Deine Apotheke 01 2013

28
NEUE APOTHEKEN ILLUSTRIERTE SÜDTIROL 2013/1 IHR APOTHEKER INFORMIERT ABC DER HAUTPFLEGE- WIRKSTOFFE ERNÄHRUNGSTIPP RETTICH – KNACKIG, DEFTIG, SCHARF! VERWÖHN- PROGRAMM FÜR DIE AUGEN DIE 10 BESTEN APOTHEKEN-TIPPS

description

Deine Apotheke Südtiroler Apothekenzeitschrift

Transcript of Deine Apotheke 01 2013

Page 1: Deine Apotheke 01 2013

N E U E A P OT H E K E N I L L U S T R I E R T E S Ü D T I R O L 2 013 / 1

IHR APOTHEKER INFORMIERT

ABC DER HAUTPFLEGE-WIRKSTOFFE

ERNÄHRUNGSTIPP

RETTICH –KNACKIG, DEFTIG, SCHARF!

VERWÖHN-PROGRAMMFÜR DIE AUGEN

DIE 10 BESTEN APOTHEKEN-TIPPS

Page 2: Deine Apotheke 01 2013

2 DEINE APOTHEKE

ein spannender Frühling steht uns bevor. Nachdem es in diesem Winter sogar ein paar Mal geschneit hat, zwitschernjetzt in der Früh schon die Vögel, es ist länger hell und die ersten Blumen stecken Ihre Köpfe hervor. Die Natur startetwieder neu durch nach der langen Winterpause.

Lassen wir uns überraschen, wie sich der Weg Italiens und Süd-tirols entwickelt und wie hier der »Neustart« funktionierenwird. Es wird sicher zu etlichen Maßnahmen auch im BereichGesundheit kommen, hoffentlich sind sie besser geplant undüberlegt als in der Vergangenheit. Wir Apotheker werden jedenfalls immer auf Ihrer Seite stehen und für Sie da sein.

In dieser Ausgabe finden Sie wieder eine ganze Reihe von interessanten Themen, vom ABC der Hautpflegestoffe überdufte Heilmittel bis hin zur Flugangst. Auch erfahren Sie, wie Sie Ihre Augen verwöhnen können und was bei einer Mit-telohrentzündung hilft. Besonders hinweisen möchte ich auf die Seite 3. Am 23. März eröffnet die Landesausstellung »Hygieia«, die im Frauenmuseum Meran, Stadtmuseum Klausen und im Pharmaziemuseum Brixen stattfindet. DasThema ist die Hygiene und wird in jedem Museum aus einemanderen Gesichtspunkt dargestellt. Begleitet wird die Ausstel-lung von verschiedenen Vorträgen entweder im Naturmuseumin Bozen oder an den Ausstellungsorten. Bis zum 30. Septemberhaben Sie Zeit für einen Besuch – es lohnt sich auf jeden Fall!

Die 119 Apotheken in Südtirol wünschen Ihnen einen gutenStart in den Frühjahr. Egal wann Sie uns brauchen, wir sindimmer für Sie da!

Viele Spaß beim Lesen

Ihr

Liebe Leserinnen und Leser,

Editorial Inhalt

Verband der Südtiroler ApothekeninhaberApotheke Peer, Lana

Eigentümer und Herausgeber: Verband der Südtiroler Apothekeninhaber

Redaktion: Dr. Stephan Peer in Kooperation mit Neue Apotheken Illustrierte, Jutta Petersen-Lehmann, Peter Erik Felzer

Mitarbeit: Dr. Michaela Falkensteiner,Dr. Michela Parduzzi,Dr. Elisabeth Peer,Dr. Stephan Peer

Verantwortliche Direktorin: Dr. Michaela FalkensteinerMit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder

Grafische Gestaltung: SIGN Kommunikation GmbH, Frankfurt am Main, DeutschlandJürgen Grabow, Martin Kaufmann

Druck: Fuck Druck & Verlag, Koblenz, Deutschland.

Eintragung: Landesgericht Bozen, Nr. 12/07 am 26.06.2007

4 Verwöhnprogramm für die Augen

Aus der Geschichte der Pharmazie3 Hygieia, 23. März – 30. September 2013

Ihr Apotheker informiert4 Verwöhnprogramm für die Augen8 Homöopathie für junge Mütter

12 ABC der Hautpflege-Wirkstoffe14 Selbst messsen einfach gemacht16 Dufte Heilmittel18 So läuft es gut für die Füße20 Das befreit von Sodbrennen

Wissenstest10 Testen Sie Ihr Wissen: Arznei-Tees

Heilpflanzenlexikon11 Sennesblätter bringen den Darm in Gang

Junge Familie19 Mittelohrentzündung: so geht sie schnell vorbei

Informationen für Diabetiker22 Notfall Ketoazidose:

Den Stoffwechsel wieder ins Lot bringen

Ernährungstipp24 Rettich – knackig, deftig, scharf!

Impressionen26 Flugangst: Panik in heiterem Himmel

28 Rätsel

Page 3: Deine Apotheke 01 2013

DEINE APOTHEKE 3

HYGIEIAAus der Geschichte der Pharmazie

L’eau de Botot – Mundwasser für den französischen König

Nur wenige pharmazeutische Präparate sind so erfolgreich, dass sie über Jahrhunderte in Gebrauch bleiben. Im Jahr 1755 hat der fran -zösische Arzt Edme François Botot für den fran zösischen König Ludwig XV. ein Mund- undZahnwasser entwickelt. Es gilt in Frankreich als das älteste, heute noch gebräuchliche Produkt für die Mundhygiene und trägt denNamen ‚Eau de Botot’.

1789 stellte Dr. Botot sein Mundwasser in einerVeröffentlichung vor und versicherte, dass die re-gelmäßige Verwendung einiger Tropfen als allei-nige Mundpflege genüge und jede weitere Zahn-reinigung überflüssig mache. Die Originalmixturenthielt Meerrettich, Anissamen, Zimt und Pfef-ferminzöl, sie wurde mit Weingeist angesetzt undabschließend mit dem Duftstoff Ambra verfeinert.Im Laufe der Zeit erhielt die inzwischen industriellhergestellte Lösung eine andere Farbe, die Wirk-stoffe blieben im Wesentlichen unverändert.

Im Fundus des Pharmaziemuseums befindet sichein Standgefäß aus der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts, welches die latinisierte Bezeich-nung ‚Essentia dentifricia Bototi’‚ trägt und da-rauf hinweist, dass ‚Eau de Botot’ internationalbekannt war.

Kuhpocken Impfungszeugnis

»Joseph Peer, alt 14 Wochen, gebürtig von Brixen aus Tirol, ist vom Unterzeichneten im Jahre 1831, den 10. Juni mit Kuhpocken-stoffe geimpft worden und hat die ächtenKuhpocken ordentlich überstanden. Brixen, den 26. Juni 1831Dr. Wassermann, Impfarzt«

Im Anhang zu diesem Impfzeugnis hat derVater des Impflings, Stadtapotheker AntonPeer, die Impfreaktionen genau beschrieben:die Rötung der umgebenden Haut am Ober-arm, die Bildung einer Pustel und schließlichdas Abschorfen.

Erst um 1900 gelang es dank der Entde-ckung des Pockenvirus, den Impfstoff wieauch das Impfsystem im Laufe der Jahre sozu verbessern, dass die Nebenwirkungen undUnverträglichkeiten eingedämmt wurden. DieEinrichtung von staatlichen Impfanstalten,strenge Qua litätsprüfungen des Impfstoffesund intensive hygienische Maßnahmenbrachten schließlich den ersehnten Erfolgund führten weltweit zur Ausrottung einer seitJahrhunderten gefürch teten Seuche.

»Blauer Heinrich«

Im Jahr 1889 empfahl der Geheime Sanitäts-rat Peter Dettweiler erstmals dieses attraktive Taschenfläschchen für Hustende als Behälterfür den ansteckenden Auswurf der »Schwind-süchtigen«. Nur wenige Jahre zuvor hatte Robert Koch den Erreger der Tuberkulose entdeckt und seither versuchte man, der Ansteckungsgefahr durch hygienische Maß-nahmen vorzubeugen.

Wer an offener Tuberkulose litt, sollte stetseine Taschen-Spuckflasche bei sich tragen.Die edelste Ausführung war der Blaue Heinrich und Thomas Mann verewigte ihn in seinem berühmten Roman »Der Zauber-berg«. Mit der Ent deckung der Antibiotika zur Heilung der Tuberkulose kamen dieSpucknäpfe aus der Mode und inzwischen gilt der schöne Blaue Heinrich als Rarität. Das Fläschchen vereinte in idealer Weise Design und Funktion: die größere Öffnungoben trägt einen praktischen Sprungdeckel,der innere Trichter verhindert selbst beim Umkippen das Auslaufen des Inhaltes. Überden kleinen unteren Schraubverschluss lässt sich das Gefäß leicht entleeren und dieschöne tiefblaue Farbe des Glases kaschiertden wenig ansehnlichen Inhalt.

Frauenmuseum Meran, Pharmaziemuseum Brixen undStadt museum Klausen zeigen mit Unterstützung des Naturmuseums Bozen, des Südtiroler Landesarchivs und des Krankenhauses Brixen die Sonderausstellung »Hygieia«. Die Schau zum Thema Hygiene beginnt zeit-gleich an den drei Museen in Meran, Brixen und Klausen.Die begleitenden Vorträge finden im Naturmuseum Bozen

und – je nach Schwerpunkt – zusätzlich am entsprechendenAusstellungsort statt. Das Frauenmuseum Meran widmetsich speziell der weiblich-kosmetische Seite des Themas,das Pharmaziemuseum Brixen behandelt die medizinisch-pharmazeutischen Aspekte und im Stadtmuseum Klausengeht es um die Stadthygiene und ihre Störenfriede wie Ratten und Mäuse.

