Die Arabische Passion nach Johann Sebastian Bach … scheide nicht von mir! Wenn ich den Tod soll...

24
Die Arabische Passion nach Johann Sebastian Bach Sonntag 5. April 2009 20:00

Transcript of Die Arabische Passion nach Johann Sebastian Bach … scheide nicht von mir! Wenn ich den Tod soll...

Die Arabische Passion nach Johann Sebastian Bach

Sonntag 5. April 2009 20:00

9442_KM_05-04-09_d.indd U19442 KM 05-04-09 d.indd U1 02.04.2009 17:30:53 Uhr02.04.2009 17:30:53 Uhr

Bitte beachten Sie: Ihr Husten stört Besucher und Künstler. Wir halten da-

her für Sie an der Garderobe Ricola-Kräuterbonbons bereit und händigen

Ihnen Stofftaschentücher des Hauses Franz Sauer aus.

Sollten Sie elektronische Geräte, insbesondere Handys, bei sich haben:

Bitte schalten Sie diese zur Vermeidung akustischer Störungen aus.

Wir bitten um Ihr Verständnis dafür, dass Bild- und Tonaufnahmen aus

urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet sind.

Wenn Sie einmal zu spät zum Konzert kommen sollten, bitten wir

Sie um Verständnis dafür, dass wir Sie nicht sofort einlassen können. Wir

bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich Zugang zum Konzert zu ge-

währen. Ihre Plätze können Sie spätestens in der Pause einnehmen.

Sollten Sie einmal das Konzert nicht bis zum Ende hören können, helfen

wir Ihnen gern bei der Auswahl geeigneter Plätze, von denen Sie den Saal

störungsfrei und ohne Verzögerung verlassen können.

9442_KM_05-04-09_d.indd U29442 KM 05-04-09 d.indd U2 02.04.2009 17:30:53 Uhr02.04.2009 17:30:53 Uhr

Sonntag 5. April 2009 20:00

Die Arabische Passion nach Johann Sebastian Bach

Sarband Fadia el-Hage Alt Adnan Schanan Ney Gilbert Yammine Qanun Mohammed Ali A. Hashim Violine Hugo Siegmeth Saxophone, Klarinetten Till Martin Saxophone, Klarinetten Angelika Moths Cembalo, Orgelpositiv, Qanun Vladimir Ivanoff Perkussion, musikalische Leitung

Modern String Quartet Jörg Widmoser Violine Winfried Zrenner Violine Andreas Höricht Viola Jost-H. Hecker Violoncello

Judith Haug Bildprojektion

Pause gegen 20:50Ende gegen 22:00

9442_KM_05-04-09_d.indd 19442 KM 05-04-09 d.indd 1 02.04.2009 17:30:53 Uhr02.04.2009 17:30:53 Uhr

2

Die Arabische Passion nach Johann Sebastian BachProgramm, Konzept und Arrangements von Vladimir Ivanoff.Bildprojektionen von Judith Haug mit Fotografien aus dem Irak von Ghaith Abdul-Ahad, Kael Alford, Thorne Anderson und Rita Leistner

1. Recitativo »Mein Jesus schweigt zu falschen Lügen stille«(Matthäus-Passion Nr. 34)

2. Aria »Geduld, Geduld!«(Matthäus-Passion Nr. 35)

3. Turba »Jesum von Nazareth«(instrumental, Johannes-Passion Nr. 2b)

4. Choral »O große Lieb« (instrumental, Johannes-Passion Nr. 3, 17, Matthäus-Passion Nr. 3)

5. Aria »Können Tränen meiner Wangen nichts erlangen«(Matthäus-Passion Nr. 52)

6. Choral »Wenn ich einmal soll scheiden« (Matthäus-Passion Nr. 54, 44, 17, 62)

7. Turba »Wir haben ein Gesetz«(instrumental, Johannes-Passion Nr. 21f )

Pause

9442_KM_05-04-09_d.indd 29442 KM 05-04-09 d.indd 2 02.04.2009 17:30:53 Uhr02.04.2009 17:30:53 Uhr

3

8. »Aljaum« (Maronitische Liturgie: 4. Antiphon des Offiziums am Karfreitag)

9. Aria »Von den Stricken meiner Sünden«(Johannes-Passion Nr. 7)

10. Aria »Mein teurer Heiland«(instrumental, Johannes-Passion Nr. 32)

11. Evangelista »Und weinete bitterlich«(instrumental, Johannes-Passion Nr. 12c)

12. Aria »Es ist vollbracht!«(Johannes-Passion Nr. 30)

13. Choral »Ich bin’s, ich sollte büßen« (instrumental, Johannes-Passion Nr. 11, Matthäus-Passion Nr. 10, 37)

14. Aria »Erbarme Dich«(Matthäus-Passion Nr. 39)

9442_KM_05-04-09_d.indd 39442 KM 05-04-09 d.indd 3 02.04.2009 17:30:53 Uhr02.04.2009 17:30:53 Uhr

4

Die Gesangstexte

Die Texte werden überwiegend in der arabischen Übertragung von Jacques Aswad gesungen.

1. Recitativo »Mein Jesus schweigt zu falschen Lügen stille« Matthäus-Passion Nr. 34

Mein Jesus schweigt zu falschen Lügen stille, um uns damit zu zeigen, dass sein Erbarmens voller Wille vor uns zum Leiden sei geneigt, und dass wir in der gleichen Pein ihm sollen ähnlich sein,und in Verfolgung stille schweigen.

