSignal von 2,000 mV/V bei 3000 kg.Nachdem also im Menüpunkt 1.3 derNullpunkt in mV/V und in 2.1 die Nennlast 3000,0 kg eingegeben wurde,wird in diesem Menüpunkt der Nennkennwert der Wägezellen von 2,000mV/V eingetragen. Damit ist die Waage ohne die Verwendung vonGewichten kalibriert.

Nullpunkt kalibrieren mittels mV/V-Wert

1.3 = Nullpunkt der Waage bei 0,400 mV/V

Zuerst wird der Nullpunkt kalibriert. Auch bei bereits

Durch Drücken der Enter-Taste wird dies nun alsWaagen-Nullpunkt abgespeichert.

befülltem Silo isteine Nullpunkt- Kalibrierung mit mV/V-Wert möglich, falls wie inunserem Beispiel das Siloleergewicht bekannt ist (= 600 kg). DasNullpunkt-Signal am gewünschten Nullpunkt der Waage wird errechnetund hier als mV/V Wert eingegeben(= 0,400).

C EINSTELLUNG ÜBER SERIELLE SCHNITTSTELLE

Handbuch DAS 72.1 Seite 23

C EINSTELLUNG ÜBER SERIELLE SCHNITTSTELLE 23

C.1 KOMMUNIKATION & INBETRIEBNAHME 24

C.1.1 Schnittstelle 24

C.1.2 Kommandosprache 24

C.1.3 Einstellungen Baudrate / Geräteadresse 25

C.1.4 Erste Schritte zur Inbetriebnahme 25

C.2 ANSCHLUSSBILD 26

C.3 KOMMANDO PROTOKOLL-BEFEHLSÜBERSICHT 27

C.4 KOMMANDO PROTOKOLL-BESCHREIBUNG 29

C.5 KALIBRIERUNG UND KALIBRIERROUTINE 54

C.6 EINSATZ IN EICHPFLICHTIGEN ANWENDUNGEN (Informativ) 55

C.7 SOFTWARE-DOWNLOAD 56

C.1 KOMMUNIKATION & INBETRIEBNAHME

C.1.1 Schnittstelle

Zur Datenkommunikation verfügt DAS 72.1 Mark III über eine serielle RS422-/RS485-Schnittstelle. DasDatenformat hat die Struktur 8/N/1 (8 Datenbit, No Parity, 1 Stoppbit).

Zur seriellen Datenübertragung können folgende Baud-Raten eingestellt werden:9.600, 19.200, 38.400, 57.600 oder 115.200 Baud.

RS422

• Anschluss in 4-Draht-Technik

• Sogenannte “Point to Point“-Verbindung, d.h. kein Busbetrieb möglich

• Halb-Duplex Betrieb (DX=0) einstellen

RS485

• Anschluss in 2- oder 4-Draht-Technik

• Busbetrieb möglich, max. 32 DAS 72.1

• Halb- oder Voll-Duplex Betrieb (DX=0 oder DX=1) möglich

(RS232)

• Optional bietet Flintec einen RS485/RS232-Konverter an.

C.1.2 Kommandosprache

Die Kommandosprache des DAS 72.1 benutzt ein sehr einfaches ASCII-Format(2 Großbuchstaben) zur Parametrierung und Abfrage von Messwerten oder Parametern.

Beispiel:

DAS 72.1 mit der Kanal-Nr. 1 ist über RS485-Schnittstelle in einem Bussystem eingebunden. Das Nettogewichtsoll abgefragt werden.

In diesem Handbuch bedeuten: Leerzeichen “_“ bzw. Eingabetaste (CR/LF) “�“

Master (PC / SPS) sendet Slave (DAS 72.1) antwortet Status

OP_1� Datenkanal zu Gerät # 1 öffnen

OK Gerät # 1 bereit

GN� Anforderung Nettogewicht

N+123.45 Nettogewicht mit Vorzeichen/Komma

Mit dem Befehl OP_2 wird der Kommunikationskanal zu DAS 72.1 mit der Geräteadresse 2 (dezimal) geöffnet.Das Gerät #2 meldet seine Bereitschaft und reagiert anschließend auf alle Kommandos, die über den Busgesendet werden. Der Kommunikationskanal zu Gerät #2 wird entweder mit einem neuen OP-Befehl (z.B.OP_5) für einen anderen Busteilnehmer oder mit dem Befehl CL_2 geschlossen.

DAS 72.1 arbeitet mit einer Neuerung im Kommunikationsprotokoll; jeder OP-Befehl impliziert einen CL-Befehlfür alle nicht adressierten Geräte. Hierdurch werden Adressierungs-Strukturen vereinfacht und dieGesamtleistung im Bus verbessert.

Seite 24 Handbuch DAS 72.1

C.1.3 Einstellungen Baudrate / Geräteadresse

Baudrate

Werkseinstellung: 9600 Baud.

Geräte-Adresse

Mit dem Befehl AD kann eine Geräteadresse im Bereich 1 bis 255 eingestellt werden. Mit AD_5 wird demangesprochenen DAS die Adresse 5 zugeteilt.

Die Geräteadresse 0 bedeutet eine Daueraktivierung, d.h. alle Befehle auf dem Bus werden ausgeführt. Es isthierzu kein spezielles OP-Kommando nötig.

Werkseinstellung: Adresse 0.

C.1.4 Erste Schritte zur Inbetriebnahme

Benötigt werden:

• PC / SPS mit RS422- oder RS485-Schnittstelle

• bei PC mit RS232-Schnittstelle wird ein Konverter RS485/RS232 benötigt

• Schnittstellenkabel entsprechend der benutzten Schnittstelle

• Wägezelle / Waage mit Prüfgewicht oder ein Wägezellen-Simulator

• Spannungsversorgung 12 ... 24 V DC

• ein oder mehrere DAS 72.1

• Eine geeignete ASCII-Kommunikations-Software*

Bitte das Anschlussbild auf Seite 26 beachten.

* Mit Programmen wie Procomm, Telemate, Kermit oder auch HyperTerminal (Bestandteil von Windows) kannsehr einfach und schnell die Kommunikation mit einem PC realisiert werden.

Zusätzlich ist kostenlos die Service-Software DOP 2.x.x mit grafischer Bedienoberfläche und Oszilloskop-Funktion, lauffähig unter Windows 2000/XP, erhältlich.

Handbuch DAS 72.1 Seite 25

C.2 ANSCHLUSSBILD

Seite 26 Handbuch DAS 72.1

TTTInp.2

0TInp.1

DMS-Sensor-Anschluss

4-20mAAusgang

AnschlussSpannungs-versorgung12-24 VDC

+ 0

+ 0

Eingang 1(Funktion wiedie Null-Taste,

Tara aus / Null setzen,s. Beschreibung dort)

Relaisausgang 2 aktiv

0

Net

Digital Amplifier + Setpoint DAS 72.1

+ + + + + + +0-20mA

- - - - - 00Exc Sen Inp Inp Sen Exc Rx Rx Tx Tx

Load cell 5Vdc 80mAIsolated

Logic OutputsIsolated

Logic InputsIsolated

Power 11 -25VdcRS422/485CL out

SET UP

1.Zero1.0/allow>0<2.Calibrate3.Set mV/V

2.Span1.Set cal. ´n´2.Calibrate3.Set mV/V4.Disp.mV/V

3.Display1.o/u limits´n´2.Step * ´n´3.Dec.point4.Logic stats

4.Filter1.f Hz2.Algorithm3.Update rate4.

cut

Motion´n´

5.CLout1.4mA=´n´2.20mA=´n´3.Base4.Test I mA

6.Input 1/2/31.Assign key2.3.4.Test

7.Outp. 1/2/31.SPoint ´n´2.Hyst. ´n´3.Base4.Test

±

8.Datacom.1.Baud rate2.422/4853.Address4.Auto trnsm.

TTT0TInp.1 Inp.2

1

2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112 13

14 27

26151617 2324251819202122

1 2 3 com 1 2 3 com

Mark III

Io Gnd

Logic input 1 2 3

1 2 3Logic output

Depress

To

Change

RS422/485COM-Schnitt-

stelle

RelaisGrenzwert-ausgänge

LogischeEingänge

Eingang 2(Funktion wiedie Tara-Taste,

schaltet die Anzeigein den Netto-Modus)

-S

IGN

AL

SC

HIR

M

-V

ER

SO

RG

UN

G

-S

EN

SE

+V

ER

SO

RG

UN

G

+S

EN

SE

+S

IGN

AL

Lo

gis

che

rE

ing

an

g1

(+)

Lo

gis

che

rE

ing

an

g2

(+)

Lo

gis

che

rE

ing

an

g3

(+)

Co

mm

mo

n

Re

ceiv

e+

Re

ceiv

e-

Tra

nsm

it+

Tra

nsm

it-

Gro

un

d

Anmerkung:Bei 4-Leiter-Technik müssen “Exc +” und “Sen +” sowie “Exc -” und “Sen -” gebrückt werden.

+ Speisung

+ Signal

– Speisung

– Signal

Schirm

(grün)

(weiß)

(schwarz)

(rot)

(gelb)

Flintec Wägezelle; 4-Leiter-Technik

+ Speisung

+ Signal

– Speisung

– Signal

Schirm

(grün)

(weiß)

(schwarz)

(rot)

(gelb)

+ Sense (blau)

– Sense (braun)

Flintec Wägezelle; 6-Leiter-Technik

C.3 KOMMANDO PROTOKOLL-BEFEHLSÜBERSICHT

Handbuch DAS 72.1 Seite 27

Bef

ehl

Kur

zbes

chre

ibun

gB

esch

reib

ung

Para

met

er-W

erte

Typi

sche

Ant

wor

t

AA

Get

/set

anal

ogac

tion

Zuor

dnun

gAn

alog

ausg

ang

0bi

s8

A+00

000/

OK/

ERR

AD

Net

wor

kad

dres

sN

etzw

erka

dres

seab

frag

en/e

inst

elle

n0

bis

255

A:01

4/O

K/ER

R

AG

Abso

lute

gain

calib

rate

(TAC

gesc

hütz

t)Ve

rstä

rkun

gka

librie

ren

inm

V/V

+/-

3200

0;0

bis

9999

9G

+2.

