Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

132
Das Bundesarchiv Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und Verwaltung

Transcript of Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Page 1: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

D a s B u n d e s a r c h i vDienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und Verwaltung

Page 2: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...
Page 3: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

D a s B u n d e s a r c h i vDienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und Verwaltung

Page 4: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Inhalt

Page 5: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Inhalt 3

Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

I. Das Bundesarchiv in der deutschen Archivlandschaft . . . . . 10

II. Meilensteine – Entwicklung des Bundesarchivs . . . . . . . . . . . 12

Reichsarchiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Nach 1945: GetrennterWiederaufbau des Archivwesens

in Ost undWest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Beschlagnahme und Rückführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Neubau in Koblenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Bundesarchivgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

DieWiedervereinigung im Bundesarchiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Jubiläen des Bundesarchivs: Rückblick und Perspektiven . . . . . 18

Konzentration der Dienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

III. Eine Aufgabe an vielen Orten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Koblenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Berlin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Freiburg i. Br. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Bayreuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Ludwigsburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Rastatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

St. Augustin-Hangelar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Hoppegarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Dienstorte und Adressen des Bundesarchivs . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

IV. Archivgut in seiner Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Staatliches Schriftgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Nachlässe, Verbandsschriftgut und Sammlungen . . . . . . . . . . . . 39

Filme und Töne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Bilder, Plakate, Karten und Pläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Digitale Überlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Page 6: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

4 Inhalt

V. Zugang zu Archivgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Nutzen von Archivgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Übernahme und Bewertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Zugang durch Erschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Benutzung von Archivgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Bestandserhaltung als andauernde Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . 62

VI. Dienstleister für Bundesverwaltung,

Forschung und Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Gedächtnis der Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Beratung in Fragen der Schriftgutorganisation . . . . . . . . . . . . . . 71

Bereitstellung von Erschließungsinformationen

und Archivgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Editionen und Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Bibliotheken im Bundesarchiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Besondere Informationssysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Historische Bildungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

VII. Partner in internationalen und nationalen Netzwerken . . 90

Internationale Zusammenarbeit

3 Der Internationale Archivrat (ICA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

3 EURBICA – der Europäische Zweig des Internationalen

Archivrats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

3 International Conference of the Round Table

on Archives (CITRA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

3 European Board of National Archivists (EBNA) . . . . . . . . . . . . 92

3 APEnet und APEx – Auf- und Ausbau des europäischen

Archivportals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

3 Fédération Internationale des Archives du Film und

Association des Cinémathèques Européennes . . . . . . . . 93

3 Commission Internationale d’Histoire Militaire (CIHM) . . . 94

3 DLM Forum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

3 Verfilmungen und Digitalisierungsprojekte

mit Archiven der Russischen Föderation . . . . . . . . . . . . . . 94

Page 7: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Inhalt 5

3 Kooperationmit demUnited States Holocaust Memorial

Museum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

3 Institutionelle Partnerschaft mit dem Internationalen

Suchdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Nationale Zusammenarbeit

3 Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) . . . 97

3 Archivreferentenkonferenz (ARK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

3 Beirat der Archivschule Marburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

3 Europäische Angelegenheiten für Bibliotheken,

Archive undMuseen (EUBAM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

3 Kinematheksverbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

3 Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100

3 Normungsausschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100

3 Mitarbeit in wissenschaftlichen Institutionen . . . . . . . . . . 100

3 Editionsprojekt „Judenverfolgung 1933–1945“ . . . . . . . . . 101

VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen

Die Abteilung Bundesrepublik Deutschland (B) . . . . . . . . . . . . 103

Die Abteilung Deutsches Reich (R) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Die Abteilung Deutsche Demokratische Republik (DDR). . . . 107

Die AbteilungMilitärarchiv (MA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Die Abteilung Filmarchiv (FA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Die Stiftung Archiv der Parteien undMassenorganisationen

der DDR im Bundesarchiv (SAPMO). . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Das Lastenausgleichsarchiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Unterlagender Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen

zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen . . . 119

Die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen

in der deutschen Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Zwischenarchive des Bundesarchivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Archiv-Servicezentrum in Hoppegarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

Page 8: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

6 Geleitwort

Mit rund 740Mitarbeitern, die sich auf acht Dienstorte in ganz

Deutschland verteilen, zählt das Bundesarchiv, das in diesem Jahr

seinen 60. Geburtstag feiert, zu einer der größten Einrichtungen

inmeinemGeschäftsbereich. Die dort bewahrten Schrift-, Bild-,

Film- und Tondokumente spiegeln die wechselvolle deutsche und

europäische Geschichte der vergangenen zwei Jahrhunderte. Die

Erhaltung, Erschließung undNutzung dieser Archivalien ist für

unsere nationale Identität von unschätzbaremWert. Um seinen

umfassenden Aufgaben gerecht zu werden, steht das Bundes-

archiv in einem ständigen Entwicklungsprozess und kooperiert

kontinuierlichmit in- und ausländischen Institutionen, insbeson-

dere auch im Bereich der digitalen Erschließung und der Notfall-

versorgung gefährdeter Archivalien.

Besondere Leistungen erbringt das Bundesarchiv im Bereich Auf-

arbeitung und Gedenken. So hat es eine „Liste der jüdischen Ein-

wohner imDeutschen Reich 1933 – 1945“ erstellt, die als Daten-

bank allgemein zugänglich ist. Auch bei den Bemühungen von

Bundesbehörden, die Geschichte ihrer Vorgängereinrichtungen

Page 9: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

imNationalsozialismus aufzuarbeiten, liefert das Bundesarchiv

wertvolle und unverzichtbare Unterstützung. Anlässlich des 20.

Jahrestags desMauerfalls im Jahr 2009wurde zudemdie Dauer-

ausstellung in der Erinnerungsstätte Rastatt umdie Thematik der

Freiheitsbewegungen in der DDR erweitert.

Die vorliegende Broschüre gibt Einblick in die Arbeit einer großen

Bundesbehörde. Ichwünsche ihr viele interessierte und geneigte

Leser und demBundesarchiv weiterhin eine erfolgreiche Arbeit.

BerndNeumann,MdB

Staatsminister bei der Bundeskanzlerin

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur undMedien

Geleitwort 7

Page 10: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

8 Vorwort

Die Informationsbroschüre des Bundesarchivswurde zuletzt im Jahre

2007 auf einen aktuellen Standgebracht. Der 60. Jahrestag derGründung

des Bundesarchivs im Jahre 1952 bietet nun einenwillkommenenAnlass,

die Broschüre erneut zu aktualisieren.

Seit demFrühjahr 2007 ist imBundesarchiv viel geschehen; nur diewich-

tigsten EntwicklungenundErgebnisse könnenhier einleitendhervorge-

hobenwerden: ImJahre2009konntederersteBauabschnitt derNeu-und

UmbaumaßnahmeinBerlin-Lichterfelde seinerBestimmungübergeben

werden. Der neueMagazinbaubietet nun für die gesamtenzentralstaat-

lichenÜberlieferungendesDeutschenReichsundderDDR,aberauchfürdie

ÜberlieferungdesReichskammergerichts, desDeutschenBundesundder

FrankfurterNationalversammlungoptimaleLagerungsbedingungen.Das

neueBenutzungszentrumundderUmbauder Kadettenanstalt zu einem

funktionalen Bürogebäudewerdender BerlinerDienststelle des Bundes-

archivs in den kommenden Jahren einenneuenCharakter geben.

Die Präsentation von ErschließungsinformationenundArchivgut im

Internet hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht.

Über 1,8Millionen Erschließungsdatensätze stehenmittlerweile im

Internet zurVerfügungundkönnenüber die SuchmaschineARGUS

recherchiertwerden. Die Zahl der den Erschließungsdaten beigegebenen

Digitalisatewächst beständig.

Den Schritt zurOnline-Präsentationaller dafür geeignetenErschließungs-

informationen bereitet das Bundesarchiv derzeit vor. Die Suchmaschine

BASYS-Invenio ermöglicht denBenutzerinnenundBenutzern des Bun-

desarchivs schonheute in den Lesesälen eine umfassendeArchivgut-

recherche in der Erschließungsdatenbankdes Bundesarchivs; in zwei

Jahrenwird dieses Angebot auchüber das Internet allgemein genutzt

werden können.

Page 11: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

KeinOnline-Angebot des Bundesarchivswird ähnlich intensiv genutzt

wie dasDigitale Bildarchivmit derzeit etwa 200.000 online verfügbaren

Bildern. Erstmalswerdenhier dieMöglichkeiten einesWebshops einge-

setzt, umBildbestellungen schnell undbequemabwickeln zu können.

Seit 2008 verfügt das Bundesarchiv über einDigitales Archiv, das in der

Lage ist, genuin elektronischeUnterlagen selbst dann zuübernehmen

und langfristig zu sichern, wenn diese in gänzlich unterschiedlichen

IT-Systemen entstanden.

Das Bundesarchiv ist weit davon entfernt, sich im Internet zu verlieren.

Der unmittelbare Kontakt zu seinen Benutzerinnen und Benutzern ist

nachwievor intensiv.Mehrals 8.200Benutzerhaben2011 indenLesesälen

des Bundesarchivs gearbeitet.Annähernd70.000 schriftlicheAnfragen

kamenhinzu.

DieMitarbeiterinnenundMitarbeiter des Bundesarchivs erfüllen ihreAuf-

gaben in enger Kooperationmit externen Partnern auf nationalerund

internationalerEbene.ErgebnissedieserZusammenarbeit sindzumBeispiel

dasArchivportal EuropaunddasmehrsprachigePortalzurZwangsarbeit

imNS-Staat.EswareineSelbstverständlichkeit, die Bergungdes 2009 einge-

stürztenKölner Stadtarchivs zuunterstützenundeinemTeil desKölner

Archivguts eine sichereBleibebis zurRückkehr indieDomstadt zubieten.

Die vorliegendeBroschürebelegt eindrücklichdie vitaleBereitschaft des

Bundesarchivs, die Herausforderungen des Informationszeitalters

anzunehmen.

Dr. Michael Hollmann

Präsident des Bundesarchivs

Vorwort 9

Page 12: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

I .Das Bundesarchivin der deutschenArchivlandschaft

Parlamentsarchive

Medienarchive

Wirtschafts- undVerbandsarchive

Stadtarchive

Hochschularchive

Staatsarchive

Kirchenarchive

Unternehmens-archive

Bundesarchiv

Kreisarchive

Parteiarchive

Page 13: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Das Bundesarchiv sichert die Überlieferung zentraler Organe der

Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen

Republik, des Deutschen Reiches und des Deutschen Bundes. In

seinen Lesesälen und im Internet stellt das Bundesarchiv diese

Unterlagen für die Erforschung der deutschen Geschichte, für die

Sicherung von Bürgerrechten und als Informationen für Gesetz-

gebung, Verwaltung oder Rechtsprechung zur Einsicht und Aus-

wertung bereit.

Entsprechend dem föderalen Staatsaufbau der Bundesrepublik

besteht in Deutschland eine vielfältige Archivlandschaft. In den

Bundesländern erhalten die Staats- und Landesarchive das Archiv-

gut, das bei den Landesregierungen, den Verwaltungen und den

Gerichten ihres Zuständigkeitsbereiches entstanden ist. Die Be-

stände in den öffentlichen Archiven Deutschlands reichen vom

Mittelalter bis in die neueste Zeit. Seit gut 70 JahrenwerdenUnter-

lagen aus regionalen Behörden der Zentralverwaltung von den

Staats- und Landesarchiven der Länder übernommen und zur

Benutzung bereit gestellt.

I. Das Bundesarchiv in der deutschen Archivlandschaft 11

Deutschland besitzt eine vielfältige Archivlandschaftmit Parla-

mentsarchiven, Stadt- und Kreisarchiven, Universitätsarchiven,

Wirtschafts-, Unternehmens- und Verbandsarchiven ebensowie

Partei-, Medien- und Kirchenarchiven, die überregional zusam-

menarbeiten und ihre Erfahrungen untereinander austauschen.

All diese Archive bewahren die bei ihren jeweiligen Trägern ent-

standenen, dauerhaft bedeutsamenUnterlagen für jederzeitigen

Zugriff auf. Jedes Archiv besitzt einmalige Beständemit unver-

wechselbarem Profil. In ihrer Gesamtheit ermöglichen sie es, sich

ein differenziertes und vielschichtiges Bild der deutschenWirk-

lichkeit in ihrer historischen Entwicklung zumachen.

� Archive stellen authentische

Quellen bereit, die einmalig und

jeweils nur an einemOrt zu fin-

den sind.

Das unterscheidet Archive von

Bibliotheken.

� Archivgut wird im Entstehungs-

zusammenhang ausgewertet

und interpretiert.

Das unterscheidet Archive

vonMuseen.

Benutzerberatung im Lesesaal

(Akten-)Lesesaal, Berlin-Lichterfelde

Page 14: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

I I .Mei lenste ine –Entwick lung desBundesarchivs

Page 15: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Reichsarchiv

Erst 1919 unddamit deutlich später als in vielen europäischenNach-

barstaatenwurde in Deutschland ein zentrales Archiv für die Or-

gane und Behörden des Reiches errichtet. Zuvor hatte es erstmals

auf demWormser Reichstag 1495, dann in der deutschenNational-

versammlung 1848/49 undwiederholt seit 1871 Pläne zur Begrün-

dung eines Reichsarchivs gegeben, die jedoch nicht realisiert

wurden.

Die Einrichtung eines zentralen Archivs wurde durch die imVer-

sailler Vertrag geforderte Auflösung zahlreichermilitärischer

Behörden bewirkt. Umfangreiche Aktenbeständemilitärischer

und für die Kriegswirtschaft arbeitender Dienststellen gelangten

in das aufgrund eines Beschlusses der Reichsregierung vom5. Sep-

tember 1919 in Potsdam eingerichtete Reichsarchiv. Das Reichs-

archiv übernahmUnterlagen aller obersten Reichsbehörden seit

1867/71 und in einer Außenstelle in Frankfurt a. M. seit dem Jahr

1924auchArchivgut desDeutschenBundesunddesReichskammer-

gerichtes. Die Beständewurden aktiv um Schriftgut nichtstaatli-

cher Herkunft und um fotografische und filmische Aufzeichnun-

gen ergänzt. 1935 errichtete das Reichspropagandaministerium,

gleichfalls in Potsdam, ein Reichsfilmarchiv.

Im Laufe des ZweitenWeltkriegeswurde ein großer Teil der zivilen

Bestände im Reichsarchiv rechtzeitig ausgelagert. Fast die Hälfte

des Gesamtbestandes aber fiel Kriegseinwirkungen zumOpfer.

Zerstört wurde im Frühjahr 1945 auch das Reichsarchivgebäude

auf demBrauhausberg in Potsdam.

Nahezu vollständig vernichtet wurden bei einem Luftangriff im

April 1945 die Bestände des 1936 aus demReichsarchiv ausgeglie-

derten Heeresarchivs.

II. Meilensteine – Entwicklung des Bundesarchivs 13

Ehemaliges Reichsarchiv auf dem Brauhausbergin Potsdam

1919Gründung des Reichsarchivs in Potsdam

1936Ausgliederung derMilitaria aus demReichsarchiv

1944Kriegsbedingte Auslagerung von Archivgut aus

Potsdam

April 1945Zerstörung des Heeresarchivs/Luftwaffenarchivs

1946Gründung des Deutschen Zentralarchivs in

Potsdam

3. Juni 1952Errichtung des Bundesarchivs in Koblenz

Page 16: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

14 II. Meilensteine – Entwicklung des Bundesarchivs

Nach 1945: Getrennter Wiederaufbau desArchivwesens in Ost und West

Ein halbes Jahr nach der Gründung der Bundesrepublik Deutsch-

land fasste die Bundesregierung am 24.März 1950 den Entschluss

zur Einrichtung des Bundesarchivs. Zwei Jahre später, am 3. Juni

1952, wurde es in Koblenz in dem leerstehenden, repräsentativen

Gebäude des vormaligen preußischen Regierungspräsidenten

unmittelbar amRheinufer errichtet. Später zog das Bundesarchiv

in ein Hochhaus in der Innenstadt, das in den 80er Jahren nach

Errichtung eines Zweckbaus auf der Karthause wieder verlassen

wurde.

In der Sowjetischen Besatzungszonewar schon vier Jahre früher

im Jahr 1946 und damit vor der Gründung der DDR das Deutsche

Zentralarchiv gegründet worden. 1973 erhielt es die Bezeichnung

Zentrales Staatsarchiv der DDR. Es bezog zunächst Räumlichkei-

ten in der Orangerie des Schlosses Sanssouci und nahmdort die

durch Auslagerung auf demGebiet der späteren DDR erhalten

gebliebenen Teile der Bestände des ehemaligen Reichsarchivs auf.

1955 zog das Archiv in die damalige Potsdamer Stalinallee um, die

1961 in Berliner Straße umbenannt wordenwar.

Das Bundesarchiv integrierte die Archivierung von Filmen imGe-

gensatz zum früheren Reichsarchiv in eine eigene Abteilung, wäh-

rend in derDDRein eigenständiges Filmarchiv eingerichtetwurde.

ImUnterschied zur DDRwurde in der Bundesrepublik ebenfalls

kein eigenes Archiv für die Unterlagen der Streitkräfte errichtet.

Mit Gründung der Bundeswehr wurde 1955 stattdessen eine Ab-

teilungMilitärarchiv im Bundesarchiv eingerichtet, so dassmili-

tärisches und ziviles Archivgut nach den gleichenMaßstäben be-

handelt und benutzbar wurde.Bundesarchiv, 1961 bis 1986: AmWöllershof 12

Bundesarchiv, 1952 bis 1961: Am Rhein 2

Zentrales Staatsarchiv der DDR, 1955 bis 1990:Berliner Str. 98–101

Page 17: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Mit der Übernahme des Berlin Document Center 1994 aufgrund

eines Abkommens zwischen der amerikanischen und deutschen

Regierung gingen die 11 Millionen Karten umfassendeMitglieder-

kartei der NSDAP und Personalakten von 62.000 SS-Führern an

das Bundesarchiv über.

II. Meilensteine – Entwicklung des Bundesarchivs 15

Beschlagnahme und Rückführung

Umfangreiche Schriftgutbeständewurden bei Kriegsende von

den alliierten Besatzungsmächten beschlagnahmt und aus

Deutschlandweggeführt. In den 1950er und 1960er Jahren erfolg-

ten erste Rückführungen, darunter insbesondere Unterlagen von

Behörden,militärischen Dienststellen und Parteieinrichtungen

der NSDAP, aber auch von Unternehmen und Privatpersonen.

Das von der Sowjetunion zurückgeführte Schriftgut gelangte in

die DDR. Die Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien

und in geringeremUmfang auch andere Länder übergaben be-

schlagnahmte Akten an das Bundesarchiv in Koblenz. Die letzte

große Rückgabe durch die Vereinigten Staaten von Amerika er-

folgte am 1. Juni 1994 durch die Übernahme des Berlin Dokument

Center in das Bundesarchiv.

Aktenrückgabe ausMoskau nach Postdam

1954Eingliederungder 1924gegründeten Außenstelle

Frankfurt des Reichsarchivs in das Bundesarchiv

1955Übernahme der Zentralnachweisstelle in

Aachen-Kornelimünster, Einrichtung der

Abteilung, Militärarchiv im Bundesarchiv, Ein-

richtung des Staatlichen Filmarchivs der DDR

1964Einrichtung des DeutschenMilitärarchivs in

Potsdam

1965Einrichtung eines Zwischenarchivs für die

Bundesministerien bei Bonn

1968Verlegung der AbteilungMilitärarchiv nach

Freiburg i. Br.

Der Prozess der Rückführungen ist bis heute nicht abgeschlossen.

Schwierig und zumTeil erfolglos gestalteten sich insbesondere

Bemühungen umdie Rückgabe von Archivgut, das nicht in staat-

liche Archive, sondern in andere und zumTeil private Institutio-

nen gelangt ist. Das Bundesarchiv ist insbesondere daran interes-

siert, die imAusland oft unter unzureichenden konservatorischen

Bedingungen aufbewahrte Überlieferung zu sichern und der

Page 18: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

16 II. Meilensteine – Entwicklung des Bundesarchivs

1974Eröffnung der Erinnerungsstätte für die

Freiheitsbewegungen in der deutschen

Geschichte

1978Zuständigkeit des Filmarchivs für die gesamte

deutsche Filmproduktion

1986Bezug des Neubaus auf der Karthause in

Koblenz

1988Bundesarchivgesetz

1989Errichtung des Lastenausgleichsarchivs in

Bayreuth

1990Vereinigung des Bundesarchivs mit dem

Zentralen Staatsarchiv, dem Staatlichen

Filmarchiv und demMilitärarchiv der DDR

1992Einrichtung der Stiftung Archiv der Parteien

undMassenorganisationen der DDR im

Bundesarchiv

1994Übernahme des Berlin Document Center

1996Umzug von Potsdam und Berlin-Mitte nach

Berlin-Lichterfelde

1997Einrichtung eines Zwischenarchivs für die

Bundesministerien bei Berlin

1999Neu- und Umbau des Lastenausgleichsarchivs

in Bayreuth

Forschung zugänglich zumachen. Zu diesem Zweck können ge-

meinsammit den ausländischen Partnern durchgeführte Digitali-

sierungsprojekte ein gangbarerWeg sein. So besteht dieMöglich-

keit, geteilte Bestände virtuell wiederherzustellen.

Ein grundlegendes Problem betrifft die Frage des Verbleibs von

Besatzungsakten. Das Bundesarchiv vertritt den Standpunkt, dass

Besatzungsakten im ehemals besetzten Land verbleiben können,

dagegen Unterlagen und solche Papiere, die nicht im besetzten

Land entstanden sind, zurückgeführt werden sollten. In diesem

Rahmen konnten zuletzt unter anderemmit Lettland und Belgien

Archivalien ausgetauscht werden.

Von Russlandwirdweiterhin die Rückgabemehrerer Regalkilo-

meter deutschen Archivguts, darunter umfangreicher Bestände

von Reichsbehörden, Akten derWehrmacht und zahlreiche

Sammlungen undNachlässe, sowiemehrerer tausend Spiel- und

Dokumentarfilme erwartet.

Page 19: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Bundesarchivgesetz

Einen bedeutendenMeilenstein in der Geschichte des Bundesar-

chivsmarkiert das Bundesarchivgesetz, das 1988 in Kraft trat. Es

stellt sicher, dass alle bei den Verfassungsorganen undDienststel-

len des Bundes anfallenden Unterlagen von bleibendemWert ins

Bundesarchiv gelangen. Jedermannwird der Zugang zumArchiv-

gut des Bundes eingeräumt, eingeschränkt allein durch die Per-

sönlichkeitsrechte und sonstige berechtigten Belange Dritter.

Inmehreren Gesetzesänderungenwurden dieMöglichkeiten der

Forschung,mit zeitgeschichtlichenQuellen aus demBundesarchiv

zu arbeiten, erweitert. Die derzeit anstehende umfassende Novel-

lierungwird das Gesetz an die Bedürfnisse der digitalenWelt und

der Informationsgesellschaft anpassen.

Neubau in Koblenz

Mit dem in der ersten Hälfte der 1980er Jahre errichteten Neubau

in Koblenz erhielt das Bundesarchiv einen auf seine spezifischen

Bedürfnisse abgestimmten funktionalen Archivzweckbau. Im

November 1986wurde dasGebäude bezogen, das 15.000 qmMaga-

zinfläche für Archivgut und optimale Arbeitsbedingungen für

Benutzer undMitarbeiter bietet.

II. Meilensteine – Entwicklung des Bundesarchivs 17

Eingang der Hauptdienststelle in Koblenz

Bundesarchivgesetz vom 6. Januar 1988(Ausfertigung)

Foyer: Lichtarchitektonisches Kunstwerk von G. Dohr

Page 20: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

18 II. Meilensteine – Entwicklung des Bundesarchivs

Die Wiedervereinigung im Bundesarchiv

Die Herstellung der deutschen Einheit 1990 führte zur Eingliede-

rung des deutschen Zentralarchivs und zahlreicher weiterer

archivischer Einrichtungen der DDR in das Bundesarchiv. Das

Staatliche Filmarchiv der DDR und das Archiv der NVAwurden in

den Abteilungen Filmarchiv undMilitärarchiv des Bundesarchivs

integriert. Das Parteiarchiv der SEDwurde ebensowie die Archive

des FDGB undweiterer Organisationen der DDR zusammenmit

ihren Bibliotheken in eine unselbständige Stiftung innerhalb des

Bundesarchivs eingebracht.

Neben der Integration vonmehr als 20 Archivstellen der DDR in

das Bundesarchivwarendie neunziger Jahre durchdie Zusammen-

führung der zerrissenen Reichsüberlieferung in Berlin-Lichter-

felde geprägt. Die ehemals dislozierten Bestände sind nunmehr

an einemOrt einsehbar.

Jubiläen des Bundesarchivs: Rückblick undPerspektiven

Am4. Juni 2002 feierte das Bundesarchiv in einem Festakt imOtto

Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin sein 50-jähriges Beste-

hen. In der Festansprache würdigte Bundespräsident Johannes

Rau die Bedeutung des Bundesarchivs für die Erinnerungskultur

Deutschlands.

Das 60-jährige Jubiläum des Bundesarchivs bot den Anlass zu

einemwissenschaftlichen Symposium in Koblenz am 5. Juni 2012.