2. Aria »Geduld, Geduld!« Matthäus-Passion Nr. 35

Geduld, Geduld! Wenn mich falsche Zungen stechen. Leid’ ich wider meine Schuld Schimpf und Spott, leid ich Schimpf und Spott, ei, so mag der liebe Gott meines Herzens Unschuld rächen!

3. Turba »Jesum von Nazareth« (instrumental)Johannes-Passion Nr. 2b

Jesum von Nazareth!

4. Choral »O große Lieb« (instrumental)Johannes-Passion Nr. 3 und 17, Matthäus-Passion Nr. 3

O große Lieb, o Lieb ohn alle Maße, Die dich gebracht auf diese Marterstraße! Ich lebte mit der Welt in Lust und Freuden, Und du musst leiden.

5. Aria »Können Tränen meiner Wangen nichts erlangen« Matthäus-Passion Nr. 52

Können Tränen meiner Wangen nichts erlangen, o, so nehmt mein Herz hinein! Aber lasst es bei den Fluten, wenn die Wunden milde bluten, auch die Opferschale sein!

6. Choral »Wenn ich einmal soll scheiden« Matthäus-Passion Nr. 54, 44, 17, 62

Wenn ich einmal soll scheiden, So scheide nicht von mir! Wenn ich den Tod soll leiden, So tritt du dann herfür! Wenn mir am allerbängsten wird um das Herze sein, so reiß mich aus den Ängsten Kraft deiner Angst und Pein!

7. Turba »Wir haben ein Gesetz« (instrumental)Johannes-Passion Nr. 21f

Wir haben ein Gesetz und nach dem Gesetz soll er sterben, denn er hat sich selbst

zu Gottes Sohn gemacht.

8. Aljaum (»Heute«)Maronitische Liturgie: 4. Antiphon des Offiziums am Karfreitag

Heute wurde er, der die Erde aus den Wassern gehoben hat, an ein Holz geschlagen.

Eine Dornenkrone wurde dem König der Engel auf die Stirne gesetzt.

Gekleidet in trügerisch purpurne Gewänder ist er, der die Wolken im Himmel bewe-gen kann.

Geschlagen wird er, der Adam geschaffen hat und ihn im Fluss Jordan taufte.

Nägel halten ihn, den Bräutigam der Kir-che, am Kreuze.

Eine Lanze durchbohrt ihn, den Sohn der Jungfrau.

Wir knien nieder vor deinem Schmerz, Erlöser.

Lass uns auch Zeugen deiner herrlichen Auferstehung sein.

9442_KM_05-04-09_d.indd 49442 KM 05-04-09 d.indd 4 02.04.2009 17:30:53 Uhr02.04.2009 17:30:53 Uhr

5

9. Aria »Von den Stricken meiner Sünden« Johannes-Passion Nr. 7

Von den Stricken meiner Sünden Mich zu entbinden, Wird mein Heil gebunden. Mich von allen Lasterbeulen Völlig zu heilen, lässt er sich verwunden.

10. Aria »Mein teurer Heiland« (instrumental)Johannes-Passion Nr. 32

Mein teurer Heiland, lass dich fragen,da du nunmehr ans Kreuz geschlagenund selbst gesagt: Es ist vollbracht!Bin ich vom Sterben frei gemacht?Kann ich durch deine Pein und SterbenDas Himmelreich ererben?Ist aller Welt Erlösung da?Du kannst vor Schmerzen zwar nichts sagen;Doch neigest du das HauptUnd sprichst stillschweigend: ja.

11. Recitativo, Evangelist »Und weinete bitterlich« (instrumental)Johannes-Passion 12c

Da verleugnete Petrus abermal, und alsobald krähete der Hahn. Da gedachte Petrus an die Worte Jesu und ging hinaus und weinete bitterlich.

12. Aria »Es ist vollbracht!« (teilweise instrumental)Johannes-Passion Nr. 30

Es ist vollbracht! O Trost vor die gekränkten Seelen! Die Trauernacht lässt nun die letzte Stunde zählen. [Der Held aus Juda siegt mit Macht, und schließt den Kampf.] Es ist vollbracht!

13. Choral »Ich bin’s, ich sollte büßen« (instrumental)Johannes-Passion Nr. 11, Matthäus-Passion Nr. 10 und 37

Ich bin’s, ich sollte büßen, an Händen und an Füßen gebunden in der Höll. Die Geißeln und die Banden, und was du ausgestanden, das hat verdienet meine Seel.

14. Aria »Erbarme Dich«Matthäus-Passion Nr. 39

Erbarme dich, Mein Gott, um meiner Zähren willen! Schaue hier, Herz und Auge weint vor dir bitterlich. Erbarme dich, Mein Gott, um meiner Zähren willen!

9442_KM_05-04-09_d.indd 59442 KM 05-04-09 d.indd 5 02.04.2009 17:30:53 Uhr02.04.2009 17:30:53 Uhr

6

Zur Musik des heutigen Abends

Bach, Jazz und die arabische Klassik – weiter könnten musikalische

Welten kaum auseinander liegen. Vladimir Iwanoff und sein Ensemble

Sarband sind Spezialisten, wenn es darum geht, Zusammenhänge zwi-

schen diesen Welten aufzuzeigen. Seit seiner Gründung vor zwanzig

Jahren sucht das Ensemble die Begegnung von Orient und Okzident,

verbinden die Musikerinnen und Musiker aus Bulgarien, der Türkei,

dem Libanon, dem Irak, Schweden, China, England, Japan, Italien

und Deutschland die historische Aufführungspraxis Europas mit den

lebendigen Traditionen des Mittelmeerraums. Nicht im effektvollen

Cross over, sondern in Begegnungen, die sich aus gemeinsamen

historischen Wurzeln ergeben. Auch bei der Arabischen Passion, die

2006 zum ersten Mal aufgeführt wurde, befragt Vladimir Iwanoff die

Geschichte aus ungewohnten Perspektiven und stellt Bezüge her, die

sich erst auf den zweiten Blick erschließen.

