Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 -...
Embed Size (px)
Transcript of Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 -...
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
1
Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bildungsgang Kchin/Koch Berufsbezogener Lernbereich - Wirtschafts- und Betriebslehre - Gastorientierung - Produktentwicklung und pflege - Betriebsfhrung - Veranstaltungsorganisation - Fremdsprache (Englisch, Franzsisch) Berufsbergreifender Lernbereich - Deutsch/Kommunikation - Religionslehre - Sport/Gesundheitsfrderung - Politik/Gesellschaftslehre
StandAugust2017
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
2
Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bildungsgang Kchin/Koch Berufsbezogener Lernbereich - Gastorientierung - Produktentwicklung und pflege - Betriebsfhrung - Veranstaltungsorganisation
U.Altenkamp/A.Grote/J.Krger/S.MarxStandAugust2017
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
3
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Lernfelder und Situationen im berblick Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Kche/140 Jahrestunden PE
LS 1 Lernen in Schule und Betrieb 8
Projekt (1) Einfhrung in die Kchenarbeit / Lehrkche 29
LS 2 Verantwortung fr Gste bernehmen
Warenwirtschaft unter Bercksichtigung des Hygienekonzeptes
24
Projekt (2) Unfallgefahren am Arbeitsplatz 29
LS 3 Beurteilen Sie das Nahrungsangebot unter Bercksichtigung der ernhrungsphysiologischen Grundlagen
36
LS 4 Warenkrbe erfassen 24
Projekt (3)
LS 5
Herstellen einfacher Speisen ( Suppen) 29
Lernfeld 1.2: Arbeiten im Service/120 Jahrestunden GO
LS 1 Beurteilung gastronomischer Getrnkekarten 48
Projekt (4)
LS 2
Internationales Frhstck. Sie arbeiten im Hotel zum 29
Lernfeld 1.3: Arbeiten im Magazin / 60 Jahrestunden
Laut Bildungsgangbeschluss Inhalte der Mittelstufe
BEF
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
4
Mittelstufe Lernfeld 2.1 Lernfeld 2.2:
Zwischenmahlzeiten aus pflanzlichen Rohstoffen/70 Jahrestunden PE
Projekt (1)
Sie haben die Aufgabe fr ein vegetarisches Restaurant eine Speisenkarte zu erstellen
40
LS 2.1.1 Prsentation zu ausgewhlten pflanzlichen LM 22
LS 2.2.2 Bistrokarte mit vegetarischen Zwischenmahlzeiten 8
Lernfeld 2.3: Kalte und warme Bffets/40 Jahrestunden VO
LS 1 Sie werden aufgefordert die von Ihnen zusammengestellten Speisen (2.2 ZM) in bffetform anzurichten.
6
Projekt (2)
LS 3
Erstellen Sie aus den vorgegebenen Fleischteilen Speisen fr ein kalt-warmes B.
40
LS 2 Spezialkarte fr die Metzgerinnung 6
Lernfeld 2.4: Nachspeisen/60 Jahrestunden PE
LS 1 Sie mchten zuknftig fr die Nachspeisen im Betrieb verantwortlich sein. 16
Projekt (3)
Bereiten Sie ein abwechslungsreiches Nachspeisenangebot zu. 40
Lernfeld 2.5: la carte-Geschft/80 Jahrestunden GO
LS 1 Ergnzen Sie die Fischkarte um weitere Meeresfrchte. 10
Projekt (4) Erstellen Sie fr ein Fischrestaurant eine Speisenkarte 40
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
5
Oberstufe Lernfeld 3.1: Bankett/80 Jahrestunden VO
LS 1 Sie sollen bei einem Bankettgeschft mitwirken 22
Projekt(1)/LS 2 Der Kchenchef hat Sie als Oberstufenauszubildender damit beauftragt, einen Hauptgang fr eine Veranstaltung vorzuschlagen, zu planen und zu prsentieren.
30
Lernfeld 3.2: Aktionswoche/80 Jahrestunden VO
Projekt (2) Sie haben die Aufgabe fr eine spezielle Aktionswoche ein 2-Gang-Men zu erstellen.
30
LS 1 Sie sollen bei einer Aktionswoche zum Thema Wild und Wildgeflgel mitwirken
22
Lernfeld 3.3: Speisenfolge/60 Jahrestunden GO
Projekt (3)
Sie haben die Aufgabe aus einem Warenkorb eine sinnvolle Speisenfolge zu planen und herzustellen.
30
LS 1 Sie sind zuknftig fr die korrekte Anfertigung der Men- und Speisenkarten in Ihrem Betrieb verantwortlich.
8
Lernfeld 3.4: Regionale In- und auslndische Kche/60 Jahrestunden PE
Projekt (4)LS 4 Fertigen Sie aus einem regionalen Warenkorb ein Drei-Gang-Men an. 30
LS 1 Ihr Chef mchte im Rahmen der Essener Gourmet-Meile regionale Speisen anbieten
8
LS 2 Das deutsche Spezialittenrestaurant 8
LS 3 Internationale Spezialitten 14
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
6
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Auflistung von Lern- und Arbeitstechniken fr die Didaktische Jahresplanung Lern- und Arbeitstechnik = LAT Einfhrung = (E); Vertiefung = (V) LAT 01 Kartenabfrage, Mind-Map LAT 02 Textrecherche / Internetrecherche LAT 03 Vortragen und prsentieren, z. B. Referat, Impulsvortrag,
Powerpoint-Prsentation LAT 04 Bewertungsmatrix LAT 05 Verschiedene Texterschlieungstechniken:
Markieren, exzerpieren, sinnentnehmendes Lesen LAT 06 Gruppenarbeit (Regeln) LAT 07 Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden: ABC-Methode, Barometer, Blitzlicht, Expertenbefragung, Gruppenarbeit, Fishbowl, Markt der Mglichkeiten LAT 08 Umgang mit Gesetzestexten Nonverbale Kommunikationsmittel LAT 09 Mitschriften LAT 10 Pro- und Contra-Diskussion LAT 11 Argumentations- und Gesprchstechniken LAT 12 Prf- und Checklisten LAT 13 Rollenspiele LAT 14 Gesprchsleitfaden LAT 15 Lernkartei LAT 16 Interviewtechniken LAT 17 Szenariotechnik LAT 18 Flussdiagramme LAT 19 Schaubilder, Diagramme LAT 20 Arbeitsplne, Zeitmanagement LAT 21 Methoden der Projektplanung LAT 22 Lerntagebuch LAT 23 Reflexionstechniken LAT 24 Soll-Ist-Vergleich LAT 25 Textdokumentation: Berichte LAT 26 Schriftliche Ausarbeitung LAT 27 Konfliktmanagement LAT 28 Problemanalysetechnik LAT 29 Textdokumentation: Konzepte LAT 30 Wandzeitung / Plakate LAT 31 Praktische bungen
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
7
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Didaktische Jahresplanung Unterstufe - bersicht
Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Kche/140 Jahrestunden PE
LS 1 Lernen in Schule und Betrieb 8
Projekt (1) Einfhrung in die Kchenarbeit / Lehrkche 29
LS 2 Verantwortung fr Gste bernehmen
Warenwirtschaft unter Bercksichtigung des Hygienekonzeptes
24
Projekt (2) Unfallgefahren am Arbeitsplatz 29
LS 3 Beurteilen Sie das Nahrungsangebot unter Bercksichtigung der ernhrungsphysiologischen Grundlagen
36
LS 4 Warenkrbe erfassen 24
Projekt (3)
LS 5
Herstellen einfacher Speisen ( Suppen) 29
Lernfeld 1.2: Arbeiten im Service/120 Jahrestunden GO
LS 1 Beurteilung gastronomischer Getrnkekarten 48
Projekt (4)
LS 2
Internationales Frhstck. Sie arbeiten im Hotel zum 29
Lernfeld 1.3: Arbeiten im Magazin / 60 Jahrestunden
Laut Bildungsgangbeschluss Inhalte der Mittelstufe
BEF
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
8
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Kche Lernsituation 1: Lernen in Schule und Betrieb
Zeit 8 UStd.
Einstiegsszenario IhrBerufskollegundihreAusbildungsbetriebewerdenentsprechenddenBetriebsartenvorgestellt.
Handlungsprodukt / Lernergebnis berblickberdieinderKlassevertretenenBetriebsartenTurm,oderBrckenbauoderEiersegler Lernerfolgskontrollekeine
Wesentliche Kompetenzen S.erfassendaseigeneBerufsbildunddiedarangestelltenAnforderungenS.artikuliereneigeneInteressenbezglichihrerRolleausAuszubildende/rS.treffenverantwortlichekologischeEntscheidungenbezogenaufdieZubereitungeinfacherSpeisenS.erfassenVorzgederTeamarbeit
Konkretisierung der Inhalte Arbeits- und Aufgabenbereiche der Kche Projekt: Arbeitsplatzgestaltung/ Ergonomie Arbeitssicherheit, Arbeitsgerte, Schnittbungen Bau eines gemeinsamen Produkts ( Turm, Brcke...)
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Internetrecherche (zu den eigenen Betrieben; (E) LAT 06 - arbeitsteilige Gruppenarbeit LAT 09 Mitschriften; (E) LAT 30 Wandzeitung/Plakate; (E) LAT 22 - Lerntagebuch Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Schulralley, Hausordnung, Praxisrume, Betriebe, Flyer und Werbetrger der Betriebe Plakate, Scheren, Kleber, Papier, Lineal Organisatorische Hinweise AnlegeneinesPortfolio(Lerntagebuch)mitAusfhrungenzumeigenenAusbildungsbetrieb,eigeneBerufsziele,etc.
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
9
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Kche Lernsituation : Projekt (1) Lernen in Schule und Betrieb
Zeit 29 UStd.
Einstiegsszenario: IhrKchenchefmchtenchsteWochevonIhnenwichtigeGemschnittformenerklrtundgezeigtbekommen.SiebereitensichmitIhrenKollegendaraufvor.GleichzeitigsollenSiemglicheHACCPMngelder Kche benennen.
Handlungsprodukt / Lernergebnis VerkaufsfhigeGemsesalateundgebratenerHhnchenbrustInformationsplakatzuGemseschnittarten,PrsentationderInhalteHACCPKontrolleinderSchulkche
bersichtundKontolllisten Wesentliche Kompetenzen S.sindinsindinderLagemitHilfeeinesPlakatesselbsterarbeiteteInhaltedarzustellenundzuprsentieren
S. bereiten einfache Speisen zu und prsentieren diese Ihren Mitschlern
S. erlangen erste Fertigkeiten fr verschiedene Schnitttechniken S. bercksichtigen bei der Herstellung von einfachen Speisen das Hygienekonzept der Schule S.bernehmenVerantwortungfrdiehygienischeQualittanihremArbeitsplatz
Konkretisierung der Inhalte Zubereitung einfacher Speisen ( Salate) Gemseschnittformen Anlegen einer HACCP-bersicht sowie einzelner Kontrolllisten und Regelbltter (Was muss in der Schulkche, im Sinne des HACCP-Konzeptes, zu Anwendung kommen?).
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Text/Internetrecherche (E) LAT 03 - Referat LAT 06 arbeitsteilige Gruppenarbeit (V) LAT 09 Mitschriften; (E) LAT 30 Wandzeitung/Plakate LAT 31 praktische bungen (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch Plakate, Eddings, Scheren, Erste-Hilfe Informationsbroschre Organisatorische Hinweise Erste Projektwoche in den Werkstattrumen und im Projektunterrichtsraum 107
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
10
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Kche Lernsituation 2: Verantwortung fr die Gste bernehmen. Warenwirtschaft unter Bercksichtigung des Hygienekonzeptes (HACCP)
Zeit 24 UStd.