23. MÄRZ – 30. SEPTEMBER 2013

Page 4: Deine Apotheke 01 2013

4 DEINE APOTHEKE

Ihr Apotheker informiert

Stress, Computerarbeit, Klimaanlagen: Unsere Augen müssen allerhand aushalten. Dann wird es Zeit,ihnen etwas Gutes zu tun. Zum Beispiel mit folgenden zehn Apotheken-Tipps.

VERWÖHN-PROGRAMMFÜR DIE AUGEN

Page 5: Deine Apotheke 01 2013

DEINE APOTHEKE 5

Stundenlanges Fernsehen oder lange Arbeit am Computer stresst die Augen. Das beste Mittel dagegen: Dann wird es Zeit an die frische Luft zu gehen. Und dabei ganz entspannt den Himmel anschauen.

> Lesen Sie weiter auf Seite 6.

Ab ins Bett!Eltern erzählen ihren Kindern, dass die Augen müde werden, weilder Sandmann den Traumsand streut. Auch als Erwachsener reibt

man sich die Augen. »Wenn wir müde sind, gehen viele Aktivi täten des Körpers zurück«, erklärt Professor Dr. Gerd Geerling vom Ressort »Trock-enes Auge« im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands. »Auch die Tränendrüse produziert weniger Flüssigkeit. Die Folge ist, dass derschützende Tränenfilm auf der Hornhaut zu dünn wird und aufreißt. Und wenn die Augen trocken werden, fangen sie an zu jucken«, erklärt der Experte. Das Augenreiben bringt aber keine wirkliche Besserung – gegenMüdigkeit hilft nur Schlaf.

An die frische Luft!Konzentrierte Arbeit am Computer, lange Fernsehsitzungen undanstrengende Autofahrten. Kein Wunder, wenn da die Augen

ermüden. Wer beständig auf den Bildschirm oder aus dem Auto schaut,blinzelt seltener. »Dann steigt die Gefahr, dass die Augenoberfläche aus-trocknet«, informiert Augenexperte Geerling. Trockene Luft, etwa ingeheizten Räumen, verstärkt die Beschwerden oft. Der Augenarzt empfiehlteinen Spaziergang an der frischen Luft. Zudem gibt es in der Apothekespezielle Tropfen oder Gele, mit denen sich ein trockenes Auge behandelnlässt. Treten die Beschwerden häufiger auf, sollte ein Augenarzt klären, was hinter den Beschwerden steckt.

»Karotten sind gut für die Augen. Oder haben Sie schon einmal einen Hasen mit einer Brille gesehen?«

1

2

Page 6: Deine Apotheke 01 2013

6 DEINE APOTHEKE

Ihr Apotheker informiert

Küssen erlaubt!Manche sehen die Welt nicht nurverliebt durch die rosa Brille. Sie

benötigen tatsächlich eine Unterstützungbeim Scharfsehen. Doch sie können beimKnutschen unbesorgt zur Tat schreiten.Spezielle Brillenglas-Beschichtungen sorgendafür, dass sich Hautfette von Nase undWange des Gegenübers problemlos entfernenlassen. Neuartige Anti-Beschlag-Systemegarantieren zudem auch den Durchblick,wenn es heiß hergeht.

Wenn die Augen Verstecken spielen!Computerarbeit stresst die Augen.Zwischendurch immer wieder vom

Bildschirm wegschauen und den Blick gezieltin die Ferne schweifen lassen. Noch mehrEntspannung gewünscht? Die Augen mit denHänden bedecken, ohne auf die Augäpfel zudrücken. Wer mag, darf die Augen gerneschließen. Die Dunkelheit und die Wärmetun gut. Nach zwei bis drei Minuten dieHände ganz langsam öffnen. So gewöhnensich die Augen wieder an das Tageslicht.

Wasser marsch!Der Brille tut eine gelegentliche Erfrischung gut. Leitungswasser in

Kombination mit einigen Tropfen Spülmitteloder spezielle Sprays entfernen schonend dieSpuren, die Staub, Schweiß und Kosmetikahinterlassen haben. Auf rück fettende Reini-gungsmittel verzichten. Diese pflegen zwar dieHände, hinterlassen jedoch unschöneSchlieren auf dem Brillenglas, die sich auchdurch Polieren kaum entfernen lassen. Ärmel,Krawatte oder Papiertaschentuch haben aufBrillengläsern nichts zu suchen. Sie verur-sachen Kratzer auf der Oberfläche. ZumNachpolieren eignen sich Mikrofasertücheroder ein sauberes Geschirrtuch. Wer keinenWasserhahn in der Nähe hat, darf auf spezielleBrillen-Reinigungstücher zurückgreifen, diein jede Hosentasche passen. Manche dieserTücher enthalten Substanzen, die im Verdachtstehen, die Glas-Beschichtungen anzugreifen.Optiker empfehlen feine Tücher ohne aggres-sive Inhaltsstoffe. Sie eignen sich auch fürentspiegelte und beschichtete Gläser.

Beim Küssen muss man nicht die Brille absetzen.Spezielle Beschichtungen auf den Gläsern sorgendafür, dass Knutschen keine Spuren hinterlässt.

3

4

5

> Fortsetzung von Seite 5.

Page 7: Deine Apotheke 01 2013

DEINE APOTHEKE 7

Eine verwöhnende Massage!Etwas Augencreme aus der Apotheke mit den Fin-gerspitzen sanft unterhalb des unteren Lides

auftragen. Mit dem mittleren und dem Ringfinger sanftverteilen und mit ihnen die Partei unterhalb des Augesmassieren. Danach das obere Lid verwöhnen. Dieses leichtmit dem Mittelfinger massieren. Anschließend mit sanftemDruck vom inneren zum äußeren Augenwinkel unterhalb der Augenbraue streichen. Zum Abschluss Augenpads auflegenund eine Viertelstunde entspannen.

6

Putzen – nicht nur im Frühjahr!Pflege der Sehhelfer steht besonders beisportlichen Kontaktlinsenträgern an erster Stelle.

»Durch den Sport wird der Stoff wechsel erhöht – auch im Auge. Dadurch kommt es zu vermehrten Ab la gerungenauf den Linsen«, erklärt der Berliner Kontaktlinsen-ExperteProfessor Dr. Peter Moest. »Neben einer gründlichentäglichen Pflege sollten Kontaktlinsen, gerade von sportlichaktiven Trägern, einmal wöchent lich mit speziellen Pro-teinentfernern gerei nigt werden.«

Cooles Image!Rapper und Showstars müssen sie natürlichimmer tragen. Sommer wie Winter, Tag und

Nacht: die Sonnenbrille. Aber neben dem coolen Image, das die Sonnenbrille noch immer gerne transportiert, bietetsie auch einen Schutz vor schädlichen UV-Strahlen. Dieskann Spät folgen der Sonne wie den Grauen Star oder dieMakuladegeneration verhindern. Bitte nur Brillen mit einemCE-Zeichen, der Aufschrift EN 1836:1997 auf der Innen-seite des Brillenbügels und dem UV-400-Zeichen kaufen.Nur sie schützen ausreichend vor UV-Strahlen.

Für die Augen kochen!»Karotten sind gut für die Augen. Oder haben Sieschon einmal einen Hasen mit einer Brille gese-

hen?« So ganz ernst scheint der Volksmund diesen Tipp nichtzu nehmen. Ein Körnchen Wahrheit steckt darin. In vielenObst- und Gemüsesorten finden sich Vitalstoffe für das Auge.Vitamin A spielt eine wichtige Rolle für das Hell-Dunkel-Sehen. Omega-3-Fettsäuren, sie finden sich in fetten Fischenwie Hering, Makrele oder Lachs, sollen einen positiven Ein-fluss beim Grauen Star und der Makuladegeneration haben.Und Lutein und Zeaxanthin besitzen einen schützenden Effekt für die Netzhaut. Große Mengen der beiden Stoffefinden sich in Mais, Spinat, Mangold, Grünkohl, Petersilie,Brokkoli, Blattsalat, Erbsen, Rosenkohl, grünen Bohnen,Möhren, Kürbis und Tomaten. Es gibt zudem Präparate ausder Apotheke, die spezielle Augen vitamine enthalten.

Krawatte lockern!Einen interessanten Zusammenhang fanden US-Forscher beim Glaukom, auch Grüner Star

genannt, heraus. Träger eng gebundener Krawatten erhöhenihr Risiko, daran zu erkranken. Das ergab eine Studie mit 20 gesunden und 20 am Grünen Star erkrankten Männern.Bei den Krawattenträgern stieg schon nach drei Minuten derAugeninnendruck an. Deutlich schneller als bei denjenigenohne Binder. Die Forscher erklären dieses Ergebnis mit der durch die enge Krawatte zusammengepressten Hals -schlagader. Dadurch erhöht sich der Druck in den Augen -gefäßen. Fazit: Eine lockere Krawatte tut den Augen gut. •

Peter Erik Felzer

7

8

910

Augen zu und durch. Und zwar miteiner verwöhnenden Massage. Gernedarf auch der Partner die Augen mitseinen Händen verwöhnen.

Page 8: Deine Apotheke 01 2013

8 DEINE APOTHEKE

Ihr Apotheker informiert

Für jede Frau beginnt nach der Entbindung eine besondere Zeit, die viel Freude, aber auch manche Belastung mit sich bringt. Nach der langen Vorfreudeauf das Baby muss sie die Strapazen der Geburt und oft auch Verletzungen der Geburtswege verkraften undsich seelisch und körperlich auf die neue Situation einstellen. Der Hormonhaushalt stellt sich um, dennschließlich soll die Milch für den Säugling fließen. Dochmitunter sind die Brüste und Brustwarzen der Belastungdurch den hungrigen Säugling nicht so recht gewachsen.Keine einfache Zeit für die Frau, die sich häufig sehr erschöpft fühlt.

