Die ModularmaBordnung im Ziegelbau - Group HMS · Die ModularmaBordnung im Ziegelbau G. Peirs,...

4
D ie ModularmaBordnung im Ziegelbau G. Peirs, Groupel11ent National de l'Industrie de la Terre Cuite, Brüssel, Belgien Kurzfassung Die Modularl11a!3ordnung auf der Basis des lO-cm-Moduls wurde in Belgien bereits 1948 in einer Norl11 verankert. Aufg rund der Prinzipien, festgelegt in dieser Norl11, wurden 1949 die Ziegel- ab l11essungen der Modularma!3or dnllng ange pa!3t. Spater folgten die Beton- steine, Fliesen, Verk:leidungsplatten l1SW. Die se Norl11en sind alle relativ eiufach und haben sich in der Praxis bewahrt. Die Praxis hat aber ebeufalls gezeigt, da!3 der Nut zen einer Ma!3ordnung nur optimal sein karl11, werl11 die planenden Stellen lInd die gesamte Bauindustrie bewu!3t zusammenarbeiten. Wichtige Ba l1trager, wie Ballministerien und gro!3e Sozialwohnungsbau-GeselJschaf- ten, kOlmen in der Entwicklung zum "modularen Denken und Planen" ei ne entscheidende Rolle spielen. Seit dem die ISO allen Landem die dez imale Ma!3ordnung empfohlen hat, ware es für die europaische Ziegelin- dl1s trie angebracht, sogenannte "Euro- formate" zu entwickeln, d. h. Ziegel- formate, die in ganz Europa gültig sind. In den letzten Jahren sind in di eser Richtung unverkennbare Fortschritte dazu gemacht worden, weil die Ziegel- ind l1strie in verschiedenen europaischen Landern sogenannte "Modulformate" al1fg rund des 10-cm-Modllls entwickelt hat. Ein Versuch der Synthese l1nd eine Liste von méiglichen Euroformaten wird vorgestellt. Einleitung Modular Co-Ordination in Brick- work Construction Modular coordination on the basis of th e 10 cm. module was already em- bodied in a standard in Belgillm in 1948. Based on the principal concepts of this standard, in 1949 brick dimen- sions were adapted to the modular system. Concrete blocks, tiles, facing slabs, etc. followed suit later on. All of these standards are relatively simple and have bee n used sl1ccessfully in practice. Their practical application has also shown, however, that a modular system can only be used to its fullest advantage if the planning centres and the entire bl1i lding indl1stry consciously cooperate with this in mind. Important bodies r es ponsible for building, such as building ministries and large State hou- sing corporations, can play a decisive role in the evolution of " modular thinking and planning". Since the ISO has recommended that decimal modular co-ordination should be adopted by every country , it is only expedient that the European brick and tile industries should develop a range of "E uro" sizes, known as "Ellrofor- mate" , i. e. brick sizes which apply to the whole of Europe. In recent years unql1estionabJe progress has been made in this direction, since the brick and tile industries in various European countries have developcd a range of modular sizes, known as the " Mod111 formate", based on the 10 cm. module. This paper attempts to present a synthesis of recent developments and a listing of all the "Euroformate" (= "Euro" size s) possiblc. La coordination modulaire dans la construction en briques La coordination 1110dulaire sur base du module de 10 cm a été décrite dans une norme belge en 1948. Basées sur les principes de cette norme, les dimen- sions des briques belges ont été adap- tées en 1949. Plus tard ont suivi les blocs en béton, les carrelages, les panneaux de revêtement, etc .... TOLHes ces normes sont relativement simples et se sont avérées satisfaisantes dans la pratique. La pratique a égale- ment démontré que l'intérêt d'un systeme de coordination dil11ensionnelle ne peut être optimal que s'il existe une coopération intime entre les planiflca- teurs et l'indllstrie du bâtiment. Certains grands organismes, coml11e le Ministere des Travallx Publics et l es grandes sociétés de logement peuvent jouer un rôle d écisif dans le développement de la «pensée modulaire ,) . Comme !'ISO vient de proposer d' adop- ter le module de 10 cm dans tous le s pays, il serait d'intérêt pour l'industrie briquetiere européenne de développer des «E uroformats», c. à. d. des formats de briqu es valables dans tous les pays d'Europe. Au cours des années écolllées, on a fait des progres indiscutables dans ce do- maine, par le fait que l'industrie brique- tier e, dans plusieurs pays, ait développé d es «formats modulés» sur base des recommandations de !'ISO. Une syn- these de ce développement et une liste d' «Euroformats» po ss ibles sont pré- sentés. Einzige Grllndlage jcglicher Üb erlegung bez üglich der l110du- laren Ma!3ordnung im Bauwesen ist das Bestreben, die Wi rt- schaftlichkei t zu erhohen. Planl1ng, Baumaterial- und Bauele- mentherstellung sowie Bauallsfiihrung sollen durch eine strenge Ma!3 ordnung im günstigen Sinne bee influf3t werden. wesentlichen auf die Arb eitsl11ethode bezieh t, schwer mef3bar isto O bwohl die wirtschaftlichen Vorteile ciner einheitlichen Maf3- ordnung unverkennbar sind, hat die bisherige Pr axis gezeigt, daf3 diese Vorteile nicht automatisch dadurch entstehen, daf3 Nor l11en und Bauvorschriften eine l11 System untergeordnet ode r angepaf3t werden. Das Bauwesen ist bis hellte dadurch gekennzeichnet, da!3 eine sehr grof3e Anzahl von Firmen llnd Personen unmittelbar mit ihm zu tun hat, so daf3 der Erfolg einer Rationalisierung aufgrund einer Ordnllng, di e sich il11 In di ese m Bericht wird der Versuch gemacht, die belgischen Erfahrungen mit der Dezimalmaf30rdnung Z ll schildern. Es wird allch ein Vorschlag für "europaische" Ziegelformate erlautert. Ursprung des Modulgedankens Der Gedanke des Baumoduls ist so alt wie die Ziegelindustrie: der Mauerziegel selbst ist unbestreitbar der alteste "Modul" im Bauwesen. Der Ziegelbau ist schon im Altertum "modular" gewesen, noch bevor der Zollstock auf den Baustellen seinen Einzug gehalten hat. 81

