Die Seminararbeit -...

35
Die Seminararbeit mit openOffice und libreOffice

Transcript of Die Seminararbeit -...

Page 1: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit

mit openOffice und libreOffice

Page 2: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Der Trick mit der zweiten 'ersten Seite'

Für das Bild auf der Titelseite, der eigent-lichen 'ersten Seite' möchten wir die Quelle angeben. Das tun wir natürlich erst auf der Titel-Innen-seite, die noch nicht existiert.

Um diese 'zweite ers-te Seite' zu bekom-men legen wir eine neue Formatvorlage 'Zweite Seite' an, die von der Formatvor-lage 'Erste Seite' ab-hängig ist.

Danach erzeugen wir am Ende der ersten Seite einen manuel-len Seitenumbruch mit der Vorlage 'Zweite Seite' und mitänderen der Seiten-nummer auf 1.

Die Folge ist, dass die Seitenzählung trotz zu vieler Vor-derseiten korrekt be-ginnt

Dieser Text hier stehtin einer Rahmenvor-lage 'Marginalie', die in einer Seminarar-beit eigentlich nicht nötigt ist, die aber in dieser Anleitung für zusätzliche Hinweise verwendet wird.

Bilder auf der vorderen Umschlagseitehttp://de.wikipedia.org/wiki/Datei:LibreOfficelogo.svghttp://marketing.openOffice.org/art/galleries/logos/index.html

Die Seminararbeit mit openOffice und libreOffice von MartinFrenkler ist lizenziert unter einer Creative Commons

Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe untergleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

OStR Martin Frenkler

Stand Januar 2014 / Mai 2025

Page 3: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Inhalt

1 Die wissenschaftliche Arbeit...............................................................................................................................4

1.1 Einstieg und forschendes Arbeiten..............................................................................................................4

1.2 Der Einsatz der Textverarbeitung...............................................................................................................5

1.2.1 Der Hauptteil.............................................................................................................................................. 5

1.2.2 Einleitung und Schluss............................................................................................................................... 5

1.2.3 Gliederung, Sprache und Form................................................................................................................... 5

1.2.4 Und zum Abschluss.................................................................................................................................... 6

1.3 Die Abgabe des fertigen Textes..................................................................................................................7

2 Über den Dummy zur Seminararbeit...................................................................................................................7

3 Formatvorlagen...................................................................................................................................................8

3.1 Seiten...........................................................................................................................................................8

3.2 Absätze........................................................................................................................................................9

3.2.1 Absatz-Formatvorlagen.............................................................................................................................. 9

3.2.2 Die Formatvorlage Standard..................................................................................................................... 10

3.2.3 Gliederung................................................................................................................................................ 11

3.2.4 Fremder Text............................................................................................................................................ 11

3.3 Kopf- und Fußzeile...................................................................................................................................11

3.4 Fußnoten....................................................................................................................................................12

4 Schrift................................................................................................................................................................12

4.1 Schriftarten................................................................................................................................................12

4.2 Hervorhebungen........................................................................................................................................13

4.2.1 Allgemeine Hervorhebungen.................................................................................................................... 13

4.2.2 Vorläufige Hervorhebungen während der Arbeit.....................................................................................14

5 Tabellen, Quelltext, Bilder und Grafiken..........................................................................................................14

5.1 Das richtige Bild.......................................................................................................................................14

5.2 Bilder organisieren....................................................................................................................................15

6 Nummerierungen...............................................................................................................................................16

6.1 Kapitel-Nummerierung.............................................................................................................................16

6.2 Der Nummernkreis....................................................................................................................................17

6.3 Rahmen und Objekte.................................................................................................................................18

6.4 Der Querverweis.......................................................................................................................................18

6.5 Verschieben ganzer Kapitel......................................................................................................................19

7 Literatur.............................................................................................................................................................20

7.1 Quellen......................................................................................................................................................20

7.2 Zitieren......................................................................................................................................................20

Page 4: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Inhalt

7.2.1 Zitierweise................................................................................................................................................ 20

7.2.2 Formatierung von Zitaten.........................................................................................................................21

7.3 Die Literatur verwalten.............................................................................................................................22

7.3.1 Sammeln und ordnen................................................................................................................................ 22

7.3.2 Die Standardliteraturdatenbank................................................................................................................22

7.3.3 Die eigene Literaturdatenbank einrichten................................................................................................23

7.3.4 Die DB biblio einsetzen...........................................................................................................................24

8 Verzeichnisse.....................................................................................................................................................26

8.1 Das Inhaltsverzeichnis..............................................................................................................................26

8.2 Literaturverzeichnis...................................................................................................................................27

8.3 Einträge ins Literaturverzeichnis..............................................................................................................28

8.3.1 Buch......................................................................................................................................................... 28

8.3.2 Aufsatz in einem Sammelband................................................................................................................. 28

8.3.3 Aufsatz in einer Zeitschrift....................................................................................................................... 28

8.3.4 Lexikon-Artikel........................................................................................................................................ 29

8.3.5 www-Dokument....................................................................................................................................... 29

8.4 Das Literaturverzeichnis gliedern.............................................................................................................29

8.5 Sonstige Verzeichnisse..............................................................................................................................30

9 Blindtext zum Test der Seminararbeit...............................................................................................................31

Verzeichnisse.......................................................................................................................................................32

Abbildungsverzeichnis...................................................................................................................................32

Tabellenverzeichnis........................................................................................................................................32

Literaturverzeichnis........................................................................................................................................32

Anhang................................................................................................................................................................33

Den Anhang formatieren................................................................................................................................33

Die Felder in der DB-Biblio...........................................................................................................................34

Page 5: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Die wissenschaftliche Arbeit1

1 Die wissenschaftliche Arbeit1

1.1 Einstieg und forschendes ArbeitenEine wissenschaftliche Arbeit entsteht nicht in einem Zug und beginnt nichtmit der Arbeit an der Textverarbeitung. Zunächst stehen nur die Idee undein erstes Konzept, aus dem heraus die Fragen formuliert werden, die dievorliegende Arbeit beantworten soll. Zu diesen Fragen entstehenverschiedene Literaturüberblicke, Experimente, neue Fragestellungen underste Lösungswege, die mit dem ersten Konzept abgeglichen werdenmüssen. Erweist sich das erste Konzept als falsch, muss es durch ein neuesKonzept abgelöst werden. Vielleicht muss auch die ganze Idee verworfenwerden (was natürlich nicht geschehen sollte, wenn das Thema von einemerfahrenen Kursleiter vorgegeben wurde).

In einem klar definierten Ordner werden Kopien wichtiger Texte, Bilder,Programm-Schnipsel, Versuchsentwürfe, Scans, Screenshots und Ideen fürdie Seminararbeit als PDF- oder als txt-Dateien gesammelt. Alle dieseElemente werden gleich mit einer vollständigen Quellenangabe versehen.Bei dieser Vorbereitung bildet sich mit der Zeit eine innere Ordnung heraus,die sich in weiteren Unterordnern abbilden kann. Diese Quellensichtungs-,Sammel- und Brainstormingphase mündet in die Phase eines erstenEntwurfs, in dem die Idee, ein vorläufiges Ziel und ein möglicher Aufbauder Arbeit skizziert wird. Anhand dieser ersten Skizze werden dieMaterialien und Ideen immer wieder erneut überprüft, durchdacht und ineine sinnvolle Ordnung gebracht.

1 Ich habe hier einige im Web zu findende Beispiele für Bachelorarbeiten aufgelistet, um zu zeigen, welche Arbeitsformen es in den unterschiedlichen Fachrichtungen gibt. Leider sind nur wenige geisteswissenschaftliche Arbeiten im Web zu finden.Informatik: http://patrec.cs.tu-dortmund.de/cms/en/home/Publications/Theses/index.htmlMathematik: http://www.mathematik.uni-rostock.de/studium/aktuelles/bachelor-arbeiten/ http://www.ruhr-uni-bochum.de/num1/files/theses/ba_wilker.pdfBiologie: http://www.hs-ulm.de/opus/volltexte/2012/95/pdf/Bachelorarbeit_Thomas_Elser.pdfArchitektur: http://cpe.arubi.uni-kl.de/wp-content/uploads/2011/09/BA_Fischer_Platzgestaltung%203D.pdfGermanistik (Deutsch): http://is.muni.cz/th/110391/pedf_b/Bakalarska_prace.pdfWirtschaft: http://www.controller-institut.at/fileadmin/user_upload/BA_Steueroasen.pdfsozialwissenschaftlich mit Fragebögen: http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/paedagogik/download/forschung/Kinderforschung/BA_ARBEIT_JUDITH_HESSENEWERT.pdfGeschichte: http://www.skriptum-geschichte.de/2012/heft-2/eine-kritische-stimme-zur-hexenverfolgung-johannes-matthaeus-meyfarts-christliche-erinnerung-von-1635.htmlRichtlinien für den Aufbau eine archäologischen Hausarbeit der Universität Marburg: http://www.uni-marburg.de/fb06/vfg/studium/richtlinienhausarbeiten.pdf

4

Ende des 1.Halbjahres

bis Ostern

bis Ende Juni

Page 6: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Die wissenschaftliche Arbeit1

1.2 Der Einsatz der Textverarbeitung

1.2.1 Der Hauptteil

Erst wenn die Arbeit wirklich fertiggestellt werden kann, kommt dieTextverarbeitung ins Spiel. Das gesammelte Material und die eigenenÜberlegungen werden in einen durchlaufenden Text mit Fußnoten undÜberschriften verwandelt, der mit Bildern, Tabellen usw. versehen wird.Aus den Fußnoten und Überschriften werden dann ganz zum Abschluss dasQuellen-, Bild- und Literaturverzeichnis und das Inhaltsverzeichnis erstellt.Einzelne Kapitel werden fertiggestellt, wobei die Reihenfolge derFertigstellung nicht identisch sein muss mit der Reihenfolge, in der dieKapitel dann in der Arbeit erscheinen. Eventuell verlangt ein fertigesKapitel sogar ein neues Vorgängerkapitel, in dem die theoretischeGrundlegung für das gerade fertiggestellte Kapitel formuliert wird.Vielleicht muss auch ein fertiges Kapitel deshalb noch einmal umformuliertoder an einen neuen Platz geschoben werden.