Ein Foto gab den Ausschlag

Es war ein Foto, das den Stein ins Rollen brachte. Vladimir Iwanoff

hatte es im Internet entdeckt: ein betendes, muslimisches Mädchen,

etwa 12 Jahre alt, das auf einem Teppich kniet, sein ernster Blick nimmt

von der Kamera keine Notiz. Eine rätselhaft ruhige Szene. Erst bei

näherer Betrachtung fällt auf, dass dem Mädchen der rechte Arm fehlt.

Es ist eines von unzähligen Fotos der »Unembedded«, einer Gruppe

vier unabhängiger Fotografen, die seit Ausbruch des Krieges im Irak

Momente aus dem Alltag einfangen. Fotos, die erschüttern, weil ihre

Botschaft subtil ist. Auch dieses Bild: drei Frauen im schwarzen Tscha-

dor laufen einer Gruppe junger Männer entgegen, die einen Sarg

schultern. Ihre weit ausgebreiteten Arme könnten auf den ersten Blick

auch eine Geste der Freude sein. Vladimir Iwanoff sieht in den Frauen

die drei Marien, die den Tod Jesu beweinen. Für ihn eine nahelie-

gende Assoziation, denn die christliche Religion, so Iwanoff, ist in ihren

Ursprüngen eine Nahöstliche: »Unser europäisches Christentum ist ja

fast eine Spätphase dieser Religion, die erst nach einigen hundert Jah-

ren von Palästina aus nach Europa kam.« Im Ensemble Sarband werden

diese Ursprünge greifbar, wenn etwa die Altistin Fadia el-Hage gefragt

wird, ob sie sich als Muslimin in einem christlichen Ensemble wohl

9442_KM_05-04-09_d.indd 69442 KM 05-04-09 d.indd 6 02.04.2009 17:30:53 Uhr02.04.2009 17:30:53 Uhr

7

fühle: »Da lachen wir dann alle, denn unsere Sängerin ist Libanesin

palästinensischer Abstammung, aber Christin und als Christin sogar

eine Minderheit in unserem Ensemble. Andererseits haben wir Mus-

lime bei Sarband, bei denen es gar nicht auffällt, dass sie Muslime sind.

Wenn man Araber ist, wird man gleich als Muslim subsumiert. Aber

es gibt natürlich auch Christen im Nahen Osten. Man muss doch nur

überlegen, wo Jesus geboren wurde und wo er gestorben ist. Und in

der Arabischen Passion habe ich versucht, diese Ebenen miteinander

zu verknüpfen. Bach ist für mich der Komponist, der das Leiden Christi

am subtilsten und damit am einprägsamsten dargestellt hat. Durch

die Verknüpfung mit den Fotos versuchen wir, die damalige Situation,

in der Jesus in Palästina lebte, mit der heutigen Situation im Irak in

Verbindung zu bringen. Hier wie dort gab und gibt es eine Besatzungs-

macht. Dort waren es damals die Römer. Heute wissen wir alle, wer im

Irak gemeint ist. An dieser Stelle wird das Programm dann auf einmal

sehr politisch – was wir nicht mit Worten ausdrücken wollen, weil die

Zuschauer selbst ihre Vergleiche ziehen sollten. Auch zwischen Israel

und dem Irak. Unser Programm arbeitet mit verschiedenen Ebenen,

die nicht immer alle gleichzeitig erfasst werden können. Neben der

politischen Ebene ist es rein musikalisch sehr spannend, wenn Jazz-

musiker, arabische Musiker und Barockmusiker zusammen spielen.

Und dann gibt es natürlich auch eine spirituelle Ebene.«

Zeit zum Hinhören

Die Bilder des betenden Mädchens und der drei weinenden Frauen

gehören zu den Hauptfotos, die Vladimir Iwanoff für die Aufführung

der Arabischen Passion auswählte. Er inszeniert sie nicht als virtu-

ose Multimedia-Show mit hektisch geschnittenen Bilderfluten, son-

dern sparsam und mit Bedacht. Damit Zeit bleibt zum Hinsehen und

Hineinhorchen, zum sich Einlassen und Assoziationen entwickeln.

Zeit auch, um gedankliche Schablonen zu verlassen. Vladimir Iwanoff

ist selbst ein Wanderer zwischen den musikalischen Welten, der sich

vom Jazz über die Alte Musik der arabischen und türkischen Musik

zuwendete. In der Arabischen Passion fließen diese Erfahrungshori-

zonte des Multiinstrumentalisten zusammen. Insgesamt 14 Chöre,

9442_KM_05-04-09_d.indd 79442 KM 05-04-09 d.indd 7 02.04.2009 17:30:54 Uhr02.04.2009 17:30:54 Uhr

8

Arien und Rezitative wählte Vladimir Iwanoff aus der Matthäus- und

der Johannespassion Bachs aus. Arrangiert hat er sie für eine Altistin,

eine Violine, eine Rahmentrommel, zwei Saxophone, ein Cembalo, das

orientalische Hackbrett Qanun, die Flöte Ney und ein Streichquartett.