0000

/OK/

ERR

AH

Get

/set

anal

oghi

ghKa

librie

rpun

ktAn

alog

ausg

ang

bei2

0m

A-9

9999

bis

9999

H+

1000

0/O

K/ER

R

AIn

Actio

nin

putn

Funk

tion

von

Logi

kein

gang

1,2

oder

30

bis

14In

:+00

006

AL

Get

/set

anal

oglo

wKa

librie

rpun

ktAn

alog

ausg

ang

bei4

mA

-999

99bi

s99

999

L+00

000/

OK/

ERR

An

Get

/set

setp

oint

nac

tion

Zuor

dnun

gG

renz

wer

taus

gang

0bi

s8

An:+

0000

0/O

K/ER

R

AS

Save

anal

ogou

tput

para

met

ers

AL,A

H,A

Aim

EEPR

OM

spei

cher

nke

ine

OK/

ERR

AZ

Abso

lute

zero

calib

rate

(TAC

gesc

hütz

t)N

ullp

unkt

kalib

riere

nin

mV/

V-3

2000

bis

3200

0Z+

0.00

0/O

K/ER

R

BR

Baud

rate

Baud

rate

abfr

agen

/ein

stel

len

9600

bis

1152

00B

9600

CE

Calib

rate

enab

leZu

griff

scod

eKa

librie

rerla

ubni

sle

sen

/sen

den

0bi

s65

535

E+00

001/

OK/

ERR

CG

Calib

rate

gain

(TAC

gesc

hütz

t)Ve

rstä

rkun

gka

librie

ren

0bi

s99

999

G+

2000

0/O

K/ER

R

CI

Calib

rate

min

(TAC

gesc

hütz

t)M

inim

alen

Anze

igew

erta

bfra

gen

/ein

stel

len

0bi

s-9

9999

I+09

000/

OK/

ERR

CL

Clos

eal

lcon

nect

ions

Alle

Ger

äte

schl

iess

en(O

Pxxx

bein

halte

tCL)

kein

eke

ine

CM

Calib

rate

max

(TAC

gesc

hütz

t)M

axim

alen

Anze

igew

erta

bfra

gen

/ein

stel

len

0bi

s99

999

M+

3000

0/O

K/ER

R

CS

Calib

rate

save

(TAC

gesc

hütz

t)Ka

librie

rwer

teCM

,CZ,

AZ,C

G,A

G,D

S,D

P,ZT

imEE

PRO

Msp

eich

ern

kein

eO

K/ER

CZ

Calib

rate

zero

(TAC

gesc

hütz

t)N

ullp

unkt

kalib

riere

nke

ine

OK/

ER

DP

Dec

imal

poin

t(T

ACge

schü

tzt)

Dez

imal

punk

tabf

rage

n/e

inst

elle

n0

bis

5P+

0000

5/O

K/ER

R

DS

Dis

play

step

size

(TAC

gesc

hütz

t)Au

flösu

ngde

rD

igita

lanz

eige

eins

telle

n1,

2.5,

10,2

0,50

,100

,200

,500

S+00

001/

OK/

ERR

DX

Dup

lex

Hal

b-od

erVo

lldup

lex

eins

telle

n0

oder

1X+

000/

OK/

ERR

FDFa

ctor

yde

faul

t(T

ACge

schü

tzt)

Eins

tellu

ngen

zurü

ckau

fWer

ksei

nste

llung

kein

eO

K/ER

FLFi

lter

setti

ngFi

lterf

requ

enz

eins

telle

n0

bis

8F+

0000

8/O

K/ER

R

FMFi

lter

mod

eFi

lterm

odus

eins

telle

n0

oder

1M

+00

001/

OK/

ERR

GA

Get

Aver

age

wei

ght

Erge

bnis

der

Kont

rollw

ägun

gau

sles

enke

ine

A+00

000

GG

Get

gros

sva

lue

Abfr

age

des

Brut

to-G

ewic

hts

(gef

ilter

t)ke

ine

G+

0110

0

GH

Get

hold

valu

eAb

frag

ede

sH

old-

Wer

tes

kein

eH

+01

000/

OK/

ERR

GM

Get

max

imum

valu

e(p

eak)

Abfr

age

des

max

imal

enW

erte

s(P

eak)

kein

eM

+00

100

GN

Get

netv

alue

Abfr

age

des

Net

to-G

ewic

hts

(gef

ilter

t)ke

ine

N+

0000

0

GO

Get

peak

tope

akva

lue

Abfr

age

des

Peak

toPe

ak-W

erte

ske

ine

O+

0100

0/O

K/ER

R

GS

Get

sam

ple

Abfr

age

des

AD-W

andl

ers

kein

eS+

0000

00

GT

Get

tare

valu

eAb

frag

ede

sTa

raG

ewic

hts

kein

eT+

0000

0

GV

Get

valle

yva

lue

Abfr

age

des

Min

imal

-Wer

tes

kein

eV+

0100

0/O

K/ER

R

GW

Get

long

wei

ghti

nfor

mat

ion

Abfr

age

Dat

enst

rings

(Net

to,B

rutto

,Sta

tus,

Chec

ksum

me)

kein

eW

+00

100+

0110

0010

F

Hn

Get

/set

setp

oint

nhy

ster

esis

Hys

tere

sefü

rG

renz

wer

taus

gang

1,2

or3

eins

telle

n-9

9999

bis

9999

9H

n:+

0000

0/O

K/ER

R

Seite 28 Handbuch DAS 72.1

Bef

ehl

Kur

zbes

chre

ibun

gB

esch

reib

ung

Para

met

er-W

erte

Typi

sche

Ant

wor

t

IDIn

form

.dev

ice

IDAb

frag

ede

rG

erät

eide

ntifi

katio

nke

ine

D:7

210

INRe

adin

puts

tatu

sSt

atus

abfr

age

der

Eing

änge

kein

eIN

:001

1

IORe

ad/M

odify

outp

utst

atus

Stat

usde

rAu

sgän

geab

frag

en/e

inge

ben

0000

bis

0111

IO:0

011

ISIn

form

.on

devi

cest

atus

Stat

usab

frag

ede

rW

aage

kein

eS:

0000

00

IVIn

form

.ver

sion

num

ber

Abfr

age

der

Softw

are

Vers

ion

kein

eV:

0428

LILi

stse

tting

sAb

frag

e/A

uflis

tung

alle

rM

enüe

inst

ellu

ngen

kein

eLi

ste

der

Eins

tellu

ngen

MT

Mea

surin

gTi

me

Inte

grat

ions

zeit

für

Mes

swer

tbild

ung

0bi

s50

0m

sM

+00

100/

OK/

ERR

NR

No-

mot

ion

rang

eSt

illst

andb

erei

chab

frag

en/e

inst

elle

n0

bis

6553

5R+

0001

0/O

K/ER

R

NT

No-

mot

ion

time

Sign

albe

ruhi

gung

szei

tabf

rage

n/e

inst

elle

n0

bis

6553

5T+

0050

0/O

K/ER

R

OM

Out

putm

ask

Frei

gabe

exte

rnes

Steu

ern

der

Ausg

änge

0000

bis

0111

OM

:000

0/O

K/ER

R

OP

Ope

nco

nnec

tion

Über

trag

ung

zuei

nem

Mes

sger

ätöf

fnen

0bi

s25

5O

:O02

/OK

Pn

Get

/set

logi

cse

tpoi

nt/h

yste

resi

sSc

haltl

ogik

für

Ausg

ang

nei

nste

llen

0od

er1

Pn:+

0000

0/O

K/ER

R

RM

Rese

tpea

kw

eigh

tval

ueM

axim

al-G

ewic

htsw

ertz

urüc

kset

zen

kein

eO

K/ER

R

RT

Rese

ttar

eTa

riere

nzu

rück

setz

enke

ine

OK/

ERR

RZ

Rese

tsys

tem

zero

Korig

iert

enW

aage

nnul

lpun

ktzu

rück

setz

enke

ine

OK/

ERR

SD

Star

tDel

aySt

artv

erzö

geru

ngei

nste

llen

0bi

s50

0m

sS+

0010

0/O

K/ER

R

SG

Star

taut

o-tr

ansm

itgr

oss

Dau

erüb

ertr

agun

gde

sBr

utto

gew

icht

ske

ine

G+

0110

0/O

K/ER

R

SH

Auto

-tra

nsm

itho

ldva

lue

Dau

erüb

ertr

agun

gde

sH

old-

Wer

tes

kein

eH

+01

000/

OK/

ERR

SM

Auto

-tra

nsm

itpe

akw

eigh

tval

ueD

auer

über

trag

ung

des

Max

imal

-Wer

tes

(pea

k)ke

ine

M+

0010

0/O

K/ER

R

SN

Star

taut

o-tr

ansm

itne

tD

auer

über

trag

ung

des

Net

toge

wic

hts

kein

eN

+00

000/

OK/

ERR

SO

Auto

-tra

nsm

itpe

akto

peak

valu

eD

auer

über

trag

ung

des

Peak

toPe

ak-W

erte

ske

ine

O+

0100

0/O

K/ER

R

Sn

Get

/set

setp

oint

nG

renz

wer

taus

gang

nei

nste

llen

-999

99bi

s99

999

Sn:+

0000

0/O

K/ER

R

SR

Softw

are

rese

tSo

ftwar

eRe

set(

Neu

star

tdes

DAS

)ke

ine

OK

SS

Save

setp

oint

para

met

ers

Gre

nzw

erta

usga

ngsp

aram

eter

spei

cher

nin

EEPR

OM

kein

eO

K/ER

R

ST

Sett

are

Tarie

ren

kein

eO

K/ER

R

SV

Auto

-tra

nsm

itva

lley

valu

eD

auer

über

trag

ung

des

Min

imal

-Wer

tes

kein

eV+

0100

0/O

K/ER

R

SW

Star

taut

o-tr

ansm

itw

eigh

tD

auer

über

trag

ung

Dat

enst

ring

(Net

to,B

rutto

,Sta

tus,

Chec

ksum

me)

kein

eW

+07

50+

7500

61F4

SZ

Sets

yste

mze

roN

ulls

telle

nke

ine

OK/

ERR

TETr

igge

rEd

geTr

igge

rfla

nke

eins

telle

n(s

teig

end

oder

falle

nd)

0od

er1

E:00

0/O

K/ER

R

THSo

ftwar

e-H

old

Absp

eich

ern

des

mom

enta

nen

Mes

swer

tes

kein

eO

K/ER

R

TLTr

igge

rLe

vel

Trig

gers

chw

elle

fest

lege

n0

bis

9999

9T+

0010

0/O

K/ER

R

TRTr

igge

rTr

igge

rung

/Sta

rtei

ner

Kont

rollw

ägun

gau

slös

enke

ine

OK/

ERR

UR

Upda

tera

teM

essw

erta

usga

beei

nste

llen

0bi

s7

U+00

000/

OK/

ERR

WP

Save

set-

uppa

ram

eter

sPa

ram

eter

spei

cher

nke

ine

OK/

ERR

ZTZe

rotr

ack

(TAC

gesc

hütz

t)N

ullp

unkt

korr

ektu

rei

nste

llen

0bi

s25

5Z:

001/

OK/

ERR

C.4 KOMMANDO PROTOKOLL-BESCHREIBUNG

Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Kommandos in Gruppen unterteilt und werden nachfolgend ausführlichbeschrieben.