Einstiegsszenario SiesindverantwortlichfrdieGesundheitihrerGsteundsollenihreArbeitsschritteinallengastronomischenEinsatzbereichenunterkologischenGesichtspunktenplanen.
Handlungsprodukt / Lernergebnis Tabelle/ Checkliste der CCP`S exemplarisch an einem Lebensmittel bzw. Gericht z.B. Geflgel oder Ei Berechnungen zum Energieverbrauch Lernerfolgskontrolle 1.Klassenarbeit
Wesentliche Kompetenzen S.bernehmenVerantwortungfrhygienischeundkologischeEntscheidungenanihremArbeitsplatz
Konkretisierung der Inhalte Hygienearten ( Betriebs-, Produkt-Personalhygiene) Lebensmittelkontrolle (HACCP) Mikroorganismen und Schdlinge Umweltschutz ( Mll, Energie, Wasser)
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Textrecherche; (E) LAT 06 arbeitsteilige Gruppenarbeit LAT 09 Mitschriften; (E) LAT 26 Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen eingesetzte Lehrbcher: Junger Koch und Fachrechnen HACCP evt. Schulungsunterlagen aus den Betrieben Organisatorische Hinweise erste schriftliche Leistungsberprfung (KA)
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
11
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Kche Lernsituation 3: Beurteilen Sie das Nahrungsangebot unter Bercksichtigung der ernhrungsphysiologischen Grundlagen
Zeit 36 UStd.
Einstiegsszenario: BestimmenSieihrepersnlicheEnergiebilanzundleitenSieKonsequenzenfrdaseigeneErnhrungsverhaltenab.BewertenSiedasNahrungsmittelangebotihrerpersnlichenSpeiseplneunterdenGesichtspunktenderempfohlenenNhrstoffrelationen.
Handlungsprodukt / Lernergebnis Persnliches Ernhrungsprofil ( BMI, Gre, Gewicht, Alter, Geschlecht, Leistungsumsatz) Ausgewogener Tageskostplan in Anlehnung an DGE Empfehlungen Lernerfolgskontrolle 2. schriftliche Leistungsberprfung
Wesentliche Kompetenzen S. bewerten die Rohstoffauswahl fr die Speisenherstellung nach sensorischen und ernhrungsphysiologischen Kriterien, entsprechend ihres Verwendungszweckes, Beschaffenheit und Wirtschaftlichkeit. S. sind in der Lage Konsequenzen fr ihr eigenes Ernhrungsverhalten abzuleiten S. fhren Verlust-, Nhrstoff-und Energieberechnungen durch
Konkretisierung der Inhalte Kenntnisse zu allen Nhrstoffen ( Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitaminen, Mineralstoffen, Wasser) und deren Stoffwechselprozesse ( Enzyme) Kenntnisse ber Referenzgren (BMI) Berechnungen von Maen, Gewichte, Verluste, Rohstoffmengen, Nhr-und Energiewerten
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Text/Internetrecherche (E) LAT 09 Mitschriften; (E) LAT 19 Schaubilder und Diagramme LAT 22 Lerntagebuch (V) LAT 26 Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Nhrwerttabellen, Internetrecherche, DGE Arbeitsmaterialien, Speisenkarten der Betriebe, Taschenrechner, Waage, Maband, Organisatorische Hinweise Weiterarbeit am Lerntagebuch initiieren,
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
12
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Kche Lernsituation 4: Warenkrbe erfassen
Zeit 24UStd.
Einstiegsszenario: ErstellenSieanhandexemplarischerMensdieEinkaufslisten(Warenkrbe)fr10Personen.
Handlungsprodukt / Lernergebnis TabellarischebersichtbergastronomischePortionsgren,VorundZubereitungsverluste,EinkaufmengeLernerfolgskontrolle
Wesentliche Kompetenzen S. erfassen gastronomische Portions/Einkaufsmengen S. kennen verschiedene Vorbereitungstechniken in Bezug auf die lebensmitteltechnologischen Besonderheiten S. unterscheiden Garverfahren in Abhngigkeit vom Rohstoff und deren Verwendungsmglichkeiten
Konkretisierung der Inhalte. VerfahrenderVorund,zubereitungGrundtechnikenwie:Waschen,Wssern,Schlen,GarverfahrenVorundZubereitungsverlustePortionsgren,Lagerung
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Text/Internetrecherche LAT 03 Vortragen und prsentieren; (E) LAT 06 arbeitsteilige Gruppenarbeiten LAT 12 Prf- und Checklisten LAT 22 Lerntagebuch (V) LAT 26 Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen 6 Dreigangmens unter Bercksichtigung von verschiedenen Rohstoffgruppen und Garverfahren Lernsituationsgesttzter Arbeitsauftrag Fachbuch: Der junge Koch
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
13
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Kche Lernsituation : Projekt (2) Unfallgefahren am Arbeitsplatz
Zeit 29 UStd.
Einstiegsszenario: FoliemitvielenUnfallgefahren:DieSchlerInnensollenVerletzungsmglichkeitenanArbeitspltzenerkennen,benennenundausdemeigenenAlltagberichten.
Handlungsprodukt / Lernergebnis VerkaufsfhigeSalateInformationsplakatzuUnfallursachen,UnfallvermeidungundderenersteHilfeManahmen(ggf.Ersthelferbescheinigung)
Wesentliche Kompetenzen S. bereiten einfache Speisen zu und prsentieren diese in einer Verkaufsaktion S. ben sich in der vorher erlernten Plakatmethode S. vertiefen Fertigkeiten verschiedener Schnitttechniken S. erlangen die Fhigkeit Erste Hilfe-Manahmen situationsgerecht durchzufhren S. bercksichtigen bei der Herstellung von einfachen Speisen das Hygienekonzept der Schule
Konkretisierung der Inhalte Zubereitung einfacher Speisen ( Salate) Gemseschnittformen Spezielle Manahmen am Unfallort
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Text/Internetrecherche (E) LAT 03 - Referat LAT 06 arbeitsteilige Gruppenarbeit (V) LAT 09 Mitschriften; (E) LAT 30 Wandzeitung/Plakate LAT 31 praktische bungen (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch Plakate, Eddings, Scheren, Erste-Hilfe Informationsbroschre, Verbandsstoffe und Erste Hilfe-Materialien Organisatorische Hinweise Erste Projektwoche in den Werkstattrumen und im Projektunterrichtsraum 107
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
14
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Gastorientierung Lernfeld 1.2: Arbeiten im Service Lernsituation 1: Beurteilung gastronomischer Getrnkekarten
Zeit 48 UStd.
Einstiegsszenario: SiestellendasGetrnkeangebotIhrerBetriebevorundentwickelndarauseineeigeneGetrnkekarte.SiesolleneineGsteberatungunterderAnwendungvonKommunikationsregelndurchfhren.
Handlungsprodukt / Lernergebnis AngebotskarteGastorientiertesGesprchLernerfolgskontrolle Schriftliche Leistungskontrollen ( 3+4)
Wesentliche Kompetenzen S. beraten unter Einhaltung von Kommunikationsregeln ihre Gste zu einfachen Getrnkeangeboten S. erstellen einfache Angebotskarten
Konkretisierung der Inhalte Verkaufsgesprche und techniken Angebotskarten ( Erfrischungsgetrnke, Sfte, Mineralwsser, Aufgussgetrnke, Wein, Schaumwein, Bier, Spirituosen) Herkunft, Herstellung, Qualittskriterien, Serviervorschlge,
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 01 Mind-Map LAT 02 Text/Internetrecherche (E) LAT 09 Mitschriften; (E) LAT 13 Rollenspiele / gastorientierte Gesprche (E) LAT 22 Lerntagebuch (V) LAT 26 Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Getrnkekarten, eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Kopien, Organisatorische Hinweise
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
15
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Gastorientierung Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Kche Projekt (3) SiebefindensichimerstenJahrderKochausbildungimRestaurantZumgoldenenLffel.SuppenundEintpfehoherQualittsinddieSpezialittdesHauses.DieChefkcheJosefundArminhabenUrlaub.DamitdieProduktionweitergehenkann,bernehmenSiemitHilfeeinigerKollegendieHerstellungvonKraftbrhenundEintpfen.
Zeit 29 UStd.
Einstiegsszenario: Sie verschaffen sich einen berblick ber die Suppenvielfalt in der Gastronomie, indem sie von ihrem aktuellem Speisekartenangebot berichten.
Handlungsprodukt / Lernergebnis VerkaufsfhigeSuppenundEintpfeLernerfolgskontrolle Prsentation ausgesuchter Themen Expertenrunde Schriftliche Lernzielkontrolle
Wesentliche Kompetenzen S.knneneinenberblickberverschiedeneSuppenartenundausgesuchteBeispielewiedergeben.DieS.kennenverschiedenhochwertigeEinlagenundderenZubereitung.S.sindinderLageArbeitsschrittezurHerstellungvonGrundbrhen()zubeschreibenundanzuwenden.S. prsentieren ihre hergestellten Produkte unter gastorientierten Gesichtspunkten
Konkretisierung der Inhalte Grundbrhen/KlrvorgangSuppenarten/SuppeneinlagenEintpfeRegionale/Internationale/SaisonaleSpezialittenServierartenundMethoden
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Text/Internetrecherche (E) LAT 07 Expertenrunde (V) LAT 09 Mitschriften/Projektmappe (E) LAT 31 praktische bungen (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Realien, Fachbcher ( Junger Koch, Rezeptbcher) Organisatorische Hinweise Werkstattunterricht und Projektraum 107
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
16
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 1.3: Arbeiten im Magazin Lernsituation 1: Sie arbeiten im Magazin ihres Betriebes mit und sind fr die Wareneingangskontrolle , Lagerung und Warenausgabe zustndig.
Zeit 40 UStd.
Einstiegsszenario SieerhaltendieWochenlieferunganWarenihresBetriebesundmssendiesekontrollieren,fachgerechteinlagernundverwalten.(s.Arbeitsauftrag...)
Handlungsprodukt / Lernergebnis Dokumentation der Warenkontrolle einer exemplarischen Bestellung/Lieferung schriftliche bersicht ber die vorgeschriebenen Lagerarten in gastronomischen Betrieben
Wesentliche Kompetenzen S.unterscheidendieverschiedenenLagerarteningastronomischenBetriebenundkennensieGrundstzederLagerhaltung/Lagerkennzahlen.S.sindinderLageBestelllistenundLieferscheinefachgerechtzuprfen.S.dokumentierendieWareneingangskontrollebersichtlichundnachvollziehbarS.berechnenMengen,GewichteundWarenverluste
Konkretisierung der Inhalte Wareneingang,- lagerung und ausgabe Berechungen rund um die Warenwirtschaft Verwaltung von Schriftstcken
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 12 Prf- und checklisten LAT 19 Schaubilder, Diagramme LAT 09 Mitschriften; (V) LAT 29 Textdokumentation ( E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Fachbcher ( Junger Koch und Fachrechnen); Rechner, Notebook, Smartphone, Dokumentationsvorlagen aus den Betrieben
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
17
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 1.2: Arbeiten im Service Lernsituation : Projekt (4) Internationales Frhstck
Zeit 29 UStd.
Einstiegsszenario: SiearbeitenimHotelzumbraunenBrenundsollendemFrhstckskochbeiseinerArbeituntersttzen.EssindindennchstenWocheninternationaleGsteinIhremHotel.ErbittetSiefrdieGstelandestypischeSpeisenzueinemFrhstcksbuffetzusammenzustellen.
Handlungsprodukt / Lernergebnis VerkaufsfhigeinternationaleSpeisenausdemFrhstcksbereich
Wesentliche Kompetenzen - S. sind in der Lage den Aufbau und die Zusammensetzung des Hhnereis zu erklren.