Ein Unterfangen, das viele Fragen aufwirft. Etwa die nach der Auswahl

der Stücke. Denn nicht nur der strenge formale Aufbau der Bachschen

Passionen mit seinen komplexen inhaltlichen, tonalen und zahlen-

symbolischen Bezügen wird in der Arabischen Passion aufgebrochen:

»Bach ist einfach die Ikone der Mehrstimmigkeit. Niemand schreibt

komplexere Polyphonie als er. Wie kann diese Musik für so wenige

und untypische Instrumente arrangiert werden, ohne ihre Struktur

zu zerstören. Das war keine einfache Aufgabe, denn oft sind bei Bach

kleine Nebenstimmen von entscheidender Bedeutung und die Aus-

wahl der Stücke war schon von daher sehr eingeschränkt.« Vladimir

Iwanoff entschied sich für Chöre, Choräle, Arien und Rezitative, die

einerseits den roten Faden der Erzählung gewährleisteten. Anderer-

seits übernimmt etwa die Altistin mit Arien wie »Erbarme Dich« aus

der Matthäuspassion oder »Es ist vollbracht« aus der Johannespassion

sowohl die Rolle der Betrachterin als auch die Rolle des Erzählers in

dem Rezitativ »Mein Jesus schweigt zu falschen Lügen stille«. Oder

aber sie wird zum Sprachrohr der Gemeinde in dem Choral »Wenn

ich einmal soll scheiden«. Die aufgewühlte Volkesstimme in den Tur-

bae »Jesum von Nazareth« und »Wir haben ein Gesetz« fällt hingegen

dem Instrumentalensemble zu, allen voran den Musikern des Modern

String Quartet mit einer Jazzimprovisation. Für Vladimir Iwanoff »die

amerikanischste Passage des gesamten Stücks. Genau an der Pilatus-

Stelle wird die Musik sehr amerikanisch und es geht natürlich genau

um diesen Hintergrund. Man hat sich dran gewöhnt, dass Amerika

das Geschehen in der Welt schon richten wird. So wie es Rom damals

gerichtet hat. Das ist durchaus wertfrei gemeint. Aber wir haben uns

daran gewöhnt, dass die USA die Rolle des Weltpolizisten übernom-

men hat. Das hat in manchen Gegenden vielleicht seine Berechtigung.

In anderen Gegenden aber auch ganz bestimmt nicht.« Die Arabische

Passion – eine leise Klage. Dabei will Vladimir Iwanoff nicht polarisie-

ren. Vielmehr versteht er sein Werk als Vexierspiel, das die Zuschauer

in ein Spiegelkabinett führt, zur Reflexion anregt und Fragen aufwirft.

Politik, so Iwanoff, tritt in der Arabischen Passion allerdings bisweilen

9442_KM_05-04-09_d.indd 89442 KM 05-04-09 d.indd 8 02.04.2009 17:30:54 Uhr02.04.2009 17:30:54 Uhr

9

deutlicher in den Vordergrund, als er es zu Beginn seiner Arbeit an dem

Projekt wahrhaben wollte.

Von ihrer spirituellen Seite zeigt sich die Arabische Passion etwa

bei der Instrumentalfassung des Chorals »O große Lieb, o Lieb ohn alle

Maße«: in den meditativen Verzierungskünsten der Flöte Ney, in der

arabischen Musik ein Symbol des Göttlichen. Wenn hier die Melodien

Bachs durch orientalische Melismen ausgeziert werden, verschmelzen

mit einem Mal die scheinbaren Gegensätze barocker und orientali-

scher Ausdruckskunst. Was allerdings so unerwartet organisch klingt,

ist das Ergebnis intensiver Auseinandersetzung, so Vladimir Iwanoff:

»Mit den arabischen Musikern von Sarband dreistimmige Polyphonie

machen zu wollen, das war ein langer Weg, weil die arabische Musik

von ihrer Tradition her einstimmig ist. Es gibt in dieser Musik keine

zweite Stimme, die gleichberechtigt ist. Man spielt grundsätzlich die

gleiche Stimme und jeder Musiker ziert sie anders aus. Aber dass es

eine Gegenstimme oder sogar drei Stimmen gibt, oder dass zwei ver-

schiedene Metren existieren wie bei ›Mein teurer Heiland‹, wo diese

Engelsstimmen immer in einem Vierertakt gegen 12/8 tel kommen – das

sind Dinge, die sich erst nach einigen Konzerten gesetzt haben. Da

führen wir die Traditionen absolut an ihre Grenzen.«

Dass bis auf den Choral »Wenn ich einmal soll scheiden« in der

Mitte der Arabischen Passion sämtliche Texte von Jacques Aswad ins

Arabische übersetzt wurden, hatte zunächst durchaus pragmatische

Gründe, erscheint aber im gesamten Kontext des Werkes nur konse-

quent: »Unser erstes Konzert war komplett auf Deutsch. Unsere Altis-

tin hat an der Hochschule in München klassischen Gesang studiert,

aber auch arabischen Gesang. Und Bach verknüpfte sich bei ihr sofort

mit ihrer Zeit am Konservatorium. Aber Sprache ist am stärksten mit

unserer Heimatkultur verbunden. Wenn man in seiner Heimatsprache

spricht, ist man bei sich. Ich bin geborener Bulgare und spreche selbst

sechs Sprachen. Ich kenne dieses Gefühl. Da hatte ich dann die Idee,

die Texte auf Arabisch zu übersetzen. Sie singt jetzt die Stücke so,

als würde sie ein arabisches Kunstlied singen, sie verziert frei, singt

schlanker und man fühlt, dass sie mehr zuhause ist.« Noch enger mit

der eigenen Tradition verbunden fühlt sich Fadia el-Hage in »Aljaum«,

dem Antiphon des Offizium am Karfreitag aus der maronitischen Litur-

gie. »Dieser Klagegesang der Maria ist natürlich nicht von Bach. Aber

9442_KM_05-04-09_d.indd 99442 KM 05-04-09 d.indd 9 02.04.2009 17:30:54 Uhr02.04.2009 17:30:54 Uhr

10

mir war es wichtig, dieses Stück mit hineinzunehmen. Und liturgisch

steht es an der richtigen Stelle, weil die Marienklage ein groß angeleg-

tes Rezitativ ist, das im Offizium zu einer langen Psalmodie führt und

wir leiten dann direkt über zu der Arie »Von den Stricken meiner Sün-

den«. Die wortgenauen Übersetzungen der Bachschen Texte haben

unerwartet viel Zeit in Anspruch genommen, denn, so Iwanoff, »das

Arabische hat einen sehr großen Wortschatz. Ich weiß nicht wie viele

Worte es im Deutschen gibt, um ›Geduld, Geduld‹ zu sagen. Im Arabi-

schen gibt es rund 20 verschiedene Begriffe. Welche Art von Geduld

ist gemeint? Ist das eine Geduld, die sich von dem ›nicht anders kön-

nen‹ ableitet, oder von ›ich könnte anders, bin aber klüger und tue es

deswegen nicht‹? Auch die arabischen Zeitformen sind ganz anders

als im Deutschen. Was bedeutet etwa die Frage ›Es ist vollbracht‹? Ist

das etwas, was ich vollbracht habe und es liegt hinter mir oder habe

ich es vollbracht und der Zeitpunkt, in dem ich es vollbracht habe, ist

genau der Zeitpunkt, in dem ich es auch ausspreche. Dafür werden im

Arabischen zwei völlig verschiedene grammatische Formen verwen-

det, was wiederum die Bedeutung wesentlich verändert. Über diese

Details haben wir sehr lange diskutiert.«

Nicht in jedem Land klingt die Passion gleich

Jede Aufführung der Arabischen Passion unterscheidet sich je nach

Land und den dortigen Aufführungsbedingungen. Sie klingt anders,

wenn sie etwa im Osnabrücker Dom mit seinem großen Jugendchor

aufgeführt wird oder mit der kleinen Besetzung von Sarband in Singa-

pur, wo im Vorfeld jedes Foto mit Stempel genehmigt werden musste.

Ohnehin empfindet Vladimir Iwanoff den Dialog mit der arabischen

Welt, wie er sagt, »als sehr, sehr schwierig. Wir hatten beispielsweise

eine Einladung nach Abu Dhabi, um dort mit der Arabischen Passion

bei der Verleihung des Sheikh Zayed Book Award zu spielen. Zuerst

wurde der Gesang gestrichen, weil niemand der Veranstalter die Fun-

damentalisten vergrätzen wollte. Aber noch bevor wir überhaupt über

Musik gesprochen haben, ging es um die Kleidung. Wir spielen norma-

lerweise im schwarzen Anzug, schwarzem Hemd und ohne Krawatte.

Die Veranstalter in Abu Dhabi sagten: schwarzer Anzug, weißes Hemd,

9442_KM_05-04-09_d.indd 109442 KM 05-04-09 d.indd 10 02.04.2009 17:30:54 Uhr02.04.2009 17:30:54 Uhr

11

Fliege und die Damen bodenlanges Kleid, ›no transparency please’‹

Meine Einstellung zu diesen Dingen hat sich mit der Zeit verändert.

Früher habe ich selbst einen fundamentalistischen Eifer entwickelt

und wollte alles direkt an den Mann bringen. Heute habe ich gelernt,

dass auch Subtilitäten sehr wirkungsvoll sein können. Ich hoffe einfach

auf offene Herzen und die Möglichkeit, darauf etwas aufzubauen.«

Seine Musik versteht Vladimir Iwanoff nie als Dekor, sondern als ein

weltoffenes Medium, das den Brückenschlag zwischen Orient und

Okzident ermöglicht, hin zu gegenseitigem Respekt und Anerken-

nung und damit als »ein Zeichen des Friedens«.