Handbuch DAS 72.1 Seite 29

C.4.1 Kommandos zur System-Diagnose – ID, IV, IS,SR 30

C.4.2 Kommandos zur Triggerung – SD,MT,GA,TE,TR,TL 31

C.4.3 Kommandos zur Kalibrierung – CE,CI,CM,DS,DP,CZ,CG,AZ,AG,ZT,FD,CS 33

C.4.4 Kommandos für den „Stillstandbereich“ – NR,NT 37

C.4.5 Kommandos zur Filtereinstellung – FM,FL,UR 38

C.4.6 Kommandos Tarieren und Nullstellen – SZ,RZ,ST,RT 40

C.4.7 Kommandos Messwertabfrage – GG,GN,GT,GS,GM,RM,GH,GO,GV,GW 42

C.4.8 Kommandos Dauersenden der Messwerte – SG,SN,SW,SM,SH,SO,SV 44

C.4.9 Kommandos zur externen I/O-Steuerung – IN, IO,OM,AI 46

C.4.10 Kommandos zur Grenzwerteinstellung der Ausgänge - Sn,Hn,Pn,An 48

C.4.11 Kommandos zur Einstellung serielle Schnittstelle – AD,CL,BR,DX,OP,LI 50

C.4.12 Kommandos Analogausgang 4 – 20 mA - AL,AH,AA 52

C.4.13 Kommandos zur Speicherung der Einstellungen – CS,WP,SS,AS,TH 53

C.4.1 Kommandos zur System-Diagnose – ID, IV, IS, SR

Mit diesen Befehlen können von einem DAS 72.1 der Typ, Firmware-Version oder Geräte-Status abgefragtwerden. Die Befehlseingabe erfolgt ohne Parameter.

ID Abfrage der Geräte-Identifizierung

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet

ID� D:7210

Dieser Code informiert über den Typ des aktuell aufgerufenen Gerätes. Diese Identifizierung ist nützlich beiBetrieb mehrerer verschiedener Geräte an einem Bus.

IV Abfrage der Firmware-Version

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet

IV� V:0210

Je nach Firmware-Version stehen zusätzliche Befehle zur Verfügung.

IS Abfrage des Geräte-Status

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet

IS� S:067000

Die in den beiden dreistelligen Zahlenwerten (067 bzw. 000) als Zweierpotenzen verpackten Informationenkönnen nach folgender Tabelle entschlüsselt werden:

Linker 3-digit Wert Rechter 3-digit Wert

1 Waage in Ruhe 1 (nicht benutzt)

2 Nullpunkt korrigiert 2 (nicht benutzt)

4 Tarierung aktiv 4 (nicht benutzt)

8 (nicht benutzt) 8 (nicht benutzt)

16 (nicht benutzt) 16 (nicht benutzt)

32 (Grenzwert-) Ausgang 1 aktiv 32 (nicht benutzt)

64 (Grenzwert-) Ausgang 2 aktiv 64 (nicht benutzt)

128 (Grenzwert-) Ausgang 3 aktiv 128 (nicht benutzt)

Am Beispiel dekodiert man die Rückmeldung S:067000 (Binär 01000011) zu:

• Waage in Ruhe (stabil) [20 = 1, LSB ]

• Nullpunkt korrigiert [21 = 2]

• Grenzwert 2 aktiv [26 = 64]

Anmerkung: Nicht benutzte Bit sind bei DAS 72.1 auf 0 gesetzt.

SR Reset Firmware von DAS 72.1

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet

SR� OK

Die Antwort des DAS 72.1 erfolgt nach max. 400ms. Dieser Befehl hat prinzipiell die gleiche Wirkung wie Aus- /Einschalten der Versorgungsspannung.

Seite 30 Handbuch DAS 72.1

C.4.2 Kommandos zur Triggerung – SD, MT, GA, TE, TR, TL

Achtung: Alle nachfolgenden Einstellungen mit dem WP Befehl (Write Parameter) vor dem Ausschaltenpermanent speichern.

SD Start Delay 0 … 500 ms

Mit diesem Befehl wird eine Zeitverzögerung ab dem Triggerzeitpunkt eingestellt; zulässige Werte liegen imBereich 0 ... 500 ms.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

SD� S+00100 Abfrage: SD=100 ms

SD_200� OK Einstellung:SD=200 ms

Werkseinstellung: 0 [= 0 ms]

Zeitdiagramm einer Kontrollwiegung siehe Seite 32

MT Measuring Time 0 … 500 ms (Integrationszeit)

Mit diesem Befehl wird die Integrationszeit für die Messwertbildung eingestellt; zulässige Werte liegen imBereich 0 ... 500 ms.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

MT� M+00100 Abfrage: MT=100 ms

MT_500� OK Einstellung:MT=500 ms

Achtung: Einstellung MT=0 bedeutet, dass Triggerfunktion und Mittelwertbildung ausgeschaltet sind.

Werkseinstellung: 0 [keine Triggerfunktion]

Zeitdiagramm einer Kontrollwiegung siehe Seite 32

GA Get Average

Mit diesem Befehl wird das Ergebnis einer Kontrollwägung ausgelesen; der Messwert wurde gemäß derMT-Einstellung gebildet.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

GA� A+01.100 Ergebnis: GA=1.100 g

Achtung: Beim Start einer neuen Kontrollwägung hat das GA-Register den Wert 99999 gespeichert, um Fehlerbeim Auslesen der Daten zu vermeiden. Erst nach Ablauf der eingestellten Integrationzeit MT steht das Ergebnisso lange im GA-Register, bis eine neue Kontrollwägung gestartet wird.

TE Trigger Edge (Triggerflanke)

Mit diesem Befehl wird die Triggerflanke eingestellt; zulässige Werte sind 0 für fallend und 1 für steigend.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

TE� E+001 Abfrage: TE=1

TE_0� OK Einstellung:TE=0

Werkseinstellung: 0 [= fallende Flanke]

Zeitdiagramm einer Kontrollwiegung siehe Seite 32

Handbuch DAS 72.1 Seite 31

TR Trigger

Mit diesem Befehl wird eine Triggerung (= Start einer Kontrollwägung) ausgelöst. Dieser Befehl arbeitet vglb.wie ein Hardware-Startimpuls.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

TR� OK Triggerung ausgelöst

TL Trigger Level (Trigger-Pegel)

Mit diesem Befehl wird der Triggerpegel eingestellt; zulässige Werte liegen im Bereich 0...99999.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

TL� T+99999 Abfrage: TL=99999

TL_1000� OK Einstellung:TL=1000

Unter Berücksichtigung der anderen Trigger-Befehle (SD, TR, TE, TL) würde eine Kontrollwägung automatischbei Über-/Unterschreiten von 1.000 d (Incrementen)(z.B. 100,0 g) gestartet.

Werkseinstellung: 99999 [=nicht aktiv]

Seite 32 Handbuch DAS 72.1

t

M(g)

SD

Start Delay

MT

Measuring Time

Typical Checkweigher Signal

Trigger pointchoose 1 of 3:1. Light barrier or2. TR command or3. TL Trigger Level

C.4.3 Kommandos zur Kalibrierung – CE, CI, CM, DS, DP, CZ, CG, AZ, AG, ZT, FD, CS

Anmerkung: TAC steht nachfolgend für Traceable Access Code (=Eichzähler).

CE TAC-Zählerstand

Mit diesem Befehl wird der TAC-Zähler abgefragt bzw. eine Kalibriersequenz geöffnet.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

CE� E+00017 (Beispiel) Abfrage: TAC-Zähler CE17

CE_17� OK Kalibriersequenz geöffnet

Dieses Kommando muss vor jeder Verwendung der Kalibrier-Befehle CZ, CG, CS, CM, DS oder DP korrekt erteiltwerden. Für eichamtliche Anwendungen dient der Eichzähler zur Überwachung von Manipulation der Waage.Nach jeder Kalibrier-Änderung wird der TAC-Zähler um 1 erhöht.

CI Minimalen Anzeigewert festlegen

Mit diesem Befehl wird der min. Anzeigewert eingestellt; zulässige Werte liegen im Bereich 0...-99999.

Master ( PC / SPS ) sendet LDU XX.X antwortet Bedeutung

CI� I-00300 Abfrage: CI = -300

CE� E+00017 (Beispiel) Abfrage: TAC-Zähler CE17

CE_17� OK Kalibriersequenz geöffnet

CI_-05000� OK Einstellung: CI = 50000

CI ist maßgebend dafür, ab welchem Wert die Messwert-Ausgabe zu “uuuuu“ (under range) wechselt, um damiteine Bereichsunterschreitung anzuzeigen.

