Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf...

30
Universität Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft Unternehmensplanspiel TOPSIM WS 17/18 M.Sc. Julian Scholz/ M.Sc. Stefan Rahsing

Transcript of Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf...

Page 1: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

Universität Duisburg-Essen

Mercator School of Management

Lehrstuhl für Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft

Unternehmensplanspiel

TOPSIM

WS 17/18

M.Sc. Julian Scholz/ M.Sc. Stefan Rahsing

Page 2: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

1

M. Sc. Julian Scholz/ M. Sc. Stefan Rahsing

Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg

Mercator School of Management

Lehrstuhl für Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft

Lotharstr. 65, LB 144a

47057 Duisburg

Telefon: +49 (0)203 379 – 3753 (Julian) / – 1246 (Stefan)

E-Mail: [email protected] /

[email protected]

Kontakt

Page 3: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

2

Notenzusammensetzung:

15 % Unternehmensbewertung anhand ausgewählter Kennzahlen

(Aktienkurs, kum. Planungsqualität und kum. Periodenüber-

schuss)

30 % Präsentation der Hauptversammlung

55 % Schriftlicher Abschlussbericht

Ergebnisse:

Voraussichtlich Mitte/Ende Januar 2018

Notenzusammensetzung

Page 4: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

3

Hauptversammlung

Page 5: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

5

Allgemeine Hinweise zur Präsentation:

Teampräsentation in mündlichen Referaten: Überblick über den

Geschäftsverlauf mit sinnvoller selektiver Vertiefung

Laptop und Beamer werden bereitgestellt

Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe

einer digitalen Version (per Mail) am Lehrstuhl (20.11.17 bis 12:00 Uhr)

PPT-Version kompatibel abspeichern

Folien in dreifacher Ausfertigung als Handout am Tag der HV mitbringen

(in Farbe; es reicht ein einfacher Heftstreifen!)

Absprache des Präsentationsablaufes innerhalb der Gruppe (Gliederung /

Inhalt / Aufteilung)

Hauptversammlung

Page 6: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

6

Hauptversammlung:

Max. 5 Minuten Präsentationszeit p. P. zzgl. 10-15 Minuten Diskussion

Datum: 21.11.2017, 13 bis 16:30 Uhr, Volksbank Rhein-Ruhr

(Geschäftsstelle Duisburg, am Innenhafen 8-10, 47059 Duisburg

Angemessene Kleidung!

Beurteilung nach Inhalt, Foliengestaltung, Rhetorik und Gruppenleistung!

Organisatorisches

Page 7: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

7

Fortsetzung:

Ersichtlicher roter Faden (ein Unternehmen eine (!) Präsentation; „wie aus

einem Guss“)

Übersichtliche, gut lesbare Folien (und Schaubilder)

Sinnvolle Animation der Folien

Strikte Einhaltung der Präsentationszeit (Vortrag wird sonst abgebrochen!)

Vorbereitung auf Fragen; vor allem der folienbezogenen Fragen

Organisatorisches

Page 8: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

8

Vortrag:

Stehend (aber nicht im Bild)

Blickkontakt zum gesamten Auditorium

Möglichst frei reden, evtl. mit vorbereiteten „Gedankenstützen“

Authentischer und motivierender Vortragsstil

Laute, langsame und deutliche Sprache

Kontrolle der Mimik, Gestik und der gesamten Körperbewegung

Vorher den Vortrag üben!

Diskussion:

Abstimmung, welches Gruppenmitglied antwortet

Angemessene Reaktion auf Fragen

Umgang mit Kritik

Allgemeines

Page 9: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

9Vorbereitung und Aufbau

Fundament eines guten Vortrags

Thematische

Vorbereitung

Gründliche Einarbeitung

50% mehr Wissen als

vorgesehen (Fragen)

Zentrale Erkenntnisse,

Probleme, Inhalte der

Perioden

Beabsichtigter Erkenntnis-

gewinn für die Zuhörer

Vorbereitung auf den

Hörerkreis

Redeziel

– Information

– Unterhaltung

Zielgruppe

– Größe des Zuhörerkreises

– Altersstruktur

– Berufliche Positionen

– Kenntnisstand des Themas

– Einstellungen und Erwartun-

gen der Zuhörer

– Mögliche Schwierigkeiten

Organisatorisch-

technische

Vorbereitung

Redezeit/Diskussionszeit

Medieneinsatz (ggf. Hilfe)

Ort und Uhrzeit

Anzahl Zuhörer

„Aktionsfeld“ als Redner

Lichtverhältnisse

Pausen

Page 10: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

10

Mögliche inhaltliche Gliederungen für Vorträge

EHS-Formel

Einleitung

Themen-/ Rednervorstellung

Hauptteil

Hauptgliederungspunkte

Schluss

Zusammenfassung/

Handlungsaufforderung

GHM-Formel

GesternWas war?