Allgemeine Erschöpfung China D6 (Chinarinde)Die Chinarinde ist eine wertvolle »Erholungsarznei«nach schweren Krankheiten und starkem Verlust von Körpersäften. So auch nach einer anstrengendenGeburt, wenn sich die Frau völlig erschöpft, schlapp,kraftlos und wie ausgelaugt fühlt. Beim Aufstehen wirdihr schwindelig. Der Appetit lässt zu wünschen übrig.Die Frau ist reizbar und reagiert überempfindlich auf äußere Reize.Dosierung: dreimal täglich 5 Globuli

Zur besseren WundheilungBellis perennis D6 (Gänseblümchen)Ein sehr wichtiges Mittel für die Frau nach der Geburtist Bellis, das häufig als »Arnica der Geburtshilfe« bezeichnet wird. Bellis hat sich bewährt bei starkenWundschmerzen in der Gebärmutter und fördert die Wundheilung nach der Entbindung. Die Frau fühltsich innerlich wund und wie zerquetscht. Kälte machtalles noch schlimmer, während Wärme gut tut. Bellis fördert die Heilung der Geburtswege und dieRück bildung der Gebärmutter und normalisiert den Wochenfluss.Dosierung: dreimal täglich 5 Globuli

Calendula D6 (Ringelblume)Bei offenen Wunden, nach Schürf-, Riss- und Schnitt-wunden hat sich Calendula bewährt. Ist der Damm zwischen Scheide und After während der Entbindungeingerissen oder wurde er aufgeschnitten, leiden vieleFrauen an starken Schmerzen, vor allem beim Sitzen,Gehen oder auf der Toilette. Calendula fördert die Bildung von neuem Gewebe und lässt die Naht schnel-ler verheilen. Dosierung: dreimal täglich 5 Globuli

Schmerzhafte Brüste und BrustwarzenLac caninum D12 (Milch der Hündin)Manchmal sind die Brüste so schmerzhaft und ge-schwollen, dass jede Berührung und Bewegungschmerzt. Auch das Anlegen des Säuglings ist qualvoll.Kälte und Rückwärtsbeugen können die Beschwerdenmildern.Dosierung: zweimal täglich 5 Globuli

Phytolacca D12 (Kermesbeere)Bei Milchstau können sich die Brüste knotig verhärtenund anschwellen. Das Stillen ist sehr schmerzhaft. An den Brustwarzen bilden sich kleine Risse und Geschwüre. Phytolacca kann Knoten lösen, den Milch-fluss anregen und die Entzündung dämpfen.Dosierung: zweimal täglich 5 Globuli

Acidum nitricum D6 (Salpetersäure)Bei schmerzhaften Einrissen und starkem Wundsein derBrustwarzen hilft Acidum nitricum. Auch an anderenKörperstellen, wo Haut und Schleimhaut in einanderübergehen, kann es zu entzünd lichen Ver än derungenkommen, zum Beispiel Einrisse an den Mundwinkeln. Dosierung: dreimal täglich 5 Globuli

PEF

Die Zeit nach der Geburt ist nicht einfach für die Frau, die sich häufig sehr erschöpft fühlt. Die Homöopathie kann unterstützen und helfen.

Erschöpfung, schmerzende Brüste und Brustwarzen, schlechte Wundheilung. Drei Dinge, über die jungeMütter oft klagen. Gegen diese Beschwerden gibt es Hilfe aus der Natur.

HOMÖOPATHIE FÜR JUNGE MÜTTER

Page 9: Deine Apotheke 01 2013

LUST IN DER APOTHEKE ZU ARBEITEN?

INTERESSE AN EINER GUTEN AUSBILDUNG?

ALS PHARMAZEUTISCH KAUFMÄNNISCHER ASSISTENT/IN

HAT MAN EINENABWECHSLUNGS REICHEN UND ZUKUNFTSSICHEREN BERUF!

NÄHERE INFOS ZU LEHRE UND AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN

IN IHRER APOTHEKE ODERBEIM VERBAND

DER APOTHEKENINHABER

VERBAND DER APOTHEKENINHABERTEL. 0471 974058

[email protected]

Page 10: Deine Apotheke 01 2013

10 DEINE APOTHEKE

Wissenstest

Was gibt es Schöneres als einen frisch aufgebrühten Tee, wenn es draußen ungemütlich ist? Und viele Tees nützen auch der Gesundheit. Es gibt Tees gegen vielerlei Beschwerden. Kennen Sie sich aus?

TESTEN SIE IHR WISSEN: ARZNEI-TEES

6. Welche Wirkung besitzt Ingwertee?a: Er beschleunigt die Wundheilung.b: Er hilft gegen Übelkeit.c: Er senkt erhöhte Blutfettwerte.

7. Bittere Tees wie solche aus Wermut oder Tausendgüldenkraut wirken appetitanregend, weil … a: … sie den Magen vergrößern. b: … sie die Magenmuskulatur

anregen. c: … sie die Magensaftsekretion

anregen.

8. Enziantee gegen Magenbeschwerdenwird aus den Wurzeln welcher Enzianartgewonnen?a: Blauer Enzianb: Gelber Enzianc: Roter Enzian

9. Welcher Tee wird wegen seiner harn -treibenden Wirkung gegen Blasenleideneingesetzt?a: Birkenblätterb: Lindenblütenc: Eichenrinde RF

1. Schwarzer Tee enthälta: Kortisonb: Koffeinc: Korallen

2. Warum soll man viele Arzneitees »bedeckt« ziehen lassen?a: Sie bleiben wärmer.b: Sie schmecken milder.c: Ätherische Öle bleiben erhalten.

3. Welchen Tee gießt man üblicherweisemit kaltem Wasser auf, damit die darinenthaltene Stärke nicht zu stark quillt?a: Pfefferminzteeb: Eibischteec: Anistee

4. Welche Pflanze wird – auch in Tees –gegen Schleimhautreizungen oder bei trockenem Husten eingesetzt?a: Isländisch Moosb: Irisch Moosc: Indisch Moos

5. Was haben Schwarztee und Grüntee gemeinsam?a: Sie helfen gegen Lungen-

entzündung.b: Sie werden aus zerkleinerten

Wurzeln hergestellt.c: Sie werden von derselben

Pflanze gewonnen.

Lösungen:

1 b, 2 c, 3 b, 4 a, 5 c, 6 b, 7 c, 8 b, 9 a

Page 11: Deine Apotheke 01 2013

DEINE APOTHEKE 11

Heilpflanzenlexikon

Heilpflanzen werden zu Unrecht bisweilen als »Medizinvon gestern« belächelt, weil heute oftmals synthetischePräparate deren Platz eingenommen haben. Der Ägyp -tische Sennesstrauch (Cassia senna) ist in dieser Hinsichtjedoch über alle Zweifel erhaben. Blätter und Früchtedieser Pflanze werden seit langem erfolgreich gegenVerstopfungen eingesetzt.

Für die abführende Wirkung sind die sogenanntenAnthranoide verantwortlich, die in Blättern undFrüchten in größerer Menge vorkommen. Pflanzen wieRhabarber, Aloe oder Faulbaum, die ebenfalls gegenVerstopfung zum Einsatz kommen, bilden ähnlicheWirkstoffe. Die Anthranoide sorgen dafür, dassdem Darminhalt kein Wasser und keine Minera-lien entzogen werden, sondern noch zusätzlich inden Darm einströmen. Dadurch erhöht sich dasStuhlvolumen, und dieser Füllungsreiz regt dieDarmbewegung an, was etwa zwölf Stunden nachder Einnahme den Stuhlgang ermöglicht.

Es sind zwar sowohl die Sennesblätter als auch die Sennesfrüchte als lose Ware in der Apotheke erhältlich, Fachleute empfehlen jedoch, bei Verstopfung lieber auf standardisierte Fertigarzneimittel zurück -zugreifen. Diese sind einfacher zu dosieren. Stimulierende Abführmittelsollen ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit regelmäßigangewendet werden. Bei ein bis zwei Wochen liegt die maximale Einnahmedauer auch für die Sennes -präparate. Ansonsten besteht das Risiko, zugroße Mengen Mineralstoffe, besonders Kalium, mit dem Stuhlgang zu verlieren.Dies wiederum verstärkt die Verstopfungund kann den Herzschlag aus dem Rhyth-mus bringen. • RF

Sennesblätter bringen den Darm in Gang

In den Blättern des Sennesstrauches steckenStoffe, die einem trägen Darm wieder auf dieSprünge helfen. Aber auch hier gilt: Abführmit-tel ohne ausdrückliche ärztliche Empfehlungnicht zu lange anwenden.

Der Sennesstrauch ist in subtropischen und tropischen

Gebieten aller Kontinente mit Ausnahme Europas beheimatet.

Besonders viele verschiedene Cassia-Arten finden sich in Nord-,

Mittel- und Südamerika.

Page 12: Deine Apotheke 01 2013

Sie wissen nicht, was »Niacinamid« ist oder was sich hinter »Ceramiden« verbirgt?

Da sind Sie nicht allein. Die Sprache der Kosmetikhersteller ist für Laien geheimnisvoll.

Hier eine Übersetzungshilfe.

ABC der Hautpflege-

Wirkstoffe

12 DEINE APOTHEKE

Ihr Apotheker informiert

Page 13: Deine Apotheke 01 2013

Alpha-Hydroxysäuren(Alpha hydroxy acids, AHA)

Zu diesen Wirkstoffen, auch Fruchtsäu-ren genannt, gehören zum Beispiel Gly-kolsäure, Äpfelsäure oder auch Milch-säure. In niedrigen Konzentrationenspenden sie Feuchtigkeit. In höherenKonzentrationen entfernen sie lockereHornschüppchen und »öffnen« Mit -esser, vergleichbar mit einem Peeling.Da sie die Haut reizen können, sind siefür robuste Haut oder bei Akne ge -eignet.

Borretschöl (Borago officinalis)

Das pflanzliche Öl ist wegen seineshohen Gehalts an Gamma-Linolen -säure besonders für trockene Haut oderzur Pflege bei Neurodermitis geeignet.