S. verstehen die Deklaration sowie die Einteilung der Eier nach Gren und Qualittsstufen.
S. sind in der Lage einfache Eierspeisen zu erlutern und zuzubereiten.
S. knnen mit einem vorgegebenen Budget haushalten und einen sinnvollen und wertentsprechenden Warenkorb erwerben.
S. sind in der Lage mit Hilfe unterschiedlichster Medien ein Internationales Frhstcksbfett zu planen, zuzubereiten und zu prsentieren
Konkretisierung der Inhalte Zubereitung einfacher Eierspeisen und interationaler Frhstcksgerichte
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Text/Internetrecherche (E) LAT 06 arbeitsteilige Gruppenarbeit (V) LAT 09 Mitschriften; (E) LAT 31 praktische bungen (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Internet, Organisatorische Hinweise Erste Projektwoche in den Werkstattrumen und im Projektunterrichtsraum 107
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
18
Didaktische Jahresplanung Mittelstufe - bersicht
Lernfeld 2.1 Lernfeld 2.2:
Zwischenmahlzeiten aus pflanzlichen Rohstoffen/70 Jahrestunden PE
Projekt (1)
Sie haben die Aufgabe fr ein vegetarisches Restaurant eine Speisenkarte zu erstellen
40
LS 2.1.1 Prsentation zu ausgewhlten pflanzlichen LM 22
LS 2.2.2 Bistrokarte mit vegetarischen Zwischenmahlzeiten 8
Lernfeld 2.3: Kalte und warme Bffets/40 Jahrestunden VO
LS 1 Sie werden aufgefordert die von Ihnen zusammengestellten Speisen (2.2 ZM) in bffetform anzurichten.
6
Projekt (2)
LS 3
Erstellen Sie aus den vorgegebenen Fleischteilen Speisen fr ein kalt-warmes B.
40
LS 2 Spezialkarte fr die Metzgerinnung 6
Lernfeld 2.4: Nachspeisen/60 Jahrestunden PE
LS 1 Sie mchten zuknftig fr die Nachspeisen im Betrieb verantwortlich sein. 16
Projekt (3)
Bereiten Sie ein abwechslungsreiches Nachspeisenangebot zu. 40
Lernfeld 2.5: la carte-Geschft/80 Jahrestunden GO
LS 1 Ergnzen Sie die Fischkarte um weitere Meeresfrchte. 10
Projekt (4) Erstellen Sie fr ein Fischrestaurant eine Speisenkarte 40
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
19
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.1/2.2: Zwischenmahlzeiten aus pflanzlichen Rohstoffen Lernsituation 1: ErstellenSiefrdienchsteMitarbeiterschulungeinePrsentationzueinerausgewhltenLMGruppe
Zeit 22 UStd.
Einstiegsszenario
Handlungsprodukt / Lernergebnis Freie Prsentation im Markt der Mglichkeiten Lernerfolgskontrolle Ja Klassenarbeit
Wesentliche Kompetenzen Die S. kennen die wesentlichen Gruppen pflanzlicher Rohstoffe und deren Hauptvertreter Die S. sind in der Lage Auskunft ber das Marktangebot, die ernhrungsphysiologische Bedeutung und die Lagerung einzelner LM-gruppen zu geben Die S. kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse selbstndig
Konkretisierung der Inhalte ErstellenSieeinebersichtberalle
pflanzlichenRohstoffe(Obst,Gemse,Salat,Pilze,Reis,Hlsenfrchte,Kartoffeln)
Marktangebot ErnhrungsphysiologischeBedeutung Verwendungsmglichkeiten Qualittsmerkmale Lagerung
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Internetrecherche (zu den Inhalten der Stationen; (E) LAT 09 Mitschriften; (E) LAT 26 Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Der Junge Koch, Internet, Schulbibliothek Organisatorische Hinweise Je nach Klassengre sollte fr die Prsentation das PZ reserviert werden
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
20
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.1 / 2.2: Zwischenmahlzeiten aus pflanzlichen Rohstoffen Lernsituation 2: SiehabendieAufgabefreinBistro/RestauranteineSpeisenkartemitvegetarischenZwischenmahlzeitenzuerstellen
Zeit 8 UStd.
Einstiegsszenario
Handlungsprodukt / Lernergebnis - Prsentation eines Bistros/Restaurants mit einer entsprechenden Speisekarte und kalkulierten Preisen von 4-6 ZM zu einem ausgewhlten Rohstoff. - Darstellung der ZM (Photo/Skizze) - Zusammengefasst in einer Prsentationsmappe Lernerfolgskontrolle
Wesentliche Kompetenzen S. sind in der Lage mit exemplarischen Rohstoffen eine warenkundliche Bestimmung zu verschriftlichen. Sie kalkulieren auf Grundlage von 10 Personen Rezepte, Mengen und Preise fr ihre exemplarischen Gerichte. Sie knnen Arbeitsablaufplne fr Ihre Gerichte unter Bercksichtigung der Hygiene, Mlltrennung und Arbeitssicherheit schreiben.
Konkretisierung der Inhalte DefinitionundernhrungsphysiologischeBedeutungvonZwischenmahlzeitenArtenvonZwischenmahlzeitenPlanungeinesBistros:Einrichtung,Speisenangebot,Werbung,KundentypsollenindiePlanungeinflieen.FolgendeRohstoffe(Obst,Gemse,Pilze,Getreide,Hlsenfrchte,Kartoffeln)Wrzmittelinkl.KruterConvenienceprodukteKalkulationdesKartenpreisesFachundFremdsprache
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Internetrecherche (zu den Inhalten der Stationen; (E) LAT 03 Vortragen und prsentieren; (E) LAT 06 arbeitsgleiche Gruppenarbeiten LAT 22 Lerntagebuch (V) LAT 26 Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Lernsituationsgesttzten Arbeitsauftrag (siehe Ulla) Fachbuch: Der junge Koch Internet, evtl. Gromarktbesuch (Hanos/Metro) Betriebseigene Karten Organisatorische Hinweise Die praktische Umsetzung kleiner Speisen ist integrativer Bestandteil des Projektes Vegetarische Kost aus dem LF 4 (Speisen aus pflanzlichen LM)
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
21
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.1: Zwischenmahlzeiten aus pflanzlichen Rohstoffen - Projekt Projekt 1: SiehabendieAufgabefreinvegetarischesRestauranteineSpeisenkartezuerstellen
Zeit 40 UStd.
Einstiegsszenario DieArbeitsgruppenerhaltendieAufgabeauseinemvegetarischenWarenkorbSpeisenfreinBffetzuerarbeiten
Handlungsprodukt / Lernergebnis Vegetarische Speisekarten, Projektmappe zum Thema, Vegetarisches Bffet, Lernerfolgskontrolle
Wesentliche Kompetenzen S. bereiten vegetarische Speisen und Zwischenmahlzeiten zu und prsentieren diese in einer Verkaufsaktion S. unterscheiden verschiedene vegetarische Kostformen und vollwertige Ernhrung von Vollwertkost S. bercksichtigen bei der Herstellung von einfachen Speisen das Hygienekonzept der Schule
Konkretisierung der Inhalte Kostformen Vollwerternhrung klgischerLandbau PlanungundZubereitungeines
vegetarischenBffetsauseinenWarenkorb
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Text/Internetrecherche (E) LAT 09 Mitschriften/Projektmappe; (E) LAT 31 praktische bungen (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Vegetarische und nicht vegetarische Kochbcher Vegetarische LM bzw. Warenkrbe Organisatorische Hinweise
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
22
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.3: KalteundwarmeBffets Lernsituation 1: Siewerdenaufgefordert,dievonIhnenzusammengestelltenSpeisen(2.2ZM)inbffetformanzurichtenundzuprsentieren.ImMittelpunktdieserPrsentationsolldieWerterhaltungderLMunddielebensmittelrechtlichenVorschriftenstehen.
Zeit 6 UStd.
Einstiegsszenario:
Handlungsprodukt / Lernergebnis - Skizze ber einen Bffetaufbau - Jahreszeitliche Dekorationsvorschlge - Exemplarische Verkaufsgesprche Lernerfolgskontrolle
Wesentliche Kompetenzen DieS.kennendieBffetangeboteundsindinderLageBfettanordnungenundZusammensetzungfachlichzubegrnden.DieS.fhrengastorientierteGesprchevordemHintergrundderfachlichenBeratung
Konkretisierung der Inhalte Bffetaufbauentsprechender
jeweiligenVorgaben(Gstewnsche/Anlsse)
Bercksichtigungdekor.Ansprche GastorientierteGesprchezuausgew.
Gerichten(2.2ZM)Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Internetrecherche (E) LAT 09 Mitschriften; (E) LAT 26 Schriftliche Ausarbeitung; (E) LAT 03 Vortragen und prsentieren, z. B. Referat, Impulsvortrag, Powerpoint-Prsentation Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, Organisatorische Hinweise
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
23
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.3: KalteundwarmeBffets Lernsituation 2: SiehabendieAufgabefreinTreffenderMetzgerinnungeineSpezialspeisekartezumThemaInnereien/HackfleischundWurstwarenzuentwerfenundvorzustellen
Zeit 6 UStd.
Einstiegsszenario: SchreibenderMetzgerinnungmitAnfragefreinSpezialmen
Handlungsprodukt / Lernergebnis Spezialkarte zum Thema Lernerfolgskontrolle
Wesentliche Kompetenzen DieS.kennendiebesonderenhygienischenAnforderungen,diemitderVerwendungvonHackfleischverbundensind.S. knnen Speisen aus und mit Innereien und Hackfleisch und Wurstwaren zu benennen und zu einer sinnvollen Speisenfolge zusammenstellen
Konkretisierung der Inhalte Rechtsvorschriften Definition Schlachttierinnereienundderen
Verwendung
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Internetrecherche (zu den Inhalten der Stationen; (E) LAT 09 Mitschriften; (E) LAT 26 Schriftliche Ausarbeitung; (E) LAT 03 Vortragen und prsentieren, z. B. Referat, Impulsvortrag, Powerpoint-Prsentation Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, Organisatorische Hinweise
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
24
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.3: KalteundwarmeBffetsProjekt Projekt 2: ErstellenSieausvorgegebenFleischteilenSpeisenfreinkaltwarmesBffet
Zeit 40 UStd.
Einstiegsszenario: DieArbeitsgruppenerhaltendieAufgabeauseinemWarenkorbSpeisenfreinBffetzuerarbeiten
Handlungsprodukt / Lernergebnis Speisekarten Projektmappe zum Thema Fleisch Bffet Lernerfolgskontrolle
Wesentliche Kompetenzen DieS.sindinderLageSpeisenfreinkalteundwarmeBffetszuerstellenDieS.knnennachRezepturenunterBercksichtigungvonVorbereitungsundGarverlustarbeitenS. bercksichtigen bei der Herstellung von einfachen Speisen das Hygienekonzept der Schule Die S. unterscheiden die verschieden Schlachtprozesse und knnen unterschiedlichen Fleischteilen begrndet ein Garverfahren zuordnen
Konkretisierung der Inhalte ErnhrungsphysiologischeBedeutung Fleischaufbauundteile Schlachtprozess Schlachttierverwendung Zubereitungeineskaltundwarmen
Bfetts
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Text/Internetrecherche (E) LAT 09 Mitschriften/Projektmappe; (E) LAT 31 praktische bungen (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibiothek, Internet, Lehrfilme (Schlachtung) LM bzw. Warenkrbe Organisatorische Hinweise Schlachthofbesuch-Schweineschlachtung sowie Filme ber den Schlachtprozess
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
25
Abteilung Nahrung Gastronomie Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.4: Nachspeisen Lernsituation 1: SiemchtenzuknftigfrdieNachspeisenimBetriebverantwortlichsein.berzeugenSieIhrenChefmitIhremFachwissen
Zeit 16 UStd.