Werkseinstellung: -9000

CM Maximalen Anzeigewert festlegen

Mit diesem Befehl wird der max. Anzeigewert eingestellt; zulässige Werte liegen im Bereich 1... 99999.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

CM� M+30000 Abfrage: CM = 30000

CE� E+00017 (Beispiel) Abfrage: TAC-Zähler CE17

CE_17� OK Kalibriersequenz geöffnet

CM_50000� OK Einstellung: CM = 50000

CM ist maßgebend dafür, ab welchem Wert die Messwert-Ausgabe zu “ooooo“ (overflow) wechselt, um damiteine Bereichsüberschreitung anzuzeigen.

Hinweis: Der Bereich, in dem die Waage “nullgestellt“ (SZ=Set Zero) werden kann oder in dem dieautomatische Nullpunktkorrektur (ZT=Zero Tracking) aktiv ist, beträgt ± 2 % des CM-Wertes.

Werkseinstellung: CM = 99999.

Handbuch DAS 72.1 Seite 33

DS Ziffernsprung einstellen

Mit diesem Befehl wird der Ziffernsprung des Anzeigewertes eingestellt; zulässige Werte sind 1,2,5,10,20,50,100 und 200.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

DS� S+00002 Ziffernsprung 2

CE� E+00017 (Beispiel) Abfrage: TAC-Zähler CE17

CE_17� OK Kalibriersequenz geöffnet

DS_50� OK Ziffernsprung 50 eingestellt

Eichfähige Anwendungen erlauben 3000 bzw. 5000 Ziffern-Schritte; der Ziffernsprung ist hier auch zuberücksichtigen.

DP Kommaposition einstellen

Mit diesem Befehl wird die Kommaposition des Anzeigewertes eingestellt; zulässige Positionen sind 0, 1, 2, 3, 4und 5. Position 0 bedeutet keine Nachkommastelle.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

DP� P+00002 Abfrage: Nachkommastelle

CE� E+00017 (Beispiel) Abfrage: TAC-Zähler CE17

CE_17� OK Kalibriersequenz geöffnet

DP_0� OK keine Nachkommastelle

CZ Nullpunkt kalibrieren

Mit diesem Befehl wird der Referenz-Nullpunkt für alle Messungen eingestellt.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

CE� E+00017 (Beispiel) Abfrage: TAC-Zähler CE17

CE_17� OK Kalibriersequenz geöffnet

CZ� OK Nullpunkt übernommen

Werkseinstellung: ca. 0 mV/V Eingangssignal.

CG Verstärkung (bzw. Bereichs-Endwert) kalibrieren

Mit diesem Befehl wird Verstärkung bzw.Messbereich für alle Messungen eingestellt; zulässige Werte liegen imBereich 1 ... 99999.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

CG� G+10000 Abfrage: Messber. 10000 d

CE� E+00017 (Beispiel) Abfrage: TAC-Zähler CE17

CE_17� OK Kalibriersequenz geöffnet

CG_15000� OK neu: Messbereich 15000 d

Zur Kalibrierung liefert ein Messsignal entsprechend dem Messbereichs-Enwert die beste Systemgenauigkeit.Idealerweise entspricht es dem max. Anzeigewert (CM). Empfohlen wird min. 20% Auslastung (�0,4 mV/V) derNennlast Wägezelle(n).

Werkseinstellung: 20000 = 2,000 mV/V Eingangssignal.

Seite 34 Handbuch DAS 72.1

AZ Nullpunkt direkt in mV/V kalibrieren

Mit diesem Befehl wird der absolute Nullpunkt für alle Messungen in mV/V eingestellt; zulässige Werte liegen imBereich ± 32000 (= ± 3,2000 mV/V).

Master ( PC / SPS ) sendet LDU XX.X antwortet Bedeutung

AZ� Z+0.0005 Abfrage: Nullpunkt @ 0.0005 mV/V

CE� E+00017 (Beispiel) Abfrage:TAC-Zähler CE17

CE_17� OK Kalibriersequenz geöffnet

AZ_00500� OK neu: Nullpunkt @ 0.0500 mV/V

Werkseinstellung: 00000 @ 0,0000 mV/V Eingangssignal.

AG Verstärkung (bzw. Bereichs-Endwert) direkt in mV/V kalibrieren

Mit diesem Befehl wird die absolute Verstärkung bzw. Messbereich für alle Messungen in mV/V eingestellt;zulässige Werte liegen im Bereich ± 32000 (= ± 3,2000 mV/V).

Master ( PC / SPS ) sendet LDU XX.X antwortet Bedeutung

AG� G+2.0000 Abfrage: Messber. 2.000mV/V

CE� E+00017 (Beispiel) Abfrage: TAC-Zähler CE17

CE_17� OK Kalibriersequenz geöffnet

AG_17500_10000� OKneuer Messbereich

1.750mV/V @ 10000 d

Zur Kalibrierung liefert ein Messsignal entsprechend dem Messbereichs-Enwert die beste Systemgenauigkeit.Idealerweise entspricht es dem max. Anzeigewert (CM). Empfohlen wird min. 20% Auslastung ( » 0,4 mV/V) derNennlast Wägezelle(n).

Werkseinstellung: 10000 @ 2,0000 mV/V Eingangssignal.

ZT Automatische Nullpunktkorrektur (Zero Tracking)

Mit diesem Befehl wird die Automatik zur Nullpunktkorrektur ein-/ausgeschaltet; zulässige Werte sind 0 [=AUS] und 1 [= EIN].

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

ZT� Z: 001 Abfrage: ZT-Status

CE� E+00017 (Beispiel) Abfrage: TAC-Zähler CE17

CE_17� OK Kalibriersequenz geöffnet

ZT 0� OK Einstellung: ZT = AUS

Das Zero Tracking arbeitet mit weniger als ± 0,5 d bei 0,4 d/s [d=Ziffernsprung DS]. Der Regelbereich beträgt ±2% des maximalen Anzeigewertes CM.

Werkseinstellung: ZT=0 [AUS]

Handbuch DAS 72.1 Seite 35

FD Einstellungen zurück auf Werkseinstellung

Mit diesem Befehl werden alle Geräteeinstellungen wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Achtung: Alle Einstellungen und die Kalibrierung werden bei Ausführung dieses Befehls mit denWerkseinstellungen überschrieben!

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

CE� E+00017 (Beispiel) Abfrage: TAC-Zähler CE17

CE_17� OK Kalibriersequenz geöffnet

FD� OK Werkseinstellung

CS Kalibrierwerte sichern

Mit diesem Befehl werden alle Kalibrierdaten netzausfallsicher im EEPROM gespeichert und derTAC-Zählerstand um 1 erhöht.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

CE� E+00017 (Beispiel) Abfrage: TAC-Zähler CE17

CE_17� OK Kalibriersequenz geöffnet

CS� OK Kalibrierdaten gesichert

CS sichert alle Parameter, die mit den Befehlen CZ, CG, CM, DS, DP und ZT eingestellt wurden. Der Befehl wirdmit ERR quittiert, wenn zuvor nicht die Kalibriersequenz mit CE_XXXXX geöffnet wurde.

Seite 36 Handbuch DAS 72.1

C.4.4 Kommandos für den „Stillstandbereich“ – NR, NT

Über den Geräte-Stillstand lassen sich bestimmte Funktionen in Phasen der Instabilität des Sensorsignalssperren. Das Messsignal gilt als “stabil“ (d.h. “Waage in Ruhe“), wenn sich während der Zeit NT das Messsignalinnerhalb des Stillstandbereiches NR befindet.

Diese “Waage in Ruhe“-Situation aktiviert das entsprechende Bit im Geräte-Status (Befehl IS). Ist das Systemnicht im Zustand “Waage in Ruhe“, dann sind Funktionen wie “Null-Setzen“ [SZ], “Tarieren” [ST],“Nullpunkt-Kalibrierung“ [CZ] und “Verstärkung-Kalibrierung“ [CG] blockiert. Das System meldet als Antwortauf den/die Befehl(e) ERR (Error=Fehler).

NR Messgerät-Stillstandbereich

Mit diesem Befehl wird der Stillstandbereich definiert; zulässige Werte liegen im Bereich 1...65000.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

NR� R+00010 Abfrage: NR = 10 d

NR_2� OK Einstellung: NR = 2 d

WP� OK Einstellung gespeichert

Im Beispiel NR = 2 darf sich der Messwert innerhalb der Zeitdauer NT um max. ± 2d bewegen, dann gilt für dasSystem “Waage in Ruhe“.

Werkseinstellung: NR = 1 [= ±1d].

NT Zeitdauer Stillstand (“Waage in Ruhe“)

Mit diesem Befehl wird die Zeit für den Stillstand definiert; zulässige Werte liegen im Bereich 1...65535.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

NT� T+01000 Abfrage: NT = 1000 ms

NT_500� OK Einstellung: NT = 500 ms

WP� OK Einstellung gespeichert

Bei NT = 500 darf sich der Messwert über 500 ms max. um den eingestellten NR-Wert(z.B. ±2d) bewegen, dann gilt für das System “Waage in Ruhe“.

Werkseinstellung: NT = 1000 [=1000 ms].

Handbuch DAS 72.1 Seite 37

C.4.5 Kommandos zur Filtereinstellung – FM, FL, UR

Diese Befehle stellen die digitalen Filter über die Befehlsparameter FM und FL ein. Digitale Signalfilter dienendazu, elektrische oder mechanische Störungen in industrieller Umgebung zu reduzieren. Bitte beachten, dassdiese Filter direkt nach dem Analog- Digital-Wandler aktiv sind und somit eine Wirkung auf alle Einstellungendes Wägebetriebes haben.

FM Filtermodus FIR / IIR

Mit diesem Befehl wird der Filtermodus eingestellt; zulässige Werte sind 0 für IIR-Filter und 1 für FIR-Filter.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

FM� F+00001 Abfrage: FM = 1 (FIR)

FM_0� OK Einstellung: FM = 0 (IIR)

WP� OK Einstellung gespeichert

Das digitale IIR-Filter arbeitet als Tiefpassfilter 2. Ordnung mit Gauß-Charakteristik, die Dämpfung beträgt 40dB/Dekade; vgl. Tabelle Mode 0.

