Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

86
Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen von René Büst ([email protected]) PAPER

description

Dieses Paper analysiert und beschreibt den Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen und ihre Informationstechnologie.

Transcript of Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

Page 1: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

Der Einfluss desCloud Computingauf Unternehmen

von

René Büst([email protected])

PAPER

Page 2: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

2 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 3: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 3

Abstract Dieses Paper erörtert den Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen und ihre

Informationstechnologie. Dabei ist das Ziel die Identifikation der Bereiche eines

Unternehmens bzw. dessen Unternehmens-IT, die unmittelbar von dem Einsatz des Cloud

Computing betroffen sind. Dazu werden die Einflüsse und Herausforderungen extrahiert,

denen sich Unternehmen stellen müssen, wenn sie Cloud Computing adaptieren wollen und

welche Kriterien zu beachten sind wenn es darum geht einen Anbieter auszuwählen.

This paper discussed the impact of cloud computing on companies and their information

technology. Thereby the goal is to identify the companies areas respectively its corporate IT

which are immediately affected by the use of cloud computing. The influences and

challenges are extracted which companies are exposed if they want to adapt cloud

computing and what kind of criterias are mission critical finding a provider.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 4: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

4 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 5: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 5

Inhalt1 Einleitung................................................................................................................9

2 Cloud Computing – Das neue Paradigma.........................................................102.1 Was ist Cloud Computing......................................................................................10

2.2 Historische Entwicklung........................................................................................11

2.2.1 Beweggründe von Google, Salesforce und Amazon................................12

2.2.2 Gemeinsamkeiten zur Bewältigung der Herausforderungen....................14

2.3 Eigenschaften einer Cloud....................................................................................15

2.3.1 Allgemeine Eigenschaften.......................................................................16

2.3.2 Technische Eigenschaften.......................................................................16

2.3.3 Eigenschaften aus der Sicht eines Unternehmens..................................17

2.4 Schlüsseltechnologien..........................................................................................18

2.4.1 Grid Computing.......................................................................................18

2.4.2 Virtualisierung..........................................................................................19

2.4.3 Software-as-a-Service.............................................................................20

2.4.4 Service Oriented Architecture..................................................................20

2.4.5 Open Source Software............................................................................21

2.4.6 Web Services...........................................................................................21

2.5 Arten von Clouds..................................................................................................21

2.5.1 Private Cloud...........................................................................................21

2.5.2 Public Cloud............................................................................................22

2.5.3 Hybrid Cloud............................................................................................22

2.6 Servicearten des Cloud Computing.......................................................................22

2.6.1 Infrastructure-as-a-Service......................................................................22

2.6.2 Platform-as-a-Service..............................................................................23

2.6.3 Software-as-a-Service.............................................................................23

2.7 Anwendungsbereiche des Cloud Computing........................................................24

2.7.1 Optimierung der eigenen IT-Infrastruktur.................................................24

2.7.2 Content bereitstellen................................................................................24

2.7.3 Hosting von Anwendungen......................................................................25

2.7.4 Bereitstellung von Medieninhalten...........................................................25

2.7.5 High Performance Computing..................................................................25

2.7.6 Externe E-Commerce Lösungen..............................................................26

2.7.7 Webcrawler..............................................................................................27

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 6: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

6 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

2.7.8 Datenspeicherung und Datenbackup.......................................................27

2.7.9 Web-Hosting............................................................................................27

2.7.10 Weitere Einsatzbereiche..........................................................................28

3 Cloud Computing im Vergleich zur herkömmlichen IT Nutzung....................293.1 On-Premise...........................................................................................................29

3.2 Managed Services................................................................................................29

3.3 Vergleich...............................................................................................................30

3.3.1 Investitionskapital....................................................................................30

3.3.2 Betriebskosten.........................................................................................31

3.3.3 Bereitstellungszeit....................................................................................31

3.3.4 Flexibilität.................................................................................................32

3.3.5 Anforderungen an das Mitarbeiter Know How..........................................32

3.3.6 Zuverlässigkeit.........................................................................................33

3.3.7 Fazit.........................................................................................................33

3.4 Kostengegenüberstellung.....................................................................................34

4 Einfluss des Cloud Computing..........................................................................364.1 Der Wandel von fixen zu variable Kosten..............................................................36

4.2 Erhöhung der Agilität.............................................................................................37

4.3 Konzentration auf die Kernkompetenzen..............................................................38

4.4 Erzielen von Wettbewerbsvorteilen.......................................................................38

4.5 Neustrukturierung von Geschäftsprozessen.........................................................39

4.6 IT-Abteilungen müssen sich verändern.................................................................40

4.7 Anwendungen für die Cloud..................................................................................41

5 Herausforderungen des Cloud Computing.......................................................425.1 Service Level Agreements....................................................................................42

5.2 Governance..........................................................................................................47

5.3 Compliance...........................................................................................................50

5.4 Qualität der Cloud Computing Prozesse...............................................................51

5.5 IT-Strategie und Unternehmensstrategie...............................................................54

5.6 Schatten IT............................................................................................................55

5.7 Datenschutz und Datensicherheit.........................................................................56

5.8 Sicherheitsanforderungen.....................................................................................57

5.9 Integration von Systemen, Anwendungen und Prozessen....................................58

5.10 Latenz der Datenverbindungen.............................................................................59

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 7: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 7

5.11 Verträge der Cloud Anbieter..................................................................................60

5.12 Auswahl des Cloud Computing Anbieters.............................................................61

6 Kriterien zur Auswahl eines Cloud Computing Anbieters..............................626.1 Grundsätzlicher Auswahlprozess..........................................................................62

6.1.1 Eigene Anforderungen definieren............................................................63

6.1.2 Auswahl des Cloud Computing Anbieters................................................63

6.1.3 Beurteilung der allgemeinen Sicherheit...................................................64

6.1.4 Bewertung des Service und Supports......................................................65

6.1.5 Suche nach einem flexiblen Anbieter.......................................................65

6.1.6 Verstehen des Abrechnungsmodells........................................................65

6.1.7 Auf in die Cloud.......................................................................................66

6.2 Cloud Computing Anbieter....................................................................................66

6.2.1 Infrastructure-as-a-Service......................................................................66

6.2.2 Platform-as-a-Service..............................................................................69

6.2.3 Software-as-a-Service.............................................................................71

6.2.4 Schlussfolgerung.....................................................................................73

7 Ausblick................................................................................................................74

9 Quellenverzeichnis..............................................................................................809.1 Literaturquellen.....................................................................................................80

9.2 Internetquellen......................................................................................................81

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 8: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

8 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 9: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 9

1 EinleitungGalt Cloud Computing im vergangenen Jahr nur als ein Hype, hat sich dieser mittlerweile

gelegt und der Einzug in die IT-Strategien der Unternehmen hat begonnen. Damit beginnt

nun die Evaluationsphase der unterschiedlichen Cloud Services und für Unternehmen ist es

an der Zeit mit der Adaption zu beginnen. Einige haben damit bereits erste Erfahrungen

gesammelt, aber viele stehen noch direkt davor.

IT-Entscheider stehen ständig vor der Aufgabe die bestmögliche Nutzung durch den Einsatz

der Informationstechnologie zu gewährleisten. Und das aus guten Grund. Die

Informationstechnologie ist heutzutage schließlich in den meisten Branchen und Bereichen

der Business Enabler.

Mit dem Einsatz von Cloud Computing erhalten Unternehmen die Möglichkeit, sich von

Grund auf zu verändern, indem Sie flexibler und kostengünstiger auf Services und

Ressourcen nach Bedarf zugreifen können. Doch wo Potentiale stecken, verbergen sich

ebenfalls versteckte Tücken, wodurch sich Unternehmen viele Fragen bei der Adaption und

Nutzung von Cloud Services stellen müssen. Wie viel Cloud Computing ist notwendig?

Welche Servicearten werden benötigt? Wie soll die Verwaltung stattfinden? Wie können die

Cloud Services in die bestehenden Infrastrukturen integriert werden? Ist Cloud Computing

sicher?

Es geht also grundsätzlich um die Frage, wie Cloud Computing das Unternehmen und

dessen Informationstechnologie beeinflusst und welche Herausforderungen bei dessen

Nutzung zu bewältigen sind.

Dieses Paper identifiziert, formuliert und beantwortet die Fragen, die sich ein Unternehmen

stellen muss, wenn es Cloud Computing einsetzen möchte und stellt auf dieser Basis einen

Best Practise Leitfaden dar, der für die notwendige Orientierung dienen soll. Darüber hinaus

soll es als Entscheidungshilfe dienen, indem gezielt die Bereiche identifiziert und

beschrieben werden, auf die bei der Auswahl und dem Einsatz von Cloud Computing

Lösungen geachtet werden müssen. Damit erhalten Unternehmen und Entscheider die

notwendige Unterstützung bei ihrem Weg in das Zeitalter des Cloud Computing.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 10: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

10 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

2 Cloud Computing - Das neue Paradigma2.1 Was ist Cloud ComputingCloud Computing bezeichnet in erster Linie ein Servicemodell, bei dem auf (theoretisch

unbegrenzte) IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz, Applikationen und andere

Arten von Services on-Demand zugegriffen werden kann. Dabei werden auf Basis des Pay

as you Go Konzeptes nur die Ressourcen berechnet, die zu diesem Zeitpunkt auch

tatsächlich genutzt werden.

Die eigentliche Verarbeitung findet in den Rechenzentren auf den Servern der Cloud

Computing Anbieter statt. Dadurch hat die Relevanz heutiger leistungsfähiger Endgeräte

stark abgenommen, wodurch auch mittels Smartphones und Netbooks, die nur über

beschränkte Ressourcen verfügen, komplexe Anwendungen genutzt werden können.

Die Umsetzung des On-Demand Modells, die dynamische Zuweisung von Ressourcen nach

Bedarf, erfolgt über die Abstrahierung mittels einer weiteren Ebene, der Virtualisierung.

Anstatt der Miete eines physikalischen Servers werden virtuelle Maschinen eingesetzt, deren

Ressourcen wie Speicherkapazitäten und Rechenleistung je nach den aktuellen

Anforderungen dynamisch mitwachsen oder sich verkleinern. Ressourcen wie bspw. der

Langzeitspeicher werden dabei bewusst getrennt von den verarbeitenden Ressourcen

gehalten und separat angebunden, um die Flexibilität und Verfügbarkeit der Daten zu

erhöhen.

Die Ressourcen aus der Cloud eines Anbieters sind somit weitaus skalierbarer als es die

klassischen IT-Infrastrukturen sein können. Müssen unerwartete Spitzenlasten über einen

unbekannten Zeitraum überbrückt werden, stehen die dafür benötigten Ressourcen

umgehend zur Verfügung und können anschließend wieder heruntergefahren werden.

Abgerechnet werden hierbei nur die Ressourcen, die auch tatsächlich für diesen Zeitraum

genutzt wurden.

Unternehmen sind die Probleme zur Bewältigung von Spitzenlasten bekannt. Um dem

gerecht zu werden sind sie klassisch vorgegangen und haben ihre IT-Infrastrukturen

überdimensionert, um immer ausreichend Ressourcen vorzuhalten, die nur für wenige

Zeiträume im Jahr, wie z.B. Weihnachten oder dem Jahresabschluss, benötigt werden. Dies

führt jedoch dazu, dass die Server im Jahresmittel zu 20% genutzt werden und die restlichen

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 11: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 11

80% dem Unternehmen nicht helfen das eigentliche Geschäftziel zu verfolgen. Im Gegenteil:

Durch die hohen Investitionskosten für Hard- und Software sowie Wartung, Personal etc.

wurden immense Summen in einen Bereich des Unternehmens investiert, der in den

Führungsebenen seit jeher als klassischer Kostenfaktor betrachtet wird.

Im Cloud Computing werden die Ressourcen alle als “... as-a-Service” aus der Cloud

angeboten. Dazu gehören Rechnerleistung und Speicher, Programmierungebungen und

Software. Diese Bereiche werden weiter unten im Kapitel noch detaillierter beschrieben.

Diese Dienste werden bei Bedarf aus der Cloud bezogen.

Das Wort der Cloud abstrahiert sich aus der Illustration der klassischen Netzwerktechnik. Um

die Details eines unbekannten Netzwerkes, in der Regel das Internet, nicht genauer

beschreiben zu müssen, wird sich hier an der Abbildung einer Wolke (Cloud) bedient.

Abgebildet auf das Cloud Computing bedeutet dies für einen Cloud Computing Nutzer, dass

er sich um die Details der IT-Infrastruktur bei dem Cloud Computing Anbieter nicht mehr

kümmern muss. Er bezieht lediglich die Ressourcen, die er zu einem bestimmten Zeitpunkt

benötigt und nur diese werden anschließend abgerechnet.

2.2 Historische EntwicklungHistorisch betrachtet reichen die Ideen und Konzepte des Cloud Computing bis in die 1960er

Jahre zurück. Bereits damals enstanden die Ideen, IT-Ressourcen wie Rechenleistung und

Anwendungen als ein Utility einer breiten Masse gegen eine Nutzungsgebühr zur Verfügung

zu stellen. Auf Grund der damals dafür notwendigen, aber noch nicht vorhandenen

technischen Voraussetzungen wie schnelle und stabile Internetverbindungen sowie der

Mehrbenutzerfähigkeit von IT-Systemen, war der Durchbruch nicht möglich. [BUEST]

Vor ca. 10 Jahren begannen IT-Dienstleister erneut damit, ihren Kunden IT-Ressourcen in

Form von Anwendungen anzubieten, welche sie flexibel nach der tatsächlichen Verwendung

abrechnen konnten, so wie es von der Nutzung des Strom- und Wassernetzes bekannt ist.

Die zu verarbeitenden Daten befinden sich dabei im Rechenzentrum eines Drittanbieters.

Der Kunde greift mittels seines Webbrowser über eine Webseite auf diese Daten zu.

Ursprünglich hieß diese Art des Geschäftsmodells Application Service Providing (ASP).

Heute hat es die Bezeichnung Software-as-a-Service (SaaS), ein Teilbereich des Cloud

Computing.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 12: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

12 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

Die bekanntesten Vertreter und Vorreiter der Technologien, Ideen und Konzepte des Cloud

Computing sind Google, Salesforce und Amazon.

Google konzentriert sich neben seiner Cloud Office Suite (Google Apps) inkl. E-Mail,

Kalender, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation auf das Bereitstellen einer

Entwicklungsinfrastruktur (Google AppEngine). Salesforce hat sich dagegen auf

Unternehmenssoftware wie z.B. dem Customer Relationship Management (CRM)

spezialisiert und steht damit in direkter Konkurrenz zu den klassischen Anbietern wie z.B.

SAP. Weiterhin steht mit Force.com jedoch auch eine Entwicklungsinfrastruktur in deren

Cloud bereit. Google und Salesforce gehören damit zu den Anbietern von SaaS und

Platform-as-a-Service (PaaS) Diensten.

Amazon hingegen ist mit seinen Amazon Web Services (AWS) ein Anbieter aus dem Bereich

der Infrastructure-as-a-Services (IaaS) sowie PaaS und stellt mit der Amazon Elastic

Compute Cloud (EC2) Rechenleistung und den Amazon Simple Storage Services (S3)

Speicherplatz in seiner Cloud zur Verfügung.

Um zu verstehen, warum diese drei Anbieter ihre eigenen Infrastrukturen nach den

Prinzipien des Cloud Computing einer breiten Masse bereitstellen können, gilt es hinter die

Kulissen zu schauen und deren Beweggründe zu verstehen.

Auf Basis dieses Verständnisses, lässt sich sehr gut verdeutlichen, wie es zu der

Entwicklung des Cloud Computing gekommen ist.

2.2.1 Beweggründe von Google, Salesforce und AmazonUm die Beweggründe zu verstehen, muss zunächst die triviale Frage erörtert werden, warum

jeder der genannten Anbieter selbst nicht auf den Einsatz der Prinzipien und Technologien

des Cloud Computing in seinen Infrastrukturen verzichten kann.

Abgesehen von Salesforce, hatte keiner dieser drei Anbieter das ursprüngliche Ziel gehabt

Cloud Computing Dienste anzubieten. Vielmehr ist es aus einer Notwendigkeit entstanden.

Um ihre Kerngeschäfte überhaupt effizient betreiben zu können, waren sie gezwungen,

Cloud Computing Technologien zu entwickeln und selber einzusetzen.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 13: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 13

Warum benötigt Salesforce Cloud Computing?Wie bereits oben erwähnt, hat Salesforce von Anfang an sein Kerngeschäft darauf

ausgerichtet, Unternehmensanwendungen auf Basis von Software-as-a-Service anzubieten.

[BENIOFF & ADLER] Sie mussten somit eine eigene hochskalierbare und hoch verfügbare

IT-Infrastruktur aufbauen, um ihren Kunden die angebotenen Services jederzeit zuverlässig

bereitzustellen. Sonst hätte das Geschäftsmodell nicht funktioniert.

Warum benötigt Google Cloud Computing?Wird das Kerngeschäft von Google genauer betrachtet, steht hier die Suche und die damit

zusammenhängende Indizierung des Internets im Vordergrund. [GOOGLE] Für beides wird

eine enorme Rechenleistung benötigt, die nur durch den Aufbau einer entsprechend

leistungsfähigen IT-Infrastruktur bereitgestellt werden kann. Zudem möchte Google seinen

Nutzern einen zuverlässigen und vor allem schnellen Dienst während der Suche von

Informationen im Internet bereitstellen, wodurch auch hier die Aspekte der Hochskalierbarkeit

und Hochverfügbarkeit von besonderer Bedeutung sind.

Warum benötigt Amazon Cloud Computing?Amazons Kerngeschäft ist der Webshop auf Amazon.com. Hierbei handelt es sich um die

größte E-Commerce Plattform der Welt mit Millionen Kunden und Transaktionen pro Tag. Auf

Grund dessen gilt es für Amazon über eine hochskalierbare und hochverfügbare IT-

Infrastruktur zu verfügen, um seinen Kunden einen zuverlässigen Service zu bieten. [AWS] Nach Aussage von [VOGELS], CTO von Amazon, liegen Amazons Beweggründe für den

Einstieg in das Cloud Computing darin, dass die Infrastuktur innerhalb eines Jahrzehnts

immer weiterentwickelt wurde, um die Evolution der Amazon E-Commerce Plattform stetig

voranzutreiben. Währenddessen wurden verteilte Software und Vorgehensweisen entwickelt,

welche in einem großen Umfang zu hohen Leistungen, Zuverlässigkeit, Betriebsqualität und

Sicherheit geführt haben. Zur selben Zeit wurde festgestellt, dass der programmatische

Zugriff auf den Amazon Katalog und weitere E-Commerce Dienste zu einer enormen und

unerwarteten Innovation durch ein sehr großes Ökosystem von Entwicklern führt. Dadurch

entstand schließlich der Gedanke, eine Amazon Kompetenz - der Aufbau von

hochskalierbarer Systemsoftware - über eine Service Schnittstelle anzubieten und darüber

einfache Infrastrukturbausteine bereitzustellen. Das sollte auf der ganzen Welt zu

Innovationen führen, da sich Entwickler somit nicht mehr um den Kauf, Aufbau und die

Wartung einer Infrastruktur kümmern müssen. Da aus eigener Erfahrung die Kosten für die

Wartung einer zuverlässigen und skalierbaren Infrastruktur in einem traditionellen,

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 14: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

14 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

redundanten Rechenzentrumsmodell ca. 70% der Zeit und Aufwände betragen und die

Investitionen des geistigen Kapitals ebenfalls erhebliche Kosten verursachen, bestanden die

ersten Überlegungen darin, Services bereitzustellen, welche die Kosten auf 30% oder

weniger reduzieren. Zudem wurde erkannt, dass die generelle Rechnerauslastung sowohl

bei großen und mittelständischen Unternehmen als auch bei Startups dramatisch klein

(weniger als 20%, oft sogar weniger als 10%) und oft einer erheblichen Periodizität

ausgesetzt ist. Die Bereitstellung von Diensten auf Basis eines on-Demand Models unter der

Nutzung eines Pay as you Go Preismodells sollte dieses radikal verändern. Die Geschichte

über den Verkauf von Überkapazitäten soll demnach ein Mythos sein. Jedoch hätte Amazon

zunächst ohne den Aufbau der Infrastruktur seine Amazon Web Services in der Form

niemals anbieten können. Die für den Webshop entwickelte Infrastruktur diente dafür als die

entscheidende Grundlage.

2.2.2 Gemeinsamkeiten zur Bewältigung der HerausforderungenBetrachten wir nun die Gemeinsamkeiten bzw. Herausforderungen, die bewältigt werden

müssen um das jeweilige Kerngeschäft zu betreiben, wird deutlich, wie es zu der

Technologie bzw. dem Geschäftsmodell gekommen ist, das als Cloud Computing bezeichnet

wird. Gleichzeitig gelten diese Gemeinsamkeiten als die drei typischen Charakteristika des

Cloud Computing. Dazu gehören:

Hohe Skalierbarkeit● Salesforce

Die Unternehmensanwendungen von Salesforce sind auf kleine Startups bis hin zu

großen Unternehmen ausgelegt. Die Infrastruktur muss dementsprechend mit großen

Anfragemengen umgehen können.

● Google

Die Menge an Suchanfragen für einen bestimmten Zeitraum sind nicht exakt

vorhersagbar, daher muss die Infrastruktur auch mit einer unerwartet hohen

Belastung zurechtkommen. Zudem ist eines von Googles Mottos schließlich, dass

schneller besser als langsam ist. [GOOGLE]● Amazon

Speziell in saisonal bedingten Zeiten wie z.B. Weihnachten steigen die Anfragen an

den Webshop exponentiell, wodurch die Infrastruktur stetig mitwachsen muss.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 15: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 15

Hohe Verfügbarkeit● Salesforce

Kunden von Salesforce nutzen geschäftskritische Unternehmensanwendungen und

speichern ihre Daten in der Cloud von Salesforce, auf die sie jederzeit zugreifen

müssen.

● Google

Google ist zum Inbegriff der Suche im Internet geworden. Sollte die Webseite mal

nicht erreichbar sein, würde das einen enormen Imageverlust bedeuten.

● Amazon

Ein Webshop wie Amazon.com ist nicht vergleichbar mit einem gewöhnlichen

Einzelhandelsgeschäft. Kunden können hier rund um die Uhr einkaufen, was

bedeutet, dass der Shop 24/7 erreichbar sein muss.

Hohe Zuverlässigkeit● Salesforce

Kunden von Salesforce müssen sich auf die einwandfreie Datenhaltung und Funktion

der genutzten Anwendungen verlassen können.

● Google

Nutzer der Google Suchmaschine müssen sich auf die Suchergebnisse verlassen

können. Das impliziert ebenfalls eine zuverlässige Indizierung.

● Amazon

Ein Kunde muss sich während eines Bestellvorgangs darauf verlassen können, dass

alle Transaktionen die zu dieser Bestellung gehören, zuverlässig abgeschlossen

werden.

Nur durch die Konzeption und den Aufbau einer hoch skalierbaren sowie äußerst

zuverlässigen Infrastruktur, die jederzeit verfügbar ist, können Salesforce, Google und

Amazon ihre Kerngeschäfte optimal und einwandfrei betreiben und Ihren Kunden damit den

größtmöglichen Nutzen bieten.

2.3 Eigenschaften einer CloudNeben den oben genannten Eigenschaften beschreibt [BARR, ab Seite 8] weitere typische

Begebenheiten, die eine Cloud auszeichnen. Dazu gehören neben allgemeinen ebenfalls

technische Eigenschaften und der Blickwinkel aus der Sicht eines Unternehmens.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 16: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

16 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

2.3.1 Allgemeine EigenschaftenElastizitätDie Cloud erlaubt das hoch- und herunterskalieren von Ressourcen je nach Bedarf.

Die dafür benötigte Zeit liegt im Bereich von Sekunden oder Minuten jedoch nicht

Wochen oder Monaten.

SkaleneffekteDer Cloud Computing Anbieter ist in der Lage Skaleneffekte auszunutzen und kann

die für das Cloud Computing benötigte Infrastruktur wie Strom, Kühlung, Bandbreite

und Hardware zum bestmöglichen Preis beschaffen.

Pay as you GoDabei handelt es sich mehr um eine allgemeine als um eine geschäftliche

Eigenschaft. Techniker werden durch den Einsatz der Cloud Entscheidungen bei der

Zuweisung von Ressourcen treffen, die unmittelbare Auswirkungen auf den

Ressourcenverbrauch und die Höhe der Gesamtkosten haben. Damit hat in Zukunft

jeder die Aufgabe, das Unternehmen effizienter zu führen.

2.3.2 Technische EigenschaftenSchnelle SkalierbarkeitWeitere Ressourcen können innerhalb von Minuten on-Demand gekauft werden, um

bei Bedarf unerwarteten Situationen gerecht zu werden. Dazu gehören z.B.

umfangreiche Berechnungen oder eine unerwartet hohe Besucherzahl auf der

Webseite. Werden die Ressourcen nicht länger benötigt, können sie der Cloud

zurückgegeben werden.