Einstiegsszenario:
Handlungsprodukt / Lernergebnis NachspeisenheftmitGrundrezeptenLernerfolgskontrolle
Wesentliche Kompetenzen DieS.kennendieUnterschiedeundHerstellungswegevonTeigen,MassenunddiversenSspeisen
Konkretisierung der Inhalte Teige,Massen,Sspeisen Definition Arten Herstellung,Verwendung Convenienceprodukte
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 07 Placemate LAT 09 Mitschriften; (E) LAT 26 Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, Organisatorische Hinweise
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
26
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.4: NachspeisenProjekt Projekt 3: BereitenSieeinabwechslungsreichesNachspeisenangebotzu
Zeit 40 UStd.
Einstiegsszenario: DieArbeitsgruppenerhaltendieAufgabeauseinemWarenkorbeinNachspeisenangebotzuerarbeiten
Handlungsprodukt / Lernergebnis Speisekarten, Projektmappe zum Thema Nachspeisen Lernerfolgskontrolle
Wesentliche Kompetenzen DieS.kennendieUnterschiedeundHerstellungswegevonTeigen,MassenunddiversenSspeisenDieS.knnennachRezepturenunterBercksichtigungvonVorbereitungsundGarverlustarbeitenS. bercksichtigen bei der Herstellung von einfachen Speisen das Hygienekonzept der Schule
Konkretisierung der Inhalte Teige,Massen,Sspeisen
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Text/Internetrecherche (E) LAT 09 Mitschriften/Projektmappe; (E) LAT 31 praktische bungen (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibiothek, Internet, Power-Point-Prsentation zum Thema Wein, LM bzw. Warenkrbe Organisatorische Hinweise
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
27
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.5: lacarteGeschft Projekt 4: ErstellenSiefreinFischrestauranteineSpeisenkarte.BereitenSiediegeplantenSpeisenzuundbietenSiedieseimlacarteGeschftan
Zeit 40 UStd.
Einstiegsszenario: ErstellenSiefreinFischrestauranteineSpeisenkarte.BereitenSiediegeplantenSpeisenzuundbietenSiedieseimlacarteGeschftan
Handlungsprodukt / Lernergebnis Speisekarten, Projektmappe zum Thema Fisch, Bffet, Lernerfolgskontrolle
Wesentliche Kompetenzen DieS.knnennachRezepturenunterBercksichtigungvonVorbereitungsundGarverlustarbeitenDie S. unterscheiden die Fischarten deren sinnvolle Verwendung, sowie ausgewhlte Grundzubereitungen S. bercksichtigen bei der Herstellung von einfachen Speisen das Hygienekonzept der Schule DieS.sindinderLageSpeisenfreinlacarteGeschftzuerstellen
Konkretisierung der Inhalte ErstellungeinerFischkarte Fischgrundlagenwissen:Aufbau,
Einteilung,Frischemerkmale,ernhrungsphysiologischeBedeutung
PraktischeGrundlagen:Fischzerlegung,Frischebestimmung,Grundsuppenundbrhen,Farce,Fonds
Tischeindecken,Service
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Text/Internetrecherche (E) LAT 09 Mitschriften/Projektmappe; (E) LAT 31 praktische bungen (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibiothek, Internet, LM bzw. Warenkrbe Organisatorische Hinweise Das lacarteEssenwirdinRaum107berzweiPausenangebotenundvoneinemServiceteam(Kche)angenommenundandieKcheweitergegeben,diealsRestaurationskche,mitKchenchef,Pass.,organisiertist.DieLehrerfungierenalsBeobachterundgreifennurimNotfallein.
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
28
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.5: lacarteGeschft(Meeresfrchte) Lernsituation 1: ErgnzenSiedieFischkarteumweitereMeeresfrchte
Zeit 6 UStd.
Einstiegsszenario:
Handlungsprodukt / Lernergebnis Lernerfolgskontrolle
Wesentliche Kompetenzen DieS.sindinderLageKrebstiereundWeichtierenachGruppenzuunterscheidenundsinnvolleZubereitungsempfehlungenzugeben
Konkretisierung der Inhalte Krebstiere/Weichtiere:Aufbau,
Einteilung,Verwendung Caviar
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 09 Mitschriften; (E) LAT 26 Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, Organisatorische Hinweise
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
29
Didaktische Jahresplanung Oberstufe - bersicht
Lernfeld 3.1: Bankett/80 Jahrestunden VO
LS 1 Sie sollen bei einem Bankettgeschft mitwirken 22
Projekt(1)/LS 2 Der Kchenchef hat Sie als Oberstufenauszubildender damit beauftragt, einen Hauptgang fr eine Veranstaltung vorzuschlagen, zu planen und zu prsentieren.
30
Lernfeld 3.2: Aktionswoche/80 Jahrestunden VO
Projekt (2) Sie haben die Aufgabe fr eine spezielle Aktionswoche ein 2-Gang-Men zu erstellen.
30
LS 1 Sie sollen bei einer Aktionswoche zum Thema Wild und Wildgeflgel mitwirken
22
Lernfeld 3.3: Speisenfolge/60 Jahrestunden GO
Projekt (3)
Sie haben die Aufgabe aus einem Warenkorb eine sinnvolle Speisenfolge zu planen und herzustellen.
30
LS 1 Sie sind zuknftig fr die korrekte Anfertigung der Men- und Speisenkarten in Ihrem Betrieb verantwortlich.
8
Lernfeld 3.4: Regionale In- und auslndische Kche/60 Jahrestunden PE
Projekt (4) Fertigen Sie aus einem regionalen Warenkorb ein Drei-Gang-Men an. 30
LS 1 Ihr Chef mchte im Rahmen der Essener Gourmet-Meile regionale Speisen anbieten
8
LS 2 Das deutsche Spezialittenrestaurant 8
LS 3 Internationale Spezialitten 14
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
30
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 3.1 Bankett Lernsituation 1: Sie sollen bei einem Bankettgeschft mitwirken.
Zeit 22 UStd.
Einstiegsszenario: Der Umsatz ihres Unternehmens soll gesteigert werden und deshalb mchte man das Bankettgeschft intensivieren. Auf der Grundlage von Bankettabsprachen sollen Sie Gerichte/ 3-Gang- Menues aus vorgegebenen Rohstoffen zusammenstellen, kalkulieren und prsentieren.
Handlungsprodukt / Lernergebnis Bankettbesprechung(gastorientiertesGesprch)PrsentationsmappeLernerfolgskontrolle Bewertung der Handlungsprodukte
Wesentliche Kompetenzen S.sindinderLageGstebeiderPlanungeinesBankettsauskchentechnologischerSichtzuberaten.S.fhreneingastorientiertesGesprchmitdenGsten.S. prsentieren ihre Menvorschlge unter technologischen Gesichtspunkten mit Holfe von Arbeitsablaufplnen S. bewerten ihre Arbeitsergebnisse im Team.
Konkretisierung der Inhalte Bankettanlssebenennenund
anlassbezogeneineMenuezusammenstellungerstellen.
warenkundlicheErarbeitungdesexemplarischenRohstoffes(Geflgel,Fleisch,FischundMeeresfrchte)
Arbeitsablaufplanschreiben KalkulationinMengeundPreisfr100
Personen Menpreiskalkulation
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Text/Internetrecherche (V) LAT 09 Mitschriften/Mappe; (V) LAT 13 - Rollenspiele Bankettberatung LAT 20 - Arbeitsplne, Zeitmanagement Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Fachbcher ( Junger Koch, Rezeptbcher, Kochen als Beruf) Organisatorische Hinweise Internetzugang ermglichen fr die Recherche Beschreibung des Lernszenarios (Anhang)
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
31
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
ProduktentwicklungundpflegeLernfeld3.1:BankettLernsituation2:Projekt(1)DerKchenchefhatSiealsOberstufenauszubildenderdamitbeauftragt,einenHauptgangfreineVeranstaltungvorzuschlagen,zuplanenundzuprsentieren.
Zeit40UStd.
Einstiegsszenario:DerVorstandvonRotWeiEssenplanteineMitgliederversammlunginihremHaus.DazuwirdeineinfacherHauptganggereicht.FolgendenProdukte....ausdemWarenkorbmssenzueinemGerichtverarbeitetwerden.
Handlungsprodukt/LernergebnisSpeisekarten,TellergerichtHauptgang,Arbeitsablaufplan,GastorientiertesGesprchLernerfolgskontrolle
WesentlicheKompetenzenDieS.sindinderLageeinHauptgerichtzuplanenundzuprsentierenDieS.knnennachRezepturenunterBercksichtigungvonVorbereitungsundGarverlustarbeitenS.bercksichtigenbeiderHerstellungvoneinfachenSpeisendasHygienekonzeptderSchule
KonkretisierungderInhalte SpeisenplanungauseinemWarenkorb Verschriftlichung(EDV) Arbeitsablaufplannach
Prfungskriterien GastorientiertesGesprchnach
Prfungsvorgabe VorundZubereitungsowie
AnrichteweiseeinfacherSpeisen Rezepturberechnung
LernundArbeitstechniken(LAT)LAT02Text/Internetrecherche(E) LAT09Mitschriften;(E)LAT26SchriftlicheAusarbeitung;(E)LAT31praktischebungen(E)Unterrichtsmaterialien/FundstellenEingesetztesSchulbuch:JungerKoch,Schulbibliothek,Internet,LMbzw.WarenkrbeOrganisatorischeHinweiseDerUnterrichtfindetgrundstzlichinRaum107statt.Ergnzend(Klassenteilung)wirdMittwochundDonnerstagdieLehrkchemiteinbezogen.AlleSchlerInnenerhaltenamEndedesProjekteseinProtokoll,dasalleEinzelleistungenunddieGesamtbewertungdokumentiert.
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
32
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 3.2 Aktionswoche Lernsituation 1: Sie sollen bei der Aktionswoche zum Thema Wild und Wildgeflgel mitwirken. Die Speisen sollen hergestellt und verkaufsfrdernd angeboten werden.
Zeit 20 UStd.
Einstiegsszenario: Ihr Betrieb mchte eine Aktionswoche zum Thema: Wild und Wildgeflgel werbewirksam organisieren. Sie sollen eine Spezialkarte zum Thema Wild erarbeiten und eine kleine Informationsbroschre zu dieser Aktionswoche zusammenstellen.
Handlungsprodukt / Lernergebnis Aktionskarte mit kalten und warmen
Vorspeisen und Hauptgerichten zum Thema Wild
Informationsbroschre, bestehend aus einzelnen Steckbriefen.
Lernerfolgskontrolle Bewertung der Handlungsprodukte
Wesentliche Kompetenzen S.sindinderLageihrenBetriebbeieinerAktionswochezumThemaWildwerbewirksamundverkaufsfrderndzuuntersttzen.S.berechnenRezepturen,Mengen,KostenundErtrge. S. bewerten ihre Arbeitsergebnisse im Team.
Konkretisierung der Inhalte kriteriengeleiteteErstellungeiner
InformationsbroschreunterdenAspekten:Tierart,Saison,Gewichte,Preise,UnfallverhtungsundHygienemanahmen,Lagerung
ArbeitsablaufplnefrkalteundwarmeVorspeisen,sowieHauptgerichte
Angebots,undWerbetrgerbestimmen.
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 Text/Internetrecherche (V) LAT 20 - Arbeitsplne, Zeitmanagement (V) LAT 26 Schriftliche Ausarbeitung ( Steckbriefe) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Fachbcher ( Junger Koch, Rezeptbcher , insbesondere Teubner Edition zum Thema Wild) evt. Kooperation mit den Bildungsgngen: Visuelles Marketing etc. Organisatorische Hinweise Internetzugang ermglichen fr die Recherche Beschreibung des Lernszenarios (Anhang)
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
33
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
ProduktentwicklungundpflegeLernfeld3.2:AktionswocheLernsituation:Projekt(2)SiehabendieAufgabefreinespezielleAktionswocheein2GangMenzuerstellen.