Der digitale FIR-Filter arbeitet als Tiefpass-Filter, Dämpfung siehe Tabelle Mode 1.

Werkseinstellung: 0

FL Filtergrenzfrequenz einstellen

Mit diesem Befehl wird die Filtergrenzfrequenz eingestellt; zulässige Werte sind 0...8.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

FL� F+00003 Abfrage: FL = 3

FL_1� OK Einstellung: FL = 1

WP� OK Einstellung gespeichert

Die einstellbaren Werte sind 0 bis 8, vgl. Tabellen unten.

Der Wert 0 sperrt die Filter im Modus 0 oder 1 (Befehl FM).

Werkseinstellung: 3

Mode 0 Charakteristik (IIR-Filter)

FL Settling time to 0.1%(ms)

3dB Cut-off frequency(Hz)

Damping @300Hz(dB)

max. Output-rate*(samples/s)

0 no filtering ** 600

1 55 18 57 600

2 122 8 78 600

3 242 4 96 600

4 322 3 104 600

5 482 2 114 600

6 963 1 132 600

7 1923 0.5 149 600

8 3847 0.25 164 600

* Output-rate = 600/2UR samples/s** Antialiasing filter 17 Hz @ 60 dB/dec

Seite 38 Handbuch DAS 72.1

Mode 1 Charakteristik (FIR-Filter)

FL Settling timeto 0.1%

(ms)

3 dBCut-off

(Hz)

20 dBdamping

(Hz)

40 dBdamping

(Hz)

Damping inthe stopband

(dB)

Stopband

(Hz)

max.Outputrate

(samples/s)

0 no filtering ** 600

1 47 19.7 48 64 >90 >80 600

2 93 9.8 24 32 >90 >40 300

3 140 6.5 16 21 >90 >26 200

4 187 4.9 12 16 >90 >20 150

5 233 3.9 10 13 >90 >16 120

6 280 3.2 8 11 >90 >13 100

7 327 2.8 7 9 >90 >11 85.7

8 373 2.5 6 8 >90 >10 75

** Antialiasing filter 17 Hz @ 60 dB/dec

Achtung: Je nach gewählter Filterstufe im Mode 1 wird die Output-Rate UR vom System automatischangepasst.

UR Einstellung der Mittelwertbildung

Mit diesem Befehl wird in Abhänigkeit des gewählten Filtermodus eingestellt, über wie viele Messwerte einMittelwert gebildet wird. Zulässige Werte liegen im Bereich 0...7, siehe nachfolgende Tabelle. Der Mittelwertwird über 2UR Messwerte gebildet.

Folgende Mittelwertbildung ist bei DAS 72.1 einstellbar:

UR 0 1 2 3 4 5 6 7

Anzahl der Messwerte 1 2 4 8 16 32 64 128

Überprüfung / Einstellung der Mittelwertbildung:

Master ( PC / SPS ) sendet LDU XX.X antwortet Bedeutung

UR� U+0001 Abfrage: Mittelwert über 2 Messwerte

UR_4� OK Einstellung: Mittelwert über 16 Messwerte

Werkseinstellung: 0 [keine Mittelwertbildung, = 600 Messwerte/s]

Anmerkung zu Mode 1

Zusammenhang Output Rate - Mittelwertbildung UR - Filter FL

UR Output Rate Messwerte/s

FL 0 FL 119.7 Hz

FL 29.8 Hz

FL 36.5 Hz

FL 44.9 Hz

FL 53.9 Hz

FL 63.2 Hz

FL 72.8 Hz

FL 82.5 Hz

0 600 600 300 200 150 120 100 85.7 75

1 300 300 150 100 75 60 50 42.85 37.5

2 150 150 75 50 37,5 30 25 21.42 18.75

3 75 75 37.5 25 18.75 15 12.5 10.71 9.38

4 37.5 37.5 18.75 12.5 9.38 7.5 6.25 5.36 4.69

5 18.75 18.75 9.38 6.25 4.69 3.75 3.13 2.68 2.34

6 9.38 9.38 4.69 3.13 2.34 1.88 1.56 1.34 1.17

7 4.69 4.69 2.34 1.56 1.17 0.94 0.78 0.67 0.59

Handbuch DAS 72.1 Seite 39

C.4.6 Kommandos Tarieren und Nullstellen – SZ, RZ, ST, RT

Diese Befehle erlauben die Funktionen Nullstellen oder Tarieren sowie deren Zurücknahme.

Der Netto-Messwert z.B. ist hiervon direkt abhängig. Der beim Kalibrieren eingestellte Nullpunkt [CZ] bleibtstets der phsysikalische Nullpunkt des Systems. Der durch Nullstellen oder Tarierung “aktuell wirksame”Nullpunkt ist die Basis für den ausgegebenen Netto-Messwert.

Der “aktuell wirksame” Nullpunkt wird ggf. bei aktivem Zero Tracking [ZT] ständig beeinflusst. Eine wichtigeGerätefunktion ist die Nicht-Annahme der Befehle Nullstellen und Tarieren, solange das Signal nicht stabil(“Waage in Ruhe“) steht.

Ein Nullstellen mit dem Befehl SZ wird nicht ausgeführt, wenn sich der aktuelle Messwert um mehr als ±2% desmax. Anzeigewertes [CM] vom kalibrierten Nullpunkt [CZ] befindet.Vgl. Kapitel 8 “Eichpflichtige Anwendungen“.

SZ Nullstellen

Mit diesem Befehl wird der aktuelle Nullpunkt als Basis für die Wägeoperationen festgelegt; der zulässigeNullstell-Bereich hängt u.a. vom eingestellten CM-Wert ab.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

SZ� OK Nullstellen ausgeführt

Wird der Befehl vom DAS mit OK quittiert, ist das Status-Bit “Nullstellen“ (Abfrage IS)gesetzt (“1“). Ein erneuter SZ-Befehl oder der Rücksetz-Befehl [RZ] ändern den aktuellen Nullpunkt.

Der Befehl wird nicht ausgeführt, wenn sich der aktuelle Messwert um mehr als ±2% des max. Anzeigewertes[CM] vom kalibrierten Nullpunkt [CZ] befindet. Das DAS antwortet mit ERR (Error).

RZ Nullstellen deaktivieren

Mit diesem Befehl wird die Nullstell-Funktion deaktiviert; der Nullpunkt entspricht jetzt wieder demphysikalischen Nullpunkt [CZ] des Systems.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

RZ� OK Nullpunkt CZ aktiv

Das DAS antwortet auf diesen Befehl mit OK oder ERR. Wurde OK quittiert, ist das Status-Bit (Abfrage IS)zurückgesetzt (“0“).

ST Tarieren

Mit diesem Befehl wird das System tariert, d.h. die Netto-Messwerterfassung ist aktiv. Eine Vorlast (Tara) wirdbeim Nettowert berücksichtigt.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

ST� OK Tarierung ausgeführt

Wird der Befehl vom DAS mit OK quittiert, ist das Status-Bit “Tarierung aktiv“ (Abfrage IS) gesetzt (“1“). Mit demBefehl RT kann die Tara deaktiviert werden.

Der Befehl wird nur bei System-Status “Waage in Ruhe“ ausgeführt. Andernfalls antwortet das DAS mit ERR(Error).

Seite 40 Handbuch DAS 72.1

RT Tarierung deaktivieren

Mit diesem Befehl wird die Tarier-Funktion deaktiviert, d.h. es wird auf Brutto- Messwertausgabezurückgestellt.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

RT� OK Tarierung deaktiviert

Das DAS antwortet auf diesen Befehl mit OK oder ERR. Wurde OK quittiert, ist das Status-Bit (Abfrage IS)zurückgesetzt (“0“).

Handbuch DAS 72.1 Seite 41

C.4.7 Kommandos Messwertabfrage – GG, GN, GT, GS, GM, RM, GH, GO, GV, GW

Die hier beschriebene Gruppe von Befehlen dient dazu, Messwerte unterschiedlicher Art anzufordern. DieKommandos beginnen jeweils mit dem Buchstaben „G“ (für “get”).

GG Brutto-Wert abfragen

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

GG� G+01.100 Brutto 1.100 d

GN Netto-Wert abfragen

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

GN� N+01.000 Netto 1.000 d

GT Tara-Wert abfragen

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

GT� T+000.100 Tara 100 d

GS AD-Wandler-Wert abfragen

Dieser Befehl fragt den gerade aktuellen AD-Wandler-Wert ab.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

GS� S+125785 AD-Wert =125.785 d

Diese Möglichkeit bietet Vorteile bei Inbetriebnahme oder Fehlerdiagnose, weil direkt der gewandelte “rohe“Messwert zur Verfügung steht. Somit kann die Funktion des Systems einfach analysiert werden. Hilfreich fürServicefälle ist, wenn die GS-Werte für Nullpunkt und Verstärkung notiert sind.

GM Spitzenwert abfragen

Dieser Befehl fragt den Spitzenwert ab, sofern diese Funktion im Menü 6.x.1 bzw. mit dem Befehl AIxaktiviert ist.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

GM� M+01.100 Spitzenwert 1.100 d

AnmerkungDas Ergebnis Spitzenwert ist anhängig von den gewählten Einstellungen Filter FL, Filtermode FM undUpdate-Rate UR (average building).

RM Der Befehl RM löscht den Spitzenwertspeicher

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

RM� OK Spitzenwertspeicher gelöscht

GH Hold-Wert (Momentan-Wert) abfragen

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

GH� H+01.000 Hold-Wert 1.000 d

Seite 42 Handbuch DAS 72.1

GO Peak to Peak-Wert abfragen

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

GO� O+01.000 Peak to Peak-Wert 1.000 d

GV Minimal-Wert abfragen

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

GV� V+01.000 Minimal-Wert =1.000 d

GW Ausgabe Datenstring mit Netto, Brutto, Status und Checksumme

Dieser Befehl veranlasst die Ausgabe von Nettowert, Bruttowert, Status und Checksumme. Dezimalpunktewerden in diesem Datenstring nicht angezeigt.

