Deutung von Krankheit, Sterben und Tod. Christliche Riten ... · PDF fileund Heilung im...

5
PROF. DR. WINFRIED HAUNERLAND WS 2007/2008 - SEITE 1 Deutung von Krankheit, Sterben und Tod. Christliche Riten im Kontext der heutigen Gesellschaft LITERATUR: BRUCHHAUSEN, Walter, Medizintraditionen in der Weltgesellschaft. Gesundheit, Krankheit und Heilung im Kulturvergleich, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2003), 233-249. DEHN, Ulrich, Gesundheit und Krankheit in anderen Kulturen und Religionen, in: Materialdienst der EZW 9 (2006), 323-333. Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch. Hg. v . KLÖCKER, Michael / TWORUSCHKA, Udo, Darmstadt 2005. ILKILIC, Ilhan, Das muslimische Krankheitsverständnis und seine Bedeutung für die medizinische Ethik, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2003), 263-276. Lexikon religiöser Grundbegriffe. Judentum, Christentum, Islam. Hg. v. KHOURY, Adel Theodor, Graz – Wien – Köln 1987. Sterben, Tod und Trauer. Handbuch für Begleitende. Hg. v. STUDENT, Johann-Christoph, 2. Aufl., Freiburg – Basel – Wien 2006. WAGEMANN, Gertrud, Verständnis fördert Heilung. Der religiöse Hintergrund von Patienten aus unterschiedlichen Kulturen. Ein Leitfaden für Ärzte, Pflegekräfte, Berater und Betreuer (Forum Migration Gesundheit Integration 3), Göttingen 2005. 0. Prolegomena 0.1 Inhaltlich 0.2 Formale Hinweise 1. Krankheit und Sterben als religiöse Herausforderung 1.1 Tun- und Ergehenszusammenhang 1.2 Korrekturen bei Jesus und in der kirchlichen Praxis BRANDT, Hans-Jürgen, Je schwächer der Mitmensch, desto größer Deine Hilfe! Zum provozierenden Auftrag der christlichen Krankendiakonie im Wandel der Gesellschaft, in: Vita exemplum – In Bildern und Gleichnissen. (FS für Hans Jürgen Brandt zum 60. Geburtstag) (Quellen und Studien zur Geschichte der Militärseelsorge 11). Hg. v. BÖHM, Irmingard / GRITZ, Martin, Paderborn 1998. DERS., Kirche und Krankenhaus. Zur Geschichte der „leibhaftigen“ Liebe im Christentum zu den Armen und Kranken, („Kleine Schriftenreihe“ Institut für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 4), Mülheim/Ruhr 1981.

Transcript of Deutung von Krankheit, Sterben und Tod. Christliche Riten ... · PDF fileund Heilung im...

Page 1: Deutung von Krankheit, Sterben und Tod. Christliche Riten ... · PDF fileund Heilung im Kulturvergleich, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2003), 233-249

PROF. DR. WINFRIED HAUNERLAND WS 2007/2008 - SEITE 1

Deutung von Krankheit, Sterben und Tod.

Christliche Riten im Kontext der heutigen Gesellschaft

LITERATUR:

BRUCHHAUSEN, Walter, Medizintraditionen in der Weltgesellschaft. Gesundheit, Krankheit und Heilung im Kulturvergleich, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2003), 233-249.

DEHN, Ulrich, Gesundheit und Krankheit in anderen Kulturen und Religionen, in: Materialdienst der EZW 9 (2006), 323-333.

Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch. Hg. v . KLÖCKER, Michael / TWORUSCHKA, Udo, Darmstadt 2005.

ILKILIC, Ilhan, Das muslimische Krankheitsverständnis und seine Bedeutung für die medizinische Ethik, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2003), 263-276.

Lexikon religiöser Grundbegriffe. Judentum, Christentum, Islam. Hg. v. KHOURY, Adel Theodor, Graz – Wien – Köln 1987.

