JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird...

45
JAHRESBERICHT DES REKTORS 2018

Transcript of JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird...

Page 1: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

JAHRESBERICHT DES REKTORS2018

Page 2: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

Vorwort des Rektors

03

Prof. Paul Witt Rektor der Hochschule Kehl

Impressum

02 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

HERAUSGEBERProf. Paul Witt Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Kinzigallee 1 77694 Kehl Telefon +49 (0) 7851 / 894 - 0 Telefax +49 (0) 7851 / 894 - 100 www.hs-kehl.de

VERANTWORTUNG FÜR REDAKTIONRektor Prof. Paul Witt

REDAKTIONRenée Arnold

BILDNACHWEISEAlle Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, außer: S. 03 Konrad-Adenauer-Stiftung S. 22 Regierungspräsidium Freiburg S. 33 Daphnee Pinot

GRAFISCHE GESTALTUNGGrafic DesignClaudia BienmüllerSchwarzwaldstraße 1179365 Rheinhausen

AUFLAGE250

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Ihnen vorliegende Jahresbericht zeigt die Entwick-lung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl im Jahr 2018. Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2018 zurück und stellen Ihnen einige unserer High-lights vor. Es erwarten Sie spannende Ergebnisse und zukunftsweisende Entwicklungen aus den Bereichen Studium & Lehre, Fort- und Weiterbildung, Forschung und Internationalität.

Im Jahr 2018 hat die Hochschule einen Struktur- und Entwicklungsplan für die kommenden fünf Jahre aus-gearbeitet und sich angesichts der großen Zukunfts-themen auf die daraus resultierenden Potenziale geeinigt.

Die Hochschule Kehl positioniert sich durch ein Profil, das nun, aufgrund strategischer Weiterentwicklung, aus vier neu definierten strategischen Handlungsfel-dern besteht. Diese sind:• Studium und Lehre (Bachelor- und Masterstudiengänge)• Weiterbildung (KIFO, Kehler Akademie e.V.)• Forschung und Beratung (KIAF)• Service, Verwaltung und Qualitätsmanagement

Dank des neuen Steuerungsansatzes der Hochschule, werden diese Handlungsfelder in den nächsten fünf Jahren einigen Neuerungen und Veränderungen be-gegnen. Denn dieser Steuerungsansatz ermöglicht es der Hochschule, sich in einem ständig verändernden Umfeld zu bewegen und sich ggf. anzupassen.

Die erfolgreiche Weiterentwicklung unserer Hochschule wäre nicht möglich gewesen, ohne die Unterstützung aller Lehrenden, der Verwaltungsmitarbeitenden und allen Hochschulangehörigen. Mein besonderer Dank gilt dem Verein der Freunde der Fachhochschule Kehl e.V., denn dieser unterstützt und fördert zahlreiche Initiativen zur Verbesserung der Hochschule und ih-rer Lehre. Ich danke allen für die Unterstützung. Mein Dank gilt auch unserer Leiterin der Presse- und Öffent- lichkeitsarbeit Renée Arnold für die redaktionelle Betreuung dieses Jahresberichts.

Da dies mein letzter Jahresbericht in meiner Funktion als Rektor sein wird, möchte ich mich an dieser Stelle für den großen Vertrauensbeweis bedanken, der mir all die Jahre entgegengebracht wurde. Dieser hat mir Kraft gegeben, mich als Rektor, mit vollem Engage-ment für die Hochschule Kehl einzusetzen. Im Juni 2019 werde ich in den Ruhestand gehen. Mein Nach- folger wurde bereits gewählt: Prof. Dr. Joachim Beck wird der neue Rektor der Hochschule Kehl. Ich wünsche ihm alles Gute für dieses Amt!

Herzlichst grüßtIhr

Prof. Paul WittRektor

Page 3: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

05

3 Vorwort des Rektors

6 Aus der Hochschule

7 Was uns 2018 bewegte

8 Gleichstellung 12 Personelle Entwicklung

14 Ethik und nachhaltige Entwicklung 16 Qualitätssicherung und -entwicklung 18 Mitreden und mitgestalten • AStA, APR, SSV

20 Personalbereich 22 Hochschulgremien • Hochschulrat • Senat 26 Ausblick 2018

28 Studium & Lehre

29 Bericht des Prorektors

30 Bachelorstudiengang „Public Management – Gehobener Verwaltungsdienst“ • Stellensituation und Absolventenbefragung

32 Masterstudiengang „Public Management“

33 Masterstudiengang „Europäisches Verwaltungsmanagement“

34 Masterstudiengang „Management von Clustern und regionalen Netzwerken“

35 Hochschuldidaktik

36 Fort- und Weiterbildung

37 Kehler Institut für Fort- und Weiterbildung (KIFO)

39 Kehler Akademie (KEAK)

42 Forschung

43 Kehler Institut für Angewandte Forschung (KIAF)

45 Europäisches Kompetenz und Forschungszentrum (EKFC)

46 Internationalität

47 International Office – Aktivitäten

51 In Zahlen • Sprachkurse • Auslandspraktika

52 In der Öffentlichkeit

53 Medienprojekte • Radio und Fernsehen • Exkursion

56 Daten und Fakten

57 Organisationsstruktur 58 Rechenzentrum 60 Bibliothek

64 Notenstatistik Abschlussjahrgang

66 Fachprojekte 68 Proseminare

69 Lehrbeauftragte

79 Publikationen

04 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

INHALT

Page 4: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

Was uns 2018 bewegte

07

AUS DER HOCHSCHULE

06 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Zum Ende des Jahres wurde Prof. Dr. Joachim Beck in einer hochschulöffentlichen Sitzung von Senat und Hochschulrat einstimmig zum neuen Rektor gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Paul Witt an. Der offizielle Amtseintritt von Prof. Dr. Beck ist voraus-sichtlich am 21.06.2019.

Prof. Dr. habil. Annegret Eppler von der Fakultät für Rechts- und Kommunalwissenschaften hat einen von EU-weit 29 Jean-Monnet-Lehrstühlen von der Europä-ischen Kommission erhalten. Damit ist die Hochschule Kehl bundesweit die erste Verwaltungshochschule mit einem Jean-Monnet-Lehrstuhl. Darauf können wir alle stolz sein. Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. habil. Annegret Eppler.

In der konstituierenden Sitzung wurde die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer im September zur neuen Vorsitzenden des Hochschulrats der Hoch-schule Kehl gewählt. Neu im Amt sind auch Landrätin Stefanie Bürkle aus Sigmaringen und Oberbürger-meister Julian Osswald aus Freudenstadt. Zum stell-vertretenden Vorsitzenden des Hochschulrats wurde der frühere Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg, Prof. Eberhard Trumpp, ge-wählt. Herzlichen Glückwunsch allen neugewählten Mitgliedern.

Die Mitglieder des Hochschulrats werden von der Mini-sterin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Theresia Bauer MdL, für drei Jahre be-stellt. Der Hochschulrat besteht aus vier externen und drei internen Mitglieder. Die drei interne Mitglieder sind Prof. Dr. Antje Dietrich, Prof. Dr. Christian Dusch und die Leiterin des International Office der Hoch-schule Kehl, Kathrin Schindler.

Im Mai gab es in unserer Hochschule gleich zwei Ver-anstaltungen, die bundesweit Beachtung fanden: Bei der Bundesstudierendenkonferenz der Studierenden

aller deutschen Verwaltungshochulen und der Rekto-renkonferenz der Hochschulen für den öffentlichen Dienst fanden sich Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen zusammen, um über künftige Entwick-lungen des öffentlichen Dienstes und der Hochschulen zu diskutieren.

Die Hochschule wurde als familiengerechte hoch-schule ausgezeichnet. Mit dieser Zertifizierung hat sich die Hochschule dazu verpflichtet, in den nächs-ten drei Jahren eine Reihe von familienfördernden Maßnahmen durchzuführen. Herzlichen Dank an die Gleichstellungsbeauftragte Prof. Andrea Herre, die zusammen mit ihrer Stellvertreterin Prof. Dr. Annette Bernards den Prozess angestoßen hat.

I N T E R N A T I O N A LIm November ist das erste grenzüberschreitende Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrum in Straß-burg eröffnet worden. Damit nimmt die Hochschule Kehl in der Europaforschung eine Spitzenposition in Deutschland ein. Zudem wird damit die Zusammen-arbeit mit der Universität Straßburg vertieft. Ein herz-liches Dankeschön an den Kollegen Prof. Dr. Joachim Beck, der sich sehr um dieses Projekt verdient ge-macht hat.

Auch hat sich eine nepalesische Regierungsdelegationan der Hochschule eingefunden. Grund für diesen Be-such war die kürzlich umfassend reorganisierte Regie-rung in Nepal. Ziel der nepalesischen Regierungsdele-gation war es, sich in Baden-Württemberg über die Aus- und Weiterbildung von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern zu informieren und das Zusammen-spiel von Ausbildungsinstitutionen und den Landes-regierungen kennenzulernen. |

Prof. Dr. Joachim Beck wurde zum neuen Rektor gewählt. Die Professoren Eppler und Beck holen Europa an die Hochschule.

Page 5: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

09

Aufgaben der Gleichstellungs- beauftragten

STRUKTURELLE VERANKERUNG

Die Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten sind in § 4 Abs. 1 LHG i.V.m. § 15 der Satzung für die Bestel-lung von Beauftragten für besondere Aufgaben an der Hochschule Kehl (BeauftrS HS Kehl) geregelt. Ferner ist in § 20 der Grundordnung der Hochschule Kehl vom 30.06.2015 die Amtszeit der Gleichstellungsbeauftrag-ten und ihrer Stellvertreterin geregelt. Diese beträgt vier Jahre.

Zudem hat sich die Hochschule Kehl im März 2018 im Rahmen der Zertifizierung „berufundfamilie“ weitere Ziele im Sinne einer familiengerechten Hochschule gesetzt. Darüber hinaus hat sie im Struktur- und Ent-wicklungsplan 2018 – 2022 für den wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Bereich Entwicklungs- ziele und ihre Umsetzungsstrategie definiert.

EINBINDUNG IN GREMIEN UND FUNKTIONSÄMTER

Die Gleichstellungsbeauftragte nimmt kraft Amtes an den Sitzungen des Senats und des Hochschulrates mit beratender Stimme teil und setzt sich entsprechend dem Leitbild und der Zielsetzung der Hochschule für die Förderung der Chancengleichheit und Gleichstel-lung ein.

Außerdem ist die Gleichstellungsbeauftragte Mitglied in der wöchentlich stattfindenden Hochschulleitungs-runde. Sie hat dabei die Möglichkeit darauf hinzu-wirken, dass eine Gleichstellung in den Bereichen vorgenommen werden kann, in denen Frauen unterre-präsentiert sind.

Zudem gehört die Gleichstellungsbeauftragte kraft Amtes dem Senat an. Im Jahr 2018 betrug dessen Frauenanteil 33,3 v.H. Im Vergleich zum Vorjahr ist der weibliche Anteil um 11,1 v.H. gestiegen. Der Hoch-schulrat war 2018 mit einem Frauenanteil in Höhe von 45,5 v.H. besetzt.

Finanzen und Deputat

Für die Gleichstellungsarbeit erhält die Gleichstel-lungsbeauftragte eine Deputatsermäßigung von einer Semesterwochenstunde und einen finanziellen Aus-gleich in Höhe von mtl. 170 Euro. Darüber hinaus hat die Gleichstellungsbeauftragte die Möglichkeit Mitar-beitende in der Verwaltung in Anspruch zu nehmen, die sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen. Der Stundenanteil der Inanspruchnahme ist marginal und beträgt ca. 2 v.H. der Jahresarbeitsstunden.

Im Struktur- und Entwicklungsplan 2018 – 2022 ist vor-gesehen, der Gleichstellungsbeauftragten für Perso-nal- und Sachmittel 5 Tsd. € pro Jahr zur Verfügung zu stellen.

Aktivitäten

Bei den im Jahr 2018 stattgefundenen Landeskonfe-renzen wurden insbesondere Themen, wie z.B. „Wei-terentwicklung des Hochschulrechts, Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen, Rechtsverordnung zur Entlastung der Gleichstellungsbeauftragten“ und die Möglichkeiten von Sonderprogrammen, z.B. „das Brigitte-Schlieben-Lange-Programm“ und Inhalte des „CoMent (Coaching-, Mentoring- und Trainingspro-gramme)“ diskutiert. Außerdem wurde über das For-schungsprojekt „FRUIT“ (Frauenanteil in IT-Studien- gängen) berichtet. Dabei soll es grundsätzlich um die Erhöhung des Frauenanteils im Studienbereich Infor-

mationstechnologie gehen. Durch eine flexible, praxis-orientierte und interdisziplinäre Studienganggestal-tung soll dieses Ziel erreicht werden.

Mit der Stadt Kehl wurde eine mündliche Vereinbarung getroffen, in der eine hochschulnahe Kinderbetreuung sichergestellt wird. Im Jahr 2018 gab es keine Studie-renden, die von dem Angebot der Stadt Kehl Gebrauch gemacht haben.

Beruf, Wissenschaft und Familie miteinander zu ver-einbaren war auch schon in der Vergangenheit für die Hochschule Kehl ein erklärtes Ziel. Zur Erreichung des Ziels hat die Hochschule im Jahr 2018 die Zerti-fizierung „familiengerechte hochschule“ erhalten. Inhalt der Zielvereinbarung sind acht Handlungsfel-der: Arbeits-, Forschungs- und Studienzeit, Arbeits-, Forschungs- und Studienorganisation, Arbeits-, For-schungs- und Studienort, Information und Kommu-nikation, Führung, Personalentwicklung und wissen-schaftliche Qualifizierung, Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen und Studienfinanzierung, Ser-vice für Familien.

Die in den Handlungsfeldern enthaltenen Ziele sind so gestaltet, dass sie für sämtliche Zielgruppen attraktiv sind. Insbesondere soll eine höhere Arbeitszufrieden-heit für Studierende, Lehrende und Beschäftigte und mehr Zeitsouveränität und Flexibilität erreicht werden.

Erreichte Ziele in 2018

HANDLUNGSFELD 1: ARBEITS-, FORSCHUNGS- UND STUDIENZEIT

• Teilzeit und Servicezeiten von Mitarbeitenden sind grundsätzlich synchronisiert.Im Jahr 2018 wurde mit dem Prozess begonnen. Es wurde vereinbart, dass eine neue Dienstvereinbarung

im Hinblick auf Servicezeiten und Homearbeit sowie mobiles Arbeiten entwickelt wird. Um den Gedanken „Familie und Beruf“ in diesem Bereich umsetzen zu können, müssen die Dienstzeiten neu definiert wer-den. Dies dauert unter Einbeziehung des Personalrats einige Wochen.

• Mögliche Flexibilisierung der Vorlesungszeit Mütter und Väter mit Kleinkindern haben die Möglich-keit eine Gruppe auszuwählen, bei der der Stunden-plan am familienfreundlichsten ist.

HANDLUNGSFELD 2: ARBEITS-, FORSCHUNGS- UND STUDIENORGANISATION

• Familiengerechte Hochschule als Bestandteil des QualitätsmanagementsIm Jahr 2018 wurde das Thema „familiengerechte Hochschule“ mit in den Steuerungskreislauf aufge-nommen. Die relevanten Themen werden unter dem Aspekt familienfreundliche Hochschule diskutiert.

HANDLUNGSFELD 5: FÜHRUNG

• Professionalisierung in Fragen familiengerechter HochschuleIn den Gremiensitzungen wird bei relevanten Themen der Gesichtspunkt familiengerechte Hochschule auf-gegriffen und miteinbezogen.

HANDLUNGSFELD 6: PERSONALENTWICKLUNG UND WISSENSCHAFTLICHE QUALIFIZIERUNG

• Mitarbeitergespräche beinhalten familiäre Belange Im Zusammenhang mit der Überarbeitung des Leitfa-dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine

Gleichstellung

08 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Page 6: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

11

zentrale Steuerungsstelle die Mitarbeitergespräche koordiniert und für die Umsetzung zuständig ist.

HANDLUNGSFELD 8: SERVICE FÜR FAMILIEN

• Bedarfsgerechte Unterstützung für Beschäftigte und Studierende mit KindernDie Bibliothek in der Hochschule hat eine kleine Spiel-ecke, in der Kleinkinder die Möglichkeit zum Spielen haben. Die dort vorhandene mobile Spielkiste kann bei Bedarf auch in andere Räumlichkeiten mitgenom-men werden. Darüber hinaus wurde geprüft, inwiefern Kitaplätze für Einpendler-Kinder erforderlich sind. Im Jahr 2018 war hierfür kein Bedarf.

Ausblick

Betrachtet man den Anteil der Studentinnen von ca. 75 v.H., sind Professorinnen an der Hochschule Kehl mit 17,95 v.H. deutlich unterrepräsentiert. Angesichts der evidenten Unterrepräsentanz ist die Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal ein vorrangiges Ziel. Die Hochschule ist bemüht potenziel-le Bewerberinnen zu rekrutieren, wie es sich im Rah-men von Abordnungen auch schon erfolgreich ergeben hat. Bei den in 2019 anstehenden Berufungsverfahren wird die Hochschule Kehl sich bemühen, bei gleicher Qualifikation den Frauen den Vorrang einzuräumen. Dies setzt jedoch voraus, dass adäquate Bewerbungen von Frauen vorhanden sind.

Um gezielt mehr männliche Bewerber bei den Studie-renden zu akquirieren, wurden im Jahr 2018 in Zusam-menarbeit mit den kommunalen Landesverbänden über weitere geeignete Werbekampagnen diskutiert und dabei auch die vielfältigen medialen Entwick-lungsmöglichkeiten, die sich sowohl horizontal als

auch vertikal ergeben, einbezogen. In politischer Hin-sicht gilt es darüber nachzudenken, ob man männliche Absolventen dadurch gewinnen kann, die Besoldungs-struktur zu Beginn des Berufslebens zu verändern.

Eine Gleichstellungskommission als beratender Aus-schuss soll im Jahr 2019 entsprechend dem Struktur- und Entwicklungsplanes eingerichtet werden. Mit-glieder werden die Gleichstellungsbeauftragte, ihre Stellvertreterin und der Beauftragter für Behinderte sein.

Im Rahmen der Umsetzung der Ziele „berufundfami-lie“ wird im Jahr 2019 der Fokus insbesondere auf ei-ner weiteren Flexibilisierung der Vorlesungszeit liegen. Damit einhergehend soll eine Bedarfsabfrage durch- geführt werden, die die Ideen und Bedürfnisse der Studierenden abfragen soll.

Im Handlungsfeld „Arbeits-, Forschungs- und Studi-enorganisation“ soll eruiert werden, inwiefern die bis dato vorhandenen Besprechungszeiten in Gremien sich im Kontext mit „berufundfamilie“ vereinbaren lassen. Neben der Ausgestaltung der Elternzeit ist ein jährliches Konzept für Vertretung ausfallender Lehr-kräfte durch zu gewinnende neue Lehrbeauftragte zu konzipieren.

Im Handlungsfeld „Arbeits-, Forschungs- und Studi-enort“ sollen flexible Arbeitszeiten, z.B. durch Jah-resarbeitskonten und Telearbeit Müttern und Vätern den Arbeitsalltag erleichtern. Darüber hinaus sollen im nichtwissenschaftlichen Bereich die Beschäftigten durch entsprechende Fort- und Weiterbildungsmög-lichkeiten zu neuen Tätigkeitsfeldern motiviert und dadurch flexibler eingesetzt werden können. Außer-dem sind in Zusammenarbeit mit dem Personalrat die Teilzeit und die Servicezeiten zu synchronisieren. Bei dem Ziel „Arbeiten von zu Hause und mobiles Arbeiten

für alle Beschäftigte in der Verwaltung“ werden Dienst-vereinbarungen anderer Arbeitgeber zum Vergleich he-rangezogen. Sodann werden die Rahmenbedingungen mit dem Personalrat diskutiert und festlegt. Als at-traktiver Arbeitgeber möchte die Hochschule Kehl den Bedarf an alternierender Telearbeit prüfen und ggf. schriftlich regeln.

Eine entsprechende Hochschul-App soll für eine famili-enbewusste Information und Kommunikation sorgen. Im Handlungsfeld „Service für Familien“ ist insbeson-dere die Pflege von Angehörigen eine Herausforderung, die die Hochschule in den nächsten Jahren begleiten wird. Es gilt ein Netzwerk aufzubauen, das betroffene Menschen zum Thema Pflege berät und unterstützt. Um langfristig den Erfolg auf dem Sektor der Chan-cengleichheit sicherzustellen, wird eine nachhaltige Umsetzung von Maßnahmen, aber auch eine gezielte Veränderung und Verbesserung im Bewusstsein aller Hochschulmitglieder anzustreben sein. |

10 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Page 7: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

13

Bei der Besetzung der Professorenstellen ist der weibliche Anteil im Jahr 2018 gesunken und beträgt 17,95 v. H. (2017: 20,0 v. H.).

In der Verwaltung beträgt der Frauenanteil 50,0 v. H. Im Jahr 2018 gab es keine weiblichen wissenschaftlichenMitarbeiterinnen.

Der Prozentsatz der weiblichen Lehrbeauftragten betrug im Jahr 2018 34,89 v. H. und ist im Vergleich zum Vorjahr (32,86 v. H.) ge-stiegen.

Personelle Entwicklung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Studierende

12 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Professoren

2014 ♀

2015 ♀

2016 ♀

2017 ♀

2018 ♀

7

7

30

8

8

30

7

30

32

32

Verwaltung

2014 ♀

2015 ♀

2016 ♀

2017 ♀

2018 ♀

14

13

14

13

13

13

19

14

19

19

Wissenschaftliche Mitarbeiter

2014 ♀

2015 ♀

2018 ♀

2016 ♀

2017 ♀

0

3

0

4

0

4

2

5

2

6

Bachelorstudiengang

2014 ♀

2015 ♀

2016 ♀

2017 ♀

708

273

763

279

796

301

808

321

2018 ♀

815

342

Master: Europäisches Verwaltungsmanagement2014 ♀

2015 ♀

2016 ♀

2017 ♀

2018 ♀

15

5

12

7

10

14

11

9

14

13

Master: Public Management

2014 ♀

2015 ♀

2016 ♀

2017 ♀

2018♀

44

27

49

23

51

19

44

27

41

37

Master: Management von Clustern und regionalen Netzwerken2014 ♀

2015 ♀

2016 ♀

2017 ♀

2018 ♀

7

4

9

2

13

1

14

1

14

6

Lehrbeauftragte

2014 ♀

2015 ♀

2016 ♀

2017♀

2018♀

104

225

103

230

113

267

138

282

142

265

Page 8: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

15

Zum Sommersemester 2018 gingen die Aufgaben der Ethikbeauftragten von Prof. Dr. Annette Bernards auf Prof. Dr. Christian Dusch über. Prof. Dr. Bernards hat diese Aufgabe in den vergangenen Jahren mit viel Lei-denschaft und Engagement wahrgenommen. Dafür gebührt ihr Dank und Anerkennung.

Der neue Ethikbeauftragte hat an der Konferenz der Ethikbeauftragten teilgenommen. Dort wurde u.a. über die künftige Ausrichtung des Ethikprogramms an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften disku-tiert. Es ist zu hoffen, dass die finanzielle und personelle Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg auch nach Ausscheiden des langjährigen Ansprech-partners Prof. Dr. Michael Wörz von der Hochschule Karlsruhe sichergestellt wird.

Hauptaufgabe des Ethikbeauftragten ist die Organisa-tion des Studiums Generale. Auf die bisherige Zusatz-bezeichnung der Vortragsreihe als „Forum Zukunfts-fragen“ wurde zum Wintersemester 2018/19 verzichtet, weil die Doppelbezeichnung „Studium Generale“ und „Forum Zukunftsfragen“ zu Irritationen beigetragen hat. Im Studium Generale wurden den Studierenden Vorträge zu aktuellen Themen mit (meist) Ethik- und/oder Nachhaltigkeitsbezug angeboten. Im Berichtsjahr fanden insgesamt 14 Vorträge statt, wovon vier Vorträge starken Bezug zum Thema „Nachhaltigkeit“ hatten (vgl. Bericht des Nachhaltigkeitsbeauftragten). Beispielhaft waren darunter auch folgende Vorträge:

• 14.06.2018 – Der Generalsekretär des Europäischen Parlaments sprach zum Thema „Herausforderungen an die Verwaltung des Europäischen Parlaments in be-wegten Zeiten“.

• 11.10.2018 – Zum Thema „Undercover für Tiere – Neuland im Recht für die Rechte der Tiere“ referierte Friedrich Mülln, Vorsitzender des Vereins „SOKO Tier-schutz e.V.“, der Tierrechtsschutzverstöße ermittelt und zur Anzeige bringt.

• 06.12.2018 – Die Präsidentin des Landtags von Baden- Württemberg Muhterem Aras hielt einen Vortrag zum Thema „Vielfalt als Leitlinie von Politik und Verwaltung – Voraussetzungen für Zusammenhalt und Heimat“.

ANTRITTSVORLESUNGEN

Im Wintersemester 2018/19 wurden auch die Antritts-vorlesungen neuer KollegInnen in das Studium Gene-rale integriert. So bereicherten Prof. Dr. habil. Annegret Eppler, Prof. Dr. Gerold Haouache und Prof. Dr. Sven Höfer das Studium Generale mit ihren sehr interessan-ten und zum Weiterdenken anregenden Beiträgen.

ETHIKUM

Auch im Berichtszeitraum wurde den Studierenden die Teilnahme am „Ethikum“ angeboten. Dabei handelt es sich um eine Zusatzqualifikation, bei der die Studie-renden u.a. Seminare mit ethischem Bezug belegen können. Dies war im Wintersemester 2018/19 möglich und wurde vom Ethikbeauftragten angeboten. Eben-falls bestand für die Studierenden die Möglichkeit, sich an zentralen, digitalen Angeboten der Hochschule Karlsruhe zu beteiligen, um sich mit ethischen oder Nachhaltigkeitsthemen eingehender zu befassen.

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Im Forum Zukunftsfragen 2018 haben vier Veranstal-tungen im Bereich Nachhaltigkeit stattgefunden:

Am 22.03.18 sprach Peter Wüstner, Diplom-Umwelt-wissenschaftler, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW zum Thema „Auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften – Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg“.

Am 12.04.18 hielt Thomas Gillich, Dip.-Ing. (FH), Archi-tekt, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Karls-ruhe einen Vortrag zu „Neue Wege zur Nachhaltigkeit im kommunalen Hochbau“.

Am 24.09.18 fand in Kooperation mit der Bürgerstif-tung Kehl eine Veranstaltung statt: „Faszination Was-ser – Wassernutzung hüben und drüben“. Referenten waren: Petra Hauser, Stadt Kehl; Gert Duschan, Ge-schäftsführer Schwarzwald Sprudel; Robert Schmidt, Journalist. Moderator der anschließenden Podiums-diskussion war Günter Ladny, Bürgerstiftung Kehl.

Eine Verbindung von der Ethik zur Nachhaltigkeit hat die Veranstaltung am 22.11.18 geschlagen: „Ethik und Planung – Was tun, wenn die Flächen knapp werden?“. Referent war Prof. Dr. Albrecht Müller, Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtin-gen-Geislingen.

Die Studierenden erleben bei diesen Vorträgen das Thema „Nachhaltigkeit“ in erfolgreich praktizierten Maßnahmen von Kommunen in Baden-Württemberg.

So lernen sie, wie Probleme und ihre Ursachen erkannt werden können, um passende Lösungsansätze im Sinne der Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Der Nachhaltigkeitsbeauftragte hat 2018 an der 25. Konferenz der Nachhaltigkeitsbeauftragen „Hoch-schulen für nachhaltige Entwicklung“ in Karlsruhe teilgenommen. |

Ethik und nachhaltige Entwicklung

14 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Landtagspräsidentin Muhterem Aras referierte an der Hochschule.Der Generalsekretär des Europäischen Parlaments war beim Studium Generale.

Page 9: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

17

Die Umsetzung des Hochschulprofils beginnt

Nachdem im Vorjahr die strategischen Grundlagen für das Qualitätsmanagement der Hochschule Kehl geschaffen wurden (z.B. Steuerungskreislauf, Einrich-tung des Beirats für Qualitätsmanagement), ging es im Jahr 2018 vor allem darum, mit der konkreten ope-rativen Umsetzung des Hochschulprofils zu beginnen. Um diesem Ziel gerecht zu werden, wurden zunächst drei Organisationseinheiten für die „Profilumsetzung“ ausgewählt. Hierbei handelt es sich um die Bereiche „Kehler Institut für angewandte Forschung“ (KIAF), Masterstudiengang „Public Management“ (MPM) und Prüfungsamt. Bei der Auswahl der Organisationsein-heiten wurde bewusst darauf geachtet, dass diese so-wohl aus den strategischen Handlungsfeldern „Lehre und Studium“, „Forschung und Beratung“ sowie „Ser-vice, Verwaltung und Qualitätsmanagement“ stam-men, um möglichst vielfältige Erfahrungen sammeln zu können.

Um das Hochschulprofil abzuleiten, wurden mehrere Workshops mit den jeweiligen Organisationseinhei-ten durchgeführt. Die folgende Darstellung skizziert kurz das Vorgehen: Zunächst geht es in einem ersten Schritt darum, sich auf drei der zehn Kernsätze zu eini-gen, die in besonderem Maße für die jeweilige Einheit zutreffend sind. Zur Erinnerung: Die zehn Kernsätze des Profils spiegeln das Selbstbild und die Zielsetzun-gen der Hochschule Kehl wider. Nach Festlegung der drei einschlägigen Kernsätze folgt dann im zweiten Schritt die Entwicklung von Wirkungszielen zu jedem der Kernsätze. Es geht um die Frage, was erreicht wer-den soll, um eine Entwicklung entsprechend des je-weiligen Kernsatzes zu erreichen. Anschließend stellt sich die Frage, was getan werden soll, um die zuvor definierten Wirkungsziele umzusetzen (Leistungszie-le). Schließlich geht es im darauffolgenden Schritt

darum, SMART (Spezifisch, Messbar, Anspruchsvoll, Realisierbar, Terminierbar) -formulierte Maßnahmen zu entwickeln, die einen Zeithorizont von maximal zwei Jahren haben.

Auf Basis der in dieser Form entwickelten Maßnahmen werden dann Zielvereinbarungen erstellt, die jeder Maßnahme einen Verantwortlichen und einen Zeitho-rizont zuordnen. Am Ende dieses Prozesses werden die Zielvereinbarungen in der Hochschulleitungsrunde vorgestellt und durch die Unterschrift des Rektors sowie des jeweiligen Verantwortlichen der Organisa- tionseinheit verabschiedet.

Das Qualitätsmanagement fordert nach der Verab-schiedung quartalsweise Berichte von den entspre-chenden Verantwortlichen, um die Umsetzung der gemeinsam entwickelten Zielvereinbarungen nachzu-vollziehen.

