Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung M 1 · Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung...

43
Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung „MIKROBIOLOGIE 1“ (WS 1 SWS) … … ist die Vorlesung „MIKROBIOLOGIE 2“ (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00 - 09:45 mittwochs 19:00 - 20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel) ab 29.05. montags 08:15 - 9:45

Transcript of Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung M 1 · Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung...

Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung „MIKROBIOLOGIE 1“ (WS 1 SWS) …

… ist die Vorlesung „MIKROBIOLOGIE 2“ (SS 2 SWS)

1. Block (Henrich) ab 19.04.montags 09:00 - 09:45 mittwochs 19:00 - 20:30

2. Block (Frankenberg-Dinkel) ab 29.05.montags 08:15 - 9:45

2014 14th edition1184 SeitenISBN-10 0321897390ca. 173,- €

Sept. 2013 13. aktualis. Aufl.1680 SeitenISBN-10 3868941444

ca. 72,- €

September 2010 4. Auflage340 SeitenISBN-10 3642050956ca. 33,- €

www.uni-kl.deFachbereicheFachbereich BiologieFachgebieteMikrobiologieLehreSommersemesterVorlesung Mikrobiologie 2

B. HENRICH 1_17, 2_17, 3_17, 4_17

N. FRANKENBERG-DINKEL …….

MIKROBIOLOGIE 1

NFD

Einführung Geschichte der Mikrobiologie ...

1. Morphologie / Cytologie Mikroskopie Bakterien: Größenordnung Aufbau der Zelle, Formen ...

2. Zellbiologie (Aufbau Funktion) Membran, Funktion, Phospholipide Transporter Peptidoglykan Gram negative und Gram positive Zellwand Aufbau der Flagelle, Taxien peicherstoffe spezialisierte Strukturen, Besonderheiten der Archaea ...

BH

• Kernäquivalent (Nucleoid) • Ribosomen • Endosporen

3. Viren 3.1. Bau 3.2. Infektionszyklen 3.3. Nachweis

MIKROBIOLOGIE 2 BH + NFD 4. Wachstum

4.1. Messung 4.2. Math. Beschreibung 4.3. Umweltfaktoren 4.4. Desinfektion / Sterilisation 4.5. Antibiotika

5. Stoffwechsel 5.1. Übersicht 5.2. Anreicherung von Mikroorganismen 5.3. Stoffkreisläufe 5.4. Energiestoffwechsel 5.4.1. oxidative Phosphorylierung 5.4.2. Substratphosphorylierung 5.4.3. Photophosphorylierung 5.5. Co2-Fixierung ... 5.6. Stickstoff-Fixierung ... 5.7. Biolumineszenz 5.8. bakterielle Toxine

6. Bakteriensystematik 6.1. Taxonomie 6.2. ausgewählte Bakteriengruppen

EUbakterien, GramNEGATIV 6.2.1. chemoheterotrophe Aerobier 6.2.2. gleitende Bakterien 6.2.3. Enterobakterien (+ Verwandte) 6.2.4. Anaerobier 6.2.5. Spirochaeten

EUbakterien, GramPOSITIV 6.2.6. einzellige Sporenbildner 6.2.7. nicht-sporenbildende einzellige Gärer 6.2.8. Bakterien mit hohem G+C-Gehalt 6.2.9. Mycoplasmen

ARCHAEbakterien 6.2.10. extrem Halophile 6.2.11. Methanogene 6.2.12. Hyperthermophile

