Die Laser Remote-TechnikDieser Effekt ist bei den Zink-Selenid Linsen in Systemen, die mit...

16
Grundlagen • Lieferprogramm Die aser emote-Technik L R

Transcript of Die Laser Remote-TechnikDieser Effekt ist bei den Zink-Selenid Linsen in Systemen, die mit...

  • Grundlagen • Lieferprogramm

    Die aser emote-TechnikL R

  • L Raser emote • Grundlagen

    Se

    ite

    2

    Kernstück unserer Laser Remote Systeme kurz LR Systeme ist jeweils eine hochdynamische Laserstrahlablenkungs-

    kinematik für verschiedene Arbeitsraumgrößen in 3D bzw. 3D plus 4. Zustellachse zur Arbeitsraumerweiterung.

    Die Antriebe bestehen aus hochdynamischen Linearmotoren, die für Kreisbewegungen als sogenannte Drehtische aus-

    gelegt sind. Die Regelung erfolgt über Einsatz von hochauflösenden Absolutgebern der EnDat-Familie der

    Fa. Heidenhain.

    Die z-Positionierung erfolgt bei unseren Systemen durch Verfahren der Fokuslinse, die bei Brennweiten von

    1400-1600 mm in der Praxis ein vorheriges Konditionieren des Laserstrahls erforderlich macht.

    Anfänglich realisierte man dies durch ein reflektiv wirkendes Teleskop. Die anschließende Fokussierung erfolgte durch

    eine transmissiv wirkende Linse. Heute fasst man beide Funktionen zusammen und arbeitet mit einem sogenannten

    Fokusteleskop, welches üblicherweise in Verbindung mit CO -Lasern eingesetzt wird. Dieses Fokusteleskop bietet den 2

    weiteren Vorteil, dass es keinen Focus Shift wie bei der Erwärmung transmissiver Fokuslinsen durch höhere

    Laserleistungen gibt.

    Arbeitsraummodell

    Vielleicht kennen Sie unsere LR-Technik bereits unter

    dem Handelsnamen RWS unseres OEM-Partners Rofin

    Sinar.

    Schon zu Beginn lieferte der CO -Laser die notwendige 2

    Strahlqualität für eine Remote Anwendung. Inzwischen

    stehen aber auch Scheiben- sowie Faserlaser in hoher

    Strahlqualität und nötiger Leistung zur Verfügung.

    Durch einfachen Austausch der optischen

    Komponenten in unseren Systemen, lassen sich diese

    für alle 3 Laserstrahlquellen einsetzen. Dabei ist das

    Strahlbewegungssystem immer identisch und in drei

    Arbeitsraumlängen (max. 1,25m; 2,0m und 2,85m)

    erhältlich.

    Die Arbeitsraumbreite beträgt immer max. 1,4m. Die

    Systeme beinhalten unsere bewährte Focus-Finder

    Funktion für einfaches Teach-In

    Programmieren.

    Ein optionaler Einsatz von

    Qualitätssicherungssystemen,

    wie von den Firmen Precitec

    oder Plasmo angeboten, ist kon-

    struktiv ebenfalls berücksich-

    tigt. Um bei Faserlasern eine

    schnelle Sicherheitsschaltung

    zu realisieren (z.B. beim

    Werkstück wechseln), bieten

    wir Ihnen optional eine

    Strahlenfalle zur Integration in

    unsere LR-Box an.

    Auf Basis unserer RS Roboter Steuerungen und der

    Erfahrung mit etlichen 1000 Einsätzen im Feld, steht

    Ihnen für die besonderen Anforderungen der LR-

    Kinematiken inzwischen die SC 3 Controllergeneration

    mit dem dazu passenden Teach Panel TP 3 zur

    Verfügung.

    Diese bedient neueste Anforderungen an Sicherheit und

    Kundenwünschen bei gewohnt einfacher Bedienung. In

    Ergänzung unserer bewährten Softwaretools, wie z. B.