Die Veranstaltung unter dem Titel „60 Jahre Bundesarchiv – Eine

Standortbestimmung“ eröffnet eine Reihe regelmäßiger Tagun-

gen zu den Schnittstellen zwischen Archiven und Forschung.

Bundespräsident a.D. Johannes Rau

Einzug in die neue Liegenschaft inBerlin-Lichterfelde

Page 21: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Konzentration der Dienststellen

Das Bundesarchiv ist auf viele Standorte in der ganzen Bundesre-

publik verteilt. Eine besondere Herausforderung stellte daher in

der Vergangenheit die Konzentration auf die jetzigen Standorte

dar. Alleine imGroßraumBerlin wurden im Zuge derWiederver-

einigung über 20 Dienststellen aufgelöst und das Archivgut an

insgesamt drei Stellen konzentriert. In Berlin-Lichterfelde wurde

der Umzug vonmehr als 110 kmArchiv- und Bibliotheksgut in das

neueMagazingebäude (Ernst-Posner-Bau) im Jahr 2010 abge-

schlossen. Seitdemmüssen die Benutzer nur noch denNeubau in

Berlin-Lichterfelde ansteuern, während in Hoppegarten neben

demZwischenarchiv die Restaurierungs- und filmtechnischen

Werkstätten zusammengeführt werden.

Aber auch außerhalb Berlins fand in den vergangenen Jahren ein

Konzentrationsprozess statt. Im Jahr 2000 wurde die Außenstelle

Frankfurt aufgelöst und die dort verwahrten Bestände aus der Zeit

des deutschen Bundes nach Koblenz verlagert. Die zumBundesar-

chiv gehörige Zentralnachweisstelle für Personalunterlagen von

ehemaligen Angehörigen der deutschenWehrmacht in Aachen-

Kornelimünsterwurde zum Jahresende 2005geschlossen. Das dort

verfügbare Archivgut wurde größtenteils an die Deutsche Dienst-

stelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von

Gefallenen der DeutschenWehrmacht in Berlin übergeben.Wei-

tere Teilewurden in die AbteilungenMilitärarchiv in Freiburg und

Deutsches Reich in Berlin integriert.

Andererseitswurdemit der EröffnungderAußenstelle Ludwigsburg

im Jahr 2000eine neue Liegenschaft übernommen.Dortwerden

die abgeschlossenenAktenund Sammlungender Zentralen Stelle

der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialisti-

scher Verbrechen der Forschung zugänglich gemacht.

2000Übernahme der abgeschlossenen Akten und

Sammlungen der Zentralen Stelle der Landes-

justizverwaltungen zur Aufklärung national-

sozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg

2004Vorstellung der Planungen zu den Neu- und

Umbauten in Berlin-Lichterfelde

2005Inbetriebnahme der Neubauten für Film-

lagerung und -restaurierung in Hoppegarten

sowie Auflösung der Zentralnachweisstelle in

Aachen-Kornelimünster

2007Freischaltung des Digitalen Bildarchivs des

Bundesarchivs

2010Abschluss des Umzugs vonmehr als 110 kmArchiv-

und Bibliotheksgut in den neu errichteten Ernst-

Posner-Bau in Berlin-Lichterfelde

II. Meilensteine – Entwicklung des Bundesarchivs 19

Neubau in Berlin-Lichterfelde,der sog. „Posner-Bau“

Page 22: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

I I I .E ine Aufgabe anvie len Or ten

Page 23: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Das Bundesarchiv erfüllt seine Aufgaben an acht Standorten.

Die dislozierte Struktur des Bundesarchivs stellt an die Integration

der fachlichen Arbeit und die Organisation der Dienststellenver-

waltung besondere Ansprüche. Zeitgemäße Formen der Kommu-

nikation und des Informationsmanagements – elektronische Post,

Internet, Intranet und zentrale Informationspools – unterstützen

und vereinfachen diese Prozesse.

III. Eine Aufgabe an vielen Orten 21

Entwicklung des Haushaltsetats

1991–2011 (in Mio. Euro)

Personalentwicklung

1990–2011

Die acht Standorte des

Bundesarchivs nach Anzahl

der Mitarbeiter:

1. Berlin

2. Koblenz

3. Freiburg

4. Hoppegarten

5. St. Augustin

6. Bayreuth

7. Ludwigsburg

8. Rastatt

27,76

45,8642,74

51,4955,14

1991 1997 2002 2007 20110

20

40

60

27,76

45,8642,76

51,4955,14

797,00

920,00

825,00 796,00739,00

1990 1994 2001 2006 20110

250

500

750

1000

739797

920

825 796

Page 24: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

22 III. Eine Aufgabe an vielen Orten

Koblenz

In Koblenzwurde das Bundesarchiv 1952 begründet. Der Standort

in relativer Nähe zur damaligen Bundeshauptstadt Bonn galt zu-

nächst nur als Provisorium.Mit der Grundsteinlegung für einen

Archivzweckbau in Koblenz 1982wurde dieser als Dienstort für

das Bundesarchiv bestätigt.

Der Neubau in Koblenz erfüllt alle wesentlichen Kriterien für ein

modernes Archivgebäude:

Funktionalität des Gebäudesmit optimalen Arbeitsbedingungen

fürMitarbeiter und Benutzer.

Wirtschaftlichkeit des Betriebes durch niedrige Energiekosten.

So wird das konstante Klima in den Aktenmagazinen durch bau-

konstruktiveMaßnahmen sichergestellt.

Sicherheit für das Archivgut, insbesondere in den verschiedenen

Magazinbereichenmit insgesamtmehr als 15.000 qmMagazin-

fläche.

Bundeskanzler Helmut Kohl weihte imNovember 1986 den

Neubau feierlich ein.

Hauptdienststelle in Koblenz

Page 25: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Mit dem Sitz des Präsidenten ist Koblenz Hauptdienststelle des

Bundesarchivs. Hier sind die Abteilung für zentrale Verwaltungs-

angelegenheitenmit dem Justitiariat und den Referaten für Perso-

nalangelegenheiten, Organisation, Liegenschaften, Haushalt und

IT-Infrastruktur sowie die Abteilung für fachliche Grundsatzange-

legenheiten und zentrale Fachdienstleistungen angesiedelt. Sie

koordiniert übergreifende Fachangelegenheiten,wie die Bestands-

bildung, die Erstellung und Präsentation der Findmittel. Sie ist für

die Bestandserhaltungunddie internationalen Beziehungen sowie

für die Fortentwicklung des Archivrechts zuständig. Sie betreut

außerdemdie Öffentlichkeits- und historische Bildungsarbeit und

die Publikationen.

Koblenz istweiterhin Standort der FachabteilungB (Bundesrepublik

Deutschland). Sie ist vor allem verantwortlich für die zentrale zivi-

le staatliche Überlieferung der Bundesrepublik Deutschland (seit

1949) einschließlich der westlichen Besatzungszonen (1945–1949),

aber auch für Schriftgut privater Herkunft, von Einzelpersönlich-

keiten und Verbänden sowie für Bilder, Plakate, Karten und Ton-

dokumente.

Im Benutzersaal stehen ca. 70 Arbeitsplätze, darunter gesonderte

Plätze in Kabinenmit Lesegeräten fürMikroformen, sowie eine

Präsenzbibliothek bereit.

III. Eine Aufgabe an vielen Orten 23

Bundeskanzler Helmut Kohl und derPräsident des Bundesarchivs Hans Boomsbei der Einweihung des Neubaus

Page 26: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

24 III. Eine Aufgabe an vielen Orten

Berlin

Lichterfelde

In den früheren Andrews Barracks in Berlin-Lichterfelde ist in un-

mittelbarer Nähe zur FreienUniversität Berlin seit demAbzug der

amerikanischen Truppen aus Berlin im Jahr 1995mit denAbteilun-

gen R (Deutsches Reich), DDR (Deutsche Demokratische Republik)

und SAPMO (Stiftung der Parteien undMassenorganisationen der

DDR) ein Campus für die Erforschung von Spuren der jüngeren

deutschen Geschichte entstanden.

Die ungefähr 150 Arbeitsplätze in den drei Lesesälen für Archiv-

gut, Mikrofilme und die Bibliothek sindmeist dicht besetzt und

auf den Fluren oder den großen Rasenflächen unter alten Bäumen

wird in verschiedenen Sprachen über neue Funde in den Akten

diskutiert.

Berlin-Lichterfelde ist räumlich und personell die größte Einrich-

tungdes Bundesarchivsmit besonders hohemBenutzungsaufkom-

men. Auch Organisationseinheiten der in Koblenz angesiedelten

Abteilungen Z (Zentrale Verwaltungsangelegenheiten), G (Fach-

liche Grundsatzangelegenheiten und zentrale Fachdienstleistun-

gen) und B (Bundesrepublik Deutschland) sind dort ansässig.

Von 1873 bis 1878wurde in Lichterfelde die Preußische Hauptka-

dettenanstalt errichtet. Durch Bombenschäden und Sprengungen

wurde der größte Teil der alten Gebäude zerstört. In der Anlage

lebten seit den 1890er Jahren ständigmehr als 1.000 Kadetten. Die

erste elektrische Straßenbahn Berlins verband den Eingang des

Geländesmit demneuen Bahnhof Groß Lichterfelde-Ost.

Kadetten bei dermilitärischen Ausbildung

Gebäude der Preußischen Hauptkadetten-anstalt

Page 27: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Nach der durch den Versailler Vertrag erzwungenen Auflösung

der Hauptkadettenanstalt wurden die Gebäude als ziviles Gymna-

siumgenutzt. Schon 1920wurde die Kadettenanstalt als Standort

für das Reichsarchiv ins Auge gefasst: Der Reichskolonialminister

sicherte demReichsminister des Innern in einem Schreiben vom

25. Januar 1920 die Ablieferung seiner Akten an das Reichsarchiv

zu und begrüßte die Überlegungen, die räumlichen Kapazitäten

des Reichsarchivs zu erweitern: „Allerdings würde die Verwen-

dung des Reichsarchivs, wenn dieses seine bleibende Stätte in

Potsdam erhielte, mit erheblichen Umständlichkeiten verbunden

sein. Soweit die Sachlage sich von hier aus beurteilen läßt, würde

zweckmäßiger (…) die Kadettenanstalt in Lichterfelde als Reichs-

archiv zu verwenden sein.“ (BArch R 43 I/886)

Ende April 1933 übernahm die Leibstandarte SS Adolf Hitler die

Kaserne. 1934 fanden auf demGelände anlässlich des „Röhm-

Putsches“ Erschießungen durch SS-Exekutionskommandos statt.

Für die Leibstandarte entstanden zwischen 1937 und 1940 die

Bauten, die die Hauptfront zur Finckensteinallee hin ausrichteten

und heute noch den Eingangsbereich beherrschen.

Im Juli 1945 übernahmen amerikanische Besatzungssoldaten die

nun „Andrews Barracks“ genannte Liegenschaft. Anstelle imKrieg

zerstörter Bautenwurden 1951 neueMannschaftsunterkünfte er-

richtet, darunter auch das Gebäude 901, in dem jetzt Benutzungs-

bereich,Werkstätten und Büros untergebracht sind. Im folgenden

Jahr entstanddie allenGlaubensrichtungenoffenstehendeAndrews

Chapel, der heutige Lesesaal der Bibliothek.

III. Eine Aufgabe an vielen Orten 25

EhemaligeMannschaftsunterkunft deramerikanischen Soldaten

Page 28: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

26 III. Eine Aufgabe an vielen Orten

Das neue Zentrumder Liegenschaft bildet jetzt der Ernst-Posner-

Bau. In demmodernenMagazingebäudewurden bis September

2010 rund 90 kmAkten und 1,7 Millionen Bände Bibliotheksgut

an ihrem endgültigen Lagerungsort zusammengeführt. Nach

Abschluss aller Baumaßnahmen, die auch die Einrichtung eines

neuen Benutzersaals einschließen, wird die Nutzung der Unter-

lagen ohne Verlassen des Hausesmöglich und damit das Ziel

einer konservatorisch sicheren undwirtschaftlich effizienten

Bereitstellung erreicht sein.

Wilmersdorf

Seit dem Jahr 1990 ist das Filmarchiv des Bundesarchivs in Berlin

ansässig und vereint die ehemals getrennten deutschen Film-

archive aus Ost undWest.

In einemneoklassizistischen Verwaltungsbau am Fehrbelliner

Platz in Berlin-Wilmersdorf, der 1937 für den Reichsnährstand er-

richtet wurde, sind alle nichttechnischen Organisationseinheiten

des Filmarchivs auf zwei Etagen untergebracht. In demGebäude

findet die Erschließung und Benutzung von Filmen und filmbe-

gleitendenMaterialien statt.Weitere Räumedienen der Lagerung

des hier benutzten Archivguts. Der Standort stellt eine Übergangs-

lösung dar, da diese Arbeitsbereiche nach denNeu- undUmbau-

maßnahmen nachHoppegarten oder Berlin-Lichterfelde umzie-

henwerden.

Bibliothek in der „Andrews Chapel“

Filmarchiv am Fehrbelliner Platz

Page 29: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Freiburg i. Br.

In einemHochhausmit angrenzendenMagazinhallen, unmittel-

bar nebendemSolar-Stadtteil Vaubangelegen, sindmehr als 50 km

Akten deutscher Streitkräfte seit der Zeit der Reichsgründung ar-

chiviert. In Freiburg befindet sich auch das Zwischenarchiv für

das Bundesministeriumder Verteidigungmit seinemnachgeord-

neten Bereich.

In einemmodern ausgestatteten Benutzungszentrum können an

24 Arbeitsplätzen Archivalien der preußischen Armee, der kaiser-

lichenMarine, der Schutztruppen und Freikorps, der Reichswehr

undWehrmacht, der NationalenVolksarmee und der Bundeswehr

eingesehenwerden. Zahlreiche Nachlässe deutscherMilitärange-

höriger ergänzen das amtliche Schriftgut.

Mit der Aufstellung der Bundeswehr gründete das Bundesarchiv

im Jahr 1955 die an die Tradition des Heeresarchivs in Potsdam

anknüpfende AbteilungMilitärarchiv in Koblenz. Sie übernahm

1968 die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen For-

schungsamtes unter gleichzeitiger Verlegung nach Freiburg i. Br.,

demdamaligen Dienstsitz dieser Bundeswehrdienststelle.

Die Bestände desMilitärarchivs der DDRwurden im Zuge der

Wiedervereinigung nach Freiburg überführt. Damit sind die

durch die deutsche Teilungwillkürlich zersprengten Bestände

wieder unter einemDach vereint.

III. Eine Aufgabe an vielen Orten 27

Bundesarchiv, Militärarchiv in Freiburg i. Br.

Page 30: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

28 III. Eine Aufgabe an vielen Orten

Bayreuth

In demGebäude des ehemaligen Krankenhauses der Stadt

Bayreuthwurde in den Jahren 1995 bis 1999 das Lastenausgleichs-

archiv des Bundesarchivs eingerichtet, das zur Abteilung B (Bun-

desrepublik Deutschland) gehört.

Der zu Anfang des vergangenen Jahrhunderts entstandene Back-

steinbauwurde von allen späterenAnbauten befreit und auf seinen

ursprünglichen Kern zurückgeführt. Nach Sanierung undUmbau

beherbergt er nunÖffentlichkeitsbereich,Werkstätten und Büro-

räume. Für die Lagerung von 46 kmAktenwurde ein neuerMaga-

zintrakt erstellt, der niveaugleich andie drei Geschosse des Altbaus

angeschlossen ist.

Der Benutzersaal mit 28 Plätzen bietet ideale Bedingungen für

die Erforschung von Flucht und Vertreibung am Ende des 2.Welt-

kriegs, der Regionalgeschichte und Familienkunde der ehemali-

gen deutschen Ostgebiete sowie der Sozial- und Gesellschaftsge-

schichte der Bundesrepublik Deutschland.

Das Lastenausgleichsarchiv

Page 31: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Ludwigsburg

In Ludwigsburgwurde 1958die Zentrale Stelle (ZSt) zur Aufklärung

nationalsozialistischer Verbrechen als gemeinschaftliche Einrich-

tung der Landesjustizverwaltungen errichtet. Die ZSt bezog 1966

das um einen Büroanbau erweiterte Gebäude aus derMitte des

19. Jahrhunderts beim „Schorndorfer Tor“ (ehemaliges Frauenge-

fängnis).

Seit dem 1. Januar 2000 ist in diesemGebäude auch eine Außen-

stelle der Abteilung B des Bundesarchivs untergebracht. Diese

übernimmt die Unterlagen der ZSt undmacht sie für die Benut-

zung zugänglich. Der Bestand umfasst ca. 800 lfmArchivgut. Der

Benutzersaal bietet Platz für acht Benutzer.

In unmittelbarer Nachbarschaft zumDienst- bzw. Archivgebäude

befindet sich das 1760 alsWacht- und Zollhaus erbaute Schorn-

dorfer Torhaus. Hier präsentiert das Bundesarchiv eine ständige

Ausstellung über die juristische Aufarbeitung vonNS-Verbrechen.

Für Schüler und Lehrer bietet die Außenstelle des Bundesarchivs

ein spezielles pädagogisch-didaktisches Angebot als außerschuli-

schen Lernort an.

III. Eine Aufgabe an vielen Orten 29

Bundesarchiv, Außenstelle Ludwigsburg

„Die Ermittler von Ludwigsburg“, ständigeAusstellung

Page 32: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

30 III. Eine Aufgabe an vielen Orten

Rastatt

Im Barockschloss von Rastatt wurde 1974, einer Anregung des da-

maligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann folgend, die „Er-

innerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen

Geschichte“ im Bundesarchiv eingerichtet.

Dieser historisch bedeutendeOrt spielte in der Endphase der Revo-

lution von 1848/49 eine zentrale Rolle: Im Ehrenhof des Schlosses

begann am9.Mai 1849 der Aufstand badischer Soldaten, die sich

auf die „Grundrechte des deutschen Volkes“ vomDezember 1848

beriefen und sich zur Verfassung der Paulskirche bekannten. Nach

ihrer Kapitulation am 23. Juli 1849 standen sie imAhnensaal des

Schlosses vor einempreußischen Standgericht.

Heute ist in einem Teil des Gebäudes eine Dauerausstellung zu se-

hen, die an die Geschichte der Freiheitsbewegungen im 19. Jahr-

hundert und seit 2009 auch anOpposition undWiderstand in der

DDR bis zur friedlichen Revolution von 1989 erinnert.

Die Außenstelle des Bundesarchivs versteht sich im Sinne Gustav

Heinemanns als „lebendige Stätte der Anschauung und Begeg-

nung“mit Demokratie in ihrer spezifisch deutschen Tradition.

Als außerschulischer Lernort leistet die Erinnerungsstätte einen

wichtigen Beitrag zur Integration vor allem der nachwachsenden

Generation in unsere demokratisch-freiheitliche Gesellschafts-

ordnung und zur Heranbildung vonmündigen Staatsbürgern.

Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungenin der deutschen Geschichte im Schloss Rastatt

Blick in die Dauerausstellung in derErinnerungsstätte

Page 33: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

St. Augustin-Hangelar

Das Zwischenarchiv in St. Augustin-Hangelar wurde 1971 für die

Aufnahmeministeriellen Schriftguts der obersten Bundesbehör-

den in Bonn errichtet. Eine Vorgängereinrichtungwar seit 1965 in

Bad Godesberg untergebracht.

Der funktionsgerechte Neubau auf demGelände der Bundespoli-

zei wurde schon 1979 um einenweiterenMagazinbau erweitert.

DieMagazinkapazität beträgt 43 km.

III. Eine Aufgabe an vielen Orten 31

Zwischenarchiv in St. Augustin-Hangelar

Zwischenarchiv in St. Augustin-Hangelar,Haupteingang

Page 34: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

32 III. Eine Aufgabe an vielen Orten

Hoppegarten

Für die in Berlin seit 1990 eingerichteten Bundesbehörden stellt

das Bundesarchiv in Hoppegarten amöstlichen Stadtrand Berlins

im Land Brandenburg ein Zwischenarchiv bereit. Es wurde 1991 in

den Gebäuden der ehemaligen Chiffrierzentrale desMinisteriums

für Staatssicherheit zunächst als Sammelstelle für das Schriftgut

aufgelöster „Dokumentenzentralen“, Verwaltungsarchive und

Dienststellen der DDR eingerichtet.

Seit 1997 bietet hier das zweite Zwischenarchiv des Bundesarchivs

den obersten Bundesbehörden im Raum Berlin Platz für 85 km

Akten.

2005 bezog die Abteilung Filmarchiv einen neuerrichteten Zweck-

bau. In einem eigenen Filmbearbeitungsgebäudewerden dort

die filmischenMaterialien technisch bearbeitet, restauriert und

umkopiert. Inzwischen lagern in einem Spezialmagazin auch

rd. 68.000 Rollen Cellulosenitratfilme, die die älteste Überliefe-

rungsschicht des Filmarchivs bilden.

Eine Anlage zurMassenentsäuerung von Papier wurde hier im

Jahr 2001 von einemgewerblichenUnternehmen in einer partner-

schaftlichen Organisationsform imRahmen eines Privatisierungs-

konzeptes für technische Dienstleistungen in Betrieb genommen.

Auf demGelände inHoppegarten entsteht unter Beibehaltungder

Entsäuerungsanlage außerdem ein Bestandserhaltungszentrum

mitWerkstätten für Restaurierung undKonservierung vonArchiv-

gut aller Art sowie für Verfilmung undDigitalisierung.

Zwischenarchiv in Hoppegarten

Magazin für Cellulosenitratfilme

Page 35: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

III. Eine Aufgabe an vielen Orten 33

KoblenzPotsdamer Str. 1

56075 Koblenz

Tel: 02 61/50 5-0, Fax -2 26

[email protected]

Berlin-LichterfeldeFinckensteinallee 63

12205 Berlin

Tel: 0 30 18/77 70-0, Fax -1 11

[email protected]

Berlin-WilmersdorfAbteilung Filmarchiv

Fehrbelliner Platz 3

10707 Berlin

Tel: 0 30 18/77 70-0, Fax -9 99

[email protected]

Freiburg i.Br.AbteilungMilitärarchiv

Wiesentalstr. 10

79115 Freiburg

Tel: 07 61/47 81 7-0, Fax -9 00

[email protected]

BayreuthLastenausgleichsarchiv

Dr.-Franz-Str. 1

95445 Bayreuth

Tel: 09 21/46 01-0, Fax -1 11

[email protected]

Dienstorte und Adressen des Bundesarchivs

LudwigsburgSchorndorfer Str. 58

71638 Ludwigsburg

Tel. 0 71 41/89 92-83, Fax -12

[email protected]

RastattErinnerungsstätte

Herrenstr. 18 (Schloss)

76437 Rastatt

Tel. 0 72 22/77 13 9-0, Fax -7

[email protected]

St. Augustin-HangelarZwischenarchiv

Bundesgrenzschutzstr. 100

53757 St. Augustin

Tel. 02 28 99/74 00 0-0, Fax -33

[email protected]

HoppegartenZwischenarchiv

Lindenallee 5557

15366Hoppegarten

Tel. 0 30 18/77 70-0, Fax -5 82

[email protected]

Page 36: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

IV.Archivgut inseiner Vie l fa l t

Page 37: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Staatliches Schriftgut

Zum ältesten Archivgut des Bundesarchivs gehören die General-

akten und der sogenannte „Unteilbare Rest“ der Verfahrensakten

des Reichskammergerichtes (1495–1806). Die Prozessakten des

Reichskammergerichtes wurden unter territorialen Aspekten auf-

geteilt und finden sich heute inmehr als fünfzig deutschen und

ausländischen Archiven.

Die Überlieferung der Zentralorgane des Deutschen Bundes ein-

schließlich der Unterlagen der DeutschenNationalversammlung

von 1848/49 ist nach der Auflösung der Außenstelle Frankfurt im

Jahr 2000 und demTransfer in den Ernst-Posner-Bau im Jahr 2010

jetzt vollständig in Berlin-Lichterfelde zugänglich.

Die infolge der Kriegseinwirkungen und der deutschen Teilung

zerrissenen Bestände zentraler ziviler undmilitärischer Stellen des

Norddeutschen Bundes (1867–1871) und des Deutschen Reiches

von 1871 bis 1945 konnten nach der Herstellung der deutschen

Einheit 1990 wieder zusammengeführt werden.

IV. Archivgut in seiner Vielfalt 35

Die Archivalien des Alten Reiches liegen imÖsterreichischen

Staatsarchiv inWien und in einigen staatlichen und privaten

Archiven Süddeutschlands und Oberitaliens.

Die Grundrechte des deutschen Volkes, 1848(BArch ZSg 8/515)

Eintrag von JohannWolfgang von Goethe imPraktikantenmatrikel des Reichskammergerichtes,Matrikelnr. 956 (BArch AR 1-U/33)

Page 38: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

36 IV. Archivgut in seiner Vielfalt

Das Schriftgut der zivilen Einrichtungen des Kaiserreiches, der

Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Gewaltherr-

schaft, einschließlich des Parteischriftguts der NSDAP, steht in

Berlin zur Benutzung bereit.

Das Archivgut aus der DDR umfasst staatliche Unterlagen ebenso

wie die Archive der SED, des FDGB sowie andererMassenorganisa-

tionen, die wegen der in der Verfassung verankerten zentralen

Rolle der SED als zentralistische Staatspartei auch ins Bundesarchiv

übernommenwurden. Die Bestände zentraler ziviler Stellen der

DDR und ihrer Parteien undMassenorganisationen können eben-

falls in Berlin benutzt werden.