HeuteWo stehen wir?

MorgenWas wird sein?

Soll-Ist-Vergleich

Soll-Zustand(Was sollte erreicht

werden?)

Ist-Zustand(Was wurde erreicht?)

Analyse(Wie kam es dazu?)

Handlungs-

empfehlungen(Wie könnte man das

erreichen?)

Standpunkt-Formel

Standpunkt(Behauptung)

Begründung

Beispiel, Beleg

Schlussfolgerung

Handlungsempfehlungen

Vorbereitung und Aufbau

Page 11: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

11

Ganz wichtig: Die Einleitung

Ganz wichtig: Der Schluss

Keinen negativen Einstieg:

„Das Thema ist sehr kompliziert, aber...“

„Ich hatte keine Zeit mich vorzubereiten...“

„Schade, dass so wenig gekommen sind...“

„Ich muss mich entschuldigen...“

Positiver Einstieg:

• Rhetorische Frage

• Aktuelles Ereignis

• Strittiges oder Provokantes ansprechen

• Anekdote, humorvolles Ereignis

6 Punkte, die i.d.R. in die Einleitung gehören:

• Begrüßung

• Namentliche Vorstellung

• Thema der Präsentation

• Ziel der Präsentation

• Ablauf

• Spielregeln

Sprichwort: „ Der erste Eindruck ist entscheidend und der letzte bleibt.“

2 Punkte, die i. d. R. in den Schluss gehören:

• Zusammenfassung

• Blick in die Zukunft

Vorbereitung und Aufbau

Page 12: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

12

Beispiel einer Gliederung:

1. Vorstand

(Einleitung / Begrüßung / Vorstellung des Unternehmens)

2. Ziele und Strategien

3. Umsetzung der Strategien in den Funktionsbereichen

(Entscheidungen / Ressorts / Berichte der Vorstandsmit-glieder)

4. Status Quo

(Fazit)

5. Perspektive

(Ausblick)

Aufbau und Gliederung

Page 13: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

13Aufbau und Gliederung: Grundlagen

Aufbau: Was muss innerhalb der Vortragsteile der Präsentations-

unterlagen verdeutlicht werden?

Einleitung

Name (Institution, Position/Funktion) des Vortragenden

Thema der Arbeit/des Vortrags

Motivation, zentrale Problemstellung der Arbeit

ca.

5%

Gliederungs-

übersicht

Ablauf des Vortrags

Strukturierung/Teilprobleme

ca.

10%

Inhalte und Zusammenhänge des bearbeiteten Themengebietes (hier: Ressorts)

Hauptteil

ca.

75%

Zusammen-

fassung

Zentrale Erkenntnisse, Probleme, Inhalte der Arbeit

Beabsichtigter Erkenntnisgewinn für die Zuhörer

ca.

10%

Page 14: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

14Notizen und Visualisierung

Stichwortzettel

• Ideal sind Karteikarten DIN A6

• Nur einseitig beschriften

• Durchnummerieren!

• Groß schreiben

• Nur Stichworte, keine

ausformulierten Sätze

Vorträge mit vielen

Präsentationsfolien

• Karteikarten können entfallen, da

Stichworte i.d.R. auf Folien zu

finden sind

Page 15: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

15Stimme und Körpersprache (non-verbal)

Körper-

sprache

einer

Person

Haltung

Beide Füße am Boden

Gerade

Locker

Gestik

Natürlich

Arme vorne

Keine negativen Gesten

(Faust, Zeigefinger)

Distanz

Position

fixiert/variabel

„Aktionsradius“festlegen

Mimik

Häufiger Blick-

kontakt

Freundliches

Gesicht

Page 16: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

16Aufbau und Gliederung: Hilfsmittel der Strukturierung

Prof. Dr. Torsten J. Gerpott

3. Kopfzeile

1. Einführung

1. Einführung

Prof. Dr. Margret Wehling

4. Referenzsymbole

Kopfzeile Unterpunkt I

I II

IIa IIb IIc

Page 17: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

17Gestaltung/Layout: Seitenaufbau

Test123

Prof. Dr. Torsten J. Gerpott

ca. 2 cm

ca. 2 cm

Kopfzeile: Thema, Kapitel, Referenzsymbole etc.