Ceramide (Sphingolipide)

Sie sind Bestandteil der Hautbarriereund ein hochwertiger Fettstoff. Sie sor-gen für einen ausgewogenen Feuchtig-keitsgehalt in der Hornschicht.

Harnstoff (Urea)

Der natürliche Feuchthaltefaktor derHaut bindet reichlich Wasser und hältdie Hornschicht geschmeidig. In höhe-ren Konzentrationen stillt er Juckreiz.Harnstoff verursacht keine Allergien,kann aber manchmal etwas brennen.

Hyaluronsäure (Hyaluronic acid)

Diese Säure bindet Wasser im Bindege-webe und sorgt für ein pralles Aussehen.Äußerlich aufgetragen ist sie ein guterFeuchthaltefaktor. In der ästhetischenDermatologie wird sie verwendet, umFalten aufzufüllen.

Jojobaöl (Simondsia chinensis oder Buxus chinensis)

Das Wachs entstammt den Früchten desJojobastrauches. Es dringt gut in dieHaut ein, ohne einen Fettfilm zu hinter-lassen. Jojobaöl hat pflegende Eigen-schaften.

Karitébutter, auch Sheabutter(Butyrospermum Parkii)

Sie wird aus den Nüssen des Sheabutter-(Karité)baumes gewonnen. Präparatemit Sheabutter lassen sich gut verteilenund machen die Haut weich.

Madecassoside(Centella asiatica, Tigergras)

Die Wirkstoffe unterstützen die Wund -heilung und wirken gegen freie Radikale.

Niacinamid (Vitamin B3, Nikotinsäureamid)

Dieses Vitamin eignet sich besondersfür empfindliche Haut oder bei leichterAkne. Es vermindert Hautrötungen,stärkt die Hautbarriere und soll Alters-flecken aufhellen können.

Omega-3-/Omega-6-Fettsäuren(ungesättigte Fettsäuren)

Eine Omega-3-Fettsäure ist dieGamma-Linolensäure, eine Omega-6-Fettsäure die Linolsäure. Die Fette verbessern den Zustand empfindlicheroder trockener Haut. Sie kommen auchzur Hautpflege bei Neurodermitis zumEinsatz.

Phytoöstrogene

Hierbei handelt es sich um pflanzlicheHormone. Sie sollen altersbedingte Veränderungen der Haut verbessern, wirken gegen freie Radikale und gegentrockene, raue Haut.

Polyphenole (Wirkstoffe aus ver-schiedenen Früchten und Pflanzen)

Sie fangen ebenfalls freie Radikale abund vermindern so deren schädigendeWirkung auf Zellen und Gewebe. Bekannte Polyphenole sind Resvera-trol (zum Beispiel in Rotwein und

Grapefruit) sowie Epigallocatechin -gallat (in grünem Tee). Polyphenolekommen oft in Präparaten gegen Haut -alterung zum Einsatz.

Proteine, Peptide, Aminosäuren (zum Beispiel Reisproteine, Kollagen)

Hierbei handelt es sich um Feuchthalte-faktoren, die ein angenehmes Haut -gefühl hinterlassen. Sie können diehautreizende Wirkung mancher Reini-gungssubstanzen verbessern. Häufig in Haut- und Haarpflegeproduktenenthalten.

Vitamin A (Retinol, Retinyl Palmitate, Retinal)

Das Vitamin kann die Zellerneuerungin der Hornschicht sowie die Neubil-dung von Kollagen fördern. Es dientdazu, Altersflecken aufzuhellen. Vita-min A ist häufig in Anti-Aging-Pro-dukten zu finden. Empfindliche Hautkann mit Reizungen darauf reagieren.

Vitamin C (Ascorbate)

Vitamin C kann als Radikalfänger(Anti oxidans) die schädlichen Wir -kungen freier Radikale mindern. Eskann die Neubildung von Kollagen

unterstützen und hellt Altersfleckenauf. Häufig in Anti-Aging- Produkten.

Vitamin E (Tocopherol, Tocopheryl Acetat)

Es handelt sich um ein Antioxidans, das die Wirkung schädlicher Radikalevermindert. Es wird oft zusammen mitVitamin C in Präparaten gegen Haut -alterung eingesetzt und soll Feuchtig-keit in der Hornschicht binden. •

Apothekerin Ursula Kindl

DEINE APOTHEKE 13

Von Fruchtsäuren über Borretschöl, von Harnstoff bis Vitamin E – in Kosmetikprodukten werden viele verschiedeneSubstanzen verwendet, sowohl natürlichen als auch chemischen Ursprungs.

Page 14: Deine Apotheke 01 2013

Bitte Platz nehmen!Sie können den Blutdruck am linkenoder rechten Arm messen. Gehen Siehierfür an einen ruhigen Ort, setzen Siesich entspannt hin. Eine halbe Stunde vorder Messung bitte nichts mehr essen undkörperliche Anstrengung vermeiden.

Vor der MessungEntfernen Sie eng sitzende oder dickeKleidung von Ihrem Arm, an dem Siemessen wollen. Das gilt bei der Hand -gelenksmessung auch für Armbänderund Uhren.

Messen am HandgelenkHalten Sie das Handgelenk in Herzhöhe,nicht tiefer und auch nicht höher. Die

Manschette muss gut am Handgelenkanliegen.

Messen am OberarmMachen Sie Ihren Oberarm frei. LegenSie die Manschette ungefähr zwei Finger-breit über der Ellenbogenbeuge an undverschließen Sie den Klettverschlussnicht zu locker, aber auch nicht zu fest.Legen Sie den Unterarm im Sitzen aufeinen Schreib- oder Esstisch ab. Dann befindet sich der untere Rand der Man-schette automatisch etwa in Herzhöhe.

Und los geht’s: Startknopf drücken. Die Manschette beginnt sich aufzupumpen. Nach einerWeile stoppt das Aufpumpen und das

Gerät beginnt mit der Messung. An-schließend zeigt das Gerät auf einem Display Ihre Blutdruckwerte und diePulsfrequenz an.

Noch eine Messung?Vor der nächsten Blutdruckmessungimmer mindestens zwei bis drei Minutenwarten. Dadurch können die Arterienwieder zu dem Zustand vor der Messungdes Blutdrucks zurückkehren.

Unterschiedliche Werte?Falls sich die Blutdruckwerte zwischenden beiden Armen sehr deutlich unter-scheiden, sollten Sie Ihren Arzt daraufansprechen. Er kann Ihnen sagen, ob Sie nur an einem oder beiden Armen weitermessen sollen. •

Peter Erik Felzer

SELBST MESSEN EINFACH GEMACHTOb am Handgelenk oder dem Oberarm: Es gibt verschiedene Geräte, mit denen Sie zu Hause selbst den Blutdruckmessen können. »Deine Apotheke« gibt Ihnen Hinweise, damit Sie korrekte Messwerte bekommen.

Sie können in Ihrer Apotheke den Blutdruck messen lassen. Gute Gelegenheit, die selbst gemessenen Werte mit denen eines Profigerätes zu vergleichen.

14 DEINE APOTHEKE

Ihr Apotheker informiert

Page 15: Deine Apotheke 01 2013

„Hättest du getrunken Bibernell, wärst du gestorben nicht so schnell; hättest du gegessen Baldrian wärst du gekommen ganz davon.“

(Südtiroler Volksspruch in Zeiten der Pest)

TEUFELSKRAUT, BAUCHWEHBLÜML, WURMTODDAS KRÄUTERWISSEN SÜDTIROLS

Seit jeher sucht der Mensch in Heilpflanzen, Orakelsprüchen und rituellen Handlungen Schutz vor körperlichem Leid und Heilung vonKrankheiten.

Zwar ist die Heilwirkung von Kamille, Salbei oder etwa Melisse vielfach bekannt, die Volksmedizin Südtirols birgt jedoch noch weitmehr an Kräuterwissen und volksmedizinischen Schätzen. Welcheheilende Wirkung haben beispielsweise Pflanzen wie die Kleine Bibernelle oder das Eisenkraut? Bäume wie die allbekannte Zirbe?Und welche Mythologie steckt hinter jahrtausendealten Heil ritualen?Genau diesen Fragestellungen widmet sich Arnold Achmüller, Apotheker und gebürtiger Südtiroler, im vor Kurzem im Raetia Ver-lag erschienenen Buch „Teufelskraut, Bauchwehblüml, Wurmtod – Das Kräuterwissen Südtirols“.

In 90 Heilpflanzenportraits erzählt er amüsante Anekdoten, be-schreibt volksheilkundliche Weisheiten und stellt wissenschaft-liche Erkenntnisse auf verständliche Weise dar. Diese aktuellen Erkenntnisse zeigen auf, dass in vielen Anwendungen der heimi-schen Kräuterkunde tatsächlich ein nachvollziehbarer Heilungserfolgsteckt. Die im Buch enthaltenen Rezepte sollten es ermöglichen, sichbei kleineren „Wehwehchen“ selbst der Volksmedizin zu bedienen.

Nussschnaps6 grüne Walnüsse50g „Mognzucker“1 Gewürznelke1 l guter Treber oder 40-prozentiger Alkohol1 Zimtstange oder eine Vanilleschote

Die Walnüsse werden halbiert und zusammen mit dem Treber oder 40-prozentigem Alkohol vier Wochenan einen sonnigen Platz gestellt. Dann werden der Zucker und die restlichen Zutaten hinzugegeben und eine weitere Woche stehen gelassen. Anschließend wird abfil-triert und der gewonnene Schnaps an einem dunklen Ort gelagert.

Rezeptbeispiele: Volksmedizinisch werden Nussbaumblätter als Abkochungsehr stark bei verschiedensten Hautleiden wie Furunkeln, Krätze, Milchschorf oder auchKrampfadern eingesetzt. Der aus den noch unreifen Nüssen gewonnene Nuss-schnaps gilt eher als Genussmittel.