Im Jahr 2018 konnten die Zielvereinbarungen für die drei genannten Bereiche erfolgreich entwickelt und verabschiedet werden. Bei der Erstellung der Ziel-vereinbarung und der Entwicklung des Prozesses zur Ableitung des Hochschulprofils allgemein wurde das Qualitätsmanagement erfolgreich vom neu eingeführ-ten Beirat für Qualitätsmanagement unterstützt. Die-ser tagte planungsgemäß einmal im März und einmal im Oktober 2018.

Im Jahr 2019 gilt es nun zum einen die bereits behan-delten Organisationseinheiten bei der Umsetzung der Zielvereinbarungen zu begleiten und zu testen, ob das Vorgehen wie angedacht funktioniert. Zum anderen hat sich das Qualitätsmanagement zum Ziel gesetzt, dass jedes Jahr drei bis vier weitere Organisations-einheiten bei der Profilumsetzung unterstützt und entsprechende Zielvereinbarungen erstellt werden. Für das Jahr 2019 sollen die Bereiche des Kehler Insti-

Qualitätssicherung und -entwicklung

16 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

tuts für Fort- und Weiterbildung (KIFO), des Rechenzentrums, der Bibliothek sowie des Masterstu-dienganges „Management von Clustern und regionalen Netz-werken“ (MCM) behandelt wer-den. |

Page 10: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

Der AStA Die Mitglieder des APR

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

Die Amtszeit der neu gewählten AStA-Mitglieder begann am 01.06.2018. Gewählt wurden:• Alice Hildebrand (1. Vorsitzende, Organisation des Ba- chelorballs, Kooperation)• Julia Nußhag (2. Vorsitzende, Kooperation)• Kira-Alina Hartfelder (3. Vorsitzende, Presse & Öffent- lichkeitsarbeit, Organisation des Bachelorballs)• Florian Staudt (Organisation & Management, Wahlen) • Nina Haußer (Organisation & Management, Wahlen)• Dominik Ockenfuß (Sponsoring)• Filippo Brighina (Finanzen)

Der AStA ist bekannt als das „Sprachrohr“ zwischen den Studierenden und der Hochschulleitung. Er ist so-mit verantwortlich für die aktive Interessenvertretung aller Studierenden der Hochschule Kehl. Diese Reprä-sentation geschieht unter anderem auch im Senat der Hochschule. Der AStA wird hier von Alice Hildebrand, Julia Nußhag und Kira-Alina Hartfelder vertreten. In den Sitzungen kann der AStA vor allem durch Mitwirkung in Berufskommissionen bei der Auswahl neuer Dozieren-den, beim Beschließen von aktuellen Themen und dem Vertreten der Studierendeninteressen, Einfluss auf wichtige Entscheidungen des Hochschulalltags neh-men. Eines der bedeutendsten Ereignisse war die Wahl des neues Rektors, bei der auch der AStA das Privileg hatte zu wählen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Zusammen-arbeit der Gremien miteinander. Besonders das Wie-deraufleben des „Premium-Gremiums“, welches aus den Vorsitzenden des AStA, der SSV (Studierenden-selbstverwaltung), des APR (Ausbildungspersonalrats) und denen des StuRa (Studierendenrat) besteht. Das „Premium-Gremium“ dient vor allem den terminlichen Absprachen, der Bündelung gemeinsamer Interessen sowie dem geschlossenen Auf- und Vertreten beim

Erreichen und Umsetzen von gemeinsamen studenti-schen Zielen.

Die Schwerpunkte des AStA lagen im vergangenen Jahr in der Organisation der alljährlichen Blutspenden, der Klärung studentischer Anliegen sowie der Planung und Durchführung der Campus-Touren am 28. und 29. März und des Studieninformationstags am 21. November, zu welchem die Hochschule jedes Jahr gerne Studienin-teressierte einlädt. Elementar war auch die Organisa-tion der sechsten Bundesstudierendenkonferenz des öffentlichen Dienstes, die am 10. und 12. Mai in Kehl ausgerichtet wurde. Es kamen hierzu studentische Hochschulvertretungen aus ganz Deutschland, um sich in Workshops und Vorträgen über aktuelle Themen aus-zutauschen. Darüber hinaus hatte der AStA großen Ein-fluss in der Gestaltung der neuen Selbstlernräume und dem Foyer. Durch dessen Mitgliedschaft im Beirat für Qualitätsmanagement, im Studierendenwerk Freiburg (SWFR) sowie im Beirat des Rechenzentrums, konnten die Interessen, Bedürfnisse und Wünsche in den unter-schiedlichsten Aufgabenfeldern repräsentiert werden.Die größte Herausforderung steht dem AStA 2019 aber noch bevor: Am 08. März 2019 findet die Bachelorball der Absolvierenden statt. Der AStA übernimmt hier die Hauptorganisation und Planung des Abends. Der ge-samte Bachelorjahrgang 2018 wird den AStA tatkräftig bei dieser Veranstaltung unterstützten, sodass die Ab-schlussveranstaltung der Absolvierenden reibungslos ablaufen und unvergesslich werden kann.

Der AStA möchte sich zum Schluss bei allen bedanken, die ihn im Jahr 2018 zahlreich unterstützt und begleitet haben. Wir freuen uns deshalb auf ein neues spannendes und ereignisreiches Jahr 2019 und auf ein weiterhin ab-wechslungsreiches Amt bis zur nächsten Wahlperiode.

Ausbildungspersonalrat (APR)

Mit einer konstituierenden Sitzung am 18.06.2018 über-nahm der neue Ausbildungspersonalrat unter der Lei-tung von Katharina Schubert und den beiden Stellver-tretern Hannah Horstmann und Martin Reiser sein Amt.

Zur Aufgabe des Ausbildungspersonalrates gehört es, in vertraulichen Angelegenheiten personalrechtlicher Art das Bindeglied zwischen Studierendenschaft und Hoch-schulleitung zu bilden. Des Weiteren setzt sich der APR für persönliche Angelegenheiten der Studierenden bera-tend und unterstützend ein. Besonders nach Klausuren ist der APR erste Anlaufstelle für Studierende, die sich über ihre Rechte und Möglichkeiten informieren wollen.

Im Oktober wurde der Austausch mit dem APR der Part-nerhochschule in Ludwigsburg durch eine gemeinsame Sitzung in Ludwigsburg weiter gefestigt. Das halbjährli-che Treffen dient nicht nur einer verstärkten Zusammen-arbeit, sondern auch dem Gewinn von neuen Strategien und Ideen für die eigene Gremienarbeit. Die Zusammen-arbeit wird zukünftig sehr wichtig sein, sodass diese im kommenden Jahr weiterhin gefördert werden soll.

Des Weiteren absolvierte der APR im September 2018 in Zusammenarbeit mit dem Verband der Verwaltungsbe-amten (VdV) ein Seminar in Stuttgart über dessen Rechte und Pflichten, sodass den Aufgaben bestmöglich nach-gegangen werden kann. Im Jahr 2018 wurde das Seminar erstmals mit den neu gewählten Ausbildungspersonal-räten der Partnerhochschule Ludwigsburg absolviert.

Außerdem wird weiterhin in gemeinsamen Sitzungen mit den Vorständen des Allgemeinen Studierenden-ausschusses (AStA), der Studierendenselbstverwaltung (SSV) und des Studierendenrats (StuRa) die Zusammen-arbeit sowie die Kommunikation zwischen den studen-tischen Gremien gestärkt.

In der Verantwortung des APR liegt ebenso die Planung und Gestaltung des Events „Kehl am Wochenende“. Hierbei wird insbesondere den Studierenden des ersten Semesters die Möglichkeit gegeben, den Zusammenhalt untereinander zu stärken und nebenbei die Umgebung besser kennenzulernen. Im Jahr 2018 wurde nicht nur „Kehl am Wochenende“ erfolgreich organisiert, sondern erstmals auch eine Personalversammlung für Anwär-terinnen und Anwärter durchgeführt. Zudem wurden Informationsveranstaltungen zur Beihilfe als auch zur Wahl des Vertiefungsschwerpunktes organisiert, welche seitens der Studierendenschaft gut angenommen wur-den. Im kommenden Jahr wird der APR darüber hinaus die Organisation der studentischen Tutorien überneh-men.

Studierendenselbstverwaltung (SSV)

Auch im vergangenen Jahr war die SSV der Hochschu-le Kehl wieder sehr aktiv, um das studentische Leben außerhalb der Hochschule zu gestalten. Insgesamt engagierten sich in der SSV zwei Vorsitzende, 24 Refe-ratsvorsitzende und etwa 300 Studierende in den zwölf Referaten.

Bei den Wahlen der Hochschulgremien im Mai, wurden auch die Vorsitzenden der SSV gewählt. Gewählt wur-den Luzia Müller und Lukas Schmidt, deren Amtszeit am Anfang des Wintersemesters 2018/2019 begann.

Das Sommerfest im Juni war wieder ein besonderer Höhepunkt für alle Mitarbeitenden, Lehrenden, Studie-renden, Ehemalige und KehlerInnen. Bei gutem Wetter konnten die Besucher den Sommer an der Hochschule Kehl feiern. Gleichzeitig konnten die neuen SSV-Mit-glieder ihre neuen Aufgaben kennen lernen. Als erstes großes Projekt stand im Wintersemester die Wasen-fahrt an, bei der 500 Studierende teilgenommen ha-ben. Nachdem man hier bereits auf die Studierenden der Partnerhochschule Ludwigsburg traf, kam es dann einige Wochen später im November zum sportlichen Aufeinandertreffen gegen die „LuBus“. Nachdem den Fußballern nach einem spannenden Spiel noch in der letzten Minute der Nachspielzeit der Ausgleich gelang, wurde das Spiel dennoch im Elfmeterschießen verloren. Dafür führte das Volleyballteam der Kehler Hochschule schließlich doch noch zum Sieg. Nachdem im Jahr 2017 die SSV erstmalig auf dem Kehler Weihnachtsmarkt ver-treten war, hat die SSV auch im vergangenen Jahr einen Stand organisiert. Es wurden süße und herzhafte Waffel-kreationen angeboten, welche auch sehr gut angenom-men wurden. Am Dienstag zuvor fand das traditionelle Adventskonzert in der Friedenskirche statt, bei dem der Diakonie Kork eine Spende von 2.500 Euro überreicht wurde. Beim diesjährigen Adventskonzert wurde der Gründer des Hochschulorchesters, Edmund Köchlin, der bis zu diesem Jahr auch noch im Orchester mitgespielt hat, verabschiedet. Zusätzlich haben sich die Referate für Projekte eingesetzt, die über das Semester hinweg stattfanden. Hierzu zählen unter anderem die Arbeit des Flüchtlingsreferates aber auch die zahlreichen Sportan-gebote, welche wöchentlich stattfinden. Zusätzlich gab es interessante politische Gesprächsrunden, Kuchen- und Umweltverkäufe und alle zwei Wochen tolle Filme im Hochschul-Kino zu sehen. Dieses Jahr wurden dem Tierheim auch zwei Spenden in Höhe von insgesamt 1.000 € überreicht.

Die SSV bedankt sich bei allen freiwilligen Helfern, ohne die so viele Veranstaltungen organisatorisch gar nicht möglich gewesen wären. |

Mitreden und mitgestalten

18 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018 19

Die SSV

Page 11: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

21

Mitarbeiter der Hochschule

Als neue Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung konnten dieses Jahr folgende Personen begrüßt wer-den:Name Datum des HochschuleintrittsLuis-André Zitzmann 01.05.2018Martina Riether 01.06.2018Tobias Heyduk 01.12.2018

Personalbereich

20 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

FAKULTÄT I : RECHT- UND KOMMUNALWISSENSCHAFTEN

Gleich zu Beginn des Jahres 2018 kam es zu personel-len Veränderungen im Dekanat der Fakultät 1. Prof. Dr. Andreas Pattar hatte gegen Ende des Jahres 2017 seinen Rücktritt als Dekan zum 28.02.2018 bekannt gegeben. Das neue Team im Dekanat (Dekan: Prof. Dr. Patrick Terry, Prodekan: Prof. Dr. Sascha Kiefer, Studiendekan: (wie bis- her) Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein), welches auf einer Fakultätsratssitzung im Januar 2018 einstimmig ge-wählt worden war, nahm daraufhin seine Tätigkeit zum 01.03.2018 auf.

Zum Ende des Sommersemesters 2018 traten Prof. Dr. Annette Bernards und Prof. Dr. Ewald Eisenberg in den Ruhestand, nachdem sie Jahrzehnte lang an der Hoch-schule gewirkt hatten. Bei ihrem Ausstand im Juni 2018 brachten der Dekan, Prof. Dr. Terry, und der Prodekan, Prof. Dr. Kiefer, noch einmal den Dank der Fakultät für ihr Wirken an der Hochschule zum Ausdruck.

Um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen, hatte Prof. Dr. Eisenbergs Nachfolgerin, Prof. Dr. habil. Anne-gret Eppler, bereits zum 01.09.2017 ihren Dienst an der Hochschule angetreten. Zum 01.09.2018 trat dann Prof. Dr. Andreas Witt als Nachfolger von Prof. Dr. Bernards in die Fakultät ein. Wie seine Vorgängerin ist Prof. Dr. Witt schwerpunktmäßig im Zivilrecht eingesetzt. Nach der-

zeitigem Stand ist es 2018 ferner gelungen, die Nachfolge von Prof. Charlotte Schulze zu regeln, die die Hochschule zum Ende des Sommersemesters 2019 verlassen wird. Unterdessen haben Prof. Dr. Gerold Haouache, Prof. Dr. habil. Eppler und Prof. Dr. Sven Höfer, die allesamt zum 01.09.2017 in die Fakultät eingetreten waren, im Winter- semester 2018/19 ihre Antrittsvorlesungen gehalten.

Besonders erfreulich für die Fakultät I war die Tatsache, dass es Prof. Dr. habil. Eppler gelungen ist, einen von ins-gesamt nur 29 Jean-Monnet-Lehrstühlen innerhalb der EU zu erhalten. Es handelt sich hierbei um den einzigen Lehr-stuhl dieser Art, der an eine Verwaltungshochschule in Deutschland vergeben wurde. Ende Oktober 2018 wurde darüber hinaus Prof. Dr. Christian Dusch zum Verbands-direktor beim Regionalverband Südlicher Oberrhein ge-wählt.

Ferner liefen die Arbeiten an dem neuen Masterstudien-gang „Entwicklungszusammenarbeit“, der zum Winter- semester 2020/21 eingeführt werden soll, unter Leitung von Prof. Dr. habil. Eppler weiter, die hierbei von einer Arbeitsgruppe, die aus Mitgliedern beider Fakultäten besteht, unterstützt wird. Auch bei der Entwicklung des ebenfalls voraussichtlich im Wintersemester 2020/21 an den Start gehenden neuen Bachelorstudiengangs „Digi- tales Verwaltungsmanagement“ bringen sich zwei Mitglie-der der Fakultät, Prof. Dr. Haouache und Prof. Dr. Kiefer, aktiv ein.

Von großer Bedeutung für die gesamte Hochschule, und damit auch für die Fakultät I, war die Suche nach einem Nachfolger für den Rektor, Prof. Paul Witt, der Ende Juni 2019 in den Ruhestand treten wird. Das Verfahren, das im Sommer 2018 seinen Anfang nahm, und an dem Mitglie-der der Fakultät I an verschiedenen Stellen mitgewirkt haben, konnte am 12.12.2018 erfolgreich zum Abschluss gebracht werden, als Prof. Dr. Joachim Beck von den zu-ständigen Gremien einstimmig zum zukünftigen Rektor-gewählt wurde.

Im Jahr 2019 stehen noch weitere bedeutende Verände-rungen an: So wird die Zahl der Studierenden im Bache-lorstudiengangs „Public Management“ zum 01.03.2019 um 50 erhöht, ohne dass dies sofort personell ausgegli-chen werden kann, was für alle Kolleginnen und Kollegen eine Mehrbelastung bedeutet, aber auch den verstärkten Einsatz von Lehrbeauftragten erfordert. Das Verfahren zur Berufung neuer Professorinnen und Professoren wurde Ende 2018 in Gang gesetzt. Die Aufstockung der Studierendenzahl erfordert auch die Anmietung zusätzlicher Räume zum 01.03.2019, was eine weitere Herausforderung für die Gestaltung des Stunden-plans mit sich bringt. Ferner stehen im Jahr 2019 voraus-sichtlich personelle Veränderungen innerhalb der Fakul-tät an, die es zu bewältigen gilt.

FAKULTÄT I I : WIRTSCHAFTS-, INFORMATIONS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Im Studienjahr 2018 hat sich die personelle Situation in der Fakultät für Wirtschafts- Informations- und Sozial- wissenschaften nicht verändert.

Die wiederholt nicht erfolgreiche Ausschreibung, der durch die Pensionierung von Prof. Günter Stefan 2015 freigewordene Stelle, hat das Dekanat dazu veranlasst, dem Fakultätsrat vorgeschlagen, eine neue, inhaltlich enger gefasste Funktionsbeschreibung zu beschlie-ßen. Darüber hinaus wurde die Ausschreibung von zwei weiteren Professorenstellen, die im Zuge der Er-höhung der Zulassungszahl zum 01.09.2019 besetzt werden können, durch das Dekanat vorbereitet.

Mit der erfolgreichen Wahl des Kollegen Prof. Dr. Joa-chim Beck zum neuen Rektor der Hochschule Kehl (dazu nochmals herzlichen Glückwunsch), war die Fa-kultät II gezwungen, auch dessen Stelle zeitnah neu ausschreiben.

Am 19.12.2018 legte das Dekanat dem Fakultätsrat deshalb folgende vier Funktionsbeschreibungen zur Beschlussfassung vor:• Öffentliche Betriebswirtschaftslehre/ Finanzmanagement• Volkswirtschaftslehre/ Öffentliche Betriebswirtschaftslehre• Verwaltungsmanagement mit dem Schwerpunkt Prozessmanagement• Psychologie mit dem Schwerpunkt Personalmanagement

Diese Funktionsbeschreibungen wurden vom Fakul-tätsrat und dem Senat so beschlossen.

Insgesamt wurden im Jahr 2018 vier Fakultätsratssit-zungen und ein Professorium vom Dekanat vorbereitet und durchgeführt. Die Erhöhung der Zulassungszahlen hat in der Hochschule Kehl die Raumproblematik wei-ter verschärft. Die neuen Studierenden können in dem bisherigen Raumangebot nicht unterrichtet werden. Deshalb war es notwendig geworden, auf die Suche nach neuen Räumlichkeiten zu gehen. Auch wenn pa- rallel die Variante eines Neubaus geprüft wird, war das Dekanat an der Prüfung neuer Räumlichkeiten betei-ligt. Mehrere Treffen und Vorortermine waren notwen-dig, um schließlich ab dem Sommersemester 2019 ein neues Gebäude anzumieten.

Die Reform der APrOVw g.D., die zum Sommersemes-ter 2017 umgesetzt worden war, wird kontinuierlich auf einen reibungslosen Ablauf hin überprüft. So wur-de z.B. die unterschiedliche Stundenverteilung auf die verschiedenen Semester durch semesterübergreifende Stundenverlegungen entschärft. Die weitergehenden Reformüberlegungen haben durch ein Treffen der Hochschulleitungen der beiden Verwaltungshochschu- len sowie den jeweiligen Dekanaten mit den Spitzen-verbänden positive Impulse erhalten. Weitere Treffen mit inhaltlichen Vorgaben wurden geplant.

Darüber hinaus fanden wie in den Vorjahren regelmä-ßige Treffen mit der Hochschule Ludwigsburg statt, um sich bei den anstehenden Veränderungen inhalt-lich abzustimmen. Die ebenfalls regelmäßig stattfin-denden Treffen mit der kommunalen Praxis waren ein weiterer Aspekt der Dekanatsarbeit. |

Verabschiedung von den Professoren Bernards und Eisenberg.Antrittsvorlesung von Prof. Dr. habil. Annegret Eppler.

Page 12: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

2322 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Hochschulrat

Der Hochschulrat ist neben dem Senat eines der wichtigsten Entscheidungs- und Aufsichtsgremien der Hochschule. Der Hochschulrat begleitet die Hoch- schule, nimmt Verantwortung in strategischer Hinsicht wahr, entscheidet über die Struktur- und Entwick-lungspläne und schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung und der Erhöhung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dienen. Er beaufsichtigt die Ge-schäftsführung des Rektorats. Der Hochschulrat kann jederzeit zu strategischen Angelegenheiten der Hoch-schule gegenüber dem Wissenschaftsministerium Stellung nehmen; das Wissenschaftsministerium kann Stellungnahmen des Hochschulrats einholen. So steht es in Paragraph 20 Abs. 1 des Landeshochschulgeset-zes von Baden-Württemberg.

Der Hochschulrat besteht aus vier externen und drei internen Mitgliedern.Beratend nehmen an den Sitzungen des Hochschulrats das Rektorat sowie ein Vertreter des Wissenschaftsmi-nisteriums und die Gleichstellungsbeauftragte teil.

Wegen der im Landeshochschulgesetz vorgesehenen Amtszeitbegrenzungen von drei Amtsperioden zu je-weils drei Jahren mussten der bisherige Vorsitzende des Hochschulrats, Landrat Frank Scherer, Landrat des Ortenaukreises, und die Baden-Badener Oberbür-germeisterin, Margret Mergen, aus dem Hochschulrat ausscheiden. Sowohl Oberbürgermeisterin Margret Mergen als auch Landrat Frank Scherer wurden für ihre Verdienste im Hochschulrat aufgrund eines Senats-beschlusses zu Ehrensenatoren der Hochschule Kehl berufen.

Neu in den Hochschulrat nachgerückt sind die Landrä-tin des Landkreises Sigmaringen, Stefanie Bürkle, und der Oberbürgermeister der Stadt Freudenstadt, Julian Osswald. Die Freiburger Regierungspräsidentin, Bärbel

Schäfer, wurde zur Vorsitzenden des Hochschulrats gewählt, der frühere Hauptgeschäftsführer des Land-kreistags Baden-Württemberg, Prof. Eberhard Trumpp, wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Im Landeshochschulgesetz sind die Aufgaben des Hochschulrats aufgezählt.

Der Hochschulrat hat im Berichtsjahr insgesamt fünf-mal getagt. Die wichtigsten Tagesordnungspunkte aus den einzelnen Sitzungen sind nachfolgend aufgezählt:

18.04.2018• Bestellung eines amtierenden Hochschulratsmit-glieds mit beratender Stimme für die Findungskom-mission zur Auswahl von Hochschulratsmitgliedern • Bestellung von zwei Mitgliedern, die vom Hochschul-rat entsandt werden, für die Findungskommission zur Vorbereitung der Wahl der Rektorin/des Rektors• Qualitätsmanagement:Vorstellung des Beirats für QualitätsmanagementVorstellung des Projekts zur Umsetzung des Hoch-schulprofils• Finanzbericht 2017 und Haushaltsplanung 2018 der Hochschule Kehl• Erörterung des Jahresberichts des Rektors und des Jahresberichts der Gleichstellungsbeauftragten nach § 20 Abs. 1 Nr. 11 LHG und § 19 Abs. 1 Nr. 13 und Nr. 14 LHG• Entlastung des Rektorats nach § 20 Abs. 1 Nr. 11 LHG und § 19 Abs. 1 Nr. 13 und Nr. 14 LHG

13.06.2018• Fair-Trade-University: Der Student Matthias Rehm stellt dem Senat die mit der Einladung zugegangene Präsentation vor. Das Projektteam schlägt der Hoch-schule Kehl vor, sich um eine Auszeichnung zur Fair- Trade-University zu bewerben. Der Hochschulrat be-schließt einstimmig, dass sich die Hochschule Kehl auf den Weg zur „Fair-Trade University“ macht und eine

entsprechende Bewerbung vorbereitet.• Einrichtung eines blended learning Masterstudien-gangs „Governance in der Entwicklungszusammenar-beit“ – Stand der Angelegenheit

10.09.2018• Konstituierung des neuen Hochschulrats und Vor-stellung der Mitglieder• Wahl einer Vorsitzenden/eines Vorsitzenden des Hochschulrats• Bestellung von zwei Mitgliedern, die vom Hochschul-rat entsandt werden und nicht dem Rektorat angehö-ren, für die Findungskommission zur Vorbereitung der Wahl der Rektorin/des Rektors (Änderung wegen neuer Amtszeit und dadurch geänderter Zusammensetzung des Hochschulrats)• Festlegung eines Zeitplans für das Rektorwahlver-fahren sowie von Terminen für die Findungskommissi-on zur Vorbereitung der Wahl der Rektorin/des Rektors• Bildung eines Personalausschusses nach § 20 IX LHG durch die Vorsitzende/den Vorsitzenden des Hoch-schulrats (3 externe Mitglieder)• Vorstellung der Grundordnung der Hochschule Kehl und ggf. Stellungnahme zur Grundordnung gemäß § 20 I Nr. 10 LHG

24.10.2018• Neufassung der Grundordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl• Masterstudiengang „Entwicklungszusammenarbeit“ – Bericht über den Stand der Entwicklungsarbeiten• Bachelorstudiengang „Digitales Verwaltungsmanage- ment“ – Bericht über den Stand der Angelegenheit• Erhöhung der Zulassungszahl und Erweiterung der Hochschule; Anmietung von Räumen in den Beruf- lichen Schulen in Kehl; Erweiterungsbau Bericht über den Stand der Angelegenheit• Zulassungsverfahren 2018 Bericht über das Verfahren

12.12.2018• Benennung von weiteren Kandidatinnen und Kandi-daten, die in den Wahlvorschlag aufgenommen wer-den sollen (Rektorwahl)• Festlegung der Amtszeit der Rektorin/des Rektors nach § 6 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Hochschulrats • Bewerbervorstellung für das Amt der Rektorin/des Rektors• Durchführung der geheimen Wahl der Rektorin/des Rektors

Insgesamt leistete der Hochschulrat unter der Leitung seines bisherigen Vorsitzenden, Landrat Frank Scherer, aber auch unter der Leitung der neuen Vorsitzenden, Re-gierungspräsidentin Bärbel Schäfer, eine für die Hoch-schule überaus wertvolle Arbeit. In diesem Gremium, in

welchem die externen Mitglieder die Mehrheit haben, spielt nicht nur die Innensicht der Hochschule, sondern auch die Außensicht eine große Rolle. Es werden immer wieder interessante Anregungen und Impulse seitens der Mitglieder des Hochschulrats gegeben. Nicht nur für das Rektorat, sondern für die gesamte Hochschule ist das eine notwendige Bereicherung.

MITGLIEDER DES HOCHSCHULRATS (bis 31.08.2018)

Externe MitgliederFrank Scherer, Landrat Ortenaukreis, Vorsitzender des Hochschulrats Bärbel Schäfer, RegierungspräsidentinProf. Eberhard Trumpp, Hauptgeschäftsführer Landkreistag Baden-WürttembergMargret Mergen, Oberbürgermeisterin Stadt Baden-Baden

Interne MitgliederProf. Dr. Annette Bernards Prof. Dr. Antje DietrichKathrin Schindler

Beratende MitgliederProf. Paul Witt, Rektor, HS Kehl Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prorektor, HS Kehl Arnold Heitz, Kanzler, HS Kehl Katharina Schneider, MWK, Stuttgart (ab 01.09.2017)Prof. Andrea Herre, Beauftragte für Gleichstellung, HS Kehl MITGLIEDER DES HOCHSCHULRATS (ab 01.09.2018)

Externe Mitglieder Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin Vorsitzende des HochschulratsProf. Eberhard Trumpp, Hauptgeschäftsführer a.D.Landkreistag Baden-WürttembergStefanie Bürkle, Landrätin Landkreis SigmaringenJulian Osswald, Oberbürgermeister Stadt Freudenstadt

Interne MitgliederProf. Dr. Antje DietrichProf. Dr. Christian DuschKathrin Schindler

Beratende MitgliederProf. Paul Witt, Rektor, HS Kehl Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prorektor, HS Kehl Arnold Heitz, Kanzler, HS Kehl Katharina Schneider, MWK, Stuttgart (ab 01.09.2017)Prof. Andrea Herre, Beauftragte für Gleichstellung, HS Kehl

Hochschulgremien

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer ist neue Hochschulratsvorsitzende.

Prof. Dr. Joachim Beck wurde zum neuen Rektor gewählt.

Page 13: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

2524 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Senat

Der Senat ist neben dem Hochschulrat eines der wich-tigsten Entscheidungsgremien der Hochschule. Bei der letzten Reform des Landeshochschulgesetzes von Ba-den-Württemberg (LHG) wurden seine Zuständigkeiten wesentlich erweitert. Der Senat entscheidet in Angele-genheiten von Forschung, Lehre, Studium und Weiter-bildung, soweit diese nicht einem anderen zentralen Organ oder den Fakultäten zugewiesen sind. Die Auf-gaben des Senats sind in § 19 Absatz 1 LHG geregelt.

Der Senat setzt sich zusammen aus Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden. Somit sind alle Statusgruppen der Hochschule im Senat vertreten. Den Vorsitz im 17-köpfigen Senat hat der Rektor, Prof. Paul Witt. Der Senat hat sich im Berichtszeitraum zu zehn Sitzungen getroffen. Es wurden wieder eine ganze Reihe von Än-derungen und Neufassungen von Satzungen, Ordnun-gen und Kooperationsvereinbarungen der Hochschu-le Kehl beschlossen sowie andere für die Hochschule wichtige Beschlüsse gefasst. Die Tagesordnungspunk-te im Einzelnen ergeben sich aus der angefügten Über-sicht. Ein Dank gilt allen Mitgliedern des Senats für die hervorragende Zusammenarbeit im Berichtsjahr.

24.01.2018• Fair-Trade UniversityDie Studierenden Leila Bachmann und Matthias Rehm stellen dem Senat die mit der Einladung zugegangene Präsentation vor.Der Senat beschließt einstimmig, dass sich die Hoch-schule Kehl auf den Weg zur „Fair-Trade University“ macht und eine entsprechende Bewerbung vorbereitet.• Bestellung von drei Mitgliedern des Senats, welche in die Findungskommission zur Auswahl von Hoch-schulratsmitgliedern entsandt werden• Beschlussfassung über die Neufassung der gemein-samen Satzung der Hochschule für öffentliche Verwal-

tung und Finanzen Ludwigsburg und der Hochschule Kehl für das Auswahlverfahren für den gehobenen Ver-waltungsdienst• Hochschulrechtsweiterentwicklungsgesetz (HRWeitEG): Änderungen im LHG, Rektor Prof. Paul Witt berichtet dem Senat über den Sachstand.