Zeit40UStd.
Einstiegsszenario:ImRestaurantErbsesollderUmsatzzumJahresanfang,mitderAktionswocheNeueSpeisenimNeuenJahr,gesteigertwerden.HierfrwerdenneueHauptgngeundDessertsbentigt.
Handlungsprodukt/LernergebnisSpeisekarten,ZweiGangMen,Arbeitsablaufplne,GastorientierteGesprcheLernerfolgskontrolleSpeisenbewertungunterMitwirkungderSchlerinnenundSchler
WesentlicheKompetenzenDieS.sindinderLageSpeisenfreineZweiGangMenzuerstellenundverkaufsfrderndzuprsentierenDieS.knnennachRezepturenunterBercksichtigungvonVorbereitungsundGarverlustarbeitenS.bercksichtigenbeiderHerstellungvoneinfachenSpeisendasHygienekonzeptderSchule
KonkretisierungderInhalte MenplanungauseinemWarenkorb VerschriftlichesMen(EDV) Arbeitsablaufplannach
Prfungskriterien GastorientiertesGesprchnach
Prfungsvorgabe VorundZubereitungsowie
AnrichteweiseeinfacherSpeisen Rezepturberechnug
LernundArbeitstechniken(LAT)LAT02Text/Internetrecherche(E) LAT03VortragenundprsentierenLAT09Mitschriften;(E)LAT26SchriftlicheAusarbeitung;(E)LAT31praktischebungen(E)Unterrichtsmaterialien/FundstellenEingesetztesSchulbuch:JungerKoch,Schulbibliothek,Internet,LMbzw.WarenkrbeOrganisatorischeHinweiseDerUnterrichtfindetgrundstzlichinRaum107statt.Ergnzend(Klassenteilung)wirdMittwochundDonnerstagdieLehrkchemiteinbezogen.AlleSchlerInnenerhaltenamEndedesProjekteseinProtokoll,dasalleEinzelleistungenunddieGesamtbewertungdokumentiert.
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
34
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 3.3: Speisenfolge Lernsituation1:SiesindzuknftigfrdiekorrekteAnfertigungderMenundSpeisenkarteninIhremBetriebverantwortlich.BereitenSiesichsovor,dassSiedieserAufgabegewachsensind.
Zeit 8UStd.
Einstiegsszenario:
Handlungsprodukt / Lernergebnis Lernerfolgskontrolle
Wesentliche Kompetenzen
Konkretisierung der Inhalte Menregeln Planung,GestaltungundKontrollevon
Arbeitsablufen korrespondierendeGetrnke kalte+warmeVorspeisen
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 09 Mitschriften; (E) LAT 10 Pro- und Contra-Diskussion LAT 26 Schriftliche Ausarbeitung; (E)
Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, Organisatorische Hinweise Die praktische Umsetzung zum LF 11 erfolgt u. a. im Projektunterricht Drei-Gang-Men
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
35
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
ProduktentwicklungundpflegeLernfeld3.3:SpeisenfolgeLernsituation2:Projekt(3)SiehabendieAufgabeauseinemWarenkorbeinesinnvolleSpeisenfolgezuplanenundherzustellen.
Zeit40UStd.
Einstiegsszenario:
Handlungsprodukt/LernergebnisSpeisekarten,DreiGangMen,Arbeitsablaufplne,GastorientierteGesprcheLernerfolgskontrolle
WesentlicheKompetenzenDieS.sindinderLageSpeisenfreineDreiGangMenzuerstellenundverkaufsfrderndzuprsentierenDieS.knnennachRezepturenunterBercksichtigungvonVorbereitungsundGarverlustarbeitenS.bercksichtigenbeiderHerstellungvoneinfachenSpeisendasHygienekonzeptderSchule
KonkretisierungderInhalte MenplanungunterBercksichtigung
derMenkunde VerschriftlichesMen(EDV) Arbeitsablaufplannach
Prfungskriterien GastorientiertesGesprchinklusive
korrespondierenderGetrnke Menzubereitung,Anrichteweise Rezepturberechnung
LernundArbeitstechniken(LAT)LAT02Text/Internetrecherche(E) LAT03VortragenundprsentierenLAT09Mitschriften;(E)LAT26SchriftlicheAusarbeitung;(E)LAT31praktischebungen(E)Unterrichtsmaterialien/FundstellenEingesetztesSchulbuch:JungerKoch,Schulbibliothek,Internet,LMbzw.WarenkrbeOrganisatorischeHinweiseDerUnterrichtfindetgrundstzlichinRaum107statt.Ergnzend(Klassenteilung)wirdMittwochundDonnerstagdieLehrkchemiteinbezogen.AlleSchlerInnenerhaltenamEndedesProjekteseinProtokoll,dasalleEinzelleistungen,GesamtbewertungundEntwicklungdokumentiert.
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
36
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
ProduktentwicklungundpflegeLernfeld3.4.1:RegionaleInundauslndischeKcheLS1:IhrChefmchteimRahmenderEssenerGourmetMeileregionaleSpeisenanbieten.ErbitteSieumMithilfebeiderSpeisenauswahl.
Zeit8UStd.
Einstiegsszenario:
Handlungsprodukt/LernergebnisSpeisekartenRuhrgebietskche/RheinischeKche,RezeptezumThemaLernerfolgskontrolle
WesentlicheKompetenzenDieS.kennendiefrIhreRegiontypischenLebensmittelundsindinderLagediesenachregionalenRezeptureneinzusetzen
KonkretisierungderInhalte Esskultur regionaleLebensmittelundSpeisen Rezeptrecherche Vor/Zubereitung Anrichteweisen
LernundArbeitstechniken(LAT)LAT03Vortragenundprsentieren,z.B.Referat,Impulsvortrag,PowerpointPrsentationLAT04BewertungsmatrixLAT05VerschiedeneTexterschlieungstechniken:Markieren,exzerpieren,sinnentnehmendesLesenLAT06Gruppenarbeit(Regeln)LAT07HandlungsorientierteUnterrichtsmethoden: ABCMethode,Barometer,Blitzlicht,Expertenbefragung, Gruppenarbeit,Fishbowl,MarktderMglichkeitenLAT09Mitschriften;(E)LAT10ProundContraDiskussion LAT26SchriftlicheAusarbeitung;(E)Unterrichtsmaterialien/FundstellenEingesetztesSchulbuch:JungerKoch,Schulbibliothek,Internet,OrganisatorischeHinweiseDiepraktischeUmsetzungzumLF12
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
37
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
ProduktentwicklungundpflegeLernfeld3.4:RegionaleSpeisenLernsituation2:Projekt(4)FertigenSieauseinemregionalenWarenkorbeinDreiGangMenan.
Zeit40UStd.
Einstiegsszenario:IhrKchenchefsetztzuknftigmehraufreginaleKcheundhatSiedamitbeauftragteinDreiGangMenzumThemazuentwickeln.
Handlungsprodukt/LernergebnisSpeisekarten,DreiGangMen,Arbeitsablaufplne,gastorientierteGesprcheLernerfolgskontrolle
WesentlicheKompetenzenDieS.sindinderLageSpeisenfreineDreiGangMenzuerstellenundverkaufsfrderndzuprsentierenDieS.knnennachRezepturenunterBercksichtigungvonVorbereitungsundGarverlustarbeitenS.bercksichtigenbeiderHerstellungvoneinfachenSpeisendasHygienekonzeptderSchule
KonkretisierungderInhalte MenplanungunterBercksichtigung
derMenkunde VerschriftlichesMen(EDV) Arbeitsablaufplannach
Prfungskriterien GastorientiertesGesprchinklusive
regionalerAlternativen Menzubereitung,Anrichteweise Rezepturberechnung
LernundArbeitstechniken(LAT)LAT02Text/Internetrecherche(E) LAT03VortragenundprsentierenLAT09Mitschriften;(E)LAT26SchriftlicheAusarbeitung;(E)LAT31praktischebungen(E)Unterrichtsmaterialien/FundstellenEingesetztesSchulbuch:JungerKoch,Schulbibliothek,Internet,LMbzw.WarenkrbeOrganisatorischeHinweiseDerUnterrichtfindetgrundstzlichinRaum107statt.Ergnzend(Klassenteilung)wirdMittwochundDonnerstagdieLehrkchemiteinbezogen.AlleSchlerInnenerhaltenamEndedesProjekteseinProtokoll,dasalleEinzelleistungen,GesamtbewertungundEntwicklungdokumentiert.
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
38
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 3.4.2: RegionaleInundauslndischeKcheLS2:DasdeutscheSpezialittenrestaurant Zeit 6 UStd.
Einstiegsszenario: SiemchtensichsptermiteinemdeutschenSpezialittenrestaurantselbststndigmachenundberlegenwelcheSpezialitteninwelcherRegionangebotenwerden.
Handlungsprodukt / Lernergebnis SpeisekartemitdeutschenSpezialittenundRezeptezumThemaLernerfolgskontrolle
Wesentliche Kompetenzen Die S. kennen die deutschen regionalen Lebensmittel und sind in der Lage diese nach Rezepturen einzusetzen
Konkretisierung der Inhalte Esskultur DeutscheregionaleLebensmittelund
Speisen Rezeptrecherche Vor/Zubereitung Anrichteweisen
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 03 Vortragen und prsentieren, z. B. Referat, Impulsvortrag, Powerpoint-Prsentation LAT 04 Bewertungsmatrix LAT 05 Verschiedene Texterschlieungstechniken: Markieren, exzerpieren, sinnentnehmendes Lesen LAT 06 Gruppenarbeit (Regeln) LAT 07 Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden: ABC-Methode, Barometer, Blitzlicht, Expertenbefragung, Gruppenarbeit, Fishbowl, Markt der Mglichkeiten LAT 09 Mitschriften; (E) LAT 10 Pro- und Contra-Diskussion LAT 26 Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, Organisatorische Hinweise
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
39
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 3.4.3: RegionaleInundauslndischeKcheLS3:InternationaleSpezialitten Zeit 6 UStd.