Transcript of Die ModularmaBordnung im Ziegelbau - Group HMS · Die ModularmaBordnung im Ziegelbau G. Peirs,...

Die ModularmaBordnung im Ziegelbau G. Peirs, Groupel11ent National de l'Industrie de la Terre Cuite, Brüssel, Belgien

Kurzfassung

Die Modularl11a!3ordnung auf der Basis des lO-cm-Moduls wurde in Belgien bereits 1948 in einer Norl11 verankert. Aufgrund der Prinzipien, festgelegt in dieser Norl11, wurden 1949 die Ziegel­ab l11essungen der Modularma!3ordnllng angepa!3t. Spater folgten die Beton­steine, Fliesen, Verk:leidungsplatten l1SW. Diese Norl11en sind alle relativ eiufach und haben sich in der Praxis bewahrt. Die Praxis hat aber ebeufalls gezeigt, da!3 der Nutzen einer Ma!3ordnung nur optimal sein karl11, werl11 die planenden Stellen lInd die gesamte Bauindustrie bewu!3t zusammenarbeiten. Wichtige Bal1trager, wie Ballministerien und gro!3e Sozialwohnungsbau-GeselJschaf­ten, kOlmen in der Entwicklung zum "modularen Denken und Planen" eine entscheidende Rolle spielen. Seitdem die ISO allen Landem die dezimale Ma!3ordnung empfohlen hat, ware es für die europaische Ziegelin­dl1strie angebracht, sogenannte "Euro­formate" zu entwickeln, d. h. Ziegel­formate, die in ganz Europa gültig sind. In den letzten Jahren sind in dieser Richtung unverkennbare Fortschritte dazu gemacht worden, weil die Ziegel­indl1strie in verschiedenen europaischen Landern sogenannte "Modulformate" al1fgrund des 10-cm-Modllls entwickelt hat. Ein Versuch der Synthese l1nd eine Liste von méiglichen Euroformaten wird vorgestellt.

