Der Kaschmir Konflikt (seit Oktober 1947) · PDF fileDer Kaschmir Konflikt (seit Oktober 1947)...

2
Der Kaschmir Konflikt (seit Oktober 1947) Ein Referat im Fach Politik von Isabell 1. Definition - Konflikt zwischen Pakistan und Indien (und China) 2. Britisch - Indien / Unabhängigkeit - 1858-1947: indischer Subkontinent (Pakistan, Indien, Bangladesch) unter direkter britischer Kolonialherrschaft - ab 1947 : Ende der Kolonialherrschaft; Unabhängigkeit der Nachfolgestaaten Indien, Pakistan 3. Zwei-Nationen-Theorie - Muslime und Hindus können aufgrund der verschiedenen Religionen nicht im selben Staat leben - Teilung des indischen Subkontinents in - hinduistischen Teil (Indien) - islamischen Teil (Pakistan) 4. Sonderstellung Kaschmirs - ehemaliger Fürstenstaat (behielt unter Kolonialherrschaft gewisse Autonomie) - sowohl Hindus als auch Muslime im Staat - Wahl ob Anschluss an Pakistan, Indien (erhoffte Unabhängigkeit) - Pakistan besitzt laut 2-Nationen-Theorie Gebietsanspruch (ca. 70% Muslime) - will Beitritt durch Einzug islamischer Truppen in Kaschmir erzwingen - Kaschmirs Maharadscha (=Staatsoberhaupt) fordert Hilfe Indiens Anschluss Kaschmirs an Indien (als „Gegenleistung“) 5. Wirtschaftlicher / strategischer Aspekt / Reiz Kaschmirs - ohne Kaschmir fürchtet Indien eine mohammedanische Überflügelung des Nordens - Pakistan fühlt sich ohne Kaschmir an einer lebenswichtigen Flanke geschwächt und angegriffen - strategisch wichtige Berggebiete/-pässe - Kaschmir ist ein fruchtbares, landwirtschaftliches Gebiet - durch die berühmte Kaschmirwolle sehr wertvoll

Transcript of Der Kaschmir Konflikt (seit Oktober 1947) · PDF fileDer Kaschmir Konflikt (seit Oktober 1947)...

Page 1: Der Kaschmir Konflikt (seit Oktober 1947) · PDF fileDer Kaschmir Konflikt (seit Oktober 1947) Ein Referat im Fach Politik von Isabell 1. Definition - Konflikt zwischen Pakistan und

Der Kaschmir Konflikt (seit Oktober 1947)Ein Referat im Fach Politik von Isabell

1. Definition- Konflikt zwischen Pakistan und Indien (und China)

2. Britisch - Indien / Unabhängigkeit- 1858-1947: indischer Subkontinent (Pakistan, Indien, Bangladesch) unter

direkter britischer Kolonialherrschaft- ab 1947 : Ende der Kolonialherrschaft; Unabhängigkeit der Nachfolgestaaten

Indien, Pakistan

3. Zwei-Nationen-Theorie- Muslime und Hindus können aufgrund der verschiedenen Religionen nicht im

selben Staat leben- Teilung des indischen Subkontinents in

- hinduistischen Teil (Indien)- islamischen Teil (Pakistan)

4. Sonderstellung Kaschmirs- ehemaliger Fürstenstaat (behielt unter Kolonialherrschaft gewisse Autonomie)- sowohl Hindus als auch Muslime im Staat

- Wahl ob Anschluss an Pakistan, Indien (erhoffte Unabhängigkeit)- Pakistan besitzt laut 2-Nationen-Theorie Gebietsanspruch (ca. 70% Muslime)

- will Beitritt durch Einzug islamischer Truppen in Kaschmir erzwingen- Kaschmirs Maharadscha (=Staatsoberhaupt) fordert Hilfe Indiens

Anschluss Kaschmirs an Indien (als „Gegenleistung“)

5. Wirtschaftlicher / strategischer Aspekt / Reiz Kaschmirs- ohne Kaschmir fürchtet Indien eine mohammedanische Überflügelung des

Nordens- Pakistan fühlt sich ohne Kaschmir an einer lebenswichtigen Flanke

geschwächt und angegriffen- strategisch wichtige Berggebiete/-pässe- Kaschmir ist ein fruchtbares, landwirtschaftliches Gebiet- durch die berühmte Kaschmirwolle sehr wertvoll

Page 2: Der Kaschmir Konflikt (seit Oktober 1947) · PDF fileDer Kaschmir Konflikt (seit Oktober 1947) Ein Referat im Fach Politik von Isabell 1. Definition - Konflikt zwischen Pakistan und

6. 1. Indisch-Pakistanischer Krieg (Kaschmirkrieg)- 27.10.1947 – 01.01.1949 (durch VN beendet)

Teilung Kaschmirs „Line of Control“ (=Waffenstillstandsgrenze von VN bewacht, Grenzverlauf nicht definitiv festgelegt, deshalb regelmäßige Verletzungen der „LOC“)

- es folgen zwei weitere Kriege, welche die Situation verschärfen- ab ca. 1960 sind beide Staaten in Besitz von Atomwaffen

7. Rolle Chinas- hält sich im Konflikt im Hintergrund- Verbündung mit Pakistan gegen Indien (1962 kurzer Krieg zwischen Indien

und China um Territorial)- seit den 90er Jahren Normalisierung des Verhältnisses- keine territorialen Absichten Kaschmirs, Überwachungsfunktion- China ist das einzige asiatische Mitglied des UN-Sicherheitsrates

8. Das eigentliche Problem: Terrorismus- meist religiöse Terrororganisationen kämpfen für Unabhängigkeit Kaschmirs /

Anschluss an Pakistan- pakistanische Regierung unterstützte bis 2003 gewisse Terrorgruppen (wie

z.B. „Laschkar-e-Toiba“) in Form von Ausbildung und Mitteln- durch Druck seitens Indien und USA wurde Unterstützung eingestellt

8.1 Religiöse Konflikte- Laizismus in Indien (lässt hinduistische Regierung bei islamischer Bevölkerung

zu)- Unruhen zwischen Hindus und Muslimen (hauptsächlich in Kaschmir direkt in

Form von bürgerkriegähnlichen Rebellionen) Bombenattentate, nicht nur im Kaschmirgebiet (z.B. auf Mumbai 2006) insgesamt 29.000 Tote durch religiöse Konflikte /Terroristen

religiöse Fanatiker haben mittlerweile aus dem Unabhängigkeitskampf einen heiligen Kampf gemacht

Ausblick / Lösungsansätze - Einigung beider Konfliktparteien nicht in Aussicht- zudem innenpolitische Instabilität Pakistans (islamische Regierung möglich,

gesteigerte Nukleargefahr)- Indien befürchtet durch internationale Hilfe hinter den status quo zu fallen- Friedensgespräch in Januar 2010 („Road to peace“)

(Diskussionspunkte – Einhaltung fraglich)- Nuklearprogramme reduzieren- 10% pro Jahr an Einsparungen bei Militärausgaben - Rückzug des Militärs aus Kaschmir- gemeinsam gegen Terror

- Entspannung / Normalisierung in Kaschmir und dem Verhältnis der Nachbarstaaten

Fazit: - Unabhängigkeit Kaschmirs wäre beste Lösung- Terror nicht regiert werden, deshalb werden die religiösen Scharmützel voraussichtlich nicht enden