Die Beständemit Unterlagen zentraler Einrichtungen der zivilen

Zonenverwaltungen von 1945 bis 1949 sind bei Herkunft aus der

sowjetischen Besatzungszone in Berlin und aus denwestlichen

Besatzungszonen in Koblenz benutzbar.

TelegrammdesMarinekabinetts an den Admiral-stab der Marine mit der Anweisung, die Kano-nenboote „Eber“ und „Panther“ nach Agadir,Marokko in Marsch zu setzen, 26. Juni 1911(BArch RM 5/5418)

Verfassung des Deutschen Reichesvom 11. August 1919(BArch Ges 60, Bl. 123-137)

Page 39: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

IV. Archivgut in seiner Vielfalt 37

In Kooperationsprojekten bemühen sich Bund und Länder, den

Zugang zu den Besatzungsakten inDeutschland zu verbessern.

SechsMillionen Blatt Akten der amerikanischenMilitärregie-

rung in Deutschland 1945 bis 1949 (OMGUS) stellt das Bundes-

archiv verfilmt und erschlossen der Forschung seit Anfang der

1980er Jahre bereit. Die Akten der britischenMilitärregierung

in Deutschland 1945 bis 1949/55 wurden in Kooperationmit der

Niedersächsischen Archivverwaltung, die das Projekt leitete, er-

schlossen.

Die französischenBesatzungsakten sind in den französischen

Archives diplomatiques in La Courneuve bei Paris zugänglich.

Der größte Teil der rund 10.000 Akten der SowjetischenMili-

täradministrationDeutschlands (SMAD) aus dem Staatsar-

chiv der russischen Föderation (GARF) inMoskau steht der For-

schung nach Abschluss eines deutsch-russischen Gemeinschafts-

programms nunmehr im Berliner Lesesaal des Bundesarchivs in

digitalisierter Form zur Verfügung.

Anklageschrift des Oberreichsanwalts imReichstagsbrandprozess gegen van der Lubbe u.Genossen (BArch R 3003/6338)

Die Überlieferung der obersten, oberen und zentralen zivilen

Bundesbehörden der Bundesrepublik Deutschland sowie der Ge-

richte des Bundes (seit 1949)macht den größten Teil des schrift-

lichen Archivguts im Bundesarchiv aus. Sie wird anmehreren

Standorten (Koblenz, Bayreuth, Ludwigsburg) verwahrt. Diese

noch nicht abgeschlossenen Beständewachsen jährlich ummehr

als 50.000 archivwürdige und dauerhaft aufzubewahrende Ein-

heiten. Längst beschränken sich die Unterlagen von Bundes-

behörden nichtmehr auf herkömmliches Schriftgut; bereits seit

2006 übernimmt das Bundesarchiv auch elektronische Akten.

Das Archivgut zentralermilitärischer Stellen und aller ihnen

nachgeordneten Einheiten undDienststellen von 1867 bis heute

befindet sich in der Freiburger AbteilungMilitärarchiv des Bundes-

Page 40: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

38 IV. Archivgut in seiner Vielfalt

Schriftgut nach Bestandsgruppen, Stand 2011

(in laufenden Metern)

Beendigungder Besatzung in der BundesrepublikDeutschland: Gesetzesurschrift vom 24. März1955 (BArch Ges 11)

Im Bundesarchiv werden 315.000 laufende Regalmeter Akten und

sonstige schriftliche Unterlagen der Forschung und allen anderen

interessierten Nutzern zugänglich gemacht. Mehr als 8.000 Per-

sonen, vor allemWissenschaftler, nehmen jährlich Einblick in

mehr als 200.000 Archivalieneinheiten. Für ihren Archivbesuch

benötigen sie im Schnitt jeweils fünf Tage.

archivs. Hier finden sich Unterlagen von den Streitkräften des

Norddeutschen Bundes bis hin zuWehrmacht undWaffen-SS. Das

Archivgut von Einrichtungen imDienste der Alliierten Streitkräfte,

der DDR und der Bundesrepublik Deutschland steht ebenfalls in

Freiburg zur Benutzung bereit.

500,0

50400,058500,0

199400,0

0

40000

80000

120000

160000

200000199.400

58.50050.400

500

Sondertagung zum Beitritt – Tagesordnung derVolkskammer der DDR vom 22. August 1990(BArch DA 1/18894)

Vor 1867 1867–1945 SBZ undDDR

1945–1990

WestlicheBesatzungszonen(1945–1949) undBundesrepublikDeutschland

Page 41: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

IV. Archivgut in seiner Vielfalt 39

Nachlässe, Verbandsschriftgut undSammlungen

Das staatliche Archivgut im Bundesarchiv wird durch Nachlässe

herausragender Persönlichkeiten, durch Unterlagen von Verbän-

den undOrganisationen von überregionaler Bedeutung sowie

durch zeitgeschichtliche Sammlungen ergänzt.

Seit seiner Gründung bemüht sich das Bundesarchiv in der Tradi-

tion des Reichsarchivs umdie schriftliche Hinterlassenschaft von

überregional wirkenden Persönlichkeiten. Hierzu gehören die

Nachlässe von Staatsoberhäuptern, Ministern, Staatssekretären,

obersten Richtern, aber auch vonOffizieren, Gelehrten, Industri-

ellen, Publizisten, Gewerkschaftern u.a.

Nachlässe werden vom Bundesarchiv aktiv gesammelt und unter-

liegen jeweils besonderen, vertraglich zwischen demBundesarchiv

und demNachlasser oder seinen Erben geregelten Benutzungsbe-

dingungen.

Altbundespräsident Richard vonWeizsäckerübergab seine persönlichen Papiere demBundesarchiv

Nachlasspapiere bei der Übernahmeins Bundesarchiv, vor der archivischenBearbeitung

Aus der Fülle der ca. 2.500 Nachlässe im Bundesarchiv seien nur

wenige hervorgehoben. Sowohl die Reichskanzler GeorgMichaelis

und JosephWirth, die Reichsminister Erich Koch-Weser,Wilhelm

Groener, JosephGoebbelsundAlbert Speer, der StaatssekretärAlfred

von Tirpitz, der Publizist Maximilian Harden, die Parlamentarie-

rinnen Adele Schreiber undMarie Elisabeth Lüders, der Historiker

Page 42: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

und Friedensnobelpreisträger Ludwig Quidde und der Völker-

rechtlerWalter Schücking, als auchVertreterinnen der Frauenbe-

wegungwie Camilla Jellinek und Lenore Kühn sowie bedeutende

Vertreter der ArbeiterbewegungwieKarl undWilhelmLiebknecht,

August Bebel, Rosa Luxemburg oder Ernst Thälmann sindmit

ihren Papieren vertreten.

Aus der Zeit der Bundesrepublik sind die Nachlässe der Bundes-

präsidenten Theodor Heuss, Heinrich Lübke, Karl Carstens und

Richard vonWeizsäcker, ferner die der Bundesminister Fritz

Schäffer, Heinrich von Brentano, Elisabeth Schwarzhaupt, Alex

Möller, Hans Katzer oder Rainer Barzel und auch herausragender

Generäle wieWolf Graf von Baudissin oder Johann Adolf Graf

von Kielmansegg zu nennen. Bedeutende Historikernachlässe

sind der Benutzung ebenso zugänglichwie die schriftliche Hin-

terlassenschaft deutscher Emigranten.

Aus der DDR stammen z.B. die Nachlässe des PräsidentenWilhelm

Pieck, des StaatsratsvorsitzendenWalter Ulbricht, desMinister-

präsidenten Otto Grotewohl, der Notenbankpräsidentin Greta

Kuckhoff, des Architekten Gerhard Kosel und des Rechtsanwalts

Friedrich Karl Kaul.

40 IV. Archivgut in seiner Vielfalt

JosefWirth, 1879–1956, Reichskanzler 1921–1922

Camilla Jellinek, 1860–1940, Frauenrechtlerin

Page 43: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

IV. Archivgut in seiner Vielfalt 41

Maximilian Harden, 1861–1927, Publizist undSchriftsteller

Nachlässe bedeutender Einzelpersönlichkeiten sind eine Quelle

von ganz eigenemWert für biographische Studien. Aber auch als

Ergänzung der staatlichen Überlieferung stellen sie für eine Viel-

zahl von Forschungsvorhaben eine unverzichtbare Quelle dar.

Im Bundesarchiv in Koblenz sind ca. 800 Nachlässe verwahrt. Da-

neben stellen die Abteilungen Deutsches Reich, DDR undMilitär-

archiv sowie die StiftungArchiv der Parteien undMassenorganisa-

tionen der DDR im Bundesarchiv Nachlässe zur Benutzung bereit,

die in besonderemMaße ihrem Sammlungsprofil entsprechen.

Die Zentrale Datenbank Nachlässe (ZDN) führt im Internet

Informationen zumehr als 28.600 Nachlässen von ca. 26.300

Personen in beinahe 1.100 deutschen und ausländischen Archiven

und anderen Institutionen auf einer einheitlichen Recherche-

plattform zusammen. Die Daten werden ständig aktualisiert

und umneue Bestandsinformationen ergänzt. Die beteiligten

Institutionen können ihre Daten kostenfrei über ein dezentrales

Content Management System selbst eingeben und pflegen. Die

Informationen der ZDN sind vielfältig recherchierbar und

führen über Links zu den Online-Angeboten und Online-Find-

mitteln der verwahrenden Archive und Institutionen. Mehr als

200.000 Interessenten greifen jährlich auf die ZDN zu.

www.nachlassdatenbank.de Rosa Luxemburg, 1871–1919, Politikerin undPublizistin

Page 44: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Unterlagen über natürliche Personen, seien es Sammlungen oder

AufzeichnungenDritter, verwahrt das Bundesarchiv in den Bio-

grafischen Sammlungen (BSG).

Von Beginn an bemühte sich das Bundesarchiv auch umdie lang-

fristige Sicherung der schriftlichen Überlieferung von Verbänden

und gesellschaftlichenOrganisationen von überregionaler Bedeu-

tung. DasArchivgut dokumentiert die Tätigkeitenundgesellschaft-

lichen Funktionen von Verbänden undOrganisationen, schließt

aber auch Überlieferungslücken im staatlichen Archivgut und

ergänzt es damit nicht unwesentlich.

Zu den herausragenden nichtstaatlichen Beständen gehören z. B.

der Alldeutsche Verband, die Deutsche Kolonialgesellschaft, der

DeutscheGemeindetag, dieDeutsche Forschungsgemeinschaft, der

Deutsche Beamtenbund, die Bundesärztekammer, der Deutsche

Bauernverband, der Bundeswehrverband, der Deutsche Akademi-

kerinnenverband, der Friedensrat der DDR, der Kulturbund der

DDR, das Solidaritätskomitee der DDR, aber auch so unterschiedli-

che Einrichtungenwie das von Elisabeth Noelle geführte Institut

für Demoskopie Allensbach, das Archiv zur Geschichte der Psycho-

analyse e. V. oder die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit.

Daneben sammelt das Bundesarchiv seit vielen Jahren historisch

wertvolles Druckgut von Parteien, Verbänden, Vereinen und an-

deren gesellschaftlich aktiven Gruppen von reichs- und bundes-

weiter Bedeutung. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden die

Druckerzeugnisse imBereich der unkonventionellen, sog. „grauen“

Literatur nichtstaatlicher Herkunft. Dabei handelt es sich vor allem

umZeitungen und Zeitschriften, Flugblätter, Flugschriften, Plaka-

te,Wandzeitungen, Aufkleber und Broschüren.

42 IV. Archivgut in seiner Vielfalt

Flugblatt der USPD (Vorder- und Rückseite)(BArch ZSg 1–91/20 (8))

Page 45: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

IV. Archivgut in seiner Vielfalt 43

Filme und Töne

Deutsche Filme aller Genres – Dokumentarfilme,Wochenschauen,

Spielfilme, Experimentalfilme, Trick- und Kinderfilme ebensowie

Informations-, Lehr- undAusbildungsfilme – dokumentieren im

Filmarchivmehr als 100 Jahre deutsche Filmgeschichte.

Mit der Integration des Staatlichen Filmarchivs der DDR in die

Abteilung Filmarchiv des Bundesarchivs wurde es zu einem der

größten Filmarchive derWelt. Eingebunden in denKinematheken-

verbund nimmt es die Aufgabe eines zentralen deutschen Filmar-

chivs wahr.

Der Filmbestand umfasst zurzeit etwa 146.000 Dokumentar- und

Spielfilme auf über einerMillion Filmrollen oder anderen Trägern.

Seit seiner Gründung in den 1950er Jahren sammelt das Filmarchiv

deutsche Filme, soweit sie nicht für das Fernsehen produziert wur-

den. Die ältesten öffentlich aufgeführten Filme aus dem Jahr 1895

sind ebenso vorhandenwie die aktuellen Gewinner des Deutschen

Filmpreises.Die SchwerpunktederÜberlieferung liegen imZeitraum

von 1930 bis 1945, in Kinowochenschauen nach 1945 sowie Filmen

aus derDDR.Nahezu vollständig sind auchAuftragsproduktionen

derBundesbehördenundFilme, diemitMittelnder Bundesrepublik

Deutschland gefördert wurden.

Jeder Film istmit seinemTitel dokumentiert. Zu vielen Filmen liegen

ausführliche filmografische Informationen vor, Inhaltsbeschrei-

bungen undNachweise zu Orten, Personen oder Sachbegriffen.

Die Datenbank „Benutzungsmedien Film online“ bietet seit dem

Jahr 2011 dieMöglichkeit einer Online-Suche über diemehr als

70.000 benutzbarenMedien, die bereits durch Archivexemplare

konservatorisch gesichert sind. Der gesamte Filmbestand kann

Filmbegleitmaterialien (Fotoalben)

Page 46: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

bei einer persönlichen Benutzung in Berlin-Wilmersdorf in der

Bestandsdatenbank und in schriftlichen unveröffentlichten Find-

mitteln recherchiert werden.

44 IV. Archivgut in seiner Vielfalt

Filme sind Zeitzeugnisse und Quellen für historische Forschung

und Publizistik. Sie zeigen den Blick der Filmemacher in einer

eigenen Sprache.

Szene aus der „3-Groschen-Oper“

Zensurkarte aus dem Jahr 1909

Vielfalt der überlieferten Tonträger

Neben den rund eineMillion Filmrollen gibt es eine umfangreiche

Sammlung filmbegleitenderMaterialien, darunter 458.000 Fotos,

20.000 Filmplakate undDrehbücher. Diese Unterlagen beziehen

sich überwiegend auf deutsche Spielfilme und Filmschaffende bis

1945, die Filmproduktion der DEFA und ausländische Filme aus

sozialistischen Staaten. Darüber hinaus steht eine Fachbibliothek

mitmehr als 15.000 Bänden zur Verfügung.

Einzigartig ist die Sammlung von deutschen Zensurkarten zwi-

schen 1908 und 1945, die oft die einzigen Zeugen verschollener

Filme sind. Der heutemehr als 40.000 Karten umfassende ein-

malige Bestand konnte 1990 durch die Rückgabe von ca. 25.000

deutschen Karten aus dem russischen Filmarchiv Gosfilmofond,

die bei Kriegsende beschlagnahmtwordenwaren, erweitert wer-

den. Bei 70.000 Filmen, die ab 1920 den Zensurstellen des Reichs-

ministeriums des Innern vorgelegt wurden, ist sie damit die größ-

te Sammlung deutscher Zulassungsunterlagen.

Neben den Filmen verfügt das Bundesarchiv übermehr als 43.000

Tonträger.Umoriginale Tondokumente zu sichernundderen Inhalt

benutzbar zumachen, lässt das Bundesarchiv diese sukzessivedurch

externe Dienstleister in digitaleMedien umwandeln.

Page 47: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

IV. Archivgut in seiner Vielfalt 45

Kaisermanöver in Mecklenburg, 1911

Mauer vor dem Brandenburger Tor in Berlin,1988

Bilder, Plakate, Karten und Pläne

Die Überlieferung des Bildarchivs setztmit frühen bildlichen Dar-

stellungen aus dem 17. Jahrhundert ein und dokumentiert auf

zentraler Ebene die Geschichte des deutschen Staates in seinen

politischen, wirtschaftlich-sozialen und kulturellen Bezügen. Ins-

gesamt verwahrt das Bundesarchiv ca. 12Millionen Bilder.

Geprägtwird das Bildarchiv durchdengroßenBildbestandder Pro-

pagandakompanien des 2.Weltkrieges (Bestand Bild 101) und den

etwa 5Millionen Fotos umfassenden Bestand des Allgemeinen

DeutschenNachrichtendienstes/Zentralbild (ADN/ZB) der DDR

(Bestand Bild 183), der auch einen Teil des umfangreichen Bildar-

chivs des Berliner Scherl-Verlags (1870–1945) umfasst.

Im Jahr 2005 hat das Presse- und Informationsamt der Bundesre-

gierung demBundesarchiv 1,2Millionen Bilder übergeben. Die

Fotos (Bestand B 145 Bild) sind einewichtige Quelle zur Politik-,

Gesellschafts- und Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutsch-

land. Sie spiegeln auch die diplomatischen Beziehungen und das

parlamentarische Lebenwider.

Aus den über 200 Bildbeständen sind außerdemder Bestand der

Aktuellen-Bilder-Centrale, Georg Pahl (Bild 102), des Deutschen

Ausland-Instituts (Bild 137) und die Luftbildbestände zumDeut-

schen Reich und zur DDR hervorzuheben. Eine eigene Bildsamm-

lungmit Szenen und Arbeitsfotos besteht im Filmarchiv zur deut-

schen Filmproduktion von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.

Viele bedeutende Fotobeständewurden in eine nach Epochen

gegliederte sachthematische Sammlung (1866 ff.) eingearbeitet.

Abbildungen von Personenwurden in alphabetischer Reihenfol-

ge abgelegt; die Namen sind im Internet recherchierbar.

www.bundesarchiv.de/biografische-bildsammlung

Olympiade 1936, letzte Arbeiten am Führerturmim Reichssportfeld

Page 48: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

46 IV. Archivgut in seiner Vielfalt

Seit 2005 erschließt das Bundesarchiv seine Bild- und Plakat-Be-

ständemit Hilfe einermodernen Datenbank, die seit 2007 auch

im Internet zur Verfügung steht. Dort können Fotos, Luftbilder

und Plakate komfortabel recherchiert und über einenWebshop

(in hoher Auflösung gegen eine Gebühr) heruntergeladenwerden.

www.bild.bundesarchiv.de

Über eineMillion Karten, Pläne, Zeichnungen und Plakate runden

die Überlieferung des Bundesarchivs ab. Hierzu gehören Karten

zurMilitärgeschichte wie die Deutsche Heereskarte odermilitä-

rische Lagekarten aus dem 2.Weltkrieg ebensowie Baupläne der

Bauakademie der DDR.

Den Schwerpunkt der Plakatsammlung des Bundesarchivs bilden

Plakate politischer Parteien seit 1918. Auch öffentlich plakatierte

Bekanntmachungen amtlicher Stellen liegen für alle Epochen seit

1870 vor.

Dias von Plakaten in speziellenBetrachtungsschränken

Kartenmagazin imMilitärarchiv in Freiburg i. Br.

Audiovisuelles Archivgut (Stand 2011)

Dokumentar-und

Spielfilme(Titel)

Plakate Karten, Pläne, techn.

Zeichnungen

TonträgerBildgut(Stückzahl)

146.000

12.373.500

88.400

1.167.800

43.9000

250.000

500.000

750.000

1.000.000

12.500.000

Page 49: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

IV. Archivgut in seiner Vielfalt 47

Digitale Überlieferung

DerWandel in der Informationstechnologie ist in den letzten zwei

Jahrzehnten immer rasanter fortgeschritten. Dieser Prozess ging

auch an den Bundesbehörden nicht spurlos vorüber. Der zuneh-

mende Einsatz von elektronischenAkten, Datenbanken und ande-

ren IT-Anwendungen führt zu steigenden Datenmengen. Diese

müssen als Archivgut des Bundes dauerhaft aufbewahrt werden

und benutzbar bleiben.

Umdieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat das Bundesarchiv

das Digitale Archiv aufgebaut. Es ermöglicht die Aufbewahrung

und Benutzung archivwürdiger elektronischer Unterlagen auf

unbegrenzte Zeit. Die komplexe IT-Architektur des Systems orien-

tiert sich an internationalen Standards undNormen. Als Grund-

lage dient das OAIS-Referenzmodell (Open Archival Information

System). Zur Zeit werden imDigitalen Archiv rund 10Millionen

elektronische Dateien gesichert. Die ältesten Daten aus den frü-

hen 1970er Jahren stammen aus Großrechneranwendungen von

Behörden der DDR.

Bei den jüngstenDatenhandelt es sich umdie kompletteDateiab-

lage der Gesundheitsministerkonferenz einschließlich aller E-Mails

Die zuerst entwickelten Basisfunktionen des Digitalen Archivs die-

nen der Übernahme von elektronischen Akten aus Vorgangsbear-

beitungs- bzw. Dokumentenmanagementsystemen.

Angesichts der zögerlichen Einführung solcher Systeme in der

Bundesverwaltungwurde es notwendig, auch unstrukturierte

Daten aus Fileablagen zu übernehmen. Als weitere Datenart kön-

nen Datenbanken als wichtige neue Quelle für die historische

Forschung übernommenwerden. Zur Zeit befindet sich außer-

dem ein digitales Geheimarchiv imAufbau.

Im Bundesarchiv überlieferte Speichermedien

Datei Grenzzwischenfälle als ASCII-csv-Datei. DieDaten sind codiert und nur unter Hinzuziehungvon Schlüsselverzeichnissen interpretierbar

Page 50: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

V.Zugang zuArchivgut

Page 51: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Nutzen von Archivgut

Archivgut ist authentisches Kulturgut. Es wird von Generation zu

Generationweitergegeben und birgt einen Fundus anWissen

und Erfahrung, der heutigen und künftigenNutzern gleicher-

maßen zugänglich seinmuss. Archive tragen sowesentlich zum

Identitätsbewußtsein einer Gesellschaft bei.

V. Zugang zu Archivgut 49

In der Nutzung liegt die Bestimmung des Archivguts.

Dergesetzlichgeregelte, allgemeineZugangzu staatlichemArchiv-

gut ist nicht nur einwesentliches Kennzeichen für rechtsstaatlich-

demokratische Verhältnisse, weil er die retrospektive Kontrolle

von Verwaltungshandeln und politischen Entscheidungsprozes-

sen erlaubt. Die Einsicht in authentische Zeitzeugnisse ist Voraus-

setzung für historische Forschung und erlaubt die Auseinander-

setzung auchmit der jüngsten Vergangenheit unabhängig vom

subjektiven Erinnerungsvermögen der Zeitzeugen. Zugang zu

Archivgut schafftWissen, beugt demVergessen vor und verhin-

dert Fälschungen und Verfälschungen der Geschichte. Letztlich

unterstützt Archivgut die identitätsstiftende Auseinandersetzung

mit der eigenen Vergangenheit.

Archivgut darf durchNutzungnicht verbrauchtwerden, denn es ist

in der Regel einzigartig. Aus demUnikatcharakter des Archivguts

und seiner Unersetzlichkeit ergibt sich eine besondere Verpflich-

tung zur dauerhaften Erhaltung. Durch einen sorgfältigen Um-

gangmit Archivgut und eine optimale Lagerungwerden Schäden

vermieden.Durch vorbeugendeMaßnahmenwiedie Bereitstellung

und konsequente Nutzung von Kopien aufMikrofilmen schützt

das Bundesarchiv wie andere Archive gefährdete Archivalien.

Benutzersaal in Koblenz

Bereitstellung vonMikrofilmen zum Schutzgefährdeter Archivalien

Nutzung und dauerhafte Sicherung sind keine unvereinbaren Ziele.

Page 52: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

50 V. Zugang zu Archivgut

Übernahme und Bewertung

Auf der Grundlage des Bundesarchivgesetzes sind die Behörden

der Bundesverwaltung verpflichtet, dem Bundesarchiv ihre nicht

mehr benötigten, archivreifenUnterlagen aus derWahrnehmung

öffentlicher Aufgaben anzubieten.

Nichtstaatliche Überlieferung gelangt über eine aktive Erwerbs-

undÜbernahmepolitik in das Bundesarchiv. Über definierte Samm-

lungsprofile wird festgelegt, welche Nachlässe, welches Samm-

lungsgut oder Verbands- und Parteienschriftgut das staatliche

Archivgut sinnvoll ergänzen.

Jährlich gelangen allein von den obersten Bundesbehördenmeh-

rere Tausend laufende Regalmeter Akten in die Zwischenarchive

des Bundesarchivs. Sie werden dort verwahrt, bis die Aufbewah-

rungsfristen abgelaufen sind und die abschließende Bewertung

und Erschließung stattfindet.

Das Bundesarchiv entscheidet, ob diesen Unterlagen bleibender

Wert für die Erforschung oder das Verständnis der deutschen

Geschichte, die Sicherung berechtigter Belange der Bürger oder

die Bereitstellung von Informationen für Gesetzgebung, Verwal-

tung und Rechtsprechung zukommt.