Die Ressourcen sind abstrakt und unkompliziertDie Hardware, die für den Betrieb einer Cloud benötigt wird, ändert sich und wird

ständig verbessert. Jedoch ist es die Aufgabe des Cloud Computing Anbieters dafür

zu sorgen. Ein Cloud Computing Nutzer muss sich mit den Details hinter einer Cloud

nicht mehr auseinandersetzen.

Eine Cloud besteht aus einzelnen BausteinenDie IT-Ressourcen eines Cloud Computing Anbieters bestehen aus kleinen

Bausteinen. Das bedeutet, sie sind einzeln verfügbar und werden jeweils einzeln

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 17: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 17

berechnet. Ein Nutzer hat die Möglichkeit entweder keine, alle oder nur ein paar

Ressourcen zu nutzen, welche ihm als Service durch die Cloud bereitgestellt werden.

Experimentieren ist kostengünstigCloud Computing entfernt die wirtschaftliche Hürde zum Experimentieren. Dadurch

können neue Ideen ausprobiert werden, ohne langfristig in die dafür benötigte

Hardware zu investieren, indem auf temporäre Ressourcen zurückgegriffen wird.

2.3.3 Eigenschaften aus der Sicht eines UnternehmensKeine VorabinvestitionenCloud Computing wurde geschaffen, um Ressourcen bei Bedarf nutzen zu können.

Aus diesem Grund sind keine einmaligen und großen Investitionen notwendig, bevor

der eigentliche Bedarf auftritt.

Aus fixen kosten werden variable KostenAnstatt sich auf eine feste Anzahl von Ressourcen über einen langen

Vertragszeitraum (in der Regel ein bis drei Jahre) festzulegen, ermöglicht es Cloud

Computing den Ressourcenverbrauch in Echtzeit zu verändern.

Investitionen werden zu BetriebskostenInvestitionen werden in der Regel auf einen langen Zeitraum verteilt und führen damit

zu einer mehrjährigen Verpflichtung, eine bestimmte Menge von Ressourcen zu

nutzen. Die Betriebskosten hingegen beziehen sich auf die tatsächliche Nutzung des

Cloud Service und können in Echtzeit verändert werden.

Die Ressourcenzuteilung wird granularerCloud Computing ermöglicht eine minimale Nutzung in Bezug auf die Zeit und

Ressourcen, bspw. Servernutzung pro Stunde und einzelne Bytes des genutzen

Speichers.

Das Unternehmen gewinnt an FlexibilitätDa ein Unternehmen sich nicht mehr langfristig an Ressourcen bindet, ist es in der

Lage, schneller auf Änderungen bzgl. der benötigten Mengen und der Art der

Geschäftstätigkeit zu reagieren.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 18: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

18 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

Der Anbieter steht mehr unter BeobachtungDas Kerngeschäft des Cloud Computing Anbieters besteht darin, seine Cloud für die

öffentliche Nutzung bereitzustellen. Somit hat er einen starken Anreiz seine Services

so bereitzustellen, dass sie zuverlässig, anwendbar und kostengünstig sind. Die

Cloud spiegelt also die Kernkompetenzen eines Anbieters wieder.

Die Kosten sind inhaltsorientierterDurch das flexible Ressourcenzuweisungsmodell des Cloud Computing ist es

genauso leicht 100 Server für eine Stunde zu beziehen und zu betreiben wie einen

Server für 100 Stunden. Das fördert das innovative Denken hinsichtlich der Lösungen

von Problemen, die nur durch eine große Skalierung ermöglicht werden.

2.4 SchlüsseltechnologienSeit dem Beginn des neuen Jahrhunderts hat die Informationstechnologie viele neue

Technologien hervorgebracht, die nun zusammen dafür genutzt werden IT-Ressourcen je

nach Bedarf bereitzustellen. Durch die Kombination von Internet-Technologien wie Web-

Browser, virtualisierte Server, Parallel-Computing und Open Source Software haben sich für

die Bereitstellung von Computer Ressourcen völlig neue Möglichkeiten ergeben. Der Begriff

Cloud Computing beschreibt die Kombination dieser genannten Technologien am besten.

IT-Anbieter sind dazu übergegangen aus dem Ergebnis dieser Konsolidierung Pakete zu

schnüren und Unternehmen anzubieten, die ihre klassischen IT-Aufgaben auslagern wollen.

Dazu gehören bspw. der Betrieb des eigenen Rechenzentrums oder die Anschaffung und

Wartung von Unternehmensanwendungen wie Enterprise Resource Planning (ERP),

Customer Relationship Management (CRM), Human Resource Information System (HRIS)

oder weiteren Anwendungen, die lediglich dazu dienen, den Betrieb des Unternehmens zu

unterstützen.

2.4.1 Grid ComputingBeim Grid Computing handelt es sich um eine Form des verteilten Rechnens. Die Idee

entstand erstmalig im Jahr 1997 am Argonne National Laboratory. Dabei wird eine Art

virtueller Supercomputer auf Basis eines Cluster von lose gekoppelter Computer aufgebaut.

Ein Grid ist so konzipiert, dass die Ressourcen nicht einer zentralen Instanz zugeordnet sind.

Dabei werden offene und standardisierte Protokolle und Schnittstellen verwendet, um damit

Speicher- und Rechenkapazitäten über das Internet zur Verfügung zu stellen. Auf Basis des

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 19: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 19

Grid Computing sollen Rechenleistungen und Daten über Organisationsgrenzen hinweg auf

eine sichere und effiziente Art gemeinsam genutzt werden. Damit sollte die Möglichkeit

geschaffen werden, rechenintensive Probleme zu lösen, für die nicht ausreichend lokale

Ressourcen zur Verfügung stehen. Zu den grundlegenden Konzepten des Grid Computing

gehören die Standardisierung, die Automatisierung sowie die Abstraktion von der Hardware.

Über standardisierte Schnittstellen erfolgt der Zugriff auf alle verfügbaren Rechnersysteme

innerhalb des Grids, die über einen automatisierten Verteilungsalgorithmus ihre Aufgaben

erhalten. Auf Basis der Standardisierung findet der Zugriff auf die unterschiedlichen

Ressourcen statt. [BARTH & SCHÜLL]

Das Cloud Computing erbt von dem Grid Computing grundlegende Konzepte und

Technologien. So ermöglicht das Grid Computing bspw. der IT-Infrastruktur die Flexibiltät und

Elastizität. Das Grid Computing bildet die Grundlage für Infrastructure-as-a-Service, indem

es die Basiskonzepte für die standardisierten und hochskalierbaren Systemarchitekturen

bereitstellt, die als abstrahierte virtuelle IT-Services verwendet werden können. Zudem ist die

Erweiterung des Grid Computing mittels Rechen-, Speicher- und Netzwerkkapazitäten bei

Bedarf das Grundkonzept für eine Cloud Computing Infrastruktur. Neben der optimierten

Ressourcennutzung, dem Zugriff über das Internet und dem effizienteren Betrieb der

Infrastrukturen wurden ebenfalls die Standardisierung, Automatisierung, und die Kosten- und

Effizienzgewinne vom Grid Computing übernommen. [PAULY et.al.]

2.4.2 Virtualisierung[PICHT, Seite 1] charakterisiert die Virtualisierung als eine Emulation oder Simulation von

Hardware-Ressourcen, bei der die Hardware vom Betriebsystem entkoppelt wird und sich

dadurch der Grad der Flexibilität erhöht. Ressourcen erhalten damit eine zentrale und

einheitliche Sicht unabhängig von dem tatsächlichen physikalischen Ort, an dem sie sich

befinden.

Zwei Bereiche sind die treibenden Faktoren der Virtualisierung in der IT. Bei dem einen

handelt es sich um die Serverkonsolidierung, womit die Anzahl der physikalischen

Serversysteme innerhalb eines Rechenzentrums gesenkt wird. Bei dem zweiten Bereich

handelt es sich um die Anwendungsvirtualisierung. Damit wird die Bereitstellung der

Anwendungen beschleunigt, wodurch ebenfalls die Flexibilität des Unternehmens steigt.

Weiterhin sorgt Virtualisierung für einen optimierten Auslastungsgrad der IT-Ressourcen, der

mit Hilfe einer intelligenten Verteilung der Applikationen auf die freien Ressourcen auf 70%-

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 20: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

20 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

90% gesteigert werden kann. Das führt ebenfalls zu höheren Kosteneinsparungen. Eine

Virtualisierungssoftware sorgt für die Aufteilung eines physikalischen Servers in mehrere

virtuelle und ermöglicht damit die parallele Bereitstellung der Cloud Services für mehrere

Kunden. Damit wird die IT-Infrastruktur eines Cloud Anbieters konsolidiert und kostengünstig

betrieben, was zu kostengünstigen Cloud Services führt. [PAULY et.al.]

Beim Cloud Computing wird die Virtualisierung genutzt, um dem Nutzer Ressourcen bei

Bedarf automatisiert und flexibel bereitzustellen. Ohne diese Technologie und ihre Konzepte

wäre Cloud Computing daher nicht möglich.

2.4.3 Software-as-a-ServiceDas Konzept des Software-as-a-Service wird von [HUGOS & HULITZKY, Seite 47] als einer

der führenden Treiber des Cloud Computing in den vergangenen Jahren genannt. Dabei

stellen Anbieter ihre Software nach Bedarf über das Internet dem Nutzer bereit. Dieser kann

über einen Standard Webbrowser darauf zugreifen und muss stattdessen keine Software auf

dem üblichen Weg mehr kaufen und auf seinem lokalem System installieren.

Speziell der Gedanke einen Service, in diesem Fall Software, nach Bedarf zu nutzen und

nicht im Vorweg darin zu investieren, gehört zu den zentralen Ideen des Cloud Computing.

2.4.4 Service Oriented ArchitectureDie Service Oriented Architecture (SOA) hat dazu beigetragen, dass überhaupt (verteilte)

Softwarekomponenten entwickelt werden konnten, die für das Cloud Computing benötigt

werden. [JOSUTTIS, Seite 1] beschreibt eine SOA als ein Paradigma bzw. ein

Softwarearchitekturkonzept. Dabei werden die Daten und der zur Ausführung notwendige

Programmcode so gekapselt, dass diese als Service von einer anderen Anwendung

aufgerufen und damit wiederverwendet werden können.

Um mit Cloud Computing mehr als nur Infrastructure-as-a-Service anbieten zu können, ist

das Architekturkonzept einer SOA unentbehrlich. Dabei wird eine SOA dafür verwendet, um

Anwendungen in einzelne Services aufzuteilen, dass jeder einzelne Service einen eigenen

Geschäftsprozess darstellt. Mittels standardisierter Schnittstellen können diese gemeinsam

verteilt genutzt werden. Mit einer SOA können diese Services so kombiniert werden, dass die

Veränderungen innerhalb der Geschäftsprozesse softwaretechnisch schnell nachvollzogen

werden können. Somit kann die IT-Strategie ebenfalls schneller an die geänderte

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 21: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 21

Unternehmensstrategie angepasst werden und führt damit zu einer höheren Flexibilität und

Agilität und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit. [PAULY et.al.]

2.4.5 Open Source SoftwareAktuelle Internettechnologien (z.B. Apache, MySQL), Entwicklungsumgebungen,

Frameworks (z.B. Ruby, PHP) und Infrastrukturtechnologien (z.B. Linux, XEN) zeigen den

Einfluss von Open Source Software auf die heutigen Infrastrukturen. So ist bspw. die Cloud

der Amazon Web Services die größte XEN Installation weltweit. [BLEIKERZT]

2.4.6 Web ServicesWeb Services werden sehr oft im gleichen Atemzug mit einer SOA genannt, basieren

letztendlich aber nur auf ihrem Architekturkonzept. Bei einem Web Service handelt es sich

nach [BITZER] um eine Softwareapplikation, die mittels einer standardisierten Schnittstelle

bei Bedarf aufgerufen werden kann. Web Services sind damit auch die Grundlage von

Mashups.

Die Amazon Web Services sind das beste Beispiel dafür, dass Web Services zu den

grundlegenden Technologien des Cloud Computing gehören. So handelt es sich um jeden

angebotenen Service wie bspw. Amazon EC2 oder Amazon S3 jeweils um einen eigenen

Web Service, der separat über eine eigene Schnittstelle unabhängig angesprochen werden

kann.

2.5 Arten von CloudsCloud Computing unterscheidet drei Arten wie eine Cloud verwendet werden kann. Diese

werden im Folgenden genauer betrachtet.

2.5.1 Private CloudIn einer Private Cloud betreiben Unternehmen ihre eigenen Rechenzentren und nutzen ihre

Dienste nur für Ihre eigenen (geschäftlichen) Zwecke innerhalb ihrer eigenen privaten Netze.

Die Nutzung durch die Öffentlichkeit kommt hier nicht in Frage. Die Datensicherheit,

‘Corporate Governance’ und Zuverlässigkeit liegen damit in ihrem eigenen Einflussbereich.

Aus diesem Grund werden Private Clouds nur indirekt zum Cloud Computing gezählt. Hier

werden lediglich die Ideen und Konzepte adaptiert.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 22: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

22 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

2.5.2 Public CloudIn einer Public Cloud werden Rechenkapazität, Speicherplatz etc. gegen eine

Nutzungsgebühr oder kostenlos der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Aufgaben, die

ein Unternehmen in der Private Cloud übernimmt, werden in der Public Cloud dann von

einem Drittanbieter übernommen. Dazu gehören z.B. der Kauf und die Wartung der Server.

Die Aufgaben und Services von unterschiedlichen Kunden werden dabei auf derselben

Infrastruktur gemeinsam gehostet und verarbeitet. Ein einzelner Kunde hat keine Kenntnis

darüber, wessen Dienste ebenfalls auf derselben Infrastruktur gespeichert und verarbeitet

werden.

2.5.3 Hybrid CloudEine Hybrid Cloud stellt eine Kombination aus einer Private und einer Public Cloud dar.

Dabei verfügen Unternehmen zwar über ihre eigene Private Cloud, verwenden aber

zusätzlich Dienste aus der Public Cloud von externen Anbietern. Die Attraktivität besteht vor

allem darin, dass der externe Anbieter bei Bedarf schneller und kostengünstiger die

benötigte Infrastruktur erhöhen bzw. verkleinern kann. Die Dienste werden so in die Private

Cloud integriert, dass der Endanwender nicht merkt, dass er eigentlich woanders arbeitet.

2.6 Servicearten des Cloud ComputingIm Cloud Computing existieren grundsätzlich drei verschiedene Arten Dienstleistungen

bereitzustellen. Da diese aufeinander aufbauen, wird in diesem Zusammenhang auch von

Schichten gesprochen. Anhand dieses Drei-Schichten Modells ergeben sich Möglichkeiten

neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

2.6.1 Infrastructure-as-a-ServiceInfrastructure-as-a-Service (IaaS) bildet die unterste Schicht des Cloud Computing Service-

Modells. Sie ist die Grundlage und stellt die grundlegenden Dienste wie Speicherplatz und

Rechenkapazität bereit. Hier wird die Basis-Infrastuktur wie Hardware für Server,

Speicherplatz aber auch Router und Switches – mittels Virtualisierung – bereitgestellt. Die

gesamte Infrastruktur ist so skaliert, dass sie in Zeiten von Spitzenlast dynamisch erweitert

wird und somit unterschiedlichen Auslastungen angepasst werden kann. Bei IaaS ist der

Drittanbieter lediglich für die Bereitstellung und Wartung der Hardware zuständig. Alle

anderen benötigten Ressourcen wie z.B. das Betriebssystem, Anwendungen etc. obliegen

dem Kunden.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 23: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 23

2.6.2 Platform-as-a-ServicePlatform-as-a-Service (PaaS) bildet die mittlere Schicht des Cloud Computing Service-

Models und ist dafür zuständig, eine transparente Entwicklungsumgebung bereitzustellen.

Dabei stellt der Drittanbieter eine Plattform zur Verfügung, auf der (Web)-Anwendungen

entwickelt, getestet und gehostet werden können. Die Applikationen werden anschließend

auf der Infrastruktur des Anbieters ausgeführt und nutzen dessen Ressourcen. Der

vollständige Lebenszyklus einer Anwendung kann darüber vollständig verwaltet werden.

Über APIs können die Dienste auf der Plattform des jeweiligen Anbieters angesprochen

werden. Der Vorteil besteht darin, dass vor allem kleine Unternehmen ihre

Entwicklungsinfrastruktur auf ein Minimum beschränken können. Sie benötigen lediglich

einen Desktop-PC, einen Web-Browser, evtl. eine lokale IDE, eine Internetverbindung und ihr

Wissen, um Anwendungen zu entwickeln. Der Rest obliegt dem Drittanbieter, der für die

Infrastruktur (Betriebssystem, Webserver, Entwicklungsumgebung etc.) verantwortlich ist.

2.6.3 Software-as-a-ServiceSoftware-as-a-Service (SaaS) ist die oberste Schicht des Cloud Computing Service-Modells.

Sie stellt dem Anwender vollständige Anwendungen bereit. Dadurch kann sie als eine Art

Distributionsmodell verstanden werden, bei dem die Nutzung von Software über das Internet

von einem Drittanbieter angeboten wird. Der Drittanbieter übernimmt dabei u.a. Hosting und

die Wartung der Software. Für den Anbieter besteht der Vorteil darin, dass nur eine Instanz

einer Software auf den Servern bereitgestellt werden muss, welche unzählige Anwender

gleichzeitig nutzen können. Wird die Software auf einen aktuellen Stand gebracht, genügt ein

Update Vorgang an zentraler Stelle und die Software ist für alle Anwender gleichzeitig

aktuallisiert. Der Vorteil für den Anwender besteht darin, dass lediglich – wie schon bei PaaS

– nur ein Desktop-PC, ein Web-Browser und eine Internetverbindung ausreichen um z.B.

Dienste wie E-Mail, Office Anwendungen oder sogar ERP-Systeme nutzen zu können. Die

Anschaffung und Wartung großer Serverlandschaften bzw. Softwarepakete entfällt ebenso

wie das Updaten der lokalen Anwendungen. Der Drittanbieter sorgt immer für einen aktuellen

Stand der Software und stellt die gesamte Infrastruktur für das Hosting der Software bereit.

Dazu gehören auch das Speichern von Dateien (Dokumenten) auf den Servern des

Anbieters. Der Anbieter ist demnach für alle notwendigen Bereiche des Betriebs wie

Verfügbarkeit, Backup, Redundanzen und auch die Stromversorgung verantwortlich.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 24: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

24 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

2.7 Anwendungsbereiche des Cloud ComputingAuf Grund seiner Charakteristiken lässt sich Cloud Computing insbesondere für Szenarien

einsetzen, in denen Systeme periodischen oder nicht vorhersagbaren Einflüssen ausgesetzt

sind oder einem stetigen Wachstum unterliegen. Cloud Computing lässt sich jedoch vielfältig

einsetzen, wie die folgenden Anwendungsfälle von [CLOUDUSER-UC] zeigen.

2.7.1 Optimierung der eigenen IT-InfrastrukturDer Großteil aller Unternehmen verfügt über eine eigene, in der Regel komplexe IT-

Infrastruktur, die es zu verwalten gilt, um den immer neuen und steigenden Anforderungen

gerecht zu werden. Dadurch verlieren die meisten den Fokus auf die eigenen

Kernkompetenzen, um sich mit genau diesen von ihren Mittbewerbern zu differenzieren und

hieraus einen Vorteil zu erzielen.

Weiterhin werden enorme finanzielle und zeitliche Investitionen getätigt, um den

Anforderungen an das laufende Geschäft durch das Verwalten, Vergrößern und Skalieren

von Ressourcen und Kapazitäten zu erhöhen (Stichwort: Lastspitzen), wodurch sich die

Produktivität z.B. für neue geschäftskritische Projekte verringert. An dieser Stelle dürfen

ebenfalls nicht die Vorabinvestitionen vernachlässigt werden, die für den Aufbau der IT-

Infrastruktur sowie den laufenden Betrieb/ Wartung vorgenommen werden müssen.

Mit dem Einsatz von Cloud Computing Lösungen z.B. durch das Outsourcing interner IT-

Anwendungen oder die Nutzung von Cloud Storage können externe Ressourcen effektiv und

bedarfsgerecht genutzt werden und die oben genannten Kosten lassen sich damit

minimieren.

2.7.2 Content bereitstellenUnternehmen stehen vor der Herausforderung, Inhalte wie Bilder, Videos oder sonstige

Downloads auf Ihren Webseiten den Kunden hochperformant und zuverlässig

bereitzustellen. Eine Möglichkeit dies zu realisieren, ist das Erhöhen des Durchsatzes sowie

die Verringerung der Latenz innerhalb des Netzwerks.

Mittels eines Content Delivery Network (CDN) innerhalb einer Cloud Computing Infrastruktur,

in welchem die Inhalte auf sogenannten Edge-Servern gespeichert werden und die sich in

einem Rechenzentrum, das sich möglichst nah am Benutzer befindet, können Teile der oben

genannten Anforderungen erfüllt werden. Zusätzlich können Algorithmen verwendet werden,

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 25: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 25

welche die Inhalte zum Zeitpunkt der Anfrage auf die Server in der Nähe des Benutzers

kopieren, wodurch die Leistung weiter erhöht wird.

2.7.3 Hosting von AnwendungenVor der Einführung des Software-as-a-Service Modells (SaaS) (abgesehen von den

Application Service Providern – ASP) waren Unternehmen gezwungen eigene Infrastrukturen

für die Nutzung und Bereitstellung lokaler Anwendungen aufzubauen und zu warten. Mit

SaaS können diese Anwendungen nun online gehostet und verwendet werden. Die Vorteile

ergeben sich auf der einen Seite durch Kosteneinsparungen auf Grund eines

nutzungsabhängigen Abrechnungsmodells durch automatisierte Updates und Upgrades

durch den Anbieter. Auf der anderen Seite ist eine gute Integration in die eigenen

bestehenden Systeme ein Vorteil.

Anbieter von Software-as-a-Service basierten Anwendungen stehen vor der

Herausforderung die kostspieligen und komplexen Infrastrukturen, die für das Hosting dieser

Anwendungen benötigt werden, aufzubauen sowie skalierbar und hochperformat

bereitszustellen. Zumal die Nachfrage durch die Kunden mittels eines Forecast schwierig

anzuschätzen ist.

2.7.4 Bereitstellung von MedieninhaltenWollen Unternehmen ihren Kunden Medieninhalte über das Internet bereitstellen, stehen sie

vor der Herausforderung, Lastspitzen durch nicht kalkulierbare Anfragemengen zu

unterschiedlichen Zeitpunkten zu bewältigen, die nicht überschaubar sind und teuer werden

können. Anforderungen an die gesamte Infrastruktur betreffen hierbei die verfügbare

Bandbreite, die Performance, den Speicherplatz und nicht zu vernachlässigen: Die

Sicherheit. All das kann dazu führen, dass die ursprünglich geplanten Kosten deutlich höher

ausfallen.

2.7.5 High Performance ComputingDie Verarbeitung großer Datenmengen für die eine hohe Rechenleistung benötigt wird, ist in

den vergangenen Jahren stark angestiegen. Davon betroffen sind vor allem Unternehmen

aus den Bereichen der Medizintechnik, Finanzdienstleitungen und Medien.

Für einzelne rechenintensive Projekte werden die Kapazitäten der Infrastrukturen oftmals

stark erweitert, da die bestehende Infrastruktur nicht leistungsfähig genug ist. Im

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 26: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

26 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

schlimmsten Fall stehen zusätzlich nicht ausreichend finanzielle Mittel und Zeit zur

Verfügung, um die Infrastruktur gemäß den Anforderungen anzupassen. Hinzu kommt der

Aufwand zur Errichtung und dem Erweitern der Serverumgebungen und der damit

verbundenen Beschaffung und Bereitstellung der Hard- und Software. Das Gewährleisten

einer hohen Verfügbarkeit darf ebenso wenig vernachlässigt werden wie die Sicherheit der

gesamten Umgebung. Weiterhin muss die Infrastruktur verwaltet werden (u.a. Zuweisung

des Speichers, Konfiguration der Batchprozesse, etc.), um den Geschäftszweck zu erfüllen,

was implizit dazu führt, dass die Mitarbeiter dementsprechend fortgebildet und verwaltet

werden müssen.

Eine weitere Herausforderung ist die Verwaltung und Neuzuordung der Ressourcen nach

dem erfolgreichen Beenden eines Projekts. Werden die verfügbaren Ressourcen nicht

umgehend neuen Projekten oder Aufgaben zugewiesen, sind diese ungenutzt und

verursachen Kosten ohne einen Wertbeitrag zu leisten.