Einleitung

Modular Co-Ordination in Brick­work Construction Modular coordination on the basis of the 10 cm. module was already em­bodied in a standard in Belgillm in 1948. Based on the principal concepts of this standard, in 1949 brick dimen­sions were adapted to the modular system. Concrete blocks, tiles, facing slabs, etc. followed suit later on. All of these standards are relatively simple and have been used sl1ccessfully in practice. Their practical application has also shown, however, that a modular system can only be used to its fullest advantage if the planning centres and the entire bl1ilding indl1stry consciously cooperate with this in mind. Important bodies responsible for building, such as building ministries and large State hou­sing corporations, can play a decisive role in the evolution of " modular thinking and planning". Since the ISO has recommended that decimal modular co-ordination should be adopted by every country, it is only expedient that the European brick and tile industries should develop a range of "Euro" sizes, known as " Ellrofor­mate" , i. e. brick sizes which apply to the whole of Europe. In recent years unql1estionabJe progress has been made in this direction, since the brick and tile industries in various European countries have developcd a range of modular sizes, known as the " Mod111 formate", based on the 10 cm. module. This paper attempts to present a synthesis of recent developments and a listing of all the "Euroformate" ( = "Euro" sizes) possiblc.

La coordination modulaire dans la construction en briques

La coordination 1110dulaire sur base du module de 10 cm a été décrite dans une norme belge en 1948. Basées sur les principes de cette norme, les dimen­sions des briques belges ont été adap­tées en 1949. Plus tard ont suivi les blocs en béton, les carrelages, les panneaux de revêtement, etc .... TOLHes ces normes sont relativement simples et se sont avérées satisfaisantes dans la pratique. La pratique a égale­ment démontré que l'intérêt d'un systeme de coordination dil11ensionnelle ne peut être optimal que s'il existe une coopération intime entre les planiflca­teurs et l'indllstrie du bâtiment. Certains grands organismes, coml11e le Ministere des Travallx Publics et les grandes sociétés de logement peuvent jouer un rôle décisif dans le développement de la «pensée modulaire ,) . Comme !'ISO vient de proposer d' adop­ter le module de 10 cm dans tous les pays, il serait d'intérêt pour l'industrie briquetiere européenne de développer des «Euroformats», c. à. d. des formats de briques valables dans tous les pays d'Europe. Au cours des années écolllées, on a fait des progres indiscutables dans ce do­maine, par le fait que l'industrie brique­tiere, dans plusieurs pays, ait développé des «formats modulés» sur base des recommandations de !'ISO. Une syn­these de ce développement et une liste d' «Euroformats» possibles sont pré­sentés.

Einzige Grllndlage jcglicher Überlegung bezüglich der l110du­laren Ma!3ordnung im Bauwesen ist das Bestreben, die Wirt­schaftlichkeit zu erhohen. Planl1ng, Baumaterial- und Bauele­mentherstellung sowie Bauallsfiihrung sollen durch eine strenge Ma!3ordnung im günstigen Sinne beeinfluf3t werden.

wesentlichen auf die Arbeitsl11ethode bezieht, schwer mef3bar isto

Obwohl die wirtschaftlichen Vorteile ciner einheitlichen Maf3-ordnung unverkennbar sind, hat die bisherige Praxis gezeigt, daf3 diese Vorteile nicht automatisch dadurch entstehen, daf3 Nor l11en und Bauvorschriften eine l11 System untergeordnet ode r angepaf3t werden. Das Bauwesen ist bis hellte dadurch gekennzeichnet, da!3 eine sehr grof3e Anzahl von Firmen llnd Personen unmittelbar mit ihm zu tun hat, so daf3 der Erfolg einer Rationalisierung aufgrund einer Ordnllng, die sich il11

In diesem Bericht wird der Versuch gemacht, die belgischen Erfahrungen mit der Dezimalmaf30rdnung Zll schildern. Es wird allch ein Vorschlag für "europaische" Ziegelformate erlautert.

Ursprung des Modulgedankens Der Gedanke des Baumoduls ist so alt wie die Ziegelindustrie: der Mauerziegel selbst ist unbestreitbar der alteste "Modul" im Bauwesen. Der Ziegelbau ist schon im Altertum "modular" gewesen, noch bevor der Zollstock auf den Baustellen seinen Einzug gehalten hat.

