Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und...

129
Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina: Untersuchungen zur Entwicklung, Struktur und Funktion einer komplexen chemischen Synapse Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades vorgelegt von Hanna Regus-Leidig aus Kassel

Transcript of Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und...

Page 1: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

i

Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina:

Untersuchungen zur Entwicklung, Struktur und

Funktion einer komplexen chemischen Synapse

Der Naturwissenschaftlichen Fakultät

der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

zur

Erlangung des Doktorgrades

vorgelegt von

Hanna Regus-Leidig

aus Kassel

Page 2: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

ii

Als Dissertation genehmigt

von der Naturwissenschaftlichen Fakultät

der Universität Erlangen-Nürnberg

Tag der mündlichen Prüfung: 29. Juli 2008

Vorsitzender der

Promotionskommission: Prof. Dr. Eberhard Bänsch

Erstberichterstatter: Prof. Dr. Johann Helmut Brandstätter

Zweitberichterstatter: Prof. Dr. Jan Kremers

Page 3: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Verzeichnisse ___________________________________________________________________________

iii

Inhaltsverzeichnis

1 EINLEITUNG 1

1.1 Chemische Synapsen 1

1.1.1 Aufbau und Funktion 1

1.1.2 Der Vesikelzyklus 2

1.1.3 Die aktive Zone chemischer Synapsen 3

1.2 Die Retina 6

1.2.1 Bandsynapsen der Säuger-Retina 8

1.2.2 Der molekulare Aufbau des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes 9

1.2.2.1 Complexine an der Photorezeptor-Bandsynapse 10

1.3 Synaptogenese 11

1.4 Zielsetzung 13

2 ERGEBNISSE 14

2.1 Die postnatale Entwicklung des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes in der

wildtypischen Mausretina 14

2.1.1 Immunzytochemische Untersuchungen zur Expression von Bassoon während der

postnatalen Entwicklung der Retina 14

2.1.1.1 Lokalisation der Bassoon-Aggregate in differenzierenden Photorezeptoren 16

2.1.2 Immunzytochemische Untersuchungen zur Expression weiterer CAZ-Proteine während der

postnatalen Entwicklung der Retina 18

2.1.3 STED-Analyse der Transport-Aggregate 19

2.1.4 Ultrastrukturelle Charakterisierung der Transport-Aggregate 20

2.1.5 Kolokalisationsstudien mit Antikörpern gegen Bassoon, Piccolo und RIBEYE 23

2.1.5.1 Quantifizierung der Kolokalisation von Bassoon und Piccolo mit Axiovison 4.6 23

2.1.5.2 Manuelle Quantifizierung der Kolokalisation von Bassoon, Piccolo und RIBEYE anhand

von Tripelfärbungen 25

2.1.6 Elektronenmikroskopische Entwicklungsstudie zur Bildung des Photorezeptor-

Bandsynapsen-Komplexes 28

2.1.7 Die postnatale Expression von Proteinen des arciform density / Plasmamembran-

Kompartiments 31

2.1.7.1 Der Transport von in vivo-markierten Munc13-2-Proteinen 34

Page 4: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Verzeichnisse ___________________________________________________________________________

iv

2.2 Die postnatale Entwicklung des präsynaptischen Bandes in Photorezeptoren der Bassoon-

mutanten Mausretina 36

2.2.1 Western Blot-Analyse der entwicklungsabhängigen Expression von Proteinen in der

Bassoon-mutanten Retina im Vergleich zum Wildtyp 37

2.2.2 Immunzytochemische Untersuchung von RIBEYE, Piccolo und RIM1 während der

postnatalen Entwicklung in der Bassoon-mutanten Retina 39

2.2.2.1 Kolokalisationstudie von RIBEYE, Piccolo und RIM1 in der Bassoon-mutanten Retina

zum Zeitpunkt P6 41

2.2.3 Elektronenmikroskopische Entwicklungsstudie zur Bildung des Photorezeptor-Bandes in

der Bassoon-mutanten Mausretina 43

2.3 Die Funktion von Complexin 3 und 4 an der Photorezeptor-Bandsynapse 46

2.3.1 Funktionsanalyse der Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina 46

2.3.2 Immunzytochemische Analyse der Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina 47

2.3.3 Analyse der Bandsynapsen-Struktur in Photorezeptoren der Complexin 3 und 4 Einzel- und

DKO-Retina 48

2.4 RNA Interferenz: Etablierung einer Methode zur funktionellen Untersuchung von

Proteinen des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes 51

2.4.1 Die organotypische Explantkultivierung von Mausretina 52

2.4.2 Lentiviraler Gentransfer in die organotypische Retinakultur 55

2.4.3 Knockdown von Bassoon und Piccolo in Photorezeptoren der ex vivo Retina 57

2.4.3.1 Die Knockdown-Effizienz von FUGW TS16, FUGW TS28 und FUGW DKD im

heterologen System 57

2.4.3.2 Die Knockdown-Effizienz von FUGW TS16, FUGW TS28 und FUGW DKD in

Photorezeptoren der ex vivo Retina 58

3 DISKUSSION 60

3.1 Die Entwicklung des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes 61

3.1.1 Proteine des Bandsynaspen-Komplexes werden während der Photorezeptor-Synaptogenese

auf zwei unterschiedliche Arten transportiert 62

3.1.2 Precursor spheres: Die Transport-Aggregate von Zytomatrix-Proteinen des

präsynaptischen Bandes 63

3.1.3 Die Reifung des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes 65

3.1.4 Die Rolle von Bassoon in der Bildung des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes 66

3.1.5 Die Entwicklung der aktiven Zone: Vergleich zwischen der Photorezeptor-Bandsynapse

und der konventionellen chemischen Synapse 69

Page 5: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Verzeichnisse ___________________________________________________________________________

v

3.2 Die Proteinausstattung der Photorezeptor-Bandsynapse ist an die tonische

Transmitterausschüttung angepasst 70

3.2.1 Complexine 3 und 4: Zwei spezifische Complexin-Isoformen an der Photorezeptor-

Bandsynapse 71

3.2.1.1 Die Funktion von Complexin 3 und 4 an der Photorezeptor-Bandsynapse 72

3.2.1.2 Auswirkungen der Complexin 3 und 4-Deletion auf die Stabilität des Photorezeptor-

Bandsynapsen-Komplexes 73

3.3 Funktionelle Eingriffe in die Photorezeptor-Bandsynapse 75

3.3.1 Das Potential viraler Transfektion von Photorezeptoren 75

3.3.2 RNA Interferenz von Komponenten des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes in der ex

vivo Retina 76

4 MATERIAL UND METHODEN 79

4.1 Versuchstiere 79

4.2 Genotypisierung der Bassoon-mutanten Mäuse 79

4.2.1 Polymerase-Kettenreaktion 80

4.3 Präparation der Retina 80

4.4 Lichtmikroskopie 81

4.4.1 Fixierung und Herstellung von Gefrierschnitten für die Fluoreszenzmikroskopie 81

4.4.2 Immunzytochemische Färbungen 81

4.4.3 Wholemount-Färbung der Retina 82

4.4.4 Lichtmikroskopische Analyse 82

4.4.5 Bestimmung und Quantifizierung der Kolokalisation von Proteinen 82

4.4.6 STED-Mikroskopie 83

4.5 Elektronenmikroskopie 83

4.5.1 Fixierung für gute Gewebeerhaltung 83

4.5.2 Immunoelektronenmikroskopie: Preembedding 84

4.5.3 Elektronenmikroskopische Analyse 84

4.6 Western-Blot Analysen 85

4.6.1 Herstellung von Retina-Homogenaten 85

4.6.2 Proteinmengenbestimmung 85

4.6.3 Denaturierende SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) unter reduzierenden

Bedingungen nach dem TrisAcetat-System 85

Page 6: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Verzeichnisse ___________________________________________________________________________

vi

4.6.4 Western Blot-Transfer und Analyse 86

4.7 Organotypische Explant-Kultivierung der Mäuseretina 87

4.8 Transfektion der organotypischen Retinakultur 87

4.8.1 Kultivierung von HEK 293T-Zellen 87

4.8.2 Generierung der Lentiviren 88

4.8.3 Durchführung der lentiviralen Transfektion von organotypischen Retinakulturen 88

4.9 RNA Interferenz 89

4.9.1 Auswahl geeigneter shRNA-Sequenzen 89

4.9.2 Konstruktion des Transfervektors FUGW H1 mit shRNA-Inserts 89

4.9.2.1 Restriktionsverdau von DNA 90

4.9.2.2 Ligation und Transformation von Bakterien 91

4.9.2.3 Präparation von Plasmid-DNA aus Bakterien 91

4.9.3 Analyse der Knockdown-Effizienz der shRNA-Konstrukte 91

4.10 Vektoren und Inserts 92

4.11 Lösungen und Medien 93

4.12 Chemikalien 95

4.13 Geräte und Hilfsmittel 98

4.14 Primärantikörper 100

4.15 Sekundärantikörper 101

5 ZUSAMMENFASSUNG 102

6 SUMMARY 104

7 LITERATURVERZEICHNIS 106

8 DANKSAGUNG 116

9 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG 117

10 PUBLIKATIONEN 118

Page 7: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Verzeichnisse ___________________________________________________________________________

vii

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Interaktionen zwischen Proteinen der aktiven Zone 4

Abbildung 2: Morphologische Variabilität aktiver Zonen in unterschiedlichen chemischen

Synapsentypen 5

Abbildung 3: Toluidinblau-gefärbter Vertikalschnitt durch die Säuger-Retina und schematische

Darstellung der Schichtung 7

Abbildung 4: Die Bandsynapsen der Säugerretina 8

Abbildung 5: Kompartimentierung von Proteinen am Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplex 10

Abbildung 6: Elektronendichte Vesikel in den Axonen sich entwickelnder Neurone in 3 Tage alten

dissoziierten Hippocampus-Kulturen 12

Abbildung 7: Verteilungsmuster von Bassoon während der postnatalen Entwicklung der

wildtypischen Retina 15

Abbildung 8: Verteilung der Bassoon-Aggregate in differenzierenden Photorezeptoren 17

Abbildung 9: Expressionsmuster von Piccolo, RIBEYE und RIM1 während der frühen postnatalen

Entwicklung der Retina 19

Abbildung 10: STED-Analyse der Bassoon-Aggregate in Photorezeptoren zum Zeitpunkt P2 20

Abbildung 11: Elektronenmikroskopische Analyse der Transport-Aggregate in Photorezeptoren zum

Zeitpunkt P4 21

Abbildung 12: 3D-Rekonstruktion von precursor spheres in differenzierenden Photorezeptor-

Terminalien zum Zeitpunkt P4 22

Abbildung 13: Kolokalisation von Piccolo und Bassoon in der NBL zum Zeitpunkt P2 24

Abbildung 14: Tripelfärbungen von Bassoon, Piccolo und RIBEYE an den Tagen P2 und P4 in der

NBL der wildtypischen Mausretina 26

Abbildung 15: Quantifizierung der Kolokalisation von Bassoon, Piccolo und RIBEYE in precursor

spheres der sich differenzierenden Photorezeptoren 27

Abbildung 16: Ultrastrukturelle Entwicklungsstudie zur Bildung der Photorezeptor-Bandsynapse in

der wildtypischen Retina 29

Abbildung 17: Verteilungsmuster von Munc13 während der postnatalen Entwicklung in der

wildtypischen Retina 32

Abbildung 18: Verteilungsmuster von CAST1, RIM2 und der Ca2+-Kanal α1-Untereinheit während

der postnatalen Entwicklung in der wildtypischen Retina 33

Abbildung 19: Transport von Munc13-2 während der Photorezeptor-Synaptogenese 35

Abbildung 20: Vergleich der entwicklungsabhängigen Expression von Proteinen der aktiven Zone

zwischen wildtypischer und Bassoon-mutanter Mausretina 37

Abbildung 21: Verteilungsmuster von RIBEYE während der postnatalen Entwicklung in der

Bassoon-mutanten Retina 40

Page 8: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Verzeichnisse ___________________________________________________________________________

viii

Abbildung 22: Verteilungsmuster von Piccolo in der NBL der Bassoon-mutanten Mausretina 41

Abbildung 23: Kolokalisation von RIBEYE, Piccolo und RIM1 in der Bassoon-mutanten OPL zum

Zeitpunkt P6 42

Abbildung 24: Lokalisation von Piccolo-Aggregaten in Photorezeptoren der Bassoon-mutanten

Retina zum Zeitpunkt P6 43

Abbildung 25: Ultrastrukturelle Entwicklungsstudie zur Bildung der Photorezeptor-Bandsynapse in

der Bassoon-mutanten Retina 45

Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und

Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina 48

Abbildung 27: Degenerierte Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexe in der Complexin 3/4 DKO-

Retina 50

Abbildung 28: Die entwicklungsabhängige Expression von Bassoon in der ex vivo Retina 53

Abbildung 29: Präsynaptische Bänder in Photorezeptor-Terminalien der ex vivo Retina 54

Abbildung 30: Lentiviraler Gentransfer in die ex vivo Retina 56

Abbildung 31: Knockdown-Effizienz von FUGW TS16, FUGW TS28 und FUGW DKD in HEK293-

Zellen 58

Abbildung 32: Beispiele für einen erfolgten Knockdown von Bassoon und Piccolo in Photorezeptoren

der ex vivo Retina 59

Abbildung 33: Wichtige Schritte in der Entwicklung des Photorezeptor-Bandsynapsen-

Komplexes 66

Abbildung 34: Schematische Darstellung des Vektors FUGW H1 mit multiple cloning site 90

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Verwendete Vektoren und Inserts 92

Tabelle 2: Verwendete Lösungen und Medien 93

Tabelle 3: Verwendete Chemikalien 95

Tabelle 4: Verwendete Geräte und Hilfsmittel 98

Tabelle 5: Verwendete Primärantikörper für die Immunzytochemie und Western Blot-Analysen 100

Tabelle 6: Verwendete Sekundärantikörper für die Immunzytochemie und Western Blot-Analysen 101

Page 9: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Verzeichnisse ___________________________________________________________________________

ix

Abkürzungsverzeichnis

3D dreidimensional

µg Mikrogramm

µl Mikroliter

µm Mikrometer

Aq. bidest. Aqua bidestillata

ATP Adenosintriphosphat

Bc Bipolarzelle [englisch: bipolar cell]

BSA bovines Serumalbumin

BZ Bipolarzelle

Ca2+ Calzium

CAST1 englisch: CAZ associated structural protein 1

CAZ englisch: cytomatrix at the active zone

Cplx Complexin

CtBP2 englisch: C-terminal binding protein 2

DAB 3,3’-Diaminobenzidin

DIC Differentieller Interferenzkontrast

DKO Doppel-Knockout

DMEM Dulbecco’s Modified Eagles Medium

DNA Desoxyribonukleinsäure [englisch: -acid]

dNTP Desoxynukleosidtriphosphat

DTT 1,4-Dithiothreitol

E18 Embryonaler Tag 18

EDTA Ethylendiamintetraessigsäure [englisch: - acetic acid]

eGFP englisch: enhanced green fluorescent protein

ERG Elektroretinogramm

GCL Ganglienzellschicht [englisch: ganglion cell layer]

GFP grün fluoreszierendes Protein [englisch: green fluorescent protein]

Hc Horizontalzelle [englisch: horicontal cell]

HEK-Zellen menschliche embryonale Nierenzellen [englisch: human embryonic kidney cells]

HZ Horizontalzelle

INL innere nukleäre Schicht [englisch: inner nuclear layer]

IPL innere plexiforme Schicht [englisch: inner plexiform layer]

kDa Kilo-Dalton

KIF3A englisch: Kinesin family member 3A

KO englisch: Knockout

Page 10: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Verzeichnisse ___________________________________________________________________________

x

mg Milligramm

ml Milliliter

mRNA englisch: messenger RNA

MT Mutante

n Anzahl der Stichproben

NBL Neuroblastenschicht [englisch: neuroblast layer]

ng Nanogramm

nm Nanometer

NGS normales Ziegenserum [englisch: normal goat serum]

ONL äußere nukleare Schicht [englisch: outer nuclear layer]

p Signifikanzgrad

PAGE Polyacrylamid-Gelelektrophorese

PB Phosphatpuffer [englisch: phospate buffer]

PBS phospatgepufferte Salzlösung [englisch: phosphate buffered saline]

PCR Polymerasekettenreaktion [englisch: polymerase chain reaction]

PFA Paraformaldehyd

pH Säuregrad [lateinisch: potentia hydrogenii]

PSD Postsynaptische Dichte [englisch: postsynaptic density]

PTV Piccolo-Bassoon Transport Vesikel [englisch: Piccolo-Bassoon transport vesicle]

PVDF Polyvinylidenfluorid

RIM englisch: Rab3 interacting molecule

RNA Ribonukleinsäure [englisch: ribonucleic acid]

RNAi RNA Interferenz [englisch: RNA interference]

RT Raumtemperatur

SDS Natriumdodecylsulfat [englisch: sodium dodecyl sulfate]

shRNA englisch: small hairpin RNA

siRNA englisch: short interfering RNA

SNAP-25 englisch: synaptosomal associated protein of 25 kDa

SNARE englisch: soluble N-ethylmaleimide-sensitive factor attachment protein receptors

STED englisch: stimulated emission depletion

TBE Trizma-Borsäure-EDTA-Puffer

TBS trisgepufferte Salzlösung [englisch: Tris buffered saline]

TBST trisgepufferte Salzlösung mit Tween 20 [englisch: Tris buffered saline Tween]

V Volt

VGlUT1 vesikulärer Glutamattransporter 1

WT Wildtyp

Page 11: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Einleitung ___________________________________________________________________________

1

1 Einleitung

Informationen aus der Umwelt nimmt der Mensch über seine Sinne auf. Die Informationen

werden in Sekundenbruchteilen im Gehirn verarbeitet und steuern so unsere Aufmerksamkeit

und unser Verhalten. Das Gehirn ist ein komplexes Netzwerk aus über 100 Milliarden

einzelner Nervenzellen. Um zu verstehen, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren und

in Systemen zusammenarbeiten - vor allem auch als Basis zum Verständnis neuronaler

Erkrankungen - ist Grundlagenforschung über den Aufbau und die Funktion von Nervenzellen

von größter Relevanz. Eine besondere Bedeutung nimmt hierbei die Schnittstelle zwischen

den Nervenzellen ein, die Synapse.

Neben Aufbau, Funktion und den molekularen Interaktionen von Proteinen an der Synapse ist

der Zusammenbau während der Entwicklung, der zu einer funktionstüchtigen Synapse führt,

von erheblichem Interesse. Nur wenn die Abfolge der einzelnen Schritte, Interaktionen und

Schlüsselprozesse während der Synaptogenese verstanden sind, können bei Störungen der

adulten Synapse Rückschlüsse auf fehl gelaufene Prozesse gezogen werden.

1.1 Chemische Synapsen

1.1.1 Aufbau und Funktion

Die Kommunikationsschnittstelle zwischen zwei Nervenzellen ist die Synapse (von griechisch

syn "zusammen" und haptein "anfassen, anknüpfen“). Eine Synapse setzt sich aus einem Teil

des informationsweitergebenden Neurons (Präsynapse) und einem Teil des

informationsaufnehmenden Neurons (Postsynapse) zusammen. Grundsätzlich unterscheidet

man zwei Arten von Synapsen, über welche Informationen auf unterschiedliche Weise

übermittelt wird. Bei der einfachsten Synapsenart, der elektrischen Synapse, stehen zwei

Nervenzellen über Proteinkanäle (Connexone) in direktem zytoplasmatischen Kontakt. Die

Einheit der aufeinander stoßenden Kanäle wird im englischen gap junction genannt. Eine

elektrische Kopplung ermöglicht den freien Ionenfluss von einer Zelle zur anderen, so dass

Potentialänderungen ohne zeitliche Verzögerung weitergegeben werden können.

Anders als bei dieser Synapsenart bedienen sich chemische Synapsen einer komplexeren

Vorgehensweise. Prä- und Postsynapse sind durch einen etwa 25 nm breiten Spalt, den

sogenannten synaptischen Spalt, voneinander getrennt. Erreicht eine Potentialänderung die

Page 12: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Einleitung ___________________________________________________________________________

2

synaptische Endigung des präsynaptischen Neurons, öffnen sich spannungsgesteuerte

Calzium (Ca2+)-Kanäle und extrazelluläres Ca2+ strömt in die Zelle. Dies führt zu einer

Konformationsänderung Ca2+-bindender Proteine, die letztendlich die Fusion von

Transmittervesikeln mit der Zellmembran einleiten, so dass die Transmittermoleküle

ausgeschüttet werden können. Der Transmitter gelangt durch Diffusion zur Postsynapse, wo

er je nach Transmitterart von spezifischen Rezeptoren gebunden wird. Die Postsynapse ist auf

ultrastruktureller Ebene als elektronendichter Bereich zu erkennen (PSD, englisch:

postsynaptic density). Die PSD stellt eine Proteinmatrix aus verschiedenen Proteinen dar, in

der Rezeptoren und Ionenkanäle verankert sind. Je nach Art der Rezeptoren initiiert die

Bindung von Transmittermolekülen die direkte (ionotrope) oder indirekte (metabotrope)

Öffnung oder Schließung von Ionenkanälen. Dadurch ändern sich die Ionenkonzentrationen

im postsynaptischen Neuron und dieses wird entweder erregt oder gehemmt.

Die chemische Signalübertragung ist gerichtet, da nur die Präsynapse Transmitter

synthetisieren und ausschütten kann, und nur die Postsynapse die spezifischen Rezeptoren zur

Aufnahme besitzt. Ein weiterer Vorteil der chemischen Synapse gegenüber der elektrischen

Synapse ist, dass die Menge des ausgeschütteten Transmitters moduliert werden kann und

somit graduelle Erregungsunterschiede übermittelbar sind. Zudem kann durch metabotrope

Rezeptoren das Signal um ein Vielfaches verstärkt und die Antwort auf einen Transmitter

variiert werden. Nachteilig bei der chemischen Signalübertragung ist die zeitliche

Verzögerung, die durch die Umwandlung des elektrischen in ein chemisches Signal entsteht.

Daher sind chemische Synapsen dort nicht geeignet, wo eine sehr schnelle

Erregungsweiterleitung erforderlich ist.

1.1.2 Der Vesikelzyklus

Die schnelle Freisetzung von Transmittermolekülen über die Fusionierung synaptischer

Vesikel mit der präsynaptischen Plasmamembran erfordert das stetige Vorhandensein einer

ausreichenden Menge an transmittergefüllten Vesikeln. Darüber hinaus muss dem

allmählichen Anwachsen der Membranfläche aufgrund der Fusion von Vesikeln

entgegengewirkt werden. Aus diesen Gründen unterliegen die Vesikel einem ständigen

Zyklus der Rückgewinnung von Membranmaterial an der Präsynapse mit anschließender

Transmitterneubeladung im Zytoplasma. Ein Vesikelzyklus dauert im Normalfall etwa 60

Sekunden, von denen die Transmitterbeladung der Vesikel die meiste Zeit in Anspruch

nimmt. Synaptische Vesikel werden über ATP-abhängigen (aktiven) Transport und

Page 13: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Einleitung ___________________________________________________________________________

3

spezialisierte Transporter mit ihrem spezifischen Transmitter gefüllt. Anschließend wandern

die Vesikel – vermutlich über Diffusion – an die aktive Zone und werden dort gedockt

(englisch: docking). Es findet ein Reifungsprozess statt, der sie fusionskompetent macht

(englisch: priming). An diesem Prozess sind die so genannten SNARE (englisch: soluble N-

ethylmaleimide-sensitive factor attachment protein receptors)-Proteine beteiligt, wie zum

Beispiel VAMP (Synaptobrevin), Syntaxin, SNAP-25 und Munc18a, die alle essentiell für die

Ca2+-vermittelte Exocytose sind. Strömt nun Ca2+ über spannungsgesteuerte Kanäle in die

Zelle, entlassen die gereiften Vesikel ihre Transmitterladung in den synaptischen Spalt. Zur

schnellen Rückgewinnung der leeren Vesikel gibt es aktuell zwei Hypothesen, bei denen die

Vesikel entweder direkt an der aktiven Zone verbleiben und dort erneut mit Transmittern

beladen („kiss-and-stay“), oder einem schnellen lokalen Rückgewinnungsprozess („kiss-and-

run“) zugeführt werden (Südhof, 2004; Rizzoli und Jahn, 2007). In einem langsameren

Prozess werden leere Vesikel mit einer Clathrin-Hülle überzogen. Nach dem Abkapseln von

der Membran verlieren sie ihre Clathrin-Hülle wieder und wandern ins Innere des Terminals

wo sie mit Endosomen fusionieren und einem Protein-Sortierungsprozess unterzogen werden.

Anschließend entstehen durch Knospung neue Vesikel, die dem Vesikelzyklus wieder

zugeführt werden.

1.1.3 Die aktive Zone chemischer Synapsen

Die aktive Zone der Präsynapse ist definiert als der Ort, an dem die Transmittervesikel mit der

Zellmembran fusionieren (Landis et al., 1988, Burns und Augustine, 1995). Der

Reifungsprozess und das räumlich begrenzte Fusionieren von Transmittervesikeln an der

präsynaptischen Plasmamembran ist ein komplexer Vorgang, der das korrekte und effiziente

Zusammenspiel vieler beteiligter Proteine erfordert. Aus diesem Grund besitzt die aktive

Zone chemischer Synapsen ein Netzwerk aus Zytomatrix-Proteinen, die den Vesikelzyklus

räumlich und zeitlich organisieren. Dieses Netzwerk erscheint in konventionellen chemischen

Synapsen auf ultrastruktureller Ebene als schwach elektronendichtes Band knapp über der

Plasmamembran. Es erstreckt sich etwa 50 nm weit in das Zytoplasma und wird als

„Präsynaptisches Netz“ (englisch: presynaptic grid) oder „Zytomatrix an der aktiven Zone“

(CAZ, englisch: cytomatrix at the active zone) bezeichnet (Dresbach et al., 2001, Garner et

al., 2000; Schoch und Gundelfinger, 2006). Die Präsynapse adulter chemischer Synapsen

setzt sich aus einer Reihe an Multidomänen-Proteinfamilien zusammen, die am Aufbau der

CAZ beteiligt sind: Munc13-Proteine (Brose et al., 1995), RIMs (Wang et al., 1997, 2000),

CAST-Proteine (Ohtsuka et al., 2002; Wang et al., 2002), Bassoon/Piccolo (Cases-Langhoff

Page 14: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Einleitung ___________________________________________________________________________

4

et al., 1996; tom Dieck et al., 1998; Wang et al., 1999; Fenster et al., 2000) und CtBP1/BARS

(tom Dieck et al., 2005) (Abbildung 1). Diese Proteine interagieren direkt oder indirekt über

diverse Proteinbindedomänen und bilden so ein Gerüst für vielfältige Interaktionen mit

anderen regulatorischen Proteinen der aktiven Zone.

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Interaktionen zwischen Proteinen der aktiven Zone

Die aktive Zone besteht aus einem komplexen Netzwerk an Proteinen, das die Transmitterausschüttung räumlich und zeitlich organisiert. Gelb hinterlegte Proteine sind Teil der CAZ konventioneller chemischer Synapsen. Die wichtigsten Abkürzungen: SV = synaptisches Vesikel; CtBP = C-terminal binding protein; CAST = CAZ associated structural protein; RIM = Rab3 interacting molecule (verändert nach Schoch und Gundelfinger, 2006).

Alle beschriebenen Proteinfamilien besitzen zudem eine oder mehrere

Phosphorylierungsstellen, deren Phosphorylierung oder Dephosphorylierung in veränderten

funktionalen Eigenschaften resultieren kann (Lonart et al., 2003; Sun et al., 2003; Collins et

al., 2005).

Aktive Zonen chemischer Synapsen haben den gleichen Grundbauplan (Abbildung 2). Sie

bestehen aus an der Plasmamembran verankerten und assoziierten Proteinen (grün) und einer

darüberliegenden Zytomatrix (blau), an der Transmittervesikel gebunden sind (gelb). Intra-

und interspezifische Abweichungen in der Struktur und der Zusammensetzung spiegeln

lediglich Anpassungen an die jeweiligen kinetischen Anforderungen der

CAST

Page 15: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Einleitung ___________________________________________________________________________

5

Transmitterausschüttung wider (Zhai und Bellen, 2004). So übermitteln konventionelle

chemische Synapsen des Zentralnervensystems phasische Signale - also nur am Anfang eines

Reizes (Abbildung 2A).

Abbildung 2: Morphologische Variabilität aktiver Zonen in unterschiedlichen chemischen Synapsentypen

Der grundlegende Aufbau aktiver Zonen in unterschiedlichen chemischen Synapsentypen ist vergleichbar. Aktive Zonen bestehen aus an der Plasmamembran verankerten und assoziierten Proteinen (grün), einem darüberliegenden dichten Netzwerk an Proteinen (blau) und damit assoziierten Transmittervesikeln (gelb). Unterschiede in der Struktur sind auf die angepasste Funktion der jeweiligen Synapsentypen zurückzuführen. A: Hippocampus-Synapse, Säugetiere; B: Haarsinneszell-Synapse, Säugetiere; C: Photorezeptor-Synapse, Säugetiere; D: Photorezeptor-Synapse, Drosophila (verändert nach Zhai und Bellen, 2004).

Im Unterschied dazu exprimieren einige sensorische Neurone, wie beispielsweise Haarzellen

der Cochlea (Abbildung 2B) und Photorezeptoren und Bipolarzellen der Retina (Abbildung

2C) spezialisierte Bandsynapsen, die an eine tonische (kontinuierliche)

Transmitterausschüttung angepasst sind (Fuchs et al., 2003, Dowling, 1987). Diese können

graduierte Signale durch Modulation der Transmitter-Exozytoserate in Anpassung an die

Reizstärke weiterleiten. Bandsynapsen sind für diese Funktion mit einem speziellen Organell,

dem präsynaptischen Band, ausgestattet. Das Band ist ein Zellorganell, das im

Elektronenmikroskop als eine an der aktiven Zone verankerte, elektronendichte band- bis

kugelförmige Struktur erkennbar ist, die sich etwa 100-400 nm weit ins Zytoplasma erstreckt

(tom Dieck und Brandstätter, 2006; Moser et al., 2006). Es ist stets von einer einreihigen

Schicht von Transmittervesikeln umgeben, die über 5 nm dicke und 40 nm lange Filamente

mit dem Band verbunden sind (Rao-Mirotznik et al., 1995; Sterling und Matthews, 2005).

Nach neuesten Erkenntnissen wird vermutet, dass das Band als Plattform für das Priming der

gebundenen Transmittervesikel dient, so dass Bandsynapsen im Gegensatz zu

konventionellen chemischen Synapsen einen größeren release pool besitzen. In den letzten

Jahren kamen vor allem zwei Hypothesen auf, die den Mechanismus einer kontinuierlichen

Transmitterfreisetzung an Bandsynapsen erklären könnten: Bei der Fließbandhypothese wird

davon ausgegangen, dass die Filamente, über welche die Vesikel mit dem Band verbunden

sind, als Motor dienen, der die geprimten Vesikel aktiv zur Plasmamembran transportiert

Page 16: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Einleitung ___________________________________________________________________________

6

(Muresan et al., 1999). Beim Konzept der compound fusion wird davon ausgegangen, dass

während einer tonischen Transmitterausschüttung alle geprimten Vesikel am Band

miteinander und schließlich mit den gedockten Vesikeln an der Plasmamembran fusionieren

(Parsons und Sterling, 2003). Beide Hypothesen haben jedoch ihre Schwachstellen und

können die Frage nach dem Mechanismus der Kontinuität bislang nicht zufrieden stellend

klären.

1.2 Die Retina

In der vorliegenden Arbeit wurde die Entwicklung der aktiven Zone der Photorezeptor-

Bandsynapse der Retina untersucht, die eine der komplexesten Spezialisierungen der aktiven

Zone chemischer Synapsen darstellt. Abgesehen von dem Kenntnisgewinn über die Protein-

Zusammensetzung und die Funktion chemischer Synapsen im Allgemeinen ist

Grundlagenforschung über die Entwicklung dieser sensorischen Synapse von größter

Bedeutung. Der Sehsinn nimmt beim Menschen die wichtigste Stellung innerhalb der Sinne

ein. Die Vielschichtigkeit der derzeit bekannten Genefekte, die Sehbehinderungen bis hin zur

Erblindung hervorrufen können, lässt deutlich werden, wie wichtig das Verständnis der

zugrunde liegenden molekularen Prozesse bei der Entstehung eines funktionstüchtigen

retinalen Systems ist (Li, 2001; Pacione et al., 2003; Hartong et al., 2006).

Die Retina ist ein etwa 200 µm dickes Gewebe, das ontogenetisch als Ausstülpung des

Diencephalons entsteht und somit Teil des Gehirns ist. Sie besteht aus verschiedenen

Zellklassen, die klar strukturiert in 5 Schichten angeordnet und untereinander vertikal und

horizontal verschaltet sind. Abbildung 3 zeigt einen Toluidinblau-gefärbten Vertikalschnitt

durch die Mausretina. Die äußerste Schicht ist die zum Pigmentepithel hin gerichtete,

lichtabsorbierende Photorezeptorschicht. Das Pigmentepithel umschließt die äußeren

Segmente der Photorezeptoren, während die Zellkörper der Photorezeptoren die äußere

Körnerschicht (ONL, englisch: outer nuclear layer) bilden. In der Retina findet man zwei

unterschiedliche Photorezeptortypen: die empfindlichen Stäbchen mit einem einheitlichen

Sehpigment (Rhodopsin) für das skotopische Sehen in der Dämmerung und bei wenig Licht

und die Zapfen mit verschiedenen Sehpigmenten für das photopische Sehen am Tag. Bei den

Vertebraten gibt es je nach Tierart zwei bis drei Zapfentypen, die sich leicht in der

Zusammensetzung ihres Opsins unterscheiden und damit die Grundlage des Farbensehens

bilden.

Page 17: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Einleitung ___________________________________________________________________________

7

Die Photorezeption erfolgt in den Außensegmenten der Stäbchen und Zapfen, wo sich die

Sehpigmente in dicht gepackten und übereinander gestapelten Membranscheibchen befinden.

Durch die Absorption von Photonen wird eine biochemische Signaltransduktionskaskade in

Gang gesetzt und der Lichtreiz in ein elektrisches Signal umgewandelt (Hofmann et al, 2001).

Diesen Vorgang nennt man Phototransduktion (Müller und Kaupp, 1998). Dabei wird das

Lichtsignal in der Zelle über ein second-messenger-System um ein Vielfaches verstärkt. Die

Photorezeptoren sind bei Dunkelheit depolarisiert und schütten Glutamat aus (Dunkelstrom),

bei Belichtung werden sie hyperpolarisiert und verringern je nach Reizstärke ihre

Transmitterausschüttung graduell. Sie geben ihre Erregung an Interneurone der inneren

Körnerschicht (INL, englisch: inner nuclear layer), die vertikal weiterleitenden Bipolarzellen,

weiter. In dieser Schicht befinden sich auch die Zellkörper der Müllerzellen – Gliazellen, die

die retinalen Neurone mit Nährstoffen versorgen, Struktur- und Stützfunktion haben und auch

an der Modulation der synaptischen Übertragung beteiligt sind (Newman und Reichenbach,

1996). Die Bipolarzellen bilden vertikale Verschaltungen mit den Dendriten der

Ganglienzellen in der inneren plexiformen Schicht (IPL, englisch: inner plexiform layer). Die

Zellkörper der Ganglienzellen liegen in der Ganglienzellschicht (GCL, englisch: ganglion cell

layer) und die Axone der Ganglienzellen verlassen den Augapfel als Sehnerv gebündelt an

einer Stelle, die als blinder Fleck bezeichnet wird.

Abbildung 3: Toluidinblau-gefärbter Vertikalschnitt durch die Säuger-Retina und schematische Darstellung der Schichtung PE = Pigmentepithel OS = äußere Segmente der Photo-rezeptoren (englisch: outer segments) IS = innere Segmente der Photorezeptoren (englisch: inner segments) ONL = äußere Körnerschicht (englisch: outer nuclear layer) OPL = äußere plexiforme Schicht (englisch: outer plexiform layer) INL = innere Körnerschicht (englisch: inner nuclear layer) IPL = innere plexiforme Schicht (englisch: inner plexiform layer) GCL = Ganglienzellschicht (englisch: ganglion cell layer) NFL = Nervenfaserschicht (englisch: nerve fiber layer) Gelber Pfeil: Richtung des Lichteinfalls (verändert nach Euler, 1996)

Page 18: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Einleitung ___________________________________________________________________________

8

Neben der vertikalen existiert auch eine horizontale Erregungsweiterleitung durch die Retina,

die durch zwei unterschiedliche Zellklassen ermöglicht wird. Die Horizontalzellen bilden

laterale inhibitorische Querverbindungen auf Ebene der Photorezeptor-Bipolarsynapsen in der

äußeren plexiformen Schicht (OPL, englisch: outer plexiform layer). Die Amakrinzellen sind

für die lateralen inhibitorischen Verschaltungen in der IPL zuständig.

1.2.1 Bandsynapsen der Säuger-Retina

Die unterschiedlichen Neuronenklassen der Retina bilden unterschiedliche chemische

Synapsentypen aus. Konventionelle chemische Synapsen sind die Synapsen der

Horizontalzellen, und der Amakrinzellen. An ihnen werden hauptsächlich die inhibitorischen

Neurotransmitter γ-Aminobuttersäure (GABA) und Glyzin freigesetzt. Die Photorezeptoren

und Bipolarzellen besitzen Bandsynapsen, deren Transmitter Glutamat ist (Abbildung 4).

Die Photorezeptor-Bandsynapse der Retina eignet sich besonders gut zur Untersuchung dieses

spezialisierten Synapsentyps, denn die präsynaptischen Bänder der Photorezeptoren sind im

Gegensatz zu denen der Bipolarzellen relativ groß (bis zu 1 µm). Innerhalb der beiden

Photorezeptortypen, der Stäbchen und der Zapfen, gibt es jedoch Unterschiede in der Größe

und Anzahl der exprimierten Bänder. So besitzt ein typisches Säugetier-Stäbchen in der Regel

nur ein einzelnes synaptisches Band, das lichtmikroskopisch sichelförmig erscheint

(Abbildung 4C) und etwa 130 synaptische Vesikel gebunden hat. Zapfen-Terminalien

Abbildung 4: Die Bandsynapsen der Säugerretina A: Toluidinblaufärbung eines Vertikalschnittes durch die Mausretina. B: Immunzytochemische Färbung der präsynaptischen Bänder (Färbung gegen RIBEYE/CtBP2): a: Stäbchen, b: Zapfen, c: Bipolarzelle. Die Zellkörper in der INL und GCL sind ebenfalls immunreaktiv für CtBP2. C, D, E: Ultrastrukturelle Dar-stellung der präsynaptischen Bänder von Stäbchen (C), Zapfen (D) und Bipolarzellen (E) mit Ver-größerungen der immunzyto-chemisch markierten Bänder aus B. Größenbalken A: 20 µm. (verändert nach tom Dieck und Brandstätter, 2006)

Page 19: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Einleitung ___________________________________________________________________________

9

hingegen besitzen zwischen 20 und 50 etwas kleinere Bänder, wobei die Anzahl zur

Peripherie der Retina hin ansteigt (Haverkamp et al., 2000; tom Dieck und Brandstätter, 2006;

Abbildung 4D). Obwohl die Bänder eines Zapfen-Terminals unterschiedlich groß sein

können, ergibt sich im Schnitt eine Gesamtgröße von etwa 10 µm. An dieser Gesamtfläche

sind etwa 600 Vesikel gebunden, also etwa fünfmal so viele wie in Stäbchen (Sterling, 2004).