Mittels Cloud Computing können die Problematiken der oben genannten Punkte minimiert

werden und Ressourcen für Projekte aus dem Bereich des High Performance Computing

(HPC) bzw. Parallel Computing bedarfsgerecht und kosteneffizient bezogen werden.

2.7.6 Externe E-Commerce LösungenIm Bereich des E-Commerce verfügen die meisten Unternehmen nicht über die

Kernkompetenzen, um in ihren Anwendungen die notwendigen Eigenschaften für einen

ganzheitlichen Handelsprozess zu etablieren. Dazu gehören der gesamte Zahlungsverkehr,

die Auftragsverwaltung, das Kommissionieren und Verpacken der Artikel sowie den Versand

zum Kunden. Weiterhin muss die gesamte IT-Infrastruktur auf die E-Commerce Lösung

abgestimmt sein, um die Bearbeitung der Kundenanfragen zuverlässig und sicher

abzuwickeln und ebenfalls auf saisonale bzw. unerwartete Lastspitzen durch schwankende

Anfragen flexibel zu reagieren.

Zahlreiche Cloud Computing Anbieter stellen E-Commerce Lösungen bereit, wodurch

Unternehmen auf den Aufbau und die Verwaltung einer eigenen Plattform verzichten können

und sich damit auf ihre Kernkompentenzen und ihre Kunden konzentrieren können.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 27: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 27

2.7.7 WebcrawlerInformationen sind im Internet weit verteilt und unorganisiert, wodurch für das Suchen,

Abfragen, Verteilen und Organisieren dieser Daten hohe Anforderungen hinsichtlich der

Verarbeitung und dem Speichern gestellt werden. Weiterhin werden moderne Algorithmen

benötigt, mit denen diese Daten manipuliert, indiziert und die Anfragen der Benutzer

beantwortet werden können. Der ständige Wandel innerhalb des Internets verstärkt zudem

die Situation, exakt die Informationen zu finden, die gesucht wurden.

Mit Cloud Computing steht im Prinzip jedem die Möglichkeit bzgl. Speicherplatz und

Rechenleistung zur Verfügung, um einen eigenen Webcrawler zu entwickeln. Dazu müssen

Dinge beachtet werden, die auch von der Infrastruktur eines Cloud Computing Anbieters

erfüllt werden müssen, auf welcher der Webcrawler dann ggf. ausgeführt wird.

2.7.8 Datenspeicherung und DatenbackupEine der größten Herausforderungen für Unternehmen ist die stetige Zunahme der zu

speichernden Daten, welche die Verwaltungsaufgaben immer komplexer und kostspieliger

werden lässt. Nicht nur auf Grund dieser Situation wird die Gewährleistung des

Datenschutzes und der Datenverfügbarkeit immer wichtiger. Cloud Storage für das

Speichern und Backup der Daten ist hierfür ein idealer Ansatz, wenn gewisse Punkte

beachtet werden.

Ein Cloud Storage hat bspw. in erster Linie den Vorteil, dass der genutzte Speicherplatz

automatisch mit den Bedürfnissen mitwächst. Werden heute 10GB, morgen aber 100GB

benötigt, stellt das kein Problem dar und es müssen dafür keine eigenen Investitionen in

neue Speichersysteme getätigt werden.

Zudem stehen alle Daten an einer zentralen Stelle bereit, wodurch alle Mitarbeiter von jedem

beliebigen Ort aus einen gemeinsamen Zugriff auf exakt denselben Datenbestand erhalten

und damit die Zusammenarbeit deutlich verbessert wird.

2.7.9 Web-HostingUnternehmen haben unterschiedliche Lösungsansätze, um das Web-Hosting ihrer Webseite

zu betreiben. Zunächst besteht die Möglichkeit ein eigens Rechenzentrum aufzubauen und

zu betreiben. Weiterhin kann ein Drittanbieter damit beauftragt werden, die Webseite auf

seine dafür dedizierten Servern zu hosten und zu verwalten. Der letzte Ansatz ist die

Nutzung Cloud Computing basierter Lösungen.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 28: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

28 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

Egal welcher Ansatz nun verfolgt wird, ist es für Unternehmen unabdingbar eine Infrastruktur

auszuwählen, die ihnen eine größtmögliche Sicherheit, Zuverlässigkeit und Performance

bietet. Unabhängig davon rücken die Kosten, also fixe Kosten und variable Kosten, immer

weiter in den Fokus und betreffen jedes Unternehmen jeder Größe. Zudem ist in den letzten

Jahren der Wunsch nach Flexibilität immer weiter gestiegen um die Kosten transparenter im

Blick zu behalten.

Cloud Computing Lösungen geben Unternehmen hierbei die Chance ihre Vorabinvestitionen

zu verringern und damit Kapital zu sparen. Ein weiterer Vorteil einer Cloud Lösung besteht in

der Skalierbarkeit in beide Richtungen. Steigt die Auslastung an, können die Ressourcen

nach oben skaliert werden. Nimmt die Auslastung wieder ab, werden die überschüssigen

Ressourcen wieder freigegeben. In beiden Fällen entstehen nur Kosten für die Ressourcen,

die auch tatsächlich genutzt werden.

2.7.10 Weitere Einsatzbereiche[BARR, ab Seite 14] nennt weitere Anwendungsfälle des Cloud Computing.

● Unterstützung des Entwicklungslebenszyklus einer Softwareanwendung

● Schulungen

● Demonstrationen

● Disaster Recovery und Business Continuity

● Verarbeitung von Mediadaten und Rendering

● Datenverarbeitung im wissenschaftlichen und geschäftlichen Bereich

● Overflow Processing

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 29: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 29

3 Cloud Computing im Vergleich zur herkömmlichen IT NutzungArten, wie Unternehmen Informationstechnologie für sich einsetzen, gibt es im Grunde

genommen nicht viele. Die eine besteht darin, alles selbst zu machen. Die andere darin,

alles zu einem Drittanbieter auszulagern. Die dritte ist, eine hybride Lösung zu nutzen, also

bestimmte Dinge selbst zu betreiben und gewisse Bereiche verarbeiten zu lassen.

Grundsätzlich unterscheiden wir also den Betrieb einer eigenen IT-Infrastruktur, auch als On-

Premise bezeichnet, und den Ansatz des Outsourcingmodells. Für das Outsourcing wird

auch oft der englische Begriff Managed Services verwendet.

3.1 On-PremiseBeim On-Premise, also dem Betrieb einer eigenen IT-Infrastruktur, verfügt ein Unternehmen

über eine vollständig eigene intern zu verwaltende IT-Umgebung. Das gilt selbst dann, wenn

das Unternehmen Server in einer Co-Location eines Rechenzentrums angemietet hat. In

diesem Fall müssen also sämtliche Vorabinvestitionen in Hardware und Software sowie

Kosten für Strom, Kühlung und Personal geleistet werden. Fällt einer oder mehrere Server

aus, entstehen dadurch weitere Kosten sowie der Zwang, diese schnellstmöglich durch

funktionsfähige Geräte zu ersetzen.

3.2 Managed ServicesBei den Managed Services, also der Auslagerung des Betriebs und der Verwaltung der IT-

Aufgaben, wird ein externer Dienstleister mit der Wartung beauftragt. In diesem Fall befinden

sich die Server im Eigentum des Dienstleisters. Dieser ist für den reibungslosen Betrieb der

Infrastruktur zuständig und hat dafür zu sorgen, dass ein fehlerhafter Server umgehend oder

je nach dem vereinbarten Service Level Agreement (SLA) auszutauschen.

Der Dienstleister verfügt somit über die Expertise, dem Unternehmen den einwandfreien

Betrieb der Server zu garantieren. Des Weiteren ist er für die Wartung der Betriebssysteme

verantwortlich, die auf den Servern installiert sind. Das beinhaltet die Versorgung mit

Patches etc. und die Betreuung der gesamten Netzwerkinfrastruktur, in der die Server

untergebracht sind. Das Unternehmen hat mit dem Dienstleister in der Regel einen

langfristigen Vertrag und zahlt diesem für die erbrachten Leistungen eine monatliche oder

jährliche Gebühr.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 30: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

30 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

3.3 VergleichZu diesen beiden IT-Nutzungsmodellen gesellt sich nun das Cloud Computing, was, wie in

Kapitel 2 beschrieben, einen weiteren Ansatz verfolgt. In Diskussionen zum Thema Cloud

Computing wird von Skeptikern in der Regel die Meinung vertreten, dass Cloud Computing

keine nennenswerten Vorteile birgt und es sich dabei nur um alten Wein in neuen

Schläuchen handelt. [SCHORER]

Nach [REESE, Seite 11] stehen IT-Manager immer denselben Situationen gegenüber. Dabei

entstehen Fragen hinsichtlich der korrekten Softwarelizensierung, in deren Falle viele

Unternehmen tappen, da die Übersicht dabei schnell verloren gehen kann. Auch der

Zeitpunkt und die Art und Vorgehensweise beim nächsten unternehmensweiten

Softwareupdate darf an dieser Stelle nicht unterschätzt werden. Wie verhält es sich beim

Ausfall einer Hardware in der Nacht? Zum einen muss dafür das benötigte Personal

verfügbar und zum anderen die entsprechende Ersatzhardware vorhanden sein. Ähnlich

verhält es sich bei der grundsätzlichen Verwaltung der bestehenden Serverlandschaft und

der Entsorgung ausrangierter Althardware, die ordnungsgemäß beseitigt werden muss. Ein

weiterer nicht zu unterschätzender Punkt ist die Erweiterung der IT-Infrastruktur. Von der

Planung über die Entscheidung bis hin zur letztendlichen Bestellung, Lieferung, der

endgültigen Installation und des Testlaufs können dabei mehrere Monate verstreichen. Aber

auch steuerrechtliche Themen wie die Abschreibung der IT-Vermögenswerte sind Bereiche,

die bei dem Betrieb einer IT-Infrastruktur mit bedacht werden müssen.

Ein Vergleich soll zeigen, dass dem nicht so ist. [REESE, Seite 12, 13] hat zu diesem Thema

die oben genannten Nutzungsmodelle, On-Premise und Managed Services dem Cloud

Computing gegenübergestellt und die Attribute “Investitionskapital”, “Betriebskosten”,

“Bereitstellungszeit”, “Flexibilität”, “Anforderungen an das Mitarbeiter KnowHow” und

“Zuverlässigkeit” miteinander verglichen. Hierbei hat er eine Gewichtung bzgl. der Wichtigkeit

der jeweiligen Attribute auf die entsprechende IT-Nutzung vorgenommen.

3.3.1 Investitionskapital● On-Premise: signifikant

● Managed Services: moderat

● Cloud Computing: unerheblich

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 31: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 31

An dieser Stelle gilt es die Frage zu stellen, wie viel Kapital zur Verfügung steht, um die

eigene Infrastruktur aufzubauen bzw. Änderungen an dieser vorzunehmen. Bei dem Betrieb

eines Eigenen Rechenzentrums muss bspw. in die dafür benötigte Hardware vorab gezielt

investiert werden, selbst dann, wenn die Hardware zu dem Zeitpunkt noch nicht benötigt

wird. Somit kommt dem Investitionskapital eine hohe Bedeutung zu. Im Falle der Managed

Services entstehen Setup Gebühren für die Einrichtung des Systems, die jedoch als

angemessen betrachtet werden können. Beim Cloud Computing entstehen keine

Vorabinvestitionen und Verpflichtungen. Das Investitionskapital ist an dieser Stelle daher

marginal.

3.3.2 Betriebskosten● On-Premise: moderat

● Managed Services: signifikant

● Cloud Computing: nutzungsbasiert

Die laufenden Kosten für das eigene Rechenzentrum beziehen sich auf die Kosten für das

Personal und/ oder Subunternehmer, die für die Verwaltung und den Betrieb der Infrastruktur

zuständig sind. Dazu kommen die Kosten für die Gebäude sowie die Nebenkosten, die

während des Betriebs entstehen. Erhebliche Abweichungen der laufenden Kosten entstehen

speziell mit Subunternehmern, wenn Notfälle oder andere Probleme eintreten und

Sonderzahlungen z.B. durch Mehrarbeit entstehen. Managed Services sind verhältnismäßig

teuer, jedoch sind die monatlichen Kosten vertraglich fest geregelt, sodass die

Aufwendungen, die aufgebracht werden müssen, planbar sind, da diese sehr selten

variieren. Die laufenden Kosten beim Einsatz von Cloud Computing hängen von der Art,

Länge und Häufigkeit der jeweiligen Nutzung ab. Jedoch besteht hier der entscheidene

Vorteil darin, dass nur dann Kosten entstehen, wenn ein Service genutzt wird. Die

Abrechnung erfolgt auf Basis der tatsächlichen Nutzung - nicht mehr und nicht weniger. Im

Vergleich zu den Managed Services sind die Personalkosten höher, aber deutlich günstiger

als bei dem Betrieb eines eigenen Rechenzentrums.

3.3.3 Bereitstellungszeit● On-Premise: signifikant

● Managed Services: moderat

● Cloud Computing: keine

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 32: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

32 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

Die Bereitstellungszeit ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, wie lange es

dauert, bis z.B. ein neuer Server der bestehenden Infrastruktur hinzugefügt wird. Im Falle

eines eigenen Rechenzentrums oder der Managed Services erfolgt zunächst die Planung

gefolgt von der sich anschließenden Bestellung und der damit verbunden Wartezeit, bis die

neue Komponente endgültig in Betrieb genommen und zunächst getestet wird, bis sie dann

am Ende in den Live-Betrieb gehen kann. Bei der Zusammenarbeit mit einem Managed

Services Provider ist die Wartezeit geringer im Vergleich zum eigenen Rechenzentrum,

vorausgesetzt der Provider hat die benötigten Komponenten vorrätig. Bei der Nutzung des

Cloud Computing vergehen von der Entscheidung für einen neuen Server bis zu seiner

vollständigen Bereitstellung hingegen nur wenige Minuten.

3.3.4 Flexibilität● On-Premise: limitiert

● Managed Services: moderat

● Cloud Computing: flexibel

Infrastrukturen sind heutzutage z.T. extremen Anforderungen und unerwarteten Belastungen

ausgesetzt. Aus diesem Grund gilt es darauf zu achten, inwieweit eine Infrastruktur etwaige

unvorhergesehene Spitzenlasten beherrschen kann, indem sie bei Bedarf weitere

Ressourcen bereitstellt. Ein Beispiel wäre eine beschränkte Speicherplatzgröße. Wie verhält

sich die Infrastruktur, wenn das Limit des Speicherplatzes plötzlich erreicht ist.

Rechenzentren, die selbst betrieben werden, haben von Natur aus eine sehr feste Kapazität

und das Hinzufügen von weiteren Ressourcen kann bei Bedarf nur durch den Einsatz von

mehr Kapital vorgenommen werden. Zudem ist der Zeitraum von der Notwendigkeit weiterer

Ressourcen bis zur endgültigen Bereitstellung sehr lang. Ein Managed Service Provider

kann hier temporär mit weiteren Ressourcen aushelfen, indem bspw. die Bandbreite erhöht

oder der kurzfristige Zugriff auf alternative Speichermöglichkeiten gewährt wird. Bei der

Verwendung des Cloud Computing hingegen kann die entsprechende Cloud Infrastruktur so

eingerichtet werden, dass sie im Falle weiterer benötigter Kapazitäten diese automatisch

hinzufügt und wieder entfernt, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

3.3.5 Anforderungen an das Mitarbeiter Know How● On-Premise: signifikant

● Managed Services: limitiert

● Cloud Computing: moderat

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 33: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 33

Bei diesem Attribut geht es um die Frage, wieviel Know How innerhalb des Unternehmens

benötigt wird, um die IT-Umgebung zu betreiben. Beim dem Betrieb eines eigenen

Rechenzentrums werden entsprechendes Personal oder Subunternehmer benötigt, die über

die notwendigen Kenntnisse der Infrastruktur verfügen. Dazu gehört u.a. das Wissen über

die Serverhardware und die Betriebssysteme sowie die Betreuung der Systeme, z.B. das

Einspielen von Patches, um die Systeme auf dem aktuellen Stand zu halten. Den Vorteil

haben an dieser Stelle die Managed Services Provider, da diese sich um die Wartung der

Infrastruktur kümmern. Je nachdem wie die Nutzung von Cloud Computing erfolgt, sind

entweder mehr oder weniger Kenntnisse erforderlich. Unterstützung bieten hier bspw. Cloud

Infrastruktur Manager (Software), die dabei helfen, die verwendete Cloud Umgebung zu

verwalten. Jedoch sind hier trotzdem Kenntnisse bzgl. der Einrichtung und der Konfiguration

der virtuellen Maschinen Images notwendig.

3.3.6 Zuverlässigkeit● On-Premise: variiert

● Managed Services: hoch

● Cloud Computing: moderat bis hoch

Die Zuverlässigkeit der Infrastruktur ist ein weiterer wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt.

Der Aufbau einer hochverfügbaren Infrastruktur im eigenen Rechenzentrum hängt von dem

jeweiligen Personal und des verfügbaren Kapitals ab, das in die Infrastruktur investiert

werden soll. Ein Managed Services Provider ist an dieser Stelle die bewährteste Alternative.

Jedoch ist hier ein Standortvorteil, den eine Cloud auf Grund ihrer Rendundanz bietet, nicht

vorhanden. Einer Cloud Infrastruktur fehlt hingegen (noch) die nachgewiesene Erfolgsbilanz

der Stabilität.

3.3.7 FazitDer Vergleich zeigt, dass es für den Großteil der Unternehmen keinen Sinn mehr ergibt, eine

eigene Infrastruktur von Grund auf neu aufzubauen. Lediglich Unternehmen, die bereits hohe

Investitionen in das eigene Rechenzentrum vorgenommen haben oder diejenigen, die auf

Grund von rechtlichen Hindernissen oder anderweitiger Regularien ihre Daten nicht bei

einem Drittanbieter speichern dürfen, können zunächst davon absehen. Sie sollten sich für

zukünftige Investionen aber zumindest Gedanken über den Ansatz eines Hybrid Cloud

Modells machen.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 34: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

34 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

Alle anderen Unternehmen sollten schließlich auf einen Managed Service Provider oder

einen Cloud Computing Anbieter zurückgreifen. Speziell das Pay as you Go Modell und der

flexible Ressourcenbezug des Cloud Computing führt bei jedem Unternehmen zu einer

höheren Flexibilität und somit einer besseren Agilität und erhöht die Innovationsfreudigkeit

bei den Mitarbeitern.

3.4 KostengegenüberstellungNeben dem flexibleren Ressourcenbezug hat Cloud Computing aber vor allem finanzielle

Vorteile. Bei dem Aufbau und Betrieb einer eigenen IT-Infrastruktur entstehen hohe

Vorlaufkosten (Investitionskapital), welche in die Infrastruktur etc. investiert werden müssen.

Dabei handelt es sich um Kapital, das zunächst erst einmal verplant ist und für weitere

Projekte nicht mehr zur Verfügung steht, mit denen das Unternehmen weiteren Umsatz

generieren könnte. Zudem dauert es eine nicht zu unterschätzende Zeit, bis die neu

angeschafften Ressourcen tatsächlich produktiv eingesetzt werden können. Der Kauf eines

Serversystems ist dafür ein gutes Beispiel. Die Kosten dafür müssen vorab vollständig

entrichtet werden. Der eigentliche Wertbeitrag des Systems macht sich allerdings erst in den

nächsten Jahren bemerkbar, während es sich im Einsatz befindet. Dabei verursacht das

System natürlich weitere Kosten bzgl. der Wartung, Strom etc.

Das Problem besteht also darin, dass ein System, bzw. das investierte Kapital in das

System, nicht umgehend einen direkten Wertbeitrag für das Unternehmen leistet und sogar

noch mehr Kapital benötigt, um betrieben zu werden. Unternehmen investieren sehr ungerne

in Bereiche, deren eigentlichen Wertbeitrag sie aber erst über einen längeren Zeitraum

erhalten. Das Ziel eines Unternehmens besteht darin, in Bereiche zu investieren, die

umgehend einen sichtbaren Wertbeitrag für das Unternehmen erzielen.

Das Pay as you Go Modell des Cloud Computing ist für ein Unternehmen somit deutlich

billiger, da in diesem Fall nur für die Ressourcen bezahlt wird, die auch tatsächlich genutzt

werden und die umgehend einen Wertbeitrag für das Unternehmen leisten.

Die Nutzung der Infrastruktur eines Managed Service Providers oder Services eines Cloud

Computing Anbieters führt dazu, dass Unternehmen ihre Investitionskosten und weitere

Vorlaufkosten auf ein Minimum reduzieren können. Das Cloud Computing bietet zudem den

Vorteil, die entstandenen Kosten mit den Ressourcen zu verknüpfen, die tatsächlich genutzt

wurden und somit über eine exakte und detaillierte Abrechnung zu verfügen. Des Weiteren

kann damit das Kapital zielgerichtet investiert werden.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 35: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 35

Es lohnt sich somit ein Blick auf die Kosten, die bei den unterschiedlichen Arten der IT-

Nutzung entstehen.

[CHRISTMAN et. al., Seite 6] haben einen Kostenvergleich zwischen einer Co-Location

(Managed Services), einem eigenen Rechenzentrum (On-Premise) und einem Infrastructure-

as-a-Service Angebot (Cloud Computing) vorgenommen.

Nicht ganz unerwartet zeigte das Cloud Computing Angebot hier einen deutlichen

Kostenvorteil, da, ausschließlich die reinen Betriebskosten betrachtet, in diesem Fall nur

Kosten für die genutzten Server sowie den Datenstransfer entstehen, wenn diese auch

tatsächlich genutzt wurden. Das Managed Services Angebot landete dabei auf dem zweiten

Platz. Das ist auf die einmaligen Investitionen wie die Serverhardware,

Netzwerkkomponenten, Betriebssystemlizenzen und die Einrichtung sowie die laufenden

Kosten wie die Investitionskosten, Instandhaltungskosten, Miete, Stromkosten,

Remoteservices und dem Datentransfer zurückzuführen. Die On-Premise Lösung hingegen

war erwartungsgemäß die teuerste und landete damit auf dem dritten Platz. Neben den

bereits oben genannten einmaligen Investitionen bei den Managed Services erhöhten vor

allem der Aufbau der Infrastruktur und die allgemeinen Baukosten den Gesamtpreis. Dazu

kommen bei den laufenden Kosten noch die Bereiche der Administration (Personal) und die

Miete für die Datenleitung.

Dennoch sind die Entscheidungsgrundlagen für ein Cloud Computing Angebot individueller

Natur. Zunächst gilt es die eigenen Bedürfnisse zu identifizieren, um danach das für sich

passende Angebot herauszufiltern und zu schauen, ob und wo Cloud Computing für das

Unternehmen einen entscheidenen Vorteil bieten kann. Zudem müssen auch die genutzten

virtuellen Instanzen konfiguriert und die Cloud an dieser Stelle mit Intelligenz ausgestattet

werden. Hierfür ist daher auch das entsprechende Personal erforderlich, was ebenfalls Zeit

und spezifisches Wissen benötigt, um die Infrastruktur den eigenen Bedürfnissen nach

aufzubauen.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 36: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

36 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

4 Einfluss des Cloud ComputingCloud Computing steht für den nächsten Paradigmenwechsel in der IT. Jedoch führen der

flexible und auf Basis des Verbrauchs abgerechnete Bezug von Ressourcen ebenfalls zu

Einflüssen, denen sich Unternehmen stellen müssen.

Cloud Computing bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen in Bezug auf die Art der

Nutzung von IT-Ressourcen wie Hard- und Softwaresysteme. So sind Unternehmen im

Normalfall für die Wartung der Systeme alleine verantwortlich, was zu hohen Aufwendungen

in Zeit und Kapital führt. Durch den Einsatz von Cloud Computing konzentriert sich ein

Unternehmen ausschließlich auf den eigentlichen Unternehmenszweck und bezieht die dafür

benötigten Ressourcen. So stehen einem Unternehmen quasi unendliche

Speicherkapazitäten zur Verfügung, welche Sie auf Grund der hohen Investitionskosten

alleine nicht hätten aufbauen können. Dasselbe gilt für das Mitwachsen der IT mit dem

Unternehmen. Neue Mitarbeiter erfordern neben der Vergrößerung der Büroflächen ebenfalls

die Erweiterung der IT-Infrastruktur, was implizit dazu führt, dass ebenfalls das

Wartungspersonal der Infrastruktur im Laufe der Zeit mitwachsen muss.

4.1 Wandel von fixen zu variable KostenNeben den technischen Vorzügen, die Cloud Computing gegenüber einer eigenen IT-

Infrastruktur bietet, stehen auch die finanziellen Vorteile im Vordergrund, die intensive

Auswirkungen auf die Kostenstruktur eines Unternehmens mit sich bringen.