    Pendeln oder die Umwandlung relativer Unter-

    programme in prozessoptimale Absolutprogramme,

    führten wir eine Reihe Neuerungen ein. Beispielhaft sei-

    en hier nur die 10-fache Programmspeichererweiterung

    und eine deutlich vereinfachte Sicherheitseinbindung

    genannt.

  • L Raser emote • Lieferprogramm

    Se

    ite

    3

    LR 1LR 1 Fiber, Disk, Co2

    LR 1

    LR 2

    LR 2LR 2 Fiber, Disk, Co2

    LR 3

    LR 3LR 3 Fiber, Disk, Co2

    ArbeitsspiegelpositionenFeste

    ArbeitsspiegelpositionenVariable

  • L Raser emote • Lieferprogramm

    Se

    ite

    4

    LR 1LR 1 LR 1 DiskLR 1LR 1 Fiber

    LR 1LR 1 CO2

    Abmessungen (LxBxH) ca. 1700x800x700 mm

    Gewicht LR 1

    SC 3

    ca. 450 kg

    ca. 100 kg

    Anschlusswerte 230/400 VAC 50 Hz 3x16 A

    Kühlsystem LR 1 Luft- und

    Wasserkühlung

    Kühlsystem SC 3 Luftkühlung

    Anzahl Achsen 3 Linearmotoren

    Umgebungsbedingungen

    Temperatur Luftfeuchtigkeit

    (kein Kondensat)

    +10 bis +40 °C 90% bei 20 °C

    50% bei 40 °C

    Punktwiederholgenauigkeit ±0,1 mm

    Theoretische x/y -

    Positioniergeschwindigkeit

    100 mm / 50 ms

    (ca. 2 m/s)

    Technische Daten

    LR 1 1250 mm

    LR

    1 1

    40

    0 m

    m

    Brennweite f: 1600 mm

    z -Ebene: 1090 mm0Beispiel bei Arbeitstiefe z: 200 mm

    Y

    X

    Z

    Beispiel

    Arbeitsraum LR 1

  • L Raser emote • Lieferprogramm

    Se

    ite

    5

    LR 2LR 2LR 2 DiskLR 2LR 2 Fiber

    LR 2LR 2 CO2

    Abmessungen (LxBxH) ca. 2000x800x700 mm

    Gewicht LR 2

    SC 3

    ca. 600 kg

    ca. 100 kg

    Anschlusswerte 230/400 VAC 50 Hz 3x16 A

    Kühlsystem LR 2 Luft- und

    Wasserkühlung

    Kühlsystem SC 3 Luftkühlung

    Anzahl Achsen 4 Linearmotoren

    Umgebungsbedingungen

    Temperatur Luftfeuchtigkeit

    (kein Kondensat)

    +10 bis +40 °C 90% bei 20 °C

    50% bei 40 °C

    Punktwiederholgenauigkeit ±0,1 mm

    Theoretische x/y -

    Positioniergeschwindigkeit

    100 mm / 50 ms

    (ca. 2 m/s)

    LR 2 2000 mm

    LR

    2 1

    40

    0 m

    m

    Y

    X

    Z

    Technische Daten

    LR 2 2000 mm

    Brennweite f: 1600 mm

    z -Ebene: 1090 mm0Beispiel bei Arbeitstiefe z: 200 mm

    Y

    X

    Z

    Beispiel

    Arbeitsraum LR 2

  • Se

    ite

    6

    L Raser emote • Lieferprogramm

    LR 3LR 3 LR 3 DiskLR 3LR 3 Fiber

    LR 3LR 3 CO2

    Abmessungen (LxBxH) ca. 3000x800x700 mm

    Gewicht LR 3

    SC 3

    ca. 700 kg

    ca. 100 kg

    Anschlusswerte 230/400 VAC 50 Hz 3x16 A

    Kühlsystem LR 3 Luft- und

    Wasserkühlung

    Kühlsystem SC 3 Luftkühlung

    Anzahl Achsen 4 Linearmotoren

    Umgebungsbedingungen

    Temperatur Luftfeuchtigkeit

    (kein Kondensat)