21.03.2018• Einrichtung eines blended learning Masterstudien-gangs „Governance in der Entwicklungszusammen- arbeit“ – Stand der Angelegenheit –• Verleihung der Ehrensenatorenwürde nach der Sat-zung zur Verleihung der Ehrentitel „Ehrensenator/in, Ehrenbürger/in und zur Verleihung der Ehrenmedaille der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl vom 12.11.2014“Der Senat beschließt einstimmig, Herrn Landrat Frank Scherer, Frau Oberbürgermeisterin Margret Mergen und Herrn Prof. Dr. Hans-Georg Wehling die Ehrense-natorenwürde zu verleihen.• Kooperationsvereinbarung zwischen der Arizona Board of Regents for and on behalf of Arizona State University („ASU”) und der Hochschule Kehl• Bestellung von zwei Mitgliedern, die vom Senat ent-sandt werden und nicht dem Rektorat angehören, für die Findungskommission zur Vorbereitung der Wahl der Rektorin/des Rektors

18.04.2018• Qualitätsmanagement:Vorstellung des Beirats für QualitätsmanagementVorstellung des Projekts zur Umsetzung des Hoch-schulprofils• Finanzbericht 2017 und Haushaltsplanung 2018 der Hochschule Kehl• Erörterung des Jahresberichts des Rektors und des Jahresberichts der Gleichstellungsbeauftragten nach § 20 Abs. 1 Nr. 11 LHG und § 19 Abs. 1 Nr. 13 und Nr. 14 LHG• Entlastung des Rektorats nach § 20 Abs. 1 Nr. 11 LHG und § 19 Abs. 1 Nr. 13 und Nr. 14 LHG

15.05.2018• Bestätigung der Liste zur Auswahl der Mitglieder des Hochschulrats ab 01.09.2018 gemäß § 20 Abs. 4 LHG• Bestellung von Beauftragten für besondere Aufgaben an der Hochschule Kehl gem. BeauftrS HS Kehl vom 20.05.2015

27.06.2018• Bestellung einer/eines Beauftragten für Datenschutzan der Hochschule Kehl gem. BeauftrS HS Kehl vom 20.05.2015• Bestellung einer/eines Beauftragten für Informati-onssicherheit an der Hochschule Kehl gem. BeauftrS HS Kehl vom 20.05.2015• Bestellung einer/eines Länderbeauftragten für Frankreich und Schweiz an der Hochschule Kehl gem. BeauftrS HS Kehl vom 20.05.2015• Wahl der studentischen Vertreter für die Vertreter-versammlung des Studierendenwerks Freiburg

10.10.2018• Beschluss der Neufassung der Grundordnung der Hochschule Kehl• Beschluss der ersten Satzung zur Änderung der „Sat-zung über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis der Hochschule Kehl“• Wahl von vier Mitgliedern für die Kommission gemäß § 10 der Satzung über die Regeln guter wissenschaftli-cher Praxis der Hochschule Kehl• Wahl einer Vertrauensperson und einer Stellvertre-tung gemäß § 9 der Satzung über die Regeln guter wis-senschaftlicher Praxis der Hochschule Kehl

14.11.2018• Wahl der stellvertretenden Gleichstellungsbeauf-tragten• Beschlussfassung über die Herstellung der Hoch-schulöffentlichkeit bei der Vorstellung der Bewerbe-rinnen/Bewerber in der gemeinsamen Sitzung von Hochschulrat und Senat am 12.12.2018 nach § 10 Abs. 4 LHG• Bestellung von drei Mitgliedern des Senats, welche in die Findungskommission zur Auswahl von Hoch-schulratsmitgliedern entsandt werden

12.12.2018• Benennung von weiteren Kandidatinnen und Kandi-daten, die in den Wahlvorschlag aufgenommen wer-den sollen (Wahl Rektor)• Bewerbervorstellung für das Amt der Rektorin/des Rektors• Durchführung der geheimen Wahl der Rektorin/des Rektors

20.12.2018• Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsse-mester von Prof. Dr. Michael Frey• Stellungnahme zu Funktionsbeschreibungen der Fa-kultät „Wirtschafts-, Informations- und Sozialwissen-schaften“ nach § 19 I Nr. 6 LHG für vier Professuren in den Fachgebieten Volkswirtschaftslehre/Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, Verwaltungsmanagement mit dem Schwerpunkt Prozessmanagement, Öffentliche Betriebswirtschaftslehre/Finanzmanagement, Psycho- logie mit dem Schwerpunkt Personalmanagement• Stellungnahme zu Funktionsbeschreibungen der Fa-kultät „Rechts- und Kommunalwissenschaften“ nach § 19 I Nr. 6 LHG für drei Professuren in den FachgebietenZivilrecht, Öffentliches Recht• Änderung Modulhandbuch Modul 7.3• Erhöhung der Zulassungszahl und Erweiterung der Hochschule; Anmietung von Räumen in den Berufli-chen Schulen in Kehl; Erweiterungsbau – Bericht über den Stand der Angelegenheit

MITGLIEDER DES SENATS

AmtszeitProfessoren und sonstige Mitarbeitende 01.10.2014 bis 30.09.2019Studierende 01.06.2017 bis 31.05.2018

Mitglieder kraft GesetzProf. Paul Witt, Rektor, Vorsitzender des SenatsProf. Dr. Jürgen Kegelmann, ProrektorArnold Heitz, KanzlerProf. Dr. Andreas Pattar, Dekan Fakultät 1(bis 28.02.2018)Prof. Dr. Patrick Terry, Dekan Fakultät 1 (ab 01.03.2018)Prof. Dr. Aribert Kopnarski, Dekan Fakultät 2 Prof. Andrea Herre, Beauftragte für Chancengleichheit

Mitglieder durch WahlProfessorinnen/Professoren: Prof. Dr. Bernd Brenndörfer Prof. Dieter Brettschneider Prof. Uwe Busbach-Richard Prof. Dr. Michael Frey Prof. Dr. Beatrice HurrleProf. Dr. Stefan Stehle Sonstige Mitarbeitende: Monika Krauß, Bruno Reinbold

Studierende: Seit 01.06.2018 Bis 31.05.2018Alice Hildebrand, H 18 Marcus Armin Gruber, D 17 Julia Nußhag, K 17 (PJ) Katharina Schubert, N 16 (PJ)Kira-Alina Hartfelder, F 18 Ruven Dotterer, L 17

Landrat Scherer und Oberbürgermeisterin Mergen sind Ehrensenatoren der Hochschule Kehl.

Verleihung der Ehrensenatorenwürde an Prof. Dr. Hans-Georg Wehling.

Page 14: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

27

2019 steht der Hochschule Kehl ein großes Ereignis bevor, denn sie wird einen neuen Rektor bekommen. Am 12. Dezember 2018 wurde Prof. Dr. Joachim Beck einstimmig zum neuen Rektor gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Paul Witt an. Der offizielle Amtsantritt von Prof. Dr. Beck ist voraussichtlich am 21.06.2019.

Prof. Witt verabschiedet sich am 27. Juni 2019 aber nicht allein aus dem Rektorat. Mit ihm geht auch der Prorektor der Hochschule Kehl, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann – allerdings nicht in den Ruhestand, son-dern in ein Forschungssemester. Das Amt des Prorek-tors gestaltet sich dann neu, denn es soll zukünftig zwei Prorektoren geben. Wer dies sein wird, ist noch nicht bekannt.

Aufgrund der Erhöhung der Studierendenzahl im Ba-chelorstudiengang „Public Management“ wird die Hochschule erstmalig zum 01.03.2019 50 zusätzliche Studienplätze bekommen. Dafür hat die Hochschule Professorenstellen und zusätzliche Stellen im Verwal-tungsbereich erhalten. Außerdem gibt es Mittel für das Anmieten von Räumen, für zusätzliche Lehrauf-träge und für die Lehrsaalausstattung. Aufgrund des erhöhten Raumbedarfs der Hochschule, fanden in den letzten Monaten einige Besprechungen mit dem Amt Vermögen und Bau in Freiburg, dem Finanzministeri-um und anderen Stellen statt. Bei den Besprechungen wurde als Lösung ein Erweiterungsbau favorisiert. Dieser Erweiterungsbau soll auf der Grünfläche zwi-schen den Wohnheimen und dem Lehrsaalgebäude 2 entstehen. Für eine Übergangszeit von fünf bis sieben Jahren werden Räume in den Beruflichen Schulen in Kehl angemietet. Diese Räume, die sich im Eigen- tum des Ortenaukreises befinden, sind für eine über-gangsweise Anmietung geeignet. Es handelt sich um sechs Unterrichtsräume und einen Raum für Profes-sorinnen und Professoren. Die Räume befinden sich in einem eigenständigen Gebäude, in 2018 vom Landkreis saniert und für unsere Zwecke hergerichtet wurde.

Zum Wintersemester 2020/21 plant die Hochschule einen neuen sechssemestrigen Bachelorstudiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“. Dieser soll die Studierenden zu „digitalen Verwaltungsmanagern“ ausbilden. Die Absolvierenden werden dazu in der Lage sein, die Chancen, die die Digitalisierung im Be-reich der öffentlichen Verwaltung mit sich bringt, zu nutzen und zu steuern.

Ebenfalls zum Wintersemester 2020/21 wird der Mas-terstudiengang „Entwicklungszusammenarbeit“ an den Start gehen. Die vorbereitenden Arbeiten bezüg-lich der Akkreditierung haben bereits begonnen und werden in diesem Jahr fortgesetzt.

Auch wird die Hochschule Kehl die Bereiche Interna-tionalisierung, Forschung und Weiterbildung in 2019 ausbauen. Alle drei Bereiche sind in den letzten Jah-ren gut angelaufen und werden Zug um Zug weiterent- wickelt.

Schließlich soll zusammen mit der Hochschule für öf-fentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg der gemeinsamen Bachelorstudiengang „Public Manage-ment“ weiterentwickelt, den aktuellen Erfordernissen der Praxis angepasst und die regelmäßig stattfinden-den Gespräche mit den Ludwigsburger Kolleginnen und Kollegen fortgeführt werden. |

Ausblick 2019

26 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Die neuen Räume in den Beruflichen Schulen in Kehl sind angemietet.

Page 15: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

STUDIUM UND LEHRE

28 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Auch im Jahr 2018 hat die Hochschule Kehl ihre Steue-rungsphilosophie konsequent weiter umgesetzt. Diese beantwortet zentrale Fragen auf drei Steuerungsebe-nen:

• Normative Steuerung: Vision, Leitbild, Wo wollen wir langfristig hin? Was ist unsere Mission und Vision? Was sind unsere Werte?

• Strategische Steuerung: Was sind unsere strate-gischen Handlungsfelder? Was tun wir, um die Vision zu erreichen? Was sind unsere mittelfristigen strategi-schen Ziele?

• Operative Steuerung: Was tun wir konkret um die strategischen Ziele und unsere „Vision“ zu erreichen?

Nachdem im Jahr 2016 erfolgreich der Leitbildprozess abgeschlossen und damit das normative Fundament erneuert wurde, wurde im Jahr 2017 intensiv an dem wichtigen strategischen Steuerungsinstrument, dem Struktur- und Entwicklungsplan, gearbeitet, der im Jahr 2018 zu weiteren Umsetzungen geführt hat. Zent-rale Handlungsfelder der Hochschule sind:

Wichtige Themen im Jahr 2018, die im Bereich des Pro-rektors lagen waren hierbei:

• Die Feinjustierung der reibungslosen Umsetzung der Modulzusammenlegung. Im Rahmen von gemein-samen Rückmeldungsprozessen mit Studierenden und den ProfessorInnen wurden einige „Schwächen“ festgestellt, die nun sukzessive „behoben“ werden. So wurden inhaltliche Verschiebungen zum Beispiel im Modul 7 (Personal/Organisation/IT) vorgenommen und der Prüfungsablauf etwas verändert, um das Ziel „gleichmäßige Belastung“ noch besser zu erreichen.

• Da „nach der Reform vor der Reform“ ist, wurde ein gemeinsamer Workshop mit der Hochschule Ludwigs-burg, den kommunalen Spitzenverbänden, dem Innen-ministerium und dem Verband der Verwaltungsbeam-ten durchgeführt. Dieser spannende Tag hat zu einer „gemeinsamen Sicht“ der aktuellen Herausforderun-gen geführt und auch zu Möglichkeiten möglicher Wei-terentwicklungen und Veränderungen. Diese betrifft das Zulassungsverfahren und die Gewinnung neuer Studierender, genauso wie Ablauf, Inhalt und Struktur des Studiums. Im Jahr 2019 werden diese Überlegun-gen weiterentwickelt und hinsichtlich der kurz- und mittelfristigen Umsetzungsmöglichkeiten geprüft. • Im Rahmen des internen Qualitätsmanagementpro-zesses (QM) wurden die Prozesse und Strukturen im Prüfungsamt, gemeinsam mit dem Beauftragten für das Qualitätsmanagements dokumentiert und weiter-entwickelt. Eine Zielvereinbarung steht kurz vor dem Abschluss.

• Das Rechenzentrum wurde neu organisiert und ein „Rechenzentrumsbeirat“ geschaffen. Dieser hat die Aufgabe, die strategischen Entwicklungslinien der

Hochschule Kehl im Bereich der Digitalisierung zu be-gleiten und Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung zu entwickeln. In diesem Beirat sind alle „Stakeholder“ der Hochschule vertreten und es ist spannend, wie die Einzelsichten zum Schluss ein gemeinsames „Big Pic-ture“ ergeben. Bis zum Sommer 2019 solle eine „Digi-talisierungsstrategie“ vorliegen, die Ziele, strategische Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen zur Um-setzung definiert. Deutlich wird hierbei, dass die Her-ausforderungen, gerade im Bereich des Datenschutzes und der IT-Sicherheit, immens zunehmen und hierfür auch entsprechende Ressourcen erforderlich sind.

29

Bericht des Prorektors

Studium Fort- und Forschung Verwaltung und Bachelor Master Weiterbildung (KIFO) (KIAF) Service

Page 16: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

31

• Zur Umsetzung der Datenschutz- und IT-Sicherheits-vorgaben wurde eine interne Projektgruppe, verbun-den mit einem klaren Projektauftrag, gegründet, die mit Nachdruck und hoher Qualität an dem Thema ar-beitet. So wurden alle Prozesse der Hochschule von Studierenden im Rahmen einer Projekt- und Hausar-beit aufgenommen und hinsichtlich ihrer Datenschutz- und IT-Sicherheitsrelevanz bewertet. Auch werden ein gemeinsames Leitbild und eine Richtlinie entwickelt, die dann verabschiedet und mit entsprechenden Um-setzungsmaßnahmen verknüpft wird. Deutlich wird, dass Projekte zunehmend wichtiger werden, weshalb für 2019 eine interne Projektmanagementschulung und die Entwicklung von Projektmanagementstan-dards vorgesehen sind.

• Wie bereits im letzten Jahresbericht angekündigt, haben sich viele Aktivitäten im Bereich der „Digitalisie-rung“ entwickelt und zwar in allen definierten Hand-lungsfeldern (s. oben). Dies betrifft das „Studium“ (z.B. Fachprojekt „Entwicklung eines Reifegradmo-dells zur Erhebung des Digitalisierungsreifegrads von Kommunen“ oder Proseminare) genauso wie die For-schung, Fortbildung und Beratung und Unterstützung von Kommunen. Auch hier wird wieder deutlich, wie

wichtig die Verzahnung der Handlungsfelder ist, damit gemeinsame Lernerfahrungen möglich werden. Immer mehr Praxispartner werden hierfür auch für entspre-chende Kooperationen gewonnen.

Es gilt nun, diese (Projekt-)Themen noch stärker „nach-haltig“ zu verankern. Dies bedeutet, dass auch die „Curricula“ kritisch überprüft werden und auch neue digitale Methoden des Lehrens und Lernens getestet und weiterentwickelt werden. Die Vision ist es, auch in Kehl ein „Innovationslabor“, ggfs. sogar gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft, zu entwickeln, damit Frei-Räume für das gemeinsame innovative und digi-tale Ausprobieren und Experimentieren geschaffen werden. Davon mehr dann in den nächsten Jahresbe-richten.

Dies ist nur ein kleiner Auszug aus einer Vielzahl von Aktivitäten. Weitere Entwicklungen wurden auch im Bereich der Bibliothek angestoßen und weiter umge-setzt (s. Bericht zur Bibliothek).

Insgesamt gilt es, das sinnvolle Maß zwischen Kontinu-ität und Wandel zu finden und zu halten. |

30 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

ich habe eine Stelle bzw. Vertrag unterschrieben

ich habe eine Stelle in Aussicht

ich habe bislang keine Stelle

214 / 89 %

2 / 1 %

24 / 10 %

Falls Ihnen eine Stelle zugesagt wurde, ist sie:

befristet

unbefristet

Ich habe bislang keine Stelle

12 / 5 %

199 / 86 %

24 / 10 %

Angestellter/Angestellte

Beamter/Beamtin

Ich habe bislang keine Stelle

6 / 3 %

188 / 87 %

24 / 10 %

Baden-Württemberg

außerhalb von Baden-Württemberg

keine Angabe

209 / 90 %

5 / 2 %

19 / 8 %

Gemeinde bis 5.000 Einwohner

Gemeinde bis 10.000 Einwohner

Gemeinde/Stadt bis 20.000 Einwohner

Stadt bis 100.000 Einwohner

Stadt über 100.000 Einwohner

Landkreis / Landratsamt

Regierungspräsidium

sonstige kommunale Behörde

Eigenbetrieb / Eigengesellschaft

Hochschule

sonstige Behörde

außerhalb des ö�entlichen Dienstes

keine Angabe

7 / 3 %

12 / 5 %

17 / 7 %

31 / 13 %

53 / 22 %

75 / 31 %

19 / 8 %

2 / 1 %

0 / 0 %

2 / 1 %

5 / 2 %

0 / 0 %

17 / 7 %

55 / 25 %

26 / 12 %

2 / 1 %

24 / 11 %

7 / 3 %

0 / 0 %

33 / 15 %

0 / 0 %

17 / 8 %

15 / 7 %

22 / 10 %

17 / 8 %

Soziales

Ö�entliche Sicherheit

Kultur- und Fremdenverkehr

Finanzen

Kommunalpolitik

Ö�entlichkeitsarbeit

Personal, Organisation

Wirtschaftliche Unternehmen

Bauverwaltung

Poolstelle

Sonstige

keine Angabe

zu 1) Wurde Ihnen zum heutigen Tag eine Stelle zugesagt?

zu 2) Falls Ihnen eine Stelle zugesagt wurde, ist sie:

zu 3) Ihre künftige Anstellung erfolgt als:

zu 5) Ihr vorraussichtlicher Tätigkeitsbereich befindet sich in einer/einem:

zu 6) Ihr Aufgabenschwerpunkt wird voraussichtlich in folgendem Bereich liegen:

Stellensituation Bachelor (BA15)

zu 4) Ihr künftiger Arbeitgeber hat seinen Sitz in:

Page 17: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

33

Das Jahr 2018 prägten eine Vielzahl von Veränderungs-prozessen zur Qualitätssteigerung im Angebot für Stu-dierende und Lehrende:• Die Kommunikationsplattform „Visitares“ zur inter-aktiven Diskussion und zur Weitergabe von Informa- tionen wird kontinuierlich weiter ausgebaut und findet sehr positive Resonanz. • Die Kompetenzen des Masterbüros werden weiter gebündelt, um den Studierenden und den Lehrenden einheitliche Ansprechpartner zu bieten. • Im Rahmen des Qualitätsmanagements der Hoch-schule dient der Masterstudiengang als Pilot bei der Umsetzung der strategischen und operationalen Ziele. Hierzu werden u.a. neue Lehr- und Lernformate ent- wickelt.• Im Rahmen eines Projekts wird eine neue Marke-tingstrategie für die Gesamthochschule entwickelt. 2018 erfolgte die Ausschreibung und Auftragsvergabe, 2019 wird die Umsetzung durch das beauftrage Unter-nehmen erfolgen.

Im Verlaufe des Jahres 2018 beendeten 21 Studieren-de erfolgreich ihr Studium, 27 neue Studierende nah-men das Studium auf und die 25 neuen Studierenden des Jahrgangs 2019 erhielten ihre Zulassung. Am 10. März 2018 nahmen 21 neue stolze „Master“ glücklich ihre Urkunde mit dem akademischen Titel „Master of Arts“ mit dem Zusatz „Public Management“ in Emp-fang. Seit dem Bestehen des Masterstudienganges ha-ben 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Studi-um erfolgreich gemeistert. Im Herbst konnten wir den neuen Studienjahrgang begrüßen, nachdem die Teil-nehmenden bereits im April ein neu gestaltetes Propä-deutikum absolviert hatten, in dem sie auf die künf-tigen Herausforderungen gezielt vorbereitet wurden.Im November und im Dezember erfolgte die Auswahl der Studierenden des Jahrgangs 2019; in einem Assess- mentcenter erhielten von 40 qualifizierten Bewerbern 25 eine Zulassung.

DAS JAHR 2018 DIENTE AUCH ZUR ERPROBUNG NEUER LEHR- UND LERNFORMATE IM MPM

Das Modul 9 des Masterstudiengangs „Interdisziplinäre Projekte und Vertiefungsmodule“ diente als Test. In diesem Modul entwickeln, planen und managen die Studierenden selbstständig ein reales interdisziplinä-res Projekt an ihrer oder einer anderen Organisation. Sie übernehmen die Rolle der Projektleitung und sind von der Initiierung und Planung über die Realisierung bis zum Projektabschluss selbst verantwortlich.

Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, wird die Einführungsveranstaltung aufgezeichnet und den Studierenden als Online-Vorlesung auf der Lern-plattform „Visitares“ zur Verfügung gestellt. In den Präsenzterminen wurde eine mehrtägige Projektma-nagementsimulation gemeinsam mit einem im Pro-jektmanagement international erfahrenen Lehrbeauf-tragten entwickelt. Die Teilnehmenden organisierten sich Teams, erhielten einen Projektauftrag, den sie gemeinsam innerhalb der Kursdauer erledigen muss-ten. Die Lehrenden vermittelten alle Inhalte für die erfolgreiche Erledigung des Auftrages. So konnten die Teilnehmenden mittels einer Simulation alle Phasen des Projektmanagements von der Projektidee bis zum Projektabschluss durchlaufen und theoretisch ange-eignete Wissen praktisch anwenden.

Die Teilnehmenden waren begeistert und das Feed-back einstimmig: Das Studienmanagement soll die-ses Lehrformat unbedingt beibehalten und dauerhaft anbieten. Auch zukünftig sollen neue und innovative Lehr- und Lernformate im Masterstudiengang „Public Management“ entwickelt und getestet werden, um die Lehre fortlaufend zu optimieren und die Attraktivität des Studiengangs für Studierende beständig zu erhö-hen. |

PERSONELLER WECHSEL IN DER MODULVER-ANTWORTUNG

Im Masterstudiengang Europäisches Verwaltungsma-nagement (MEPA) haben sich dieses Jahr einige perso-nelle Veränderungen ergeben. Zum einen übernimmt Prof. Dr. habil. Annegret Eppler die Modulverantwor-tung in Modul 5 „Politikfelder der EU unter rechts-, wirt-schafts- und sozialpolitischen Aspekten“. Prof. Dr. Eppler ist im Bachelorstudium im Bereich „öffentlich-rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns“ tätig. Darüber hinaus ist sie gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Frey ver-antwortlich für den Vertiefungsbereich „Europa“, was sie zur idealen Besetzung zur Koordinierung dieses Moduls macht. Ihre Aufgabe wird es sein, das Modul teilweise neu zu strukturieren und den Verlust langjährig tätiger Lehrbeauftragter zu kompensieren.

In Modul 7 „Verwaltungsmanagement der EU“ wurde im Bereich Projektmanagement gemeinsam mit dem Lehr-beauftragten Dr. Osman Bayraktar das neue Lehrformat der Projektmanagementsimulation eingeführt. Hierbei werden die Studierenden in Gruppen aufgeteilt, die an-schließend konkrete Projekte selbstständig bearbeiten müssen. Im Zuge der Simulation durchlaufen die Stu-dierenden sämtliche Phasen des Projektmanagements, wodurch sie die in der Theorie angeeigneten Konzepte unmittelbar in der Praxis anwenden können.

Schließlich gab es einen weiteren personellen Wechsel im Wahlpflichtfach „Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Kommission“ (Modul 9). Dr. Alexander Wegener, der ebenfalls bereits in Modul 6 „Vergleich von europäischen Verwaltungssystemen unter rechtlichen, politischen und kulturellen Aspekten“ involviert ist und langjährige Erfahrungen im Bereich der Entwicklungszu-sammenarbeit besitzt, wird dieses Modul übernehmen.

EXKURSION NACH KROATIEN UND SLOWENIEN

Drei Städte in sieben Tagen – die Studierenden des MEPA bereisten mit Studiendekan Prof. Dr. Gert Fieguth im Rah-men ihrer Studienreise vom 23. bis 30. Mai 2018 Kroatien und Slowenien. Im Mittelpunkt, der stark von den Studie-renden selbstorganisierten Studienreise, standen Heraus-forderungen von Korruptionsbekämpfung und Europäi-sierungsprozessen in kleinen und jungen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.

Neben den Universitäten Osijek und Ljubljana, beide Ko-operationspartner der Hochschule Kehl, waren der Besuch des kroatischen Parlaments und insbesondere des kroati-schen Verfassungsgerichtes spannende Programmpunkte mit intensiven Diskussionen auf fachlich hohem Niveau.

ABSOLVIERENDE UND BEGINNENDE

Im Herbst konnte der 15. MEPA-Jahrgang verabschiedet werden. Am 2. Oktober 2018 wurden die Absolvierenden mit dem Titel „Master of Arts – Europäisches Verwaltungs-management“ in die berufliche Praxis entlassen. Die Fe-strede hielt Michael Hermann, selber ein Absolvent des Studienganges und heute Europakoordinator der Stadt Reutlingen.

Die abwechselnd in Ludwigsburg und Kehl stattfindende Abschlussveranstaltung diente dabei gleichzeitig der Be-grüßung der neuen Studierenden. Eine engagierte Gruppe begann im Wintersemester 2018/2019 in Ludwigsburg das Masterprogramm. |

32 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Masterstudiengang „Public Management“

Masterstudiengang „Europäisches Verwaltungsmanagement“

Page 18: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

35

Im Masterstudiengang „Management von Clustern und regionalen Netzwerken“ waren in 2018 15 Studie- rende immatrikuliert. Der Studiengang wurde vom Haut Conseil de l‘Évaluation de la Recherche et de l‘Enseignement Supérieur (HCERES) erneut akkredi-tiert. Die Akkreditierung war Anlass für eine Überar-beitung des Studienprogramms. Hierfür wurden Anre-gungen aus der Praxis und von Studierenden aus den vergangenen Studienjahren aufgenommen.

WEITERENTWICKLUNG DES CURRICULUM

Der Studiengang ist nun noch stärker auf die Anforde-rungen im Management von Clustern und regionalen Netzwerken ausgerichtet. Zusätzliche berufspraktische Inhalte werden zum Beispiel im ersten Semester durch Unternehmer vermittelt, die als Lehrbeauftragte ge-wonnen werden konnten.

Im zweiten Semester wurden die neuen Themen „Glo-bal Value Chain Management“, „Clusterpolitik in Ba-den-Württemberg“, „Qualitätsstandards für Cluster in der EU“ eingeführt. Außerdem wurde mit dem Solu- tionLab ein völlig neues Lehrformat getestet. Ziel des SolutionLabs ist die Vermittlung von Anwendungswis-sen im Innovationsmanagement. Die Studierenden entwickeln gemeinsam mit Studierenden anderer Uni-versitäten am Oberrhein und im Auftrag von Unter-nehmen, Forschungseinrichtungen oder Clusterorga-

nisationen Ideen zu bestimmten Fragestellungen. Sie bilden während des einwöchigen SolutionLabs eine Art „Arbeits-Wohngemeinschaft“. Dabei bearbeiten sie über fachliche und kulturelle Grenzen hinweg konkrete Aufgabenstellungen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Darüber hinaus verbringen sie auch ihre Freizeit zu-sammen. So entsteht eine Atmosphäre, in der Kreati-vität, Engagement und Begeisterung für Themen und Projekte zusammenkommen.

MASTERSTUDIERENDE BEI DEN EUROPÄISCHEN INSTITUTIONEN

Im April 2018 fand die Exkursion der Studierenden des Masterstudiengangs „Management von Clustern und regionalen Netzwerken“ zu den Europäischen Institu-tionen nach Brüssel statt. In Diskussionen mit Vertre-terinnen und Vertretern des EU-Parlaments und diver-sen Interessenvertretungen wurden aktuelle Themen der europäischen Regionalpolitik thematisiert. Höhe- punkt der Reise war das eintägige Seminar bei der Europäischen Kommission. Die Mitarbeitenden der Ge-neraldirektion GROW erläuterten ausführlich die euro-päische Clusterpolitik und zeichneten die zukünftigen Entwicklungslinien der Clusterentwicklung in Europa. Die Studierenden hatten den ganzen Tag die einzigar-tige Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit den Experten der Kommission. |

34 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Masterstudiengang „Mangagement von Clustern und regionalen Netzwerken“

Zu den Aufgaben des Didaktikbeauftragten gehört es insbesondere auch, an den Sitzungen der GHD teilzu-nehmen (Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg). Besonders her-vorzuheben ist dabei die GHD-Sitzung vom 13.02.2018 in Karlsruhe. Auf dieser Sitzung wurde über die Bezuschus-sung von insgesamt rund 100 HUMUS-Anträgen entschie-den. Für unsere Hochschule besonders erfreulich ist, dass zwei unserer HUMUS-Anträge erfolgreich waren, die mithelfen sollen, die Lehre bei uns im Haus weiter zu verbessern: Sowohl das Projekt von Kollegin Prof. Dr. Annegret Eppler als auch das Projekt von Kollegen Prof. Dr. Michael Frey will die bilinguale Lehre fördern und Stu-dierenden bei Sprachbarrieren helfen. Das Eppler-Pro-jekt ist auf den neuen Masterstudiengang „Entwicklungs-zusammenarbeit“ ausgerichtet, bei dem in Englisch und Französisch unterrichtet werden wird, und will dort ins-besondere Studierenden aus Afrika bei der Überwindung von Sprachbarrieren helfen. Das Frey-Projekt zielt auf unseren Bachelorstudiengang ab und will im dortigen Vertiefungsbereich „Europa“ eine einheitliche Lernmit-telstruktur in Deutsch und Englisch schaffen (auch, um ERASMUS-Studierende dort besser einbinden zu kön-nen).

In Zusammenarbeit mit der GHD haben wir auch im Jahr 2018 wieder zahlreiche Inhouse-Seminare in den Räum-lichkeiten unserer Hochschule durchgeführt. Die Semina-re wenden sich in erster Linie an die Lehrbeauftragten bei uns im Haus, sollen diese unterstützen und so zur Verbes-serung der Lehre an unserer Hochschule beitragen. Im Einzelnen fanden statt:

– Themenmodul „Methoden, die Studierende bewegen!“ am 16.02.2018– Themenmodul „Rhetorik: frei und überzeugend vor- tragen“ am 01.03.2018– Basiskurs für Lehrbeauftragte am 15.06.2018– Aufbaukurs für Lehrbeauftragte 20.07.2018

– Vertiefungsworkshop „Professionelle Veranstaltungs- planung“ am 14.09.2018.Die Lehrbeauftragten können sich zu den Seminaren di-rekt auf der Homepage der GHD anmelden – unter www.hochschuldidaktik.net.