Bewertung von Akten

Page 53: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

V. Zugang zu Archivgut 51

§ 1

Das Archivgut des Bundes ist durch das Bundesarchiv auf Dauer zu

sichern, nutzbar zumachen undwissenschaftlich zu verwerten.

§ 2

(1) Die Verfassungsorgane, Behörden und Gerichte des Bundes, die

bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen

des öffentlichen Rechts und die sonstigen Stellen des Bundes haben

alle Unterlagen, die sie zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben

einschließlich derWahrung der Sicherheit der Bundesrepublik

Deutschland oder eines ihrer Länder nichtmehr benötigen, dem

Bundesarchiv oder in Fällen des Absatzes 3 dem zuständigen

Landesarchiv zur Übernahme anzubieten und, wenn es sich um

Unterlagen von bleibendemWert im Sinne des § 3 handelt, als

Archivgut des Bundes zu übergeben. Von der Anbietungspflicht

ausgenommen sind Unterlagen, deren Offenbarung gegen das

Brief-, Post- oder Fernmeldegeheimnis verstoßen würde. Rechts-

vorschriften des Bundes, durch die anderen Stellen Aufgaben nach

§ 1 übertragen sind, bleiben unberührt.

(2) Die gesetzgebenden Körperschaften entscheiden in eigener Zu-

ständigkeit, ob Unterlagen anzubieten und zu übergeben sind. (...)

§ 3

Das Bundesarchiv entscheidet im Benehmenmit der anbietenden

Stelle, ob den Unterlagen bleibenderWert für die Erforschung oder

das Verständnis der deutschen Geschichte, die Sicherung berechtig-

ter Belange der Bürger oder die Bereitstellung von Informationen

für Gesetzgebung, Verwaltung oder Rechtsprechung zukommt.

(Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes, Bundesarchivgesetz –

BArchG, vom 6. Januar 1988, BGBl. I S. 62, zuletzt geändert durch § 13 Abs. 2 des Informa-

tionsfreiheitsgesetzes vom 5. September 2005, BGBl. I S. 2722)

Übernahme von Akten aus derBundesverwaltung

Page 54: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

52 V. Zugang zu Archivgut

Die Auswahl zu treffen, also das dauerhaftWertvolle und für die

Nachvollziehbarkeit der Regierungs- und Verwaltungsarbeit Un-

verzichtbare und daher Archivwürdige aus derMasse der Unter-

lagen zu filtern, ist eine zentrale Aufgabe des Bundesarchivs. Die

Verdichtung der Überlieferung beiWahrung ihres Entstehungs-

zusammenhangs ist eine für die Benutzer des Archivs unverzicht-

bare Dienstleistung. Sie stellt die Zugänglichkeit für Dritte, die an

der Entstehung nicht beteiligt waren, her. Gleichzeitig stellt das

Bundesarchiv so für die Regierung und die Behörden selbst ihre

Erinnerungsfähigkeit sicher und entlastet sie andererseits von der

Sorge umdas dauerhaftWichtige.

Angesichts der Mengen der zur Übernahme angebotenen amt-

lichen Unterlagen kann Bewertung nichtmehr ausschließlich

durch die unmittelbare Prüfung jedes einzelnen Aktenbands

erfolgen.

Archivische Bewertungmuss vor der Abgabe der Unterlagen an

das Bundesarchiv einsetzen. Dazuwerden bereits auf der Ebene

der Aktenpläne die Unterlagen einer Behörde danach unterschie-

den, ob sich in ihnen die federführendeWahrnehmung einer be-

hördlichen Aufgabe niederschlägt oder nicht. Nur die Unterlagen

der ersten Gruppe gelangen noch zur Bewertung und Erschlie-

ßung in das Bundesarchiv.

Die sogenannten Bewertungskatalogewerden zwischen dem

Bundesarchiv und den einzelnen Behörden abgestimmt und

führen in der Folge zu einer deutlichen Verminderung der Ab-

gaben an die Zwischenarchive und somit zu einer wesentlichen

Entlastung der Archivare von der Sichtung nicht-archivwürdiger

Unterlagen.

Kassiertes Schriftgut

Page 55: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Für den Prozess des Anbietens und Bewertens digitaler Unterlagen

kommen alternativ das 2- oder 4-stufige Verfahren des DOMEA-

Aussonderungskonzepts zum Einsatz.

5-10% der Akten oberster Bundesbehördenwerden als archivwür-

dig bewertet und dauerhaft gesichert. Die Bewertung orientiert

sich hierbei amAufgabenprofil, an der Zuständigkeit der Behörde,

und berücksichtigt auch die Bedeutung einer staatlichenAufgabe.

Mitwirkungsakten, dieMasse der Akten der Dienststellenverwal-

tungen, aber auch die aufgrund der Vervielfältigungsmöglichkei-

ten enormeMenge an redundanten Unterlagenwerden kassiert,

d.h. vernichtet.

V. Zugang zu Archivgut 53

Zugang durch Erschließung

Unterlagen in Behörden entstehen in derWahrnehmung vonAuf-

gaben, erwachsen in Geschäfts- oder Verwaltungsprozessen.

Archive bewahren den Entstehungszusammenhang der Unterla-

gen nach dem sog. Provenienzprinzip und sichern über die inhalt-

liche Aussagekraft der einzelnen Sachakte hinaus Kontextinfor-

mationen über die Verwaltungs- und Entscheidungsprozesse.

Archivische Erschließung erzeugt einen dem Archivgut in beson-

dererWeise angepassten, strukturellen Zugang. Online präsen-

tiert stellt sich archivische Erschließungsleistung den Heraus-

forderungenmodernenWissensmanagements.

Dauerhafte Sicherungarchivwürdiger Unterlagen imMagazin

Mit der Bewertung einher geht die Erschließung des Archivguts

als eine originäre und anspruchsvolle Aufgabe.

Erschließung von Archivgut

Page 56: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

54 V. Zugang zu Archivgut

Die Erschließungsleistungwird auf zweimiteinander verbunde-

nen Ebenen dargestellt:

3 1. Ebene: Beständeübersicht (Tektonik)

Die Beständeübersicht gibt einen strukturierten Überblick über

diemehr als 7.300 Bestände des Bundesarchivs. Sie informiert über

die Herkunftsstelle (Provenienz) des Archivguts und ihre Entwick-

lung sowie über den Umfang und das Schicksal jedes Bestandes.

Sie gibt an, über welche Zeit sich die Überlieferung erstreckt, und

enthält Hinweise zu Ort undHilfsmitteln der Benutzung.

3 2. Ebene: Findbücher (Klassifikation)

Das herkömmliche Ergebnis der Erschließung einzelner Bestände

sind Findbücher. Darin ist jede einzelne Archivalieneinheitmit

einemaussagekräftigen Titel, gegebenenfallsweiteren Erläuterun-

gen zum Inhalt, der Laufzeit und der Signatur, mit der sie bestellt

werden kann, beschrieben.

Solche Erschließungsinformationen sind nur in ihremKontext ver-

ständlich. Die Beschreibungen der Archivalieneinheitenwerden

daher immer in die Struktur des Bestandes – die Klassifikation –

eingebettet. So werden der Entstehungszusammenhang und die

Aussagemöglichkeit des Archivguts transparent.

Den Online-Zugriff auf Erschließungsinformationen zu den Be-

ständen des Bundesarchivs ermöglicht die Internet-Recherche-

plattform ARGUS. Darin sind neben der Beständeübersicht mit

den Bestandsbeschreibungen über 2.000 Online-Findbücher und

mehr als 2Millionen digitalisierte Einzelseiten aus Akten zu-

gänglich.

Auszug aus einem konventionellen Print-Findbuch (Nachlass Theodor Heuss, N 1221)

Online-Beständeübersicht des Bundesarchivs

Page 57: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

V. Zugang zu Archivgut 55

In den Lesesälen des Bundesarchivs steht den Benutzern nach ihrer

Registrierung BASYS 2 – Invenio als Recherchewerkzeug zur Verfü-

gung. Dieser Baustein des Bundes-Archiv-IT-SYStems ermöglicht

eine navigierende oder Volltextsuche über alle in der Datenbank

des Bundesarchivs enthaltenen Erschließungsinformationen und

einedirekteBestellungder amOrt aufbewahrtenArchivalien, sofern

keine Benutzungsbeschränkungen vorliegen.

Für die Förderung übergreifender Zugänge zuArchivgut im Inter-

net setzt sich das Bundesarchiv auf nationaler und internationaler

Ebene bei Aufbau und Pflege von Portalen ein. Im Januar 2012

konnte beispielsweise das vonder EuropäischenKommission geför-

derte Projekt APEnet erfolgreich abgeschlossenwerden, das der

gemeinsamen Präsentation von Erschließungsinformationen in

einem „Archivportal Europa“ denWeg ebnete.

www.archivesportaleurope.eu

Auszug aus einemOnline-Findbuch

Page 58: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

56 V. Zugang zu Archivgut

§ 5

(1) Das Recht, Archivgut des Bundes aus einermehr als 30 Jahre

zurückliegenden Zeit zu nutzen, steht jedermann auf Antrag zu,

soweit durch Rechtsvorschrift nichts anderes bestimmt ist.

Weitergehende gesetzliche Rechte und besondere Vereinbarun-

gen zugunsten von Eigentümern privaten Archivguts bleiben

unberührt.

(2) Archivgut des Bundes, das sich auf natürliche Personen be-

zieht, darf erst 30 Jahre nach dem Tode der Betroffenen durch

Dritte benutzt werden. Ist das Todesjahr nicht oder nurmit un-

vertretbarem Aufwand festzustellen, endet die Schutzfrist 110

Jahre nach der Geburt des Betroffenen.

(3) Archivgut nach § 2 Abs. 4 darf erst 60 Jahre nach Entstehen

benutzt werden. Diese Schutzfrist gilt nicht für Unterlagen aus

der Zeit vor dem 23. Mai 1949, deren Benutzung für die Durch-

führung bestimmter wissenschaftlicher Forschungsarbeiten oder

zurWahrnehmung berechtigter Belange erforderlich ist.

(4) Die Schutzfristen der Absätze 1 bis 3 gelten nicht für solche

Unterlagen, die bereits bei ihrer Entstehung zur Veröffentlichung

bestimmtwaren. Gleiches gilt für Archivgut, soweit es vor der

Übergabe an das Bundesarchiv oder die Archive der gesetzge-

benden Körperschaften bereits einem Informationszugang nach

dem Informationsfreiheitsgesetz offen gestanden hat.

Benutzung von Archivgut

Jedermann hat das gleiche Recht auf Einsicht in Archivgut des

Bundes. Das Bundesarchivgesetz unterscheidet grundsätzlich

nicht zwischenwissenschaftlichen, journalistischen, behördli-

chen oder privaten Benutzungsinteressen.

Anmeldung im Benutzersaal

Benutzerberatung vor Ort

Bestellen von Archivalien

Page 59: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

V. Zugang zu Archivgut 57

(5) Die Schutzfrist nach Absatz 1 Satz 1 kann verkürzt werden,

soweit Absatz 6 dem nicht entgegensteht. Die Schutzfristen nach

Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 können verkürzt werden, wenn die

Einwilligung des Betroffenen vorliegt. Liegt die Einwilligung des

Betroffenen nicht vor, können die Schutzfristen nach Absatz 1

Satz 1 und Absatz 2 verkürzt werden, wenn die Benutzung für ein

wissenschaftliches Forschungsvorhaben oder zurWahrnehmung

berechtigter Belange unerlässlich ist, die im überwiegenden Inte-

resse einer anderen Person oder Stelle liegen, und eine Beein-

trächtigung schutzwürdiger Belange durch angemesseneMaß-

nahmen, insbesondere durch Vorlage anonymisierter Reproduk-

tionen, ausgeschlossen werden kann. Für Personen der Zeitge-

schichte und Amtsträger in Ausübung ihres Amtes können die

Schutzfristen nach Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 verkürzt werden,

wenn die schutzwürdigen Belange des Betroffenen angemessen

berücksichtigt werden. Die Schutzfristen nach Absatz 1 Satz 1

und Absatz 3 können umhöchstens 30 Jahre verlängert werden,

soweit dies im öffentlichen Interesse liegt. Ist das Archivgut bei

einer in § 2 Abs. 1 genannten Stelle des Bundes entstanden, bedarf

die Verkürzung oder Verlängerung der Schutzfristen der Einwilli-

gung dieser Stelle.

(Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes, Bundesarchivgesetz– BArchG, vom6. Januar 1988, BGBl. I S. 62, zuletzt geändert durch § 13 Abs. 2 des Informa-tionsfreiheitsgesetzes vom 5. September 2005, BGBl. I S. 2722)

Der Mikrofilm-Lesesaal in Berlin-Lichterfelde

Blick in den Benutzersaal der Dienststelle inBerlin-Lichterfelde

Page 60: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

58 V. Zugang zu Archivgut

In der Regel wenden sich Benutzerinnen und Benutzermit einer

Anfrage oder der Ankündigung eines Besuchs zunächst schriftlich

an das Bundesarchiv. Dabeimüssen Thema und Zweck der Nach-

forschung genannt werden. Gegebenenfalls ist imweiteren Ver-

fahren aus rechtlichenGründen ein förmlicher Benutzungsantrag

vorzulegen.

Nutzung der Internetseite zur Vorbereitung derRecherchen im Bundesarchiv

In denBenutzersälen stehen PC-Terminals zur bestandsübergreifen-

denOnline-Recherche ebenso zur Verfügungwie konventionelle

Findmittel undNachschlagewerke. Bei Bedarf kann der Benutzer

die Beratung undHilfe einesmit der Überlieferung vertrauten

Archivars in Anspruch nehmen.

Detaillierte Hinweise zur Vorbereitung einer Benutzung beim

Bundesarchiv, u.a. zu den Öffnungszeiten der Lesesäle, eventu-

ellen Nutzungsbeschränkungen und Findhilfsmitteln, finden

sich im Internetauftritt des Bundesarchivs.

www.bundesarchiv.de/benutzung

Page 61: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Die Benutzung von schriftlichemArchivgut ist in der Regel kosten-

frei. Lediglich für zeitaufwändige Recherchen durch das Archiv-

personal, mit besonderemAufwand verbundene Benutzungen

z.B. von Karten, Plakaten, Bildern oder Filmen sowie für dieWie-

dergabe von Archivgut in Publikationen oder Film-, Fernseh- und

Rundfunkproduktionenwerden Gebühren erhoben.Mit der Er-

stellung von Kopien oder anderen Reproduktionen können exter-

ne Dienstleister beauftragt werden, die die anfallenden Kosten

direktmit demBenutzer abrechnen.

V. Zugang zu Archivgut 59

Über 8.000 Benutzer, in der RegelWissenschaftler, nehmen jähr-

lich bei Besuchen im Bundesarchiv Einsicht inmehr als 200.000

Archivalieneinheiten. Außerdemwerden jährlich nahezu 70.000

schriftliche Auskünfte erteilt. Weit über 500.000 Nutzer pro Jahr

besuchen den Internetauftritt des Bundesarchivs.

Benutzung im Filmarchiv des Bundesarchivs

Mitarbeiter von Print- undOnlinemedien, Filmund Fernsehen nut-

zen insbesondere die audiovisuellenQuellen imBildarchiv und im

Filmarchiv des Bundesarchivs. Kaum eine Fernsehsendung oder

ein Dokumentarfilmmit historischer Thematik kann auf die Film-

und Bildmaterialien des Bundesarchivs verzichten. Es ist eine zen-

trale AufgabedesArchivs, Benutzern eine quellenkritischeAuswer-

tung durch eine fachkompetente Bewertung und Erschließung der

Unterlagen zu ermöglichen, damit sie sich selbst von der Authen-

tizität der Bildinformation überzeugen können.

Page 62: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

60 V. Zugang zu Archivgut

Die NSDAP-Mitgliederkartei wurde 1994mitanderen personenbezogenen Unterlagen desBerlin Document Center in das Bundesarchivübernommen

Recherche in den Beständen des Bundesarchivsanmodernen PC-Terminals

Die FreischaltungdesDigitalenBildarchivs imSommer2007hat den

Zugang zumBildgut des Bundesarchivswesentlich vereinfacht und

beschleunigt. Ein repräsentativerQuerschnitt von etwa 190.000Bil-

dern (Stand:Mai 2012) steht hier zur kostenfreienRecherche ohne

Registrierung zurVerfügung. Reproduktionsfähige, d.h. hoch auf-

gelöste Bilder könnennach erfolgter Registrierung kostenpflichtig

heruntergeladenwerden.

Nicht alleBenutzer suchendasBundesarchivpersönlichauf.Vielfach

werdenAnfragen schriftlich formuliert. Insbesondere die Nutzung

audiovisueller Quellen findet seltener als die anderer Archivalien-

gattungen imArchiv selbst statt. Häufig stellen dieMitarbeiter im

ArchivKopien vonBildernundFilmenzurAuswahl für die Benutzer

bereit. Im Filmarchiv stehen etwa 70.000 Benutzungsmedien zur

Verfügung, daruntermehr als 15.000 Konversionen auf Videoträ-

gern, diedenZuganggegenüberder FilmsichtungamSchneidetisch

erleichtern. Rund 15.000 StundenLaufzeit stehenaufhochwertigem

filmischen Ausgangsmaterial für professionelle Nutzungszwecke

zur Verfügung und können bei externen Dienstleistern auf Träger

und Formate jeglicher Art umgespielt werden.

Page 63: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

V. Zugang zu Archivgut 61

Elementare persönliche Interessen begründen Benutzungen oder

Anfragenwie solche zurMitgliedschaft von Familienangehörigen

in der NSDAP einschließlich ihrer Gliederungen und angeschlos-

senen Verbände, zur Beteiligung an NS-Verbrechen, zumNach-

weis der Deutschstämmigkeit im Falle der Übersiedlung, zu Ge-

haltsnachweisen undMilitärdienstzeiten für die Rentenberech-

nung, zumNachweis von Eigentumsansprüchen oder auch zur

Deportation jüdischer Bürger.

Benutzersaal der AbteilungMilitärarchiv inFreiburg i. Br.

Benutzung von Fotografien im Bildarchiv inKoblenz

Die Bilddatenbank des Bundesarchivs

Page 64: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

62 V. Zugang zu Archivgut

Bestandserhaltung als andauernde Aufgabe

Es ist eine erstrangige Aufgabe von Archiven, das Archivgut vor

Verfall und Gefahren zu schützen, es zu erhalten, um seine Infor-

mationen heutigen und damit auch künftigen Generationen in

unveränderter Aussagekraft bereitzustellen.

Meist ist der Träger der Information – bei Akten das Papier, bei

Filmen Cellulosenitrat oder Azetat, bei alten Fotografien oft Glas,

bei Tonüberlieferung Schellackplatten, bei digitaler Überlieferung

Magnetbänder, CDs oder DVDs – anfällig für äußere Einflüsse oder

für innere Zersetzung.

Im Bundesarchiv ist es Aufgabe der „Bestandserhaltung“, das

Archivgut vor Gefahren zu schützen, es zu konservieren und zu

restaurieren oder, falls die Originalerhaltung nichtmehrmöglich

ist oder unwirtschaftlichwäre, die Informationen auf neues, halt-

bareres Trägermaterial zu übertragen.

Von der Abnutzung durch den täglichen Gebrauch über Schäd-

lings- und Schimmelbefall bis hin zur Kriegseinwirkung reicht die

Palette der Vorschädigungen. Hinzu treten immanente Schäden

wie bei Papier der endogene Zerfall durch allmähliche Säurebil-

dung aufgrund der industriellen Papierproduktion oder bei

Filmen die Zersetzung von Azetat- oder Cellulosenitratmaterial.

DieMethoden der Konservierung und Restaurierung sind so viel-

fältig wie die Schäden. Neben den spezialisiertenWerkstätten zur

manuellen Konservierung und Restaurierung von Papierüberlie-

ferungen, Filmen, Fotografien und Tonträgern ist besonders die

maschinelle Entsäuerungsanlage für Papier im Bundesarchiv in

Hoppegarten hervorzuheben. Dort können in einemWettlaufmit

der Zeit täglich bis zu 24.000 Blatt Papier gereinigt, entsäuert und

Geschädigtes Archivgut: Papier

Geschädigtes Archivgut: Film

Page 65: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

mit Leim erneut verfestigt werden. Aber auch diese auf den ers-

ten Blick beeindruckendeMengewürde lediglich hinreichen, um

in zehn Jahren ungefähr 2% der Bestände des Bundesarchivs zu

sichern.

V. Zugang zu Archivgut 63

Im Juli 2001 wurde in den Räumen des Bundesarchivs in Hoppe-

garten die Entsäuerungsanlage für vom Zerfall bedrohte Archiva-

lien in Betrieb genommen. Die Blätter werden einzeln zwischen

getränkten Vliesen transportiert. Die Trocknung erfolgt zwischen

gewärmtenWalzen.

Vor der Entsäuerung werden die Archivalien im Rahmen eines

dort installiertenWorkflows verfilmt. Dieses Verfahren ermög-

licht es, unter Vermeidung zusätzlicher Transporte und durch

Nutzung von Synergien dieMassenkonservierung und die Schutz-

verfilmung in einem durchgehenden Arbeitsprozess zu kombinie-

ren. Die Benutzung der Mikroformenwird die authentischen

Quellen dauerhaft schützen.

„Wenn sich künftige Generationen ein Bild über die Schlüsseler-

eignisse der deutschen Geschichte wie die Revolution von 1848/49

oder die Reichsgründung auf der Basis authentischer schriftlicher

und bildlicher Quellenmachenwollen, wenn die authentische

Erinnerung an die Zeit derWeimarer Republik und die Unrechts-

herrschaft des Nationalsozialismus lebendig bleiben soll, wenn

die Gründung der beiden deutschen Staaten und derenWieder-

vereinigung der Nachwelt authentisch dokumentiert werden

soll, müssen wir uns schleunigst mit nochmehr solcher Maschi-

nen an die Arbeit machen.“

HartmutWeber, Präsident des Bundesarchivs a.D., bei der Einweihung der Papierent-säuerungsanlage am 18. Juni 2001

Entsäuerungsanlage für Papier in Hoppegarten

Archivgut im Bestand B 136 Bundeskanzleramtnachmaschineller Entsäuerung und konserva-torischer Bearbeitung

Page 66: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

64 V. Zugang zu Archivgut

Mitmöglichst einfachen und kostengünstigenMaßnahmenwird

versucht, einMaximuman bestandserhaltender Effizienz zu errei-

chen. Dazu zählen einfacheReinigungsmaßnahmen, das Entfernen

schädlicherMetallteile, die Verpackung in sachgerechtenHüllen,

Kartons oder Filmdosen. Dazu gehört aber vor allem auch die

sachgerechte Unterbringung des Archivgutes inMagazinenmit

den für die dauernde Aufbewahrung erforderlichen klimatischen

Verhältnissen.

Archivgut wird in speziellenMagazinen vor schädigenden äuße-

ren Einflüssen verwahrt. Für eine sachgerechte Lagerung sind vor

allem konstante Klimawerte entscheidend: Als Richtwerte gelten

für die Aktenmagazine eine Temperatur von 18° C (+/–3°) und

eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 % (+/–5%). Ganz anders sind

die Lagerungsbedingungen aber z. B. für Farbfilme, die bei –6° C

und nur 30 % Luftfeuchtigkeit optimal verwahrt werden.

Eine bedeutende Funktion in der Bestandserhaltung hat seit vie-

len Jahrzehnten die Umkopierung auf neues Trägermaterial.

Dies gilt vor allem für den Bereich der Spiel- und Dokumentar-

filme, es gilt aber auch für die Schriftgutüberlieferung, für die

sich derMikrofilm alsMedium von hoher Alterungsbeständigkeit

bewährt hat.

Restaurierung von Glasnegativen

Restaurierungswerkstatt der Dienststelle inBerlin-Lichterfelde

Aktenmagazin imMagazinneubau inBerlin-Lichterfelde

Page 67: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

V. Zugang zu Archivgut 65

ImRahmen eines Schutzverfilmungsprogrammswerden jähr-

lichmehrere Millionen Aufnahmen von Archivgut vornehmlich

auf 35-mm-Mikrorollfilm, in bestimmten Fällen auch auf Mikro-

planfilm (Mikro- undMakrofiches) gefertigt. Daneben werden in

einem bundesweiten Programmdes Bundesamtes für Bevölke-

rungsschutz und Katastrophenhilfe aufgrund derHaager Konven-

tion zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten aus

dem Jahr 1954 im Bundesarchiv Sicherungsfilme von ausgewähl-

ten Beständen erstellt und imOberrieder Stollen in derNähe von

Freiburg gelagert. Auch diese Sicherungsfilme werden zu Benut-

zungszwecken dupliziert oder digitalisiert. Die Archivalienwerden

durch die Benutzung der Sekundärformen dauerhaft geschützt.

Die digitale Form ergänzt die Originalerhaltung zur dauerhaften

Sicherung des Authentikums sowie denMikrofilm als Erhaltungs-

mediumundwird im Rahmen eines umfassenden Konzepts der

Bestandserhaltung zur ErhöhungdesNutzungskomforts eingesetzt.

Bildliche Digitalisate aus Schriftgutbeständen erleichtern in Kom-

binationmit den Erschließungsinformationen nicht nur die Aus-

wertung der Bestände. Da digitalisiertes ebensowie verfilmtes

Archivgut in der Regel nicht mehr imOriginal vorgelegt wird,

trägt die Bereitstellung vonDigitalisaten auch zur Erhaltung des

Archivguts bei.