1.2.2 Einleitung und Schluss

Einleitung und Schluss sind die Kapitel, die zu allerletzt im Rückblick aufdie fertiggestellte Arbeit geschrieben werden. In der Einleitung stellt derAutor die endgültig geklärte These vor, passt sie in den wissenschaftlichenHorizont ein, gibt einen Überblick über den logischen Weg, den dievorliegende Arbeit führt und weist darauf hin, welche Aspekte des Themasin dieser Arbeit nicht geklärt werden konnten, weil sie etwa den Rahmengesprengt hätten.

Der Schluss bündelt die Ergebnisse der Arbeit und fasst sie eventuell nocheinmal knapp und pointiert zusammen. Er zeigt auf, welche neuenEinsichten für die öffentliche Diskussion relevant sein könnten, welchewissenschaftlichen Fragestellungen sich aus den Ergebnissen der Arbeitnoch ergeben könnten und an welchen Stellen der Autor gerne vertieftweiter arbeiten würde.

1.2.3 Gliederung, Sprache und Form

Für die Gliederung einer Seminararbeit reichen üblicherweise dreiÜberschriftsebenen. Ein großes Kapitel umfasst normalerweise mehr alseine einzige Seite und beschäftigt sich mit einem klar abgrenzbarenGegenstand. Wenn Unterkapitel verwendet werden, dann muss esmindestens zwei Unterkapitel geben, die einen sinnvollen Ausschnitt desgrößeren Kapitels umfassen.

Ein Absatz ist ein Sinnabschnitt in einem Kapitel, der normalerweisemehrere Sätze umfasst, und sollte denn ein Absatz aus einem superlangenBandwurmsatz-mit-vielen-Nebensätzen-und-nochmehr-Unternebensätzen-die-noch-einmal-untergliedert-sind bestehen, ist es sinnvoll, diesen Satz inkleinere verständliche Hauptsätze zu zerlegen

5

Spätetestens imSeptember

Ende Oktober Anfang November

Page 7: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Die wissenschaftliche Arbeit1

Die Sprache der Wissenschaft ist sachlich beschreibend und argumen-tierend. Das Ich des Autors tritt hinter die Argumentation zurück. Es kannhöchstens in der Einleitung und im Schluss sichtbar werden. Unbedingt zuvermeiden ist eine Blähsprache, die – wie es halt so ist – versucht, einennicht vorhandenen Inhalt mit aller Gewalt auf die vorgegebene Anzahl vonetwa 15 Seiten mit Füllwörtern und Selbverständlichkeiten aufzudehnen.

Eine wissenschaftliche Arbeit hat den Zweck gelesen zu werden. Deshalb istalles zu vermeiden, was die Lesbarkeit des Textes stört. Überschriften undText stehen in einem sinnvollen Größenbezug.2 Abstände zwischen denAbsätzen sowie zwischen den Überschriften und dem Text sollen nicht übereine Zeilenhöhe hinausgehen. Diese Abstände werden nicht durchLeerzeilen erzeugt, sondern durch die korrekten Einstellungen in denAbsatzformatvorlagen. Diese Forderungen bestehen deshalb, weil eine gutewissenschaftliche Arbeit eventuell veröffentlicht werden soll. Dazu mussdie Datei üblicherweise in ein neues Format umgewandelt werden. Wurdedie Arbeit aber technisch nicht sauber umgesetzt, ist sie für die Ver-öffentlichung nur schwer anzupassen.

Weil diese Technik mit der Textverarbeitung so wichtig ist, verlange ich,dass die Arbeit nicht nur auf Papier, sondern auch als PDF-Datei und alsdoc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekteVerwendung der Textverarbeitung fließt in die Benotung der Form mit ein.

1.2.4 Und zum Abschluss

Nachdem die Arbeit geschrieben und wiederholt korrekturgelesen undwiederholt korrigiert wurde, werden alle Verzeichnisse noch einmalaktualisiert, damit sie beim Ausdruck auch zum Feinschliff der Arbeitpassen. Nichts ist für den interessierten Leser ärgerlicher, als eine an sichgute Arbeit, bei der Inhalts-, Literatur-, Abbildungs- und Quelltext-verzeichnis nicht zu den Inhaltsseiten passen.

Arbeiten, die als Datei abgegeben werden sollen, werden immer im PDF-Format gespeichert, denn zum Einen weiß niemand, wie eine Textdateiaussieht, wenn sie auf einem fremden Rechner dargestellt wird und zumAnderen kann der Text der Arbeit nachträglich weniger leicht manipuliertwerden. Wurden in einer Seminararbeit etwa in den Fächern Geschichteoder Kunst besondere Schriftarten verwendet, die nicht auf jedem Rechnerzu erwarten sind , dann müssen diese Schriften ebenfalls in das PDF ein-gebettet werden.

Die W-Seminarbeit an der Schule soll oft auch als Textdatei (im odt- oderim doc-Format) abgegeben werden. Schließlich geht es ja auch darum zuklären, ob der Autor mit der Textverarbeitung sinnvoll umgegangen ist. Werdann mit einem exotischen Programm gearbeitet hat (WORKS ist da eintypischer Kandidat, aber auch das docx-Format bereitet nach wie vor

2 Im vorliegenden Text hat die Überschrift_1 die Größe von 115% gegenüber dem Standard-Format. Die Fußnoten haben die Größe von 80% gegenüber dem Standard-Format.

6

WORKS und *.docx machenProbleme

Page 8: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Die wissenschaftliche Arbeit1

Konvertierungsprobleme), muss vor der Abgabe seine Datei unbedingt insWORD-doc-Format exportieren, das von allen wesentlichen Text-verarbeitungsprogrammen gelesen werden kann.

1.3 Die Abgabe des fertigen TextesDie fertige Seminararbeit wird auf DIN A 4 einseitig ausgedruckt und mitden Formblättern für die Seminararbeit versehen. Abgegeben wird dieArbeit nicht getackert und nicht gebunden in einem Klarsicht-Schnellhefter.

Das offizielle Deckblatt der Schule und die Erklärung, dass die Arbeit selbsterstellt wurde, sind nicht Teil der Arbeit und werden bei der Seitenzählungnicht berücksichtigt. Sie werden lediglich am Anfang der ausgedrucktenArbeit beigefügt.

2 Über den Dummy zur Seminararbeit

Der Text der Seminararbeit wächst an unterschiedlichen Stellenunterschiedlich schnell und die Gefahr ist groß, dass die an unterschied-lichen Stellen verwendeten Formate nicht zusammenpassen.

Um den Text aber nicht ständig im „Kraut und Rüben“-Verfahrenumgestalten zu müssen, erstellen wir einen Dummy als Vorlage für dieSeminararbeit. In diesem Dummy legen wir mit Hilfe der Seiten- undAbsatzformatvorlagen alle nötigen Einstellung für die Seiten-, Absatz- undZeichenformate für jedes in der Arbeit vorkommende Element fest. DieFeinjustierung kommt erst ganz zum Abschluss, wo wir mit wenigenZugriffen auf die Vorlagen das endgültige Aussehen der Arbeit einstellen.Zu diesem Dummy gehören die Titelseite, das Inhaltsverzeichnis, dieHaupttextseiten, sowie der Anhang, der die Literaturliste und dasAbbildungsverzeichnis enthält. Außerdem gehören in den Anhang selbsterstellte Graphiken und Arbeitsblätter, die innerhalb des Textes denLesefluss stören würden.

7

Abbildung 1: Seitenformatvorlagen - das Fenster öffnet und schließt mit F11

Page 9: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Über den Dummy zur Seminararbeit

Bei der Zusammenstellung des Dummy beginnen wir mit einer leeren Seite,der wir mit dem Aufruf F 11   4.Reiter (Seitenvorlagen)→ das Format derTitelseite zuweisen: Erste   Seite. Danach brauchen wir eine neueFormatvorlage für das Inhaltsverzeichnis. Wir erzeugen sie imFormatvorlagenfenster mit einem Rechtsklick auf den Eintrag Verzeichnis

 neu→ und nennen die neue Vorlage Inhaltsverzeichnis. Danach erzeugenwir auf der ersten Seite einen Seitenumbruch mit dem Aufruf Menu:einfügen   manueller Umbruch   → → Seitenumbruch mit Vorlage  und wählenals neue Vorlage:  Inhaltsverzeichnis. Danach wird eine Dummyseite für dieTextseiten Standard und zum Schluss noch einmal eine SeiteVerzeichnis fürdie Verzeichnisse am Ende der Arbeit erstellt. Alles weitere wird dann überdie Gestaltung der Formatvorlagen erledigt.

3 Formatvorlagen

3.1 SeitenNachdem die Seitenformatfolge festgelegt wurde, müssen die Seitenformateselbst noch eingestellt werden. Wir erreichen sie über die Taste F11 →4.Symbol (Seitenvorlagen). Ein Rechtsklick auf die jeweilige Vorlage öffnetein Kontextmenü mit den Einträgen Neu und Ändern. Mit dem Klick aufÄndern können wir die Seite anpassen. Mit dem Klick auf Neu haben wirschon für das Inhaltsverzeichnis eine neue SeitenformatvorlageInhaltsverzeichnis erstellt. Sie muss nur noch auf die Maße gesetzt werden,die für die jeweilige Arbeit nötig sind.