Master ( PC / SPS ) sendet LDU XX.X antwortet Bedeutung

GW� W+00100+011005109 Erläuterung s. unten

Die Ausgabe erfolgt im Format W+00100+011005109. Die ersten beiden Blöcke geben die Netto-/Bruttowertewieder, dann geben 2 Hex-Zeichen den Waagenstatus an. Die letzten beiden Hex-Zeichen enthalten dieChecksumme des Datenstrings (ohne die Zeichen der Checksumme).

W +00100 +01100 8 1 06

Startzeichenkennzeichnet die

GW-Antwort

Nettogewicht ohneDezimalpunkt

Bruttogewicht ohneDezimalpunkt

1. Status-Bit 2. Status-Bit Check-Summe

Die Status-Bit bedeuten:

1. Wert Beschreibung 2. Wert Beschreibung

1 nicht benutzt 1 Waage in Ruhe

2 Grenzwert 0 aktiv 2 Nulleinstellung abgeschlossen

4 Grenzwert 1 aktiv 4 Tara aktiv

8 Grenzwert 2 aktiv 8 nicht benutzt

Berechnung der Check-Summe:

1. Addition aller ASCII-Zeichen des Datenstring (ohne Checksumme selber)2. Konvertierung der Summe in einen Hexadezimalwert; ergibt als Summe 2F9 (hex)3. Entfernen des MSB (Most significant Bit) vom errechneten hex-Wert, ergibt F9 (hex)4. Invertierung des Hexadezimalwertes, ergibt 06 (hex)5. Umwandlung des Hexadezimalwertes in einen ASCII-Wert ergibt “0“ “6“

Handbuch DAS 72.1 Seite 43

C.4.8 Kommandos Dauersenden der Messwerte – SG, SN, SW, SM, SH, SO, SV

Die hier beschriebene Befehlsgruppe bietet die Möglichkeit der kontinuierlichen Datenausgabe. Sobald derentsprechende Befehl ausgegeben wurde, startet die permanente Datenausgabe. Die Datenausgabe-Ratehängt dabei von der Baud-Rate ab; mit z.B.9600 Baud kann man ca.100 Messwerte pro Sekunde übertragen.

Achtung: Diese Befehle stehen nur in Voll-Duplex-Betrieb zur Verfügung [DX=1].

Die kontinuierliche Datenausgabe kann mit jedem anderen Befehl gestoppt werden.

SG Dauersenden Bruttowert

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

SG� G+01.100 Bruttowert 1.100 d

SN Dauersenden Nettowert

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

SN� N+01.000 Nettowert 1.000 d

SW Ausgabe Datenstring mit Netto, Brutto, Status und Checksumme

Dieser Befehl veranlasst die Ausgabe von Nettowert, Bruttowert, Status und Checksumme. Dezimalpunktewerden in diesem Datenstring nicht angezeigt.

Master ( PC / SPS ) sendet LDU XX.X antwortet Bedeutung

SW� W+01000+011005109 Erläuterung s. unten

Die Ausgabe erfolgt im Format W+00100+011005109.

Weitere Beschreibung siehe Befehl GW, Seite 42)

SM Dauersenden des Spitzenwertes (Peak)

Dieser Befehl fragt den Spitzenwert ab, sofern diese Funktion im Menü 6.x.1 bzw. mit dem Befehl AIxaktiviert ist.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

SM� M+01.100 Spitzenwert 1.100 d

AnmerkungDas Ergebnis Spitzenwert ist anhängig von den gewählten Einstellungen Filter FL,Filtermode FM und Mittelwertbildung UR.

SH Dauersenden des Hold-Wertes

Dieser Befehl fragt den Hold-Wert ab, sofern diese Funktion im Menü 6.x.1 bzw. mit dem Befehl AIx aktiviertist.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

SH� H+01.100 Spitzenwert 1.100 d

Seite 44 Handbuch DAS 72.1

SO Dauersenden des Peak/Peak-Wertes

Dieser Befehl fragt den Peak/Peak-Wert ab, sofern diese Funktion im Menü 6.x.1 bzw. mit dem Befehl AIxaktiviert ist.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

SM� M+01.100 Spitzenwert 1.100 d

SV Dauersenden des Minimalwertes

Dieser Befehl fragt den Minimalwert ab, sofern diese Funktion im Menü 6.x.1 bzw. mit dem Befehl AIxaktiviert ist.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

SM� M+01.100 Spitzenwert 1.100 d

Handbuch DAS 72.1 Seite 45

C.4.9 Kommandos zur externen I/O-Steuerung – IN, IO, OM, AI

Das DAS 72.1 besitzt serienmässig je 3 unabhängige digitale Logikein- und ausgänge. Die Einstellungen derGrenzwerte werden im nachfolgenden Abschnitt 4.10 erklärt.PC / SPS können den Status der Ein- und Ausgänge abgefragen. Die Logikeingänge erlauben damit dieStatus-Überwachung anderer Geräte bzw. Zustände. Die Ausgänge lassen sich entweder der internenGrenzwertüberwachung oder externen Steuerung zuordnen.

IN Status Eingang abfragen

Dieser Befehl liefert den Status der drei Logik-Eingänge.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

IN� IN:0001 Eingang 1 aktiv

IN� IN:0010 Eingang 2 aktiv

IN� IN:0011 Eingang 1+2 aktiv

IN� IN:0100 Eingang 3 aktiv

Die Eingänge sind bei “0” low bei “1” high, also aktiv. Eingang 2 wird durch das höhere Digit angezeigt.

IO Status Logikausgang abfragen/einstellen

Mit diesem Befehl kann der Status der beiden Logik-Ausgänge abgefragt bzw. eingestellt werden.

Abfrage

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

IO� IO:0001 Ausgang 1 aktiv

IO� IO:0010 Ausgang 2 aktiv

IO� IO:0011 Ausgang 1+2 aktiv

IO� IO:0100 Ausgang 3 aktiv

Die Ausgänge sind bei “0” low, bei “1”high, also aktiv (als OC-Kontakt nach Masse geschaltet). Ausgang 1 wirddurch das niedrigste Bit (LSB) angezeigt.

Mit diesem Befehl kann zusätzlich der Status der beiden Logik-Ausgänge eingestellt werden, unabhängig vomStatus des jeweiligen Ausganges gemäss der Grenzwert-Einstellung.Vgl. Kapitel 4.10.

Zur externen Status-Einstellung (PC/SPS) der Ausgänge muss für jeden Ausgang eine Freigabe erteilt werden;dazu muss vorher der Befehl “IM“ ausgeführt werden, wie nachfolgend beschrieben.

Liegt eine OM-Freigabe vor, kann von Extern der Ausgang mit dem IO-Befehl über ein 4-digit Bitmap eingestelltwerden.

Einstellung

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

IO_0001� OK Ausgang 1 aktiv

IO_0010� OK Ausgang 2 aktiv

IO_0011� OK Ausgang 1+2 aktiv

IO_0100� OK Ausgang 3 aktiv

Werkseinstellung: IO=0000

Seite 46 Handbuch DAS 72.1

OM Freigabe externes Steuern der Ausgänge 1 / 2 / 3 abfragen bzw. eingeben

Mit diesem Befehl wird die Freigabe externes Steuern der Logik-Ausgänge abgefragt bzw. eingestellt.

Abfrage

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

OM� OM:0001 Freigabe Ausgang 1

OM� OM:0010 Freigabe Ausgang 2

OM� OM:0011 Freigabe Ausgang 1+2

OM� OM:0100 Freigabe Ausgang 3

In dem 4-digit Bitmap bedeutet “0”keine Freigabe und “1”Freigabe für den jeweiligen Ausgang.Bei Freigabe istmit dem Befehl “IO“ der betreffende Ausgang von Extern steuerbar. Der Ausgang 1 wird durch das niedrigste Bit(LSB) angezeigt.

Einstelllung

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

OM_0001� OK Freigabe Ausgang 1

OM_0010� OK Freigabe Ausgang 2

OM_0011� OK Freigabe Ausgang 1+2

OM_0100� OK Freigabe Ausgang 3

Achtung: Nach Freigabe der externen Steuerung wird der Status der Ausgänge nicht mehr durch die(Grenzwert-)Einstellungen der Ausgänge bestimmt.Nach Ausführung von OM_0000 ist die Freigabe erloschen.

Werkseinstellung: OM=0000

AI Funktion Logic Input 1, 2 oder 3

DAS 72.1 hat 3 unabhängige logische Eingänge. Diese Eingänge können wie folgt konfiguriert werden:

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

AI_1� I1:+00000 keine Funktion

AI_1_6� OK Einstellung GA-Wert anzeigen

AI_1� I1:+00006 zeigt den GA-Wert an

Vergleichbar werden die logischen Eingänge 2 oder 3 mit AI_2 oder AI_3 anstelle von AI_1 eingestellt.

Werkseinstellung: 0

Handbuch DAS 72.1 Seite 47

00: keine Funktion01: funktioniert wie die Null-Taste02: funktioniert wie die Tara-Taste03: funktioniert wie die "Nach oben"-Taste04: funktioniert wie die "Nach unten"-Taste05: startet die Triggerfunktion GA06: zeigt den GA-Wert an07: zeigt den GM-Wert an (Spitzenwert)

08: löscht den GM-Wert09: zeigt den Mittelwert an10: zeigt den Peak to Peak-Wert ant11: zeigt den Min-Wert an12: sperrt die Tastatur13: speichert den momentanen Gewichtswert14: Tariert die Anzeige und löscht alle Werte wie

unter 08

C.4.10 Kommandos zur Grenzwerteinstellung der Ausgänge - Sn, Hn, Pn, An

Die DAS 72.1-Baureihe besitzt serienmässig 3 Grenzwert-Ausgänge zur Überwachung des Messsignales.Jedem Ausgang kann dabei ein beliebiger Schaltpunkt zugeordnet werden. Die Einstellungen Sn (Schaltpunkt),Hn (Hysterese), Pn ( Schaltlogik) und An (Brutto-/ Nettowert) werden nachfolgend erläutert.