Während des Betriebs einer eigenen Infrastruktur oder eines Rechenzentrums befindet sich

ein Unternehmen in der Situation während der Anschaffung von Hard- und

Softwaresystemen in Vorleistung zu gehen und darüber hinaus weitere Investitionen und

Kosten für den Betriebsaufwand zu übernehmen. Die Kostenstruktur des Unternehmens wird

damit durch einen enormen Fixkostenblock belastet. Kapital, das fest und auf einen langen

Zeitraum hinweg investiert wird.

Cloud Computing Anbieter dagegen investieren gezielt in ihre Infrastruktur, um diese

anschließend als Dienstleistung anzubieten. Das Unternehmen reicht seine

Kapitalaufwendungen somit an den Cloud Computing Anbieter weiter und bezahlt nur für den

Betriebsaufwand, also die tatsächlich genutzten Ressourcen. Das entlastet die

Kostenstruktur des Unternehmens, wodurch der Fixkostenblock verkleinert wird und fixe zu

variablen Kosten transformiert werden. Die Kapitaldifferenz steht damit für andere

Aufwendungen und Projekte zur Verfügung.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 37: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 37

Cloud Computing bietet neben der Variabilisierung der Kosten aber deutlich mehr Vorteile

und Möglichkeiten. Es ermöglicht Unternehmen den Wandel zu einer flexibleren Organisation

und stärkt damit die Agilität.

4.2 Erhöhung der AgilitätMit dem flexiblen Bezug und der bedarfsgerechten Abrechnung der tatsächlich genutzten

Ressourcen sind Unternehmen in der Lage agiler auf die aktuellen Anforderungen reagieren

zu können. Das betrifft zum einen den Markt, in dem sich das Unternehmen bewegt und zum

anderen die eigenen Mitarbeiter, deren Anforderungen an Ressourcen für die Umsetzung

neuer Ideen stetig wächst. Eine Studie von [CA] ergibt, “[...] dass IT-Profis davon ausgehen,

dass Cloud Computing die Agilität (63 Prozent), die Innovation (58 Prozent) und die

Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich (57 Prozent) beschleunigen und vorantreiben.”

Dass ebenfalls der Zusammenarbeit mit den Geschäftsbereichen von den IT-Profis ein hoher

Stellenwert beigemessen wird, ist nicht verwunderlich. So beschreiben [HUGOS & HULITZKY, Seite 131] die Agilität als eine kontinuierliche und enge Abstimmung zwischen

den Geschäftsbereichen und der IT.

So ist es nur eine logische Konsequenz, dass die aus der Nutzung des Cloud Computing

gewonnene Agilität zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen führt. Das liegt

unter anderem darin begründet, dass sich die IT-Mitarbeiter nicht mehr um die tiefgreifenden

Details der IT kümmern müssen, die erforderlich sind, wenn ein neues Projekt initiiert wird

und dadurch mehr Zeit gewinnen. Dazu gehören bspw. die Beschaffung neuer oder weiterer

Serverressourcen oder die Verwaltung des Projektpersonals (Rechtevergabe, Aufnahme in

Projektgruppen etc.).

Die Agilität wird zudem dadurch weiter unterstützt, indem mehr ungebundenes Kapital zur

Verfügung steht, welches sonst fix und auf eine langen Zeitraum in die IT-Infrastruktur

investiert worden wäre, siehe 3.1.1. Diese Kapitalressourcen stehen nun neuen Ideen und

Projekten zur Verfügung, auf die Mitarbeiter zurückgreifen können um den Status des

Unternehmens zu festigen und weiter auszubauen.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 38: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

38 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

4.3 Konzentration auf die KernkompetenzenDurch die Nutzung des Cloud Computing versetzen sich Unternehmen in die Lage, sich nicht

mehr selbst um die Installation, Wartung und Pflege ihrer IT-Infrastruktur kümmern zu

müssen. Stattdessen können sie sich auf ihre Kernkompetenzen fokussieren, was vor allem

für kleine und mittelständische Unternehmen von besonderem Interesse ist, da diese im

Vergleich zu einem großen Unternehmen in der Regel über ein geringes IT-Budget verfügen.

Zudem erhöhen Sie ihre Flexibilität im Kerngeschäft, da die benötigten Anforderungen an

und durch die IT schneller umgesetzt werden können.

Unternehmen konzentrieren sich somit auf ihren eigentlichen Unternehmenszweck und

nutzen die IT lediglich für die Umsetzung ihrer Ziele. Das kommt auch den IT-Abteilungen

entgegen, die oft in der Kritik stehen, keinen konkreten Wertbeitrag in das Unternehmen

einfließen zu lassen [QUACK]. Auf Basis schnell verfügbarer Ressourcen können die IT-

Abteilungen zusammen mit den Fachbereichen neue Anwendungen entwickeln, die bei der

Umsetzung der Kernkompetenzen helfen und das Unternehmen damit nachhaltig und

messbar unterstützen.

4.4 Erzielen von WettbewerbsvorteilenMit dem Einsatz von Cloud Computing müssen sich Unternehmen nicht mehr um den Betrieb

und die Wartung der IT-Infrastruktur (Hardware und Software) kümmern. Das führt dazu,

dass die Zeit und personellen Ressourcen, die dadurch freigesetzt werden, damit gezielt auf

das eigentliche Vorhaben konzentriert werden können. Hinzu kommt, dass Ressourcen

deutlich schneller bezogen werden können, wodurch Ideen schneller umgesetzt und die

Laufzeit von IT-Projekten verkürzt wird. So wird der Time to Market von IT-basierten

Produkten beschleunigt. Mit der flexiblen Anpassung der IT-Ressourcen kann des Weiteren

umgehend auf neue Kundenwünsche oder neue Marktverhältnisse reagiert werden.

Einen weiteren Wettbewerbsvorteil erhalten Unternehmen durch die zeit- und

ortsunabhängige Zusammenarbeit ihrer Mitarbeiter. Durch den Einsatz bspw. von SaaS über

einen Webbrowser oder das Speichern von Dokumenten in der Cloud mittels Storage-as-a-

Service ist die Kollaboration nicht mehr auf eine Stadt, ein Land oder einen Kontinent

beschränkt. Somit haben Unternehmen nun die Möglichkeit, weltweit die besten Mitarbeiter

zu rekrutieren ohne diese aus ihrem gewohnten Umfeld herausreißen zu müssen.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 39: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 39

4.5 Neustrukturierung von GeschäftsprozessenIn der Cloud steht Unternehmen ein riesiger Marktplatz mit einer Vielzahl von Services zur

Verfügung, mit denen ganze Geschäftsprozesse oder nur Teile unterstützt werden können.

So ist es durchaus vorstellbar, dass ein Unternehmen seine gesamten Prozesse in die Cloud

verlagert und nur dann aktiv nutzt, wenn diese benötigt werden. Das kann sogar soweit

führen, dass ein vollständiger Geschäftsprozess innerhalb der Cloud über mehrere Anbieter

hinweg verteilt abgebildet wird. Vorstellbar wäre, dass ein Anbieter den Teilprozess A

verarbeitet, ein weiterer den Teilprozess B. Ein dritter Anbieter verarbeitet den Teilprozess C

und nutzt dabei die Teilprozesse A und B. Oder es wird eine Vielzahl voneinander

unabhängiger Services von unterschiedlichen Anbietern verwendet, die zu einem einzigen

Service integriert werden. Der Komplexität sind keine Grenzen gesetzt. Ein vermeintlich

trivialeres Beispiel hingegen wäre, dass die Daten bei einem Anbieter A gespeichert sind und

ein Anbieter B soll diese Daten verarbeiten.

Speziell im Bereich der Logistik werden bereits jetzt viele Teilprozesse unabhängig

voneinander integriert. So stehen einem Versandhaus bspw. die Lager vom Unternehmen I

und II zur Verfügung, das Schiff von Unternehmen III, die LKWs von den Unternehmen IV, V

und VI, die Rechnungsabwicklung von Unternehmen VII sowie die Archivierungsprozesse

von Unternehmen VIII.

Das Cloud Computing Konzept kann auf Grund seiner quasi unendlichen Viehlzahl an

Services dabei noch deutlich komplexer werden und über den Ansatz des traditionellen IT-

Outsourcing weit hinausgehen.

[HUGOS & HULITZKY, Seite 111] halten die Cloud daher für eine ideale Umgebung, in der

Unternehmen die eigenen Geschäftsprozesse bereitstellen können, um diese gezielt

spezifischen Märkten und Kunden anzubieten. Dabei stellt das Business Process

Management (BPM) die Grundlage für die Bereitstellung dieser Prozesse über die Cloud dar.

Mittels BPM erstellen mehrere Unternehmen gemeinsam einen auf eine spezielle

Kundengruppe zugeschnittenen Geschäftsprozess. Ein BPM System ist dann für die

Überwachung und das Messen der Performanz der unternehmensübergreifenden

Geschäftsprozesse zuständig und stellt allen Parteien Echtzeitinformationen zur Verfügung,

um den jeweiligen Teilprozess so zu justieren, dass der Gesamtprozess optimal genutzt

werden kann.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 40: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

40 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

Die Studie im Auftrag von [CA] ergab, “[...] dass die IT zunehmend die Form einer Lieferkette

(Supply Chain) annimmt. Das traditionelle Supply Chain-Modell kommt aus der Fertigung.

Dort werden für die Lieferung von Gütern und Dienstleistungen an die Kunden verschiedene

Ressourcen – Technologie, Prozesse, Güter, Services und Personal – in logischer Weise

organisiert. Im Rahmen der Migration von Applikationen, Infrastruktur und sogar von

Geschäftsprozessen in die Cloud, werden nun auch IT-Abteilungen zu den Managern einer

IT-Lieferkette. Dabei nutzen IT-Manager verschiedene interne und externe Ressourcen mit

dem Ziel, das Unternehmenswachstum voranzutreiben.”

4.6 IT-Abteilungen müssen sich verändernDer Ansatz und die Konzepte des Cloud Computing beeinflussen auch insbesondere die IT-

Abteilungen der Unternehmen, an denen es nun liegt, entsprechende Lösungen in die IT-

Strategie des Unternehmens einfließen zu lassen.

Die [CA] Studie legt offen, dass mehr als die Hälfte der Teilnehmer (54%) der Meinung ist,

“[...], dass der aktuelle Wert der IT größtenteils durch ihre Aufgabe als Betreiber der IT-

Infrastruktur definiert ist. Die Befragten gehen jedoch davon aus, dass innerhalb der

nächsten zwei Jahre die Hauptrolle der IT in der Verwaltung der IT-Supply Chain liegen wird.

50 Prozent gaben an, dass eine Zunahme der cloud-basierten Services – besonders der

bisher intern verwalteten – zu dieser Entwicklung beiträgt.”

Nach [WIRTH] wird es in Zukunft Service-Manager geben, die nicht nur zwischen den

Geschäftsbereichen und der IT vermitteln müssen, “[...] sondern sich darüber hinaus auch

mit verschiedensten Fragen auseinandersetzen, die durch die Einführung von Cloud

Computing eine neue Dimension erlangen.“

So ist laut Wirth der Service-Manager neben der Sicherheit der Daten ebenfalls für die

Anforderungen an die Compliance, die Einhaltung der SLAs sowie die Zuverlässigkeit und

die Performanzsicherstellung des Cloud Service verantwortlich. So muss der Service-

Manager, “[...] im Cloud-Zeitalter beim Überprüfen der Performance die Perspektive der

Endanwender einnehmen können, um sicherzustellen, dass sie stabilen Zugriff auf

Anwendungen haben, die vollständig oder teilweise in die Cloud ausgelagert wurden. Liegt

ein Problem außerhalb des Unternehmensnetzes, ist es zudem entscheidend, schnell zu

ermitteln, ob es grundsätzlich in bestimmten Regionen oder nur bei bestimmten Internet-

Providern auftritt.”

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 41: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 41

Die oben genannten Veränderungen werden mit der Studie von [CA] nochmals bekräftigt.

„Da die IT-Abteilungen sich von einer Owner- und IT-Betreiber-Infrastruktur zum Manager

komplexer interner und externer Services auf mehreren Plattformen wandeln, stehen CIOs

vor der Aufgabe, den Wert der IT für das Business neu zu definieren“, [...] „Diese

Veränderung schafft für IT-Fachkräfte interessante Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten zu

erweitern und zum strategischen Berater des Unternehmens zu werden.“

Zudem nennt die Studie konkrete Berufsbezeichnung und Rollen für das Zeitalter des Cloud

Computing. Dazu gehören:

● Cloud Architekt

● Cloud Service Manager

● Cloud Integrationsspezialist und -Experte

● Cloud Security Manager und -Ingenieur

● Director Cloud Infrastructure

● Executive Vice President of Cloud Technologies

4.7 Anwendungen für die CloudGreift ein Unternehmen auf Services aus der Cloud zurück, verwendet es in erster Linie das

Konzept des Software-as-a-Service, also der Nutzung von Applikationen über einen

Webbrowser. Hier gilt es daher die Entscheidung zu treffen, welche Anwendungen aus der

Cloud genutzt und welche weiterhin lokal betrieben werden sollen. Im Falle eines Startups ist

die Entscheidung nicht so schwierig, da die Software mit dem Unternehmen langsam

mitwachsen kann. Zudem werden unnötige Investitionen in Lizenzen, die Wartung,

Installation etc. vermieden. Bei einem renommierten Unternehmen mit einer vorhandenen IT-

Infrastruktur und zahlreichen lokalen Softwareinstallationen gestaltet sich die Entscheidung

etwas schwieriger. [HUGOS & HULITZKY, Seite 89] nennen Anwendungen und ihre

Eigenschaften, die prädestiniert dafür sind, in eine Cloud Computing Infrastruktur

ausgelagert zu werden bzw. über die Cloud genutzt zu werden.

Dazu gehören zum einen Stand-Alone Anwendungen, bei denen das Risiko für das

Unternehmen sehr gering ist. Das betrifft den Ausfall des Systems oder den Diebstahl bzw.

die Kompromittierung von Daten. Weiterhin sollten Anwendungen in Betracht gezogen

werden, die nur schwer zu berechnende und sehr volatile Datenmengen verarbeiten. Dazu

gehören ebenfalls genauso Test- und Entwicklungsplattformen wie Anwendungen, bei denen

viele externe Unternehmen gemeinsam auf Informationen zugreifen und miteinander in einer

Wertschöpfungskette kollaborieren.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 42: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

42 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

5 Herausforderungen des Cloud ComputingMit der Adaption von Cloud Computing Technologien und Services stehen Unternehmen

Herausforderungen gegenüber, die es zu bewältigen gilt. Zum einen müssen

organisatorische Voraussetzungen geschaffen und Aufklärungsarbeit innerhalb des

Unternehmens geleistet werden, um die Akzeptanz und das Verständnis zu stärken. Zum

anderen treffen aber auch viele “Widerstände” von außen auf das Unternehmen. Das sind

neben Fragen bzgl. der Sicherheit und des Datenschutz ebenfalls Themen zur Verfügbarkeit

und Performanz des ausgewählten Cloud Service sowie dessen Integrationsfähigkeit in die

bereits bestehende IT-Infrastruktur und die nahtlose Unterstützung der vorhandenen

Geschäftsprozesse. Und wie auch schon aus den klassischen Sourcingmöglichkeiten

bekannt, besteht auch im Cloud Computing die Angst, in die Abhängigkeit eines einzigen

Anbieters zu verfallen. So müssen auch hier die Interoperabilität und die Schnittstellen des

Anbieters sowie ein Vergleich zu anderen Anbieteren vorgenommen werden.

Ist die Entscheidung für die Nutzung des Cloud Computing gefallen, ist es für Unternehmen

zunächst an der Zeit, eine Ist-Analyse der bestehenden IT-Infrastruktur und Systeme

vorzunehmen, um auf Basis dieser zu planen, welche Cloud Services adaptiert werden

sollen. Hier kann bspw. eine Kosten-/ Nutzen-Analyse weiterhelfen, bei der auch eine

Risikobewertung nicht fehlen sollte. Um erste Erfahrungen auf dem Cloud Computing Gebiet

zu sammeln, sollte ein Pilotprojekt initiiert werden, welches auf Grund des Cloud Computing

Konzepts schnell und kostengünstig gestartet werden kann. Dieses sollte einem

Gesamtverantwortlichen “Cloud” untergeordnert sein, der als zentrale Stelle innerhalb der

Organisation für die Adaption und Beratung der einzelnen Abteilungen für dieses Thema

zuständig ist. Mit den gesammelten Erfahrungen können dann weitere Projekte gestartet

werden und die Adaption unterschiedlicher Cloud Services sukzessive vorgenommen

werden.

5.1 Service Level AgreementsIn einem Service Level Agreement (SLA) werden die von einem Anbieter zu erbringenden

Leistungen und Abrechnungen fest vereinbart, wodurch die Dienstgüte zwischen dem

Anbieter und seinem Kunden vertraglich und rechtsbindend festgelegt wird. Dabei wird der

gemeinsame Vertrag aus der Sicht des Kunden beschrieben und der Anbieter hält im

Gegenzug die Eigenschaften, den Umfang und die Qualität seiner Leistungen in einem

Katalog fest.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 43: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 43

Neben den Verfügbarkeiten der Leistungen sind in einem SLA ebenfalls die

Ressourcenzuteilungen, die Verfügbarkeitsquote, die Reaktions- und Wartungszeiten sowie

Vereinbarungen über Sicherheiten, Priorisierungen, Garantien und Abrechnungsmodelle

enthalten. Des Weiteren werden ebenfalls Regelungen bzgl. des Supports und

Fehlerbehebungen über bestimmte Fehlerklassen definiert und Reaktions- und

Problemlösungszeiten festgelegt. [BÖKEN] Die entsprechenden Vereinbarungen werden

jeweils über einen so genannten Key Performance Indikator (KPI) festgehalten und

gemessen.

Darüber hinaus werden in einem SLA Regelungen festgehalten, die bei einem Verstoß des

Anbieters gegen die zugesagten Leistungen, Rechtsfolgen nach sich ziehen. Bei der

Nichteinhaltung der Verfügbarkeit wird hier z.B. das Malussystem eingesetzt. Aber auch die

Pauschalisierung von Schadensersatzregelungen und die Voraussetzungen für eine

beiderseitige Kündigung werden hier festgehalten. [BÖKEN]

[SCHICK] hat dazu einen Katalog mit zwanzig Eckpunkten erstellt, auf die bei der Erstellung

eines SLAs geachtet werden sollte.

1. Systembeschreibung: Detaillierte Anforderungsbeschreibung eines Services durch

den Nutzer.

2. Gültigkeitszeitraum für die SLAs: Festgelegter Zeitraum, in dem die Leistungen

erfüllt werden müssen.

3. Hauptrollen in dem SLA: Zuständigkeitsverteilung, die festlegt, wer für welche

Aufgabe verantwortlich ist.

4. Nutzerzufriedenheit: Spiegelt die Erwartung des eigentlichen Anwenders wieder.

5. Verfügbarkeit: Legt Zeiträume fest, in denen der Anwender auf den Service

uneingeschränkt zugreifen kann.

6. Geplante Ausfallzeiten: Festgelegte Zeiträume, in denen Wartungen und

Notfallübungen vorgenommen werden.

7. Serviceschnittstellen: Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen IT-

Diensten werden untersucht und detailliert beschrieben.

8. Zuverlässigkeit: Misst, wie häufig ein System ausfällt und wie lange benötigt wird,

bis der Dienst nach der vereinbarten Dienstgüte wiederhergestellt ist.

9. Leistungserwartung: Beschreibt z.B. die erwarteten Antwortzeiten und

Durchsatzraten.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 44: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

44 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

10. Problem-Reporting und -lösung: Der Betrieb eines Services muss festgehalten

werden. Dazu muss zu jedem KPI ein Messverfahren fest definiert und der Umfang

des Reporting festgelegt werden.

11. Benachrichtigungs- und Eskalationswege: Die Eskalationswege im Fehlerfall

müssen festgelegt werden. Zudem sollte ein Anbieter bereits frühzeitig auf Probleme

hinweisen.

12. Wartung: Die Systeme müssen regelmäßigen Wartungszyklen unterzogen werden.

13. Wachstum und Veränderungen: Der Anbieter muss auf Grund seiner eigenen

Planungssicherheit von dem Kunden über das erwartete zukünftige Wachstum

informiert werden.

14. Backup und Wiederherstellung: Dabei gilt es Backup- und Recovery Prozesse

einzuhalten und über entsprechend ausgebildetes Ersatzpersonal zu verfügen.

15. Archivierung und Datenspeicherung: Die gesetzlichen und betrieblichen

Archivierungsregeln müssen erfüllt werden. Des Weiteren muss ein

Archivierungskonzept für die Speichersysteme vorhanden sein.

16. Business-Recovery und -Continuity: Beschreibt einen Maßnahmenkatalog und

eine Notfallplanung im Fehlerfall inkl. der Auswirkung auf die Geschäftsprozesse und

einer Risikobewertung.

17. Security: Ganzheitliche Maßnahmen und Konzepte zum Thema Sicherheit für einen

Service.

18. Regelmäßige Lagebesprechung: Intensive Kommunikation zwischen dem Kunden

und dem Anbieter. Dazu gehören ebenfalls die monatliche Überprüfung der KPIs und

Diskussionen über weitere Anforderungen und Verbesserungsvorschläge.

19. Unterschrift: Der Anbieter übernimmt die Verantwortung für die bei ihm gehosteten

und von ihm bezogenen Services.

20. Kontinuierliche Administration: Permanente Kontrolle durch den Kunden. Dazu

gehören das Überprüfen der Berichte und Abrechnungen.

Dienstleistungen und Produkte können kostengünstig angeboten werden, wenn sie

standardisiert werden. Diesem Konzept bedienen sich auch Cloud Computing Anbieter.

Neben ihren Infrastrukturen, Services etc. sind sie auch dazu übergegangen Standard-SLAs

anzubieten, die für jeden Kunden gleichermaßen gelten. Auf Nachfrage, je nach

Unternehmensgröße und gegen Aufpreis können die SLAs jedoch nachverhandelt und den

Unternehmensbedürfnissen angepasst werden.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 45: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 45

Daher gilt es für ein Unternehmen, eine sorgfältige Leistungsbeschreibung auf Basis des

genutzten Services vorzunehmen. Hier kann sich das Unternehmen zunächst an die

unterschiedlichen Servicearten des Cloud Computing, Infrastrucuture-as-a-Service (IaaS),

Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) orientieren, um zu

bestimmen welche Dienstgüte für welchen genutzten Service benötigt wird. [HÖFNER et.al.]

Aus diesem Grund ist und kann kein SLA gleich sein. Das betrifft auch die Standard SLAs

eines jeweiligen Anbieters. Nutzt ein Unternehmen bspw. eine ERP Anwendung auf Basis

von SaaS, interessiert hier u.a. die Verfügbarkeit und eine schnelle Antwortzeit der

Anwendung. Die Verfügbarkeit der darunter liegenden virtualisierten Umgebung, auf der sich

die Anwendung befindet, ist nicht von Interesse. Wird hingegen Infrastruktur auf Basis von

IaaS genutzt, ist die Verfügbarkeit eines virtuellen Servers von besonderer Bedeutung.

Ebenfalls die Verfügbarkeit aber vor allem die Zuverlässigkeit bei der Nutzung eines Cloud

Storage Service muss betrachtet werden. Die Anforderungen an die jeweiligen Cloud

Services unterscheiden sich also grundlegend in ihren Eigenschaften und ihrer

Abstraktionsebene.

[HUGOS & HULITZKY, Seite 73] nennen die grundlegenden Bereiche, die ein Cloud

Computing SLA beinhalten sollte.

● Überblick: Nennt und beschreibt die Parteien (Kunde, Anbieter), die Gegenstand des

SLA sind und erläutert grob den Inhalt und die vereinbarten Services, die bezogen

werden sollen.

● Umfang der Arbeiten: Eine ausführlichere Übersicht über die Services, die dem

Kunden bereitgestellt werden.

● Leistungsmessungen: Definition von Metriken, die regelmäßig gemäß den

Vereinbarungen überprüft werden müssen. Dazu gehören z.B. die Betriebszeiten, der

Durchsatz und die Anzahl der Benutzer, die parallel versorgt werden können. An

dieser Stelle gilt es für das Unternehmen sehr genau die Metriken und Messpunkte

festzulegen, die den Unternehmensanforderungen im Detail gerecht werden.

● Vorgehen im Problemfall: Vom Unternehmen muss fest vorgegeben werden, wie

sich der Anbieter im Fehlerfall verhält. Also in welchem Zeitraum er den Fehler dem

Unternehmen mitteilt und wie er vorgeht, um das Problem zu lösen.

● Gebührenstruktur: Legt im Detail die Preise fest, die der Anbieter dem

Unternehmen für eine entsprechende Leistung abrechnet.

