Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung...

272
Digitalisierungsindex von KMU in NRW Digitalisierungsstand in den Branchen Industrie, industrienahe Dienstleistungen und Handwerk Prof. Dr. Ellena Werning, Prof. Dr. Volker Wittberg Charlotte Sandoval M.A., Ludmilla Mascheck M.A.

Transcript of Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung...

Page 1: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

Digitalisierungsindex von KMU in NRWDigitalisierungsstand in den Branchen Industrie, industrienahe Dienstleistungen und Handwerk

Prof. Dr. Ellena Werning, Prof. Dr. Volker WittbergCharlotte Sandoval M.A., Ludmilla Mascheck M.A.

Page 2: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen
Page 3: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

DANKSAGUNG

Die vorliegende Erhebung des Digitalisierungsstands von KMU in den drei verschiedenen

Branchen Industrie, Handwerk und industrienahe Dienstleistungen in NRW ist ein gemeinsames

Projekt vieler Akteure. Die Grundlagen für die Befragung wurden bereits in der ersten Erhebung

gelegt. Hierauf baut die modifizierte, zweite Erhebung auf.

In Bezug auf die Schaffung der Grundlagen möchten wir deshalb auch dieses Mal Herrn Prof. Dr.

Wolfgang Krüger, Herrn Prof. Dr. Patrick Lentz, Herrn Landrat a.D. Friedel Heuwinkel, Herrn Marc

Vathauer von der MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. sowie dem Kommunalen Rechen-

zentrum in Lippe (KRZ) für ihre Unterstützung danken. Für die Weiterentwicklung der Befragung

danken wir dem Sparkassenverband Westfalen-Lippe und den anwesenden Vertretern des

Workshops zur Modifikation des Fragenkatalogs.

Page 4: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG............................................................................................................................................................. 1

II. GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG ............................................................................................................... 3

2.1 KLEINE UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN ................................................................................ 3

2.2 BRANCHENDIFFERENZIERUNG ................................................................................................................. 3

2.3 WIRTSCHAFTSREGIONEN IN NRW ............................................................................................................ 4

2.4 DEFINITION DIGITALISIERUNG .................................................................................................................. 5

2.5 ENTWICKLUNG DIGITALISIERUNGSDIMENSIONEN ................................................................................. 6

2.6 DIGITALISIERUNGSINDEX FÜR KMU ......................................................................................................... 8

III. METHODIK DER UNTERSUCHUNG .................................................................................................................. 11

3.1 ZIEL DER UNTERSUCHUNG ...................................................................................................................... 11

3.2 GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBE ................................................................................................ 11

3.3 KONZEPTION DER BEFRAGUNG .............................................................................................................. 16

3.4 BEFRAGUNGSDESIGN UND AUFBAU DES FRAGEBOGENS ................................................................... 18

3.5 DATENERHEBUNG ..................................................................................................................................... 20

3.6 DATENAUSWERTUNG ............................................................................................................................... 21

3.7 ÜBERSICHT ÜBER DEN PROJEKTABLAUF .............................................................................................. 25

IV. AUSWERTUNG DER EFFEKTIVEN STICHPROBE UND DER RÜCKLAUFQUOTEN ..................................... 27

V. AUSWERTUNG: DIGITALISIERUNGSINDEX..................................................................................................... 37

5.1 GESAMTINDEX NRW ................................................................................................................................. 37

5.2 BRANCHENINDEX NRW ............................................................................................................................ 40

5.3 GESAMTINDEX NACH BETRIEBSGRÖSSE ............................................................................................... 42

5.4 GESAMTINDEX NACH REGIONEN ............................................................................................................ 44

VI. AUSWERTUNG NACH BRANCHEN ................................................................................................................... 47

6.1 IT-INFRASTRUKTUR .................................................................................................................................. 47

6.2 WERTSCHÖPFUNG .................................................................................................................................... 63

6.3 MANAGEMENT, HR UND INNOVATION ................................................................................................ 111

VII. AUSWERTUNG NACH GRÖSSE .................................................................................................................... 127

7.1 IT-INFRASTRUKTUR ............................................................................................................................... 127

7.2 WERTSCHÖPFUNG ................................................................................................................................. 143

7.3 MANAGEMENT, HR UND INNOVATION ................................................................................................ 167

Page 5: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

VIII. ZENTRALE ERGEBNISSE ZUR SELBSTEINSCHÄTZUNG DER UNTERNEHMEN ................................... 183

IX. KERNERKENNTNISSE ZUM AKTUELLEN DIGITALISIERUNGSSTAND VON KMU .................................. 193

X. FAZIT .................................................................................................................................................................. 197

VERZEICHNISSE .................................................................................................................................................... 199

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ......................................................................................................................... 199

TABELLENVERZEICHNIS............................................................................................................................... 204

LITERATURVERZEICHNIS ............................................................................................................................. 205

ANHÄNGE ............................................................................................................................................................... 208

ANHANG A: .................................................................................................................................................... 208

ANHANG B: .................................................................................................................................................... 227

ANHANG C: ..................................................................................................................................................... 231

ANHANG D: .................................................................................................................................................... 233

ANHANG E: ..................................................................................................................................................... 234

ANHANG F: ..................................................................................................................................................... 235

ANHANG G: .................................................................................................................................................... 245

ANHANG H: .................................................................................................................................................... 255

Page 6: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

1

I. EINLEITUNG

ZUR DIGITALISIERUNG IN NRW

In NRW gibt es über 700.000 mittelständische Unternehmen, die als die Stütze der Wirtschaft gel-

ten. Die digitale Transformation, die alle Gesellschaftsbereiche betrifft und sich in der Wirtschaft

derzeit vor allem in der sozio-technischen Entwicklung zur „Industrie 4.0“-Technologie manifes-

tiert, stellt Unternehmen im Allgemeinen und den Mittelstand im Besonderen vor neue Herausfor-

derungen. Betroffen von den Veränderungen sind alle direkten und indirekten wertschöpfenden

Aktivitäten im Unternehmen. Die klassische Wertschöpfungskette wird derzeitig um die automati-

sierte Vernetzung mit Lieferanten und Kunden erweitert. Dabei stellt die digitale Transformation

der Wirtschaft Unternehmen vor die Herausforderung der sogenannten Paradoxie der „ironies of

automation“ (Hirsch-Kreinsen 2014: 2), welche das Phänomen beschreibt, dass technische Systeme

einerseits Prozesse vereinfachen sollen, andererseits aber so komplex sind, dass sie im Störungs-

fall durch einen einzelnen Mitarbeiter nicht mehr beherrschbar, geschweige denn behebbar sind.

Vor diesem Hintergrund ist es wahrscheinlich, dass zukünftig die Entwicklung und Monopolisie-

rung von Expertenwissen vermehrt an einzelne Personen in spezifischen Teilbereichen geknüpft

ist und daher die Kollaboration eben dieser Experten innerhalb eines Unternehmens zunehmend

an Bedeutung gewinnen wird, um die Komplexität der Anforderungen zielgerichtet und effizient

bewältigen zu können. Gleichzeitig benötigen Unternehmen neben Experten in Teilgebieten jedoch

auch Intrapreneure, die über ein Gesamtverständnis der unternehmerischen Prozesse verfügen;

d.h. sie denken unternehmerisch, planen Projekte und Arbeitsabläufe eigenständig und stimmen

sich untereinander ab.

Um die digitale Transformation der Unternehmen vorzutreiben, ist die Einbettung einer digitalen

Agenda in die Unternehmensstrategie sowie die konsequente und praktische Umsetzung selbiger

durch Führungskräfte und Mitarbeiter notwendig. In diesem Zuge wird die IT zum strategischen

Erfolgsfaktor für Unternehmen: Eine konsequent umgesetzte Digitalisierungsstrategie kann zu

Effizienzsteigerungen führen, Entscheidungsprozesse optimieren und u.U. neue Geschäftsmodelle

hervorbringen.

Der Mittelständler begegnet dem Thema „Digitalisierung“ derzeit vor allem mit Skepsis, weil er in

erster Linie die akuten Probleme der Übergangsphase für sein Alltagsgeschäft sieht, jedoch

weniger den positiven Langzeiteffekt für sein jeweiliges Unternehmen. Besonders das Thema

„BIG DATA“ und die damit verbundenen Themen wie der „Datenspeicherung“, „IT-Safety“ und

„IT-Security“ sind ein vieldiskutiertes Thema. Zudem fühlen sich durch den Begriff „Industrie 4.0“

insbesondere Handwerks- und industrienahe Dienstleistungsunternehmen nicht angesprochen.

Beachtet man, dass Deutschland derzeit bereits im internationalen Vergleich in Bezug auf die

strategische und nachhaltige Umsetzung der digitalen Transformation zurückliegt und ein weiter-

gehendes Versäumnis dazu führen wird, dass die deutsche Wirtschaft zunehmend den Anschluss

verliert, wird die politische, ökonomische und soziale Brisanz der technologischen Umwälzung

deutlich. Aus diesem Grund besteht in der Sensibilisierung des deutschen Mittelstandes, der die

Page 7: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

I . E I N L E I T U N G

2

Wirtschaft hauptsächlich stützt, für das Thema „Digitalisierung“ eine dringliche Notwenigkeit, die

systematisch und flächendeckend erfolgen muss. Dieses Vorhaben erfordert, dass Vor- und Nach-

teile transparent vermittelt, Unterstützungsangebote für die strategische Umsetzung branchen-

sowie unternehmensspezifisch zugänglich gemacht und auch die finanziellen Handlungsspiel-

räume der Unternehmen beachtet werden.

DIGITALISIERUNGSINDEX ZU KMU

Um dieser umfangreichen Aufgabe sinnvoll zu begegnen und insgesamt konkrete Unterstützungs-

maßnahmen für Unternehmen im Kontext der digitalen Transformation ableiten zu können, ist es

zunächst notwendig, den aktuellen Digitalisierungsstandes von KMU zu ermitteln. Aus diesem

Grund führte die Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) im Zeitraum zwischen Ende November

2017 und Mitte Januar 2018 im Auftrag des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe eine Studie

zum Digitalisierungsstand kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Nordrhein-

Westfalen in den Branchen Industrie, Handwerk und industrienahe Dienstleistungen durch.1

ZIELE

Die von der FHM durchgeführte Studie zum Digitalisierungsgrad von KMU hatte folgende Ziele:

1. Ermittlung des aktuellen Digitalisierungsstands bei kleinen und mittelständischen Unterneh-

men aus den Branchen Industrie, Handwerk und industrienahen Dienstleistungen,

2. Überführung der Ergebnisse in einen Digitalisierungsindex (auf einer Skala von 0 bis 10),

welcher ein jährliches Monitoring der befragten Unternehmen ermöglicht. Auf diese Weise können

bei längerfristiger Evaluation Rückschlüsse auf Entwicklungspotentiale bestimmter Branchen

sowie zur Plausibilität und Kohärenz der Selbsteinschätzungen der teilnehmenden Unternehmen

abgeleitet werden.

Nachfolgend werden die dieser Studie zugrunde liegenden inhaltlichen und methodischen

Grundlagen erläutert, die Ergebnisse zunächst deskriptiv und anschließend systematisch

dargestellt und in einem abschließenden Fazit zusammengeführt.

1 Die Studie der FHM zur Digitalisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen in NRW in den Branchen Industrie, Handwerk und industrienahe Dienstleistungen wurde zum zweiten Mal durchgeführt. Die erste Befragung fand im Zeitraum vom 01.10.2016 bis zum 30.04.2017 statt, die zweite Befragung wurde vom 22.11.2017 bis zum 19.01.2018 durchgeführt (Digi-Index-FHM.krz.de).

Page 8: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

3

II. GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG 2.1 KLEINE UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN

Zielgruppe der Untersuchung waren kleine und mittelständische Unternehmen in NRW, die so

genannten KMU. Die Einordnung der Unternehmen in die Gruppe der KMU ist in Anlehnung an die

Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt.

Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen von 10-499 Mitarbei-

tern, die zwischen 10 und 50 Millionen Euro Umsatz machen. Für die Untersuchung wurde die Di-

mension Umsatz nicht weiter betrachtet. Um ferner eine Eingrenzung hinsichtlich des Umfangs

der zu befragenden Unternehmen vorzunehmen, wurde mit dem Auftraggeber der Studie abge-

stimmt, dass lediglich Unternehmen ab 20 Mitarbeitern zu betrachten sind. Kleinstunternehmen

wurden entsprechend ebenfalls nicht berücksichtigt. Darüber hinaus wurde zur besseren Unter-

scheidung eine weitere Größenklasse festgelegt (Tabelle 1).

Tabelle 1: Definition KMU (IfM 2016).

UNTERNEHMENSGRÖSSE ZAHL DER BESCHÄFTIGTEN UMSATZ €/Jahr Kleinst bis 9 bis 2 Mio.

Klein bis 49 bis 10 Mio.

Mittel bis 499 bis 50 Mio.

KMU zusammen unter 500 bis 50 Mio.

Im Rahmen der Studie werden als KMU demnach Unternehmen zwischen 20 und 499 Mitarbeitern

verstanden, wobei folgende Größenklassen differenziert wurden: Unternehmen von 20-49

Mitarbeitern (Kleinunternehmen), Unternehmen von 50-249 Mitarbeitern (kleinere mittelständi-

sche Unternehmen) und Unternehmen von 250-499 Mitarbeitern (größere mittelständische

Unternehmen).

2.2 BRANCHENDIFFERENZIERUNG

Im Rahmen der Studie wurden in Absprache mit dem Auftraggeber folgende Branchen berücksich-

tigt: die Industrie, das Handwerk und die industrienahen Dienstleistungen. Der Handel, der den

industrienahen Dienstleistungen zuzuordnen ist, wurde nach Absprache mit dem Auftraggeber

aufgrund seiner Besonderheiten aus der Untersuchung ausgeschlossen.

Die Differenzierung der Branchen erfolgte durch die durch destatis festgelegten WZ-Codes, welche

in Anhang A: Zuordnung Unternehmen zur Industrie (außer Handwerk) bis Anhang D: Zuordnung

Unternehmen zur Logistik wiedergegeben sind. (Destatis 2008)

Die Einordnung in die Branche Industrie wurde entsprechendes des Abschnitts C (produzierendes

Gewerbe) und der darin enthaltenen WZ-Codes vorgenommen.

Ausgenommen sind Unternehmen, die den Handwerksunternehmen zuzuordnen sind. Der

Datenanbieter (vgl. Methodenteil, Kapitel 3) der Creditreform ermöglicht eine Auswahl nach dem

„Markt“ (Bezeichnung des Anbieters) Handwerk. Die der Studie zugeordneten Branchenschlüssel

befinden sich im Anhang B: Zuordnung Unternehmen zum Handwerk.

Page 9: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

II. G R U N D L A G E N D E R U N T E R S U C H U N G

4

Als dritte Branche wurden die industrienahen Dienstleistungen betrachtet. Wie oben erläutert,

wurde der Handel außen vorgelassen. Der Bereich Logistik wird gesondert aufgeführt, da dieser

wie in Kapitel 3 beschrieben wurde, in der Befragung aufgrund seiner Eigenschaften anders

befragt werden musste als die restlichen industrienahen Dienstleistungen. Die Auflistung der

Branchencodes zu industrienahmen Dienstleistungen und zur Logistik können den Anhängen

Anhang C: Zuordnung Unternehmen zu industrienahen Dienstleistungen (außer Logistik und

Handel) und Anhang D: Zuordnung Unternehmen zur Logistik entnommen werden.

2.3 WIRTSCHAFTSREGIONEN IN NRW

Nordrhein-Westfalen ist das wirtschaftsstärkste Bundesland in Deutschland mit einer Wirtschafts-

leistung 646 Milliarden Euro im Jahr 2015. Gemessen an der gesamten deutschen Wirtschaftsleis-

tung hat NRW einen Anteil von einem Fünftel.

In NRW gibt es ca. 755.000 kleine und mittlere Unternehmen (KMU), was einer Quote 99,5 % aller

Unternehmen in NRW ausmacht. Etwa 55 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind in

kleinen und mittleren Unternehmen tätig. Der Jahresumsatz der mittelständischen Unternehmen

entspricht circa 34 % des Jahresumsatzes aller Unternehmen im Land. In Zahlen ausgedrückt

macht dies ca. 471 Milliarden Euro aus. Das Handwerk ist mit gut 188.000 mittelständischen

Betrieben in Nordrhein-Westfalen vertreten und mit rund 1,1 Million sozialversicherungspflichti-

gen Beschäftigten der größte Arbeitgeber im Land.

Das Land NRW lässt sich in insgesamt neun Wirtschaftsregionen aufteilen. Diese sind die Region

Düsseldorf, die Metropole Ruhr, die Region Niederrhein, das Bergische Städtedreieck, die Region

Köln/Bonn, die Region Aachen, das Münsterland, die Region Südwestfalen sowie die Region

Ostwestfalen-Lippe.

Die Digitalisierung wird in NRW besonders gefördert, was sich unter anderem in den initiierten

Fördermaßnahmen des Landes zeigt. Insgesamt wurden sechs konkrete Unterstützungsmaßnah-

men mit einem Fördervolumen von bis zu 42 Millionen. Euro für den Zeitraum von 2016-2020

entwickelt, um die Rahmenbedingungen für die digitale Wirtschaft zu verbessern. Die sechs

Maßnahmen sind (MWEIMH 2017):

1. DWNRW-Hubs: Förderung von sechs regionalen Zentren für die Digitale Wirtschaft NRW.

2. DWNRW-Networks: Unterstützungsmaßnahmen für Netzwerke der Digitalen Wirtschaft in

NRW

3. DWNRW-Summit: Jährlicher Kongress als Tag der Digitalen Wirtschaft NRW

4. DWNRW-FirstFair: Programm zur Unterstützung von ersten Messeauftritten für Startups

5. NRW.SeedCap Digitale Wirtschaft: Beteiligungsprogramm der NRW.BANK, das Startkapital

für digitale Gründungen bereitstellt und Aktivitäten von Business Angels flankiert

6. DWNRW-Fonds2Fonds: Venture Capital-Investitionen der NRW.BANK für die spätere

Startup- und Wachstumsphase durch Co-Investments in neue lokale, regionale und/oder

überregionale Venture Capital-Fonds für die Digitale Wirtschaft.

Page 10: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

5

2.4 DEFINITION DIGITALISIERUNG

Der Begriff „Digitalisierung“ wird heute in unterschiedlichen Reichweiten und Kontexten

verwendet. Das Verständnis reicht von der Umwandlung analoger Daten in digitale Daten bis hin

zur Veränderung von Geschäftsmodellen. Es kann deshalb in eine enge, technische Definition, eine

erweiterte Definition, eine neue ganzheitliche Definition und eine erweiterte Definition der

Digitalisierung im Unternehmenskontext unterschieden werden.

Die enge, technische Definition zielt auf das erste, oben genannte Verständnis ab. Hiernach wird

unter Digitalisierung die Umwandlung von analogen in digitale Daten sowie deren Speicherung

verstanden. In einer erweiterten Definition wird darüber hinaus der durch das Internet ermöglich-

te raum- und zeitunabhängige Zugang zu Daten und damit deren Abruf, Weiterverarbeitung und

Speicherung verstanden. Neue ganzheitliche Definitionen betrachten den Begriff aus verschiede-

nen Perspektiven. Zum einen wird die Perspektive des Individuums betrachtet. Digitalisierung

bedeutet demnach auch die Nutzung von Anwendungssystemen durch die Individuen und

dadurch induzierte Veränderungen in der Arbeitswelt und der Handlungssysteme. Aus organisa-

torischer Perspektive umfasst die Digitalisierung die „Nutzung von IuK-Technologien zur Steige-

rung der Effizienz (operative Exzellenz) und der Vernetzung untereinander und mit Kunden und

Lieferanten“ (Hess 2016, o. S.). Hier wird der Gedanke der so genannten Industrie 4.0 (der vierten

industriellen Revolution) aufgegriffen. Laut KAGERMANN ET AL. wird hierunter das Zusammenwach-

sen von modernen IT-Technologien mit klassischen industriellen Prozessen über Sensoren und

Netzwerke verstanden (Kragermann et al. 2012, S. 15). Darüber hinaus umfasst die neue ganzheit-

liche Definition auch die gesellschaftliche Perspektive in dem Sinne, dass die Digitalisierung auch

strukturelle Veränderungen des Bildungs- und Rechtssystems implizieren sowie den Ausbau der

Breitband-Infrastruktur und eine bessere Partizipation der Bürger (Vgl. Hess 2016, o. S.).

Im Rahmen der Studie werden die unterschiedlichen Definitionen insofern berücksichtigt, als dass

hier unter Digitalisierung folgendes verstanden wird:

DIGITALISIERUNG:

Unter Digitalisierung wird der raum- und zeitunabhängige Zugang zu Daten und Informationen

und deren Verarbeitung über IuK-Technologien entlang der gesamten primären und sekundären

Wertschöpfungskette und in der Vernetzung mit Lieferanten und Kunden verstanden sowie die

Transformation von Klassischen in virtuelle Geschäftsmodelle.

Page 11: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

II. G R U N D L A G E N D E R U N T E R S U C H U N G

6

2.5 ENTWICKLUNG DIGITALISIERUNGSDIMENSIONEN

Um den Digitalisierungstand kleiner und mittelständischer Unternehmen in NRW in den unter

Abschnitt 2.2 genannten Branchen erheben zu können, wurde eine Deskanalyse vorgenommen um

Dimensionen bzw. Kriterien für die Digitalisierung abzuleiten. Systematisch betrachten verschie-

dene Autoren den Einsatz von IT-Systemen in der „Wertschöpfung“. Dazu wurde, wie Abbildung 1

zeigt, eine Orientierung an PORTER2 vorgenommen, welcher die Digitalisierung anhand einer

überarbeiteten Wertschöpfungskette beschreibt.

Abbildung 1: Digitalisierung anhand der Wertschöpfungskette nach Porter 2014, S. 225.

Demnach umfasst die Digitalisierung wie sie oben beschrieben wird alle primären Wertschöp-

fungsbereiche (Eingangslogistik, Operationen, Leistungserstellung/Produktion), Ausgangslogistik,

Marketing & Vertrieb und den Kundendienst) sowie als sekundären, unterstützenden Unterneh-

mensaktivitäten wie die Beschaffung, die Technologieentwicklung, der Personalwirtschaft und der

Unternehmensinfrastruktur. Unterschiedlichste Technologien finden, wie die obige Abbildung 1

zeigt, hier in den einzelnen Bereichen Anwendung.

Gemäß der oben genannten Definition der Digitalisierung und des Industrie 4.0 Gedankens muss

die Wertschöpfungskette nach Porter jedoch noch um die Vernetzung mit Kunden und Lieferanten

erweitert werden. Digitalisierung in einem ganzheitlichen Verständnis bedeutet somit auch die

Integration von Lieferanten- und Kundensystemen in die eigene Wertschöpfung als auch die

Schaffung völlig neuer, virtueller Geschäftsmodelle.

2 Vgl. Porter, M. E. (2014): Wettbewerbsvorteile (Kompetitiven Advantage). Spitzenleistung erreichen und behaupten. 6. Durchgeh. Aufl. Frankfurt a. M. 2014.

Wertschöpfungskette

Page 12: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

7

Auf Basis dieser Grundsystematik wurden zusätzlich verschiedene Studien zur Digitalisierung

analysiert, um mögliche Kriterien und Deskriptoren der Digitalisierung spezifizieren zu können.

Zur Orientierung wurden folgende Kern- und Unterdimensionen festgelegt (Tabelle 2):

Tabelle 2: Kern- und Unterdimensionen der Digitalisierung.

DIGITALISIERUNGSMERKMALE

1. IT-Infrastruktur

1.1 IT-Ausstattung und -Struktur

1.2 Datenverarbeitung und -nutzung

1.3 IT-Sicherheit

2. Wertschöpfung

2.1 Einkauf und interne Logistik

2.2 Leistungserstellung

2.3 Marketing & Vertrieb

2.4 Produkte und Leistungen

2.5 Industrie 4.0-Technologien

3. Management, HR und Innovation

3.1 Strategie

3.2 Personelle Zuordnung und Verantwortung

3.3 Digitale Zusammenarbeit

3.4 Qualifizierung

Auf Basis der Digitalisierungsmerkmale wurde eruiert, ob diese auch in anderen Studien Berück-

sichtigung finden. Dieses konnte durch eine intensive Analyse bestätigt werden (vgl. Anhang

Studien), weshalb die einzelnen Digitalisierungsmerkmale als geeignete Systematik für die

nachfolgend beschriebene Systematik der Befragung angesehen werden konnte.