Sn Schaltpunkt / Grenzwert für Ausgang 1, 2 oder 3 abfragen / eingeben

Abfrage / Einstellung

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

S1� S1:+01500 Schaltpunkt S1 = 1.500 d

S1_03000� OK Schaltpunkt S1=3.000 d

Analog wird mit Ausgang 2 oder 3 verfahren, hier heisst der Befehl “S2“ oder “S3“.

Hn Hysterese für Ausgang 1, 2 oder 3 abfragen/eingeben

Mit dem Befehl H1 wird die Hysterese des Grenzwertes S1 eingestellt bzw. abgefragt. Zulässige Werte sind1 als untere und 9999 als obere Grenze.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

H1� S1:+00100 Hysterese H1 = 100 d

H1_03000� OK Hysterese H1 = 300 d

Pn Schaltlogik für Ausgang 1, 2 oder 3 abfragen/eingeben

Mit dem Befehl P1 wird festgelegt, ob der Relaisausgang von Grenzwert S1 als Öffneroder Schließer arbeitet. Zulässige Werte sind 0 oder 1.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

P1� P1:+00000 Schaltlogik P1 = 0

P1_00001� OK Schaltlogik P1 = 1

Beispiel

Grenzwert Hysterese Schaltlogik Last Ausgangoffen

Ausganggeschlossen

S1 = 2000kg H1 = 100kg P1 = 1 steigend � 2.101 kg 0 ... 2.100 kg

S1 = 2000kg H1 = 100kg P1 = 1 fallend � 2.000 kg 1.999 ... 0 kg

S1 = 2000kg H1 = 100kg P1 = 0 steigend 0 ... 1.999 kg � 2.000 kg

S1 = 2000kg H1 = 100kg P1 = 0 fallend 1.900 ... 0 kg � 1.901 kg

Beispiel Schaltlogik P1=1 für Grenzwert 2.000kg (Zeile 1 + 2 der Tabelle):

Bei einem von 0 kg ansteigenden Gewicht ist der Ausgang des DAS 72.1 bis 2.100kg geschlossen (d.h.durchgeschaltet) und ab 2101kg geöffnet.Der Ausgang schließt erst wieder bei Unterschreitung von 2.000 kg.

Beispiel Schaltlogik P1=0 für Grenzwert 2.000 kg (Zeile 3 + 4 der Tabelle):

Bei einem von 0 kg ansteigenden Gewicht ist der Ausgang des DAS 72.1 bis 1.999 kg geöffnet und ab 2.000 kggeschlossen. Der Ausgang öffnet erst wieder bei Unterschreitung von 1.900 kg.

Seite 48 Handbuch DAS 72.1

An Zuordnung Brutto-/Nettowert für Ausgang 1, 2 oder 3 abfragen/eingeben

Mögliche Zuordnungen Brutto / Netto / Peak für Ausgang 1 sind:

A1 = 0 ungefiltertes Bruttogewicht

A1 = 1 ungefiltertes Nettogewicht

A1 = 2 Spitzenwert

A1 = 3 Mittelwert

A1 = 4 Hold-Wert

A1 = 5 Peak to Peak-Wert

A1 = 6 Minimalwert

A1 = 7 Fehlermeldung bei ERROR 4/5

A1 = 8 Ausgang nicht aktiv

Abfrage / Einstellung Ausgang 1

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

A1� A1+0000 Zuordnung Brutto

A1_1� OK Zuordnung Netto

Analog wird mit Ausgang 2 oder 3 verfahren, hier heisst der Befehl “A2“ oder “A3“.

ACHTUNG: Alle Einstellungen für die Grenzwertausgänge müssen duch das Kommando “SS“ netzausfallsicherim EEPROM gespeichert werden, vgl. Abschnitt 4.12.

Handbuch DAS 72.1 Seite 49

C.4.11 Kommandos zur Einstellung serielle Schnittstelle – AD, CL, BR, DX, OP, LI

AD Geräte-Adresse einstellen / abfragen

Abfrage / Einstellung Geräte-Adresse

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

AD� A:000 Abfrage: Adresse 0

AD_49� OK Einstellung: Adresse 49

Bei Adresse “0“ ist das Gerät an der Schnittstelle immer aktiv ohne das ein “OP”-Befehl erfolgen muss.

Werkseinstellung: Adresse 0

CL Gerät Adresse n schliessen

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

CL_3� OK Gerät 3 schliessen

BR Abfrage / Einstellung der Baudrate

Mit diesem Befehl können folgende Baudraten eingestellt werden:9600, 19200, 38400, 57600 und 115200 Baud.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

BR� B 9600 Abfrage: 9600 Baud

BR_115200� OK Einstellung: 115200 Baud

Werkseinstellung: 9600 Baud

DX Halb- oder Vollduplex einstellen

Mit diesem Befehl kann Halb- oder Vollduplex-Betrieb eingestellt werden; zulässige Werte sind 0 für Halb- und 1für Vollduplex.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

DX� X:0000 Abfrage: DX=0 Halbduplex

DX_1� OK Einstellung: DX=1 Vollduplex

Halbduplex-Kommunikation wählt man bei Nutzung der 2-Leiter RS485-Schnittstelle.

Hinweis: Permanente Messwertausgabe mit den Befehlen “SN“ und “SG“ ist nur im Vollduplex-Modusmöglich.

Werkseinstellung: DX=0 (Halbduplex)

OP Geräte-Kommunikation öffnen / abfragen

Abfrage / Öffnen Geräte-Kommunikation

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

OP� O:003 Abfrage: Gerät 3 offen

OP_14� OK Einstellung: Gerät 14 öffnen

Das aufgeforderte Gerät meldet seine Bereitschaft und reagiert anschließend auf alle Befehle, die über den Busgesendet werden, bis ein weiterer OP-Befehl mit anderer Adresse oder das Kommando CL empfangen wird.

Seite 50 Handbuch DAS 72.1

LI Auflistung aller Einstellungen

Nach Ausführen des Befehls LI antwort des DAS 72.1 Mark III mit folgendem Datenstring:

TAC : +000051.1 : ON1.2,1.3 : +01.5312.1 : +050002.2,2.3 : +02.2392.4 : +000013.1.O : +200003.1.U : -100003.2 : +000013.3 : +000014.1 : +000034.2 : IIR4.3 : +000024.4.1 : +000024.4.2 : +010005.1 : +000005.2 : +100005.3 : NET6.1.1 : +000016.1.2 : +000006.1.3 : +000007.1.1.1 : +010007.1.1.2 : Off7.1.2 : +001007.1.3 : GROSS7.2.1.1 : +040007.2.1.2 : Off7.2.2 : +001007.2.3 : GROSS7.3.1.1 : +009997.3.1.2 : On7.3.2 : +000007.3.3 : GROSS8.1 : 96008.2 : RS4228.3 : +000008.4 : OFF$

Handbuch DAS 72.1 Seite 51

C.4.12 Kommandos Analogausgang 4 – 20 mA - AL, AH, AA

Mit diesen Befehlen wird der Analogausgang des DAS 72.1 eingestellt.

Die nachfolgenden Befehle müssen alle mit dem Befehl AS netzausfallsicher im EEPROM gespeichertwerden.

AA Zuordnung Analogausgang abfragen / einstellen

Mögliche Zuordnungen des Analogausganges sind:

AA = 0 Bruttogewicht

AA = 1 Nettogewicht

AA = 2 Analogausgang abgeschaltet

AA = 3 Mittelwert

AA = 4 Speicherwert

AA = 5 Max.-Min.-Wert

AA = 6 Minimales Gewicht

AA = 7 Hold-Wert

AA = 8 Analogausgang nicht aktiv

Abfrage / Einstellung Analogausgang:

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

AA� A+00001 Zuordnung Netto

AA_0� OK Zuordnung Brutto

Werkseinstellung: 3 [= Analogausgang abgeschaltet]

AH Endwert Analogausgang abfragen / einstellen

Abfrage / Einstellung Endwert Analogausgang für 20 mA:

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

AH� H+10000 Abfrage: 10000 d @ 20 mA

AH_5000� OK Einstellung: 5000 d @ 20 mA

Werkseinstellung: 10000 [10000 d = 20 mA]

AL Nullwert Analogausgang abfragen / einstellen

Abfrage / Einstellung Nullwert Analogausgang für 4 mA:

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

AL� L+00000 Abfrage: 00000 d @ 4 mA

AL_00500� OK Einstellung: 500 d @ 4 mA

Werkseinstellung: 00000 [0 d = 4 mA]

Seite 52 Handbuch DAS 72.1

C.4.13 Kommandos zur Speicherung der Einstellungen – CS, WP, SS, AS, TH

Die Konfigurations-Parameter können in 4 Gruppen unterteilt werden:

• Kalibrier-Parameter: CZ, CG, CM, CI, DS, DP, ZT, Sicherung durch “CS“

• Einstell-Parameter: FL, FM, NR, NT, BR, AD, DX, u.A. Sicherung durch “WP“

• Grenzwert-Parameter: Sn, Hn, Pn, An, Sicherung durch “SS“

• Analogausgang-Parameter: AA, AH, AL, Sicherung durch “AS“

• Momentaner Messwert Speicherung durch “TH“

Mit diesen Befehlen werden die Parameter netzausfallsicher im EEPROM gespeichert.

CS Kalibrier-Parameter speichern

Kalibrier-Parameter können immer nur in Verbindung mit den TAC-Zähler eingestellt werden. Vgl. hierzu dieBefehle “CE“ und “CS“ Seite 33.

WP Einstell-Parameter speichern

Mit diesem Befehl werden die Einstellungen digitale Filterung (FL, FM), Messgerät- Stillstandbereich (NR, NT)und die Kommunikationseinstellungen (BR, AD, DX) gespeichert.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

WP� OK Parameter gespeichert

WP� ERR Fehler

SS Einstellungen für die Grenzwertausgänge speichern.

Mit diesem Befehl werden die Einstellungen der Schaltpunkte (S0, S1), der Schaltpunkt- Hysterese (H0, H1) undder Schaltpunkt-Zuordnungen (A0, A1) gespeichert.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

SS� OK Parameter gespeichert

SS� ERR Fehler

AS Einstellungen für den Analogausgang speichern.