Im Frühjahr lässt sich aus den Fichtenwipfelnein sehr weit verbreitetes volksmedizinischesHeilmittel herstellen. Dieser auch „Broßsaft“genannte Sirup kann bei Husten, Heiserkeitund Halsschmerzen eingesetzt werden.

FichtenwipfelsirupFrische Fichtensprossen und Zucker werdenabwechselnd in einem Glas übereinanderge-schichtet; dieses wird dicht verschlossen. DasGanze wird zwei bis drei Wochen in den Kühl-schrank gestellt. Dann wird der daraus entstan-dene Sirup abfiltriert und im Kühlschrank gela-gert. Der Sirup ist etwa drei Monate haltbar.

Ihre Apotheke berät Sie gerne zur sicheren Anwendung und Konservierung von Heil -pflanzen.

Arnold AchmüllerTeufelskraut, Bauchwehblüml, Wurmtod.

Das Kräuterwissen Südtirols. Mythologie, Volksmedizin und

wissenschaftliche Erkenntnisse.304 Seiten; Euro 24,90

Edition Raetia

Page 16: Deine Apotheke 01 2013

16 DEINE APOTHEKE

Ihr Apotheker informiert

ErkältungssymptomeEukalyptusöl: Koalabären scheinen zu wissen, was gut ist.Und auch Erkältungsgeplagte sollten Eukalyptusöl nichtverachten. Das darin enthaltene Cineol ist in der Lage,den Bronchialschleim zu ver dünnen, sodass er leichter abgehustet werden kann. Und auch angestauten Schleimin den Nasennebenhöhlen hält Cineol am Laufen.

Myrtol: Eine ähnlich sekretverflüssigende und -abtrans-portierende Wirkung hat Myrtol, der Hauptbestandteilaus dem Öl von Myrtus communis, einer Myrtenart. Umdie Effektivität beider Heilpflanzen nutzen zu können,nimmt man Cineol und Myrtol am besten in Form vonFertigarzneimitteln ein, die es in der Apotheke gibt.

Kiefernnadelöl: Das ätherische Öl wirkt schleimverflüs -sigend und antibakteriell an der Bronchialschleimhaut.Die Wirkung macht man sich mit Hilfe von Badezusätzenund Inhalaten zunutze. Weil Kiefernnadelöl auf der Haut

Manche Pflanzen können mehr als nur gut riechen.Die für den Geruch verantwortlichen ätherischen Ölezeigen mit unter auch wissenschaftlich nachgewie -sene medizinische Wirkung. Eine Übersicht über diebesten ätherischen Öle, nach den häufigsten Anwen-dungsgebieten zusammengefasst.

Pfefferminzöl tut nicht nur Magen und Darm gut, es hilft auch gegen Kopschmerzen.

Dufte Heilmittel

Page 17: Deine Apotheke 01 2013

DEINE APOTHEKE 17

Auflösung der Rätsel von Seite 28.

die Durchblutung ankurbelt, wird es oft in Sportsal-ben oder Rheumagelen verwandt.

Pfefferminzöl: Ein Paradebeispiel für die effektiveWirkung von ätherischen Ölen ist die Anwendungvon Pfefferminzöl gegen Spannungskopfschmerz. 10-prozentiges Pfefferminzöl aus der Apotheke, aufStirn und Schläfen aufgebracht, ist Studien zufolgegenauso wirksam wie das Schmerzmittel Paracetamol.

Thymianöl: Thymian ist der Klassiker unter den Heil-pflanzen gegen Erkältung. Seine Inhaltsstoffe wir-ken einerseits Husten lösend, andererseits auch ent-krampfend auf die Atemwege. So ist Thymian auchein wichtiges Mittel gegen Keuchhusten. Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass neben

dem ätherischen Öl auch noch andere Inhaltsstoffe die Wirkung bedin-gen. In jedem Falle wichtig ist eine ausreichend hohe Dosierung. Die erreicht man am besten durch Fertigarzneimittel aus der Apotheke.

Magen-Darm-ProblemeAnis-/Fenchel-/Kümmelöl: Diese drei Früchte treten meist im Trio auf.Ihre äthe rischen Öle ergänzen sich bestens. Sie wirken entkrampfendauf die glatte Muskulatur des Magen-Darm-Traktes. Blähungen werdendamit vom Winde verweht. Selbst Säuglinge profitieren davon schon inForm von Tee oder Einreibungen.

Kamillenblütenöl: Der Tausendsassa unter den Heilpflanzen ist die Kamille. Die Kombination von antientzündlichen und entkrampfen-den Eigenschaften machen die Kamille zu einem wertvollen Heilmittelzur Behandlung entzünd licher, schmerzhafter Erkrankungen im Bereich von Haut und Schleimhaut.

Pfefferminzöl: Auch Magen und Darm tut Pfefferminzöl gut. Das darinenthaltene Menthol lässt die Muskelspannung sinken. So entspanntund reguliert sich die verkrampfte Muskulatur des Darms, der Schmerzlässt nach und unangenehme Blähungen verschwinden. Daneben wirktPfefferminz auch galletreibend. Besonders Reizdarm-Geplagte schätzendie Wirkung des ätherischen Öls.

Entspannung für Körper und GeistLavendelöl:Es wird innerlich als mildes Beruhigungsmittel bei Unruhe-zuständen, bei ängstlichen Verstimmungen im Erwachsenenalter, Einschlafstörungen und auch bei funktionellen Oberbauchbeschwer-den angewandt. Als Badezusatz holt es den Provence-Urlaub zurückund wirkt wunderbar entspannend.

Rosmarinöl: Wer Entspannung sucht, indem er angeregt wird, dem seiein Bade zusatz mit Rosmarinextrakt angeraten. Als Voll- oder Fußbadschenkt das äthe rische Öl des Rosmarins neue Energie etwa nach einemanstrengenden Tag. •

Apothekerin Elke Wolf

Page 18: Deine Apotheke 01 2013

Das hilft: Spezielle Pflaster schützen die Blase vor wei -terem Druck. Spezielle Substanzen in Blasenpflasternbinden aufgrund ihrer Quellfähigkeit Flüssigkeit. Blasennicht aufstechen und die Haut über der Blase nicht wegschneiden, wenn eine Blase geplatzt ist.

FußpilzSo entsteht er: Die Infektion mit Pilzen erfolgt vor -zugsweise in Schwimmbädern, Turnhallen und Hotel-zimmern.

Die Symptome: Es bilden sich juckende, nässende, ge -rötete Stellen zwischen den Zehen, oder es entsteht besonders trockene und schuppige Haut in Form einesFüßlings (sogenannte Mokassin-Mykose).

Das hilft: Es kommt vor allem auf eine konsequente Behandlung mit Arzneistoffen an, die gegen Fußpilz wirken. Die Zehenzwischenräume nach dem Duschenoder Baden gründlich abtrocknen, einmal benutzteHandtücher bei mindestens 60 Grad Celsius waschen. In öffentlichen Anlagen und Hotels immer in Bade -schuhen laufen.

HühneraugenSo entstehen sie: An erster Stelle der Verursacher stehenSchuhe, die nicht richtig passen. An zweiter: Fußfehlstel-lungen. Beides verursacht Druck. Je nachdem, wo er amstärksten ist, bilden sich Hühneraugen vor allem auf derOberseite der Zehen oder auch an Fußsohle und Ballen.

Die Symptome: Es schmerzt, weil die verdickte Hornhautwie ein Keil in tiefere Hautschichten reicht und dortNervenstränge reizt.

Das hilft: Schuhe anziehen, die richtig sitzen und nirgendsdrücken. Beim Orthopäden prüfen lassen, ob eine Fehl -stellung des Fußes oder eines Zehs spezielle Maßnahmenerforderlich macht. Schutzpolster entlasten die Druck-stelle. Hühneraugen lassen sich mit Hilfe sogenannterkeratoly tischer Pflaster aus der Apotheke auflösen. Eineweitere Methode: Die Haut in warmem Wasser weichwerden lassen, dann die Hornhaut mit einem Bimssteinvorsichtig abtragen. Auf Nummer sicher geht, wer Hüh-neraugen bei einem Fußpfleger behandeln lässt. •

Apothekerin Isabel Weinert

SO LÄUFT ES GUT FÜR DIE FÜSSEIhr Apotheker informiert

Was Füße alles aushalten, bewies im letzten Jahr ein Mann, der ihnen 5000 Meter Barfußlauf zumutete – bei Eis und Schnee wohl gemerkt. Damit gelang Kai Martin ein Weltrekord. Doch auch der Alltag verlangt den Füßen vieles ab.Lesen Sie im Folgenden über die wichtigsten Erkrankungen und deren Behandlung.

18 DEINE APOTHEKE

ArthroseSo entsteht sie: Menschen, die schwer körperlich arbeitenund/oder Übergewicht haben, bekommen eher eine Arthrose der Fußgelenke als andere. Sie entsteht, weilsich der Knorpel immer mehr abnutzt.

Die Symptome: Im Anfangsstadium fühlt sich das Fuß -gelenk verspannt und steif an. Später kommen zu neh -mend Schmerzen hinzu. Typisch für eine Arthrose ist der Anlaufschmerz: Nach längerem Sitzen schmerzt dasGehen besonders, nach einer gewissen »Einlaufzeit« lassen die Beschwerden etwas nach.

Das hilft: Heilbar ist eine Arthrose im Fußgelenk nicht,doch die Symptome lassen sich mit schmerz- und entzündungshemmenden Arzneimitteln in Tabletten-oder Salbenform lindern. Auch Krankengymnastik kann weiterem Verschleiß entgegenwirken. Gewichts -ab nah me ist eine ursächliche Maßnahme, um das Geschehen nicht weiter zu verschlechtern.

BlasenSo entstehen sie: Druck und Reibung reizen die Haut so,dass sich die äußere Hautschicht abhebt und sich der darunterliegende Raum mit Flüssigkeit füllt. Damit versucht der Körper, sich an dieser Stelle selbst zu schüt-zen, denn die Blase soll weiteren Druck verhindern.