Die Größe und Anzahl der Bänder korreliert mit der Informationsrate, welche die

Photorezeptorzelle übermitteln muss. Zapfen sind bei Tageslicht über einen weiten

dynamischen Bereich an die Übermittlung fein graduierter Signale angepaßt. Die

Hauptaufgabe von Stäbchen hingegen ist es, unter skotopischen Bedingungen ein binäres

Signal weitergeben zu können (0 oder 1 Photon), was somit keiner feineren graduierten

Auftrennung bedarf (Rao-Mirotznik et al., 1995; de Ruyter van Stevenick und Laughlin,

1996).

1.2.2 Der molekulare Aufbau des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes

Die molekulare Zusammensetzung der aktiven Zone von konventionellen chemischen

Synapsen und Bandsynapsen ähnelt sich. Unterschiede in der Proteinausstattung können auf

die unterschiedlichen Funktionsanforderungen an die beiden Synapsentypen zurückgeführt

werden. Proteine, die ausschließlich an Bandsynapsen vorkommen, sind RIBEYE - eine

Isoform des Transkriptionsfaktors CtBP2 (englisch: C-terminal binding protein 2; Schmitz et

al., 2000) und KIF3A, eine Untereinheit der Kinesin-Motorproteinfamilie (Muresan et al.,

1999). RIBEYE ist das erste identifizierte spezifische Protein der Bandsynapse und man

nimmt an, dass es den Hauptteil am Aufbau der synaptischen Bänder ausmacht. Die Funktion

von KIF3A am synaptischen Band ist bislang noch unbekannt. Das Vorkommen einer

Motorprotein-Untereinheit unterstützt die Hypothese, dass das synaptische Band wie ein

Förderband dafür sorgen könnte, dass jederzeit ausreichend synaptische Vesikel zur

Transmitterfreisetzung an die aktive Zone transportiert werden. Kinesine benötigen für ihren

Transport jedoch Mikrotubuli, die bislang nicht am Band gezeigt werden konnten. Darüber

hinaus wurde gezeigt, dass die Transmitterausschüttung ATP-unabhängig ist und somit eine

Beteiligung von Motorproteinen wie Kinesin ausschließt (Heidelberger et al., 2002). Auch

konnten bislang keine weiteren Untereinheiten des trimeren Kinesin-Komplexes an der

Bandsynapse nachgewiesen werden, die für die Motorfunktion nötig wären. Aus den

genannten Gründen muss in Betracht gezogen werden, dass eine Immunfärbung von KIF3A

am Band lediglich eine Kreuzreaktion mit einem konservierten Epitop eines noch

unbekannten Proteins darstellt (Sterling und Matthews, 2005).

Page 20: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Einleitung ___________________________________________________________________________

10

Die Proteine der aktiven Zone am Bandsynapsen-Komplex der Photorezeptoren bilden zwei

räumlich und vermutlich auch funktionell getrennte Kompartimente (Abbildung 5): Ein

Kompartiment, das das synaptische Band umfasst und ein Kompartiment, das den Bereich der

arciform density und der darunter liegenden Plasmamembran bildet (tom Dieck et al., 2005).

Das Kompartiment des synaptischen Bandes beinhaltet RIBEYE, CtBP1, KIF3A, Piccolo und

RIM1, das Kompartiment der arciform density / Plasmamembran beinhaltet RIM2, Munc13,

CAST1, sowie eine Ca2+-Kanal-Untereinheit α1. Bassoon ist am Übergang der beiden

Bereiche lokalisiert und verbindet die beiden Kompartimente miteinander. Diese Funktion

von Bassoon sowie der schlüssige Beweis, dass das synaptische Band an der

Transmitterfreisetzung beteiligt ist, wurde in der Arbeit von Dick et al. (2003) geliefert.

Untersuchungen von Mäuseretinae, denen ein funktionstüchtiges Bassoon-Protein fehlt,

zeigten, dass Bassoon eine essentielle Rolle in der Verankerung der synpatischen Bänder an

der Plasmamembran von Photorezeptoren spielt. Fehlt Bassoon, so schwimmen die

synaptischen Bänder als „ribbon fields“ frei im Zytoplasma der Photorezeptor-Terminalien

und die Erregungsübertragung auf die nachgeschalteten Bipolarzellen ist beeinträchtigt (Dick

et al., 2003).

1.2.2.1 Complexine an der Photorezeptor-Bandsynapse

Die Bildung und Aufrechterhaltung des SNARE-Komplexes in chemischen Synapsen wird

durch eine Vielzahl an Proteingruppen kontrolliert (Wojzik und Brose, 2007). Die

Complexin-Proteinfamilie zählt zu den wichtigsten Vertretern der SNARE-Komplex-

Abbildung 5: Kompartimen-tierung von Proteinen am Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplex Das präsynaptische Band setzt sich aus den Proteinen RIBEYE, CtBP1, KIF3A, Piccolo und RIM1 zusammen. Den Bereich der arciform density / Plasmamembran bilden RIM2, Munc13, CAST1 sowie eine Ca2+-Kanal-Untereinheit α1. Bassoon ist am Übergang dieser beiden Bereiche lokalisiert und scheint ein essentielles Bindeglied zwischen den Kompartimenten zu sein. (verändert nach tom Dieck et al., 2005)

____

____

B

and

____

____

_ ar

cifo

rm d

ensi

ty/

Plas

mam

embr

an

Page 21: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Einleitung ___________________________________________________________________________

11

Stabilisatoren (Brose, 2008). Das Maus-Genom besitzt vier Complexin-Gene (Complexin 1-

4), von denen die ersten drei im Gehirn exprimiert werden. Complexin 3 wird jedoch nur in

sehr geringen Konzentrationen exprimiert und trägt nicht signifikant zur synaptischen

Übertragung bei (Xue et al., 2008).

In der Säugerretina werden alle vier Complexin-Isoformen exprimiert, zwei davon –

Complexin 3 und 4 – spezifisch an den Photorezeptor-Bandsynapsen (Reim et al., 2005). Von

Reim und Kollegen (2005) wurde postuliert, dass diese Spezifität eine wichtige Rolle in der

graduierten Freisetzung von Glutamat an Photorezeptor-Bandsynapsen spielen könnte. Die

genaue Funktion der beiden Proteine ist jedoch noch unverstanden.

1.3 Synaptogenese

Die Bildung chemischer Synapsen (= Synaptogenese) beginnt bereits im embryonalen

Organismus und zieht sich bis weit nach der Geburt. Die Synaptogenese lässt sich in vier

Phasen einteilen: (1) Phase des ersten Kontaktes, während dessen ein Nervenzell-Fortsatz

(Axon oder Dendrit) ein potentielles Ziel erkennt, (2) Induktion der Differenzierung von Prä-

und Postsynapse, (3) Akkumulation von Vesikeln und Proteinen an der prä- und

postsynaptischen Membran und (4) strukturelle und funktionelle Reifung. Die Phasen 1-3

können sich innerhalb von 1-2 Stunden vollziehen (Dailey et al., 1996; Ahmari et al., 2000;

Jontes et al., 2000; Vardinon-Friedman et al., 2000). Die Synaptogenese erfordert die

Zusammenarbeit vieler Proteine und Signalkaskaden, wobei eine Reihe von hierarchischen

Interaktionen zwischen sezernierten und Zelloberflächen-Proteinen nötig zu sein scheint. Zur

Zell-Zell-Erkennung werden beispielsweise Zelladhäsionsmoleküle wie Cadherine,

Protocadherine und Neurexin-Neuroligin-Komplexe benötigt, die darüber hinaus vermutlich

Signale zur Bildung prä- und postsynaptischer Spezialisierungen liefern (Shapiro und

Colman, 1999; Scheiffele et al., 2000; Takai et al., 2003). Die Signalgebung während der

Synaptogenese scheint bidirektional zu laufen, dennoch geht der postsynaptischen

Differenzierung oft die präsynaptische Differenzierung voraus (Vardinon-Friedman et al.,

2000).

Eine zentrale Frage in der Synapsenentwicklung ist die nach dem Transportmechanismus von

prä- und postsynaptischen Proteinen zum Zielort (Axon-Terminal oder Dendrit). Die

Tatsache, dass funktionelle Synapsen innerhalb weniger Stunden gebildet werden können,

ließ vermuten, dass das Vorhandensein eines gewissen Repertoires an synaptischen Proteinen

für die schnelle Bildung einer funktionellen Synapse notwendig ist. Übereinstimmend mit

dieser Hypothese wurden in sich neu entwickelnden Hippocampus-Synapsen elektronendichte

Page 22: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Einleitung ___________________________________________________________________________

12

Vesikel mit einem Durchmesser von 80 nm gefunden (Zhai et al., 2001; Abbildung 6). Diese

Vesikel sind sehr beweglich und beinhalten ein Set an Molekülen, die an der aktiven Zone

adulter konventioneller Synapsen lokalisiert sind. Bislang sind dies Piccolo, Bassoon, RIM

und Proteine des Exocytose-Apparates: Syntaxin, SNAP-25 und ein spannungsgesteuerter N-

Typ Ca2+-Kanal (Zhai et al., 2001; Othsuka et al., 2002; Shapira et al., 2003). Diese Vesikel

stellen höchstwahrscheinlich die Transportform von präsynaptischen Proteinen dar, deren

Fusion mit der Plasmamembran in der schnellen Neubildung einer aktiven Zone resultieren

kann (Zhai et al., 2001; Shapira et al., 2003). Die Entdeckung von Piccolo und Bassoon als

eine der ersten CAZ-Proteine, die auf solchen Transportvesikeln während der Synaptogenese

detektierbar sind, führte zu der Bezeichnung Piccolo-Bassoon-Transport Vesikel (englisch:

Piccolo-Bassoon transport vesicles, PTVs). Bei der Beladung der PTVs scheint die

Sortierung der CAZ-Proteine über Golgi-Membranen eine wichtige Funktion zu spielen (Zhai

et al., 2001; Dresbach et al., 2006; Abbildung 6C).

Im Gegensatz zu den „vorgefertigten“ PTVs der präsynaptischen aktiven Zone ist der

Transport und Zusammenbau der PSD an Postsynapsen vermutlich sequenzieller Natur. Laut

aktuellen Studien vollzieht sich die Bildung der PSD durch eine graduelle Rekrutierung von

Molekülen aus einem diffusen Pool von Proteinen oder der sequenziellen Fusionierung von

einer Vielzahl an Vesikeln, die jeweils nur wenige Moleküle tragen (Mammen et al., 1997;

Okabe et al., 1999; Setou et al., 2000; Bresler et al., 2004).

Abbildung 6: Elektronendichte Vesikel in den Axonen sich entwickelnder Neurone in 3 Tage alten dissoziierten Hippocampus-Kulturen. A: Elektronenmikroskopische Auf-nahme mehrerer 80 nm großer elektronendichter Vesikel (PTVs) an Mikrotubuli in Axonen (Pfeile). B: Elektronendichte Vesikel können auch in der Nähe des Golgi-Apparats beobachtet werden. Größenbalken A und B: 0,1 µm. (verändert nach Zhai et al., 2001)

Page 23: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Einleitung ___________________________________________________________________________

13

1.4 Zielsetzung

Die Hypothese der PTVs zur schnellen Neubildung aktiver Zonen chemischer Synapsen

erklärt noch nicht bis ins Detail die Bildung einer funktionstüchtigen Synapse. So wurden

bislang nur ein Teil aller benötigten Moleküle auf den PTVs gefunden. Durch welchen

Mechanismus weitere Proteine der aktiven Zone zur Membran rekrutiert werden, ist noch

ungeklärt. Die Hypothese der PTVs muß daher an anderen Modellsynapsen validiert und

verfeinert werden. Die Photorezeptor-Bandsynapse eignet sich aufgrund der bereits

lichtmikroskopisch erkennbaren Kompartimentierung besonders gut zur Untersuchung des

Zusammenbaus der aktiven Zone während der Synaptogenese. Im Rahmen der vorliegenden

Arbeit sollte daher die Abfolge in der Expression der verschiedenen Synapsenproteine

untersucht werden, sowie ihre Interaktionen an der aktiven Zone und die

Transportmechanismen, über die die Proteine an die Synapse gelangen. Zudem sollte

aufgrund der herausragenden Stellung des CAZ-Proteins Bassoon als eines der ersten

detektierbaren Proteine während der Synaptogenese konventioneller chemischer Synapsen die

Funktion von Bassoon während der Photorezeptor-Entwicklung anhand der Bassoon-

mutanten Maus untersucht werden.

Ein weiterer Vorteil der Photorezeptor-Bandsynapsen ist aufgrund ihrer Größe und der

übersichtlichen Anordnung der Photorezeptor-Terminalien in der äußeren plexiformen

Schicht das Potential für funktionelle Eingriffe. Daher sollte im Rahmen dieser Doktorarbeit

eine Methode zur Transfektion von Photorezeptoren mit siRNAs etabliert werden. Durch den

Knockdown eines oder mehrer essentieller Proteine der aktiven Zone während der

Entwicklung sollte es möglich sein, Informationen bezüglich der Funktion eines Proteins bei

der Entwicklung des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes zu gewinnen ohne dabei auf

die Generierung von transgenen Mäusen angewiesen zu sein.

Darüber hinaus standen Knockout-Mäuse zur Verfügung, denen bestimmte Isoformen eines

weiteren präsynaptischen Proteins - Complexin 3 und 4 - fehlen. Die Auswirkungen der

Deletion dieser Proteine auf die Struktur und Funktion der Photorezeptor-Bandsynapsen

sollten in Einzel- und Doppel-Knockout-Retinae untersucht werden.

Page 24: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

14

2 Ergebnisse

2.1 Die postnatale Entwicklung des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes in

der wildtypischen Mausretina

Die Entwicklung der Photorezeptoren und die Ausbildung der synaptischen Kontakte finden

in der Mausretina innerhalb der ersten zwei postnatalen Wochen statt (Olney, 1968; Blanks et

al., 1974). Daher wurde die Analyse der Expression und des Transportes von Proteinen der

Photorezeptor-Bandsynapse auf den Zeitraum von P0 (postnataler Tag 0 = Tag der Geburt)

bis P14 beschränkt.

2.1.1 Immunzytochemische Untersuchungen zur Expression von Bassoon während der

postnatalen Entwicklung der Retina

Die wichtige Rolle von Bassoon zeigt sich nicht nur in seiner Funktion als essentielles

Ankerprotein im adulten Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplex. Bassoon ist außerdem eines

der ersten CAZ-Proteine, das während der Synaptogenese konventioneller chemischer

Synpasen auf PTVs zu detektieren ist. Zeitgleich mit der Lokalisation von Bassoon an

zukünftigen Präsynapsen wird die Rekrutierung von synaptischen Vesikeln beobachtet. Somit

spielt Bassoon vermutlich eine tragende Rolle bei der Bildung aktiver Zonen (Zhai et al.,

2000; Zhai et al., 2001). Für die Entwicklung des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes

stellte sich daher zunächst die Frage, ab welchem Zeitpunkt in der Entwicklung der Retina

Bassoon zum ersten Mal in differenzierenden Photorezeptorzellen detektiert werden kann.

Hierfür wurden vertikale Retinaschnitte der Entwicklungsstadien P0, P2, P4, P6, P8, P10, P12

und P14 mit einem Antikörper gegen Bassoon markiert (Abbildung 7). Jedem

Entwicklungsstadium ist zur Verdeutlichung der retinalen Schichten eine differentielle

Interferenzkontrast (DIC)-Aufnahme gegenübergestellt.

Am Tag P0 besteht die Retina zum größten Teil aus einer noch undifferenzierten

Zellpopulation, der Neuroblasten-Schicht (NBL, englisch: neuroblast layer). Aus dieser

entwickeln sich im Laufe der postnatalen Retinogenese die verschiedenen retinalen

Neuronenklassen. Lediglich die Differenzierung der GCL und der IPL beginnt pränatal. Diese

Schichten sind am Tag der Geburt bereits rudimentär zu erkennen und schwach immunreaktiv

für Bassoon. Zu den Zeitpunkten P0 und P2 lassen sich zusätzlich punktförmige

Page 25: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

15

Abbildung 7: Verteilungsmuster von Bassoon während der postnatalen Entwicklung in der wildtypischen Retina Konfokale Laserscanning-Aufnahmen vertikaler Gefrierschnitte durch die wildtypische Mausretina in den ersten zwei postnatalen Wochen gefärbt für Bassoon kombiniert mit DIC-Aufnahmen der entsprechenden Stadien. Bassoon tritt erstmals am Tag P0 als punktierte Färbung in der NBL auf, nimmt am Tag P2 an Intensität zu und konzentriert sich ab dem Tag P4 im sich entwickelnden Band der OPL. Die OPL wandert im Lauf der nächsten vier Tage (bis P8) zur Mitte der Retina hin und kondensiert immer deutlicher zu einem dünnen Band. Die IPL ist bereits ab dem Tag der Geburt diffus für Bassoon gefärbt. Bis zum Tag P14 nehmen die Intensität der Bassoon-Färbung und die Dicke der IPL zu. Etwa ab dem Tag P12 zeigt die Markierung in der IPL fünf Banden mit starker Bassoon-Immunreaktivität, die von vier Banden schwächerer Bassoon-Färbung getrennt werden. Dies entspricht der Färbung im adulten Entwicklungsstadium und ist zum Großteil auf die Markierung konventioneller chemischer Synapsen zurückzuführen. NBL: neuroblast layer; IPL: inner plexform layer; GCL: ganglion cell layer; ONL: outer nuclear layer; OPL: outer plexiform layer; INL: inner nuclear layer Größenbalken: 20 µm.

Page 26: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

16

Markierungen in der äußeren NBL detektieren. Diese punktierte Färbung kondensiert am Tag

P4 zu einem dünnen Band in der sich entwickelnden OPL. Zum Zeitpunkt P6 ist die

punktierte Markierung ausschließlich auf die OPL beschränkt und die ONL ist frei von

Bassoon-Färbung. Bis zum Tag P14 nimmt die Intensität der Färbung in der OPL stetig zu.

Die sichelförmige Markierung, welche für die präsynaptischen Bänder der adulten

Photorezeptor-Terminalien charakteristisch ist, ist jedoch auch am Tag P14 noch selten zu

erkennen. Daher muss davon ausgegangen werden, dass die Synaptogenese mit diesem Tag

noch nicht vollständig abgeschlossen ist (Dick et al., 2003).

Die starke Färbung der IPL mit dem Antikörper gegen Bassoon ist auf die Markierung von

konventionellen Synapsen zurückzuführen, da der verwendete Antikörper gegen Bassoon das

Protein an den Bipolarzell-Bandsynapsen nicht markiert (Brandstätter et al., 1999; Dick et al.,

2001).

Immunzytochemische Färbungen von Bassoon an vertikalen Gefrierschnitten embryonaler

Mäuseretina zeigten darüber hinaus, dass eine Immunreaktion gegen Bassoon bereits zwei

Tage vor der Geburt (E18, embryonaler Tag 18; der früheste untersuchte Zeitpunkt) zu

beobachten ist (ohne Abbildung).

Wie in konventionellen chemischen Synapsen kann also auch in der Retina Bassoon sehr früh

in der Synapsen-Entwicklung detektiert werden.

2.1.1.1 Lokalisation der Bassoon-Aggregate in differenzierenden Photorezeptoren

Es stellte sich nun die Frage nach der Verteilung der Bassoon-Aggregate innerhalb der sich

differenzierenden Photorezeptorzellen. Viele Proteine, die für adulte Photorezeptoren als

Marker einsetzbar sind, werden von den noch undifferenzierten Photorezeptoren erst zu einem

relativ späten Zeitpunkt in der Entwicklung exprimiert. Bei der immunzytochemischen

Analyse der Expressionsmuster einiger Vesikelproteine im frühen Stadium der Retina fiel

jedoch auf, dass viele dieser Proteine - wie zum Beispiel der vesikuläre Glutamat-Transporter

1 (VGLUT1) - zum Zeitpunkt P0 und P2 in auswachsenden Photorezeptor-Axonen stark

angereichert sind. So ließen sich in Doppelfärbungen von VGLUT1 und Bassoon in der

jungen Retina die Lokalisation und die Anzahl der Bassoon-Aggregate innerhalb der sich

differenzierenden Photorezeptorzelle bestimmen.

Abbildung 8 zeigt vertikale Gefrierschnitte durch die wildtypische Mausretina doppelgefärbt

für VGLUT1 (magenta) und Bassoon (grün) an den Tagen P0 und P4. Die Färbungen zeigen,

dass zum Zeitpunkt P0 bereits mehrere Bassoon-Aggregate entlang eines auswachsenden

Page 27: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

17

axonalen Fortsatzes verteilt sind (Abbildung 8A). Diese Aggregate stellen vermutlich

Transport-Aggregate dar und erreichen das Terminal um den Tag P4, wo sie schließlich

akkumulieren (Abbildung 8B). Die VGLUT1-positiven Photorezeptor-Axone zu den

Zeitpunkten P0 und P4 entsprechen mit hoher Wahrscheinlichkeit differenzierenden Zapfen,

da die Differenzierung von Zapfen derjenigen von Stäbchen vorausgeht (Marquardt und

Gruss, 2002; Sherry et al., 2003; Wässle et al., 2006). Darüber hinaus beinhalten die

VGLUT1-positiven Axone im Durchschnitt 7-8 immunzytochemisch detektierbare Bassoon-

Aggregate (P0: n = 53; P4: n = 50), die zur Bildung individueller Bänder führen könnten

(Abbildung 8C und D). Bassoon-Markierung außerhalb der VGLUT1-positiven Axone läßt

sich den etwas später entwickelnden Stäbchen zuordnen.

Abbildung 8: Verteilung der Bassoon-Aggregate in differenzierenden Photorezeptoren A, B: Konfokale Laserscanning-Aufnahmen vertikaler Gefrierschnitte durch die wildtypische Mausretina doppelgefärbt für VGLUT1 (magenta) und Bassoon (grün) zu den Entwicklungsstadien P0 (A) und P4 (B). VGLUT1-positive Axone gehören vermutlich zu Zapfen-Photorezeptoren. Am Tag der Geburt befinden sich mehrere Bassoon-Aggregate entlang eines wachsenden Axons (A). Zum Zeitpunkt P4 akkumulieren die meisten Aggegate bereits in den zukünftigen Terminalien (B). C, D: Quantifizierung der Bassoon-Aggregate pro Photorezeptor-Axon am Tag P0 (C), bzw. Photorezeptor-Terminal am Tag P4 (D). Am Tag der Geburt beinhaltet ein Photorezeptor-Axon im Durchschnitt 8 Bassoon-Aggregate, zum Zeitpunkt P4 durchschnittlich 7. NBL: neuroblast layer; IPL: inner plexform layer; GCL: ganglion cell layer; VGLUT1: vesikulärer Glutamat-Transporter 1 Größenbalken A und B: 20 µm.

Page 28: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

18

2.1.2 Immunzytochemische Untersuchungen zur Expression weiterer CAZ-Proteine

während der postnatalen Entwicklung der Retina

Für die detailliertere Analyse der Zusammensetzung des Photorezeptor-Bandsynapsen-

Komplexes wurden Färbungen der jungen Retina mit Antikörpern gegen weitere Proteine der

adulten Bandsynapse durchgeführt. Hierbei stellte sich heraus, dass neben Bassoon auch

Piccolo, RIBEYE und RIM1 zu den früh detektierbaren Proteinen gehören (Immundetektion

ab P0). Interessanterweise sind diese Proteine alle am Bandkompartiment des adulten

Bandsynapsen-Komplexes lokalisiert (tom Dieck et al., 2005). Neben der frühen Detektion in

der Retina ist diesen Proteinen auch die punktierte Färbung in der äußeren Hälfte der NBL

gemein.

Abbildung 9 zeigt vertikale Gefrierschnitte der Retina zu den Zeitpunkten P2, P4 und P6

gefärbt für Piccolo, RIBEYE und RIM1. Unter Einbeziehung der Bassoon-Färbung

(Abbildung 7) fällt auf, dass die Anzahl und die Intensität der immunreaktiven Punkte

zwischen den einzelnen Proteinen dieser früh detektierbaren Gruppe stark divergieren. Die

stärkste und häufigste punktförmige Markierung zeigen Antikörper gegen Bassoon und

Piccolo. Mit den Antikörpern gegen RIBEYE und RIM1 sind nur vereinzelte, schwächere

Markierungen zu erkennen, die im Fall von RIM1 erst bei hoher Vergrößerung deutlich

werden. Am Tag P2 sind die Anzahl und die Intensität der immunreaktiven Punkte in der

äußeren NBL für alle vier synaptischen Proteine am größten. Wie bei Bassoon wandern die

immunreaktiven Punkte in den nächsten Tagen weiter zur Mitte der Retina, wo sie schließlich,

beginnend am Tag P4, auf Höhe der späteren OPL kondensieren. Am Tag P6 befinden sich

die immunreaktiven Markierungen aller vier Proteine in der OPL und die ONL ist frei von

Färbung.

Die Ergebnisse zeigen, dass Komponenten des präsynaptischen Bandes in den sich

differenzierenden Photorezeptoren der Retina früh in der Entwicklung als Protein-Aggregate

detektierbar sind. Diese werden zum zukünftigen Terminal transportiert und könnten daher

den PTVs konventioneller chemischer Synapsen entsprechen. Die lichtmikroskopischen

Daten ließen allerdings vermuten, dass die Protein-Aggregate in Photorezeptoren größer als

die während der Synaptogenese konventioneller chemischer Snyapsen beschriebenen 80 nm

großen PTVs sind. Da die räumliche Auflösung konventioneller Lichtmikroskopie begrenzt

ist, wurden zur Validierung dieser Beobachtung STED (englisch: stimulated emission

depletion)- und elektronenmikroskopische Analysen der Transport-Aggregate durchgeführt.

Page 29: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

19

2.1.3 STED-Analyse der Transport-Aggregate

Mit dem STED-Verfahren lassen sich Strukturen lichtmikroskopisch mit einer Auflösung

abbilden, die weit unterhalb der physikalisch definierten Grenze für sichtbares Licht liegt

(Hell et al., 1994; Klar et al., 2000; Klar et al., 2001). Die maximale laterale Auflösung

herkömmlicher Laserscanning-Mikroskope liegt bei etwa 200 nm. Mit der STED-Technologie

lassen sich Strukturen mit einer Größe von bis zu 30 nm auflösen. Das Prinzip des STED-

Verfahrens setzt jedoch ein optimales Signal-zu-Rausch-Verhältnis der Färbung voraus.

Daher eigneten sich für die STED-Analysen der Transport-Aggregate vor allem die

Färbungen von Bassoon mit dem Kaninchen-Antikörper sap7f.

Abbildung 10 zeigt eine repräsentative konfokale Laserscanning-Aufnahme einiger Bassoon-

Aggregate zum Zeitpunkt P2 (A) und die dazugehörige STED-Aufnahme derselben

Aggregate (B). Im konfokalen Bild sind vier etwa gleich große rundliche Strukturen zu

erkennen. Mit der erhöhten Auflösung der STED-Aufnahme wird jedoch deutlich, dass eine

solche Struktur zumeist aus zwei kleineren, punktförmigen Aggregaten besteht (Abbildung

10, Pfeilköpfe). Diese scheinen in der herkömmlichen Lichtmikroskopie

Abbildung 9: Expressionsmuster von Piccolo, RIBEYE und RIM1 während der frühen postnatalen Entwicklung der Retina Konfokale Laserscanning-Auf-nahmen vertikaler Gefrierschnitte durch die wildtypische Mausretina gefärbt für Piccolo, RIBEYE und RIM1 zu den Stadien P2, P4 und P6. Wie Bassoon sind auch Piccolo, RIBEYE und RIM1 bereits früh in der Entwicklung der Retina detektierbar. In der NBL zeigen sich die Markierungen der drei Proteine als immunfluoreszierende Punkte, die bis zum Tag P6 zur zukünftigen OPL wandern. NBL: neuroblast layer; OPL: outer plexiform layer Größenbalken: 20 µm

Page 30: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

20

Abbildung 10: STED-Analyse der Bassoon-Aggregate in Photorezeptoren zum Zeitpunkt P2 A, B: Fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen eines vertikalen Gefrierschnitts durch die NBL der wildtypischen Mausretina gefärbt für Bassoon zum Zeitpunkt P2. Abbildung A entstand mit einem herkömmlichen Laser-Scanning-Mikroskop, Abbildung B zeigt denselben Bereich der Retina, der mit einem STED-Mikroskop aufgenommen wurde. Es ist deutlich zu sehen, dass eine Struktur in (A) in Wirklichkeit zwei kleineren Protein-Aggregaten entspricht (B, Pfeilköpfe). Größenbalken B: 0,2 µm

aufgrund der geringeren Auflösung miteinander zu „verschmelzen“. Die kleineren Aggregate

im STED-Bild haben einen Durchmesser von 129 nm ± 20 nm (n = 15) und sind somit

deutlich größer als die PTVs in konventionellen chemischen Synapsen.

Auch mit hochauflösender STED-Mikroskopie kann jedoch nicht geklärt werden, ob die in

der Photorezeptor-Entwicklung gefundenen Komplexe vesikulärer Natur sind. Deshalb wurde

eine elektronenmikroskopische Analyse der Transport-Aggregate durchgeführt.

2.1.4 Ultrastrukturelle Charakterisierung der Transport-Aggregate

Die Ultrastruktur der Transport-Aggregate wurde mit konventioneller und Immuno-

Elektronenmikroskopie analysiert. Aufgrund der schlechten Gewebeerhaltung der jungen

Retina erfolgte die Analyse erst zum Zeitpunkt P4. Zu diesem Zeitpunkt sind in der

Lichtmikroskopie punktförmige Markierungen detektierbar, die beginnen in einem dünnen

synpatischen Band zu kondensieren.

Mit dem Elektronenmikroskop lassen sich am Tag P4 in den differenzierenden Photorezeptor-

Axonen und -Terminalien runde bis ovale elektronendichte Strukturen beobachten. Diese sind

von einer Vesikelreihe umgeben, jedoch selbst nicht von einer Membran umhüllt (Abbildung

11A). Solche elektronendichten Strukturen wurden bereits vor über 30 Jahren beschrieben

und als mögliche Vorläufer für präsynaptische Bänder diskutiert (Olney, 1968; Blanks et al.,

1974). Um diese Hypothese zu überprüfen, wurden in der vorliegenden Arbeit

„preembedding“-Markierungen verschiedener Photorezeptor-Bandsynapsen-Proteine

Page 31: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

21

Abbildung 11: Elektronenmikroskopische Analyse der Transport-Aggregate in Photorezeptoren zum Zeitpunkt P4 A: Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Photorezeptor-Axons mit einer Vorläufer-Struktur des präsynaptischen Bandes (weißer Kasten) in der wildtypischen Mausretina zum Zeitpunkt P4. Die runde, elektronendichte Struktur ist von einer Vesikelreihe umgeben. B, C, D, E: Elektronenmikroskopische Aufnahmen von preembedding-markierten Transport-Aggregaten in Photorezeptor-Terminalien zum Zeitpunkt P4. Antikörper gegen RIBEYE (B), Piccolo (C) und Bassoon (D) markieren die Vorläufer-Strukturen, gegen Munc13 hingegen nicht (E). Größenbalken A: 1 µm; B-E: 0,2 µm

zum Zeitpunkt P4 für die Elektronenmikroskopie durchgeführt. In der Tat konnten die runden

und ovalen elektronendichten Strukturen mit Antikörpern gegen Band- und Bandassoziierte

Proteinen wie RIBEYE, Piccolo und Bassoon markiert werden (Abbildung 11B, C, D).

Antikörper gegen Proteine des arciform density / Plasmamembran-Kompartimentes, wie zum

Beispiel MUNC13 und CAST1, zeigten hingegen keine Markierung dieser Strukturen

(Abbildung 11 E).

Die meisten Terminalien zukünftiger Photorezeptoren beinhalten ein bis zwei Transport-

Aggregate und sind daher vermutlich entstehenden Stäbchen zuzuordnen. Gelegentlich

wurden auch Terminalien mit mehreren Transport-Aggregaten gefunden. Diese stellen

vermutlich differenzierende Zapfen-Terminalien dar.

Page 32: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

22

Obwohl die Transport-Aggregate in einzelnen ultradünnen Schnitten rund bis oval erschienen,

blieb die genaue dreidimensionale Morphologie der Komplexe unklar. Daher wurden mit

Hilfe von ultradünnen Serienschnitten zum Zeitpunkt P4 dreidimensionale (3D)

Rekonstruktionen von Photorezeptor-Terminalien angefertigt, von denen 3 repräsentative

Bilder in Abbildung 12 dargestellt sind. Von 15 rekonstruierten Protein-Aggregaten in sieben

sich entwickelnden Photorezeptor-Terminalien zeigten 11 eine sphärische Morphologie.

Daher kann davon ausgegangen werden, dass die frühesten Komplexe sphärisch sind.

Aufgrund dieser Tatsache gaben wir den Vorläufer-Strukturen des präsynaptischen Bandes

den englischen Terminus „precursor spheres“. Der anhand der elektronenmikroskopischen

Aufnahmen ermittelte Durchmesser der precursor spheres beträgt 129 nm ± 36 nm

(Standardabweichung; n = 143, gemessen von P4 bis P10) und stimmt mit den Daten der

STED-Analyse überein. Dies ist ein weiteres Indiz dafür, dass es sich bei den

lichtmikroskopisch und den elektronenmikroskopisch beobachtbaren Aggregaten um die

gleichen Strukturen handelt.

Abbildung 12: 3D-Rekonstruktion von precursor spheres in differenzierenden Photorezeptor-Terminalien zum Zeitpunkt P4 Die frühesten Vorläuferstrukturen des präsynaptischen Bandes in differenzierenden Photorezeptor-Terminalien sind sphärisch. A, B: Dreidimensionale Darstellung von rekonstruierten Stäbchen-Terminalien mit ein bis zwei Transport-Aggregaten anhand von ultradünnen Serienschnitten C: Dreidimensionale Darstellung eines anhand von ultradünnen Serienschnitten rekonstruierten potentiellen Zapfen-Terminals mit vier Transport-Aggregaten. grau: Photorezeptor-Terminal rot: precursor spheres gelb: Transmittervesikel grün: postsynaptisches Element Größenbalken A-C: 0,2 µm

Page 33: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

23

2.1.5 Kolokalisationsstudien mit Antikörpern gegen Bassoon, Piccolo und RIBEYE

Während der Photorezeptor-Synaptogenese der Mausretina werden Proteine des

Bandkompartimentes - RIBEYE, Piccolo, RIM1 - sowie das Verbindungsmolekül zwischen

Bandkompartiment und arciform density - Bassoon - als precursor spheres zu den

zukünftigen Photorezeptor-Terminalien transportiert. Lichtmikroskopisch zeigen diese

Proteine ein vergleichbares Expressionsmuster (frühe punktierte Färbung). Dieses Ergebnis

ließ vermuten, dass die genannten Proteine - vergleichbar mit den PTVs in konventionellen

chemischen Synapsen - in den Photorezeptoren der Retina in einem gemeinsamen Transport-

Komplex zu den zukünftigen Synapsen in den Terminalien transportiert werden. Daher

wurden Kolokalisationsstudien mit Mehrfachfärbungen gegen RIBEYE, Piccolo und Bassoon

an vertikalen Gefrierschnitten in frühen Entwicklungsstadien der Mausretina durchgeführt

und quantitativ ausgewertet. Für die Analyse wurde ein Computerprogramm mit einer

manuellen Methode verglichen.

2.1.5.1 Quantifizierung der Kolokalisation von Bassoon und Piccolo mit Axiovison 4.6

Das Kolokalisationsmodul von Axiovision 4.6 ist dazu konzipiert, in Fluoreszenz-Aufnahmen

die Lichtintensitäten eines Pixels in zwei Farbkanälen miteinander zu vergleichen. Die

graphische Darstellung erfolgt in einem Streudiagramm, dessen x-Achse die Pixelverteilung

entsprechend der Intensität des einen Farbkanals und die y-Achse die des zweiten Farbkanals

anzeigt. Jeder auftretenden Intensität ist zudem eine farblich kodierte Häufigkeit (englisch:

frequency) zugeteilt. Ein Punkt, der sich genau auf oder nahe einer der beiden Achsen

befindet, entspricht einem Pixel in der Fluoreszenzaufnahme, der nicht oder nur sehr schwach

mit der anderen Kanalfarbe überlagert ist.

Das Streudiagramm lässt sich in Quadranten unterteilen: der vierte Quadrant beinhaltet die

Mehrzahl an Pixel, die sehr schwach sowohl in der einen als auch in der anderen Farbe

fluoreszieren. Dieser Bereich gilt als unspezifisch gefärbter Hintergrund und wird deshalb aus

der Auswertung ausgeschlossen. Aus dem Ausschluß der unspezifischen Färbungen ergeben

sich automatisch Quadranten eins, zwei und drei. Quadranten eins und zwei beinhalten

einzeln gefärbte Pixel mit entsprechender Intensität. In Quadrant drei sind letztlich diejenigen

Pixel enthalten, die Kolokalisation aufweisen. Die Grenzen der einzelnen Quadranten können

manuell verschoben werden, wobei der Schwellenwert jeweils anhand der Original-Aufnahme

überprüft werden muss, in der die kolokalisierten Pixel in einer Falschfarbe angezeigt werden

Page 34: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

24

können. Das bedeutet, dass die auswertende Person mit Hilfe der originalen Fluoreszenz-

Aufnahme subjektiv die Grenze zwischen Kolokalisation und Einzelmarkierung ziehen muss.

Abbildung 13 zeigt die Auswertung der Kolokalisation für einen vertikalen Gefrierschnitt der

Mausretina zum Zeitpunkt P2 doppelmarkiert für Bassoon (mit dem Sekundär-Antikörper

Alexa 488, in der Abbildung GFP) und Piccolo (mit dem Sekundär-Antikörper Alexa 594, in

der Abbildung Cy3). Die Darstellung bezieht sich auf einen ausgewählten Bereich der NBL.

Es fällt auf, dass ein hoher Anteil an Hintergrundfärbung existiert (Quadrant 4). Wird diese

außer Acht gelassen, so verbleibt ein Prozentsatz von aufgerundeten 49% der Kolokalisation

von Bassoon und Piccolo aus der Gesamtheit der fluoreszierenden Pixel. Die beiden Proteine

werden also zu einem großen Teil in gemeinsamen Komplexen transportiert, jedoch nicht alle

Aggregate setzen sich aus beiden Proteinen zusammen. 42% des Bassoon-Proteins und 22%

des Piccolo-Proteins scheinen einzeln transportiert zu werden.