Die Seiten für eine Seminararbeit werden immer nur einseitig bedruckt.Deshalb muss der Rand links wesentlich breiter sein als rechts. Aber auchder rechte Rand muss Platz für Korrekturen bieten. Um die Lesbarkeit derArbeit zu erleichtern, sollte der linke (geheftete, nicht getackerte) Rand 4,25cm breit sein und der rechte Rand 3,75 cm. Das ergibt bei Schriftgröße 12ptetwa 60 – 70 Zeichen pro Zeile – und damit eine gut lesbare Zeilenlänge.

Nur die Standard-Seitenvorlage für den Text der Seminararbeit wird mitSeitennummern versehen (siehe unten S.11 Kapitel 3.3: Kopf- undFußzeile). Bei einem einseitigen Inhaltsverzeichnis beginnt der Haupttextmit Seite 3, die beiden Seiten vorher sind das Titelblatt und dasInhaltsverzeichnis3. Sollte vor dem Haupttext eine zusätzliche Leerseiteeinfügt werden, um z.B. das Titelbild zu erläutern, kann der Seiten-Offsetentsprechend angepasst werden. Das geschieht, indem beim Einfügen einerneuen Zusatzseite über Menu:   Einfügen     manueller   Umbruch  → →Seitenumbruch (mit Vorlage zweite Seite) das Feld Seitennummer ändernangeklickt wird und der entsprechende Wert gesetzt wird – bei einerzusätzlichen „ersten Seite“ also der Wert 1 (siehe die Marginalie auf dervorderen Innenseite dieses Heftes).

3 Die Formblätter gehören nicht zur eigentlichen Arbeit und werden deshalb auch nicht mit nummeriert

8

nach rechts3,75 cm

nach links4,25 cm

Zeilenlänge~ 65 Zeichen12pt = 100%

2,5 cmnach oben

nach unten2,5 cm

Page 10: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Formatvorlagen

3.2 Absätze

3.2.1 Absatz-Formatvorlagen

Theoretisch könnte man für die Seminararbeit einen kompletten Satzeigener Absatzformatvorlagen festlegen. Es reicht aber auch, die Absatz-formatvorlagen der Textverarbeitung zu verwenden und sie, wie imFolgenden beschrieben, für den eigenen Bedarf anzupassen: Taste F11 →1.Symbol   (Absatzformatvorlagen). Nach einen Klick auf den Button alleVorlagen am unteren Ende der Vorlagenliste können wir uns dieAbsatzformatvorlagen hierarchisch anzeigen lassen, dann werden dieAbhängigkeiten der Vorlagen untereinander sichtbar.

9

Abbildung 2: Absatzformatvorlagen im rechten Seitenfenster

Abbildung 3: Die Absatzformatvorlage Standard mit ihren Einstellmöglichkeiten

Page 11: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Formatvorlagen

Wird der Eintrag verwendete   Vorlagenausgewählt, werden nur die Vorlagenangezeigt, die bereits im Einsatz sind. DenEintrag Benutzervorlagen wählen wir nur aus,wenn wir tatsächlich einen eigenen Satz anFormatvorlagen erstellt haben.

Der Abstand zwischen den Zeilen wirdebenfalls durch die Absatzvorlage bestimmt:Karteireiter:   Einzüge   und   Abstände. Unterdem Karteireiter:   Tabulatoren werden dieTabulatoren festgelegt, die für die gesamteArbeit in der jeweils verwendeten Vorlageeinheitlich verwendet werden. DieseMöglichkeiten der Absatzformatgestaltungsollte man in Ruhe studieren, um sie danngezielt einsetzen zu können. WerAbsatzformatvorlagen korrekt einsetzt, kannzum Abschluss die Gestalt des Textes sehrgenau anpassen.

3.2.2 Die Formatvorlage Standard

Es gibt Textabschnitte, die immer aufeinander folgen, wie etwa Überschrift Unterüberschrift    Text→ → ! Es gibt Textabschnitte, die aufeinander bezogen

sind, wie etwa Bild- und Tabellenunterschriften, ProgrammCode-Fragmenteund normaler Text. Die dazu gehörenden Vorlagen müssen deshalb alsvoneinander abhängige Vorlagen gestaltet werden. So werden Anpassungen,die in höher rangigen Formatvorlagen vorgenommen wurden, automatischüber die Hierarchie nach unten weiter gereicht. Deshalb muss auch wirklichimmer die Hierarchie der Formatvorlagen beachten werden. Sinnvollerweisekönnen die Formatvorlagen im Vorlagen-Fenster auch hierarchischangezeigt werden.

In openOffice/libreOffice beginnt diese Hierarchie mit der Absatz-formatvorlage Standard. Von ihr sind alle Absatzformatvorlagen abhängig.Wir verwenden deshalb nie (ganz wirklich nie!) die AbsatzformatvorlageStandard für den normalen Text. Statt dessen setzen wir die davonabgeleitete Formatvorlage Textkörper ein, samt deren Ableitungen.

Die verschiedenen Überschriften sind von der Formatvorlage Überschriftabhängig. Wir verwenden deshalb auch nie (ganz wirklich nie!) dieAbsatzformatvorlage Überschrift für die Überschriften. Dafür gibt esdie von der Formatvorlage Überschrift abgeleiteten FormatvorlagenÜberschrift 1, Überschrift 2 , Überschrift 3 und so weiter. Das Gleiche giltfür die Fußnoten und die anderen Hierarchien.

Zusammengehörender Text gehört tatsächlich zusammen!

10

Abbildung 4: hierarchische Gliederung

Page 12: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Formatvorlagen

Textabsätze sollen also nie auf einer Seite mit einer einzelnen Zeilebeginnen oder enden.

Zusammengehörender Text gehört tatsächlich zusammen!

Das ist mit dem folgenden Eintrag schnell geregelt: Absatz-Formatvorlage  Rechtsklick:   ändern    → → Karteireiter:  Textfluss     Schusterjungen   und→

Hurenkinder  .  ✔ In einzelnen Fällen (wie bei den Überschriften) muss auchdie Einstellung: Absätze zusammenhalten ausgewählt sein. Damit aber bittebei sonstigen Absätzen vorsichtig umgehen, es kann zu sehr überraschendenErgebnissen führen.

3.2.3 Gliederung

Jede Absatzformatvorlage ist einer bestimmten Gliederungsebene zu-gewiesen (z.B. gehört Überschrift 1 zur Ebene 1). Diese Gliederung istspäter für die Kapitel-Nummerierung und für die Kapitelnamen in derKopfzeile wichtig. Deshalb sollten wir gerade die Überschriften immer inder vorgesehenen Reihenfolge verwenden.

3.2.4 Fremder Text

Text, der aus einer anderen Quelle in die entstehende Arbeit kopiert werdensoll, wird immer über Menu     Bearbeiten     Inhalte   einfügen  → → →Unformatierter   Text übernommen. Damit bekommt er automatisch dasFormat des Absatzes, in den dieser Text eingefügt wird.

3.3 Kopf- und Fußzeile

Kopf- und Fußzeilen sind Teil des Seitenformats. Sie werden eingeschaltetüber Menu: Format   Seite   Kopf­ und Fußzeilen→ → . Die Kopfzeile enthältden Titel der Arbeit und den des jeweiligen Kapitels, in der Fußzeile stehtdie Seitennummer.

Der Titel der Arbeit kann per Hand in die Kopfzeile eingetragen werden. Ererscheint dann auf jeder Seite. Der Titel des Kapitels wird als Feldbefehlübernommen – er erscheint dann in der Textverarbeitung grauunterlegt:Menu: Einfügen   Feldbefehl   Andere => Reiter: Dokument → → →Kapitel   Kapiteln→ ame. Wurde als Ebene der Wert 1 gesetzt, wird der Inhaltder jeweils gültigen Überschrift 1 in die Kopfzeile übernommen.

11

Abbildung 5: Die Kopfzeile

Vorsicht mit Text aus anderen Quellen

Page 13: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Formatvorlagen

Die Seitenzahlen in der Fußzeile werden auf jeder Seite durch denfolgenden Eintrag automatisch erzeugt: Menu:  Einfügen   Feldbefehl  → →Seitennummer. In der Seminararbeit werden die Seitenzahlennormalerweise zentriert gesetzt.

3.4 FußnotenFußnoten sind nicht Teil der Fußzeile. Sie werden erzeugt über Menu:Einfügen   Fußnote/Endnote→ . Die Fußnoten für eine kurze Arbeit werdendurch die gesamte Arbeit durchnummeriert und jeweils am unteren Ende derSeite plaziert. Nur bei großen Arbeiten stehen diese weiterführendenHinweise als Endnoten am Ende der Arbeit. Sie werden dann auchkapitelweise durchnummeriert. Die Einstellungen für das AbsatzformatFußnote werden über Absatzformate (siehe S.9 Kapitel 3.2 Absätze)vorgenommen. Sie verwenden die gleichen Schriftart wie der Rest derArbeit, sie darf aber um 5-10%4 kleiner ausfallen.