Fußzeile: Bearbeiter, Seitenzahl, Dateiname etc.

Rahmen

(nur für Formatierungs- und

Gestaltungselemente)

Fachgebiet Personal 24 ptFachgebiet Personal 18 ptFachgebiet Personal 16 ptFachgebiet Personal 14 ptFachgebiet Personal 12 ptFachgebiet Personal 10 pt

Page 18: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

18Gestaltung/Layout: Einsatz von Grafiken

1.a Grafiken zielgerichtet einsetzen zur Visualisierung von quantitativen Daten

Kreisdiagramm

Balkendiagramm

Säulendiagramm

Kurve

Matrix

Tabelle

Page 19: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

19Gestaltung/Layout: Einsatz von Grafiken

1.b Grafiken zielgerichtet einsetzen zur Visualisierung von qualitativen Daten

Ursache/Wirkung

Jan Feb März

A

B

C

Flussdiagramme/Abläufe

Zeitpläne

EntscheidungsbäumeOrganigramme

Phasen/Folgepfeile

Netzwerk

Page 20: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

20Gestaltung/Layout: Allgemeine Grundsätze

Präsentationen werden im Querformat gestaltet.

Es sollte ein einheitliches Design vorherrschen.

Die Folien sollten nicht überladen sein.

Die Überschrift der Folie fasst die wesentlichen Inhalte der Folie zusammen.

Schrift- und Gliederungsart sollten die gesamte Präsentation hindurch einheitlich sein.

Texte in Telegrammstil und in Stichworten.

Mit Animationen sollte sparsam umgegangen werden, sie sollen nicht zum Selbstzweck werden.

Page 21: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

21Inhalt: Grundsätze

1. Anzahl der Folien

• Vortragsdauer: 25 min. bei 5 Teilnehmern

• Zeitbedarf für eine Folie: ca. 2 min.

• Anzahl der Folien: ca. 14 (grober Richtwert)

2. Strukturierung

• Kein striktes perioden- bzw. ressortspezifisches Vorgehen

• Die wichtigsten Aspekte herausgreifen, darstellen und analysieren

• Interdependenzen und Zielkonflikte herausarbeiten

• Im Fokus: der Aktionär (Was interessiert den Anteilseigner? Wie vermittel ich ihm die Information? etc.)

Page 22: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

22Inhalt: Grundsätze

3. Inhalt

• Wesentliche Inhalte, Zusammenhänge und Erkenntnisse der Geschäftsjahre (Nicht mit allen Mitteln

versuchen, die gesamten Inhalte des Planspiels darzustellen!)

• Komplexität auf das notwendige Maß reduzieren

• Inhalte müssen nicht nur selbst verstanden sein, sondern auch anhand der erstellten Präsentations-

unterlagen vermittelt werden können

• Soweit möglich Beispiele zur Veranschaulichung vorbereiten

• Bewertung der Inhalte nach A (Muss-Elemente), B (Soll-Elemente) und C (Kann-Elemente)

Generell gilt

Vom Allgemeinen zum Speziellen, vom Groben zum Detail, d.h. es ist eine Übersicht über den Themenkomplex

zu vermitteln, bevor Detailwissen dargestellt wird.

Page 23: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

23Umgang mit Pannen

Verunglückte Formulierungen

Ruhig weiter sprechen

Publikum merkt oft gar nichts

Wiederholen, falls gravierend

„Lassen Sie mich es präziser

sagen...“

Kürzere, einfachere Sätze bilden

Formulierungsschwierigkeiten oft bei

komplizierten und umständlichen

Sätzen

Fehlen des treffenden

Ausdrucks

Keine Entschuldigungen

„Das Wort liegt mir auf der Zunge“

Satz abbrechen und neu beginnen

„Anders ausgedrückt...“

SteckenbleibenZiel: Zeitgewinn, Konzentration

Langsamer sprechen, Pause

einlegen

Zusammenfassung des bisher

Gesagten

Letzten Gedanken weiter ausführen

Wiederholung des letzten Satzes

Frage an Zuhörer stellen

Übergang zum nächsten Stichwort

Versprecher

Nicht aufhalten, weiter sprechen

Keine Entschuldigung

Überfragt sein

Zugeben

Thema evtl. auf nächsten Termin legen, Experten

unter den Zuhörern fragen

Pannen beim Reden

Page 24: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

24

Seminarbericht→ in EINFACHER Ausfertigung auf Papier und mit

HEFTSTREIFEN geheftet;