Ein großer Nachteil des Computerprogramms ist, dass es nur einzelne Pixel miteinander

vergleichen kann. Dadurch entsteht als Ergebnis eine Anzahl an kolokalisierten Pixeln oder

eine Kolokalisations-„Fläche“. Pixel, die im Gewebe sehr dicht beieinander liegen und

deshalb ebenfalls als kolokalisiert gewertet werden müssten, kann das Programm nicht als

solche detektieren. Dies ist insbesondere bei Proteinen von Bedeutung, die in einem Komplex

vorliegen, jedoch in diesem nicht homogen verteilt sind. Entscheidend ist jedoch, dass das

Programm die Kolokalisation der nicht ganz ausgegrenzten Hintergrundfärbung

Scatter Quadrant Anzahl Pixel Fläche (µm²)

Bassoon (GFP) 6052 63,436

Piccolo (Cy3) 4872 51,067

Kolokalisation 3486 36,539

Hintergrund 1429110 14979,73 Kolokalisation Bassoon + Piccolo: 49% Abbildung 13: Kolokalisation von Piccolo und Bassoon in der NBL zum Zeitpunkt P2 Quantifizierung der Kolokalisation von Bassoon und Piccolo anhand von Doppelfärbungen vertikaler Gefrierschnitte am Tag P2 mit dem Kolokalisationsmodul von Axiovision 4.6. Ausgewertet ist ein ausgewählter Bereich der NBL.

Page 35: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

25

miteinbezieht. Daher liegt vermutlich der Prozentsatz an Kolokalisation von Bassoon und

Piccolo in Wirklichkeit niedriger.

Aus den genannten Gründen wurde auf eine manuelle Methode der Quantifizierung

zurückgegriffen. Hierfür wurde die punktförmige Markierung der Proteine per Hand auf Folie

übertragen und durch exaktes Übereinanderlegen beider Kanäle mit der jeweiligen Färbung

des anderen Proteins verglichen. Diese Methode erlaubt es dem Betrachter, auch nah

aneinandergrenzende oder nur teilweise überlappende Fluoreszenzpunkte als kolokalisiert zu

werten.

2.1.5.2 Manuelle Quantifizierung der Kolokalisation von Bassoon, Piccolo und

RIBEYE anhand von Tripelfärbungen

Eine Kolokalisationsbestimmung anhand von Doppelfärbungen lässt mehrere Arten der

Interpretation zu. So lassen sich beispielsweise keine Aussagen darüber treffen, ob in einer

Doppelfärbung einzeln auftretende Protein-Aggregate eventuell mit einem dritten Protein

komplexiert vorliegen. Für eine möglichst genaue Analyse der Transport-Komplexe wurden

daher Tripelfärbungen von Bassoon, Piccolo und RIBEYE für die Stadien P2, P4 und P6

durchgeführt.

.

Abbildungen 14A und B zeigen repräsentative Ausschnitte der NBL zu den Zeitpunkten P2

und P4 tripelgefärbt für Bassoon (blau), Piccolo (grün) und RIBEYE (rot). In der

Überlagerung der drei Kanäle sind einzeln markierte Aggregate, doppelmarkierte Aggregate

und Aggregate zu sehen, in denen alle drei Proteine lokalisiert sind (weiße Färbung).

Abbildung 15 zeigt die Auswertung der Quantifizierung (P2: n = 1420; P4: n = 1575; P6: n =

2540). Von den ausgezählten immunfluoreszierenden Aggregaten zum Zeitpunkt P2 sind etwa

20% der Aggregate mit Antikörpern gegen alle drei Proteine tripelmarkiert. Der Prozentsatz

an Aggregaten, die lediglich zwei der drei Proteine beinhalten, schwankt zwischen 1%

(Bassoon/RIBEYE) und 25% (Bassoon/Piccolo). Piccolo und Bassoon treten am häufigsten

einzeln auf (23 bzw. 21%), RIBEYE dagegen nur zu 6%.

Von P2 zu P6 erhöht sich der Prozentsatz an tripelgefärbten Aggregaten um etwa das

Doppelte auf 38%. Im Gegenzug dazu verringert sich die Anzahl an einzeln auftretenden

Protein-Aggregaten (Piccolo 18%, Bassoon 11% und RIBEYE lediglich 1%). Die Anzahl der

doppelmarkierten precursor spheres ändert sich dagegen kaum von P2 zu P6.

Page 36: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

26

Abbildung 14: Tripelfärbungen von Bassoon, Piccolo und RIBEYE an den Tagen P2 und P4 in der NBL der wildtypischen Mausretina A, B: Fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen vertikaler Gefrierschnitte durch die NBL der wildtypischen Mausretina tripelgefärbt für Bassoon (blau) und Piccolo (grün) und RIBEYE (rot) zu den Entwicklungsstadien P2 (A) und P4 (B). Nicht alle precursor spheres beinhalten alle drei Proteine. In der Überlagerung der drei Kanäle sind einzeln markierte Aggregate, doppelmarkierte Aggregate, sowie Aggregate zu sehen, in denen alle drei Proteine enthalten sind (weiße Färbung). Am Tag P4 akkumulieren die precursor spheres in den zukünftigen Photorezeptor-Terminalien, der zukünftigen OPL. Auch zu diesem Zeitpunkt liegen noch nicht alle drei Proteine in einem gemeinsamen Komplex vor. NBL: neuroblast layer Größenbalken A: 10 µm.

Page 37: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

27

Abbildung 15: Quantifizierung der Kolokalisation von Bassoon, Piccolo und RIBEYE in precursor spheres der sich differenzierenden Photorezeptoren Manuelle Quantifizierung der Kolokalisation von Bassoon, Piccolo und RIBEYE anhand von Tripelfärbungen der NBL und OPL der wildtypischen Mausretina zu den Zeitpunkten P2, P4 und P6. Der Prozentsatz an Komplexen, die alle drei Proteine beinhalten, steigt von P2 zu P6 um fast das Doppelte von 20% auf 38%. Einzeln vorkommende Proteine werden dagegen seltener. Die Anzahl an doppelmarkierten precursor spheres ändert sich kaum von P2 zu P6.

Die Tripelfärbungen zeigen, dass es weniger einzeln transportierte Proteine zu geben scheint,

als die mit dem Computerprogramm ausgewerteten Doppelfärbungen vermuten ließen. So

sind es nach der manuellen Auswertung der Tripelfärbungen lediglich 21% statt 42% der

Bassoon-Aggregate am Tag P2.

Offensichtlich wird der Zusammenbau der präsynaptischen Bänder während der

Photorezeptor-Synaptogenese nicht über einheitliche Transport-Komplexe vollzogen.

Vielmehr scheinen zu Beginn der Expression von Band-Proteinen einzelne Aggregate jedes

Proteins exprimiert zu werden, die teilweise erst bei der Ankunft im Terminal aggregieren,

sich zu einem großen Teil aber bereits auf dem Weg zum Terminal zusammenschließen.

Einige precursor spheres werden also bereits als vorgefertigte „Proteinpakete“ des

präsynaptischen Bandes transportiert.

.

Page 38: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

28

2.1.6 Elektronenmikroskopische Entwicklungsstudie zur Bildung des Photorezeptor-

Bandsynapsen-Komplexes

Mäuse öffnen zwischen P12 und P14 ihre Augen. Zu diesem Zeitpunkt sollte daher der

präsynaptische Apparat der Photorezeptoren bereits funktionstüchtig sein. Nach der licht- und

elektronenmikroskopischen Charakterisierung der precursor spheres stellte sich als nächstes

die Frage, wie die weitere Ausbildung des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes

vollzogen wird. Zur Untersuchung dieser Fragestellung wurde eine detaillierte

ultrastrukturelle Entwicklungsstudie durchgeführt.

Zunächst wurde in Ultradünnschnitten der Retina zwischen P4 und P14 in Photorezeptor-

Terminalien nach Strukturen in der Bandentwicklung gesucht, die Übergangsformen von den

precursor spheres zu stabförmigen Bändern darstellen könnten. Hierbei wurde gezielt auf

Stadien geachtet, in denen zwei oder mehrere precursor spheres miteinander fusionieren oder

in denen andere Formveränderungen der precursor spheres zu erkennen sind. Als solche

erwarteten wir früh in der Photorezeptor-Synaptogenese vermehrt auftretendes

keulenförmiges („club shaped“) Bandmaterial zu detektieren, das auf eine Streckung der

precursor spheres schließen ließe. Solche keulenförmigen Bandformen wurden beim Vorgang

des Abschnürens von Bandmaterial während der Lichtperiode des Tag / Nacht-Zyklus in

Albinomäusen des Mausstammes BALB/c beschrieben (Adly et al., 1999; Spiwoks-Becker et

al., 2004). Keulenfömiges Bandmaterial konnten wir jedoch während der Entwicklung des

Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes nur äußerst selten nachweisen (ohne Abbildung).

Zur detaillierteren Untersuchung der Bandentwicklung wurde daher eine quantitative Studie

durchgeführt, in der Bandmaterial-Strukturen zu den Zeitpunkten P4, P6, P10, P14, P35 und

>1 Jahr gezählt und analysiert wurden (n = 500 / Stadium). Repräsentative Bilder des

Photorezeptor-Bandmaterials zu den entsprechenden Altersstufen der Mausretina sind in

Abbildung 16A dargestellt. Wie bereits erwähnt finden sich in Zapfen-Terminalien häufig

mehrere precursor spheres, die in „ribbon fields“ angeordnet sind, wie sie in der Bassoon-

mutanten Mausretina beobachtet wurden (Dick et al., 2003). „Ribbon fields“ aus precursor

spheres konnten vor allem in den Stadien P4 und P6 detektiert werden.

Page 39: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

29

Abbildung 16: Ultrastrukturelle Entwicklungsstudie zur Bildung der Photorezeptor-Bandsynapse in der wildtypischen Retina A: Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Photorezeptor-Terminalien in der wildtypischen Mausretina zu den Zeitpunkten P4, P6, P10, P14, P35 und >1Jahr. Die Terminalien an den Tagen P4 und P6 sind vermutlich Zapfen-Terminalien. B: Quantifizierung der Photorezeptor-Bandmaterial-Formen unterteilt in die Kategorien precursor spheres (Kugel), unreif (frei; Quadrat) und reif (verankert; Dreieck) zu den Zeitpunkten P4, P6, P10, P14, P35 und >1Jahr. An den Tagen P4 und P6 dominieren precursor spheres. Bis P14 nimmt die Anzahl der precursor spheres ab und gleichzeitig steigt der Prozentsatz an verankerten Bändern. Um den Tag 35 ist der niedrigste Prozentsatz an precursor spheres zu verzeichnen. Dieser steigt jedoch in Photorezeptoren von >1 Jahr alten Mäusen wieder leicht an. Unreife Bänder erreichen ihre höchste Häufigkeit um den Tag P10. C: Tabellarische Darstellung der Quantifizierung des Photorezeptor-Bandmaterials aus (B), Angaben in % ± Standardabweichung (n = 2 Tiere). HZ: Horizontalzelle; BZ: Bipolarzelle Größenbalken A: 0,2 µm.

HZ

HZ

HZ HZ HZ

HZ

HZ

HZ

BZ

Page 40: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

30

Ausgehend von den am häufigsten beobachteten Formen des Bandmaterials wurde eine

Klassifizierung in drei Kategorien vorgenommen: 1) precursor spheres, 2) unreife Bänder

(stabförmig und frei schwimmend) und 3) reife, verankerte Bänder (Bänder an der arciform

density / Plasmamembran, die mit mindestens zwei postsynaptischen Elementen assoziiert

sind).

Zu den frühen Zeitpunkten P4 und P6 dominieren precursor spheres in den sich

entwickelnden Photorezeptor-Terminalien (62% bzw. 54%, Abbildung 16B und C). Unreife

Bänder (30% / 32%) und verankerte Bänder (8% / 14%) sind an den Tagen P4 und P6 noch

selten. Von P4 zu P14 sinkt die Zahl der precursor spheres drastisch (7%), während der

Prozentsatz an verankerten Bändern stark zunimmt (73%). Der größte Anstieg im Prozentsatz

der verankerten Bänder konnte zwischen P10 und P14, dem Zeitpunkt der Augenöffnung,

verzeichnet werden. Obwohl die meisten Bandsynapsen zu diesem Zeitpunkt bereits gebildet

und funktionstüchtig sind, setzt sich die Bildung und Reifung der Bandsynapsen noch bis zur

fünften postnatalen Woche fort. Um den Tag P35 erreichen precursor spheres (1%) und

verankerte Bänder (91%) ihre adulte Häufigkeit. Bei Mäusen mit einem Alter von über einem

Jahr findet man wieder eine leichte Zunahme an precursor spheres in Photorezeptor-

Terminalien (Abbildung 16A, Pfeilkopf).

In Übereinstimmung mit der Zunahme an verankerten Bändern konnte eine Abnahme in der

Häufigkeit der unreifen Bänder mit einem Höhepunkt am Tag P10 (42%) beobachtet werden.

Interessanterweise scheint die Entwicklung der präsynaptischen Bänder mit ihrer

Verankerung an der Plasmamembran noch nicht abgeschlossen zu sein. Dies konnte mit einer

quantitativen Analyse der Länge verankerter Bänder gezeigt werden. Die Messdaten sprechen

dafür, dass die Bänder nach der Verankerung bis zur Augenöffnung noch signifikant an Größe

zunehmen. So wachsen die verankerten Bänder von 260 nm ± 21,4 nm (s.e.m.; n = 20) zum

Zeitpunkt P4 auf eine durchschnittliche Länge von 405 nm ± 14,2 nm (s.e.m.; n = 100) zum

Zeitpunkt P14.

Page 41: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

31

2.1.7 Die postnatale Expression von Proteinen des arciform density / Plasmamembran-

Kompartiments

Die bisher vorgestellten Daten zeigen, dass die CAZ-Komponenten Bassoon, Piccolo,

RIBEYE und vermutlich auch RIM1 während der Entwicklung des Photorezeptor-

Bandsynapsen-Komplexes teilweise in „vorgefertigten“ Vorläuferstrukturen des

präynaptischen Bandes – den precursor spheres – zum zukünftigen Photorezeptor-Terminal

transportiert werden. Immunzytochemisch sind diese CAZ-Proteine ab dem Tag der Geburt

als punktierte Färbung in der NBL detektierbar und wurden deshalb in die Kategorie der

„früh detektierbaren“ Proteine eingestuft.

Eine detaillierte immunzytochemische Analyse der Expression von Komponenten des

arciform density / Plasmamembran-Kompartiments - Munc13, RIM2, CAST1 und die Ca2+-

Kanal-Untereinheit α1 - an vertikalen Gefrierschnitten der Mausretina zeigte ein

abweichendes zeitliches und räumliches Expressionsmuster.

Abbildung 17 zeigt beispielhaft die Expression von Munc13 detektiert mit einem pan-

Munc13-Antikörper in der Retina von P0 bis P14. In den Entwicklungsstadien P0 und P2 ist

die NBL noch frei von Immunfärbung, die IPL hingegen ist bereits vergleichsweise stark für

Munc13 gefärbt. Eine spezifische Markierung in der NBL ist erst ab dem

Entwicklungsstadium P4 mit der beginnenden Formation der OPL zu verzeichnen. Die

Färbung ist auf Höhe der sich entwickelnden OPL als schwach immunreaktives, diffuses

Band zu erkennen. An den darauf folgenden Tagen wandert auch die diffuse Markierung mit

der sich entwickelnden OPL zur Mitte der Retina - entsprechend der Immunfärbung der früh

detektierbaren Proteine Bassoon, Piccolo, RIBEYE und RIM1. Die Munc13-Färbung der

OPL behält jedoch bis zum Tag P14 ihren diffusen Charakter.

Page 42: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

32

Abbildung 17: Verteilungsmuster von Munc13 während der postnatalen Entwicklung in der wildtypischen Retina Konfokale Laserscanning-Aufnahmen vertikaler Gefrierschnitte durch die wildtypische Mausretina in den ersten zwei postnatalen Wochen gefärbt für Munc13. An den Tagen P0 und P2 ist noch keine Färbung in der NBL zu detektieren. Erst ab P4 erscheint auf Höhe der entstehenden OPL ein schwach diffus gefärbtes Band. Die Intensität dieser Färbung in der OPL erhöht sich nur leicht bis zum Tag P14. Auch bleibt die Färbung größtenteils diffus. Die IPL erscheint bereits ab dem Tag der Geburt vergleichsweise stark gefärbt und diese Färbung wird über den Zeitraum der Entwicklungsreihe zusehends strukturierter. Die größeren, stark fluoreszierenden Strukturen in der OPL und IPL ab dem Tag P8 sind Blutgefäße, die mit dem Sekundär-Antikörper mitgefärbt werden (Pfeilköpfe). NBL: neuroblast layer; IPL: inner plexform layer; GCL: ganglion cell layer; ONL: outer nuclear layer; OPL: outer plexiform layer; INL: inner nuclear layer Größenbalken: 20 µm.

Page 43: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

33

Abbildung 18: Verteilungsmuster von CAST1, RIM2 und der Ca2+-Kanal α1-Untereinheit während der postnatalen Entwicklung in der wildtypischen Retina Konfokale Laserscanning-Aufnahmen vertikaler Gefrierschnitte durch die wildtypische Mausretina an den Tagen P2, P4 und P6 gefärbt für die arciform density-Proteine CAST1, RIM2 und der Ca2+-Kanal α1 Untereinheit. Alle drei Proteine können erst am Tag P4 als schwach immunreaktives Band der entstehenden OPL detektiert werden. Zu keinem Zeitpunkt in der Entwicklung werden Transport-Strukturen in der NBL sichtbar. Dies spricht für eine diffuse Verteilung der arciform density-Proteine bis zur Aggregation an der Synapse. NBL: neuroblast layer; IPL: inner plexform layer; GCL: ganglion cell layer; ONL: outer nuclear layer; OPL: outer plexiform layer; INL: inner nuclear layer Größenbalken: 20 µm.

Abbildung 18 zeigt das mit Munc13 vergleichbare Expressionsmuster von CAST1, RIM2 und

der Ca2+-Kanal-Untereinheit α1 in vertikalen Retinaschnitten zu den Zeitpunkten P0, P2, P4

und P6. Aufgrund der späteren Immundetektion der Komponenten des arciform density /

Plasmamembran-Kompartiments wurden diese in die Kategorie der „spät detektierbaren“

Proteine eingestuft.

Page 44: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

34

2.1.7.1 Der Transport von in vivo-markierten Munc13-2-Proteinen

Eine fehlende Immunfärbung bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein bestimmtes Protein nicht

exprimiert wird. Vielmehr ist es denkbar, dass die Art und Weise wie ein Protein in der Zelle

vorliegt - beispielsweise diffus oder aggregiert – oder wie zugängig das Epitop für den

Antikörper ist, die Qualität der Markierung beeinflussen kann. Deshalb wurde hier bewusst

der Begriff „detektierbar“ gewählt. Um jedoch auszuschließen, dass eine nicht detektierbare

Färbung auf eine der oben genannten Ursachen zurückzuführen ist, konnte im Fall von

Munc13 zusätzlich auf transgene Mauslinien zurückgegriffen werden. Die Mäuse dieser

Linien exprimieren jeweils eine der bislang drei identifizierten Munc13-Proteine als

Fusionsprotein mit GFP (grün fluoreszierendes Protein, englisch: green fluorescent protein)

oder GFP-Derivaten und zeigen normale Synapsen-Morpholgie und Transmission (Kalla et

al., 2006). Obwohl die Munc13-Proteine in der Retina zu schwach exprimiert werden, um

über die direkte Fluoreszenz des GFP-Moleküls visualisiert zu werden, ist es dennoch

möglich, diese mit einer indirekten Immunfärbung des GFP-Anteils sichtbar zu machen

(Cooper et al., in Vorbereitung).

Von den bereits drei identifizierten Munc13-Proteinen ist Munc13-2 dasjenige, welches in

Photorezeptoren exprimiert und an deren Bandsynapsen lokalisiert ist (Cooper et al., in

Vorbereitung). In Tripelfärbungen mit Antikörpern gegen Bassoon, Piccolo und GFP an

vertikalen Retinaschnitten der transgenen Munc13-2-Maus sollte überprüft werden, ob

Munc13-2 tatsächlich nicht in Komplexen mit Proteinen des Bandkompartiments oder

Bassoon zu den zukünftigen Photorezeptor-Terminalien transportiert wird.

Eine solche Tripelfärbung zu den Zeitpunkten P2 und P4 ist in Abbildung 19 dargestellt.

Bassoon (blau) und Piccolo (rot) zeigen auch hier wieder eine punktierte Immunfluoreszenz

in der NBL zu beiden Zeitpunkten. Munc13-2 (grün) hingegen konnte auch in der transgenen

Maus am Tag P2 zumeist gar nicht oder nur diffus markiert werden. In dem vergrößerten

Ausschnitt der NBL wird jedoch deutlich, dass auch sehr vereinzelt schwach markierte

Munc13-2-Aggregate in der NBL nachweisbar sind. Treten diese auf, sind sie immer mit

Proteinen des Bandkompartiments kolokalisiert (weiße Färbung in der Überlagerung). Zum

Zeitpunkt P6 werden in der transgenen Mausretina mehrere punktförmige Munc13-2-

Markierungen in der OPL erkennbar, die mit Bassoon und Piccolo kolokalisieren. Diese

befinden sich zu diesem Zeitpunkt bereits in den zukünftigen Terminalien der

Photorezeptoren und stellen keine Transporteinheiten mehr dar. Daher kann davon

Page 45: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

35

ausgegangen werden, dass der Großteil der Munc13-2-Proteine am Tag P2 noch diffus im

Zytoplasma vorliegt und erst bei der Ankunft der precursor spheres im Photorezeptor-

Terminal mit diesen aggregieren.

Abbildung 19: Transport von Munc13-2 während der Photorezeptor-Synaptogenese A, B: Fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen vertikaler Gefrier-schnitte durch die NBL und OPL einer Mausretina mit in vivo-markierten Munc13-2-Proteinen am Tag P2 (A) und P6 (B). Die Schnitte sind tripelgefärbt für Bassoon (blau), Piccolo (rot) und den GFP-Anteil des Munc13-2-Fusions-proteins (grün). Am Tag P2 zeigen Antikörper gegen Bassoon und Piccolo mehrere kolokalisierte Transport-Aggregate. Munc13-2 hingegen ist hauptsächlich diffus markiert. Vereinzelte, schwächer gefärbte Munc13-2-Aggregate sind immer mit Bassoon und Piccolo kolokalisiert (überlagerte Aus-schnittsvergrößerung). Am Tag P6 können in der OPL der in vivo-markierten Mausretina be-reits mehrere aggregierte Munc13-2-Markierungen detektiert werden, die auch zu diesem Zeitpunkt mit Bassoon und Piccolo kolokalisieren. Die in den Kästen gezeigten Bereiche der NBL sind in den unteren Bildern in höherer Vergrößerung dargestellt. NBL: neuroblast layer Größenbalken A: 20 µm.

Page 46: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

36

2.2 Die postnatale Entwicklung des präsynaptischen Bandes in Photorezeptoren

der Bassoon-mutanten Mausretina

Die bislang vorgestellten Daten zur Bildung des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes

wurden in wildtypischen Mäusen des Stammes C57Bl6 gewonnen. Mit der Bassoon-mutanten

Maus stand mir eine transgene Maus zur Verfügung, der ein elementares CAZ-Protein des

Bandsynapsen-Komplexes fehlt. In Photorezeptoren der adulten Bassoon-mutanten Retina

sind die präsynaptischen Bänder nicht an der Plasmamembran verankert, sondern schwimmen

frei im Zytoplasma (Dick et al., 2003). Zur Klärung der Frage, ob die beobachteten freien

Bänder eine Folge der Degeneration einer zuvor intakten Synapse oder aber auf eine

Entwicklungsstörung zurückzuführen sind, führten Dick et al. (2003) eine ultrastrukturelle

Studie durch, in der sie die Anzahl der frei schwimmenden und verankerten Bänder in den

Photorezeptoren Bassoon-mutanter Retinae an den Tagen P10, P14, P35 und im adulten Tier

bestimmten. Aus der Tatsache, dass zu keiner Zeit eine nennenswerte Anzahl an verankerten

Bändern gefunden wurde, wurde auf eine Störung in der Bildung der Bandsynapse

geschlossen (Dick et al., 2003).

Mit Hilfe der gleichen Mauslinie sollte nun in der vorliegenden Arbeit der Frage

nachgegangen werden, wie das Fehlen von Bassoon die Expression und den Transport der

precursor spheres und damit die Entwicklung der Photorezeptor-Bandsynapse in der frühen

postnatalen Synaptogenese beeinflusst. Für diese Untersuchungen wurde zunächst eine

vergleichende Western Blot-Entwicklungsstudie von Proteinen der aktiven Zone zwischen

wildtypischer und Bassoon-mutanter Retina durchgeführt. Die anschließende

immunzytochemische Analyse wurde auf die „früh detektierbaren“ Proteine des

Bandkompartiments beschränkt, die im Wildtyp als precursor spheres transportiert werden

(RIBEYE, Piccolo und RIM1). Des Weiteren wurde auch für die Bassoon-mutante Retina

eine quantitative ultrastrukturelle Entwicklungsstudie durchgeführt.

Page 47: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

37

2.2.1 Western Blot-Analyse der entwicklungsabhängigen Expression von Proteinen in

der Bassoon-mutanten Retina im Vergleich zum Wildtyp

Für die vergleichende proteinbiochemische Analyse der wildtypischen und der Bassoon-

mutanten Retina während der Entwicklung wurden Retinahomogenate beider Mausstämme zu

den Zeitpunkten P0, P2, P4, P6, P8, P10, P14 und adult angefertigt. Je 25 µg der

wildtypischen und Bassoon-mutanten Proben wurden nebeneinander gelelektrophoretisch

aufgetrennt und auf eine Membran transferiert. Auf diese Weise konnten die relativen

Proteinkonzentrationen für Komponenten der aktiven Zone zwischen Wildtyp und Mutante

direkt miteinander verglichen werden. Abbildung 20 zeigt die Western Blot-Färbungen für

CAST1, Munc13, RIBEYE und Piccolo.

Abbildung 20: Vergleich der entwicklungsabhängigen Expression von Proteinen der aktiven Zone zwischen wildtypischer und Bassoon-mutanter Mausretina Die Markierung von CAST1 erfolgte mit dem CAST1-Antikörper, Munc13 wurde mit einem panMunc13-Antikörper gefärbt, RIBEYE mit dem Antikörper gegen CtBP2 und die Färbung von Piccolo erfolgte mit dem Piccolo44a-Antikörper (siehe 4.14). Die Proteine CAST1 und Munc13 sind sowohl in der wildtypischen als auch in der Bassoon-mutanten Retina als schwache Banden bereits am Tag der Geburt zu detektieren. Der Expressionsgrad steigt mit zunehmendem Alter. Die Proteinkonzentrationen zwischen den beiden Mausstämmen sind vergleichbar. RIBEYE ist in der Retina beider Mausstämme ab dem Tag P6 als Doppelbande markiert. In der wildtypischen Retina ist die schwere Isoform von RIBEYE in jedem Stadium stärker exprimiert als die leichte Isoform. In der Bassoon-mutanten Retina scheinen beide Isoformen bis P14 in etwa gleich stark exprimiert zu werden. Insgesamt ist die Proteinkonzentration von RIBEYE bis P14 in der Bassoon-mutanten Retina niedriger als im Wildtyp, im adulten Alter gleichen sich die Proteinkonzentrationen jedoch an. Piccolo ist erst ab dem Tag P8 in der Retina beider Mausstämme als schwach markierte Doppelbande zu detektieren. Ab P14 ist ein deutlicher Unterschied in der Proteinkonzentration zwischen Wildtyp (höhere Konzentration) und Bassoon-Mutante (niedrigere Konzentration) zu verzeichnen, der bis ins adulte Alter bestehen bleibt. WT: Wildtyp; MT: Mutante; kDa: Kilo-Dalton

Page 48: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

38

CAST1 und Munc13 lassen sich sowohl in der wildtypischen Retina als auch in der Bassoon-

mutanten Retina bereits am Tag der Geburt detektieren. Bei beiden Mausstämmen ist in den

Retinahomogenaten eine vergleichbare Menge an Proteinen vorhanden und die Bandenstärken

nehmen mit fortschreitendem Differenzierungsgrad der retinalen Neuronenklassen stetig zu.

In ihrer Expression verändert sind RIBEYE und Piccolo, die beide im Bandkompartiment der

adulten Photorezeptor-Bandsynapse vorliegen und in der frühen postnatalen Retina als

precursor spheres zum Photorezeptor-Terminal transportiert werden. Beide Proteine

exprimieren in der Retina zwei Isoformen, die in der Western-Blot-Analyse in je zwei

immunreaktiven Banden ab dem Stadium P6 / P8 detektiert werden. Die

Proteinkonzentrationen sowohl von RIBEYE als auch von Piccolo sind während der

Retinogenese in der Bassoon-mutanten Mausretina deutlich geringer als im Wildtyp. Dies

bleibt bei Piccolo bis ins adulte Alter der Bassoon-mutanten Maus der Fall, während sich die

Konzentrationen von RIBEYE zwischen den beiden Mausstämmen im adulten Alter

angleichen.

An dieser Stelle soll erwähnt werden, dass die Proteine RIBEYE und Piccolo

immzytochemisch bereits ab dem Tag der Geburt detektiert, in Western Blot-Analysen jedoch

erst später sichtbar gemacht werden können. Offensichtlich liegt die Expressionsstärke der

Proteine bis zum Zeitpunkt P4 / P6 unterhalb der Detektionsgrenze für Western Blot-

Analysen von Retinahomogenaten. Zudem ist gerade Piccolo mit einem hohen

Molekulargewicht von über 500 kDa gelelektrophoretisch schlecht auftrennbar.

Die Ergebnisse lassen vermuten, dass das Fehlen eines funktionstüchtigen Bassoon-Proteins

keine Auswirkung auf die Expression der untersuchten Proteine des arciform density /

Plasmamembran-Kompartiments (CAST1 und MUNC13) hat. Auf die Expressionsstärke von

Proteinen des Bandkompartiments scheint das Fehlen von Bassoon-Protein jedoch bereits im

frühen Alter der Retina einen Einfluß zu haben. Im Folgenden sollte immunzytochemisch

untersucht werden, wie sich dies im Gewebe widerspiegelt.

Page 49: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

39

2.2.2 Immunzytochemische Untersuchung von RIBEYE, Piccolo und RIM1 während

der postnatalen Entwicklung in der Bassoon-mutanten Retina

Für die immunzytochemische Untersuchung der entwicklungsabhängigen Expression von

RIBEYE, Piccolo und RIM1 in der Bassoon-mutanten Retina wurden wie für die Western-

Blot-Analyse die Entwicklungsstadien P0, P2, P4, P6, P8, P10, P12 und P14 untersucht.

Abbildung 21 zeigt exemplarisch die Färbung von RIBEYE an vertikalen Gefrierschnitten der

Bassoon-mutanten Retina. Im Vergleich zu den Markierungen im Wildtyp fallen drei Punkte

besonders auf:

1) RIBEYE lässt sich in frühen postnatalen Stadien (P0-P4) in der NBL nicht als

punktförmige Aggregate detektieren. Der früheste Zeitpunkt einer spezifischen Markierung ist

P6. In diesem Stadium färbt der Antikörper gegen RIBEYE vereinzelte, punktförmige

Aggregate in der sich bereits entwickelnden OPL. Das Verteilungsmuster der einzelnen

Punkte in der OPL läßt vermuten, dass es sich hierbei um Bandmaterial in sich entwickelnden

Zapfen-Terminalien handelt.

2) Die Dichte und Intensität der RIBEYE-markierten fluoreszierenden Aggregate in den

potentiellen Zapfen-Terminalien nimmt von P6 bis P14 in der Bassoon-mutanten Retina leicht

zu, bleibt aber deutlich schwächer als im Wildtyp. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen,

dass in den Photorezeptoren Bassoon-mutanter Retinae RIBEYE in einer wesentlich

geringeren Proteinkonzentration vorhanden ist, was die Western Blot-Analysen bereits

angedeutet haben. Neben diesen relativ stark fluoreszierenden RIBEYE-Aggregaten in der

OPL ist das stete Hinzukommen kleinerer, schwach markierter Aggregate auffällig. Diese

spiegeln vermutlich Bandmaterial in den sich später differenzierenden Stäbchen-Terminalien

wider.

3) Die RIBEYE-Aggregate in der OPL der Bassoon-mutanten Retina nehmen bis P14 und

darüber hinaus (Dick et al., 2003) nicht die typische Sichelform an, wie man sie in den

Terminalien der wildtypischen Stäbchen-Photorezeptoren findet, sondern bleiben

punktförmig.

Page 50: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

40

Abbildung 21: Verteilungsmuster von RIBEYE während der postnatalen Entwicklung in der Bassoon-mutanten Retina Konfokale Laserscanning-Aufnahmen vertikaler Gefrierschnitte durch die Bassoon-mutante Mausretina in den ersten zwei postnatalen Wochen markiert mit einem Antikörper gegen CtBP2. Am Tag der Geburt ist noch keine spezifische RIBEYE-Markierung zu detektieren. Eine spezifische Färbung von RIBEYE wird zum ersten Mal am Tag P6 in der OPL beobachtet. Die Färbung ist punktförmig und weist eine sehr geringe Dichte auf. Die Intensität und Dichte der OPL-Färbung nimmt bis P14 zu, bleibt jedoch weiterhin punktförmig (Ausschnittsvergrößerung zum Zeitpunkt P14). Eine nennenswerte synaptische Markierung der IPL ist erst am Tag P14 zu detektieren. Die Kernfärbungen, die vor allem in der INL sichtbar werden, sind auf die Markierung des Transkriptionsfaktors CtBP2 zurückzuführen. NBL: neuroblast layer; IPL: inner plexform layer; GCL: ganglion cell layer; ONL: outer nuclear layer; OPL: outer plexiform layer; INL: inner nuclear layer Größenbalken: 20 µm.

Page 51: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

41

Das zeitliche und räumliche Expressionsmuster von RIM1 ist mit der RIBEYE-Färbung

vergleichbar (ohne Abbildung). Piccolo hingegen kann auch in der Bassoon-mutanten Retina

zum frühen Zeitpunkt P2 als immunfluoreszierende Aggregate in der NBL markiert werden

(Abbildung 22). Im Vergleich zu der Piccolo-Färbung im Wildtyp ist in der NBL der

Bassoon-mutanten Retina sowohl die Anzahl als auch die Intensität der fluoreszierenden

Aggregate geringer.

2.2.2.1 Kolokalisationstudie von RIBEYE, Piccolo und RIM1 in der Bassoon-mutanten

Retina zum Zeitpunkt P6

Trotz des Fehlens von Bassoon sind auch in der Bassoon-mutanten Retina die Proteine

RIBEYE, Piccolo und RIM1 des Bandkompartiments in adulten Photorezeptor-Terminalien

kolokalisiert (tom Dieck et al., 2005). Die geringere oder auch teilweise fehlende

immunzytochemische Detektion von precursor spheres in der NBL der Bassoon-mutanten

Retina ließ die Frage aufkommen, ab welchem Stadium die Proteine des Bandkompartiments

erstmals in einem gemeinsamen Komplex vorliegen. Zur Klärung dieser Frage wurde die

Kolokalisation der Proteine am Tag P6 untersucht, da dies der früheste gemeinsame Zeitpunkt

einer spezifischen Färbung der drei Proteine RIBEYE, Piccolo und RIM1 in der OPL ist.

Abbildung 23 zeigt eine Tripelfärbung von RIBEYE (rot), Piccolo (grün) und RIM1 (blau) in

der OPL der Bassoon-mutanten Retina zum Zeitpunkt P6. Die Überlagerung der drei Kanäle

zeigt eine deutliche Kolokalisation der drei Proteine vor allem in den größeren Aggregaten

der potentiellen Zapfen-Terminalien (weiße Färbung). Dies lässt vermuten, dass zwar die

Bildung der precursor spheres und die frühzeitige Aggregation der Proteine des

Abbildung 22: Verteilungsmuster von Piccolo in der NBL der Bassoon-mutanten Mausretina Konfokale Laserscanning-Auf-nahmen der NBL der wildtypischen und Bassoon-mutanten Mausretina zum Zeitpunkt P2 gefärbt mit einem Antikörper gegen Piccolo. Im Vergleich zum Wildtyp ist die Dichte und Intensität der punktförmigen Piccolofärbung in der Bassoon-mutanten NBL geringer. NBL: neuroblast layer WT: Wildtyp; MT: Mutante Größenbalken: 20 µm.

Page 52: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

42

Bandkompartiments beeinträchtigt ist, nicht jedoch der Transport der einzelnen Proteine zu

den Photorezeptor-Terminalien. Dieser scheint jedoch im Vergleich zur wildtypischen Retina,

in der precursor spheres bereits am Tag P4 in Photorezeptor-Terminalien zu finden sind, in

der Bassoon-mutanten Retina mit ein bis zwei Tagen Verzögerung vollzogen zu werden.

Abbildung 23: Kolokalisation von RIBEYE, Piccolo und RIM1 in der Bassoon-mutanten OPL zum Zeitpunkt P6 Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme eines vertikalen Gefrierschnitts durch die OPL der Bassoon-mutanten Mausretina zum Zeitpunkt P6 tripelgefärbt für RIBEYE (rot), Piccolo (grün) und RIM1 (blau). Die drei Proteine sind größtenteils in punktförmigen Aggregaten in der OPL kolokalisiert (weiße Färbung in der Überlagerung, Pfeilköpfe). Diese sind vermutlich in sich entwickelnden Zapfen-Terminalien lokalisiert. Neben den größeren punktförmigen Aggregaten sind mehrere kleine Aggregate zu erkennen, die vermutlich Stäbchen-Terminalien zuzuordnen sind. OPL: outer plexiform layer Größenbalken: 10 µm.

Um zu klären, ob es sich bei den stärker fluoreszierenden Aggregaten in der OPL tatsächlich

um Bandmaterial in sich entwickelnden Zapfen-Terminalien handelt, wurden vertikale

Gefrierschnitte der Mausretina zum Zeitpunkt P6 mit Antikörpern gegen Piccolo (magenta)

und Glycogenphosphorylase (grün) markiert (Abbildung 24). Glycogenphosphorylase wird in

der Retina hauptsächlich von Zapfen-Photorezeptoren exprimiert und eine Färbung mit einem

Antikörper gegen das Enzym färbt die gesamte Zelle einschließlich ihrer Axone und

Terminalien (Nihira et al., 1995). Deutlich sind punktförmige Piccolo-Aggregate in den

Zapfen-Terminalien zu erkennen (weiße Färbung in der Überlagerung). Vereinzelt lassen sich

jedoch auch wesentlich kleinere punktförmige Piccolo-Markierungen außerhalb der Zapfen-

Terminalien detektieren, die daher den Stäbchen-Bandsynapsen zuzuordnen sind (Abbildung

24, Pfeilköpfe in der Ausschnittsvergrößerung). Die relative Größe der punktförmigen

Färbung in den Zapfen-Terminalien lässt vermuten, dass es sich hierbei um Anhäufungen von

precursor spheres, beziehungsweise um Felder von mehreren Bändern = „ribbon fields“

Page 53: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

43

(Dick et al., 2003) handelt, die mit konventioneller Fluoreszenzmikroskopie nicht als einzelne

Strukturen aufgelöst werden können.