Page 13: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

II. G R U N D L A G E N D E R U N T E R S U C H U N G

8

2.6 DIGITALISIERUNGSINDEX FÜR KMU

Ziel der Studie ist es, anhand der oben genannten Digitalisierungsdimensionen den Digitalisie-

rungsstand von KMU zu erheben. Das Abbild des Digitalisierungsstandes wird in Form eines Digita-

lisierungsindex erzeugt. Er ist auf die Spezifika von Unternehmen einer Größenordnung von 20 bis

499 Mitarbeiter hin konzipiert und bezieht sich auf die oben genannten Branchen Industrie,

Handwerk und industrienahen Dienstleistungen. Erhoben wird dabei der konkrete Ist-Zustand in

den Kernbereichen „IT-Infrastruktur“, „Wertschöpfung“ und „Management, HR und Innovation“.

Jeder einzelne Bereich ist in verschiedene Dimensionen unterteilt, welche ihrerseits anhand ver-

schiedener Deskriptoren, welche sich in den einzelnen Fragen der unterschiedlichen Fragebögen

ausdrücken (siehe dazu die Fragebögen in den Anhängen Anhang F: Fragebogen Handwerk und

industrielle Dienstleistung – Anhang H: Fragebogen Logistik), erhoben werden. Die einzelnen

Kerndimensionen sind nachfolgend beschrieben.

IT-INFRASTRUKTUR

Der erste Kernbereich des Digitalisierungsindex ist die „IT-Infrastruktur“. Diese bildet die Basis

dafür, dass Digitalisierungsprojekte in Unternehmen umgesetzt werden können. Die „IT-

Infrastruktur“ wird anhand der drei Dimensionen „IT-Ausstattung und -struktur“, „Datenverarbei-

tung und -nutzung“ sowie „IT-Sicherheit“ ermittelt. Zum einen müssen Unternehmen über eine

Ausstattung mit Hard- und Software verfügen, zum anderen müssen Schnittstellen gewährleisten,

dass Daten ausgetauscht und verarbeitet werden können. Ziel der IT-Sicherheit ist es, die Daten, die

im Rahmen der Digitalisierung entstehen, sowie darüber hinaus die IT-Systeme an sich, vor

unautorisierten Zugriffen zu schützen.

WERTSCHÖPFUNG

Kerngedanke der Industrie 4.0 ist es, die Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen durch Nutzung

innovativer Technologien zu digitalisieren. Die „Wertschöpfung“ beinhaltet alle Leistungserstel-

lungsprozesse und bezieht sich damit sowohl auf die Produktion von Gütern als auch auf Dienst-

leistungen. Im Rahmen des Digitalisierungsindex werden alle wertschöpfenden Aktivitäten erho-

ben, d.h. von Lieferantenbeziehungen über Leistungserstellungsprozesse hin zu Kundenbeziehun-

gen. Ferner wird der Einsatz von so genannten „Industrie 4.0-Technologien“ zur Unterstützung der

Wertschöpfungsaktivitäten als auch die Digitalisierung der Produkte oder Leistungen selbst

betrachtet. Der Digitalisierungsindex im Bereich „Wertschöpfung“ wird entsprechend anhand der

Dimensionen „Einkauf und Logistik“, „Leistungserstellung“, „Marketing und Vertrieb“,

„Produkte/Leistungen“ sowie „Industrie 4.0 Technologien“ erhoben.

Page 14: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

9

MANAGEMENT, HR UND INNOVATION

Die Digitalisierung von Unternehmen ist nicht nur ein rein technisches, sondern auch ein strategi-

sches und unternehmenskulturelles Thema und bedarf qualifizierter Mitarbeiter und Verantwort-

licher sowie eine „Qualifizierung“ der Mitarbeiter selbst in Bezug auf die Digitalisierung. Der Digita-

lisierungsindex im Bereich „Management, HR und Innovation“ ergibt sich zum einen aus der

Dimension „Strategie“, um die strategische Verortung zu ermitteln, der Dimension „personelle

Zuständigkeit und Verantwortung“, um festzustellen, wer Digitalisierungsprojekte im Unterneh-

men durchführt und verantwortet, der „Digitalen Zusammenarbeit“, mittels derer erhoben werden

soll, wie die Zusammenarbeit im Unternehmen durch Nutzung digitaler Technologien gesteuert

wird und zuletzt durch die Dimension „Qualifizierung“, die auf die aktive Qualifizierung der Mitar-

beiter zum Thema „Digitalisierung“ einerseits fokussiert und zum anderen auf den Einsatz digita-

ler Technologien selbst zur Qualifizierung.

Page 15: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

10

Page 16: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

11

III. METHODIK DER UNTERSUCHUNG

3.1 ZIEL DER UNTERSUCHUNG

Ziel der Untersuchung ist die Ermittlung eines Digitalisierungsstandes bei kleinen und mittelstän-

dischen Unternehmen in NRW bezogen auf die Branchen Industrie, Handwerk und industrienahe

Dienstleistungen. Die Ergebnisse werden anschließend in einen Digitalisierungsindex überführt.

Die Aufbereitung der Ergebnisse erfolgt sowohl als schriftlicher Bericht als auch in Form eines

Online-Tools zur Veranschaulichung der Indexwerte. Im schriftlichen Bericht werden alle Ergeb-

nisse dargelegt. Das Online-Tool enthält eine Auswertung der Indexzahlen.

3.2 GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBE

Die Grundgesamtheit der zu befragenden Unternehmen ergibt sich aus der oben genannten Ziel-

setzung. Als richtungsweisend für die Ermittlung der Grundgesamtheit wurde somit einerseits die

durch den Auftraggeber festgelegte Eingrenzung auf die Branchen Industrie (produzierendes

Gewerbe), Handwerk und industrienahe Dienstleistungen (ohne Handel) erachtet. Zum anderen

bezieht sich die Untersuchung auf mittelständische Unternehmen. Wie in den wissenschaftlichen

Grundlagen des Berichts erläutert, wurde hier eine Einteilung der kleinen und mittelständischen

Unternehmen (KMU) in Anlehnung an das IfM vorgenommen und bezieht sich in diesem Fall auf

Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl zwischen 20 und 499 Mitarbeitern. Hinsichtlich der regio-

nalen Analyse wurde die Studie auf das Bundesland Nordrhein-Westfalen festgelegt. Für dieses

Bundesland lassen sich neun Wirtschaftsregionen unterscheiden: Die Regionen Aachen, Düssel-

dorf, Köln/Bonn, Niederrhein, das Bergische Städtedreieck, die Metropole Ruhr, das Münsterland

sowie die Regionen Südwestfalen und Ostwestfalen-Lippe.

Die Grundgesamtheit der zu befragenden Unternehmen in NRW wurde auf Basis von Daten des

statistischen Landesamtes IT-NRW ermittelt. Insgesamt ist von einer Grundgesamtheit von 30.876

Unternehmen in den drei Branchen bei Unternehmen zwischen 20 und 499 Mitarbeitern in NRW

auszugehen.

Die Befragung arbeitet mit Daten über den Anbieter be.direct,3 der auf Informationen der Markus

Datenbank4 zurückgreift. Da nicht alle Unternehmen in NRW in der Datenbank des Anbieters

vorhanden sind, weicht die Stichprobe, d. h. die Anzahl der Unternehmen, die in den einzelnen

Branchen angeschrieben werden konnten, von der oben genannten Grundgesamtheit ab. Insge-

samt konnten Daten von 13.848 Unternehmen für das Bundesland NRW verwendet und gemäß

den Branchenschlüsseln den oben genannten Branchen sowie den entsprechenden Größenklassen

zugeordnet werden konnten.

3 www.bedirect.de 4 www.bvdinfo.com/de-de/our-products/company-information/national-products/markus?gclid= EAIaIQobChMIxdmNxs3m2QIVU0kZCh1gywTlEAAYASAAEgJY8vD_BwE.

Page 17: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

III. M E T H O D I K D E R U N T E R S U C H U N G

12

BRANCHENVERTEILUNG

In Bezug auf die Branchen verteilt sich die Grundgesamtheit wie folgt: 9.591 Unternehmen

entfallen auf die Branche Industrie (31,1 %), 8.700 Unternehmen auf das Handwerk (28,2 %) und

insgesamt 12.585 Unternehmen auf den Bereich industrienahe Dienstleistungen (40,8 %), davon

3.199 Unternehmen auf die Logistikbranche (10,4 %). Die Stichprobe nach Branchen zeigt folgen-

des Bild: Der Branche Industrie konnten 7.485 Unternehmen zugeordnet werden (54,1%), dem

Handwerk 3.537 Unternehmen (25,5 %) und den industrienahen Dienstleistungen 2.826 Unter-

nehmen (20,4 %), davon 1.203 Logistikunternehmen (Anteil an gesamter Stichprobe 8,7 %).5

Abbildung 2: Verteilung der Unternehmen nach Branche.

GRÖSSENBETRACHTUNG

Innerhalb der Untersuchung wird zwischen den Unternehmensgrößenklassen 20 bis 49 Mitarbei-

ter (im Folgenden Kleinunternehmen genannt), 50 bis 249 Mitarbeiter (im Folgenden kleinerer Mit-

telstand) und 250 bis 499 Mitarbeiter (im Folgenden größerer Mittelstand genannt) unterschieden.

Laut IT-NRW verteilt sich die Grundgesamtheit von 30.876 Unternehmen wie folgt auf die Größen-

klassen: Insgesamt sind 18.463 Unternehmen der Gruppe der Kleinunternehmen zuzuordnen

(20-49 Mitarbeiter). Das entspricht einem Prozentsatz von 59,8 %. Die Gruppe der kleineren mittel-

ständischen Unternehmen (50-249 Mitarbeiter) umfasst 10.805 Unternehmen (35,0 %). 1.608 Unter-

nehmen sind dem größeren Mittelstand (250-499 Mitarbeiter) zuzuordnen (5,2 %).

5 Die unterschiedliche Verteilung der Branchen ergibt sich aus der Datenqualität des Anbieters, welcher eine Neuordnung der

Branchenzugehörigkeit durchgeführt hat.

25,5%

54,1%

20,4%

Stichprobe Verteilung der Unternehmen nach Branche

Handwerk Industrie Industrienahe DL

Page 18: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

13

Auf Basis der vorhandenen Daten des Datenanbieters konnte jedoch keine eindeutige Zuordnung

der Datensätze in die oben genannten Größenklassen vorgenommen werden. Die Stichprobe

wurde entsprechend geschätzt. Die Schätzung unterliegt der Annahme, dass die Verteilung der

Unternehmen hinsichtlich der Größenklassen äquivalent zur Verteilung in der Grundgesamtheit

ist. Um eine genaue Schätzung vornehmen zu können, wurde der entsprechende Anteil der Unter-

nehmen einer Größenklasse in der Grundgesamtheit ermittelt.

Tabelle 3 zeigt, dass von 9.591 Unternehmen in der Branche Industrie 4.820 auf die Kategorie

„Kleinunternehmen“ entfallen. Dies entspricht einem Prozentsatz von 50,3 %. Innerhalb der Stich-

probe können insgesamt 7.486 Unternehmen der Branche Industrie zugeordnet werden. Überträgt

man nun die Annahme der Gleichverteilung zwischen Grundgesamtheit und Stichprobe auf eben

diese, so kann festgehalten werden, dass ebenfalls 50,3 % der Unternehmen der Stichprobe den

„Kleinunternehmen“ zuzuordnen sind. Dies entspricht in dem Fall einer Anzahl von 3.766 Unter-

nehmen. Entsprechend wurden auch die anderen Größenklassenzuordnungen in den einzelnen

Branchen bei der Stichprobe ermittelt. Anschließend wurde die Anzahl aller Unternehmen in den

einzelnen Größenklassen über alle Branchen aufsummiert und eine entsprechende prozentuale

Verteilung an der Gesamtstichprobe ermittelt. Wie Tabelle 3 zeigt, ergibt sich in der Größenklasse

20-49 Mitarbeitern eine Stichprobe von 8.226 Unternehmen, in der Größenklasse 50-499 Mitarbei-

tern 4.972 Unternehmen und in der Größenklasse 250-499 Mitarbeitern 651 Unternehmen, so dass,

wie oben beschrieben insgesamt eine Stichprobe von 13.849 Unternehmen zugrunde gelegt wurde.

Die Werte dienen als Basis für die Ermittlung der Rücklaufquote und der daraus resultierenden

Repräsentativität der Befragung.

Die folgende Tabelle 3 fasst die Aufschlüsselung nach Unternehmensgröße noch einmal

zusammen:

Tabelle 3: Verteilung Grundgesamtheit und Rücklauf nach UN-Größe.

UNTERNEHMENSAUFTEILUNG NACH GRÖSSE 20-49 50-249 250-499 Summe

Industrie

Anzahl UN Industrie in NRW laut IT-NRW 4.820 4.153 618 9.591

Anteil UN-Größe Industrie in NRW 50,3 % 43,3 % 6,4 % 100 %

Geschätzte Stichprobe befragte Unternehmen Industrie 3.766 3.241 479 7.486

Industrienahe Dienstleistungen

Anzahl UN iDL in NRW laut IT-NRW 7.477 4.118 990 12.585

Anteil UN-Größe iDL in NRW 59,4 % 32,7 % 7,9 % 100 %

Geschätzte Stichprobe befragte Unternehmen iDL 1.679 924 223 2.826

Handwerk

Anzahl UN Handwerk in NRW laut IT-NRW 6.166 2.534 0 8.700

Anteil UN-Größe Handwerk in NRW 70,9 % 29,1 % 0 100 %

Geschätzte Stichprobe befragte Unternehmen Handwerk 2.508 1.029 0 3.537

Gesamtbetrachtung

Anzahl UN Industrie, iDL, Handwerk NRW lt. IT NRW 18.463 10.805 1.608 30.876

Anteil UN-Größe an befragten UN 59,4 % 35,9 % 4,7% 100 %

Geschätzte Stichprobe alle Branchen nach Größe 8.226 4.972 651 13.849

Page 19: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

III. M E T H O D I K D E R U N T E R S U C H U N G

14

REGIONALE BETRACHTUNG

In Bezug auf die regionale Betrachtung bestand die Schwierigkeit, dass keine Daten in NRW unter-

teilt nach den genannten Wirtschaftsregionen für kleine und mittelständische Unternehmen in

den genannten Branchen vorhanden sind. Die Ermittlung der Grundgesamtheit war hierdurch

nicht möglich. Stattdessen wird die für die Untersuchung notwendige Stichprobe auf Basis der

vorangegangenen Vorgehensweisen – anhand der Postleitzahlen in den gekauften Unterneh-

mensdatensätzen – ableitet. Die Postleitzahlen wurden zuvor den einzelnen Wirtschaftsregionen

zugeordnet.

Insgesamt lassen sich neun Wirtschaftsregionen festlegen:

Abbildung 3: Darstellung der dieser Untersuchung zugrunde liegenden Wirtschaftsregionen in NRW.

Wirtschaftsregionen in NRW

Page 20: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

15

Für Gesamt-NRW lässt sich folgende Stichprobe aus der Datenbank für die einzelnen Wirtschafts-

regionen ableiten: 942 Unternehmen (6,8 %) stammen aus der Region Düsseldorf, 3.137 Unterneh-

men aus der Metropole Ruhr (22,7 %), 1.015 aus der Region Niederrhein (7,3 %), 518 Unternehmen

aus dem Bergischen Städtedreieck (3,7 %), 1.841 Unternehmen aus der Region Köln/Bonn (13,3 %),

732 Unternehmen aus der Region Aachen (5,3 %), 1.705 Unternehmen aus dem Münsterland

(12,3 %), 1.820 Unternehmen aus Südwestfalen (13,1 %) sowie 2.139 Unternehmen aus der Region

Ostwestfalen-Lippe (15,4 %).

Abbildung 4: Stichprobenverteilung nach Wirtschaftsregionen.

518; 3,7%

3.137; 22,7%

1.705; 12,3%

1.015; 7,3%

2.139; 15,4%

732; 5,3%

942; 6,8%

1.841; 13,3%

1.820; 13,1%

Stichprobenverteilung nach Wirtschaftsregionen

Bergisches Städtedreieck Metropole Ruhr Münsterland

Niederrhein Ostwestfalen-Lippe Region Aachen

Region Düsseldorf Region Köln/Bonn Südwestfalen

Page 21: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

III. M E T H O D I K D E R U N T E R S U C H U N G

16

3.3 KONZEPTION DER BEFRAGUNG

Als Grundlage für die Befragung wurden Informationen aus der Markus Firmendatenbank

verwendet, um die erhobenen Daten möglichst effizient weiterverarbeiten zu können. Dement-

sprechend war als Befragungsmethode eine personalisierte Online-Befragung das gewählte Eva-

luationsinstrument, da es eine hohe Anzahl von zu befragenden Untersuchungseinheiten gewähr-

leistet. Gleichzeitig dienen die auf diese Weise generierten und in einer Datenbank festgehaltenen

Antworten als Basis für die Entwicklung eines Online-Auswertungstools. Die Befragung erfolgte

personalisiert. Dies ermöglicht eine genaue Zuordnung der beantworteten Fragebögen zu den Un-

ternehmen. Dies hat den Vorteil, dass nur diejenigen Unternehmen in Nachfassaktionen erneut

angesprochen werden, die den Fragebogen noch nicht ausgefüllt haben. Lediglich in der Auswer-

tung der Daten werden die Daten zu einem späteren Zeitpunkt anonymisiert. Formal wurde ein

standardisierter, vollstrukturierter Online-Fragebogen konzipiert, welcher eine Filterführung je

nach Antwort zuließ. Für die Befragung selbst wurde die Plattform 2ask genutzt. Angeschrieben

wurden explizit die Geschäftsführer der Unternehmen. Diese wurden in den E-Mail-Anschreiben,

mit denen der Link zur Befragung verschickt wurde, namentlich angeschrieben. Die Kontaktauf-

nahme erfolgte jedoch über eine allgemeine, nicht personalisierte E-Mail-Adresse.

Die Befragungsinhalte wurden von der Erhebung des Digitalisierungsindexes aus dem Jahr 2017

in großen Teilen übernommen. Diese wurden 2016 in einem mehrstufigen Verfahren festgelegt.6

Zunächst wurden auf Basis einer Deskanalyse vorhandene Studien und Veröffentlichungen zur

Digitalisierung von Unternehmen dahingehend untersucht, welche Aspekte hinsichtlich der Digi-

talisierung von Unternehmen relevant sind. Identifiziert wurden hier als Kerndimensionen der

Digitalisierung die „IT-Infrastruktur“, die „Wertschöpfung“ sowie der Bereich „Management, HR

und Innovation“. Hieraus wurde ersichtlich, dass jede dieser Kerndimensionen in Unterdimen-

sionen unterteilt werden kann, welche anhand verschiedener Deskriptoren charakterisiert werden

können. Darüber hinaus wurde mit Hilfe des statistischen Landesamtes NRW die Informationen

für die Grundgesamtheit ermittelt. Die Analysen erstreckten sich insgesamt auf den Zeitraum vom

04.10.2016 bis zum 17.11.2016.

In einer zweiten Stufe wurden die Erkenntnisse in Experteninterviews mit IT-Spezialisten und Un-

ternehmern aus der Industrie, dem Handwerk und den industrienahen Dienstleistungen disku-

tiert. Aus Gründen der Anonymität wird auf eine Nennung der Beteiligten verzichtet. Zunächst

wurde mit IT-Spezialisten und Unternehmensvertretern eine Eingrenzung der wichtigsten Unter-

dimensionen für die Digitalisierung vorgenommen, sowie mögliche Deskriptoren diskutiert. Dieses

erfolgte anhand von Interviews auf Basis der Erkenntnisse der Deskanalyse. Die Interviews wurden

vom 17.10.2016 bis zum 27.10.2016 durchgeführt. Im Zuge der Diskussionen wurde festgestellt,

dass eine einheitliche Befragung der unterschiedlichen Branchen keine aussagekräftigen Antwor-

ten genieren kann. Deshalb wurde entschieden, verschiedene Fragebögen zu entwickeln, die die

Spezifika der einzelnen Branchen berücksichtigen. Diese Anregungen wurden anschließend um-

gesetzt. Dabei wurde festgestellt, dass die Branchen Handwerk und industrienahen Dienstleis-

6 Vgl. Werning/Lentz/Wittberg et al. (2017), S. 16 ff.

Page 22: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

17

tungen ähnliche Prozesse im Rahmen der „Leistungserstellung“ haben, sich die Branche Logistik,

die den industrienahen Dienstleistungen zuzuordnen ist, jedoch grundlegend unterscheidet.

Darauf aufbauend wurden insgesamt vier verschiedene Fragebögen entwickelt, die auf die

branchentypischen Prozesse in der „Leistungserstellung“ in Industrie, Handwerk, industrienahe

Dienstleistungen und Logistik abzielen.

Anschließend wurden zu den einzelnen Dimensionen und Deskriptoren Fragen und Aussagen

formuliert, die auf Basis der nachfolgend beschriebenen Skala bewertet werden sollten. Für die

Erhebung der Ausprägung des Digitalisierungsstandes in Bezug auf die einzelnen Fragen und

Aussagen wurde eine Ordinal-Skala entwickelt. Entsprechend der Fragen und Aussagen wurde

diese Skala so gewählt, dass sie entweder prozentuale Angaben in den Abständen (0-20 %, 21-40 %,

41-60 %, 61-80 % und 81-100 %) umfasst (siehe Abschnitt 3.4 Fragenteil 2, Fragen 1-3) oder eine

Fünfer-Skala (Fragenteil 2-5), welcher die Aussagen trifft gar nicht zu, trifft eher nicht zu, teils-teils,

trifft eher zu, trifft voll und ganz zu zugeordnet wurden. Alle Fragen, die für den Index relevant

sind, wurden als geschlossene Fragen bzw. Aussagen formuliert.

Im Anschluss wurde der Fragen- und Aussagenkanon in einen Fragebogen überführt. Darauf auf-

bauend erfolgte in der Zeit vom 07.11.2016 bis zum 17.11.2016 der erste Pretest. Insgesamt wurden

mit zehn Unternehmern und Experten Interviews zum Aufbau und der Verständlichkeit des Fra-

genkanons geführt im Bereich Handwerk konnten drei Unternehmen für den Pretest gewonnen

werden, im Bereich der industrienahen Dienstleistungen fünf Unternehmen und im Bereich der

Logistik zwei Unternehmen.

Für die zweite Erhebung des Digitalisierungsindexes wurden die oben beschriebenen Fragen aus

dem Jahr 2017 mit dem Sparkassenverband Westfalen-Lippe erneut diskutiert. Hierzu fand am

9.11.2017 ein Workshop mit dem Sparkassenverband Westfalen-Lippe in Münster statt. In der Dis-

kussion wurde sich darauf geeinigt, die bestehenden Kerndimensionen gleich zu lassen. Es wurden

lediglich für den tieferen Erkenntnisgewinn in den Bereichen „Marketing und Vertrieb“ sowie der

„personellen Zuordnung und Verantwortung“ Fragen ergänzt. Im Bereich „Marketing und

Vertrieb“ handelt es sich hier um drei Fragen, im Bereich „Personelle Zuordnung und Verantwor-

tung“ wurde eine Frage ergänzt und eine weitere Frage sprachlich überarbeitet. Darüber hinaus

wurde die Erhebung um so genannte Einschätzungsfragen erweitert. Hier sollen Unternehmen

ihren eigenen Digitalisierungsstand einschätzen sowie auch sich selbst im Vergleich zum Wettbe-

werb einordnen. Ferner wurden Fragen zu möglichen Hinderungsgründen, Netzwerkpartnern und

Investitionsabsichten gestellt. Diese Fragen dienen der Reflektion der Indexergebnisse mit der

Selbstwahrnehmung der Unternehmen. Sie gehen allerdings nicht in die Indexberechnung mit ein.

Durch die im Workshop gewonnenen Erkenntnisse wurden die Fragebögen erneut überarbeitet

und anschließend zusammen mit den gekauften Unternehmensdaten in die Befragungsplattform

2ask implementiert. Dieses erfolgte im Zeitraum vom 16.11.2017 bis zum 22.11.2017.