Im Bereich des e-learning wurden auch im Jahr 2018 weitere Verbesserungen erreicht. So wurden zahlreiche Video-Vorlesungen in den Fächern Grundlagen des Ver-waltungsrechts (Grundstudium), Arbeitsrecht (Grund-studium), Beamtenrecht (Grundstudium), Personalrecht (Vertiefungsstudium) und Verwaltungsrechtliche Kern-kompetenzen (Vertiefungsstudium) bei Prof. Dr. Stefan Stehle aktualisiert. Die Videos sollen es v.a. erkrankten Studierenden ermöglichen, versäumte Vorlesungen nachzuholen. Aber auch zur Prüfungsvorbereitung kön-nen die Videos genutzt werden. Dagegen sind die Bemü-hungen der AG Digitalisierung, die auf die Anschaffung geeigneter neuer SMART-Boards bzw. neuer Bildschirme in unseren Lehrsälen gerichtet waren, bislang leider noch nicht erfolgreich abgeschlossen.

Am 16.11.2018 fand das nunmehr fünfte Symposium zum Thema „Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik“ an un-serer Hochschule statt. Diese von Prof. Dr. Frey und Prof. Dr. Stehle begründete, nun schon traditionell zu nennen-de Veranstaltung für alle rechtwissenschaftlich Lehren-den an baden-württembergischen HAWs beschäftigte sich mit dem Thema der extrinsischen Motivation für eine gute Lehre. Die Reihe soll auch in Zukunft fortgeführt werden.

Fortgeführt wurde schließlich auch im Jahr 2018 die Tra-dition der „Didaktischen Anregung der Woche“. Dabei handelt es sich um eine Rundmail, die vom Didaktikbe-auftragten an alle hauptamtlichen Kolleginnen und Kol-legen und alle interessierten Lehrbeauftragten geschickt wird und die erfrischende Impulse im Lehralltag geben soll. Auch diese Tradition soll im kommenden Jahr fort-gesetzt werden. |

Hochschuldidaktik

Page 19: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

Das Kehler Institut für Fort-und Weiterbildung (KIFO) etabliert sich erfolgreich am Markt.

Die Unterstützung bei der Bewältigung der Aufgaben rund um das „Kommunale Haushaltsrecht“, dessen Umstellung auf die Doppik 2020 in allen Gemeinden, für die Gemeinderäte wie auch die Verwaltungen, Neue-rungen bringen wird, ist uns ein besonderes Anliegen. Hierzu haben und werden wir kontinuierlich Fortbil-dungsangebote bereithalten.

Die Digitalisierung, der zunehmende Fachkräfteman-gel und die steuerliche Behandlung von kommunalen und staatlichen Dienstleistungen, sind nur ein paar Beispiele für die großen Herausforderungen und Ver-änderungsprozesse, die es für die Verwaltungen zu meistern gilt.

Die Hochschule Kehl und das KIFO bieten mit Semina-ren, Workshops und Inhouse-Schulungen Unterstüt-zung bei deren Gestaltung und Umsetzung. Hierzu zäh-len Veranstaltungen zu den Themen:

• Neues kommunales Haushaltsrecht für Gemeinde-räte, um das sich schwerpunktmäßig der Kollege Prof. Dieter Brettschneider kümmert.

• Ausländer und Asylbewerberleistungsgesetz, gesetz-liche Neuerungen um die soziale Sicherung und Bau-planungs- und Bauordnungsrecht, welche die Themen von den Professoren Dr. Jan Kepert und Dr. Thorsten Hesselbarth sind.

• Zum großen Renner mit bundesrepublikanischer Aufmerksamkeit hat sich das in Zusammenarbeit mit der Kehler Akademie e. V. entwickelte Traineepro-gramm für Quereinsteiger in den öffentlichen Dienst entwickelt.

• Zwei exklusive Bürgermeisterseminare jährlich für neu gewählte BürgermeisterInnen, ein ergänzendes Coaching und das Erlernen von Mediationsgrundlagen haben 2018 und werden 2019 das Programm des KIFO ergänzen.

„Dank der an der Hochschule vorhandenen Fachkom-petenzen und der Kehler Akademie e. V. können wir rasch auf den aktuellen Bedarf eingehen und der Praxis wertvolle Unterstützung in der Verwaltungs-arbeit anbieten“, sagt Prof. Charlotte Schulze, wis-senschaftliche Leiterin des KIFO. So war das von Prof. Dr. Jörg Henkes zusammen mit Prof. Thomas Maiermit fünf zweitägigen Veranstaltungen angebotene Seminar „Ertrags- und Umsatzbesteuerung von juris-tischen Personen des öffentlichen Rechts“ innerhalb weniger Tage ausgebucht. Neue Veranstaltungen wer-den hier im Verlauf des Jahres 2019 folgen.

Im Wahljahr 2019 wird die Seminarreihe für neuge-wählte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte an lan-desweiten Standorten fortgesetzt.

Die Veranstaltungen zur „verfassten Studierenden-schaft“ von Kanzler Arnold Heitz sind zwischenzeitlich zum Selbstläufer geworden und gehören seit 2015 auf-grund der anhaltenden Nachfrage zum festen Bestand-teil des Seminarangebots.

Die Strategie der Hochschule Kehl, mit dem KIFO einen kompetenten und verlässlichen Partner für die Verwal-tung in Forschung, Fort- und Weiterbildung bieten zu wollen, hat sich weiter bestätigt. 2019 wird das KIFO das Programm weiter konsequent ausbauen.

Aktuelles zum Programm des KIFO erhalten Sie unter www.hs-kehl.de/kifo |

Kehler Institut für Fort- und Weiterbildung (KIFO)

37

FORT- UND WEITERBILDUNG

36 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Page 20: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

3938 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

KEHLER ABFALLTAG

Fester Bestandteil des Programms der Kehler Akade-mie e.V. ist der Kehler Abfalltag. Zum 19. Mal trafen sich Abfallberatende und Mitarbeitende von Entsor-gungsbetrieben in der Hochschule Kehl. Thema der Veranstaltung 2018 war „Praktische Beispiele der Ab-fallvermeidung“. Zunächst erläuterte Max Klose die Abfallwirtschaft in Tansania. Mehrere Referentinnen beschäftigten sich mit der Abfallvermeidung in Ba-den-Württemberg. So stellte unter anderem Lea Unter-reiner das Repair Café in Kehl vor, Jens Peter Wedlich die Firma Schüttgut in Stuttgart und Tanja Walter- Dunne erläuterte die Aktion Bio Tonne. Rechtliches er-läuterte Gastgeber Prof. Dr. Kay-Uwe Martens. Er zeigte die Möglichkeiten und Grenzen des Verbotes von Ein-weggeschirr bei Festen auf.

KOMMUNALES NETZWERK DATENSCHUTZ

Immer größeren Zuspruch findet auch das seit 2009 bestehende „Kommunale Netzwerk Datenschutz“. Vor-nehmlich kommunale behördliche Datenschutzbeauf-tragte treffen sich zweimal jährlich an der Hochschule zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch ebenfalls unter der Leitung von Prof. Dr. Kay-Uwe Mar-tens. Die Frühjahrstagung beschäftigte sich mit der neuen Datenschutzgrundverordnung. Gebhart Gilbert, Datenschutzbeauftragter der Landeshauptstadt Stutt-gart, berichtete über die ersten Erfahrungen mit dem neuen Gesetz. Zu der Herbsttagung reiste Anneke Graner, Referentin beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Stuttgart, nach Kehl. Sie informierte die über 70 Teilnehmenden über den Stand der Umsetzung der DSGVO (Daten-schutz-Grundverordnung) in den baden-württember-gischen Kommunen. Interessante Aspekte des Men-schen als Schlüsselfaktor in der Informationsfreiheit

der Behörden zeigte die ehemalige Studentin Michaela Hansert auf. Sie arbeitet seit kurzem beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn.

PERSONAL- UND ORGANISATIONSMANAGEMENT

Im Bereich Personal & Organisation der Kehler Akade-mie fanden traditionell die bei den Experten der Praxis sehr geschätzten Zertifikationsfortbildungen „nach-haltiges Personalmanagement“ und „nachhaltiges Or-ganisationsmanagement“. In beiden Bereichen gibt es ein geschlossenes Netzwerk, das sich in einem festen Zyklus ( jährlich) trifft. Die neuen Termine finden Sie immer auf der Homepage der Kehler Akademie (www.kehler-akademie.de).

AUSBILDUNG DER AUSBILDER

Auch die Ausbildung der Ausbilder etabliert sich im jährlichen Angebot der Kehler Akademie. Im Gegen-satz zu weiteren Angeboten auf dem Markt wird hier die Methodenkompetenz mit der Nähe zum öffent-lichen Dienst vermischt und damit der Zielgruppe „Städte, Gemeinden, Landkreise, Land und öffentliche Unternehmen“ die perfekte Kombination angeboten. Alle Teilnehmenden haben die Prüfung erfolgreich bestanden und können jetzt bei Ihren Arbeitgebern die verantwortungsvollen Aufgabe „Ausbildung“ über- nehmen. |

Kehler Akademie (KEAK)

10.01.2018 Kreisjugendamt Waiblingen – „Gesetzliche Neuregelungen durch das Gesetz INHOUSE zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht – Vertiefung Ausländerrecht für Jugendämter und freie Träger 11.01.2018 Ausländer und Asylrecht für Neueinsteiger Workshop 20. + 21.04.2018 Seminar für neu gewählte Bürgermeister und Bürgermeisterinnen Seminar 13.03.2018 Ausländer und Asylrecht für Neueinsteiger Seminar 15. – 17.03.2018 Traineeprogramm Modul V – Begleitender Kurs für den Quereinstieg Kurs in die Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes 19. – 21.04.2018 Traineeprogramm Modul VI – Begleitender Kurs für den Quereinstieg Kurs in die Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes 22. + 23.03.2018 Ausländer und Asylrecht für Neueinsteiger INHOUSE 22. – 24.03.2018 Mathematik-Auffrischungskurs für Studierende Seminar 14.04.2018 Gemeindeverwaltung Hohenfels INHOUSE 18.04.2018 Rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit Kindeswohlgefährdung INHOUSE 19.04.2018 AsylbLG - Gesetzliche Grundlagen und Rechtsprechung Seminar 26.04.2018 RP Karlsruhe - Vergaberecht- Grundsatzseminar INHOUSE 03. – 05.05.2018 Traineeprogramm Modul V – Begleitender Kurs für den Quereinstieg Kurs in die Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes 06.06.2018 LRA OG - Gefährdungseinschätzung nach § 8a SGB VIII, INHOUSE Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII und familiengerichtliches Verfahren nach § 1666 BGB aus rechtlicher Sicht 07. – 09.06.2018 Traineeprogramm Modul VI – Begleitender Kurs für den Quereinstieg Kurs in die Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes 08.06.2018 LRA Ludwigsburg – Mut zum Bürgermeister INHOUSE 11.06.2018 Gemeinde Oberstenfeld – Kommunalrecht – Befangenheit INHOUSE 12.06.2018 Gefährdungseinschätzung nach § 8 a SGB VIII Seminar 04. – 19.10.2018 JVA Pforzheim: Qualifizierungskurs für Beamtinnen und Beamte INHOUSE im Justizvollzugsdienst 08.10.2018 LRA Rems Murr Kreis: Aufhebung und Rückforderungen von Leistungen INHOUSE nach dem AsylbLG (§§ 44 SGB X ff) 19. + 20.10.2018 Seminar für neu gewählte Bürgermeister und Bürgermeisterinnen Seminar 25.10.2018 Ausländer- und Asylrecht für Neueinsteiger Seminar 26.10.2018 LRA Sigmaringen „Aufenthaltsbeendende Maßnahmen“ nach dem AufenthG. INHOUSE 25. + 26.10.2018 Zweitägige Veranstaltung für die (neu) gewählten Vertreterinnen und Seminar Vertreter der verfassten Studierendenschaft 08. + 09.11.2018 Zweitägige Veranstaltung für die (neu) gewählten Vertreterinnen und Seminar Vertreter der verfassten Studierendenschaft 26.11. – 07.12.2018 Landesfeuerwehrschule Bruchsal: Brandinspektorenlehrgang INHOUSE

Page 21: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

4140 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

VERANSTALTUNGEN DER KEHLER AKADEMIE 2018 12. – 13.01.2018 Modulreihe: Neues kommunales Haushalts- Modul 4: Anordnungsprozess / Bewirtschaftung / und Rechnungswesen (NKHR) Kasse 18. – 20.01.2018 Kontaktstudium Verwaltung / Modul 4: Kommunalrecht / Arbeitsrecht des Traineeprogramm „Quereinsteiger“ öffentlichen Dienstes 26. – 27.01.2018 Seminar zu NKHR Modul 5: Buchführung / Jahresabschluss 01. – 03.02.2018 Kontaktstudium Verwaltung / Modul 2: Allgemeines Verwaltungsrecht 2 / Traineeprogramm „Quereinsteiger“ Verwaltungskommunikation, Bescheidtechnik 22. – 24.02.2018 Kontaktstudium Verwaltung / Modul 3: Planungsrecht / Baurecht / Öffentliches Traineeprogramm „Quereinsteiger“ Haushaltsrecht und Finanzplanung 16.03.2018 Ausbildung der Ausbilder Seminar (Tag 1) 20. – 22.03.2018 Datenschutz Einsteigerschulung 22. + 23.03.2018 Ausbildung der Ausbilder Seminar (Tag 2 + 3) 22. – 24.03.2018 Kontaktstudium Verwaltung / Modul 4: Kommunalrecht / Arbeitsrecht des Traineeprogramm „Quereinsteiger“ öffentlichen Dienstes 04. – 06.04.2018 Ausbildung der Ausbilder Seminar (Tag 4-6) 10.04.2018 Grundkurs Wasserrecht 10. – 12.04.2018 Nachhaltiges Personalmanagement Block 1 18.04.2018 Kehler Abfalltag Konferenz 24.04.2018 Workshop Bodenschutz- und Altlastenrecht 24. – 26.04.2018 Nachhaltiges Personalmanagement Block 2 02. – 03.05.2018 Seminar zu NKHR Modul 6: Internes Rechnungswesen 03.05.2018 Kommunales Netzwerk Datenschutz Konferenz 08.05.2018 Workshop Wasserrecht 15. – 17.05.2018 Nachhaltiges Personalmanagement Block 3 07.06.2018 Workshop Immissionsschutzrecht 19.06.2018 Workshop Kreislaufwirtschaftsrecht 26. – 28.06.2018 Nachhaltiges Personalmanagement Block 4 05.07.2018 Seminar Bescheidtechnik 11.07.2018 Seminar Besondere Verwaltungsverfahren 14.09.2018 Seminar zum Informationsfreiheitsgesetz (LIFG) Seminar 01.10.2018 Seminar zu NKHR Modul 2a: Vermögensbewertung 04. – 06.10.2018 Kontaktstudium Verwaltung / Modul 1: Allgemeines Verwaltungsrecht 1 Traineeprogramm „Quereinsteiger“ 09. – 11.10.2018 Datenschutz Einsteigerschulung 16. – 18.10.2018 Nachhaltiges Organisationsmanagement Block 1 18. – 20.10.2018 Kontaktstudium Verwaltung / Modul 1: Allgemeines Verwaltungsrecht 1 Traineeprogramm „Quereinsteiger“ 08.11.2018 Kommunales Netzwerk Datenschutz Konferenz 09. – 10.11.2018 Seminar zu NKHR Modul 3: Haushaltsplanung 15. – 17.11.2018 Kontaktstudium Verwaltung / Modul 2: Allgemeines Verwaltungsrecht 2 / Traineeprogramm „Quereinsteiger“ Verwaltungskommunikation, Bescheidtechnik 20. – 22.11.2018 Nachhaltiges Organisationsmanagement Block 2 29. – 01.12.2018 Kontaktstudium Verwaltung / Modul 2: Allgemeines Verwaltungsrecht 2 / Traineeprogramm „Quereinsteiger“ Verwaltungskommunikation, Bescheidtechnik 04.12.2018 Workshop zu NKHR Modul 2b: Workshop Bilanzierung 11. – 13.12.2018 Nachhaltiges Organisationsmanagement Block 3 13. – 15.12.2018 Kontaktstudium Verwaltung / Modul 3: Planungsrecht / Baurecht / Öffentliches Traineeprogramm „Quereinsteiger“ Haushaltsrecht und Finanzplanung Projektleiter: Prof. Dr. Max-Reinhard Felde, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Kay-Uwe Martens, Prof. Ulrich Mehlich, Prof. Dr. Stefan Stehle

Page 22: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

43

FORSCHUNG

42 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Kehler Institut für Angewandte Forschung (KIAF)

Das KIAF (Kehler Institut für Angewandte Forschung) hat sich auch im dritten Jahr seines Bestehens dyna-misch entwickelt. Sowohl bei der Zahl der Publikatio-nen als auch bei der Summe der eingeworbenen Dritt-mittel konnte das herausragende Ergebnis des Jahres 2017 fast gehalten werden. Eine starke Steigerung gab es bei der Zahl der angestoßenen Forschungsprojekte:Im Jahr 2018 konnten genauso viele Projekte ange-stoßen werden, wie in den Jahren 2016 und 2017 zu-sammen. Auch wenn nicht alle eingereichten Projekt-anträge letztlich erfolgreich waren, zeigt diese Zahl einerseits die zunehmende Forschungsbereitschaft an der Hochschule, andererseits die gestiegene Außen-wahrnehmung der Hochschule als Forschungspartner unserer Stakeholder der verschiedenen Verwaltungs-ebenen sowie im Netzwerk von Hochschulen, Universi-täten und Forschungseinrichtungen.

Besonders hervorzuheben ist der Erfolg der von Prof. Dr. habil. Annegret Eppler eingereichten Bewerbung um einen Jean-Monnet-Chair und die Berücksichti-gung des unter Federführung von Prof. Dr. Joachim Beck gemeinsam mit der Université de Strasbourg gestellten Antrags auf einen grenzüberschreitenden Jean-Monnet Excellence Cluster.

Mit Anna Sophie Marz verließ das KIAF-Team eine lang-jährige studentische Hilfskraft, die in 2018 auch als Mitarbeiterin angestellt war, in die Arbeitswelt aus-serhalb der Hochschule. Mit Sabine Häffner hatte das KIAF zum ersten Mal eine interne Praktikantin und mit Fatma Yesilkus wurde im Sommer auch eine Praktikan-tin des International Office in die Arbeit des KIAF ein-gebunden.

Um für die zukünftigen Aufgaben gewappnet zu sein, bemüht sich das KIAF darum Abläufe und Prozesse wei-ter zu optimieren. Hierfür wurde in Zusammenarbeit mit dem internen Qualitätsmanagement der Hoch-

schule eine Ziel- und Maßnahmenplanung für das KIAF für die Jahre 2018 bis 2020 erarbeitet und verabschie-det. Damit ist das KIAF im Bereich Qualitätsmanage-ment mit führend in der Hochschule Kehl. Im Rahmen der Evaluierung aller Arbeitsprozesse ist es in den in-ternen Beiräten zu Datenschutz und Informationsma-nagement, Qualitätsmanagement und Digitalisierung vertreten. Speziell durch die Arbeit des Projektteams für Datenschutz und Informationssicherheit zeigen sich jetzt schon nötige Anpassungen, die sukzessive umgesetzt werden. In die Entwicklung von Strukturen und Prozessen spielen ebenso die Rückmeldungen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zum Struktur- und Entwicklungsplan und den For-schungszulagen eine wichtige Rolle.

Um in diesem Prozess die Erfahrungen anderer Hoch-schulen nutzen zu können, wurde der Austausch mit den übrigen Instituten für Angewandte Wissenschaf-ten (IAFs) an den Hochschulen Baden-Württembergs und bundesweit mit den Hochschulen des öffentlichen Dienstes weiter intensiviert. Auf Landesebene ist das KIAF in den Arbeitskreisen Internationales und Dritt-mittelbewirtschaftung repräsentiert. Durch Prof. Dr. Michael Frey ist das KIAF auch in der AG IV, dem Gre-mium das die Jahresberichte der IAFs begutachtet, und im BW-CAR, der Gruppe der forschungsstärksten Professorinnen und Professoren an den Hochschulen angewandter Wissenschaft in Baden-Württemberg, vertreten. Gleichzeitig arbeitet Prof. Dr. Joachim Beck mit Unterstützung der Rektorenkonferenz der Hoch-schulen für den öffentlichen Dienst (RkHöD) weiter an der bundesweiten Vernetzung dieser Hochschulen.

Im Januar 2019 wurde unter seiner Leitung und der des Kollegen Prof. Dr. Jürgen Stember von der Hochschule Harz, erfolgreich das zweite Netzwerktreffen der For-scher an den Hochschulen des öffentlichen Dienstes organisiert. Zum ersten Netzwerktreffen wurde ein

Nachswuchsforscher der „Teal Organisation“.Das internationale Expertenteam des DAAD-Fachzentrums CEGLA.

Page 23: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

45

Tagungsband im Nomos-Verlag herausgegeben. Gerade durch diese Aktivitäten gilt die Hochschule Kehl im Be-reich der Forschung als vorbildlich aufgestellt.

Für 2019 sind auch neben den genannten eine große Anzahl neuer und fortgeführter Projekte in der Bear-beitung. Zur Bearbeitung dieser größer werdenden Zahl von Beratungen, Projektarbeiten und Prozesse wird ab März Alix Weigel das KIAF-Team verstärken und Frau Marz ersetzen. Als aktuelle studentische Hilfs-kraft ist sie schon gut mit vielen Projekten vertraut. Gleichwohl strebt das KIAF einen weiteren personel-len Aufwuchs an. Dies auch vor dem Hintergrund, dass sich ein „personeller Aderlass der besonderen Art“ bereits jetzt schon für den Sommer abzeichnet: Prof. Dr. Joachim Beck übernimmt die Nachfolge von Prof. Paul Witt als Rektor der Hochschule und wird deshalb seine Position als stellvertretener KIAF-Leiter aufge-ben. Gleichwohl stehen damit die Vorzeichen für eine weitere dynamische Entwicklung des KIAF auch im Vergleich mit anderen Hochschulen günstig.

Entwicklungszusammenarbeit

STÄRKUNG DER KOMMUNALVERWALTUNG IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN, INSBESONDERE IN AFRIKA

Im Kompetenzzentrum „Öffentliche Verwaltung und Entwicklungszusammenarbeit“ forschen derzeit neben Professoren und Dozenten auch sechs Doktorandin-nen und Doktoranden. Daneben werden drittmittel-finanzierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Afrika durchgeführt. Das Kompetenzzentrum betreut 20 Nachwuchsforscher aus Mali, Niger, Elfenbeinküste, Togo, Benin, Marokko, Tunesien, Frankreich, der Türkei und Deutschland im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten an der Hochschule. In Entwicklungsländern spielt bei der Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedin-gungen und der Lebensverhältnisse der Menschen die öffentliche Verwaltung eine zentrale Rolle. Ineffizi-ente Strukturen, mangelnde Kompetenz, Korruption, Amtsmissbrauch, Vetternwirtschaft und Vergeudung öffentlicher Mittel zählen zu den stärksten Entwick-lungshemmnissen. Aus- und Fortbildung der Mitarbei-tenden des öffentlichen Dienstes, gerade der jungen Generation angehender BeamtInnen, sind wirksame Mittel, um die berufliche Kompetenz zu stärken, ein neues Wertesystem zu schaffen sowie grundlegende Dienstleistungen für die Bevölkerung zu erbringen.

Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Kompetenzzentrums kommt die Hochschule Kehl

ihrer entwicklungspolitischen Verantwortung nach, welche u.a. in den entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes Baden-Württemberg von 2015 sowie in den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG) der Vereinten Nationen begründet liegt. Gerade Hochschulen sind hierbei wichtige Akteure. Im Kompetenzzentrum wur-den in diesem Zusammenhang eine Reihe von Aktivi-täten in drittmittelfinanzierten Projekten (GIZ, KfW, DAAD, Land BW und Engagement Global) durchge-führt. Die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem tunesischen Ausbildungsinstitut für die Kom-munalverwaltung wurde im Oktober 2018 verlängert. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit begleitet eine tunesi-sche Doktorandin das Projekt (Kooperationspartner Université de Pau et des Pays de l’Adour, Frankreich). Auch in Sambia unterstützt die Hochschule im Rah-men eines mehrjährigen KfW-Projekts weiterhin das nationale Ausbildungszentrum für die Kommunalver-waltung (2015 – 2020). Im Rahmen eines vom Campus- WELTbewerb prämierten studentischen Forschungs- und Entwicklungsprojekts gründeten junge Gastfor-scher in Zusammenarbeit mit Kehler Studierenden eine internationale Plattform zur Förderung der nach-haltigen Entwicklung an Hochschulen („Teal Organisa-tion“). Projektgruppen existieren derzeit in Kehl, Ba-mako (Mali) und Niamey (Niger). Insgesamt sind rund 30 Nachwuchsforscher aus zehn Ländern in das Pro-jekt involviert. Auch im Projekt zum Aufbau des DAAD-Fachzentrums „Centre d’Excellence de Gouvernance Locale en Afrique (CEGLA)“ (2017 – 2021) wurden 2018 große Fortschrit-te erzielt. Im WS 2018/19 begann an der Universität Bamako der erste Public Management Masterstudien-gang, welcher die (zukünftigen) Führungskräfte in den malischen Kommunen ausbildet. Unter den 33 neuen Studierenden sind sechs DAAD Exzellenzstipendiaten aus Mali, Niger, Burkina-Faso und Togo. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Forschungspartnerschaften mit dem Arnold Bergstraesser Institut an der Universi-tät Freiburg und dem westafrikanischen Institut für So-zialforschung LASDEL, sind wir im Rahmen im Rahmen des DAAD-Fachzentrums dabei, ein Netzwerk führen-der westafrikanischer Forscher und Experten auf den Themengebieten Local Governance und Nachhaltige Entwicklung mit einem Forschungs- und Doktoran-denprogramm aufzubauen (Beginn des Doktoranden-programms Herbst 2019). Ein neuer Doktorand konnte bereits im 2018 in Kooperation mit der Universität Ba-mako (Mali) seine Forschungsarbeiten im Kompetenz-zentrum aufnehmen: Der Malier Bakaye Guindo forscht in Kehl über die Kommunale Selbstverwaltung in Mali, Frankreich und Deutschland. Mehr Infos unter: https://cegla.network/ |

44 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

In 2018 wurde der erste Teil des Projekts „Black Forest Diamond“ erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt ist stark durch die Arbeiten des US-amerikanischen Öko-nomen Michael Porter inspiriert. Wichtige Wettbe-werbsfaktoren in der Schwarzwaldregion wurden iden-tifiziert. Zukünftige Chancen für Unternehmen und Kommunen im Schwarzwald wurden ermittelt und im Juni in einer internationalen Konferenz in St. Georgen vorgestellt. Die entwickelten Projektideen und Hand-lungsempfehlungen wurden in einer Broschüre veröf-fentlicht (http://www.research-clustermanagement.org/ de/black-forest-diamond/).

An dem Projekt sind lokale Kommunen, mittelständi-sche Unternehmen, die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg und das Cluster Me-dical Mountains beteiligt. Im Rahmen des Projekts wird das Black Forest Innovation House in St. Georgen ein-gerichtet. Hier werden auch Studierende des Master- studiengangs „Management von Clustern und regiona-len Netzwerken“ an der Umsetzung des Projekts mit-wirken.

WEITERE THEMEN UND PUBLIKATIONEN DES EKFZ IN 2018

Kaufmann, T. (2018) Bestimmung der Lebenszyk-lusphase eines Technologie-Clusters – Im Hinblick auf die Diversität von Akteuren, Wissen, Kompetenzen und Technologien als Bedingung für eine strategisch-nach-haltige Entwicklung

Rentschler, L. (2018) Internationalisierung von klein- und mittelständischen IKT-Unternehmen im Hinblick auf Lateinamerika – Eine Clusteranalyse am Beispiel der IKT-Region Karlsruhe

Drewello, H., Hühn, F., Kreb, S. (2018) Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt durch regionale Netzwerke in Baden-Württemberg; in: Drewello, H. (Hrsg.) Diskussionspapier 3/2018 des Europäischen Kompetenz- und Forschungszentrum Clustermanage-ment, Kehl |

Europäisches Kompetenz- und Forschungszentrum Clustermanagement (EKFC)

Page 24: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

4746 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

International Office – Aktivitäten im Studienjahr 2018INTERNATIONALITÄT02. – 12.01.2018Studienreise nach Kalifornien/USA: Zur Vorbereitungeines Projektantrages im Bereich der Mobilität vonStudierenden (Praktika) und Lehrenden im Rahmenvon ERASMUS+ fanden Gespräche mit Vertretern derStadtverwaltung Los Angeles und der ASU Arizona statt. (Prof. Uwe Busbach-Richard)

08. – 13.01.2018Aufenthalt an der HS Kehl von Prof. Ass. Dr. Anton Vukpalaj, Uni Prishtina, Kosovo im Rahmen des DAAD-Projekts „Qualifizierung und Förderung der Zivilgesell-schaft zur gemeinsamen Bewältigung von Integrations-herausforderungen in Europa“

29.01. – 02.02.2018SPIDE Capacity Event (ERASMUS+ Strategisches Part-nerschafts-projekt) Strategic Partnership for Innova-tion and Development of Entrepreneurship) an der Hochschule Kehl mit den Partnerhochschulen Univer-sity of Ljublijana (Slowenien), University of Skorpje (Mazedonien) und University of Riga (Lettland) mit dem Thema „BSS teaching development – Intensive study program für teaching staff.“ An dieser Fortbildung haben Professoren aus dem wissenschaftlichen und IT-Bereich sowie ein Leiter des International Office teil-genommen. Die Aufgabe dieses Anschlusstreffens war, eine Software zu entwickeln zu „Reale Szenen in der Arbeitswelt / Fälle lösen“. (Prof. Uwe Busbach-Richard, Prof. Dr. Antje Dietrich)

10. – 27.02.2018 Studienreise und Proseminar in Südafrika zum The-ma „Aufnahme und Integration von Flüchtlingen – Südafrika und Deutschland im Vergleich“: Besuch der School of Public Management & Administration (SPMA) an der Universität Pretoria, mit Gesprächen der Vertreter beider Hochschulen und Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags, Treffen der Studierenden und gemeinsame Vorlesungen bzw. Präsentationen

(z. B. zum Thema „Public Sector Ethics“, „Public Ad-ministration“), Besuch der GIZ Pretoria, Teilnahme an einer „Session on international migrants“ (City of Johannesburg – Department of Social Development), Besuch der University of Limpopo mit einer Teilnahme an einer Vorlesung und Diskussion, Gespräch mit dem Finanzminister und dem Deputy Speaker of Parliament des Western Cape Provincial Parliament (Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Claudia Trippel)

11. – 22.02.2018 Rektor Prof. Paul Witt begleitet teilweise die Gruppe bei ihrer Studienreise und nimmt ebenfalls an den Ge-sprächen teil.Am 13.02.2018: Unterzeichnung eines Memorandum of Co-Operation mit der Faculty of Economic and Ma-nagement Sciences, University of Pretoria

15. – 24.02.2018 Studienreise und Proseminar in Phoenix (USA) zum Thema „Gefahrenabwehr im deutsch-amerikanischen Vergleich / Cybercrime: A Threat for Economy, Society an Public Safety – A comparsion between USA and Ger-many “ (Prof. Dr. Patrick Terry, Prof. Dr. Andreas Pattar)

01.03. – 31.08.18Forschungssemester an der Hochschule Kehl von drei Studierenden der Université International de Rabat/Marokko, akademische Betreuung durch Prof. Dr. Ewald Eisenberg

26.02. – 02.03.2018Proseminar und Exkursion nach Talinn (Estland) zum Thema „Von E-Government zu Smart Services“ (Prof. Dr. Antje Dietrich, Prof. Dr. Andreas Pattar)

22. – 23.03.2018 ERASMUS+ Personalmobilität zu Fortbildungszwe-cken von Kathrin Schindler an der Università degli studi di Firenze in Italien zum Thema „The Role of

SPIDE Capacity Event an der Hochschule Kehl

Page 25: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

48 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018 49

higher education for educating administrative and Political elites: the case of Germany and Italy“ und ei-nem Vortrag mit dem Thema „Integrating German and ERASMUS+ students at Kehl University“.