81

Somit ist die modulare MaBordnung aufgrund der Ziegellange fUr den Ziegelrohbau an sich nichts Neues, und es kann deshalb auch nicht erwartet werden, daB Mauerwerk aus Ziegeln des­wegen wirtschaftlicher hergestellt werden kann, weil man die sowieso vorhandene MaBordnung in die Planung einbezieht oder durch eine andere (aufgrund anderer Ziegelformate) ersetzt.

Interessant ist aber, daB der weitere Bauablauf wesentlich da­durch erleichtert werden kann, daB Anpassungsarbeiten ent­fallen. Auch die Fertigung von Bauelementen kann wesentlich rationeller gestaltet werden, wenn man aufgrund des Moduls dazu übergehen kann, Fenster, Trager, Türen usw. im voraus zu fertigen und auf Lager zu nehmen.

Welill die Lieferung "ab Lager" in der Baubranche noch manch mal revolutionar anmutet, sollte man nicht vergessen, daB auch diese Praxis schon eine alte Geschichte hinter sich hat. Die Lagerhaltung von genormten Bauelementen - der Ziegel ist ein genormtes Bauelement - wird in der Ziegelindustrie seit Jahrtausenden gehandhabt und kann deshalb auch schwer­lich ais eine brandneue Idee angesehen werden.

Die korporative Struktur des Bauwesens hat aber dazu ge­fLihrt , daB die Ausdehnung dieser bewahrten Praxis auf das gesamte Bauwesen bis jetzt nur in Ansatzen vorhanden isto Der Maurer, der den Rohbau fertigstellt , interessiert sich von sich aus kaum dafür, wie er die Arbeit des Schreiners, der nach ihm die Fenster einbauen muB, rationalisieren helfen konnte. Dieser wiederum hat kein Interesse daran, die Arbeit des Glasers durch Standardfenster mit genauen Toleranzen zu erleichtern, usw. Dieser Mangel an Koordinierung ist eine jahrhundertealte Tradition im Bauhandwerk, und jeder neue Handwerker, der die Baustelle betritt, fangt erst einl1lal an, alles Vorhandene gründlich mit dem Zollstock nachzumessen.

Es ist aus dieser Sicht vollkol1ll1len verstandlich, daB erst die Generalunternehmer (z. B. Hersteller von Fertigbauten) den Modulargedanken richtig ins Licht gerückt haben, weil sie die gesa l1lte Bauabwicklung in einer Hand haben und so mit den Übergang zwischen den verschiedenen Stadien der Fertig­stellung mit überwachen und stellern konnen.

W enn das artisanale, "individllelle" Bauwesen heute langsam, aber nicht lInmerkbar, an Bedeutung verliert, dann nicht, weil Maurergesellen, die hir einen Rohbaullnternehl1ler arbeiten, schlechter und tellerer sind aIs die, die dies für einen General­unternehmer tun, sondern weil im totalen Bauablauf zu viel vermeidbare Anpassungsarbeiten anfallen. Es ist lebenswichtig, daB Architekten und Handwerker sich dieser T atsache bewuBt werden, und es ist die Aufgabe der Behorden, der Baumate­rialienindustrie und last, but not least der Verbande der Bau­wirtschaft, diese BewuBtwerdung zu fordem. Dabei sollte man nicht al1S del1l Auge verlieren, daB Bauen vor 50 Jahren noch eine Sache war, bei der nur vier oder fLinf Handwerkergruppen (Maurer, Schreiner, Dachdecker, Fliesenleger) auftraten. Heut­zutage sind es viel mehr (Sanitar-, Isolierarbeiter, Elektrizitat usw.).

Die DezimalmaBordnung Welchen MaBstab man zum " Modul" erhebt, ist an sich un­wichtig. In den angelsachsischen Landern ist der FuB (30,5 cm) lange Zeit hindurch GrundmaB in der gesamten Industrie ge­wesen. In den deutschsprachigen Landern besteht die oktal1le­trische MaBordnung (auf der Basis des M oduls von 12,5 cm). FuB und Oktameter sind aber miteinander nicht in Einklang zu bringen.