● Pflichten des Kunden: Legt fest, wie und mit welchen Umfang das Unternehmen

den Anbieter mit Informationen versorgt.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 46: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

46 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

● Zusicherungen/ Garantien: Der Anbieter muss dem Unternehmen gegenüber

garantieren und erklären, wie er sicherstellen wird, die Vereinbarungen einzuhalten.

● Security: Beschreibt die Sicherheitsfunktionen der Services inkl. den Maßnahmen,

die vorgenommen werden, wenn es zu einer Sicherheitsverletzung kommt.

● Compliance: Viele Unternehmen müssen branchenspezifische und regulatorische

Anforderungen erfüllen, wie Informationen ausgetauscht werden müssen und wie

dieses im Detail sichergestellt wird. Der Anbieter muss dem Unternehmen gegenüber

versichern, dass er sich an diese Regelungen ebenso exakt halten wird und einen

Notfallplan vorlegen, was vorgenommen wird, wenn es zu einer Außnahmesituation

kommt.

● Vertrauliche Informationen und geistiges Eigentum: Es muss im Detail

festgehalten werden, wem welches geistige Eigentum obliegt. Ebenso ist der

Umgang mit vertraulichen Informationen für beide Seiten zu klären.

● Haftungsschutz: In einer Cloud befinden sich die Daten eines Unternehmens über

viele Standorte hinweg verteilt und werden ggf. von mehreren anderen Unternehmen

weiterverarbeitet. Daher muss an dieser Stelle der Haftungsschutz eindeutig

festgelegt werden. Dazu gehört neben dem Spezifizieren der Standorte, an denen die

Daten des Unternehmens möglicherweise verarbeitet werden könnten ebenso das

Sicherstellen, dass jedes weitere Unternehmen, das an dem Verarbeitungsprozess

der Daten beteiligt ist, ebenfalls compliant zu den regulatorischen Anforderungen ist.

● Regelmäßige Überprüfung: Um sicherzustellen, dass unvorhergesehene Probleme

noch während der Vertragslaufzeit aufgedeckt werden, müssen feste Termine für

regelmäßige Überprüfungen festgelegt werden.

● Kündigung: Wie es in jedem Vertrag üblich ist, muss auch in dem SLA festgehalten

werden, wie der Vertrag von beiden Seiten gekündigt werden kann. Dazu gehören

ebenfalls die Schritte nach der Kündigung inkl. einer Beschreibung, wie die Daten in

eine neue Umgebung übertragen werden, zusammen mit einem dazugehörigen

Zeitplan.

● Umsetzung: Es muss ein Zeitplan erstellt werden, auf den sich beide Parteien

geeinigt haben. Darin wird festgehalten, wann die Übertragung zu dem neuen

Service beginnt, der Zeitpunkt, zu dem der neue Service starten soll sowie die

wichtigsten Meilensteine und Ergebnisse für beide Seiten.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 47: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 47

Ein SLA ist sehr speziell und sollte daher nur für eine bestimmte Art eines Cloud Computing

Services gelten. So liegt bspw. bei der Nutzung einer SaaS Applikation das Bereitstellen der

Internetverbindung im Verantwortungsbereich des Unternehmens. Allerdings ist speziell die

Leistung wie der Durchsatz und die Antwortzeiten sowie die Verfügbarkeit bei der Nutzung

einer SaaS Applikation sehr kritisch. Eine performante und verfügbare Internetverbindung

des Kunden kann der Cloud Computing Anbieter jedoch nicht garantieren. Hier muss der

Kunde mit seinem Netzanbieter über ein separates SLA eine entsprechende Vereinbarung

festlegen und Übergabepunkte definieren.

5.2 GovernanceFür die Leitung und Überwachung setzen Unternehmen seit vielen Jahren auf den Einsatz

einer Corporate Governance, um damit neuartige externe Interessen berücksichtigen zu

können. Speziell börsennotierte Unternehmen unterliegen besonderen

Rahmenbedingungen, die sich auf die Strukturen und Prozesse der Führung, Verwaltung

und Kontrolle auswirken. Vor allem Regulierungen zwingen Unternehmen dazu, betriebliche

Abläufe transparenter zu gestalten und führen zu einem höheren internen Kontrollbedarf, der

bestmöglich automatisiert in die Geschäftsprozesse integriert wird. Speziell hier hat die

Corporate Governance einen nahtlosen Einfluss auf die IT eines Unternehmens, was IT-

Entscheider dazu bewegt, aus der Corporate Governance eine IT-Governance abzuleiten.

[JOHANNSEN & GOEKEN, Seite 1,2]

Der Schwerpunkt der IT-Governance liegt, gemäß den aktuellen und zukünftigen

Anforderungen durch die Unternehmensseite (intern) und der Kundenseite (extern), auf der

Transformation der IT. Zudem stellt eine IT-Governance mittels organisatorischer Strukturen

und Prozesse sicher, dass alle eingesetzten Funktionen der IT eines Unternehmens die

Gesamtunternehmensstrategie optimal unterstützt. Aus diesem Grund hängt die IT-

Governance unmittelbar von der Corporate Governance ab. Somit leiten sich die IT-Prozesse

neben der IT-Strategie ebenfalls aus den Geschäftsprozessen ab. Die Aufgabe der IT-

Governance besteht darin, die Organisation und die Steuerung dieses

Abstimmungsprozesses zu übernehmen.

Ein Blick auf die Bereiche einer Unternehmensarchitektur, zu denen auch die Corporate

Governance und somit die IT-Governane gehört, zeigt, dass zu der Unternehmensstrategie,

den Geschäftsprozessen und der Geschäftsinfrastruktur ebenfalls die entsprechenden

Pendants wie eine IT-Strategie, die IT-Prozesse und eine IT-Infrastruktur gehören.

[JOHANNSEN & GOEKEN, Seite 20]

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 48: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

48 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

Während der IT-Nutzung über das eigene Rechenzentrum oder dem Bezug der Ressourcen

mittels des klassischen Outsourcings hat oder vielmehr sollte die IT-Abteilung die Kontrolle

über die Gestaltung und Einhaltung der IT-Governance haben. Dies ändert sich in Zeiten von

Public Cloud Angeboten. Mit einer Kreditkarte stehen ihnen quasi unbegrenzte Ressourcen

zur Verfügung, die sie ohne Kenntnis der IT-Abteilung nutzen können. Mitarbeitern ist jedoch

in der Regel nicht bewusst, was sie durch ein unkontrolliertes Cloud Sourcing in den

Strukturen eines Unternehmens anrichten. So entstehen voneinander separierte Dateninseln

und zueinander nicht kompatible Cloud Services, die zu einer fragmentierten IT-

Unternehmensarchitektur führen. Auch der Transfer personenbezogener Daten oder

kritischer Unternehmensdaten zu einem nicht europäischen Public Cloud Anbieter kann

rechtswirksame Probleme nach sich ziehen. Des Weiteren kann der unkoordinierte Wechsel

zu einem Cloud Vendor Lock-in mit hohen Exitkosten führen.

Unternehmen, die über den Einsatz von Cloud Computing nachdenken, müssen damit

ebenfalls ihre (IT)-Governance Prozesse überarbeiten und an die Bedürfnisse einer Cloud

Strategie anpassen. Neben technischen müssen dabei ebenfalls rechtliche, finanzielle und

organisatorische Aspekte berücksichtigt und der Lebenszyklus der jeweiligen verwendeten

Cloud Services mit betrachtet werden.

Der [LCFIA] ist der Meinung, dass alte Governance Modelle den Ansprüchen der Cloud

mehr gerecht werden und neue Ansätze benötigen, da “[...] mit dem Einstieg in Hybrid- oder

Public-Clouds das Risiko steigt, die Kontrolle über die eigenen Daten zu verlieren.“ Da bei

der Nutzung einer Private Cloud ein Unternehmen die Verantwortung und Kontrolle über alle

Informationen behält, “[..] können sie etablierte Governance-Richtlinien mit mehr oder

weniger Aufwand an eine Cloud-Infrastruktur anpassen.” Hingegen verändern sich die

Anforderungen und Verantwortlichkeiten, “[...] wenn öffentliche Clouds oder hybride

Mischangebote ins Spiel kommen. Sie erfordern vollkommen neuartige Information-

Governance-Ansätze, die den Gegebenheiten verteilter IT-Architekturen gerecht werden.”

Das führt dem “Leadership Council for Information Advantage” demnach zu vier Risiken bei

der Nutzung von Cloud Services:

● Die unkontrollierte Ausbreitung untereinander inkompatibler Cloud-Services

● Fragmentierung der Informationsarchitektur durch isolierte Dateninseln auf

verschiedenen Cloud-Plattformen

● Die zunehmende Gefahr der Abhängigkeit von einzelnen Anbietern (Vendor Lock-in)

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 49: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 49

● Schwierigkeiten beim Etablieren durchgehender Sicherheits- und Governance-

Mechanismen durch verteilte Verantwortlichkeiten in Cloud-Umgebungen.

[LOCHMAIER] hält die “[...] Gewährleistung der Datensicherheit und das Einhalten von

länderspezifischen Regularien” speziell in Kombination mit der Nutzung von Public Cloud

Services für “[...] eine enorme Herausforderung für Unternehmen” und nennt folgende

Ansätze bzw. Fragen, die für eine auf Cloud Computing angepasste IT-Governance geklärt

werden müssen.

● Wo werden die Daten physisch gespeichert? Bestimmte Daten dürfen nicht ohne

weiteres bei nicht-europäischen Cloud Providern verarbeitet bzw. gespeichert

werden. Das betrifft u.a. personenbezogene Daten.

● Wie sind die Schnittstellen abgesichert? Es gilt nicht nur Cloud-Zugriff auf den

Cloud-Dienst selbst sondern auch auf die Provisionierung von Benutzern, das

Management der Umgebung oder auf das Monitoring zu haben. Die Schnittstellen

müssen aus diesem Grund gegen Schwachstellen wie z.B. einer schwachen

Authentisierung, der Übermittelung von Daten in Klartext und einer falschen

Autorisierung geschützt sein.

● Wie schützt man sich gegen interne Angreifer? Ein interner Angreifer hat

innerhalb einer Cloud Computing Umgebung möglicherweise Zugriff auf Daten

mehrerer Kunden. Der Cloud Provider muss daher transparent aufzeigen, wie

autorisierte Benutzer behandelt werden und wie internen Angriffen vorgebeugt wird.

● Wie wird die Vertraulichkeit der Daten gewährleistet? Auf Grund der hohen

Komplexität der gesamten Architektur können minimale Fehler beim Cloud Provider

eine große Auswirkung haben. Der Cloud Provider muss nicht nur transparent

aufklären, wie die Vertraulichkeit der Daten bei der Übertragung, Verarbeitung und

Speicherung sichergestellt wird sondern auch wie die Vertraulichkeit über den ganzen

Lebenszyklus der Hardware garantiert wird und was mit den Daten passiert,

nachdem der Vertrag abgelaufen oder gekündigt ist. Dazu gehört ebenfalls die

sichere Entsorgung der Datenträger etc.

● Wie sind die Security-Management-Prozesse implementiert? Zur Bestimmung

des Risikoprofils benötigt der Kunde eine Einsicht in die Prozesse in den Bereichen

Security Incident Management, Hardening, Patching, Logging, etc. des Cloud

Provider. Auch Zertifizierungen wie ISO 27001/2, SAS70 oder PCI DSS zeigen die

Vertrauenswürdigkeit. Jedoch sollte sich jeder Kunde über die Einhaltung der

Prozesse erkundigen und Audit-Reports prüfen.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 50: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

50 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

5.3 ComplianceDer Begriff Compliance bezeichnet die Einhaltung von extern vorgegeben Gesetzen, Regeln

und Richtlinien, die von einem Unternehmen zu erfüllen sind. Die bekanntesten Gesetze in

diesem Bereich sind der Sarbanes-Oxley Act (SOX), Solvency II und Basel II; Aber auch die

elektronische Buchhaltung sowie die Archivierung der Geschäftsunterlagen fallen in den

Bereich Compliance. In vielen Fällen, u.a. bei SOX, führt eine Nichteinhaltung der Gesetze

zu einer Vorstandshaftung, wodurch vor allem die Unternehmensführung daran interessiert

ist, dass ihr Unternehmen inkl. seiner IT compliant ist. [KELLER, Seite 159]

[BÖHM et. al.] beschreiben Cloud Compliance als eine “[...] nachweisbare Einhaltung von

Regeln zur Nutzung oder Bereitstellung von Cloud Computing.” Diese hat das Ziel, “[...]

Transparenz und Sicherheit für alle Anspruchsgruppen (Stakeholder) zu schaffen.” und soll

dabei unterstützen “[...] die bestehende Zurückhaltung und die Vorbehalte gegenüber den

Angeboten zum Cloud Computing aufzulösen”, wodurch die Cloud Compliance eine wichtige

Basis schafft, “[...] um alle Vorteile des Cloud Computings für Anbieter und Provider

vollumfänglich nutzbar zu machen.”

[BÖHM et. al.] sehen vor allem die “[...] Neuartigkeit und die damit verbundene Komplexität

des Themas, die Vielzahl von Service-Angeboten und Geschäftsmodellen der Anbieter mit

derzeit oft noch unklaren bzw. sich widersprechenden Cloud Definitionen sowie die

fehlenden Standards im Markt ” als besondere Herausforderungen der Cloud Compliance

an. Für die Erreichung einer passenden Cloud Compliance gilt es daher “[...]die

Anforderungen insgesamt zu kennen und hinsichtlich ihrer Bedeutung zu bewerten.” Dabei

kann die Kategorisierung der Anforderungen “[...] schematisch nach primär externen

Vorgaben (Gesetzen und externen Regelwerken) sowie primär internen Vorgaben (interne

Verpflichtungen und Verträge) erfolgen. Die Identifikation als auch die Kategorisierung sollten

sowohl Nutzer als auch Anbieter von Cloud Computing individuell für ihre Geschäftszwecke

vornehmen.” Ein Compliance Management Systems (CMS), welches zugleich von dem

Cloud Nutzer sowie vom Cloud Anbieter eingesetzt werden kann, soll dabei helfen die Ziele

und Herausforderungen zu unterstützen. Grundsätzlich gelten für das Cloud Computing

keinen eigenen Compliance Regeln, wodurch “[...] die allgemeinen IT-Compliance-

Anforderungen Anwendung finden.” Hier gilt es also passende Maßnahmen für klassische IT-

Risiken zu ergreifen. Dazu gehören u.a. Sicherheit, Verfügbarkeit, Vollständigkeit und

Nachvollziehbarkeit. “Diese verlangen jedoch in jedem Fall eine gesonderte

Auseinandersetzung mit den für Cloud Computing spezifischen Risiken.”

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 51: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 51

[GLÖCKL] empfiehlt das Erstellen einer Anforderungsliste, in der detailliert im ersten Schritt

spezifiziert wird, “[...] welche Dienstleistungen sich überhaupt in die Cloud verlagern lassen

und welche intern bleiben sollen.” In diesem Zuge muss weiterhin festgelegt werden, “[...]

welche Systeme und Services unternehmenskritisch sind oder wichtiges geistiges Eigentum

enthalten.” Auf Basis einer Risikoeinstufung wird dann entschieden, welches System bzw.

welcher Service für die Cloud geeignet ist und welcher nicht. “Je höher die Risikoeinstufung,

desto geringer die Eignung für die Cloud.” Der zweite Schritt sieht eine Überprüfung der

Anforderungsliste vor, um zu bestimmen, ob sich die Inhalte der Anforderungsliste so

realisieren lassen und wie ein “[...] Kosten-Nutzen-Risiko-Verhältnis für die Umsetzung

aussehen würde.” Im Anschluß erfolgt die Evaluation möglicher Cloud Computing Anbieter.

Für eine erfolgreiche Einführung von Cloud Services im Unternehmen sieht er eine “[...]

sorgfältige Beschreibung aller relevanten, vereinbarten Leistungen in den

Vertragsgrundlagen mit dem Dienstleister.” Sollen kritische Geschäftsprozesse mit Hilfe des

Cloud Computing unterstützt werden, führt das ebenfalls zu einer Abhängigkeit vom Cloud

Computing Anbieter, die ebenfalls als kritisch zu bewerten ist.

Demnach sind laut [GLÖCKL] im Vertrag wichtige Details zu definieren. Dazu gehören “[...]

die Aufrechterhaltung der Services im Notfall, das Eskalationsmanagement,

Vergütungskriterien”, “[...] Regelungen über Teilleistungen und deren Kündigung”, “[...]

notwendige Nutzungsrechte von urheberrechtlich geschützten Programmen”, “[...]

Lizenzrechte, Haftung, Datenschutz, Datensicherheit” und “[...] Rechte auf Daten bei

Beendigung des Vertrags.”

5.4 Qualität der Cloud Computing ProzesseBei der Auslagerung und dem Bezug von Cloud Services übernimmt der Cloud Anbieter

ebenfalls das Servicemanagement der Prozesse. Dennoch bleiben auch auf der

Unternehmensseite Aufgaben bestehen, die benötigt werden, um eine nahtlose Integration

zu ermöglichen. Wie auch beim klassischen Outsourcing sind die Verträge entscheidend, in

denen u.a. das operative Risiko festgehalten wird. Aus diesem Grund müssen die Rechte

und Pflichten beider Vertragsparteien bis ins Detail festgehalten werden. Der Anbieter muss

also seine angebotenen Leistungen gemäß den zugesagten Service Level Agreements

(SLAs) beherrschen und das Unternehmen steht in der Pflicht, diese Services zu steuern

und einer qualitativen Bewertung zu unterziehen. Beide benötigen daher ein

Servicemanagement, das bspw. an den Best Practises der IT Infrastructure Library (ITIL)

ausgerichtet ist.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 52: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

52 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

[DIERLAMM] beschreibt Maßnahmen und Vorgehen, auf die Unternehmen achten sollten,

um die Qualität der Prozesse bei einem Cloud Provider sicherzustellen. Zunächst hat “[...]

Der Auftraggeber die Pflicht zur Kontrolle.” und das bedeutend mehr als beim klassischen

Outsourcing. Das hängt damit zusammen, dass die IT-Infrastruktur, die für den Betrieb der

Anwendungen benötigt wird, beim Cloud Computing nicht mehr vom Kunden bereitgestellt

wird, sondern vom Cloud Anbieter. Damit verringern sich die Pflichten des Kunden zwar

hinsichtlich des Asset-, Konfigurations- und Lizenzmanagement, aber der Kunde hat die

Aufgabe den Cloud Anbieter zu kontrollieren und den Nachweis vom Cloud Anbieter

einzuholen, “[...] dass die Cloud-Services zur Wertschöpfung in den Geschäftsprozessen

beitragen.” Dazu sollte der Cloud Anbieter gemäß dem IT-Service-Management alle

gängigen ITIL-Prozesse berücksichtigen. Dazu gehört ebenfalls ein Account-Management

nach ITIL Vorgaben.

Die IT-Abteilung des Kunden hat die Aufgabe, sich mit der Steuerung der eigenen als auch

den vom Cloud Anbieter bezogenen Services zu beschäftigen. [DIERLAMM] rät, dass sich

niemals die einzelnen Geschäftsbereiche mit der Steuerung des Cloud Anbieters

auseinandersetzen sollen. Er schlägt eine Art Filter zwischen dem Business und dem IT-

Betrieb vor. Diese Aufgabe soll die IT-Abteilung als eine "Retained Organization"

übernehmen und als Übersetzer der Business Anforderungen für den Einkauf zuständig sein

und als Steuerungsinstanz der Cloud Services dienen.

Des Weiteren ist es nach [DIERLAMM] notwendig, die ITIL Prozesse zu identifizieren, die für

das Unternehmen wirklich notwendig sind. Dazu ist es wichtig, einen Outsouring Vertrag

gemäß den "Underpinning Contracts" von ITIL zu vereinbaren. Darin müssen ebenfalls SLAs

enthalten sein, “[...] in denen die Parameter der Leistungserbringung festgeschrieben

werden”. Dazu gehören “[...] Availability, Capacity, Service Continuity, Security, Service

Transition, Service Operation, aber auch Service Improvement, also die Verbesserung der

Dienstleistung.” Für die Steuerung der in den Verträgen festgehaltenen SLAs ist erneut die

IT-Abteilung zuständig.

Die oben beschriebene “Retained Organization” ist weiterhin für die Aufnahme der Cloud

Services in das eigene Serviceportfolio, den Servicekatalog und die mit den Fachbereichen

vereinbarten SLAs zuständig. So ist der Cloud Anbieter für die Fachbereiche transparent, da

sie die Services über die “Retained Organization” der IT-Abteilung beziehen. So existiert z.B.

nur noch ein Incident-Management-Prozess, der für die internen als auch für die Cloud

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 53: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 53

Services gilt. Dazu müssen die folgenden ITIL-Prozesse in den Outsourcing Vertrag und den

SLAs mit aufgenommen werden:

● Supplier-, Service-Level- und Financial-Management

● Incident-, Problem- und Access-Management

● Request Fulfillment

[DIERLAMM] beschreibt auf Basis des Service Lifecycles, welche ITIL Prozesse durch den

Kunden und welche durch denCloud Anbieter verwaltet werden.

1. Service Strategy: Zunächst gilt es eine Strategie zu entwickeln und zu entscheiden,

ob die Cloud Services in die Servicestrategie, die Architekturplanung und das

Sourcing Konzept hineinpassen. Anschließend muss die Auswahl des Anbieters gut

vorbereitet werden. Hier ist insbesondere der Prozess “Financial-Management” von

besonderem Interesse, der für die Bewertung des Anbieters und der IT-Assets

genutzt wird. Speziell die IT-Assets sind interessant, da diese in Zukunft nicht mehr

auf eigene Kosten angeschafft und bilanziert werden müssen, da dies der Cloud

Anbieter übernimmt. Der Anbieter selbst wird die dadurch entstehenden Aufwände

wiederum auf die Servicepreise anrechnen, die über den “Charging-Prozess” des IT-

Controlling refinanziert werden. Hinzu kommt, dass die freigesetzten Hardware- und

Rechenzentrumskapazitäten durch den zukünftigen Bezug über den Cloud Anbieter

ebenfalls vorzubereiten und zu verwalten sind.

2. Service Design: Speziell die Prozesse und Tätigkeiten des Supplier-Management

und dem Service-Level-Management nehmen im Service Design eine bedeutende

Rolle ein. So sind angemessene IT-Verträge für beide Seiten notwendig, um den

ständig steigenden Compliance Anforderungen gerecht zu werden. Dazu müssen alle

Parameter aus dem Service Design wie Verfügbarkeiten, Kapazitäten etc. in die

Verträge und das Service-Level-Controlling integriert werden. Hier gilt es auch,

Kennzahlen für die Anwendungen direkt (End-to-End-Service-Levels) und nicht nur

für die IT-Infrastruktur festzulegen. Die fertigen Verträge müssen anschließend

hinsichtlich Kosten, Kennzahlen und Qualität aktiv verwaltet werden. Dazu gehört

auch die Integration in das eigene Servicekatalog- und Service-Level-Management.

Insbesondere auf die Zusage von Verfügbarkeiten, sehr wichtig für das Risiko

Management, aber auch auf das Thema Datenschutz sollte geachtet werden.

3. Service Transition: Die Prozesse Change-, Release- und Configuration-

Management werden in den Verträgen und SLAs zwischen dem Cloud Anbieter und

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 54: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

54 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

dem Kunden festgehalten. Die Assets und Lizenzen werden durch den Anbieter

bereitgestellt. Der Cloud Anbieter muss jedoch über eine passende Steuerung dieser

Prozesse verfügen und seinem Kunden dieses ebenfalls nachweisen können.

Bezieht ein Unternehmen zum ersten mal einen Cloud Service, muss es es sich um

die Auswirkungen auf seine Endgeräte und Clients wie z.B. dem Web-Frontend oder

die eigenen Anwendungen sowie der Netzintegration Gedanken machen.

4. Service Operation: Ein entscheidener Faktor für eine erfolgreiche Nutzung von

Cloud Services ist die Integration des Incident- und Problem-Managements sowie

das Request Fulfillment in die eigenen Prozesse. In Bezug auf die Requests und

Incidents muss eine lückenlose Kette vom Unternehmen über die (steuernde) IT-

Abteilung bis bin zum Cloud Anbieter vorhanden sein. Der Cloud Anbieter hat die

Aufgabe, Störfälle und Probleme zu beseitigen und Requests abzuarbeiten. Auf

Grund der Compliance gilt es aber, die IT-Abteilung des Unternehmens ebenfalls mit

in die Prozesse einzubeziehen.

5. Continual Service Improvement: Auch Cloud Services müssen den Anforderungen

einer kontinuierlichen Serviceverbesserung unterliegen, für die der Cloud Anbieter

zuständig ist und was im Vertrag festgehalten werden muss. An dieser Stelle gilt es,

festzulegen, in welchen Abständen was gemessen, analysiert und verbessert werden

muss. Die IT-Abteilung stellt hier die Business Anforderungen sicher und liefert die

Cloud Kennzahlen an die entsprechenden Stellen im Unternehmen.