    +10 bis +40 °C 90% bei 20 °C

    50% bei 40 °C

    Punktwiederholgenauigkeit ±0,1 mm

    Theoretische x/y -

    Positioniergeschwindigkeit

    100 mm / 50 ms

    (ca. 2 m/s)

    Technische Daten

    LR 3 2850 mm

    LR

    3 1

    40

    0 m

    m

    Brennweite f: 1600 mm

    z -Ebene: 1090 mm0Beispiel bei Arbeitstiefe z: 200 mm

    Y

    X

    Z

    Beispiel

    Arbeitsraum LR 3

  • L Raser emote • Komponenten

    Se

    ite

    7

    StrahlquellenDie eingesetzten Lasertypen unterscheiden sich zudem noch auf Grund der Anforderungen an die spezielle Aufgabe:

    Typ

    Hersteller

    Wellenlänge

    Applikation

    Optiken

    CO

    2

    Arbeitsspiegel: CuMo (Kupfer/Molybdän)Fokussierung: Linse ZnSe (Zink/Selenit) oder Spiegel Cu (Kupfer)Teleskop: Reflektor mit Kupferspiegeln

    CO Slab2

    Rofin-Sinar Laser

    10.600 nm

    Kunststoffbearbeitungbei 1.500 - 2.500 W

    Schweißenbei 3.000 - 6.000 W

    Faserlaser (Fiber)

    IPG

    1.070 nm

    Schweißenbei 3.000 - 6.000 W

    Scheibenlaser (Disk)

    Trumpf

    1.035 nm

    Schweißenbei 3.000 - 6.000 W

    Arbeitsspiegel: Quarzglas

    Linse: Quarzglas

    Kollimator: Quarzglaslinsen (transmissiv)

    Schutzglas: Quarzglas NEU

    Typ

    Hersteller

    Wellenlänge

    Applikation

    Optiken

    Yb

  • L Raser emote • Optische Komponenten

    Se

    ite

    8

    Optische Komponenten für Fiber- / Disklaser

    Kollimator: Um später eine optimale Fokussierung des Strahles zu erreichen, muss der

    Laserstrahl zunächst aufgeweitet und parallelisiert werden. Dies geschieht beim Fiber- /

    Disklaser mittels eines 3” Kollimators.

    Fokuslinse: Mittels der Fokuslinse wird der Strahl auf einen Spotdurchmesser von ca.

    0,6 mm fokussiert (bei f=1600 mm / 100 µm Arbeitsfaser). Für Fiber- / Disklaser wird eine

    Fokuslinse aus Quarzglas verwendet. Da die Fokuslinse verfahrbar ist, können auch 3-D

    Teile geschweißt werden.

    Umlenkspiegel: Der Arbeitsspiegel lenkt den Laserstrahl mittels schneller

    Lineardrehtische in den zur Verfügung stehenden Arbeitsraum. Der Arbeitsspiegel

    besteht ebenfalls aus Quarzglas.

    Schutzglas: Die Wellenlänge des Fiber- / Disklasers erlaubt nun erstmals den Einsatz

    eines Schutzglases. Dieses schützt den Innenraum und erstmalig ist so mittels zusätzli-

    cher Reinluftspülung ein besserer Schutz der sensiblen Optiken möglich.

    Optische Komponenten für CO -Laser2

    Teleskop: Die Aufweitung und Parallelisierung des Laserstrahls wird beim CO -Laser 2

    durch ein Teleskop vorgenommen, in dem mehrere Spiegel angeordnet sind.

    Fokuslinse: Aufgrund der unterschiedlichen Wellenlänge der Laserstrahlquellen besteht

    die Fokuslinse für CO -Laser aus Zink-Selenit. Der fokussierte Spot hat einen 2

    Durchmesser von ca. 0,9 mm (bei f=1600 mm).

    Umlenkspiegel: Der Umlenkspiegel für CO -Laser besteht aus einem 2

    molybdänbeschichteten Kupferspiegel.

