Das Mitarbeitergespräch - Die Checkliste

4

Click here to load reader

description

Das Mitarbeitergespräch Regelmäßige Mitarbeitergespräche gehören zu den wichtigsten Bestandteilen der Personalentwicklung in Unternehmen. Eine kurze Checkliste zu den wichtigsten Punkten soll Ihnen helfen, ein Mitarbeitergespräch richtig durchzuführen.

Transcript of Das Mitarbeitergespräch - Die Checkliste

Page 1: Das Mitarbeitergespräch - Die Checkliste

Das Mitarbeitergespräch

Regelmäßige Mitarbeitergespräche gehören zu den wichtigsten Bestandteilen der

Personalentwicklung in Unternehmen. Diese unterstützen die Weiterbildung der

Mitarbeiter und fördern die Qualität der Zusammenarbeit sowie das Verhältnis von

Mitarbeitern und Vorgesetzten. Das vertrauliche Vier-Augen-Gespräch findet zwischen

dem Mitarbeiter und dessen direktem bzw. einem mit der Personalverantwortung

betrauten Vorgesetzten statt.

Gründe für die Unterredung sind normalerweise die Besprechung der vergangenen

Arbeitsperiode sowie die Erreichung der im letztmaligen Gespräch gesteckten Ziele.

Analysiert werden aufgetretene Probleme und Schwierigkeiten und man diskutiert

Verbesserungsmöglicheiten sowie die Arbeitszufriedenheit des Mitarbeiters. Die

Zusammenarbeit zwischen Mitarbeiter und Vorgesetzten sind ebenfalls Teil des

Gesprächs. Aufbauend auf die gewonnenen Resultate werden neue Arbeitsziele für die

kommende Periode vereinbart. Hier geht es hauptsächlich um die persönliche und

berufliche Weiterentwicklung des Mitarbeiters. Im Zuge dessen wird auch der

Bildungsbedarf analysiert und man plant geeignete Weiterbildungsmaßnahmen.

Nachstehend finden Sie eine kurze Checkliste zu den wichtigsten Punkten.

VORBEREITUNG:

Einladung (teilnehmende Personen über Ort, Zeit & Thema informieren)

Informationen zur Person einholen (Beschäftigungsverhältnis, Aufgaben, Leistungen, Motivation, Sozialverhalten, Arbeitszeitraum etc.)

Ziel des Gesprächs definieren

Gesprächsleitfaden / Vorgehensweise skizzieren

GESPRÄCHSERÖFFNUNG:

Positive Atmosphäre schaffen (Einstieg über Smalltalk, z.B. Familie, Sport, Urlaub)

Hinweis auf Vertraulichkeit

Zielsetzung / Zweck des Gesprächs erläutern

Konstruktives Gesprächsklima schaffen

Inhaltliche Schwerpunkte / Ablauf skizzieren

Page 2: Das Mitarbeitergespräch - Die Checkliste

1. Bestandsaufnahme der aktuellen Situation (IST) – Rückblick auf die

vergangene Arbeitsperiode

Tätigkeitsbereich des Mitarbeiters

Aufgaben

Verantwortungsbereich

Einschätzung der Arbeitsergebnisse (Menge, Qualität)

gewünschte Veränderungen

bevorzugte Aufgaben (Stärken)

schwierige Aufgaben (Schwächen)

Überforderung in gewissen Bereichen

Ideen für Bereichsveränderungen

Arbeitsbedingungen / -umfeld

Zusammenarbeit mit Kollegen

ausreichende (technische) Ausstattung

Möglichkeit der Termineinhaltung

wichtige Veränderungen für Arbeits-umfeld aus Sicht des Mitarbeiters

Zusammenarbeit

Bewertung der Führung durch Vorgesetzten

Anerkennung / Kritik (Frequenz, Art & Weise)

Konstruktive Kritikmöglichkeiten

gewünschte Arbeitsweise (Selbstständigkeit, Verantwortung)

Funktion des Informationsflusses

gewünschte Veränderungen an der Zusammenarbeit

Berufliche Perspektiven

Erwartungen & Wünsche in Bezug auf berufliche Entwicklung

Bedarf an Aufgabenbereichsver-änderung oder Stellenwechsel

Page 3: Das Mitarbeitergespräch - Die Checkliste

Diese Fragen zielen darauf ab, die Bedürfnisse nach der Maslowschen Pyramide

abzufragen:

Grundbedürfnisse (Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit bei uns? Was könnte

sich für Sie verbessern?)

Sicherheitsbedürfnisse (Wie schätzen Sie Ihre fachliche Kompetenz ein? Wie

zufrieden sind Sie mit dem internen Informationsfluss? Was können wir im

Arbeitsschutz verbessern?)

Soziale Bedürfnisse (Wie schätzen Sie das Betriebsklima ein? Wie gut klappt die

Zusammenarbeit mit Ihren Kollegen? Wo gibt es Konflikte?)

Wertschätzungsbedürfnisse (Welche beruflichen Perspektiven sehen Sie? Was

hat Sie im letzten Jahr am meisten gefreut? Wann fühlten Sie sich zu wenig

gelobt?)

Selbstverwirklichung (Was macht Ihnen an Ihrer Arbeit besonders Freude? In

welchen Bereichen würden Sie sich gerne weiterbilden? Wo sehen Sie

zusätzliche/neue Einsatzfelder für sich?)

2. Zielvereinbarung (SOLL) – Ausbilck auf die zukünftige Arbeitsperiode

Die Zielvereinbarungen leiten sich direkt aus dem Gespräch ab und sollten

operationalisiert sein (klar und messbar)

umsetzbar sein (realisierbare Leistungsmöglichkeiten der Mitarbeiter)

überschaubar sein (zeitlich und inhaltlich begrenzt)

Handlungsspielräume lassen (Definition des Ziels, aber frei wählbarer Weg)

Gemäß der Bestandsaufnahme beziehen sich die SOLL-Vereinbarungen auf

den Tätigkeitsbereich des Mitarbeiters (neue / andere / wegfallende Aufgaben

& Konsequenzen)

die Arbeitsbedingungen (technische Ausstattung, Abstimmungswege, Termine)

die Zusammenarbeit im Unternehmen (Leitlinien für den Umgang miteinander,

gegenseitige Erwartungen etc.)

die beruflichen Perspektiven (Weiterbildungs- & Qualifizierungsbedarf z.B.

interne / externe Fortbildung, Förderung / Honorierung besonderer

Fähigkeiten, neue Einsatzbereiche / Aufgaben etc.)

die Entwicklungsmöglichkeiten (fachlich, beruflich & persönlich)

Page 4: Das Mitarbeitergespräch - Die Checkliste

Zielvereinbarungen bezüglich:

Tätigkeitsbereich

Arbeitsbedingungen

Zusammenarbeit

Berufliche Perspektiven

Entwicklungsmöglichkeiten

GESPRÄCHSABSCHLUSS:

Schriftliche Dokumentation der Ergebnisse

Absprachen / Vereinbarungen festlegen

offene Fragen klären

Gespräch ausklingen lassen (Smalltalk)

NACHBEREITUNG:

Abstimmung mit dem Vorgesetzten / der Personalabteilung

eventuell Änderungen / Korrekturen vornehmen

vereinbarte Maßnahmen einleiten & begleiten (wie Fortbildungsmaßnahmen o. ä.)

Reflexion des Gesprächs