5.5 IT-Strategie und UnternehmensstrategieDie [CA] Studie hat ergeben, dass eine nachhaltige Veränderung nur erreicht werden kann,

“[...] wenn das Thema Cloud Computing fest in der IT Strategie des Unternehmens verankert

wird.” Mit dem Ansatz der Implementation mit nachfolgender Organisation führt nicht zur

optimalen Ausnutzung der Cloud Computing Potenziale. Daher ist es notwendig, die

vorhandene IT-Strategie zu überdenken und dabei den Aspekt des Cloud Computing mit

einzubeziehen. Das grundlegende Ziel jeder IT ist die optimale Unterstützung der

Kerngeschäfte eines Unternehmens. Wie Cloud Computing an dieser Stelle seinen

Wertbeitrag leistet, ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Jedoch zeigt ein

Blick auf die Ziele eines Unternehmens, wie die IT-Strategie aussehen muss, woraus sich

dann mögliche Cloud Computing Szenarien ableiten lassen. Auf Basis dieses Gesamtbildes

lässt sich eine optimale Gesamtarchitektur entwickeln, in der auch mögliche Kandidaten für

einen Cloud Service zu erkennen sind.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 55: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 55

5.6 Schatten ITEine Schatten-IT entsteht durch die Nutzung von IT-Ressourcen wie Hardware und Software

von Mitarbeitern ohne die Kenntnis der IT-Abteilung. [CLOUDUSER-SCHATTEN]

Dabei entsteht die Schatten-IT in den meisten Fällen nicht aus Boshaftigkeit, sondern aus

Unwissenheit und z.T. Verzweiflung. So verfügt eine Vielzahl von Unternehmen bspw. nicht

über ausreichend Softwarelizenzen. Die Mitarbeiter greifen dann auf alternative

Anwendungen z.B. aus dem Open Source Bereich zurück. Anstatt nun auf lokale

Applikationen zurückzugreifen, greifen die Mitarbeiter auf Anwendungen aus der Cloud

zurück. So ist es z.B. sehr einfach möglich, einen kostenlosen Dropbox Account (Cloud

Storage) zum Speichern von Dateien anzulegen oder mittels Google Docs ein Dokument zu

erstellen. Ähnlich ist es mit Infrastruktur Ressourcen wie virtuellen Servern. Durch die immer

leichter zu bedienenden Managementoberflächen über einen Webbrowser können sich

Entwickler oder Fachabteilungen ein eigenes virtuelles Rechenzentrum in der Cloud

aufbauen ohne dass die IT-Abteilungen etwas davon merken.

Solche Situationen entstehen, da die meisten IT-Abteilungen nicht auf dem aktuellen Stand

technologischer Entwicklungen sind. Zudem vergehen von der Bestellung z.B. von

Serverressourcen für ein Projekt bis zur endgültigen Bereitstellung durch die IT-Abteilung

teilweise Monate. Durch den unkomplizierten Zugriff auf Ressourcen von einem Public Cloud

Anbieter erhalten die Mitarbeiter schneller die Leistungen, die sie für ihr Projekt benötigen.

Durch den Einsatz von Firewalls und weiteren Sicherheitstechnologien können IT-

Abteilungen den Zugriff auf externe Ressourcen beschränken. Das führt jedoch zur

Verringerung der Kreativität der Mitarbeiter. Für die IT-Abteilungen gilt es daher in erster

Linie aktiv Aufklärungsarbeit zu leisten. Zudem sollten IT-Abteilungen nicht zu einem

überwachenden Organ werden.

Unternehmen sollen mittlerweile dazu übergehen, Firmenkreditkarten zu überwachen. Wenn

keine Firmenkreditkarten vorhanden sind, werden die Spesen und

Reisekostenabrechnungen der Mitarbeiter überwacht, da Mitarbeiter und Fachabteilungen

dazu übergegangen sind, die Kosten für den Cloud Service mit der privaten Kreditkarte zu

begleichen und die Kosten über Spesen etc. zu verrechnen.

IT-Abteilungen sollten daher selbst kleine Cloud Projekte starten und über diese aktiv

berichten. Damit zeigen sie ihren Kollegen und Mitarbeitern, dass sie über die geforderte

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 56: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

56 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

Expertise verfügen und zudem offen gegenüber der Cloud und neuen Technologien sind. Die

IT ist heutzutage nun einmal der Business Enabler und die IT-Abteilungen erhalten durch das

Cloud Computing noch mehr Potential, das zu fördern.

5.7 Datenschutz und DatensicherheitWährend der Nutzung einer Public Cloud werden die Daten eines Unternehmens immer an

einen Cloud Anbieter übertragen. Aus diesem Grund sind viele Kritiker der Meinung, dass

Cloud Computing von der rechtlichen Seite betrachtet nicht zulässig sei, da die

Anforderungen des Datenschutzes an dieser Stelle nicht erfüllt werden.

[BÖKEN] zeigt, dass es rechtlich ohne weiteres möglich ist, personenbezogene Daten

innerhalb einer Public Cloud verarbeiten zu lassen, wenn das Unternehmen und der Cloud

Anbieter bestimmte Voraussetzungen einhalten. Der Cloud Anbieter wird dafür als

Auftragsdatenverarbeiter für das Unternehmen tätig.

Nach §11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) muss das Unternehmen den Cloud Anbieter

zunächst sorgfältig auswählen, um diesen die Auftragsdatenverarbeitung vornehmen zu

lassen. Dazu hat es die Pflicht, “[...] zu prüfen, ob der Anbieter geeignete technische und

organisatorische Schutzmaßnahmen getroffen hat, die Daten sicher zu verarbeiten.” Um das

sicherzustellen, muss das Unternehmen das Schutzkonzept des Cloud Anbieters überprüfen.

Grundsätzlich müssen dabei die folgenden Grundsätze der Datensicherheit bei der

Verarbeitung personenbezogener Daten nach der Anlage zu § 9 des

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) [BDSG§9] eingehalten werden:

● Zutrittskontrolle: Maßnahmen, die Unbefugte am Zutritt zu

Datenverarbeitungsanlagen hindern. Das gilt für Außenstehende sowie für Mitarbeiter

aus anderen Unternehmensbereichen oder Mitarbeiter außerhalb ihrer Arbeitszeit,

etwa durch Gebäudeüberwachung, Einrichten von Sicherheitszonen,

Berechtigungsausweise und Alarmanlagen.

● Zugangskontrolle: Maßnahmen, die Unbefugte daran hindern,

Datenverarbeitungssysteme zu nutzen, etwa durch Passwortvergabe, sowie

Schutzmaßnahmen gegen Eindringen wie Firewalls.

● Zugriffskontrolle: Schutzmaßnahmen, damit Mitarbeiter Daten nur im Rahmen ihrer

Zugriffsberechtigung einsehen und nutzen können sowie der Schutz bei Nutzung der

Daten und nach Speicherung. Zum Beispiel eine eindeutige Zuweisung von

Zugriffsberechtigungen, wirksame Prüfverfahren und Verschlüsselung.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 57: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 57

● Weitergabekontrolle: Schutz der Daten bei Speicherung oder Weitergabe

einschließlich einer Dokumentation, an welche Stellen Weitergabe vorgesehen ist.

Durch genaue Dokumentation der beteiligten Rechenzentren, Protokollierung der

Speicherorte der Daten, Regelungen zur Verschlüsselung und zuverlässige

Löschverfahren.

● Eingabekontrolle: Protokollierung, wann und von wem welche Daten eingegeben,

verändert oder entfernt worden sind.

● Auftragskontrolle: Daten dürfen bei Auftragsdatenverarbeitung nur nach den

Weisungen des Auftraggebers verarbeitet werden. Unter anderem durch eine

eindeutige Regelungen zur Zweckbindung, zu Zugriffsbeschränkungen, zur

Aufbewahrung, zum Verlust von Datenträgern, zu Löschverfahren und vollständiger

Herausgabe nach Auftragsende.

● Verfügbarkeitskontrolle: Schutzmaßnahmen gegen zufällige Zerstörung oder

Verlust von Daten. Beispielsweise durch regelmäßige Sicherung, USVs und

Katastrophenpläne.

● Trennungskontrolle: Systeme müssen Daten, die zu unterschiedlichen Zwecken

erhoben wurden, getrennt verarbeiten können. Zum Beispiel durch Trennung über

Zugriffsregelung.

Des Weiteren sind Zertifizierungen des Anbieters unverzichtbar sowie eine Bestätigung über

die Einhaltung des oben genannten Schutzkonzeptes.

Eine Auftragsdatenverarbeitung setzt gleichermaßen voraus, “[...] dass die Daten nur in

Rechenzentren innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), das heißt EU plus

Norwegen, Island und Liechtenstein, verarbeitet werden.” Aus diesem Grund haben viele

Cloud Anbieter ebenfalls EU/EWR-Clouds im Angebot, z.B. dann, “[...] wenn ein

Unternehmen seine Buchführung in die Cloud auslagern will.”

Zudem sollte ein Unternehmen mit dem Cloud Anbieter eine Vertraulichkeitsvereinbarung

abschließen, bevor es diesem weitere Interna mitteilt.

5.8 SicherheitsanforderungenBedenken in Bezug auf die Sicherheit gehören zu der größten Hemmschwelle und sprechen

gegen den Einsatz von Cloud Computing. [CYBERARK] hat dazu acht Bereiche bei Cloud

Anbietern identifiziert, die es zu beachten und überprüfen gilt. Denn speziell die

Administratoren der Anbieter verfügen über den Zugriff auf sämtliche Daten sowie

Anwendungen, Prozesse, Services und Systeme.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 58: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

58 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

1. Management privilegierter Benutzerkonten: Der Cloud Anbieter muss über ein

sogenanntes Privileged-Identity-Management-System zur Verwaltung privilegierter

Accounts in seiner gesamten Infrastruktur verfügen. Damit soll dem Unternehmen

garantiert werden, dass der Anbieter die Datensicherheitsanforderungen bzgl.

Policies, Prozesse und Practices erfüllt. Zudem sollte der Cloud Anbieter Standards

wie ISO 27001 oder 27002 einhalten.

2. Policy-Konformität: Alle Policies und Prozesse des Privileged Identity Management

des Cloud Anbieters müssen im besten Fall den ISO-Normen entsprechen aber auf

jedenfall mit denen des Unternehmens übereinstimmen.

3. Evaluierung: Die Sicherheitsstruktur des Cloud Anbieters muss vom Unternehmen

im Detail überprüft und evaluiert werden. Hier ist besonders zu prüfen, dass

Programme für das Privileged Identity Management genutzt werden, mit denen die

Security-Policies und -Prozesse automatisch unterstützt werden.

4. Dokumentation: Die Richtlinien und Prozesse des Privileged Identity Management

müssen Anforderungen für das Audit und Reporting erfüllen. Dazu sollten die

eingesetzten Technologien und Konzepte innerhalb der Service Level Agreements

festgehalten werden.

5. Definition von Rollen: Über Policies muss den privilegierten Benutzern der Zugang

zu entsprechenden Bereichen limitiert werden. Dafür ist eine sogenannte "Separation

of Duties" erforderlich.

6. Keine versteckten Passwörter: Es dürfen keine Passwörter gespeichert werden, die

einen Zugang zu Backend-Systemen oder Datenbanken ermöglichen.

7. Überwachung: Der Cloud Anbieter ist in der Pflicht, die privilegierten Benutzerkonten

dauerhaft zu kontrollieren und zu überwachen.

8. Reporting: Für alle privilegierten Benutzerkonten müssen lückenlose Protokolle und

Reportings in Bezug auf den Zugriff und die Aktivitäten erstellt werden. Diese müssen

dem Unternehmen wöchentlich oder monatlich zur Verfügung gestellt werden.

5.9 Integration von Systemen, Anwendungen und ProzessenFür den Einsatz im Unternehmen ist es entscheidend, dass sich Cloud Services miteinander

aber vor allem in die bereits bestehenden Systeme ohne großen Aufwand integrieren lassen,

so dass die Geschäftsprozesse vollständig und performant unterstützt werden. Eine nicht

ganzheitlich vorgenommene Integration mehrerer und unabhängiger Einzelsysteme kann zu

einer Beeinträchtigung des Gesamtprozesses führen.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 59: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 59

[PAULY et.al.] nennen die notwendigen Maßnahmen für die Integrationsfelder Infrastruktur,

Applikationen und Geschäftsprozesse.

Für den Bereich der Infrastruktur gilt es, die Services und Komponenten auf Basis von

Standardschnittstellen anzubinden und mittels einer verschlüsselten Kommunikation sowie

Firewalls die Sicherheit zu gewährleisten. Damit werden die Grundlagen geschaffen, um

eine Integration und Kombination der Cloud Services zwischen mehreren Anbietern und den

Bestandssystemen vorzunehmen. Auf Basis der Antwortzeiten der gekoppelten Systeme

wird die Performanz und letztendlich die Akzeptanz und erfolgreiche Integration gemessen.

Für die Integration von Applikationen sind offene APIs (Application Programming Interfaces)

von besonderer Bedeutung und für eine erfolgreiche Integration mit anderen Applikationen

unerlässlich. Auf Service Ebene bieten sich serviceorientierte Architekturen für die Kopplung

an. Zudem ist “[...] eine Festlegung eines Satzes gemeinsamer Protokolle und Standards für

eine funktionierende Integration von Cloud Services auf Applikationsebene unerlässlich.”

Die Wichtigkeit der Integration wird offensichtlich, wenn es darum geht, dass

Geschäftsprozesse durch Applikationen unterstützt werden sollen. Hier muss ganz

besonders auf eine enge und nahtlose Kopplung der Prozesse geachtet werden, speziell

dann, wenn die Cloud Services von mehreren verschiedenen Anbietern miteinander

verknüpft werden. Wenn Cloud Services für einen Geschäftsprozess oder Teile davon

verantwortlich sind, müssen vorab die Risiken im Detail bestimmt werden. Dazu gehören die

Folgen, mit denen innerhalb des Geschäftsprozesses bzw. im Unternehmen zu rechnen sind,

wenn der Cloud Service nicht zur Verfügung steht. Wie schaut es mit Toleranzgrenzen aus

und welche Alternativen stehen zur Verfügung um den Prozess zu unterstützen.

5.10 Latenz der DatenverbindungenLängere Distanzen zwischen dem Anwender und der Anwendung in der Cloud führen zu

einer höheren Latenz beim Datentransfer. Hinzu kommt eine nicht ausreichende Bandbreite

sowie Protokolle, die nicht für weite Strecken geeignet sind. Das hat zur Folge, dass

ebenfalls die Geschwindigkeit der Anwendung darunter leidet und der Anwender so mit einer

langsamen Anwendung arbeiten muss, wie er es von seinem lokalen System in der Regel

nicht gewohnt ist. So kann es im schlimmsten Fall dazu kommen, dass das Öffnen und

Speichern von Dokumenten in der Cloud ein paar Minuten in Anspruch nehmen kann.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 60: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

60 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

[SCHNABEL] nennt Ansätze um den Zugriff auf Anwendungen, die sich in der Cloud

befinden, zu beschleunigen.

Die Mehrzahl der Unternehmen mit verteilten Standorten leiten den Datenverkehr der

Außenstellen zuerst in die Zentrale, wo er über ein Internetgateway inkl. einem Content-Filter

in das Internet übertragen wird. Das Nadelöhr ist damit dieser zentrale Gateway, den sich

alle Cloud Anwendungen teilen müssen.

Die Außenstellen müssen daher mit einem eigenen lokalen Internetzugang ausgestattet

werden, um den zentralen Gateway zu entlasten und jeder Anwendung damit mehr

Bandbreite zur Verfügung zu stellen. Dafür müssen in den Außenstellen jedoch dieselben

Richtlinien gelten wie bei dem beschriebenen zentralen Ansatz. Hinzu kommt, dass ebenfalls

Sicherheitsmaßnahmen für Phishing-Attacken, Malware, Viren, Trojaner usw. vorgenommen

werden. Weiterhin sollten die Gateways in den Außenstellen über Caching Funktionen

verfügen, um redundanten Datenverkehr zu vermeiden.

Mit der Priorisierung von Anwendungen kann zudem die Latenz bei empfindlichen

Protokollen verringert werden. Damit kann bspw. E-Mail Datenverkehr zweitrangig behandelt

werden, wo hingegen Echtzeitdaten wie VoIP Daten, Videostreams oder

Remoteverbindungen bevorzugt behandelt werden und weiterhin eine Mindestbandbreite

zugewiesen bekommen können.

Ebenfalls hilfreich können “[...] Algorithmen zur Optimierung von ineffizienten Protokollen wie

etwa Microsoft CIFS oder MAPI [...]” sein, mit denen die Reaktionszeit der Anwendungen in

der Cloud erhöht werden.

5.11 Verträge der Cloud AnbieterBevor ein Unternehmen einen Vertrag mit einem Cloud Anbieter eingeht, sollte es sich vorab

intensiv mit dem Auswahlprozess und den Inhalten des Vertrags beschäftigen, um zu

erkennen, welche Bedingungen im Vertrag auf jedenfall enthalten sein müssen.

Nach [RIDDER] sind die Standardverträge auf Grund der Compliance- und Datenschutz-

Anforderungen der Cloud Anbieter ohne Anpassungen für Unternehmen so nicht annehmbar.

Weiterhin fehlen “[...] Regelungen bezüglich der zukünftigen Entwicklung der Preise und

Qualität der Dienste [...]”. Zudem behalten sich viele Cloud Anbieter vor, “[...] die

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 61: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 61

Bedingungen des Vertrages nach Abschluss im Ganzen oder teilweise zu ändern.” Ein

Schutz vor steigenden Preisen ist ebenso wenig enthalten, wie “Eine Garantie, dass der

Service in Zukunft verbessert werde oder zumindest auf dem gleichen Niveau bleibt [...]”.

[RIDDER] rät daher, “[...] mit den Providern zusätzliche Vertragsklauseln auszuhandeln, die

vor Zusatzkosten oder steigenden Preisen schützen [...]”. Zudem müssen insbesondere

Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen unbedingt nachverhandeln. Dadurch

kann sich der Preis aber auch das eigene Risiko erhöhen. Aus diesem Grund muss das

Unternehmen bereits vor dem Weg in die Cloud eine detaillierte Risiko-Analyse vornehmen

und diese während den gesamten Vertragsverhandlungen und der Vertragslaufzeit

fortführen.

5.12 Auswahl des Cloud Computing AnbietersFassen wir alle oben genannten Punkte zusammen, haben die Cloud Computing Anbieter

mit ihren Services den wohl größten Einfluss auf Unternehmen und ihre

Informationstechnologie. Dazu kommen die Eigenschaften und der Charakter des Anbieters

bzgl. des Umgangs mit seinen Kunden und wie dieser arbeitet. Die größte Herausforderung

stellt zudem die Selektion eines oder mehrerer Anbieter dar, um die Ansprüche des

Unternehmens in Bezug auf die Integrationsmöglichkeiten, die Unterstützung der

Geschäftsprozesse etc. so optimal wie möglich zu erfüllen.

Eine Norm für die Bewertung und Auswahl existiert derzeit noch nicht und es wird ebenfalls

schwierig werden eine zu entwerfen, da die individuelle Situation von Unternehmen zu

Unternehmen sehr vielfältig ist. Speziell die individuelle Situation in Kombination mit den

Ansprüchen des Unternehmens führt zu einer hohen Komplexität, was die Schwierigkeit

erhöht, exakt den Anbieter zu finden, dessen Angebot und Leistungen optimal zu dem

Unternehmen passen.

Dennoch kann einem Unternehmen bei der grundlegenden Auswahl geholfen werden, einen

für sich passenden Anbieter zu finden. Wie das im Detail aussieht wird im nächsten Kapitel

beschrieben.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 62: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

62 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

6 Kriterien zur Auswahl eines Cloud Computing AnbietersCloud Computing Anbieter haben mit ihren Angeboten und Eigenschaften den größten

Einfluss auf Unternehmen und deren Informationstechnologie. Dabei müssen sich

Unternehmen der Herausforderung stellen, den für Ihre Bedürfnisse idealen Anbieter zu

identifizieren. Das stellte Unternehmen bereits in der Vorzeit des Cloud Computing vor

Probleme, jedoch hat sich die Situation durch die hohe Standardisierung auf Seiten der

Anbieter verschärft. In der Regel müssen sich Unternehmen für das entscheiden, was der

Anbieter im Portfolio hat ohne Einfluss darauf zu haben und Anpassungen vornehmen zu

können. Hinzu kommt, dass neben dem Angebot und dem Preis ebenfalls die SLAs,

Governance, Compliance usw. bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Schließlich

hat sich der Einflussbereich des Unternehmens minimiert und das Vertrauen in den Cloud

Computing Anbieter steht auf dem Spiel.

Unternehmen stehen damit vor der Herausforderung den oder die Anbieter zu selektieren,

der bzw. die ihre Ansprüche bzgl. der Integration der vorhandenen Systeme, der Abbildung

der Geschäftsprozesse usw. bestmöglich unterstützen und des Weiteren über eine hohe

Vertrauensbasis verfügen.

Eine Bewertung und Auswahl vorzunehmen ist nicht trivial. Zudem existieren dafür keine

geeigneten Frameworks und es ist ebenso schwierig so ein allgemeingültiges Framework zu

erstellen. Das ist der Individualität und den Anforderungen eines jeden einzelnen

Unternehmens geschuldet. Jedoch kann ein Unternehmen bei der richtungsweisenden

Bewertung und Auswahl unterstützt werden.

6.1 Grundsätzlicher AuswahlprozessAuf Grund einer Vielzahl von Angeboten, die unterschiedliche Services, Kosten, Support etc.

mit sich bringen, benötigen Unternehmen eine klare Strategie und starke Auswahlkriterien

um Cloud Computing bestmöglich für sich zu nutzen.

Während Kosten, Skalierbarkeit, Fachwissen und die operative Stabilität offensichtliche

Kriterien sind, gibt es weitere wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines Cloud Computing

Anbieters notwendig sind.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 63: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 63

6.1.1 Eigene Anforderungen definierenEin Unternehmen muss sich zunächst über sich selbst im Klaren sein. Das heißt, es muss

seine Unternehmensstrategie, seine Unternehmensziele sowie seine Kernprozesse und

Funktionen kennen. Zudem muss es klar definieren, was es sich von der Nutzung der Cloud

verspricht. Geht es eher darum, die Möglichkeiten der internen IT zu erweitern oder sollen

die nicht strategisch wichtigen Unternehmensanwendungen in die Cloud migriert und dort

betrieben werden?

Sobald das Unternehmen eine klare Vorstellung von seinen Anforderungen hat, gilt es einen

geeigneten Partner zu finden, der bei der Ausführung hilft. Dabei sollte beachtet werden,

dass ein Anbieter, der den aktuellen Bedürfnissen gerecht wird, möglicherweise bei einer

Änderungen der Strategie nicht mehr die gewünschten Anforderungen erfüllen kann. Die

eigene Strategie sollte daher nicht als ein statischer Plan behandelt werden und eine

gewisse Flexibilität beinhalten. Denn die Geschäftsanforderungen ändern sich in der

heutigen Zeit deutlich schneller und auch neue unvorhergesehene Cloud-Technologien

werden auf dem Markt erscheinen, die dabei helfen werden das Unternehmen strategisch

neu auszurichten. Daher ist es notwendig, die Cloud Strategie als auch den Cloud

Computing Anbieter regelmäßig zu überprüfen.

6.1.2 Auswahl des Cloud Computing AnbietersJedes Angebot im Cloud Computing ist einzigartig. Sei es ein Infrastructure-as-a-Service,

Platform-as-a-Service, Software-as-a-Service, Security Service oder ein Service zur

Abbildung eines Geschäftsprozesses. Hinzu kommt, dass sich auch die Anforderungen eines

Unternehmens an einen Services mit den Angeboten in der Cloud unterscheiden. Das

betrifft in erster Linie den eigentlichen Nutzen für das Unternehmen bis hin zur

technologischen Anbindung. Die erste Frage, die einem Cloud Computing Anbieter also

grundsätlich gestellt werden muss, ist, ob er genau den Cloud Services anbieten kann, der

von dem Unternehmen benötigt wird. Sollte diese Frage mit ja beantwortet werden, gilt es

anschließend den Anbieter genauer zu untersuchen. Verfügt er über langjährige

Erfahrungen, hat er ein aussagekräftiges Kundenportfolio, passt der Anbieter ethisch zu dem

Unternehmen. Bspw. wäre es für ein Unternehmen, das sich in vielen Bereichen für den

Umweltschutz einsetzt, unvorstellbar einen Cloud Computing Anbieter zu wählen, der nicht

über eine Green IT Policy verfügt.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 64: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

64 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

Im Verlauf der Prüfung werden dann die detaillierten Anforderungen des Unternehmens

untersucht und mit den Angeboten des Cloud Computing Anbieters verglichen. Dazu sollten

während der Anforderungsanalyse Attribute definiert werden, die der Cloud Service bzw. die

Anwendungen erfüllen müssen und je nach Gewichtung für oder gegen die Wahl des Cloud

Computing Anbieters sprechen.