    Schutzglas: Da die Wellenlänges des CO -Lasers nur ein Schutzglas aus Zink-Selenit 2

    erlauben würde, sieht man von dessen Einsatz ab.

  • L Raser emote • Optische Komponenten

    Se

    ite

    9

    Alternativ zu den herkömmlichen transmissiven Fokussieroptiken können wir unsere Laser-Remote-Systeme RWS und

    LR auch mit reflektiven Fokussieroptiken liefern. Speziell bei höheren Laserleistungen kann dadurch der Fokusshift,

    der durch die thermische Veränderung der herkömmlichen Fokuslinsen auftritt, weitestgehend verhindert werden.

    Dieser Effekt ist bei den Zink-Selenid Linsen in Systemen, die mit CO2-Lasern betrieben werden, etwas stärker

    ausgeprägt als bei den Quarzglaslinsen in Systemen, die mit Faser- bzw. Scheibenlaser betrieben werden.

    I n d e n CO 2 - L a s e r S y s t e m e n ko m m t e i n K u g l e r

    Spiegelfokussierkopf zum Einsatz, der sowohl das Teleskop zur

    Strahlaufweitung als auch die Zink-Selenid Linse ersetzt. Die

    Spiegel im Fokussierkopf werden aktiv wassergekühlt, wodurch

    sich ein stabiler Arbeitspunkt einstellt. Die Gehäuseeinheit wird

    zusätzlich mit Feinluft gespült, um eine Verschmutzung des

    Innenraums zu vermeiden.

    In den Faser- bzw. Scheibenlasersystemen ersetzt der

    Spiegelfokussierkopf die herkömmliche Quarzglaslinse. Zur

    Strahlaufweitung wird der bisher eingesetzte transmissive

    Kollimator durch einen reflektiven Kollimator, ebenfalls von der

    Firma Kugler, ersetzt.

    Der Spiegelfokussierkopf kann in unterschiedlichen

    Brennweiten geliefert werden, so dass die bisherigen

    Arbeitsraumgrößen erhalten bleiben. Je nach verwendeter

    Strahlquelle, können die eingesetzten Spiegel mit

    unterschiedlichen Beschichtungen zur Verfügung gestellt

    werden. Dies sind üblicherweise Molybdän bei CO2-Laser

    Systemen bzw. Hartgold bei Faser-/Scheibenlasersystemen.

    Option reflektive Fokussieroptiken

    Kollimator Fa. KUGLER

    Spiegelfokussierkopf Fa. KUGLER

  • L Raser emote • Optische Komponenten

    Se

    ite

    10

    Laser Remote Welding - Strahlführung

    CO -Laser2

    Spiegelfokussierkopf

    asphärisch

    geschliffenUmlenkspiegel

    Scannerspiegel

    Werkstück

    Werkstück

    Scannerspiegel

    Faser- / Scheiben-Laser

    Spiegelfokussierkopf

    asphärisch

    geschliffen

    Spiegelkollimator

    Strahlführung mit reflektiven Optiken am Beispiel eines CO -Lasers 2

    Strahlführung am reflektiven Optiken am Beispiel eines Faser- / Scheiben-Lasers

    evtl.

    Strahl-

    weiche

    YLR

    LASER

  • L Raser emote • Applikationen mit CO -Laser2

    Se

    ite

    11

    Anlage RWS-C

    Laser Rofin Sinar DC045

    Laserleistung 2 kW (10.600 nm)

    Materialstärke 3 mm Kunststoff

    Anzahl Pitchlöcher 504

    Gesamttaktzeit 20 s

    Pitchversuch Kunststoffplatte

    Prozessparameter

    Pitchversuch Kunststoffplatte

    Pitchen (Laserbohren) einer Kunststoffplatte in

    einer Laser Remote Anlage mit einem 4,5 kW

    CO -Slab Laser.2

    Laser Remote Welding

    Laser Remote Pitching

    Schweißen von praktischen Teilen in einer

    Laser Remote Anlage mit einem 3,5 kW CO -2

    Slab Laser.