4 Schrift

4.1 SchriftartenSerifenlose Schriften, etwa Arial,   Helvetica sind für kurze Texte wieÜberschriften gut zu lesen. Serifen-Schriften, Times   und   alle   davonabgeleiteten Schriften (wie Liberation Serif in openOffice/libreOffice), sindfür längere Lesetexte wie für eine Seminararbeit geeignet. Um dertypographischen Einheitlichkeit willen wird in einer Arbeit jedoch immer

4 hier wurde mit einem geschützten Leerzeichen gearbeitet: Der beiden Prozentwerte sollen auf keinen Fall in zwei verschiedenen Zeilen stehen, wenn ein Zeilenumbruch anstehtMenu: einfügen → Formatierungzeichen → geschütztes Leerzeichen

12

Abbildung 6: Das Fenster für Feldbefehle

Page 14: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Schrift

eine einheitliche Schriftart für den Fließtext, für Überschriften, Beischriftenund Fußnoten verwendet, also eine Serifen-Schrift mit Standard-Größe 12pt.Sie wird in der Absatzformatvorlage Standard festgelegt.

Die Schriftgröße aller abhängigen Absatzformatvorlagen wird dann inProzent festegelegt. Die Prozent-Angabe hängt an der FormatvorlageStandard, bzw. an der Absatzformatvorlage, von der die jeweilige Vorlageabgeleitet wurde. Sobald die Standard-Schriftgröße geändert wird, wird dergesamte Text proportional angepasst, sofern in allen abhängigenAbsatzformatvorlage die Schriftgröße in Prozent bestimmt wurde.

4.2 Hervorhebungen

4.2.1 Allgemeine Hervorhebungen

Kursive, Unterstreichungen und (ganz besonders) fetter Text sind nur zuexakt bestimmten HERVORHEBUNGEN zu verwenden – sehr sparsam und nurmit den entsprechenden Zeichenvorlagen! Nicht einmal die Überschriftensollten fett sein. So schnell mal per Hand vorgenommene Formatierungsollten unter allen Umständen vermieden werden. Es bleibt dabei: Für dengesamten Text der Arbeit wird – mit nur wenigen Ausnahmen – dieAbsatzformatvorlage Textkörper verwendet.

Um einzelne Begriffe hervorzuheben, wird diedie Möglichkeit der Zeichenvorlage genutzt:F11     2.Symbol   Zeichenvorlage→ . So kanninnerhalb des fließenden Textes ein kurzerQuell-Text, ein Internetlink, ein einzelnerwichtiger Gedanke oder ein kurzes Zitatoptisch hervorgehoben werden.

Die Textverarbeitung selbst nutzt dieseZeichenvorlagen bei der Formatierung derFußnotenanker und Fußnotenzeichen.

13

Abbildung 8: Zeichenvorlagen

Abbildung 7: Die Schriftgröße wird per Hand auf xxx% gesetzt

Standard: 12pt

die weiteren Vorlagen in %-Angaben

direkte Formatierung vermeiden

Hier werden die Zeichen-vorlagen formatiert.

Nicht über Menu → Format → Zeichen

sondern über F11 → zweiter Reiter

Page 15: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Schrift

4.2.2 Vorläufige Hervorhebungen während der Arbeit

Die Technik des Hervorhebens kann auch während des Verfassens derArbeit sinnvoll genutzt werden, etwa um Fußnotenanker5 sichtbar zu halten.Wenn sie farbig hinterlegt sind, übersieht man sie nicht bei einerÜberarbeitung des Textes. Wie schnell erzeugt man ein ungewolltes Plagiat,wenn man ein Zitat um den letzten Satz kürzt, an dem die Fußnote hängt!

Beachte: Solche Hilfsformatierungen müssen vor Abgabe der Seminararbeitwieder rückgängig gemacht werden!

Grundsätzlich gilt: Wer vor dem endgültigen Schreiben des Textes dieentscheidenden Vorlagen für seine Seiten, Grafiken, Rahmen, Absätze undZeichen gut geplant hat, erlebt unliebsame Überraschungen eher selten .

5 Tabellen, Quelltext, Bilder und Grafiken

5.1 Das richtige BildEin Bild sagt mehr als 1000 Worte. Schlecht eingesetzte Bilder reden alsoviel Müll. Deshalb müssen sie gut ausgewählt sein und auf das korrekteFormat gebracht werden. Die Bildbearbeitung GIMP ist dafür gut geeignet.Ist das Bild viel zu groß, wird es auf eine geringere Pixelzahl reduziert unddann nachgeschärft. Besser ist es, wenn es reicht, das Bild auf einegeeignete dpi-Größe zu skalieren. Je kleiner der dpi-Wert ist, desto größerwird das Bild (50 dpi sind für den Textdruck deutlich zu wenig, 300 dpiergeben sicher ein gutes Druckbild).

Komplexe Grafiken können mit openOfficeDraw/libreOfficeDraw erzeugtwerden und per copy'n paste in die Textverarbeitung eingefügt werden. Aufkeinen Fall werden Schaubilder aus einzelnen Textfeldern, Rahmen undSymbolen im Fließtext zusammengebastelt. Die Funktion Gruppieren istnicht in der Lage, eine Kombination verschiedener Elemente zu erzeugen.Es ist schon schwierig genug, die korrekt eingefügten Bilder wieder richtigzu setzen, falls die Schrift skaliert werden musste. Wenn dann auch nocheinzelne Bildelemente nachträglich korrigiert werden müssen, können wirdas nachträgliche Überarbeiten der Seminararbeit völlig vergessen.

Vektorgrafiken aus openOfficeDraw/libreOfficeDraw können mit derBildbearbeitung als Pixelbild weiter verarbeitet werden. Sie werden dort mitcopy'n paste eingefügt, bearbeitet, als Pixelbild (PNG/JPG) gespeichert undkönnen dann in den Text eingefügt werden. Das Gleiche gilt auch fürkomplexe Grafiken wie für Diagramme, die mit Hilfe von oOCalc erzeugtwurden.

5 Das ist nur eine Beispiel-Fußnote – Die Trennlinie über der Fußnote wird über F11 →

Seitenvorlagen (Standard: ändern)  →Karteireiter: Fußnote (Trennlinie) eingestellt

14

Page 16: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Tabellen, Quelltext, Bilder und Grafiken

Tabellen können aus oOCalc per copy'n paste übernommen werden. DieInhalte bleiben dann veränderbar. Soll jedoch die so eingefügte Tabellevergrößert oder verkleinert werden, passen die neuen Proportionen oft nichtmehr mit der dort verwendeten Schriftgröße zusammen. Es kann alsosinnvoll sein, den Tabellenausschnitt als Screenshot zu speichern und alsBild einzufügen oder aus der Tabelle ein Diagramm zu erzeugen, das wiederals Grafik gespeichert und eingefügt werden kann.

Wer nur einen einfachen Überblick erstellen will, kann auch auf dieTabellen von oOWriter zugreifen: Menu: Tabelle   Einfügen→ . Die Absatz-Formatvorlagen für Tabellen richten sich beim Skalieren des gesamtenTextes nach den Vorschriften der Standard-Vorlage.

5.2 Bilder organisierenBilder werden immer in einem eigenen Ordner gespeichert und über Menu:einfügen   Bild   aus Datei→ → eingefügen, nicht mit copy'n paste. Nur dannbekommt das Bild die korrekte Größe zugewiesen.

Bilder, Quelltext und Grafiken bekommen immer eine Beschriftung:Rechtsklick auf das Bild   Beschriftung→ . Je nach Art der Grafik wird derpassende Nummernkreis ausgewählt (Abbildung/Tabelle  usw). Jeder dieserNummernkreise wird in der Arbeit selbständig durchgezählt. Diesedurchnummerieren Beschriftungen stehen dann für das Abbildungs-,

Tabellen- oder Quelltext-verzeichnis zur Verfügung.

Nachdem ein Bild mit derBeschriftung versehenwurde, wird beiden, demBild und dem Text diepassende Rahmenvorlagezugewiesen: Taste F11  →3.Reiter   im   SeitenfensterFormatvorlagen. Dortwerden sowohl dieAbstände der Bilder vonder Beschriftung, als auchdie Anordnung des

Rahmens gegenüber dem Fließtext festgelegt: Textumlauf, Verankerung desRahmens am Absatz oder an der Seite, Abstand zum Text und vieles mehr.

15

Abbildung 9: Rahmenvorlagen

Page 17: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Nummerierungen

6 Nummerierungen

6.1 Kapitel-Nummerierung6

Nummerierungen für Kapitel, Unterkapitel, Listen, Aufzählungen, Bild-beschriftungen und andere Nummernkreise werden nie (wirklich nie!) überFormatvorlage → Gliederung und Nummerierungen gegliedert undschon gar nicht mit der Hand, sprich: Zahl eingeben, Abstand, Überschrift→ ENTER, und dann die Untergliederung mit TAB eingerückt. Das ist nurbei sehr kurzen Texten hilfreich. Spätestens beim Versuch zwei Kapitelauszutauschen bringt dieses System ein gefährliches Durcheinander.

So geht’s in openOffice/libreOfficeWriter:

Menu:  extras    Kapitel­Nummerierung.→ Jeder Nummerierungsebene wirdgenau eine Absatzformatvorlage (natürlich eine Überschrift) zugewiesen.Dieser Nummerierung kann mit Buchstaben oder Zahlen organisiert sein, siekann mit bestimmten Zeichen oder Tabulatoren gegliedert sein und sie kannim Offset verändert werden. Beim Aufruf einer Überschrift, wird dannautomatisch die entsprechende Kapitel-Nummerierung eingefügt. BeiQuerverweisen kann dann z.B. auf die Kapitelnummer oder auf den Titeldes Kapitels verwiesen werden.

6 In diesem Absatz wurden weiche Trenner verwendet, die nur dann wirksam sind, wenn der Umbruch eine Worttrennung verlangt. In der Textverarbeitung erscheinen sie grau unterlegt: (Menu: einfügen   Formatierungszeichen: weicher Trenner→ )

16

Abbildung 10: Nummerierung der Überschriften

Das ist ein absolutes

No-Go!