ERASMUS+ Programm Internationale Personalmobi-lität zu Lehrzwecken: Prof. Dr. Ewald Eisenberg refe-rierte an der Università degli studi di Firenze als Gast-dozent.

11. – 18.04.2018 MEUSK-Planspiel im Europäischen Parlament in Stras- bourg und Kehl sowie Studienexkursion nach Brüssel mit Studierenden des ITIRI Strasbourg und den Mas-terstudiengängen „Europäisches Verwaltungsmanage-ment“ und „Management von Clustern und regionalen Netzwerken“ der HS Kehl: Das hochaktuelle Thema der Simulation war „The EU of the regions: A Solution for Autonomous and Independent Movements within the EU?”. (Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Hansjörg Drewello, Prof. Dr. Gert Fieguth, Philipp Bauer)

23. – 28.04.2018 Deutsch-russisches Seminar mit Studierenden und Professoren der Russian Presidential Academy of Na-tional Economy and Public Administration (RANEPA) zum Thema „Die Regierungssysteme Deutschlands und Russlands im Vergleich“: (Prof. Dr. Aribert Kopnarski, Prof. Dr. Jörg Henkes, Kathrin Schindler)

02. – 09.05.2018 Proseminar „Kallikratis“ in Thessaloniki und Athen mit neun B.A. Studierenden: Wichtigste Programm-punkte waren Gespräche mit dem deutschen General-konsulat in Thessaloniki, Vorstellung der Deutsch-Grie-chischen Versammlung und ihrer Arbeit, Diskussionen mit verschiedenen deutschen Stiftungen sowie ein Se-minar mit Studierenden der Universität Aristotelous in Thessaloniki. (Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein)

12. – 17.05.2018 Deutsch-französisches Seminar in Brest/Frankreich mit Studierenden der Université de Bretagne Occi- dentale zum Thema „Kommunale Verwaltung in Deutschland und Frankreich – Ein Vergleich“. (Prof. Dr. Hansjörg Drewello, Prof. Dr. Kay-Uwe Martens)

16.05. – 15.10.18 Forschungssemester an der Hochschule Kehl von zwei Studierenden der Université Cheikh Anta Diop de Da-kar/Senegal, akademische Betreuung durch Prof. Dr. Eisenberg

21.05. – 03.06.2018 USA-Studienreise und Proseminar zum Thema „Cyber- security – Vergleich Deutschland und USA“, Besuch von Hochschulen und Verwaltungen in Santa Barbara, Los Angeles, San Diego und San Francisco (Kaliforni-en) und Phoenix (Arizona) Im Rahmen der Studienreise unterzeichneten Professoren beider Hochschulen eine Vereinbarung „General Collaboration Agreement bet-ween The Arizona Board of Regents for and on behalf of Arizona State University („ASU“) and Hochschule Kehl“ - Mit der Partneruniversität läuft daneben auch ein ERASMUS+ Projekt, in dessen Rahmen die Mobilität von Lehrenden, Verwaltungsmitarbeitern und Studie-renden gefördert wird. (Prof. Busbach-Richard, Prof. Dr. Bernards)

16.05 – 15.10.18 Forschungssemester an der Hochschule Kehl von zwei Studierenden der Université Abdou Moumouni/Niger, akademische Betreuung durch Prof. Dr. Eisenberg

23. – 30.05.2018 Studienreise nach Osijek/Kroatien, Zagreb/Kroatien und nach Ljubljana/Slowenien mit Studierenden des MEPA und MCM: Wichtige Punkte des Programms in Zagreb waren ein Besuch des kroatischen Parlaments sowie des kroatischen Verfassungsgerichts, inklusive

eines Gesprächs mit dem stellv. Präsidenten des Ver-fassungsgerichts Marin Mrčela. Im Mittelpunkt des Pro-gramms in Ljubljana stand der Besuch der Fakultät für öffentliche Verwaltung unserer Partneruniversität Uni-verza v Ljubljani. (Prof. Dr. Gert Fieguth, Philipp Bauer)

14. – 15.06.2018 Seminar in Marseille/Frankreich mit Studierenden des M.A. Management von Clustern und regionalen Netz-werken: Teilnahme von Studierenden an der zum fünf-ten Mal ausgetragenen „Master-Class“ des Institut Catholique de la Méditerranée in Marseille zum The-ma „Relations de voisinage et de proximité au sein de l‘Union européenne – Entre Conflits et Coopérations“ (Prof. Dr. Hansjörg Drewello)

18. – 22.06.2018 Delegationsbesuch aus Tunesien, Partnerschaft mit der Universität Sousse. Im Rahmen des ERASMUS+ Austauschprogramms für Mitarbeitermobilität hos-pitierten eine Mitarbeiterin und ein Mitarbeiter der Universität Sousse an der Hochschule. Ziel des Auf-enthalts waren, die Hochschule Kehl und deren Aus-bildung sowie weitere Institutionen im Bereich der Aus- und Fortbildung wie das Euro-Institut, das INET in Strasbour, das INSET in Nancy. Interessensschwer-punkte waren dabei das Verwaltungs-, Personal- und Finanzmanagement sowie E-Learning-Angebote. (Prof. Dr. Ewald Eisenberg, Merlin Kull)

19. – 24.06.2018 Das deutsch-französische Seminar wurde in Kehl fortgesetzt. Es wurden Themen behandelt wie „Der Gemeinderat“, „Öffentlicher Personennahverkehr“, „Umwelt und Kommune“, „Wirtschaftsförderung“ und „Stadtmarketing“. Zu dem binationalen Seminar ge-hörte auch ein Besuch der Stadtverwaltung Kehl, der Stadt Straßburg, von ARTE und ein Spaziergang zu Orten oder Plätzen, die Kennzeichen der grenzüber

schreitenden Kooperation sind. (Prof. Dr. Hansjörg Drewello, Prof. Dr. Kay-Uwe Martens)

25. – 29.06.2018 Besuch von Dr. Hynek Böhm an der Hochschule im Rahmen des ERASMUS+ Programms. Im Rahmen des Besuches hielt Dr. Böhm einen Vortrag zum Themen-bereich „Managemant in European Public Institutions und Multi-Level Governance in Europe“

16. – 22.09.2018 Empfang einer Delegation des Ministry of Federal Affairs and General Administration, Nepal. Sie in-formierten sich über die Verwaltungsausbildung in Baden-Württemberg und auch der Bürgermeister. Ein weiteres Thema war „Training on ‚situational leaders-hip‘ for municipal disaster risk reduction and crisis management“. (Prof. Paul Witt, Kathrin Schindler, Dr. Thomas Berg, Dr. Herbert O. Zinell, Philipp Kaufmann)

15.09.18 – 28.02.19 Auslandssemester an der Hochschule Kehl von zwei türkischen Studieren den unserer Partneruniversität ÇAG Universität in Mersin/Türkei und einem tunesi-schen Studieren den unserer Partneruniversität Uni-versité de Sousse/Tunesien im B.A. Vertiefungsbe-reich „Europa“. Die Studierenden sind im Rahmen des Programms ERASMUS + bzw. des Baden-Württemberg Stipendiums für sechs Monate an der Hochschule ge-wesen.

01.09. – 28.02.19Forschungssemester an der Hochschule Kehl eines Studierenden der Université de Pau et des Pays de l’Adour im Rahmen des Baden-Württemberg Stipen- diums und eines Studierenden der Université de Ba-mako im Rahmen des Programms ERASMUS+, akade-mische Betreuung durch Prof. Eisenberg

Eine Delegation aus Nepal besucht die Hochschule.Planspiel im Europarat Straßburg. Delegation aus Tunesien.Die Gruppe des Proseminars „Kallikratis“ in Athen und Thessaloniki.

Page 26: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

5150 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Teilnahme der Studierenden an Sprachkursen im Sommersemester 2018

Studierende im Bachelorstudiengang„Public Management – Gehobener Verwaltungsdienst“2017 / 2018 (3-monatiges Auslandspraktika)

Studierende des Masterstudiengangs„Europäisches Verwaltungsmanagement“2017 / 2018 (mehrmonat. Auslandspraktika)

Statistik für Sprachkurse und Auslandspraktika

21. – 26.09.18 ERASMUS+ Personalmobilität zu Fortbildungszwe-cken von Clemens Schweizer an der Universität Pau et des Pays de l‘Adour in Frankreich

15.10.2018 Internationaler Abend für Studierende des Bachelor-jahrgangs 2018 Präsentation von ausländischen Pra-xisstellen (Kathrin Schindler und Studierende des Aus-landsreferats der SSV)

26. – 30.11.2018 Studienreise nach Brüssel / Belgien mit Studieren-den des Vertiefungsbereichs „Europa“: Besuch ver-schiedener Institutionen und Gespräche, u.a. Euro-päisches Parlament, Europäischer Ausschuss der Re-gionen, Europabüro der Kommunen, Landesvertre-tung Baden-Württemberg, Vertretung der Bundesrepu-blik Deutschland bei der EU. (Prof. Dr. Annegret Eppler, Prof. Dr. Michael Frey) |

Studienreise nach Brüssel.

Sprache Studierende Gruppen Studierende Gruppen BA 18 BA 18 EMPA 18 EMPA 18 Arabisch 38 2 – – Englisch 224 15 – wird im 1. Semester unterrichtet

Französisch 40 3 12 2 Spanisch 19 2 – – insgesamt 321 22 12 2

Land Anzahl der Studierenden Argentinien 1 Australien 4 Belgien 3 Brasilien 1 Chile 1 Frankreich 5 Irland 8 Italien 2 Jersey/Kanalinseln 2 Malta 8 Neuseeland 17 Österreich 31 Panama 2 Russland 1 Schweiz 5 Spanien 3 Südafrika 9 Tschechien 1 Türkei 1 USA 6 Vereinigtes Königreich 4 insgesamt 115

Land Anzahl der Praktika Belgien 8 Frankreich 1 Italien 1 Neuseeland 1 Philippinen 1 Senegal 1 Südafrika 2 Ungarn 1 Vereinigtes Königreich 1 insgesamt 17

Land Anzahl der Praktika Frankreich 1 insgesamt 1

Teilnahme der Studierenden an Sprachkursen im Sommersemester 2018

Sprache Studierende Gruppen Studierende GruppenSprache Studierende Gruppen Studierende GruppenSprache Studierende Gruppen Studierende Gruppen BA 18 BA 18 EMPA 18 EMPA 18 BA 18 BA 18 EMPA 18 EMPA 18 BA 18 BA 18 EMPA 18 EMPA 18Arabisch 38 2 – – 38 2 – –Englisch 224 15 – 224 15 – wird im 1. Semester unterrichtet

Französisch 40 3 12 2Spanisch 19 2 – –insgesamt 321 22 12 2

Teilnahme der Studierenden an Sprachkursen im Sommersemester 2018

„Public Management – Gehobener Verwaltungsdienst“Studierende des Masterstudiengangs„Europäisches Verwaltungsmanagement“2017 / 2018 (mehrmonat. Auslandspraktika)

Sprache Studierende Gruppen Studierende Gruppen BA 18 BA 18 EMPA 18 EMPA 18 BA 18 BA 18 EMPA 18 EMPA 18

38 2 – – 38 2 – – 224 15 – wird im 1. Semester unterrichtet

40 3 12 2 40 3 12 2 19 2 – – 19 2 – –

insgesamt 321 22 12 2insgesamt 321 22 12 2insgesamt 321 22 12 2

Land Anzahl der Studierenden

1 4 3 1

1 5 5

8 8 2 2

Jersey/Kanalinseln 2 8 8

Neuseeland 17Österreich 31

2 2 1 1 5 5 3 3 9

Land Anzahl der Land Anzahl der Praktika PraktikaBelgien 8 8Frankreich 1Italien 1Neuseeland 1Philippinen 1 1Senegal 1Südafrika 2Ungarn Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich insgesamt 17insgesamt 17insgesamt 17

Teilnahme der Studierenden an Sprachkursen im Sommersemester 2018

Sprache Studierende Gruppen Studierende GruppenSprache Studierende Gruppen Studierende GruppenSprache Studierende Gruppen Studierende Gruppen BA 18 BA 18 EMPA 18 EMPA 18 BA 18 BA 18 EMPA 18 EMPA 18Sprache Studierende Gruppen Studierende GruppenSprache Studierende Gruppen Studierende GruppenSprache Studierende Gruppen Studierende GruppenSprache Studierende Gruppen Studierende Gruppen

BA 18 BA 18 EMPA 18 EMPA 18 38 2 – – 38 2 – –

224 15 – 224 15 – 40 3 12 2

19 2 – – 19 2 – –insgesamt 321 22 12 2insgesamt 321 22 12 2

38 2 – – 38 2 – – 38 2 – – 224 15 – 224 15 – 224 15 –

40 3 12 2 40 3 12 2 40 3 12 2 19 2 – – 19 2 – –

insgesamt 321 22 12 2insgesamt 321 22 12 2insgesamt 321 22 12 2insgesamt 321 22 12 2

Studierende im Bachelorstudiengang„Public Management – Gehobener Verwaltungsdienst“

(3-monatiges Auslandspraktika)

Land Anzahl der

„Public Management – Gehobener Verwaltungsdienst“(3-monatiges Auslandspraktika)

Studierende des Masterstudiengangs„Management von Clustern und regionalen Netzwerken“ 2017 / 2018 (mehrmonat. Auslandspraktika)

Herkunfstland Anzahl der Studierenden Italien 1 Marokko 2 Russland 2 Tunesien 1 Türkei 5 Ungarn 1 insgesamt 12

Incoming-Studierende WS 2017 / 2018(Vertiefungsbereich „Europa“, „Kommunal-politik“, „Wirtschaft und Finanzen“)

Page 27: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

5352 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

IN DER ÖFFENTLICHKEITMedienprojekte

Die Bedeutung der Medien wird auch für die tägli-che Verwaltungsarbeit immer größer. Damit sich die kommenden Führungskräfte in der Verwaltung auch in diesem Bereich gut zurechtfinden, bietet die Hoch-schule den Studierenden, unter Leitung von Prof. Dr. Kay-Uwe Martens, vielfältige Ausbildungsmög-lichkeiten. Im Jahr 2019 waren Bachelorstudierende im Rahmen des Projektstudiums (Fachprojekt) über zwei Semester in ganz unterschiedlichen Medienpro-jekten aktiv.

2018 gab es an der Hochschule folgende Medienpro-jekte:• webradio (Office-Radio)• Video/Fernsehen/Aula TV, Kooperation mit HD Campus TV der Universität Freiburg• Weblog www.verwaltungmodern.de

Die Durchführung der Radio- und Videoprojekte er-möglichte vor allem die Förderung der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) in Stuttgart.

OFFICE-RADIO

Fast zwei Jahrzehnte lang gibt es an der Hochschule Kehl den Internetradio-Sender „Office-Radio“ schon. Die Studierenden senden während des Semesters je-den Morgen live von 7.30 bis 8.00 Uhr aus dem Hoch-schulradiostudio. Diese Sendung können die Hörerin-nen und Hörer über die Website des Office-Radios (www.office-radio.de) zu dieser Zeit live im Internet und in Freiburg auch über den Uniradio-Sender Uni-fm

auf UKW 88,4 empfangen. Außerdem ist die Sendung den ganzen Tag lang über die Radio-Website abrufbar (24h-Dauerschleife). Eine Übertragung ins Foyer der Hochschule Kehl findet ebenfalls statt. Die Studieren-de erfreut besonders, dass sie kreativ tätig sein können und auch selbständig die Sendungsinhalte bestim-men. Ergebnis sind dabei oft auch höchst amüsante und informative Einblicke in das Studentenleben.

Seit September produzierte ein neues 15-köpfiges Team regelmäßig die „Morningsendungen“. Die aller-erste Live-Sendung war natürlich sehr aufregend. In den ersten Wochen sitzt Sendeleiter Prof. Dr. Kay-Uwe Martens jeden Morgen selbst mit im Studio, um mit Rat und Tat den jungen Radiomachern beiseite zu stehen. Jeweils drei Studierende machen an dem jeweiligen Wochentag die halbstündige Sendung. Eine/r ist für die Technik verantwortlich, der/die Zweite ist der Mo-derator und der/die Dritte ist der/die „Gesprächspart-ner/in“. Dabei geht es nicht nur um Hochschulthemen sondern auch um Themen aus dem täglichen Leben der Studierenden oder der Verwaltung.

Durch Sprechertrainings und verschiedenen anderen Übungen lernen die Studierenden schnell, wie viel Spaß es bereitet, Themen journalistisch aufzuberei-ten. Während der Lerneinheiten mit Prof. Dr. Martens und verschiedenen ReferentInnen bekommen die Stu-dierenden umfassende Kenntnisse über den Radio-journalismus, das Medienrecht und darüber hinaus vermittelt. Dabei gelang es auch die Zusammenarbeit mit dem regionalen Privatsender Hitradio OHR weiter ausbauen. Ein Highlight war in diesem Projektjahr des-halb die Lehreinheit mit Markus Knoll, Moderator und Geschäftsführer von Hitradio OHR in Offenburg. Höhe-punkt war der Studiobesuch in Offenburg.

Page 28: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

55

EXKURSION ZUM SWR

Einen Blick hinter die Kulissen eines professionel-len Fernsehstudios ermöglicht den Studierenden die Exkursion zum SWR nach Baden-Baden. Nach der Führung durch die Studios und die Werkstätten des öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Senders waren die Studierenden in den Kulissen für die Fernsehserie „Die Fallers“, die in Baden-Baden produziert wird. Dabei schauten sie auch in den kleinen Laden („Johannas Hoflädele“) und nahmen in der Gaststube „Zum Lö-wen“ der Heimatserie Platz.

Danach ging es in die Produktionsstudios. Es standen die Aufzeichnungen von drei Late-Night-Shows von Pierre M. Krause auf dem Programm. Die jungen Ver-waltungsleute durften gleich in der ersten Reihe Platz nehmen, kamen deshalb „groß“ im Fernsehen und er-lebten hautnah, mit welchem Aufwand aber auch mit welcher Leichtigkeit der Moderator durch die Sendung führte. In Erinnerung blieb allen natürlich der Auftritt von Mario Barth. Denn mit einem solchen Star als Stu-diogast hatte niemand gerechnet.

AULA TV

2018 konnten wie in den vergangenen Jahren regel-mäßig Live-Übertragungen von Veranstaltungen des Studium Generale stattfinden. Mehr als zehn Vorträge übertrug das Team live ins Internet. Das aufgezeich-nete Filmmaterial hat HD-Qualität und wird für den Live-Internet-Stream entsprechend komprimiert. Die Studierenden führen Regie und entscheiden selb-ständig darüber, welche Kameraperspektive die Zu-schauenden vor dem heimischen PC-Monitor zu sehen bekommen. Vor allem Masterstudierende und Bache-lorstudierende im Vertiefungsstudium, die sich zum Veranstaltungszeitpunkt nicht an der Hochschule be-finden, nutzen dieses Angebot gerne. |

54 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Page 29: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

57

DATEN UND FAKTEN

56 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Hoc

hsch

ulra

t

Verw

altu

ngIn

form

atio

nsze

ntru

mFa

kult

äten

Serv

icez

entr

um fü

r Mas

ters

tudi

engä

nge

Stab

sste

llen

Länd

erbe

auft

ragt

e

Kehl

er In

stit

ut fü

r Ang

ewan

dte

Fors

chun

g

Hoc

hsch

ulna

he E

inri

chtu

ngen

Kehl

er In

stit

ut fü

r For

t- u

nd W

eite

rbild

ung

Sena

tsbe

auft

ragt

e

Rekt

orat

Sena

tAS

tA

Öff e

ntlic

hkei

tsar

beit

René

e Ar

nold

Inte

rnat

iona

l Off i

ceKa

thrin

Sch

indl

er

Qua

lität

sman

agem

ent

Phili

pp B

auer

Prof

. Dr.

Rola

nd B

öhm

er

Rekt

or: P

rof.

Paul

Witt

Sekr

etar

iat:

Mar

ion

Sexa

uer

Pror

ekto

r: P

rof.

Dr. J

ürge

n Ke

gelm

ann

Sekr

etar

iat:

Dört

e H

uber

Kanz

ler:

Arn

old

Hei

tzSe

kret

aria

t: Yv

onne

Lux

-Pos

tum

oM

artin

a Ri

ethe

r

Kanz

ler:

Arno

ld H

eitz

Pe

rson

alve

rwal

tung

Leite

r: Jo

hann

es F

ien

Luis

-And

ré Z

itzm

ann

Stud

iere

nden

verw

altu

ng

Leite

r: Jo

achi

m W

esch

bach

Bett

ina

Baue

rBe

rnad

ette

Gra

mpp

Gudr

un L

oche

rSa

bine

Ört

elGe

bäud

eman

gem

ent /

Dru

cker

eiKl

aus

Fisc

her

Mar

tin F

luri

Geor

g Ki

ssFi

nanz

enLe

iter:

Günt

er M

eckl

eLu

is-A

ndré

Zitz

man

nTa

nja

Star

kM

artin

Flu

riYv

onne

Lux

-Pos

tum

oSa

bine

Ört

el

Wis

sens

chaft

lich

er L

eite

r:Pr

of. D

r. Jü

rgen

Keg

elm

ann

Rech

enze

ntru

mTe

chni

sche

r Lei

ter:

Bern

d Sc

hilli

nger

Er

win

För

ster

Klau

s O

berle

Prüf

ungs

amt

Leite

r: Pr

of. D

r. Jü

rgen

Keg

elm

anTa

nja

Star

kM

onik

a Kr

auß

Bibl

ioth

ekLe

iter:

Felix

Bot

eram

Brun

o Re

inbo

ld

Deka

nat F

akul

tät I

Rech

ts- u

nd K

omm

unal

wis

sen-

scha

ft en

Deka

n: P

rof.

Dr. P

atric

k Te

rry

Prod

ekan

: Pr

of. D

r. Sa

scha

Kie

fer

Stud

iend

ekan

: Pr

of. D

r. Jü

rgen

Fle

cken

stei

nFa

kultä

tsra

t

Stud

iend

ekan

: Pr

of. D

r. H

ansj

örg

Drew

ello

Prof

. Dr.

Gert

Fie

guth

Prof

. Cha

rlott

e Sc

hulz

e

Mita

rbei

ter:

Phili

pp B

auer

Mic

hael

a Kl

ein

Deka

nat F

akul

tät I

IW

irtsc

haft s

-, In

form

atio

ns-

und

Sozi

alw

isse

nsch

aft e

nDe

kan:

Pro

f. Dr

. Arib

ert K

opna

rski

Prod

ekan

: Pr

of. D

iete

r Bre

ttsc

hnei

der

Stud

iend

ekan

in:

Prof

. Dr.

Clau

dia

Trip

pel

Faku

ltäts

rat

Qua

lität

sman

agem

ent

Prof

. Dr.

Rola

nd B

öhm

erPh

ilipp

Bau

erCh

ance

ngle

ichh

eit

Prof

. And

rea

Her

reDa

tens

chut

zLu

is-A

ndré

Zitz

man

nEt

hik

und

Foru

m Z

ukun

ft sfr

agen

Prof

. Dr.

Anne

tte

Bern

ards

Nac

hhal

tige

Entw

ickl

ung

Prof

. Wol

fgan

g H

afne

rSc

hwer

behi

nder

tePr

of. D

r. An

drea

s Pa

ttar

Hoc

hsch

uldi

dakt

ikPr

of. D

r. St

epha

n St

ehle

Kehl

er A

kade

mie

e.V

.Ko

mm

unal

Bera

tung

Keh

lEu

ro-In

stitu

tVe

rein

der

Fre

unde

der

Fa

chho

chsc

hule

Keh

l e.V

.Ve

rein

INGE

In

klus

ive

Gese

llsch

aft

Stei

nbei

s Tra

nsfe

rzen

trum

Leite

rin: P

rof.

Char

lott

e Sc

hule

Elfr

iede

Ulri

ch

Leite

r: P

rof.

Dr. M

icha

el F

rey

St

ellv

. Lei

ter:

Pro

f. Dr

. Joa

chim

Bec

k M

icha

el D

rees

Sekr

etar

iat:

Katja

Hei

nsch

, Vio

la S

ande

rs

Aust

ralie

n/Ne

usee

land

: Pr

of. D

r. Br

itta

Kies

el, P

rof.

Dr. P

atric

k Te

rry

Fran

krei

ch/S

chw

eiz:

Pr

of. D

r. Ew

ald

Eise

nber

g,

Pr

of. D

r. Jo

achi

m B

eck

Groß

brita

nnie

n:

Prof

. Dr.

Jürg

en F

isch

er, P

rof.

Dr. P

atric

k Te

rry

Öst

erre

ich:

Pr

of. W

olfg

ang

Haf

ner

Ost

euro

pa:

Prof

. Dr.

Arib

ert K

opna

rski

Po

len:

Pro

f. Dr

. And

reas

Pat

tar

USA:

Pr

of. U

we

Busb

ach-

Rich

ard

Süda

frik

a, E

urop

a (E

NTO

): Pr

of. D

r. Ge

rt F

iegu

th

Page 30: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

59

Strategie

Im Jahr 2018 wurde das Rechenzentrum (RZ) neu or-ganisiert und weiterentwickelt. Hintergrund ist die zunehmende „Digitalisierung“, die neue zum 25. Mai 2018 in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die damit verbundenen neuen Aufgaben- und Handlungsfelder. Zusätzlich steigen die Anforde-rungen im Bereich des Sicherheitsmanagements (IT- Sicherheitskonzept/IT-Sicherheitsbeauftragter). Auch die Anforderungen und Erwartungen der Anspruchs-gruppen der Hochschule (z.B. Studierende, Lehrende etc.) im Bereich der (digitalen) Lehre, der Forschung und Fortbildung nehmen zu. Um diesen Entwicklun-gen Rechnung zu tragen, wurden die Verantwortungs-strukturen gebündelt. So wurden die Verwaltungs-IT und das wissenschaftliche RZ zusammengelegt. Wei-terhin wurde die bisher vorhandene „wissenschaftli-che Leitung“ des Rechenzentrums und die Leitung des IMZ (Informations- und Medienzentrum) fusioniert, um Doppelungen in der Leitung und klare Verantwor-tungsstrukturen zu gewährleisten. Der Leiter des IMZ ist der „Chief Information Officer“ (CIO). Für die strate-gische Steuerung wurde ein RZ-Beirat gegründet, der die Anspruchsgruppen der Hochschule umfasst und diese in die (Digitalisierungs-) Strategieentwicklung einbindet. Dieser hat mehrmals getagt, um Erwartun-gen, Entwicklungslinien, Stärken und Schwächen der aktuellen Situation aufzuzeigen, und daraus Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen abzuleiten und vor-zuschlagen.

Ziel ist es, im ersten Halbjahr 2019, eine Digitalisie-rungsstrategie zu diskutieren, die die zukünftige Aus-richtung der Hochschule in diesem Bereich festlegt.

Neben diesen strategischen organisatorischen Wei-chenstellungen, gab es darüber hinaus eine Vielzahl von strategischen und operativen Projekten und Maß-nahmen. So wurde im Rahmen eines stringenten Pro-jektmanagements eine Projektgruppe eingerichtet, die das Thema „Datenschutz“ und „IT-Sicherheit“ zum Inhalt hat. In diesen Projekten wurden unter intensiver Einbindung von Studierenden und dem Datenschutz-beauftragten Luis-André Zitzmann sowie der IT-Sicher- heitsbeauftragten Prof. Dr. Antje Dietrich wichtige Grundlagen geschaffen.

Systeminfrastruktur

Standardaufgaben der IT sind die Überwachung, War- tung und der Betrieb der Netzwerk- und Serverinfra-struktur. Darüber hinaus erfolgte im Jahr 2018 die Ausschreibung und Installation eines neuen Speicher- systems, um dem erhöhten Speicherplatzbedarf Rech-nung zu tragen. Ein weiterer wichtiger Service war die Inbetriebnahme der neuen Druck- und Kopier-umgebung sowie die Installation eines Bezahlsystem (PayPal). Diese entspricht den neuen Sicherheits- und Datenschutzvorgaben und ist auch nutzerfreundlich. Mit dem neuen E-Post Server ist es nun möglich, Post digital zu versenden, womit insbesondere immense Er-leichterungen bei Massensendungen verbunden sind. Durch die Anmietung neuer Räume an den beruflichen Schulen war die Planung und Ausschreibung einer neuen Netzwerkinfrastruktur in dem neuen Gebäude notwendig.

Anwendungen

Routineaufgabe in diesem Bereich ist die Pflege, War-tung und der Betrieb der Standardsoftware.

Ein baden-württembergweites Projekt ist die Einfüh-rung einer weiterentwickelten Hochschulsoftware (HISinOne) für die Verfahren Zulassung, Studierenden-verwaltung, Prüfungswesen etc. In Kehl wird in einem ersten Schritt das Zulassungsverfahren eingeführt. Zu den einzelnen Verfahren fanden bereits mehrere Mach-barkeitsworkshops statt.

Weitere Aufgaben waren die Digitalisierung verschie-dener Verwaltungsabläufe, wie z.B. die Abgabe der Bachelorthesis und anderer schriftlicher Leistungen. Dies vereinfacht Prozesse, reduziert die Fehleranfällig-keit und spart materielle wie personelle Ressourcen. In Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen (z.B. Bi-bliothek) wurden weitere E-Services, in Richtung einer digitalen Bibliothek, installiert.

IT-Services

Grundaufgabe ist die Unterstützung von Studierenden, ProfessorInnen und Verwaltung. Um mit den neuen und gestiegenen Anforderungen der Medientechnik Schritt halten zu können, wurden zwei „Musterräume“ mit einer modernen Präsentationstechnik geplant und teilweise auch schon ausgestattet. Deutlich wird, dass die bisherige Ausstattung in die Jahre gekommen ist, somit auch nicht mehr den aktuellen Standards ent-spricht und reparaturanfälliger wird. In den kommen-den Jahren werden die Räume sukzessive erneuert und mit zeitgemäßer Infrastruktur versehen.