Der internationale Kontakt und der steigende intemationale Warenaustausch machen eine internationale MaBordnl1ng not­wendig. Die ISO hat dazu den Modul von 10 cm vorgeschla­gen, was von den meisten europaischen Landern inzwischen angenommen worden isto

82

Belgische Erfahrungen N o rm en Die MaBordnung auf der Basis des 10-cm-Moduls, kurz Dezi­mall1laBordnung genannt, wurde in Belgien eingeführt im Jal1re 1948 durch die Verabschiedung der Normen:

NBN 180 "Koordinierung der Gebaudeabmessungen - Mo­dulsystem - Grundrichtlinien" und

NBN 181 "Koordinierung der Gebaudeabmessungen - Mo­dulsyste m - Allgemeine Richtlinien für Mauer­werk".

Diese Normblatter sind sehr kurz, klar und einfach, und sie sind bis heute nicht revidiert worden. In den Grundlagen sind sie mit den spateren ISO-Vorschriften identisch.

1949 wurden die Ziegelabmessungen dieser MaBordnung an­gepaBt. Die Norm NBN 118 "Briques pleines pour maçonnerie ordinaire" (Vollziegel fLir Hintermauerwerk) geht von der Annahme aus, daB Lagerfugen, StoBfugen und Purzstarke ein­heitlich auf 10 mm festgelegt werden. Die Abmessungen der V ollziegel sind so mi t wie folgt festgelegt :

190 . 90 . 50 (wirksame Abmessungen: 200 100· 60 bzw. 2 M · M · 3/5 M); 190 . 90 . 57 (wirksame Abmessungen: 200 100· 67 bzw. 2M·M .2h M ); 190 . 90 . 65 (wirksa me Abmessungen: 200 . 100 . 75 bzw. 2M · M·3/4 M).

1949 war di e Ziegeleitechnik noch nicht so weit, daB Ziegel mit der Hohe 1 M (praktisch 90 mm) in allen Betrieben ge­fertigt werden konnten, so daB auf Submoduli von 3/5 M, 213 M und 3/4 M zurückgegriffen werden muBte. Die Praxis der Submoduli ist spater auch von der ISO akzeptiert worden. Wahrend Fugendicken von 10 mm realistisch erscheinen, b .lUl

man bezweifeln, ob eine Putzstarke von 10 mm realistisch ist. Die Normkommission hat da mais aber geurteilt, daB der alte Grundsatz beim Ziegelformat " Lange = 2 . Breite + Fuge" erhalten bleiben sollte, so daB nur das MaB von 90 mm in Frage ko mmen kOlillte.

Die Entwicklung der Hoch- und Langlochziegel hat es spater notwendig gemacht, auch groBere Ziegelformate zuzulassen.

Die Norm NBN 476 (herausgegeben 1960) sieht vor:

Lange: 190,240,290,390 bzw. 2 M, 2,5 M, 3 M , 4 M.

Breite: 65,90, 140, 190 bzw. 3/4 M , 1 M, 5 M , 2 M.

Hohe: 50, 57, 65 , 90, 140, 190 bzw. 1/ 2 M , 3/5 M, 213 M,

3/4 M, 1 M , 5 M, 2 M.

In der Norm NBN 538 (Betonsteine, 1964) sind die gleichen Abmessungen vorgesehen. Bei Abmessungen von 290 mm und mehr kann die Fuge von 10 mm zum Problem werden wegen der notwendigen Ferti­gungstoleranzen von Ziegeln und Steinen. Dies wurde einfach dadurch umgangen, daB für diese Abmessungen asy mmetrische Toleranzen vorgesehen sind, wobei die nrgative zulassige MaBabweichung groBer ist ais die positive.

Wenn die Norm NBN 476 (und NBN 538) in ihren Prinzipien zwar ausgezeichnet ist, hat si e doch den Nachteil, daB aus der Kombination der zugelassenen Abmessungen eine sehr groBe Anzahl von moglichen Formaten entsteht. So fmdet man auf dem belgischen Ziegelmarkt heute schon mehr ais 20 "Modul­formate" , und diese Anzahl wird wohl noch groBer werden. Es Liberwiegen aber die Ziegel mit der Lange 3 M, wahrend die Ziegel mit der Lange 2,5 M seit Jahren vollstandig vo J11 Markt verschwunden sind. T rotzdem stehen aber fLir Wande von 2 M Dicke noch immer mehr ais zelm marktübliche For­mate zur VerfLigung, was eindeutig unwirtschaftlich isto