Sylvia Systermans

9442_KM_05-04-09_d.indd 119442 KM 05-04-09 d.indd 11 02.04.2009 17:30:54 Uhr02.04.2009 17:30:54 Uhr

12

Sarband

Sarband bedeutet »Verbindung« – das besagt schon der Name, der aus der nahöstlichen

Musiktheorie stammt und für die improvisierte Brücke steht, die zwei Kompositionen

miteinander verknüpft. Ensembleleiter Vladimir Ivanoff, der Sarband 1986 gründete, ist

als Forscher und Musiker ein Brückenbauer zwischen Kulturen, Menschen und Zeiten: Seine

Programme vereinen Menschen aus den verschiedensten Kulturen und Hintergründen,

vermitteln zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Alter Musik und lebendigen Tradi-

tionen. Im Ensemble Sarband musizieren Künstlerinnen und Künstler aus Bulgarien, der

Türkei, dem Libanon, dem Irak, Schweden, China, England, Japan, Italien und Deutschland

miteinander. Die Zusammenarbeit innerhalb des Ensembles ist kein modisches Cross-

over-Treffen, sondern kontinuierlich angelegt und durch einen gleichberechtigten Dialog

geprägt. Die Künstler bringen ihre jeweilige Tradition und persönliche Kreativität in die

Programme ein. Stehen heute meist die religiösen, wirtschaftlichen, kulturellen und

politischen Differenzen zwischen Orient und Okzident im Vordergrund, so will Sarband

zeigen, dass die Musik nicht nur Beiwerk, sondern weltoffenes Medium gegenseitigen

Respekts war und auch heute noch sein kann. In Kooperationen mit anderen Ensembles

und Orchestern (Berliner Philharmoniker, Chorus Sine Nomine, Modern String Quartet,

King’s Singers, Concerto Köln, Mystère des Voix Bulgares) werden Differenzen zwischen

Kulturen und Religionen, zwischen Alt und Neu hinterfragt. Die vielfältigen Programme

von Sarband bieten – in verschiedenen Ensemblegrößen, die von kleinsten Besetzungen

bis hin zum Orchester reichen – die unterschiedlichsten meditativen, mitreißenden,

manchmal humorvollen Stimmungen. Gemeinsam ist ihnen immer die Intention, ein fried-

liches Zusammenleben der Menschen und Kulturen aufzuzeigen und sinnlich erfahrbar zu

machen. Mit diesem einmaligen Repertoire hat sich Sarband international einen Namen

gemacht. Das Ensemble veröffentlichte mehr als zwanzig CDs und musizierte auf vielen

internationalen Festivals. Sarband wurde mit mehreren Preisen bedacht, darunter eine

Grammy-Nominierung 1992, der ECHO Klassik 2003 und 2006, der Premio Mousiké 2007

und der Deutsche Weltmusikpreis RUTH 2008. Bei uns war Sarband zuletzt im September

2005 zu Gast.

9442_KM_05-04-09_d.indd 129442 KM 05-04-09 d.indd 12 02.04.2009 17:30:54 Uhr02.04.2009 17:30:54 Uhr

13

Fadia el-Hage

Fadia el-Hage wurde in Beirut, Libanon geboren. Sie begann

ihre musikalische Laufbahn im Alter von vierzehn Jahren als

Sängerin mit den Brüdern Rahbani und mit Fairouz. Sie war auch

als Schauspielerin im libanesischen Fernsehen und Kino tätig.

1984 schloss sie ihr Studium der Psychologie an der Universität

von Beirut ab. Mit ihrem Ehemann emigrierte sie nach Deutsch-

land, wo sie 1990 am Richard-Strauss-Konservatorium in München

ihr Konzert diplom (Schwerpunkt Oratorium) erlangte. Seitdem

konzertiert sie als Solistin von Sarband, L’Orient Imaginaire und

Vox. Mit diesen Ensembles nahm sie auch zahlreiche CDs auf. Sie

ist eine der wenigen Sängerinnen, die Vokaltechniken der klassischen westlichen und

der nahöstlichen Musik beherrschen und kombinieren. Ihr Repertoire erstreckt sich von

klassischer arabischer Musik über die Musik des europäischen Mittelalters bis zur Neuen

Musik. 1994 kehrte sie in den Libanon zurück, wo sie seit ihrem bahnbrechenden Konzert

mit dem Ensemble Sarband auf dem Festival von Baalbeck 1998 als eine der herausra-

genden Sängerinnen der arabischen Welt bekannt ist. In der Kölner Philharmonie ist sie

heute zum ersten Mal zu Gast.

9442_KM_05-04-09_d.indd 139442 KM 05-04-09 d.indd 13 02.04.2009 17:30:54 Uhr02.04.2009 17:30:54 Uhr

14

Vladimir Ivanoff

Der gebürtige Bulgare studierte von 1977 bis 1987 an der Ludwig-

Maximilians-Universität München Musikwissenschaft, Kunstge-

schichte und Theaterwissenschaft. Von 1982 bis 1986 studierte

er zudem an der Musikhochschule Karlsruhe und an der Schola

Cantorum Basiliensis in Basel Renaissancelaute. 1987 promovierte

er mit einer Dissertation über das früheste bekannte europäische

Lautenmanuskript. In den Jahren 1990 bis 1992 arbeitete er mit

einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft an dem

Habilitationsprojekt »Europa und die Musik des Orients«. Vladimir

Ivanoff gründete und leitet die Ensembles Consortium Monacense,

Sarband, Vox, Metamorphoses und L’Orient Imaginaire. Seit 1985 nimmt er Lehraufträge

an den Universitäten München, Bochum und Oldenburg wahr, hält Vorträge auf Symposien

und Kongressen in Europa, den USA sowie im Nahen Osten und veröffentlicht Artikel in

verschiedenen Fachzeitschriften. Als CD-Produzent, musikalischer Leiter, Komponist und

Arrangeur arbeitet er mit zahlreichen Künstlern aus den unterschiedlichsten Bereichen

zusammen, u. a. mit Mystère des Voix Bulgares, Megapolis, Concerto Köln, The King’s

Singers und den Berliner Philharmonikern. Vor allem als musikalischer Leiter des inter-

kulturellen Ensembles Sarband konzertiert er seit 1986 weltweit und veröffentlichte

zahlreiche CD-Produktionen. Bei uns war er zuletzt im September 2005 zu Gast.