Insgesamt stellt sich die Hochschule und das Rechen-zentrum der zunehmend wichtigen Aufgabe der Digi-talisierung, wobei Digitalisierung kein Selbstzweck ist, sondern dabei hilft, Prozesse zu optimieren und Lehrinhalte, wie Lehrformate innovativ weiterzuentwi-ckeln. |

Rechenzentrum

58 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Page 31: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

61

Bibliothek

60 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

An der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl ist die Bibliothek als Teil des Informationszentrums eine zentrale Einrichtung der Informationsversorgung für Forschung und Lehre. Eine Bibliothek dieses Typs le-gitimiert sich zuallererst durch die Akzeptanz bei ihren Nutzern, d.h. durch die tatsächliche Nutzung unserer Angebote und die subjektive Zufriedenheit unserer Nutzer. Dies sind daher entscheidende Parameter für den Erfolg und die Relevanz unserer Arbeit.

Zu Beginn des Jahres 2018 wurde in einer Umfrage un-ter allen Nutzern der Hochschulbibliothek die tatsäch-liche Nutzung unserer Angebote sowie die Zufrieden-heit mit der Bibliothek erhoben.

Neben der Zufriedenheit der Nutzer mit dem bestehen-den Angebot wurden auch Anregungen und Wünsche erfragt, um so Verbesserungen und weitere Entwick-lungen an dem tatsächlichen Bedarf und den Wün-schen unserer Nutzer auszurichten. Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt und entscheiden mit, wenn es um die Weiterentwicklung bestehender Angebote und die Zukunft unserer Bibliothek geht.

Im Folgenden sollen einige dieser Umfragewerte und Ergebnisse zusammengefasst und kommentiert wer-den. Insbesondere soll auch auf einige Kritikpunkte sowie einige Anregungen eingegangen werden und skizziert werden, wie wir diese Anregungen aufgreifen und welche Entwicklungen wir planen.

1. NUTZUNG

Häufigkeit75 % der Befragten nutzen die Bibliothek regelmäßig, 14 % nur vor Prüfungen. 60 % mindestens einmal im Monat, gut ein Drittel (37 %) nutzen die Bibliothek mindestens einmal die Woche.

Die erweiterten Öffnungszeiten, die wir seit dem Win-tersemester 2015/16 regulär während der Vorlesungs-zeit anbieten, nutzen 80 % der Befragten regelmäßig. Da die Bibliothek insbesondere während der Prüfungs-phase besonders intensiv zur Prüfungsvorbereitung genutzt wird, (+25 %) wurde dieses Angebot seit dem Sommersemester 2018 auch auf die Prüfungsphasen außerhalb der Vorlesungszeit ausgeweitet.

Während weit über die Hälfte der Befragten mit den allgemeinen Öffnungs- und Servicezeiten zufrieden sind begrüßen über 80 % besonders die erweiterten Öffnungszeiten.

GründeDie Gründe für einen Bibliotheksbesuch sind vielfältig wie im Diagramm 1 dargestellt.

Stehen Präsenznutzung und Ausleihe des gedruckten Bestands zwar noch an erster Stelle, so werden die Nutzung digitaler Ressourcen und Informationen ins-besondere im Bereich der rechtswissenschaftlichen Fachinformation immer wichtiger. Eine Entwicklung der wir mit dem gezielten und langfristigen Ausbau unseres digitalen Angebots Rechnung tragen.

Sowohl bei der Suche nach Information ganz allge-mein und auch bei der gezielten Recherche im loka-len Bestand der Bibliothek spielen Bibliotheks- oder Verbundkataloge eine zentrale Rolle. Während bei der allgemeinen Suche erwartungsgemäß die üblichen Verdächtigen wie Google und Wikipedia weiterhin sehr beliebt und allgegenwärtig zu sein scheinen, werden auch lizenzierte und freiverfügbare Datenbanken und Portale für Fachinformation immer häufiger genutzt. Eine erfreuliche Entwicklung, die wir durch die geziel-te Förderung der Recherche- und Informationskompe-tenz unserer Nutzer weiter vorantreiben wollen.

um mich zu informieren

um Medien zu entleihen

um mich beraten zu lassen

um in Ruhe arbeiten zu können

um lizenzierte Angebote/Datenbanken zu nutzen

um den Buchscanner zu benutzen

um PC/Internet zu benutzen

76,6 %

59,4 %

8,3 %

66,7 %

22,4 %

47,9 %

31,3 %

1) Warum kommen Sie in die Bibliothek?*

ich recherchiere im lokalen Web-Katalog (OPAC)

ich besuche die Webseiten der Bibliothek

ich frage das Personal

ich suche anhand der Systematik im Regal

60,4 %

57,8 %

45,8 %

24,0 %

Bibliotheksführung

Bibliotheksvorstellung

Schulung zur Literatur- und Informationsrecherche (LIR)

Fernleihe

Auftragsrecherche

persönliche Beratung bei Recherchefragen

technische Hilfestellung

Zugänglichmachung lizenzierter Angebote

76,6 %

8,9 %

20,8 %

17,7 %

28,10 %

31,8 %

19,3 %

16,7 %

lokaler Bibliothekskatalog (OPAC)

Verbundkataloge

Virtuelle Fachbibliotheken/-informationsdienste

Datenbanken

Portale oder Webauftritte von Institutionen

Kataloge anderer Hochschulbibliotheken

Frage an Bibliothekspersonal

Google

Wikipedia

65,1 %

8,3 %

42,7 %

18,2 %

25,5 %

21,9 %

67,7 %

28,8 %

16,6 %

3) Wie recherchieren Sie nach lokal verfügbaren Informatioen?*

4) Welche Dienstleistungen der Bibliothek haben Sie in Anspruch genommen?*

2) Wie recherchieren Sie ganz allgemein nach Informationen?*

* Mehrfachnennungen möglich!

Page 32: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

63

Eine erfreuliche Entwicklung der letzten Jahre ist, dass die Bibliothek zunehmend (wieder) als Lesesaal genutzt wird: 66,7 % gehen in die Bibliothek, um dort in Ruhe arbeiten zu können.

2. ZUFRIEDENHEIT

Der Großteil der Befragten kannte (94 %) und nutze (72 %) die Kontofunktionen des Katalogs und war mit den angebotenen Rahmenbedingungen und Möglich-keiten zufrieden.

Bei der Nutzung des gedruckten Bestandes waren vor allem Lehrbücher und Grundlagenwerke (80 %) Kom-mentare (67 %) und Fachzeitschriften (41 % )gefragt, wobei insbesondere bei den Lehrbüchern eine Erwei-terung des Bestandes sowie die Erhöhung der Anzahl der Mehrfachexemplare als besonders wünschenswer-tes Entwicklungsziel genannt wurde.

Bei den digitalen Ressourcen und Angeboten war die Zufriedenheit vor allem bei den juristischen Fachda-tenbanken hoch (33 %) bis sehr hoch (20 %) bei den E-Book Angeboten ebenfalls hoch (62 %) bis sehr hoch (7 %) wobei vor allem die Möglichkeit, den Bestands-aufbau in Form von Anschaffungsvorschlägen mitzu-gestalten, von vielen Nutzern sehr begrüßt wurde.

Die hohen Nutzungszahlen und die Unverzichtbar-keit der Ressourcen für juristische Fachinformation (beck-online, juris) erklären auch den Wunsch der Nut-zer, den Fernzugriff auf diese Ressourcen auszubauen und unser Bestreben, dies idealerweise einheitlich und flächendeckend für alle digitalen Angebote zu er-möglichen.

Bei den Dienstleistungen wurden neben Führungen und Schulungen vor allem die persönliche Beratung und Unterstützung bei Recherchefragen in Anspruch

genommen. Dabei waren neben eher technischen Hil-festellungen auch komplexere thematische Literatur- und Inforationsrecherchen häufig genannte Dienst-leistungen. Insgesamt waren die meisten Befragten mit der kompetenten und schnellen Hilfestellung zu-frieden und schätzten vor allem auch unsere Strategie, die Selbständigkeit und Recherchekompetenz der Nut-zer durch Hilfestellungen und persönliche Anleitung zu fördern.

Dem Bibliotheksteam wurde in den Bereichen fach- liche Kompetenz (88 %), Professionalität (84 %), Freundlichkeit (68 %) Bestnoten (gut oder sehr gut) gegeben. Auch die gute Erreichbarkeit und Kommuni-kation wurden insbesondere angesichts schwieriger Rahmenbedingungen positiv bewertet.

3. WÜNSCHE UND ANREGUNGEN

Als Anregungen für zukünftige Entwicklungen wurde vor allem der Ausbau des Angebots an digitalen Res-sourcen insbesondere im Bereich der juristischen Fachinformation genannt, wobei immer wieder die Möglichkeit des Fernzugriffs als sehr wünschenswer-tes Leistungsmerkmal genannt wurde. Aber auch die Vergrößerung, differenzierte Weiterentwicklung und Aktualisierung des Lehrbuchbestands wurden sehr häufig als notwendig oder sehr notwendig bewertet.

4. BIBLIOTHEKSENTWICKLUNG

Aus dem aufgezeigten Nutzungsverhalten und den Wünschen unserer Nutzer leiten wir für die Planung zukünftiger Aktivitäten verschiedene Themenfelder für wünschenswerte und notwendige Entwicklungen ab: Neben dem gezielten Ausbau des Angebots digi- taler Ressourcen und Erweiterung der Nutzungsmög- lichkeiten bestehender Angebote muss auch der

Printbestand aktualisiert und modernisiert werden. Grundsätzlich darf eine Fokussierung auf die digitale Entwicklung nicht zu Lasten einer dringend notwendi-gen Modernisierung des Printbestands insbesondere des Lehrbuchbestands gehen. Daher müssen viele Bereiche des Printbestands systematisch aktualisiert und ggf. auch verkleinert werden. Dabei können Print- und Digital ideal aufeinander abgestimmt werden und so neue Nutzungsmöglichkeiten und -gewohnheiten schrittweise entwickelt werden.

Damit die Bibliothek auch weiterhin als Lern- und Arbeitsort genutzt und geschätzt werden kann, wer-den wir die Zahl der Arbeitsplätze erhöhen und, so dies möglich ist, auch deren Ausstattung verbessern. Die Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen, für die assistierte Recherche sowie einiger zusätzlicher Bildschirmarbeitsplätze, sollen ebenfalls die Arbeits- atmosphäre und somit die Attraktivität der Bibliothek noch einmal verbessern.

Insgesamt dokumentierte die Umfrage eine große Ak-zeptanz unserer Angebote und insbesondere unseres fachlichen und persönlichen Engagements, verdeut-lichte aber auch Defizite und dringend notwendige Veränderungen, die wir in den nächsten Jahren in en-ger Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung und den beiden Fakultäten unserer Hochschule in Angriff nehmen werden. |

62 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Page 33: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

6564 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Absolventinnen und Absolventen

1,0 – 1,5

2,1 – 2,5

2,6 – 3,5

1,6 – 2,0

3,6 – 4,0

0

39

168

143

0

Ö�entlich-rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns Modul 1

Ordnungs- und Planungsrecht Modul 2

Zivilrecht im Verwaltungshandeln Modul 3

Kommunales Wirtschafts- und Verfassungsrecht, Stattliches Haushaltsrecht Modul 4

Ö�entliche Finanz- und Betriebswirtschaftslehre, Unternehmen und Beteiligungen Modul 5

Gesellschaft, Markt, Individuum, Modul 6

soziologische, volkswirtschaftliche und psychologische GdVh

Personal, Organisation, Information Modul 7

Proseminar Modul 8

Fachprojekt Modul 8

Sprachen und Interkulturalität/Studium Generale Modul 830

Ordnungswidrigkeitenrecht Modul 120

0,78 %

7,83 %

8,36 %

3,13 %

0,52 %

7,30 %

1,00 %

0,79 %

0,00 %

0,25 %

9,42 %

Durchfallquoten der Module

* gesamt 350 Absolventen des Jahrgangs 2015

Durchschnittsnoten der Module

Ö�entlich-rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns Modul 1

Ordnungs- und Planungsrecht Modul 2

Zivilrecht im Verwaltungshandeln Modul 3

Kommunales Wirtschafts- und Verfassungsrecht, Stattliches Haushaltsrecht Modul 4

Ö�entliche Finanz- und Betriebswirtschaftslehre, Unternehmen und Beteiligungen Modul 5

Gesellschaft, Markt, Individuum, Modul 6

soziologische, volkswirtschaftliche und psychologische GdVh

Personal, Organisation, Information Modul 7

Proseminar Modul 8

Fachprojekt Modul 8

Sprachen und Interkulturalität/Studium Generale Modul 830

Ordnungswidrigkeitenrecht Modul 120

Vertiefung Leistung

Vertiefung Ordnung

Vertiefung Umwelt

Vertiefung Europa

Vertiefung Wirtschaft und Finanzen

Vertiefung Kommunalpolitik

Vertiefung Informationstechnik und Management

Vertiefung Personal, Organisation, Kommunikation

2,62

2,58

2,77

2,99

3,00

1,83

2,58

2,06

2,03

1,63

2,37

2,03

2,03

1,87

2,97

2,86

1,56

1,88

2,05

Anzahl der Absolventen je Notenbereich*

Page 34: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

6766 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Fachprojekte 2018 – 2019 NR. TITEL VORNAME NACHNAME INSTITUTION / PROJEKT STADTFP01 Prof. Dr. Jan Kepert Betriebserlaubnis für eine Schutzeinrichtung Dr. Andreas Dexheimer Diakonie Oberbayern nach § 45 SGB VIII – Vom Antrag bis zur gerichtlichen DurchsetzungFP02 Friedrich Peter Kehl Regional- und Kommunalgeschichte als Kompetenz eines Verwaltungsbeamten: Geschichte von Kehl und StrasbourgFP03 Lisa Wolber Gemeinde Gütenbach Erstellung einer Eröffnungsbilanz Christian Thomann Stadt Bad Krozingen nach dem Neuen Kommunalen Rechnungs- Prof. Dieter Brettschneider wesen für die Gemeinde GütenbachFP04 Vasili Franco Berlin Recht und Politik in Europa – wie funktio- niert die Europäische Union?FP05 Eva-Maria Bühler Stadt Heidelberg Leitfaden für die Einstellung von Beamten Daniel Schütterle RP Karlsruhe Prof. Dr. Stehle FP07 Prof. Dieter Brettschneider Erstellung einer Eröffnungsbilanz nach dem André Behringer Gemeinde March Neuen Kommunalen Rechnungswesen für die Gemeinde MarchFP08 Prof. Dieter Brettschneider Wie kann eine nachhaltige Steuerung Merdan Seker Stadt Renchen einer Kommune entwickelt werden? Erarbeitung einer Konsolidierung kommuna- ler Aufgaben und Entwicklung eines Controllings mit steuerungswirksamen KennzahlenFP09 Frank Wekker Gemeinde Münstertal Neufassung einer Richtlinie über die Vergabe von gemeindeeigenen Baugrundstücken der Gemeinde Münstertal/SchwarzwaldFP10 Dr. Herbert O. Zinell Schramberg Lageorientiertes Führen: Verwaltungsführung Thomas E. Berg Karlsruhe in komplexen Lagen (Vertiefungsprojekt)FP11 Dominik Fehringer WRO Offenburg Kampf um die besten Köpfe – Anwerbung von Fachkräften für die Region FP12 Breda Nußbaum Staatsanzeiger B.W. Basiswissen für eine erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der öffentlichen VerwaltungFP13 Jürgen Fody Stadt Karlsruhe Starterkit für den Führungsnachwuchs; von 0 auf 100 – Von der Hochschule direkt in die FührungspositionFP14 Dr. Ekkehard Rohrer Strasbourg Europäische Institutionen – aktuelle HerausforderungenFP15 Markus Herbst Karlsruhe „How to publish“ – Wissenschaftliches Schreiben und VeröffentlichenFP16 Astrid Mehrfeld Stadt Baden-Baden Herzlich willkommen in unserem Team! Ideen, Maßnahmen und Hilfestellungen rund um den DienstantrittFP17 Martin Büchner Gemeinde Ober- Erarbeiten eines Konzeptes zur Beteiligung Dominic Sievert hausen-Rheinhausen von Kindern und Jugendlichen nach § 41a GemO. Zeigen Sie moderne Lösungsmöglich- keiten auf!FP18 Laura Pfeifer Karlsruhe We want you II – Die perfekte Arbeitnehmer- werbungFP19 Karin Raisch Stadt Karlsruhe Betriebliches Eingliederungsmanagement – Laura Teichmann Ein Instrument der Gesundheitsfürsorge

FP20 Christoph Beil Stadt Mannheim Norman Liebing Gemeinde Wiernsheim Modern Kommuniziert – Menschen gewinnen – Im Verwaltungsalltag und im WahlkampfFP21 Thorsten Kolb Stadt Karlsruhe Abteilung Kindertageseinrichtungen – Haushaltsabschluss und BudgetkalkulationFP22 Prof. Dr. Claudia Trippel Evaluation des Projekts „Islamberatung Prof. Dr. Andreas Pattar für Kommunen in Baden-Württemberg“ Dr. Hussein Hamdan FP23 Werner Hirth Baden-Baden Wege aus der Falle: Bürgerbeteiligung und Patrick Fritsch -information in Zeiten des MedienwandelsFP24 Stephanie Bartsch LRA Rastatt Ein weißes Hemd kann sicherlich nicht schaden – Sicheres Auftreten vor Gericht Ein Wegweiser durch das gerichtliche Klage- verfahren für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung - NeuauflageFP25 Prof. Dr. Jürgen Martens Neue Medien – Storytelling im Internet / Mario Demuth Offenburg Aula TVFP26 Prof. Dr. Jürgen Martens Hochschulradio „Office-Radio“ Ragna Plaehn Markus Knoll FP27 Prof. Dr. Dr. Jürgen Louis Gemeinde Korruptionsprävention und –bekämpfung Rheinhausen in der öffentlichen VerwaltungFP28 RA Volker Seiring Freiburg Wie hoch ist das Bußgeld bei Ordnungs- RA Prof. Dr. Dr. Jürgen Louis Gemeinde widrigkeiten im Regelfall? Erarbeitung Rheinhausen eines Bußgeldkatalogs für die Bußgeld- zumessung in Baden-WürttembergFP29 Prof. Dr. Jürgen Kegelmann Digitalisierung in den Kommunen im Rahmen Michael Gutjahr der interkommunalen Zusammenarbeit Bert Flegel FP30 RA Ralf Bernd Herden Schapbach Rechtliche Grundlagen und soziale Bezüge der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr Feuerwehren, THW, Rettungsdienste DRK, Bergwacht, DLRG, ASB, JUH, MHD Erarbeiten eines Praxisreaders von Studierenden für StudierendeFP31 Prof. Dr. Hesselbarth Integration und gesellschaftlicher Zusammen- Alexander Lenger Uni Siegen halt – was kann insbesondere der Sport hier leisten? Perspektiven und Probleme aus sozio- logischer, ökonomischer und juristischer SichtFP32 Prof. Dr. Antje Dietrich Standardprozess für Auswahlverfahren Prof. Dr. Andreas Pattar FP33 Prof. Dr. Michael Frey Studentische Schreibwerkstatt für wissen- Anna Marz schaftliches Schreiben, Methodenlehre und Mirco Kron SchreibtechnikFP34 Prof. Dr. Jürgen Kegelmann Wo stehen die Kommunen im Bereich der Johannes Henne Immenstaad Digitalisierung – Die Entwicklung eines Osman Bayraktar „Digitalisierungscheck“FP35 Lea Unterreiner Stadt Kehl Nachhaltige Mobilität der Hochschule Insa Espig in der Stadt KehlFP36 Prof. Dr. Jürgen Fischer Findet die öffentliche Verwaltung geeignetes Personal? Eine empirische Erhebung zur aktuellen Praxis der Stellenbesetzung in der baden-württembergischen Kommunal- verwaltung

NR. TITEL VORNAME NACHNAME INSTITUTION / PROJEKT STADT

Page 35: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

68 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

PS01 Prof. Dr. Hildenbeutel Christian Proseminar zur Rechts- und VerfassungsgeschichtePS02 Prof. Dr. Böhmer Roland Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts (NKHR in der KommunalverwaltungPS03 Prof. Dr. Fleckenstein Jürgen Kallikratis Prof. Dr. Kientz JürgenPS04 Prof. Dr. Frey Michael Aktuelle Fragen des Ausbaus der Erneuerbaren EnergienPS05 Prof. Dr. Hartleb Thorsten Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu den GrundrechtenPS06 Prof. Dr. Henkes Jörg Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR, HGB)PS07 Prof. Dr. Henkes Jörg Deutsch-Russisches Seminar Prof. Dr. Kopnarski AribertPS08 Prof. Dr. Kopnarski Aribert Kommunalpolitik in der BRD Prof. Witt PaulPS09 Prof. Kunkel Peter-Christian Fälle aus der JugendhilfePS10 Prof. Dr. Peters Heinz-Joachim Gefahrenabwehr durch Gemeinden als OrtspolizeibehördePS11 Prof. Fischer Edmund Betriebswirtschaftliches ProseminarPS12 Prof. Dr. Brenndörfer Bernd Gefahrenabwehr im deutsch-amerikanischen Vergleich Prof. Dr. Terry Patrick am Beispiel der FeuerwehrPS13 Prof. Dr. Fischer Jürgen Methoden der Bürgerbeteiligung in den USA und in Baden-Württemberg- ein VergleichPS14 Prof. Dr. Dietrich Antje Smart cities – intelligente Städte Prof. Dr. Kiesel BrittaPS15 Prof. Dr. Drewello Hansjörg Kommunale Verwaltung in Deutschland und Frankreich – Prof. Dr. Martens Jürgen Ein Vergleich / L’administration locale et développement économique en France et en AllemagnePS16 Prof. Dr. Pattar Hansjörg Herstellung des Nachrangs bei Sozialen Hilfen und FörderungenPS17 Prof. Dr. Eppler Annegret Baden-Württembergische Kommunen im EU-Mehrebenen- system: Nicht nur „Takers“, auch „Shapers“PS18 Prof. Dr. Pattar Andreas Prof. Dr. Dietrich Antje Von E-Government zu Smart ServicesPS19 Prof. Dr. Beck Joachim Modernisierung von Staat und Verwaltung: ein internatio- naler Vergleich (zugleich Ländervorbereitung auf ein evtl. Auslandspraktikum)PS20 Prof. Dr. Beck Joachim Das Management Europäischer InstitutionenPS21 Prof. Zind Reiner Ausgewählte Probleme aus dem Ordnungsrecht (Versammlungs-, Gewerbe- und allgemeines Polizeirecht)PS22 Prof. Dr. Hurrle Andrea Führung im Wandel – Ansätze zur effektiven MitarbeiterführungPS23 Prof. Dr. Fieguth Gert Die Verwaltungen von Südafrika und Deutschland im Vergleich Prof. Dr. Kegelmann JürgenPS24 Prof. Busbach-Richard Uwe Digitalisierung – Hype und/oder Realität

PS25 Prof. Dr. Trippel Claudia Geflüchtete Menschen in Baden-Württembergs GemeindenPS26 Prof. Dr. Haouache Gerda Wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel Pause…? von twitternder Regierung & Verwaltung und den Kommunika- tionsgrundrechten der BürgerInnen (Staatsrecht)PS27 Prof. Dr. Kegelmann Jürgen Die Zukunft der Verwaltung- Die Verwaltung der Zukunft Geiger AlbertPS28 Prof. Dr. Dusch Christian Von Folter über Abtreibung zur AtomkraftPS29 Prof. Dr. Dusch Christian Seminar zur StaatsphilosophiePS30 Prof. Feuerstein Heinz-Joachim Entscheiden – rational und intuitiv Psychologische Aspekte persönlicher Entscheidungen

69

Proseminare 2018 – 2019 NR. TITEL NACHNAME VORNAME SEMINAR

FP37 Prof. Dr. Jürgen Fischer Evaluierung kommunales Pilotprojekt Prof. Dr. Jürgen Kegelmann „Koordinierungsstelle Ganztagsschule BW“FP38 Marlene Krech LRA Freudenstadt Projektimagefilm Landratsamt Freudenstadt als Arbeitgeber

NR. TITEL VORNAME NACHNAME INSTITUTION / PROJEKT STADT

NR. TITEL NACHNAME VORNAME SEMINAR

1. Ivan Acimovic Fakultät II Vertiefungs IT Management, Modul 21 2. Christian Ante Fakultät II Vertiefung Kommunalpolitik VI 3. Dr. Björn Appelmann Fakultät II Modul 22 4. Constanze Armbrecht Fakultät II Modul 6: Soziale Kompetenz 5. Anika Armbruster AGs AG Karlsruhe 6. Prof. Wolfgang Armbruster Fakultät I Vertiefung I Leistungsverwaltung Fakultät I Vertiefung II Ordnungsverwaltung 7. Martin Aßmuth AGs AG Lörrach 8. Katharina Augsten AGs AG Offenburg 9. Ilse Baier Fakultät II Vorlesung in der Aula 10. Joachim Baldermann Fakultät I VS IV - Vertiefung Europa 11. Prof. Dr. Massimo Balducci Fakultät I VS IV - Vertiefung Europa 12. Christian Barte Fakultät II Modul 22 13. Stephanie Bartsch Fakultät I Fachprojekte Fakultät II Modul 6 - Soziale Kompetenz 14. Klaus Barwig Fakultät I VS I - Vertiefung Leistungsverwaltung (18.I Int.Einf) Klaus Barwig Fakultät I VS IV - Vertiefung Europa 15. Matthias Bauernfeind Fakultät II Präsentation Kommunalpolitik 16. Stefanie Baumann Fakultät I Fachprojekte 17. Prof. Dr. Andreas J. Baumert Fakultät I Modul 3.4 - Zivilprozessrecht 18. Osman Bayraktar Fakultät I Fachprojekte 19. Uwe Beck Fakultät II Modul 22.1 Vertiefung Fakultät II Modul 4.1 KWR Fakultät II Modul 5.4 U&B Fakultät II Vertiefung V (Kommunale Finanzwirtschaft) 20. Dagmar Becker Fakultät II Modul 7 21. Ursula Becky Fakultät II IKK Fakultät II Modul 6: Soziale Kompetenz 22. André Behringer Fakultät I Fachprojekte 23. Dr. Stephan Beichel-Benedetti Fakultät I VS I Leistungsverwaltung 24. Christoph Beil Fakultät I Fachprojekte 25. Anna-Lena Beilschmidt-Pilz Fakultät I VS IV - Vertiefung Europa

Lehrbeauftragte Bachelorstudiengang

Public Management – Gehobener Verwaltungsdienst

NR. TITEL VORNAME NACHNAME FAKULTÄT MODULBEZEICHNUNG

Page 36: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

NR. TITEL VORNAME NACHNAME FAKULTÄT MODULBEZEICHNUNGNR. TITEL VORNAME NACHNAME FAKULTÄT MODULBEZEICHNUNG 7170 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

26. Sandra Bequier AGs AG Offenburg 27. Thomas Berg Fakultät I Fachprojekte 28. Laura Berger AGs AG Offenburg 29. Prof. Dr. Annette Bernards Fakultät I Modul 3.1 - BGB 30. Carina Bernhart AGs AG Karlsruhe 31. Josefa Biegert AGs AG Offenburg 32. Nadine Bischoff AGs AG Mosbach 33. Claudia Bissinger Fakultät I VS I - Leistungsverwaltung 34. Dieter Blattmann Fakultät I Fachprojekte 35. Hellens Bohlig-Solarte Fakultät II Sprachen, Spanisch 36. Ulrich Bohner Fakultät I VS IV - Vertiefung Europa 37. Daniela Bönisch AGs AG Mosbach 38. Siegfried Bornschlägl AGs AG Villingen-Schwenningen 39. Eva-Maria Bosch Fakultät II Modul 7 40. Constantin Braun Fakultät II Fachprojekte Constantin Braun Fakultät II Modul 22 41. Klaus Brodbeck Fakultät II Modul 22 42. Theresa Brossmer Fakultät II Sprachen, Englisch 43. Felix Bruckert Fakultät I Fachprojekte 44. Felix Bruckert Fakultät I VS II Ordnungsverwaltung 45. Markus Brunnbauer Fakultät I VS I Leistungsverwaltung 46. Martin Büchner Fakultät I Fachprojekte 47. Eva-Maria Bühler Fakultät I Fachprojekte 48. Axel Bühler Fakultät I VS IV VertiefungEuropa 49. Theodor Bühn Fakultät I VS I - Leistungsverwaltung (B-P-V) 50. Tamara Burkert AGs AG Heidelberg 51. Johann Cahueau Fakultät I VS II Ordnungsverwaltung 52. Frédéric Combrouze Fakultät II Sprachen: Französisch 53. Philippa Dart-Cleiß Fakultät II Interkult. Vorbereitung englischsprachige Länder 54. Mario Demuth Fakultät I Fachprojekte 55. Dr. Andreas Dexheimer Fakultät I Fachprojekte 56. Dr. Doris Dialer Fakultät I Vertiefungsschwerpunkt IV - Europa 57. Prof. Dr. Jürgen Dieringer Fakultät I Vertiefungsschwerpunkt IV - Europa 58. Benedikt Dierßen Fakultät II Modul 22 59. Jörg Düsselberg Fakultät I Modul 7.4 - Beamtenrecht 60. Irina Ebauer AGs AG Villingen-Schwenningen 61. Ingo Eble Fakultät I Fachprojekte 62. Frank Edelmann Fakultät I VS I - Leistungsverwaltung 63. Dr. Björn Eiselt Fakultät I VS II - Ordnungsverwaltung 64. Raschida El Hettak Fakultät II Sprachen 65. Bianca Elliott Fakultät II Sprachen 66. Thorsten Engel Fakultät I Modul 7.4 - Arbeitsrecht 67. Christian Ernst Fakultät I Fachprojekte 68. Michele Falch Fakultät I VS I Leistungsverwaltung Fakultät II VS IX POK 69. Dr. Rico Faller Fakultät I VS II Ordnungsverwaltung 70. Dominik Fehringer Fakultät I Fachprojekte Fakultät II Vertiefung VI 71. Prof. Heinz-Joachim Feuerstein Fakultät I Proseminare Fakultät II VS IX - Vertiefung POK 72. Eric Finger AGs AG Lörrach 73. Dorothea Fischer AGs AG Villingen-Schwenningen 74. Philipp Fischer Fakultät II Modul 7- Public Management