Page 23: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

III. M E T H O D I K D E R U N T E R S U C H U N G

18

3.4 BEFRAGUNGSDESIGN UND AUFBAU DES FRAGEBOGENS

Der Fragebogen ist in insgesamt fünf Teile untergliedert:

Im ersten Teil werden den Unternehmen allgemeine Fragen zum Unternehmen und zur beantwor-

tenden Person gestellt. Die Teile II-IV bilden den thematischen Kern des Fragebogens. Aufgrund

der Expertengespräche wird der Digitalisierungsindex anhand der Dimensionen „IT-Infrastruk-

tur“, „Wertschöpfung“ und „Management, HR und Innovation“ ermittelt. Innerhalb dieser Kern-

dimensionen wurden wie oben beschrieben unterschiedliche Unterdimensionen gebildet. So

umfasst der Bereich „IT-Infrastruktur“ die Dimensionen „IT-Ausstattung und -Struktur“, „Daten-

verarbeitung und -nutzung“ sowie „IT-Sicherheit“. Der Bereich „Wertschöpfung“ wird anhand der

Dimensionen „Einkauf und interne Logistik“, „Leistungserstellung“, „Marketing & Vertrieb“, „Pro-

dukte/Leistungen“ sowie „Industrie 4.0-Technologien“ gemessen. Der Bereich „Management, HR

und Innovation“ umfasst die Dimensionen „Strategie“, „Personelle Zuordnung und Verantwor-

tung“, „Digitale Zusammenarbeit“ sowie „Qualifizierung“. Zu jeder dieser Unterdimensionen

wurden Deskriptoren ermittelt, die die Grundlage für die einzelnen Fragen und Aussagen bilden.

Während die Kern- und Unterdimensionen konstant gehalten werden, wurden die einzelnen

Deskriptoren an die Spezifika der einzelnen Branchen angepasst, was in den unterschiedlichen

Fragebögen berücksichtigt wurde. Im fünften Teil des Fragebogens wurden den Unternehmen

allgemeine Fragen dazu gestellt, ob der Breitbandausbau jetzt und in Zukunft als ausreichend ge-

sehen wird, ein mobiler Zugang zum Internet an allen Einsatzorten gegeben ist, die Digitalisierung

Auswirkungen auf die Standortwahl hat sowie dazu, welche Hürden in Bezug auf Digitalisierung

gesehen werden. Dieses dient der Generierung von Informationen für die Ableitung von Hand-

lungsempfehlungen. Diese Fragen gehen jedoch, genauso wie die allgemeinen Fragen zu Beginn

des Fragebogens, nicht in den Index ein und sind in allen Fragebögen gleich. Abschließend wurden

Fragen zur Bereitschaft an der Teilnahme an weiteren Befragungen, oder der Teilnahme an einem

Unternehmensranking abgefragt.

Unterschiede ergeben sich also lediglich in den Fragebogenteilen II-IV. Hier variiert die Anzahl der

gestellten Fragen je nach Branche. Außerdem wurden Fragen gestellt, die dem besseren Verständ-

nis der Antworten der Befragten dienen sollten. Diese gehen teilweise auch nicht in die spätere

Indexberechnung ein. Nachfolgend sind in Tabelle 4 sind die gestellten und die in Klammern

angegebenen, indizierbaren Fragen dargestellt:

Page 24: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

19

Tabelle 4: Anzahl Fragen in den einzelnen Fragebögen und Befragungsdimensionen.

DIGITALISIERUNGSDIMENSION ANZAHL DER FRAGEN (davon Fragen für die Indexermittlung)

I HW iDL L

1. Allgemeine Fragen 9 (0) 9 (0) 9 (0) 9 (0)

2. IT-Infrastruktur 15 (12) 17 (13) 17 (13) 16 (13)

2.1 Selbsteinschätzung 1 (0) 1 (0) 1 (0) 1 (0)

2.2 IT-Ausstattung und -Struktur 5 (4) 6 (4) 6 (4) 5 (4)

2.3 Datenverarbeitung und -nutzung 5 (4) 6 (5) 6 (5) 6 (5)

2.4 IT-Sicherheit 4 (4) 4 (4) 4 (4) 4 (4)

3. Wertschöpfung 30 (28) 27 (26) 27 (26) 28 (27)

3.1 Selbsteinschätzung 1 (0) 1 (0) 1 (0) 1 (0)

3.2 Einkauf und interne Logistik 4 (4) 4 (4) 4 (4) 4 (4)

3.3 Leistungserstellung 3 (2) 4 (4) 4 (4) 4 (4)

3.4 Marketing & Vertrieb 9 (9) 9 (9) 9 (9) 9 (9)

3.5 Produkte/Leistungen 4 (4) 3 (3) 3 (3) 3 (3)

3.6 Industrie 4.0-Technologien 9 (9) 6 (6) 6 (6) 7 (7)

4. Management, HR und Innovation 15 (13) 14 (13) 14 (13) 15 (13)

4.1 Selbsteinschätzung 1 (0) 1 (0) 1 (0) 1 (0)

4.2 Strategie 3 (2) 3 (3) 3 (3) 3 (2)

4.3 Personelle Zuordnung und Verantwortung 4 (4) 4 (4) 4 (4) 4 (4)

4.4 Digitale Zusammenarbeit 5 (5) 4 (4) 4 (4) 5 (5)

4.5 Qualifizierung 2 (2) 2 (2) 2 (2) 2 (2)

5. Allgemeine Fragen 4 (0) 4 (0) 4 (0) 4 (0)

Gesamtanzahl Fragen 73 (53) 71 (52) 71 (52) 68 (53)

I = Industrie, HW = Handwerk, iDL = industrienahe Dienstleistungen und L = Logistik

Page 25: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

III. M E T H O D I K D E R U N T E R S U C H U N G

20

3.5 DATENERHEBUNG

Die Befragung wurde als sequentielle Methoden-Mix-Studie durchgeführt. In der ersten Stufe wur-

de die Befragung als schriftliche Online-Befragung bei allen 13.849 Unternehmen durchgeführt.

Dieses erfolgte insgesamt vom 22.11.2017 bis zum 22.01.2018. Die Unternehmen, die keine Rück-

meldung auf die erste Online-Befragung gaben, wurden in mehreren Reminder-Aktionen erneut

erinnert. Die erste Reminder-Aktion per elektronischem Erinnerungsschreiben wurde am

24.11.2017 durchgeführt.

Aufgrund der Erfahrung, dass zum Jahresende wenig Unternehmen an Befragungen teilnehmen,

wurde am 09.01.2018 wurde die nächste Reminder-Aktion durchgeführt. Dieses wurde auf Basis

eines automatisierten Erinnerungsschreibens per E-Mail initiiert. Aufgrund der weiterhin geringen

Rücklaufquoten wurde am 18.01.2018 eine dritte Erinnerungsrunde gestartet. Am 22.01.2018

konnte die Befragung schließlich mit 498 beantworteten Fragebögen abgeschlossen werden.

Page 26: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

21

3.6 DATENAUSWERTUNG

Die Datenauswertung erfolgte auf Basis einer deskriptiven Analyse der Antworten. Dabei wurden

alle Antworten der Unternehmen anonymisiert ausgewertet, um keine Rückschlüsse aus den

Daten auf Einzelunternehmen zu ermöglichen.

Zunächst wurde im Rahmen der Auswertung jede Frage und Aussage hinsichtlich ihrer prozentua-

len Verteilung der Ausprägungen untersucht. Darüber hinaus wurden die Daten in einen Index

überführt, um branchen- und unternehmensgrößenspezifische Signifikanzen und Tendenzen

sichtbar zu machen. Die Indexberechnung erfolgte auf Basis der folgenden nachfolgenden

beschriebenen und visualisierten Vorgehensweise:

Der Gesamtindex der Digitalisierung in NRW wird auf Basis der einzelnen Branchenindizes ermit-

telt, welche wiederum in einem dreistufigen Verfahren gewonnen werden (Abbildung 5). In Schritt

eins wird innerhalb einer jeden Branche der Mittelwert zu jeder einzelnen der zwölf Unterdimen-

sionen (Tabelle 11) ermittelt. Im zweiten Schritt wird, darauf aufbauend, der Index einer jeden

Kerndimension errechnet („IT-Infrastruktur“, „Wertschöpfung“, „Management, HR & Innovation“).

Dazu wird berücksichtigt, dass jede Unterdimension anhand einer unterschiedlichen Anzahl von

Deskriptoren erhoben wird (Tabelle 4). Die einzelnen Unterdimensionen werden somit nach der

Anzahl der Deskriptoren zu einem Index für die einzelnen Kerndimensionen gewichtet und

zusammengefasst. Im dritten Schritt werden die einzelnen Indizes der Kerndimensionen

aufsummiert und durch die Anzahl der Kerndimensionen (hier 3) geteilt. Daraus ergibt sich der

Branchenindex.

Alle Branchenindizes, die nach oben genanntem Vorgehen ermittelt wurden, gehen im Verhältnis

der teilnehmenden Unternehmen schließlich in den Gesamtindex für alle Unternehmen in NRW

ein.

Das oben beschriebene Vorgehen lässt sich auch auf die Ermittlung des Digitalisierungsindex nach

Unternehmensgrößen und Regionen übertragen (Abbildung 6 & Abbildung 7). In allen Fällen erfolgt

zunächst das Filtern der Antworten nach Unternehmensgrößen bzw. Regionen. Anschließend wird

innerhalb der einzelnen Cluster der Branchenindex im Verhältnis zu Unternehmensgröße oder

Region auf die beschriebene Weise ermittelt Der Gesamtindex nach Unternehmensgröße oder

Region wird wiederum im Verhältnis der jeweils an der Befragung teilnehmenden Unternehmen

ermittelt.

Des Weiteren wurde auf Basis von statistischen Tests überprüft, inwiefern hinsichtlich der drei

Perspektiven der Untersuchung (Unterschiede in Branchen, Unternehmensgrößen und

Wirtschaftsregionen) Aussagen zu signifikanten Unterschieden gemacht werden können. Diese

wurden anhand einer Varianzanalyse und des darin enthaltenen Signifikanztests durchgeführt.

Des Weiteren wurde die Repräsentativität der Daten überprüft.

Die Auswertung der Indexwerte erfolgt automatisiert anhand der oben genannten Vorgehensweise

durch das Online-Auswertungstool. Die Indexwerte sind in Kapitel 5 dargestellt.

Page 27: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

III. M E T H O D I K D E R U N T E R S U C H U N G

22

Abbildung 5: Berechnung Gesamtindex Unternehmen NRW.

Page 28: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

23

Abbildung 6: Indexberechnung nach Regionen.

Page 29: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

III. M E T H O D I K D E R U N T E R S U C H U N G

24

Abbildung 7: Indexberechnung nach Größen.

Page 30: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

25

3.7 ÜBERSICHT ÜBER DEN PROJEKTABLAUF

Die folgende Abbildung 8 zeigt den Projektablauf und die einzelnen Meilensteine noch einmal in

Form eines Gantt-Diagramms auf:

Abbildung 8: Projektablauf.

Projektablauf

Page 31: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

26

Page 32: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

27

IV. AUSWERTUNG DER EFFEKTIVEN STICHPROBE UND DER RÜCKLAUFQUOTEN Insgesamt sind im Rahmen der Studie 13.849 nordrhein-westfälische Unternehmen, in der Größe

von 20 bis 499 Mitarbeitern, aus den Branchen Industrie, Handwerk und industrienahe Dienstleis-

tungen angeschrieben und zu ihrem aktuellen Stand der Digitalisierung befragt worden. Die effek-

tive Stichprobe beträgt 498 Unternehmen. Diese haben an der Onlinebefragung teilgenommen und

den Fragebogen beantwortet. Prozentual gesehen ergibt sich daraus eine Rücklaufquote von 3,6 %.

Dieses Ergebnis ist für eine Onlinebefragung zufriedenstellend.

Der Online-Fragebogen wurde von Personen in verschiedenen Positionen beantwortet. 75,1 % der

Fragebögen wurden von Geschäftsführern oder Inhabern der kleinen und mittelständischen

Unternehmen ausgefüllt. 15,9 % der Fragebögen beantworteten Angestellte in Leitungsfunktion

und weitere 9 % Angestellten ohne Leitungsfunktion.

Abbildung 9: Verteilung der antwortenden Personen nach Funktion.

374; 75,1%

79; 15,9%

45; 9,0%

Verteilung der antwortenden Personen nach Funktion

Geschäftsführung / Inhaber Leitungsfunktion Angestellter

Page 33: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

IV. E F F E K T I V E S T I C H P R O B E U N D R Ü C K L A U F Q U O T E

28

Hinsichtlich der Unterscheidung der einzelnen Untersuchungseinheiten in Bezug auf die Branche,

die Unternehmensgröße und die Region zeigt sich folgendes Bild (Abbildung 10):

54,0 % der Unternehmen in der effektiven Stichprobe sind der Branche Industrie (269) zuzuordnen,

29,3 % sind Handwerksunternehmen (146) und 16,7 % bieten industrienahe Dienstleistungen an

(83) (Tabelle 5). Diese spalten sich noch einmal in 33 Logistikunternehmen und 50 Unternehmen

aus den restlichen industrienahen Dienstleistungen auf. Insgesamt sind in den industrienahen

Dienstleistungen damit 39,8 % der Unternehmen Logistikunternehmen. Die restlichen 60,2 %

verteilen sich auf andere Branchenzweige.

Abbildung 10: Verteilung der effektiven Stichprobe nach Branchen.

Tabelle 5: Anzahl der Befragten und Rücklaufquoten nach Branchen.

BRANCHE Stichprobe Effektive Stichprobe

Anteil an eff. Stichproben

Rücklaufquote

Industrie 7.486 269 54,0 % 3,6 %

Handwerk 3.537 146 29,3 % 4,1 %

Industrienahe Dienstleistungen

2.826 83 16,7 % 2,9 %

... iDL ohne Logistik 1.623 50 10,0 % 3,1 %

... Logistik 1.203 33 6,7 % 2,7 %

Summe 13.849 498 3,6 %

269; 54,0%

146; 29,3%

50; 10,0%

33; 6,6%

83; 16,7%

Verteilung der effektiven Stichprobe nach Branche

Industrie Handwerk iDL ohne Logistik Logistik

Page 34: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

29

Wie die folgende Abbildung 11 zeigt, handelt es sich bei 63,5 % der befragten Unternehmen um

Kleinunternehmen mit 20 bis 49 Mitarbeitern. 31,9 % aller teilnehmenden Unternehmen beschäf-

tigen 50-249 Mitarbeiter, während es sich bei 4,6 % der Teilnehmer um größere mittelständische

Unternehmen mit 250 bis 499 Beschäftigten handelt.

Abbildung 11: Verteilung der effektiven Stichprobe nach Unternehmensgröße.

316; 63,5%

159; 31,9%

23; 4,6%

Verteilung der effektiven Stichprobe nach Unternehmensgröße

20-49 50-249 250-499

Page 35: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

IV. E F F E K T I V E S T I C H P R O B E U N D R Ü C K L A U F Q U O T E

30

Die Verteilung nach Größenklassen und Branchen zeigt folgendes Bild (Tabelle 6): Demnach sind

bei den Handwerksunternehmen nur fünf Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern vorhan-

den. 113 Unternehmen sind den Kleinunternehmen zuzuordnen und weitere 28 Unternehmen den

kleineren Mittelständlern. Bei der Industrie sind insgesamt 146 Unternehmen den Kleinunter-

nehmen, 109 den kleineren mittelständischen Unternehmen und 14 größere Mittelständler in die

Studie inkludiert. In der Branche der industrienahen Dienstleistungen beteiligten sich 57 Kleinun-

ternehmen. Die Anzahl der kleineren Mittelständler beträgt 22 Unternehmen, die der größeren

Mittelständler vier Unternehmen. Damit ergeben sich folgende Rücklaufquoten: Bei den Kleinun-

ternehmen von 20-49 Mitarbeitern ist eine Rücklaufquote von 3,8 % zu verzeichnen. Von den

angeschriebenen kleineren Mittelständlern beantworteten 3,2 % den Fragebogen und die Rück-

laufquote bei den größeren Mittelständlern beträgt 3,5 %. Die Rücklaufquoten sind demnach in

allen Größenclustern ähnlich hoch.

Tabelle 6: Effektive Stichprobe und Rücklaufquote nach Unternehmensgröße.

BRANCHE

Effektive Stichprobe in den einzelnen Unternehmensgrößenklassen

20-49 50-249 250-499 Summe

Handwerk 113 28 5 146

Industrie 146 109 14 269

iDL 57 22 4 83

Summe effektive Stichprobe 316 159 23 498

Prozentuale Verteilung effektive Stichprobe

63,5 % 31,9 % 4,6 % 100 %

Stichprobe 8.226 4.972 651 13.849

Rücklaufquote 3,8 % 3,2 % 3,5 % 3,6 %

Page 36: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

31

In Bezug auf die regionale Verteilung der befragten Unternehmen zeigt sich folgende in der

Abbildung 12 visualisierte effektive Stichprobenverteilung: Demnach stammt der größte Teil der

Befragten mit einer Anzahl von 147 teilnehmenden Unternehmen aus der Region Ostwestfalen-

Lippe (29,5 %). Die geringste effektive Stichprobe weist die Region Aachen mit insgesamt 25 teil-

nehmenden Unternehmen auf (5,0 %). Die Regionen Südwestfalen, Metropole Ruhr, Münsterland,

und Köln/Bonn gehen mit 14,7 %, 13,5 %, 10,8 %, und 8,4 in die Verteilung der effektiven Stich-

probe ein. Die Regionen Niederrhein, Düsseldorf, und das Bergische Städtedreieck bilden 6,4 %,

6,0 % und 5,6 % der effektiven Stichprobe.

Abbildung 12: Verteilung effektive Stichprobe nach Regionen.

28; 5,6%

67; 13,5%

54; 10,8%

32; 6,4%

147; 29,5%

25; 5,0%

30; 6,0%

42; 8,4%

73; 14,7%

Verteilung der effektiven Stichprobe nach Regionen

Bergisches Städtedreieck Metropole Ruhr Münsterland Niederrhein Ostwestfalen-Lippe Region Aachen Region Düsseldorf Region Köln/Bonn Südwestfalen

Page 37: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

IV. E F F E K T I V E S T I C H P R O B E U N D R Ü C K L A U F Q U O T E

32

In Tabelle 7 ist dargestellt, dass die Rücklaufquoten in den Regionen zwischen 2,1 % im Minimum

in der Metropole Ruhr und 6,9 % in Ostwestfalen-Lippe liegen. Letzteres ist gleichzeitig mit 2.139

befragten Unternehmen auch die zweitstärkste Region gemessen an der Stichprobe der befragten

Unternehmen.

Tabelle 7: Stichproben (absolut und effektiv) und Rücklaufquoten nach Regionen.

BRANCHE Stichprobe Effektive Stichprobe Rücklaufquote

Aachen 732 25 3,4 %

Bergisches Städtedreieck 518 28 5,4 %

Düsseldorf 942 30 3,2 %

Köln/Bonn 1.841 42 2,3 %

Metropole Ruhr 3.137 67 2,1 %

Münsterland 1.705 54 3,2 %

Niederrhein 1.015 32 3,2 %

Ostwestfalen-Lippe 2.139 147 6,9 %

Südwestfalen 1.820 73 4,0 %

Gesamt NRW 13.849 498 3,6 %

REPRÄSENTATIVITÄT DER UNTERSUCHUNG

Die Untersuchung basiert auf einer Grundgesamtheit von 30.798 Unternehmen und einer effekti-

ven Stichprobengröße von 498 Teilnehmern der Befragung. Unter Annahme eines Stichproben-

fehlers von 5 % und einem Konfidenzintervall von 95 % beträgt die notwendige Stichprobe 380

teilnehmende Unternehmen. Mit 498 Antworten kann die vorliegende Untersuchung demnach als

repräsentativ angesehen werden.

Die durchgeführte Studie weist Besonderheiten auf, die bei der Ermittlung der Repräsentativität

von Teilstichproben Beachtung finden müssen. So ist herauszustellen, dass zur Ermittlung der

Grundgesamtheit eine andere Datenbasis herangezogen wurde als für die Ermittlung der Stich-

probe.7 Auf die Durchführung eines Kolmogorow-Smirnow-Tests zur konfirmatorischen Überprü-

fung der Gleichheit der Verteilungen von Grundgesamtheit und effektiver Stichprobe wurde des-

halb verzichtet. Vielmehr wurde deskriptiv überprüft, ob die Verteilung der effektiven Stichprobe

innerhalb der einzelnen Teilgruppen der Untersuchungseinheiten der Grundgesamtheit

entspricht. Als akzeptabel wird eine Abweichung von maximal +/- 15 % angesehen.

7 Die Grundgesamtheit wurde auf Basis der Daten von IT-NRW ermittelt, die Stichprobe ergibt sich aus den Unternehmensdaten-

sätzen in der Markus-Datenbank des Datenanbieters be.direct.

Page 38: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

33

Bei einem Vergleich der Grundgesamtheit mit der effektiven Stichprobe zeigt sich in Bezug auf die

Unterteilung der Untersuchungseinheiten nach Branchen folgendes Bild (Tabelle 8).

Tabelle 8: Grundgesamtheit mit effektiver Stichprobe nach Branchen.

BRANCHE

Grund- gesamtheit

Stichprobe effektive Stichprobe

Abweichungen

Anzahl % Anzahl

% Anzahl % ... zur GG

... zur Stich-probe

Industrie 9.591 31,1 % 7.486 54,1 % 269 54,0 % - 22,9 % 0,1

Handwerk 8.700 28,2 % 3.537 25,5 % 146 29,3 % - 1,1 % - 3,8

iDL ohne L 9.386 30,4 % 1.623 11,7 % 50 10,0 % 20,4 % 1,7

Logistik 3.199 10,4 % 1.203 8,7 % 33 6,6 % 3,8 % 2,2

Summe iDL gesamt

12.585 40,8 % 2.826 20,4 % 83 16,6 % 24,2 % 3,8

Gesamt 30.876 100,0 % 13.849 100,0 % 498 100,0 %

Demnach weist die Verteilung der effektiven Stichprobe in den Branchen Industrie und industrie-

nahe Dienstleistungen mehr als 15 % von der angenommenen Grundgesamtheit auf. Im Handwerk

hingegen ist hier nur eine marginale Abweichung von 1,1 % anzunehmen. Die Industrieunterneh-

men gehen hier mit einem höheren Anteil ein als die industrienahen Dienstleistungen. Dabei he-

ben sich die Anteile nahezu auf. Während die Industrie mit 22,9 % mehr in die Stichprobe eingeht,

gehen die industrienahen Dienstleistungen mit 24,2 % weniger in die Stichprobe ein. Schaut man

sich jedoch den Vergleich zwischen Stichprobe und effektiver Stichprobe an, so sind hier lediglich

geringe Abweichungen zwischen - 3,8 und + 3,8 zu verzeichnen. Dadurch, dass der Grundgesamt-

heit eine andere Datenbasis zugrunde liegt als der Stichprobe können hier Abweichungen auftre-

ten. Insgesamt zeigt sich jedoch, dass die effektive Stichprobe die Stichprobe gut repräsentiert.

Die Differenzierung nach Unternehmensgrößen zeigt eine klarere Verteilung (Tabelle 9):

Tabelle 9: Grundgesamtheit mit effektiver Stichprobe nach Unternehmensgrößen.

GRÖSSE Grundgesamtheit Effektive Stichprobe

Differenz Anzahl % Anzahl %

20-49 18.463 59,8 % 316 63,5 % -6,6 %

50-249 10.805 35,0 % 159 31,9 % 5,6 %

250-499 1.608 5,2 % 23 4,6 % 1,0 %

Gesamt 30.876 100,0 % 498 100,0 %

Auch hier spiegelt die Verteilung der effektiven Stichprobe ein ähnliches Bild wieder wie die Ver-

teilung in der Grundgesamtheit. Die Kleinunternehmen (20-49 Mitarbeiter) sind in der effektiven

Stichprobe mit einer Abweichung von 6,6 % leicht stärker verteilt als in der Grundgesamtheit. Bei

den kleineren Mittelständlern zeigt sich, dass die effektive Stichprobe mit einem Anteil von 29,4 %

eine Abweichung von 5,6 % zur Grundgesamtheit annimmt. Bei den größeren Mittelständlern

(250-499 Mitarbeitern) zeigt sich nur eine marginale Abweichung von 1%. Insgesamt liegen auch

hier alle Werte im Akzeptanzbereich von +/- 15 % Abweichung.

Page 39: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

IV. E F F E K T I V E S T I C H P R O B E U N D R Ü C K L A U F Q U O T E

34

Wie in Kapitel 3 beschrieben konnte keine eindeutige Grundgesamtheit hinsichtlich der Regionen

ermittelt werden. Die Analysen zur Repräsentativität der effektiven Stichprobe orientieren sich

deshalb an der gezogenen Stichprobe aller angeschriebenen Unternehmen und deren Zuordnung

zu den Regionen. Im Vergleich Stichprobe zu effektiver Stichprobe können folgende Werte

abgebildet werden (Tabelle 10):

Tabelle 10: Stichprobe und effektive Stichprobe nach Regionen.