Einstiegsszenario: SiebewerbensichineineminternationalenSpezialittenrestaurantundbereitensichaufdasVorstellungsgesprchunddasProbearbeitenvor
Handlungsprodukt / Lernergebnis SpeisekartemitinternationalenSpezialittenundRezeptezumThemaLernerfolgskontrolle
Wesentliche Kompetenzen Die S. kennen internationale Spezialitten und sind in der Lage diese nach Rezepturen zuzubereiten
Konkretisierung der Inhalte Esskultur InternationaleSpezialitten Rezeptrecherche Vor/Zubereitung Anrichteweisen
Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 03 Vortragen und prsentieren, z. B. Referat, Impulsvortrag, Powerpoint-Prsentation LAT 04 Bewertungsmatrix LAT 05 Verschiedene Texterschlieungstechniken: Markieren, exzerpieren, sinnentnehmendes Lesen LAT 06 Gruppenarbeit (Regeln) LAT 07 Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden: ABC-Methode, Barometer, Blitzlicht, Expertenbefragung, Gruppenarbeit, Fishbowl, Markt der Mglichkeiten LAT 09 Mitschriften; (E) LAT 10 Pro- und Contra-Diskussion LAT 26 Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, Organisatorische Hinweise
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
40
Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bildungsgang Kchin/Koch Berufsbezogener Lernbereich - Fremdsprache: Englisch
M.KunertStandAugust2017
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
41
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch Unterrichtsinhalte im Fach Englisch Die Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang "Kchin/Koch" ist fr das 2. Ausbildungsjahr gem dem neuen Rahmenlehrplan und dem Beschlu der Bildungsgangkonferenz festgelegt. Die Inhalte orientieren sich an berufstypischen Lernsituationen, die fcherbergreifend erarbeitet werden. Der Englischunterricht wird in den Mittelstufen jeweils zwei Stunden pro Woche erteilt. Die Schlerinnen/Schler erhalten somit 80 Wochenstunden Unterricht innerhalb ihrer dreijhrigen Ausbildungszeit. Schler mit einem Hauptschulabschlu knnen, bei entsprechendem Notendurchschnitt, den FOR-Abschlu erlangen. Dieser wird, am Ende der Ausbildungszeit, auf Antrag ausgestellt. Folgende Unterrichtsinhalte werden im Englischunterricht grundstzlich erarbeitet: -Prsentation/ Vorstellung von Personen -Anlegen einer Lernkartei fr (neue)Fachbegriffe. -Erarbeitung von Fachvokabular im Zusammenhang mit Bewerbungen, schildern des eigenen Werdeganges. -Erarbeitung des notwendigen Fachvokabulars fr Beschreibungen verschiedener Ausbildungsorte (Hotel, Restaurant, Kantine,...) mit abschlieender Prsentation der eigenen Ausbildungssttte fr den Gstebereich (LF 2). -Erarbeitung von Fachvokabular rund um den zentralen Arbeitsplatz "Kche", Erstellung von Beschreibungen und Arbeitsablufen (LF 1). -Erkennen, Benennen und Beschreiben von Lebensmitteln. Verknfung mit Arbeitsablufen, Rezepten und Arbeitsanweisungen (LF4/7/8). Erstellung und bersetzung von Rezepten. Erstellung einer Speisekarte unter Wettbewerbsbedingungen. -Erarbeitung von Fachvokabular zum Thema Getrnke. Beschreibung und Empfehlung von Weinen. Rollenspiele "At the Restaurant" -bungen fr den Bereich "Service" (LF 2). -Kennenlernen/ Sammeln internationaler Essgewohnheiten. Landeskunde . bungen zum Anwenden des neu erworbenen Wissens (Was empfehle ich, wenn Gste z.B. koscher speisen wollen?) (LF2/4 -Wettbewerb Warenkorb- Create a Dish! Erstellung eines Gerichtes aus vorgegebenen Zutaten mit detaillierter Beschreibung des Arbeitsablaufes.
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
42
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch Berufszugehriger Bereich: Englisch Mittelstufe: Lernfeldbergreifend Lernsituationen: Choosing a Job
Zeit 6 UStd
Einstiegsszenario Frage: How many applications did you write?
Handlungsprodukt / Lernergebnis Kennen des Fachvokabulars, Beschreiben des eigenen Werdeganges, Anwenden des Fachvokabulares in bungstexte.n Lesen von Fachtexten Lernerfolgskontrolle: Schreiben einer Bewerbung
Wesentliche Kompetenzen Die Schlerinnen und Schler... erkennen, dass die englische Sprache "Bestandteil" des Deutschen ist (Anglizismen) entwickeln sprachliche Kompetenzen, um ihren eigenen Werdegang fachsprachlich angemessen zu beschreiben und zu reflektieren.
Konkretisierung der Inhalte Unterrichts-Doppelstunden mit inhaltlichen Schwerpunkten -Nennung und Umschreibung von Anglizismen -Prsentation einer Person (Partnerarbeit) -Lesen eines Textes ber den Werdegang eines Kochazubis- Klrung der Fachbegriffe , Wiederholung grammatischer Strukturen, -Unterrischtgesprche -lesen/schreiben von Bewerbungsbrief und Lebenslauf
Lern- und Arbeitstechniken (LAT): LAT 5; LAT 7; LAT 9; LAT 26 Unterrichtsmaterialien Medien: Diverse Arbeits- und Informationsbltter, OHP- Folien, Stellenanzeigen Organisatorische Hinweise Die Themen des Faches Englisch erfordern jeweils eine enge Abstimmung und Aktualisierung mit den Inhalten des restlichen berufsbezogenen Bereiches.
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
43
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Berufszugehriger Bereich: Englisch Mittelstufe: Lernfeld 2 Arbeiten im Service Lernsituationen: At the Restaurant
Zeit 6 UStd
Einstiegsszenario Frage: What does your restaurant look like? Where do you serve your dishes?
Handlungsprodukt / Lernergebnis Kennen des Fachvokabulars, Beschreiben des eigenen Arbeitsplatzes, Anwenden des Fachvokabulares in bungstexten. Lesen von Fachtexten ber verschiedene Restaurant-/ bzw. Ausbildungsorte Lernerfolgskontrolle: Klassenarbeit zum Thema
Wesentliche Kompetenzen Die Schlerinnen und Schler... entwickeln sprachliche Kompetenzen, um ihren eigenen Arbeitsplatz (das Restaurant, die Kantine,...) fachsprachlich angemessen zu beschreiben und zu reflektieren.
Konkretisierung der Inhalte Unterrichts-Doppelstunden mit inhaltlichen Schwerpunkten -ber die Prsentation von Restaurantbildern wird das Fachvokabular erarbeitet -es werden Fachtexte zu verschiedenen Restaurant- typen gelesen -Verschriftlichung von Beschreibungen der verschiedenen Ausbildungsorte -Wiederholung grammatscher und sprachlicher Strukturen
Lern- und Arbeitstechniken (LAT): LAT 5; LAT 7; LAT 9; LAT 26 Unterrichtsmaterialien Medien: Diverse Arbeits- und Informationsbltter, OHP- Folien, Abbildungen von Restaurants, das Schulrestaurant Organisatorische Hinweise Die Themen des Faches Englisch erfordern jeweils eine enge Abstimmung und Aktualisierung mit den Inhalten des restlichen berufsbezogenen Bereiches.
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
44
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Berufszugehriger Bereich: Englisch Mittelstufe: Lernfeld 2 Arbeiten in der Kche Lernsituation: At the At the kitchen
Zeit 12 UStd
Einstiegsszenario Frage: What is your station? What do you do at work?
Handlungsprodukt / Lernergebnis Kennen des Fachvokabulars, Beschreiben des eigenen Arbeitsplatzes (Kche), Anwenden des Fachvokabulares in bungstexten. Lesen von Fachtexten ber die verschiedene Posten und deren Aufgabenschwerpunkte in der Kche Lernerfolgskontrolle: Klassenarbeit zum Thema
Wesentliche Kompetenzen Die Schlerinnen und Schler... entwickeln sprachliche Kompetenzen, um ihren eigenen Arbeitsplatz (die Kche) fachsprachlich angemessen zu beschreiben und ihre dort verrichteten Arbeiten (Kchenutensilien, Ttigkeiten) zu beschreiben und zu reflektieren.
Konkretisierung der Inhalte Unterrichts-Doppelstunden mit inhaltlichen Schwerpunkten -Erstellung einer bersicht zu den verschiedenen Posten in der Kche -lesen eines Fachtextes zur Beschreibung von Arbeitsablufen in der Kche -Erstellung eigener Arbeitsbeschreibungen -Prsentation und Erarbeitung des Fachvokabulars des Arbeitsplatzes "Kche" auf der Grundlage von Abbildungen sowie der Schulkche (Realie) -Beschreibung desArbeitsplatzes und der Utensilien
Lern- und Arbeitstechniken (LAT): LAT 5; LAT 7; LAT 9; LAT 26 Unterrichtsmaterialien Medien: Diverse Arbeits- und Informationsbltter, OHP- Folien, Abbildungen von Kchen Organisatorische Hinweise Die Themen des Faches Englisch erfordern jeweils eine enge Abstimmung und Aktualisierung mit den Inhalten des restlichen berufsbezogenen Bereiches.
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
45
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch Berufszugehriger Bereich: Englisch Mittelstufe: Lernfelder 2 (Arbeiten in der Kche), 4 Speisen aus pflanzlichen Rohstoffen),7 (Nachspeisen) & 6 (Kalte und warme Bfetts) Lernsituation: At the At the kitchen
Zeit 20 UStd
Einstiegsszenario Frage: What is your favourite food? How do you cook it? What else can you recommend?
Handlungsprodukt / Lernergebnis Kennen des Fachvokabulars, Beschreiben der Lebensmittel), Anwenden des Fachvokabulares in bungstexten. Lesen von Fachtexten ber die verschiedene Nahrungsmittel und deren Zubereitung (Rezepte); bersetzen sowie Erstellen einer Speisekarte Lernerfolgskontrolle: Klassenarbeit zum Thema
Wesentliche Kompetenzen Die Schlerinnen und Schler... entwickeln sprachliche Kompetenzen, um ihre Handlungsprodukte (Gerichte, Speisen) fachsprachlich angemessen zu beschreiben und ihre verrichteten Arbeiten (Zubereitung) zu beschreiben und zu reflektieren. lesen Rezepte in auf sowie der Zielsprache und knnen diese in beide Richtungen bersetzen knnen Speisekarten bersetzen (deutsch/englisch und umgekehrt)
Konkretisierung der Inhalte Unterrichts-Doppelstunden mit inhaltlichen Schwerpunkten -bungen und Texte zum Erlernen des Fachvokabulars -Methodenvielfalt: Matching, Domino, Memory- Techniken -lesen, bersetzen und verfassenvon Rezepten -Transferbungen anhand echter Speisekarten
Lern- und Arbeitstechniken (LAT:) LAT 5; LAT 7; LAT 9; LAT 26 Unterrichtsmaterialien Medien: Diverse Arbeits- und Informationsbltter, OHP- Folien, Rezepte, Speisekarten, Realien (Obst/Gemse// Kruter/...) Organisatorische Hinweise Die Themen des Faches Englisch erfordern jeweils eine enge Abstimmung und Aktualisierung mit den Inhalten des restlichen berufsbezogenen Bereiches.
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
46
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch Berufszugehriger Bereich: Englisch Mittelstufe: Lernfeld 8 (die Speisekarte) Lernsituation: Creating a menu
Zeit 4 UStd
Einstiegsszenario Frage: If you would become your own boss- what would your menu look like?
Handlungsprodukt / Lernergebnis Anwenden des Fachvokabulares in einer berufsrelavanten Aufgabenstellung Lernerfolgskontrolle: die selbsterstellte Speisekarte in der Zielsprache
Wesentliche Kompetenzen Die Schlerinnen und Schler... wenden ihr erworbenes Fachvokabular in einer berufsspezifischen Aufgabenstellung an messen sich und ihr Knnen in einem Wettbewerb mit den Mitscherinnen und Schlern
Konkretisierung der Inhalte Unterrichts-Doppelstunden mit inhaltlichen Schwerpunkten -Prsentation eines "Wettbewerbs": Become your own Boss! -Schlerer arbeiten in Partnerarbeit eine Prsentation und eine Speisekarte fr "Iihr" Restaurant und wenden somit ihr erworbenes Wissen an -aufgrund des Wettbewerb-Charakters mit seinen eng gesteckten Vorgaben werden am Ende drei erste Pltze (von der Lehrkraft) vergeben -die Lerngruppe evaluiert im Plenum
Lern- und Arbeitstechniken (LAT): LAT 5; LAT 7; LAT 9; LAT 13; LAT 26 Unterrichtsmaterialien Medien: Diverse Arbeits- und Bastelbltter, OHP- Folien, Clip-Arts, Speisekarten als Vorlage , Realien Organisatorische Hinweise Die Themen des Faches Englisch erfordern jeweils eine enge Abstimmung und Aktualisierung mit den Inhalten des restlichen berufsbezogenen Bereiches.
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
47
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch Berufszugehriger Bereich: Englisch Mittelstufe: Lernfeld 2 (die Getrnkekarte) Lernsituation: Beverages
Zeit 12 UStd
Einstiegsszenario Frage: What beverage goes well with your food?