Sicherungsverfilmung in Koblenz

Erstellung vonMakrofiches von groß-formatigem Archivgut in Freiburg i. Br.

Mikrofilmmagazin in Berlin-Lichterfelde

Page 68: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

66 V. Zugang zu Archivgut

Die Langzeiterhaltung von digitalemArchivgut, d.h. so-

wohl nachträglich digitalisierten als auch genuin elektronischen

(„digital born“) Unterlagen, ist eine kontinuierliche Aufgabe, in

der technische und fachlich strategische Fragen zusammen-

fließen. Das Bundesarchiv ist dieser Herausforderung auchmit

einer Änderung seiner Organisationsstruktur begegnet.

Auch alte Filme und deren Begleitmaterialien sind vomVerfall

bedroht. Die wertvollen Bestände zu sichern, zu erhalten und zu

erschließen, ist die Hauptaufgabe des Filmarchivs.

Filmmaterial, wie anderes audiovisuelles Archivgut auch, rea-

giert besonders empfindlich auf unsachgemäße Lagerung. Zer-

setzung undmechanische Schädigung von Schichtträgern und

fotografischen Emulsionen sind häufig nicht oder nurmit hohem

Aufwand zu beseitigen. Eine in Temperatur und Luftfeuchtigkeit

ausgewogene Lagerung sichert die Haltbarkeit der Materialien.

Restaurierung von Filmträgern ausNitrozellulose

Massenspeicher für digitales Archivgut

Maschinen zur Umkopierung von Filmen aufneue beständigeMaterialien

Zur dauerhaften Erhaltung genuin digitaler Aufzeichnungen hat

das Bundesarchiv das Digitale Archiv aufgebaut, das Aufbewah-

rung und Benutzung archivwürdiger elektronischer Unterlagen

auf unbegrenzte Zeit ermöglicht.

Page 69: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

V. Zugang zu Archivgut 67

Sicherungs- und Schutzverfilmung (Einzelaufnahmen)

2001–2011

415.000 514.400 638.000

3.153.000

5.284.700

4.044.900

2001 2006 20110

1.000.000

2.000.000

3.000.000

4.000.000

5.000.000

6.000.000

Materialvergleich bei der Restaurierung desFilms „Metropolis“

� Schutzverfilmung � Sicherungsverfilmung

Szenenbild aus dem Film „Metropolis“

Bei der aktiven konservatorischen Sicherungwerden die Filme

handwerklich, fotochemisch undmit digitalenVerfahren in einem

eigenen Kopierwerk bearbeitet. Bei der Umkopierung können

mechanische Beschädigungen der Filmschicht („Kratzer“) besei-

tigt, Helligkeitsunterschiede ausgeglichen und die Tonqualität

verbessertwerden, umden Film seinemOriginalzustandmöglichst

anzunähern. Priorität genießen die seit 1895 bis in die 1960er Jahre

auf Cellulosenitratbasis gezogenen Filme, die bei Zersetzung zu

Selbstentzündung neigen können.

Auch imBildarchiv steht eineUmkopierung vonOriginalnegativen

auf Cellulosenitratbasis bevor. Rund 360.000 Fotos des am intensi-

vsten genutzten Bestandes „Bild 101 Propagandakompanien der

Wehrmacht“ werden anhand formal-technischer und inhaltlich-

historischer Kriterien bewertet und anschließend auf dauerhaft

haltbarem Trägermaterial gesichert.

Page 70: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

VI.Dienstleister fürBundesverwaltung,Forschung undÖffentlichkeit

Page 71: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Gedächtnis der Verwaltung

Als „Gedächtnis der Bundesverwaltung“ sichert das Bundesarchiv

mit seinemArchivgut in verdichteter FormVerfahrens- und Erfah-

rungswissen der Verwaltung und garantiert einen dauerhaften

Nachweis ihrer Leistungen. Es übernimmt damit für Bundesregie-

rung und Bundesbehörden die Aufgabe, vergangenesWirken für

die Zukunft zu dokumentieren. Durch dieWahrung der Entste-

hungszusammenhängeund strukturellen Bezüge bleiben Entschei-

dungsprozesse nachvollziehbar. Das Bundesarchiv gewährleistet

so die notwendige produktive Erinnerungsfähigkeit.

Bei den papiergebundenenUnterlagen nutzen die obersten Bun-

desbehörden die Dienstleistungen des Bundesarchivs, die esmit

seinen Zwischenarchiven in St. Augustin-Hangelar bei Bonn,

Hoppegarten bei Berlin und Freiburg i. Br. anbietet. Jährlich über-

geben siemehr als 100.000 Akten, die sie zur Erfüllung ihrer Auf-

gaben nichtmehr ständig benötigen, den Zwischenarchiven zur

Aufbewahrung. Bis zumAblauf der jeweiligen Aufbewahrungs-

frist stehen die Akten, die von den obersten Bundesbehördenwie-

der angefordert werden, auf demWeg der Ausleihe in kürzester

Frist zur Verfügung.

Auchmit demÜbergang in das elektronische Zeitalter behält das

Bundesarchiv seine Funktion als Gedächtnis der Bundesverwaltung.

VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit 69

Lagerung von Altakten imMagazin

Entnahme einer bestellten Akte

Page 72: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

70 VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit

Mit demDigitalen Archiv sind die Voraussetzungen für die dauer-

hafte Aufbewahrung elektronischer Unterlagen geschaffen. Der-

zeit wird der Prototyp eines digitalen Zwischenarchivs entwickelt.

Das Bundesarchiv entlastet die Bundesregierung und -verwaltung

davon, selbst die Voraussetzungen für einen umsichtigenUmgang

mit ihrer Vergangenheit zu schaffen. Mittels Archivgut kann die

Verwaltung ihre Leistungendauerhaft nachweisen.DurchdieWah-

rung des Entstehungszusammenhangs und struktureller Bezüge

bleibenGeschäftsprozesse evident und Entscheidungen, Einflüsse,

kurzfristigeMotive und übergeordnete Ziele nachvollziehbar. Die

Vergangenheit wird demArchiv treuhänderisch übergeben, das

mit der Kompetenz und Professionalität seines Personals die not-

wendige produktive Erinnerungsfähigkeit gewährleistet.

Page 73: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Beratung in Fragen der Schriftgutorganisation

Schriftgut – vomAktenvermerk und demBehördenschreiben bis

hin zur E-Mail und zur elektronischen Akte – bildet die Grundlage

jedes behördlichenHandelns. Die Organisation des Schriftguts in

Akten und Registraturen ist eine anspruchsvolle Aufgabemit

weitreichenden Auswirkungen auf die Qualität der Aufgabenerle-

digung. Das gilt nicht nur für die traditionelle Arbeitmit (Papier-)

Akten, sondern in noch stärkeremMaße für den Aufbau und die

Organisation der elektronischen Vorgangsbearbeitung.

Das Bundesarchiv verfügt in Fragender Schriftgutverwaltungüber

ein breites Kompetenz- und Erfahrungswissenund stellt dieses den

Bundesbehördenbei der Erstellung vonAktenplänen, bei derOrga-

nisation ihrer Registraturen und bei der Umstellung von papier-

gebundener auf elektronische Aktenführung zur Verfügung (§ 2

Abs. 10 Bundesarchivgesetz).

Das Beratungsangebot des Bundesarchivs umfasst Schulungen

undWorkshops für Registratoren, Sachbearbeiter und Führungs-

kräfte ebensowie die Begleitung von Projekten im Bereich der

Schriftgutverwaltung und der elektronischen Vorgangsbearbei-

tung, die Publikation vonHandbüchern und Empfehlungen und

die Herausgabe eines Newsletters, der regelmäßig über aktuelle

Entwicklungen und Veranstaltungen informiert.

Auch an der Fortschreibung übergreifender Normen und Regel-

werke für den Umgangmit behördlichen Unterlagen imRahmen

derGemeinsamenGeschäftsordnungder Bundesministerien (GGO)

oder der Verschlusssachenanweisung (VSA)wird das Bundesarchiv

beteiligt.

VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit 71

Page 74: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

72 VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit

Bereitstellung von Erschließungsinformationenund Archivgut

Die Beständeübersicht und die Findbücher zu den einzelnen Be-

ständen informieren imDetail über das Archivgut des Bundesar-

chivs. Sie geben alle Informationen, die für eine Bestellung von

Archivgut zur Einsichtnahme erforderlich sind. Beständeüber-

sicht und eine ständigwachsende Zahl von Findbüchern können

im Internet kostenlos genutzt werden.

Die vomBundesarchivmit archivischen Partnereinrichtungen

zusammen entwickelte, archivspezifische Suchmaschine ARGUS

bietetmit Volltextsuche und strukturierter Navigation verschie-

dene Zugänge auf die Erschließungsinformationen. Sie integriert

dabei auch Teile der Bibliotheken des Bundesarchivs. Damit ist sie

fürMitarbeiterinnen undMitarbeiter des Bundesarchivsmit seiner

dislozierten Struktur etwa für die Beantwortung von Anfragen

sehr nützlich und erleichtert gleichzeitig Benutzern ihre Recher-

chen unabhängig von Ort und Zeit.

Die Erschließungsinformationen zu den Beständen des Bundes-

archivs werdenmit Hilfe des Archivmanagementsystems BASYS

in einer Datenbank erfasst. Sie enthält die Beschreibungen der

Bestände und die – durch die Klassifikation strukturierten – Infor-

mationen zu jeder Verzeichnungseinheit. Über die Suchmaschine

BASYS – Invenio ist in den Lesesälen nach einer Registrierung der

Zugriff auf diese Erschließungsinformationenmöglich.

Benutzung von Findmitteln in Berlin-Lichterfelde

Bereitstellung von Archivgut

Page 75: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

ImRahmen vonRetrokonversionsmaßnahmenwurden in den letz-

ten Jahren die Erschließungsinformationen zu über 1,5Millionen

Verzeichnungseinheiten in elektronische Formgebracht. DieNach-

weise standen zuvor nur in analoger Form,meist in Karteien oder

älteren Findbüchern, zur Verfügung. Eine Publikation von Find-

büchern zu einzelnen Beständen in gedruckter Form findet nur

noch in Ausnahmefällen statt, da die Vorteile der bestandsüber-

greifendenOnline-Recherche deutlich überwiegen.

DieVerbesserungderOnline-Präsentation der Erschließungsergeb-

nisse bleibt eines der wichtigsten Anliegen des Bundesarchivs und

stellt eine bedeutende Dienstleistung für den Forschungsstandort

Deutschland dar. Das nächste Ziel nach der standortübergreifen-

den Zusammenführung der BASYS-Datenbanken in den Lesesälen

ist die Bereitstellungder in der zentralenDatenbank vorgehaltenen

Erschließungsinformationen im Internet. Einewachsende Anzahl

vonDigitalisaten begleitet und bereichert die Online-Präsentation

der Erschließungsdaten.

Das Bundesarchiv ist bestrebt, das benötigte Archivgut – imOrigi-

nal, inMikroformen oder digital – schnell und ohneMengenbe-

schränkung zur Verfügung zu stellen.

Regelmäßige Analysen der Benutzungsprozesse optimieren das

Benutzungsverfahren im Interesse von Forschung undMitarbei-

tern. Dies dient langfristig auch der Erhaltung des Archivgutes.

VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit 73

Vor der Retrodigitalisierung: Karteikarte zumBestand „Gewerkschaft Wissenschaft“

Online-Findbuch zum Bestand DC 20-I/3Ministerrat der DDRmit eingebundenenDigitalisaten

Page 76: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

74 VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit

Neben der Datenbank zu den schriftlichen Archivgutbeständen

werdenweitere Datenbanken etwa für Filme und eine Bilddaten-

bank gepflegt.

Das Bundesarchiv fördert die europäischenundnationalen Initia-

tiven zur digitalen Bereitstellung vonArchivgut. In thematischen

Galerien stellenMitarbeiterinnenundMitarbeiter auf der Internet-

seite digitale Reproduktionen aus denBeständen zuhistorischen

und aktuellen Ereignissen vor und erläutern sie.

Persönliche Benutzungen 2007–2011

39.513 38.23036.572

37.085 39.745

9.133 7.820 7.600 8.045 8.211

2007 2008 2009 2010 20110

10.000

20.000

30.000

40.000

� Benutzer � Tage

Aus der Internet-Galerie „Die große Koalition“:DieMitglieder des Kabinetts

Aus der Internet-Galerie „Die große Koalition“:Vorbereitung der Regierungskoalition(BArch B 136/3779)

Page 77: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Editionen und Publikationen

1979übertrugdie BundesregierungdurchKabinettsbeschluss dem

Bundesarchiv die Edition der Kabinettsprotokolle der Bundesre-

gierung. Die uneingeschränkte und ungekürzte Offenlegung der

Kabinettsberatungen ist Ausdruck des demokratischen Selbstver-

ständnisses der Bundesregierungen, erlaubt sie doch die retro-

spektive öffentliche Kontrolle der zunächst geheimen Beratungen

des Bundeskabinetts nach demAblauf von 30 Jahren.

Die Kabinettsprotokolle, inzwischen liegen die Jahresbände 1949

bis 1968 (Stand:Mai 2012) sowie die Protokolle der Kabinettsaus-

schüsse fürWirtschaft und für die Sozialreform vor, werden einge-

leitet und sorgfältig kommentiert undweisen demwissenschaftli-

chen Benutzer die jeweils einschlägigeÜberlieferung vor allemdes

Bundesarchivs zudenberatenenGegenständennach.Danebenwer-

den dem interessierten Nutzer auchHinweise auf zentrale Unter-

lagen der Parteiarchive, des Politischen Archivs des Auswärtigen

Amtes und des Archivs des Deutschen Bundestages gegeben.

Gemeinsammit der Historischen Kommission bei der Bayerischen

Akademie derWissenschaftenwerden im Bundesarchiv nach Ab-

schluss der Edition der „Akten der Reichskanzlei“ derWeimarer

Republik nun die Akten der RegierungHitler und zusammenmit

demDeutschen Bundestag die „Akten und Protokolle des Parla-

mentarischenRates 1948–1949“ ediert. Außerdemgibt das Bundes-

archivmit demBundesministeriumdes Innern die „Dokumente

zur Deutschlandpolitik“ heraus. Ziel der bisher 32 Bände umfas-

senden Edition ist die Aufarbeitung der Entstehung undÜberwin-

dung der Teilung Deutschlands anhand der vornehmlich im Bun-

desarchiv überlieferten Aktenbestände.

VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit 75

Überreichung des ersten Bandes der„Kabinettsprotokolle der Bundesregierung“ anBundeskanzler Helmut Schmidt durch denPräsidenten des Bundesarchivs Hans Booms am29. September 1982

Besprechung der Bearbeiter der Edition„Kabinettsprotokolle der Bundesregierung“

Page 78: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

76 VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit

In Zusammenarbeitmit dem Institut für Zeitgeschichte wurden

die „Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland

1945–1949“ herausgegeben. Die „Geschichte der Sozialpolitik in

Deutschland seit 1945“ haben Bundesarchiv und Bundesminis-

terium für Arbeit und Soziales als Herausgeber in einemgemein-

samen Forschungsprojektwissenschaftlich aufarbeiten lassen. Den

11 Bänden der Reihe sind ausgewählte Dokumente zu einzelnen

Sachverhalten aus den Beständen des Bundesarchivs auf CD-ROM

beigegeben. Außerdempubliziert das Bundesarchiv in seinen

eigenen Reihen „Schriften des Bundesarchivs“ und „Materialien

aus demBundesarchiv“ Darstellungen undQuellen zur

Zeitgeschichte.

Neben den Buchausgaben bietet das Bundesarchiv die Editionen

„Kabinettsprotokolle der Bundesregierung“ und „Aktender Reichs-

kanzlei.WeimarerRepublik“ alsOnline-Version im Internet an. Eine

Editionenübergreifende Suche erlaubt die gleichzeitige Recherche

über beide Reihen. Die Digitalisierungweiterer Publikationen ist

geplant. Damit kommt das Bundesarchiv seinem informationspo-

litischen Auftrag und den veränderten Nutzererwartungen nach

und erleichtert den Zugriff auf sein Archivgut.

Gedenkbuch

Das vomBundesarchiv erarbeitete „Gedenkbuch –Opfer derVerfol-

gung der Juden unter der nationalsozialistischenGewaltherrschaft

inDeutschland 1933–1945“ führte 150.000 ermordete jüdische Bür-

gerinnenundBürger aus demGebiet desDeutschenReiches in den

Grenzenvon1937namentlichauf. Eswurde imMai2006 ineinerzwei-

ten, wesentlich erweiterten Auflage der Öffentlichkeit vorgestellt.

Online-Version der Edition „Kabinettsprotokolleder Bundesregierung“

Online-Version der Edition „Akten derReichskanzlei. Weimarer Republik“

Page 79: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Mit der Veröffentlichung der ersten Auflage 1986war die Bundes-

regierung die Verpflichtung eingegangen, Ergänzungen oder

abweichende Angaben in einer Neubearbeitung zu berücksichti-

gen. Bezog sich die erste Auflage nur auf die alte Bundesrepublik

vor 1990, hat das Bundesarchiv inmehrjähriger Arbeit die Namen

der Opfer aus demGebiet der neuen Bundesländer und der ehe-

maligen Ostgebiete ermittelt sowie zahlreiche Korrekturen und

Ergänzungen gegenüber der ersten Auflage vorgenommen. Für

die zweite, erweiterte Auflage des Gedenkbuches, die auf einer

wesentlich erweiterten Quellenlage basiert, wurden insbesonde-

re die „Ergänzungskarten für Angaben über Abstammung und

Vorbildung“ aus der Volkszählung vom 17. Mai 1939 ausgewertet.

VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit 77

Im Bundesarchiv sind ca. 150.000 „Ergänzungskarten für Anga-

ben über Abstammung und Vorbildung“ aus der Volkszählung

vom 17. Mai 1939 (Teil des Bestandes R 1509 Reichssippenamt)

überliefert. Auf diesem Formularmusste die Frage „War oder ist

einer der vier Großelternteile der Rasse nach Volljude?“ beant-

wortet werden. Die Karten, auf denen diese Frage wenigstens

einmalmit „Ja“ beantwortet wurde, sind nach der statistischen

Auswertung an das Reichssippenamt (untergebracht in den

beschlagnahmten Räumen der Jüdischen Gemeinde in Berlin)

übergebenworden. Ende der 1980er Jahre überließ die Jüdische

Gemeinde in Ostberlin die Unterlagen dem Zentralen Staatsar-

chiv der DDR.

Nach demÜbergang auf das Bundesarchiv wurden alle Angaben

von den Karten in eine Datenbank übertragen, die Benutzern im

Lesesaal in Berlin-Lichterfelde zur Verfügung steht – seit Sommer

2011 in einer neuen, leicht zu handhabenden Datenbank-Anwen-

dung. Dagegenwerden die Originalkarten aus konservatorischen

Gründen nichtmehr vorgelegt.

„Ergänzungskarte für Angaben überAbstammung und Vorbildung“ (Rückseite),ausgefüllt von Leo Baeck (1873–1956)

Leo und Natalie Baeck 1930 inWiesbaden

Dr. Leo Baeck, geb. 23. Mai 1873, war Rabbiner

der jüdischen Gemeinde Berlin und Präsident der

Reichsvereinigung der Juden in Deutschland. Er

überlebte die Deportation nach Theresienstadt

und starb am 2. November 1956 in London.

Page 80: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

78 VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit

Das Bundesarchiv erhielt bei der Erstellung des Gedenkbuches Un-

terstützung durch Überlebende und Angehörige, zahlreiche pri-

vate Forscher, Archive und Institutionen aus dem In- und Ausland.

Die vierbändige zweite Auflage des Gedenkbuches enthält neben

der alphabetischenNamenslistemit Schicksalsdaten auch eine

Auswahlbibliografie sowie eine chronologische Übersicht zu den

Deportationen aus demReich und angrenzenden Gebieten.

Die Gedenkbuch-Datenbankwurde inzwischen in die Datenbank

zur „Liste der jüdischen Einwohner imDeutschenReich 1933–1945“

integriert. Neue Forschungserkenntnisse und die weiterhin zahl-

reich erhaltenen Rückmeldungenwerden laufend eingepflegt.

Seit Dezember 2007werden regelmäßig aktualisierte Fassungen

des Gedenkbuches im Internet veröffentlicht. Neu aufgenommen

wurden u.a. die im Rahmen der sog. „Polenaktion“ Ende Oktober

1938 abgeschobenen polnischen Juden.Mittlerweile umfasst das

Onlinegedenkbuch etwa 165.000 Namen und präsentiert neben

den persönlichen Datenmöglichst detaillierte Schicksalsinforma-

tionen einschließlich Emigrations- und Inhaftierungsdaten. Per

E-Mail können Korrekturen undHinweise direkt an das Bundes-

archiv gesandt werden.

www.bundesarchiv.de/gedenkbuch

Filme (DVD-Editionen)

Aus den Rechtebeständen der Bundesrepublik Deutschland, der

Murnau-Stiftung und der DEFA-Stiftung im Bundesarchiv-Filmar-

chiv veröffentlichen Firmen, diemit der Auswertung beauftragt

sind, regelmäßig DVDs.

Das Bundesarchiv selbst ist vereinzelt Mitherausgeber von film-

historisch orientierten Editionen.

Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Judenunter der nationalsozialistischenGewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945

Page 81: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit 79

Alles inScherben!…?Film-Produktionund Propagandain Europa1940–1950

Politische Kontrolle und propagandistischeLenkung, Zerstörung der Infrastruktur undMangelwirtschaft sowie Infragestellung gesell-schaftlicherWerte prägten die Filmproduktionin Europa – unabhängig von der Zäsur desJahres 1945. Hier wird der Schwerpunkt aufFilme für und über Jugendliche gelegt.Cinefest 2008

Schatten desKrieges.Innovation undTradition imeuropäischenKino 1940–1950

Die 1940er – ein Jahrzehnt im Ausnahmezu-stand: Kriegswirtschaft, Trümmer und politi-sche Kontrolle. Die Reaktion von Filmema-chern in Europa auf Krieg und Nachkriegszeit.Cinefest 2009

cinema trans-alpino. Deutsch-ItalienischeFilmbeziehun-gen

25 Filme aus den Jahren 1913-2001 zeigen denpersonellen Austausch der Filmschaffenden,die Verflechtung der Produktionsstrukturenund Bilder des jeweils anderen Landes und sei-ner Bewohner im deutschen und italienischenKino. Cinefest 2010

Europas Prärienund Cañons.Western zwi-schen Sibirienund Atlantik

„Euro-Western“. Über 30 Filme aus den Jahren1912-2009 entfalten ein breites Spektrum anWestern-Variationen zwischen Nachahmungund Neuinterpretation. Cinefest 2011

Berlin, dieSinfonie derGroßstadt &Melodie derWelt. Editionfilmmuseum

Die Doppel-DVD versammelt erstmals alleerhaltenen Arbeiten Ruttmanns aus den Jahren1920–1931 in restaurierten und rekonstruiertenFassungen, oft mit Neueinspielungen derOriginalmusiken, ergänzt um Textdokumente,Filmplakate, Aushangfotos undProgrammhefte.

S.M.S. Gazelle

Die Fußball-Weltmeister 1954 laufen im BerlinerOlympiastadion eine Ehrenrunde

Page 82: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

80 VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit

Bibliotheken im Bundesarchiv

Die Bibliotheken des Bundesarchivs sind über sieben Dienstorte

verteilt. Seit dem Jahr 2003 obliegt ihre Leitung der Bibliothek

der Stiftung Archiv der Parteien undMassenorganisationen der

DDR im Bundesarchiv (SAPMO) in Berlin. Der gemeinsameOnline-

Katalog ist auf der Internetseite des Bundesarchivs zugänglich.

In seinen Bibliotheken hält das Bundesarchivmehr als 2Millionen

Publikationen für Benutzer undMitarbeiter bereit. Zu den Bestän-

dender Bibliothekengehören vor allemhistorischeMonographien,

Biographien und verwaltungsgeschichtlicheWerke, wichtige

historische und archivfachliche Zeitschriften sowie die amtlichen

Druckschriften der Behörden, für deren Archivgut das Bundesar-

chiv zuständig ist. Über den umfangreichsten Bestandmit 1,7Mil-

lionen Bänden verfügt die Bibliothek SAPMO in Berlin.

Sammlungsschwerpunkte sind, bezogen auf die jeweiligen archi-

vischen Aufgaben und Bestände, neben Forschungs- und Fachlite-

ratur vor allem auch die entsprechenden Amtlichen Druckschrif-

ten (ADS) und die sog. „graue“ Literatur von Parteien, Verbänden,

Organisationen und Gewerkschaften.

Außerdemerhalten die Bibliotheksbestände Zuwachs durchÜber-

nahmen aus Behörden imRahmen von Aktenübernahmen und

durch die Belegexemplare von Benutzerinnen und Benutzern, die

sichmit ihrem Benutzungsantrag zur Abgabe eines Exemplars

ihrer Publikation verpflichten.