6.1.3 Beurteilung der allgemeinen SicherheitEine der größten Sorgen ist die Datensicherheit in der Cloud und die Funktionsfähigkeit der

Infrastruktur für den geschäftskritischen Betrieb. Die Systeme und Daten müssen sich daher

in sicheren Händen befinden und das gilt es sicherzustellen. Bei der Auswahl des Cloud

Anbieters muss daher zunächst eine Bestandsaufnahme der eigenen

Sicherheitsanforderungen gemacht und die Probleme erörtert werden, die es zu bewältigen

gilt. Dazu gehören z.B. der Datentransfer, die Speicherung, die Zutrittskontrolle, und

Netzwerksicherheit. Im Anschluss muss bestimmt werden, ob der Anbieter über die

Sicherheit und Compliance Technologien und Mechanismen verfügt, um diese Bedürfnisse

zu erfüllen.

Hier sollte der Anbieter u.a. gefragt werden, wie die Sicherheitsmechnismen funktionieren,

um den Schutz der Daten während des Transports und beim Speichern zu gewährleisten

oder ob die virtualisierte Infrastruktur wirklich sicher ist. Weiterhin ist es notwendig zu wissen,

ob der Anbieter über die entsprechenden Technologien und Prozesse wie Verschlüsselung

und Entschlüsselung, Disaster Recovery, Zugangsbeschränkungen, Intrusion Protection/

Prevention und Firewall-Dienste verfügt.

Fragen stellen alleine reicht allerdings nicht. Um den Anbieter wirklich kennenzulernen

müssen die Sicherheitdokumentationen und Zertifizierungen eingehend überprüft werden.

Auch ein Besuch vor Ort sollte in Betracht gezogen werden, um zu sehen und zu verstehen,

was sich hinter der Cloud des Anbieters verbirgt.

Zuletzt sollte immer das Worst-Case-Szenario in die Bewertung des Sicherheitsniveaus des

Anbieters einfließen. Denn auch wenn das undenkbare niemals eintreten wird, sollte der

Anbieter seine Kunden davor bestmöglich schützen können.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 65: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 65

6.1.4 Bewertung des Service und SupportsDa es sich beim Cloud Computing um ein serviceorientiertes Model handelt, sollte sich ein

Unternehmen für einen Anbieter entscheiden, der Vertrauen ausstrahlt, über eine

ausgezeichnete Infrastruktur verfügt und messbare Ergebnisse nachweisen kann. Zudem

sollte der Anbieter über eine hohe Reaktionsfähigkeit (schnelle Reaktion auf betriebliche

Probleme) und einen guten proaktiven Support (z.B. Kundenbetreuung, vorbeugende

Instandhaltung, Erhöhung der Ressoucen in einem Shared Umfeld etc.) verfügen.

Zwar sind maßgeschneiderte Verträge im Bereich des Cloud Computing nicht üblich,

dennoch sollte der Anbieter bereit sein, unternehmensgerechte Service Level Agreements

(SLAs) zu definieren. Darin enthalten sein sollten bspw. Performance, Verfügbarkeit,

Bereitstellungszeit und ein Problemlösungszeitraum. Dazu gehören wiederum formale

Eskalationsrichtlinien und definierte Sanktionen. Weiterhin könnte es interessant und

notwendig sein, zu überprüfen, wie die bisherige Erfolgsbilanz bzgl. der Einhaltung der SLAs

durch den Anbieter aussieht.

6.1.5 Suche nach einem flexiblen AnbieterDas Interesse am Cloud Computing nimmt immer stärker zu. Jedoch ist kein Unternehmen

bereit, seine Systeme vollständig in die Cloud zu verlagern. Daher planen die meisten

Unternehmen mit dem Aufbau eines hybriden IT-Ökosystems. Also einer Hybrid Cloud, bei

der die Ressourcen im eigene Rechenzentrum (ggf. Private Cloud) mit Ressourcen aus einer

externen Cloud Infrastruktur (Public Cloud) kombiniert werden.

Unternehmen sollten hierbei darauf achten, dass der Anbieter in der Lage ist, hybride

Umgebungen nahtlos zu integrieren und diese ebenfalls sorgfältig zu verwalten. So kann ein

Unternehmen bei Bedarf die benötigten Cloud Services von dem Anbieter beziehen und

damit seine internen IT Ressourcen und Möglichkeiten erweitern.

6.1.6 Verstehen des AbrechnungsmodellsDie nutzungsabhängige Abrechnung ist eine der attraktivsten Eigenschaften des Cloud

Computing. Unternehmen erhalten dadurch die Möglichkeit, auf hohe Investitionen zu

verzichten, indem die Kosten für die Beschaffung von Hard- und Software minimiert werden

und wodurch sie ein vorhersehbares Betriebskostenmodell aufbauen können.

Dennoch sollten sich Unternehmen bewusst machen, dass jeder Anbieter seine eigene Art

und Weise der Preisgestaltung für seine Services hat. Während einige bspw. eine Instanz

pro Stunde oder pro Monat abrechnen, berechnen andere auf Basis der genutzten

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 66: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

66 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

Ressourcen. Einige Anbieter erwarten z.B. eine Vorauszahlung für einen bestimmten Basis

Service und in einigen Fällen muss für die Kundenbetreuung möglicherweise eine

zusätzliche Gebühr bezahlt werden.

Unternehmen müssen daher das Abrechnungsmodell des Anbieters verstehen, um spätere

Überraschungen zu vermeiden und ggf. einen kundenspezifischen Preis auszuhandeln.

6.1.7 Auf in die CloudUm sicherzustellen, dass exakt die Cloud Services erworben werden, die ein Unternehmen

auch wirklich benötigt, muss der Auswahlprozess klar definiert und sorgfältig vorgenommen

werden. Dazu gilt es genau zu wissen, wie die Kriterien für die Nutzung von Cloud

Computing heute aussehen und wie sie in Zukunft aussehen könnten bzw. sollen.

6.2 Cloud Computing AnbieterUm einen Eindruck von den Anbietern und deren Angeboten auf dem Cloud Computing

Markt zu erhalten, werden je zwei Anbieter aus dem Bereich Infrastructure-as-a-Service,

Platform-as-a-Service und Software-as-a-Service verglichen. Dazu wird das entsprechende

Angebot, die Preise und ein Auszug des SLAs vorgestellt.

Bei der Auswahl wurde bewusst auf die aktuellen Marktführer aus dem jeweiligen Bereich

zurückgegriffen, bei denen es sich um Public Cloud Anbieter handelt.

6.2.1 Infrastructure-as-a-ServiceInfrastructure-as-a-Service Anbieter stellen Rechenleistung und Speicherplatz zur Verfügung,

die bei Bedarf genutzt und nach dem tatsächlichen Verbrauch abgerechnet werden. Damit

bieten sie die Möglichkeit, ein virtuelles Rechenzentrum nach den eigenen Bedürfnissen

aufzubauen.

Amazon Web ServicesAmazon stellt mit seinem Infrastructure-as-a-Service Angebot Web Services für

Rechenleistung, Speicherkapazität und Kommunikation zur Verfügung. Jeder angebotene

Dienst kann für sich on-Demand bezogen werden. Langfristige Vertragsbindungen gibt es

aufgrund des Pay as you Go Modells nicht.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 67: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 67

AngebotDie am meisten genutzten AWS Services sind Amazon EC2 und Amazon S3. Amazon

EC2 stellt eine komplett virtuelle Umgebung von beliebig skalierbaren

Rechnerressourcen bereit, aus dessen Pool virtuelle Server bezogen werden können.

Werden diese nicht mehr benötigt, reicht das Herunterfahren der Server, so dass

diese wieder in den Ressourcenpool zurückfließen. Bei Amazon S3 handelt es sich

um einen skalierbaren Speicherplatz innerhalb der AWS Infrastruktur, der als Cloud

Storage für sich oder in Kombination mit anderen AWS Servicess verwendet werden

kann.

Auf Basis der Amazon Machine Images (AMIs) stehen fertige Images mit

unterschiedlichen vorkonfigurierten Betriebssystemen bereit, mit denen die virtuellen

Server bestückt werden können. Zudem stehen kostenlose und kommerzielle AMIs

zur Verfügung, die mit Anwendungen wie Datenbankservern oder Applikationservern

bereits vorkonfiguriert sind.

PreiseAmazon klassifiziert die virtuellen EC2 Server (Instanzen) auf Basis der Leistung in

die Kategorien von Small bis Gluster GPU.

Eine Instanz vom Typ Small verfügt über 1,7 GB Arbeitsspeicher, 1x EC2 Compute

Unit (1 virtueller Kern mit 1 EC2 Compute Unit), 160 GB lokaler Instanzspeicher und

einer 32-Bit-Plattform.

Die Kosten für diesen Instanz-Typ betragen in der EU-Region (Irland) inkl. dem

Betriebssytsem Linux 0,095 Dollar pro Stunde. Mit dem Betriebssystem Windows

hingegen 0,12 Dollar pro Stunde. Hinzukommen 0,10 Dollar pro GB für den

eingehenden Datentransfer, sowie 0,15 Dollar pro GB ab 10 TB verbrauchtem

ausgehenden Datentransfer über das Internet.

SLADas Amazon EC2 SLA garantiert eine Verfügbarkeit der Dienstleistung von 99,95%

innerhalb einer Region und einem Zeitraum von 365 Tagen. [EC2-SLA]

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 68: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

68 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

Rackspace CloudDer Web Hosting Anbieter Rackspace hat mit seiner Rackspace Cloud neben

Rechenleistung und Speicherplatz ebenfalls skalierbare Webseiteninfrastrukturen im

Angebot.

AngebotDie sogenannten Cloud Servers sind die virtuellen Rechnerressourcen, die on-

Demand bezogen und abgerechnet werden. Diese basieren auf der

Virtualisierungstechnologie Xen und können je nach Bedarf mit den Betriebssystemen

Linux oder Windows ausgestatet werden. Cloud Files sind der skalierbare

Speicherplatz innerhalb der Rackspace Cloud. Neben einer Weboberfläche steht

ebenfalls eine API bereit, mit der programmatisch auf die Ressourcen innerhalb der

Infrastruktur zugegriffen werden kann.

Die Server können mit unterschiedlichen Linux Distributionen und Windows Servern

ausgestattet werden. Zudem kann jeder Cloud Server um ein sogenanntes Managed

Service Level erweitert werden, in dem weitere personelle Unterstützung enthalten

ist.

PreiseDie Cloud Server werden von Rackspace auf Basis der Größe des Arbeitsspeichers

klassifiziert. Dieser reicht von 256MB bis 15,6 GB RAM. Parallel zur Größe des

Arbeitsspeichers wächst zudem die Festplattengröße mit.

Ein Cloud Server mit 256 MB Arbeitsspeicher, einer 10GB Festplatte und dem

Betriebssystem Linux kostet 0,015 Dollar pro Stunde. Hinzu kommen 0,08 Dollar pro

GB eingehenden Datentransfer und 0,18 Dollar pro GB ausgehenden Datentransfer.

Für den Managed Service Level werden 0,12 Dollar pro Stunde pro Server zusätzlich

berechnet.

SLARackspace macht keine Aussage bzgl. der garantierten Verfügbarkeit in Prozent. Es

wird lediglich zugesagt, dass das eigene Netzwerk sowie die eigene Infrastruktur

innerhalb eines Monats zu 100% funktionsfähig ist. Ausgenommen davon sind

Wartungsarbeiten. [RACKSPACE-SLA]

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 69: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 69

6.2.2 Platform-as-a-ServicePlatform-as-a-Service Anbieter stellen eine Umgebung für das Hosting von Applikationen

bereit. Der Programmcode der Anwendung wird in die Umgebung des Anbieters

hochgeladen, wo diese anschließend ausgeführt wird.

Google App EngineMit der Google App Engine können eigene Java und Python Web Anwendungen innerhalb

der Google Infrastruktur betrieben werden, ohne dabei die dafür benötigten Server warten

und administrieren zu müssen. Die Abrechnung erfolgt nach dem tatsächlichen Verbrauch

auf Basis der genutzten Ressourcen wie Speicherplatz und Bandbreite pro Gigabyte. Für die

Nutzung sind keine Grund- und Einrichtungsgebühren notwendig. Des Weiteren kann die

maximale Ressourcennutzung einer Anwendung beschränkt werden, um die Kosten zu

begrenzen.

AngebotDie Google App Engine for Business beinhaltet weitere Funktionen für die

professionelle Entwicklung in Unternehmen. Dazu gehören die zentrale Verwaltung

aller Applikation, vorhersagbare Kosten auf Basis der Nutzer und Applikationen, ein

SLA mit einer garantierten Verfügbarkeit von 99,9%, einen Premium Support für die

Entwickler, einen gehosteten SQL-Server und weitere Tools und APIs für den Einsatz

im Unternehmen.

PreiseJede App Engine Anwendung kann bis zu einem gewissen Maß an Rechenleistung

kostenlos genutzt werden und kann anschließend über bestimmte Quota Regelungen

(Billable Quota oder Fixed Quota) kontrolliert werden.

Bei Billable Quotas handelt es sich um eine maximale Anzahl an Ressourcen, die

höchstens genutzt werden dürfen und von dem Entwickler oder Administrator

festgelegt werden. Fixed Quotas hingegen sind eine maximale Anzahl an

Ressourcen, die durch die App Engine selbst festgelegt werden, um die Integrität des

gesamten Systems sicherzustellen.

Die Ressourcen werden auf Basis der jeweiligen Einheiten berechnet. So kostet der

ausgehende Datenverkehr 0,12 Dollar pro Gigabyte, der eingehende Datenverkehr

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 70: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

70 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

0,10 Dollar pro Gigabyte, die genutzte CPU 0,10 Dollar pro CPU-Stunde, der

genutzte Speicherplatz 0,15 Dollar pro Gigabyte pro Monat sowie der genutzte

hochverfügbare Speicherplatz 0,45 Dollar pro Gigabyte pro Monat.

SLAGoogle weist darauf hin, dass es sich bei den SLAs aktuell nur um einen Entwurf

handelt. Google wird sich demnach darum bemühen, für die Google App Engine for

Business Services eine monatliche Verfügbarkeit von 99,9% zu gewährleisten.

[APPENGINE-SLA]

Force.comForce.com ist das Platform-as-a-Service Angebot von Salesforce, auf der Anwendungen

innerhalb der Salesforce Infrastruktur skalierbar entwickelt und betrieben werden können.

Dazu bietet Force.com eine vollständigen Technologie Stack von der Datenbank über

Sicherheitsmechanismen bis hin zur Weboberfläche. Die Wartung und Administration der

Infrastruktur übernimmt Salesforce.

Force.com bietet zudem die Möglichkeit, Daten strukturiert zu speichern und unterstützt die

gängigen Standard Webbrowser und mobilen Endgeräte. Des Weiteren besteht die

Möglichkeit der Integration von anderen Anwendung und der Auswertung von Reports und

Analysen.

AngebotMit der Enterprise Edition stehen Unternehmen Funktionen zur Verfügung, um eigene

Cloud Anwendungen zu entwickeln. Dazu gehören u.a. eine unbegrenzte Anzahl von

Nutzern, das Erstellen von bis zu 200 Datenbankobjekten, der Zugriff auf Salesforce

CRM Daten wie Kundenkonten und Kontakte, die Möglichkeit zum Aufbau einer

eigenen Unternehmenswebseite sowie der Zugang zu über 1000 weiteren

vorkonfigurierten Anwendungen, die in die eigene Applikation integriert werden

können.

Zudem steht eine API zur Verfügung, mit der die eigenen Applikationen in jedes

beliebige System integriert werden können.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 71: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 71

PreiseDie Kosten für Force.com Enterprise Version betragen 50 Dollar pro Benutzer pro

Monat. Darin sind u.a. Salesforce Chatter, bis zu 10 Applikationen und bis zu 200

Datenbankobjekte enthalten.

SLAÜber die Verfügbarkeit seiner Infrastruktur bzw. von Force.com macht Salesforce

keine Angaben. Auch ein SLA ist nicht zu finden. Es stehen lediglich drei

unterschiedliche Support Modelle zur Verfügung. So beträgt die Reaktionszeit im

Basic Support 2 Arbeitstage, im Premium Support hingegen 2 Arbeitsstunden.

[SALESFORCE-SLA]

6.2.3 Software-as-a-ServiceEin Software-as-a-Service Anbieter stellt vollständige Anwendungen bereit, die in der Cloud

betrieben werden. Der Zugriff erfolgt dabei über einen Standard Webbrowser. Die

Abrechnung erfolgt in der Regel pro Benutzer pro Monat.

Google Apps for BusinessDie Google Apps for Business Suite beinhaltet Standard Office Anwendungen für den Einsatz

im Unternehmen. Dabei findet der Zugriff auf die Anwendungen vom lokalen PC

ausschließlich über den Webbrowser statt. Der Zugriff von mobilen Endgeräten ist ebenfalls

möglich, wofür proprietäre Anwendungen benötigt werden.

Unternehmen nutzen Google Apps for Business unter einer eigenen Domain (z.B.

example.com) wodurch auch die E-Mail Adressen in die Suite integriert sind.

AngebotGoogle Apps for Business beinhaltet neben Google Mail u.a. Google Kalender,

Google Docs und Google Talk. Google Mail verfügt über eine Postfachgröße von

25GB. Der Google Kalender kann neben den gewöhnlichen Planungsfunktionen

außerdem Arbeitsgruppen planen und Kalender gemeinsam nutzen lassen. Mit

Google Docs können Texte, Tabellen und Präsentationen erstellt und auf der Google

Infrastruktur abgespeichert werden. Zudem besteht die Möglichkeit der Integration zu

Google App Engine for Business.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 72: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

72 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

Durch den zentralen Cloud Ansatz kann auf die E-Mails, Kalender, Dateien etc. von

jedem Ort, an dem eine Internetverbindung zur Verfügung steht, zugegriffen werden.

PreiseDie Kosten für die Nutzung von Google Apps for Business betragen 40 EUR pro

Benutzer pro Jahr.

SLAGoogle garantiert für die Google Apps Services eine monatliche Verfügbarkeit von

99.9%. [GOOGLE-APPS-SLA]

ZohoZoho bietet eine Vielzahl an miteinander integrierten Web-Applikationen. Dazu gehören

Anwendungen für die Zusammenarbeit, Unternehmensanwendungen und Office-

Anwendungen. Der Zugriff findet über das Internet statt, wozu nur ein Standard-Webbrowser

benötigt wird. Die Wartung der Software und Infrastruktur übernimmt Zoho.

AngebotNeben Standardanwendungen wie einem E-Mail Client und Office Anwendungen wie

einer Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und einem Kalender können Unternehmen

sich ihre benötigten Anwendungen ganz nach ihrem Bedarf zusammenstellen. So

stehen des Weiteren Unternehmensanwendungen für die Rekrutierung und die

Verwaltung von Mitarbeitern, eine Projektmanagementsoftware oder ein CRM und

Buchhaltungsprogramm zur Auswahl.

PreiseUnternehmen können sich die benötigten Anwendungen individuell zusammenstellen.

Dadurch existieren keine Gesamtpakete, in denen bestimmte Anwendungen

enthalten sind. Stattdessen wird jede Anwendung separat abgerechnet. So kostet

bspw. das Zoho CRM in der Enterprise Edition 25 Dollar pro Benutzer pro Monat, die

Zoho Mail Suite inkl. 15 GB Speicher 36 Dollar pro Benutzer pro Jahr oder Zoho Docs

in der Business Edition inkl. 15 GB Speicher 9 Dollar pro Monat für 3 Benutzer.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 73: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 73

SLAZoho macht keine Aussage über die garantierte Verfügbarkeit seiner Services. Es

wird lediglich eine Anwendung bereitgestellt, in der selbst SLAs inkl. Reaktionszeiten

und Eskalationsstufen eingestellt werden können. [ZOHO-SLA]

6.2.4 SchlussfolgerungSchon diese kleine Auswahl von Anbietern und ihren Services zeigt, dass es sehr schwierig

ist, einen direkten Vergleich vorzunehmen. Auf den ersten Blick sehen sich die Angebote

sehr ähnlich. Eine detaillierte Betrachtung legt aber offen, dass sich die jeweiligen Angebote

in Bezug auf ihren Aufbau, den Umfang der Dienste und der Preisstruktur deutlich

unterscheiden.

Das stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung. Müssen sie zwar heute nicht mehr

für den Aufbau und die Wartung der Infrastruktur sorgen, hat die Auswahl der richtigen und

passenden Software jedoch allerhöchste Bedeutung. Dazu kommen die Themen, welche im

vorherigen Kapitel erörtert wurden und welche ebenfalls nicht zu unterschätzen sind. Zudem

wird die Auswahl eines Anbieters immer sehr stark von den eigenen Bedürfnissen des

Unternehmens beeinflusst.

Ein Beispiel sind die SLAs. Die oben aufgeführten SLAs der großen Public Cloud Anbieter

sind nicht sehr umfangreich und aussagekräftig. Kann die garantierte Verfügbarkeit nicht

eingehalten werden, erstatten diese zwar den Betrag zurück, der in diesem Zeitraum zu

entrichten war, eine zusätzliche Strafe, wie sie in klassischen SLAs stehen, gibt es jedoch

nicht.

Es existieren daher grundlegende Fragen, die einem Anbieter, unabhängig in welchem Cloud

Computing Bereich dieser tätig ist, gestellt werden müssen. Dies sollte auf Basis eines

Fragenkatalogs vorgenommen werden, mit dem der Anbieter auf die grundsätzlichen Fakten

überprüft wird. Dieser Katalog kann von jedem Unternehmen verwendet werden, das

Services von einem Cloud Computing Anbieter verwenden möchte. Da der Katalog

generisch nur die Fragen abbilden kann, die für alle Unternehmen gleichermaßen dieselbe

Schnittmenge beinhalten, muss der Katalog von dem jeweiligen Unternehmen um die

eigenen Fragen und Bedürfnisse, die wichtig sind, erweitert werden. Einen Katalog der,

solche Fragen abbildet befindet sich z.B. unter http://buest.de/cloud-anbieter-checkliste.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 74: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

74 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

8 AusblickUnternehmen stehen mit der Adaption des Cloud Computing vor nicht weniger schwierigen

Einflüssen und Herausforderungen, wie sie es mit Paradigmen vergangener Tage erlebt

haben. Cloud Computing hat jedoch das Potential ein Unternehmen positiv zu beeinflussen.

Auf eine kostengünstige und flexible Art und Weise neue Technologien und beliebige

Ressourcen zu erhalten, war bisher nur großen Unternehmen vorbehalten. Mit dem Zeitalter

des Cloud Computing erhalten nun alle Unternehmen die gleiche Chance ihre

Informationstechnologie auf eine Ebene hin anzupassen. Es ist somit nicht mehr zwingend

erforderlich viel Kapital zu besitzen und damit Innovationen zu entwickeln. Viel wichtiger ist

es, über die Expertise zu verfügen, wie die Informationstechnologie auf Basis des Cloud

Computing so einzusetzen ist, dass dadurch ein Wettbewerbsvorteil geschaffen werden kann

und das Unternehmen damit effizienter arbeitet. Speziell für Startups ist die Nutzung des

Cloud Computing von besonderem Interesse. Die Kosten sind leicht vorhersehbar und die IT-

Infastruktur wächst dynamisch mit dem Unternehmen mit. Durch den kurzfristigen und

unkomplizierten Zugriff auf Ressourcen sind in den vergangenen Jahren bereits viele

innovative Anwendungen entstanden, die ohne den Paradigmenwechsel des Cloud

Computing so nicht möglich gewesen wären.

Unternehmen sollten sich jedoch darüber bewusst sein, dass die Cloud nicht alle Probleme

automatisch löst und keine adhoc Lösungen bietet. Speziell bei der Nutzung von

Infrastructure-as-a-Services stehen Unternehmen neue Herausforderungen gegenüber.

Denn eine Cloud funktioniert nicht von alleine. Sie muss entwickelt, mit Intelligenz

ausgestattet und auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Das gilt für den Aufbau

einer Private Cloud aber insbesondere für die Nutzung eines IaaS Public Cloud Angebots.

Hier müssen Skripte geschrieben und womöglich Anwendungen neu entwickelt werden,

damit diese auf der jeweiligen Cloud verteilt ausgeführt werden können. Aus diesem Grund

ist es von besonderer Bedeutung die Whitepaper und Handbücher des jeweiligen Anbieters

zu kennen, um darüber das entsprechende Wissen aufzubauen und zu verstehen, wie die

Cloud arbeitet, um sie bestmöglich für die eigenen Bedürfnisse nutzen zu können. Auch die

Kenntnisse und Anforderungen der Softwareentwickler werden davon zunehmend

beeinflusst, gilt es nun, Anwendungen skalierbar und verteilt zu entwickeln.