REGION Stichprobe Effektive Stichprobe

Differenz Anzahl % Anzahl %

Region Düsseldorf 942 6,8 % 30 6,0 % 0,8 %

Metropole Ruhr 3.137 22,7 % 67 13,5 % 9,2 %

Niederrhein 1.015 7,3 % 32 8,3 % -1,0 %

Bergisches Städtedreieck 518 3,7 % 28 6,4 % -2,7 %

Region Köln/Bonn 1.841 13,3 % 42 12,7 % 0,6 %

Region Aachen 732 5,3 % 25 4,9 % 0,4 %

Münsterland 1.705 12,3 % 54 11,0 % 1,3 %

Ostwestfalen-Lippe 2.139 15,4% 147 23,3 % -7,9 %

Südwestfalen 1.820 13,1% 73 13,1 % 0,0 %

Gesamt 13.849 100,0 % 498 100,0 %

Es lässt sich festhalten, dass sich nur geringe Abweichungen der effektiven Stichprobenverteilung

auf die Regionen zur Verteilung der Gesamtstichprobe auf die Regionen konstatieren lassen. Die

höchste Abweichung von angeschriebenen Unternehmen zu antwortenden Unternehmen weisen

die Metropole Ruhr (Abweichung 9,2 %) und Ostwestfalen-Lippe (- 7,9 %) sowie das Bergische

Städtedreieck mit - 2,7 % auf. Alle anderen Abweichungen liegen zwischen - 1,0 % und + 1,3 %.

Demnach sind auch hier alle Abweichungen als akzeptabel anzusehen.

Insgesamt können die Untersuchungsergebnisse als repräsentativ angesehen werden.

Page 40: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

35

ÜBERPRÜFUNG DER SIGNIFIKANZ VON UNTERSCHIEDEN IN DEN

UNTERSUCHUNGS-EINHEITEN

Um Aussagen zu möglichen Unterschieden in Bezug auf die Untersuchungseinheiten hinsichtlich

der Branche, Größe und Wirtschaftsregion treffen zu können, wurden Varianzanalysen und zuge-

hörige Signifikanztests durchgeführt. Die Signifikanztests zeigen folgende Ergebnisse (Tabelle 11):

Tabelle 11: Signifikanztest für Digitalisierungsdimensionen.

UNTERDIMENSION Signifikanz

Branche Größe Region

IT-Ausstattung und -Struktur 0,002 0,008 0,946

Datenverarbeitung und -nutzung 0,124 0,278 0,714

IT-Security 0,269 0,000 0,256

Einkauf und Logistik 0,000 0,000 0,130

Leistungserstellung kann aufgrund der Unterschiedlichkeit der Fragen nicht getestet werden

Marketing und Vertrieb 0,059 0,000 0,436

Produkte und Leistungen 0,000 0,000 0,199

Industrie 4.0-Technologien 0,000 0,000 0,230

Strategie 0,000 0,000 0,197

Personelle Zuordnung und Verantwortung 0,307 0,000 0,152

Digitale Zusammenarbeit 0,000 0,000 0,416

Qualifizierung 0,000 0,001 0,031

Wie zu erkennen ist, lassen sich klare signifikante Unterschiede nur in Bezug auf die Unterneh-

mensgrößen konstatieren. Hier ist lediglich im Bereich der „Datenverarbeitung und -nutzung“ kein

signifikanter Unterschied zu erkennen. Im Bereich der Branchen zeigt sich ein sehr differenziertes

Bild. Während sich im Bereich der „IT-Ausstattung und -struktur“, der Digitalisierung des „Einkaufs

und der Logistik“, der „Produkte und Leistungen“, „Industrie 4.0-Technologien“, der „Strategie“, der

„digitalen Zusammenarbeit“ und der „Qualifizierung“ signifikante Unterschiede in den Branchen

ausmachen lassen, so ist dies in anderen Felder nicht gegeben. In den Unterdimensionen „Daten-

verarbeitung und -nutzung“, „IT-Sicherheit“, „Marketing und Vertrieb“ und der „personellen

Zuordnung und Verantwortung“ ist kein signifikanter Unterschied gegeben.

In Bezug auf die Wirtschaftsregionen lassen sich keinerlei signifikante Unterschiede in Bezug auf

die einzelnen Regionen feststellen.

Page 41: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

36

Page 42: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

37

V. AUSWERTUNG: DIGITALISIERUNGSINDEXDer Digitalisierungsindex misst den Stand der Digitalisierung auf einer Skala von 0 bis 10, wobei 0

das Minimum darstellt und 10 das Maximum. Die Aussagen aus der Bewertung lassen sich wie folgt

zuordnen. Ein Digitalisierungsstand von 1-2 entspricht der Aussage nicht digitalisiert, 3-4

entspricht der Aussage wenig digitalisiert, 5-6 bedeutet teilweise digitalisiert, 7-8 bedeutet eher

digitalisiert und 9-10 bedeutet stark digitalisiert.

5.1 GESAMTINDEX NRW

Abbildung 13 zeigt den Gesamtindex von allen befragten nordrhein-westfälischen Unternehmen

der Branchen Industrie, Handwerk und industrienahe Dienstleistungen. Der Gesamtindexwert

aller Unternehmen liegt bei 4,1 von 10. Der Stand der Digitalisierung ist damit als eher gering an-

zusehen. Das Diagramm zeigt die Indexwerte für die einzelnen Digitalisierungsbereiche der drei

Kernbereiche (1) „Infrastruktur“, (2) „Wertschöpfung“ und (3) „Management, Human Resources und

Innovation“.

Abbildung 13: Gesamtindex NRW.

Gesamtindex NRW Die Zahlenwerte ergeben sich aus den Mittelwerten der Fragen zu einer Unterdimension, die in die vorliegende 10er Skala überführt wurden (Berechnung siehe Seite 21 ff.).

Page 43: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V . A U S W E R T U N G : D I G I T A L I S I E R U N G S I N D E X

38

Wie Tabelle 12 zeigt, erzielen die Unternehmen die höchsten Indexwerte bei der „IT-Infrastruktur“

mit einem Gesamtwert von 6. Insbesondere der Bereich der IT-Sicherheit ist in den Unternehmen

mit einem Indexwert von 7,6 hoch ausgeprägt, was ein hohes Bewusstsein in dem Bereich zeigt. Es

könnte sich dabei jedoch auch um ein trügerisches Gefühl der Sicherheit handeln, da keine Para-

meter zur Einordnung oder zum Vergleich für diese Unternehmen vorliegen. Aus diesem Grund

erscheint eine zukünftige systematische und entwicklungsfokussierte Erhebung von Daten zu

diesem Thema sinnvoll. Insgesamt lässt sich auf Grundlage der beschriebenen Werte die Aussage

treffen, dass die Unternehmen in diesem Digitalisierungsbereich teilweise digitalisiert sind.

Tabelle 12: Indexmittelwerte nach Digitalisierungsmerkmalen und -bereichen.

DIGITALISIERUNGSMERKMAL NACH -BEREICH INDEX MITTELWERT

IT-Infrastruktur 6,02

IT-Ausstattung und -Struktur 4,69

Datenverarbeitung und -nutzung 5,82

IT-Sicherheit 7,56

Wertschöpfung 2,97

Einkauf und interne Logistik 3,88

Leistungserstellung 2,70

Marketing & Vertrieb 4,25

Produkte/Leistungen 2,60

Industrie 4.0-Technologien 1,42

Management, HR und Innovation 3,31

Strategie 3,94

Personelle Zuordnung und Verantwortung 4,40

Digitale Zusammenarbeit 2,40

Qualifizierung 2,48

Gesamtergebnis 4,10

Im Bereich „Wertschöpfung“ sind die Unternehmen am geringsten digitalisiert. Hier ergibt sich ein

Indexwert von 3, welcher ebenfalls auf eine wenig vorhandene Digitalisierung schließen lässt.

Der Bereich „Marketing & Vertrieb“ weist hier im Vergleich den höchsten Indexwert (Index 4,3)

auf – gefolgt vom Bereich Einkauf und interne Logistik. Daneben zeigt sich, dass die Unternehmen

im Bereich der Industrie 4.0 Technologien (Index 1,4) mit Abstand am wenigsten digitalisiert sind.

So stellt beispielsweise eine Unternehmenshomepage als digitaler Repräsentationsraum für ein

Unternehmen derzeit noch kein gängiges bzw. selbstverständliches Medium für Unternehmen dar.

Für „Produkte und Leistungen“ (Index 2,6) sowie für die „Leistungserstellung“ (Index 2,7) werden so

gut wie keine digitalen Technologien verwendet. Der gemittelte Indexwert über alle Branchen von

1,4 zeigt, dass derartige Technologien vom Gros der Unternehmen nicht genutzt werden.

Page 44: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

39

Der Gesamtindexwert für die Dimension Management, Human Resources und Innovation liegt bei

3,3 und entspricht damit der Aussage, dass eine Digitalisierungskompetenz eher weniger vorliegt.

Mit einem Indexwert von 3,9 ist die Digitalisierung noch kein entscheidendes Thema für die Unter-

nehmensstrategie. Der Bereich der digitalen Zusammenarbeit ist mit einem Indexwert von 2,4

kaum ausgeprägt. Digitale Technologien werden demnach wenig für die Zusammenarbeit, wie

zum Beispiel für virtuelle Konferenzen oder raumunabhängiges Arbeiten, genutzt. Branchenüber-

greifend finden kaum Qualifizierungsmaßnahmen in Bezug auf die Digitalisierung statt (Index

2,5). Qualifizierungen im Bereich Digitalisierung werden demnach fast gar nicht vorgenommen.

Im Bereich „Personelle Zuordnung und Verantwortung“ zeigt der Indexwert von 4,4 eine mittlere

Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung.

Page 45: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V . A U S W E R T U N G : D I G I T A L I S I E R U N G S I N D E X

40

5.2 BRANCHENINDEX NRW

Im Bereich der Gesamtindizes der einzelnen Branchen lassen sich keine signifikanten Unterschie-

de feststellen. Handwerk (4,0), Industrie (4,0) und industrienahe Dienstleistungen (4,6) weisen ähn-

lich niedrige Gesamtindizes auf und entsprechen insgesamt der Aussage eher wenig digitalisiert.

Wie im folgenden Diagramm (Abbildung 14) zu sehen ist, zeichnet sich in Bezug auf die einzelnen

Digitalisierungsbereiche ein ähnliches Bild für alle Branchen ab. Das Bild der Branchenindizes

ähnelt insgesamt dem des Gesamtindex NRW. Die Diagramme für die einzelnen Branchen verlau-

fen dabei fast parallel zueinander. Im Vergleich zu Industrie und industrienahen Dienstleistungen

weist das Handwerk in fast allen Bereichen den geringsten Indexwert auf. Lediglich in den Berei-

chen der „Leistungserstellung“ und der Industrie 4.0 Technologien erreicht das Handwerk einen

höheren Wert als die Industrie. Dennoch ist die Digitalisierung in der Industrie stärker fortgeschrit-

ten als im Handwerk. In den Bereichen IT-Sicherheit, „Personelle Zuordnung und Verantwortung“

sowie Digitalisierung im Bereich Einkauf und interne Logistik erzielt die Industrie sogar höhere

Indexwerte als die Branche industrienahe Dienstleistungen. Letztere liegt in den verbleibenden

neun Digitalisierungsbereichen vorn.

Abbildung 14: Branchenindex NRW.

Branchenindex NRW

Die Zahlenwerte ergeben sich aus den Mittelwerten der Fragen zu einer Unterdi-mension, die in die vorliegende 10er Skala überführt wurden (Berechnung siehe Seite 21 ff.).

Page 46: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

41

Die folgende Tabelle 13 zeigt eine detaillierte Darstellung der mittleren Indexwerte der befragten

Branchen in den einzelnen Digitalisierungsmerkmalen:

Tabelle 13: Indexwerte nach Branche.

DIGITALISIERUNGSMERKMALE NACH BRANCHE

Handwerk Industrie iDL Ø Gesamt- Index

IT-Infrastruktur 5,94 6,00 6,20 6,02

IT-Ausstattung und -Struktur 4,72 4,42 5,50 4,69

Datenverarbeitung und -nutzung 5,69 5,91 5,74 5,82

IT-Sicherheit 7,43 7,68 7,36 7,56

Wertschöpfung 2,83 2,84 3,63 2,97

Einkauf und interne Logistik 2,94 4,48 3,58 3,88

Leistungserstellung 3,48 1,77 4,36 2,70

Marketing & Vertrieb 3,98 4,30 4,54 4,25

Produkte/Leistungen 2,20 2,54 3,49 2,60

Industrie 4.0-Technologien 1,57 1,10 2,19 1,42

Management, HR und Innovation 3,21 3,15 3,98 3,31

Strategie 3,80 3,81 4,49 3,94

Personelle Zuordnung und Verantwortung 4,15 4,50 4,54 4,40

Digitale Zusammenarbeit 2,48 2,06 3,38 2,40

Qualifizierung 2,43 2,23 3,39 2,48

Gesamtergebnis 3,99 4,00 4,60 4,10

Page 47: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V . A U S W E R T U N G : D I G I T A L I S I E R U N G S I N D E X

42

5.3 GESAMTINDEX NACH BETRIEBSGRÖSSE

Bezüglich der Unternehmensgröße lassen sich Unterschiede in den Gesamtindexwerten fest-

stellen. Die Unternehmen ab 250 Mitarbeitern sind mit einem Indexwert von 5,3 mehr digitalisiert

als mittelgroße Unternehmen (50 bis 249 Mitarbeiter) mit 4,4 und kleine Unternehmen (bis 49

Mitarbeiter) mit 3,8 (Abbildung 15).

Abbildung 15: Gesamtindex nach Betriebsgröße.

Gesamtindex nach Betriebsgröße

Die Zahlenwerte ergeben sich aus den Mittelwerten der Fragen zu einer Unterdi-mension, die in die vorliegende 10er Skala überführt wurden (Berechnung siehe Seite 21 ff.).

Page 48: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

43

Der Vergleich der Indexwerte in den unterschiedlichen Digitalisierungsbereichen (Tabelle 14) zeigt,

dass Unternehmen bis 249 Mitarbeiter deutlich weniger digitalisiert sind als größere Unterneh-

men. So liegen die Indexwerte im Bereich „Wertschöpfung“ zum Beispiel bei 2,7 (20-49 Mitarbeiter),

3,3 (50-249 Mitarbeiter) und 4,1 (250-499 Mitarbeiter).

Tabelle 14: Indexwerte nach Unternehmensgröße.

DIGITALISIERUNGSMERKMALE NACH UNTERNEHMENSGRÖSSE

20-49 MA

50-249 MA

250-499 MA

Ø Gesamt- Index

IT-Infrastruktur 5,79 6,34 6,93 6,02

IT-Ausstattung und -Struktur 4,44 5,01 5,79 4,69

Datenverarbeitung und -nutzung 5,63 6,08 6,62 5,82

IT-Sicherheit 7,30 7,94 8,40 7,56

Wertschöpfung 2,71 3,32 4,13 2,97

Einkauf und interne Logistik 3,39 4,62 5,44 3,88

Leistungserstellung 3,60 2,79 3,50 2,70

Marketing & Vertrieb 3,98 4,64 5,18 4,25

Produkte/Leistungen 2,31 2,97 5,18 2,60

Industrie 4.0-Technologien 1,26 1,57 2,51 1,42

Management, HR und Innovation 3,01 3,67 4,89 3,31

Strategie 3,60 4,42 5,22 3,94

Personelle Zuordnung und Verantwortung 3,97 4,98 6,39 4,40

Digitale Zusammenarbeit 2,19 2,61 3,83 2,40

Qualifizierung 2,26 2,68 4,13 2,48

Gesamtergebnis 3,84 4,44 5,32 4,10

In der Dimension „Management, Human Resources und Innovation“ erzielen kleine Unternehmen

einen Indexwert von 3,0, mittelgroße Unternehmen 3,7 von 10 und größere Unternehmen sogar

4,9. Im Bereich „IT-Infrastruktur“ liegen die Indexwerte im Mittel zwar deutlich höher, dennoch

fällt auf, dass auch hier größere Unternehmen deutlich mehr digitalisiert sind als kleinere. Unter-

nehmen von 20-49 Mitarbeitern weisen einen Indexwert von 5,8 auf, Betriebe mit 50-249 Mitarbei-

tern einen Indexwert von 6,3 und Firmen ab 250 Mitarbeitern haben einen Wert von 6,9.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass mit zunehmender Unternehmensgröße höhere

Indexwerte in sämtlichen Digitalisierungsbereichen erreicht werden. Somit gelten Unternehmen

mit weniger als 250 Mitarbeiter eher wenig digitalisiert und Unternehmen ab 250 Mitarbeiter als

teilweise digitalisiert.

Page 49: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V . A U S W E R T U N G : D I G I T A L I S I E R U N G S I N D E X

44

5.4 GESAMTINDEX NACH REGIONEN

Im regionalen Vergleich lassen sich keine signifikanten Unterschiede feststellen. Die mittleren

Indexwerte der verschiedenen Wirtschaftsregionen bewegen sich zwischen 4,4 für die Region

Aachen und 3,4 für das Bergische Städtedreieck (Tabelle 15).

Tabelle 15: Digitalisierungsindexwerte nach Wirtschaftsregionen in NRW.

WIRTSCHAFTSREGIONEN (Anzahl der Unternehmen) Ø GESAMT-INDEX

Region Köln/Bonn (42) 4,22

Ostwestfalen-Lippe (147) 4,19 Region Düsseldorf (30) 3,69 Niederrhein (32) 4,38 Münsterland (54) 3,83 Südwestfalen (73) 3,82 Metropole Ruhr (67) 4,15 Region Aachen (25) 4,43 Bergisches Städtedreieck (28) 3,36

Die nordrhein-westfälischen Regionen können damit insgesamt als eher wenig digitalisiert

eingestuft (Abbildung 16).

Abbildung 16: Wirtschaftsregionen in NRW mit jeweiligem Gesamtindexwert.

Für die drei Kernbereiche des Digitalisierungsindexes bildet die folgende Tabelle 16 das folgende

Bild ab: die regionalen Indexwerte im Kernbereich „IT-Infrastruktur“ liegen zwischen 5,6 (Münster-

Gesamtindexwert der Wirtschaftsregionen in NRW

Page 50: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

45

land) und 6,2 (Region Aachen und Bergisches Städtedreieck). In der Dimension „Wertschöpfung“

bewegen sich die Indexwerte zwischen 2,6 (Region Düsseldorf) und 3,4 (Bergisches Städtedreieck).

Für den Bereich „Management, HR und Innovation“ reichen die Indexwerte von 2,7 (Region

Düsseldorf) bis 4,0 (Region Aachen).

Tabelle 16: Indexwerte nach Wirtschaftsregion.

Page 51: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

46

Page 52: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

47

VI. AUSWERTUNG NACH BRANCHEN

6.1 IT-INFRASTRUKTUR

Im direkten Vergleich der Indexwerte zwischen den Branchen fällt auf, dass das Handwerk und

die Industrie den gleichen Gesamtindex in der Digitalisierung aufweisen, wenn auch mit unter-

schiedlichen Verteilungen in den einzelnen Digitalisierungsmerkmalen. Beide kommen auf

einen Gesamtindex von 3,7. Die Branche der industrienahen Dienstleistungen liegt mit einem

Gesamtindex von 4,4 weiter vorne.

Im ersten Digitalisierungskernbereich, der „IT-Infrastruktur“, erzielen alle befragten Unter-

nehmen die insgesamt höchsten Indexwerte. Der mittlere Gesamtwert liegt hier bei 6,0. Wäh-

rend die „IT-Ausstattung und -Struktur“ einen mittleren Indexwert von 4,7 aufweist, ist der In-

dex für die „Datenverarbeitung und -nutzung“ mit 5,8 schon etwas höher (Abbildung 17). Bei der

IT-Ausstattung und -struktur befindet sich die Industrie hinter den anderen Branchen. Indust-

rieunternehmen kommen hier auf einen Wert von 4,4, das Handwerk liegt bei 4,7 und die

industrienahen Dienstleistungen bei 5,5. Dementsprechend ist die Ausstattung aller Mitarbeiter

mit IT in der Industrie weniger gut als in anderen Branchen. Jedoch sind in der Industrie

Systeme untereinander besser miteinander verbunden, so dass Daten besser ausgetauscht

werden können.

In der „Datenverarbeitung und -nutzung“ liegt das Handwerk leicht hinter den anderen

Branchen zurück. Das Handwerk und iDL weisen beide einen Mittelwert von 5,7 auf, während in

der Industrie ein Indexwert von 5,9 erreicht wird.

Im Bereich der „IT-Sicherheit“ liegt die Branche der industrienahen Dienstleistungen mit einem

Wert von 7,4 gleichauf mit dem Handwerk. Industrieunternehmen weisen hier einen Wert von

7,7 auf. Dies zeigt bei allen befragten Unternehmen ein hohes Bewusstsein in diesem Bereich.

Eine tatsächliche Korrespondenz dieses Gefühls der Sicherheit mit einer gemäß dem IT-

Gebrauch notwendigen Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen lässt sich jedoch insofern in

Frage stellen, als dass beispielsweise die BITKOM-Studie einen großen Nachholbedarf in genau

diesem Bereich aufzeigt: Demnach sind 51 % aller Unternehmen in den Jahren 2013 bis 2015

schon einmal Opfer von digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datenklau geworden

(BITKOM 2015, o.S.). Insgesamt lässt sich auf Grundlage dieser Werte die Aussage machen, dass

die Unternehmen in diesem Digitalisierungsbereich teilweise digitalisiert sind.

Page 53: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

48

Abbildung 17: Branchenvergleich der Indexwerte in der Kerndimension „IT-Infrastruktur“.

Größenvergleich der Indexwerte in der Kerndimension IT-Infrastruktur

Page 54: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

49

IT-AUSSTATTUNG UND -STRUKTUR

Die Unternehmen wurden gebeten, selbst einzuschätzen wie professionell ihre aktuelle „IT-

Infrastruktur“ aufgestellt ist. Die Ergebnisse zeigen, dass in fast allen Branchen mehr als 50 %

der Unternehmen ihre „IT-Infrastruktur“ noch nicht überwiegend als professionell bezeichnen

würden. Lediglich in der Branche industrienahe Dienstleistungen sind insgesamt 58 % der

Unternehmen der Überzeugung, dass Sie eine hoch bis sehr hoch professionalisierte

„IT-Infrastruktur“ verfügen. Die Branche „Logistik“ hingegen schätzt sich am wenigsten profes-

sionell ein. Hier gaben nur 36 % der befragten Unternehmen an, eine eher professionelle

„IT-Infrastruktur“ zu besitzen. Eine uneingeschränkte Zustimmung liegt bei keinem einzigen

Unternehmen in dieser Branche vor. Im Bereich der Industrie sehen sich insgesamt 41 % der

Unternehmen hinsichtlich ihrer „IT-Infrastruktur“ aufgestellt. Jedoch gibt andererseits immer-

hin mehr als jedes fünfte Unternehmen an, keine oder eine wenig professionelle „IT-

Infrastruktur“ zu besitzen (21 %). Ähnlich äußern sich auch die Handwerksunternehmen. Hier

antworteten 22 % der befragten Unternehmen, dass sie ihre „IT-Infrastruktur“ als wenig bis gar

nicht professionell einschätzen. Im Bereich Logistik schätzen sich sogar 27 % der Unternehmen

entsprechend ein.

Abbildung 18: Hochgradig professionelle „IT-Infrastruktur“.

5,2%

2,0%

2,7%

18,2%

15,6%

10,0%

19,2%

9,1%

37,9%

30,0%

31,5%

36,4%

33,1%

36,0%

38,4%

36,4%

8,2%

22,0%

8,2%

0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% 100,0%

Industrie

IDL

Handwerk

Logistik

Wir verfügen über eine hochgradig professionelle IT-Infrastruktur.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 55: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

50

Bezüglich der „IT-Ausstattung und -Struktur“ zeigen die Ergebnisse der Befragung, dass die IT

längst noch nicht in alle Arbeitsplätze Einzug gehalten hat. In allen befragten Branchen gibt es

Unternehmen, die ihren Angaben entsprechend vollständig ohne IT arbeiten. Im Bereich der

industrienahen Dienstleistungen sind dies 1,2 % im Bereich der Industrie und im Handwerk

jeweils 0,7 %. Weiterhin gibt es über alle Branchen hinweg immer noch einen Großteil nicht

IT-gestützter Arbeitsplätze. 30,1 % der befragten Handwerksunternehmen gaben an, dass

0-20 % ihrer Mitarbeiter IT-gestützt arbeiten. Bei den industrienahen Dienstleistungen sag-

ten dies 24,1 % und in der Industrie auch noch 13,8 %.