Mit diesem Befehl werden die Einstellungen AA, AH und AL netzausfallsicher gespeichert.

Master ( PC / SPS ) sendet LDU XX.X antwortet Bedeutung

AS� OK Parameter gespeichert

AS� ERR Fehler

TH Speicherung des momentanen Messwertes (Hold-Wert).

Mit diesem Befehl wird der momentanen Messwert netzausfallsicher gespeichert.

Master ( PC / SPS ) sendet LDU XX.X antwortet Bedeutung

TH� OK Parameter gespeichert

TH� ERR Fehler

Handbuch DAS 72.1 Seite 53

C.5 KALIBRIERUNG UND KALIBRIERROUTINE

Die Neu-Kalibrierung oder Änderung einer bestehenden Kalibrierung eines DAS 72.1 ist nur nach Öffnungder Kalibriersequenz möglich, vgl. Abschnitt 5.3, Seite 33 ff.

• CE : TAC-Zähler abfragen / Kalibriersequenz öffnen

• CZ : Nullpunkt kalibrieren – Systemnullpunkt wird gespeichert

• CG : Messbereich kalibrieren – Systemverstärkung wird gespeichert

• CM : Maximalen Anzeigewert einstellen / abfragen

• CI Minimalen Anzeigewert einstellen / abfragen

• DS : Ziffernsprung einstellen / abfragen

• DP : Nachkommastellen einstellen / abfragen

• ZT : Automatische Nullpunktkorrektur ein- oder ausschalten

• FD : DAS 72.1 auf Werkseinstellung zurücksetzen

• CS : Kalibrierdaten im EEPROM sichern

Beispiel: Einstellung von Nullpunkt, Verstärkung und Kommaposition

Das ausgesuchte Testgewicht hat den angenommenen Wert 5000 (Incremente). Das könnten 500 g, 5 kg oderauch 5000 kg sein. Wir kalibrieren mit 500 g. Die Kommastelle wird mit dem Befehl “DP“ eingestellt, hier 1Nachkommastelle. Ein Messergebnis 500 g wird als 500,0 ausgegeben.

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

CE� E+00017 Abfrage: TAC-Zähler CE = 17

CE_17� OK Kalibriersequenz geöffnet

Waage / Sensor ohne Last !

CZ� OK System-Nullpunkt übernehmen

CE_17� OK Kalibriersequenz geöffnet

Eichgewicht 500 g auflegen !

CG_5000� OK System-Verstärkung übernehmen

CG� G+05000 Abfrage: Verstärkung 5000

CE_17� OK Kalibriersequenz geöffnet

DP_1� OK 1 Nachkommastelle übernehmen

CE_17� OK Kalibriersequenz geöffnet

CS� OK Kal.-daten im EEPROM speichern

Nullpunkt, Verstärkung und Nachkommastelle wurden aktualisiert und netzausfallsicher ins EEPROMgeschrieben; der Eichzähler (TAC) wird dabei automatisch um 1 erhöht.

Seite 54 Handbuch DAS 72.1

C.6 EINSATZ IN EICHPFLICHTIGEN ANWENDUNGEN (Informativ)

Die Bezeichnung „Eichpflichtige Anwendung“ trifft stets dann zu, wenn eine Wäge-Anwendung gesetzlichenVorgaben genügen muss. Heute unterliegen nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG Waagen und bestimmteZusatzeinrichtungen der Eichpflicht,wenn sie wie folgt verwendet oder zur Verwendung bereitgehalten werden:

• im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung bestimmt wird oder

• im amtlichen Verkehr, wie bei der Ermittlung von Gebühren, Zöllen und Strafen, ferner beiSachverständigen-Gutachten für Gerichte, oder

• im Bereich der Heilkunde oder bei der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln oder

• bei der Herstellung von Fertigpackungen.

Derartige Anwendungen unterliegen global den jeweils gültigen staatlichen Eich-Vorschriften. Die meistenLänder akzeptieren die geltenden Euro-Normen (EN) oder Empfehlungen der Internationalen Organisation fürstaatliche Vorschriften im Mess-Wesen (OIML).

Das LDU 78.1 ist z.B. eine zugelassene Komponente für Wäge-Systeme gemäß OIML R76 und entspricht denLeistungsanforderungen der Klasse III mit 5000 Teilen (e).

Die Zulassungsnummer lautet DK0199-R76-02.02 Rev. 1 vom 30.07.2003.

Beschränkungen beim Einsatz in eichpflichtigen-Anwendungen

Zum Erhalt eines Eich-Zertifikates ist es notwendig, bestimmte Funktionen wie “Nullpunkt-Korrektur“ und“Automatische Nullpunkt-Überwachung“ in ihrer Wirkungsweise zu beschränken. In eichpflichtigenAnwendungen muss die Anwendungs-Software sicherstellen, dass der Nullpunkt um nicht mehr als ±2 % (desCM-Wertes) vom kalibrierten Wert zu verschieben ist. Außerdem darf die Tarier-Funktion nur bei positivenSignalen (Gewichtswerten) arbeiten. Die Anzeige-Teilung ist z.B. auf 3000 d (oder 5000 d) zu begrenzen. Hiersind Anwendungsbereich bzw. Eingangsempfindlichkeit mit 0,7 µV/e zu beachten.

Nach der Installation benötigen die Geräte ein Siegel des Prüf-Beamten der zuständigen Eich-Behörde. Damitwird bestätigt, dass ein System den geltenden Eich-Bestimmungen entspricht.

Der Zugriffs-Registrierungs-Code (TAC)Die Anwender-Software muss für einen Schutz gegen die unzulässigeAnwendung von Kalibrier-Kommandos sorgen. Die Geräte der DAS-Baureihe bieten zu diesem Zweck den„Zugriffs-Registrierungs-Code (TAC)“,mit dem ein Zugriff auf die Kalibrier-Kommandos abgesichert wird. DieseKodierung wird im Gerät selber verwaltet und automatisch jeweils dann um 1 erhöht, wenn auf das System miteinem wirksamen Kalibrier-Befehl zugegriffen wird. Im Verlauf des Zertifizierungs-Tests wird der Prüf-Beamteder Eich-Behörde den TAC-Zählerstand notieren und darauf hinweisen, dass dem Anwender bei Veränderungdieses Codes vor einer fälligen Nach-Inspektion der Eich-Behörde eine strafrechtliche Untersuchung droht.

Handbuch DAS 72.1 Seite 55

C.7 SOFTWARE-DOWNLOAD

Um ein Software-Update des DAS 72.1 Mark II durchzuführen, muss das Gerät mit einem Windows-PC überdie 4-Leiter-RS485/RS422-Schnittstelle (ggf. RS-485 / RS-232-Konverter verwenden) verbunden werden.Die Lötbrücke auf der Rückseite (siehe Darstellung unten) des DAS 72.1 muss vor dem Einschaltengeschlossen sein. Nach dem Download ist die Lötbrücke wieder zu öffnen.

Ein Download wird mit Hilfe unseres Programms PROG78 durchgeführt.

C.7.1 Firmware-Update für DAS 72.1 Mark III

Zunächst alle benötigten Files (LduDownload.exe, prog78.a20, das72mII.a20) in einer Directory speichern.Die Firmware für DAS 72.1 ist im File “das72mII.a20” gespeichert.

• Lötbrücke auf der Rückseite des DAS 72.1 schließen.• DAS 72.1 einschalten.• Programm “LduDownload“ starten.• Load file: “das72mII.a20”.• “Program“-Button anklicken.• Erscheint die Meldung “Reset DAS 72.1 before proceeding” zuerst das DAS aus- und wieder einschalten und

dann den “OK”-Button anklicken.• Download läuft. — Das Ende wird angezeigt mit “Programming OK“ –• DAS 72.1 Mark II ausschalten.• Zum Ende Lötbrücke wieder öffnen.• Mit Befehl FD (Werkseinstellung) jetzt ein Reset des DAS 72.1 ausführen.

FD Einstellungen zurück auf Werkseinstellung

Mit diesem Befehl werden alle Geräteeinstellungen wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Achtung: Alle Einstellungen und die Kalibrierung werden bei Ausführung dieses Befehls mit denWerkseinstellungen überschrieben!

Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung

CE� E+00017 (Beispiel) Abfrage: TAC-Zähler CE17

CE_17� OK Kalibriersequenz geöffnet

FD� OK Werkseinstellung

AnmerkungFür DAS 72.1 Mark III können wir auf Nachfrage eine Download-Software mit kurzer Anleitung bereitstellen.

Seite 56 Handbuch DAS 72.1

Rückseite

vor Software-DownloadLötbrücke SW4 schließen

D CE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Handbuch DAS 72.1 Seite 57

Flintec GmbHBemannsbruch 9D 74909 Meckesheim

Konformitätserklärung

Artikel: Geräte für digitale Datenerfassung von Wägezellen

Hersteller: Flintec GmbH

Typ/ Modell: QLC62.1 LDU68.X LDU69.1 DAS72.1 CAP76.1 LDU78.X

DetaillierteGerätebezeichnung:

UIM62.5 (Anzeigeneinheit); QLJ67.x (Verteilerkasten);UA73.x (Adapter); UA77.x (Adapter)

Der Hersteller dieser Produkte versichert hiermit, daß die Produkte den Anforderungen dereuropäischen Normen für technische Instrumente entsprechen und sowohl dieSicherheitsvorschriften, als auch andere Schutzbestimmungen und die allgemeingenehmigten Regeln für technische Sicherheit, Umweltschutz und elektromagnetischeVerträglichkeit eingehalten werden.

Es wird weiterer versichert, daß die Artikel den vom Hersteller mitgelieferten Dokumentenentsprechen.

Um dieses sicherzustellen, sind während der Produktion alle notwendigenÜberwachungsmaßen durchgeführt worden.

Die Produkte sind entsprechend den folgenden Richtlinien hergestellt und getestet worden:

Sicherheitsbestimmungen: CENELEC EN 60742

Elektromagnetische Kompatibilität: EN 55011 und EN 61000.

Meckesheim, 10. Oktober 2003

Gerhard K. AdamGeschäftsführer