Eine IaaS Cloud stellt letztendlich nur einen quasi unendlich großen Pool an Ressourcen zur

Verfügung, mit denen eine (unendlich) große Anzahl von Ressourcen zu dem Zeitpunkt

bezogen werden können, zu dem sie benötigt werden. Auf dieser Basis kann auf der

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 75: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 75

Infrastruktur des Anbieters ein eigenes, hochskalierbares, virtuelles Rechenzentrum

aufgebaut werden. Im Umkehrschluss bedeutet das für den Anbieter, dass er eine

entsprechend große Menge an physikalischen Ressourcen vorhalten muss, um die Anfrage

nach virtuellen Ressourcen jederzeit bedienen zu können.

Das Thema Datenschutz ist im Grunde genommen kein neues Problem und schon gar kein

alleiniges Problem des Cloud Computing. Denn schon mit dem Übergang zu dem

klassischen Outsourcing wurden bspw. die eigenen und auch personenbezogenen Daten

aus dem eigenen Einflussbereich in die Hände eines Dienstleisters gegeben. Die

datenschutztechnische Furcht vor dem Cloud Computing im Vergleich zum klassischen

Outsourcing ist daher oftmals psychologisch bedingt. Die Daten befinden sich nun nicht mehr

auf einem dedizierten Server, sondern auf einer Hardware virtualisiert mit mehreren anderen

Kunden. Das suggeriert das Gefühl damit weniger Einfluss zu haben.

Jedoch sollte sich ein Unternehmen selbstverständlich rechtlich wie auch risiko- und

sicherheitstechnisch absichern und seine Daten ggf. nicht in die Cloud eines Anbieters

auslagern, dessen Rechenzentrum sich bspw. in den USA befindet - Stichwort: “Patriot Act”.

Aber genau aus diesem Grund bauen immer mehr Anbieter (aus den USA) ihre Cloud so

aus, dass sich die Rechenzentren auch in den regionalen Wirtschaftsräumen befinden und

somit z.B. unter das europäische Datenschutzrecht fallen. Und auch die Verschlüsselung von

Daten und Systemen hat in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung gewonnen

und ist im Bewusstsein der IT-Nutzer gewachsen.

Neben den Fragen bzgl. des Datenschutzes und der Datensicherheit gehören die Anbieter

mit ihren Services zu den größten Herausforderungen, wenn es darum geht, Cloud

Computing zu nutzen. Sie haben somit den größten Einfluss auf ein Unternehmen und

dessen Informationstechnologie. Das liegt auf der einen Seite u.a. an den Integrations- und

Anpassungsmöglichkeiten der Services, auf der anderen Seite aber auch an den

Eigenschaften und dem Charakter des Anbieters. Wie dieser bspw. auf seine Kunden

eingeht, ihnen zuhört und über einen guten Support verfügt. In der oft als nebulös

dargestellten Cloud ist die Transparenz eines Anbieters und seiner Angebote von besonderer

Wichtigkeit. Das bedeutet für diesen u.a. über eine erreichbare Supportabteilung zu

verfügen, die nicht alle Anfragen ausschließlich per E-Mail beantwortet. Transparenz,

Vertrauen und eine offene Kommunkationspolitik gehören zu den Kriterien, auf die ein

Unternehmen bei der Auwahl eines Anbieters achten muss und in Zukunft achten wird.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 76: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

76 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

Der Weg der CloudDie ausschlaggebenden Ideen des Cloud Computing wurden bereits in den 1960er Jahren

vorgestellt. Bereits damals wurden Konzepte entwickelt, um Rechenkapazitäten und

Applikationen gegen eine Nutzungsgebühr der Öffentlichkeit als ein Utility, wie Strom oder

Wasser, zur Verfügung zu stellen. Auf Grund technologischer Einschränkungen war der

Ansatz jedoch nicht erfolgreich.

Dass Cloud Computing nun den Durchbruch erlangt hat, liegt insbesondere an den in den

vergangenen Jahrzehnten entwickelten Technologien, wie bspw. der Virtualisierung, SOA

aber auch an den immer schnelleren und stabileren Datenverbindungen.

Und genau hier befindet sich aktuell noch ein großes und meist nicht angesprochenes

Problem: Die Datenverbindung. Ohne eine stabile und schnelle Internetverbindung kann

Cloud Computing nicht existieren. Ist die Verbindung unterbrochen, findet auch kein Zugriff

auf die Daten und Anwendungen in der Cloud statt. Nüchtern betrachtet ist eine nicht

funktionsfähige Internetverbindung das Hauptargument gegen Cloud Computing. Aus diesem

Grund ist es die Aufgabe und Pflicht der Telekommunikationsanbieter stabile, schnelle und

kostengünstige Internetverbindungen zur Verfügung zu stellen. Das grundsätzliche Ziel der

Telekommunikationsanbieter und des Staates muss darin bestehen, eine flächendeckende

und stabile Breitbandversorgung zu gewährleisten. Das Stromnetz sollte dabei als Vorbild

dienen.

Dennoch müssen Unternehmen über eine geeignete Backupverbindung zu einem anderen

Anbieter bzw. Backbone verfügen. Das kann in Form einer gewöhnlichen Internetleitung der

Fall sein. Um hier nicht unnötige Grundgebühren zu bezahlen sollte darüber nachgedacht

werden, in diesem Fall nur dann zu bezahlen, wenn die Leitung auch tatsächlich benötigt

wird.

Cloud Computing StandardsCloud Computing Anbieter haben in der Regel ihre eigenen proprietären Standards innerhalb

ihrer Infrastrukturen etabliert. Um einem Vendor Lock-in vorzubeugen, müssen Unternehmen

sich Gedanken darüber machen, wie sie ihre Daten und Anwendungen aus der Cloud wieder

heraus transferieren können oder wie ein Wechsel zu einem anderen Anbieter stattfinden

kann. Diese Problematiken zeigen, dass offene Standards signifikant für die weitere

Entwicklung des Cloud Computing sind.

Um die Standardisierung zu fördern, hat das [IEEE] (Institute of Electrical and Electronical

Engineers) zwei Projekte initiiert, in denen mit Hilfe eines Frameworks die Interoperabilität

zwischen unterschiedlichen Cloud Computing Plattformen geschaffen werden soll. Bei den

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 77: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 77

Projekten handelt es sich um die “Cloud Portability and Interoperability Profiles” (P2301)

sowie dem “Standard for Intercloud Interoperability and Federation” (P2302). Das Projekt

P2301 soll auf Basis der unterschiedlichen Schnittstellen, Protokolle und Dateiformate

Standards für die Portabilität und die Verwaltung von Cloud Computing Technologien

entwickeln. Mit dem Projekt P2302 hingegen wird das Ziel verfolgt, die Standardisierung von

Schnittstellen zu fördern, die für den Datenaustausch zwischen Clouds bzw. Cloud

Computing Anbietern dienen sollen und damit die Interoperabilität zwischen den

unterschiedlichen Cloud Computing Plattformen gewährleistet.

Ein universeller Platform-as-a-ServiceAuf dem Cloud Computing Markt befinden sich eine Vielzahl unterschiedlicher Platform-as-

a-Service (PaaS) Angebote. Alle Angebote haben eines gemeinsam. Sie nutzen maximal

eine Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Plattform. Hierbei handelt es sich entweder um eine

proprietäre Eigenentwicklung oder die eines Drittanbieters.

Was derzeit noch fehlt, ist ein unabhängiges und gehostetes PaaS Angebot, eine Art PaaS

Broker. Um dessen Ausfallsicherheit zu gewährleisten, darf der Broker nicht auf einer

einzigen IaaS Plattform betrieben, sondern muss über mehrere unterschiedliche Anbieter

hinweg verteilt werden. Der Broker muss eine Vielzahl von IaaS Anbietern und die gängigen

Programmiersprachen unterstützen. Wird eine Anwendung hochgeladen, sorgt der Broker

dafür, dass die Anwendung auf die entsprechenden Infrastrukturen verteilt wird. Dazu

müssen vorab die Zugangsdaten der jeweiligen IaaS Anbieter hinterlegt werden. Der Broker

entscheidet bspw. anhand der Performanz, auf welcher Infrastruktur die Anwendung

ausgeführt wird. Dabei verfügt der Broker jedoch über die Intelligenz, die gesamte

Anwendung über mehrere Anbieter hinweg zu verteilen, um damit die beste Performanz und

Verfügbarkeit zu erzielen. Treten bei einem Anbieter, auf dem die Anwendung zu dem

Zeitpunkt betrieben wird, unerwartete Ausfälle oder Performanzprobleme auf, sorgt der

Broker dafür, dass automatisch weitere oder alle Ressourcen von einem anderen Anbieter

genutzt werden. Auch dem Ressourcenengpass bei einem Anbieter kann damit

entgegengewirkt werden. Benötigt die Anwendung bspw. weitere Ressourcen auf Grund

eines Besucherandrangs und hat der Anbieter ebenfalls einen Ressourcenengpass, sorgt

der Broker dafür, dass die Anwendung mit weiteren Ressourcen von einem anderen Anbieter

versorgt wird.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 78: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

78 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

Der PaaS Broker ist möglicherweise auch eine Antwort auf die Fragen bzgl. der

Verfügbarkeit in SLAs. Die Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit der Anwendung wird hier

durch den PaaS Broker sichergestellt. Da sich dieser ebenfalls über mehrere IaaS Anbieter

hinweg in der Cloud befindet, ist auch dessen Verfügbarkeit gewährleistet.

Mobile CloudNeben dem Cloud Computing existiert seit mehreren Jahren bereits der Megatrend des

Mobile Computing. In der jüngsten Vergangenheit verschmelzen diese beiden Technologien

aber immer mehr, so dass sich daraus die Mobile Cloud ergeben wird.

Viele mobile Endgeräte verfolgen mittlerweile den Ansatz der Mobile Cloud. Das heißt die

Daten befinden sich in der Cloud eines Anbieters und synchronisieren sich mit dem mobilen

Endgerät bzw. rufen die Daten bei Bedarf ab. Ein Zwischenschritt ist die Synchronisation der

Daten mit dem Endgerät. So können die Daten auch dann genutzt werden, wenn das Gerät

in bestimmten Situationen nicht über eine Datenverbindung verfügt. Alle Änderungen werden

dann beiderseitig aktualisiert, wenn die Verbindung wieder aufgebaut werden kann.

Entscheidet sich ein Unternehmen für die Nutzung einer Mobile Cloud bei einem Cloud

Anbieter, kann hier auf die Bereitstellung und Wartung der einer eigenen mobilen

Infrastruktur verzichtet werden, was einen klaren Kostenvorteil bedeutet. Durch das

Speichern der Unternehmensdaten auf den Servern des Anbieters und nicht auf dem

mobilen Endgerät sind die Daten zudem geschützt. Das Endgerät kann im Falle eines

Diebstahls oder anderen Missgeschicken jederzeit zentral gesperrt bzw. generell zentral

administriert werden. Telefongespräche können über das Unternehmensnetzwerk stattfinden.

Die Gespräche werden vom mobilen Endgerät gestartet und anschließend vom

Unternehmensnetzwerk geroutet (z.B. in das Festnetz) und gesteuert. Die Vorteile bestehen

in der Trennung von privaten und geschäftlichen Gesprächen, der Nutzung einer einzigen

Rufnummer und den Zugriff auf die zentrale Kontaktdatenbank des Unternehmens. Neben

Telefonkonferenzen über das Unternehmensnetzwerk unabhängig von Ort, Zeit und beliebig

vielen Benutzern besteht die Möglichkeit, den aktuellen Status jedes Benutzers abzufragen

um so zu sehen, ob dieser gerade verfügbar ist. Weiterhin haben u.a. Außendienstmitarbeiter

Zugriff auf sämtliche Daten (z.B. CRM oder ERP) von jedem Ort mittels einer mobilen

Datenverbindung.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 79: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 79

Mit der Mobile Cloud verschmelzen das Mobile Computing und Cloud Computing, wodurch

es Unternehmen und Ihren Mitarbeitern ermöglicht wird damit den Zugriff auf sämtliche

Daten von jedem Ort und zu jeder Zeit zu erhalten und so die Kollaboration zu optimieren.

Cloud Computing und Co-WorkingCo-Working ist derzeit der Trend, wenn es darum geht agil, innovativ und interdisziplinär

miteinander zu arbeiten. Dabei handelt sich um eine neue Arbeitsform, in der z.B.

Freiberufler, Startups etc. unabhängig und nebeneinander innerhalb desselben

Arbeitsbereiches agieren und damit voneinander profitieren können. Der Arbeitsplatz soll

dadurch unverbindlich und zeitlich flexibel genutzt werden.

So wie das Co-Working bei der Kreativität und der interdisziplinären Zusammenarbeit hilft,

unterstützt Cloud Computing dabei, die technische Zusammenarbeit zu fördern, um aus den

gemeinsamen Ideen echte Produkte und Dienstleistungen zu kreieren. Hierfür steht eine

Vielzahl von Anwendungen in der Cloud bereit, um damit jederzeit und von jedem Ort aus zu

arbeiten. Neben Applikationen für das Projektmanagement, helfen Office Suites, CRM

Systeme, Storage Services und vollständige on-Demand Infrastrukturen dabei, die Ziele

erfolgreich zu erreichen. Alle Anwendungen haben den Vorteil innerhalb kurzer Zeit aktiviert

und direkt genutzt werden zu können. Das Hinzufügen weiterer Projektmitarbeiter ist

ebenfalls schnell erledigt. Aber besonders die gemeinsame Zusammenarbeit an

Dokumenten und die synchrone Bearbeitung wird durch die Nutzung von Cloud Office Suites

immer effizienter. So existieren bspw. bereits Cloud Textverarbeitungen, mit denen zur

selben Zeit an demselben Dokument synchron gearbeitet werden kann. Des Weiteren ist

auch die benötigte Infrastruktur wie bspw. Server und Speicher für die Umsetzung der Ideen,

die beim Co-Working entstehen, notwendig. Speziell die hohen Kosten für die erforderliche

Infrastruktur sowie die dadurch entstehenden Fixkosten gehören zu den größten

Herausforderungen, wenn es darum geht eine neue Idee zu realisieren. Cloud Infrastructure

Services fördern an dieser Stelle die Agilität und verringern die technische Bürokratie, da die

benötigte Infrastruktur innerhalb von Minuten bereitgestellt wird. Zudem wird nur für die

Ressourcen bezahlt, die tatsächlich benötigt werden.

Der agile und interdisziplinäre Ansatz des Co-Working in Kombination mit dem

serviceorientierten und flexiblen Modell des Cloud Computing kann zu vielen neuen

Innovationen führen, da aus technisch kollaborativer Sicht ausreichend Ressourcen und

Möglichkeiten für die Entstehung von erfolgreichen Projekten zur Verfügung stehen.

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 80: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

80 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

9 Quellenverzeichnis9.1 Literaturquellen[BARR]

Barr, Jeff: Host Your Web Site In The Cloud: Amazon EC2 Made Easy, SitePoint, Seattle

2010

[BARTH & SCHÜLL]

Barth, Thomas, Schüll, Anke (Hrsg.): Grid Computing: Konzepte, Technologien,

Anwendungen, 1. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2006

[BENIOFF & ADLER]

Benioff, Marc, Adler, Carlye: Behind the Cloud: The Untold Story of How Salesforce.com

Went from Idea to Billion-Dollar Company-and Revolutionized an Industry, 1. Edition, Jossey-

Bass, San Francisco 2009

[BITZER]

Bitzer, Frank: XML im Unternehmen: Briefing fürs IT-Management (Galileo Computing), 1.

Auflage, Galileo Computing, Bonn 2002

[BÖKEN]

Böken, Arnd: Cloud-Strategien entwickeln und erfolgreich umsetzen: Wege in die Wolke, iX

4/2011, Seite 116, Hannover 2011

[CHRISTMAN et. al.]

Christmann, Constantin: Kosten und Nutzen von Cloud Computing: Schein oder Sein, iX

Special 2/2010 - Cloud, Grid, Virtualisierung, Seite 6, Hannover 2010

[HUGOS & HULITZKY]

Hugos, Michael H., Hulitzky, Derek: Business in the Cloud: What Every Business Needs to

Know About Cloud Computing, 1. Edition, John Wiley & Sons, New Jersey 2010

[JOHANNSEN & GOEKEN]

Johannsen, Wolfgang, Goeken, Matthias: Referenzmodelle für IT-Governance. Strategische

Effektivität und Effizienz mit COBIT, ITIL & Co, 1.Auflage , Dpunkt Verlag, Heidelberg 2007

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 81: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 81

[JOSUTTIS]

Josuttis, Nicolai: SOA in der Praxis: System-Design für verteilte Geschäftsprozess, 1.

Auflage, Dpunkt Verlag, Heidelberg 2008

[KELLER]

Keller, Wolfgang: IT-Unternehmensarchitektur: Von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-

Unterstützung, 1.Auflage , Dpunkt Verlag, Heidelberg 2007

[PICHT]

Picht, Hans-Joachim: XEN Kochbuch. Intelligente Virtualisierungslösungen mit XEN 3,

1.Auflage, O'Reilly, Köln 2009

[REESE]

Reese, George: Cloud Application Architectures: Building Applications and Infrastructure in

the Cloud, 1. Edition, O'Reilly Media, Sebastopol 2009

9.2 Internetquellen[APPENGINE-SLA]

App Engine SLA

Google Inc., 2011

http://code.google.com/intl/de-DE/appengine/business/sla.html

Letzter Abruf am 21.05.2011

[AWS]

Was ist AWS?

Amazon Inc., 2011

http://aws.amazon.com/de/what-is-aws/

Letzter Abruf am 21.05.2011

[BDSG§9]

Technische und organisatorische Datenschutzmaßnahmen

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

http://www.datenschutz.de/technik/t_o_massnahmen

Letzter Abruf am 21.05.2011

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 82: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

82 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

[BLEIKERZT]

On Amazon EC2's Underlying Architecture

Sören Bleikertz, 2010, OpenFoo Blog

http://openfoo.org/blog/amazon_ec2_underlying_architecture.html

Letzter Abruf am 21.05.2011

[BÖHM et. al.]

Cloud Compliance

Böhm, Dr. Markus, 2011, Cloud Computing powered by BITKOM

http://cloud-practice.de/know-how/cloud-compliance

Letzter Abruf am 21.05.2011

[BUEST]

Cloud Computing

Büst, René, 2009, Seminararbeit

http://www.scribd.com/doc/30741346/Cloud-Computing

Letzter Abruf am 21.05.2011

[CA]

Studie von CA Technologies: Cloud Computing stärkt die Rolle der IT für

Unternehmensstrategie und Innovation

CA Technologies, 2011

http://www.ca.com/de/news/Press-Releases/emea/2011/Studie-von-CA-Technologies-Cloud-

Computing-de-de.aspx

Letzter Abruf am 21.05.2011

[CLOUDUSER-SCHATTEN]

Cloud Computing und die Schatten-IT

Büst, René, 2011, CloudUser | Expert

http://clouduser.org/2011/03/22/cloud-computing-und-die-schatten-it/

Letzter Abruf am 21.05.2011

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 83: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 83

[CLOUDUSER-UC]

Serie: Cloud Computing Nutzen

Büst, René, 2011, CloudUser | Expert

http://clouduser.org/?s=%22Cloud+Computing+Nutzen%22

Letzter Abruf am 21.05.2011

[CYBERARK]

Knackpunkt Service-Provider: 8 Sicherheitstipps für die Cloud

Pütter, Christiane, 2010, CIO.de

http://www.cio.de/was_ist_cloud_computing/2252165/index.html

Letzter Abruf am 21.05.2011

[DIERLAMM]

Service-Management - Cloud Computing verlangt klare IT-Prozesse

Dierlamm, Jürgen: 2010, Computerwelt.at

http://www.computerwelt.at/detailArticle.asp?a=131202&n=2

Letzter Abruf am 21.05.2011

[EC2-SLA]

Amazon EC2 Service Level Agreement

Amazon Inc., 2011

http://aws.amazon.com/ec2-sla/

Letzter Abruf am 21.05.2011

[GLÖCKL]

Compliance-Fragen bei Cloud Computing

Glöckl, Ewald, 2010, Computerwelt.at

http://www.computerwelt.at/detailArticle.asp?a=130856&n=2

Letzter Abruf am 21.05.2011

[GOOGLE]

Unsere zehn Grundsätze

Google Inc., 2011

http://www.google.de/intl/de/corporate/tenthings.html

Letzter Abruf am 21.05.2011

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 84: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

84 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

[GOOGLE-APPS-SLA]

Google Apps Service Level Agreement

Google Inc., 2011

http://www.google.com/apps/intl/en/terms/sla.html

Letzter Abruf am 21.05.2011

[HÖFNER et.al.]:

Leistungsbeschreibung und Service Level Agreements

Höfner, Christof et.al., 2011, Cloud Computing powered by BITKOM

http://cloud-practice.de/know-how/leistungsbeschreibung-und-service-level-agreements

Letzter Abruf am 21.05.2011

[IEEE]

IEEE Launches Pioneering Cloud Computing Initiative

Institute of Electrical and Electronical Engineers, 2011, ieee.org

http://standards.ieee.org/news/2011/cloud.html

Letzter Abruf am 21.05.2011

[LCFIA]

Cloud braucht neue Ansätze: Alte Governance-Modelle versagen

Eriksdotter, Holger, 2011, CIO.de

http://www.cio.de/was_ist_cloud_computing/anwender/2260850/index2.html

Letzter Abruf am 21.05.2011

[LOCHMAIER]

Wichtige Schritte auf dem Weg in die Cloud: IT Governance muss sich mit Cloud-Computing-

Infrastruktur befassen

Lochmaier, Lothar, 2011, SearchSecurity.de

http://www.searchsecurity.de/themenbereiche/sicherheits-management/soa-und-it-

sicherheit/articles/308434/

Letzter Abruf am 21.05.2011

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 85: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing 85

[PAULY et.al.]

Cloud Computing - Evolution in der Technik, Revolution im Business: BITKOM-Leitfaden

Pauly, Dr. Michael et. al., 2011, BITKOM

http://www.bitkom.org/de/themen/36129_61111.aspx

Letzter Abruf am 21.05.2011

[QUACK]

Wertbeitrag der IT: Wenige wissen, was ihre IT wirklich bringt

Quack, Karin, 2009, Computerwoche.de

http://www.computerwoche.de/management/it-strategie/1891049/

Letzter Abruf am 21.05.2011

[RACKSPACE-SLA]

Cloud Servers™ SLA

Rackspace, US Inc, 2011

http://www.rackspace.com/cloud/legal/sla/

Letzter Abruf am 21.05.2011

[RIDDER]

Gartner warnt vor Standard-Klauseln: Cloud-Verträge kaum akzeptabel

Eriksdotter, Holger, 2011, CIO.de

http://www.cio.de/was_ist_cloud_computing/2270211/index.html

Letzter Abruf am 21.05.2011

[SALESFORCE-SLA]

Salesforce.com Support

salesforce.com, inc, 2011

http://www.salesforce.com/services-training/customer-support/

Letzter Abruf am 21.05.2011

[SCHICK]

Checkliste für das Outsourcing: In zwanzig Schritten zum SLA

Schick, Heinz, 2011, Computerwoche.de

http://www.computerwoche.de/management/it-services/1879547/

Letzter Abruf am 21.05.2011

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012

Page 86: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

86 PAPER: Der Einfluss des Cloud Computing auf Unternehmen

[SCHNABEL]

Herausforderungen auf dem Weg in die Cloud

Schnabel, Dietmar, 2010, crn.de

http://www.crn.de/netzwerke-tk/artikel-75097.html

Letzter Abruf am 21.05.2011

[SCHORER]

Cloud Computing - alter Wein in neuen Schläuchen?

Schorer, Matthias, 2011, Cloud Computing powered by BITKOM

http://www.cloud-practice.de/cloud-computing-alter-wein-neuen-schlaeuchen

Letzter Abruf am 21.05.2011

[VOGELS]

How and why did Amazon get into the cloud computing business?

Vogels, Werner, 2010, Quora

http://www.quora.com/How-and-why-did-Amazon-get-into-the-cloud-computing-business

Letzter Abruf am 21.05.2011

[WIRTH]

Cloud verändert Berufsbilder: Die Rolle des IT-Profis im Cloud-Zeitalter

Wirth, Christian, 2011, Computerwoche.de

http://www.computerwoche.de/management/cloud-computing/2368304/

Letzter Abruf am 21.05.2011

[ZOHO-SLA]

Contract Management & SLAs

ZOHO Corporation, 2011

http://www.zoho.com/support/service-level-agreement.html

Letzter Abruf am 21.05.2011

René Büst | Business Technology – Analytics & Strategies René Büst | © 2012