Sterben, Tod und Trauer. Handbuch für Begleitende. Hg. v. STUDENT, Johann-Christoph, 2. Aufl., Freiburg – Basel – Wien 2006.

WAGEMANN, Gertrud, Verständnis fördert Heilung. Der religiöse Hintergrund von Patienten aus unterschiedlichen Kulturen. Ein Leitfaden für Ärzte, Pflegekräfte, Berater und Betreuer (Forum Migration Gesundheit Integration 3), Göttingen 2005.

0. Prolegomena

0.1 Inhaltlich

0.2 Formale Hinweise

1. Krankheit und Sterben als religiöse Herausforderung

1.1 Tun- und Ergehenszusammenhang

1.2 Korrekturen bei Jesus und in der kirchlichen Praxis

BRANDT, Hans-Jürgen, Je schwächer der Mitmensch, desto größer Deine Hilfe! Zum provozierenden Auftrag der christlichen Krankendiakonie im Wandel der Gesellschaft, in: Vita exemplum – In Bildern und Gleichnissen. (FS für Hans Jürgen Brandt zum 60. Geburtstag) (Quellen und Studien zur Geschichte der Militärseelsorge 11). Hg. v. BÖHM, Irmingard / GRITZ, Martin, Paderborn 1998.

DERS., Kirche und Krankenhaus. Zur Geschichte der „leibhaftigen“ Liebe im Christentum zu den Armen und Kranken, („Kleine Schriftenreihe“ Institut für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 4), Mülheim/Ruhr 1981.

Page 2: Deutung von Krankheit, Sterben und Tod. Christliche Riten ... · PDF fileund Heilung im Kulturvergleich, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2003), 233-249

PROF. DR. WINFRIED HAUNERLAND WS 2007/2008 - SEITE 2

2. Krankenpastoral und Krankensakramente

2.1 Krankenpastoral

KLESSMANN, Michael, Art. „Krankenseelsorge“, in: Theologische Realenzyklopädie 19 (1990), 669-675.

2.2 Gottesdienste mit Kranken/Krankensegen

DONDELINGER, Patrick, Die Visionen der Bernadette Soubirous und der Beginn der Wunderheilungen in Lourdes, Regensburg 2003.

Leitlinien für multireligiöse Feiern von Christen, Juden und Muslimen. Eine Handreichung der deutschen Bischöfe. 25. Januar 2003 (Arbeitshilfen 170).

2.3 Krankenkommunion/Krankenabendmahl

Die Feier der Krankensakramente. Die Krankensalbung und die Ordnung der Krankenpastoral in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes, hrsg. im Auftrag der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie der (Erz-) Bischöfe von Bozen-Brixen, Lüttich, Luxemburg und Straßburg, Solothurn u. a. 21994.

Die Feier der Krankensakramente ... Taschenausgabe. Auszug aus der authentischen Ausgabe der Feier der Krankensakramente, Solothurn u. a. 1995.

2.4 Die Feier der Krankensalbung

KACZYNSKI, Reiner, Feier der Krankensalbung, in: MESSNER, Reinhard / KACZYNSKI, Reiner, Sakramentliche Feiern I/2 (GdK 7,2), Regensburg 1992, 241-343.

2.4.1 Biblische Grundlagen und geschichtliche Entfaltung

2.4.2 Die Krankensalbung nach dem 2. Vatikanum

2.4.3 Mit wem wird das Sakrament gefeiert? Oder: Was ist die eigentliche Sinnspitze

der Krankensalbung?

LEJSSEN, Lambert, Die Krankensalbung. Eine Neu-Interpretation aus dem heutigen Kontext heraus, in: Liturgisches Jahrbuch 45 (1995), 152-177.

POWER, David N., Das Sakrament der Krankensalbung. Offene Fragen, in: Concilium. Einsiedeln 27 (1991), 154-163.