75. Jürgen Fody AGs AG Karlsruhe Fakultät I Fachprojekte 76. Vasili Franco Fakultät I Fachprojekte Fakultät I VS IV - Vertiefung Europa 77. Susann Franke AGs AG Lörrach 78. Waldemar Freer AGs AG Karlsruhe 79. Julia Frisch Fakultät II Modul 22.1 80. Patrick Fritsch Fakultät I Fachprojekte 81. Dominik Fröhlin Fakultät II Vertiefung VI 82. Dante Alfaro Fuentes Peducassé Fakultät II Sprachen, Spanisch 83. Klaus Fuhrmann Fakultät II Interkulturelle Kompetenz Fakultät II Modul 6: Soziale Kompetenz 84. Monja Gabriel AGs AG Karlsruhe 85. Birgit Gabriel Fakultät II Personalmanagement 86. Kevin Garneau Fakultät I Fachprojekte 87. Thomas Gedemer Fakultät II Modul 22.1 88. Albert Geiger Fakultät II Proseminare 89. Matthias Geist Fakultät II VS IX - Vertiefung POK 90. Heike Gerspacher AGs AG Offenburg 91. Angela Giesin AGs AG Villingen Schwenningen 92. Nadja Ginz AGs AG Heidelberg 93. Christophe Goichon Fakultät II Sprachkurs-Französisch 94. Thomas Gossner Fakultät I Fachprojekte 95. Heidi Götz Fakultät I Modul 2.1 OPR Fakultät I VS III - Umwelt- und Planungsrecht 96. Maximilian Grady Fakultät I VS II - Ordnungsverwaltung 97. Dirk Graf Fakultät II Vertiefung IT-Management, Modul 19 98. Michael Grill AGs AG Lörrach 99. Beatrice Grimm AGs AG Mosbach 100. Michael Großer Fakultät I VS II - Ordnungsverwaltung 101. Johannes Grunau AGs AG Au 102. Matthias Gutbrod Fakultät II Modul 22 103. Michael Gutjahr Fakultät I Fachprojekte 104. Martin Haarbeck AGs AG Villingen-Schwenningen 105. Albert Haas Fakultät II Sprachen 106. Dieter Hahn AGs AG Au 107. Anskar Hail AGs AG Offenburg 108. Dr. Hussein Hamdan Fakultät I Fachprojekte Fakultät I VS I - Leistungsverwaltung (Int: Islam) 109. Florian Hartleb Fakultät II E-Government Modul 7 110. Petra Hartwig AGs AG Heidelberg 111. Dr. Thomas Hauser Fakultät II Modul 22 112. Arnold Heitz Fakultät II Modul 4 Fakultät II Vertiefung V 113. Cornelia Held Fakultät I Fachprojekte 114. Bruno Herberich AGs AG Mosbach 115. Markus Herbst Fakultät I Fachprojekte 116. Ralf Bernd Herden Fakultät I Fachprojekte 117. Prof. Dr. Michael Hermann Fakultät I VS I - Leistungsverwaltung 118. Christa Hintermair Fakultät II Modul 22 119. Armin Hinterseh Fakultät II Modul 22.1 120. Werner Hirth Fakultät I Fachprojekte Fakultät I Modul 2.1 - OPR

Page 37: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

NR. TITEL VORNAME NACHNAME FAKULTÄT MODULBEZEICHNUNG 73

NR. TITEL VORNAME NACHNAME FAKULTÄT MODULBEZEICHNUNG72 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

121. Stefanie Hock Fakultät I Modul 7.4 - Arbeits- und Beamtenrecht 122. Lauréanne Hoeltzel Fakultät II VS IV - Vertiefung POK- Ada 123. Reinhard Hoferer Fakultät II Modul 22 124. Frank Hofmann Fakultät I VS II Ordnungsverwaltung 125. Michael Höhn AGs AG Lörrach 126. Stephan Höll Fakultät II Proseminare 127. Andreas Höninger Fakultät I Modul 2.2 - Sozialrecht 128. Dr. Constantin Hruschka Fakultät I VS I - Leistungsverwaltung 129. Wolfgang Huber AGs AG Offenburg 130. Edgar Huber Fakultät II Modul 7 131. Bernhard Hurst Fakultät II Vertiefung VI 132. Dr. Carsten Hutt Fakultät II Vertiefung V 133. Prof. Dr. Constanze Janda Fakultät I VS I - Leistungsverwaltung 134. Bettina Jankowitz-Hassler Fakultät I Modul 3.2 - Sachenrecht 135. David Johnson Fakultät II Sprachen 136. Werner Joos Fakultät I Modul 3 - Zivilrecht im Verwaltungshandeln Fakultät I Modul 3.1 - BGB Fakultät I Modul 8.2 Juristische Methodenlehre Fakultät I VS I - Leistungsverwaltung (21.I SozR/ZPR) 137. Hedwig Jundt Fakultät I Modul 1.4 - Ordnungswidrigkeitenrecht Fakultät I VS I - Leistungsverwaltung 138. Heidi Kaltenbach AGs AG Villingen-Schwenningen 139. Philip Kaufmann Fakultät II Modul 22 Fakultät II Vertiefung V 140. Jennifer Kaufmann Fakultät II Vertiefung V 141. Hannah Kegel AGs AG Au 142. Helena Keller AGs AG Karlsruhe 143. Elmar Keller Fakultät I Fachprojekte 144. Gerhard Kiechle Fakultät II Vertiefung VI 145. Christoph Kiefer Fakultät I Modul 3 146. Prof. Dr. Dieter Kiefer Fakultät II Vertiefung V 147. Jörg Kindel AGs AG Au 148. Dr. Gertraud Kinne Fakultät II IKK Fakultät II Modul 22 Fakultät II Modul 6: Soziale Kompetenz 149. Bettina Kist Fakultät II Modul 5 -1 150. Christoph Kist Fakultät II Modul 7 - Personalmanagement 151. Ralf Klees Fakultät I VS II - Ordnungsverwaltung 152. Dr. Gereon Klein Propädeutikum 153. Ama Klein Fakultät I VS II - Ordnungsverwaltung 154. Ewald von Kleist Fakultät II Verwaltungsinformatik, Modul 7 155. Sibylle Klem-Magnaudet Sprachwiss. (IFS) Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“ für Incoming Studenten 156. Lorena Kneeland Fakultät II Sprachen 157. Caroline Knefel AGs AG Karlsruhe 158. Markus Knoll Fakultät I Fachprojekte 159. Susanne Koch Fakultät I Fachprojekte 160. Karin Kohler AGs AG Karlsruhe 161. Doris Kohler AGs AG Mosbach 162. Dr. Diana Kohlmann Fakultät I VS II Ordnungsverwaltung 163. Thorsten Kolb Fakultät I Fachprojekte 164. Oliver Kopitzke Fakultät I Fachprojekte 165. Sara Köser Fakultät II Modul 22.1

166. Ann-Jasmin Krabatsch Fakultät I VS IV - Vertiefung Europa 167. Lisa Krause AGs AG Lörrach 168. Yasemin Krause Fakultät II VS IT Mgmt , Modul 21 169. Dr. Klaus Thomas Krebs Fakultät I Vertiefung Ordnungsverwaltung Modul II 170. Marlene Krech Fakultät I Fachprojekte 171. Hans-Wilhelm Krefeld Fakultät II Vertiefung V 172. Carmen Kreß Fakultät I VS I Leistungsverwaltung - Vormundschaft 173. Tobias Kröger Fakultät I Vertiefung Ordnungsverwaltung VS II 174. Mirco Kron Fakultät I Fachprojekte 175. Petra Kuch Fakultät II IKK Fakultät II Modul 6: Soziale Kompetenz Fakultät I VS I - Leistungsverwaltung (Ber&SozR) 176. Robert Kümmelberg AGs AG Heidelberg 177. Prof. Peter-Christian Kunkel Fakultät I Proseminare Fakultät I VS I - Vertiefung Leistungsverwaltung 178. Miriam Künzle Fakultät II Vertiefung POK - Teilmodul 21.IX- AdA 179. Tilmann Lahann Fakultät I VS IV - Vertiefung Europa 180. Sören Landmann Fakultät II Modul 22.1 181. Dr. Simon Lang Fakultät II Modul 7, 1 + 7.2 PersManagement 182. Manfred Laziok Fakultät II Modul 4 183. Manfred Leitheim AGs AG Mosbach 184. Dr. Alexander Lenger Fakultät I Fachprojekte 185. Astrid Leonhardt Fakultät I VS I - Vertiefung Leistungsverwaltung - UVG 186. Norman Liebing Fakultät I Fachprojekte 187. Bianca Lingott Fakultät I Modul 2.2 - Sozialrecht 188. Volker Link AGs AG Mosbach Ordnungsverwaltung Fakultät I VS I - Leistungsverwaltung (UMA-AuslR) 189. Martin Löffler AGs AG Au 190. Franz Lögler Fakultät I Modul 2.1 - OPR 191. Stefan Löhr Fakultät I VS II Ordnungsverwaltung 192. Dr. Klemens Lorenz Fakultät I VS III - Vertiefung Umwelt- und Planungsrecht 193. Prof. Dr. Dr. Jürgen Louis Fakultät I Fachprojekte Fakultät I Modul 1 - Ordnungswidrigkeitenrecht 194. Herbert Lutz Fakultät I Fachprojekte 195. Prof. Thomas Maier Fakultät II Vertiefung V 196. Dr. Juho Mäkiö Fakultät II Vertiefungs IT Management, Modul 20 197. Patrick von Maravic Fakultät I VS IV - Vertiefung Europa 198. Dr. Lioba Markl-Hummel Fakultät I Vertiefungsschwerpunkt IV - Europa 199. Alexandre Martinez Fakultät I VS IV - Vertiefung Europa 200. Anna Sophie Marz Fakultät I Fachprojekte 201. Stefan Mattes AGs AG Konstanz 202. Julia Mättler AGs AG Karlsruhe 203. Philipp Mattmüller AGs AG Offenburg 204. Peter Mee Fakultät II Sprachen 205. Astrid Mehrfeld Fakultät I Fachprojekte 206. Frédérique Mensch Fakultät II Sprachen 207. Alexander Merk Fakultät I VS I - Leistungsverwaltung (LzEiA) 208. Thorsten Metz Fakultät I AG Karlsruhe 209. Judith Meyer AGs AG Karlsruhe 210. Stefanie Meyer Fakultät II Modul 7 211. Christiane Möller Fakultät II Modul 6 : Soziale Kompetenz 212. Rainer Mosbach AGs AG Au Führen und Kommunalpolitik 213. Rainer Mosbach AGs AG Au

Page 38: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

NR. TITEL VORNAME NACHNAME FAKULTÄT MODULBEZEICHNUNG 7574 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

214. Moritz Müller Fakultät II Modul 6 - 6.1 VWL 215. Klaus-Peter Mungenast Fakultät I Modul 4.2 - Kommunalrecht 216. Alena Münkel Fakultät I Fachprojekte 217. Beatrice Murith-Eisenberg Fakultät I Vertiefung IV- Europa 218. Markus Mürle AGs AG Karlsruhe 219. Sarah Müssig AGs AG Konstanz 220. Alexander Neumann AGs AG Lörrach Personal & Organisation 221. Lena-Johanna Neumann Fakultät II Sprachkurs Fakultät I Vertiefung IV Europa 222. Dr. Tanja Nitschke Fakultät II Vertiefungs IT Management, Modul 20 223. Christof Nitz Fakultät II Modul 22 224. Breda Nußbaum Fakultät I Fachprojekte 225. Lydia Obländer Reimann AGs AG Mosbach 226. Katja Oser Fakultät I Vertiefung Leistungsverwaltung 227. Dr. Carolin O‘Sullivan Fakultät I VS I - Vertiefung Leistungsverwaltung 228. Bastian Oswald AGs AG Offenburg 229. Ralf Pahlow AGs AG Villingen-Schwenningen 230. Friedrich Peter Fakultät I Fachprojekte 231. Dr. Adrian Pewestorf Fakultät I VS I - Vertiefung Leistungsverwaltung 232. Laura Pfeifer Fakultät I Fachprojekte 233. Otmar Philipp Fakultät I Vertiefung IV - Europa Fakultät I Vertiefung IV- Europa 234. Prof. Volker Piltz Fakultät I VS III - Vertiefung Umwelt- und Planungsrecht 235. Ragna Plaehn Fakultät I Fachprojekte 236. Karola Pracht-Waschik AGs AG Heidelberg 237. Annika Grace Proch Fakultät II Modul 22 238. Noel Purcell Fakultät II Sprachen Englisch 239. Karin Raisch Fakultät I Fachprojekte 240. Birgit Rappenecker Fakultät II Modul 22 241. Sascha Rechel AGs AG Offenburg 242. Reinhard Reck Fakultät II Vertiefung VI 243. Prof. Herbert Reginbogin Fakultät I Vertiefung IV - Europa 244. Lena Rehklau Fakultät I Fachprojekte 245. Dr. Clemens Rehm Fakultät II VS IX - Vertiefung POK 246. Christina Reich Fakultät I VS I - Leistungsverwaltung (Int: Islam) 247. Stefan Reiter AGs AG Offenburg 248. Sabine Rieber AGs AG Villingen-Schwenningen 249. Thomas Riedel Fakultät II Teamtraining im Fachprojekt, Modul 8.1 250. Markus Riesterer AGs AG Au 251. Martin Ritter Fakultät II Vertiefung VI 252. Marius Ritzi AGs AG Villingen-Schwenningen 253. Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp Fakultät II Vertiefung IT-Management, Modul 20 254. Dr. Ekkehard Rohrer Fakultät I Fachprojekte 255. Ingo Röslen AGs AG Lörrach 256. Anke Rowlin AGs AG Karlsruhe 257. Michael Ruf AGs AG Konstanz 258. Patricia Ruppert Fakultät I Vertiefung IV Europa 259. Martin Sander AGs AG Lörrach 260. Stephan Sax Fakultät II Modul 7 AR Fakultät II Vertiefung V 261. Frank Schädler AGs AG Konstanz 262. Christian Schappacher Fakultät II Modul 6: Soziale Kompetenz - Kurs SK_29 263. Birgit Schenk Fakultät II Vertiefung VIII IT Mgmt

NR. TITEL VORNAME NACHNAME FAKULTÄT MODULBEZEICHNUNG

264. Robert Scherer Fakultät II Modul 22.1. 265. Dr. Evgeniya Scherer Fakultät I Vertiefung IV Europa 266. Frank Scherer Fakultät II Vertiefung VI 267. Bernd Schillinger Fakultät II Vertiefung IT- Management, Modul 18 268. Prof. Erhard Oskar Schlabach Fakultät I VS III Vertiefung Umwelt- und Planungsrecht 269. Dr. Bettina Schleidt Fakultät II Modul 6.2 Psychologie - Soziale Kompetenz 270. Dominic Schlenker Fakultät II Vertiefung V- Wirtschaft und Finanzen 17.1 271. Anni Schlumberger Fakultät I VS IV Vertiefung Europa - 272. Prof. Dr. Franz-Karl Schmatzer Fakultät II Vertiefung IT-Management, Modul 18 273. Lucia Schmid AGs AG Lörrach 274. Mario Schmidt AGs AG Lörrach 275. Dr. Jörg Schmidt Fakultät II Querschnittsmodul 276. Stefan Schmitt AGs AG Karlsruhe 277. Florian Schneider AGs AG Lörrach 278. Lena Schneider AGs AG Lörrach 279. Christine Schneider Fakultät II Modul 22 280. Dr. Tanja Schneider-Häßler Fakultät I VS III - Umwelt- und Planungsrecht 281. Jürgen Schöchlin Fakultät II Modul 7 282. Johanna Schönauer AGs AG Karlsruhe 283. Guido Schöneboom Fakultät II Modul 22 284. Helmut Schöpflin Fakultät II Modul 22 Fakultät II Vertiefung IT Management , Modul 17 285. Hanna Schröder Fakultät I Modul 3.3 - Familienrecht 286. Andreas Schüle Fakultät I Fachprojekte 287. Mareike Schulz AGs AG Lörrach 288. Michaela Schulz-Müller Fakultät I VS II Ordnungsverwaltung 289. Daniel Schütterle Fakultät I Fachprojekte 290. Dr. Corinna Schweizer Fakultät II Modul 22 291. Clemens Schweizer Fakultät I Vertiefung IV Europa 292. Volker Seiring Fakultät I Fachprojekte 293. Franz Seiser Fakultät I VS III - Vertiefung Umwelt- und Planungsrecht 294. Rüdiger Seiwert Fakultät I Fachprojekte 295. Merdan Seker Fakultät I Fachprojekte Fakultät II Modul 4, HKR Fakultät II Vertiefung Wirtschaft und Finanzen VS V 296. Snezana Sever Fakultät II Modul 22 297. Marco Siesing Fakultät I Fachprojekte 298. Dominic Sievert Fakultät I Fachprojekte 299. Vanessa Sontheimer AGs AG Karlsruhe 300. Frank Sowinski AGs AG Villingen-Schwenningen 301. Frank Spengler Fakultät II Modul 4 Abgabenrecht 302. Prof. Hans-Jürgen Sperling Fakultät I Modul 4.2 - Kommunalrecht Fakultät II Vertiefung Kommunalpolitik 18.VI.1 303. Markus Spettel AGs AG Villingen-Schwenningen 304. Björn Stadler Fakultät I VS II Ordnungsverwaltung 305. Maike Steinbach AGs AG Lörrach 306. Julian Steinert Fakultät II Modul 6.1 VWL 307. Martina Storz-Osimani AGs AG Villingen-Schwenningen 308. Dr. Tillmann Stottele Fakultät II Modul 22 309. Dominik Stricker AGs AG Karlsruhe 310. Monja Ströhle Fakultät II Personalmanagement Aulavorlesung 311. Bernhard Stürtzel Fakultät I Modul 3.2 - Sachenrecht 312. Natalie Talaga-Merz Fakultät II Modul 6: Soziale Kompetenz

Page 39: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

7776 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

NR. TITEL VORNAME NACHNAME FAKULTÄT MODULBEZEICHNUNG Lehrbeauftragte Masterstudiengänge

Europäisches Verwaltungsmanagement

NR. TITEL VORNAME NACHNAME MODULBEZEICHNUNG

1 Joachim Baldermann Modul 5 2 Christian Barte Modul 7 3 Dr. Osman Bayraktar Modul 7 4 Margot Bonnafous Modul 9 5 Dirk Brand Modul 6 6 Pascal Dedié Modul 9 7 Florian Domansky Modul 5 8 Andreas Doppler Modul 6 9 Anne Dussap Modul 4, Modul 13 10 Dr. Carsten Glietsch Modul 5 11 Christophe Goichon Modul 8 12 Victoria Hansen Modul 13 13 Dr. Patrice Harster Modul 9 14 Matthias Kaufhold Modul 13 15 Miryam Keller Modul 8 16 Thomas Köhler Modul 9 17 Annette Lipowsky Modul 13 18 Dr. Lioba Markl-Hummel Modul 13 19 Manfred Mauren Modul 7 20 Hellmut Meinhof Modul 7 21 Dr. Wolfgang Merz Modul 5 22 Ronny Müller Modul 5 23 Kurt Neuenschwander Modul 7 24 Dr. Günther Oldenbruch Modul 4 25 Jürgen Oser Modul 9 26 Isabel Parthon Modul 13 27 Eddie Pradier Modul 6 28 Manfred Rausch Modul 13 29 Gerhard Stech Modul 9 30 Roland Stein Modul 9 31 Michael Umhey Modul 9 32 Dr. Alexander Wegener Modul 6 33 Prof. Dr. Christian Welz Modul 5 34 Susanne Wille Modul 9

1 Dr. Christian Ante Modul 8 2 Dr. Björn Appelmann Modul 1 3 Constanze Armbrecht Präsentationscoaching 4 Prof. Dr. Bernd Banke Modul 1 5 Dr. Ulrike Baumgärtner Modul 1 6 Dr. Osman Bayraktar Modul 9 7 Dagmar Becker Propädeutikum

Public Management

NR. TITEL VORNAME NACHNAME MODULBEZEICHNUNG

313. Dr. Bülent Tarkan Fakultät II VWL Modul 6 314. Laura Teichmann Fakultät I Fachprojekte 315. Klaus-Thomas Teufel Fakultät II Teamtraining im Fachprojekt, Modul 8.1 316. Christian Thomann Fakultät I Fachprojekte 317. Timo Traber AGs AG Konstanz 318. Prof. Martin Trockels Fakultät I Modul 1 - Bachelorseminar Fakultät I Vertiefung Ordnungsverwaltung VS II 319. Marcus Türk Fakultät II Modul 223 20. Andreas Uebler Fakultät II Modul 22.1. 321. Dr. Henrike Vetter Fakultät II Modul 22 322. Christian Wäldele Fakultät I Modul 3. 323. Klaus-Peter Waldenberger Fakultät II Vertiefung VI 324. Frank Wallat Fakultät II Modul 4 325. Dr. Peter Weber Fakultät II Interkulturelle Kompetenz 326. Alice Weber Fakultät I Vertiefung IV Europa 327. Prof. Dr. Willi Weiblen Fakultät II Vertiefung V 328. Ulrich Weiß Fakultät II VS- IT Mgmt , Modul 17 329. Frank Wekker Fakultät I Fachprojekte 330. Philipp Wettling Fakultät I Modul 7.4 - Beamtenrecht 331. Tobias Wilde Fakultät I VS I - Vertiefung Leistungsverwaltung 332. Gabriel Winterer Fakultät I Proseminare - Modul 8.2 333. Wolfgang Wittischka AGs AG Mosbach 334. Renate Wittner Fakultät I VS I - Leistungsverwaltung (KiSchu-Prax.) 335. Cathrin Wöhrle Fakultät II VS VI Kommunalpolitik 336. Dr. Diane Woitschitzky Fakultät II Modul 6: Soziale Kompetenz 337. Lisa Wolber Fakultät I Fachprojekte 338. Angelika Wolf Fakultät II VS VIII POK Modul 20 339. Christian Wollnik Fakultät II Modul 7 Fakultät II Vertiefung IT Management, Modul 18 340. Eva Woltering Fakultät II Modul 6, Psychologie 341. Elgiz Wündrich AGs AG Heidelberg 342. Stefanie Wutzke AGs AG Offenburg 343. Ingeborg Zechmeister Fakultät I Fachprojekte Fakultät II Modul 6: Soziale Kompetenz Fakultät II Teamtraining im Fachprojekt, Modul 8.1 344. Helwin Ziegler AGs AG Villingen-Schwenningen 345. Reiner Zind Fakultät I Proseminare 346. Dr. Herbert O. Zinell Fakultät I Fachprojekte 347. Dr. Volker Zirn Fakultät I Modul 3.3 - Familienrecht Fakultät I VSI - Vertiefung Leistungsverwaltung 348. Massimo Zuccolilo AGs AG Lörrach

Page 40: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

78 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

1 Bouzar Madjid Einführung in die Business & Competitive Intelligence 2 Antoine Dintrich Propriété Interculturelle 3 Anne Dussap Interkulturelle Kompetenz 4 Dr. Thomas Ertel Antragstellung in EU-Programmen 5 Dominik Fehringer Regionalmarketing 6 Agnès Le Goll Marketing et communication des clusters 7 Prof. Dr. Jean-Alain Heraud Creativity, Innovation and Cluster policy 8 Marc Jardini Structure et financement de l‘innovation 9 Bernd Kappenstein Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie für Cluster 10 Tanja Kaufmann Projektbetreuung Clustertheorie 11 Cora Klein Conduite Animation de Réunion et prise de parole en public 12 Edith Köchel Clusterpolitik in Baden-Württemberg 13 Paul Marceul Fallstudie Maritimes Cluster Luxemburg 14 Dr. Gerd Meier zu Köcker Services im Clustermanagement 15 Julien Mourey Ecosystèmes d‘Innovation 16 Dr. Michael Richter Kommunale Wirtschaftsförderung und Clustermanagement 17 Martin Ritter Messestand-Management 18 Xavier Roy Etude de cas France Cluster 19 Gennadi Schermann Fallstudie CyberForum 20 Carolin Schönenborn Cluster-Kommunikation 21 Konstantin Schneider Qualitätsmanagement in Clustern 22 Nathalie Saint-Marcel Cluster Montagne 23 Thomas Wolf Industrie- und Handelskammern und Cluster 24 Tassilo Zywietz Internationalisierung von Clustern 25 Dr. Simon Lang Aufbau und nachhaltige Gestaltung von Clustern

Management von Clustern und regionalen Netzwerken

NR. TITEL VORNAME NACHNAME MODULBEZEICHNUNG

NR. TITEL VORNAME NACHNAME MODULBEZEICHNUNG 79

PublikationenPublikationen von Professoren

Beck, Joachim• Cross-Border Cooperation: Challenges and Perspec- tives for the Horizontal Dimension of European Inte- gration (Part 1), in: Administrative Consulting, No 1/2018, S. 56 – 62.

• Cross-Border Cooperation: Challenges and Per-spectives for the Horizontal Dimension of European Integration (Part 2), in: Administrative Consulting, No 2/2018, S. 32-42.

• Cross-Border Cooperation: Challenges and Perspec- tives for the Horizontal Dimension of European Inte- gration (Part 3), in: Administrative Consulting, No 3/2018, 14 – 21.

• Territorial Institutionalism and the European Admi- nistrative Space: A Conceptual Framing for Capturing the Institutional Dynamics of Cross-border Coopera- tion, in: Birte Wassenberg (Ed.) Castle Talks on Cross- Border cooperation, Brüssel (Peter Lang), 2018, 27 Seiten.

• Open-Government-Modellkommunen: Wie Open-Go-vernment auf kommunaler Ebene gelingt, mit Jürgen Stember, Innovative Verwaltung, Heft 10/2018, S. 42 – 44.

Böhmer, Roland• Strategische Haushaltskonsolidierung am Beispiel der Gemeinde Ottersweier: Wenn weniger mehr wird, in: Rechnungswesen & Controlling – Das Steuerungs-handbuch für Kommunen (Loseblattsammlung, Er-gänzungslieferung 9/2018), Gruppe 4, S. 1051 – 1086, Böhmer/Kegelmann/Kientz (Hrsg.), Haufe Verlag, No-vember 2018.

• Analyse der Gemeinde Ottersweier mithilfe des Keh-ler Management-Systems©, in: Rechnungswesen & Controlling – Das Steuerungshandbuch für Kommunen (Loseblattsammlung, Ergänzungslieferung 8/2018), Gruppe 5, S. 471 – 504, Böhmer/Kegelmann/Kientz (Hrsg.), Haufe Verlag, Oktober 2018.

• Die risikoorientierte Prüfungsplanung am Beispiel des Rechnungsprüfungsamts der Großen Kreisstadt Achern, in: Rechnungswesen & Controlling – Das Steu-erungshandbuch für Kommunen (Loseblattsammlung, Ergänzungslieferung 7/2018), Gruppe 4, S. 707 – 732, Böhmer/Kegelmann/Kientz (Hrsg.), Haufe Verlag, Sep-tember 2018.

• Management-System erleichtert Kommunen eine am Gemeinwohl orientierte Steuerung, Staatsanzeiger am 13. Juli 2018, Nr. 27.

• Rechnungswesen und Controlling das Steuerungs-handbuch für Kommunen, Konzepte, Erfahrungsbe-richte und praktische Lösungen, mit Jürgen Kegel-mann, Jürgen Kientz, Haufe-Verlag, 2018.

Brenndörfer, Bernd• Kommentierung der §§ 18 – 20, 26 – 36a LKrO, in: BeckOK Kommunalrecht Baden-Württemberg, Hrsg. Dietlein/Pautsch, 2018.

• Kommentierung der §§ 23 – 25, 32 – 41b GemO, in: BeckOK Kommunalrecht Baden-Württemberg, Hrsg. Dietlein/Pautsch, 2018.

• Kapitel 1 Die öffentliche Verwaltung als Teil der öf-fentlichen Gewalt, mit Martin Trockels, in: Allgemeines Verwaltungsrecht, Schweickhardt/Vondung/Zimmer-mann-Kreher, 10. Auflage 2018, Kohlhammer Verlag Stuttgart.

• Kapitel 4 Gebundenheit und Freiheit der Verwaltung, mit Martin Trockels, in: Allgemeines Verwaltungsrecht, Schweickhardt/Vondung/Zimmermann-Kreher, 10. Auf- lage 2018, Kohlhammer Verlag Stuttgart.

• Kapitel 5 Bedeutung, Begriff und Arten des Verwal-tungsakts, mit Martin Trockels, in: Allgemeines Verwal-tungsrecht, Schweickhardt/Vondung/Zimmermann- Kreher, 10. Auflage 2018, Kohlhammer Verlag Stuttgart.

• Kapitel 11 Bescheidtechnik und Bescheid-Qualitäts- Management, mit Gernot Joerger, in: Allgemeines Ver- waltungsrecht, Schweickhardt/Vondung/Zimmermann- Kreher, 10. Auflage 2018, Kohlhammer Verlag Stuttgart.

Dietrich, Antje• A Framework for Multidisciplinary Business Simu-lations, mit Uwe Busbach-Richard, In: International Scientific Conference Emerging trends in economics; culture and humanities (ETECH2018). Abstracts pro-ceedings, 76.

8 Anna-Lena Beilschmidt-Pilz Modul 7 9 Dr. Michael Beithe Propädeutikum 10 Andreas Blatt Modul 7 11 Eva-Maria Bosch Propädeutikum 12 Frank Brettschneider 13 Clemens Bushart Modul 7 14 Katy Cuko Modul 2 15 Stefan Friedrich Modul 6 16 Stefanie Hock Modul 4 17 Marcel Huschebeck Modul 8 18 Philip Kaufmann Modul 5 19 Dr. Gereon Klein Propädeutikum 20 Sarina Pfründer Modul 6 21 Gabriele Renz 22 Dr. Jörg Richter 23 Helmut Schöpflin Modul 3 24 Prof. Hans-Jürgen Sperling Modul 6 25 Christian Thomann Modul 5 26 Ulrich Weiß

Page 41: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

8180 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Busbach-Richard, Uwe• A Framework for Multidisciplinary Business Simula-tions, mit Antje Dietrich, Economics and Culture, 15(2), 2018, 55 – 63.

Drewello, Hansjörg• Nachfrage, Angebot und Marktgleichgewicht, In: Drewello, H. et al., Markt und Staat., Wiesbaden: Sprin-ger Gabler, 2018, S. 49 – 84.

• Verteilungstheorie, In: Drewello, H. et al., Markt und Staat., Wiesbaden: Springer Gabler, 2018, S.279-304.o Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt durch regionale Netzwerke in Baden-Württemberg, mit Florian Hühn, Sandra Kreb, in: Drewello, H. (Hrsg.) Dis-kussionspapier 3/2018 des Europäischen Kompetenz- und Forschungszentrum Clustermanagement, Kehl.

• Markt und Staat. Eine anwendungsorientierte Ein-führung in die allgemeine Volkswirtschaftslehre, mit Frank Kupferschmidt, Oliver Sievering, Wiesbaden: Springer Gabler, 2018, 297 Seiten.

Eppler, Annegret• United Kingdom: Leaving the EU because or despite its Opt-outs?, in: Hofmeister, Hannes (Hg.): The End of the Ever Closer Union, Baden-Baden/ Bloomsbury: No-mos/ Hart Publishing, 2018, S. 107 – 119.

• The Multilevel Rule of Law System of the Europe-an Union: Eked out, contested, still unassured, mit Andreas Hackhofer, Andreas Maurer, in: Luisa Antoniol-li / Luigi Bonatti /Carlo Ruzza (Hrsg.): Highs and Lows of European Integration. Sixty Years After the Treaty of Rome, Berlin: Springer, 2018, S. 65 – 85.