Page 18: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Nummerierungen

Auch Abbildungen im Text werden durchnummeriert und mit einerBeischrift versehen: Rechtsklick   auf   die   Grafik     Beschriftung.→ DieseBeschriftungen können später bei der Erstellung von Abbildungs-, Tabellen-und Quelltextverzeichnissen verwendet werden.

Die Beschriftung packt die Grafik in einen eigenen Rahmen (Kapitel 6.3Rahmen und Objekte), über den der Abstand der Grafik zum Text ein-gestellt werden kann.

6.2 Der Nummernkreis

Bei jedem Einfügen einer Bildbeschriftung zählt die Textverarbeitungautomatisch weiter. Genauso werden Tabellen, Textfelder und Zeichnungenunabhängig voneinander gezählt. Letztlich kann für jedes Element so einfester Nummernkreis erzeugt werden: Menu:   einfügen     Feldbefehl  → →

17

Zeichnung 1: Beispiel-Zeichnung

Abbildung 11: Einfügen eines neuen Nummernkreises

Page 19: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Nummerierungen

andere    Reiter:  Variablen    Nummernkreis→ → . Wird zu einem Bild odereinem anderen Objekt eine Beschriftung erzeugt, kann dann der neuerzeugte Nummernkreis eingesetzt werden.

Die Technik des Nummernkreises kann aber auch außerhalb derBeschriftungen genutzt werden, um etwa einzelne Argumente innerhalb desFließtextextes zu zählen. Sobald die Reihenfolge der Argumentationumgestellt wird, wird auch die Zählung der Argumente automatischangepasst. Dazu wird der einzelne Zähler per Hand aufgerufen:Menu:   einfügen     Feldbefehl     andere     Reiter:   Variablen  → → → →Nummernkreis   einfügen→ .

6.3 Rahmen und Objekte

Der abgebildete Quelltext steht in einem RahmenMenu: einfügen – Rahmenin dem auch Absatz-Formatvorlagen verwendet werden können. Mit denObjekten, die in der Symbolleiste ZEICHNEN angeboten werden geht dasnicht. Deshalb: Rahmen verwenden!

Auch für Rahmen gibt es Formatvorlagen, die unterschiedlich formatiertwerden können. Während die Rahmen für Bilder in diesem Text soeingestellt sind, dass sie von Text umlaufen werden dürfen, verlangt der indiesem Abschnitt verwendete Quelltextrahmen eine eigene Zeile. Das ist fürAbbildungen in der Seminararbeit die Standardeinstellung.

6.4 Der QuerverweisMit einem Querverweis wird innerhalb des einen Kapitels auf eine Stelle ineinem anderen Kapitel derselben Arbeit verwiesen. Er dient dazu, denaktuellen Gedanken mit der Argumentation an einer entfernten Stelle zuverknüpfen. Solche Querverweise sollten von der Textverarbeitung selbstverwaltet werden. Damit der Verweis auch dann noch gültig bleibt, wenndas Kapitel später einmal verschoben wird, verwenden wir Referenzen, diedynamisch miteinander verbunden werden (hier etwa wird auf S. 20Abschnitt 7.2 „Zitieren“ verwiesen).

Um einen Querverweis anlegen zu können, muss eine Referenzstelle gesetztsein. Dazu wird die zu verknüpfende Stelle mit einem Block ausgewählt unddann die Referenzstelle festgelegt: Menu: einfügen   Feldbefehl   andere→ →

 → Reiter:7 Querverweise   → Referenz setzen. Wurde eine Referenz gesetzt,

7 Es gibt inzwischen einen eine Abkürzung: Menu: Einfügen   Querverweis … →

18

a = int(input())b = 0for i in range(a):

b += 1print(b)

Quelltext 1: Ein Zähl-Beispiel

Das ist ein Querverweis

Page 20: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Nummerierungen

kann über den Aufruf Menu: einfügen   Feldbefehl    andere   → → → Reiter:Querverweise    → Referenz einfügen auf bereits gesetzte Referenzstellenverwiesen werden. Die Verweisstelle wird dann in der Textverarbeitunggrau unterlegt, wie auf Abbildung 12: Querverweis setzen.

Wird die Arbeit als PDF über Menu: Datei   exportieren als PDF   Reiter:→ →Verknüpfungen   Dokumentreferenzen in PDF­Ziele umwandeln→ exportiert,kann innerhalb des PDF-Dokumentes zwischen den Referenzstellengesprungen werden.

6.5 Verschieben ganzer KapitelManchmal steht eine Überschrift oder ein ganzes Kapitel an der falschenStelle. Dieses Problem lässt sich ohne Copy'n Paste lösen, wenn dieSymbolleiste Aufzählungszeichen und Nummerierung eingeschaltet ist. Dasgeschieht über Menu: Ansicht   Symbolleisten    Aufzählungszeichen und→ →Nummerierung.

Mit den horizontalen Pfeilen kann eine Überschrift um eine Ebene verändertwerden (Überschrift 1 zu Überschrift 2). Mit den vertikalen Doppelpfeilenkann ein ganzes Kapitel verschoben werden.

19

Abbildung 12: Querverweis setzen

Abbildung 13: Symbolleiste Aufzählung und Nummerierung

Page 21: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Literatur

7 Literatur

7.1 QuellenDie Wissenschaft lebt von der Weitergabe von Wissen und der Verwendungweitergegebenen Wissens – niemand muss das Rad neu erfinden. Wir sindalso auf Wissenquellen angewiesen. Das können in Büchern entfaltetewissenschaftliche Abhandlungen sein, in Fachzeitschriften veröffentlichteVersuchsberichte, Lexikonartikel oder Texte und Bilder auf WebSeiten.

Für die Seminararbeit bietet sich Wikipedia als guter Quellenfinder an. Inden meisten Fällen ist der Wikipedia-Artikel aber keine Quelle. Er fasstlediglich bekanntes Wissen kurz zusammen und verweist zum Abschlussauf die eigentliche Quelle. Mehr als ein guter Wikipedia-Artikel kann eineSeminararbeit im Normalfall auch nicht leisten. Sie ist nur eine selbständigerstellte gut nachvollziehbare Zusammenstellung oder Anwendungvorhandenen Wissens mit den entsprechenden Hinweisen darauf, wo diesesWissen ursprünglich erzeugt wurde. Diese Hinweise nennen wir Belege.

7.2 Zitieren

7.2.1 Zitierweise

Jede Aussage eines wissenschaftlichen Textes muss für den Lesernachprüfbar sein: Experimente müssen nachvollzogen, Quellen und Zitatenachgelesen, die Herkunft von Abbildung überprüft werden können.Deshalb wird die Herkunft jeder übernommene Aussage durch eineAnmerkung belegt. Die Zitierregeln dafür sind nicht endgültig festgelegt,auch wenn es eine DIN-Vorschrift gibt (DIN 1505-2). Notfalls gelten dieRegeln dessen, der den Auftrag zu der Arbeit gegeben hat.

Ein Zitat-Beleg kann innerhalb des Textes stehen (Inline-Zitat) oder alsFuß- oder Endnote angegeben werden. Bei Bildern und Grafiken, die ausder Literatur übernommen wurden, kann diese Information am Ende derBildunterschrift notiert sein oder in einem eigenen Verzeichnis. Dieangegeben Literatur darf gekürzt notiert werden, wenn das am Ende derArbeit einzufügende Quellen- und Literaturverzeichnis die angegebeneLiteratur entsprechend erschließt.

Beim Einsatz einer Literaturdatenbank eignet sich die Kombination einergekürzter Zitation mit Fußnote. Einen sehr guten Überblick über dieMöglichkeiten sinnvollen Zitierens bietet Christoph Bier auf seiner WebSitewww.digitalsatz.de8. Die Literaturdatenbank von openOffice/libreOfficeverlangt nach einer Variante der gekürzten Zitation.

8 [Bier, Digitalsatz] - hier: http://www.digitalsatz.de/bib.html#bib4 (zuletzt abgerufen am 24.1.2014 um 23:45h)- Diese WebSite bietet auch viele gute Hinweise zur Typographie – lesenswert!

20

Page 22: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Literatur

7.2.2 Formatierung von Zitaten

Zitate des Allgemeinwissens werden als einfache Aussagen eingefügt undnicht weiter belegt:

Quidquid agis, prudenter agas et respice finem

(was immer du tust, tue es gut und bedenke das Ziel – lateinisches Sprichwort)

Wörtliche Zitate fremder Autoren werden dagegen mit Anführungs- undSchlusszeichen versehen, um deutlich zu machen, dass dieser Text nichtvom Autor der Arbeit formuliert wurde. Wird in diesem wörtlichen Zitat einAbschnitt übersprungen, wird diese Stelle mit drei Punkten in Klammernmarkiert [...].

„Für das Zitieren einer elektronischen Quelle gibt es sogar eine Vorschrift: ISO-Norm 690-2. Danach ist etwa die "vollständige URL" anzugeben, also einschließlich http:// [...]. Wird zum Beispiel der Wikipedia-Artikel über die "iX" zitiert, könnte ein gutes Zitat einschließlich Zeitangabe und Permanentlink so aussehen:

Wikipedia, Stichwort "iX ­­ Magazin für professionelle Informationstechnik", Version vom 25. Juli 2009, 22:25 Uhr, abrufbar unter http://de.wikipedia.org/¬w/index.php?title=IX_%E2%80%93_Magazin_f%C3%BCr_profes sionelle_Informationstechnik&oldid=62620567.“9

Zitate können auch im Schriftbild abgesetzt werden, so wie das Zitat überdas richtiges Zitieren von Wikipedia. Dafür gibt es sowohl eine eigeneAbsatzformatvorlage als auch eine eigenen Zeichensatzvorlage. Beidesollten die gleiche Schriftformatierung verwenden – das ist inopenOffice/libreOffice leider nicht automatisiert.