7. Bakteriengenetik 7.1. DNA als Erbträger …..

ALLGEMEINE MIKROBIOLOGIE 2016/17

4. WACHSTUM

4. WACHSTUM4.1 Messung

4. WACHSTUM4.2 math. Beschreibung

4.2.1 expon. Wachstum

4. WACHSTUM4.2.2 Wachstumskurve

statische Kultur

4. WACHSTUM4.2.3 µ = f([S])

limitierendes Substrat

Ks ~ „Affinität“

4. WACHSTUM4.2.4 X-X0 = f([S])

limitierendes Substrat

Y ~ „Effizienz“

Bioassay

4. WACHSTUM4.2.5 Verfahren

Chemostat

Turbidostat

kontinuierliche Kultur

4. WACHSTUM4.3 Umweltfaktoren

SauerstoffWasseraktivität

pH-WertTemperatur

4.4 Desinfektion / Sterilisation

4. WACHSTUM

AGENS MITTEL wirksam gegen WIRKUNG ANWENDUNG

physikalisch

4.4 Desinfektion / Sterilisation

4. WACHSTUM

AGENS MITTEL wirksam gegen WIRKUNG ANWENDUNG

mechanisch

4.4 Desinfektion / Sterilisation

4. WACHSTUM

AGENS MITTEL wirksam gegen WIRKUNG ANWENDUNG

chemisch

4.4 Desinfektion / Sterilisation

4. WACHSTUMchemisch

AGENS MITTEL wirksam gegen WIRKUNG ANWENDUNG

AGENS MITTEL wirksam gegen WIRKUNG ANWENDUNG

4.4 Desinfektion / Sterilisation

4. WACHSTUMchemisch

4.5 Antibiotika

1928

4. WACHSTUM

4. WACHSTUMchemisch4.5 Antibiotika

4.5.1 Einteilung

4. WACHSTUMchemisch4.5 Antibiotika

4.5.1 Einteilung

Zellwand

Membran

4. WACHSTUMbiologisch

-Lactame

4.5 Antibiotika

4.5.1 Einteilung

CHEM. KLASSE BEISPIEL PRODUZENT WIRKUNG

4. WACHSTUM4.5 Antibiotika

4.5.1 Einteilung

biologisch

4. WACHSTUM4.5 Antibiotika

4.5.1 Einteilung

biologisch

CHEM. KLASSE BEISPIEL PRODUZENT WIRKUNG

4. WACHSTUM4.5 Antibiotika

4.5.2 Resistenzmechanismen

Mutation

horizontaler Gentransfer

spontan

Selektion

5. STOFFWECHSEL

5. STOFFWECHSEL5.1 Übersicht

Energie-Quelle „Brennstoffe“

Katabolismus

Red.-Äquivalente

5. STOFFWECHSEL5.1 Übersicht

Kohlenstoff-Quelle „Baustoffe“

Anabolismus

CO

2-F

ixie

run

g

5. STOFFWECHSEL5.1 Übersicht

5. STOFFWECHSEL5.2 Anreicherung

z.B. Photoautotrophe

(CH2O)n

CH4 CO2CH4 CO2

Kohlenstoff 5. STOFFWECHSEL

Anaerobic respiration:

Fermentation:

anaerobic microorganisms

(CH2O)n

CH4 CO2

5.3 Stoffkreisläufe

Stickstoff5.3 Stoffkreisläufe

5. STOFFWECHSEL

Red.-Äquivalente

Schwefel5.3 Stoffkreisläufe

5. STOFFWECHSEL

5. STOFFWECHSEL5.4 Energiestoffwechsel

oxidative Phosphorylierung

Photo-Phosphorylierung

Substratketten-Phosphorylierung

oxidative Phosphorylierung

5. STOFFWECHSEL

überträgt

2e- + 2H+

2e- + 2H+

2e-

2e-

NADH+H+ (- 0,32

V)

O2 (+ 0,81 V)

5.4 Energiestoffwechsel

5.4.1 oxidat. Phosphoryl.

5.4 Energiestoffwechsel

5.4.1 oxidat. Phosphoryl.

5. STOFFWECHSELATPase

G =

Konzentrations

-Gradient

RTln[H+]innen

[H+]außen

Ladungs

-Gradient

+ nF

Red.-Äquivalente

5. STOFFWECHSEL5.4.1 oxidat. Phosphoryl.

5.4.1.1 e--Donatoren

lithotrophorganotroph

5. STOFFWECHSEL5.4.1 oxidat. Phosphoryl.

5.4.1.1 anorg. e--Donatoren

NADH+H+ (- 0,32 V)

O2 (+ 0,81 V)

CM

lithotroph

5. STOFFWECHSELlithotroph

Erz-Laugung

5.4.1 oxidat. Phosphoryl.

5.4.1.1 anorg. e--Donatoren

5. STOFFWECHSEL5.4.1 oxidat. Phosphoryl.

5.4.1.1 e--Akzeptoren

Red.-Äquivalente

5. STOFFWECHSEL5.4.1 oxidat. Phosphoryl.

NADH+H+ (- 0,32 V)

O2 (+ 0,82 V)

CM

aerobe Atmunganaerobe Atmung

5.4.1.1 andere e--Akzeptoren

5. STOFFWECHSELanaerobe Atmung5.4.1 oxidat. Phosphoryl.

5.4.1.1 andere e--Akzeptoren

5. STOFFWECHSEL5.4.1 oxidat. Phosphoryl.

5.4.1.1 andere e--Akzeptoren

anaerobe Atmung