→ zusätzlich per MAIL (in MS-Word & PDF) an

[email protected]

Page 25: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

25

Bachelor BWL/WiPäd: Abschlussbericht mit 7 Seiten

2 Seiten allgemeine Darstellung der Unternehmensentwicklung,

5 Seiten zum spezifischen Ressort

Bewertung der Berichte:

a) Gliederung

b) Formalia/Ausdruck

c) Inhaltlicher Aufbau

Ziel des Geschäftsberichts:

• Die getroffenen Entscheidungen sollen kritisch analysiert werden

• Keine Schönfärberei oder Geschwafel

• Unterscheidung zwischen Zielen, Strategien und Maßnahmen

• Bezug auf wissenschaftliche Quellen (keine Zeitungen oder

ähnliches)

Seminarbericht

Page 26: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

26

Bewertung der Berichte:

1. Gliederung

Logische Gliederungsstruktur

Einhalten des Seitenumfangs

Übereinstimmung von Gliederungspunkten und Inhalt

2. Formalia/Sprachlicher Ausdruck

Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten der Mercator School of Management (Eidesstattliche Erklärung!)

Fachsprache; keine Umgangssprache (aber: Fremdwörter sinnvoll nutzen!)

Präzise Formulierungen; keine Füllwörter oder Floskeln

Einfacher Satzbau, unpersönlicher Stil

Korrekte Rechtschreibung und Grammatik

3. Inhalt

Darstellung des Geschäftsverlaufes (allgemein und Expertensicht)

Kritische Reflexion und Ergebnisevaluation -> Fehleranalyse!!

Begründungen für Entscheidungen darlegen

Seminarbericht

Page 27: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

27

Inhalt der Berichte (Beispiel einer Gliederung):

1. Einleitung

2. Ziele und Strategien des Unternehmens X

2.1 Ziele (Qualitativ, Quantitativ)

2.2 Strategien

3. Funktionsbereich des Unternehmens X

3.1 Funktionsbereich allgemein

3.2 Funktionsbereich speziell/periodenspezifisch

4. Fazit und Ausblick

Seminarbericht

Page 28: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

28

Realistischer Arbeits- und Zeitplan:

1. Literaturrecherche und -beschaffung

2. Literatursichtung (Themenkonkretisierung)

3. Gliederungserstellung und -überarbeitung

4. Erstellung der Erstfassung

5. Überarbeitung (korrekte Formalia!)

6. Korrekturlesen

7. Verbesserungen

Papierausdruck:

Bericht in Papierform und als MS Word-Datei sowie PDF einreichen

(Plagiatssoftware)

Gelocht, Heftstreifen sind ausreichend

Abgabefrist beachten (K.O.-Kriterium)!

Seminarbericht

Page 29: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

29

Umgang mit wissenschaftlicher Literatur

Keine Literatur zitieren, die nicht zitierfähig ist (Skripte, Wikipedia etc.)

Keine Fokussierung auf einzelne Autoren

Berücksichtigung einschlägiger Quellen

Nutzung der Originalquellen (Primärliteratur)

Sparsamer Umgang mit wörtlichen Zitaten

Richtwert: 2 Quellen pro Seite

Seminarbericht

Page 30: Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder ... · Daten (PowerPoint, PDF) auf USB-Stick zur HV sowie vorherige Abgabe einer digitalen Version (per Mail ) am Lehrstuhl

M.Sc. Julian Scholz / M.Sc. Marcel Munsch

30

Literatursuchstrategien

Schnellballsystem

Inhaltsverzeichnisse wissenschaftlicher Fachzeitschriften/ Zeit-

schriftenkataloge

Kataloge der Universitätsbibliothek (z. B. PRIMO)

Fernleihe

Datenbanken (z. B. www.wiso-net.de)

Internetseiten von Lehrstühlen

Bibliotheken anderer Universitäten

Seminarbericht