Die Symptome: Dort, wo die Blase sitzt, schmerzt es beiDruck stark. Eine Blase kann sich außerdem entzünden.

Zu den häufigen Fußproblemen zählen Blasen, Arthrose, Fußpilz und Hühneraugen.

Page 19: Deine Apotheke 01 2013

Junge Familie

MITTELOHR-ENTZÜNDUNG: SO GEHT SIE SCHNELL VORBEI

Was Kinder bei einer akuten Mittelohrentzündung zusammen mitihren Eltern in die Kinderarztpraxis treibt, ist meist der unbändigeSchmerz. Dieser ist nachts besonders stark, da die Bettwärme dasEntzündungsgeschehen noch anfacht. Die Stelle hinter der Ohrmuschel ist zudem sehr druckempfindlich. Flüssigkeit, die sichanstaut und auf das Trommelfell drückt, kann das Hören beein-trächtigen. Manche Kinder bekommen hohes Fieber, besonders solche unter vier Jahren, sie sind reizbar und weinerlich. Doch auchKrankheitsverläufe ohne die genannten Symptome sind bekannt.Dem Geschehen geht meist ein Schnupfen voraus, der dann auf dieSchleimhaut im Mittelohr übergreift.

Haben Ärzte bis vor einigen Jahren Mittelohrentzündungengrundsätzlich mit Antibiotika behandelt, gehen sie damit heute zu-rückhaltender um. So weiß man mittlerweile, dass längst nicht alle betroffenen Kinder eine durch Bakterien hervorgerufene Infektionhaben. Und gegen von Viren verursachte Entzündungen wirkenAntibiotika nicht. Außerdem: Nicht wenige Mittelohrentzündun-gen heilen nach einer gewissen Zeit von allein ab. Dennoch sind esdie Antibiotika, die Komplikationen wie einen Mittelohrerguss,schwerwiegende Entzündungen der am Hören beteiligten Struktu-ren oder gar lokale Entzündungen im Gehirn verhindern können.

Heute verordnen Kinderärzte Antibiotika nur dann sofort, wenndas betroffene Kind unter zwei Jahre alt ist, wenn es Grunderkran-kungen wie Diabetes oder eine Herzerkrankung hat oder wenn es unter extrem starken Schmerzen mit hohem Fieber und even-tuell unter Schwindel und Brechreiz leidet. Bei allen anderen kleinen Patienten wird der Arzt oft erst einmal zum Abwarten, zu Schmerzmitteln und zu Nasentropfen raten. Die Schmerzmittelhelfen gegen den schmerzhaften Druck im Ohr und lassen das

Fieber sinken. Eingesetzt werden die Substanzen Ibuprofen und Paracet amol, wobei Ibuprofen zusätzlich die Entzündung hemmt.Tipp: Leidet das Kind sehr, können die Eltern beide Arzneistoffeabwechselnd im Vier- bis Sechs-Stunden-Rhythmus geben.

Gegen verstopfte Nasen bieten sich Nasentropfen oder –sprays mit aufbereitetem Meerwasser oder speziellen Wasser-Salz- Mischungen an. Wenn es Kinder mögen, dürfen es auch Nasen -duschen sein. Sie gibt es für große und kleine Patienten. Auch

Inhalationen befreien die Nase. Der Apotheker gibt gerne Tipps,was man dafür benötigt. Erst wenn keine Besserung eintritt odersich das Befinden ver schlechtert, wird der Arzt für fünf bis siebenTage Antibiotika verschreiben. Auch dann wird er zusätzlich zuSchmerzmitteln und Nasentropfen raten. Denn Studien haben ergeben, dass sich die Schmerzdauer durch Antibiotika nicht wesentlich verkürzen lässt. •

Apothekerin Elke Wolf

WAS SONST NOCH GUT TUTExperten raten Eltern, bei Verdacht auf eine Mittelohrentzün-dung mit dem Kind umgehend zu einem Kinderarzt zu gehenund nicht in Eigenregie zu handeln.

Von vielen Kinderärzten werden homöopathische Einzel- und Komplexmittel eingesetzt. Diese Kombinationen stimulieren das Immunsystem und wirken entzündungs -hemmend und schleimlösend.

Auch der Versuch, mit einem warmen Zwiebelsäckchen aufdem Ohr die Schmerzen zu vertreiben, ist einen Versuch wert.Vermutlich tut in erster Linie die feuchte Applikation vonWärme gut; dem in den Zwiebeln enthaltenen Allicin sagt man eine antibakterielle Wirkung nach. Aber: kein Rotlicht und keine Wärmflasche auf das Ohr, da trockene Wärme dasKrankheitsgeschehen zusätzlich anfacht.

Kontrolle beim Arzt nach drei bis vier Wochen und einen Hörtest machen lassen. Zu häufige Mittelohrentzündungenkönnen die Hörfähigkeit von Kleinkindern beeinträchtigen.

4

2

2

1

Ein Aufschrei in der Nacht! Stechende, pulsierende Ohrenschmerzen reißen die Kinder plötzlich aus dem Schlaf. Dazu kommt oft Fieber um die 39 Grad Celsius. Die Diagnose: Mittelohrentzündung.

Schmerzmittel können die Beschwerdendes Kindes rasch lindern. Bei Bedarf kommen Antibiotika hinzu, um Bakterien -infektionen zu bekämpfen.

DEINE APOTHEKE 19

Page 20: Deine Apotheke 01 2013

20 DEINE APOTHEKE

Page 21: Deine Apotheke 01 2013

Ihr Apotheker informiert

Säure muss sein: Ohne ihre Mitarbeit im Magen könnteder Mensch keine Nahrung verdauen. Damit die Säuredort bleibt, wo sie hingehört, gibt es zwischen Magenund Speiseröhre einen Schließmuskel. Doch bei einigenMenschen ist dieser Muskel geschwächt, und der Verschlussmechanismus versagt. Auch unkoordinierteBewegungen der Speiseröhre oder eine gestörte Magen-entleerung können dies auslösen. Die Folge: Die ag -gressive Magensäure steigt in die Speiseröhre auf. Die Menschen klagen dann über Sodbrennen, Schmerzenhinter dem Brustbein und saures Aufstoßen.

Wichtig zu wissen: Bei manchen Menschen äußert sichSodbrennen durch ein ständiges Hüsteln oder auchdurch eine verstopfte Nase. Was merkwürdig klingt, hateinen verständlichen Zusammenhang: Die Magensäuresteigt manchmal bis in den Rachenraum auf, dort reiztsie die Schleimhäute und führt zu Schwellungen. Eine verstopfte Nase, Husten und manchmal sogar Atemnotkönnen die Folge sein.

Zwerchfellbruch als Ursache?Häufig spielt das Zwerchfell eine entscheidende Rolle.Das Zwerchfell ist eine dünne Muskelschicht, die Brust-und Bauchraum von ein ander trennt. Die Speiseröhredurchtrennt diese Muskelschicht. Diese Durchtrittsstel-le kann sich durch Druckbelastung oder schwaches Bin-degewebe langsam erweitern: Experten sprechen vomZwerchfellbruch. Gleitet der Magen durch dieses Lochin den Brustraum oder verklemmt sich dort sogar, funk -tioniert der Schließmechanismus nur noch unge nügend.Die Säure kann nahezu ungehindert auf s teigen. Nur einchirurgischer Eingriff kann die Schwachstelle beheben.

Im Bett: Kopfende höher stellenTritt das Sodbrennen nur gelegentlich auf, hilft eine Umstellung der Lebensgewohnheiten. Wer zumBeispiel weiß, dass er auf den Genuss von Alkohol, Nikotin, Kaffee oder Fruchtsäften mit Sodbrennen reagiert, reduziert diese Dinge. Das gilt auch für be -sonders süße, fette oder scharfe Speisen. Die Säure steigtim Liegen besonders leicht auf. Ein frühes, leichtesAbendessen wirkt dem entgegen. Außerdem hilfreich:

Das Kopfende des Bettes zum Beispiel durch Kissenetwas höher einrichten. Wer sein Körper gewicht redu-ziert, lindert seine Beschwerden.

In der Apotheke gibt es eine ganze Reihe von Medika-menten gegen Sodbrennen. Die sogenannten Antazidaneutralisieren überschüssige Magen säure. Sie sind dieMittel der Wahl bei gelegentlichem Sodbrennen. Bei beständigen Beschwerden bieten sich soge nannte Pro tonenpumpenhemmer wie Panto prazol an. Sie wir-ken an speziellen Magenzellen und hemmen dort die Produktion der Magensäure. Protonenpumpenhemmersind keine akut wirksamen Mittel. Sie tun ihren Dienstam besten, wenn man sie regelmäßig einmal täglich aufnüch ternen Magen einnimmt. In der Selbstmedikationist eine Therapie dauer von maximal 14 Tagen sinnvoll.

Die Fachgesellschaften für Magen-Darm-Erkrankungenempfehlen jedem, der regelmäßig oder öfter als einmal pro Woche Sodbrennen hat, eine Unter suchung der Speiseröhre per Endoskop. Mit chirur gischen Werk -zeugen an der Endos kop-Spitze kann der Arzt sogar Gewebeproben entnehmen. •

Apothekerin Christina Brunner

Auch wenn es merkwürdig klingt: Bei manchen Menschen äußert sich Sodbrennen durch ein ständiges Hüsteln oder eine verstopfte Nase.

PRAKTISCHE MASSNAHMEN

• Übergewicht abbauen.• Kaffee, Nikotin, Tomatensaft,

Zitrusfrüchte und stark gewürzte Speisen meiden.

• Auf üppiges Essen wie fettreiche Wurst oder Fettgebackenesverzichten.

• Keine großen Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen.

• Bewusst und langsam essen. • Kopf und Oberkörper zum Schlafen

hoch lagern.• Enge Kleidung und Gürtel vermeiden.