Auf der anderen Seite verfügen viele der befragten Unternehmen über Strukturen, in denen

der Großteil der Mitarbeiter (81-100 % der Mitarbeiter) IT-gestützt arbeitet. Im Handwerk

gab fast jedes fünfte Unternehmen an, dass mehr als 80 % der Mitarbeiter IT-gestützt

arbeiten, in den industrienahen Unternehmen arbeiten bei mehr als der Hälfte aller Unter-

nehmen mehr als 80 % der Mitarbeiter IT-gestützt und in der Industrie sind es ca. ein Viertel

aller Unternehmen, die angaben, dass der überwiegende Teil der Mitarbeiter ihre Arbeit

IT-gestützt vollrichten.

Abbildung 19: IT-gestütztes Arbeiten.

13,8%

30,1%

24,1%

25,3%

24,7%

7,2%

15,6%

14,4%

4,8%

19,0%

10,3%

10,8%

25,7%

19,9%

51,8%

0,7%

0,7%

1,2%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wie viel Prozent Ihrer Mitarbeiter arbeiten IT-gestützt?

01-20% 21-40% 41-60% 61-80% 81-100% Wir arbeiten ohne IT

Page 56: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

51

Wenn IT-gestützte Arbeitsplätze vorliegen, sind diese teilweise noch nicht mit Servern

verbunden, sondern arbeiten lokal für sich. Dies bedeutet, dass nicht von überall auf Daten

anderer Personen zugegriffen werden kann und eine Datensicherung auch nur an einem

lokalen PC möglich ist. Tendenziell lässt sich aber sagen, dass schon relativ viele Arbeits-

plätze mit einem Server verbunden sind: 70,7 % aus den iDL und 66,3 % der Industrieun-

ternehmen gaben an, dass 81-100 % ihrer IT-gestützten Arbeitsplätze mit einem Server ver-

bunden sind. Im Handwerk liegt dieser Anteil bei 66,9 %. Auf der anderen Seite gaben 17,1%

der iDL an, dass nur 0,1-20 % der IT-gestützten Arbeitsplätze mit einem Server verbunden

sind. Diese Antwort gaben auch 17,9 % der Handwerks- und 7,5 % der Industrieunter-

nehmen.

Abbildung 20: Serververbundenheit der IT-gestützten Arbeitsplätze.

7,5%

17,9%

17,1%

12,0%

6,2%

3,7%

6,4%

4,1%

2,4%

7,9%

4,8%

6,1%

66,3%

66,9%

70,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wie viele der IT-gestützten Arbeitsplätze sind mit einem Server verbunden?

0-20% 21-40% 41-60% 61-80% 81-100%

Page 57: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

52

Die Ausstattung mit mobilen Endgeräten ergibt ein sehr heterogenes Bild in den Branchen.

Während in der Industrie 57,3 % der befragten Unternehmen angaben, dass 81-100 % ihrer

Mitarbeiter mit mobilen Endgeräten ausgestattet sind, gaben dies in im Bereich iDL nur

35,4 % der Unternehmen an und im Bereich Handwerk sogar nur gut ein Viertel der Unte r-

nehmen (26,2 %). Auch die entgegengesetzte Betrachtung gestaltet sich unterschiedlich.

Lediglich 3,4 % der Industrieunternehmen gaben an, dass nur 0-20 % der Mitarbeiter mit

mobilen Endgeräten ausgestattet ist und somit die Mehrheit der Mitarbeiter ohne eine

derartige technische Ausstattung arbeitet. In den iDL antworteten dies 18,3 % der Unter-

nehmen und im Handwerk sogar 13,8 % der Unternehmen. Die Nutzung mobiler Endgeräte

ist demnach sehr unterschiedlich in den Unternehmen.

Abbildung 21: Branchenvergleich der Ausstattung mit mobilen Endgeräten.

57,3%

26,2%

35,4%

26,2%

24,8%

23,2%

10,5%

17,9%

9,8%

2,6%

17,2%

13,4%

3,4%

13,8%

18,3%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wie viel Prozent Ihrer Mitarbeiter verfügen über ein mobiles Endgerät, welches ihnen vom Unternehmen

zur Verfügung gestellt wird?

0-20% 21-40% 41-60% 61-80% 81-100%

Page 58: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

53

In einem strukturellen Zusammenhang mit dem Ergebnis des geringen Einsatzes von

mobilen Endgeräten steht, dass nur Daten oder Programme mobil von außen nur sehr

begrenzt abgerufen und genutzt werden können. Dies ist insgesamt nur für einen minima-

len Anteil der Mitarbeiter möglich. Tendenziell können mehr Mitarbeiter aus der Branche

der industrienahen Dienstleistungen mobil auf Programme oder Daten zugreifen als Mita r-

beiter der anderen Branchen. So stimmten 17,1 % der Unternehmen aus dieser Branche der

Aussage voll und ganz zu, dass alle Mitarbeiter mobil von außen auf Programme oder Daten

zugreifen können. Im Handwerk bestätigen dies 9,7 % und in der Industrie 4,9 % der

Unternehmen.

Abbildung 22: Mobiler Zugriff auf Daten und Programme von außerhalb des Unternehmens.

31,8%

34,5%

22,0%

38,2%

29,0%

32,9%

20,6%

17,9%

20,7%

4,5%

9,0%

7,3%

4,9%

9,7%

17,1%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Jeder unserer Mitarbeiter kann grundsätzlich mobil auf Daten oder Programme von außerhalb des Unternehmens zugreifen.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 59: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

54

DATENVERARBEITUNG UND -NUTZUNG

Viele Unternehmen setzen für die Aufgaben und Prozesse der „Datenverarbeitung“ im

Unternehmen ERP- Systeme oder spezialisierte Branchensoftware ein. Diesbezüglich gaben

69,7 % der Handwerksunternehmen an, dass dies voll und ganz oder eher zutreffe. In der

Industrie waren dies 75,3 % und in den iDL 46,7 %. Der Anteil derer, die angaben, dass diese

Aussage gar nicht zutreffe, lag bei 19,8 % bei den iDL, 4,1 % bei den Industrieunternehmen

und 2,1 % im Handwerk.

Abbildung 23: Abwicklung der Aufgaben und Prozesse über spezielle Software.

4,1%

2,1%

19,8%

5,6%

6,2%

14,8%

15,0%

20,7%

18,5%

37,1%

27,6%

13,6%

38,2%

42,1%

33,3%

1,4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Alle Kernaufgaben und -prozesse werden in unserem Unternehmen über Software wie ein ERP-System oder

spezialisierte Software bearbeitet und gesteuert.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu Kein System

Page 60: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

55

Nichtsdestotrotz zeigt die Erhebung, dass branchenübergreifend noch viele Unternehmen

mit Word- und Excel-Lösungen arbeiten. So gab gut ein Drittel aller Unternehmen an, dass

sie ausschließlich oder größtenteils mit Office-Programmen arbeiten. In der Industrie

sagten dies 24,0 % in den iDL 42,0 % und im Handwerk 35,7 % Die verschiedenen Systeme

und Programme sind nicht immer miteinander kompatibel und erschweren den Datenaus-

tausch untereinander.

Abbildung 24: Verwaltung der Aufgaben und Prozesse über Word/Excel oder andere Office-Programme.

15,0%

11,9%

9,9%

36,3%

24,5%

28,4%

24,7%

28,0%

19,8%

12,0%

21,7%

27,2%

12,0%

14,0%

14,8%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Alle Kernaufgaben und -prozesse werden im Wesentlichen über Word/Excel oder andere Office-Programme

(auch ähnliche Produkte) verwaltet.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 61: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

56

Die vollständige Digitalisierung von Schriftstücken ist in den befragten Unternehmen noch

nicht erreicht. Dennoch hat ein Großteil der Unternehmen einen Teil seiner Schriftstücke

bereits digitalisiert. Immerhin ein Drittel der Unternehmen gab an, dass sie bereits alle oder

einen großen Teil ihrer Schriftstücke digitalisiert haben. Im Handwerk gaben dies 33,6 %

der befragten Unternehmen an. In der Industrie antworteten dies 25,1 %. Bei den iDL waren

es 45,6 % der Unternehmen.

Dennoch kann auch festgehalten werden, dass die befragten Unternehmen in ähnlich

hohem Maße angeben, dass dies eher nicht oder gar nicht zutreffe. Diesen beiden Antwort-

möglichkeiten stimmten in den iDL 34,6 % zu, in der Industrie waren es 42,7 % und im

Handwerk 35 % der befragten Unternehmen. Im Hinblick auf diese Ergebnisse muss davon

ausgegangen werden, dass die Digitalisierung der Schriftstücke noch nicht sehr hoch

ausgeprägt ist. Somit ist ein Zugriff von überall auf notwendige Daten nicht durchgängig

möglich. Wenn wie oben zu vermuten ist, dass die Möglichkeiten des Daten- und System-

zugriffs von außen für Mitarbeiter steigen, ist die Digitalisierung der Schriftstücke ein

entscheidender Baustein für ortsunabhängiges Arbeiten.

Abbildung 25: Vollständige Digitalisierung der Dokumente und Schriftstücke.

16,9%

12,6%

9,9%

25,8%

22,4%

24,7%

32,2%

31,5%

19,8%

16,1%

21,0%

29,6%

9,0%

12,6%

16,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Alle Dokumente und Schriftstücke im Unternehmen sind vollständig digitalisiert.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 62: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

57

Wenn Software genutzt wird, dann häufig mit Anpassungen an die individuellen Bedürf-

nisse. Oft werden dafür auch externe Dienstleister hinzugezogen. 15,7 % der Industrieun-

ternehmen sowie 24,7 % der befragten Unternehmen der industrienahen Dienstleistungen

stimmten der Aussage voll und ganz zu, dass sie alle Softwarelösungen an ihren individuel-

len Bedarf anpassen. Im Handwerk sagten dies 11,9 % der Unternehmen. Viele der Unter-

nehmen gaben aber an, dass diese Aussage eher zutreffe. In der Industrie lag dieser Anteil

bei 28,5 %. Die gleiche Antwort gaben 38,5 % der Handwerksunternehmen und 32,1 % der

Betriebe aus den industrienahen Dienstleistungen. Damit passt die Hälfte oder sogar mehr

aller befragten Unternehmen aus den Branchen Handwerk und industrienahe Dienstleis-

tungen ihre Software individuell an. Der Anteil der Unternehmen, die Software überhaupt

nicht anpassen lassen, ist sehr gering. Er liegt in den verschiedenen Branchen zwischen

3,5 % (Handwerk) und 7,1 % (Industrie). Diese Ergebnisse zeigen, dass branchenübergre i-

fend viele Unternehmen individuelle Softwareanpassungen durchführen bzw. durch-

führen lassen.

Abbildung 26: Vollständige Anpassung der Softwarelösungen an den eigenen Bedarf.

7,1%

3,5%

6,2%

13,5%

11,2%

7,4%

35,2%

35,0%

29,6%

28,5%

38,5%

32,1%

15,7%

11,9%

24,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir passen alle unsere Softwarelösungen vollständig an unseren individuellen Bedarf an.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 63: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

58

Der überwiegende Teil der Softwaresysteme ist miteinander verknüpft, wenn auch nicht

lückenlos. Daten können also an vielen Stellen, aber nicht überall ausgetauscht werden.

19,8 % der Unternehmen aus den iDL gaben an, dass alle Softwarelösungen oder IT-

gestützten Anwendungen im Haus miteinander verknüpft sind. Im Handwerk sagten dies

16,1 % und in der Industrie 20,6 %. Der größere Anteil der befragten Unternehmen gab an,

dass dies eher zutreffe. In den iDL waren dies 35,8 %. In der Industriebranche lag der Anteil

bei 30,3 % und im Handwerk bei 37,1 %. Diese Ergebnisse sprechen für eine überwiegende

Verknüpfung von Softwaresystemen und zeigen, dass die Unternehmen in diesem Bereich

weitgehend digitalisiert sind.

In den Branchen gibt es starke Unterschiede bezüglich der Verknüpfung durch Schnitt-

stellen: Während Softwarelösungen über Schnittstellen in der Industrie lediglich bei 4,9 %

der Unternehmen der Fall sind, gaben dies im Handwerk 7,7 % der Unternehmen an und im

Bereich der industrienahen Dienstleistungen sogar 13,9 % der Unternehmen, die über

keine Verknüpfungen durch entsprechende Schnittstellen verfügen.

Abbildung 27: Verknüpfung von Softwarelösungen oder IT-gestützten Anwendungen über Schnittstellen.

4,9%

7,7%

13,6%

15,7%

7,7%

12,3%

28,5%

31,5%

18,5%

30,3%

37,1%

35,8%

20,6%

16,1%

19,8%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Alle Softwarelösungen oder IT-gestützten Anwendungen im Haus sind über Schnittstellen miteinander verknüpft, so dass

alle Daten überall verfügbar sind, wo sie notwendig sind.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 64: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

59

IT-SICHERHEIT

Bezüglich der IT-Sicherheit lässt sich festhalten, dass die befragten Unternehmen ihre IT

und Daten mit Hilfe der gängigen Technologien schützen. Die meisten Unternehmen

führen lückenlose oder zumindest weitestgehend lückenlose Backups durch. 52,4 % der

befragten Handwerksunternehmen gaben an, dass sie lückenlose Backups durchführen. In

den iDL gaben dies 53,7 % der Betriebe an. In der Industrie waren es 57,3 %. Ein weiterer

großer Anteil der befragten Unternehmen gab an, dass sie weitestgehend lückenlose

Backups durchführen. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass in allen Branchen ein

großes Bewusstsein bezüglich der Datensicherung vorhanden ist. Dennoch gibt es hier

auch immer noch vereinzelt Unternehmen im Handwerk und in den industrienahen

Dienstleistungen, die keine regelmäßigen Backups durchführen.

Abbildung 28: Sicherung der IT durch Backups.

0,7%

3,7%

3,0%

7,6%

4,9%

6,4%

5,5%

11,0%

33,3%

33,8%

26,8%

57,3%

52,4%

53,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir führen lückenlose Backups durch, so dass ein Ausfall der IT keiner Zeit zu relevanten Datenverlusten führt.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 65: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

60

Ähnlich sieht es mit dem Einsatz von Firewalls und beim Zugriffsschutz aus. Bezüglich des

Firewallschutzes gaben 60,0 % der Handwerksunternehmen an, all ihre Systeme vor

Angriffen von außen zu schützen. Bei den iDL lag dieser Anteil bei 53,7 % und der Industrie

sogar bei 68,5 %. Insgesamt gab kein einziges befragtes Unternehmen an, nicht über einen

Firewallschutz zu verfügen.

Auf die Frage, ob sämtliche sensiblen Daten oder Programme durch einen Zugriffsschutz

gesichert seien, um unberechtigte Zugriffe zu verhindern, antworteten 43,4 % der Hand-

werksunternehmen, dass dies voll und ganz zutreffe. In den anderen Branchen waren diese

Anteile ungefähr gleich: 44,9 % der befragten Industrieunternehmen und 47,6 % der Unte r-

nehmen aus den iDL gaben an, dass sie über einen vollständigen Zugriffsschutz verfügen.

Insgesamt verfügen über 80 % der befragten Unternehmen aus allen Branchen über einen

eher umfangreichen Zugriffsschutz. Lediglich im Handwerk gaben vereinzelt Unterneh-

men an, über keinen Zugriffsschutz zu verfügen. Im Hinblick auf diese Ergebnisse lässt sich

sagen, dass die befragten Unternehmen ein starkes Bewusstsein im Bereich der Schutz-

maßnahmen ihrer Systeme und ihrer Daten bzw. Programme haben.

Abbildung 29: Sicherung der Systeme durch eine Firewall.

0,7%

0,7%

3,7%

4,9%

7,6%

4,9%

25,8%

31,7%

28,0%

68,5%

60,0%

63,4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

All unsere Systeme sind durch eine Firewall vor Angriffen von außen geschützt.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 66: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

61

Obwohl die erhobenen subjektiven Wahrnehmungen aller befragten Unternehmen

hinsichtlich der lückenlosen Backups und der Nutzung von Firewalls zunächst einmal eine

bewusste Auseinandersetzung mit den Gefahren der Cyberkriminalität nahelegen, zeigen

jedoch Studien zum diesem Thema, dass lückenlose Backups, durchgängige Firewall sowie

eingeschränkte Zugriffsrechte nicht ausreichend umgesetzt werden. Vor diesem Hinter-

grund besteht in diesem Bereich potentiell mehr Handlungsbedarf als von den Unterneh-

men derzeit vorgesehen ist.

Abbildung 30: Sicherung der Daten und Programme durch einen Zugriffsschutz.

2,1%

3,7%

6,9%

6,1%

10,9%

9,7%

9,8%

40,4%

37,9%

36,6%

44,9%

43,4%

47,6%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Sämtliche sensible Daten oder Programme sind durch einen Zugriffsschutz gesichert, um ein unberechtigtes Bedienen oder

Nutzen zu verhindern.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 67: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

62

Die Dokumentation eines Sicherheitskonzeptes und damit auch die Möglichkeit der Nac h-

vollziehbarkeit durch Dritte unterbleibt häufig. In den wenigstens Fällen gibt es eine vol l-

ständige Dokumentation. So gaben 13,8 % der befragten Handwerksunternehmen an, über

ein vollständig dokumentiertes Sicherheitskonzept für die IT zu verfügen, dass u.a. vor

Cyberangriffen oder einem Totalausfall der IT schützen soll. In der Industrie waren die

Antworten ähnlich. So gaben 12,7 % der Industrie- und 20,7 % der Unternehmen aus den

industrienahen Dienstleistungen an, ein vollständig dokumentiertes Konzept zu besitzen.

Ähnlich hoch sind jedoch auch die Anteile der Unternehmen, für die die Aussage, über ein

vollständig dokumentiertes Sicherheitskonzept zu verfügen, gar nicht zutrifft. In den iDL

antworteten dies 22,0 % der befragten Unternehmen. In der Industrie waren es 15,0 % und

im Handwerk 15,2 % der Befragten. Diese Ergebnisse zeigen, dass in den Unternehmen

noch kein ausreichendes Bewusstsein für die Wichtigkeit eines dokumentierten Sicher-

heitskonzepts vorliegt. Möglicherweise würde ein vollständiges Sicherheitskonzept auch

die oben genannten Mängel offenbaren.

Abbildung 31: Schutz vor einem Totalausfall der IT durch ein vollständig dokumentiertes Sicherheitskonzept.

15,0%

15,2%

22,0%

20,2%

20,0%

19,5%

23,2%

25,5%

23,2%

28,8%

25,5%

14,6%

12,7%

13,8%

20,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir verfügen über ein vollständig dokumentiertes Sicherheitskonzept für die IT, welches das Unternehmen u.a. vor Cyber-Angriffen oder einem Totalausfall der IT

schützen soll.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 68: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

63

6.2 WERTSCHÖPFUNG

In der „Wertschöpfung“, der zweiten Kerndimension der Digitalisierung, liegt der mittlere

Indexwert bei 3,9 und entspricht somit der Aussage eher wenig digitalisiert. Bezüglich der

Indexwerte der untergeordneten Digitalisierungsmerkmale lassen sich geringe Unterschiede

erkennen. So ist das Merkmal „Marketing und Vertrieb“ im Vergleich zu den anderen Merkma-

len mit dem mittleren Gesamtwert von 4,3 am höchsten ausgeprägt. Darauf folgt das Merkmal

„Einkauf und interne Beschaffung“ mit einem Indexwert von 3,9. Mit einem Wert von 2,7 ist das

Merkmal „Leistungserstellung“ deutlich weniger stark ausgeprägt. Der mittlere Indexwert für

das Merkmal „Produkte/Leistungen“ liegt insgesamt bei 2,6. Das Merkmale „Industrie 4.0-

Technologien“ ist, mit einem mittleren Gesamtwert von nur 1,4, am geringsten ausgeprägt.

Im direkten Vergleich der Indexwerte der befragten Unternehmen zeigen sich branchenspezifi-

sche Unterschiede. Insgesamt liegen die industrienahen Dienstleistungen mit einem mittleren

Gesamtwert von 3,6 vor der Industrie und dem Handwerk, welche beiden einen Indexwert von

2,8 aufweisen.

Das folgende Diagramm (Abbildung 32) zeigt detailliert die erreichten Indexwerte der Branchen

für die verschiedenen Digitalisierungsmerkmale der Kerndimension „Wertschöpfung“. Im

Diagramm wird sichtbar, dass die Indexwerte der iDL in den Merkmalen „Marketing & Vertrieb“

(iDL 4,5/Industrie 4,3/Handwerk 4,0), „Produkte/Leistungen“ (iDL 3,5/Industrie 2,5/Handwerk 2,2)

und „Industrie 4.0 Technologien“ (iDL 2,2/Industrie 1,1/Handwerk 1,6) vor den Werten der

Industrie und dem Handwerk liegen. Bezüglich des Bereichs „Einkauf und interne Logistik“ liegt

die Industrie (4,5) vor den iDL (3,6) und dem Handwerk (3,0). In der „Leistungserstellung“ liegt

der mittlere Indexwert der iDL (4,4) vor dem Handwerk (3,5). In der Industrie liegt nur eine sehr

geringe Digitalisierung in der „Leistungserstellung“ vor. Hier wird gerade einmal ein Wert von

1,8 erreicht.

Page 69: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

64

Abbildung 32: Branchenvergleich der Indexwerte in der Kerndimension „Wertschöpfung“.

Größenvergleich der Indexwerte in der Kerndimension Wertschöpfung

Page 70: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

65

Auch im Bereich der „Wertschöpfung“ wurden die Unternehmen danach gefragt, inwiefern Sie

selbst davon ausgehen, dass sie in ihrer Wertschöpfungskette digitalisiert sind. Von einem

hohen Grad der Digitalisierung im Bereich der „Wertschöpfung“ gehen 20 % der iDL-

Unternehmen aus. In den anderen Branchen sind dies lediglich zwischen 3 % und 5 % der

Unternehmen. Der überwiegende Teil der Unternehmen schätzt sich noch nicht besonders stark

oder allenfalls teilweise digitalisiert ein. Im Bereich Logistik und Handwerk sind dies ca. drei-

viertel aller Unternehmen, in der Industrie 70 % der Unternehmen und im Bereich der iDL noch

knapp mehr als die Hälfte aller Unternehmen (52 %). Somit können bei den meisten

Unternehmen noch hohe Entwicklungspotenziale hinsichtlich der Digitalisierung von

Wertschöpfungsprozessen vermutet werden.

Abbildung 33: Digitalisierung der Wertschöpfungskette.

7,1%

8,0%

6,8%

12,1%

24,9%

20,0%

25,3%

27,3%

37,5%

24,0%

44,5%

36,4%

25,3%

28,0%

19,9%

21,2%

5,2%

20,0%

3,4%

3,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

IDL

Handwerk

Logistik

Unsere Wertschöpfungskette ist in hohem Maße digitalisiert.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 71: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

66

EINKAUF UND INTERNE LOGISTIK

Auch bezüglich der Aussage, dass Beschaffungsvorgänge vollständig und ohne Ausnah-

me IT-gestützt umgesetzt werden, zeigen sich branchenspezifische Unterschiede: Im

Bereich der Industrie gaben 23,8 % der befragten Unternehmen an, dass dies voll und

ganz zutreffe und weitere 31,6 % gaben an, dass dies eher zutreffend sein. Damit sind

55,4 % der Industrieunternehmen als eher digitalisiert im Bereich der IT-gestützten

Bestellung anzusehen. In den industrienahen Dienstleistungen sind dies mit 42,3 % wen i-

ger als die Hälfte aller Unternehmen. Im Handwerk erfolgt die überwiegend IT-gestützte

Bestellung bei knapp einem Drittel aller Unternehmen (32,3 %). Daneben gaben 37,0 % der

Handwerksunternehmen an, dass gar nicht bis wenig IT für Bestellvorgänge genutzt

wird. Im Vergleich dazu gaben nur noch 4,1 % der Industrieunternehmen an, dass dies

gar nicht zutreffend sei.

Abbildung 34: IT-gestützte Bestellung bei Lieferanten.