1949 w urde die ModlllarmaBordnung von den belgischen Zieglern mit Begeisterung begrLiBt. Diese Begeisterung ist im Laufe der Zeit stark abgeflaut, weil die entsprechenden N or­men ftir andere Bauelemente und Baumaterialien zu lange auf

sich haben warten lassen. Somit hatte der Übergang von tradi­tionellen Formaten auf Modulformate den wirtschaftlichen Sinn ver/oren. Es ist der Beharrlichkeit des belgischen Bauministeriums, welches unbeirrt seit 1948 an der dezimalen MaBordnung fest­halt, zu verdanken, daB die Modulziegel in Belgien jeden Zweifel liberlebt haben und hute schon 75% der Ziegel­produktion den Normen entspricht. Neuer Auftrieb wurde dadurch gewonnen, daR in den letzten Jahren auch Fliesen, Verkleidungsplatten, Trager, Fenster, Türen und Sanitareinrichtungen dem ModuIsystem angepaBt wurden, so daR jetzt endlich die Moglichkeiten der Dezimal­maBordnung mit marktüblichen Materialien - soweit es sich um belgische Erzeugnisse handelt - ausgeschopft werden kOnnen.

Erf ahrung en

Belgien ist aIs "testcase" für die Einführung der Modularord­nung denkbar ungeeignet. Mehr aIs zwei Drittel aller Bauten werden für Privatbauherren fertiggestellt, die damit die erste und zugleich auch letzte Bautatigkeit ihres Lebens tatigen. Auch gibt es ein Gesetz, wonach jeder Bau von einem unabhangigen, freischaffenden Architekten geplant werden muR, was dazu führt, daR Belgien 6000 freischaffende Architekten zahlt, die haufig jegliche Standardisierung ablehnen. Dieser ausgepragte lndividualismus ist aber nicht der Haupt­grund, weswegen die ModularmaRordnung sich erst relativ spat durchsetzt. Der Hauptgrund ist die schon erwahnte Tat­sache, daB zwar die Ziegel seit 24 Jahren "moduliert" sind, andere modulierte Materialien aber erst jetzt auf den Markt kommen. Trotz der relativ geringen Erfahrung darf heute schon aIs ge­sichert angesehen werden:

• Die Modular maBordnung am Bau ist praktisch durchführ­bar, und die in der Norm NBN 181 aufgeführten Rohbau­toleranzen sind realisierbar. • Unter der Bedingung, daB die verschiedenen Handwerker­gruppen, die nacheinander am Bau arbeiten, mit dem System vertraut sind, konnen wirtschaftliche Erfolge erzielt werden. Dieser zweite Punkt ist sehr wichtig. Es bringt keinen wirt­schaftlichen Nutzen, wenn z. B. der Schreiner, der darin aufge­fordert wird, "Modulfenster" zu lidem, der Sache nicht traut und "vorsichtshalber" wartet, bis der Rohbau fertig ist und er die Gelegenheit gehabt hat, die Fensteroffnungen nachzumessen. • D ie ModularmaRordnung kann nur zum Totalerfolg führen, wenn sie von der Planung ausdrücklich gewollt und kontrol­liert wird. Speziell auE Ziegel bezogen, kann folgendes gesagt werden: • Der Maurer, der StrangpreBziegel vermauert und volle Frei­hei t hat, die Fugendicke "nach Gefühl" zu wahlen, wird StoB­fugen von etwa 10 mm, aber Lagerfugen von 12 bis 15 mm realisieren. Es ware deshalb besser, di e Hohe der Ziegel im FertigungsmaB etwa 3 mm kleiner zu wahlen aIs in den bel­gischen Normen NBN 118 und 476 vorgesehen. • Bei Befragung von Architekten stellt sich haufig heraus, daR diese nicht wissen, wo die Abmessungen 57 mm, 65 mm, 40 mm usw. herstammen. Es ware deshalb aus psychologischen und padagogischen Grlinden besser, die Ziegel nicht nach dem FertigungsmaB (z. B. 290 . 140 . 90) , sondem nach dem Mo­dularmaR (300 . 150 . 100) zu benennen, damit di e Planer sich den Sinn der Sache besser vor Augen ftihren konnen. • Bei der Auswahl von geeigneten "Modulformaten" muB darauf geachtet werden, daR Ziegelproduktion und Baustellen­organisation nicht von einer zu groRen Anzahl "Grundfor­maten" und " Anpassungsformaten" belastet werden. Es ist eine unwirtschaftliche Spielerei, das Ziegelmauerwerk aIs Bau­kastensystem mit vielen verschiedenên BausteingroRen zu or­ganisieren. • Es ist in den meisten Fallen tiberfl üssig, die AuRenflache der AuBenwande im Modularraster einzubeziehen.