    Anlage RWS 3.1

    Laser Rofin Sinar DC035

    Laserleistung 3,5 kW (10.600 nm)

    Materialstärke 0,8 auf 1,2 mm Stahl

    Schweißgeschwindigkeit 45 mm/s (2,7 m/min)

    Pendelnaht ja (1/4/20)

    Prozessgas gefilterte Zellenluft

    Oberseite

    Praxisschweißversuch

    Unterseite

    Schweißversuch Instrumententafelträger

    Prozessparameter

    In unserer Applikationshalle bieten wir Ihnen nun erstmals die Möglichkeit, Versuche sowohl mit

    einem 4,5 kW CO -Laser als auch mit einem 4,5 kW Faserlaser durchzuführen. Sie haben so direkte 2Vergleichs-möglichkeiten und damit eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl der für Ihre

    Applikation am besten geeigneten Laserstrahlquelle.

    Kundenversuche

  • Se

    ite

    12

    Laser emote • Applikationen mit Faser-LaserR

    Anlage LR 2 Fiber

    Laser IPG YLR 2000

    Laserleistung 2 kW (1070 nm)

    Materialstärke 1 auf 3 mm Stahl

    Schweißgeschwindigkeit 15 mm/s (0,9 m/min)

    Pendelnaht ja (1/4/20)

    Prozessgas Druckluft 2 bar

    Oberseite

    Unterseite

    Prozessparameter

    Praxisschweißversuch

    Schweißen von praktischen Teilen in einer Laser

    Remote Anlage mit einem 2 kW Yb-Faserlaser.

    Laser Remote Welding

    Vergleich Faserlaser / CO -Laser2

    Faserlaser CO2-Laser

    Laser YLS-4500 D C 045

    Laserleistu ng 4600 W 4500 W

    RWS-Typ LR 3 RWS-LS

    Bren nweite 1600 mm 1600 mm

    Faserlaser CO -Laser2

    Material DC 04

    Materialstärke 2x 1 mm

    V=120 mm/s V=60 mm/s

    Oberseite

    Unterseite

    Oberseite

    Unterseite

    Material DC 04

    Materialstärke 3x 1 mm

    V=80 mm/s V=45 mm/s

    Oberseite Oberseite

    Unterseite Unterseite

  • L Raser emote • Komponenten

    Se

    ite

    13

    Steuerung

    Arbeitsräume

    SC 3SC 3Steuerung

    TP 3TP 3Teach Panel

    Durchgehender Arbeitsraum Getrennter Arbeitsraum

    Der durchgehende Arbeitsraum ergibt sich durch ein

    kontinuierliches Verfahren des Arbeitsspiegels.

    Der getrennte Arbeitsraum ergibt sich durch festes

    Anfahren zweier Endpositionen, die mit Hilfe von

    Sicherheitsschaltern abgefragt werden und einer

    Betriebsmittelsteuerung zur Verfügung stehen. Der

    getrennte Arbeitsraum ist bei dem Laser Remote

    Module LR 3 durch optionale Aufrüstung möglich. Bei

    Berücksicht igung der s icherheitsrelevanten

    Vorschriften ergeben sich so zwei Arbeitsräume, von

    denen in einem geschweißt werden kann, während der

    andere durch einen Werker beladen wird.

  • Se

    ite

    14

    L Raser emote • Anlagentechnik

    Bei Bedarf stellen wir gern den Kontakt zu kompetenten Anlagenbauern her.

    Auf der linken Seite ist unsere LR-Laboranlage,

    die mit einem Yb-Faserlaser betrieben wird,

    abgebildet.

    Auf dieser 2004 in Betrieb

    genommen Anlage eines

    Automotivzulieferers werden

    täglich ca. 1.200 komplexe

    Teile, die aus 11 Einzelblechen

    bestehen, im Drei-Schicht-

    Bet r ieb mi t ca . 64 .000

    Schweißungen pro Tag gefügt.