Handlungsprodukt / Lernergebnis Kennen des Fachvokabulars, Beschreiben und kathegorisieren der Getrnke, Anwenden des Fachvokabulares in Dialogen. Lesen von Fachtexten ber die verschiedene Getrnkearten und deren Herstellung (Bier, Wein) bersetzen/Erstellen einer Getrnkekarte Lernerfolgskontrolle: Klassenarbeit zum Thema
Wesentliche Kompetenzen Die Schlerinnen und Schler... entwickeln sprachliche Kompetenzen, um die thematisierten Getrnke fachsprachlich angemessen zu kathegorisieren, zu beschreiben und ber ihre Zubereitung sowie der speisebegleitenden Darreichung zu reflektieren. lesen Fachtexte ber die Herstellung und gastronomisch korretkte Darreichung der thematisierten Getrnke
Konkretisierung der Inhalte Unterrichts-Doppelstunden mit inhaltlichen Schwerpunkten -Kathegorisierung verschiedenster Getrnke, Erarbeitung des Fachvokabulars, Erstellung von Postern -lesen von Fachtexten zur Bierherstellung, bungen zur Beschreibung verschiedener Biersorten, Erarbeitung des Fachvokabulars -lesen von Fachtexten zur Weinherstellung, bungen zur Beschreibung verschiedener Weinrsorten, Erarbeitung des Fachvokabulars -bungen und Dialoge zur Prsentation, Beschreibung und Empfehlung der thematisierten Getrnke
Lern- und Arbeitstechniken (LAT): LAT 5; LAT 7; LAT 9; LAT 13; LAT 26 Unterrichtsmaterialien Medien: Diverse Arbeits- und Informationsbltter, OHP- Folien, Getrnkekarten (Realien), Plakate Organisatorische Hinweise Die Themen des Faches Englisch erfordern jeweils eine enge Abstimmung und Aktualisierung mit den Inhalten des restlichen berufsbezogenen Bereiches.
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
48
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch Berufszugehriger Bereich: Englisch Mittelstufe: Lernfeld 1 ( Arbeiten in der Kche),2 (Arbeiten im Service) 4 (Speisen aus pflanzlichen Rohstoffen), 7 (Nachspeisen) & 8 (A la Carte) Lernsituation: (Inter-) National Food/ Creative Recipe writing
Zeit 8 UStd
Einstiegsszenario Frage: What Food or beverage is known worldwide? Can you compete?
Handlungsprodukt / Lernergebnis wenden ihr erworbenes Fachvokabular in einer berufsspezifischen Aufgabenstellung an reflektieren ber die heimische sowie internationale Kche messen sich und ihr Knnen in einem Wettbewerb mit den Mitscherinnen und Schlern Lernerfolgskontrolle: Ehrung der drei besten Rezeptideen/ "Medaillen"
Wesentliche Kompetenzen Die Schlerinnen und Schler... entwickeln schriftliche Kompetenzen, um die heimische sowie internationale Kche fachsprachlich angemessen zu beschreiben wenden ihr erworbenes Fachvokabular in einer berufsspezifischen Aufgabenstellung an messen sich und ihr Knnen in einem Wettbewerb mit den Mitscherinnen und Schlern
Konkretisierung der Inhalte Unterrichts-Doppelstunden mit inhaltlichen Schwerpunkten -Sammlung und Beschreibung von internationalen Speisen, Getrnken und Lebensmitteln -bungen und Fachtexte zu (inter-) nationalen Speisen-Erstellung eines Gerichts auf Grundlage eines vorgegebenen Warenkorbes -Ziel ist ein detailierter Arbeitsablaufplan in der Zielsprache -aufgrund des Wettbewerb-Charakters mit seinen eng gesteckten Vorgaben werden am Ende drei erste Pltze (von der Lehrkraft) vergeben
Arbeitstechniken (LAT): LAT 5; LAT 7; LAT 9; LAT 13; LAT 20; LAT 26 Unterrichtsmaterialien Medien: Diverse Arbeits- und Informationsbltter, OHP- Folien Organisatorische Hinweise Die Themen des Faches Englisch erfordern jeweils eine enge Abstimmung und Aktualisierung mit den Inhalten des restlichen berufsbezogenen Bereiches.
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
49
Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2016/2017 Kann zur Zeit nicht unterrichtet werden Bildungsgang Kchin/Koch Berufsbezogener Lernbereich - Fremdsprache: Franzsisch
J.HabisreutingerStandAugust2016
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
50
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Jahresplanung 2015/16 Franzsisch Klasse: K-Unterstufen
Stand: August 2016
lfd. Wo
Datum geplanter Unterricht
1
Einschulung 2
Vorstellung: ich heie... , ich arbeite...
3 Fachfranzsisch: Beispiele aus der Kche 4 franzsische Fachbegriffe 5 Aussprache Befinden (wie geht's ...?) 6 Kchenbrigade Auf welchem Posten arbeitest Du? 7 Berufskleidung und Kochgeschirr
Herbstferien 8 Fleisch: Tierarten, Teile und Fleischgerichte 9 Projekt Grundlagen 10 Zubereitungsarten bestimmter und unbestimmter Artikel 11 1. Klassenarbeit 12 Geflgel Zahlen von 0 bis 10 13 Swasser- und Meeresfische, Meeresfrchte 14 Gemse 15
Salate: einfache und zusammengesetzte Salate
16
Kartoffelzubereitungen Zahlen von 11 bis 20 Weihnachtsferien
17 Suppen Suppenrezept 18 Saucen Konjugation der Verben auf -er 19 2. Klassenarbeit 20 Projekt Suppen 21 Vorspeisen
Rosenmontag 22 Zwischengerichte 23 Hauptgerichte 24 franzsischer Kse 25 Nachtische 26 Frchte - Beeren - Nsse
Osterferien 27 mein Lieblingsmen 28 3. Klassenarbeit 29
Frhstck der Frhstckskoch bereitet zu ...
30
Projekt Frhstck
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
51
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
31
franzsische Weine (Anbaugebiete - Fachbegriffe) 32
warme und kalte Getrnke an der Bar Pfingstmontag
33
Dialoge in Kche und Restaurant 34
Kruter und Gewrze
35 Milchprodukte 36 Buffets 37 gesunde Ernhrung 38 internationale Kche 39 Evaluation 40 Abschluss
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
52
Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bildungsgang Kchin/Koch Berufsbezogener Lernbereich - Wirtschafts- und Betriebslehre
K.H.Brock/R.LowinStandAugust2017
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
53
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
DidaktischeJahresplanungfrdasFachWirtschaftslehre
Ichgehehierdavonaus,dassdasFachWirtschaftslehreinallendreiLehrjahrenjeweilseinstndigunterrichtetwirdundorientieremichandenPrfungsanforderungendesBerufes.
SolltederUnterrichtindenFachklassennotwendigerweisemitdenInhaltenderanderenberufsbezogenenFcherverknpftwerdenknnen,soisthierfrRaumzugebendannistallerdingseinestufenparalleleVorgehensweisenichtunbedingtmehrmglichundderGedanke,dasseinandererFachlehrereineKlassebernimmtunddenUnterrichtnachdenallgemeinenPlanungenaufnehmenkannwirdadabsurdumgefhrt.
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
54
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Unterstufe
1. Die Stellung des Auszubildenden in Betrieb und Wirtschaft Formen der Berufsausbildung Berufsausbildungsvertrag Fortbildung, Weiterbildung, Umschulung Schlsselqualifikationen
2. Arbeitsschutz Schutzvorschriften aus der Arbeitswelt berwachung der Vorschriften durch zustndige Stellen
3. Soziale Sicherung Sozialversicherungen Private Versicherungen
4. Der Betriebs als rechtliche, formale und soziale Organisation Ziele von Unternehmungen Voraussetzungen fr eine Unternehmensgrndung Unternehmensformen /Rechtsform Finanzierung Kostenrechnung Marketing
5. Bereitstellung von Gtern und Dienstleistungen Beschaffung, Produktion, Absatz
6. Bedrfnisse und ihre Befriedigung Bedrfnisse und Bedarf konomische Prinzip
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
55
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Mittelstufe
1. Vertragsrecht Rechts- und Geschftsfhigkeit Rechtgeschfte und Willenserklrungen Verpflichtungs- und Erfllungsgeschft Leistungsstrungen
2. Geld/Zahlungsverkehr Zahlungsarten Kaufkraft- und Kaufkraftschwankungen Manahmen des Staates und der EZB Sparen und Kredit
3. Faktoren der Preisbildung Angebot und Nachfrage Gleichgewichtspreis Politische Preisbildung
4. Wettbewerb und Unternehmenskonzentration Marktarten und Marktformen Wettbewerbsstrungen Rolle des Staates
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
56
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
Oberstufe
1. Wirtschaftspolitik Magisches Vieleck Geldpolitik und Fiskalpolitik konomie und kologie
2. Entlohnung der Arbeit Lohnformen und Lohnabrechnung Lohngerechtigkeit Wirtschaftliche Aspekte der Entlohnung
3. Das Steuersystem der Bundesrepublik Steuerbegriff und Steuerarten Einkommensteuererklrung Verteilungspolitik
4. Mitbestimmung und Tarifautonomie Tarifvertrag und Entstehung Betriebsvereinbarungen Mitbestimmung
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
57
Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2016/2017 Bildungsgang Kchin/Koch Berufsbergreifender Lernbereich - Deutsch
H.Haarhaus/Ch.Steffens/R.LowinStandAugust2016
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
58
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
DidaktischeJahresplanungKcheOberstufeDeutsch/KommunikatStand:November2015
Kompetenzen Lernsituation Lerninhalte BeispielhafteInhalte
Kommunikationsproblemeerkennenundadressatengerechtverbessern.
Kommunikationsproblemeerkennenundverbessern.
Kommunikation Kommunikationsmodell Kommunikationsproblematikin
TheorieundPraxis
NonverbaleKommunikationsproblemeerkennenundadressatengerechtverbessern.
NonverbaleKommunikationsproblemeerkennenundadressatengerechtverbessern.
Rhetorik
NonverbaleKommunikation
KommunikationsproblematikinTheorieundPraxis
Krpersprache,Mimik,Gestik,Blick
AdressatengerechtesundinhaltsadquatesPrsentieren.
AusgewhlteInhalteprsentieren.
Prsentation Ausbildungsbetriebe Arbeitsergebnissewiebspw.
Speisekarte
Kommunikationaufnehmenundgestalten,Gesprchefhren,inGesprchenaufandereeingehen
Verkaufsgesprchefhren,berAngeboteberaten.
GesprchssituationmitKunden,Fachpersonal,Lieferanten.
Gesprchsfhrung
GastorientiertesGesprch(prfungsrelevant)
Verkaufsgesprch Beratungsund
Reklamationsgesprch
GastorientiertesGesprch
VorgngeundSachverhaltedokumentierenunddarstellen
Texteformgerechterstellen
Textesprachlichrichtigverfassen
ArbeitsplatzbezogeneschriftlicheArbeitenausfhren.
Fachtexte
Arbeitsablaufplan(prfungsrelevant)
Berichte- Unfallbericht- Protokoll
Fachtexte Geschftsbrief
- Mngelrge,- Angebot,- Mahnung,- Stellenbewerbung
Speisekarte Rezept Arbeitsablaufplan
Fachspracheinhaltsadquatanwenden.
Fachspracheverstehenundanwenden
Fachsprache/FachvokabularderKcheunddesRestaurants
SchreibweiseundBedeutung Rechtschreibung,Ground
Kleinschreibungetc.
Synonyme(bspw.frAdjektive,diedieEigenschaftenderSpeisenbezeichnen)
Speisekarte
FrderungdeskreativenSchreibens/derKreativitt.