Euroformate

Die Ziegelindustrie ist bis heute dadurch gekennzeichnet, daR jedes Land, und in bestimmten Landem sogar jede Region, eigene Ziegelformate herstellt. Diese Vielfalt von Ziegelformaten sollte beseitigt und ersetzt werden durch eine kleine Anzahl von Ziegelabmessungen, die in ganz Europa gtiltig sind. Die Vorteile einer europaischen Norm ftir Ziegelformate sind vielfaltig:

• Vereinfachung des internationalen Warenaustausches, • bessere intem ationale Koordinierung der Forschung beztig­

lich Ziegelherstellung und Ziegelmauerwerk, • groRere Serien ftir die Hersteller von Ziegeleimaschinen und

-anlagen, • Vereinfaehung der Arbeit von international tatigen Arehi-

tektenbüros.

Naehteile konnen aus einer europaisehen N or l11 flir Ziegel­abmessungen nieht entstehen, wenn man einige Rüeksiehten nil11mt. So sollten nationale Bautraditionen beztiglieh AuRen­wandstarke, Fenstereinbau usw. dureh die Euroformate nieht LlIll110glieh gemaeht werden. In diesem Zusammenhang muB z. B. bertieksiehtigt werden, daR in den Landern an der Nord­see AuBenwande l11eistens zweisehalig, im südliehen Raum a ber einsehalig ausgeftihrt werden. Auf diesem Gebiet eine europaisehe Gleiehsehaltung durehführen zu wollen, ware nieht nur techniseher Leiehtsinn, sondem aueh praktisch undureh­fLihrbar. Aueh muR das besondere Merkl11al des Ziegelbaus -die Flexibilitat - voll erhalten bleiben.

Hinter m a LI e r z iegel Ein Vorsehlag ftir Euroformate konnte wie folgt aufgestellt werden:

Lange: 3 M (300 mm) Die Herstellungslange des Ziegels ware dalUl etwa 290 mm. Breite Hier sollte eine grof3ere Auswahl zur Verftigung stehen, und zwar entspreehend den statiseh und klimatologiseh bedingten Anforderungen. AIs sinnvoll erseheinen: 1 M (100 111m), 1,5 M (150 mm), 2 M (200 111m), 3 M (300 mm). Hohe In Belgien betragt die Hohe noeh tiberwiegend 1 M (100 mm). Diese Hi::ihe wird aber mehr und mehr aIs zu klein empfunden und durch 1,5 M (150 mm) ersetzt. In dt[ Sehweiz wird schon allgemein mit 2 M (190 mm) gearbeitet. Die Frage, ob der Multimodul ftir Vertikalabstande 2 M oder 3 M (bzw. 2 . 1,5 M) betragen so11, wird international noeh untersehiedlieh beantwortet. Dies sollte für die Ziegelindustrie kein Anlaf3 sein, die Einftihrung der Euroformate zurüekzu­stellen, da sowohl 1,5 M aIs aueh 2 M herstellungsteehniseh moglieh sind und eine U mstellung in beiden Riehtungen kurz­fristig moglieh ware.

Fassadenzi eg el Bei den Fassadenziegeln hat sich die Tradition der etwas kleineren Formate bis heute gehalten, und es ist deshalb not­wendig, dem Reehnung zu tragen. Vorschlag: Lange: 2 M und 3 M (200 mm und 300 mm). Breite : M (100 mm). Hohe : 213 M und M (67 mm und 100 mm) oder 3/4 M und M (75 mm llnd 100 mm) je naehdem, ob der Muhimodul von 2 M oder von 3 M gewahlt worden ist.