Sodbrennen ist eine der häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Viele Betroffene bagatellisieren den brennenden Schmerz. Aber es gibt Hilfe aus der Apotheke.

DAS BEFREIT VON SODBRENNEN

DEINE APOTHEKE 21

Page 22: Deine Apotheke 01 2013

22 DEINE APOTHEKE

Informationen für Diabetiker

NOTFALL KETOAZIDOSE: DEN STOFF-WECHSEL WIEDER INS LOT BRINGENDie diabetische Ketoazidose ist ein gefürchteter Notfall. Noch immer kommt es durch diese Entgleisung desStoffwechsels zu Todesfällen – entweder weil sie zu spät erkannt oder weil sie falsch therapiert wird. »DeineApotheke« erklärt, wie es zu einer Ketoazidose kommen kann und wie man sie behandelt.

»In den allermeisten Fällen werden wir wegenunklarer Be wusstseinsstörungen zu Dia be -tikern gerufen«, informiert Carsten Brau, Anäs thesist und Notarzt am Klinikum linksder Weser in Bremen. »Fast immer geht esdann entweder um starke Unterzuckerungenoder um eine Ketoazidose.« Im Gegensatz zu einer Unterzuckerung, die sich innerhalbweniger Minuten entwickeln kann, entstehteine Ketoazidose nicht ganz so schnell. DerBlutzucker ist meist schon seit mehreren Tagen erhöht. Kommen dann noch Diät fehler, ein Infekt oder Stress hinzu, droht der Stoff -wechsel zu entgleisen.

Das Blut übersäuertEtwa acht Prozent der insulinspritzenden Dia-betiker erleiden jedes Jahr eine Keto azi dose.Die Diagnose steht meist recht schnell fest, obwohl ein Diabetes bei vielen Menschen, zudenen ein Notarzt wegen einer Ketoazidosegerufen wird, gar nicht bekannt ist. Gerade einTyp-1-Diabetes macht in vielen Fällen erstdurch diese schwere Stoffwechselentgleisungauf sich aufmerksam. »Wir messen bei jedemNotfall rou tinemäßig auch den Blutzucker«,erklärt Brau. »Werte über 250 Milligramm pro Deziliter (mg/dl = 13,9 mmol/l) liefern daschon einen guten Hinweis, ebenso Übelkeitund Oberbauchschmerzen. Kommt dannnoch die typisch ver änderte Atmung hin zu,der Patient atmet extrem tief ein und aus, ist die Diagnose meist klar. Und auch den typischen Azetongeruch der Ausatemluft erkennt man sofort wieder, wenn man ihn einmal gerochen hat.«

Ketoazidose heißt: Der Blutzucker ist inschwindelerregender Höhe, Insulin ist so gutwie keines mehr vor handen. Energie kann der Körper aus den mit der Nahrung auf -genommenen Kohlenhydraten so nicht mehr gewinnen. In einer solchen Situation stellt derKörper auf Fettverbrennung um. Dabei fallen sogenannte Ketonkörper an. Daher die Vor -silbe »Keto-« in dem Fachwort Ketoazidose.Diese Stoffe werden normalerweise über dieNiere ausgeschieden. Hält aber der Insulin-

Hinweise auf eine Ketoazidose sind Blutzucker -werte über 250 Milligramm pro Deziliter, Übelkeit,Bewusstseinsstörungen und Oberbauchschmerzen.Dazu kann eine ver änderte Atmung kommen: Der Patient atmet extrem tief ein und aus, und einAzeton geruch ist in der Ausatemluft wahrnehmbar(riecht wie Nagellack oder obstartig).

Page 23: Deine Apotheke 01 2013

DEINE APOTHEKE 23

2. Wie unter anderem behandelt man die Ketoazidose?

a: Zucker zuführen und abwarten

b: Mittel geben, die die Magensäurebildung bremsen

c: in der Klinik Blutzucker senken, Elektrolyte und Flüssigkeit ersetzen

3. Wann ist das Risiko einer Ketoazidose besonders hoch?

a: kurz nach der Insulingabe

b: im Rahmen von Infekten und Stress

c: beim Fernsehen

1. Welche der folgenden Aussagen trifft bei einer Ketoazidose zu?

a: Der Blutzucker ist sehr hoch und das Blut übersäuert, was zu einer vertieften Atmung führt.

b: Die Haut beginnt zu jucken und verfärbt sich bräunlich.

c: Bei einer Ketoazidose beginnt die Nase stark zu laufen.

Lösungen 1 a: Der Blutzucker ist sehr hoch und das Blut übersäuert, was zu einer vertieften Atmung führt. 2 c: in der Klinik Blutzucker senken, Elektrolyte und Flüssigkeit ersetzen 3 b: im Rahmen von Infekten und Stress

WISSENSTEST KETOAZIDOSEWenn Sie nach der Lektüre des Beitrages gerne testen möchten, ob Sie fit in Sachen Ketoazidose sind, können Sie Ihr Wissen mit folgenden Fragen auf die Probe stellen:

mangel an, kommt es zu sehr hohen Kon-zentrationen an Ketonkörpern im Blut.Das führt dazu, dass das Blut übersäuert;dafür steht der Begriff »Azi dose« in Ketoazidose. Die Azidose bewirkt auch die vertiefte Atmung. Der Stoffwechsel entgleist immer mehr.

Wichtig ist, den Blutzucker möglichstschnell wieder zu normalisieren, die Über-säuerung des Körpers zu beheben und denFlüssigkeits- und Elektrolythaushalt aus -zugleichen. Das wird im Krankenhaus ge-macht. »Wir haben im Rettungswagenkeine Möglichkeit, den pH-Wert zu über-prüfen, der einen Hinweis auf das Ausmaßder Übersäuerung gibt. Außerdem führenwir im Rettungswagen kein Insulin mit.Eine zu schnelle Senkung des Blutzuckerskann nämlich gefährlich sein«, erklärtBrau. »Wird der Blutzucker zu schnell nor -malisiert, kann ein Hirnödem entstehen. Deshalb ist oberstes Ziel, den Patientenmöglichst schnell und sicher ins Kranken-haus zu bringen.« In Deutschland sterbenetwa drei bis vier Prozent der Diabetiker anden Folgen einer Ketoazi dose. Tritt einHirnödem auf, stirbt jeder zweite.

Die meisten Patienten, die mit einer Keto azidose ins Krankenhaus kommen,sind sehr stark ausgetrocknet. Der Körperversucht nämlich, über den Urin so viel Zucker und Ketonkörper auszuscheidenwie möglich und verbraucht dabei vielWasser und Elektrolyte. Daher müssen die Patienten unbedingt da mit versorgt werden. Im weiteren Verlauf kann die Nierein einen Schockzustand geraten, eine Urin-ausscheidung ist dann nicht mehr möglich.Daher ist es wich tig, die Niere zu be -obachten. Unter Umständen müssen diePatienten auch kurzfristig an die Dia lyseangeschlossen werden. Und auch die an -deren Organe sind gefährdet, so könnenetwa durch den Salzverlust Herzrhythmus-störungen entstehen.

Die Symptome kennenUm eine Ketoazidose rechtzeitig zu erkennen und richtig auf sie zu reagieren,sollten Diabetiker und ihre Angehörigenmit deren Symptomen vertraut sein. »DieHinweise auf eine Ketoazidose kann auchein Laie erkennen: Übelkeit, Abgeschla -genheit, Atemlosigkeit ohne körper licheAnstrengung«, erläutert Brau. Zudem ent-

wickelt sich diese Stoffwechselstörungnicht innerhalb von Minuten. Besondershäufig tritt sie im Rahmen von Infek-ten oder Stresssituationen auf: eigentlichSituationen, in denen ein gut geschulterDiabetiker sowieso häufiger den Blut -zucker kontrollieren sollte.

»Eine Ketoazidose ist für je den Diabe tikereine lebens gefährliche Situation«, stellt derNotarzt fest. Deshalb rät er auch dazu,wenn der Blutzucker für mehrere Stundenüber 250 mg/dl liegt, den Urin mit einemTeststäbchen auf Ketone zu untersuchen,um dann entsprechend zu reagieren oderden behandelnden Arzt zu verständigen.»Das Wissen um den Dia betes und seineTherapie kann besonders bei einer Ketoazidose Leben retten. Letztlich kannnur eine gute Schulung verhindern, dassDiabetiker in diese gefähr liche Situationkommen!« •

Dr. Katrin Krieft

Page 24: Deine Apotheke 01 2013

24 DEINE APOTHEKE

In der Hitliste der beliebtesten Gemüsesorten ist Rettich ein kleines Licht. Die Stars sind Tomaten, Möhren, Rote Bete, Zwiebeln, Gurken, Erbsen und Bohnen. Rettich rangiert irgend-wo am Ende der Liste unter »Sonstiges«. Schade eigentlich, denndas alte Gemüse ist nicht nur lecker und überaus gesund, sondernhat auch eine lange Geschichte. Die Ägypter stärkten sich damitbereits beim Bau ihrer Pyramiden, und auch die Römer undGriechen schätzen Rettich seit rund 2 000 Jahren.

Rettiche gibt es in vielen Formen und FarbenRettiche gehören wie Kohl, Brokkoli und Senf zur Familie derKreuzblütler. Rettichwurzeln sind fleischig und bilden eineRübe. Es gibt viele verschiedene Formen, Farben und Größen:Manche sind kugelrund, andere sehen aus wie Kegel oder Eis zapfen. Das Farbspektrum reicht von weiß über rosa bisbraun, violett und schwarz. Das Fruchtfleisch ist jedoch immerweiß. Die größten Rettiche stammen aus China oder Japan. Sie können einen halben Meter lang werden und bringen bis zuzwei Kilogramm auf die Waage.