9442_KM_05-04-09_d.indd 149442 KM 05-04-09 d.indd 14 02.04.2009 17:30:54 Uhr02.04.2009 17:30:54 Uhr

15

Modern String Quartet

In den 25 Jahren seines Bestehens ist das Modern String Quartet zu einem der prägenden

Ensembles der europäischen Musikwelt geworden. Das Modern String Quartet hat bislang

über tausend Konzerte in Europa, den USA, Asien und Afrika gegeben, zahlreiche CDs

aufgenommen und mit vielen bedeutenden Musikern – darunter u.a. Joan Baez, Mercedes

Sosa, Konstantin Wecker, Charlie Mariano, Klaus Doldinger, Wolfgang Dauner, Joe Haider

und Sarband – zusammengearbeitet. Das Ensemble wurde 1986 mit dem Kulturförderpreis

und 1995 mit dem Kulturpreis der Stadt München ausgezeichnet. Die vier Musiker, die ihre

Programme seit Beginn ihrer Zusammenarbeit selbst komponieren und arrangieren, haben

mit grenzenloser Experimentierlust ein unverwechselbares Repertoire entwickelt, welches

eine Verbindung von Jazz und Klassik mit Elementen der Moderne knüpft. Insbesondere

die Kunst der Improvisation wird vom Modern String Quartet mit großer Hingabe gepflegt.

Das Quartett spielt heute zum ersten Mal in der Kölner Philharmonie.

9442_KM_05-04-09_d.indd 159442 KM 05-04-09 d.indd 15 02.04.2009 17:30:55 Uhr02.04.2009 17:30:55 Uhr

16

Judith Haug

Judith Haug, geboren in Stuttgart, studierte an der Universität

Augsburg Musikwissenschaft und Mediävistik. 2005 schloss

sie ihr Studium mit einer Magisterarbeit über die hebräisch-

sprachigen Psalmvertonungen von Salomone Rossi ab. 2008

promovierte sie an der Universität Tübingen mit einer Studie zur

Verbreitungs- und Bearbeitungsgeschichte des Genfer Psalters

in Europa und dem osmanischen Reich. Momentan hat sie einen

Lehrauftrag am musikwissenschaftlichen Institut der Universität

Tübingen inne. Seit 2003 entwickelt Judith Haug gemeinsam

mit Vladimir Ivanoff neue Konzepte für das Ensemble Sarband

und begleitet einige Konzertprogramme mit Bildprojektionen. Bei uns ist sie heute zum

ersten Mal zu Gast.

9442_KM_05-04-09_d.indd 169442 KM 05-04-09 d.indd 16 02.04.2009 17:30:55 Uhr02.04.2009 17:30:55 Uhr

17

KölnMusik-Vorschau

Donnerstag 09.04.2009 21:00

Claire Lefilliâtre SopranBruno Le Levreur CountertenorSerge Goubioud TenorSydney Fierro BassLucas Guimaraes Viola da gambaFrédéric Michel Orgel, Cembalo

Le Poème HarmoniqueVincent Dumestre Dirigent und Theorbe

Tenebrae

AnonymusPsaume In te Domine Speravi en faux bourdon

Michel-Richard de LalandeIIIe Leçon du Jeudi Saint à voix seuleaus: 9 Leçons de ténèbres S 116 – 124

Miserere mei Deus S87

Marc-Antoine Charpentier1ère: Desolatione desolata est

9ème: Sola vivebat in antrisaus: Méditations pour le Carême Nr. 380 – 389

Die geistliche Musik Versailles im 17. und 18. Jahr hundert ist die Musik von Michel-Richard de Lalande. Besonders seine Kompo-sitionen für Frauenstimmen sind interessant, entstanden sie doch in einer Zeit, in der reli giöse Klänge als Männerdomäne galten. Mit dem französischen Barockensemble Le Poème Harmonique und der hervor ragenden Sopranistin Claire Lefilliâtre entfalten die »Lesungen der Dunkelheit« aus den Lamentationen des Propheten Jeremias ihre ganze Ausdruckskraft: eine barocke Ostermesse.

Donnerstag 16.04.2009 12:30

PhilharmonieLunch

Gürzenich-Orchester Köln Markus Stenz Dirigent

PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Medienpartner Kölnische Rundschau.

Eintritt frei

Freitag 17.04.2009 20:00

Reinhold Friedrich Trompete

BundesjugendorchesterPeter Hirsch Dirigent

Alban BergDrei Orchesterstücke op. 6

Olga Neuwirth… miramondo multiplo...für Trompete solo und Orchester

Johannes Brahms / Arnold SchönbergKlavierquartett g-Moll op. 25 für großes Orchester gesetzt von Arnold Schönberg

Westdeutscher Rundfunk gemeinsam mit KölnMusik

Samstag 18.04.2009 20:00

Homayoun Shajarian Gesang

Dastan EnsembleHossein Behroozinia BarbatHamid Motebassem TarSaid Farajpoori KamanchehPejman Hadadi Tombak, PendarikBehnam Samani Daf, Tombak, Dammam, Kuze

Kompositionen und Improvisationen von Hamid Motebassem und Said Farajpoori

Sonntag 19.04.2009 20:00

Die Kunst des Liedes 5

Ian Bostridge TenorJulius Drake Klavier

Franz SchubertAusgewählte Lieder

9442_KM_05-04-09_d.indd 179442 KM 05-04-09 d.indd 17 02.04.2009 17:30:55 Uhr02.04.2009 17:30:55 Uhr

18

Donnerstag 23.04.2009 12:30

PhilharmonieLunch

WDR Sinfonieorchester Köln Thomas Hengelbrock Dirigent

PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Medienpartner Kölnische Rundschau.