KreativerDeutschunterricht KreativesSchreiben(bspw.MeinzuknftigerLebenslauf)
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
59
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
DieberufsbergreifendenFcherwieDeutsch/Kommunikation,Fremdsprache,Mathematik,NaturwissenschaftenundWirtschafts/SozialkundegehenindenLernfeldernauf,sindjedochweiterhinalssogenannteLernbausteineabgegrenzt.WhrendderFachunterricht(bzw.berufsbegleitendeFcher)nachdemaktuellenRahmenlehrplaninLernfeldergegliedertwird.
FolgendeLehrsituationistamBerufskollegOstderStadtEssenfrdenBerufKoch/Kchingegeben:
DerDeutsch/Kommunikationsunterricht(D/K)wirdinnerhalbvon80Stundenim3.Ausbildungsjahrerteilt.
DieLerninhaltedesDeutsch/KommunikationsunterrichtessindsomitvondenLernfeldern1.11.3des1.Ausbildungsjahres,sowiedenLernfeldern2.12.5des2.Ausbildungsjahreszeitlichgelst.
DieLernfelder1.11.3,derenLernsituationenLerninhaltederKommunikationbeinhalten,sindalsolngstabgeschlossen.Dasbedeutet,dassdieseInhalteim3.AusbildungsjahrmitRcksicht
einerseitsauforganisatorischeBedingungenwieProjektzeitenzeitnah andererseitsaberauchunterBercksichtigungderSchlermotivationvermittelt
werden.SoknnenbeispielsweiseLerninhaltedesDeutsch/KommunikationsunterrichteswiedasGastorientierteGesprchvordenentsprechendenProjektwochendes3.Ausbildungsjahresvorbereitetwerden.EbensokannauchmitdemLerninhaltArbeitsablaufplansowieMenbezeichnungenetc.verfahrenwerden.
DiebrigenLerninhaltedesDeutsch/Kommunikationsunterrichtesknnenintegrativunterrichtetwerden.
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
60
Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bildungsgang Kchin/Koch Berufsbergreifender Lernbereich - Katholische Religion
M.KrickAugust2017
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
61
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
DidaktischeJahresplanungfrdenBildungsgangKcheFachKath.Religion,Schuljahr2014/2015
Lernfeld1LernsituationZeitMoralischesVerhalteninunterschiedlichenLebenswelten(z.B.amArbeitsplatz,unterFreunden,gegenberFremden)8UStd.EinstiegsszenarioPersnlicheEntscheidungsfindungingestelltenKonfliktsituationen
Handlungsprodukt/LernergebnisErkennenundReflektierendeseigenenWertegerstsWissenumdieVerantwortungfrdaseigeneHandelnGgf.HinweisezurLernerfolgskontrolle
WesentlicheKompetenzenSichselbstunddenanderenbewusstwahrnehmenunddievomDreifaltigenGottgeschenkteWrdeannehmenDasZusammenlebenvonMenschenimberuflichen,privatenundffentlichenBereichinOrientierunganderbiblischenBotschaftvomReichGottesgestalten
KonkretisierungderInhalteEbenenderEntscheidungsfindung,GewissenAutorittundGehorsamFreiheitundVerantwortungEhreundRespektDieGoldeneRegelindenReligionen
LernundArbeitstechnikenStreitgesprch,ProundcontraArgumentationUnterrichtsmaterialien/FundstelleOrganisatorischeHinweise
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
62
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch LernfeldLernsituationZeitWahrnehmungreligiserZeichen,VerhaltensweisenundZeremonienimAlltag6UStd.jeweilsvorFesttagenEinstiegsszenarioDarstellungdesKirchenjahres,StrukturundAblauf
Handlungsprodukt/LernergebnisKenntnisderBedeutungchristlicherFeiertage,ihresBrauchtumsundwichtigerRitualeKenntniswichtigerFesteausanderenReligionenHinweisezurLernerfolgskontrolleevtl.Test
WesentlicheKompetenzenAusdrucksformenvonpersnlicherundgemeinschaftlicherReligiosittundZeichenkirchlichenGlaubenswahrnehmenundaminterreligisenDiskursteilnehmen
KonkretisierungderInhalteWeihnachtsfestkreisOsterfestkreisKarnevalundFastenzeitAllerheiligen,Reformationsfest,HalloweenJdischeundislamischeFeste
LernundArbeitstechnikenLehrgesprchUnterrichtsmaterialien/FundstelleOrganisatorischeHinweiseevtl.BesucheinerMoscheeoderSynagoge
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
63
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch Lernfeld1LernsituationZeitWahrnehmungreligiserSymboleundRitualeinkirchlicheundnichtkirchlichenZusammenhngen6UStd.EinstiegsszenarioBeschreibungvonSymbolendesalltglichenErfahrungsbereichs
Handlungsprodukt/LernergebnisKenntniswichtigerSymboleausdenReligionenBeschreibungderBedeutungvonreligisenSymboleninscheinbarprofanenLebensbereichenHinweisezurLernerfolgskontrolle
WesentlicheKompetenzenAusdrucksformenvonpersnlicherundgemeinschaftlicherReligiosittundZeichenkirchlichenGlaubenswahrnehmenundaminterreligisenDiskursteilnehmen
KonkretisierungderInhalteDieKernsymboledergroenReligionenSymboleundRitualeimSportReligiseSymbolikinderWerbungReligiseSymbolikimFilm
LernundArbeitstechnikenBrainstorming,BildundFilmanalyseUnterrichtsmaterialien/FundstelleOrganisatorischeHinweise
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
64
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch Lernfeld1LernsituationZeitIchbinwichtigfrmeineFamilie,meineFreunde,meineSchulklasse,meinenBetrieb8UStd.EinstiegsszenarioIchhabeeineGeschichte:ReflexiondesbisherigenLebenswegs.
Handlungsprodukt/LernergebnisVerdeutlichungdereigenenSituationinSchuleundBetriebEinschtzungderindividuellenMglichkeitenHinweisezurLernerfolgskontrolle
WesentlicheKompetenzenSichselbstunddenanderenbewusstwahrnehmenunddievonGottgeschenkteWrdeannehmen
KonkretisierungderInhalteLoslsungvomElternhausBedeutungdesFreundeskreisesHierarchieimBetriebSensibilisierungzurSelbstundFremdwahrnehmungCharaktertypologieGeschwisterkonstellation
LernundArbeitstechnikenRollenspiel,TextanalyseUnterrichtsmaterialien/FundstelleOrganisatorischeHinweise
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
65
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
LernfeldLernsituationZeitDerVatereinergutenFreundinistgestorben.SieistauersichvorTrauerundkommtzuIhnen.6UStd.EinstiegsszenarioGrabinschriftenausdem19.JahrhundertnatrlicherUmgangmitdemTod
Handlungsprodukt/LernergebnisKenntnisvonMglichkeitenundGrenzenbeiderBestattungDieAuferstehungJesualsumfassendeHeilszusageGottesbegreifenHinweisezurLernerfolgskontrolle
WesentlicheKompetenzenErfahrungenvonGlckundUnglckwahrnehmenundausderPerspektivederjdischchristlichenHeilszusagedeutenunddamitumgehen
KonkretisierungderInhalteDerTodalsintegrativerBestandteildesLebensBestattungsritualeindenReligionenGesetzlicheBedingungenderBestattungDasLebennachdemTodindenReligionenProundContraOrganspende
LernundArbeitstechnikenPartnerarbeit,MindmappingUnterrichtsmaterialien/FundstelleOrganisatorischeHinweise
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
66
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch LernfeldLernsituationZeitDieSuchenachdemgroenGlckTrumevonabsolutermateriellerundideellerFreiheitmitteilen6UStd.EinstiegsszenarioJederistseinesGlckesSchmied
Handlungsprodukt/LernergebnisGlckalsErfahrungvonIdentitt,FreiheitundVerstndigungbegreifenHinweisezurLernerfolgskontrolle
WesentlicheKompetenzenErfahrungenvonGlckundUnglckwahrnehmenundausderPerspektivederjdischchristlichenHeilszusagedeutenunddamitumgehen
KonkretisierungderInhalteVerstndnisvonGlckundHeilUrsachenvonSuchtKonsumalsmodernerGtze
LernundArbeitstechnikenGruppenarbeit,KonfliktmanagementUnterrichtsmaterialien/FundstelleOrganisatorischeHinweise
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
67
Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2016/2017 Bildungsgang Kchin/Koch Berufsbergreifender Lernbereich - Evangelische Religion
J.MassoffStandAugust2016
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
68
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
DidaktischeJahresplanungEv.ReligionslehrefrKcheU/M/O LernfeldWerteundRegelnLernsituationZeitEntscheidungssituationeninunterschiedlichenLebenswelten(z.B.amArbeitsplatz,unterFreunden,gegenberFremden)6Std.EinstiegsszenarioPersnlicheEntscheidungsfindunginKonfliktsituationen
Handlungsprodukt/Lernergebnis ErkennenundReflektierendeseigenen
Wertegersts WissenumdieVerantwortungfrdas
eigeneHandelnGgf.HinweisezurLernerfolgskontrolle
WesentlicheKompetenzen Durchschauenurteilenentscheiden; Mitverantwortenverantworten
gestalten
KonkretisierungderInhalte EbenenderEntscheidungsfindung,
Gewissen WahrheitundLge AutorittundGehorsam MachtundOhnmacht Zivilcourage EhreundRespekt
LernundArbeitstechniken:Textbearbeitung,freiesUnterrichtsgesprch,Dilemmadiskussion,Fragebogen.OrganisatorischeHinweise
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
69
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
LernfeldKirchlicheFeiertageimJahresverlaufLernsituationZeitWahrnehmungreligiserZeiten,Situationen,Symbole,Rituale 10Std.jeweilsvorFesttagenEinstiegsszenario DarstellungdesKirchenjahres,Strukturund
Ablauf DerFeiertagdasSinnangebotder
TraditionundseineindividuellenGestaltungsmglichkeiten
MeinFreund/Mitschler/ArbeitskollegeundseineFesteundRituale
Handlungsprodukt/Lernergebnis KenntnisderBedeutungchristlicher
Feiertage,ihres BrauchtumsundwichtigerRituale KenntniswichtigerFesteaus
Judentum/IslamHinweisezurLernerfolgskontrolleevtl.Test
WesentlicheKompetenzen Etwaswagen,hoffen,feiern Sichinformieren,kennen,bertragen
KonkretisierungderInhalte Weihnachtsfestkreis Osterfestkreis KarnevalundFastenzeit Reformationsfest,Allerheiligen,
Halloween JdischeundislamischeFeste ChristlicheSymboleundihre
Bedeutung SymboleandererReligionenundihre
Bedeutung
LernundArbeitstechniken:Quiz,Gruppenarbeit,Film,BibelarbeitUnterrichtsmaterialien/FundstelleOrganisatorischeHinweiseevtl.BesucheinerKirche,MoscheeoderSynagoge
-
DidaktischeJahresplanungimBildungsgangKchin/Koch20172018
70
Abteilung Nahrung Gastronomie
Bildungsgang Kchin/Koch
LernfeldPersnlichkeitsentwicklungLernsituationZeitIchlernemichkennenundentwicklemeinPotential 10Std.EinstiegsszenarioIchhabeeineGeschichte
Handlungsprodukt/Lernergebnis Einschtzungderindividuellen
Mglichkeiten BewusstwerdungeigenerErfahrungen
undPrgungen konstruktive
Kommunikationsbereitschaft SensibilisierungderSelbstwahrnehmung
undFremdwahrnehmungHinweisezurLernerfolgskontrolle
WesentlicheKompetenzen Gefhlewahrnehmen,mitteilen,
annehmen Mitverantworten,verantworten,
gestalten
KonkretisierungderInhalte MeinepersnlichenStrategien
/Charaktertypologie SinnsucheundLebenszufriedenheit KrisenundLeid MeineGeschwisterundich IchbineineFrauichbineinMann SelbstbildundFremdbild FreiheitundAbhngigkeit
LernundArbeitst