    LR-Modul

    Strahlquelle

    Zellenluft-(Prozess-)

    behandlung

    Zellenluft-,

    Prozessluft-

    behandlung

    Luftauf-

    bereitung

    (bei CO2)

    Rückkühlung für

    Laser und optische

    Komponenten

    Laser-

    steuerungBMS

    SC 3

    Controller

    TP 3TeachPanel

    TP 3

    Teach

    Panel Ihre

    Applikation

    Sicherheitsumhausung

    Durch das modulare Konzept der LR-Familie

    sind vielfältige Einsatzvarianten sehr einfach

    zu realisieren.

    Nachfolgend sind ein generelles Anlagen-

    schema und zusätzlich beispielhaft einige

    Betriebsmöglichkeiten dargestellt.

  • Se

    ite

    15

    L Raser emote • Applikation

    LR 2 mit 4,5 kW Faserlaser

    In unserer Applikationshalle bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Schweißversuche im Vorfeld einer möglichen

    Anlagenplanung durchzuführen. Es steht ein Faserlaser der Firma IPG zur Verfügung.

    Unserer Anlage mit einer Leistung von 4,5 kW kann sowohl zum

    Schweißen von Muster- als auch zur Serienfertigung eingesetzt

    werden.

    Neben der Durchführung von Schweißversuchen besteht in unserer Applikationshalle auch die Möglichkeit, mit den

    zur Verfügung stehenden Anlagen, eine Prototypen- oder

    Kleinserienfertigung durchzuführen. Ist bereits Erfahrung mit unseren Anlagen vorhanden, so kann dies durch Ihr

    eigenes Personal durchgeführt werden oder auch als Dienstleistung durch SEF Personal.

    Neben der Durchführung von Schweißversuchen besteht in unserer Applikationshalle auch die Möglichkeit, mit den

    zur Verfügung stehenden Anlagen, eine Prototypen- oder

    Kleinserienfertigung durchzuführen. Ist bereits Erfahrung mit unseren Anlagen vorhanden, so kann dies durch Ihr

    eigenes Personal durchgeführt werden oder auch als Dienstleistung durch SEF Personal.

    Für Musterstückzahlen stehen diverse Spannzangen zur Fixierung des Werkstücks zur Verfügung. Bei Kleinserien ist es

    bereits sinnvoll, Laborspannvorrichtungen mit Kniehebelspannern zu nutzen, die Sie, soweit vorhanden, gerne

    mitbringen können oder die wir auch gerne für Sie anfertigen. Bei größeren Serien werden dann entsprechend für die

    Serienfertigung geeignete pneumatische oder

    Zur Analyse der durchgeführten Schweißversuche

    besteht die Möglichkeit, Schliffe der Schweißungen

    durchzuführen. Hierzu bieten wir Ihnen zwei Verfahren an. Für eine schnelle Beurteilung der Schweißung wird das

    Werkstück an einer Schweißung durchtrennt, angeschliffen und kurz angeätzt, so dass bereits nach 30-60 Minuten ein

    Ergebnis vorliegt.

    Schliffe zur schnellenBeurteilung einer Schweißung

    Vergossene Schliffe zu Dokumentationszwecken

    Zur ausführlichen Dokumentation werden die Schliffproben

    folgendermaßen aufbereitet:

    ! Heraustrennen eines kleinen Teils des Werkstücks

    ! Vergießen dieser Werkstückprobe

    ! Vakuum ziehen zur Vermeidung von Luftblasen in der

    Vergußmasse

    ! Anschleifen und Polieren der Probe in 5 feiner werdenden

    Körnungen

    ! Anätzen der Probe

    Diese Proben stehen innerhalb von 24-48 Stunden zur

    Verfügung.

  • Stand: Juni 2013 R06

    Tel.: +49 (0) 4136 909-0

    Fax.: +49 (0) 4136 909-22

    [email protected]

    www.sef.de

    SEF Systec GmbH

    Kringelsburg 2a

    21379 Scharnebeck

    GERMANY