Page 3: Deutung von Krankheit, Sterben und Tod. Christliche Riten ... · PDF fileund Heilung im Kulturvergleich, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2003), 233-249

PROF. DR. WINFRIED HAUNERLAND WS 2007/2008 - SEITE 3

3. Exkurs: Der Exorzismus und andere Heilungsgottesdienste

3.1 Der Exorzismus

ADLER, Manfred, Tod und Teufel in Klingenberg. Eine Dokumentation unter Mitarb. v. ADLER, Manfred u.a., Aschaffenburg 1977.

De Exorcismis et supplicationibus quibusdam. Editio typica. Typis Vaticanis 1999; Editio typica emendata 2004; Reimpressio 2005.

HAUKE, Manfred, Theologische Klärungen zum „Großen Exorzismus“, in: Forum Katholische Theologie 22 (2006), 186-218.

KASPER, Walter / LEHMANN, Karl, Teufel – Dämonen – Besessenheit. Zur Wirklichkeit des Bösen, Mainz 1978.

MISCHO, Johannes, Ein interdisziplinärer Zugang zum Thema „Dämonische Besessenheit“, in: Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie 27 (1985),

157-180.

Exorzismus oder Therapie? Ansätze zur Befreiung vom Bösen. Hg. v. NIEMANN, Ulrich / WAGNER, Marion, Regensburg 2005.

PROBST, Manfred / RICHTER, Klemens, Exorzismus oder Liturgie zur Befreiung vom Bösen. Informationen und Beiträge zu einer notwendigen Diskussion in der Kirche, Münster 2002.

3.2 Andere Heilungsgottesdienste

BECKEN, Hans-Jürgen, Theologie der Heilung. Das Heilen in den Afrikanischen Unabhängigen Kirchen in Südafrika, Hermannsburg 1972.

Bestimmungen zu Heilungs- und Segnungsgottesdiensten für die Erzdiözese München und Freising (2007). Hg. v. Erzbischöflichen Ordinariat, München 2007.

ECKER, Karl, Heilungsdienst in der Gemeinde, in: MÜHLEN, Heribert (Hg.), Geistesgaben heute, Mainz 1982, 111-112.

KUSCH, Andreas, Heilung durch Gebet in historischen Kirchen. Erfahrungen im ökumenischen Kontext, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 83 (1999), 29-41.

INNIGER, Martin, Zeugnis über eine Heilung, in: Theologia Practica 24. Jg. Heft 1 (1989), 4-11.

Kongregation für die Glaubenslehre, Instruktion über die Gebete um Heilung durch Gott hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, 14. September 2000 (Verlautbarungen des Apostolisches Stuhles 149).

WEBER, Ruedi, Bericht über Heilungsgottesdienste in den USA. Erfahrungen und Gedanken bei einem Besuch von drei Aids-Heilungsgottesdiensten in San Francisco, USA, Sommer 1987, in: Theologia Practica 24 (1989), 5-8.

Page 4: Deutung von Krankheit, Sterben und Tod. Christliche Riten ... · PDF fileund Heilung im Kulturvergleich, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2003), 233-249

PROF. DR. WINFRIED HAUNERLAND WS 2007/2008 - SEITE 4

4. ars moriendi und Sterbebeistand

BENEDIKT XVI, Enzyklika „Spe salvi“, 30. November 2007 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles 179).

KOCH, Kurt, „Man führt ein besseres Leben, wenn man ein Rendez-vous mit dem eigenen Tod gemacht hat“, in: http://www.zenit.org/article-13667?l=german.

4.1 ars moriendi

4.1.1 Der eigene Tod als Herausforderung

4.1.2 Die mittelalterliche ars moriendi

STOCK, Alex, „Dies irae“. Zu einer mittelalterlichen Sequenz, in: Miscellanea mediaevalia 29 (2002), 279-291.

4.1.3 Christliche Hoffnung

VORGRIMLER, Herbert, Geschichte der Hölle, München 1993.

LE GOFF, Jacques, Die Geburt des Fegefeuers, Stuttgart 1984.