Die Ergebnisse lassen vermuten, dass das Fehlen von Bassoon keine Auswirkungen auf den

Transport der Proteine RIBEYE, Piccolo und RIM1 per se hat. Immunzytochemisch konnten

precursor spheres während der Photorezeptor-Synaptogenese in der Bassoon-mutanten Retina

nur mit Antikörpern gegen Piccolo beobachtet werden. Diese waren zudem schwächer

fluoreszierend und scheinbar kleiner als im Wildtyp. Darüber hinaus scheint auch der zeitliche

Ablauf des Transports in der Bassoon-mutanten Retina verzögert zu sein. Wie sich das Fehlen

von Bassoon während der Photorezeptor-Synaptogenese auf ultrastruktureller Ebene auswirkt,

sollte in einer quantitativen elektronenmikroskopischen Analyse untersucht werden.

2.2.3 Elektronenmikroskopische Entwicklungsstudie zur Bildung des Photorezeptor-

Bandes in der Bassoon-mutanten Mausretina

Wie bei der quantitativen ultrastrukturellen Analyse im Wildtyp wurde auch in der Bassoon-

mutanten Mausretina zur Analyse der Bandmaterialformen eine Klassifizierung in die

folgenden drei Kategorien vorgenommen: 1) precursor spheres, 2) unreife Bänder (frei

schwimmend und stabförmig) und 3) verankerte Bänder (Bänder an der arciform density /

Plasmamembran, assoziiert mit mindestens zwei postsynaptischen Elementen).

Abbildung 24: Lokalisation von Piccolo-Aggregaten in Photo-rezeptoren der Bassoon-mutanten Retina zum Zeitpunkt P6 Konfokale Laserscanning-Auf-nahme eines vertikalen Gefrier-schnitts durch die Bassoon-mutante Mausretina zum Zeitpunkt P6 doppelgefärbt für Piccolo (magenta) und Glycogenphosphorylase (gün). Am Tag P6 befinden sich stark fluoreszierende Piccolo-Aggregate vor allem in Zapfen-Terminalien. Vereinzelt sind auch außerhalb der Zapfen-Terminalien kleinere, schwächer markierte Piccolo-Aggregate detektierbar, die vermutlich Stäbchen-Terminalien zuzuordnen sind (Pfeilköpfe). Der im Kasten gezeigte Bereich der OPL ist in den rechten Bildern in höherer Vergrößerung dargestellt. Größenbalken: 20 µm.

Page 54: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

44

Lichtmikroskopisch läßt sich in der Bassoon-mutanten Retina eine Kolokalisation von

RIBEYE, Piccolo und RIM1 ab dem Tag P6 als punktförmige Färbung in den Zapfen-

Terminalien detektieren. Obwohl die Stadien P4 und P6 in die ultrastrukturelle Analyse der

Bassoon-mutanten Retina mit einbezogen wurden, erfolgte eine Identifizierung von

elektronendichtem Bandmaterial erst zum Entwicklungszeitpunkt P10.

Abbildung 25A zeigt repräsentative Bilder des Bandmaterials in Zapfen-Terminalien zu den

entsprechenden Altersstadien der Retina. Auffällig sind hier die bereits erwähnten „ribbon-

fields“, die zu jedem Zeitpunkt in den Bassoon-mutanen Zapfen-Terminalien zu finden sind

(P10, P14, P35 und >1 Jahr). Diese entsprechen also in der Tat den lichtmikroskopisch

detektierbaren stärker fluoreszierenden Punkten in der OPL, die mit konventioneller

Laserscanning-Mikroskopie nicht höher aufgelöst werden können.

Am Tag P10 enthält die Bassoon-mutante Retina 39% precursor spheres (Abbildung 25B und

C). Dies sind 14% mehr als in der wildtypischen Retina zu diesem Zeitpunkt. Der Prozentsatz

an precursor spheres sinkt in den Photorezeptor-Terminalien der Bassoon-mutanten Retina

bis zum Tag der Augenöffnung (P14) auf 17%, steigt danach jedoch wieder drastisch an.

Bereits mit P35 macht der Anteil an precursor spheres 54% aus.

Überraschenderweise fiel bei der quantitativen Analyse der Bandmaterialformen im

Entwicklungsstadium P10 auf, dass entgegen der Erwartung ein relativ hoher Prozentsatz an

unreifen – also stabförmigen – Bandmaterial-Strukturen zu verzeichnen war (60%). Am Tag

P14 ist der größte Anteil an unreifen Bändern zu beobachten (82%). Unreife Bänder werden

jedoch offensichtlich nicht an der Plasmamembran verankert, da zu keinem der untersuchten

Zeitpunkte eine nennenswerte Anzahl an reifen, verankerten Bändern zu detektieren ist. Der

maximale Prozentanteil an verankerten Bändern findet sich am Tag P35 mit 2%. Dieser

Befund stimmt mit den lichtmikroskopischen Daten überein, dass präsynaptisches

Bandmaterial in der OPL der Bassoon-mutanten Mausretina punktförmig bleibt und nie die

typische Sichelform adulter, wildtypischer Bänder annimmt.

Diese Beobachtung unterstützt die Theorie von Dick et al. (2003) über die Aufgabe von

Bassoon an der Photorezeptor-Bandsynapse, die eine physikalische Verbindung des

präsynaptischen Bandes mit der aktiven Zone beinhaltet. Darüber hinaus stimmt sie mit der

Annahme überein, dass der Phänotyp der Bassoon-mutanten Retina die Folge einer

Entwicklungsstörung und nicht einer Degeneration der intakten Synapse ist (Dick et al.,

2003).

Page 55: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

45

Abbildung 25: Ultrastrukturelle Entwicklungsstudie zur Bildung der Photorezeptor-Bandsynapse in der Bassoon-mutanten Retina A: Repräsentative elektronenmikroskopsiche Aufnahmen von Zapfen-Terminalien in der Basoon-mutanten Mausretina zu den Zeitpunkten P10, P14, P35 und >1Jahr. B: Quantifizierung der Photorezeptor-Bandmaterial-Formen unterteilt in die Kategorien precursor spheres (Kugel), unreif (frei; Quadrat) und reif (verankert; Dreieck) zu den Zeitpunkten P10, P14, P35 und >1Jahr. Am Tag P10 enthält die Bassoon-mutante Retina 39% precursor spheres und 60% unreife Bänder. Precursor spheres erreichen am Tag P14 ihren niedrigsten Prozentsatz mit 17%. Der Prozentsatz steigt danach jedoch wieder stark an. Am Tag P14 ist der größte Anteil an unreifen Bändern zu beobachten. Unreife Bänder werden jedoch offensichtlich nicht verankert, da zu keinem der untersuchten Zeitpunkte eine nennenswerte Anzahl an reifen, verankerten Bändern zu verzeichnen ist. C: Tabellarische Darstellung der Quantifizierung der Photorezeptor-Bandmaterial-Formen aus (B), Angaben in %. Größenbalken A: 0,2 µm.

Der Durchmesser der precursor spheres in der Bassoon-mutanten Mausretina beträgt 117 nm

± 27 nm (Standardabweichung; n = 113, gemessen bei P10 und P14). Diese sind somit im

Durchschnitt 12 nm kleiner als die precursor spheres in der wildtypischen Mausretina.

Page 56: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

46

2.3 Die Funktion von Complexin 3 und 4 an der Photorezeptor-Bandsynapse

Photorezeptor-Bandsynapsen sind auf tonische Transmitterausschüttung spezialisiert. Bei

dieser funktionellen Anpassung spielt die Ausbildung des präsynaptischen Bandes in den

Photorezeptor-Terminalien eine zentrale Rolle. Das präsynaptische Band ist jedoch nicht das

einzige Charakteristikum, das Bandsynapsen von konventionellen chemischen Synapsen

unterscheidet. Von vielen präsynaptischen Proteinen, die ubiquitär am Aufbau chemischer

Synapsen beteiligt sind, werden an den Photorezeptor-Bandsynapsen spezifische Isoformen

exprimiert. Dies ist zum Beispiel bei den an der Regulation des SNARE-Komplexes

beteiligten Complexinen der Fall. Die spezifische Expression der Complexin-Isoformen 3 und

4 an den hochspezialisierten Photorezeptor-Bandsynapsen lässt vermuten, dass sie dort eine

wichtige, an die tonische Transmitterausschüttung angepasste, Funktion übernehmen. Zur

Untersuchung der Complexine 3 und 4 in der Retina wurden von Kerstin Reim (Max-Planck-

Institut für experimentelle Medizin, Göttingen) Complexin 3 und 4 Einzel-Knockout (KO)

und Complexin 3/4 Doppel-Knockout (DKO)-Mäuse generiert. In Kooperation mit Kerstin

Reim und Josef Ammermüller (Arbeitsgruppe Neurobiologie, Carl von Ossietzky Universität,

Oldenburg) wurde der funktionelle und morphologische retinale Phänotyp dieser Mäuse

analysiert.

2.3.1 Funktionsanalyse der Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Die funktionellen Veränderungen in der Retina der Complexin 3 und 4 Einzel-KO und

Complexin 3/4 DKO-Mäuse wurde mit Elektroretinogrammen (ERGs) gemessen. Für die

Generierung eines ERGs wird die Retina im narkotisierten Tier mit kurzen Lichblitzen gereizt

und die gemessene Aktivität der Retina über die Zeit graphisch dargestellt. Somit kann das

ERG als licht-evoziertes Summenpotential aller retinalen Zellen, neuronal und nicht-neuronal,

verstanden werden. Das ERG besitzt mehrere „Wellen“, die den verschiedenen retinalen

Zellklassen zugeordnet werden können. Veränderungen in der Amplitude oder in der

zeitlichen Komponente einzelner Wellen können Aufschluß über mögliche neuronale

Übertragungsstörungen geben.

Im Vergleich zum Wildtyp zeigten die ERG-Messungen adulter Complexin 3-KO-Mäuse eine

unveränderte Amplitude, jedoch eine verlängerte Latenzzeit bis zum Maximum der b-Welle.

Da die b-Welle hauptsächlich die Aktivität der ON-Bipolarzellen widerspiegelt, deutet die

gemessene Veränderung darauf hin, dass in der Complexin 3-KO-Retina die Übertragung von

Photorezeptoren auf nachgeschaltete ON-Bipolarzellen beeinträchtigt ist (Reim et al., 2008;

Page 57: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

47

eingereicht; ohne Abbildung). Die Veränderungen waren vor allem bei hohen

Lichtintensitäten zu beobachten, die das Zapfensystem reizen und somit in Einklang mit dem

Befund stehen, dass Complexin 3 vor allem an den Bandsynapsen der Zapfen exprimiert wird

(Reim et al., 2005). Die Deletion von Complexin 4 in den Einzel-KO-Mäusen bewirkt kaum

eine Veränderung in der Übertragung von den Photorezeptoren auf die ON-Bipolarzellen. Im

ERG konnte lediglich eine geringe Reduktion der b-Wellen-Amplitude verzeichnet werden,

jedoch nur bei sehr niedrigen Lichtintensitäten. Dies stimmt mit dem immunzytochemischen

Befund überein, nach dem Complexin 4 vorwiegend an den Bandsynapsen der Stäbchen zu

detektieren ist (Reim et al., 2005).

Das Fehlen beider Complexin-Isoformen in der DKO-Retina hingegen hat stärkere

Veränderungen in fast allen Komponenten des ERGs zur Folge. So war in der

doppeldefizienten Retina sowohl die Amplitude der b-Welle signifikant reduziert, als auch die

Latenzzeit bis zum Maximum der b-Welle bei allen Lichtintensitäten verlängert. Teilweise

sind diese Veränderungen nicht nur auf eine Addition der Effekte der beiden Deletionen

zurückzuführen. Vielmehr ist ein kooperativer Effekt der beiden Complexin-Isoformen

denkbar (Reim et al., 2008; eingereicht).

2.3.2 Immunzytochemische Analyse der Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Aufgrund der gestörten Übertragung von Photorezeptoren auf nachgeschaltete Bipolarzellen,

was vor allem in der Complexin 3/4 DKO-Retina deutlich wurde, waren morphologische

Veränderungen in der Photorezeptor-Synapsenstruktur zu vermuten. Im Rahmen dieser

Doktorarbeit wurde der retinale Phänotyp der Mäuse licht- und elektronenmikroskopisch

analysiert. Für eine erste Grundcharakterisierung der retinalen Anatomie von Complexin 3

und 4 Einzel- und DKO-Mäusen wurden vertikale Gefrierschnitte der KO-Retinae im

Vergleich zum Wildtyp mit verschiedenen retinalen Zellmarkern gefärbt.

Abbildung 26 zeigt differentielle Interferenzkontrast (DIC)-Aufnahmen der vier Genotypen

(Abbildung 26A), Doppelmarkierungen von Horizontalzellen (anti-Calbindin, grün) und

Amakrinzellen (anti-Calretinin, magenta; Abbildung 26B) sowie Zapfen-Photorezeptoren

(anti-Peanut Agglutinin, grün) und Stäbchen- und Zapfen-Bipolarzellen (anti-CaB5, magenta;

Abbildung 26C). Alle Färbungen zeigen, dass die allgemeine retinale Anatomie der Einzel-

KO und der DKO-Mäuse mit der wildtypischen Retina vergleichbar ist. Weder ist eine

Veränderung in der Gewebedicke zu erkennen, noch ist die Schichtung oder die Morphologie

der einzelnen neuronalen Zellklassen auffällig beeinträchtigt.

Page 58: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

48

2.3.3 Analyse der Bandsynapsen-Struktur in Photorezeptoren der Complexin 3 und 4

Einzel- und DKO-Retina

Der synaptische Phänotyp von Photorezeptoren adulter Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-

Retinae wurde zunächst anhand von immunzytochemischen Tripelfärbungen für drei Proteine

des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes – Bassoon, RIBEYE und Piccolo – untersucht.

Anhand dieser Färbungen konnte in der OPL der Einzel-KO-Retinae kein Unterschied im

Vergleich zur wildtypischen Retina gefunden werden (ohne Abbildung). In der OPL der

DKO-Retina jedoch zeigten sich auffällige Veränderungen: Insgesamt erschien die Struktur

der OPL ungeordneter als im Wildtyp (Abbildung 27A und B). Darüber hinaus zeigten

fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen mit hoher Vergrößerung in der OPL der DKO-Retina

deutlich punktförmige Ablösungen des Bandmaterials. Bassoon, das Ankerprotein zwischen

dem präsynaptischem Band und der Plasmamembran (grün), scheint von der Ablösung nicht

betroffen zu sein (Ausschnittsvergrößerung, Abbildung 27B).

Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wild-typischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina Die vier Genotypen zeigen vergleichbare neuronale Morpholgie. A: Differentielle Interferenzkontrast-Aufnahmen vertikaler Gefrierschnitte durch die wildtypische (WT) und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retinae. B, C: Fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen vertikaler Gefrierschnitte der Retinae aus (A) doppelgefärbt für verschiedene retinale Neuronen-klassen: Horizontalzellen (grün) und Amakrinzellen (magenta; B) sowie Zapfen-Photorezeptoren (grün) und Stäbchen- und Zapfen-Bipolarzellen (magenta; C). WT: Wildtyp; Cplx: Complexin; KO: Knockout; DKO: Doppel-Knockout; ONL: outer nuclear layer; OPL: outer plexiform layer; INL: inner nuclear layer; IPL: inner plexiform layer; GCL: ganglion cell layer; PNA: peanut agglutinin; CaB5: calcium binding protein 5 Größenbalken A: 20 µm.

Page 59: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

49

Für eine genauere Analyse der lichtmikroskopischen Befunde wurden Photorezeptor-

Terminalien der verschiedenen Mausstämme elektronenmikroskopisch untersucht. Bei der

Analyse der Complexin 3 und 4 Einzel-KO-Retinae zeigte auch die elektronen-

mikroskopische Untersuchung keine sichtbare Veränderung der Photorezeptor-Bandsynapsen-

Struktur. Die Untersuchung der Photorezeptor-Terminalien der DKO-Mäuse bestätigte den

lichtmikroskopischen Befund: In einigen Terminalien konnten einzelne bis mehrere runde,

elektronendichte Strukturen detektiert werden, die von einer Vesikelreihe umgeben sind und

somit Ähnlichkeiten mit den während der Photorezeptor-Synaptogenese auftretenden

precursor spheres aufweisen (Abbildung 27E).

Eine quantitative Analyse ergab, dass die beobachteten sphärischen Strukturen (= spheres) in

24% ± 6% (Standardabweichung, n = 343) der Photorezeptor-Terminalien der DKO-Mäuse

auftreten, in wildtypischen Mäusen des gleichen Alters jedoch nur in 1% ± 0% der

Photorezeptor-Terminalien (Standardabweichung, n = 290; Abbildung 27F). Dieser

signifikant erhöhte Prozentsatz an spheres (p < 0,02) in der DKO-Retina repräsentiert

möglicherweise Abbauprodukte des Bandsynapsen-Komplexes. Seltener fanden sich

keulenartige Bandmaterialformen, die für einen gerade einsetzenden degenerativen

Ablösungsprozeß von Bandmaterial sprächen (Abbildung 27D).

Lediglich 40% ± 13% (s.d., n = 343) der Photorezeptor-Terminalien in DKO-Retinae

enthalten intakte, verankerte Bänder (Abbildung 27C) im Gegensatz zu 59% ± 8%

(Standardabweichung, n = 290) in der wildtypischen Retina. Der Prozentsatz an Terminalien

ohne Bandmaterial ist vergleichbar zwischen wildtypischer Retina (40% ± 8%;

Standardabweichung, n = 290) und Complexin 3/4 DKO-Retina (36% ± 9%;

Standardabweichung, n = 343).

Page 60: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

50

Abbildung 27: Degenerierte Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexe in der Complexin 3/4 DKO-Retina

A, B: Fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen vertikaler Gerfierschnitte durch die OPL der adulten wildtypischen (WT, A) und Complexin 3/4 Doppel-Knockout (DKO)-Retina (B) tripelgefärbt für Bassoon (grün), RIBEYE (rot) und Piccolo (blau) mit Ausschnittsvergrößerungen der weiß umrandeten Bereiche der OPL. Die OPL der DKO-Retina erscheint ungeordneter als im Wildtyp. In der DKO-Retina sind viele punktförmige Markierungen von RIBEYE und Piccolo in der OPL zu erkennen. C, D, E: Repräsentative elektronenmikroskopische Aufnahmen von Photorezeptor-Terminalien der DKO-Retina mit intakter Bandynapse (C), verankertem, keulenförmigen Bandmaterial (D) und frei schwimmendem sphärischen Bandmaterial (spheres) mit Ausschnittsvergrößerung der spheres (E). Die Pfeilköpfe markieren das Bandmaterial. F: Quantifizierung des Anteils an verankerten Bändern (anchored ribbons), spheres und leeren Terminalien (empty) in Photorezeptoren der wildtypischen (dunkelgraue Balken) und der Complexin 3/4 DKO-Retina (hellgraue Balken). In der DKO-Retina ist ein signifikant erhöhter Prozentsatz an spheres zu verzeichnen. WT: Wildtyp; Cplx: Complexin; DKO: Doppel-Knockout; OPL: outer plexiform layer; Hc: horizontal cell; Bc: bipolar cell Größenbalken B: 20 µm, C-E: 0,2 µm.

Page 61: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

51

2.4 RNA Interferenz: Etablierung einer Methode zur funktionellen Untersuchung

von Proteinen des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes

Das Generieren von transgenen Mäusen, bei denen ein Gen mutiert oder ganz ausgeschaltet

ist, ist inzwischen zwar eine zuverlässige, jedoch nach wie vor sehr zeitaufwändige und

kostspielige Methode, um eine Funktionsanalyse von Proteinen durchzuführen. Ein weiterer

Nachteil dieser Technik ist die Ungewissheit über die Lebensfähigkeit der gentechnisch

veränderten Mäuse, denen ein eventuell überlebenswichtiges Gen fehlt. Viele Knockout-Tiere

sterben schon vor oder direkt nach der Geburt. Aus diesen Gründen ist es von größter

Bedeutung, schnellere und einfachere Wege zum Knockdown eines oder mehrerer Gene und

deren Genprodukten in definierten Zellpopulationen zu etablieren, bei denen nicht der

gesamte Organismus verändert wird, sondern lediglich das zu untersuchende Gewebe oder

sogar nur einzelne Zelltypen.

Ein möglicher Ansatz ist das Ausschalten von Genprodukten mittels RNA Interferenz (RNAi,

englisch: RNA interference). RNAi ist ein hoch konservierter Mechanismus in eukaryotischen

Zellen, der sich vermutlich zur Abwehr viraler messenger RNA (mRNA) gebildet hat, jedoch

ebenso zur Degradierung anderer mRNA genutzt werden kann (Fire et al., 1998; Waterhouse

et al., 2001). Durch den spezifischen Abbau der mRNA eines gewünschten Gens wird das

Protein nicht mehr oder nur in sehr geringen Konzentrationen gebildet und der Effekt dieses

Fehlens kann in der Zelle oder dem Organismus untersucht werden. Für diesen Ansatz wird

eine kurze, doppelsträngige RNA von 21 bis 23 Nukleotiden benötigt, die homolog zur

Zielsequenz der zu degradierenden mRNA ist (Elbashir et al., 2001). Diese sogenannte short

interfering RNA (siRNA) wird dann von einem Enzymkomplex der Zelle dazu verwendet, die

endogene mRNA der Zelle abzubauen (Hammond et al., 2000; Hutvágner et al., 2001). Für

eine längerfristige Unterdrückung von Genen hat sich die Methode der Vektor-vermittelten

Expression von shRNA (englisch: short hairpin RNA) bewährt. Diese shRNA wird

intrazellulär enzymatisch zur wirksamen siRNA prozessiert.

Page 62: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

52

2.4.1 Die organotypische Explantkultivierung von Mausretina

In der vorliegenden Arbeit sollte die RNAi-Methode zum Knockdown von CAZ-Proteinen in

Photorezeptoren während der Retinogenese an organotypischen Retinakulturen getestet und

etabliert werden. Es existieren zwei Arten der organotypischen Retina-Kultivierung, die beide

ihre Vor- und Nachteile haben: Bei der organotypischen „Roller“-Kultur wird die noch

undifferenzierte Retina am Tag der Geburt oder früher ohne Pigmentepithel mit der

Photorezeptorseite nach unten auf einen Nitrozellulosefilter gezogen. Dieser wird auf einem

Deckgläschen befestigt und in ein Plastikröhrchen mit Kulturmedium überführt. Das

Röhrchen wird in einen Rotor eingesetzt, der sich bei 37°C langsam dreht. Diese Methode der

Kultivierung erzielte insgesamt sehr gute Erfolge in Bezug auf die Entwicklung der retinalen

Schichten und die maximale Dauer der Kultivierung (eigene Vorarbeiten, ohne Abbildung). In

Verbindung mit einem Eingriff in das System - wie zum Beispiel durch verschiedene

Transfektionsmethoden zum Einbringen von DNA in die Zellen – ist die Roller-Kultur

allerdings nur noch bedingt geeignet.

Aufgrund der genannten technischen Schwierigkeiten wurde eine andere Art der Kultivierung

gewählt, die organotypische „Explant“-Kultivierung. Bei der organotypischen Explant-

kultivierung von retinalem Gewebe wird die noch undifferenzierte Retina ebenfalls auf einen

Nitrozellulosefilter gezogen. Dieser verbleibt jedoch stationär in der Vertiefung einer

Plastikschale. Für den Gasaustausch wird die Retina nicht völlig mit Kulturmedium bedeckt,

sondern lediglich befeuchtet. Bei dieser Art der Kultivierung kann das Gewebe maximal drei

Wochen gehalten werden, wobei mit dem Beginn der zweiten Woche ex vivo eine deutliche

Abnahme in der Gewebedicke auf ein verstärktes Absterben der Neuronen hinweist. TUNEL-

Experimente, bei denen eine Anfärbung von degradierter DNA als Anzeichen für Apoptose

gewertet wird, zeigen eine vermehrte Kernfärbung bereits ab dem siebten Tag ex vivo (Reidel

et al., 2006).

Es wurde zunächst getestet, ob die Entwicklung der ex vivo Retina mit der in vivo Retina

vergleichbar ist. Dazu wurden Kulturretinae, die mit E18 in Kultur genommen wurden, nach

5, 7 und 17 Tagen ex vivo fixiert und lichtmikroskopisch analysiert. Abbildung 28 zeigt

differentielle Interferenzkontrast (DIC)-Aufnahmen vertikaler Gefrierschnitte der ex vivo

Retinae, sowie Färbungen mit einem Antikörper gegen Bassoon.

Page 63: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

53

Abbildung 28: Die entwicklungsabhängige Expression von Bassoon in der ex vivo Retina A, B, C: Konfokale Laserscanning-Aufnahmen vertikaler Gefrierschnitte durch die wildtypische Mausretina nach 5 Tagen ex vivo (A), 7 Tagen ex vivo (B) und 17 Tagen ex vivo (C) gefärbt für Bassoon. Die DIC-Aufnahmen zeigen die Schichten der Retina zu den entsprechenden Entwicklungsstadien. Nach 5 Tagen ex vivo ist die IPL markiert und es sind deutlich immunfluoreszierende Bassoon-Aggregate in der NBL zu sehen. 2 Tage später kondensieren die Bassoon-Aggregate bereits in der sich entwickelnden OPL und nach 17 Tagen ex vivo konzentriert sich die Färbung für Bassoon auf die beiden plexiformen Schichten, die IPL und die OPL. Die räumliche und zeitliche Expression von Bassoon in der ex vivo Retina ist mit der in vivo Retina vergleichbar. In der ex vivo Retina bleibt die Bassoon-Markierung in den Photorezeptor-Terminalien jedoch punktförmig, wie die Ausschnittsvergrößerung der OPL in (C) zeigt. NBL: neuroblast layer; IPL: inner plexform layer; GCL: ganglion cell layer; ONL: outer nuclear layer; OPL: outer plexiform layer; INL: inner nuclear layer Größenbalken: 20 µm.

Nach 5 Tagen ex vivo - einem Zeitpunkt, der dem Tag P2 in vivo entsprechen würde - läßt

sich in der kultivierten Retina eine Vielzahl an precursor spheres in der äußeren NBL

detektieren (Abbildung 28A). Vergleichbar mit der in vivo Retina werden die precursor

spheres auch in der kultivierten Retina innerhalb der nächsten Tage in die zukünftigen

Photorezeptor-Terminalien transportiert. Die sich entwickelnde OPL ist nach 7 Tagen ex vivo

in der Kulturretina ebenso deutlich erkennbar wie zum entsprechenden Stadium P4 in vivo.

Nach 17 Tagen in Kultur zeigt die DIC-Aufnahme der ex vivo Retina die bereits erwähnte

deutliche Reduktion in der Gewebedicke (Abbildung 28C). Die Ausschnittsvergrößerung der

Bassoon-Färbung zu diesem Zeitpunkt in der OPL lässt erkennen, dass die Bassoon-

Aggregate nun vollständig in der OPL kondensiert sind. Zu dem vergleichbaren

Entwicklungszeitpunkt in vivo (P14) finden sich bereits vereinzelt sichelförmige Strukturen,

die Bassoon-Aggregate in den Photorezeptor-Terminalien der ex vivo Retina haben jedoch

noch alle eine punktförmige Erscheinung. Dies ändert sich auch bei einer Erhöhung der

Page 64: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

54

Kultivierungsdauer nicht (ohne Abbildung). Der Grund für die unvollständige Entwicklung

der Photorezeptor-Bandsynapsen in der kultivierten Retina ist noch unbekannt.

Auch elektronenmikroskopische Analysen der Photorezeptor-Terminalien von 17 Tage lang

kultivierter Mausretina zeigen nur sehr vereinzelt intakte Photorezeptor-Bandsynapsen, wobei

in den meisten Fällen keine vollständige Triade aus zwei Horizontalzell-Fortsätzen und einem

Bipolarzell-Fortsatz erkennbar ist (Abbildung 29A). Häufiger sind Terminalien mit unreifem,

also stabförmigem, aber freischwimmendem Bandmaterial zu beobachten (Abbildung 29B

und C). Die meisten Terminalien sind leer und zeigen keine erkennbaren elektronendichten

Strukturen, die auf Bandmaterial schließen lassen.

Abbildung 29: Präsynaptische Bänder in Photorezeptor-Terminalien der ex vivo Retina A, B, C: Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Photorezeptor-Terminalien in der wildtypischen Mausretina nach 17 Tagen ex vivo mit unterschiedlichen Bandmaterial-Strukturen (Pfeilköpfe). Nur selten sind intakte, verankerte Bänder in Photorezeptor-Terminalien zu detektieren (A). Häufiger ist unreifes (frei schwimmendes und stabförmiges) Bandmaterial zu beobachten (B und C). HZ: Horizontalzelle Größenbalken C: 0,2 µm.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Entwicklung des Photorezeptor-Bandsynapsen-

Komplexes in Bezug auf das Auftreten der precursor spheres in der NBL und deren Transport

in die zukünftigen Photorezeptor-Terminalien in der ex vivo Mausretina mit der in vivo

Mausretina vergleichbar ist. Lediglich der letzte Schritt in der Synaptogenese - die

Verankerung der präsynaptischen Bänder an der arciform density - scheint stark beeinträchtigt

zu sein.

Page 65: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

55

2.4.2 Lentiviraler Gentransfer in die organotypische Retinakultur

Eine Schwierigkeit der RNAi-Methode ist die Einschleusung der shRNAs in die Zellen des

Zielgewebes. Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden eine Reihe von gängigen und neu

entwickelten Transfektionsmethoden wie Elektroporation, Lipofektion und magnetvermittelte

Transfektion zum Einbringen von DNA in Neurone der sich entwickelnden retinalen Explant-

Kultur getestet. Neuronales Gewebe ist schwer zu transfizieren und keine der getesteten

Techniken führte zu einem zufriedenstellenden Ergebnis, was die Transfektionsrate betraf

(ohne Abbildung).

Eine Methode, die vor allem bei neuronalem Gewebe in den letzten Jahren immer mehr

Verwendung findet, ist die Einschleusung von DNA mit Hilfe von attenuierten Lentiviren.

Lentivirale Systeme haben mehrere Vorteile: Zum einen können mit ihnen besonders lange

Nukleotidsequenzen transportiert werden und zum anderen werden diese direkt in das Genom

der Wirtszelle integriert, so dass der Effekt einer spezifischen RNAi über einen langen

Zeitraum analysiert werden kann. Hinzu kommt, dass lentivirale Partikel auch

ausdifferenzierte Neuronen, also sich nicht mehr teilende Zellen, infizieren können.

Die Arbeitsgruppe von Professor Craig Garner (Department of Psychiatry and Behavior

Sciences, Stanford University, Kalifornien) – ein Kooperationspartner - erzielte mit einem

lentiviralen Drei-Vektoren-System gute Transfektionserfolge an primären dissoziierten

Hippocampus-Kulturen. Das Vektorensystem wurde mir für die vorliegende Arbeit zum

Testen in der Retinakultur freundlicherweise zur Verfügung gestellt (4.10).

Die Tansfektionseffizienz des lentiviralen Systems in der organotypischen retinalen

Explantkultur sollte zunächst mit eGFP-tragenden lentiviralen Partikeln (FUGW) getestet

werden. Abbildungen 30A und B zeigen eine wholemount-Präparation einer Kulturretina nach

8 Tagen ex vivo, die am Tag der Kultivierung (E18) mit FUGW transfiziert wurde. Zur

deutlicheren Sichtbarkeit der transfizierten Zellen wurde das wholemount-Präparat mit einem

Antikörper gegen GFP markiert. Die intrinsische Fluoreszenz des eGFP war aufgrund der

geringen Expression in den retinalen Neuronen zu schwach. Besonders im Randbereich der

Retina ist eine starke GFP-Markierung zu verzeichnen (Abbildung 30A). Der mit hoher

Vergrößerung aufgenommene Bereich aus der zentralen Region der transfizierten Kulturretina

aus (A) zeigt jedoch auch im Zentrum eine sehr hohe Dichte an transfizierten Zellen

(Abbildung 30B).

Page 66: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

56

Abbildung 30: Lentiviraler Gentransfer in die ex vivo Retina A: Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme eines wholemount-Prapärats der mit FUGW transfizierten Retina nach 8 Tagen ex vivo (A) gefärbt mit einem Antikörper gegen GFP. Die Transfektion erfolgte am Tag E18. B: Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme eines zentralen Bereichs des wholemount-Prapärats aus (A). C: Quantifizierung der Neuronenklassen in der mit FUGW transfizierten ex vivo Retina. D: Laserscanning-Aufnahme eines vertikalen Gefrierschnitts durch die mit FUGW transfizierte Retina nach 8 Tagen ex vivo gefärbt mit einem Antikörper gegen GFP. Größenbalken A: 500 µm, B und D: 50 µm.

In einem vertikalen Gefrierschnitt durch eine mit FUGW transfizierte Kulturretina gefärbt mit

einem Antikörper gegen GFP wird erneut deutlich, dass vor allem der Randbereich der Retina

transfiziert wird (Abbildung 30D). Darüber hinaus ist zu erkennen, dass nicht nur eine,

sondern alle Neuronenklassen (Photorezeptoren, Bipolarzellen, Ganglienzellen,

Amakrinzellen und Horizontalzellen) der Retina transfiziert werden. Eine quantitative

Analyse von 575 transfizierten Zellen anhand der Lage, Morphologie und Doppelfärbungen

mit zelltypspezifischen Markern ergab, dass den Hauptteil der transfizierten Neurone die

Photorezeptoren mit 58% ausmachen (Abbildung 30C). Wesentlich seltener werden

beispielsweise Bipolarzellen (8%) und Ganglienzellen (11%) transfiziert.

Die Zahl der transfizierten Photorezeptoren sinkt bereits bei einer Transfektion der ex vivo

Retina am Tag der Geburt und eine Transfektion mit zunehmendem Alter der Retina resultiert

in einem immer kleiner werdenden Prozentsatz an transfizierten Zellen (ohne Abbildung).

Page 67: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

57

2.4.3 Knockdown von Bassoon und Piccolo in Photorezeptoren der ex vivo Retina

Nachdem die Vorversuche zur lentiviralen Transfektion der organotypischen Retinakultur mit

FUGW den erwünschten Erfolg erzielten, war der nächste Schritt die Transfektion mit

shRNA-tragenden lentiviralen Partikeln. Die einfachste Möglichkeit, die RNAi-Technik für

Bandsynapsen-Proteine in Photorezeptoren zu etablieren, besteht im Knockdown eines

Proteins, dessen Funktion bereits untersucht und dessen Photorezeptor-Phänotyp bereits

beschrieben ist. Lentivirale Transfervektoren mit shRNA gegen Basoon-mRNA (FUGW

TS16), Piccolo-mRNA (FUGW TS28), sowie gegen beide mRNAs zusammen (FUGW DKD)

waren in der Arbeitsgruppe von Craig Garner (Department of Psychiatry and Behavior

Sciences, Stanford University, Kalifornien) vorhanden und wurden ebenfalls für diese Arbeit

zur Verfügung gestellt. Der retinale Phänotyp einer erfolgten Degradierung von Bassoon-

mRNA durch FUGW TS16 kann somit direkt mit dem Phänotyp der Bassoon-mutanten Maus

verglichen werden. Eine Piccolo-Knockout-Maus stand zu diesem Zeitpunkt noch nicht zur

Verfügung. Deshalb ist ein längerfristiges Ziel, die Auswirkung der Degradierung dieses zu

Bassoon homologen Proteins auf die Bildung und Funktion der Bandsynapse zu untersuchen,

sowie mit dem Doppelkonstrukt FUGW DKD den Phänotyp nach einem Doppel-Knockdown

beider Proteine zu analysieren.

2.4.3.1 Die Knockdown-Effizienz von FUGW TS16, FUGW TS28 und FUGW DKD im

heterologen System

Die Knockdown-Effizienz der verwendeten shRNAs wurde mit einem Luziferase Assay in

HEK293-Zellen bestimmt (4.9.3, Abbildung 31). Die Analyse ergab, dass die Einzel-

Konstrukte FUGW TS16 und FUGW TS28 eine sehr effiziente Degradierung der

entsprechenden mRNA bewirken (verbleibender gemittelter Prozentsatz an Bassoon-mRNA:

<1% und an Piccolo-mRNA: ~12%; n = 3).

Die gleichen shRNA-Sequenzen finden sich in dem Doppelkonstrukt FUGW DKD, welches

daher theoretisch beide Zielsequenzen ebenso effizient degradieren sollte. In der Praxis trifft

dies jedoch nur für die Bassoon-mRNA zu. Der verbleibende Prozentsatz an Bassoon-mRNA

beträgt wie bei dem Einzelkonstrukt <1%. Die Piccolo-mRNA wird hingegen nur annähernd

halb so effizient abgebaut wie mit dem Einzelkonstrukt (verbleibender gemittelter Prozentsatz

an Piccolo-mRNA: 22%; n = 3).

Page 68: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

58

2.4.3.2 Die Knockdown-Effizienz von FUGW TS16, FUGW TS28 und FUGW DKD in

Photorezeptoren der ex vivo Retina

Die Knockdown-Effizienz im heterologen System lässt zwar eine recht zuverlässige

Einschätzung für andere Zellpopulationen zu, kann jedoch nicht direkt übertragen werden. In

einem nächsten Schritt musste daher die Knockdown-Effizienz in Neuronen der Retina

getestet werden. Leider war die Transfektionsrate der shRNA-tragenden lentiviralen Partikel

in der retinalen Explantkultur für eine Detektion der Knockdown-Effizienz auf Western Blot-

Ebene zu niedrig (ohne Abbildung). Der Nachweis einer mRNA-Degradierung fand aus

diesem Grund anhand von immunzytochemischen Färbungen in einzelnen Photorezeptoren

statt. Zu diesem Zweck wurden Retinae am Tag E18 mit den entsprechenden shRNA-

tragenden lentiviralen Partikeln transfiziert und für 8 beziehungsweise 18 Tage in Kultur

gehalten. Die anschließende Analyse erfolgte durch Doppel- beziehungsweise

Tripelfärbungen des Reporterproteins eGFP und der zu degradierenden Genprodukte an

vertikalen Gefrierschnitten der transfizierten Retina.