4,1%

13,7%

14,5%

16,7%

23,3%

21,7%

23,8%

30,8%

21,7%

31,6%

24,7%

27,7%

23,8%

7,5%

14,5%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Alle Bestellungen bei unseren Lieferanten erfolgen durch uns vollständig und ohne Ausnahme IT-gestützt.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 72: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

67

Während der Einsatz von IT im Rahmen des Wareneinkaufs also zumindest in Teilen von

Unternehmen vor allem in der Industrie schon genutzt wird, stellt die vollständige Automati-

sierung dieser Vorgänge die nächst höhere Stufe der Digitalisierung dar. Auf die Frage, ob eine

vollständige Vernetzung des eigenen Warenwirtschaftssystems mit Lieferanten bestehe und

somit Bestellungen automatisiert ausgelöst werden, antworten 63,3 % der Handwerksunter-

nehmen, dass dies gar nicht zutreffe. In der Industrie gaben dies 67,7 % der Befragten an. In

den iDL sind es 62,7 % der Unternehmen. Damit lassen sich wenige Unterschiede zwischen

den Branchen ausmachen. Dass eine vollständige Vernetzung besteht, ist eher die Ausnahme.

Dies zeigen auch die wenigen Unternehmen, die in der Befragung angaben, über eine voll-

ständige Vernetzung zu Lieferanten zu verfügen. In der Industrie waren dies 0,4 % der befrag-

ten Unternehmen. In den iDL antworteten dies 1,2 % und im Handwerk gaben dies 2,1 % der

Unternehmen an.

Die Ergebnisse zeigen jedoch insgesamt, dass überwiegend keine digitale Vernetzung mit

Lieferanten vorliegt. Alle Branchen sind in dem Bereich bis auf wenige Ausnahmeunter-

nehmen wenig digitalisiert.

Abbildung 35: Automatisierte Bestellung durch Vernetzung des Warenwirtschaftssystems mit Lieferanten.

67,7%

63,7%

62,7%

19,7%

16,4%

18,1%

9,3%

11,6%

12,0%

3,0%

6,2%

6,0%

0,4%

2,1%

1,2%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Alle Lieferanten sind mit unserem Warenwirtschaftssystem vernetzt, so dass Bestellungen automatisiert ausgelöst werden.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 73: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

68

In Bezug auf die Aussage, dass Lagerbewegungen (Lagerzu- und -abgänge sowie Warenflüsse)

vollumfänglich IT-gestützt erfasst werden, zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den

einzelnen Branchen. So gaben ca. die Hälfte (51,4 %) aller der befragten Handwerksunterneh-

men an, dass dies gar nicht zutreffe. Dahingegen wird dies nur von dies 34,9 % der befragten

Unternehmen der industrienahen Dienstleistungen geantwortet. Im Bereich der Industrie

sagten 17,4 % der Unternehmen, dass sie ihre Warenflüsse gar nicht digital nachvollziehen

können. Daneben gaben 53,9 % der Industrieunternehmen an, dass sie im Bereich der Lager-

wirtschaft und internen Nachvollziehbarkeit der Warenflüsse schon weit digitalisiert sind.

Gerade im Handwerk scheint es hier noch Nachholbedarf zu geben. Eine Nachvollziehbarkeit

ist demnach nur bei 12,3 % der Unternehmen gegeben. Im Bereich iDL ist mehr als jedes dritte

Unternehmen (37,9 %) hier eher weit oder sehr weit digitalisiert.

Abbildung 36: IT-gestützte Erfassung und Nachverfolgung der Lagerzu- und -abgänge sowie Warenflüsse.

17,1%

51,4%

34,9%

15,2%

22,6%

14,5%

13,8%

13,7%

13,3%

26,0%

6,8%

20,5%

27,9%

5,5%

16,9%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Jeder unserer Lagerzu- und -abgänge sowie Warenflüsse werden durch IT erfasst und können jederzeit nachverfolgt werden.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 74: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

69

Die branchenspezifisch sehr unterschiedliche Ausprägung im Bereich „Einkauf und interne

Logistik“ zeigt sich auch in der Nutzung von Daten zur Optimierung von Prozessen. Während

in der Industrie 32,3 % der Unternehmen angaben Lieferantendaten eher oder voll und ganz

systematisch zu erfassen und auszuwerten, sind dies im Handwerk lediglich 17,1 % der

Unternehmen. In dieser Branche gaben 62,3 % der Unternehmen an, keine bis wenige Daten

zu erfassen und auszuwerten. Bei der Industrie sind dies jedoch auch noch 41,6 %. In der

Branche der industrienahen Dienstleistungen verortete sich gut jedes fünfte Unternehmen bei

der Auswertung der Lieferantendaten als weit digitalisiert (21,7 %), während 56,7 % der

Unternehmen angaben, hier keine bis wenige Daten zu erfassen und auszuwerten.

Abbildung 37: IT-gestützte Erfassung und systematische Auswertung der Lieferantendaten und -informationen.

Zusammenfassend lässt sich für das Digitalisierungsmerkmal „Einkauf und interne Logistik“

sagen, dass die Bestellungen häufig schon digital erfolgen und auch in der Industrie eine sehr

gute Nachvollziehbarkeit der Warenflüsse gegeben ist. Hingegen erfährt der Bereich der

„Datenauswertung“ von Lieferanten zur Optimierung des Einkaufs noch wenig Aufmerk-

samkeit. Eine vollständige Vernetzung findet nur in Ausnahmefällen statt.

18,2%

36,3%

42,2%

23,4%

26,0%

14,5%

26,0%

20,5%

21,7%

23,0%

13,7%

13,3%

9,3%

3,4%

8,4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Sämtliche Daten und Informationen zu unseren Lieferanten werden über unser IT-System

erfasst und systematisch ausgewertet.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 75: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

70

LEISTUNGSERSTELLUNG

Im Bereich der „Leistungserstellung“ wurden viele Fragen an die Arbeitsweisen der jeweiligen

Branchen angepasst. In diesem Sinne sind den einzelnen Branchen spezifische, auf sie

zugeschnittene Fragen gestellt worden. Die nachfolgenden Ergebnisse sind aus diesem Grund

nach Branchen aufgeschlüsselt. Zunächst wird die Industrie vorgestellt, gefolgt vom Hand-

werk und den industrienahen Dienstleistungen sowie abschließend dem Bereich Logistik.

INDUSTRIE

Schaut man sich die Leistungserstellungsprozesse in der Industrie an, so zeichnet sich ab, dass

51,3 % aller Unternehmen angaben, dass ihre Fertigung voll und ganz oder eher durch manu-

elle, nicht automatisierte Prozesse geprägt ist. Jedes zehnte Unternehmen (10,4 %) gab an, dass

dies gar nicht der Fall ist, weitere 12,6 % gaben an, dass dies eher nicht zutrifft (Abbildung 38).

Abbildung 38: Fertigung geprägt durch vorwiegend manuelle Prozesse (Industrie).

10,4%

12,6%

25,7% 32,3%

19,0%

Industrie: Unsere Fertigung ist überwiegend durch manuelle, nicht automatisierte Prozesse geprägt.

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 76: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

71

Im Umkehrschluss wurden die Unternehmen befragt, ob die Produktion auf Robotik und

Automatisierungstechnologien basiert. 2,2 % der Unternehmen gaben an, dass dies voll und

ganz zutreffend ist und weitere 8,5 %, dass dies eher zutreffend ist. Somit weist gut jedes

zehnte Industrieunternehmen bereits einen sehr hohen Digitalisierungsstand in der „Leis-

tungserstellung“ auf. Auf der anderen Seite gaben insgesamt 71,3 % der Industrieunterneh-

men an, dass es eher wenig bis gar nicht zutreffend ist, dass die Produktion durch Automati-

sierungstechnologien und Robotik geprägt ist. Die Mehrheit der Unternehmen ist in dem

Bereich als eher gering digitalisiert (Abbildung 39).

Abbildung 39: Fertigung mit Automatisierungstechnologien und Robotik (Industrie).

42,8%

28,6%

17,8%

8,6% 2,2%

Industrie: In unserer Fertigung werden vollumfänglich Automatisierungstechnologien und Robotik eingesetzt.

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 77: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

72

Es verwundert derzeit nicht, dass lediglich ein einziges Unternehmen angibt, dass die Fert i-

gung autonom und selbststeuernd arbeitet. 88,5 % der Industrieunternehmen gaben zum

jetzigen Zeitpunkt an, dass dies gar nicht oder eher nicht zutreffend ist. Der Weg in Richtung

„Smart Factory“ ist bei einem Großteil der kleinen und mittelständischen Unternehmen also

noch nicht gegeben. Dennoch sollte vor allem auch positiv erwähnt werden, dass immerhin

acht Unternehmen (4,0 %) angaben, dass dies eher der Fall ist. In einzelnen Industrie-

unternehmen wird die Produktfertigung demnach zielorientiert um digitale Arbeitsprozesse

erweitert bzw. auf diese umgestellt.

Abbildung 40: Selbstgesteuerte Fertigung (Industrie).

72,5%

16,0%

8,2%

3,0% 0,4%

Industrie: Unsere Fertigung läuft vollständig selbstgesteuert, d.h. Mitarbeiter haben nur eine Überwachungsfunktion und

greifen entsprechend selten bis gar nicht ein.

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 78: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

73

HANDWERK

Das Handwerk ist ein besonderer und sehr vielfältiger Branchenzweig. Die Spezifika eines

jeden Gewerkes konnten im Rahmen dieser eher allgemeinen Studie nicht berücksichtigt

werden. Insgesamt kann beim Handwerk zwischen den vorbereitenden Arbeiten, den Arbeiten

im Unternehmen und vor Ort beim Kunden unterschieden werden.

Wie Abbildung 41 zeigt, ist die Nutzung digitaler Technologien zur Vorbereitung eines Kunden-

auftrags sehr unterschiedlich. Immerhin gab ein Drittel aller Unternehmen an, diese Aufgabe

mit Hilfe digitaler Technologien durchzuführen (33,6 %). Daneben antwortete ein weiteres

Drittel (37,6 %) der Handwerksunternehmen, dass sie dies gar nicht oder eher nicht machen.

Abbildung 41: Nutzung digitaler Technologien in der Vorbereitung und Durchführung des Kundeauftrags (Handwerk).

15,8%

21,9%

28,8%

25,3%

8,2%

Wir nutzen in der Vorbereitung der Durchführung eines Kundenauftrags durchgängig digitale Technologien (CAD-Systeme, IT-Systeme oder mobile Geräte mit

Datenauslesefunktion zur Vermessung, Aufnahme der Gegebenheiten vor Ort, Aufnahme bzw. Dokumentation).

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 79: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

74

Das Handwerk ist überwiegend noch durch menschliche Arbeit geprägt. Insofern wurde die

Frage gestellt, ob bei der Planung der Arbeitseinsätze digitale Technologien eingesetzt werden.

Zumindest bei der Mehrheit der Handwerksunternehmen findet die IT-gestützte Arbeitsein-

satzplanung teilweise statt. Jedes zehnte Handwerksunternehmen (11,0 %) gibt sogar an, dass

dies voll und ganz IT-gestützt passiert. Daneben nutzen 17,8 % der Handwerksunternehmen

keine IT zur Planung und Steuerung der Arbeitseinsätze der Mitarbeiter.

Abbildung 42: IT-gestützte Planung und Steuerung der Arbeitseinsätze der Mitarbeiter (Handwerk).

17,8%

29,5%

18,5%

23,3%

11,0%

Die Arbeitseinsätze unserer Mitarbeiter werden durch uns durchgängig und vollständig IT-gestützt geplant und gesteuert.

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 80: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

75

Neben der menschlichen Arbeit werden im Handwerk Werkzeuge zur Verrichtung der Arbeit

benötigt. Besonders beim Einsatz außerhalb des Unternehmens, der für viele Handwerksun-

ternehmen zum Tätigkeitsfeld dazugehört, ist die Disponierung der Werkzeuge und dere n

Verfügbarkeit am Einsatzort von entscheidender Bedeutung und muss daher geplant werden.

Hier wurde von 15,1 % der Unternehmen angegeben, dass sie die IT zur Planung der Werkzeu-

ge und Hilfsmittel unterstützend heranziehen. 62,4 % der Unternehmen nutzen hierfür keine

IT. Demnach kann auch von außerhalb des Unternehmens nicht überprüft werden, wo sich

Werkzeuge befinden und ob diese gerade verfügbar sind.

Abbildung 43: IT-gestützte Planung der benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel (Handwerk).

29,5%

32,9%

22,6%

11,6%

3,4%

Die Planung der benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel erfolgt bei uns vollständig IT-gestützt.

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 81: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

76

Zur „Leistungserstellung“ der Arbeiten vor Ort werden ebenfalls nur in seltenen Fällen digitale

Technologien eingesetzt. 39,0 % der Unternehmen gaben an, dass solche Technologien vor Ort

keinen Einsatz finden, weite 27,4 % der Unternehmen nutzen dies eher weniger. Dennoch

gaben auch 12,3 % der Unternehmen an, dass sie hier bereits Automatisierungstechnologien

oder Robotik einsetzen.

Abbildung 44: Nutzung spezieller digitaler Technologien für die Durchführung von Arbeiten vor Ort oder im Unternehmen (Handwerk).

39,0%

27,4%

21,2%

8,9% 3,4%

Bei der Durchführung der Arbeiten vor Ort beim Kunden oder bei mir im Unternehmen werden für die konkrete

Leistungserstellung spezielle digitale Technologien eingesetzt (z.B. Automatisierungstechnologien oder Robotik zur Erstellung

von Produkten).

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 82: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

77

Auch die Kontrolle der Arbeiten vor Ort wird überwiegend noch auf analogem Wege durchg e-

führt. 71,9 % der Unternehmen gaben an, dass zu diesem Zweck wenig bis gar keine digitalen

Technologien eingesetzt werden. Aber auch hier nahmen immerhin 6,9 % der Unternehmen

an, in dem Bereich schon weit digitalisiert zu sein.

Abbildung 45: IT-gestützte Kontrolle der Arbeiten vor Ort oder im Unternehmen (Handwerk).

44,5%

27,4%

21,2%

6,2% 0,7%

Handwerk: Die Kontrolle der Arbeiten vor Ort oder im Unternehmen erfolgt vollständig durch digitale Technologien.

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 83: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

78

INDUSTRIENAHE DIENSTLEISTUNGEN

Die industrienahen Dienstleistungen umfassen ähnlich wie das Handwerk eine große Band-

breite von Einzelbranchen (siehe Anhang C: Zuordnung Unternehmen zu industrienahen

Dienstleistungen (außer Logistik und Handel)). Aufgrund der Analyse der Prozesse in den

Branchen wurde hier, wie bereits oben erwähnt, ein zum Handwerk identischer Fragebogen

verwendet. Die Fragen im Bereich der „Leistungserstellung“ sind in den Branchen Handwerk

und industrienahen Dienstleistungen damit identisch. Der Bereich der industrienahen Dienst-

leistungen zeigt sich diesbezüglich jedoch anders aufgestellt als das Handwerk:

So gaben 42,0 % der befragten Unternehmen dieser Branche an, dass die Vorbereitung eines

Kundenauftrags schon mit Hilfe digitaler Technologien durchgeführt wird. Lediglich 28,0 %

und damit gut ein Viertel der Unternehmen antworteten, dass dies wenig bis gar nicht erfolgt.

Demgemäß lässt sich vermuten, dass mehr Unternehmen der iDL bei den vorbereitenden

Arbeiten digitalisiert sind als im Handwerk.

Abbildung 46: Nutzung digitaler Technologien für die Vorbereitung der Durchführung des Kundenauftrags (iDL).

18,0%

10,0%

30,0%

18,0%

24,0%

iDL: Wir nutzen in der Vorbereitung der Durchführung eines Kundenauftrags durchgängig digitale Technologien (CAD-Systeme, IT-Systeme oder mobile Geräte mit

Datenauslesefunktion zur Vermessung, Aufnahme bzw. Dokumentation der Gegebenheiten vor Ort)

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 84: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

79

Bei den industrienahen Dienstleistungen zeigt sich, dass bei 68,0 % der Unternehmen hin-

sichtlich der Planung und Steuerung der Arbeitseinsätze zumindest teilweise IT zum Einsatz

kommt. Allerdings wird auch hier von 32,0 % der Unternehmen IT eher nicht oder gar nicht zu

diesem Zweck genutzt.

Abbildung 47: IT-gestützte Planung und Steuerung der Arbeitseinsätze der Mitarbeiter (iDL).

18,0%

14,0%

26,0%

16,0%

26,0%

iDL: Die Arbeitseinsätze unserer Mitarbeiter werden durch uns durchgängig und vollständig IT-gestützt geplant und gesteuert.

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 85: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

80

Hinsichtlich der Werkzeug- und Hilfsmittelplanung zeigen sich die industrienahen Dienstleis-

tungen etwas digitaler als das Handwerk. So setzen 22,0 % der befragten Unternehmen aus

dieser Branche bereits digitale Hilfsmittel für diese Planungen ein. Weniger als die Hälfte der

Unternehmen (46,0 %) und damit deutlich weniger als im Handwerk gaben an, dass keine digi-

talisierte Planung erfolgt.

Abbildung 48: IT-gestützte Planung der benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel (iDL).

26,0%

20,0%

22,0%

10,0%

22,0%

iDL: Die Planung der benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel erfolgt bei uns vollständig IT-gestützt.

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 86: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

81

Jedes fünfte Unternehmen der industrienahen Dienstleistungen gab an, dass für die Durch-

führung der Arbeiten vor Ort digitale Technologien eingesetzt werden (Antwortoptionen: trifft

voll und ganz zu und trifft eher zu). 38,0 % der Unternehmen setzen hier gar keine digitalen

Technologien ein.

Abbildung 49: Nutzung spezieller digitaler Technologien für die Durchführung der Arbeiten vor Ort beim Kunden oder im Unternehmen (iDL).

38,0%

24,0%

18,0%

6,0%

14,0%

iDL: Bei der Durchführung der Arbeiten vor Ort beim Kunden oder bei mir im Unternehmen werden für die konkrete

Leistungserstellung spezielle digitale Technologien eingesetzt (z.B. Automatisierungstechnologien, Robotik zur Erstellung von

Produkten)

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 87: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

82

Im Bereich der industrienahen Dienstleistungen erfolgt die Kontrolle der Arbeiten vor Ort

oder im Unternehmen bei fast jedem vierten Unternehmen (24,0 %) überwiegend digital.

52,0 % der Unternehmen verzichten derzeit hingegen ganz oder teilweise auf derartige

technologische Kontrolle.

Abbildung 50: IT-gestützte Kontrolle der Arbeiten vor Ort oder im Unternehmen (iDL).

38,0%

14,0%

24,0%

10,0%

14,0%

iDL: Die Kontrolle der Arbeiten vor Ort oder im Unternehmen erfolgt vollständig durch digitale Technologien.

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 88: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

83

LOGISTIK

Die Logistikbranche weist im Gegensatz zum Rest der industriellen Dienstleister eine

besondere Struktur auf und wurde deshalb gesondert befragt. Ein wesentlicher Teil der unter-

nehmensexternen Logistik ist die Disposition der Arbeitskräfte. Eine IT-gestützte Disposition

findet bereits bei jedem vierten Unternehmen (24,2 %) eher und sogar bei 15,2 % der Unter-

nehmen voll und ganz statt. Auf den Einsatz von IT verzichten im Bereich der Logistik noch

42,4 % der Unternehmen eher oder voll und ganz.

Abbildung 51: IT-gestützte Planung und Steuerung der Arbeitseinsätze der Mitarbeiter (Logistik).

18,2%

24,2%

18,2%

24,2%

15,2%

Logistik: Die Arbeitseinsätze unserer Mitarbeiter werden durch uns durchgängig und vollständig IT-gestützt geplant und

gesteuert. (IT-gestützte Disposition).

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 89: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

84

Jedoch wird wie in den oben genannten Wirtschaftszweigen auch in dieser Branche die

Planung des Werkzeugs- oder Hilfsmitteleinsatzes überwiegend noch analog vorgenommen.

Gut die Hälfte (51,5 %) der befragten Logistikunternehmen gaben an, dies gar nicht oder eher

nicht IT-gestützt vorzunehmen. Lediglich 27,3 % der Unternehmen nutzen digitale Technolo-

gien zu diesem Zweck.

Abbildung 52: IT-gestützte Planung der benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel (Logistik).

33,3%

18,2%

21,2%

21,2%

6,1%

Logistik: Die Planung der benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel erfolgt bei uns vollständig IT-gestützt.

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 90: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

85

Der Wirtschaftszweig Logistik umfasst vorwiegend den Bereich „Transport und Lagerei“. Im

Bereich der „Leistungserstellung“ wurde deshalb erfragt, inwiefern die Planung von Transpor-

ten vollautomatisiert erfolgt. 15,2 % der befragten Unternehmen gaben hier bereits an, vollau-

tomatisiert zu arbeiten. Weitere 24,2 % sind dies eher. Allerdings verzichtet auch gut die Hälfte

der Unternehmen komplett auf eine IT-gestützte Planung.

Abbildung 53: IT-gestützte Planungs- und Transportprozesse (Logistik).

36,4%

24,2%

24,2

15,2%

0,0%

Logistik: Alle Prozesse zur Planung und unserer Transporte erfolgen vollautomatisiert durch ein IT-System.

1 trifft gar nicht zu 2 trifft eher wenig zu 3 teils-teils 4 trifft eher zu 5 trifft voll und ganz zu

Page 91: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

86

Digitale Technologien bieten die Möglichkeit Transporte zu kontrollieren und Arbeitseinsätze

zu steuern. Dies kann durch Ortungssysteme und Sensortechnologien erreicht werden. Insbe-

sondere in diesem Zusammenhang zeigt sich ein sehr hoher Digitalisierungsgrad bei den

Logistikunternehmen. 39,4 % der Unternehmen greifen zur Unterstützung dieser Prozesse auf

digitale Technologien zurück. Ein Drittel der Unternehmen (33,3 %) ist hier wenig bis gar nicht

digitalisiert.

Abbildung 54: IT-gestützte Steuerung und Kontrolle der Transporte (Logistik).

21,2%

12,1%

27,3%

24,2%

15,2%

Logistik: Die Steuerung und Kontrolle der Transporte erfolgt vollständig durch digitale Technologien.

(z.B. Ortung per GPS, Kontrolle Pausenzeiten, Sensoren zur Kontrolle von Sicherungen an Fahrzeugen).

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 92: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

87

DIGITALISIERUNG MARKETING/VERTRIEB

Die Unternehmen der verschiedenen Branchen haben sich zur Aussage positioniert, ob ihre

Kundenprozesse vollumfänglich über ein IT-System gesteuert werden. Hier zeigt sich, dass

ca. ein Drittel aller befragten Unternehmen (33,1 %) ihre Kundenprozesse bereits IT-gestützt

steuert. Dabei sind nur geringe Unterschiede zwischen den Branchen festzustellen. So liegt der

Anteil der Unternehmen, die voll und ganz oder eher ihre Kundenprozesse digital steuern,

zwischen 29,5 % (Handwerk) und 35,3 % (Industrie). Auch der Anteil der Unternehmen, d er

angab im Bereich der „Kundenprozesse“ gar nicht digital zu arbeiten, verteilt fast gleich in den

Branchen. Im Bereich der iDL gaben 13,3 % der Unternehmen an, dass die Aussage, dass

Kundenprozesse vollumfänglich über ein IT System gesteuert werden, gar nicht zutrifft. In der

Industrie antworteten dies 15,6 % der befragten Unternehmen und im Handwerk 15,78 %. Ins-

gesamt lässt sich auf Grundlage dieser Ergebnisse sagen, dass Kundenaufträge im nordrhein-

westfälischen Mittelstand teilweise IT-gestützt verwaltet werden, wobei es kaum Unterschiede

in den verschiedenen Branchen gibt.

Abbildung 55: IT-gestützte Steuerung der Kundenprozesse.

15,6%

15,8%

13,3%

20,1%

32,2%

32,5%

29,0%

22,6%

21,7%

23,4%

18,5%

15,7%

11,9%

11,0%

16,9%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Unsere Kundenprozesse werden von der Kontaktaufnahme über die Auftragsabwicklung und -fakturierung bis hin zur

Kundenpflege vollumfänglich über ein IT-System gesteuert.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 93: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

88

In einer differenzierten Betrachtung wurden die Unternehmen danach gefragt, inwiefern Sie

Rechnungen vollumfänglich elektronisch erstellen und auch zustellen. Hier zeigt sich, dass

vor allem die Industrieunternehmen diese Möglichkeit schon sehr häufig nutzen. Fast ein

Viertel aller Industrieunternehmen stimmte der Aussage voll und ganz zu, weitere 35,3 %

gaben an, dieses eher zu tun. Damit sind 58,3 % der Industrieunternehmen hier schon weit

digitalisiert. Im Bereich der iDL gaben insgesamt 47,0 % der befragten Unternehmen an eher

oder voll und ganz Rechnungen auf elektronischem Wege zu erstellen und zuzustellen und im

Handwerk äußern dies 33,9 % der Unternehmen.