Eintritt frei

Samstag 25.04.2009 20:00

Jazz-Abo Soli & Big Bands 5

Stefano Bollani e i VisionariNico Gori clarinets Mirko Guerrini ts Stefano Bollani p Ares Tavolazzi b Cristiano Calcagnile dr

Spaß am Spiel, Einfallsreichtum, eine enorme Variationsbreite und sein unverwechselbarer Humor zeichnen Stefano Bollani gegenüber vielen anderen erstklassigen Jazzpianisten aus. Mit seinem Quintett steht er für einen lustvoll musizierten Stil, der über jegliche Genregrenzen leichtfüßig hinwegspringt: Ein reines Vergnügen!

Zu diesem Konzert findet in Schulen ein Jugendprojekt der KölnMusik statt. Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V.

Sonntag 26.04.2009 20:00

Gabriela Montero Klavier

Johann Sebastian BachChaconne d-Moll BWV 1004Bearbeitung für Klavier von Ferruccio Busoni

Johannes BrahmsSechs Klavierstücke op. 118

Ludwig van BeethovenSonate für Klavier Nr. 21 C-Dur op. 53»Waldsteinsonate«

Improvisationen

Mittwoch 29.04.2009 20:00

Quartetto 5

Belcea Quartet

Joseph HaydnStreichquartett fis-Moll op. 50, 4 Hob. III:47

Benjamin BrittenStreichquartett Nr. 1 D-Dur op. 25

Ludwig van BeethovenStreichquartett Nr. 8 e-Moll op. 59, 2

Donnerstag 30.04.2009 12:30

PhilharmonieLunch

WDR Sinfonieorchester Köln Emilio Pomárico Dirigent

PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Medienpartner Kölnische Rundschau.

Eintritt frei

9442_KM_05-04-09_d.indd 189442 KM 05-04-09 d.indd 18 02.04.2009 17:30:55 Uhr02.04.2009 17:30:55 Uhr

19

Donnerstag 30.04.2009 20:00

Antoine Tamestit ViolaTabea Zimmermann ViolaRohan de Saram Violoncello

WDR Sinfonieorchester KölnEmilio Pomárico Dirigent

Musik der Zeit

Ferruccio BusoniNocturne symphonique op. 43 k 262Elegie Nr. 2 für Orchester

Toshio HosokawaNeues WerkKompositionsauftrag des WDR – Uraufführung

Franz SchrekerNachtstückAus der Oper »Der ferne Klang« op. 3

Bruno MantovaniConcertofür zwei Bratschen und Orchester

Kompositionsauftrag des WDR und Radio France – Dt. Erstaufführung

WDR 3 live

19:00 Gespräch mit Toshio Hosokawa und Bruno Mantovani

Zu diesem Konzert findet in Schulen ein Jugendprojekt der KölnMusik statt. Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V.

Sonntag 03.05.2009 16:00

Sonntags um vier 5

Alexei Ogrintchouk Oboe

Sinfonietta KölnCornelius Frowein Dirigent

Johann Christian BachSinfonie g-Moll op. 6, 6

Carl Philipp Emanuel BachSinfonie D-Dur Wq 183, 1

Wolfgang Amadeus MozartKonzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314

Arvo PärtOrient & Occident

Joseph HaydnSinfonie Es-Dur Hob. I:74

Donnerstag 07.05.2009 12:30

PhilharmonieLunch

WDR Sinfonieorchester KölnHeinz Holliger Dirigent

PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Medienpartner Kölnische Rundschau.

Eintritt frei

9442_KM_05-04-09_d.indd 199442 KM 05-04-09 d.indd 19 02.04.2009 17:30:55 Uhr02.04.2009 17:30:55 Uhr

Redaktion: Sebastian LoelgenTextnachweis: Der Text von Sylvia Systermans ist ein Originalbeitrag für dieses Heft.Corporate Design: Rottke WerbungUmschlaggestaltung: Hida-Hadra Biçer

Gesamtherstellung: adHOC Printproduktion GmbH

Kulturpartner der Kölner Philharmonie

Philharmonie Hotline +49.221.280280www.koelner-philharmonie.deInformationen & Tickets zu allen Konzerten in der Kölner Philharmonie!

Herausgeber: KölnMusik GmbHLouwrens LangevoortIntendant der Kölner Philharmonie undGeschäftsführer der KölnMusik GmbHPostfach 102163, 50461 Kölnwww.koelner-philharmonie.de

9442_KM_05-04-09_d.indd 209442 KM 05-04-09 d.indd 20 02.04.2009 17:30:55 Uhr02.04.2009 17:30:55 Uhr

9442_KM_05-04-09_d.indd U39442 KM 05-04-09 d.indd U3 02.04.2009 17:30:55 Uhr02.04.2009 17:30:55 Uhr

9442_KM_05-04-09_d.indd U49442 KM 05-04-09 d.indd U4 02.04.2009 17:30:55 Uhr02.04.2009 17:30:55 Uhr