• Parliamentary scrutiny as a function of interparlia-mentary cooperation among subnational parliaments, mit Andreas Maurer, in: Gabriele Abels und Anna-Lena Högenauer (Hrsg.): Regional Parliaments: Effective Actors in EU Policy-Making? Abingdon, New York: Rout-ledge, 2018, S. 115 – 136.

Fleckenstein, Jürgen• Kommentierung der §§ 10-19, 64 – 73 der GemO und §§ 9-16 LKrO, in: BeckOK Beck´scher Online-Kommen-tar zum Kommunalrecht Baden-Württembergs, Diet-lein/Pautsch (Hrsg), 2018.

• Kapitel 20 Staatshaftungsrecht, mit Heinz-Joachim Pe-ters, in: Allgemeines Verwaltungsrecht, Schweickhardt/

Vondung/Zimmermann-Kreher, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 2018, 10. Auflage.

• Kommunalrecht Baden-Württemberg, mit Klaus Plate, Charlotte Schulze , Kohlhammer Verlag Stuttgart 2018, 8. Auflage.

Frey, Michael• Forschendes Lernen in der Rechtswissenschaft, in: Neuber, Paravicini, Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen – The Wider View, WTM – Verlag, Münster 2018.

• Kapitel 3 Grundlagen des Verwaltungsrechts der Euro- päischen Union, mit Heinz-Joachim Peters, in: Allge-meines Verwaltungsrecht, Schweickhardt/Vondung/Zimmermann-Kreher, 10. Auflage 2018, Kohlhammer Verlag Stuttgart.

• Der Subsidiaritätsgrundsatz als fundamentales Prin-zip im Unionsrecht und im Grundgesetz: Inhalt, Ausge-staltung und Reichweite: ein Konzept – zwei Konzepti-onen, mit Felix Bruckert, VR 2018, Heft 6, S. 181 – 190.

Hafner, Wolfgang• Gesetz über die Eigenbetriebe der Gemeinden in Ba-den-Württemberg (EigBG), Verordnung über die Wirt-schaftsführung und das Rechnungswesen der Eigen-betriebe, Carl Link Kommunalverlag / Wolterskluwer, Neuwied, 2018.

• Einfachere Regelungen im Haushaltsrecht, in: Kegel-mann/Böhmer/Kientz (Hrsg.): Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung, Haufe Ver-lag, Freiburg, Heft 3/2018.

• Daseinsvorsorge in den Kommunen, in: Kegelmann/Böhmer/Kientz (Hrsg.): Rechnungswesen und Cont-rolling in der öffentlichen Verwaltung, Haufe Verlag, Freiburg, Heft 7/2018.

• Praxishandbuch Kommunales Gebührenrecht in Ba-den-Württemberg. Erläuterungen, Kalkulations- und Satzungsmuster für die Praxis, Loseblattsammlung, Carl Link Kommunalverlag / Wolterskluwer, Neuwied, 27. Ergänzungslieferung, August 2018.

Hartleb, Torsten • Ordnungs- und Planungsrecht – Der praktische Fall: Reine Luft dank „Sulfurex“, in: Ausbildung – Prüfung – Fachpraxis (apf), Heft 11-12/2018, S. 321 – 324.

Henkes, Jörg• Kommentierung der §§ 77-95b GemO (insgesamt 21 Paragrafen) sowie der §§ 48-50 LKrO (3 Paragrafen),, in: Dietlein/Pautsch (Hrsg.), BeckOK Beck‘scher On-line-Kommentar zum Kommunalrecht Baden-Würt-tembergs, 2018.

• Unternehmereigenschaft von Gemeinden nach § 2b UStG , mit Frau Alisa Spannbauer, BKF (Berufsverband der kommunalen Finanzverwaltungen) Dezember 2018.

Herre, Andrea• Wirkungs-, Leistungsziele und Kennzahlen für die frühkindliche Bildung in der Kommune – Teil 1, der Ge-meindeshaushalt 2018, 105 ff. (Heft ?/2018).

• Wirkungs-, Leistungsziele und Kennzahlen für die frühkindliche Bildung in der Kommune – Teil 2, der ge-meindeshaushalt 2018, 121 ff. (Heft 6/2018).

Hesselbarth, Thomas• Es lebe der Sport – aber was ist Sport? Eine Analyse zur Anwendbarkeit der 18. BImSchV, ZUR 2018 Heft 9, 451 – 457.

• Voraussetzungen für eine behördliche Handlungs-pflicht zur Beschränkung des Gemeingebrauchs an oberirdischen Gewässern zum Zwecke der Gefahren-abwehr, ZfW 2018, S. 21 – 35.

Höfer, Sven• § 82a, 82b, Krahmer, U. & Plantholz, M. (Hrsg.), Lehr- und Praxiskommentar Sozialgesetzbuch XI – Pflegever-sicherung., 5. Auflage. Nomos., 2018, S. 1087 –1097. • § 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, Krahmer, U. & Plant-holz, M. (Hrsg.), Lehr- und Praxiskommentar Sozialge-setzbuch XI – Pflegeversicherung., 5. Auflage. Nomos., 2018, S. 1102 – 1185.

• § 17, Krahmer, U. & Plantholz, M. (Hrsg.), Lehr- und Praxiskommentar Sozialgesetzbuch XI – Pflegeversi-cherung., 5. Auflage. Nomos., 2018, S. 353 – 362.

• § 33, 33a, 34, 35, Krahmer, U. & Plantholz, M. (Hrsg.), Lehr- und Praxiskommentar Sozialgesetzbuch XI – Pfle-geversicherung., 5. Auflage. Nomos., 2018, S. 519 – 531.

• § 43b, Krahmer, U. & Plantholz, M. (Hrsg.), Lehr- und Praxiskommentar Sozialgesetzbuch XI – Pflegeversi-cherung., 5. Auflage. Nomos., 2018, S. 692.

• § 53a, 53c, Krahmer, U. & Plantholz, M. (Hrsg.), Lehr- und Praxiskommentar Sozialgesetzbuch XI – Pflegever-sicherung., 5. Auflage. Nomos., 2018, S 842 – 848.

• § 54, 55, 56, 57, 58, 59, Krahmer, U. & Plantholz, M. (Hrsg.), Lehr- und Praxiskommentar Sozialgesetzbuch XI – Pflegeversicherung., 5. Auflage. Nomos., 2018, S. 851 – 892.

• § 8,8a, 9, Krahmer, U. & Plantholz, M. (Hrsg.), Lehr- und Praxiskommentar Sozialgesetzbuch XI – Pflegever-sicherung., 5. Auflage. Nomos., 2019, S. 231 – 245.

Kegelmann, Jürgen• Entwicklungslinien für die Hochschulen für öffent- liche Verwaltung – am Beispiel der Hochschule Kehl in Baden-Württemberg, in: Perspektiven der ange-wandten Verwaltungsforschung in Deutschland (Hrsg.: Joachim Beck/Jürgen Stember), Nomos Verlag (2018).

• Steuerung (in) der Sozialen Arbeit. Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, Heft 9 – 10.2018, Beltz Juventa (Herausgeberschaft gemeinsam mit Prof. Jörg Fischer).

• Bürger_innenbeteiligung als neues Steuerungspara-digma, in: Steuerung (in) der Sozialen Arbeit, Heft 9 – 10, S. 44 – 51.

• Perspektiven von Steuerung (in) der Sozialen Arbeit, in: Steuerung (in) der Sozialen Arbeit, Heft 9 – 10, S. 92 – 97 (gemeinsam mit Prof. Jörg Fischer).

• Vortrag: Musik und Management – neue Unterneh-menskultur, in SWR2 Aula, https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/musik-und-manage-ment/-/id=660374/did=21642704/nid=660374/yg03uq/index.html

Kepert, Jan• Klausur zum Kinder- und Jugendhilferecht – Hat Ah-med einen Anspruch auf Inobhutnahme, apf 2018, 58.

• „Große“ oder „inklusive“ Lösung im SGB VIII – Vor-schläge für die Ausgestaltung einer möglichen An-spruchsgrundlage aus rechtlicher Sicht, in: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 1/2018.

• Wie inklusiv soll unsere Kinder- und Jugendhilfe werden? – Anmerkungen aus Sicht der Rechtswissen-schaft, Jugendhilfe 3/2018.

Page 42: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

8382 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

• Aktualisierung von 6,8a,8b,17,18,19,20,21,22,22a,23,24,25,26,28,29,30,31,32,33,34,35,42,42a,42b,42c,42d,42e,42f,43,44,45,46,47,48,48a,49,69,70,71,72,73,74a,75,76,77,78,78,78b,78c,78d,78e,78f,78g,79a,80,81,3 KKG, 85,86,86a,86b,86c,86d,87,87a,87b,87c,87d,87e,88,88a,90,91,92,93,94, 106 SGB VIII, Praxis der Kommu-nalverwaltung, Loseblattsammlung, Kommunal- und Schul-Verlag, 2018.

• Anmerkung zu Verwaltungsgerichtshof Baden-Würt-temberg, 12 S 102/15 – Kann Tagespflege dem Geneh- migungsvorbehalt des § 45 SGB VIII unterfallen?, Sozial- recht aktuell 2018, Heft 2.

• Der „Staufener Missbrauchsfall“ und die Wahrneh-mung des Schutzauftrags für das Kindeswohl durch Jugendamt und Familiengericht – Was kann verbessert werden?, ZFSH/SGB 2018, Heft 9.

• Die verpflichtende Altersfeststellung bei unbegleite-ten minderjährigen Ausländern – de lege lata und de lege ferenda, ZFSH/SGB, Heft 3/2018.

• Berechtigt eine Tagespflegeerlaubnis im Regelfall tatsächlich zur gleichzeitigen Betreuung von fünf Säug- lingen? Anmerkung zu Verwaltungsgericht Freiburg vom 16.12.2016, 4 K 1913/14 und Verwaltungsgerichts-hof Baden-Württemberg vom 27.09.2017, 12 S 509/17, ZKJ 2018, 11.

• Kinder- und Jugendhilferecht, Fälle und Lösungen, mit Peter-Christian Kunkel, NOMOS, 6. Auflage, 2018.

• Kommentierung der §§ 6, 8b, 42, 79a, 90 sowie der §§ 1, 2, 7, 8, 10, 19, 20, 21, 27, 29, 30, 32, 33, 35a, 36, 41, 42a-42f, 71, 74, 79, 86 bis 87b, 87e, 88, 88a, 91, 92, 93, 106 Anhang Verfahren, mit Peter-Christian Kunkel, Andreas Dexheimer, in: Kunkel/Kepert/Pattar (Hrsg. ), Lehr- und Praxiskommentar, Nomos 7. Auflage 2018 .

Kiesel, Britta• Verwaltungscontrolling: Aktuelle Entwicklungen und Vorstellung einzelner Instrumente, haufe: Rechnungs-wesen und Controlling, 2018.

• Wie sich das Gemeinwohl beschreiben, fördern und messen lässt, Staatsanzeiger Baden-Württemberg Ausgabe-Nr. 39/2018.

• Wirtschaftlichkeit eines kommunalen Coworking Space, Verwaltung & Management, Juli 2018.

Martens, Kay-Uwe• Anmerkung zu AG Rosenheim 8.9.2106 (Drittauskünfte durch Gerichtsvollzieher auch im Insolvenzverfahren), Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung 2018, S. 186f.

• Kapitel 16 Datenschutz, in: Allgemeines Verwaltungs-recht, Schweickhardt/Vondung/Zimmermann-Kreher, 10. Auflage 2018, Kohlhammer Verlag Stuttgart.

• Grundlagen des Datenschutzes , in: Zimmermann- Kreher, Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Auflage, 2018.

Peters, Heinz-Joachim • Kapitel 13 Planung und Plan, in: Allgemeines Verwal tungsrecht, Schweickhardt/Vondung/Zimmermann-Kreher, 10. Auflage 2018, Kohlhammer Verlag Stuttgart.

• Kapitel 15 Besondere Verwaltungsverfahren, in: All-gemeines Verwaltungsrecht, Schweickhardt/Vondung/Zimmermann-Kreher, 10. Auflage 2018, Kohlhammer Verlag Stuttgart.

• Verkehrswegerechtliche und immissionsschutzrecht- liche Zulassungsverfahren mit UVP ohne Erörterungs-termin?, Natur und Recht, 7/2018.

• Zur Rechtmäßigkeit der Verankerung des selektiven Abbruchs bzw. Rückbaus in § 8 Gewerbeabfallverord-nung, Verwaltungsrundschau, 1/2018.

• Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung, mit Stefan Balla, Thorsten Hesselbarth, Nomos Verlag Baden-Baden, 4. Auflage, 2018.

Stehle, Stefan• Aktualisierung der Beiträge „Einstellung“, „Laufbahn- befähigung“, „Probezeit“, „Streikverbot“, in: Beamten Office BW, Haufe-Verlag, Freiburg, August 2018, ca. 30 Druckseiten.

• Neukommentierung der Beiträge „Umsetzung“ und „Amtsangemessene Beschäftigung“, in: Beamten Office BW, Haufe-Verlag, Freiburg, März 2018, ca. 14 Druckseiten.

• „Können Polen deutsche Beamte werden – und können Deutsche in den polnischen öffentlichen Dienst eingestellt werden?“, mit Mariusz Wieczorek, DPJZ (Deutsch-Polni-sche Juristen-Zeitschrift) 2/2018, S. 29 – 39.

• Beamtenrecht Baden-Württemberg, mit Herbert Kienzler, Lehrbuch 3. Auflage, Nomos-Verlag, Baden- Baden, 2018, 420 Seiten.

• Vorübergehend höherwertige Beschäftigung von Beamten, mit Gabi Meissner, VBlBW 2018, 447– 451.

Terry, Patrick• The Recognition of New States in Times of Secession: Is State Recognition Turning into Another Means of In-tervention?, Asian Yearbook of International Law, Bd. 20, 2014, 53 – 114, Erschieen März 2018.

• „Don‘t Do as I Do“- The US Response to Russian and Chinese Cyber Espionage and Public International Law, German Law Journal, Bd. 19 (2018), Heft 3, 613 – 626.

• Britain in Palestine (1917-1948) – Occupation, the Palestine Mandate, and International Law, University of Bologna Law Review, Bd. 2 (2017), Heft 2, 187 – 251, Erschienen Januar 2018.

Trippel, Claudia• Pakt für Integration- Ergebnisse der Studie zum Um-gang der Gemeinden und Landkreise mit Flüchtlingen im Jahr 2018. , BWGZ 17/ 2018.

Publikationen von Honorarprofessoren

Baumert, Andreas J. • Auslegung eines Insolvenzantrages als Beantragung eines Sekundärinsolvenzverfahrens nach Eröffnung des Hauptverfahrens in einem anderen Mitgliedsstaat (NIKI), Anmerkung zu AG Charlottenburg, Beschluss vom 23.01.2018 – 36n IE 6433/17, Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2018, 153 –154.

• Kein Ersatz der erforderlichen Zustimmung des vor-läufigen Insolvenzverwalters durch Verurteilung des Schuldners zur Abgabe einer Willenserklärung, Anmer-kung zu BGH, Urteil vom 04.07.2018 – IV ZR 297/16, Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2018, 531 – 532.

• BGH: Antragslose Verweisung nach § 281 ZPO ist bindend, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 12.04.2018 – IX ZB 66/17, FD-InsR 2018, 405819, Fachdienst Insol-venzrecht 2018, Beck-Online. Die Datenbank.• BGH: Auch Minimalgläubiger können wirtschaftliche Beteiligte nach § 116 I ZPO sein, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 26.04.2018 – IX ZB 29/17, BeckRS 2018, 9372, FD-InsR 2018, 406340, Fachdienst Insolvenzrecht 2018, Beck-Online. Die Datenbank.

• BGH: Entgeltlichkeit der Zahlung an zweigliedrig stillen Gesellschafter bei gewinnunabhängigem Zah-lungsversprechen im Gesellschaftsvertrag, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 05.07.2018 – IX ZR 139/17, FD-In-sR 2018, 410628, Fachdienst Insolvenzrecht 2018, Beck-Online. Die Datenbank.

• BGH: Gesellschafterdarlehn ist eigenkapitalerset-zend, wenn die Gesellschaft dieses Darlehen nicht aus eigener Kraft hätte beschaffen können, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 23.01.2018 – II ZR 246/15, FD-In-sR 2018, 404403, Fachdienst Insolvenzrecht 2018, Beck-Online. Die Datenbank.

• BGH: Kein doppelter Berufungsangriff gegen die Ver-neinung drohender Zahlungsunfähigkeit und Kenntnis der Gläubigerbenachteiligung notwendig, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.01.2018 – IX ZR 31/15, FD-In-sR 2018, 403078, Fachdienst Insolvenzrecht 2018, Beck-Online. Die Datenbank.

• BGH: Keine Gegenvorstellung gemäß §321a ZPO ana-log, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 18.10.2018 – IX ZB 31/18, FD-InsR 2018, im Erscheinen Heft 2/11, Fach-dienst Insolvenzrecht 2018, Beck-Online. Die Datenbank.

• BGH: Mehrheitsklausel unter Vorbehalt abweichen-der gesetzlicher Bestimmungen im Gesellschaftsver-trag einer Publikumsgesellschaft geht dispositivem Recht vor, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 11.09.2018 – II ZR 307/16, FD-InsR 2018, 411344, Fachdienst Insol-venzrecht 2018, Beck-Online. Die Datenbank.

• BGH: Pfändung von Versicherungsansprüchen um- fasst grundsätzlich nur uneingeschränkt pfändbare Forderungen, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 25.01.2018, IX ZR 104/17, FD-InsR 2018, 407648, Fachdienst Insol-venzrecht 2018, Beck-Online. Die Datenbank.

• BGH: Unbewusste rechtsgrundlose Leistungen sind nicht unentgeltlich, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 12.09.2017 – IX ZR 316/16, FD-InsR 2018, 400657, Fachdienst Insolvenzrecht 2018, Beck-Online. Die Da-tenbank.

• Buchbesprechung zu: Die Prozessführungsbefugnis ausländischer Insolvenzverwalter. Von Marjolaine Jakob, Zürcher Studien zum Verfahrensrecht 184, Schulthess, Zürich, Basel, Genf 2018, LVI, 207 S., in Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanie-rung (NZI) 2018, 440 – 441.

Page 43: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

• Comments on § 2 German Insolvency Code (Jurisdic-tion of the Local Court as Insolvency Court); § 3 German Insolvency Code (Local Jurisdiction); § 3a - §3d Ger-man Insolvency Code (Concern Jurisdiction), § 4 Ger-man Insolvency Code (Applicability of the Civil Code Procedure); § 5 German Insolvency Code (Principles of the Insolvency Proceedings); § 6 German Insolven-cy Code (Immediate Appeal), § 60 German Insolvency Code (Liability of the Insolvency Administrator); § 61 German Insolvency Code (Non-performance of Debts Incumbent on the Assets Involved in the Insolvency Proceedings); § 62 German Insolvency Code (Period of Limitation), in: Braun Eberhard (Editor), German Insolvency Code, Article by Article Commentary, 2nd Editon, 2018, C.H. Beck, Munich.

• BGH: Bei der Feststellung der Zahlungsunfähigkeit sind die so genannten Passiva II einzubeziehen, An-merkung zu BGH, Urteil vom 19.12.2017 – II ZR 88/16, Lindenmaier-Möhring Kommentierte BGH-Rechtspre-chung (LMK), 2/2018, 402587.

• BGH: Haftung des Geschäftsleiters bei Eigenver-waltung gem. §§ 60, 61 InsO analog, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 26.04.2018 – IX ZR 238/17, Linden-maier-Möhring Kommentierte BGH-Rechtsprechung (LMK), 8/2018, 407918.

• Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers – Rechts-weg und Kündigungsschutz, Neue Zeitschrift für Ge-sellschaftsrecht (NZG) 2018, 536 – 538.

• Die EuVTVO im System des europäischen Zivilverfah-rensrechts – ein Kommentar aus Sicht der Praxis, Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW) 2018, 555 – 558.

Publikationen von Lehrbeauftragten

Banke, Bernd • Ethik und nachhaltige Entwicklung in öffentlichen Verwaltungen, 3. Auflage 2018, mit Ulrike Baumgärtner, Eigenverlag Hochschule für Verwaltung, 2018 – Kehl 70 Seiten.

Berg, Thomas E. • Führung in komplexen und krisenhaften Lagen, mit Dr. Herbert O. Zinell, Innovative Verwaltung, Heft 11/2018, S. 38 – 41.

Hartleb, Florian• Gibt es einen europäischen Kern des populistischen Diskurses?, in: Armin Flender/Volker M. Heins/Jo Rei-chertz/Jennifer Schellhöh (Hrsg.): Großerzählungen des Extremen, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Transcript Verlag Bielefeld, 2018, S. 97 – 114.

• Einsame Wölfe. Der neue Terrorismus rechter Einzel-täter, Hoffmann & Campe: Hamburg 2018, S. 256.

• Rechtsterrorismus, kein Amok. Der Fall des Münchener Attentats vom 22. Juli 2016, in: Deutsche Polizei. Zeit-schrift der Gewerkschaft der Polizei, 2018 (2), S. 21 – 26.

• Neue virtuelle und internationale Dimension im Fall „München“. Eine Fortsetzung: Rechtsterrorismus statt Amoklauf, , in: Deutsche Polizei. Zeitschrift der Ge-werkschaft der Polizei, 2018 (9), S. 32 – 35.

• Neue virtuelle Dimension im Fall des Anschlags von München am 22. Juli 2016, in: Kriminalistik. Unabhän-gige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 2018 (8-9), S. 532-536, Replik auf die Replik von Britta Bannenberg.

• The Rise of New Populism in Europe and Asia, in: Panorama: Insights into Asian and European Affairs, Journal der Konrad-Adenauer-Stiftung Singapore, 2018 (1), S. 9 – 21.

• Der Einsame-Wolf-Terrorist, in: Thomas Hax-Schop-penhorst (Hrsg.): Das Einsamkeitsbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe, Praxishandbuch für die Pflege- und Gesundheitsarbeit, Bern: HOGREFE, 2018, S. 352 – 360.

• Der Fall Anis Amri. Menetekel für den Rechtsstaat, in: Tom Thieme u.a. (Hrsg.): Demokratie in unsicheren Zeiten. Festschrift für Eckhard Jesse zum 70. Geburts-tag, Nomos: Baden-Baden, 2018, S. 173 – 183.

• Die Mär von der Zweiklassengesellschaft durch Digi- talisierung. Empirische Befunde aus dem IT-Land Est-land, in: Verwaltung & Management. Zeitschrift für mo-derne Verwaltung, 24 (2018) 2, S. 100 – 106.

Herbst, Markus• Hindernisse im Luftraum über der Straße, Zur Ver-kehrssicherungspflicht gegenüber dem Kfz-Verkehr in-nerhalb geschlossener Ortschaften , in: NZV 6/2018 S. 261 – 268.

Joos, Werner• Zivilrecht – Übungsklausur mit Schwerpunkt „Abs-traktionsprinzip“ und „Aufrechnung“, a. apf 10/2018.

• Leistungsverwaltung – Klausurfall mit Schwerpunkt „schadensersatzrechtlicher Regreß des Sozialhilfeträ-gers“, a. apf 11 – 12/2018.

• Zivilrecht – Klausurfall mit Schwerpunkt „Recht der Leistungsstörungen“, a. apf 4/2018.

Kunkel, Peter-Christian• Sozialdatenschutz nach der EU-DSGVO, Diskussions-papier der HS Kehl 2018 Nr.1.

• Sozialdatenschutz in der Kita nach der DSGVO, Dis-kussionspapier der HS Kehl 2018 Nr. 2.

• Das gesamte Jugendhilferecht in Rechtsprechung und Literatur (Dokumentation für das Jahr 2017), Jahr-buch des Sozialrechts Bd.39 (2018), 425 – 452.

• Datenschutz in Kitas nach der EU-DSGVO, KiTa aktuell Recht, Heft 4 /2018, S. 102 – 110.

• Jugendhilferecht – Systematische Darstellung für Studium und Praxis, NOMOS, 9. überarbeitete Auflage, 2018.

• Sozialgesetzbuch VIII, Kinder- und Jugendhilfe – Lehr- und Praxiskommentar, mit Jan Kepert, Andreas Pattar, NOMOS, 7. Aufl., 2018.

Reginbogin, Herbert• Chapter 11 – Oil, political stability and the Middle East, In: After the Fall: Energy Security, Sustainable Development and the Environment, Bruce R. Bagley, Hanna Kassab, Suzanne Loftus and Dina Moulioukova, eds., Lexington Books, 2018, 350 Seiten.

• Questions about the Universalization of Human Rights – Perspectives of a World Society in the 21st Century, In: Dimensionen und Perspektiven einer Welt-gesellschaft: Fragen, Probleme, Erkenntnisse, For-schungsansätze und Theorien, Michael Gehler, Silvio Vietta, Sanne Ziethen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 520 Seiten.

• Notions of Neutrality, mit Pascal Lottaz, Rowman & Littlefield, Lanham, USA, 2018, 328 Seiten.

Rehm, Clemens• Recht auf Erinnerung: Rechtssicherung durch Über-lieferungsbildung, In: Archive im Rechtsstaat. Zwi-schen Rechtssicherung und Verrechtlichung, Archi-vhefte 49. Schriftenreihe des Landschaftsverbands Rheinland, Habelt-Verlag / Bonn 2018, S. 43 – 61.

• Immer mehr Recht im Archiv. Chancen, Grenzen, Perspektiven, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 89. Münster 2018, 5 – 9.

• Geheim! Macht und Ohnmacht der Archive der de-mokratischen Gesellschaft. Zur gesetzlichen Absiche-rung archivischer Funktionen, in: Franzis, ka Martin-sen (Hg.), Wissen – Macht – Meinung: Demokratie und Digitalisierung. Die 20. Hannah-Arendt-Tage 2017, Die 20. Hannah-Arendt-Tage 2017, Velbrück Wissenschaft / Weilerswist 2018, S. 41 – 58.

• Archive heute – Vergangenheit für die Zukunft. Ar-chivgut – Kulturerbe – Wissenschaft, Herausgeber mit Gerald Maier, Kohlhammer / Stuttgart 2018.

Wegener, Alexander• Les finances locales dans l’Afrique francophone sub-saharienne, tredition, Hamburg, 2018, 192 Seiten.

Zinell, Herbert O.• Wahlen in den Kommunen - Eine Herausforderung für die (lokale) Demokratie, DEMO Impulse Nr. 10, 09/2018.

• Der ausländische Gefährde - Zur höchstrichterlichen Rechtsprechung zu sogenannten „Vorfeldmaßnahmen der Gefahrenabwehr“, Rechtspolitisches Magazin, AsJ, 2/2018, S. 66 – 69.

• Wer suchet, der findet!“ Die Situation in den Gemein-den vor den Kommunalwahlen 2019, SGK Baden-Würt-temberg – Landes –SGK Extra 07/08 2018, Beilage.• Die „Flüchtlingskrise“, die Rechtsprechung des EuGH und die „Gefährder“, Verwaltungsblätter für Ba-den-Württemberg 3/2018, S 89 – 97.

84 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018 85

Page 44: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

87

Studentische Publikationen

Becht, Jasmin• Rückbauverpflichtungen von Windenergieanlagen: Grenzen der Verhältnismäßigkeit, mit Patricia Lukas, VR, 1/2018, S. 11 – 18.

Behme, Leonie• Nachnutzung der militärischen Konversionsflächen, Schriftenreihe prämierter Bachelorarbeiten der Hoch-schule Kehl, Book on demand, 2018, 192 Seiten.

Beil, Christoph• Rechtliche, gesellschaftliche und politische Impli-kationen von Höchstaltersgrenzen für Bürgermeister am Beispiel Baden-Württemberg, Masterarbeit an der Hochschule Kehl, Book on demand, 2018, 196 Seiten.

Daubenthaler, Thorsten Klaus• Der Einfluss der Institutionsordnung auf die poli-tische Entscheidungsfähigkeit in demokratisch ver-fassten Nationalstaaten und auf kommunaler Ebene, Schriftenreihe prämierter Bachelorarbeiten der Hoch-schule Kehl, Book on demand, 2018, 100 Seiten.

Eleftheriou, Sofia• Das New Public Management Modell, Schriftenrei-he prämierter Bachelorarbeiten der Hochschule Kehl, Book on demand, 2018, 116 Seiten.

Heyduk, Tobias• Co-operation Across the Swiss-German Border, Centre of Cross Border Studies, Briefing note, Januar 2018, S. 2 – 11.

Kaufmann, Tanja • Bestimmung der Lebenszyklusphase eines Techno-logie-Clusters – Im Hinblick auf die Diversität von Ak-teuren, Wissen, Kompetenzen und Technologien als Bedingung für eine strategisch-nachhaltige Entwick-lung, in: Drewello, H. (Hrsg.) Diskussionspapier 2/2018 des Europäischen Kompetenz- und Forschungszent-rum Clustermanagement, Kehl.

Rentschler, Lisa • Internationalisierung von klein- und mittelständi-schen IKT-Unternehmen im Hinblick auf Lateinamerika - Eine Clusteranalyse am Beispiel der IKT-Region Karls-ruhe, in: Drewello, H. (Hrsg.) Diskussionspapier 1/2018 des Europäischen Kompetenz- und Forschungszent-rum Clustermanagement, Kehl.

Schäfer, Stella• Eingriffsmöglichkeiten nach der Landesbauordnung und dem Bundesimmissionsschutzgesetz bei illegalem Betrieb von Biogasanlagen, mit Nikolai Zwecker, VR, 2018, S. 18 – 25.

Schönstein, Saskia• Aufenthaltsverbote als Mittel zur Gefahrenabwehr, Schriftenreihe prämierter Bachelorarbeiten der Hoch-schule Kehl, Book on demand, 2018, 100 Seiten.

Silvester, Lisa• Die Zulässigkeit der Präimplantationsdiagnostik nach dem Ebryonenschutzgesetz und deren Vereinbarkeit mit Art. 1 und 2 GG, Schriftenreihe prämierter Bache-lorarbeiten der Hochschule Kehl, Book on demand, 2018, 100 Seiten.

Waldmann, Heinrich Philippe• Der Landrat im Spannungsverhältnis zwischen der Leitung der Aufsichtsbehörde und seiner möglichen Wiederwahl, Schriftenreihe prämierter Bachelorarbei-ten der Hochschule Kehl, Book on demand, 2018, 132 Seiten. |

86 JAHRESBERICHT HS KEHL 2018

Page 45: JAHRESBERICHT DES REKTORS - hs-kehl.de · dens „Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch“ wird dieser Punkt aufgenommen. Es ist anvisiert, dass eine Gleichstellung 08 JAHRESBERICHT

Kinzigallee 1 · D-77694 Kehl Postfach 1549 · D-77675 Kehl Telefon +49 (0) 78 51 894-0 Telefax +49 (0) 78 51 894-120 www.hs-kehl.de