4.1.4 Memento mori – Erinnerung an den eigenen Tod

HARNONCOURT, Philipp, Die Vorbereitung auf das eigene Sterben. Eine verlorene Dimension spiritueller Bildung, in: Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium II (Pietas Liturgica 4), St. Ottilien 1987, 1371-1389.

4.2 Sterbehilfe und Sterbebegleitung

4.3 Sterbegebete

5. Der Umgang mit den Toten

Tote begraben und Trauernde trösten. Bestattungskultur im Wandel aus katholischer Sicht. 20. Juni 2005 (Die deutschen Bischöfe 81).

Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft. Hg. v. GERHARDS, Albert / KRANEMANN, Benedikt (Erfurter Theologische Schriften 30), Leipzig 2002.

HAUNERLAND, Winfried, Grundlegende Vorbehalte! Zur katholischen Diskussion über Baumbestattung und Friedwald, in: Im Dienst von Kirche und Wissenschaft. (FS Alfred Hierold). Hg. v. REES, Wilhelm / DEMEL, Sabine / MÜLLER, Ludger (Kanonistische Studien und Texte 53), Berlin 2007, 689-699.

Liturgie und Bestattungskultur. Hg. v. FRANZ, Ansgar / POSCHMANN, Andreas / WIRTZ, Hans-Gerd, Trier 2006.

Page 5: Deutung von Krankheit, Sterben und Tod. Christliche Riten ... · PDF fileund Heilung im Kulturvergleich, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2003), 233-249

PROF. DR. WINFRIED HAUNERLAND WS 2007/2008 - SEITE 5

5.1 Das christliche Begräbnis

FRANZ, Ansgar, Begräbnisliturgie oder Trauerfeier?, in: Liturgie und Bestattungskultur, 13-30.

5.2 Tod und Begräbnis im Judentum

FRANZ, Ansgar, Ein Blick über den Tellerrand. Das Begräbnis in Judentum, Islam und ostkirchlichen Riten, in: Liturgie und Bestattungskultur, 31-46.

5.3 Tod und Begräbnis im Islam

5.4 Säkulare Begräbnisriten

HERMELINK, Jan, Die weltliche Bestattung und ihre kirchliche Konkurrenz. Überlegungen zur Kasualpraxis in Ostdeutschland, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 39 (2000),

65-86.

NAGL, Andrea, Mit Würde Abschied nehmen. Trauerfeiern ohne Kirche. Anregungen und Ideen für Aufbewahrung, Trauerfeier, Grablegung und Gedenkfeiern, Stuttgart – Zürich 2002.

6. Die Sorge um die Trauernden und Hinterbliebenen

METTNER, Matthias, Was wirklich tröstet. Von der Lebenskraft des Trauerns und den Tröstungspotentialen in den monotheistischen Religionen, in: Bibel und Liturgie 74 (2001), 147-154.

7. Totengedächtnis

BÄRSCH, Jürgen, Gedächtnis der Verstorbenen – Begleitung der Trauernden. Die Liturgie des Totengedenkens zwischen kirchlicher Auferstehungshoffnung und gesellschaftlicher Trauerkultur, in: Auferstehung der Toten. Ein Hoffnungsentwurf im Blick heutiger Wissenschaften. Hg. v. KESSLER, Hans, Darmstadt 2004, 340-359.

DERS., Das Gedächtnis der Verstorbenen – Dienst der Kirche an Toten und Hinterbliebenen. Liturgietheologische und -pastorale Gesichtspunkte zum Totengedenken, in: Trauer und Hoffnung feiern. Impulse und Modelle. Hg. v. BAUMGARTNER, Konrad (Feiern mit der Bibel 21), Stuttgart 2005, 33-53.

HAUNERLAND, Winfried, Totengedächtnis als Gebetsgedenken, in: Bestattungskultur – Zukunft gestalten. Dokumentation der Fachtagung in Erfurt vom 16.-17. Oktober 2003. Hg. v. GERNIG, Kerstin, Düsseldorf 2004, 117-123.