Abbildung 56: Elektronische Rechnungen.

7,4%

6,2%

13,3%

12,6%

18,5%

14,5%

21,6%

31,5%

25,3%

35,3%

24,0%

30,1%

23,0%

19,9%

16,9%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Unsere Rechnungen werden vollumfänglich elektronisch erstellt und zugestellt.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 94: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

89

Noch mehr ausgeprägt ist in den Branchen die Möglichkeit des elektronischen Zahlungs-

verkehrs. Insgesamt bieten 63,9 % aller befragten Unternehmen ihren Kunden einen elektr o-

nischen Zahlungsverkehr durchgehend oder überwiegend an. Dass sie dies überhaupt nicht

nutzen, äußerten lediglich 12,4 % aller Unternehmen. Auffällige, branchenspezifische Unte r-

schiede lassen sich hier nicht erkennen.

Abbildung 57: Elektronischer Zahlungsverkehr.

11,9%

14,4%

10,8%

9,7%

13,0%

7,2%

14,9%

11,0%

13,3%

23,4%

21,9%

26,5%

40,1%

39,7%

42,2%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir bieten unseren Kunden durchgängig die Möglichkeit des elektronischen Zahlungsverkehrs.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 95: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

90

Ein komplett anderes Bild zeigt sich in Bezug auf die Frage nach der Nutzung einer Vertriebs-

plattform oder eines Webshops (Abbildung 58). Vor allem im Handwerk wird diese Möglichkeit

so gut wie gar nicht genutzt. Mehr als Dreiviertel aller befragten Handwerksunternehmen

gaben an, über keine Vertriebsplattform oder einen Webshop zu verfügen. Und auch 70,3 %

der Industrieunternehmen gaben in Bezug auf diese Aussage an, dass es gar nicht zutreffend

ist. Lediglich im Bereich der iDL äußerten knapp weniger als die Hälfte der Unternehmen,

keine Vertriebsplattform oder einen Webshop zu nutzen. Der Anteil der positiven Zusti m-

mungen ist entsprechend gering. Die befragten iDL-Unternehmen gaben zu 6 % an, ihre

Leistungen voll und ganz über eine Vertriebsplattform oder einen Webshop anzubieten. Im

Handwerk und in der Industrie fallen diese Werte mit 2,7 % und 2,6 % noch geringer aus.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Webshops oder Vertriebsplattformen wenig

Bedeutung haben bzw. kaum verbreitet sind.

Abbildung 58: Vorhandensein eines Webshops/einer Vertriebsplattform.

70,3%

76,7%

49,4%

14,1%

12,3%

25,3%

7,8%

6,2%

10,8%

5,2%

2,1%

8,4%

2,6%

2,7%

6,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

All unsere Leistungen sind über einen eigenen Webshop/oder eine eigene Vertriebsplattform erwerbbar oder buchbar.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 96: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

91

Die Logistikbranche wurde branchenspezifisch nach Frachtenbörsen befragt. Die Unterne h-

men sollten zu der Aussage „Wir nutzen durchgängig Frachtenbörsen oder eine eigene

Vertriebsplattform zur Vermarktung unserer Leistungen“ Stellung beziehen. 33,3 % der

Logistikunternehmen gaben an, dass dies gar nicht zutreffe. 15,2 % antworteten, dass die

Aussage eher wenig zutreffe. 15,2 % der Befragten sagten, dass sie eher zutreffe und 6,1 %

stimmten der Aussage voll und ganz zu. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Frach-

tenbörsen für Logistikunternehmen nur teilweise relevant sind.

Abbildung 59: Nutzung von Frachtenbörsen oder einer Vertriebsplattform zur Vermarktung von Leistungen (Logistik).

33,3%

15,2%

30,3%

15,2%

6,1%

Wir nutzen durchgängig Frachtenbörsen oder eine eigene Vertriebsplattform zur Vermarktung unserer Leistungen.

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 97: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

92

Die Befragungsergebnisse hinsichtlich der Aussage, jegliche Kundenaufträge vollautomatisiert

(durch die Vernetzung mit den Warenwirtschaftssystemen der Kunden) zu bearbeiten, zeigen, dass

sich die Automatisierung von Kundenaufträgen bisher noch nicht etabliert hat. Im Handwerk

gaben 63,7 % der Unternehmen an, dass diese Aussage gar nicht zutreffe. In der Industrie liegt

dieser Anteil bei 61,0 %, gefolgt von den iDL mit 42,2 %. Ein weiterer großer Anteil der Unterneh-

men antwortete, dass die Aussage eher wenig zutreffend sei (Handwerk 15,1 %, Industrie 18,6 %,

iDL 18,1 %). Auf der anderen Seite gab nur ein sehr geringer Anteil der Befragten an, dass die Aus-

sage voll und ganz zutreffe. Dieser lag im Handwerk bei 1,4 %, in den iDL bei 4,8 % und in der In-

dustrie lediglich 1,1 % der befragten Unternehmen.

Abbildung 60: Automatische Zustellung von Kundenaufträgen durch IT-gestützte Vernetzung mit Warenwirtschaftssystem des Kunden.

61,0%

63,7%

42,2%

18,6%

15,1%

18,1%

13,4%

16,4%

26,5%

5,9%

3,4%

8,4%

1,1%

1,4%

4,8%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Kundenaufträge werden uns grundsätzlich automatisiert zugestellt, da wir mit dem Warenwirtschaftssystem des Kunden

vernetzt sind.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 98: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

93

„Produkte und Leistungen“ können durch eine Vielzahl von Medien präsentiert werden. Die

Digitalisierung bietet die Möglichkeit, „Produkte und Leistungen“ zu visualisieren oder

erlebbar zu machen. Gerade das Handwerk nutzt jedoch bisher kaum die Chance, Leistungen

digital zu veranschaulichen und zu präsentieren. Insgesamt gaben 63,7 % der befragten

Handwerksunternehmen an dies gar nicht oder eher wenig zu nutzen. Lediglich 2,1 % der

Handwerksunternehmen gaben an, solche Technologien voll und ganz zu nutzen. Weitere

10,3 % tun dies eher. Auch in der Industrie scheint es hier noch Entwicklungspotenzial zu

geben.

Lediglich 4,5 % der befragten Unternehmen äußerten, dass sie voll und ganz „Produkte und

Leistungen“ digital präsentieren oder visualisieren und 13,8 % der befragten Unternehmen

stimmten der Aussage eher zu. Jedoch gibt auch hier noch mehr als jedes vierte Unternehmen

an, dieses gar nicht zu nutzen. Hier sind die Branchen der industrienahen Dienstleistungen

leicht besser aufgestellt. 13,3 % der befragten Unternehmen aus den industrienahen Dienst-

leistungen gaben an, dass sie alle „Produkte und Leistungen“ mit Hilfe von digitalen Techno-

logien präsentieren. Weitere 14,5 % gaben an, dass sie dies eher tun. Dennoch ist festzuhalten,

dass branchenübergreifend in mehr als 50 % aller befragten Unternehmen solche Möglich-

keiten gar nicht oder eher nicht genutzt werden.

Abbildung 61: Präsentation von Produkten/Leistungen auf Basis digitaler Hilfsmittel.

27,9%

43,2%

36,1%

23,8%

20,5%

16,9%

30,1%

24,0%

19,3%

13,8%

10,3%

14,5%

4,5%

2,1%

13,3%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Unsere Mitarbeiter präsentieren alle unsere Produkte/ Leistungen ausschließlich auf Basis digitaler Hilfsmittel.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 99: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

94

Auch heute noch stellt eine Homepage als Medium zur Darstellung von Produkten und Leis-

tungen bei vielen Unternehmen noch kein gängiges Medium dar. Im Handwerk gaben 25,3 %

der Unternehmen und damit gut ein Viertel an, dass sie der Aussage, dass alle „Produkte und

Leistungen“ stetig aktuell auf einer Homepage dargestellt werden, gar nicht zustimmen

können. Weitere 26,0 % nutzen dies eher wenig. Damit nutzen mehr als die Hälfte (51,3 %) der

Unternehmen im Handwerk dieses Medium noch nicht in seiner Gänze. Auf der positiven Seite

ist jedoch auch festzustellen, dass bei 26,7 % der Handwerksunternehmen eine Homepage

vollumfänglich oder eher genutzt wird. In der Industrie stellt gut jedes zehnte Unternehmen

(11,5 %) „Produkte und Leistungen“ stetig aktuell auf die Homepage und weitere 29,0 %

stimmten dieser Aussage eher zu. Doch auch hier zeigt sich, dass über die Hälfte der Unter-

nehmen die Homepage nicht aktuell mit allen Informationen pflegt. Auch die industrienahen

Dienstleistungen zeigen ein ähnliches Bild. 38,6 % der Unternehmen nutzt die Homepage gar

nicht oder wenig zur ganzheitlichen Darstellung, 39,8 % hingegen nutzen diese eher bis voll-

umfänglich. Diese Ergebnisse zeigen insgesamt, dass die Homepage für viele mittelständische

Unternehmen in NRW noch kein etabliertes Medium darstellt.

Abbildung 62: Aufbereitung und Darstellung der Produkt-/Leistungs- und Unternehmensinformationen auf eigener Homepage.

16,0%

25,3%

18,1%

19,7%

26,0%

20,5%

23,8%

21,9%

21,7%

29,0%

21,2%

22,9%

11,5%

5,5%

16,9%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Alle Produkt/Leistungs- und Unternehmensinformationen

werden stetig aktuell auf unserer eigenen Homepage

aufbereitet und dargestellt.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 100: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

95

Positiv ist jedoch festzustellen, dass die Homepages der befragten Unternehmen mehrheitlich

mobil optimiert sind. 61,2 % der Unternehmen gaben an, dass die Homepage voll und ganz

oder überwiegend mobil optimiert ist. Allerdings gibt es auch noch Unternehmen, die dieses

bisher nicht umgesetzt haben. Im Bereich der iDL gibt fast jedes fünfte Unternehmen (19,3 %)

an, keine mobil optimierte Homepage zu besitzen, im Handwerk und in der Industrie ist es

ca. jedes zehnte Unternehmen.

Abbildung 63: Mobil optimierte Homepage.

11,2%

10,3%

19,3%

16,4%

15,1%

12,0%

11,5%

10,3%

12,0%

23,4%

26,7%

22,9%

37,5%

37,7%

33,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Unsere Homepage ist so optimiert, dass sie auch auf allen mobilen Endgeräten gut lesbar ist.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 101: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

96

Gravierend fallen die Ergebnisse hinsichtlich der Nutzung der sozialen Medien aus. Die

folgenden Ergebnisse zeigen, dass soziale Medien branchenübergreifend von den befragten

Unternehmen kaum genutzt werden. In der Industrie nutzen 69,2 % der Unternehmen die

Chancen der sozialen Medien für die Vermarktung von Produkten und Leistungen gar nicht

oder eher nicht. Im Handwerk sind dies 58,9 % und im Bereich iDL 57,9 %. Vollumfänglich

werden soziale Medien nur von 7,6 % der Unternehmen genutzt, von weiteren 10,8 % werden

sie eher genutzt. Der Bereich iDL liegt hier ein wenig weiter vorn als die anderen Branchen.

Hier nutzen 28,9 % der befragten Unternehmen soziale Medien vollumfänglich oder eher.

Abbildung 64: Darstellung des Unternehmens und der Produkte/Leistungen durch intensive Nutzung von sozialen Medien.

Zusammenfassend kann zum Digitalisierungsmerkmal Marketing/Vertrieb gesagt werden,

dass die befragten Unternehmen insgesamt nur sehr wenig digitalisiert sind. Selbst die Home-

page stellt noch kein gängiges Präsentationsmedium dar und sozialen Medien werden sehr

selten genutzt. „Produkte und Leistungen“ werden weitestgehend klassisch präsentiert und

auch Bestellungen von Kunden erfolgen nur wenig über digitale Technologien und so gut wie

gar nicht vollautomatisiert. Positiv zu vermerken ist, dass eine Vielzahl der Homepages

zumindest schon mobil optimiert ist.

49,1%

42,5%

43,4%

20,1%

16,4%

14,5%

17,1%

19,9%

13,3%

6,3%

13,7%

20,5%

7,4%

7,5%

8,4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir nutzen intensiv soziale Medien zur Darstellung des Unternehmens und der Produkte/Leistungen.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 102: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

97

DIGITALISIERUNG: PRODUKTE/LEISTUNGEN

Die Ergebnisse der Befragung zum Digitalisierungsmerkmal Produkte/Leistungen zeigen, dass

die befragten Unternehmen überwiegend keine digitalen Technologien in ihren Produkten

einsetzen. Das Ausstatten der Produkte/Leistungen mit QR- oder Barcode, Sensoren oder RFID-

Chips ist nicht verbreitet. Bezüglich der Aussage „Wir haben bereits digitale Technologien in

all unseren Produkten bzw. Leistungen vollständig integriert“, positionierten sich 55,5 % der

Handwerksunternehmen dahingehend, dass diese Aussage gar nicht zutreffe. In den Bran-

chen Industrie und industrienahe Dienstleistungen zeigt sich hier ein leicht besseres Bild.

Dennoch gaben 43,4 % der industrienahen Dienstleistungen sowie 40,9 % der Industrieunter-

nehmen an, dass die Integration digitaler Technologien gar nicht erfolgt. Ein weiterer größerer

Anteil stimmte der Antwortmöglichkeit zu, dass diese Aussage eher wenig zutreffe (Industrie

26,8 %, Handwerk 19,9 % und iDL 19,3 %). Somit stimmten lediglich 3,6 % der iDL, 2,2 % der

Industrie sowie 1,7 % der befragten Handwerksunternehmen der Aussage zu.

Abbildung 65: Integration digitaler Technologien in den Produkten/Leistungen oder auf Dokumenten.

40,9%

55,5%

43,4%

26,8%

19,9%

19,3%

20,1%

18,5%

20,5%

10,0%

5,5%

13,3%

2,2%

0,7%

3,6%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir haben bereits digitale Technologien in all unseren Produkten bzw. Leistungen vollständig integriert. (Digitale

Technologien in den Produkten selbst (z.B. Barcodes, Sensoren, RFID-Chips, Lesemarken für Produktionsmaschinen) oder auf

Dokumenten).

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 103: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

98

Im Bereich der Industrie sind bereits 5,6 % der Unternehmen soweit digitalisiert, dass jedes

Produkt mit einer digitalen Technologie ausgestattet ist, die es ermöglicht, Daten auszulesen

und Produkte nachzuverfolgen. Weitere 10,0 % gaben an, dass dies eher der Fall ist. Bei 74,0 %

der Industrieunternehmen ist dies jedoch eher nicht gegeben.

Abbildung 66: Ausstattung der Produkte/Leistungen mit QR- oder Barcodes, Sensoren oder RFID-Chips (Industrie).

53,2%

20,8%

10,4%

10,0%

5,6%

Jedes unserer Produkte/jede Leistung ist mit einem QR- oder Barcode, Sensoren oder RFID-Chips ausgestattet, die es

gestatten Daten auszulesen und Produkte und Leistungen nachzuverfolgen.

1 trifft gar nicht zu 2 trifft eher wenig zu 3 teils-teils 4 trifft eher zu 5 trifft voll und ganz zu

Page 104: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

99

Der Digitalisierung wird je nach Branche eine kleinere oder größere Bedeutung für die Weite r-

entwicklung von Produkten/Leistungen zugesprochen. Der Aussage „Die Digitalisierung stellt

für unser Unternehmen den entscheidenden Faktor bei der Weiterentwicklung von Produkten

und Leistungen sowie deren Innovation dar“ stimmten 18,1 % der befragten Unternehmen der

Branche iDL voll und ganz zu. Bei den Industrieunternehmen waren es lediglich 6,7 % und im

Handwerk 3,4 %. Dass diese Aussage eher zutreffe gaben 16,9 % der iDL-, 17,1 % der Industrie-

und 9,6 % der Handwerksunternehmen an. Bei den industrienahen Dienstleistungen sehen

also rund 35,0 % eine hohe Bedeutung der Digitalisierung in Bezug auf die Innovation und

Weiterentwicklung von Produkten/Leistungen. Bezüglich der genannten Aussage gab aber

auch ein Drittel (33,6 %) der Handwerksunternehmen an, dass diese gar nicht zutreffend sei.

Dies antworteten auch 25,3 % der Unternehmen aus iDL und 29,0 % aus der Industrie. Eine

Vielzahl von Unternehmen aller Branchen äußerte zudem, dass sie der Aussage eher weniger

zustimmen. Bis auf die Branche iDL sagten damit in der Industrie und im Handwerk mehr als

die Hälfte der Unternehmen, dass die Digitalisierung von Produkten und Leistungen eher

weniger eine Rolle spielt.

Abbildung 67: Digitalisierung als entscheidender Faktor für die Weiterentwicklung von Produkten und Leistungen sowie deren Innovation.

29,0%

33,6%

25,3%

30,9%

32,9%

20,5%

16,4%

20,5%

19,3%

17,1%

9,6%

16,9%

6,7%

3,4%

18,1%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Die Digitalisierung stellt für unser Unternehmen den entscheidenden Faktor bei der Weiterentwicklung von Produkten und Leistungen sowie deren Innovation dar.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 105: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

100

Digitale Services (Fernwartung, Helpdesk, Kundenberatung oder -absprachen, etc.) werden

überwiegend nicht oder eher wenig angeboten. Dies ergibt sich in Teilen als Folge aus dem

geringen Digitalisierungsgrad bei Produkten und Leistungen. Hier zeigen alle Branchen noch

Verbesserungspotenziale auf. Insgesamt gaben fast 65,1 % aller befragten Unternehmen aus

industrienahen Dienstleistungen an, dass dies gar nicht bis eher wenig vorhanden ist. In der

Industrie sagten dies sogar 80,7 % der Unternehmen und im Handwerk 78,1 % der Unterneh-

men. Auf der anderen Seite gaben lediglich 12,0 % der Unternehmen aus iDL, 3,0 % aus der

Industrie und 1,4 % aus dem Handwerk an, dass sie einen durchgängigen digitalen Service

anbieten. Diese Ergebnisse zeigen, dass digitale Services insgesamt noch nicht sehr verbreitet

sind.

Abbildung 68: Durchgängiges Angebot eines digitalen Service.

Grundsätzlich kann zum Digitalisierungsmerkmal Produkte/Leistungen gesagt werden, dass

in den befragten Unternehmen wenig digitale Technologien in den Produkten und Leistungen

integriert sind. Auch digitale Services werden kaum angeboten. Dennoch sehen einige Unte r-

nehmen, besonders aus der Branche der iDL, dass die Digitalisierung ein entscheidender Fak-

tor bei der Innovation und Weiterentwicklung ihrer Produkte/Leistungen ist. Dies spricht für

eine zunehmende Bedeutung digitaler Technologien.

67,3%

58,9%

44,6%

13,4%

19,2%

20,5%

9,7%

14,4%

14,5%

6,7%

6,2%

8,4%

3,0%

1,4%

12,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir bieten durchgängig einen digitalen Service (z.B. Fernwartung, Helpdesk, Kundenberatung oder

-absprachen, Anforderungsaufnahme, etc.) zu unseren Produkten/Leistungen an.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 106: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

101

INDUSTRIE 4.0-TECHNOLOGIEN

Auch für das Digitalisierungsmerkmal „Industrie 4.0-Technologien“ wurden einige branchen-

spezifische Fragen für die Branchen Industrie und Logistik erarbeitet. Die Ergebnisse dieser

branchenspezifischen Fragen werden im Folgenden nicht separat vorgestellt, sondern im

thematischen Kontext erläutert.

Die an der Befragung teilnehmenden Unternehmen wurden gebeten sich zur Aussage „Wir

sind jederzeit in der Lage unsere Warenflüsse oder den Stand und die Kontrolle unserer Lei s-

tungserstellung durch die Nutzung von Barcodes, GPS, Sensoren, o.ä. steuern oder nachvol l-

ziehen zu können“ zu positionieren. Wie Abbildung 69 veranschaulicht, werden gerade im

Handwerk weder auf Dokumenten noch in und auf Produkten selbst digitale Technologien

verwendet, die eine Nachverfolgbarkeit der Waren ermöglichen würden. Für 62,3 % der

Handwerksunternehmen trifft diese Aussage wie zu erkennen ist gar nicht zu. Weitere 18,5 %

gaben an, dass dies eher wenig zutreffend ist. Damit nutzen 80,8 % der Handwerksunterneh-

men die Digitalisierung nicht, um z.B. Warenflüsse und -bestände zu optimieren. In den ande-

ren Branchen ist das Negativextrem trifft gar nicht zu ebenfalls von einem hohen Anteil der

Unternehmen genannt worden. In der Industrie sagten dies 53,2 % der Befragten und 39,8 %

aus den iDL. Eher weniger zutreffend war diese Aussage für 20,5 % der Unternehmen aus dem

Bereich iDL, 20,8 % aus der Industrie und 18,5 % aus dem Handwerk. Diese Ergebnisse spre-

chen dafür, dass die autonome Steuerung von Warenflüssen, als auch das digitale Abfragen

nach dem Stand sowie die autonome Kontrolle der „Leistungserstellung“ bisher wenig

vorhanden ist. Daneben stimmten 5,6 % aller Industrieunternehmen und 7,2 % der iDL sowie

1,4 % aus dem Handwerk der Aussage voll und ganz zu.

Abbildung 69: Steuerung und Nachvollziehen von Warenflüssen und Kontrolle der Leistungserstellung durch die Nutzung von Barcodes, GPS, Sensoren, o.ä.

53,2%

62,3%

39,8%

20,8%

18,5%

20,5%

10,4%

13,7%

13,3%

10,0%

4,1%

19,3%

5,6%

1,4%

7,2%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir sind jederzeit in der Lage unsere Warenflüsse oder den Stand und die Kontrolle unserer Leistungserstellung

durch die Nutzung von Barcodes, GPS, Sensoren o.ä. steuern oder nachvollziehen zu können.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 107: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

102

Die Industrie wurde branchenspezifisch mit der Aussage „Wir setzen bei innerbetrieblichen

Transporten ausschließlich selbststeuernde Systeme wie intelligente Transportbänder, halbauto-

nome Fahrzeuge oder fahrerlose Transportsysteme ein“ konfrontiert. 89,0 % der befragten Unter-

nehmen gaben an, dass diese Aussage gar nicht zutreffe. Kein Unternehmen stimmte mit der

Aussage voll und ganz oder eher zu. Diese Ergebnisse zeigt, dass innerbetriebliche autonome

Transporte in Industrieunternehmen nicht etabliert sind.

Abbildung 70: Innerbetriebliche Transporte durch selbststeuernde Systeme (Industrie).

88,8%

7,8%

3,0% 0,4%

0,0%

INDUSTRIE: Wir setzen bei innerbetrieblichen Transporten ausschließlich selbststeuernde Systeme wie intelligente

Transportbänder, halbautonome Fahrzeuge oder fahrerlose Transportsysteme ein.

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 108: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

103

Des Weiteren sollten sich Industrieunternehmen zu der Aussage „Alle Maschinen und Anlagen

unserer Fertigung senden kontinuierlich selbststeuernde Wartungs- und Reparaturmeldungen“

positionieren. Für 59,1 % der Befragten ist diese Aussage überhaupt nicht zutreffend. Weitere

22,3 % antworteten, dass dies eher wenig zutreffend sei. 3,0 % hielten dies für eher zutreffend und

nur 1,1 % der Unternehmen stimmte der Aussage voll und ganz zu. Dies lässt darauf schließen,

dass Maschinen und Anlagen, die selbststeuernde Reparatur- und Wartungsmeldungen senden, in

der Industrie nur sehr vereinzelt verbreitet sind.

Abbildung 71: Maschinen und Anlagen in der Fertigung senden selbststeuernde Wartungs- und Reparaturmeldungen (Industrie).

59,1%

22,3%

14,5%

3,0% 1,1%

INDUSTRIE: Alle Maschinen und Anlagen in unserer Fertigung senden kontinuierlich selbststeuernde

Wartungs- und Reparaturmeldungen.

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 109: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

104

Die befragten Unternehmen aus der Logistikbranche haben sich zur Aussage „Wir optimieren

Transporte durchgängig durch die Nutzung einer speziellen Optimierungssoftware“ geäußert.

48,5 % der Unternehmen finden diese Aussage gar nicht und 27,3 % eher wenig zutreffend. Kein

Unternehmen gab an, dass dies voll und ganz zutreffe. Knapp jedes achte Unternehmen gibt an,

dass die Aussage zumindest eher zutrifft. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Optimierung von

Transporten durch Optimierungssoftware nur vereinzelt angewendet wird und sich somit noch

nicht in der Logistikbranche etabliert hat.