FertigungsmaR und z ulass ig e MaB a bw eichung en Die Ziegelabmessungen sind im "ModularmaB" angegeben, d. h. die Abmessung des Raumes, welches vom Ziegel im Mauerwerk eingenommen wird. Es gilt deshalb, ftir das Ferti­gungsmaf3 eine Fugendieke bzw. die Dicke des Putzes unter Berücksiehtigung der Fertigungstoleranzen abzuziehen. Die Fuge im Ziegelmauerwerk hat aIs Hauptaufgabe, die Fer­tigungstoleranzen auszugleiehen. Da diese Toleranzen dureh

83

die laufende Verbesserung der Ziegeleitechnik von Jahr zu Jahr kleiner werden, sollte man sich vor Augen halten, daB das FertigungsmaB sich im Laufe der Zeit andern darf, um im Idealfallmit dem ModularmaB (Fuge gleich Null) zusammen­zufallen. Der Entwicklung der Leichtziegel und der Langlochziegel sollte dadurch Rechnung getragen werden, daB für die Lange auch die Multimoduli 4,5 M und 6 M grbraucht werden ké:innen. Im Hinblick auf den angestrebten internationalen Warenaus­tausch sollte auf jeden Fall auf europaischer Ebene über die FertigungsmaBe und die MaBabweichungen verhandelt werden.

Zusammenfassung und SchluBfolgerungen Ziegel mit Abmessungen, die aus der Modularordnung auf der Basis des Moduls von 10 cm abgeleitet sind, werden jetzt ge­fertigt oder sind in der Erprobung in folgenden westeuro­paischen Landern: FiImland, Norwegen, Schweden, GroBbri­tannien, Belgien, Schweiz und Spanien. In einigen anderen Landern sind sie im Gesprach. Es ist deshalb unbedingt an der Zeit, den Versuch zu l11achen, sich auf Euroforl11ate zu einigen.

Zusaml11engefaBt lautet der Vorschlag: Hinter ma uerziegel 300 . 100 . 150 (bzw. 300 . 100 . 200), 300 · 150 . 150 (bzw. 300 . 150 . 200), 300·200· 150 (bzw. 300 . 200 . 200), 300 ·300· 150 (bzw. 300·300·200 oder 300·300·100).

Fassadenziegel 200·100· 75 (bzw. 200 . 100 . 67), 200 . 100 . 100, 300 . 100· 75 (bzw. 300 . 100 . 67), 300 . 100 . 100.

84

Da der Ziegel in allen Landern ein traditionsgebl1ndenes Ma­terial ist, welches von einer groBen Anzahl von Herstellern gefertigt l1nd von einer noch viel gré:iBeren Anzahl Firmen verwendet wird, dürften die nationalen und regionalen Eigen­arten die Al1fgabe, eine einheitliche europaische Norm zu schaffen, sehr schwer machen. Es ist aber deutlich, daB, we11l1 der Ziegelbau nicht auf Modu­larmaBordnung umsteigt, di ese MaBordnung auch in den Ausbauarbeiten unmé:iglich wird und die weitere Rationali­sierung des traditionellen Baus verhindert wird, mit allen wirtschaftlichen Folgen.

BELGISCHE NORMEN

NBN 180: Coordination des dil11ensions des constructions - Systeme du m odule - Directives fondamentales. - Onderlinge aanpassing van de afmetingen der constructies - Modul­stelsel - Grondrichtlijnen.

NBN 181: Coordination des dimensions des constructions - Systel11e du module - Directives générales applicables à la l11açon­nerie. - Onderlinge aanpassing van de afmetillgen der constructies - Modulstelsel - AIgel11ene richtlijnen toepasse!ijk op metselwerk.

NBN 118: Brigues pleines pour l11açonnerie ordinaire. - Volle baksteen voor gewoon l11etselwerk.

NBN 476: Brigues perforées ou creuses en terre cuite. - Geper­foreerde of holle baksteen.

NBN 538: Blocs en beton . - Betonblokken.

ARBEITSBLÁTTER

Ministere des Travaux Publics - Institut National du Logel11ent " Nor11lalisation 11lodulaire des Bâtil11ents", Feuilles 20,33 et 34. -Ministerie van Openbare Werken - Nationaal Institut voor de Huisvesting "Modulaire nor11lalisatie van de Gebouwen", Blad 20, 33,34.