Dienstbibliothek in der Hauptdienststellein Koblenz

Katalograum der Bibliothek inBerlin-Lichterfelde

Page 83: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Besondere Informationssysteme

Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933–1945

Mit Erlass der Bundesregierung vom 18. Oktober 2004 erhielt das

Bundesarchiv zusammenmit der Stiftung „Erinnerung, Verantwor-

tung und Zukunft“ den Auftrag, einemöglichst vollständige und

genaue Liste der ca. 600.000 jüdischen Einwohner zu erstellen, die

zwischen 1933 und 1945 imDeutschen Reich (in den Grenzen von

1937) ansässig waren undwegen ihrer jüdischen Abstammung

oder ihres jüdischen Glaubens vomNS-Staat verfolgt wurden oder

sich verfolgt fühlten.

Das Projekt basiert auf der in den Jahren 2002/2003 aufgrund ei-

nes Abkommens der International Commission onHolocaust Era

Insurance Claims (ICHEIC), des Gesamtverbandes der Deutschen

Versicherungswirtschaft (GDV) und der Stiftung „Erinnerung, Ver-

antwortung undZukunft“ unter LeitungdesBundesarchivs erarbei-

teten „List of Jewish Residents“, auf deren Grundlage Überlebende

und Emigranten oder deren Angehörige eine Entschädigung für

bis dahin nicht abgerufene Lebensversicherungen beantragen

konnten. 2008 übernahmdas Bundesarchiv die Ergänzung und

Erweiterungder „Listeder jüdischenEinwohner imDeutschenReich

1933–1945“ (kurz: Residentenliste) in alleiniger Regie.

VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit 81

Durch die Umstellung des Katalogisierungsformats aufMARCund

eine deutlich verbesserte IT-Ausstattungwurde die Kompatibilität

zu internationalen Bibliotheksangeboten und die Nutzung inter-

nationaler Standards erreicht. EineOnline-Bestellfunktion ermög-

licht denBenutzern dendirektenKontaktmit denBibliotheken des

Bundesarchivs über das Internet.

Die Schendelgasse im jüdischen Viertel Berlins(Scheunenviertel), 1933

Verkaufsstand eines jüdischen Händlers im sog.„Scheunenviertel“ Berlins, 1933

Im jüdischenViertel Berlins (Scheunenviertel), 1933

Page 84: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

82 VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit

DieDatenbank, in die auch dieDaten des Gedenkbuches für die

Opfer der Verfolgungder Judenunter der nationalsozialistischen

Verfolgung inDeutschland 1933–1945 integriert wurden, umfasst

mittlerweile rund 3,5MillionenDatensätze, die noch laufendüber-

arbeitet und zusammengefasst werden. Zur Ergänzungweiterer

Namenund Schicksalewerdennebender Einarbeitungneuester

Forschungsergebnisse auch gezielt Archivrecherchenunternom-

men, derzeit etwa in Polen, Belgien unddenNiederlanden.

DieDatenbankwurdemittlerweile an verschiedene ausgewählte

Institutionen im In- undAuslandweitergegebenund stehtwissen-

schaftlichenNutzern gemäßdenVorschriften des Bundesarchivge-

setzes für personenbezogeneUnterlagen zur Verfügung.

Zentrale Datenbank Nachlässe

Die Zentrale DatenbankNachlässe (ZDN) erschließtmehr als

28.600 Bestände (Nachlässe, Teilnachlässe, persönliche Papiere)

in beinahe 1.100 deutschen und ausländischen Archiven und

anderen Institutionen.

Viele dieser Institutionen ergänzen und aktualisieren ihre Infor-

mationen online selbst, so dass der Forschung ein Instrumentmit

stetig anwachsenden und immer aktuellen Informationen zum

Verbleib der Nachlässe zur Verfügung steht. Die Datenbank steht

jedermann kostenfrei für Recherchen zur Verfügung.

www.nachlassdatenbank.de

Europäisches Netzwerk für Notfallmanagement (EURANED)

In einer tri-nationalenArbeitsgruppehat das Bundesarchiv gemein-

sammit polnischen und tschechischen Kollegen eine interaktive

Internetplattform entwickelt, die Informationen zu den Themen

Theodor Heuss, 1884–1963, Bundespräsident1949–1959

Zentrale Datenbank Nachlässe – größte Online-Datenbank zum bestandsbezogenen Nachweisvon Nachlässen

Page 85: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit 83

Notfallvorsorge undNotfallmanagement bereithält. In diesem

Rahmen soll auch eine Erweiterung der Datenbankanwendung

NORA (Notfallregister Archive) präsentiert werden. In dieser vom

Bundesarchiv zur Verfügung gestellten Anwendung halten deut-

sche Archive seit dem Jahr 2005 Daten zumArchivprofil, zur

Gebäudesituation, zu den imNotfall Verantwortlichen und zu

den vorhandenenNotfallressourcen vor.

www.bundesarchiv.de/euronotfall

Informationsportale

Das Bundesarchiv fördert aktiv den Aufbau von gemeinsamen

Portalen zu Archivgut auf internationaler und nationaler Ebene.

Sie erlauben eine übergreifende Recherche über die Bestände ver-

schiedener Regionen und Verwaltungsstrukturen. Damit sind sie

ein wichtiges Instrument, umdie Sichtbarkeit der Bestände zu er-

höhen und die Aufmerksamkeit der Internetnutzer bei ihrer Suche

nach Informationen auf die archivischen Angebote zu lenken.

Netzwerk SED- und FDGB-Archivgut

Auf Initiative des Bundesarchivs haben die fünf neuen Bundeslän-

der, Berlin und der Bund gemeinsam ihre vorliegenden Erschlie-

ßungsangaben auf der Ebene der Beständeübersichten in einem

Portal zusammengeführt. 2005 schaltete das Bundesarchiv das

Portal auf seinem Internetserver frei.

www.bundesarchiv.de/sed-fdgb-netzwerk

In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter-

stützten Projekt wurde das im Jahr 2007 umdie FDGB-Bestände

erweiterte Netzwerk nochmals ausgebaut. Das neueVerbundfind-

mittel enthält nicht nur die ursprünglichenBeständelisten, son-

dern auch von den beteiligten Archiven bereitgestellte Online-

Findbücher, teils mit integrierten digitalen Akten. Zu finden sind

Internetportal „Netzwerk SED- und FDGB-Archivgut“

Page 86: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

84 VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit

auch Adressen undÖffnungszeiten der 14 beteiligten Archive, zu

denen inzwischen auch der Bundesbeauftragte für die

Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR (BStU) gehört.

Das DFG-Projekt diente auch als Referenzmodell für den Aufbau

eines deutschen Archivportals.

Zwangsarbeit im NS-Staat

Schon seit vielen Jahren haben Überlebende der NS-Verfolgung in

deutschen Archiven und anderen Institutionen nach Zeugnissen

gefragt, die ihr Schicksal belegenkonnten.Mit großemEngagement

haben die dort tätigen Archivare sich den vielfältigen humanitä-

ren Anliegen von Bürgern aus zahlreichen Ländern angenommen

und Auskünfte aus den in ihren Archiven verwahrten Unterlagen

erteilt.

Dasmit Unterstützung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung

und Zukunft“ aufgebaute Informationsportal „Zwangsarbeit im

NS-Staat“ bietet nicht nur den Betroffenen, sondern auch der For-

schung und der interessierten Öffentlichkeit einen zentralen Zu-

gang zu Beständen aus in- und ausländischenArchiven zumLeben

und Schicksal der mehr als 12 Millionen Zwangsarbeiter und

Zwangsarbeiterinnen imNS-Staat. Gleichzeitig verschafft das Portal

eine Übersicht zu den Entschädigungsbemühungen undMaßnah-

men zurWiedergutmachung seit 1945 und stellt Literaturhinweise

zusammen. Das Bundesarchiv kooperiert dabeimit über 100 vor-

rangigdeutschenundosteuropäischenArchiven.Das Portal ist auch

in englischer und russischer Sprache zugänglich.

www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit

Sowjetische Zwangsarbeiterinnen arbeiten inder deutschen Industrie, 1943

In einem Lager für polnische Zwangsarbeiter,1939/1945

Page 87: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit 85

Historische Bildungsarbeit

Die Vielfalt der im Bundesarchiv aufbewahrten historischen Quel-

len ist für alle zugänglich, diemehrüberdieVergangenheit erfahren

wollen.Ausgewählte, kurz kommentierteDokumente zurdeutschen

Geschichte sind z.B. in den Internet-Galerien des Bundesarchivs

zu entdecken. Daneben ermöglichen eigene und von anderen

Einrichtungen übernommeneAusstellungen eine Begegnungmit

authentischen Zeugnissen unserer Vergangenheit. An Vortrags-

abendenberichtennamhafteWissenschaftler oder Angehörige des

Hauses von ihren Projekten. Filmabendepräsentierendie historisch

wertvolle Überlieferung der Abteilung Filmarchiv einemgrößeren

Publikum. Einen Blick „hinter die Kulissen“ ermöglichen Führun-

gen für Gruppen und Schulklassen, bei denenWissenswertes über

die Aufgaben des Archivs vermittelt wird.

Das Bundesarchiv lädt die interessierte Öffentlichkeit regelmäßig

in seine Räumlichkeiten ein. Die in Kooperationmit anderen Ar-

chiven und Institutionen durchgeführten Veranstaltungen, wie

der „Tag der Archive“, der „Tag der Bestandserhaltung“ oder der

„Tag des offenen Denkmals“, stoßen auf lebhaftes Interesse.

filmarchives online

„filmarchives online“ ist dasWeb-Portal europäischer Filmarchive.

Es ermöglicht einen schnellen und kostenlosen Zugriff auf

Bestandsübersichten zahlreicher europäischer Filmarchive und

wendet sich anNutzer aus demBereich der professionellen

Medien- und Filmproduktionen sowie aus der akademischen

Forschung. Es ist aus dem ProjektMIDAS hervorgegangen.

www.filmarchives-online.eu

Das Bundesarchiv bietet Führungen für dieinteressierte Öffentlichkeit an und lädt regel-mäßig zu Veranstaltungen ein. Erläuterungenzur Restaurierung von Glasnegativen am Tagder Archive 2012 in Koblenz

Page 88: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

86 VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit

In der „Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der

deutschenGeschichte“ in Rastatt geht es in der 1999neu konzipier-

tenDauerausstellung umdie „Freiheitsbewegungen im 19. Jahr-

hundert“ und seit 2009 auch umdie „Freiheitsbewegungen in der

DDR“. Anhand vonDokumenten, Exponaten, Ton- und Filmma-

terial wird ein lebendiger Eindruck des schwierigen undmutigen

Kampfes für Freiheit, Demokratie und nationale Einheit vermit-

telt. Für Gruppenwerden verschiedene Führungen angeboten,

für Schulklassen stehen schüleraktivierende Arbeitsmaterialien

zur Verfügung.

Wie die Erinnerungsstätte ist auch die Außenstelle Ludwigsburg

als außerschulischer Lernort anerkannt. Hier werden Jugendliche

über einmodular aufgebautes archivpädagogisches Angebot an

den Umgangmit nationalsozialistischen Gewaltverbrechen her-

angeführt.

„Man ist nicht nur verantwortlich für das, wasman tut, sondern

auch für das, wasman geschehen läßt.Wer es zulässt, dass ande-

ren die Freiheit geraubt wird, verliert am Ende die eigene Freiheit.

Wer es zulässt, dass anderen dieWürde genommenwird, der ver-

liert am Ende die eigeneWürde.“

Roman Herzog

Besuch einer spanischen Schulklasse in derAußenstelle Ludwigsburg

Page 89: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit 87

Ausstellungen des Bundesarchivs – eine Auswahl

1999Neugestaltung der Dauerausstellung in derAußenstelle Rastatt zu den Freiheitsbewegungenvon 1848/49

2002Ein Jahrhundert wird besichtigt.Momentaufnahmen aus Deutschland

2004Eröffnung der ständigen Ausstellung „Die Ermittlervon Ludwigsburg“ in der Außenstelle Ludwigsburg

2007Eskalation der Gewalt. Die Bedrohung der InnerenSicherheit durch die „Rote Armee Fraktion“

2008Kaiser und Zar, Familienbande undMachtpolitik.Deutsch-russische Beziehungen 1890 bis 1910

2009 Aus 4werden 2: Die „doppelte Staatsgründung“

2009Eröffnung der zweiten Dauerausstellung in Rastatt„Wir sind das Volk“ zu den Freiheitsbewegungen inder DDR

2010Aufbruch und Umbruch. Wege zurDeutschen Einheit

2011Ein Sonntag im August. Der Bau derBerliner Mauer 1961

Ausstellung „Ein Sonntag im August. Der Bauder Berliner Mauer 1961“

Page 90: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

88 VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit

Retrospektiven zum Dokumentarfilm

Die älteste Tradition, die 1962 vom Staatlichen Filmarchiv der DDR

ins Leben gerufene Filmreihe auf dem Internationalen Leipziger

Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, setzte das Bundes-

archiv von 1990 bis 2010 fort. 2011 war das Filmarchivmit einem

Sonderprogramm zumThema „Kalter Krieg“ vertreten. In den

Retrospektiven stellte das Bundesarchiv filmhistorischeKostbarkei-

ten aus seinemBestand vor, wofür es 2010mit demProgrammpreis

der DEFA-Stiftung ausgezeichnet wurde. So wurden u.a. die Filme

der namhaften Regisseure KlausWildenhahn, Erwin Leiser, Jürgen

Böttcher und Volker Koepp in den Blickpunkt gerückt.

DieMehrzahl der Retrospektiven ist jedoch verschiedensten filmo-

grafischen und gesellschaftsrelevanten Themen gewidmet:

2007 Spurensuche – FilmPositionen aus fünf Jahrzehnten

2008 FremdeHeimat. Migration von und nach Deutschland

2009 Joris Ivens 1898–1989 – das Unmögliche zu filmen…

2010 Regie und Regiment. Deutschland und dasMilitär in

dokumentarischen Filmen von 1914 bis 1989

2011 Bestandsaufnahme ‘61 – DieWelt, als sie sich teilte

CINEFEST – Internationales Festival des deutschen Film-Erbes in

Hamburg

DasCINEFESTwird als internationales Festival des deutschen Film-

Erbes seit 2004 vonCineGraphHamburgunddemBundesarchiv-

Filmarchiv in Zusammenarbeitmit zahlreichennationalenund

internationalen Institutionenorganisiert. Es versteht sich als Forum

für Cineasten, Filmhistoriker, Archivare undTechniker, das bekann-

te und vergessene Filmklassiker sowie verlorengeglaubte Schätze

des deutschsprachigenKinos präsentiert.

Der Regisseur Volker Koepp (li) an der Kamera

Retrospektive 2001

Page 91: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Das Festival beschäftigt sichmit den unterschiedlichsten Themen:

2008 Alles in Scherben!…? – Film-Produktion und Propaganda

in Europa 1940–1950

2009 Schatten des Krieges – Innovation und Tradition im

europäischen Kino

2010 Cinema transalpino – Deutsch-italienische

Filmbeziehungen

2011 Europas Prärien und Cañons –Western zwischen Sibirien

und Atlantik

„FilmDokument“ und „Wiederentdeckt“

In Berliner Kinos zeigt das Bundesarchiv-Filmarchivmonatliche

Reihenmit Spiel- und Dokumentarfilmen.

Die Veranstaltungsreihe „FilmDokument“ besteht seit 1997 als

Gemeinschaftsveranstaltungmit Cinegraph Babelsberg und kon-

zentriert sich auf den nicht-fiktionalen deutschen Film. Kultur-

und Dokumentarfilme finden in der Filmreihe ebenso ihren Platz

wie Lehr- undWerbefilme,Wochenschauen und die breite Vielfalt

des Animationsfilms.

Die 1992 aufgenommene Reihe „Wiederentdeckt“ stellt im

Zeughauskino des DeutschenHistorischenMuseums Berlin ver-

gessene Spielfilmschätze der deutschen Filmgeschichte vor.

VI. Dienstleister für Bundesverwaltung, Forschung undÖffentlichkeit 89

Cinefest 2012: Kalter Krieg und Film-Frühling.Das Kino der frühen 1960er Jahre. Flyer zurVeranstaltung

Page 92: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

VII.Partner ininternationalenund nationalenNetzwerken

Page 93: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Internationale Zusammenarbeit

Der Internationale Archivrat (ICA)

Das Bundesarchiv beantragte unmittelbar nach seiner Einrichtung

die Mitgliedschaft in dem 1948 unter der Schirmherrschaft der

UNESCO gegründeten Internationalen Archivrat (ICA). Seitdem

haben zahlreiche Archivarinnen undArchivare des Bundesarchivs

in unterschiedlichstenGremien des ICA aktivmitgearbeitet, haben

ihre Erfahrungen in den internationalenDiskurs eingebracht und

selbst vomErfahrungsaustausch profitiert. Das Bundesarchivwar

Hauptorganisator des X. Internationalen Archivkongresses 1984 in

Bonn. Der damalige Präsident des Bundesarchivs, Hans Booms,

wurde dort für vier Jahre zum Präsidenten des ICA gewählt.

Heute wirkt das Bundesarchiv in Komitees und Sektionen des ICA

mit und engagiert sich besonders stark in dessen europäischem

Zweig EURBICA (European Branch of ICA).

EURBICA – der Europäische Zweig des Internationalen

Archivrats

In EURBICA sind alle europäischenMitglieder des Internationa-

len Archivrats vertreten. Seit November 2008 hat die Vizepräsi-

dentin des Bundesarchivs Prof. Dr. AngelikaMenne-Haritz den

Vorsitz inne.

VII. Partner in internationalen und nationalen Netzwerken 91

Page 94: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

92 VII. Partner in internationalen und nationalen Netzwerken

International Conference of the Round Table on Archives (CITRA)

CITRA ist ein internationales Forum, das demAustausch von leiten-

denMitarbeiterinnen undMitarbeitern der Nationalarchive dient.

An dieser Diskussionmit Kolleginnen und Kollegen aus allerWelt

nehmen regelmäßig Angehörige des Bundesarchivs teil. Die Kon-

ferenz in Toledo imOktober 2011 stand unter dem Titel „Keeping

Archives Alive in a DigitalWorld. Archival Preservation in the 21st

Century”. Die Ablösung der CITRA durch einen für alle Archive

offenen Kongress ist vorgesehen.

European Board of National Archivists (EBNA)

Die Leiter der Nationalarchive der Staaten der EuropäischenUnion

kommenhalbjährlich unter der jeweiligen EU-Ratspräsidentschaft

zu einer Tagung zusammen, um sich gegenseitig über wichtige

Entwicklungen imArchivwesender Länder zu informieren, Themen

von übergreifendem Interesse zu erörtern und Empfehlungen aus-

zusprechen, die sich an die Politik richten.

Bei der Sitzung imNovember 2010 verabschiedete EBNAdie „Brüsse-

ler Erklärung“ zumdigitalen Zugang zuArchivgut in deutsch, eng-

lisch und französisch und unterstützt damit die Bemühungen um

eine Nutzung der Internettechnologien für eineweitere Öffnung

des Zugangs zumArchivgut einschließlich der Bereitstellung über

gemeinsame Zugangsportale.

Page 95: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

VII. Partner in internationalen und nationalen Netzwerken 93

APEnet und APEx – Auf- und Ausbau des europäischen

Archivportals

In dem von der Europäischen Kommission geförderten Projekt

„APEnet“ arbeitete das Bundesarchivmit 13 Partnerländernundder

EUROPEANA beimAufbau eines Länder übergreifenden europä-

ischen Archivportals im Internet zusammen. Inzwischen stehen

den interessiertenNutzern über 14,5MillionenVerzeichnungsein-

heitenmit Verlinkungen zu ca. 63Millionen digitalisierten Seiten

zur Verfügung.Mit demAnschlussprojekt „APEx“ wird sich die

Zahl der beteiligten Länder und archivischen Einrichtungen noch

wesentlich erweitern. Die Vizepräsidentin des Bundesarchivs ist

wissenschaftliche Koordinatorin des Projekts.

Fédération Internationale des Archives du Film und Association

des Cinémathèques Européennes

In der Fédération Internationale des Archives du Film (FIAF) und

der Association des Cinémathèques Européennes (ACE) arbeitet

das Bundesarchivmit zahlreichen Einrichtungen in der ganzen

Welt zusammen, umdie Erhaltung undNutzung von Filmen als

historische Dokumente und kulturelles Erbe zu sichern. Eine von

der FIAF erstellte Datenbank verzeichnet Literatur zu Filmen,

Filmkultur und Kino und bietet per Benutzeroberfläche ausführ-

liche Informationsmöglichkeiten zu internationalen Filmproduk-

tionen von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Vollversammlung zum Abschluss des APEnet-Projektes im Januar 2012 in Madrid

Page 96: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

94 VII. Partner in internationalen und nationalen Netzwerken

Commission Internationale d’Histoire Militaire (CIHM)

In der Internationalen Kommission fürMilitärgeschichte ist das

Bundesarchiv durch den Leiter der AbteilungMilitärarchiv ver-

treten. Die jährlich zu ausgewählten ThemenderMilitärgeschichte

stattfindenwissenschaftlichen Konferenzen sind zugleich ein

Forum für Historiker und Archivare.

DLM Forum

DLM steht für document lifecyclemanagement. Das DLM Forum

ist ein europäischer Zusammenschluss von Fachleuten aus der

öffentlichen Verwaltung, den Archiven, der Industrie und der

Forschung, in demdas Bundesarchiv aktivmitwirkt. Im Forum

werden europaweit anerkannte Standards und Richtlinien auf

demGebiet der Verwaltung und Archivierung elektronischer

Aufzeichnungen erarbeitet.

Verfilmungen und Digitalisierungsprojekte mit Archiven der

Russischen Föderation

In dem „Gemeinschaftsprogramm zum Studium, zur Auswer-

tung und zur Reproduktion der Akten der SowjetischenMilitär-

administration in Deutschland (1945–1949)“ arbeiteten die Staat-

liche Russische Archivverwaltung (ROSARCHIV), das Staatsarchiv

der Russischen Föderation (GARF) und das Bundesarchiv in den

Jahren 2000–2010 an der Erschließung, Verfilmung undDigita-

lisierungderAktender SowjetischenMilitäradministration (SMAD).

Sicherung auf Mikrofilmen

Page 97: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Der erstellte elektronische Katalog der im Staatsarchiv der Russi-

schen Föderation verwahrten SMAD-Akten umfasst rund 9.800

Eintragungen, auf Dokumentenebene sind es nahezu 280.000

Beschreibungen.

Basis des Katalogs sindmehr als 1,2 MillionenMikrofilmaufnah-

men auf über 1.500 Filmrollen. Nahezu die gleiche Anzahl von

Digitalisaten wurde in das „elektronische Archiv“ integriert. Die

Filme und der elektronische Katalogmit Digitalisten können im

Lesesaal des Bundesarchivs in Berlin-Lichterfelde benutzt werden.

In Fortsetzung seines langjährigen Engagements bei der Erschlie-

ßungundDigitalisierungder imRussischen Staatsarchiv für soziale

und politische Geschichte (RGASPI) inMoskau archivierten Akten

der Kommunistischen Internationale (Komintern) förderte das

Bundesarchiv gemeinsammit derDirection des Archives des France

und dem Schweizerischen Bundesarchiv als Mitglied der „Verei-

nigung zur Förderung der Archivwesens“ die Bereitstellung des

„Comintern online Archives“mit rund 1,2Millionen digitalisierten

Dokumenten in denHauptsprachen Russisch undDeutsch. Nach

diesemKooperationsmodell wurden außerdemdie Digitalisierung

der imRGASPI aufbewahrten schriftlichenÜberlieferungder Inter-

nationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg (ca. 400.000 Sei-

ten) unterstützt und die Erschließung und Online-Stellung der

unterschiedlichen Fassungen der Protokolle des Politbüros der

Kommunistischen Partei der Sowjetunion von 1917 bis 1932 geför-

dert. In einemweiteren Projekt werden seit dem Jahr 2011 Doku-

mentedesGeneralsekretariats derKominternunterGeorgiDimitrov

(1935–1943) digitalisiert.

VII. Partner in internationalen und nationalen Netzwerken 95

Von Stalin unterschriebenes Protokoll der 87. Sitzungdes Politbüros der KPdSU vom 8. Februar 1932(RGASPI, Fond 17, Inventar 3, Band 871)

Erfassung, Erschließung, Digitalisierung undOnlinestellung der Protokolle des Politbüros derKPdSU seit 1918. Kooperationsprojekt mit demrussischen Staatsarchiv (RGASPI)

Page 98: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

96 VII. Partner in internationalen und nationalen Netzwerken

Seit Anfang 2012 steht als Ergebnis eines umfangreichen deutsch-

russischen Kooperationsprojektes das „Sachthematische Inventar

zur Nachkriegsgeschichte des nördlichen Ostpreußen (Kalinin-

grader Gebiet) 1945–1955“ in deutscher und russischer Sprache im

Internet zur Verfügung. Es führt staatliche und nichtstaatliche

Quellen ausmehreren deutschen und russischenArchiven zusam-

men. Damit wollen die Archive ihren Beitrag dazu leisten, das seit

einigen Jahren zunehmende Interesse an der jüngerenGeschichte

von Kaliningrad und demnördlichen Ostpreußen zu begleiten, zu

fördern und zu versachlichen.

Kooperation mit dem United States Holocaust Memorial

Museum

AufWunsch und imAuftrag des United States HolocaustMemorial

Museum (USHMM) inWashington begann 2010 in der Außenstelle

Ludwigsburg dieMikroverfilmungdes gut 800 laufendeMeter um-

fassenden Bestandes B 162 Zentrale Stelle der Landesjustizverwal-

tungen zur Aufklärung vonNS-Verbrechen. Ausgeführt werden

die Arbeiten durch eine in der Region ansässige Firma.