Abbildung 32 zeigt beispielhaft Aufnahmen von mit FUGW TS16, FUGW TS28 und FUGW

DKD transfizierten Photorezeptoren nach 8 Tagen ex vivo. Die fehlende Färbung des

entsprechenden Proteins in den Photorezeptor-Terminalien spricht für eine erfolgte

Degradierung der dazugehörigen mRNA. Der Anteil an Proteinen, die dennoch translatiert

werden, ist zu gering für eine immunzytochemische Detektion.

Abbildung 31: Knockdown-Effizienz von FUGW TS16, FUGW TS28 und FUGW DKD in HEK293-Zellen Luziferase-Assay zur Bestimmung der Knockdown-Effizienz von FUGW TS16, FUGW TS28 und FUGW DKD. Die Balken entsprechen dem nach dem Abbau verbleibenden Anteil an mRNA. Die shRNA TS16 gegen Bassoon-mRNA ist am effektivsten, es bleibt ein Rest von <1%. Die shRNA TS28 degradiert etwa 88% der Piccolo-mRNA. Auffällig ist der deutlich schlechtere Abbau der Piccolo-mRNA durch dieselbe shRNA-Sequenz in dem Doppelkonstrukt DKD.

Page 69: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Ergebnisse ___________________________________________________________________________

59

Abbildung 32: Beispiele für einen erfolgten Knockdown von Bassoon und Piccolo in Photorezeptoren der ex vivo Retina A, B, C: Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme eines mit FUGW TS16 (shRNA gegen Bassoon-mRNA) transfizierten Photorezeptors (A), mehrerer mit FUGW TS28 (shRNA gegen Piccolo-mRNA) transfizierter Photorezeptoren (B) und eines mit FUGW DKD (shRNAs gegen Bassoon und Piccolo) transfizierten Photorezeptors in vertikalen Gefrierschnitten der ex vivo Retina doppel- oder tripelgefärbt für GFP (grün) und Bassoon (magenta in A / blau in C) und / oder Piccolo (magenta in B / rot in C). Die in den weißen Kästen gezeigten Photorezeptor-Terminalien sind in den rechten Bildern in höherer Vergrößerung dargestellt. In den gezeigten Terminalien ist eine Degradierung der entsprechenden mRNA erfolgt. Größenbalken A: 10 µm.

Eine Analyse der Knockdown-Effizienz der shRNAs in Photorezeptoren nach 8

beziehungsweise 18 Tagen ex vivo ergab, dass mit FUGW TS16 nach 8 Tagen ex vivo erst

etwas mehr als die Hälfte der analysierten Photorezeptor-Terminalien frei von Bassoon-

Färbung war (n = 8). Nach 18 Tagen ex vivo waren es bereits 10 von 11 Terminalien. Mit

FUGW TS28 waren nach 8 Tagen ex vivo die Hälfte der Photorezeptor-Terminalien frei von

Piccolo-Färbung (n = 16). Nach 18 Tagen ex vivo zeigten nur unwesentlich mehr eine

fehlende Piccolo-Färbung (8 von 13). Dies stimmt mit der besseren Knockdown-Effizienz von

FUGW TS16 im heterologen System überein. Offensichtlich erfordert die Degradierung im

retinalen Gewebe jedoch mehr Zeit als im heterologen System und ist auch nach 18 Tagen ex

vivo noch nicht vollständig erfolgt.

Aus dieser Analyse ausgeschlossen wurden Terminalien, in denen Bassoon- oder Piccolo-

mRNA nur teilweise degradiert wurde. Solche oft nur geringen Veränderungen in der

Proteinkonzentration im Vergleich zu untransfizierten Terminalien sind aus technischen

Gründen nur schwer messbar. Daher ist es denkbar, dass eine Degradierung der mRNAs in

einem höheren Prozentsatz der transfizierten Photorezeptoren stattfindet, als hier dargestellt

wurde.

Page 70: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

60

3 Diskussion Nervenzellen übertragen Informationen an spezialisierten Kontaktstellen, den Synapsen.

Chemische Synapsen nutzen zur Informationsübertragung die regulierte vesikuläre

Ausschüttung von Transmittermolekülen, die von Rezeptoren der Postsynapse detektiert

werden. Der Transmittervesikel-Exozytoseprozeß vollzieht sich im präsynaptischen Terminal

an einem definierten Ort, der aktiven Zone, die den Ablauf der Transmitterfreisetzung

räumlich und zeitlich organisiert und somit eine zentrale Aufgabe in chemischen Synapsen

übernimmt.

Ein Modellsystem zur Untersuchung der Zusammensetzung, Struktur und Funktion der

aktiven Zone ist der Bandsynapsen-Komplex in Photorezeptoren der Retina. Die

Photorezeptor-Bandsynapse ist auf die tonische Ausschüttung des Transmitters Glutamat und

die Übertragung feinster graduierter Unterschiede in der Lichtintensität angepasst. Ein Ziel

dieser Dissertation war es, die Abfolge der Schritte und Protein-Interaktionen, die zu einem

funktionstüchtigen Bandsynapsen-Komplex führen, während der Photorezeptor-

Synaptogenese zu untersuchen. Desweiteren wurde die Funktion von zwei an der Regulation

der Transmitterausschüttung beteiligter Proteine, Complexin 3 und 4, in Photorezeptoren

untersucht. Es wurde außerdem eine Methode etabliert, die effiziente und zielgerichtete

funktionelle Eingriffe in Photorezeptoren möglich macht und dadurch in Zukunft zum

besseren Verständnis dieser hochkomplexen Synapse beitragen wird.

Page 71: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

61

3.1 Die Entwicklung des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes

Die Neubildung aktiver Zonen in konventionellen chemischen Synapsen erfolgt über 80 nm

große Transportvesikel, die „Piccolo-Bassoon-Transport-Vesikel“ (PTVs). Neben Piccolo und

Bassoon beinhalten sie ein Set an Proteinen der aktiven Zone und können über die

Fusionierung mit der präsynaptischen Plasmamembran zur schnellen Neubildung von

Synapsen führen.

Die komplex aufgebauten Photorezeptor-Bandsynapsen unterscheiden sich von

konventionellen chemischen Synapsen in mehreren Aspekten. Das auffälligste

morphologische Merkmal der Photorezeptor-Bandsynapse ist die Ausbildung des

präsynaptischen Bandes, eines elektronendichten Organells, welches von der aktiven Zone in

das Terminal reicht und mit hunderten von synaptischen Vesikeln besetzt ist (Sterling und

Matthews, 2005). Erst vor kurzem wurde der Nachweis erbracht, dass das synaptische Band

an der Transmitterfreisetzung beteiligt ist (Dick et al., 2003). Proteine am Photorezeptor-

Bandsynapsen-Komplex lassen sich räumlich in das Kompartiment des präsynaptischen

Bandes (RIBEYE, CtBP1, KIF3A, Piccolo und RIM1) und das Kompartiment der

darunterliegenden arciform density / Plasmamembran unterteilen (RIM2, Munc13, CAST1,

sowie eine Ca2+-Kanal-Untereinheit α1; tom Dieck et al., 2005). Das Verbindungsmolekül

zwischen den beiden Kompartimenten ist Bassoon (Dick et al., 2003).

Über den molekularen Zusammenbau des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes während

der Photorezeptor-Synaptogenese war bislang nur wenig bekannt (Dick et al., 2003; tom

Dieck et al., 2006) und wurde in meiner Dissertation detailliert untersucht. Doch läßt sich die

Entwicklung des Bandsynapsen-Komplexes in den zwei Photorezeptortypen, den Stäbchen

und den Zapfen, überhaupt miteinander vergleichen?

Ein großer Unterschied zwischen Stäbchen und Zapfen besteht in der Anzahl der exprimierten

präsynaptischen Bänder. Während Stäbchen nur ein einzelnes Band exprimieren, finden sich

in Zapfen – je nach Lokalisation in der Retina – 20 bis 50 individuelle Bänder (Haverkamp et

al., 2000; tom Dieck und Brandstätter, 2006). Desweiteren hat sich der retinale Stäbchen-

Signalweg in Säugern in der Evolution vermutlich auf einen bereits bestehenden Zapfen-

Signalweg aufgesetzt. Das Resultat ist, dass die Stäbchen-Bipolarzellen in den Zapfen-

Signalweg einmünden, so dass die gleichen Ganglienzellen sowohl beim photopischen

Zapfensehen als auch beim skotopischen Stäbchensehen benutzt werden (Smith et al., 1986;

Page 72: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

62

Strettoi et al., 1990). Die Differenzierung der evolutiv älteren Zapfen findet daher in der

Retinogenese zeitlich vor der Differenzierung der Stäbchen statt. Trotz dieser Unterschiede ist

die bisher identifizierte Proteinausstattung des Bandsynapsen-Komplexes in Stäbchen und

Zapfen die gleiche und die von mir gewonnenen Daten sprechen dafür, dass der Mechanismus

der Bildung des Bandsynapsen-Komplexes in Stäbchen und Zapfen ebenfalls miteinander

vergleichbar ist.

3.1.1 Proteine des Bandsynaspen-Komplexes werden während der Photorezeptor-

Synaptogenese auf zwei unterschiedliche Arten transportiert

Die Analyse der Veteilungsmuster verschiedener Proteine des Photorezeptor-Bandsynapsen-

Komplexes in der Neuroblastenschicht (NBL) der frühen postnatalen Retina ergab eine

Einteilung der Proteine in zwei Kategorien. Die eine Kategorie beinhaltet Komponenten, die

immunzytochemisch bereits ab dem Stadium P0 deutlich in der NBL nachweisbar sind. Die

zweite Kategorie beinhaltet Proteine, die immunzytochemisch erst am Tag P4 zu detektieren

sind (Regus-Leidig et al., 2008, eingereicht). Die Proteine wurden deshalb in „früh

detektierbare“ und „spät detektierbare“ Proteine unterteilt. Eine ähnliche Einteilung wählten

Kriegstein und Schmitz (2003) für die Untersuchung des Expressionsmusters

membranassoziierter Synapsen-Proteine, bei der die untersuchten Proteine in früh und spät

exprimierte Komponenten getrennt wurden.

Die Kategorie der früh detektierbaren Proteine in der Entwicklung der Photorezeptor-

Bandsynapse bilden Proteine des Bandkompartiments adulter Photorezeptoren - RIBEYE,

Piccolo, RIM1 - sowie das Verbindungsmolekül zwischen dem Bandkompartiment und der

arciform density – Bassoon. Diese Proteine sind bereits am Tag der Geburt als Transport-

Aggregate in der NBL detektierbar und akkumulieren bis zum Tag P6 in den zukünftigen

Photorezeptor-Terminalien (Regus-Leidig et al., 2008, eingereicht). Zur Kategorie der spät

detektierbaren Proteine gehören Proteine des arciform density-Kompartiments – RIM2,

CAST1, Munc13-2 und die Ca2+-Kanal-Untereinheit α1. Diese Proteine können erst ab dem

Tag P4 als schwache und größtenteils noch diffuse Markierung in der sich entwickelnden

OPL detektiert werden (Regus-Leidig et al., 2008, eingereicht).

Dieses Ergebnis läßt darauf schließen, dass die Proteine des Photorezeptor-Bandsynapsen-

Komplexes während der Synaptogenese auf mindestens zwei unterschiedliche Arten

transportiert werden. Sobald die Proteine des Bandkompartiments in den Photorezeptor-

Page 73: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

63

Terminalien angelangt sind, kann auch die Aggregation der arciform density-Proteine an der

Plasmamembran beobachtet werden (Regus-Leidig et al., 2008, eingereicht). Vermutlich sind

daher die Zytomatrix-Proteine RIBEYE, Piccolo und Bassoon als Gerüstmoleküle für die

Verankerung von Proteinen des arciform density-Kompartiments und somit bei der Bildung

der arciform density von größter Bedeutung.

3.1.2 Precursor spheres: Die Transport-Aggregate von Zytomatrix-Proteinen des

präsynaptischen Bandes

Während der Photorezeptor-Synaptogenese werden Proteine des präsynaptischen Bandes -

RIBEYE, Piccolo, RIM1 - und das Ankerprotein Bassoon in Transport-Aggregaten zu den

zukünftigen Photorezeptor-Terminalien transportiert. Aufgrund ihrer lichtmikroskopisch wie

elektronenmikroskopisch erkennbaren sphärischen Erscheinung gaben wir ihnen den

englischen Terminus „precursor spheres“ (Regus-Leidig et al., 2008, eingereicht).

Precursor spheres sind im Durchschnitt 129 nm große sphärische Protein-Aggregate, die im

Gegensatz zu PTVs selbst nicht membranös sind, aber von einer Reihe von Membranvesikeln

umgeben sind. Die Quantifizierung der Tripelfärbungen von Bassoon, Piccolo und RIBEYE

zwischen P2 und P6 zeigte, dass mit dem Alter der Prozentsatz an Kolokalisation der drei

Proteine ansteigt. Dies spricht für eine zunehmende Aggregierung der drei

Bandkompartiment-Proteine auf dem Weg zum und im Photorezeptor-Terminal. Die

precursor spheres sind also vermutlich keine einheitlich gebildeten Komplexe, sondern –

zumindest in der Anfangsphase – Transport-Aggregate einzelner Zytomatrix-Proteine, die

sich erst im Laufe der Synaptogenese zu größeren Protein-Aggregaten zusammenfinden

(Regus-Leidig et al., 2008, eingereicht).

Dennoch bleibt die Frage offen, ob die kolokalisiert auftretenden Proteinkomplexe tatsächlich

eine kompakte Transport-„Einheit“ darstellen oder ob es sich hierbei lediglich um eine

Aneinanderlagerung einzelner precursor spheres für Bassoon, Piccolo und RIBEYE handelt,

die lichtmikroskopisch nicht einzeln aufgelöst werden können. Zur Beantwortung dieser

Frage sind mehrere Ansätze denkbar. Eine Methode, die in der vorliegenden Arbeit mehrfach

mit unterschiedlichen Protokollen getestet wurde, ist die immunzytochemische

„postembedding“-Markierung dieser Proteine auf Ultradünnschnitten für die

Elektronenmikroskopie. Diese Methode erzielt im Vergleich zur „preembedding“-Methode

eine wesentlich höhere räumliche Auflösung, da der Nachweis des Primärantikörpers über

Page 74: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

64

gold-gekoppelte Sekundärantikörper erfolgt. Somit beträgt der Abstand des Goldpartikels

zum Protein maximal zwei Antikörperlängen. Mit Doppelfärbungen hätte geklärt werden

sollen, ob ein elektronenmikroskopsich zu detektierendes precursor sphere lediglich ein oder

mehrere Zytomatrix-Proteine umfasst. Durch die Präparation und Vorbereitung des Gewebes

für diese postembeding-Methode wird die größtenteils noch undifferenzierte Retina jedoch

sehr strapaziert. Der lockere Zellverband der NBL resultierte so in einer schlechten

Gewebeerhaltung, die für eine Analyse leider nicht ausreichte.

Desweiteren wurde im Rahmen dieser Doktorarbeit der Versuch unternommen, STED-

Aufnahmen der für zwei CAZ-Proteine doppelgefärbten precursor spheres durchzuführen.

Problematisch bei der STED-Mikroskopie ist jedoch eine unspezifische Hintergrundfärbung,

die umso höher wird, je dicker der gefärbte Gewebeschnitt ist. Auch spielen die Qualität der

Primär- und Sekundär-Antikörper bei dem Signal-zu-Rausch-Verhältnis eine große Rolle.

Aus den genannten Gründen war die STED-Analyse von Doppelfärbungen bislang erfolglos.

In der Synaptogenese von konventionellen chemischen Synapsen setzt sich eine aktive Zone

aus 2-3 PTVs zusammen (Shapira et al., 2003). Wieviel precursor spheres sind nötig, um ein

präsynaptisches Band in Photorezeptoren zu bilden?

Obwohl aus technischen Gründen die Frage nach der benötigten Anzahl an precursor spheres

für die Bildung eines synaptischen Bandes nicht direkt beantwortet werden kann, können

durch die Kombination der licht- und elektronenmikroskopischen Analyse Aussagen über die

durchschnittliche Anzahl an precursor spheres in den Photorezeptoren getroffen werden. So

finden sich in Zapfen im Durchschnitt 7-8 precursor spheres und in Stäbchen lediglich 1-2

precursor spheres (Regus-Leidig et al., 2008, eingereicht). Die Zahl von 1-2 precursor

spheres pro Stäbchen ergab sich aus der quantitativen elektronenmikroskopischen Analyse

der Bandmaterialformen in Photorezeptor-Terminalien zu unterschiedlichen

Entwicklungszeitpunkten der Retina und damit sind für die Bildung eines präsynaptischen

Bandes – zumindest in Stäbchen – tatsächlich 1-2 precursor spheres ausreichend. Im Fall der

Zapfen bezieht sich die ermittelte durchschnittliche Anzahl an precursor spheres nicht auf die

elektronenmikroskopischen, sondern auf die lichtmikroskopischen Daten mit herkömmlicher

Fluoreszenzmikroskopie. Die STED-Analyse der precursor spheres mit der Markierung von

Basoon hat jedoch gezeigt, dass es sich bei einem immunfluoreszierenden Punkt oft um zwei

kleinere Aggregate handelt (Regus-Leidig et al., 2008, eingereicht). Daher liegt die Anzahl an

Page 75: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

65

precursor spheres in Zapfen vermutlich deutlich höher als die ermittelten 7-8 precursor

spheres pro Axon oder Terminal.

Letztlich wäre das in vivo-imaging von GFP-Fusionsproteinen die eleganteste und

beweiskräftigste Analyse zur Klärung der Frage, aus wie vielen precursor spheres ein

synaptisches Band aufgebaut wird.

3.1.3 Die Reifung des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes

Nach der Ankunft der precursor spheres im Photorezeptor-Terminal um den Tag P4 / P6

ändern die sphärischen Protein-Komplexe ihre Form und nehmen eine stabförmige Struktur

an (Regus-Leidig et al., 2008, eingereicht). Diese unreifen Bänder schwimmen noch frei im

Zytoplasma der Terminalien. Precursor spheres müssen also nicht verankert sein, um die

Formveränderung durchzuführen. Unterstützt wird dieser Befund durch die Analyse der

Bassoon-mutanten Retina, in der trotz des fehlenden Ankerproteins freischwimmende, unreife

Bänder gefunden werden (Dick et al., 2003; diese Arbeit). Der Auslöser für die

Formveränderung ist noch unverstanden.

In einem nächsten Schritt findet die Verankerung der unreifen Bänder an der präsynaptischen

Plasmamembran statt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Photorezeptor-Bandsynapse

funktionstüchtig, jedoch noch nicht vollständig ausgereift. Auch nach der Verankerung

werden den präsynaptischen Bändern Proteine zugeführt, was in einem Anwachsen der

Bänder resultiert. So sind verankerte Bänder zum Zeitpunkt P14 im Schnitt um etwa 150 nm

größer als verankerte Bänder am Tag P4 (Regus-Leidig et al., 2008, eingereicht). Dieser letzte

Schritt in der Reifung des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes wird nicht über precursor

spheres vollzogen, sondern vermutlich über die lokale Zufuhr kleinerer Proteineinheiten und

könnte der Feineinstellung dienen. Möglicherweise gleicht dieser Nachschub an Proteinen

bereits dem Mechanismus für den steten Proteinumsatz an der adulten Photorezeptor-

Bandsynapse. An konventionellen chemischen Synapsen konnte für das präsynaptische

Protein Synapsin bereits gezeigt werden, dass Synapsin-Moleküle kontinuierlich ausgetauscht

und ersetzt werden (Tsuriel et al., 2006).

Aufgrund der gewonnen Daten lässt sich die Entwicklung des Photorezeptor-Bandsynapsen-

Komplexes wie in Abbildung 33 schematisch darstellen.

Page 76: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

66

Abbildung 33: Wichtige Schritte in der Entwicklung des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes Gelb: Proteine des Bandkompartiments (Piccolo, RIBEYE, RIM1) und Bassoon Rot: Proteine des arciform density / Plasmamembran-Kompartiments: Munc13-2, CAST1, RIM2 und die Ca2+-Kanal Untereinheit α1 E = embryonaler Tag; P = postnataler Tag

3.1.4 Die Rolle von Bassoon in der Bildung des Photorezeptor-Bandsynapsen-

Komplexes

Das Zytomatrix-Protein Bassoon nimmt eine besondere Stellung in der Bildung des

Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes ein.

Gemeinsam mit Piccolo ist Bassoon mit 350 – 500 kDa das bislang größte identifizierte

Zytomatrix-Protein an der Präsynapse von chemischen Synapsen (Cases-Langhoff et al.,

1996; tom Dieck et al., 1998; Wang et al., 1999; Fenster et al., 2000). Beide sind

Page 77: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

67

Multidomänenproteine und viele Interaktionspartner sind bekannt (Schoch und Gundelfinger,

2006). Es ist daher nicht verwunderlich, dass Bassoon in konventionellen chemischen

Synapsen und in Photorezeptor-Bandsynapsen als erstes Zytomatrix-Protein in der

Synaptogenese exprimiert wird, da es als direkte und indirekte Andockstelle für viele weitere

präsynaptische Proteine fungiert. Direkte Interaktionen wurden bislang für RIBEYE / CtBP2

und CAST gezeigt (Takao-Rikitsu et al., 2004; tom Dieck et al., 2005).

Die lichtmikroskopischen Analysen der Bassoon-mutanten Retina ergaben, dass Bassoon

jedoch nicht für den generellen Transport der Bandproteine essentiell ist. Piccolo, RIBEYE

und RIM1 gelangen auch in der Bassoon-mutanten Retina zu den zukünftigen Photorezeptor-

Terminalien und sind ab dem Tag P6 in der sich entwickelnden OPL kolokalisiert.

Das Fehlen von funktionstüchtigem Bassoon-Protein scheint allerdings die Bildung der

precursor spheres in der frühen postnatalen Entwicklung stark zu beeinträchtigen. Im

Gegensatz zur wildtypischen Retina konnten in der Bassoon-mutanten Retina

lichtmikroskopisch keine Transport-Aggregate für die Bandproteine RIBEYE und RIM1 in

der NBL zwischen P0 und P6 detektiert werden. Die precursor spheres mit Piccolo scheinen

sowohl in der Anzahl als auch in der Größe drastisch reduziert. Offensichtlich ist Bassoon

daher an der frühen Aggregierung der Band-Proteine beteiligt. Fehlt Bassoon als

Interaktionspartner, bleiben Piccolo, RIBEYE und RIM1 größtenteils diffus verteilt und

aggregieren erst bei ihrer Ankunft im Photorezeptor-Terminal. Die ab dem Tag P10 in den

Photorezeptor-Terminalien detektierbaren precursor spheres haben einen mittleren

Durchmesser von 117 nm und sind somit 12 nm kleiner als im Wildtyp. Dies könnte dem

Anteil an Bassoon-Proteinen entsprechen, der in der Bassoon-mutanten Mausretina fehlt.

Die Bassoon-Mutation hat nicht nur Auswirkungen auf die Aggregierung der Bandproteine,

sondern auch auf deren Expressionsstärke. Die vergleichenden Western-Blot-Analysen

zeigen, dass bereits in der frühen postnatalen Retina die Konzentration der Proteine Piccolo

und RIBEYE in der Bassoon-mutanten Retina wesentlich geringer als in der wildtypischen

Retina ist. Es ist möglich, dass die Interaktion von Piccolo und RIBEYE mit Bassoon bereits

während der Synaptogenese eine wichtige stabilisierende Rolle spielt und eine fehlende

Aggregierung den Abbau der Proteine zur Folge hat. Denkbar wäre auch, dass Bassoon als

erstes detektierbares Zytomatrix-Protein einen direkten Einfluß auf die Expression der

Bandproteine hat. Dies müsste sich in der mRNA-Konzentration von Piccolo und RIBEYE

Page 78: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

68

widerspiegeln und ließe sich mit vergleichenden Northern-Blot-Analysen oder quantitativer

PCR nachweisen.

Das Fehlen von funktionstüchtigem Bassoon-Protein verhindert desweiteren die Verankerung

der präsynaptischen Bänder an der Plasmamembran (Dick et al., 2003, diese Arbeit). Dennoch

macht ein hoher Prozentsatz an precursor spheres in den Photorezeptor-Terminalien der

Bassoon-mutanten Retina einen Formwandel zu unreifen, gestreckten Bändern durch

(höchster Prozentsatz 82% am Tag P14). Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass die

Formveränderung der precursor spheres unabhängig von ihrer präsynaptischen Verankerung

ist. Eine Verankerung an der Membran scheint jedoch essentiell für die Aufrechterhaltung der

gestreckten, stabförmigen Struktur des synaptischen Bandes zu sein. Es ist nämlich zu

beobachten, dass der Prozentsatz an spheres in der Bassoon-mutanten Retina nach dem Tag

P14 wieder rapide zunimmt und am Tag P35 bereits 54% beträgt. Dementsprechend nimmt

der Prozentsatz an gestreckten Bändern wieder ab und ist am Tag P35 nur noch bei bei 44%.

Es ist möglich, dass der Auslöser für die Streckung der precursor spheres nur in einem

gewissen zeitlichen Fenster während der Retinogenese vorhanden ist, so dass sich die nicht

verankerten, unreifen Bänder später wieder abkugeln. Vorstellbar ist auch, dass synaptische

Aktivität wichtig für den Erhalt der Struktur ist. Die freischwimmenden Bänder in den

Photorezeptor-Terminalien der Bassoon-mutanten Mausretina können ihre synaptische

Funktion nicht erfüllen und deshalb scheint ihr Formerhalt nicht notwendig zu sein.

Interessanterweise hat die Bassoon-Mutation auf die Ausbildung konventioneller chemischer

Synapsen keine so offensichtlichen strukturellen und funktionellen Auswirkungen. Studien an

der Bassoon-mutanten Maus haben gezeigt, dass die Hippocampus-Synapsen morphologisch

intakt sind und nur ein Teil von ihnen funktionell beeinträchtigt ist (Altrock et al., 2003). Es

wird diskutiert, ob in konventionellen chemischen Synapsen das zu Bassoon homologe

Piccolo dessen Funktion teilweise übernehmen kann oder aber das noch vorhandene

Restprotein von Bassoon in der mutanten Maus funktionstüchtig bleibt.

Der gravierendere Phänotyp an den Photorezeptor-Synapsen der Bassoon-mutanten Retina

lässt die Komplexität dieser Sinneszelle und ihrer Synapse deutlich werden. Mit der

Spezialisierung auf eine tonische Transmitterausschüttung haben Bassoon und Piccolo

möglicherweise getrennte Funktionen an den Photorezeptor-Bandsynapsen übernommen.

Page 79: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

69

3.1.5 Die Entwicklung der aktiven Zone: Vergleich zwischen der Photorezeptor-

Bandsynapse und der konventionellen chemischen Synapse

Die Bildung präsynaptischer aktiver Zonen während der Entwicklung von konventionellen

chemischen Synapsen und Photorezeptor-Bandsynapsen unterliegt einem ähnlichen

Grundprinzip. Zytomatrix-Proteine der aktiven Zone werden vor der Ankunft an der

präsynaptischen Plasmamembran aggregiert und gemeinsam transportiert. Dennoch gibt es in

Photorezeptoren auffällige Unterschiede, die sich im Laufe der Evolution entwickelt haben

und unter Umständen die Ausbildung eines präsynaptischen Bandes ermöglichten.

In konventionellen chemischen Synapsen findet die Aggregation von Bassoon und Piccolo im

trans-Golgi-Netzwerk statt (Dresbach et al., 2006). Der Golgi-Apparat ist das Zellorganell,

das für die Proteinsortierung und den gezielten vesikulären Transport von Proteinen in die

unterschiedlichen Zellkompartimente zuständig ist. Für Bassoon konnte gezeigt werden, dass

der Weg über den Golgi-Appaprat essentiell ist. Wird der Weg über den Golgi-Apparat

blockiert, so findet kein Bassoon-Transport aus dem Soma mehr statt (Dresbach et al., 2006).

Es ist erstaunlich, dass der Transport von Nicht-Transmembran-Proteinen, wie Bassoon und

Piccolo, in konventionellen chemischen Synapsen über Vesikel vollzogen wird. Es wird

diskutiert, ob auf diese Art möglicherweise früh in der Synaptogenese sichergestellt wird,

dass ein bestimmtes Verhältnis von Proteinen der aktiven Zone auf jedem Vesikel vorhanden

ist (Dresbach et al., 2006).

Es ist auch denkbar, dass durch den Weg über den Golgi-Apparat der Tendenz von Bassoon

und Piccolo zur Aggregatbildung entgegengewirkt wird. Wird der Golgi-Apparat zerstört, so

können Bassoon und Piccolo lichtmikroskopisch in somatodendritischen Komplexen

detektiert werden (Dresbach et al., 2006). Interessanterweise ähneln solche Komplexe in

auffälliger Weise den precursor spheres, die man während der Photorezeptor-Synaptogenese

findet (Regus-Leidig et al., 2008, eingereicht). Es ist daher möglich, dass CAZ-Proteine in

Photorezeptoren die Signalsequenz zur Sortierung über den Golgi-Appaprat verloren haben,

so dass sie nun von freien Ribosomen im Zytoplasma translatiert werden. Die Proteine

können dort miteinander aggregieren und größere Komplexe bilden. Tatsächlich sind die

precursor spheres im Durchschnitt um etwa 50 nm größer als die PTVs in konventionellen

chemischen Synapsen.

Page 80: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

70

Hinzu kommt in Photorezeptoren die Expression des Bandsynapsen-spezifischen Proteins

RIBEYE, das als Gerüstprotein am Aufbau des adulten präsynaptischen Bandes beteiligt ist

(Schmitz et al., 2000; tom Dieck und Brandstätter, 2006). Wan et al. (2005) haben gezeigt,

dass in Zebrafischlarven der Knockdown von RIBEYE über Morpholinos die Bildung der

präsynaptischen Bänder in der Retina stark beeinträchtigt. Dies ist vor allem in Bipolarzellen

der Fall, die im Zebrafisch vermutlich nur eine Isoform von RIBEYE exprimieren (Wan et al.,

2005). RIBEYE scheint daher eine prominente Rolle bei der Bildung der präsynaptischen

Bänder zu spielen. Es wäre interessant, diese Funktion von RIBEYE in der Maus zu

bestätigen.

Es ist also möglich, dass die genannten Faktoren – die zusätzliche Expression eines weiteren

CAZ-Proteins (RIBEYE) und der Golgi-unabhängige Transport von CAZ-Proteinen – in

Photorezeptoren dazu geführt haben, dass sich eine Struktur wie das präsynaptische Band

bilden konnte. Möglicherweise findet für andere Komponenten des Photorezeptor-

Bandsynapsen-Komplexes ein vesikulärer Transport statt. In meinen Untersuchungen habe

ich allerdings zu keinem der untersuchten Zeitpunkte während der Photorezeptor-

Synaptogenese PTV-ähnliche elektronendichte Vesikel gefunden.

3.2 Die Proteinausstattung der Photorezeptor-Bandsynapse ist an die tonische

Transmitterausschüttung angepasst

Die meisten Proteine, die auf Transmittervesikeln lokalisiert oder mit diesen assoziiert sind,

sind zwischen konventionellen chemischen Synapsen und Photorezeptor-Bandsynapsen

konserviert. Dies deutet darauf hin, dass die grundlegenden Aspekte des Vesikelzyklus gleich

ablaufen (Ullrich und Südhof, 1994; von Kriegstein et al., 1999).

Photorezeptoren der Retina haben sich jedoch in vielerlei Hinsicht in ihrer präsynaptischen

Proteinausstattung spezialisiert und so an die kontinuierliche Ausschüttung des Transmitters

Glutamat und an die Übermittlung feinster Unterschiede in der Lichtintensität angepasst.

Besonders auffällig wird diese Anpassung in der Expression spezifischer Proteine, die in

konventionellen chemischen Synapsen nicht vorkommen. Dies sind zum einen das bereits

diskutierte Zytomatrix-Protein RIBEYE und das eingangs erwähnte KIF3A, dessen Funktion

an der Photorezeptor-Bandsynapse noch unbekannt ist. Demgegenüber gibt es in

konventionellen chemischen Synapsen Proteine, die von Photorezeptoren nicht exprimiert

Page 81: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

71

werden. Im Gegensatz zu konventionellen chemischen Synapsen findet man beispielsweise in

Photorezeptor-Terminalien keine Synapsin-Expression. Synapsine spielen in der zeitlichen

Kontrolle und Reproduzierbarkeit von Aktionspotentialen eine Rolle (Pieribone et al., 1995;

Rosahl et al., 1995) und werden daher in Photorezeptoren nicht benötigt (Mandell et al.,

1990).

Von vielen präsynpatischen Proteinen werden darüber hinaus in den Photorezeptoren

spezifische Isoformen exprimiert, die vermutlich funktionelle Anpassungen widerspiegeln.

Beispiele hierfür sind Syntaxin 3, einem an der Ca2+-vermittelten Transmitterausschüttung

beteiligten Protein (Morgans et al., 1996; Sherry et al., 2006), und SV2B (englisch: synaptic

vesicle protein 2B; Wang et al., 2003). Syntaxin3 vermittelt vermutlich eine höhere Ca2+-

Sensitivität und könnte für die schnelle und tonische Transmittervesikel-Exozytose in

Photorezeptoren mit verantwortlich sein (Heidelberger et al., 1994; Lagnado et al., 1996). Die

Rolle der SV2-Proteine ist noch unverstanden.

3.2.1 Complexine 3 und 4: Zwei spezifische Complexin-Isoformen an der

Photorezeptor-Bandsynapse

Auch Proteine, die regulierend in die Bildung des SNARE-Komplexes eingreifen, können

zwischen konventionellen chemischen Synapsen und Photorezeptor-Bandsynapsen

unterschiedlich exprimiert sein. Die Complexin-Proteinfamilie zählt zu den wichtigsten

Vertretern der SNARE-Komplex-Stabilisatoren (Brose, 2008). Das Maus-Genom besitzt vier

Complexin-Gene (Complexin 1-4), die alle in der Retina exprimiert werden (Reim et al.,

2005). Complexin 1 und 2 sind an konventionellen Synapsen von Amakrinzellen zu finden.

An den Bandsynapsen von Bipolarzellen und Photorezeptoren hingegen sind die Complexin-

Isoformen 3 und 4 lokalisiert, wobei Complexin 3 hauptsächlich von Zapfen und Complexin 4

vor allem von Stäbchen exprimiert wird (Reim et al., 2005). Von Reim und Kollegen (2005)

wurde postuliert, dass die spezifische Expression von Complexin 3 und 4 in Photorezeptoren

eine wichtige Rolle in der graduierten Freisetzung von Glutamat an Photorezeptor-

Bandsynapsen spielen könnte. In der vorliegenden Arbeit wurden daher die funktionellen und

strukturellen Auswirkungen einer Deletion von Complexin 3 und 4 auf den retinalen

Phänotyp anhand von Complexin 3 und 4 Einzel-Knockout (KO)- und Doppel-Knockout

(DKO)-Mäusen untersucht.

Page 82: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

72

3.2.1.1 Die Funktion von Complexin 3 und 4 an der Photorezeptor-Bandsynapse

Die Elektroretinogramme (ERGs) der Complexin 3 und 4 Einzel-KO-Mäuse zeigten

Veränderungen in der Amplitude und der zeitlichen Komponente der b-Welle, welche die

Aktivität der ON-Bipolarzellen widerspiegelt. In der Complexin 3-KO-Retina war eine

verlängerte Latenzzeit bis zum Maximum der b-Welle im Vergleich zur wildtypischen Retina

zu detektieren. Die b-Wellen-Amplitude hingegen war unverändert. In der Complexin 4-KO-

Retina konnte keine Veränderung in der zeitlichen Komponente der b-Welle, aber eine

minimale Reduktion der b-Wellen-Amplitude verzeichnet werden (Reim et al., 2008,

eingereicht). Diese Ergebnisse deuten an, dass zwar eine grundlegende Übertragung von

Photorezeptoren auf nachgeschaltete ON-Bipolarzellen stattfindet, wohl aber die

Feineinstellung in der Übertragung gestört ist. Die Feineinstellung der Glutamat-Freisetzung

ist jedoch bei Photorezeptoren zur exakten Übertragung kleinster Änderungen des

Membranpotentials als Reaktion auf Unterschiede in der Lichtintensität essentiell.

Auffällig war, dass die elektroretinographisch gemessenen Effekte in der Complexin 3/4

DKO-Retina stärker waren als in den Einzel-KO-Retinae (Reim et al., 2008, eingereicht). So

war in der doppeldefizienten Retina sowohl die Amplitude der b-Welle signifikant reduziert,

als auch die Latenzzeit bis zum Maximum bei allen Lichtintensitäten verlängert. Bei der stark

reduzierten b-Wellen-Amplitude handelt es sich aber um keine bloße Addition der Effekte der

beiden Einzeldeletionen (Reim et al., 2008, eingereicht). Dies ist ein Indiz dafür, dass

Complexin 3 und 4 in den Photorezeptor-Terminalien bei der Transmitterfreisetzung

kooperativ zusammen wirken und gemeinsam in einem Photorezeptor-Terminal vorliegen. In

der Tat konnte in Stäbchen eine schwache Expression von Complexin 3 detektiert werden

(Reim et al., 2005).

Die ERG-Daten deuten über den kooperativen Effekt hinaus an, dass Complexin 3 und 4

teilweise auch redundante Funktionen übernehmen können. Dafür spricht der Befund, dass in

der Complexin 4 Einzel-KO-Retina im Gegensatz zur Complexin 3 Einzel-KO-Retina keine

Veränderung in der zeitlichen Komponente der b-Welle detektiert werden konnte. In diesem

Fall kann Complexin 3 die Funktion des fehlenden Complexin 4 offensichtlich ausgleichen

(Reim et al., 2008, eingereicht).

Page 83: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

73

Complexine 3 und 4 scheinen also für die exakte und zuverlässige Übermittlung graduierter

Signale in Photorezeptoren essentiell zu sein. Wo liegt nun der Unterschied der Complexine 3

und 4 zu den Complexinen 1 und 2?

Die vier Complexin-Isoformen haben die gleichen grundlegenden Eigenschaften. Sie binden

an SNARE-Komplexe und können nach Überexpression in Complexin 1 und 2-defizienten

Hippocampus-Neuronen den Phänotypen retten (Reim et al., 2005). Complexin 3 und 4

besitzen jedoch strukturelle Eigenschaften, die sie von Complexin 1 und 2 unterscheiden und

für die Funktion der Photorezeptor-Bandsynapse relevant sein könnten: Beide Isoformen

exprimieren an ihrem C-Terminus eine Farnesylierungs-Stelle, welche die Membran-

Assoziation von Proteinen reguliert (Reim et al., 2005). Diese könnte bei der gezielten

Lokalisation der Complexine 3 und 4 am Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplex eine Rolle

spielen (Reim et al., 2008, eingereicht). Vesikel, die am präsynaptischen Band lokalisiert sind,

sind bereits geprimt und bilden den Großteil des readily releasable pool (Heidelberger, 1998;

Heidelberger et al., 2002, 2005). Wenn die Complexine 3 und 4 am Priming der Vesikel

maßgeblich involviert sind, so müssten sie in der Nähe des präsynaptischen Bandes oder der

gebunden Vesikel detektiert werden können. Aus technischen Gründen konnte dieser

Nachweis bislang jedoch noch nicht erbracht werden.