Sollte in einem zitierten Text ein Fehler enthalten sein, wird er nichtverbessert sondern mit einem in Klammern gesetztes (sic!) - lateinisch für„so“ – markiert.10

Auch indirekte Zitate, also paraphrasierende Wiedergaben eines fremdenInhaltes in indirekter Rede, müssen belegt werden: Laut ISO-Norm 690-2muss man sogar das einleitende http:// einer WebSite angeben, auch wenndas bei Browsern inzwischen nicht mehr erforderlich sei, berichtet dieZeitschrift C'T.11

9 http://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-korrekt-zitieren-789044.html (zuletzt abgerufenam 24.1.2014 um 23:37h)

10 „Vom Erbprinzen von Weimar eingeladen, geht Göthe (sic!) 1775 nach Weimar und beendigt hier mit der wunderbaren »Stella« den ersten Abschnitt seiner Thätigkeit.“, Carl Herloßsohn (Hrsg), Damen Conversations Lexikon, Leipzig 1834

11 Siehe Anmerkung 9

21

Page 23: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Literatur

7.3 Die Literatur verwalten

7.3.1 Sammeln und ordnen

Die Seminararbeit beginnt nicht mit der Arbeit an der Textverarbeitung –wie ganz am Anfang festgestellt (vgl. Kapitel 1.1 Einstieg und forschendesArbeiten) – aber das ist nur die halbe Wahrheit. Denn die Arbeit mit derTextverarbeitung beginnt schon, bevor überhaupt die erste Zeile derSeminararbeit geschrieben wurde, nämlich mit der Sammlung der Literaturin der Literaturdatenbank. Jeder gesammelte Text, jedes Bild, jeder Scanoder Screenshot, jede Notiz wird auf dem Papier oder im Ordner mit einersauberen Quellenangabe versehen und außerdem in der Literaturdatenbankvermerkt. Dazu wird der Dummy für die Seminararbeit bereits angelegt,weit bevor eine Zeile der Seminararbeit geschrieben wurde. Denn dieTextverarbeitung bietet eine Literaturdatenbank, aus der heraus ganz leichtdie Belege in den Fußnoten erzeugt werden können und aus der herausdann auch das Literaturverzeichnis automatisch erzeugt wird.

7.3.2 Die Standardliteraturdatenbank

Die Textverarbeitung openOffice/libreOfficeWriter lässt sich mitverschiedenen Datenbanken verbinden, um z.B. Serienbriefe zu erzeugen.Der Aufruf Ansicht   Datenquelle→ bzw. F4 zeigt die mit dem Textverbundenen Datenbanken. Geschlossen wird das Fenster wieder mit demAufruf Ansicht   Datenquelle→ bzw. F4. Die Anbindung an dieLiteraturdatenbank Bibliography gehört standardmäßig dazu. Sollte dortnicht die Tabelle biblio der Datenbankverbindung Bibliography ausgewähltsein, kann das durch einen Doppelklick auf diese Tabelle nachgeholtwerden.

Diese Standard-Literaturdatenbank enthält bereits Einträge, um zu zeigen,wie dieses Datenbank verwendet werden kann. Aus den Einträgen dortlassen sich in openOfficeWriter/libreOfficeWriter die Zitatbelege für dieFußnoten sowie ein komplettes Literaturverzeichnis erzeugen.

22

Abbildung 14: Die Anbindung an die Bibliographiedatenbank

Page 24: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Literatur

7.3.3 Die eigene Literaturdatenbank einrichten

Die allgemeine Literaturdatenbank, die von openOffice/libreOfficeangeboten wird, heißt Bibliography. Auf diese Literaturdatenbank greifenalle openOffice-/libreOffice-Dateien zu, die sich auf diesem Rechnerbefinden. Soll die Seminararbeit aber auch auf anderen Rechnern bearbeitetwerden, muss die Literaturdatenbank in einem Ordner zusammen mit derArbeit gespeichert werden. Deshalb benötigen wir für die Seminararbeiteine eigene Literaturdatenbank. Wir suchen also unter Menu:   Extras  →Optionen   openOffice/libreOffice Base   Datenbanken→ → den Pfad zu derStandarddatenbank12. Anschließend kopieren wir den Ordner dieserDatenbank13 in den Seminararbeitsordner. Diese Kopie wird dann dieLiteraturdatenbank für die neue Seminararbeit, in der die gesammelteLiteratur von Anfang an eingeben wird.

Die Kopie der Standard-Datenbank ist aber auch dann noch mit den Inhaltender alten Datenbank verbunden. Um das zu ändern öffnen wir die neueSeminarabeits-Datenbank mit openOffice Base/libreOffice Base durch einenDoppelklick auf die Datei biblio.odb. Dort wird über Menu: Bearbeiten →Datenbanken   Eigenschaften→ der Pfad zu den alten dBase-Dateien derDatenbank angezeigt.

Abschließend müssen wir noch den Zugriffspfad anpassen

12 Der Pfad unter SuseLinux: /home/Nutzer/.config/libreoffice/3-suse/user/database/biblio.odb13 einschließlich des Ordners database mit der Datei biblio.db und dem Ordner biblio

23

Abbildung 15: Ändern des Datenbezuges für die neue Literaturdatenbank

Page 25: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Literatur

Wir durchsuchen den Rechner nach dem Ordner, in dem die Seminararbeitund die dazugehörige Datenbank liegen und wählen den neuen Pfad aus.Zum Abschluss muss noch über Menu:   Extras     Optionen  → →openOffice Base/libreOffice Base     Datenbanken→ der als Bibliographyangegebene Zugriffspfad gelöscht (mit dem Button Löschen) oderumbenannt werden (nach einem Klick auf den Button Bearbeiten). Imnächsten Schritt wird nach einem Klick auf den Button Neu ein neuerZugriffspfad angelegt, und zwar auf die Datenbank, die gerade in denSeminararbeitsordner kopiert wurde. Diesem neuen Zugriffspfad geben wirunter registrierter  Name die Bezeichnung Bibliography. Ab sofort ist dieSeminararbeits-Literaturdatenbank die Standard-Literaturdatenbank für alleDateien, die zu openOffice/libreOffice gehören.14

7.3.4 Die DB biblio einsetzen

Um die Literatur für die Seminararbeit einzugeben gehen wir über Menu:Extras   Literaturdatenbank→ zur Datenbank und erzeugen mit einem Klickauf die freie Zeile ein neues Datenfeld, um dort die neuen Werte in dieMaske eintragen. Mit diesen Daten können wir wie in Abschnitt 7.2 Zitierenbeschrieben, unsere Zitate belegen und zum Abschluss ein Literatur-verzeichnis erstellen. Dieses Literaturverzeichnis listet nur die Literatur auf,die wir auch tatsächlich zitiert haben. Deshalb können wir in derLiteraturdatenbank so viele Titel sammeln wie wir wollen. Wenn wir sie imLiteraturverzeichnis sichtbar machen wollen, müssen wir eben tatsächlichzitieren.

14 Aber Vorsicht: Diese Datenbank wird dann wieder die Standard-Literaturdatenbank füralle anderen openOffice-/libreOffice-Dateien. Deshalb muss vor jeder Arbeit am Text geprüft werden, ob die im Augenblick eingetragene Datenbank auch die tatsächlich die richtige ist.

24

Abbildung 16: Den neuen Zugriffspfad für die Literaturdatenbank setzen

Page 26: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Literatur

Einträge in der Literaturdatenbank können nachträglich noch verändertwerden: Menu :Extras   Literaturdatenbank→ . → den entsprechenden Eintragverändern. In der Datenbank Menu: Datei → alles speichern. Beim nächstenZugriff auf diesen wird danach gefragt, ob alle anderen Einträge ebenfallsgeändert werden sollen.

Vorsicht mit den Kurzbezeichnungen: Die Kurztitel für Einträge aus derDatenbank werden beim Zitieren in den Text kopiert. Wird das in den Textübernommene Zitierkürzel nachträglich in der Datenbank verändert, dannwird bei weiteren Verweisen auf den gleichen Titel eine andere Kurz-bezeichnung verwendet. Und dann erscheint der gleiche Titel gleichzweimal im Literaturverzeichnis.

In vielen naturwissenschaftlichen Veröffentlichungen ist es üblich bei jedemTitel eine Abkürzung für den Autor zu verwenden und die Titel diesesAutors durchzunummerieren, wie es in der Standard-Datenbank vonopenOffice/libreOffice vorgeschlagen ist. Es liegt beim Autor eine sinnvolleLösung zu finden. Sie muss nur konsistent eingesetzt werden.

Die Eingabemaske der Standard-Literaturdatenbank ist leider etwas unüber-sichtlich, außerdem stimmt die Reihenfolge der deutschen Maskeneinträgenicht mit der Reihenfolge der Datenbankfelder und mit ihren englischenBezeichnung überein. Die Tabelle im Anhang (S.34 Die Felder in der DB-Biblio) zeigt den Zusammenhang der Felder und der Maske und wie dieseFelder genutzt werden bzw. genutzt werden können. Wichtig ist nicht, wiedie Felder belegt werden, sondern dass die Belegung konsistent ist. JedesFeld muss also immer exakt so genutzt werden, wie es definiert wurde,sonst gibt es zum Abschluss große Probleme.

25

Abbildung 17: Nach der Korrektur eines Eintrages in der Literaturdatenbank

Page 27: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Verzeichnisse

8 Verzeichnisse

8.1 Das InhaltsverzeichnisDas Inhaltsverzeichnis wird über den Eintrag Menu:     Einfügen  →Verzeichnisse   Typ: Inhaltsverzeichnis→ erstellt und bearbeitet.