Institutionelle Partnerschaft mit dem Internationalen

Suchdienst

Mit derUnterzeichnungdesÜbereinkommens über den Internatio-

nalen Suchdienst (ISD) imDezember 2011 ist das Bundesarchiv als

„institutioneller Partner“ des ISDbenanntworden.Die Partnerschaft

soll helfen,überdie Schicksalsklärunghinausden ISDbeiderWeiter-

entwicklung zu einemArchiv für die Forschung zu unterstützen.

Das Übereinkommenwurde erforderlich, weil das Internationale

Rote Kreuz als bisheriger Träger die Verantwortung für den ISD

Der Leiter des Filmarchivs Karl GriepmitGastgeberin Mathilde Asante bei einem Besuchim Archiv von TV 3 Limited in Accra/Ghana

Page 99: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

zum Ende des Jahres 2012 abgibt. Ursprünglich in der damaligen

britischen Besatzungszone eingerichtet und von der UNRRA, der

Flüchtlingsorganisation der UN aufgebaut, arbeitet der ISD seit

1946 in Bad Arolsen. Entsprechend seiner primären Aufgabe, ver-

misste Personen zu suchen und persönliche Schicksale zu klären,

sind seine umfangreichen Bestände bislang vorrangig und sehr

gründlich nach Personennamen erschlossen.

Nationale Zusammenarbeit

Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA)

Der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) hat

die Aufgabe, das Archivwesen durch fachwissenschaftliche For-

schung, Erfahrungsaustausch und fachlicheWeiterbildung zu

fördern. Das Bundesarchiv unterstützt dieMitwirkung vonMitar-

beitern inVorstandundArbeitskreisendesVerbandes. Regelmäßig

nehmen Angehörige des Bundesarchivs am jährlich vomVdA ver-

anstalteten Deutschen Archivtag teil und referieren in den

Arbeits- und Sektionssitzungen.

Archivreferentenkonferenz (ARK)

In der Archivreferentenkonferenz treffen die Leiter der Archivver-

waltungen des Bundes und der Länder zweimal jährlich zusam-

men, um anstehende archivübergreifende Fragen und Probleme

zu diskutieren und gemeinsame Empfehlungen auszusprechen.

Beratungsintensive Themenwerden an Ausschüsse und Arbeits-

gruppen verwiesen. Vertreten ist das Bundesarchiv u.a. in den

VII. Partner in internationalen und nationalen Netzwerken 97

Page 100: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

98 VII. Partner in internationalen und nationalen Netzwerken

Arbeitsgruppen „Archive und Recht“ und „Elektronische Systeme

in Justiz undVerwaltung“ sowie im „Bestandserhaltungsausschuss“

und im „Fototechnischen Ausschuss“.

Beirat der Archivschule Marburg

Die ArchivschuleMarburg ist die zentrale Aus- und Fortbildungs-

einrichtung für die verwaltungsinterne Archivarsausbildung des

Bundes und der Länder. Der Präsident des Bundesarchivs ist Mit-

glied im Beirat und im Finanzausschuss der Archivschule. Das

Bundesarchiv gestaltet jährlich ein vierwöchiges Praktikum für

die Teilnehmer an denwissenschaftlichen Kursen undwirkt so an

deren Ausbildungmit. Außerdemübernehmen Archivarinnen

und Archivare des Bundesarchivs immerwieder Vorträge im Rah-

men der Lehrveranstaltungen der Archivschule.

Europäische Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive und

Museen (EUBAM)

Die Arbeitsgruppe EUBAM ist ein Zusammenschluss von Vertre-

tern der Kultusministerkonferenz, der Bundes- und Länderminis-

terien, der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie von Exper-

ten der Sparten Bibliothek, Archiv, MuseumundDenkmalpflege.

In ihrem Leitbild heißt es: „Ihr vorrangiges Ziel ist, in fachlicher

und strategischer Hinsicht deren Aktivitäten und Interessen vor

allem fürMaßnahmen zur Verbesserung des Zugangs zu und der

Page 101: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Erhaltung von beweglichemund unbeweglichemKulturgut zu

entwickeln und zur Koordinierung Beiträge zu leisten.“ Im Bun-

desarchiv ist seit der Gründung von EUBAMdie Funktion eines

Sekretariates für den Archivbereich angesiedelt. Zusammenmit

den Sekretariaten für Bibliotheken undMuseen sowie der Denk-

malpflegewerden hier einerseits Informationen über europäische

Fördermöglichkeiten bereitgestellt und andererseits fachliche

Anforderungen zusammengeführt und in den Diskussionsprozess

eingebracht.

Kinematheksverbund

Im Verbund der deutschen Kinematheken arbeitet das Bundes-

archiv-Filmarchiv seit 1978 mit der Deutschen Kinemathek –

Museum für Film und Fernsehen und demDeutschen Filmins-

titut zusammen. Dem Bundesarchiv als zentralem deutschen

Filmarchiv fällt dabei insbesondere die Aufgabe zu, das deutsche

Filmerbe durch konservatorische Sicherung, Erschließung und

Bereitstellung für die Öffentlichkeit nutzbar zumachen. Die

Deutsche Kinemathek und das Deutsche Filminstitut konzentrie-

ren sich auf die Vermittlung lebendiger Filmkultur und histori-

schen Fachwissens. Der Koordinierungsrat unter demVorsitz der

Stiftung Deutsche Kinemathek trifft sich zweimal jährlich. An

den Sitzungen nehmen sowohl die Trägerinstitutionen als auch

kooptierte Sachverständige undGäste teil. Angehörige des Bundes-

archivs arbeiten in diversen Arbeitsgruppen des Kinematheks-

verbundes mit.

VII. Partner in internationalen und nationalen Netzwerken 99

Kinemathekenverbund: Tagung desKoordinierungsrates

Page 102: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

100 VII. Partner in internationalen und nationalen Netzwerken

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

Das Bundesarchiv ist zusammenmitweiteren Institutionenwie der

DeutschenNationalbibliothekundderBayerischen Staatsbibliothek

aktiv amAufbau der „DeutschenDigitalen Bibliothek“ beteiligt.

Als zentrales nationales Portal soll die DDB die digitalen Angebote

von etwa 30.000 Kultur- undWissenschaftseinrichtungenmitein-

ander vernetzen.

Normungsausschüsse

Mitarbeiter des Bundesarchivs sind in verschiedenenAusschüssen

desDeutschen Instituts fürNormung (DIN) tätig. Das Bundesarchiv

engagiert sich insbesondere imNormenausschuss Bibliotheks-

undDokumentationswesen (NABD), in demes u.a. um Fragen der

Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken, der Archiv- und

Schriftgutverwaltung sowie der Langzeitverfügbarkeit digitaler

Informationsobjekte geht. In denDIN-Fachbericht 13 „Bau- und

Nutzungsplanung von Bibliotheken undArchiven“ der Jahre 2009-

2011 brachte das Bundesarchiv seine Expertise ein.

Mitarbeit in wissenschaftlichen Institutionen

Das Bundesarchiv pflegt durch dieMitgliedschaft seines Präsiden-

ten in den Gremien Kontakt zu historisch-wissenschaftlichen In-

stitutionenwie dem Institut für Zeitgeschichte, dem Zentrum für

Zeithistorische ForschungPotsdam, der Kommission fürGeschichte

des Parlamentarismus und der politischen Parteien, der Stiftung

Page 103: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, demZen-

tralarchiv für dieGeschichte der Juden inDeutschland, der Stiftung

Bundeskanzler-Adenauer-Haus, der Stiftung Reichspräsident-

Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, der Stiftung Bundespräsident-

Theodor-Heuss-Haus, der Otto-von-Bismarck-Stiftung und der

Ludwig-Quidde-Stiftung.

Im Bereich der Forschungsförderung arbeitet das Bundesarchiv

mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zusammen.

Zum einen fördert die DFG Projekte des Bundesarchivs, zum ande-

renwirkenMitarbeiter des Bundesarchivs in Ausschüssen der DFG

als Gutachtermit. Auch derWissenschaftsrat greift auf den Sach-

verstand des Bundesarchivs zurück.

Editionsprojekt „Judenverfolgung 1933–1945“

Gemeinsammit dem Institut für Zeitgeschichte, dem Lehrstuhl

für Neuere undNeueste Geschichte der Universität Freiburg und

dem Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas der Freien Uni-

versität Berlin ist das Bundesarchiv Träger der auf 16 Bände ange-

legten Edition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen

Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945“

(VEJ). Jeder Band enthält ca. 300 zentrale, zumgroßen Teil bislang

unveröffentlichte Dokumente zur Geschichte der Shoah, die wis-

senschaftlich eingeordnet undmit einer ausführlichen Einleitung

versehenwerden. Das Herausgebergremium, zu dem auch der

Präsident des Bundesarchivs gehört, ist verantwortlich für Konzep-

tion undAuswahl der Dokumente sowie für die Gesamtredaktion.

VII. Partner in internationalen und nationalen Netzwerken 101

Page 104: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

VIII.Informationenzu denFachabteilungenund Dienststellen

Page 105: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Die Abteilung Bundesrepublik Deutschland (B)

Die Abteilung Bundesrepublik Deutschland (B) ist in der Haupt-

dienststelle in Koblenz verantwortlich für die Überlieferung zen-

traler ziviler Stellen der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949)

einschließlich der westlichen Besatzungszonen (1945–1949) und

betreutmit einemReferat in Berlin die dortigenMinisterien. Sie

ist zuständig für die Zwischenarchive in St. Augustin-Hangelar

und in Hoppegarten. Das Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth ge-

hört ebenso zur Abteilung Bwie das Archiv der Unterlagen der

Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung

vonNS-Verbrechen in Ludwigsburg und das Bildarchiv.

Die Abteilung B berät die Bundesverwaltung bei der Organisation

ihrer Schriftgutverwaltung, übernimmt und bewertet die nicht

mehr benötigten Unterlagen und stellt diese erschlossen der All-

gemeinheit zur Benutzung zur Verfügung.

Aus der Besatzungszeit werden z. B. die Akten des Länderrats des

amerikanischen Besatzungsgebietes, des Zonenbeirats der briti-

schen Besatzungszone, desWirtschaftsrats des VereinigtenWirt-

schaftsgebietes, der Büros derMinisterpräsidenten des amerika-

nischen, britischen und französischen Besatzungsgebietes sowie

des Parlamentarischen Rats im Bundesarchiv verwahrt.

Für die Zeit ab 1949 steht dieÜberlieferungderVerfassungsorgane,

Behörden und Gerichte des Bundes, der bundesunmittelbaren

Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts

und sonstiger Stellen des Bundes im Rahmen der archivrechtli-

chen Bestimmungen zur Benutzung bereit. Hierzu gehören das

Schriftgut des Bundespräsidialamtes und des Bundeskanzleramtes

ebensowie die Akten derMinisterien und der nachgeordneten

Behördenmit bundesweiter Zuständigkeit.

VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen 103

Schreiben von Bundeskanzler Konrad Adenaueran Bundespräsident Theodor Heuss, 14. Januar1962 (BArch N 1221/62)

Page 106: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

104 VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen

DieAbteilungBbetreut derzeit rund 175.000 laufendeMeter Akten.

Eine Sammlung amtlicher Druckschriften ergänzt die staatliche

Überlieferung.

Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten undUnterlagen von Par-

teien, Verbänden und Vereinen von überregionaler Bedeutung

runden die Überlieferung zur Geschichte der Bundesrepublik

Deutschland ab.

Daneben stehen Bilder, Karten, Plakate und Tonaufzeichnungen

amtlicher wie privater Herkunft zur Benutzung bereit.

Die digitale Überlieferungwird insgesamt in Koblenz gesichert,

erschlossen und benutzbar gemacht.

Die Überlieferung des Bundesministeriums der Verteidigung ein-

schließlich des nachgeordneten Bereichs steht Benutzern in der

AbteilungMilitärarchiv des Bundesarchivs in Freiburg i. Br. zur

Verfügung.

Schriftgut von Bundesbehördenmit nur regionaler Zuständigkeit

ist in der Regel in den Archiven der Länder zugänglich.

Die Akten des Auswärtigen Amtes sind im Politischen Archiv des

Auswärtigen Amtes benutzbar. Die Überlieferung des Deutschen

Bundestages und des Bundesrates befindet sich in den Parla-

mentsarchiven.

In der Hauptdienststelle in Koblenz stehen für Schriftgut- und

Bildbenutzer ca. 70 Arbeitsplätze, darunter gesonderte Plätze in

Kabinenmit Lesegeräten für Mikroformen, bereit. Eine Präsenz-

bibliothek steht Benutzern des Bundesarchivs offen.

Dankschreiben der Fußball-Nationalmannschaftan Bundeskanzler Adenauer, 15. Juni 1958(BArch B 136/5563)

Aufruf zur Kundgebung gegen die Notstands-gesetze. Flugblatt desDeutschenGewerkschafts-bundes, Kreis Giesen von 27. Mai [1968](BArch ZSg 2/578)

Page 107: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Die Abteilung Deutsches Reich (R)

In der Abteilung R sind die Überlieferungen der zivilen Zentralbe-

hördendesDeutschenReiches (1867/71–1945), die durchden2.Welt-

krieg und die Teilung Deutschlands zerrissenwaren, in Berlin-

Lichterfelde zusammengeführt. Zu denReichsbeständen, die sich

zuvor vor allem in PotsdamundKoblenz befunden hatten, kamen

die personenbezogenen Unterlagen des bis 1994 unter amerika-

nischer Verwaltung stehenden Berlin Document Center (BDC).

Außerdemwerden hier die Bestände der ehemaligen Außenstelle

Frankfurt – „Untrennbarer Bestand“ des Reichskammergerichts

(1495–1806), Deutscher Bund (1815–1867) und Frankfurter National-

versammlung (1848/49) – verwahrt.

Trotz erheblicher Kriegsverluste verwahrt das Bundesarchiv den

mit Abstand größten archivalischen Quellenfundus zur Geschich-

te des Norddeutschen Bundes, des Kaiserreiches, derWeimarer

Republik und der Zeit des Nationalsozialismus. Entsprechend in-

tensiv ist die Benutzung der Unterlagen, insbesondere für die Er-

forschung der nationalsozialistischen Vergangenheit.

Zu denwichtigsten Beständen gehören die obersten und oberen

Reichsbehördenwie die Reichskanzlei (1878–1945), das Auswärti-

ge Amt (1870–1945) und das Reichskolonialamt (1907–1919) sowie

die Reichsämter bzw. -ministerien des Innern (1879–1945), der

Finanzen (1879–1945), der Justiz (1879–1945), derWirtschaft (1917–

1945), für Arbeit (1918–1945) und das Reichssicherheitshauptamt

(1939–1945).

Daneben stehendieUnterlagenderNSDAP, ihrerGliederungenund

angeschlossenenVerbände – z. B. der Partei-Kanzlei (1933–1945), des

Persönlichen Stabes Reichsführer-SS (1925–1945), des SS-Personal-

hauptamtes (1939–1945) – und auch die NSDAP-Mitgliederkartei

VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen 105

Einberufung des Reichstags 1871(BArch GES 1/5 Nr. 51)

Page 108: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

106 VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen

(1925–1945) sowie die personenbezogenen Unterlagen aus dem

NS-Archiv des ehemaligenMinisteriums für Staatssicherheit der

DDR zur Benutzung bereit.

Ergänzt wird die Überlieferung sowohl durch Nachlässe als auch

durchdas Schriftgut sonstiger ParteienundVerbände von zentraler

Zuständigkeit wie der Deutschen Kolonialgesellschaft (1887–1936),

des Alldeutschen Verbandes (1891–1939) oder des Reichsverban-

des der deutschenHochschulen (1920–1935), der Deutschnationa-

len Volkspartei (1918–1933) oder des Deutschen Gemeindetages

(1933–1945).

Wichtige Teilbestände, insbesondere aus derNS-Zeit, befinden sich

noch in russischenund anderen ausländischenArchiven. Auchdas

Nationalarchiv derVereinigten Staaten verwahrt eine nicht unbe-

trächtliche Zahl vondeutschenOriginalunterlagen, die u.a. in den

Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen als Beweisdokumente vor-

gelegenhaben.

Archivgutmilitärischer Provenienz auch aus der Zeit ab 1867wird

in der AbteilungMilitärarchiv des Bundesarchivs in Freiburg der

Forschung zugänglich gemacht.

Findkartei zum Bestand Reichsschatz-ministerium (R 2201)

Siegel der Urkunde Kaiser Karls V. vom 4. Juni 1537

Page 109: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Die Abteilung Deutsche DemokratischeRepublik (DDR)

Die Abteilung DDR ist zuständig für die zivile Überlieferung des

zentralen Staatsapparates der DDR und seiner Vorläufer in der

Sowjetischen Besatzungszone (SBZ).

Die Unterlagen der obersten Organe der Staatsführung (u.a. der

Volkskammer, des Staatsrates unddesMinisterrates derDDR) sowie

der Bereiche LeitungundPlanungderVolkswirtschaft, Statistik, For-

schungundTechnik, Industrie, Bauwesen, Land-, Forst- undWasser-

wirtschaft, Umweltschutz, Außen- undBinnenhandel, Verkehr, Post-

und Fernmeldewesen, Finanzen, Inneres, Kirchenfragen, Justiz,

Arbeit, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Bildung, Kultur, Sport

undMedienwerden im Bundesarchiv gesichert und zur Benut-

zung bereitgestellt. Das staatliche Archivgut wird durch Nach-

lässe, Archivgut gesellschaftlicher Organisationen sowie Karten

und Luftbilder ergänzt. Insgesamt ergibt sich so ein Gesamtum-

fang der Bestände von über 42.000 laufendenMetern.

Das Archivgut der Nationalen Volksarmee der DDR ist in der Ab-

teilungMilitärarchiv des Bundesarchivs in Freiburg zugänglich.

Größere Überlieferungslücken bestehen bei den schon zu Zeiten

der DDR, verstärkt aber an ihrem Ende aus politischen Gründen

vernichteten Verschlusssachen.

Aus zahlreichen aufgelösten Rechenzentren gelangten digitale

Unterlagen vonDDR-Behörden ins Bundesarchiv. Sie werden in

Koblenzdauerhaftgesichert, dokumentiertundbenutzbargemacht.

Vorhanden sind z. B. Dateien des Staats- und desMinisterrates der

DDR, der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik, derMiniste-

rien des Innern, für Außenhandel und innerdeutschenHandel,

für Volksbildung, für Land-, Forst- undNahrungsgüterwirtschaft

VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen 107

Gesetz über die Bildung einer ProvisorischenLänderkammer der DDR vom 7. Oktober 1949(BArch DC 20/115)

Page 110: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

108 VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen

sowie des Instituts für Technologie und Grundfondsökonomie im

Gesundheits- und Sozialwesen und des Kommandos der

Grenztruppen.

Das Archiv desMinisteriums für Auswärtige Angelegenheiten be-

findet sich im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes. Die Un-

terlagen desMinisteriums für Staatssicherheit und der früheren

Stasi werden nach einem Spezialgesetz, dem StUG, von demBun-

desbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes

der ehemaligen DDR (BStU) aufbewahrt und für die eigene Aus-

kunftstätigkeit benutzt. Dort können sie für Nachforschungen

zumeigenen Schicksal eingesehenwerden.

Aufgrunddes zentralistischen Staatsaufbaus habendieUnterlagen

zentraler Institutionen auch Aussagewert für Detailfragen des

Verwaltungshandelns.Wegen der verfassungsmäßig verankerten

führenden Rolle der SED als Staatspartei und dermonopolartigen

Stellung derMassenorganisationen empfiehlt sich vielfach eine

komplementäre Auswertung des Archivgutes der Stiftung Archiv

der Parteien undMassenorganisationen der DDR imBundesarchiv.

Gefangenen-Strafakte und Karteikarte eines1950 vom LG Chemnitz inWaldheim in densogenannten „Waldheim-Prozessen“ zum TodeVerurteilten (BArch DO 1/2926)

Page 111: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Die Abteilung Militärarchiv (MA)

Die AbteilungMilitärarchiv wurde 1955, im Jahr der Aufstellung

der Bundeswehr, in Koblenz eingerichtet. 1968wurde sie aufgrund

einer „Vereinbarung zur Zusammenfassung des militärischen

Archivgutes“ zwischen dem Bundesministerium des Innern und

dem Bundesministerium der Verteidigung an den damaligen

Standort des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes nach Frei-

burg i. Br. verlegt und übernahm die Bestände der Dokumenten-

zentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes.

Die AbteilungMilitärarchiv ist zuständig für das Archivgut der

Preußischen Armee ab 1867, der PreußischenMarine ab 1849, der

Norddeutschen Bundesmarine undder KaiserlichenMarine, der

SchutztruppenundderFreikorps, der Reichswehr, derWehrmacht,

derWaffen-SS, der deutschen Einrichtungen undDienststellen im

Dienst der Alliierten 1945–1949, der Nationalen Volksarmee ein-

schließlichderGrenztruppen sowieder Bundeswehr.Die Zuständig-

keit bezieht sich jeweils auf das gesamte Registraturgut unabhän-

gig vom Trägermaterial.

Das Archivgutmilitärischer Herkunft umfasst Schriftgut in her-

kömmlicher und in digitaler Form sowie Bilder, Karten, Pläneund

technische Zeichnungen. Die amtlichemilitärischeÜberlieferung

wird ergänzt durchNachlässe, Unterlagen von Soldatenverbänden

und Sammlungen. Besonders zu behandelndesArchivgutwie Filme

unddigitaleUnterlagenmilitärischerHerkunftwirdaus technischen

Gründen in dafür speziell ausgestattetenOrganisationseinheiten

des Bundesarchivs gesichert.

Die Überlieferungen aus der Zeit bis 1945 haben durch Kriegsein-

wirkungen erhebliche Verluste erlitten. Die Unterlagen der zen-

tralen Dienststellen derWehrmacht und der Heeresführung, der

VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen 109

Prinz Adalbert von Preußen, 1867Oberbefehlshaber der Bundesmarine,zeitgenössischer Druck (BArch R IX E 7847)

2. Weltkrieg: Karte der HeeresgruppeWeichsel,April 1945 (BArch Kart RH2 Ost-6904)

Page 112: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

110 VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen

Dienststellen und der Truppen desHeeres unterhalb der Divisions-

ebene sowie der Luftwaffe und derWaffen-SS sindweitgehendver-

lorengegangen. Dagegen haben dieMasse der Kriegstagebücher

der Kommandobehörden des Heeres und der Divisionsstäbe bis

1943 sowie das Archivgut derMarine den Krieg überdauert. Der

größte Teil der Akten der Preußischen Armeewurde 1945mit dem

Brand des Heeresarchivs Potsdam vernichtet.

Ersatzüberlieferungen vor allem für die Zeit bis

1918/20 bieten teilweise folgende Archive:

3 Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. Kriegsarchiv

Leonrodstraße 57

80636München

3 Sächsisches Staatsarchiv

Hauptstaatsarchiv Dresden

Archivstraße 14

01097 Dresden

3 Landesarchiv Baden-Württemberg

Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Konrad-Adenauer-Straße 4

70173 Stuttgart

3 Landesarchiv Baden-Württemberg

Generallandesarchiv Karlsruhe

Nördliche Hildapromenade 3

76133 Karlsruhe

1. Weltkrieg: Generalfeldmarschall Paul vonHindenburg (links) und General Erich Ludendorff(BArch N 429/16)

Page 113: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Personalunterlagen derWehrmacht verwalten außer der Abtei-

lungMilitärarchiv auch die Deutsche Dienststelle (WASt) für die

Benachrichtigung der Angehörigen von Gefallenen der ehemali-

gen deutschenWehrmacht und für die Angehörigen derWaffen-

SS die Abteilung R (Deutsches Reich) des Bundesarchivs. Kranken-

unterlagen und Lazarettbücher aus dem Ersten und demZweiten

Weltkrieg verwahrt ebenfalls die Deutsche Dienststelle. Das

Militärarchiv verwahrt hiervon nur die Krankenunterlagen der

Geburtsjahrgänge bis 1899.

VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen 111

3 Deutsche Dienststelle (WASt)

Eichborndamm 179

13403 Berlin

3 Bundesarchiv

Abteilung Deutsches Reich

Finckensteinallee 63

12205 Berlin

Im Benutzersaal desMilitärarchivs stehen Arbeitsplätze auchmit

Mikrofilm- undMikrofichelesegeräten zur Verfügung.

Benutzung vonMikroformen

Vormarsch der 6. Armee auf Stalingrad imSommer 1942

Page 114: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Seit den 1950er Jahren sammelt das Filmarchiv deutscheWochen-

schauen, Dokumentarfilme und Spielfilme. Filme, die von der

Bundesverwaltung und ihren Funktionsvorgängern hergestellt

werden, erhält das Bundesarchiv auf der Grundlage des Bundes-

archivgesetzes. Filmförderungsgesetz und -richtlinien der Bundes-

republik sehen für das Bundesarchiv die Abgabe einer Kopie u.a.

von Filmen vor, die den Deutschen Filmpreis, den Kurzfilmpreis,

die Produktionsförderung für abendfüllende Filme und Kurzfilme

oder aber eine Kopien- bzw. Verleihförderung erhalten. Ersatz-

weise können die Negative als Depositumübergebenwerden.