Die unterschiedlich starke Expression von Complexin 3 und 4 in Zapfen und Stäbchen lässt

außerdem vermuten, dass die beiden Proteine in den Photorezeptoren unterschiedliche

Funktionen übernehmen. Die Kinetik der Transmitter-Exozytose ist in Zapfen etwa 10mal

schneller als in Stäbchen (Rabl et al., 2005). Es ist daher vorstellbar, dass Complexin 3 und

eventuell weitere, noch nicht identifizierte Proteine der Exozytose eine schnelle Komponente

zur Transmitterfreisetzung hinzufügen.

3.2.1.2 Auswirkungen der Complexin 3 und 4-Deletion auf die Stabilität des

Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes

Die Deletion von Complexin 3 und 4 in den Einzel-KO-Mäusen hat keine Auswirkungen auf

die allgemeine zelluläre und synaptische Struktur der Retina (Reim et al., 2008, eingereicht).

Die Doppeldeletion hingegen bewirkt nicht nur eine funktionelle Störung im ERG, sondern

auch strukturelle Veränderungen an der Photorezeptor-Synapse. Die OPL der Complexin 3/4

DKO-Retina erschien bereits lichtmikroskopisch unorganisierter als die OPL der Wildtyp-

Retina. In den elektronenmikroskopischen Untersuchungen war besonders auffällig, dass in

Page 84: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

74

etwa 24% der Photorezeptor-Terminalien sphärische Ablösungen (spheres) vom

Bandsynapsen-Komplex zu finden waren (Reim et al., 2008, eingereicht).

Wir vermuten, dass diese spheres als Folge eines frühzeitig einsetzenden

Degenerationsprozesses des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes auftreten. Auch in der

wildtypischen Retina findet sich mit steigendem Alter vermehrt sphärisches Bandmaterial in

den Photorezeptor-Terminalien (11%; < 1 Jahr; Reim et al., 2008, eingereicht). Im Wildtyp

spiegeln diese spheres im Alter vermutlich Abbauprodukte des Bandsynapsen-Komplexes

wider, die durch eine verminderte Funktionsfähigkeit einzelner Photorezeptoren

hervorgerufen werden. Das Ablösen von Bandmaterial in den Complexin 3/4-DKO-Mäusen

ist daher wahrscheinlich ein sekundärer Effekt, der durch die beeinträchtigte

Signalübertragung ausgelöst wird. Das Vorhandensein vieler intakter Photorezeptor-

Bandsynapsen (40%) in den Doppel-Deletionsmäusen spricht dafür, dass Complexine als

SNARE-Regulatoren während der Synaptogenese nicht essentiell am Aufbau des

Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes beteiligt sind (Reim et al., 2008, eingereicht).

Mutationen oder Deletionen anderer präynaptischer Proteine zeigen weitaus stärkere

phänotypische Ausprägungen als die Deletion von Complexin 3 und 4. Zum einen ist in

diesem Zusammenhang die Bassoon-mutante Retina zu nennen. Die Mutation des

Ankerproteins verhindert nicht nur die Bildung eines funktionstüchtigen Photorezeptor-

Bandsynapsen-Komplexes, sondern führt bereits früh zum Auswachsen von Horizontalzell-

und Bipolarzell-Fortsätzen in die ONL und zur Bildung von ektopischen Synapsen (Dick et

al., 2003; Specht et al., 2007).

Ein weiteres Tiermodell, in dem ebenfalls eine gestörte Bandsynapsenstruktur und das

Auswachsen von Horizontalzell- und Bipolarzell-Fortsätzen in die ONL beschrieben wurde,

ist die nob2 (englisch: no b-wave 2)-Mauslinie. Dieser Mauslinie fehlt durch eine

Spontanmutation im Cacna1f-Gen die funktionstüchtige retinaspezifische Ca2+-Kanal

Untereinheit α1F (Chang et al., 2006; Bayley und Morgans, 2007). Bei der nob2-Mauslinie

konnten wie bei der Bassoon-mutanten Maus ektopische Synapsen in der ONL gezeigt

werden und die Transmission der Photorezeptoren auf die nachgeschalteten Bipolarzellen ist

ebenfalls gestört. Der gleiche Phänotyp wurde auch bei der Cabp4-KO-Maus gefunden. Das

CaBP4 (englisch: Ca2+-binding protein 4) ist eine Photorezeptor-spezifische Isoform der

Ca2+-bindenden CaBP-Proteinfamilie und interagiert an den Photorezeptor-Bandsynapsen mit

der Ca2+-Kanal Untereinheit α1F (Haeseleer et al., 2004).

Page 85: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

75

Die Entwicklungsstörung des Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes und das Auswachsen

von interneuronalen Fortsätzen in die ONL könnte somit ein Zeichen für die Stellung der

Proteine in der Hierarchie der Photorezeptor-Synaptogenese und in der Signalübertragungs-

Maschinerie sein.

3.3 Funktionelle Eingriffe in die Photorezeptor-Bandsynapse

Die Photorezeptor-Bandsynapse ist ein ideales Modellsystem zur strukturellen und

funktionellen Untersuchung von Proteinen der aktiven Zone. Die räumliche Aufteilung des

Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplexes in zwei Subkompartimente - das Band-

Kompartiment und das arciform density / Plasmamembran-Kompartiment (tom Dieck et al.,

2005) - bietet die Möglichkeit, nach der Deletion, dem Knockdown mittels RNA Interferenz

(RNAi) oder der Überexpression von präsynaptischen Proteinen strukturelle Veränderungen

der aktiven Zone bereits lichtmikroskopisch zu detektieren. In Kombination mit

biochemischen und funktionellen Analysen kann so die Rolle eines Proteins bei der

Signalübertragung gezielt untersucht werden.

Solche funktionellen Eingriffe erfordern die effektive und gezielte Einschleusung von DNA in

die Photorezeptoren. Manche Zellen - und dazu gehören retinale Neurone - sind jedoch

resistent gegenüber gängigen Transfektionsmethoden wie Elektroporation oder Lipofektion.

In der vorliegenden Arbeit wurde daher die Transfektion der organotypischen retinalen

Explantkultur mit lentiviralen Partikeln etabliert.

3.3.1 Das Potential viraler Transfektion von Photorezeptoren

Ein erheblicher Vorteil viraler Systeme zur Transfektion von Zellen ist die

Langzeitexpression von Genen und die Möglichkeit der Einschleusung großer DNA-

Sequenzen. Dadurch haben virale Systeme das Potential für Gentherapien im Auge

(Bainbridge und Ali, 2006). Viele retinale Degenerationen wie Retinitis Pigmentosa oder

Leber Congenital Amaurosis werden durch Mutationen in Genen verursacht, die vor allem in

Photorezeptoren und in Zellen des retinalen Pigmentepithels exprimiert werden (Kaplan et al.,

2000; Dryja et al., 2001; Cremers et al., 2002).

Typische Ansätze zur Therapie solcher Erkrankungen, die durch rezessive oder dominante

Mutationen hervorgerufen werden, basieren auf „gene replacement“ oder Gen-Inaktivierung

Page 86: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

76

(Farrar et al., 2002; Dinculescu et al., 2005). Rekombinante Adeno-assoziierte virale

Vektoren sind zurzeit aufgrund ihrer Fähigkeit zur Langzeitexpression und der Möglichkeit

ausdifferenzierte, postmitotische Zellen zu transfizieren, die effizientesten Werkzeuge für den

Gentransfer in Photorezeptoren der in vivo Retina. Darüber hinaus besitzen AAVs im Auge

eine geringe Pathogenität und Immunogenität (Martin et al., 2002; Dinculescu et al., 2005;

Surace und Auricchio, 2008). Einige Tiermodelle für retinale Erkrankungen wurden bereits

erfolgreich mit der subretinalen Injektion von AAV-Vektoren behandelt (Min et al., 2005;

Pawlyk et al., 2005; Janssen et al., 2008).

Subretinal injizierte Lentiviren haben einen hohen Tropismus für Pigmentepithelzellen und

sind nur gering neurotrop (Galileo et al., 1999; Pang et al., 2006). Die subretinale Injektion

von GFP-produzierenden lentiviralen Partikeln resultiert in einer hohen Transfektionrate von

Pigmentepithelzellen, Photorezeptoren werden jedoch nur selten transfiziert (Pang et al.,

2006). Daher eignen sich lentivirale Systeme für die Transfektion von Photorezeptorzellen in

vivo nicht sehr gut. In der hier verwendeten organotypischen retinalen Explantkultur

funktionieren lentivirale Partikel für die Photorezeptor-Transfektion dennoch, da die

Kultivierung der Retina ohne Pigmentepithel durchgeführt wird.

Die hohe Transfektionsrate von Photorezeptoren im Gegensatz zu anderen retinalen Neuronen

wie beispielsweise Bipolarzellen oder Ganglienzellen in der organotypischen retinalen

Explantkultur ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass die sich differenzierenden

Photorezeptoren zum Zeitpunkt der Transfektion (E18) auf ihrer Oberfläche vermehrt

Moleküle exprimieren, an welche die lentiviralen Partikel andocken können. Denkbar ist

allerdings auch, dass die hohe Photorezeptor-Transfektionsrate in der embryonalen Retina im

Vergleich zur postnatalen Retina ein Zeichen dafür ist, dass Lentiviren doch nur bedingt zur

Infektion postmitotischer Zellen fähig sind (Pang et al., 2006). Photorezeptoren teilen sich

lediglich in der Peripherie der Retina noch bis zum Ende der zweiten postnatalen Woche

(Blanks und Bok, 1977; Carter-Dawson und LaVail, 1979; Young, 1985).

3.3.2 RNA Interferenz von Komponenten des Photorezeptor-Bandsynapsen-

Komplexes in der ex vivo Retina

Die Transfektion von short interfering RNAs (siRNAs) in Zellen resultiert in dem effektiven,

langanhaltenden posttranskriptionellen Knockdown von komplementärer mRNA (Caplen et

al., 2001; Elbashir et al., 2001). Der Mechanismus der RNAi wird vor allem durch das Enzym

Page 87: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

77

Dicer und den Enzymkomplex RISC (englisch: RNA-induced silencing complex) vermittelt.

Dicer ist eine Typ-III-Ribonuclease und maßgeblich an der Prozessierung von etwa 21

Nukleotiden langen RNAs aus größeren Vorläufermolekülen beteiligt (Hutvágner et al.,

2001). Der Enzymkomplex RISC sorgt anschließend unter Verwendung dieser siRNA-

Matrizen für die spezifische Degradierung der komplementären mRNAs (Hammond et al.,

2000). Für die Untersuchung der Funktion von Genen ist RNAi eine zuverlässige Methode

und zudem eine kostengünstige und zeitsparende Alternative zur Generierung von Knockout-

Tieren. Bei der Herstellung von gentechnisch veränderten Tieren ist immer der gesamte

Organismus betroffen, und es bleibt die Ungewissheit, ob sich die Deletion eines Gens letal

auswirkt. Durch die gezielte lokale Initiierung eines Knockdowns über RNAi können dagegen

zeitlich und örtlich begrenzte „Knockouts“ generiert werden. Darüber hinaus bietet RNAi die

Möglichkeit, zwei oder mehr Gene gleichzeitig herabzuregulieren oder gezielt einzelne

Spleißvarianten eines Gens auszuschalten (Dorsett und Tuschl, 2004).

Der Knockdown von Proteinen des Bandkompartiments in Photorezeptoren der ex vivo-

Mausretina wurde in der vorliegenden Arbeit zum ersten Mal erfolgreich getestet.

Zwischen 70% und 90% zufällig ausgewählter siRNA-Sequenzen für eine mRNA sind in der

Lage, diese mRNA zu über 80% zu degradieren (Tuschl und Borkhardt, 2002). Die in der

vorliegenden Arbeit verwendeten siRNA-Sequenzen für Bassoon- und Piccolo-mRNA

bewirkten im heterologen System einen überaus effizienten Abbau von bis zu 99%. Der

Einsatz der gleichen siRNAs über lentivirale Transfektion der organotypischen retinalen

Explantkultur resultierte in einem späteren und nicht ganz so effizienten Abbau der Bassoon-

und Piccolo-mRNAs in Photorezeptoren. Es kann jedoch nicht davon ausgegangen werden,

dass die Protein-Expression in HEK-Zellen mit der natürlichen Expression in Photorezeptoren

übereinstimmt. Dennoch konnte gezeigt werden, dass ein spezifischer Knockdown der großen

Zytomatrix-Proteine Bassoon und Piccolo in Photorezeptoren möglich ist.

Generell bietet die organotypische retinale Explantkultur die Möglichkeit, Studien an der

Retina durchzuführen, ohne dabei am lebenden Tier arbeiten zu müssen. In der vorliegenden

Arbeit konnte ich zeigen, dass in Photorezeptoren der ex vivo Retina ebenso wie in der in vivo

Retina die Expression und der Transport von precursor spheres in die zukünftigen

Photorezeptor-Terminalien stattfindet. Leider bilden sich die präsynaptischen Bänder in

Photorezeptoren der organotypischen Retinakultur jedoch nicht vollständig aus. Es wäre

wünschenswert gewesen, die Auswirkungen des Knockdowns von präsynaptischen Proteinen

Page 88: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Diskussion ___________________________________________________________________________

78

auf die Photorezeptor-Bandsynapse in der organotypischen Retinakultur zu untersuchen, um

unnötige Tierversuche zu vermeiden. Solche Analysen sind in der Retinakultur jedoch nicht

realisierbar, da eventuelle strukturelle Veränderungen des Bandsynapsen-Komplexes nicht

nachvollziehbar und funktionelle Untersuchungen nur schwer durchführbar sind. Aus diesem

Grund wird es für weitere Untersuchungen erforderlich sein, die virale Transfektion von

Photorezeptoren durch subretinale Injektion viraler Partikel in vivo zu etablieren. So kann die

Photorezeptor-Synaptogenese in der natürlichen Umgebung stattfinden.

Unter Anwendung der RNAi-Methode können so in Zukunft präsynaptische Proteine der

aktiven Zone in beliebiger Kombination und Zahl zu funktionellen Untersuchungen

herabreguliert werden ohne dabei auf die Generierung von Knockout-Mäusen angewiesen zu

sein. Durch die Herabregulierung der mRNAs im lebenden Tier und die virusvermittelte

dauerhafte RNA Interferenz werden auch funktionelle Langzeit-Untersuchungen wie ERG-

Messungen möglich. Interessant ist hier zunächst der Knockdown von Piccolo und der

Doppel-Knockdown von Bassoon und Piccolo mit den vorhandenen Vektoren.

Das Potential viraler Systeme zum Einschleusen großer DNA-Sequenzen kann außerdem

dazu genutzt werden, in Photorezeptoren vormarkierte Fusionsproteine exprimieren zu lassen.

So könnten in der Zukunft Fragestellungen zum Transport von Proteinen der aktiven Zone

während der Synaptogenese, aber auch zum Proteinumsatz des adulten Bandsynapsen-

Komplexes in der in vivo-Retina mit live imaging-Mikroskopierverfahren analysiert werden.

Page 89: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

79

4 Material und Methoden

4.1 Versuchstiere

In der vorliegenden Arbeit wurden Mäuse des Wildtyp-Stammes C57/Bl6, Bassoon-mutante

Mäuse, Complexin 3 Knockout (KO), Complexin 4 KO, Complexin 3/4 Doppel-Knockout

(DKO)-Mäuse und Munc13-2 Knockin (KI)-Mäuse untersucht. C57Bl6- und Bassoon-

mutante Mäuse stammten aus eigener Zucht (Max-Planck-Institut für Hirnforschung,

Frankfurt am Main und Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen). Complexin 3 KO-,

Complexin 4 KO- und Complexin 3/4 DKO-Mäuse wurden von Kerstin Reim (Max-Planck-

Institut für Experimentelle Medizin, Göttingen) generiert und freundlicherweise zur

Verfügung gestellt. Die Munc13-2 KI-Mäuse wurden von Stefan Kalla generiert und

freundlicherweise von Nils Brose (Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin,

Göttingen) zur Verfügung gestellt.

In vergleichenden Experimenten mit wildtypischen und genetisch veränderten Mäusen

stammten die Tiere jeweils aus demselben Wurf.

4.2 Genotypisierung der Bassoon-mutanten Mäuse

Bassoon-mutante Mäuse sind äußerlich schwer von wildtypischen Mäusen zu unterscheiden.

Adulte mutante Mäuse sind in der Regel etwas kleiner und zeigen hin und wieder epileptische

Krämpfe. Dies ist jedoch zur sicheren Charakterisierung des Genotyps speziell bei jungen

Mäusen nicht ausreichend. Daher wurde die Genotypisierung mittels DNA-Analyse

vorgenommen.

Die DNA-Proben für die Genotypisierung wurden aus 1-3 mm langen Schwanzstücken der zu

untersuchenden Mäusen gewonnen, indem das Gewebe über Nacht in 500 µl Lysispuffer mit

20 µl Proteinase K bei 55°C inkubiert wurde. Am nächsten Tag wurden die Proben zur

Inaktivierung der Proteinase K für 10 Minuten auf 95°C erhitzt und die nicht verdauten

Bestandteile für 5 Minuten abzentrifugiert. Alle DNA-Proben wurden jeweils mit einem

Primerpaar für das wildtypische (wt; Primerpaar A: V2/V3) und das mutante Bassoon-Allel

(mt: Primerpaar B: KOS1/pWHAS1) in einer PCR-Reaktion amplifiziert und die Amplifikate

gelelektrophoretisch aufgetrennt (siehe 4.2.1). Das Vorhandensein zweier Banden wies auf

Heterozygotie hin, das Erscheinen lediglich einer Bande entsprechend der verwendeten

Primer auf den Wildtyp oder die homozygote Mutante.

Page 90: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

80

Primer wt (V2/V3): Primer mt (KOS1/pWHAS1):

V2: AGTTGTCAAGCCTGTTCCAGAAGC KOS1: GGTATCCTGTTCTGAAAGACTT

V3: ACACCGTCGGAGGAGTAGCCTGT pWHAS1: AAGCTTGATATCGAATTTGGCCT

PCR-Produkt ca. 700 bp PCR-Produkt ca. 400 bp

4.2.1 Polymerase-Kettenreaktion

Bei der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR, englisch: polymerase chain reaction) werden

DNA-Abschnitte in vitro exponentiell vervielfältigt. Um nur bestimmte DNA-Abschnitte zu

amplifizieren, werden zwei spezifische künstliche Oligonukleotide, die den entsprechenden

Abschnitt gegenläufig flankieren, der PCR als „Primer“ zugesetzt. Die Vervielfältigung

erfolgt über mehrere Zyklen der wiederholten Denaturierung der DNA-Doppelstränge,

Hybridisierung der Primer und darauf folgender Elongation der Einzelstränge. Nach 30-40

Zyklen liegen ausreichend Kopien des gewünschten DNA-Abschnittes für eine

Nachweisreaktion vor (230 = ca.109 Kopien). Die PCR erfolgte üblicherweise in einem

Reaktionsvolumen von 25 µl in einem Thermocycler mit Deckelheizung (PTC-200, Biozyme

Diagnostik GmbH). Die Auftrennung der PCR-Produkte erfolgte elektrophoretisch in einem

Agarosegel bei 120 V. Zum Anfärben der DNA diente Ethidiumbromid, das in die PCR-

Amplifikate interkaliert und unter UV-Licht fluoresziert. Das Gel wurde dafür nach der

Auftrennung für etwa 15 Minuten in einer Ethidiumbromidlösung (1 µg / ml) inkubiert, für 10

Minuten in Wasser gewaschen und unter UV-Licht mit einem Geldokumentationssystem

(Eagle Sight, Stratagene, Amsterdam, Holland) aufgenommen.

4.3 Präparation der Retina

Für die Entnahme der Augen wurden die Mäuse durch Dekapitation getötet, ältere Mäuse ab

dem Stadium P10 zuvor durch inhalative Betäubung mit Isofluran narkotisiert. Anschließend

wurden die Augen präpariert. Für proteinbiochemische Versuche wurde die Retina direkt

nach der Augenentnahme vom Augenbecher getrennt und in Homogenisierungspuffer

homogenisiert. Hierfür wurde die Hornhaut (Cornea) in der Mitte mit einem Skalpell

eingestochen, bis zur ora serrata eingeschnitten und entfernt. Anschließend wurden Linse und

Glaskörper mit einer Pinzette entnommen, der Augenbecher unterhalb der ora serrata geöffnet

und die Retina mit Hilfe einer Pinzette vorsichtig vom Pigmentepithel gelöst. Für

mikroskopische Analysen wurden die Retinae vor der Entnahme nach Entfernung der Cornea

und Linse im noch intakten Augenbecher fixiert, um die Gewebestruktur zu erhalten.

Page 91: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

81

4.4 Lichtmikroskopie

4.4.1 Fixierung und Herstellung von Gefrierschnitten für die Fluoreszenzmikroskopie

Die Retina wurde nach Entfernung der Cornea und Linse für 15 beziehungsweise 30 Minuten

im Augenbecher in 4% Paraformaldehyd (PFA) in 0,01 M phosphatgepufferte Salzlösung

(PBS) bei Raumtemperatur (RT) fixiert. Nach der Fixierung wurde die Retina mit

Augenbecher in PBS gewaschen und in einer aufsteigenden Saccharosereihe (10%, 20% und

30% in PBS) bei 4°C auf die Einbettung vorbereitet. Nach Freilegung der Retina wurde das

Gewebe mit einer Rasierklinge quadratisch zurecht geschnitten und für etwa 15 Minuten in

Einbettmedium für Gefrierschnitte (Tissuetec Freezing Medium, Reichert-Jung, Heidelberg,

Deutschland) bei 4°C inkubiert. Für die Entwicklungsreihen wurde je eine Retina zweier

aufeinander folgender Altersstadien übereinander aufgefroren. Von diesen

Sandwichpräparaten wurden an einem Gefriermikrotom (Kryostat CM3050 S, Leica, Wetzlar,

Deutschland) bei –21°C Objekttemperatur und –17°C Kammertemperatur 16 µm dicke

Vertikalschnitte angefertigt, die auf speziell beschichtete Objektträger (Menzel-Gläser,

Braunschweig, Deutschland) aufgenommen wurden. Zum besseren Vergleich wurden jeweils

die vier Altersstadien P0, P2, P4 und P6 und P8, P10, P12 und P14 auf einen Objektträger

gebracht. Diese Methode hat den Vorteil, dass bei immunzytochemischen Färbungen vier

unterschiedliche Altersstadien mit derselben Antikörperlösung behandelt und dadurch

Abweichungen in der Immunfluoreszenzfärbung als Grund für unterschiedliche

Färbeintensität als Fehlerquelle ausgeschlossen werden können.

Die Schnitte konnten entweder sofort für immunzytochemische Färbungen verwendet oder für

längere Zeit bei -20°C gelagert werden.

4.4.2 Immunzytochemische Färbungen

Zur besseren Haftung der Schnitte auf den Objektträgern wurden diese für 15 Minuten bei RT

angetrocknet. Währenddessen wurden sie mit einem Fettstift (Pap-Pen, SCI Science,

München, Deutschland) umrandet, um ein Abfließen der Inkubationslösungen zu verhindern.

Zur Absättigung freier Proteinbindungsstellen wurden die Schnitte 60 Minuten in

Präinkubationslösung vorinkubiert. Im Anschluss wurden sie über Nacht in einer feuchten

Kammer mit dem Primärantikörper in Primärantikörper-Inkubationslösung bedeckt

(Verdünnungen: siehe 4.14). Am nächsten Tag folgte eine 60-minütige Inkubation mit einer

1:500 (1:200)-Verdünnung des entsprechenden Sekundärantikörpers (4.15). Das Eindecken

Page 92: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

82

der Schnitte erfolgte mit einem Kunstharz (Aqua-Poly-Mount, Polysciences Europe,

Eppelheim, Deutschland).

4.4.3 Wholemount-Färbung der Retina

Für eine wholemount-Färbung der Retina erfolgten Fixierung und Inkubation in der

aufsteigenden Saccharosereihe wie unter 4.4.1 beschrieben. Vor dem 60-minütigen Blocken

in Präinkubationslösung wurde die Retina 3x über einem mit flüssigem Stickstoff gekühlten

Metallblock „gecrackt“, um die Antikörperpenetration ins Gewebe zu erleichtern. Die

Primärantikörperinkubation erfolgte über 2 Tage, die Sekundärantikörperinkubation für zwei

Stunden bei Raumtemperatur. Die gründlich in PBS gewaschene Retina wurden in Aqua

Polymount, mit der Photorezeptorseite nach oben weisend, eingebettet.

4.4.4 Lichtmikroskopische Analyse

Die Analyse der immunzytochemischen Einzel-, Doppel-, und Tripelfärbungen erfolgte mit

einem konfokalen Laserscanning Mikroskop (LSM Pascal, Zeiss, Oberkochen, Deutschland)

oder einem konventionellen Fluoreszenzmikroskop mit Apotomfunktion (ApoTome, Zeiss).

Es wurden jeweils mehrere übereinander liegende Ebenen, sogenannte „Stacks“,

aufgenommen. Zur besseren Darstellung wurden einige aufeinander folgende Ebenen

ausgewählt und in eine Ebene projiziert.

Kontrast und Helligkeit der digitalen Bilder wurden mit Photoshop CS optimiert und die

Abbildungen in Photoshop oder Corel Draw 11.0 arrangiert.

Die 3D-Darstellung der tripelgefärbten Transport-Aggregate erfolgte mit Axiovision 4.6

(Zeiss).

4.4.5 Bestimmung und Quantifizierung der Kolokalisation von Proteinen

Zur Quantifizierung der Kolokalisation der drei CAZ-Proteine Bassoon, Piccolo und RIBEYE

wurden Doppel- und Tripelfärbungen angefertigt und mit 63-facher Vergrößerung als

Mehrkanalbild aufgenommen. Die Kanäle wurden in Photoshop wieder getrennt und einzeln

mit hoher Qualität ausgedruckt. Die punktförmige Markierung der Proteine wurde auf Folie

übertragen und durch genaues Übereinanderlegen mit der jeweiligen Färbung des anderen

Proteins verglichen. Für die Kolokalisation in der Doppelmarkierung wurde ein

Computerprogramm (Kolokalisationsmodul für AxioVison 4.6, Zeiss) im Vergleich getestet.

Page 93: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

83

4.4.6 STED-Mikroskopie

Mit dem auf konfokalem Laser-Scanning basierenden STED (englisch: stimulated emission

depletion)-Verfahren lassen sich Strukturen lichtmikroskopisch mit einer Auflösung abbilden,

die weit unter der Beugungsgrenze des sichtbaren Lichts liegt. Während konventionelle

Fluoreszenz-Laser-Scanning-Mikroskopie in Abhängigkeit von der Wellenlänge eine

maximale laterale Auflösung von etwa 200 nm erreicht, können mit dem STED-Verfahren

Strukturen mit bis zu 10fach höherer Auflösung dargestellt werden. Dies wird durch das

Prinzip der induzierten Emission erreicht. Wie bei der konventionellen Laser-Scanning-

Mikroskopie wird eine minimal 200 nm kleine punktförmige Fläche mittels eines fokussierten

Lichtstrahls angeregt (hier: λ = 635 nm). Wenige Picosekunden später wird dieselbe Stelle mit

einem ringförmigen zweiten Puls niedrigerer Energie (hier: λ = 750 nm) „gequencht“

(gebleicht), so dass die Randbereiche der zuvor angeregten Fläche bei der Detektion nicht

mehr fluoreszieren. Die Auflösung des STED-Verfahrens ist somit theoretisch nur noch durch

die Größe des Ring-Zentrums limitiert.

Die in der vorliegenden Arbeit beschriebenen Experimente wurden in Zusammenarbeit mit

Lars Meyer unter der Leitung von Stefan Hell am Max-Planck-Institut für biophysikalische

Chemie in Göttingen durchgeführt.

4.5 Elektronenmikroskopie

4.5.1 Fixierung für gute Gewebeerhaltung

Ziel dieser Methode ist es, für elektronenmikroskopische Analysen Zellstrukturen derart zu

fixieren, dass sie auf ultrastruktureller Ebene mit bestmöglicher Gewebeerhaltung

kontrastreich zu sehen sind. Hierfür wurde die Retina bei frühen Entwicklungsstadien im

Augenbecher für 2 Stunden in 2,5% Glutaraldehyd (GA) und 4% PFA fixiert. Lediglich die

Linse wurde durch einen kleinen Schnitt in der Cornea zuvor entfernt. Nach dreimaligem

Waschen in 0,1 M Phosphatpuffer (PB) wurde die Retina isoliert und geviertelt. Die

anschließende Osmierung erfolgte für 90 Minuten im Dunkeln (1,5% Natriumhexacyanoferrat

+ 2% Osmium in Cacodylatpuffer). Es schloss sich eine dehydrierende aufsteigenden

Ethanolreihe an (jeweils 15 Minuten in 30% / 50% / 70% / 90% / 2x 100% Ethanol und 2x 5

Minuten Propylenoxid). Zusätzlich wurden die Retinastücke während des

Dehydrationschrittes in 70%igem Ethanol für 1 Stunde bei Raumtemperatur mit 0,5%

Uranylacetat versetzt. Zur Vorbereitung auf das Einbetten in das Kunstharz Epon (Fluka,

Basel, Schweiz) wurden sie in einer 1:1 Mischung aus Propylenoxid und Epon eine halbe

Page 94: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

84

Stunde vorinkubiert und anschließend in reines Epon überführt. Am nächsten Tag wurden die

Retinastücke einzeln in mit frischem Epon ausgegossene Silikonförmchen eingebettet und

mindestens 2 Tage bei 60°C auspolymerisiert. Mit einem Ultramikrotom (Ultracut, Reichert-

Jung, Heidelberg, Deutschland) wurden etwa 70 nm dicke Ultradünnschnitte angefertigt.

4.5.2 Immunoelektronenmikroskopie: Preembedding

Für die Preembedding-Methode wurde die Retina im Augenbecher für 50 Minuten in 4%iger

PFA-Lösung fixiert. Die anschließende Inkubation in einem aufsteigendem

Saccharosegradienten und die Präparation der Retina erfolgten wie für die Lichtmikroskopie

(4.4.1). Anschließend wurde die Retina drei Mal gecrackt. Nach gründlichem Waschen in

PBS wurden die Retinastücke einzeln in 4%iger Agar / PBS-Lösung eingebettet und die

Agarblöcke trapezförmig zurechtgeschnitten. Von den derart eingebetteten Retinae wurden

mit einem Vibratom (Leica VT1000S) 50-100 µm dicke Vibratomschnitte angefertigt. Diese

wurden zur Absättigung freier Proteinbindungsstellen einer zweistündigen Präinkubation

unterzogen. Die anschließende Primärantikörperinkubation erfolgte über 4 Tage bei 4°C. Im

nächsten Schritt wurden die Schnitte zwei Stunden mit einem biotinylierten

speziesspezifischen Sekundär-Antikörper inkubiert. Mit Hilfe eines enzymatischen

Detektionssystems (Vectastain ABC-Kit, Vector, Wertheim, Deutschland) konnte über eine

Avidin-gekoppelte Meerrettichperoxidase unter Zugabe des Substrats 3,3’-Diaminobenzidin

(DAB) die Markierung des Primärantikörpers sichtbar gemacht werden. Die Schnitte wurden

danach mit 2,5% GA für 1 Stunde nachfixiert. Es folgten eine Silberintensivierung und eine

Goldchloridbehandlung zur Überführung der DAB-Färbung in eine elektronendichte

Markierung. Die Kontrastierung des Gewebes wurde für 30 Minuten mit 0,5% Osmium in

Cacodylatpuffer bei 4°C durchgeführt. Die weitere Aufbereitung erfolgte wie bei der

Standard-Elektronenmikroskopie-Methode (4.5.1).

4.5.3 Elektronenmikroskopische Analyse

Die ultrastrukturelle Analyse und Aufnahme der Präparate erfolgte an einem Zeiss EM 10

Elektronenmikroskop (Zeiss) mit einer Gatan BioScan Digitalkamera (GATAN, München,

Deutschland).

Zur genaueren Analyse der Protein-Aggregate, die in der Entwicklung der Photorezeptor-

Synapsen untersucht wurden, wurden 3D-Rekonstruktionen durchgeführt. Hierfür wurden

Serienschnitte von gut fixierten Retinae mit geringstmöglicher Dicke (etwa 40 nm)

Page 95: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

85

angefertigt. Die Rekonstruktion des Bandmaterials erfolgte mit reconstruct v1.0.3.0 (J. Fiala,

Medical College of Georgia).

4.6 Western-Blot Analysen

4.6.1 Herstellung von Retina-Homogenaten

Für die proteinbiochemische Analyse wurden die Retinae in 1 ml Homogenisierungspuffer

mit Protease-Inhibitoren aufgenommen und mit einem Handpotter homogenisiert. Die

Proteine wurden mit 30%iger Trichloressigsäure (TCA) gefällt und nach 10-minütiger

Inkubation auf Eis bei 4°C zentrifugiert. Nach einmaligem Waschen in eiskaltem Aceton

wurde der Überstand entfernt, das Pellet luftgetrocknet und in 1,5x SDS-Probenpuffer mit

DTT für ca. 20 Minuten bei 37°C unter Schütteln aufgenommen (Thermoschüttler,

Eppendorf, Hamburg, Deutschland). Anschließend wurden die Proben zur vollständigen

Denaturierung für 10 Minuten bei 95°C erhitzt. Nach Zugabe von 0,2% Iodacetamid wurden

unlösliche Bestandteile durch kurze Zentrifugation entfernt, das gelöste Protein in ein neues

Reagenzgefäß überführt und eingefroren aufbewahrt.

4.6.2 Proteinmengenbestimmung

Die Proteinmengenbestimmung erfolgte mit dem Micro Amidoblack Protein Assay nach

Popov et al. (1975). Ein Aliquot der Probe wurde mit Aqua bidest. auf 100 µl eingestellt und

mit 200 µl der Amidoschwarzlösung für 20 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Das

gefällte Protein wurde anschließend für 5 Minuten zentrifugiert und solange mit Methanol-

Eisessig (9:1) gewaschen bis der Überstand farblos war. Das Pellet wurde luftgetrocknet und

für 30 Minuten in 1 ml 0,1 N NaOH gelöst. Eine Kalibriergerade wurde mit einer

Standardreihe von 2, 4, 8, 12, 16, 20 und 40 µg BSA erstellt. Die Messung erfolgte bei einer

Wellenlänge von 620 nm gegen NaOH als Nullwert (Spectrophotometer LC-55, Perkin-

Elmer, Waltham, Massachusetts).

4.6.3 Denaturierende SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) unter

reduzierenden Bedingungen nach dem TrisAcetat-System

Die SDS-PAGE nach dem TrisAcetat-System (NuPAGE-System) wurde von der Firma

Invitrogen (Karlsruhe, Deutschland) speziell für die Auftrennung von Proteingemischen mit

Page 96: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

86

besonders großen Proteinen wie Bassoon (420 kDa) oder Piccolo (>500 kDa) mit

anschließendem Western Blot-Transfer entwickelt.

Die in SDS-Probenpuffer aufgenommenen Proben wurden zur erneuten vollständigen

Denaturierung nach dem Auftauen für 5 Minuten bei 95°C erhitzt, 2 Minuten zentrifugiert

und vor dem Auftragen auf Eis gekühlt. Das Gel wurde idealerweise mit 25 µg des Retina-

Homogenats beladen. Die elektrophoretische Auftrennung erfolgte in vorgefertigten

Gradientengelen (3–8%) bei einer konstanten Spannung von 120 V. Gele (NuPAGE

Gradientengele) und Elektrophoresekammer (Xcell SureLock Mini-Cell) waren von

Invitrogen.

4.6.4 Western Blot-Transfer und Analyse

Für die Proteine der aktiven Zone erfolgte der Western Blot-Transfer der Proteine aus dem

Gel auf WESTRAN Clear Signal-PVDF-Membranen (Schleicher & Schuell). Vor dem

Transfer wurden die hydrophoben Membranen einige Sekunden mit Methanol aktiviert und

für mindestens 10 Minuten in Transferpuffer äquilibriert. Der Transfer erfolgte in einer

Tankblot-Kammer von BioRAD (München, Deutschland) bei konstanten 200 mA für 3

Stunden. Die reversible Färbung der Proteine erfolgte über PonceauS (Sigma, Basel,

Schweiz). Hierfür wurden die Membranen für etwa 1-2 Minuten in der Färbelösung inkubiert

und der Restfarbstoff so lange mit Aqua bidest. entfernt, bis die Proteinbanden deutlich

sichtbar waren.

Geblottete Proteine können auf einer Blot-Membran mit spezifischen Primär-Antikörpern

markiert und durch geeignete Sekundär-Antikörper sichtbar gemacht werden. Hierfür wurden

die Membranen nach Abblocken freier Proteinbindungsstellen mit 5% Magermilchpulver über

Nacht bei 4°C mit dem Primärantikörper inkubiert (in TBST + 3% BSA + 0,02% Natrium-

Azid; Antikörperverdünnungen: siehe 4.14). Zum Sichtbarmachen und zur Verstärkung des

Signals erfolgte eine einstündige Inkubation mit einem Meerettich-Peroxidase-gekoppelten

Sekundärantikörper. Durch enzymatische Umwandlung des Substrats Luminol (ECL Plus,

Amersham Biosciences, Freiburg, Deutschland) entsteht Chemolumineszenz, welche durch

Exposition auf Röntgenfilm (BioMax MR Film, Kodak, New York, USA) und anschließende

Entwicklung (Curix60, Agfa, Leverkusen, Deutschland) als schwarze Banden detektiert

werden kann.

Page 97: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

87

4.7 Organotypische Explant-Kultivierung der Mäuseretina

Zur Herstellung der organotypischen Kultur wurde die Retina in antibiotoikahaltigem

Kulturmedium aus dem Augenbecher isoliert und mit der Photorezeptorseite nach unten auf

Nitrocellulosefilter (Schleicher & Schuell, Dassel, Deutschland) aufgezogen. Die Membranen

wurden in ein speziell angefertigtes Nylon-Netz eingesteckt und auf den Boden einer 6-well-

Platte gesetzt. Dieses wurde mit 1 ml Medium gefüllt, so dass die Retina mit Flüssigkeit

benetzt, jedoch nicht vollständig bedeckt war. Eine derartige Retinakultur konnte bei 37°C

und einem CO2-Gehalt von 5% für etwa 14 Tage aufrechterhalten werden, wobei das Medium

am Tag nach dem Ansetzen der Kultur und anschließend alle 2 Tage gewechselt wurde

(verändert nach Caffe et al, 1989; Reidel et al., 2006).