Unter dem Karteireiter Einträge kann die Struktur des Eintrags ins Inhalts-verzeichnis genau eingestellt werden. Wenn wir z.B. für jede Ebene in dasleere Feld zwischen E# (für Kapitelnummer) und E (Kapiteltitel) drei Leer-zeichen eintragen, werden Kapitelnummer und Kapiteltitel im Inhalts-verzeichnis entsprechend getrennt voneinander notiert.

Die genaue Gestalt des Inhaltsverzeichnisses kann über dieses Feld jederzeitauch nachträglich verändert werden. Das einmal angelegte Inhalts-verzeichnis selbst muss spätestens zum Abschluss der Arbeit aktualisiertwerden.

Die Gestaltung der Absatzformate für das Inhaltsverzeichnis geschieht sowie es im Abschnitt 3.2 Absätze beschrieben wird. Als Seitenformat wirddie Seitenformatvorlage Verzeichnisse verwendet. Das Inhaltsverzeichniswird einmal angelegt und dann nur noch über Rechtsklick auf das grauunterlegte Verzeichnis und der Auswahl des Eintrags Verzeichnisaktualisieren auf den aktuellen Stand gebracht.

26

Abbildung 18: Verzeichniseintrag gestalten

Rechtzeitg aktualisieren

Page 28: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Verzeichnisse

8.2 LiteraturverzeichnisDas Literaturverzeichnis kann, wenn es gut vorbereitet ist, mit wenigenHandgriffen sehr differenziert angelegt werden. Wichtig dabei ist, bereitsvor der Erstellung des Verzeichnisses dessen Gestaltung genau zu planen.So kann z.B. eines der freien Felder der Datenbank dazu verwendet werden,bei jedem Titel festzuhalten, ob es sich um eine Quelle oder umSekundärliteratur handelt. Bei großen Arbeiten, in denen sehr viel Literaturzu unterschiedlichen Aspekten verwendet wurde, können in einem anderenfreien Datenfeld diese Aspekte mit einer Nummer oder einem Stichwortversehen werden. Sie dienen dann dazu, das Literaturverzeichnis nachdiesen Aspekten zu gliedern. Mit dem Aufruf

Menu: Einfügen   Verzeichnisse Verzeichnisse → →  →Typ:Literaturverzeichnis →Reiter: Einträge

lässt sich das Literaturverzeichnis in einem Rutsch erstellen – und späternoch anpassen. Ärgerlich aber wichtig: Dieses einmal angelegteLiteraturverzeichnis sollte man nicht mehr löschen, sonst geht die mühsamerzeugte Struktur verloren.

Für jede Literaturform kann in der Zeile Struktur exakt festgelegt werden,welche Angaben in welcher Reihenfolge verwendet werden sollen. Mit denAuswahlfelden (z.B. Adresse) wird festgelegt, welcher Datenbankeintragverwendet wird. In die freien Felder dazwischen kommen die Trennzeichen,wie Doppelpunkt nach dem Kürzel und Komma zwischen Autor, Titel undOrt. Es ist sinnvoll, die Regeln für diese Einträge schriftlich festzuhalten.

27

Abbildung 19: Struktur und Sortierung des Literaturverzeichnisses

Page 29: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Verzeichnisse

Die Gestaltung der Absatzformate für das Literaturverzeichnis geschieht sowie es im Abschnitt 3.2 Absätze beschrieben wird. Sinnvoll ist es, dasAbsatzformat (Literaturverzeichnis1) so zu gestalten, dass das Buchkürzelimmer herausgerückt steht, damit bei längeren Titeln die Folgezeile nachinnen gerückt wird.

KAG00 Karsten, Günther, LibreOffice - kurz & gut, Beijing ; Cambridge ; Farnham ; Köln ; Sebastopol ; Tokyo 2011

Als Seitenformat wird die Seitenformatvorlage Verzeichnisse verwendet.Das Literaturverzeichnis wird wie das Inhaltsverzeichnis einmal angelegtund dann nur noch über Rechtsklick auf das grau unterlegte Verzeichnis undder Auswahl des Eintrags Verzeichnis aktualisieren auf den aktuellen Standgebracht.

8.3 Einträge ins LiteraturverzeichnisUm eine Veröffentlichung korrekt zitieren zu können, müssen in derDatenbank je nach Typ der Veröffentlichung unterschiedliche Datengespeichert werden15.

8.3.1 Buch

Kurzbezeichnung, Art: Buch, Autor, Titel, Verlag, Verlagsort als Adresse,Erscheinungsjahr (als Jahr), Auflage (als Ausgabe – mit Klammern insDatenfeld eingetragen).

Beachte: Bücher, die als epub oder als pdf-Dokument aus dem Web geladenwurden, werden wie gedruckte Bücher zitiert.

8.3.2 Aufsatz in einem Sammelband

Kurzbezeichnung, Art: Buchauszug mit Titel, Autor, Aufsatztitel (als Titel),'in', Herausgeber, Buchtitel, Verlag, Verlagsort als Adresse,Erscheinungsjahr (als Jahr), Auflage (als Ausgabe – mit Klammern insDatenfeld eingetragen), Seiten des Aufsatzes

8.3.3 Aufsatz in einer Zeitschrift

Kurzbezeichnung, Art: Artikel, Autor, Titel des Aufsatzes, 'in', Zeitschrift [fürwissenschaftliche Zeitschriften gibt es eine klar definierte Kurzform, dieimmer verwendet wird], Jahrgang (als Nummer mit '/' als Abschluss im Feldeingetragen), [bei wöchentlichem oder monatlichem Erscheinen auch dieHeftnummer oder auch der Erscheinungsmonat (als Serie – in Klammern insDatenfeld eingetragen)], Erscheinungsjahr (als Jahr), Seiten.

15 Falls es Probleme gibt, die genauen Daten für einen Titel zu finden, hilft die Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek weiter: https://portal.dnb.de

28

Page 30: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Verzeichnisse

8.3.4 Lexikon-Artikel

In einem wissenschaftlichen Lexikon ist jedes Lemma, so nennt man einenLexikoneintrag, von einer benannten Person verfasst. Es handelt sich alsonicht nur um eine Zusammenfassung der wissenschaftlichen Erkenntnissezum Thema, sondern auch um die Formulierung einer bestimmten Positiondurch eine wissenschaftlich ausgewiesene Person. Deshalb sindwissenschaftliche Lexika im Unterschied zu Wikipedia zitierfähig.

Kurzbezeichnung, Art: Buchauszug   ohne   Titel, Autor, 'Art.', Lemma (alsKapitel), 'in' Lexikon (als Buchtitel) [für wissenschaftliche Lexika gibt eseine klar definierte Kurzform, die immer verwendet wird], Band (mit Bd insDatenfeld eingetragen), Verlag, Verlagsort (als Adresse), Erscheinungsjahr(als Jahr), Auflage (als Ausgabe – mit Klammern ins Datenfeldeingetragen), Spalten (als Seiten),

8.3.5 www-Dokument

www-Dokumente sind prinzipiell zitierfähig. Wenn das Zitat als wissen-schaftlicher Beleg angeführt werden soll, dann muss jedoch auch dieAutorschaft und dessen berufliche Qualifikation geklärt sein. Das kann alsgültig angenommen werden, wenn es sich um eine offizielle Seite einerHochschule handelt. In anderen Fällen muss die Qualifikation aus demImpressum erschlossen werden können.

Kurzbezeichnung, Art: wwwDokument, Autor oder Träger (mit Hinweis) alsAutor, Webseite (deep-Link!) als url, in Klammern: letzter Zugriff am …(als Notiz)

WebSeiten können sich sehr schnell ändern. Sie sollten deshalb in derzitierten Form gespeichert werden. Dafür eignet sich zum Beispiel dasFreeware-Programm HTTrack (es ist für die verschiedenen Windows- undLinux-Versionen verfügbar: http://www.httrack.com). Die so gespeicherteSeite kann, wenn sie klein genug ist, ausgedruckt werden. Sie kann aberauch auf einer CD der Arbeit beigelegt werden.

Wird eine Website als Design- oder Fehlerbeispiel verwendet oder alsQuelle zur Position einer bestimmten Institution oder Organisation, dannwird diese Seite als Quelle geführt.

8.4 Das Literaturverzeichnis gliedernWurde in einer Arbeit sehr viel Literatur verarbeitet, bietet es sich an, dasLiteraturverzeichnis zu gliedern, etwa nach Quellen und Sekundärliteratur,nach Themen oder nach Kapiteln. Dann muss diese Gliederung bereits inder Literaturdatenbank vorbereitet werden. Dazu bieten sich dieBenutzerfelder in der Datenbank an.

29

Page 31: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Verzeichnisse

Das neue Literaturverzeichnis wird dann zunächst wie unter 8.2Literaturverzeichnis beschrieben aufgerufen. Um die Titel aber korrektsortieren zu lassen, muss unter dem Karteireiter Einträge noch dieSortierreihenfolge festgelegt werden. Diese Reihenfolge richtet sich nachden Einträgen in der Datenbank. Deshalb kann auch auf Datenbankfelderzugegriffen werden, die nicht im Literaturverzeichnis auftauchen. So kannz.B. zunächst nach Themen und dann nach Quellen und Sekundärliteraturgetrennt werden, um zum Schluss die Einträge nach Autor und Titel bzw.nach Kürzel sortieren zu lassen.

8.5 Sonstige VerzeichnisseIn der Seminararbeit wurden an unterschiedlichen Stellen Bilder, Tabellen,Quelltexte usw. eingesetzt, die mit einer zu einem Nummernkreisgehörenden Beschriftung versehen wurden. Mit Menu:   Einfügen   →Verzeichnisse   Verzeichnisse   [Abbildungen / Tabellen / usw]→ → können wirdiese Verzeichnisse ebenfalls einfügen, damit auf eine Tabelle oder auf einBild16 (und dessen Quelle!) schnell zugegriffen werden kann.