Im Rahmen einer Selbstverpflichtungserklärung der Filmförde-

rungseinrichtungen der Länder ist das Bundesarchiv als Archivie-

rungsstelle benannt worden. Es ist damit der wichtigstedeutsche

Partner indemBemühenvonBundesregierung, Europarat und

112 VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen

Die Abteilung Filmarchiv (FA)

Das bewegte Bild des Films, das seit dem Ende der zwanziger Jah-

remit Ton unterlegt ist, zu erhalten, zu pflegen, der Öffentlichkeit

zugänglich zumachen und beständig zu ergänzen, ist Anliegen

jeder Kulturnation. Die Bundesrepublik Deutschland nimmt diese

Aufgabe vor allem durch das Bundesarchiv wahr.

Das Filmarchiv des Bundesarchivs in Berlin ist eines der größten

Archive dieser Art in derWelt. Gemäß Einigungsvertragwurden

1990 die Filmreferate des Bundesarchivs und das Staatliche Film-

archiv der DDR zusammengeführt.

Das Filmarchiv dokumentiert mit seinen Beständenmehr als 100

Jahre deutsche Filmgeschichte.

Übernahme von Filmen

Kopiermaschine für Farbfilme

Page 115: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen 113

Der Filmbestandumfasst zurzeit etwa 125.000Dokumentar- und

22.000 Spielfilme auf über einerMillion Filmrollen undanderen

Trägern.

Daneben sammelt das Filmarchiv weitere Dokumente zur Filmge-

schichte, die die künstlerische und technische Entwicklung des

Mediums Film dokumentieren. Einzigartig ist die Sammlung von

Zensur- oder Zulassungsunterlagen, die oft die letzten Zeugen ver-

schollener Filme sind. Außerdem können Filmbegleitmaterialien

wieProgramme, Fotos, PlakateundDrehbücher eingesehenwerden.

Die alten Filme und deren Begleitmaterialien sind vomVerfall be-

droht. Die wertvollen Bestände zu erhalten, konservatorisch zu

sichern, d. h. auf neue, beständige Materialien umzukopieren,

und sie zu erschließen, ist die Hauptaufgabe des Filmarchivs.

Das Filmarchiv verfügt über eigene, hochspezialisierte filmtechni-

scheWerkstätten und Lager, in denen das deutsche Filmerbe kon-

serviert, restauriert und für die Nachwelt erhaltenwird. 2005 be-

zog die Abteilung Filmarchiv einen neuerrichteten Zweckbau in

Hoppegarten. Hierwerden inmodernsten Spezialmagazinen rund

68.000 Filmrollen Cellulosenitratfilme verwahrt. Der Neubau bie-

tet zudemmoderneWerkstätten für die Restaurierung undUm-

kopierung von allen filmischenMaterialien des Filmarchivs.

DieMaterialien des Filmarchivs sind zugänglich und benutzbar,

wenn ihr Erhaltungszustand es zulässt. Mitarbeiter des Filmarchivs

informieren und beraten bei Recherchen von Filmproduzenten,

Wissenschaftlern, Journalisten und interessierten Bürgern. In

einer Spezialbibliothek steht auch Fachliteratur zur Verfügung.

Filmplakat aus der Sammlung des Bundesarchivs

Arbeit am Schneidetisch

Europäischer Union, das Filmerbe durch Pflichthinterlegungen

zu sichern. Bei anderen Produktionenwirbt das Filmarchiv um

eine Hinterlegung auf freiwilliger Basis.

Page 116: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

114 VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen

Die Stiftung Archiv der Parteien undMassenorganisationen der DDR imBundesarchiv (SAPMO)

Die Stiftung Archiv der Parteien undMassenorganisationen der

DDR im Bundesarchiv wurde 1992 begründet, umdas Archivgut

aus staatlicher Tätigkeit nicht staatlicher Organisationen der DDR

aufzunehmen. Sie stellt dieUnterlagen aus den zentralen Leitungs-

ebenender Parteien, Gewerkschaften undMassenorganisationen

derDDRgrundsätzlich ohne Sperrfristen für eine Benutzungbereit.

Alle rund 1400Archiv- und Bibliotheksbestände sind in der Bestän-

deübersicht beschrieben. Sie ist verknüpftmitmehr als 400Online-

Findbüchern und einigen Schriftenverzeichnissen. Von dort aus

sind 15 SAPMO-Beständemit 1,2Mio. digitalisierten Seiten (Stand:

Mai 2012) im Internet direkt einsehbar.

Die Beständewurden der Stiftung auf der Grundlage von Einbrin-

gungsverträgenmit Nachfolgeorganisationen und zuständigen

Stellen zur Erschließung und Bereitstellung übergeben. Die Arbeit

der Stiftungwird von einemKuratorium begleitet, in demVertre-

ter des Bundestags und der Forschung sowie die Einbringerorga-

nisationenMitglied sind.

Aus der Bibliothek des früheren Instituts fürMarxismus-Leninis-

mus, der Zentralbibliothek der Gewerkschaften und den zahlrei-

chen kleineren Bibliotheken derMassenorganisationen entstand

die Bibliothek der SAPMO in Berlin-Lichterfelde. Inzwischen orga-

nisiert sie das Netz der Bibliotheken des Bundesarchivs an den

verschiedenen Dienstorten.

Vermerk des Leiters der Ständigen Vertretungder DDR in Bonn, Dr. Michael Kohl, überGesprächemit Franz-Josef Strauß am 1. und 2.April 1978 in Spöck bei Rosenheim(BArch DY 30/2393)

Page 117: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Archivgut

Im Archivgut der Stiftung nimmt das ehemalige Zentrale Partei-

archiv (ZPA), 1990 vereinigtmit dem früheren Internen Parteiarchiv

der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), einen beson-

derenPlatz ein. Dazugehörendie Protokolle des Politbüros unddie

UnterlagenausdenBürosderdreiGeneralsekretäreWalterUlbricht,

Erich Honecker und Egon Krenz sowie aus den Sekretariaten und

Abteilungen des ZK.Weitere Bestände stammen von demNatio-

nalrat der Nationalen Front, der Freien Deutschen Jugend (FDJ),

dem Bundesvorstanddes FreienDeutschenGewerkschaftsbundes

(FDGB) und von Einzelgewerkschaften sowie von 24 Verbänden

und über 400Nachlässen. Der Archivgutbestand der Stiftung um-

fasst nahezu 12.000 laufendeMeter.

Die bei den regionalen und lokalen Stellen der SEDwie des FDGB

entstandenen Unterlagen sind in den Staatsarchiven der Länder

zu finden. Im Portal „Netzwerk SED- und FDGB-Archivgut“ können

Findbücher der Bestände aus den fünf neuen Bundesländern, aus

Berlin und demBundesarchiv online recherchiert werden.

VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen 115

In den zentralenGremien der SEDwurden allewichtigen Entschei-

dungen für Staat und Gesellschaft der DDR getroffen. Das inter-

ne Archiv der Staatspartei war vor 1990 nur ausgewählten Partei-

mitgliedern und denAngehörigen des Zentralkomitees der SED zu-

gänglich. Heute ist das Parteiarchiv der SED in der Stiftung Archiv

der Parteien undMassenorganisationen der DDR imBundesarchiv

ohne Sperrfristen benutzbar.

Findbücher zu Beständen der SAPMO

Page 118: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

116 VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen

Bibliotheksgut

Die Bibliothek der Stiftung ist eine Spezialbibliothekmit 1,7Millio-

nen Bänden, davon sehr viel graue Literatur aus den Parteien und

Organisationen der DDR. Die Bibliotheksbestände sind vor Ort im

Lesesaal in der früheren Kirche der Andrews Barracks in Berlin-

Lichterfelde direkt benutzbar und können zumgroßen Teil über

Orts- und Fernleihe ausgeliehenwerden.

Zu den Sammelschwerpunkten gehören die Amtlichen Druck-

schriften der Behörden und Verbände des Deutschen Reiches und

der DDR. Der Sammlungsschwerpunkt bei Neuerwerbungen liegt

auf der Literatur zur DDR und zu Deutschland vor 1945 einschließ-

lich der Primärliteratur aus dieser Zeit. Dazu kommen archivfach-

liche Informationen sowie Erwerbungen in Abstimmungmit an-

deren Spezialbibliotheken zur Geschichte der ehemals sozialis-

tischen Staaten, insbesondere in Osteuropa, zur Geschichte der in-

ternationalen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung sowie ein-

zelner Parteien, Gewerkschaften, Organisationen und politischer

Gruppierungen von derMitte des 19. Jahrhunderts bis in die

Gegenwart.

Seit 2005 sinddie Kataloge der Bibliothekenonline recherchierbar,

seit 2008 in einemgemeinsamenOnline-Katalog. Zusätzlich bietet

die Bibliothek auf derWebseite des Bundesarchivs strukturierte

Schriftenverzeichnisse an. Hiermit kann der Benutzer in der um-

fangreichen Sammlung von grauer Literatur provenienzgestützt

recherchieren.Weitere bibliografischeDienste, wie diemonatlich

aktualisierte Neuerwerbungsliste, die vierteljährliche Bibliogra-

fie zur DDR-Literatur und die Bibliotheksbriefemit Nachweis ein-

schlägiger Literatur zu besonderen Themen und Terminen, sind

ebenfalls im Internet verfügbar.

Bibliothek der SAPMO in der ehemaligen„Andrews Chapel“

Amtsdrucksachen des Deutschen Reichesgehören zum Sammelgebiet (BArch RD 5)

Page 119: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Bei Recherchen nach älterer Literatur in den noch aus den Orga-

nisationen der DDR stammenden Katalogen hilft der Bibliotheks-

auskunftsdienst in Berlin-Lichterfelde.

VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen 117

Die Bibliothek der Stiftung ist einewissenschaftliche Spezialbiblio-

thek, deren Kernbestände aus dem Institut fürMarxismus-Leninis-

mus beim Zentralkomitee der SED (750.000 Bände), der Zentral-

bibliothek der Gewerkschaften des FDGB (250.000 Bände) und der

Dienstbibliothek des Zentralen Staatsarchivs der DDR (200.000

Bände) stammen. Mit insgesamt 1,7 Millionen Bänden hat sie die

Größe einermittleren Universitätsbibliothek.

Das Lastenausgleichsarchiv

Das Lastenausgleichsarchiv hat im Juni 1989 in Bayreuth als Außen-

stelle des Bundesarchivs seine Arbeit aufgenommen. Rechtliche

Grundlage ist das Gesetz über die zentrale Archivierung vonUn-

terlagen aus demBereich des Kriegsfolgenrechts vom 6. Januar

1988 (BGBl. I 65).

Das Lastenausgleichsarchiv dokumentiert

3 den imRahmen des Lastenausgleichs erfasstenGesamtschaden

an deutschem Eigentum und Vermögen in den Vertreibungs-

und Aussiedlungsgebieten,

3 das Vertreibungs- und Aussiedlerschicksal,

3 die gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Verhältnisse

in den Ostgebieten des Deutschen Reiches und in den ost- und

südosteuropäischen Siedlungsgebieten in den Jahrzehnten bis

zum Beginn der Vertreibungsmaßnahmen,

Antrag auf Feststellung einesVertreibungsschadens (BArch ZLA 1/1 789 915)

Page 120: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

118 VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen

Denumfangreichsten Bestand bilden die Akten der Ausgleichsver-

waltung. Dazu gehören auch die Akten des Bundesausgleichsam-

tes und des Hauptamtes für Soforthilfe. Sie legen Zeugnis ab von

denwirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bedingungen in

den früheren deutschen Ostgebieten sowie in den ost- und südost-

europäischen Siedlungsgebieten der Deutschen und dokumentie-

ren die Integration der Vertriebenen in der Bundesrepublik.

Den Personenstand und die personellen Verluste in den Vertrei-

bungsgebieten dokumentieren die Unterlagen der Heimatorts-

karteien des Kirchlichen Suchdienstesmit ca. 22Millionen Kartei-

karten. Ergänzt werden diese Karteien durch die Unterlagen des

Suchdienstes des Roten Kreuzes der DDR.

Daneben ist beim Lastenausgleichsarchiv die in den 1950er Jahren

entstandene Ost-Dokumentation zugänglich, diemit 8.000 Erleb-

nisschilderungen und 18.000 ausgefüllten Fragebogenberichten

zumVertreibungsgeschehen eine authentische Quelle für das

Schicksal der deutschen Vertriebenen darstellt. Die Dokumenta-

tion enthält auch Unterlagen über die Flucht über die Ostsee, Be-

richte über Verwaltung,Wirtschaft und zumZeitgeschehen 1919–

1945 in den Gebieten östlich von Oder undNeiße, Berichte über

das Leben der deutschen Volksgruppen in der Tschechoslowakei

(1918–1945) sowie ca. 15.000 Gemeindeseelenlisten (zum Teil mit

Ortsplänen).

3 die Lebensumstände der Deutschen in den Aussiedlungs-

gebieten zwischen Kriegsende und Aussiedlung

3 undmit der Durchführung des gesamten Lastenausgleichs

auch die größte soziale und wirtschaftliche Integrations-

leistung der Bundesrepublik bis 1990.

Blick in den Lesesaal des Lastenausgleichsarchivsin Bayreuth

Page 121: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen 119

Unterlagen der Zentralen Stelle derLandesjustizverwaltungen zur Aufklärungnationalsozialistischer Verbrechen

Auf der Grundlage einer Bund-Länder-Vereinbarung übernimmt

das Bundesarchiv seit dem 1. Januar 2000 die nichtmehr für die

Strafverfolgung benötigten Unterlagen der Zentralen Stelle. Zu

diesem Zweckwurde an deren Dienstsitz in Ludwigsburg eine

Außenstelle des Bundesarchiv eingerichtet.

Die 1958 gegründete Zentrale Stelle ist beauftragt, alle erreichba-

ren Unterlagen über nationalsozialistische Verbrechen zu sichten

und auszuwerten und dadurch nach Ort und Zeit abgrenzbare

Tatkomplexe herauszuarbeitenmit dem Ziel, diejenigen Täter

festzustellen, die strafrechtlich noch verfolgt werden können.

Durch diese Vorermittlungen, die Koordinierung der bei den

Staatsanwaltschaften anhängigen Ermittlungen und durch die

Weitergabe von historischemwie rechtlichem Spezialwissen lei-

stet die Zentrale Stelle einen entscheidenden Beitrag zur Aufar-

beitung des nationalsozialistischen Unrechts- und Terrorregimes

durch die bundesdeutsche Justiz. Die Unterlagen der Zentralen

Stelle bieten einen nahezu vollständigen Überblick über die seit

1958 bei bundesdeutschen Staatsanwaltschaften und Gerichten

anhängig gewesenen NS-Verfahren.

Die in Ludwigsburg aufbewahrten Anklageschriften, Urteile, Ein-

stellungsverfügungen, Gutachten, zeitgenössischen „Dokumenten-

sammlungen“ und insbesondereVernehmungsniederschriften von

Tätern, Opfern und Zeugen erlauben tiefe Einblicke in Ursachen

und Abläufe vonNS-Verbrechen. Der Bestand spiegelt aber auch

die Hindernisse der Aufarbeitung des NS-Unrechts nach rechts-

staatlichen Prinzipien.

Ermittlungsakten

Ermittlungsakte im Fall Karl Jäger(BArch B 162/2500)

Page 122: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

120 VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen

Die Recherche in den Unterlagen der Zentralen Stelle ist dank ver-

schiedener, sich ergänzender Findmittel sowohl personen- als auch

auf Tatkomplexe oder Verbrechensorte bezogenmöglich. Eine

Datenbankenthält dieNamenvonweit über 100.000Beschuldigten

inwestdeutschen ErmittlungsverfahrenwegenNS-Verbrechen

sowie Angaben zu Tatvorwürfen, Tatorten, beteiligten Einheiten

und Ausgang der Verfahren.

Das Bundesarchiv ist in Ludwigsburg nicht nur Dienstleister für

die wissenschaftliche, publizistische und familiengeschichtliche

Nutzung des Archivguts, sondern auch außerschulischer Lernort.

Schulklassen undHochschulseminare nutzen deshalb regelmäßig

ein unter fächerübergreifenden Gesichtspunkten konzipiertes,

modular aufgebautes pädagogisches Angebot, dessen Kern die

historischwie didaktisch professionell angeleitete Arbeitmit dem

Archivgut selbst ist. Das Angebot schließt den Besuch der Ausstel-

lung zumUmgangmit NS-Verbrechen imNebengebäude ein. Als

Veranstaltungsort für Fortbildungen und Seminarbesuche ist das

Archiv zudem integriert in die Aus- und Fortbildung von Lehrern.

Das Ensemble von Zentraler Stelle, Bundesarchiv-Außenstelle und

der im selben Gebäude befindlichen Forschungsstelle der Univer-

sität Stuttgart ist selbst zu einem „Gedächtnisort bundesrepublika-

nischer Geschichte“ (Peter Steinbach) geworden. Ein wissenschaft-

licher Beirat begleitet die Arbeit der drei Institutionen.

Archivpädagogische Arbeit mit einer Schulklasse

Anklageschrift in der StrafsacheWerner Best(BArch B 162/5689)

Page 123: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen 121

Die Erinnerungsstätte für die Freiheits-bewegungen in der deutschen Geschichte

Nach demWunsch ihres Gründungsvaters GustavW. Heinemann

soll die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der

deutschen Geschichte „bestimmte Bewegungen in der deutschen

Geschichte, welche die heutige Demokratie begründet haben, aus

der Verdrängung hervorholen undmit der Gegenwart verknüp-

fen.“

InRastatt, an jenemOrt, andemdieRevolution von 1848/49 ihr Ende

fand, erinnert das Bundesarchiv andas langeRingenderDeutschen

um einen geeinten Verfassungsstaat und eine politischmündige

Staatsbürgergesellschaft. DieDauerausstellung illustriert Freiheits-

bewegungen in der deutschen Geschichte von der FrühenNeuzeit

bis zumMauerfall von 1989 und ist zugleich das „Schaufenster“

für die im Bundesarchiv archivierten Unterlagen. Sonderausstel-

lungen, Vortragsveranstaltungen oder Zeitzeugengespräche the-

matisieren einzelne Aspekte der deutschen Freiheitsgeschichte

und bieten ein Forum für historisch-politische Diskussionen.

Eröffnung der Erinnerungsstätte durchBundespräsident GustavW. Heinemannam 26. Juni 1974

Bauermit Freiheitsfahne

Page 124: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

122 VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen

Ein Großteil der jährlich ca.15.000 Besucher sind Schülerinnen und

Schüler. Ein differenziertesmuseumspädagogisches Angebot er-

möglicht die aktive Auseinandersetzungmit den Freiheitsbewe-

gungen im 19. Jahrhundert und in der DDR und sensibilisiert den

Besucher für denWert von Partizipations- und Freiheitsrechten in

der Gegenwart. Die Führungen, Arbeitsformen und Lehrinhalte

werden abgestimmt auf das Alter und die Vorkenntnisse der jewei-

ligen Teilnehmer. Außer von Schulklassenwird das Bildungsange-

bot vor allem von studentischen Gruppen und Einrichtungen der

Erwachsenenbildung genutzt.

Die Arbeit der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte wird von einem

Förderverein begleitet und unterstützt.

Museumspädagogische Arbeit mit einerSchülergruppe

Blick in den Ausstellungsteil „Opposition undWiderstand in der DDR“

Page 125: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Zwischenarchive des Bundesarchivs

Die Zwischenarchive des Bundesarchivs in St. Augustin- Hangelar

undHoppegarten sind Dienstleistungseinrichtungen für die

obersten zivilen Bundesbehörden. Sie entlasten die Registraturen,

indem sie für diese das aktuell nichtmehr benötigte Schriftgut

sicher und inwirtschaftlicherWeise bis zum Ende der Aufbewah-

rungsfristen verwahren und auf Anforderung durch Ausleihewie-

der zur Verfügung stellen. Die obersten Bundesbehörden sparen

auf dieseWeise in erheblichemUmfang Raum, Personal und Auf-

wand für Organisation und Verwaltung ein.

Der jährliche Aktenzugang beträgtmehr als 3.000 laufendeMeter

Akten ziviler Provenienz. Die Behörden übergebenmit den Akten

Abgabeverzeichnisse. Diese in der Regel elektronischen Verzeich-

nisse werden in der BASYS-Datenbank des Bundesarchivs erfasst.

Mit der Einlagerung erhalten die AktenArchivsignaturen. Fristver-

waltung undAktenausleihe erfolgen IT-gestützt. Die Zwischenar-

chive ermöglichendemBundesarchiv eine frühzeitige archivische

Bearbeitung der Aktenbestände imKontext der Überlieferung. Sie

sind Schnittstellen zwischen obersten Behörden und dem (End-)

Archiv und arbeiten rationell und effizient zumNutzen beider.

VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen 123

Zwischenarchiv in Hoppegarten

Bearbeitung einer Abgabe: Die Aktenwerdensigniert

Page 126: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

124 VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen

Für das Bundesministeriumder Verteidigung in Bonn und Berlin

sowiedieGesamtheit seinernachgeordnetenDienststellenwurde in

der Zuständigkeit der AbteilungMilitärarchiv des Bundesarchivs

in Freiburg i. Br. einmilitärisches Zwischenarchiv eingerichtet.

Dort werden ca. 20.000 laufendeMeter Akten sowie elektronische

Unterlagen bis zumAblauf der Aufbewahrungsfristen verwahrt

und können bei Bedarf von den jeweils abgebenden Dienststellen

ausgeliehen bzw. eingesehenwerden.

Zwischenarchiv in St. Augustin-Hangelar

Page 127: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Archiv-Servicezentrum in Hoppegarten

Das Archiv-Servicezentrumdes Bundesarchivs in Hoppegarten

wird in den nächsten Jahrenweiter zu einemBestandserhaltungs-

zentrum für Archivgut aller Art sowie für Verfilmung undDigita-

lisierung ausgebaut.

Bereits im Jahr 2001 wurde im Rahmen eines Public-Private-Part-

nership-Projektes eine Anlage zurMassenentsäuerung von Papier

von einemgewerblichen Unternehmen in Betrieb genommen. Sie

stellt einen bedeutenden Fortschritt imWettlauf gegen den fort-

schreitenden Papierzerfall dar, der auch das Archivgut des Bundes

bedroht, und steht auch anderenArchiven und Bibliotheken offen.

2005wurde ein neuer Zweckbau in Betrieb genommen. Hier wer-

den inmodernsten Spezialmagazinen ca. 68.000 Filmrollen Cellu-

losenitratfilme verwahrt. Außerdembietet der NeubauWerkstät-

ten für die Restaurierung undUmkopierung von allen filmischen

Materialien des Bundesarchivs.

In den nächsten Jahren sollen auf demGelände in Hoppegarten

zusätzlicheMagazine für die Lagerung von ca. 1Mio. Rollen Sicher-

heitsfilm undweitereWerkstätten für Restaurierung und Konser-

vierung von Archivgut aller Art entstehen.

VIII. Informationen zu den Fachabteilungen und Dienststellen 125

Entsäuerungsanlage für Papier

Hoppegarten Filmbearbeitung

Page 128: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

126 Bildnachweis

Bildnachweis

o = oben m=Mitte u = unten

Bundesarchiv, passim

Bundesarchiv, B 144 (Vollmer) Seite 65m, 111 u

Bundesarchiv, B 145 Bild (E. Reineke) Seite 23

Bundesarchiv, B 145 Bild (K. Young) Seite 46 o

Bundesarchiv, B 145 Bild (J. Gathmann) Seite 74 o

Bundesarchiv, B 145 Bild (L. Schaack) Seite 75 o

Bundesarchiv, B 198 Bild (T. Krause)Seite 22, 27, 29 o, 30 u,31, 64 u, 118, 122 u, 124

Bundesarchiv, B 198 Bild (A. Sieg) Seite 43

Bundesarchiv, B 198 Bild (K.-O. Hesse)Seite 52, 60 o, 65 u,69 o, 94 u, 112 o

Bundesarchiv, B 198 Bild (E. Jung-Wolff) Seite 72 o

Bundesarchiv, Bild 102 (G. Phal) Seite 45m

Bundesarchiv, Bild 136 (O. Tellqmann) Seite 45 o

Bundesarchiv, Bild 183 (P. Buch) Seite 81

Der Bundesbeauftragte für Kultur undMedien

Seite 6

Filmmuseum Berlin – DeutscheKinemathek/Sammlung

Seite 44 o

Dreyfuß, M., New York Seite 77

Dongen,Wim van, Nationaal Archief,Niederlande

Seite 93 o

International Council of Archives Seite 91

Verband deutscher Archivarinnen undArchivare e. V.

Seite 97

Deutsches Institut für Normung Seite 100

Fédération Internationale des Archivesdu Film (FIAF)

Seite 93 u

Page 129: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

Impressum

Herausgeber:

Bundesarchiv, 56064 Koblenz

Redaktion:

Dr. Tobias Herrmann

Manuela Lange

Gestaltung:

designlevel 2

Druck:

Druckerei Seyl, 56072 Koblenz

Koblenz 2012

ISBN: 978-3-89192-141-8

Nachdruck, auch auszugsweise, nurmit Genehmigung des

Bundesarchivs. Urheberrechte an den Bildern sind zu beachten.

Impressum 127

Page 130: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...
Page 131: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...
Page 132: Das Bundesarchiv. Dienstleister für Forschung, Öffentlichkeit und ...

www.bundesarchiv.de