Je nach Reifezeit unterscheidet man mildere Frühjahrs- undSommer rettiche, die im Kühlschrank einige Tage frisch bleibenund vor dem Zubereiten nur gewaschen oder abgebürstet werden; schälen ist nicht nötig. Im Gegensatz dazu sind Herbst-und Winterrettiche deutlich robuster und halten sich im kühlenKeller in Sand eingebettet bis zu einem halben Jahr.

Sie sind außen meist schwarz oder braun und haben scharfes,sehr festes Fruchtfleisch. Das liefert pro 100 Gramm nur schlanke16 Kilokalorien, dafür aber reichlich Ballaststoffe und Kalium,

Ernährungstipp

RETTICH – KNACKIG, DEFTIG, SCHARF! Rettich bringt nicht nur Schärfe ins Essen, er nutzt auch der Gesundheit.

Page 25: Deine Apotheke 01 2013

DEINE APOTHEKE 25

außerdem Eisen und Vitamin C. Besonders gesund sind die für den scharfen Geschmack verantwortlichen Senföle. Sieschützen möglicherweise vor bestimmten Krebs arten und wirken zudem antibiotisch.

Rettich zur Hustensaft-HerstellungDie Volksmedizin nutzt den schwarzen Winterrettich schonlange, um Hustensaft herzustellen. Dazu höhlt man ihn aus, gibt Kandiszucker hinein, durchbohrt ihn von unten und stelltihn auf ein Gefäß. Nach einigen Stunden tropft der fertige Sirup heraus, der schleimlösend wirken soll.

Rettiche aus dem Freiland sind generell würziger und schärferals diejenigen aus dem Treibhaus, kleinere sind meist zarter alsgroße. Achten Sie auf eine glatte Außenhaut, festes Fleisch undfrisches Kraut. Rettiche mit welken oder gelben Blättern lassenSie besser liegen, sie sind alt.

Rettich schmeckt in Salaten oder purMeist kommt Rettich hierzulande roh auf den Tisch. Geraspeltoder in feine Scheiben gehobelt, schmeckt er im Salat, etwa zusammen mit Kräutern, Äpfeln und Gurken. Puristen mögen

ihn klassisch, mit dem Rettichmesser spiralig auf geschnitten.So passt er zu einer deftigen Vesper mit Bauernbrot, Speck undBier. Rettich wird stets gut gesalzen; das macht ihn zarter undnimmt etwas die Schärfe weg. Er braucht gesalzen etwa einehalbe Stunde Zeit zum Ziehen.

Eine leckere Vitaminspritze ist dieser Salat: Für vier Personeneinen halben Rettich (etwa 400 Gramm) schälen, ein Bund Radieschen putzen und beides in dünne Scheiben hobeln. EinBeet Gartenkresse mit einer Schere abschneiden. Alles in eineSchüssel schichten, gut salzen und ziehen lassen. Inzwischenzwei Esslöffel Zitronensaft mit einem Becher saurer Sahne unddrei Teelöffeln süßem Senf verrühren, dann mit Salz und Pfefferabschmecken. Mit den Rettich- und Radieschenscheiben ver-mischen. Ein Bund Schnittlauch in feine Röllchen schneidenund unterrühren. Dazu passt frisches Brot. Guten Appetit! •

Dipl. oec. troph. Dorothee Hahne

RETTICH – KNACKIG, DEFTIG, SCHARF!

Rettiche aus dem Freiland sind generell etwas würziger als diejenigen aus dem Treibhaus, kleinere sind meist zarter als große.

Page 26: Deine Apotheke 01 2013

FLUGANGST: PANIK IN HEITEREMHIMMEL

Page 27: Deine Apotheke 01 2013

Wird das Triebwerk weiterlaufen?Komme ich sicher auf den Bodenzurück? Menschen mit Flug-angst plagen im Flugzeug vieleZweifel – Flugangstseminare helfen, sie abzubauen.

»Cabin attendants, all doors in flight.« Gleich rollt das Flugzeug zur Startbahn. Doch der 44-jährige Thomas K. hat nur noch ein Ziel: Der Geschäftsmann möchte so schnell wie möglich raus aus demFlugzeug. Er stürzt an der Flugbegleiterin vorbei und versucht, die schwere Einstiegstür zu entriegeln.Wussten Sie, dass der Pilot in solchen Fällen Turbulenzen umfliegt, um den Passagier zu beruhigen?

Es muss nicht immer so dramatisch wie bei Thomas K.verlaufen. Doch viele Menschen leiden wie er unter Flugangst. »Statistisch gesehen fühlt sich ein Drittel bisdie Hälfte aller Passagiere während des Aufenthalts imFlieger unwohl«, weiß Professor Dr. Jörg Schulz, Prä sident der Inter nationalen Gesellschaft für Präventiv -medizin. Die Symptome reichen von leichtem Unwohl-sein bis hin zu Angstzuständen und Panik. Schulz kenntdie Gründe. »Der begrenzte Raum der Kabine sowie die große Zahl der Mitreisenden engt den natürlichenIndividualraum bedrohlich ein. Man fühlt sich den un be kannten Piloten ausgeliefert, ist zur Passivität ver -urteilt.« Hinzu kommen die Bewegungen des Flugzeugessowie die ungewohnte Geräusch kulisse, die große Höheund letztlich die Angst vor einem Absturz.

Geschulte KabinencrewEine Stewardess nimmt sich Thomas K. an. Vorsichtig,aber bestimmt, führt sie ihn auf einen Platz in der letztenReihe und setzt sich neben ihn. Sie hält seine schweißnas-se Hand, redet beruhigend auf ihn ein, versucht mitÜbungen, seine Atmung behutsam auf ein normalesMaß zu senken. Fragen nach seinem Befinden weichenFragen allgemeineren Charakters: Reiseziel, Beruf, Familie. Schritt für Schritt verwickelt sie Thomas K. inein Gespräch und lenkt ihn damit von seiner Angst ab.

»Flugangst empfindet der betroffene Passagier als lebens -bedrohlich und antwortet mit einer Vermeidungsreak -tion«, berichtet Jürgen Horn, Pilot eines Jumbojets, aus seiner langjährigen Erfahrung. Doch der Flug kapitänberuhigt: Das Flugpersonal sei für solche Situationen geschult und informiere bei Bedarf das Cockpit. »Hierkönnen wir – wenn sich die Situation verschärft – zumBeispiel Schlechtwetterfronten mit Turbulenzen umflie-gen, die Frischluftzufuhr steuern oder die Kabinentem-peratur verändern.«

Eine Flugunterbrechung geschieht nur in ganz extremenFällen. Zumal auf Transatlantikflügen diese Möglichkeitnicht besteht. Horn: »In aller Regel ist ein medizinischgeschulter Passagier an Bord, der sich dieses Mitreisen-den annehmen kann und ihn psychologisch-medika-mentös betreut. In meiner mehr als 30-jährigen Flug -erfahrung ist mir keine Situation begegnet, die nicht mitdiesen Maßnahmen zu beherrschen gewesen wäre.«

Entspannt zum RückflugLaut Mediziner Schulz gibt es mehrere Möglichkeiten,die Flugangst zu bekämpfen. Hierzu zählen gezielteÜbungen wie die Progressive Muskel entspannung nachJacobson, Autogenes Training sowie Flugangstseminare.In ihnen analysieren Experten die Angst und erklären detailliert die Technik des Fliegens. Schulz: »Abschlie-ßend wird ein Probeflug unter psychologischer Betreu-ung durchgeführt. Zudem haben sich pflanzliche, angst-lösende Präparate bewährt.« Der Apotheker berät gernebei der Wahl eines geeigneten Medikaments.

Thomas K. hat die persönliche Betreuung durch das Kabinenpersonal geholfen, die Zeit bis zur Landung zuüberstehen. Die Maschine setzt auf, ein letztes Ruckeln,ein letztes Aufschrecken – der Geschäftsmann atmet tiefdurch. Die Stewardess gibt ihm zum Abschied den Tipp,die kurzen Atem- und Entspannungsübungen, die sieihm gezeigt hat, zu trainieren. »Dann klappt es auch mitIhrem Rückflug.« •

Peter Erik Felzer

5 Pflanzen, die entspannen helfen

Baldrian: Er wirkt bei Nervosität und Einschlaf störungen. Baldriangibt es als Tee und Fertigpräparate in der Apotheke.

Hopfen: Die meisten kennen ihn vom Bier. In Tees und Tablettenwirkt er gezielter. Zudem kann Alkohol Flugangst zusätzlich verstär-ken. Hopfen findet sich in Präpa raten oft kombiniert mit Baldrian.

Lavendel: In Tees und in Tabletten sorgt er nicht nur für Entspan-nung, sondern lindert auch Ängste. Ebenfalls beliebt: Lavendelbäder.

Melisse: Ihre herrlich nach Zitrone duftenden Inhaltsstoffe reagie-ren empfindlich auf Licht und Luft. Haltbarer als in Tee sind sie inTabletten. Sie helfen gegen Nervosität und Einschlafstö rungen.

Passionsblume: Die wunderschönen Blüten sind fast zu schadezum Trocknen und zur Extrakt herstellung. Doch ihre Inhaltsstoffe beruhigen und helfen bei nervösen Unruhezuständen.

DEINE APOTHEKE 27

Impressionen

Page 28: Deine Apotheke 01 2013

28 DEINE APOTHEKE

Rätsel

FEHLERSUCHE:Im Bild links sehen Sie einunver ändertes Originalfoto. In der darunterstehenden Kopie ha ben wir acht Fehlerversteckt. Viel Spaß und Erfolg bei der Suche!

Die Auflösung der Rätsel finden Sie auf Seite 17.

Fotos in diesem Heft:Titelbild »Verwöhnprogramm für die Augen« SIGN-Kommunikation, Fotos und Jllus tra tionen SIGN-Kommuni kation (S. 2, 4,5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 16, 18, 19, 20, 24, 25, 26), Pharmaziemuseum Brixen (S. 3), ABDA (S. 14), Bauer Vital GmbH (S. 22), Monika Mahone (S. 28)