16 Bilder werden in der wissenschaftlichen Arbeit nicht in der Bildunterschrift kommentiert, sondern im Rahmen der Arbeit erläutert.

30

Abbildung 20: Untergliederung des Literaturverzeichnisses

Page 32: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Seminararbeit – mit openOffice/libreOffice Blindtext zum Test der Seminararbeit

9 Blindtext zum Test der Seminararbeit

Der Blindtext lore ipsum sieht nur so aus wie Latein. Sein Zweck ist es, einLayout zu testen, ohne dass der Tester durch einen sinnvollen Textabgelenkt wird. Im Web gibt es viele Blindtextgenartoren, mit denen einSeminararbeitsdummy gefüllt werden kann, um die Seiten- und Absatz-formate zu testen.

Lorem ipsum compiuta donzella pseudonymus. Compiuta Donzella ist ein„Pseudonym für eine florentinische Dichterin der 2.Hälfte des 13.Jh, derenExistenz und Geschlecht lange Zeit in der Forschung umstritten waren.“17

dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula egetdolor. Ethische und religiöse Fragen verbinden sich ebenfalls mit denFragen der Informatik.18 19Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus etmagnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis,ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat Abbildung„Der Dialog zum Bearbeiten der Absatzformate“20 massa quis enim. Donecpede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo,rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pedemollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum sempernisi. Aenean vulputate eleifend im „Crypto-Chaos“21 tellus. Aenean leoligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante,dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metusvarius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi velaugue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus.Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semperlibero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blanditvel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunttempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante.Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringillamauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo egetbibendum sodales, augue velit cursus nunc.

17 [Leisung-Giorgetti, Compiuta Donzella] Sp.10218 [Haese, Medienwirklichkeiten] und [Bruns, menschen-verträglich?] etwa setzen sich mit

dem Thema Religion und Medien auseinander19 Nachdem der Literaturdatenbank-Eintrag geändert wurde, wurde nachgefragt, ob auch die

anderen Stellen angepasst werden sollen: [Haese, Medienwirklichkeiten] → [Haese+, Medienwirklichkeiten] danach wurde der Kurztitel verändert,obwohl es zu diesem Kurztitelschon einen Eintrag gab. Im Literaturverzeichnis ist das Problem zu erkennen

20 [Riebl, OpenOffice.org3] S.27321 [Eikenberg/Schmidt, HotSpotFalle] S.80

31

Page 33: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Verzeichnisse

AbbildungsverzeichnisAbbildung 1: Seitenformatvorlagen - das Fenster öffnet und schließt mit F11...........7Abbildung 2: Absatzformatvorlagen im rechten Seitenfenster....................................9Abbildung 3: Die Absatzformatvorlage Standard mit ihren Einstellmöglichkeiten....9Abbildung 4: hierarchische Gliederung.....................................................................10Abbildung 5: Die Kopfzeile.......................................................................................11Abbildung 6: Das Fenster für Feldbefehle.................................................................12Abbildung 7: Die Schriftgröße wird per Hand auf xxx% gesetzt..............................13Abbildung 8: Zeichenvorlagen...................................................................................13Abbildung 9: Rahmenvorlagen..................................................................................15Abbildung 10: Nummerierung der Überschriften......................................................16Abbildung 11: Einfügen eines neuen Nummernkreises.............................................17Abbildung 12: Querverweis setzen............................................................................19Abbildung 13: Symbolleiste Aufzählung und Nummerierung...................................19Abbildung 14: Die Anbindung an die Bibliographiedatenbank.................................22Abbildung 15: Ändern des Datenbezuges für die neue Literaturdatenbank..............23Abbildung 16: Den neuen Zugriffspfad für die Literaturdatenbank setzen...............24Abbildung 17: Nach der Korrektur eines Eintrages in der Literaturdatenbank.........25Abbildung 18: Verzeichniseintrag gestalten..............................................................26Abbildung 19: Struktur und Sortierung des Literaturverzeichnisses.........................27Abbildung 20: Untergliederung des Literaturverzeichnisses.....................................30Abbildung 21: Die Gliederungsebene der neuen Formatvorlage festlegen...............33

TabellenverzeichnisDB_biblio_Datenstruktur.............................................................................34

LiteraturverzeichnisBier, Digitalsatz: Bier, Christoph, http://www.digitalsatz.deletzter Zugriff am 20.09.2012

Bruns, menschen-verträglich?: Bruns, Christoph, Wie werden Medien "menschen-verträglich"?,GEP Frankfurt a.M 1998

Eikenberg/Schmidt, HotSpotFalle: Eikenberg,Ronald / Schmidt, Jürgen, Die Hotspot-Falle in CT 2012(1)/78-90

Haese, Medienwirklichkeiten: Haese+, Bernd-Michael, Kirche und Religion in den neuen Medienwirklichkeiten in PrTh 47/ 2012/71f

Haese+, Medienwirklichkeiten: Haese+, Bernd-Michael, Kirche und Religion in den neuen Medienwirklichkeiten in PrTh 47/ 2012/71f

Leisung-Giorgetti, Compiuta Donzella: Leisung-Giorgetti, S, Compiuta Donzella, Lexikon des Mittelalters 3, WBG, Darmstadt, ohne Jahr , 102f

Riebl, OpenOffice.org3: Riebl, Rosa, OpenOffice.org3, C&L Böblingen, 2008(1)

32

Der Objektname der Tabelle wurde beim Erstellen der Tabelle festgelegt

Das Abbildungs-verzeichnis nimmt die In-formationen der Bildbe-schriftung auf: Rechtsklick aufdas Bild → Beschriftung

Die Fehler in den biblio-graphischen Angaben stammen aus der Datenbank,die nicht sauber geführt wurde.

Page 34: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Anhang

In den Anhang gehören Abbildungen und Karten, die nicht in denTextverlauf passen, Ausdrucke von Webseiten, Arbeitsblätter, die in dervorliegenden Arbeit erstellt wurden oder Versuchsberichte, eben alleBeilagen, die das fortlaufende Lesen einer Arbeit erschweren, die aber fürdas Verstehen der Arbeit unerlässlich sind.

Den Anhang formatierenFür die Überschrift Anhang und für die Unterüberschriften im Anhang habeich von den Formatvorlagen Überschrift_1 und Überschrift_2 je Kopieangelegt: Taste F11     1.Symbol   (Absatzformatvorlagen)     Rechtsklick→ →Überschrift 1     neu→ . Diese beiden neuen Formatvorlage habe ichÜberschrift_1_ohne_Nr bzw. Überschrift_2_ohne_Nr genannt und sie unterdem Karteireiter Gliederung&Nummerierung     Gliederungsebene  → derEbene 1 bzw. der Ebene 2 neu zugeordnet.

Ebenso habe ich die Überschriften für das Abbildungs, das Tabellen- unddas Literaturverzeichnis der Ebene 2 zugeordnet.

Diese nicht nummerierten Überschriften werden im Text als Überschriftenformatiert, aber nicht mitgezählt. Sie werden allerdings insInhaltsverzeichnis übernommen.

33

Abbildung 21: Die Gliederungsebene der neuen Formatvorlage festlegen

Page 35: Die Seminararbeit - info-bei-frenklerinfo-bei-frenkler.de/info_W_Seminar/SeminararbeitSchreiben.pdf · doc- oder odt-Datei auf einer CD oder DVD abgegeben wird. Eine korrekte Verwendung

Die Felder in der DB-Biblio

Feld Maske Einsatz als ...

Identifier Kurzbezeichnung Alle (Autor, Jahr)

Type Art[mit Auswahl]

Lexikon (4) / Buch (1) / Aufsatz in Buch (5) / Zeitschrift-Aufsatz (0) / webArtikel (16)

Address Adresse Alle (außer Web): Verlagsort

Annote Anmerkung Zeitschrift: HeftNr / Monat

Author Autor Alle (Web oder Werbung sind eventuell ohne Autor, dann: Träger / Organisation)

Booktitle Buchtitel Aufsatz in Buch / Lexikon-Lemma: Buchtitel / Lexikon

Chapter Kapitel Lemma in einem Lexikon

Edition Ausgabe Alle Bücher: Auflage

Editor Herausgeber Aufsatzsammlung + Lexikon + Zeitschrift: Herausgeber

Howpublish Ausgabeart -

Institutn (sic!) Institution -

Journal Zeitschrift Zeitschriftenname

Month Monat -

Note Notiz Web: letzter Zugriff

Number Nummer Zeitschrift: Jahrgangsnummer

Organisat Organisation -

Pages Seiten Aufsätze: Seiten / Art im Lexikon: Spalten

Publisher Verlag Verlagsname

School Hochschule -

Series Serie -

Title Titel Haupttitel

RepType Art des Berichts -

Volume Band Buch + Aufsatz in Buch: Reihenband / Lexikon: Band

Year Jahr Alle: Erscheinungsjahr

URL URL Web: Deeplink

Custom 1 Benutzerfeld 1 Freie Einträge: z.B: Primärquelle oder Sekundärliteratur

Custom 2 Benutzerfeld 2 Freie Einträge: z.B Glieder der Literatur nach Theman

Custom 3 Benutzerfeld 3 Freie Einträge

Custom 4 Benutzerfeld 4 Freie Einträge

Custom 5 Benutzerfeld 5 Freie Einträge

ISBN ISBN ISBN / ISSN

Tabelle 1: Bedeutung der Datenbankfelder der Literatur-Datenbank

34