4.8 Transfektion der organotypischen Retinakultur

Das Einschleusen von DNA in retinale Neurone der organotypischen Kultur erfolgte über

lentivirale Transfektion. Zur Herstellung der replikationsdefekten viralen Partikel diente ein

3-Vektoren-System. Die drei viralen Vektoren [(1) lentiviraler Vektor pCMVΔR8.9, Zufferey

et al., 1997; (2) Hüllproteinvektor pVsVg und (3) Transfervektor FUGW inklusive dem

Reportergen für eGFP als Kontrolle für eine erfolgte Transfektion, verändert nach Lois et al,

2002] wurden freundlicherweise von Craig Garner (Department of Psychiatry and Behavior

Sciences, Stanford University, Kalifornien) zur Verfügung gestellt. Die Virus-Produktion

erfolgte über die Koexpression der drei Vektoren in der Helferzelllinie HEK 293T.

4.8.1 Kultivierung von HEK 293T-Zellen

Die HEK 293-Zelllinie (engl.: human embryonic kidney cells) stammt von menschlichen

Nierenzellen ab, die durch Transformation mit Teilen des menschlichen Adenovirus 5

immortalisiert wurden (Graham et al., 1977). Eine Variante der ursprünglichen Zelllinie, die

HEK 293T-Zellen, exprimieren zusätzlich das SV40 large T-Antigen, welches die Replikation

von episomalen Plasmiden mit dem SV40 origin of replication ermöglicht. Somit eignet sich

diese Zelllinie zur Herstellung von Retroviren, wie den Lentiviren, die in dieser Arbeit zur

Transfektion von retinalen Neuronen verwendet wurden.

Die Kultivierung der Zellen erfolgte in 10 cm Petrischalen mit 10 ml Nährmedium (DMEM /

Ham’s F-12, PAA, Cölbe, Deutschland, supplementiert mit 10% fötalem Rinderserum) bei

37°C und einem CO2-Gehalt von 5%. Der Medium-Wechsel erfolgte alle 3-4 Tage. Bei etwa

Page 98: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

88

90%iger Konfluenz wurden die Zellen passagiert. Hierzu wurde das Medium für kurze Zeit

mit 2-3 ml Trypsin-EDTA ersetzt um die Zellen vom Boden der Kulturschale zu lösen. Die

Trypsinierung wurde durch Zugabe von 4 ml Kulturmedium und einer kurzen Zentrifugation

bei 1000 x g beendet. Die Zellen wurden resuspendiert und im Verhältnis 1:4 auf neue

Petrischalen verteilt. Wurde eine schnelle und stabile Anheftung der Zellen an den Boden der

Petrischale für eine anschließende Transfektionen zur Virusproduktion benötigt, wurden die

entsprechenden Petrischalen vor dem Aussäen der Zellen mit 1-2 ml steriler Poly-D-Lysin-

Lösung (GIBCO, Karlsruhe, Deutschland) beschichtet.

4.8.2 Generierung der Lentiviren

Zur Generierung der Lentiviren wurden HEK293T-Zellen mit den drei viralen Vektoren

kotransfiziert (siehe 4.8). Die Transfektion erfolgte bei 30-40%iger Konfluenz der HEK293T-

Zellen über Lipofektion (Lipofectamin 2000, Invitrogen, Karlsruhe, Deutschland) in

serumfreiem Medium. Die anschließende Inkubation der virusproduzierenden Zellen erfolgte

bei 32°C und einem CO2-Gehalt von 5%. Nach 60-72 Stunden wurde der virusenthaltende

Überstand abgenommen und zur Erhöhung des Titers für 90 Minuten bei 21000 x g

zentrifugiert (Ultrazentrifuge Optima Max, Beckman Coulter, Fullerton, Kalifornien). Das

Virus-Pellet wurde in 100fach geringerem Volumen in Opti-MEM (Invitrogen) über Nacht

bei 4°C gelöst und das Virus-Konzentrat in Aliquots zu je 10 µl bei –80°C gelagert.

4.8.3 Durchführung der lentiviralen Transfektion von organotypischen Retinakulturen

Die lentivirale Transfektion von Retinakulturen erfolgte in Anlehnung an das Protokoll von

Hatakeyama und Kageyama (2002). In der vorliegenden Arbeit wurden embryonale Retinae

zwischen E17 und E19 verwendet, da die Transfektionsrate mit zunehmendem

Differenzierungsgrad der Zellen abnimmt. Die Transfektion erfolgte unter Abwesenheit von

Kulturmedium. Hierfür wurden die Retinae nach Aufziehen auf die Membran in eine leere 6-

well-Platte überführt und diese mit je einem Tropfen konzentrierter Viruslösung (ca. 10 µl)

benetzt. Nach einer 15-minütigen Inkubation bei 37° C und einem CO2-Gehalt von 5% wurde

diese Prozedur einmal wiederholt. Die Kultur wurde anschließend mit 1 ml Medium versetzt

und wie unter 4.7 beschrieben weitergeführt.

Page 99: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

89

4.9 RNA Interferenz

4.9.1 Auswahl geeigneter shRNA-Sequenzen

Geeignete Zielsequenzen der mRNA präsynaptischer Proteine wurden mit dem

Computerprogramm iRNAi von www.mekentosj.com ermittelt. Getestet wurden jeweils 3-4

verschiedene shRNA-Sequenzen für jede mRNA (Bassoon und Piccolo). Die Generierung der

shRNA-Oligonukleotide erfolgte durch die Firma MWG (Ebersberg, Deutschland).

Eine erste Einschätzung der Knockdown-Effizienz geschah proteinbiochemisch in einem

heterologen System. Hierfür wurden COS7-Zellen mit einem Fusionsprodukt aus den

Zielsequenzen und eGFP im Expressionsvektor pZoff (pEGFP-C1, Clontech; verändert)

zusammen mit dem entsprechenden shRNA-Konstrukt über Lipofektion kotransfiziert. Nach

48 Stunden wurden die Zellen lysiert, die homogenisierten Proteine elektrophoretisch

aufgetrennt und anschließend auf eine Membran transferiert. Mit Antikörpern gegen GFP

konnten die Fusionsprodukte detektiert und deren Bandenstärke mit einer Kontrolle

(Expression des Fusionsproteins ohne shRNA) verglichen werden.

Die auf diese Weise ermittelten shRNAs TS16 (gegen Bassoon) TS28 (gegen Piccolo)

wurden in den Transfervektor FUGW H1 kloniert.

4.9.2 Konstruktion des Transfervektors FUGW H1 mit shRNA-Inserts

Der Transfervektor FUGW H1 trägt neben der Sequenz zur Herstellung von eGFP als

Reportermolekül einen H1-Promotor zur Transkription von RNA. Die shRNA-

Oligonukleotide wurden in eine multiple cloning site nach dem H1-Promotor kloniert

(Abbildung 34). Die in dieser Arbeit verwendeten shRNA-tragenden Transfervektoren

FUGW TS16 (gegen Bassoon), FUGW TS28 (gegen Piccolo) und FUGW DKD (gegen

Bassoon und Piccolo) wurden von Sergio Leal-Ortiz generiert und freundlicherweise von

Craig Garner (Department of Psychiatry and Behavior Sciences, Stanford University,

Kalifornien) zur Verfügung gestellt.

Page 100: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

90

Abbildung 34: Schematische Darstellung des Vektors FUGW H1 mit multiple cloning site env = Hüllproteine (Knöpfe der Virushülle) (englisch: envelope) H1 = H1-Promotor eGFP = enhanced green fluorescent protein nef = negative regulatory factor gag = “gruppenspezifische Antigene” (Kernproteine) (englisch: group specific antigens) AMP = Ampicillin-Resistenzgen

Im Folgenden werden die wichtigsten molekularbiologische Techniken zu Herstellung des

Vektors kurz erläutert.

4.9.2.1 Restriktionsverdau von DNA

Zur präparativen Linearisierung der Plasmide und Generierung von DNA-Fragmenten für

anschließende Klonierungsarbeiten wurden jeweils 10 µg DNA pro Verdau eingesetzt. Der

Ansatz erfolgte in einem Endvolumen von 20-50 µl des empfohlenen Puffers mit 25-50

Einheiten der entsprechenden Restriktionsenzyme (New England Biolabs; Frankfurt,

Deutschland) für 2 Stunden bei der angegebenen Temperatur (üblicherweise 37°C).

Für Kontrollverdaue zur Überprüfung von Ligationen wurden in der Regel 1 µl

Plasmidlösung mit 2 U Restriktionsenzym in einem Endvolumen von 20 µl Puffer bei

entsprechender Temperatur (üblicherweise 37°C) für 1-2 Stunden umgesetzt.

10256 bp

Page 101: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

91

4.9.2.2 Ligation und Transformation von Bakterien

Ligationen von DNA-Fragmenten und linearisierten Vektoren erfolgten gemäß TA cloning

Kit (Invitrogen). 100 ng des Vektors wurden mit der dreifachen Menge an DNA-Fragment

und 0,5-1 µl T4 DNA-Ligase mit entsprechendem Puffer in einem Endvolumen von 10 µl bei

14°C über Nacht oder länger inkubiert. 1-10 µl des Ligationsansatzes wurden für die

Transformation chemisch kompetenter E. coli Bakterien (TOP10 oder DH5α) verwendet.

Hierfür wurden zunächst die kompetenten Zellen auf Eis aufgetaut und mit dem

Ligationsansatz versetzt. Nach einer einstündigen Inkubation auf Eis erfolgte die

Transformation für 45 sec bei 42°C. Die transformierten Zellen wurden anschließend in 1 ml

SOC-Medium überführt und für 30 Minuten bei 37°C geschüttelt (Thermoschüttler,

Eppendorf, Hamburg, Deutschland). 100 µl der Suspension wurden auf ampicillinhaltigen

Agarplatten ausplattiert. Die Inkubation der Platten erfolgte bei 37°C über Nacht.

4.9.2.3 Präparation von Plasmid-DNA aus Bakterien

Für eine Plasmid-Maxipräparation wurden für eine Vorkultur 5 ml ampicillinhaltiges LB-

Medium mit einer Bakterienkolonie angeimpft und für 8 Stunden bei 37°C geschüttelt

(Bakterienschüttler G24, New Brunswick Scientific, Nürtingen, Deutschland). Diese wurden

anschließend in 100 ml LB-Medium überführt und erneut über Nacht kultiviert. Die

Plasmidextraktion erfolgte nach Protokoll mit dem Plasmid Purification Kit von QIAGEN

(Hilden, Deutschland). Die Präparation der viralen Vektoren wurde mit endotoxinfreien

Lösungen durchgeführt, da Endotoxine die Transfektionseffizienz von Zellen negativ

beeinflussen können.

4.9.3 Analyse der Knockdown-Effizienz der shRNA-Konstrukte

Die Knockdown-Effizienz der ermittelten shRNA-Sequenzen (TS16 gegen Bassoon und TS28

gegen Piccolo) wurde mit einem Luziferase Assay (siCheckTM-Vektor-System, Promega,

Mannheim, Deutschland) im heterologen System analysiert. Hierbei kann über die

Abschwächung eines Lumineszenz-Signals eine Aussage über den verbleibenden Prozentsatz

an mRNA gegeben werden. Die Zielsequenz der jeweiligen shRNA wurde hierfür in den

Vektor psiCheckTM-2 (Promega) downstream eines primären Reportergens (Renilla

Luziferase) kloniert. HEK293-Zellen wurden mit diesem Vektor und dem entsprechenden

shRNA-Vektor (FUGW TS16, TS28 oder DKD) über magnetvermittelte Transfektion

(MATra Magnetic Transfection, IBA BioTAGnology, Göttingen, Deutschland) kotransfiziert,

Page 102: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

92

so dass die Initiierung einer spezifischen RNAi in der Degradierung der Fusions-mRNA

resultierte. Die Höhe der verminderten Luziferase-Aktivität in Relation zu einer sekundären

Referenz-Luziferase (Leuchtkäfer Luziferase) ist ein Maß für die Spezifität und Effizienz der

shRNA. Gemessen wurde die Lumineszenz in einem Multiwellreader (GloMax, Promega)

und die Auswertung der Daten erfolgte mit Hilfe des GloMax-Programms (Promega).

4.10 Vektoren und Inserts

Tabelle 1: Verwendete Vektoren und Inserts

Bezeichnung Funktion Inserts

pCMVΔR8.9 Lentiviraler Vektor (Virusproteine) Zufferey et al. (1997)

pVsVg Lentiviraler Vektor (Hüllproteine des vesikulären Stomatitis Virus)

FUGW Lentiviraler Vektor (Transfervektor mit eGFP) Lois et al. (2002)

FUGW H1 Lentiviraler Vektor (Transfervektor mit eGFP und H1-Promotor zur Transkription von shRNAs) verändert nach Lois et al. (2002) von Sergio Leal-Ortiz (Department of Psychiatry and Behavior Sciences, Stanford University, Kalifornien)

FUGW TS16 FUGW H1 + shRNA-Insert Sergio Leal-Ortiz (Department of Psychiatry and Behavior Sciences, Stanford University, Kalifornien)

shRNA gegen Bassoon-mRNA (555-573): CACCTGCACCCAGTGTCAC

FUGW TS28 siehe oben shRNA gegen Piccolo-mRNA (786-804): GTGCTGTCTCCTCTGTTGT

FUGW DKD siehe oben shRNAs gegen Bassoon und Piccolo: siehe oben

psiCheckTM-2 Luziferase Assay Promega

Zielsequenzen für shRNAs TS16 und TS28

pZoff Expressionsvektor für GFP-Fusionsproteine pEGFP-C1, Clontech; verändert

Zielsequenzen für shRNAs TS16 und TS28

Page 103: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

93

4.11 Lösungen und Medien

Tabelle 2: Verwendete Lösungen und Medien

Lösung Zusammensetzung

Amidoschwarz-Lösung 14,4 g Amidoschwarz auf 1 l Methanol-Essigsäure (9:1)

Blockierungslösung für Western-Blots 5% Magermilchpulver in TBST

Cacodylatpuffer [0,1 M; pH 7,4] 2,14 g Dinatriumdimethylarsinat pH mit HCl einstellen Aqua bidestillata (Aq. bidest.) ad 100 ml

3,3’-Diaminobenzidin-Lösung (DAB) 0,05% in Tris-Puffer

DNA-Ladepuffer 0,25% Bromphenolblau 0,25% Xylen Cyanol FF 30% Glycerol in Aq. bidest.

dNTPs 5 mM 5 µl 100 mM dATP 5 µl 100 mM dCTP 5 µl 100 mM dGTP 5 µl 100 mM dTTP Aq. bidest. ad 100 µl

EDTA [0,5 M; pH 7,5 und 8,0] 0,5 M in Aq. bidest. pH mit NaOH einstellen

Ethidiumbromid-Stammlösung 0,5% in Aq. bidest.

Ethidiumbromid-Gebrauchslösung (1 µg / ml)

80 µl Stammlösung Aq. bidest. ad 400 ml

Glutaraldehyd-Lösung 25% in H2O

Homogenisierungspuffer [pH 7,5] 320 mM Saccharose 4 mM Hepes in Aqua bidest. pH mit NaOH einstellen + Protease-Inhibitor vor Gebrauch frisch zusetzen

Inkubationslösung mit 3% Tierserum für die Elektronenmikroskopie „preembedding“

3% normales Ziegenserum 1% Rinderserumalbumin 0,025% bis 0,1% Triton X-100 in 0,1 M PB

Kulturmedium für HEK 293 / 293T-Zellen und organotypische Retinakultur

10% fötales Rinderserum (FBS) 50 U/ml Penicillin 50 µg/ml Streptomycin in Dulbecco’s Modified Eagles Medium (DMEM) / Ham’s F-12

Page 104: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

94

Lösung Zusammensetzung

LB-Medium [pH 7,2] 10 g Trypton 5 g Hefe-Extrakt 10 g NaCl pH mit NaOH einstellen Aq. bidest. ad 1000 ml

Lysispuffer 0,5 ml 5 M Natriumchloridlösung 0,25 ml 1 M Trizma-Lösung [pH 8,0] Aq. bidest. ad 25 ml

methanolische Essigsäure 10% Eisessig in Methanol

Osmiumtetroxid-Stammlösung 4% in Cacodylatpuffer

PFA-Lösung 4% in 0,1 M PB, im Wasserbad bei 65°C unter ständigem Rühren lösen und anschließend filtrieren

phosphatgepufferte Salzlösung (PBS) [0,01 M] 8,76 g NaCl 0,2 g KCl 50 ml PB 0,2 M Aq. bidest. ad 1000 ml

Phosphatpuffer 0,2 M (PB) [0,2 M] 43,42 g Na2HPO4 * 7 H2O 5,24 g NaH2PO4 * H2O Aq. bidest. ad 1000 ml

Phosphatpuffer 0,1 M pH 7,4 (PB) [0,1 M] 50% PB 0,2 M in Aq. bidest.

Präinkubationslösung mit 10% Tierserum für die Elektronenmikroskopie „preembedding“

10% normales Ziegenserum 1% Rinderserumalbumin 0,025% bis 0,1% Triton X-100 in 0,1 M PB

Rinderserumalbumin (BSA)-Lösung 3 g BSA 1 ml NaN3-Stammlösung TBST ad 100 ml

Saccharose 10%, 20%, 30% 10%, 20%, 30% in 0,1 M PB

SDS-Probenpuffer, 1,5 x [pH 8,5] 10 ml Glycerol 3,03 g Trizma-Base 2 g SDS 100 µl 0,5 M EDTA-Lösung [pH 8,0] 10 mg Bromphenolblau pH mit HCl einstellen 30 mg DTT (1,4-Dithiothreitol) pro ml Puffer hinzufügen

Transferpuffer für Western-Blots 8,2 g Bicine 10,5 g BisTris 4 ml EDTA [0,5 M; pH 7,5] 100 ml Methanol Aq. bidest. ad 2000 ml

Page 105: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

95

Lösung Zusammensetzung

Trizma-Borsäure-EDTA-Puffer (TBE), 10x 108 g Trizma-Base 55 g Borsäure 40 ml EDTA [0,5 M; pH 8,0] Aq. bidest. ad 1000 ml

Trisgepufferte Salzlösung (TBS) 100 ml Tris-Puffer [0,05 M ; pH 7,4] 17,53 g NaCl Aq. bidest. ad 1000 ml

Trisgepufferte Salzlösung mit Tween (TBST) 100 ml Tris-Puffer [0,05 M ; pH 7,4] 17,53 g NaCl 1 ml Tween 20 Aq. bidest. ad 1000 ml

Tris-Puffer [0,05 M; pH 7,4] 12,114 g Trizma Base pH mit HCl einstellen Aq. bidest. ad 1000 ml

Tris-Puffer [1 M; pH 9,5] 24,23 g Trizma Base pH mit HCl einstellen Aq. bidest. ad 100 ml

Triton X-100-Stammlösung 5% in PB oder PBS

4.12 Chemikalien

Tabelle 3: Verwendete Chemikalien Soweit nicht anders erwähnt, stammt die Bezugsquelle aus Deutschland

Reagenz Bezugsquelle

ABC-Kit Vectastain Vector, Wertheim

Aceton Merck, Darmstadt

Agar Sigma, Taufkirchen

Agarose Roche, Mannheim

Amidoschwarz Merck, Darmstadt

Ampicillin Roth, Karlsruhe

Aqua Polymount Polysciences Europe, Eppelheim

Bicine Sigma, Taufkirchen

bovines Serumalbumin (BSA) Fraktion V Merck, Darmstadt

Bromphenolblau Roth, Karlsruhe

Cacodylat (Dinatriumdimethylarsinat) Merck, Darmstadt

Chemolumineszenz-Kit für Western Blot Amersham Biosciences, Freiburg

Page 106: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

96

Reagenz Bezugsquelle

Deoxycholat Sigma, Taufkirchen

Desoxynukleosidtriphosphate (dNTP) Invitrogen, Karlsruhe

Diaminobenzidin Sigma, Taufkirchen

1,4-Dithiothreitol (DTT) Boehringer, Mannheim

Dulbecco’s Modified Eagles Medium (DMEM) / Ham’s F-12

PAA, Cölbe

Einbettmedium für Gefrierschnitte (TFM, englisch: tissue freezing medium)

Reichert-Jung, Heidelberg

Epon-Kunstharz Fluka, Basel, Schweiz

Essigsäure 100% Roth, Karlsruhe

Ethidiumbromid Sigma, Taufkirchen

Fötales Rinderserum (FBS) PAA, Cölbe

Glutaraldehyd Sigma-Aldrich, Basel, Schweiz

Glycerol Merck, Darmstadt

Gold (III)-Chlorid-Chlorwasserstoffsäure Merck, Darmstadt

Hefe-Extrakt BD, Heidelberg

HEPES AppliChem, Darmstadt

Iodacetamid AppliChem, Darmstadt

Isofluran Curamed Pharma, Karlsruhe

Kaliumchlorid Sigma, Taufkirchen

Lipofectamin 2000 Invitrogen, Karlsruhe

Magermilchpulver BioRAD, München

Magnesiumchlorid Invitrogen, Karlsruhe

Mercaptoethanol Roth, Karlsruhe

Natriumchlorid Roth, Karlsruhe

Natriumdihydrogenphosphat Merck, Darmstadt

Natriumdocecylsulfat (SDS) Roth, Karlsruhe

Natriumhexacyanoferrat Fluka, Basel, Schweiz

Natriumhydroxid Fluka, Basel, Schweiz

Normales Ziegenserum Sigma, Taufkirchen

Opti-MEM Gibco, Karlsruhe

Osmiumtetroxid Roth, Karlsruhe

Page 107: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

97

Reagenz Bezugsquelle

Penicillin/Streptomycin PAA, Cölbe

Paraformaldehyd Merck, Darmstadt

Plasmid Purification Kit QIAGEN, Hilden

Poly-D-Lysin Hydrobromid Sigma, Taufkirchen

Polyacrylamidgele NuPAGE 3-8% Invitrogen, Karlsruhe

Ponceau S Solution Sigma, Taufkirchen

Propylenoxid Merck, Darmstadt

Proteaseinhibitorenmischung Roche, Mannheim

Proteinase K Sigma, Taufkirchen

Proteinstandard HiMarkTM Invitrogen, Karlsruhe

Restriktionsenzyme NEB, Frankfurt

Rinderserum, fötales PAA, Cölbe

RNAse-Inhibitor Boehringer, Mannheim

Saccharose D (+) Roth, Karlsruhe

Salzsäure 1 N Roth, Karlsruhe

Salzsäure 37% Merck, Darmstadt

Silbernitrat Merck, Darmstadt

Smart Ladder Eurogentec, Köln

T7 RNA Polymerase Boehringer, Mannheim

TA Cloning Kit Invitrogen, Karlsruhe

Taq-DNA Polymerase Invitrogen, Karlsruhe

Trichloressigsäure Merck, Darmstadt

Trishydroxymethylaminomethan (Base) Sigma, Taufkirchen

Trishydroxymethylaminomethan (HCl) Sigma, Taufkirchen

Triton X-100 Sigma, Taufkirchen

Trypsin-EDTA PAA, Cölbe

Trypton BD, Heidelberg

Tween 20 Merck, Darmstadt

Uranylacetat Agar Scientific, Stansted, England

Wasserstoffperoxid 30% Merck, Darmstadt

Page 108: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

98

4.13 Geräte und Hilfsmittel

Tabelle 4: Verwendete Geräte und Hilfsmittel Soweit nicht anders erwähnt, stammt die Bezugsquelle aus Deutschland

Gerät bzw. Hilfsmittel Bezugsquelle

Adobe Photoshop CS Adobe Systems, München

AxioImager Z1 mit Apotom-Funktion Zeiss, Oberkochen

Axiovert 200 Zeiss, Oberkochen

Axiovision 4.6 Zeiss, Oberkochen

Bakterienschüttler G24 New Brunswick Scientific, Nürtingen

Binokular SMZ1000 Nikon, Düsseldorf

Blotkammer Trans-Blot Cell BioRAD, München

Brutschrank Hera cell 150 Heraeus, Hanau

Corel Draw 11.0 Corel Corporation, Unterschleißheim

Deckgläser 24x24 mm Menzel-Gläser, Braunschweig

DNA-Photometer ND1000 Thermo Scientific, Langenselbold

Elektronenmikroskop Zeiss EM 10 Zeiss, Oberkochen

Entwicklermaschine Curix60 Agfa, Leverkusen

Filter 0,8 µm, black, AABP, 25 mm Millipore, Schwalbach

Gatan BioScan Digitalkamera GATAN, München

Geldokumentationssystem Eagle Sight Stratagene, Amsterdam, Holland

Gelelektrophoresekammer Xcell SureLock Mini-Cell Invitrogen, Karlsruhe

Gelelektrophoresekammer für PCR Peqlab, Erlangen

Kontrastiergerät (EM STAIN) Leica, Wetzlar

Kryostat CM3050 S Leica, Wetzlar

Laser-Scanning-Mikroskop (LSM 5 Pascal) Zeiss, Oberkochen

MATra Magnetplatte IBA BioTAGnology, Göttingen

MATra Reagenz IBA BioTAGnology, Göttingen

Megafuge 1.0R Heraeus, Hanau

Mikrotom Ultracut S Reichert-Jung, Heidelberg

Multiwellplatten Nunc, Wiesbaden

Page 109: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

99

Gerät bzw. Hilfsmittel Bezugsquelle

Multiwellreader GloMax Promega, Mannheim

Nitrocellulosefilter Schleicher & Schuell, Dassel

Objektträger Menzel-Gläser, Braunschweig

Pap-Pen SCI Science Service, München

Photometer LC55 Perkin Elmer, Waltham, Massachusetts, USA

PVDF-Membranen für Western Blot WESTRAN® Schleicher & Schuell, Dassel

Reaktionsgefäße Eppendorf, Hamburg

Reconstruct v1.0.3.0 J. Fiala, Medical College of Georgia, USA

Röntgenfilme BioMax MR Film Kodak, New York, USA

Tankblotkammer BioRAD, München

Thermocycler PTC-225 DNA Engine Tetrad Cycler MJ Research, Ramsey, Minnesota, USA

Thermoschüttler Eppendorf, Hamburg

Ultramikrotom Reichert-Jung, Heidelberg

Vibratom VT 1000S Leica, Wetzlar

Wärmeschrank U25 Memmert, Schwabach

Wasserbad Memmert, Schwabach

Zentrifuge Optima Max Beckman Coulter, Fullerton, Kalifornien, USA

Zentrifuge Sorvall RC-5B Thermo, Langenselbold

Zentrifuge 5417R Eppendorf, Hamburg

Zentrifuge 5424 Eppendorf, Hamburg

Page 110: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

100

4.14 Primärantikörper

Tabelle 5: Verwendete Primärantikörper für die Immunzytochemie und Western Blot-Analysen Alle verwendeten Maus-Antikörper sind monoklonal, die Kaninchen- und Meerschweinchen-Antikörper sind polyklonal

Antigen Wirt Bezugsquelle Verdünnung Immunzytoch.

Verdünnung Western Blot

pan α1 (Ca2+-Kanal UE) Kaninchen Alomone 1:500

Bassoon sap7f Kaninchen J. H. Brandstätter, Univ. Erlangen-Nürnberg 1:16.000

CaB5 Kaninchen F. Haeseleer, University of Washington 1:1000

Calbindin Maus Swant 1:1000

Calretinin Kaninchen Swant 1:1000

CAST1 Kaninchen E. D. Gundelfinger, Leibniz-Inst., Magdeburg 1:5000 1:2500

CtBP2 Maus BD Transduction 1:10.000 1:5000

GFP Maus Chemicon 1:400

GFP Kaninchen Molecular Probes 1:2000

Glycogenphosphorylase Kaninchen B. Hamprecht Univ. Tübingen 1:2000

pan Munc13 Maus BD Transduction 1:1000 1:500

Piccolo 44a Meerschw. E. D. Gundelfinger, Leibniz-Inst., Magdeburg 1:8000 1:5000

PKCα Maus BD Transduction 1:10.000

PNA (FITC-gekoppelt) Vector Laboratories 1:1000

RIBEYE Kaninchen J. H. Brandstätter, Univ. Erlangen-Nürnberg 1:1000

RIM Maus BD Transduction 1:800

RIM1 Kaninchen Synaptic Systems 1:500

RIM2 Kaninchen Synaptic Systems 1:1000

VGLUT1 Meerschw. Chemicon 1:50.000

Page 111: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Material und Methoden ___________________________________________________________________________

101

4.15 Sekundärantikörper

Tabelle 6: Verwendete Sekundärantikörper für die Immunzytochemie und Western Blot-Analysen HRP = Meerrettich-Peroxidase (englisch: horse radish peroxidase)

IgG-Konjugat Wirt und Antigen Hersteller Verdünnung Fluorophor-Spezifikationen

Ziege anti-Maus

Ziege anti- Kaninchen

AlexaFluor 594TM

Ziege anti- Meerschweinchen

Anregung: λmax = 590 nm Emission: λmax = 617 nm

Ziege anti-Maus

Ziege anti- Kaninchen

Alexa Fluor 488TM

Ziege anti- Meerschweinchen

Molecular Probes 1:500

Anregung: λmax = 495 nm Emission: λmax = 519 nm

Ziege anti-Maus

Ziege anti- Kaninchen Cy3TM

Ziege anti- Meerschweinchen

Anregung: λmax = 550 nm Emission: λmax = 570 nm

Ziege anti-Maus

Ziege anti-Kaninchen Cy5TM

Ziege anti- Meerschweinchen

Dianova 1:200

Anregung: λmax = 649 nm Emission: λmax = 670 nm

Ziege anti-Maus Sigma

Ziege anti- Kaninchen NEB HRP

Ziege anti- Meerschweinchen Dianova

1:10.000

Ziege anti-Maus

Ziege anti- Kaninchen Biotin

Ziege anti- Meerschweinchen

Vector Laboratories 1:100

Atto 633 Ziege anti- Kaninchen Atto-Tec 1:1000

Anregung: λmax = 633 nm Emission: λmax = 654 nm

Page 112: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Zusammenfassung ___________________________________________________________________________

102

Zusammenfassung Nervenzellen übermitteln Informationen an hochspezialisierten Kontaktstellen, den Synapsen.

Die Singalweitergabe an chemischen Synapsen geschieht an der aktiven Zone, die für die

räumlich und zeitlich organisierte und regulierte Transmitterausschüttung essentiell ist. Ein

Modellsystem zur Untersuchung der Zusammensetzung, Struktur und Funktion der

präsynaptischen aktiven Zone ist der Bandsynapsen-Komplex in Photorezeptoren der Retina.

Der Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplex ist auf die tonische Ausschüttung des

Transmitters Glutamat und die Übertragung feinster graduierter Unterschiede in der

Lichtintensität spezialisiert. Er setzt sich aus zwei räumlich getrennten Subkompartimenten

zusammen - dem Bandkompartiment und dem darunterliegenden arciform density /

Plasmamembran-Kompartiment. Das Zytomatrix-Protein Bassoon wurde als molekulare

Verbindung zwischen den beiden Kompartimenten identifiziert.

Eine zentrale Frage in der Synapsenforschung ist die Frage nach dem Zusammenbau der

aktiven Zone während der Synaptogenese. In konventionellen chemischen Synapsen erfolgt

der Transport von Proteinen der aktiven Zone zur präsynaptischen Endigung auf Vesikeln,

den Piccolo-Bassoon Transport Vesikeln (PTVs). Die Fusionierung der PTVs mit der

Plasmamembran resultiert in der schnellen Neubildung einer aktiven Zone.

In meiner Dissertation befasste ich mich mit der Frage, ob der hochkomplexe Photorezeptor-

Bandsynapsen-Komplex ebenfalls über PTVs gebildet wird. Ich konnte zeigen, dass

Zytomatrix-Proteine des Bandkompartiments - Piccolo, RIBEYE, RIM1 - und das

Verbindungsmolekül Bassoon früh in der postnatalen Retinogenese exprimiert und teilweise

gemeinsam als elektronendichte, nicht-vesikuläre, sphärische Komplexe – den precursor

spheres - zu den zukünftigen Photorezeptor-Terminalien transportiert werden. Proteine des

arciform density / Plasmamembran-Kompartiments - Munc13-2, CAST1, RIM2 und die Ca2+-

Kanal Untereinheit α1 - sind nicht mit den precursor spheres assoziiert und aggregieren erst

nach deren Ankunft im Terminal. Dort ändern die precursor spheres ihre Form zu

gestreckten, stabförmigen Bändern und werden anschließend an der Plasmamembran

verankert. Verankerte Bänder sind noch nicht völlig ausgereift und nehmen noch an Größe zu.

Dieses Größenwachstum wird vermutlich über die lokale Zufuhr kleinerer Proteinmengen

vollzogen. PTVs oder PTV-ähnliche, elektronendichte Vesikel konnten zu keiner Zeit

während der Photorezeptor-Synaptogenese beobachtet werden.

Bassoon spielt eine prominente Rolle bei der Bildung des Photorezeptor-Bandsynapsen-

Komplexes. Die Untersuchungen an der Bassoon-mutanten Retina zeigten, dass Bassoon

Page 113: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Zusammenfassung ___________________________________________________________________________

103

nicht nur bei der Verankerung der präsynaptischen Bänder eine elementare Rolle spielt,

sondern bereits bei der Aggregierung der precursor spheres. Für den generellen Transport von

Zytomatrix-Proteinen des Bandkompartiments zum Photorezeptor-Terminal ist Bassoon

jedoch nicht essentiell.

Photorezeptoren haben sich nicht nur in der Ausbildung des präsynaptischen Bandes

spezialisiert, sondern haben sich auch in ihrer Proteinausstattung an die tonische Freisetzung

von Glutamat angepasst. Zwei Photorezeptor-spezifische Proteine sind die SNARE-Komplex

regulierenden Complexin-Isoformen 3 und 4. ERG-Messungen von Complexin 3 und 4

Einzel-Knockout-Retinae zeigten unter anderem eine reduzierte b-Wellen-Amplitude und

Veränderungen in der zeitlichen Komponente der b-Welle. Diese Veränderungen sprechen für

eine beeinträchtigte Signalübertragung von den Photorezeptoren auf die nachgeschalteten

ON-Bipolarzellen. Die gemessenen Effekte in der Complexin 3 und 4 Doppel-KO-Retina

waren stärker als in den Einzel-KO-Retinae, was für eine kooperative Funktion der beiden

Complexin-Isoformen an den Photorezeptor-Bandsynapsen spricht.

Licht- und elektronenmikroskopische Analysen der OPL zeigten, dass die beeinträchtigte

Signalübertragung von Photorezeptoren auf ON-Bipolarzellen in einem sekundären Effekt

zum Ablösen von Bandmaterial in den beeinträchtigten Photorezeptor-Terminalien führt.

Somit scheinen die Complexine 3 und 4 nicht essentiell für die Entwicklung einer

funktionstüchtigen Bandsynapse zu sein, aber sie spielen eine wichtige Rolle bei der exakten

Ca2+-vermittelten Exozytose in Photorezeptor-Terminalien.

Im Rahmen dieser Arbeit wurde darüber hinaus ein lentivirales System zur Einschleusung von

DNA in Photorezeptoren der organotypischen retinalen Explantkultur etabliert. Mit der

Transfektion spezifischer siRNAs wurde gezeigt, dass die effektive Herabregulierung der

mRNA von Zytomatrix-Proteinen der aktiven Zone, wie Bassoon und Piccolo, in

Photorezeptoren möglich ist. Es wird somit in Zukunft realisierbar sein, funktionelle Eingriffe

in den Photorezeptor-Bandsynapsen-Komplex zur Untersuchung von Genfunktionen

durchzuführen, ohne auf die Generierung von Knockout-Tieren angewiesen zu sein.

Page 114: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Summary ___________________________________________________________________________

104

5 Summary Neurons communicate with each other via highly specialized junctions, the synapses. The

transmission of information from one neuron to the other occurs at the active zone, which is

essential for the spatially and temporally organized and regulated transmitter release. A model

system to study active zone structure and function is the retinal photoreceptor ribbon synapse.

It is structurally and functionally specialized for the tonic release of the neurotransmitter

glutamate and it is characterized by the presynaptic ribbon, an electron-dense organelle

covered by hundreds of synaptic vesicles. The photoreceptor ribbon synaptic complex can be

divided into two molecular compartments, the ribbon compartment and the arciform density /

plasmamembrane compartment. Bassoon is the molecular link between these two

compartments.

A key question for understanding synapse structure and function is how the active zone is

assembled during synaptogenesis. Cytomatrix-carrying dense core transport vesicles, the so

called Piccolo-Bassoon-transport-vesicles (PTVs), are implicated in early steps of synapse

formation in conventional synapses. They carry a comprehensive set of active zone proteins

and, upon fusion with the presynaptic plasma membrane, lead to the rapid formation of a

functional active zone.

In this thesis I asked the question, whether the highly specialized photoreceptor ribbon

synaptic complex is also assembled from PTVs during synaptogenesis. The cytomatrix

proteins Bassoon, Piccolo, RIBEYE, and RIM1 appear early in synaptogenesis and are

transported in non-membranous, electron-dense, spherical transport units - so called precursor

spheres - to the future photoreceptor presynaptic site. Other cytomatrix proteins, i.e. Munc13-

2, CAST1, RIM2, and an L-type Ca2+ channel α1 subunit are not associated with the precursor

spheres. They cluster directly at the active zone some time after the first set of cytomatrix

proteins has arrived. In the developing photoreceptor synaptic terminals the precursor spheres

loosely congregate close to the membrane, rapidly change their shape to a ribbon-like

appearance and attach to the membrane. After attachment, the maturation of anchored ribbons

is not yet fully completed as anchored ribbons continue to grow for some time. This ribbon

material presumably derives from local protein supply. PTVs or PTV-like electron-dense

vesicles were not detected during photoreceptor synaptogenesis.

Bassoon plays an important role in the development of the photoreceptor ribbon synaptic

complex. Analysis of the Bassoon mutant retina further revealed that Bassoon is important for

Page 115: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Summary ___________________________________________________________________________

105

early stages in the assembly of the precursor spheres but not for the transport of cytomatrix

proteins of the ribbon compartment to the future synaptic site.

Photoreceptors have adapted to tonic transmitter release with the expression of a specialized

set of presynaptic proteins. Complexin 3 and 4, two isoforms of the SNARE complex

regulating Complexin-protein family, are specifically expressed in rod and cones. To test

whether the function of Complexins 3 and 4 contributes to the highly efficient transmitter

release of ribbon synapses, retina function and structure in Complexin 3 and 4 single and

double knockout mice were analyzed. ERG recordings revealed reduced b-wave amplitudes

and prolonged b-wave implicit times. This indicates that the continuous adjustment and fine-

tuning of transmitter release at the photoreceptor ribbon synapse, which is necessary to

faithfully reflect the changes in membrane potential to changing light intensities, is defective.

In the Complexin 3/4 double knockout retina, the reduction of the b-wave amplitude is larger

than expected from a mere addition of the effects of the single knockouts. These changes have

to be explained by a cooperative effect of the two complexin isoforms at photoreceptor ribbon

synapses.

