Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte

12
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte Heiner Kilchsperger, Emanuel Wüthrich Seminar: Lernen an Berufsmaturitätsschulen PH Bern: Herbstsemester 2011

description

Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte. Heiner Kilchsperger, Emanuel Wüthrich Seminar: Lernen an Berufsmaturitätsschulen PH Bern: Herbstsemester 2011. Didaktik. Didaktik ist Forschung und Theoriebildung über und für die unterrichtliche Praxis - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte

Page 1: Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte

Didaktik des BM-Unterrichts:Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte

Heiner Kilchsperger, Emanuel Wüthrich

Seminar: Lernen an Berufsmaturitätsschulen

PH Bern: Herbstsemester 2011

Page 2: Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte

07.10.2011 2 Seminar: Lernen an Berufsmaturitätsschulen

Didaktik

Didaktik ist Forschung und Theoriebildung über und für die unterrichtliche Praxis

Sie behandelt die Frage• nach den Zielsetzungen des Lehrens und Lernens• nach der an den Zielsetzungen orientierten Auswahl der Inhalte

und Themen des Unterrichts• nach den Organisationsformen, Methoden des Unterrichts• nach den Medien des Lehrens und Lernens• nach den Formen der Überprüfung und Beurteilung der

Lernergebnisse und Lernformen der Schülerinnen und Schüler

Page 3: Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte

07.10.2011 3 Seminar: Lernen an Berufsmaturitätsschulen

Fachdidaktik – Didaktik des Berufsmaturitätsunterrichts

Fach-didaktik

Didaktik des BM-Unterrichts

Page 4: Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte

07.10.2011 4 Seminar: Lernen an Berufsmaturitätsschulen

Didaktik des Berufsmaturitätsunterrichts

Die Didaktik des BM-Unterrichts erläutert• Die Begründung der übergeordneten Ziele und

Unterrichtskonzepte des Berufsmaturitätsunterrichts (Ziele BMV, Kompetenzen, Interdisziplinarität)

• Die Auswahl der Ziele des Fachunterrichts und die Auswahl der Inhalte des Fachunterrichtes

• Den Zusammenhang von übergeordneten Zielen („Bildungsidee der BM“) und den Fachlehrplänen, den Fachinhalten

• Die spezifische Situation und den Erfahrungshintergrund von Berufslernenden

Page 5: Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte

07.10.2011 5 Seminar: Lernen an Berufsmaturitätsschulen

Die Bedeutung der übergreifenden BM-Ziele

Die übergreifenden BM-Ziele aus der BMV („Bildungsidee“) sind leitend für:

• Die Auswahl der Fächer und die Gestaltung ihrer Fachlehrpläne• Die Bestimmung der fachlichen Lernziele der einzelnen Fächer• Die Auswahl und Gewichtung von Unterrichtsinhalten• Die Bedeutung von Unterrichtsinhalten: Sinn und Kontext

Page 6: Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte

07.10.2011 6 Seminar: Lernen an Berufsmaturitätsschulen

Der didaktische Ansatz: Sinn und Kontext

Die gesellschaftliche und kulturelle Selbstverständlichkeit von Schule, Fächern und Unterrichtsinhalten stützt den Unterricht nur noch schwach.

Vermehrt muss aufgezeigt werden: Wozu ist der Unterricht und sein Inhalt gut? Was ist sein Sinn? Auf welchen Kontext ist er bezogen?

Sinnstiftung ist zur didaktischen Herausforderung geworden

Page 7: Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte

07.10.2011 7 Seminar: Lernen an Berufsmaturitätsschulen

Vom Verkäufer zum Darsteller

Wandel der Lehrerrolle (Hentig 1981))

Verkäufer/-in:

Inhalt in der richtigen Menge in annehmbarer Verpackung zu kulanten Bedingungen vermitteln

Darsteller/-in:

Überzeugen, dass der Inhalt für einen heute lebenden Menschen wichtig ist und Folgen hat

Dabei auch: Bezug auf eigene Person

Page 8: Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte

07.10.2011 8 Seminar: Lernen an Berufsmaturitätsschulen

Beruf, Berufs- und Arbeitswelt als Sinn- und Kontextbezug 1

Beruf und berufliches Handeln als Sinn- und Kontextbezug des Wissens: Bildung im Medium des Berufes

Page 9: Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte

07.10.2011 9 Seminar: Lernen an Berufsmaturitätsschulen

Beruf, Berufs- und Arbeitswelt als Sinn- und Kontextbezug 2

Wissen und Allgemeinbildung als Kontext des Berufes und der Arbeitswelt: Verstehen der eigenen Berufs- und Arbeitswelt als Ziel der Bildung

Page 10: Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte

07.10.2011 10 Seminar: Lernen an Berufsmaturitätsschulen

Didaktik des BM-Unterrichts

Unterrichtsvorbereitung ist Deutung des Unterrichtsthemas durch die Lehrperson im Hinblick auf die Lernenden, ihre Berufs- und Arbeitswelt (und im Hinblick auf sich selbst)

„Der mit dem Lernthema verbundene Sinn liegt also nicht direkt und spürbar vor Augen und der Unterrichtsgegenstand muss erst auf eine bestimmte Weise gegenwärtig werden.“ (Combe / Gebhard 2007)

Page 11: Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte

07.10.2011 11 Seminar: Lernen an Berufsmaturitätsschulen

Didaktik des BM-Unterrichts

Leitende Frage bei der Unterrichtsvorbereitung BM:

Wie kann ich einen Unterrichtsinhalt deuten und ihn im Unterricht gegenwärtig werden lassen, dass damit an den übergeordneten Zielen der BM gearbeitet werden kann?

Page 12: Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte

07.10.2011 12 Seminar: Lernen an Berufsmaturitätsschulen

Ziele und Inhalte

Ziele sind nicht nur umformulierte Inhalte: operationalisierte Lernziele

Sondern:

Lernziele müssen den Themen hinzugefügt werden (Grell 1993)

Lernziele benennen den Sinn und den Kontext des Unterrichtsinhaltes