In the Complexin 3/4 double knockout retina a high number of photoreceptor terminals

contain spherical shaped free floating ribbons, which are not observed in the wildtype at the

same age. This may be a secondary consequence of the disturbed synaptic activity in the

Complexin 3/4 double knockout retina. Complexin 3 and 4 do not seem to be essential for the

formation of a functional ribbon synapse, but they play an important role in the finetuning of

Ca2+ triggered transmitter release at photoreceptor ribbon synapses.

In my thesis I also established a lentiviral system to transfect photoreceptors in organotypic

retinal explant culture. I could show, that Piccolo and Bassoon mRNA were efficiently

knocked down after lentiviral transfection of specific siRNAs. Thus, in future it will be

possible to study gene function in photoreceptors of the retina without the generation of

genetically altered animals.

Page 116: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Literaturverzeichnis ___________________________________________________________________________

106

6 Literaturverzeichnis Adly, M. A, Spiwoks-Becker, I., Vollrath, L. (1999) Ultrastructural changes of photoreceptor

synaptic ribbons in relation to time of day and illumination. Invest Ophthalmol Vis Sci. 40(10):2165-72.

Ahmari, S. E., Buchanan, J., Smith, S.J. (2000) Assembly of presynaptic active zones from

cytoplasmic transport packets. Nat Neurosci. 3(5):415-7. Altrock, W.D., tom Dieck, S., Sokolov, M., Meyer, A.C., Sigler, A., Brakebusch, C., Fässler,

R., Richter, K., Boeckers, T.M., Potschka, H., Brandt, C., Löscher, W., Grimberg, D., Dresbach, T., Hempelmann, A., Hassan, H., Balschun, D., Frey, J.U., Brandstätter, J.H., Garner, C.C., Rosenmund, C., Gundelfinger, E.D. (2003) Functional inactivation of a fraction of excitatory synapses in mice deficient for the active zone protein bassoon. Neuron 37(5):728-30.

Bainbridge, J.W., Tan, M.H., Ali, R.R. (2006) Gene therapy progress and prospects: the eye.

Gene Ther. 13(16):1191-7. Bayley, P.R., Morgans, C.W. (2007) Rod bipolar cells and horizontal cells form displaced

synaptic contacts with rods in the outer nuclear layer of the nob2 retina. J Comp Neurol. 500(2):286-98.

Bemelmans, A.P., Kostic, C., Crippa, S.V., Hauswirth, W.W., Lem, J., Munier, F.L., Seeliger,

M.W., Wenzel, A., Arsenijevic, Y. (2006) Lentiviral gene transfer of RPE65 rescues survival and function of cones in a mouse model of Leber congenital amaurosis. PLoS Med. 3(10):e347.

Bennett, J. (2006) Commentary: an aye for eye gene therapy. Hum Gene Ther. 17(2):167-76. Blanks, J.C., Adinolfi, A.M., Lolley, R.N. (1974) Synaptogenesis in the photoreceptor

terminal of the mouse retina. J Comp Neurol. 156(1):81-93. Blanks, J.C., Bok, D. (1977) An autoradiographic analysis of postnatal cell proliferation in the

normal and degenerative mouse retina. J Comp Neurol. 174(2):317-27. Brandstätter, J.H., Fletcher, E.L., Garner, C.C., Gundelfinger, E.D., Wässle, H. (1999)

Differential expression of the presynaptic cytomatrix protein bassoon among ribbon synapses in the mammalian retina. Eur J Neurosci. 11(10):3683-93.

Bresler, T., Shapira, M., Boeckers, T., Dresbach, T., Futter, M., Garner, C.C., Rosenblum, K.,

Gundelfinger, E.D., Ziv, N.E. (2004) Postsynaptic density assembly is fundamentally different from presynaptic active zone assembly. J Neurosci. 24(6):1507-20.

Brose, N., Hofmann, K., Hata, Y., Südhof, T.C. (1995) Mammalian homologues of

Caenorhabditis elegans unc-13 gene define novel family of C2-domain proteins. J Biol Chem. 270(42):25273-80.

Brose, N. (2008) For better or for worse: Complexins regulate SNARE function and vesicle

fusion. Traffic (im Druck)

Page 117: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Literaturverzeichnis ___________________________________________________________________________

107

Burns, M.E., Augustine, G.J. (1995) Synaptic structure and function: Dynamic organization yields architectural precision. Cell 83(2):187-94.

Caplen, H. J., Parrish, S., Imani, F., Fire, A., Morgan R. A. (2001) Specific inhibition og gene

expression by small double-stranded RNAs in invertebrate and vertebrate systems. Proc Natl Acad Sci U S A. 98:9742-9747.

Carter-Dawson, L.D., LaVail, M.M. (1979) Rods and cones in the mouse retina. II.

Autoradiographic analysis of cell generation using tritiated thymidine. J Comp Neurol. 188(2):263-72.

Cases-Langhoff, C., Voss, B., Garner, A.M., Appeltauer, U., Takei, K., Kindler, S., Veh,

R.W., De Camilli, P., Gundelfinger, E.D., Garner, C.C. (1996) Piccolo, a novel 420 kDa protein associated with the presynaptic cytomatrix. Eur J Cell Biol. 69(3):214-23.

Chang, B., Heckenlively, J.R., Bayley, P.R., Brecha, N.C., Davisson, M.T., Hawes, N.L.,

Hirano, A.A., Hurd, R.E., Ikeda, A., Johnson, B.A., McCall, M.A., Morgans, C.W., Nusinowitz, S., Peachey, N.S., Rice, D.S., Vessey, K.A., Gregg, R.G. (2006) The nob2 mouse, a null mutation in Cacna1f: anatomical and functional abnormalities in the outer retina and their consequences on ganglion cell visual responses. Vis Neurosci. 23(1):11-24.

Collins, M.O., Yu, L., Coba, M.P., Husi, H., Campuzano, I., Blackstock, W.P., Choudhary,

J.S., Grant, S.G. (2005) Proteomic analysis of in vivo phosphorylated synaptic proteins. J Biol Chem. 2005 280(7):5972-82.

Cremers, F.P., van den Hurk, J.A., den Hollander, A.I. (2002) Molecular genetics of Leber

congenital amaurosis. Hum Mol Genet. 11(10):1169-76. Dailey, M.E., Smith, S.J. (1996) The dynamics of dendritic structure in developing

hippocampal slices. J Neurosci. 16(9):2983-94. de Ruyter van Steveninck, R.R., Laughlin, S.B. (1996) Light adaptation and reliability in

blowfly photoreceptors. Int J Neural Syst. 7(4):437-44. . Dick, O., Hack, I., Altrock, W.D., Garner, C.C., Gundelfinger, E.D., Brandstätter, J.H. (2001)

Localization of the presynaptic cytomatrix protein Piccolo at ribbon and conventional synapses in the rat retina: comparison with Bassoon. J Comp Neurol. 439(2):224-34.

Dick, O., tom Dieck, S., Altrock, W.D., Ammermüller, J., Weiler, R., Garner, C.C.,

Gundelfinger, E.D., Brandstätter, J.H. (2003) The presynaptic active zone protein bassoon is essential for photoreceptor ribbon synapse formation in the retina. Neuron. 37(5):775-86.

Dinculescu, A., Glushakova, L., Min, S.H., Hauswirth, W.W. (2005) Adeno-associated virus-

vectored gene therapy for retinal disease. Hum Gene Ther. 16(6):649-63. Dorsett, Y., Tuschl, T. (2004) siRNAs: applications in functional genomics and potential as

therapeutics. Nat Rev Drug Discov. 3(4):318-29.

Page 118: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Literaturverzeichnis ___________________________________________________________________________

108

Dresbach, T., Qualmann, B., Kessels, M.M., Garner, C.C., Gundelfinger, E.D. (2001) The presynaptic cytomatrix of brain synapses. Cell Mol Life Sci. 58(1):94-116.

Dresbach, T., Torres, V., Wittenmayer, N., Altrock, W.D., Zamorano, P., Zuschratter, W.,

Nawrotzki, R., Ziv, N.E., Garner, C.C., Gundelfinger, E.D. (2006) Assembly of active zone precursor vesicles: obligatory trafficking of presynaptic cytomatrix proteins Bassoon and Piccolo via a trans-Golgi compartment. J Biol Chem. 281(9):6038-47.

Dryja, T. (2001) Retinitis pigmentosa and stationary night blindness. In C. Scriver, A.

Beaudet, W. Sly, and D. Valle (Eds.) The metabolic & molecular bases of inherited diseases (Vol. IV, pp. 5903-5933). New York, NY: McGraw-Hill.

Elbashir, S. M., Lendeckel, W., Tuschl, T. (2001) RNA interference is mediated by 21 and 22

nt RNAs. Genes Dev. 15:188-200. Elbashir, S. M., Harborth, J., Lendeckel, W., Yalcin, A., Weber, K., Tuschl, T., (2001)

Duplexes of 21-nucleotide RNAs mediate RNA interference in mammalian cell culture. Nature 411:494-498.

Farrar, G. J., Kenna, P. F., Humphries, P. (2002) On the genetics of retinitis pigmentosa and

on mutation-independent approaches to therapeutic intervention. EMBO J. 21(5):857-864.

Fenster, S.D., Chung, W.J., Zhai, R., Cases-Langhoff, C., Voss, B., Garner, A.M., Kaempf,

U., Kindler, S., Gundelfinger, E.D., Garner, C.C. (2000) Piccolo, a presynaptic zinc finger protein structurally related to bassoon. Neuron 25(1):203-14.

Fire, A., Xu, S., Montgomery, M.K., Kostas, S.A., Driver, S.E., Mello, C.C. (1998) Potent

and specific genetic interference by double-stranded RNA in Caenorhabditis elegans. Nature 391(6669):806-11.

Friedman, H.V., Bresler, T., Garner, C.C., Ziv, N.E. (2000) Assembly of new individual

excitatory synapses: time course and temporal order of synaptic molecule recruitment. Neuron 27(1):57-69.

Fuchs, P.A., Glowatzki, E., Moser, T. (2003) The afferent synapse of cochlear hair cells. Curr

Opin Neurobiol. 13(4):452-8. Galileo, D.S., Hunter, K., Smith, S.B. (1999) Stable and efficient gene transfer into the mutant

retinal pigment epithelial cells of the Mitf(vit) mouse using a lentiviral vector. Curr Eye Res. 18(2):135-42.

Garner, C.C., Kindler, S., Gundelfinger, E.D. (2000) Molecular determinants of presynaptic

active zones. Curr Opin Neurobiol. 10(3):321-7. Graham, F.L., Smiley, J., Russell, W.C., Nairn, R. (1977) Characteristics of a human cell line

transformed by DNA from human adenovirus type 5. J Gen Virol. 36(1):59-74. Haeseleer, F., Imanishi, Y., Maeda, T., Possin, D.E., Maeda, A., Lee, A., Rieke, F.,

Palczewski, K. (2004) Essential role of Ca2+-binding protein 4, a Cav1.4 channel regulator, in photoreceptor synaptic function. Nat Neurosci. (10):1079-87.

Page 119: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Literaturverzeichnis ___________________________________________________________________________

109

Hammond, S.M., Bernstein, E., Beach, D., Hannon, G.J. (2000) An RNA-directed nuclease mediates post-transcriptional gene silencing in Drosophila cells. Nature 404(6775):293-6.

Hannon, G.J., Rossi, J.J. (2004) Unlocking the potential of the human genome with RNA

interference. Nature 431(7006):371-8. Hartong, D.T., Berson, E.L., Dryja, T.P. (2006) Retinitis pigmentosa. Lancet.

368(9549):1795-809. Hashimoto, T., Gibbs, D., Lillo, C., Azarian, S.M., Legacki, E., Zhang, X.M., Yang, X.J.,

Williams, D.S. (2007) Lentiviral gene replacement therapy of retinas in a mouse model for Usher syndrome type 1B. Gene Ther. 584-94.

Hatakeyama, J., Kageyama, R. (2002) Retrovirus-mediated gene transfer to retinal explants.

Methods 28(4):387-95. Haverkamp, S., Grünert, U., Wässle, H. (2000) The cone pedicle, a complex synapse in the

retina. Neuron 27(1):85-95. Heidelberger R., Heinemann, C., Neher, E., Matthews G. (1994) Calcium dependence of the

rate of exocytoss in a synaptic terminal. Nature 371:513-515. Heidelberger, R. (1998) Adenosine triphosphate and the late steps in calcium-dependent

exocytosis at a ribbon synapse. J Gen Physiol. 111:225-241. Heidelberger, R., Sterling, P., Matthews, G. (2002) Roles of ATP in depletion and

replenishment of the releasable pool of synaptic vesicles. J Neurophysiol. 88(1):98-106. Heidelberger, R., Thoreson, W.B., Witkovsky, P. (2005) Synaptic transmission at retinal

ribbon synapses. Prog Retin Eye Res. 24:682-720. Hell, S. W., Wichmann, J. (1994) Breaking the diffraction resolution limit by stimulated

emission. Opt. Lett. 19 (11), 780-782. Hofmann, K. P., Ernst, O. P. (2001) Vom Licht zum Sehen – Biophysik der visuellen

Signaltransduktion.Z. Med. Phys. 11, 217-225. Hutvágner, G., McLachlan, J., Pasquinelli, A.E., Bálint, E., Tuschl, T., Zamore, P.D. (2001)

A cellular function for the RNA-interference enzyme Dicer in the maturation of the let-7 small temporal RNA. Science 293(5531):834-8.

Ishizuka, T., Saisu, H., Odani, S., Abe, T. (1995) Synaphin: a protein associated with the

docking/fusion complex in presynaptic terminals. Biochem Biophys Res Commun. 213(3):1107-14.

Janssen, A., Min, S.H., Molday, L.L., Tanimoto, N., Seeliger, M.W., Hauswirth, W.W.,

Molday, R.S., Weber, B.H. (2008) Effect of late-stage therapy on disease progression in AAV-mediated rescue of photoreceptor cells in the retinoschisin-deficient mouse. Mol Ther. 16(6):1010-7.

Page 120: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Literaturverzeichnis ___________________________________________________________________________

110

Jontes, J.D., Smith, S.J. (2000) Filopodia, spines, and the generation of synaptic diversity. Neuron 27(1):11-4.

Kalla, S., Stern, M., Basu, J., Varoqueaux, F., Reim, K., Rosenmund, C., Ziv, N.E., Brose, N.

(2006) Molecular dynamics of a presynaptic active zone protein studied in Munc13-1-enhanced yellow fluorescent protein knock-in mutant mice. J Neurosci. 26(50):13054-66.

Kaplan, J., Perrault, R. J., Unnich, A. (2000) Leber congenital amaurosis. In C. Scriver, A.

Beaudet, W. Sly, and D. Valle (Eds.) The metabolic & molecular bases of inherited diseases (Vol. IV, pp. 5903-5933). New York, NY: McGraw-Hill.

Klar, T. A., Jakobs S., Dyba M., Egner A., Hell S. W. (2000) Fluorescence microscopy with

diffraction resolution limit broken by stimulated emission. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 97 (15):8206-8210.

Klar, T. A., Engel E., Hell S. W. (2001) Breaking Abbe's diffraction resolution limit in

fluorescence microscopy with stimulated emission depletion beams of various shapes. Phys. Rev. E 64: 066613, 066611-066619.

Lagnado, L., Gomis, A., Job, C. (1996) Continuous vesicle cycling in the synaptic terminal of

retinal bipolar cells. Neuron 17:957-967. Li, T. (2001) Disease model: photoreceptor degenerations. Trends Mol Med. 7(3):133-5. Libby, R. T., Lavallee, C. R., Balkema, G. W., Brunken, W. J., Hunter D. D. (1999)

Disruption of laminin beta2 chain production causes alterations in morphology and function in the CNS. J Neurosci. 19(21):9399-411.

Lois, C., Hong, E.J., Pease, S., Brown, E.J., Baltimore, D. (2002) Germline transmission and

tissue-specific expression of transgenes delivered by lentiviral vectors. Science 295(5556):868-72.

Lonart, G., Schoch, S., Kaeser, P.S., Larkin, C.J., Südhof, T.C., Linden, D.J. (2003)

Phosphorylation of RIM1alpha by PKA triggers presynaptic long-term potentiation at cerebellar parallel fiber synapses. Cell 115(1):49-60.

Mammen, A.L., Huganir, R.L., O'Brien, R.J. (1997) Redistribution and stabilization of cell

surface glutamate receptors during synapse formation. J Neurosci. 17(19):7351-8. Mandell, J.W., Townes-Anderson, E., Czernik, A.J., Cameron, R., Greengard, P., De Camilli,

P. (1990) Synapsins in the vertebrate retina: absence from ribbon synapses and heterogeneous distribution among conventional synapses. Neuron 5:19–33.

Mansergh, F., Orton, N.C., Vessey, J.P., Lalonde, M.R., Stell, W.K., Tremblay, F., Barnes, S.,

Rancourt, D.E., Bech-Hansen, N.T. (2005) Mutation of the calcium channel gene Cacna1f disrupts calcium signaling, synaptic transmission and cellular organization in mouse retina. Hum Mol Genet. (20):3035-46.

Marquardt, T., Gruss, P. (2002) Generating neuronal diversity in the retina: one for nearly all.

Trends Neurosci. 25(1):32-8.

Page 121: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Literaturverzeichnis ___________________________________________________________________________

111

Martin, K. R. G., Klein, R. L., Quigley, H. A. (2002) Gene delivery to the eye using adeno-associated viral vectors. Methods 28:267-275.

Min, S.H., Molday, L.L., Seeliger, M.W., Dinculescu, A., Timmers, A.M., Janssen, A.,

Tonagel, F., Tanimoto, N., Weber, B.H., Molday, R.S., Hauswirth, W.W. (2005) Prolonged recovery of retinal structure/function after gene therapy in an Rs1h-deficient mouse model of x-linked juvenile retinoschisis. Mol Ther. 12(4):644-51.

Morgans, C. W., Brandstätter, J. H., Kellermann, J., Betz, H., Wässle, H. (1996) A SNARE

complex containing syntaxin 3 is present in ribbon synapses of the retina. J Neurosci. 16:6713-6721.

Muresan, V., Lyass, A., Schnapp, B.J. (1999) The kinesin motor KIF3A is a component of the

presynaptic ribbon in vertebrate photoreceptors. J Neurosci. 19(3):1027-37. Müller, F., Kaupp, U. B. (1998) Signaltransduktion in Sehzellen. Naturwissenschaften 85, 49-

61. Newman, E., Reichenbach, A. (1996) The Müller cell: a functional element of the retina.

Trends Neurosci. 19(8):307-12. Nihira, M., Anderson, K., Gorin, F.A., Burns, MS. (1995) Primate rod and cone

photoreceptors may differ in glucose accessibility. Invest Ophthalmol Vis Sci. 36(7):1259-70.

Ohtsuka, T., Takao-Rikitsu, E., Inoue, E., Inoue, M., Takeuchi, M., Matsubara, K., Deguchi-

Tawarada, M., Satoh, K., Morimoto, K., Nakanishi, H., Takai, Y. (2002) Cast: a novel protein of the cytomatrix at the active zone of synapses that forms a ternary complex with RIM1 and munc13-1. J Cell Biol. 158(3):577-90.

Okabe, S., Kim, H.D., Miwa, A., Kuriu, T., Okado, H. (1999) Continual remodeling of

postsynaptic density and its regulation by synaptic activity. Nat Neurosci. 2(9):804-11.

Olney, J. W. (1968) An electron microscopic study of synapse formation, receptor outer segment development, and other aspects of developing mouse retina. Invest Ophthalmol. 7 (3), 250-268.

Pacione, L.R., Szego, M.J., Ikeda, S., Nishina, P.M., McInnes, R.R. (2003) Progress toward

understanding the genetic and biochemical mechanisms of inherited photoreceptor degenerations. Annu Rev Neurosci. 26:657-700.

Pang, J., Cheng, M., Haire, S.E., Barker, E., Planelles, V., Blanks, J.C. (2006) Efficiency of

lentiviral transduction during development in normal and rd mice. Mol Vis. 12:756-67. Parsons, T., Sterling, P. (2003) Synaptic ribbon: conveyor belt or safety belt? Neuron 37(3),

379-382. Pawlyk, B.S., Smith, A.J., Buch, P.K., Adamian, M., Hong, D.H., Sandberg, M.A., Ali, R.R.,

Li, T.(2005) Gene replacement therapy rescues photoreceptor degeneration in a murine model of Leber congenital amaurosis lacking RPGRIP. Invest Ophthalmol Vis Sci. 46(9):3039-45.

Page 122: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Literaturverzeichnis ___________________________________________________________________________

112

Pieribone, V. A., Shupliakov, O., Brodin, L., Hilfiker-Rothenfluh, S., Czernik, A. J., Greengard P. (1995) Distinct pools of synaptic vesicles in neurotransmitter release. Nature 375:493-497.

Rabl, K., Cadetti, L., Thoreson, W. B. (2005) Kinetics of exocytosis is faster in cones than in

rods. J Neurosci. 25(18):4633-4640. Rao-Mirotznik, R., Harkins, A. B., Buchsbaum, G., Sterling, P. (1995) Mammalian rod

terminal – architecture of a binary synapse. Neuron 14(3), 561-569. Reidel, B., Orisme, W., Goldmann, T., Smith, W.C., Wolfrum, U. (2006) Photoreceptor

vitality in organotypic cultures of mature vertebrate retinas validated by light-dependent molecular movements. Vision Res. 46(27):4464-71.

Reim, K., Mansour, M., Varoqueaux, F., McMahon, H.T., Südhof, T.C., Brose, N.,

Rosenmund, C. (2001) Complexins regulate a late step in Ca2+-dependent neurotransmitter release. Cell 104(1):71-81.

Reim, K., Wegmeyer, H., Brandstätter, J.H., Xue, M., Rosenmund, C., Dresbach, T.,

Hofmann, K., Brose, N. (2005) Structurally and functionally unique complexins at retinal ribbon synapses. J Cell Biol. 169(4):669-80.

Reim, K., Regus-Leidig, H., Ammermüller, J., Brandstätter, J. H., Brose N. (2008) Aberrant

function and structure of retinal ribbon synapses in the absence of complexins 3 and 4. (eingereicht)

Rizzoli, S.O., Jahn, R. (2007) Kiss-and-run, collapse and 'readily retrievable' vesicles. Traffic

8(9):1137-44. Rosahl, T. W., Spillane D., Missler, M., Herz, J., Selig, D. K., Wolf, J. R., Hammer, R. E.,

Malenka, R. C., Südhof, T. C. (1995) Essential functions of synapsins I and II in synaptic vesicle regulation. Nature 375:488-493.

Scheiffele, P., Fan, J., Choih, J., Fetter, R., Serafini, T. (2000) Neuroligin expressed in

nonneural cells triggers presynaptic development in contacting axons. Cell 101, 657-669.

Schmitz, F., Königstorfer, A., Südhof, T.C. (2000) RIBEYE, a component of synaptic

ribbons: a protein's journey through evolution provides insight into synaptic ribbon function. Neuron 28(3):857-72.

Schoch, S., Gundelfinger, E.D. (2006) Molecular organization of the presynaptic active zone.

Cell Tissue Res. 326(2):379-91. Setou, M., Nakagawa, T., Seog, D.H., Hirokawa, N. (2000) Kinesin superfamily motor

protein KIF17 and mLin-10 in NMDA receptor-containing vesicle transport. Science 288(5472):1796-802.

Shapira, M., Zhai, R.G., Dresbach, T., Bresler, T., Torres, V.I., Gundelfinger, E.D., Ziv, N.E.,

Garner, C.C. (2003) Unitary assembly of presynaptic active zones from Piccolo-Bassoon transport vesicles. Neuron 38(2):237-52.

Page 123: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Literaturverzeichnis ___________________________________________________________________________

113

Shapiro, L., Colman, D.R. (1999) The diversity of cadherins and implications for a synaptic adhesive code in the CNS. Neuron 23(3):427-30.

Sherry, D.M., Wang, M.M., Bates, J., Frishman, L.J. (2003) Expression of vesicular

glutamate transporter 1 in the mouse retina reveals temporal ordering in development of rod vs. cone and ON vs. OFF circuits. J Comp Neurol. 465(4):480-98.

Smith, R.G., Freed, M.A., Sterling, P. (1986) Microcircuitry of the dark-adapted cat retina:

functional architecture of the rod-cone network. J Neurosci. 6(12):3505-17. Spiwoks-Becker, I., Glas, M., Lasarzik, I., Vollrath, L. (2004) Mouse photoreceptor synaptic

ribbons lose and regain material in response to illumination changes. Eur J Neurosci. 19(6):1559-71.

Sterling, P. (2004) How retinal circuits optimize the transfer of visual information. Vis

Neurosci. Cambridge, MA: MIT Press. Sterling, P., Matthews, G. (2005) Structure and function of ribbon synapses. Trends Neurosci.

28(1):20-9. Strettoi, E., Dacheux, R.F., Raviola, E. (1990) Synaptic connections of rod bipolar cells in the

inner plexiform layer of the rabbit retina. J Comp Neurol. 295(3):449-66. Sudhof, T.C. (2004) The synaptic vesicle cycle. Annu Rev Neurosci. 27:509-47. Sun, L., Bittner, M.A., Holz, R.W. (2003) Rim, a component of the presynaptic active zone

and modulator of exocytosis, binds 14-3-3 through its N terminus. J Biol Chem. 278(40):38301-9.

Surace, E.M., Auricchio, A. (2008) Versatility of AAV vectors for retinal gene transfer.

Vision Res. 48(3):353-9. Takai, Y., Shimizu, K., Ohtsuka, T. (2003) The roles of cadherins and nectins in interneuronal

synapse formation. Curr Opin Neurobiol. 13(5):520-6. Takao-Rikitsu, E., Mochida, S., Inoue, E., Deguchi-Tawarada, M., Inoue, M., Ohtsuka, T.,

Takai, Y. (2004) Physical and functional interaction of the active zone proteins, CAST, RIM1, and Bassoon, in neurotransmitter release. J Cell Biol. 164(2):301-11.

Tam, L.C., Kiang, A.S., Kennan, A., Kenna, P.F., Chadderton, N., Ader, M., Palfi, A.,

Aherne, A., Campbell, M., Reynolds, A., McKee, A., Humphries, M.M., Farrar, J., Humphries, P. (2008) Therapeutic benefit derived from RNAi-mediated ablation of IMPDH1 transcripts in a murine model of autosomal dominant retinitis pigmentosa (RP10). Hum Mol Genet. [Epub ahead of print]

tom Dieck, S., Sanmartí-Vila, L., Langnaese, K., Richter, K., Kindler, S., Soyke, A., Wex, H.,

Smalla, K.H., Kämpf, U., Fränzer, J.T., Stumm, M., Garner, C.C., Gundelfinger, E.D. (1998) Bassoon, a novel zinc-finger CAG/glutamine-repeat protein selectively localized at the active zone of presynaptic nerve terminals. J Cell Biol. 142(2):499-509.

Page 124: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Literaturverzeichnis ___________________________________________________________________________

114

tom Dieck, S., Altrock, W.D., Kessels, M.M., Qualmann, B., Regus, H., Brauner, D., Fejtová, A., Bracko, O., Gundelfinger, E.D., Brandstätter, J.H. (2005) Molecular dissection of the photoreceptor ribbon synapse: physical interaction of Bassoon and RIBEYE is essential for the assembly of the ribbon complex. J Cell Biol. 168(5):825-36.

tom Dieck, S., Schmitz, F., Brandstätter, J.H. (2005) CtBPs as Synaptic Proteins. In: CtBP

Family Proteins. Herausgeber G. Chinnadurai. Landes Bioscience and Springer Science+Business Media, LLC.

tom Dieck, S., Brandstätter, J.H. (2006) Ribbon synapses of the retina. Cell Tissue Res.

326(2):339-46. Tsuriel, S., Geva, R., Zamorano, P., Dresbach, T., Boeckers, T., Gundelfinger, E.D., Garner,

C.C., Ziv, N.E. (2006) Local sharing as a predominant determinant of synaptic matrix molecular dynamics. PLoS Biol. 4(9):e271.

Tuschl, T., Borkhardt, A. (2002) Small interfering RNAs: a revolutionary tool for the analysis

of gene function and gene therapy. Mol Interv. 2(3):158-67. Ullrich, B., Südhof T. C. (1994) Distribution of synaptic markers in the retina: implications

for synaptic vesicle traffic in ribbon synapses. J Physiol. (Paris) 88:249-257. von Kriegstein, K., Schmitz, F., Link E., Südhof T. C. (1999) Distribution of synaptic vesicle

proteins in the mammalian retina identifies obligatory and facultative components of ribbon synapses. Eur J Neurosci. 11:1335-1348.

von Kriegstein, K., Schmitz, F. (2003) The expression pattern and assembly profile of

synaptic membrane proteins in ribbon synapses of the developing mouse retina. Cell Tissue Res. 311(2):159-73.

Wan, L., Almers, W., Chen, W. (2005) Two ribeye genes in teleosts: The role of Ribeye in

ribbon formation and bipolar cell development. J Neurosci. 25:941-949. Wang, Y., Okamoto, M., Schmitz, F., Hofmann, K., Südhof, T. C. (1997) Rim is a putative

Rab3 effector in regulating synaptic-vesicle fusion. Nature 388, 593-598. Wang, X., Kibschull, M., Laue, M.M., Lichte, B., Petrasch-Parwez, E., Kilimann, M.W.

(1999) Aczonin, a 550-kD putative scaffolding protein of presynaptic active zones, shares homology regions with Rim and Bassoon and binds profilin. J Cell Biol. 147(1):151-62.

Wang, Y., Sugita, S., Sudhof, T.C. (2000) The RIM/NIM family of neuronal C2 domain

proteins. Interactions with Rab3 and a new class of Src homology 3 domain proteins. J Biol Chem. 275(26):20033-44.

Wang, Y., Liu, X., Biederer, T., Südhof, T.C. (2002) A family of RIM-binding proteins

regulated by alternative splicing: Implications for the genesis of synaptic active zones. Proc Natl Acad Sci U S A. 99(22):14464-9.

Page 125: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Literaturverzeichnis ___________________________________________________________________________

115

Wang, M. M., Janz, R., Belizaire, R., Frishman, L. J., Sherry, D. (2003) Differential distribution and developmental expression of synaptic vesicle protein 2 isoforms in the mouse retina. J Comp Neurol. 460:106-122.

Wässle, H., Regus-Leidig, H., Haverkamp, S. (2006) Expression of the vesicular glutamate

transporter vGluT2 in a subset of cones of the mouse retina. J Comp Neurol. 496(4):544-55.

Waterhouse, P. M., Wang, M. B., Lough, T. (2001) Gene silencing as an adaptive defence

against viruses. Nature 411:834-842. Williams, D.S. (2008) Usher syndrome: animal models, retinal function of Usher proteins,

and prospects for gene therapy. Vision Res. 48(3):433-41. Wojcik, S.M., Brose, N. (2007) Regulation of membrane fusion in synaptic excitation-

secretion coupling: speed and accuracy matter. Neuron 55:11-24. Xue, M., Reim, K., Chen, X., Chao, H.T., Deng, H., Rizo, J., Brose, N., Rosenmund, C.

(2007) Distinct domains of Complexin I differentially regulate neurotransmitter release. Nat Stuct Mol Biol. 14:949-958.

Xue, M., Stradomska, A., Chen, H., Brose, N., Zhang, W., Rosenmund, C., Reim, K. (2008)

Complexins are facilitators of neurotransmitter release at mammalian central excitatory and inhibitory synapses. Proc Natl Acad Sci USA. (im Druck)

Young, R.W. (1985) Cell differentiation in the retina of the mouse. Anat Rec. 212(2):199-205. Zhai, R., Olias, G., Chung, W.J., Lester, R.A., tom Dieck, S., Langnaese, K., Kreutz, M.R.,

Kindler, S., Gundelfinger, E.D., Garner, C.C. (2000) Temporal appearance of the presynaptic cytomatrix protein bassoon during synaptogenesis. Mol Cell Neurosci. 15(5):417-28.

Zhai, R.G., Vardinon-Friedman, H., Cases-Langhoff, C., Becker, B., Gundelfinger, E.D., Ziv,

N.E., Garner, C.C. (2001) Assembling the presynaptic active zone: a characterization of an active one precursor vesicle. Neuron 29(1):131-43.

Zhai, R.G., Bellen, H.J. (2004) The architecture of the active zone in the presynaptic nerve

terminal. Physiology (Bethesda). 19:262-70. Zufferey, R., Nagy, D., Mandel, R.J., Naldini, L., Trono, D. (1997) Multiply attenuated

lentiviral vector achieves efficient gene delivery in vivo. Nat Biotechnol. 15(9):871-5.

Page 126: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Danksagung ___________________________________________________________________________

116

7 Vielen Dank…

Für die Aufnahme in seine Arbeitsgruppe, die Bereitstellung des spannenden Themas und die

umfassende Betreuung bedanke mich herzlich bei Herrn Prof. Dr. Brandstätter.

Für die Möglichkeit, Teile meiner Doktorarbeit in der neuroanatomischen Abteilung am Max-

Planck-Institut für Hirnforschung anfertigen zu dürfen, danke ich Herrn Prof. Dr. Wässle.

Für die Betreuung während meines Aufenthalts an der Stanford Universität, Kalifornien,

danke ich Herrn Prof. Dr. Garner, sowie Herrn Prof. Dr. Gundelfinger für die Betreuung aus

der Ferne. Hier sei auch Sergio Leal-Ortiz genannt, der mir die Welt der Viren erschlossen

hat.

Für die freundschaftliche und entspannte Arbeitsatmosphäre am Max-Planck-Institut für

Hirnforschung danke ich meiner -leider- ehemaligen Arbeitsgruppe Susu und Dana. Vielen

Dank auch an das „befreundete Nachbarlabor“. Es hat viel Spaß gemacht!

Für die Möglichkeit, hin und wieder Arbeiten im S2-Labor seiner Abteilung durchführen zu

können, danke ich Herrn Prof. Dr. Wolfrum von der Universität Mainz. Vielen Dank auch an

alle anderen „Wolfrums“. Es war immer schön, mal wieder in Mainz zu sein!

Für die tolle Arbeitsatmosphäre im Department Biologie, Abteilung für Tierphysiologie an

der Universität Erlangen-Nürnberg danke ich meiner lieben Arbeitsgruppe! Ihr habt mir alle

den Start in der neuen Umgebung sehr erleichtert und ich fühle mich pudelwohl bei euch! Auf

die Zukunft!

Für das Dasein in allen Lebenslagen, die Fähigkeit Kraft zu spenden und die immer offenen

Ohren danke ich Heidi und Manfred.

Tobias! Dafür, dass es uns beide gibt und wir das gemeinsam geschafft haben!

Page 127: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Eidesstattliche Erklärung ___________________________________________________________________________

117

8 Eidesstattliche Erklärung

Hiermit erkläre ich, Hanna Regus-Leidig, dass ich diese Doktorarbeit selbständig verfasst und

keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Ich habe keinen

anderen Promotionsversuch unternommen.

Erlangen, den 3. Juni 2008

Hanna Regus-Leidig

Page 128: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Publikationen ___________________________________________________________________________

118

9 Publikationen

tom Dieck, S., Altrock, W.D., Kessels, M.M., Qualmann, B., Regus, H., Brauner, D., Fejtová,

A., Bracko, O., Gundelfinger, E.D., Brandstätter, JH. (2005) Molecular dissection of the

photoreceptor ribbon synapse: physical interaction of Bassoon and RIBEYE is essential

for the assembly of the ribbon complex. J Cell Biol. 168(5):825-36.

Wässle, H., Regus-Leidig, H., Haverkamp, S. (2006) Expression of the vesicular glutamate

transporter vGluT2 in a subset of cones of the mouse retina. J Comp Neurol.

496(4):544-55.

Specht, D., tom Dieck, S., Ammermüller, J., Regus-Leidig, H., Gundelfinger, E.D.,

Brandstätter, J.H. (2007) Structural and functional remodeling in the retina of a mouse

with a photoreceptor synaptopathy: plasticity in the rod and degeneration in the cone

system. Eur J Neurosci. 26(9):2506-15.

Regus-Leidig, H., tom Dieck, S., Specht, D., Meyer, L., Brandstätter, J.H. (2008) Early steps

in the assembly of photoreceptor ribbon synapses: The involvement of precursor

spheres. J Neurosci. (eingereicht)

Reim, K., Regus-Leidig, H., Ammermüller, J., Brandstätter, J.H., Brose, N. (2008) Aberrant

Function and Structure of Retinal Ribbon Synapses in the Absence of Complexins 3 and

4. (eingereicht)

Technische Mitarbeit:

Rauch, A., Thiel, C.T., Schindler, D., Wick, U., Crow, Y.J., Ekici, A.B., van Essen, A.J.,

Goecke, T.O., Al-Gazali, L., Chrzanowska, K.H., Zweier, C., Brunner, H.G., Becker,

K., Curry, C.J., Dallapiccola, B., Devriendt, K., Dörfler, A., Kinning, E., Megarbane,

A., Meinecke, P., Semple, R.K., Spranger, S., Toutain, A., Trembath, R.C., Voss, E.,

Wilson, L., Hennekam, R., de Zegher, F., Dörr, H.G., Reis, A. (2008) Mutations in the

pericentrin (PCNT) gene cause primordial dwarfism. Science. 319(5864):816-9.

Page 129: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina ... · Abbildung 26: Vergleich der Anatomie und neuronalen Morphologie zwischen wildtypischer und Complexin 3 und 4 Einzel- und DKO-Retina

Lebenslauf ___________________________________________________________________________

119

Persönliche Daten Vorname Hanna Nachname Regus-Leidig, geb. Regus Geburtsdatum 13. März 1979 Geburtsort Kassel Familienstand verheiratet Nationalität deutsch Adresse Nürnberger Strasse 112 90762 Fürth Telefon ++49 911 3479834 Mobil ++49 173 8839751 E-Mail [email protected] Ausbildung 11/2004 – 06/2008 Promotion am Max-Planck-Institut für Hirnforschung,

Frankfurt am Main und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Titel: Die Photorezeptor-Bandsynapse der Säuger-Retina: Untersuchungen zur Entwicklung, Struktur und Funktion einer komplexen chemischen Synapse

01/2004 – 09/2004 Diplomarbeit am Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main Titel: Untersuchungen zur Zusammensetzung des Photo-rezeptor-Bandsynapsen-Komplexes in der Retina der Maus

07/2001 – 07/2002 Erasmus-Stipendiatin an der Universität Bergen, Norwegen 04/1999 - 09/2004 Studium an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

Studiengang: Diplom-Biologie mit den Schwerpunkten: Zoologie, Genetik, Immunologie

09/1995 – 06/1998 Jacob-Grimm-Schule, Oberstufengymnasium in Kassel

Schulabschluß: Abitur Extracurriculäre Aktivitäten 04/2005 – 06/2005 Forschungsaufenthalt im Rahmen der Promotion an der

University of Stanford, Kalifornien Department of Psychiatry and Behavior Sciences 05/2003 Praktikum an der University of Leicester, England

Department of Microbiology and Immunology 09/1998 – 12/1998 Volontariat am Christiana Care Hospital, Newark, Delaware

Hanna Regus-Leidig – Lebenslauf