Abbildung 72: Optimierung der Transporte durch die Nutzung spezieller Optimierungssoftware (Logistik).

48,5%

27,3%

12,1%

12,1% 0,0%

LOGISTIK: Wir optimieren unsere Transporte durchgängig durch die Nutzung einer speziellen Optimierungssoftware.

trifft gar nicht zu trifft eher wenig zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 110: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

105

Des Weiteren sollten Logistik- und Industrieunternehmen zu der Aussage „Wir nutzen in allen

Bereichen Echtzeitsimulationen und Virtual Reality Systeme zur Planung und Visualisierung von

Prozessen“ Stellung nehmen. Für 63,6 % der befragten Industrie- und 75,5 % der Logistikunter-

nehmen war diese Aussage überhaupt nicht zutreffend. Weitere 11,5 % aus der Logistik und 30,3 %

aus der Industrie sagten, dass sie eher nicht zutreffe. Nur 1,1 % der Logistikunternehmen stimmten

der Aussage voll und ganz zu. Aus der Industrie entschied sich kein einziges Unternehmen für

diese Antwortoption. Auch der Aussage eher zutreffend stimmte kein Unternehmen zu. Die Ergeb-

nisse zeigen, dass sich Echtzeitsimulationen und Virtual Reality Systeme in der Industrie- und

Logistikbranche noch nicht durchgesetzt haben.

Abbildung 73: Vergleich Industrie und Logistik – Planung und Visualisierung von Prozessen durch Echtzeitsimulationen und Virtual Reality Systeme.

75,5%

63,6%

11,5%

30,3%

8,9%

6,1%

3,0%

1,1%

0,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Logistik

Wir nutzen in allen Bereichen Echtzeitsimulationen und Virtual Reality Systeme zur Planung und

Visualisierung von Prozessen.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 111: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

106

Bezüglich der Entwicklung und Visualisierung von Produkten/Leistungen durch digitale

Technologien (3D-Druck, innovative Messmethoden, virtuelle Simulationen, etc.) zeigt sich

durch die Befragung aller Branchen, dass ein Großteil der Unternehmen nicht auf diese Art

der Technologien setzt. Auf die Aussage, dass durchgängig auf neuartige Technologien bei der

Entwicklung und Visualisierung von Produkten/Leistungen gesetzt wird, gaben 71,0 % der

Industrieunternehmen an, dass diese Aussage gar nicht zutreffe. Diesem stimmten auch

60,3 % der Handwerksunternehmen und 50,6 % der Befragten aus den industrienahen Diens t-

leistungen zu. Lediglich 1,2 % der Unternehmen aus den iDL und nur 1,7 % aus dem Hand-

werk stimmten der Aussage voll und ganz zu. In der Branche Industrie wurde dies von keinem

Unternehmen geantwortet. In der Entwicklung/Visualisierung der Produkte haben sich digi-

tale Technologien (Simulationen, VR, etc.) noch nicht durchgesetzt. Nur einzelne Unterne h-

men setzen auf diese Art von Technologien.

Abbildung 74: Nutzung neuartiger Technologien für die Entwicklung und Visualisierung von Produkten/Leistungen.

71,0%

60,3%

50,6%

14,5%

20,5%

24,1%

11,2%

12,3%

14,5%

3,3%

4,1%

9,6%

0,0%

2,7%

1,2%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir setzen bei der Entwicklung und Visualisierung unserer Produkte/Leistungen durchgängig auf neuartige Technologien

(z.B. 3 D-Druck, innovative Messmethoden, virtuelle Simulationen, etc.).

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 112: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

107

Auch die Möglichkeit Produkte oder erwünschte Leistungen durch Online-Konfiguratoren

oder ähnliche Technologien von Kunden selbst konfigurieren zu lassen, ist in den befragten

Branchen kaum verbreitet. 78,1 % der befragten Handwerks- und 84,8 % der Industrieunter-

nehmen gaben an, dass die Aussage „Alle Kunden können bei uns ihre Produkte oder die

gewünschte Leistung durch einen Online-Konfigurator oder ähnliche Technologien selbst

konfigurieren“ gar nicht zutreffe. Aus den iDL antworteten dies 73,5 % der befragten Unter-

nehmen. Dieser Aussage stimmten insgesamt nur 1,2 % der Unternehmen aus den industrie-

nahen Dienstleistungen, 1,4 % der Handwerksunternehmen und 1,1 % der Industrieunter-

nehmen voll und ganz zu. Diese Ergebnisse zeigen, dass sich digitale Tools zur Produkt- oder

Leistungskonfiguration noch in keiner Branche etabliert haben.

Abbildung 75: Produkte/Leistungen können vom Kunden durch einen Online-Konfigurator oder ähnliche Technologien konfiguriert werden.

84,8%

78,1%

73,5%

7,1%

11,6%

9,6%

4,5%

5,5%

12,0%

2,6%

3,4%

3,6%

1,1%

1,4%

1,2%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Alle Kunden können bei uns ihre Produkte oder die erwünschte Leistung durch einen Online-Konfigurator

oder ähnliche Technologien selbst konfigurieren.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 113: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

108

Insbesondere die Möglichkeiten der Cloud werden im Rahmen der Diskussion um Digitalisie-

rung und Industrie 4.0 vielfach diskutiert. Die Nutzung einer Software aus der Cloud (SAAS) ist

bei den meisten Unternehmen jedoch derzeit noch nicht verbreitet. Bezüglich der Aussage

„Wir nutzen durchgängig Software aus der Cloud“ gaben zwischen 59,0 und 73,6 % der Unter-

nehmen an, dass sie überhaupt nicht zutreffe (iDL 59,0 %, Handwerk 63,7 %, Industrie 73,6 %).

Der Großteil der Befragten nutzt Software aus der Cloud also nicht. Im Bereich iDL nutzen

immerhin 14,8 % der Unternehmen diese Technologie zumindest eher. In der Industrie sind

dies lediglich 3,7 %. Voll und ganz stimmte hier lediglich ein Unternehmen zu. Im Bereich

Handwerk nutzen 2,7 % der Unternehmen Software aus der Cloud voll und ganz und weitere

3,4 % eher.

Abbildung 76: Nutzung von Software aus der Cloud.

73,6%

63,7%

59,0%

15,2%

13,0%

13,3%

7,4%

17,1%

13,3%

3,3%

3,4%

9,6%

0,4%

2,7%

4,8%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir nutzen durchgängig Software aus der Cloud.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 114: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

109

Bei der Infrastruktur aus der Cloud (IAAS) sehen die Ergebnisse sehr ähnlich aus. Insgesamt

wird diese von den befragten Unternehmen ebenfalls kaum genutzt. 60,3 % der Handwerks -

und sogar 70,6 % der Industrieunternehmen antworteten, dass die Aussage „Wir nutzen

durchgängig Infrastruktur aus der Cloud“ gar nicht zutreffe. Der Anteil der Unternehmen aus

den iDL liegt hier bei 56,6 %. Die Industrie ist hier am geringsten digital aufgestellt. Nur 0,7 %

der Unternehmen gaben an IaaS zu nutzen, beim Handwerk sind dies bereits 4,1 % und in den

iDL 2,4 %, die voll und ganz darauf zurückgreifen.

Abbildung 77: Nutzung von Infrastruktur aus der Cloud.

70,6%

60,3%

56,6%

16,4%

15,8%

14,5%

9,3%

17,1%

21,7%

3,0%

2,7%

4,8%

0,7%

4,1%

2,4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir nutzen durchgängig Infrastruktur aus der Cloud (Serverleistung, Datenverarbeitungskapazitäten).

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 115: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

110

Auch die vollständige Vernetzung zwischen den befragten Unternehmen und ihren Liefe-

ranten und Kunden ist kaum gegeben. Mehr als Dreiviertel der Unternehmen aller Branchen

weisen keine derartige Vernetzung auf. Bei den industrienahen Dienstleistungen gibt jedoch

fast jedes zehnte Unternehmen an, dass dies eher der Fall ist. Eine vollständige Zustimmung

wurde in der Industrie nicht gegeben, lediglich 1,5 % stimmten der Aussage eher zu. Im

Handwerk gaben nur 0,7 % der Unternehmen eine vollständige Zustimmung an und 2,7 %

stimmten der Aussage „Unsere internen Prozesse sind untereinander mit Lieferanten und

Kunden vollständig vernetzt“ eher zu.

Abbildung 78: Vernetzung der internen Prozesse untereinander und mit Lieferanten und Kunden.

Zusammenfassend kann für das Digitalisierungsmerkmal „Industrie 4.0 Technologien“ gesagt

werden, dass diese Technologien kaum Einzug in die befragten Branchen erhalten haben. So

sind Industrie 4.0 Technologien weder im Bereich der Steuerung und/oder Kontrolle der

Warenflüsse verbreitet, noch im Bereich der Entwicklung/Visualisierung von Produkten und

Leistungen benutzt. Auch Software und Infrastruktur aus der Cloud haben sich noch nicht

durchgesetzt. Insgesamt sind im Bereich Industrie 4.0 Technologien einzelne Unternehmen

Vorreiter.

64,3%

61,0%

57,8%

21,9%

19,2%

19,3%

12,3%

16,4%

13,3%

1,5%

2,7%

7,2%

0,0%

0,7%

2,4%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Unsere internen Prozesse sind untereinander und mit Lieferanten und Kunden vollständig vernetzt.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 116: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

111

6.3 MANAGEMENT, HR UND INNOVATION

Der Gesamtindexwert für die Kerndimension Management, Human Resources und Innovation liegt

bei 3,3 und entspricht damit der Aussage, dass eine Digitalisierungskompetenz eher weniger

vorliegt. Die Indexwerte der untersuchten Branchen liegen in einem ähnlich niedrigen Niveau: so

liegt der Indexwert des Handwerks und der Industrie bei dieser Dimension bei 3,2 und die indus-

trienahen Dienstleistungen 4,0. Alle Branchen sind demnach eher wenig digitalisiert.

Mit einem Indexwert von 3,9 ist die Digitalisierung noch kein entscheidendes Thema für die Unter-

nehmensstrategie. Das Merkmal der „digitalen Zusammenarbeit“ ist mit einem Indexwert von 2,5

kaum ausgeprägt. Digitale Technologien werden demnach wenig für die Zusammenarbeit, wie

zum Beispiel für virtuelle Konferenzen oder raumunabhängiges Arbeiten, genutzt. Branchenüber-

greifend finden kaum Qualifizierungsmaßnahmen in Bezug auf die Digitalisierung statt (Index

2,5). Qualifizierungen im Bereich Digitalisierung werden demnach fast gar nicht vorgenommen. Im

Bereich der personellen Zusammenarbeit und Verantwortung wird mit einem Wert von 4,4 der

höchste mittlere Indexwert über alle Branchen erzielt.

Das folgende Diagramm (Abbildung 79) zeigt detailliert die erreichten Indexwerte der verschiede-

nen Branchen für die vier Merkmale der Digitalisierungskerndimension „Management, HR und

Innovation“. Die iDL ist in allen Digitalisierungsmerkmalen höher digitalisiert als Industrie und

Handwerk. Unterschiede ergeben sich jedoch in den zuletzt genannten beiden Branchen. Die

Industrie weist mit 4,5 einen höheren Wert bei der personellen Zuordnung und Verantwortung auf

als das Handwerk (4,2) und liegt bei dem Merkmal mit den iDL gleichauf. Das Handwerk weist

wiederum mit einem Wert von 2,4 einen höheren Wert bei der „Qualifizierung“ auf. Industrieun-

ternehmen erreichen hier lediglich einen Wert von 2,2. Auch in der digitalen Zusammenarbeit sind

die Handwerksunternehmen leicht besser aufgestellt als die Industrie. Das Handwerk weist hier

einen Wert von 2,5 auf, Industrieunternehmen von 2,0. Die höchsten Indexwerte werden im Merk-

mal „Stratege erzielt“ (Handwerk und Industrie 3,8, iDL 4,6). Die industrienahen Dienstleistungen

weisen Werte zwischen 3,4 und 4,6 auf und sind damit im Bereich „Management, HR und Innova-

tion“ deutlich weiter digitalisiert als andere Branchen. Insgesamt sind die Werte hier jedoch noch

sehr gering.

Page 117: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

112

Abbildung 79: Branchenvergleich der Indexwerte in der Kerndimension „Management, HR und Innovation“.

Größenvergleich der Indexwerte in der Kerndimension Management, HR und Innovation

Page 118: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

113

Insgesamt schätzen die Unternehmen ihren Digitalisierungsstand im Bereich „Management, HR

und Innovation“ sehr unterschiedlich ein. Während 48 % der iDL Unternehmen hier angaben gut

aufgestellt zu sein, glaubten dies nur 17 % der Handwerksunternehmen und 14 % der Industrieun-

ternehmen sowie 12 % der Logistikunternehmen. Damit schätzen sich gerade Industrie und

Handwerk sehr realistisch ein, während die iDL sich leicht überschätzen.

Abbildung 80: Einschätzung „Management, HR und Innovation“.

11,5%

10,0%

11,0%

21,2%

30,9%

26,0%

37,0%

33,3%

43,1%

18,0%

34,9%

33,3%

12,3%

36,0%

15,1%

9,1%

2,2%

10,0%

2,1%

3,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

IDL

Handwerk

Logistik

Unsere Management-, Innovations- und HR-Prozesse sind in hohem Maße durch die Digitalisierung geprägt.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 119: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

114

STRATEGIE

Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema „Digitalisierung“ offenbar bei Bedarf operativ in den

Unternehmen diskutiert wird, strategisch aber so gut wie gar nicht verankert ist. Dies ist bei

KMU jedoch nicht verwunderlich ist, da diese häufig nicht über eine verschriftlichte

„Strategie“ verfügen.

Der Aussage, dass die Digitalisierung für das tägliche Geschäft ein absolut entscheidendes

Thema im Unternehmen sei, stimmten 17,8 % der Handwerksunternehmen gar nicht zu.

Weitere 34,2 % gaben an, dass die Aussage eher wenig zutreffend sei. Bei den iDL gaben dies

19,3 % (gar nicht zutreffend) und 18,1 % (eher wenig zutreffend) an. In der Industrie gaben

lediglich 5,2 % an, dass die Aussage gar nicht und 18,2 %, dass sie eher wenig zutreffe. Auf der

anderen Seite gaben auch nur wenige Unternehmen an, dass die Aussage voll und ganz zutref-

fe (iDL 12,0 %, Handwerk 6,2 %, Industrie 8,6 %). Jedoch stimmte ein Großteil der Unterneh-

men der Aussage eher zu. In der Industrie sagten 34,6 % der Unternehmen, dass sie nahezu

täglich über die Digitalisierung diskutieren, in den iDL sagten dies 25,3 % und im Handwerk

auch noch 22,6 %. Operativ beschäftigt die Digitalisierung also schon eine Vielzahl von Unter-

nehmen aller Branchen.

Abbildung 81: Digitalisierung als entscheidendes Thema im Tagesgeschäft.

5,2%

17,8%

19,3%

18,2%

34,2%

18,1%

33,5%

19,2%

25,3%

34,6%

22,6%

25,3%

8,6%

6,2%

12,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Die Digitalisierung ist für unser tägliches Geschäft ein absolut entscheidendes Thema, d.h. wir diskutieren

nahezu täglich darüber und suchen kontinuierlich Lösungen, um unser Geschäft neu aufzustellen.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 120: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

115

In der Unternehmensstrategie ist die Digitalisierung jedoch bei der Mehrheit der Unterne h-

men nicht verankert. In der Industrie stimmten nur 2,6 % der Aussage vollständig und nur

16,4 % der Unternehmen eher zu. Hingegen sagten insgesamt 53,9 % der Unternehmen, dass

die Digitalisierung gar nicht oder eher nicht in der Unternehmensstrategie verankert ist. Im

Handwerk zeigt sich dies noch deutlicher. Hier stimmten lediglich 1,4 % der Unternehmen der

Aussage vollständig zu. 59,9 % hingegen, sagten, dass dies gar nicht bis eher nicht zutreffe. Ein

leicht besseres Bild ist bei der Branche iDL zu erkennen. Hier sagten immerhin 31,3 % der

Unternehmen, dass die Digitalisierung vollständig oder eher in der Unternehmensstrategie

verankert ist und weniger als die Hälfte der Unternehmen (43,4 %) verneinen dies ganz oder

eher.

Abbildung 82: Verankerung und Dokumentierung der Digitalisierung in der Unternehmensstrategie.

20,4%

25,3%

19,3%

33,5%

34,2%

24,1%

27,1%

19,9%

25,3%

16,4%

19,2%

25,3%

2,6%

1,4%

6,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Die Digitalisierung ist in unserer Unternehmensstrategie vollumfänglich und umfassend verankert und dokumentiert.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 121: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

116

Die Wahrnehmung, dass die Digitalisierung das bisherige Geschäftsmodell der Unternehmen

infrage stellen könnte, ist bei den befragten Unternehmen noch nicht sehr hoch ausgeprägt. In

der Industrie und im Handwerk sind noch mehr als die Hälfte der Unternehmen der Überze u-

gung, dass die Digitalisierung das bisherige Geschäftsmodell gar nicht bis wenig verändern

wird. Lediglich 2,6 % der Befragten in der Industrie und nur 1,4 % im Handwerk sehen hier in

Zukunft eine Herausforderung. Etwas besser stellt sich dies bei den iDL dar. Hier sind zwar

auch 43,4 % der Unternehmen der Überzeugung, dass das bestehende Geschäftsmodell nicht

oder nur wenig verändert wird, aber immerhin 31,3 % der Unternehmen sehen hier eine

deuliche Veränderung auf sich zu kommen. Die Digitalisierung hat demnach für Unterneh-

men derzeit noch eine geringe Bedeutung, operativ wie strategisch.

Abbildung 83: Veränderung des Geschäftsmodells durch Digitalisierung.

19,0%

23,3%

19,3%

29,7%

27,4%

24,1%

30,1%

28,1%

21,7%

17,1%

15,1%

24,1%

4,1%

6,2%

10,8%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Die Digitalisierung führt derzeit in allen Bereichen zu einer deutlichen Veränderung des Geschäftsmodells (Virtualisierung bestimmter Leistungen oder Bereiche,

Digitalisierung von Produkten).

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 122: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

117

PERSONELLE ZUORDNUNG UND VERANTWORTUNG

Betrachtet man das Thema, ob sich die Geschäftsführung intensiv mit dem Thema der Digit a-

lisierung auseinandersetzt, so wird zumindest deutlich, dass dies mittlerweile zumindest in

vielen Unternehmen ein Thema zu sein scheint. Etwas mehr als 40 % der Unternehmen aller

Branchen äußern, dass sich die Geschäftsführung seit langem intensiv mit der Digitalisierung

beschäftigt und auf Umsetzung drängt. Ca. 30 % der Unternehmen sagten jedoch auch, dass

dies nicht der Fall ist. Vor allem in der Industrie gaben 9,3 % der Unternehmen an, dass diese

Aussage gar nicht zutreffend ist, weitere 23 % gaben an, dass dies eher nicht zutreffend ist. In

den iDL sagten sogar 16,9 %, dass sie der Aussage gar nicht zustimmen. Insgesamt zeigt das

Bild, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema „Digitalisierung“ in den Unternehmen sehr

unterschiedlich geschieht.

Abbildung 84: Aktive Beschäftigung der Geschäftsführung mit Themen der Digitalisierung.

9,3%

8,2%

16,9%

23,0%

19,9%

12,0%

27,5%

30,1%

26,5%

29,4%

22,6%

24,1%

10,8%

19,2%

20,5%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Die Geschäftsführung beschäftigt sich seit langem aktiv mit Themen der Digitalisierung und drängt auf deren Umsetzung.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 123: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

118

Interessanterweise werden in den Unternehmen erst langsam neue Stellen mit Verantwor-

tung für die Digitalisierung des Unternehmens geschaffen. In der Industrie stimmten 7,1 %

der Befragten der Aussage voll und ganz zu, dass Stellen geschaffen wurden, mit denen die

Verantwortung für die Weiterentwicklung der Digitalisierung auf bestimmte Personen über-

tragen wurde. Und weitere 17,1 % gaben an, dass dies eher der Fall ist. Auch im Handwerk

gaben 5,5 % der Unternehmen an, hierfür neue Stellen geschaffen zu haben, weitere 11,6 %

stimmten der Aussage eher zu. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei den iDL. Hier stimmten

7,2 % voll und ganz zu und weitere 18,1 % eher. In der Mehrheit der Unternehmen wurden

jedoch noch keine Stellen für die Weiterentwicklung der Digitalisierung etabliert. In der

Industrie gaben 58,0 % der Unternehmen an, dass dies gar nicht oder eher nicht zutreffend ist,

in den iDL sind dies sogar 63,9 % und im Handwerk sagten dies mehr als Zweidrittel aller

Unternehmen (67,9 %).

Abbildung 85: Zuweisung von Verantwortlichkeit.

36,1%

52,1%

38,6%

21,9%

15,8%

25,3%

17,8%

15,1%

10,8%

17,1%

11,6%

18,1%

7,1%

5,5%

7,2%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir haben Stellen geschaffen, die einer oder mehreren Person(en) ausdrücklich eine Verantwortung für die Weiter-entwicklung der Digitalisierung im Unternehmen zuordnet.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 124: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

119

Häufig verfügen die Verantwortlichen nicht über eine entsprechende Ausbildung oder Erfa h-

rung in Bezug auf die Digitalisierung. Ggf. lässt sich hier auch mitbegründen, dass weniger

Zugang zu den theoretischen Möglichkeiten besteht. In der Industrie gab mehr als die Hälfte

aller Unternehmen an, dass die zuständigen Mitarbeiter eher keine Ausbildung oder Erfah-

rung im Bereich der Digitalisierung aufweisen. Im Handwerk sind dies sogar 60,2 %. Ein etwas

besseres Bild zeigen die iDL. Hier gaben 41,0 % der Unternehmen an, dass die entsprechenden

Personen keine Ausbildung oder Erfahrung mit der Digitalisierung aufweisen. Dahingegen

sagten hier 42,1 % der Unternehmen, dass diese Aussage voll und ganz oder eher zutrifft. Dem

stimmten im Handwerk nur 18,5 % der Unternehmen zu und in der Industrie 27,1 %.

Abbildung 86: Verantwortliche für Digitalisierung verfügen über fachliche Qualifikation.

26,4%

34,9%

24,1%

24,9%

25,3%

16,9%

21,6%

21,2%

16,9%

20,8%

13,0%

30,1%

6,3%

5,5%

12,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Die Personen in unserem Unternehmen, die für die Digitalisierung zuständig sind, verfügen allesamt über eine entsprechende Erfahrung oder spezialisierte Ausbildung.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 125: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

120

Externe Dienstleister werden im größeren Maße von allen Branchen in Anspruch genommen.

12,0 % der befragten Unternehmen aus den iDL gaben an, dass die Aussage, man nutze die

Hilfe spezialisierter Dienstleister um die Möglichkeiten der Digitalisierung bestmöglich au s-

zunutzen, voll und ganz zutreffe. Dafür entschieden sich auch je 11,0 % der Handwerks- und

13,0 % der Industrieunternehmen. Ein weitaus größerer Anteil antwortete, dass die vorherige

Aussage eher zutreffend sei (Industrie 36,1 %, Handwerk 30,8 %, iDL 26,5 %). Diese Ergebnisse

zeigen, dass in allen Branchen die Hilfe externer Dienstleister gerne in Anspruch genommen

wird. Dennoch fanden 13,0 % der Handwerksunternehmen die Aussage gar nicht zutreffen. In

der Industrie waren dies sogar 14,1 % und in den iDL ein Viertel der Unternehmen (25,3 %). Ob

letzteres mit der hohen eigenen „Qualifikation“ im Bereich der „Digitalisierung“ zusammen-

hängt, lässt sich hier nicht klar beantworten.

Abbildung 87: Inanspruchnahme von spezialisierten externen Dienstleistern.

14,1%

13,0%

25,3%

16,0%

19,9%

12,0%

20,8%

25,3%

24,1%

36,1%

30,8%

26,5%

13,0%

11,0%

12,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir nutzen die Hilfe spezialisierte externe Dienstleister um die Möglichkeiten der Digitalisierung bestmöglich auszunutzen.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 126: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

121

DIGITALE ZUSAMMENARBEIT

Die Möglichkeit, die Zusammenarbeit im Unternehmen durch digitale Technologien zu unter-

stützen, wird über alle Branchen hinweg in KMU kaum genutzt. Arbeitsanweisungen werden

wenig digital vermittelt. Rund 40 % der Unternehmen aller Branchen greifen für Arbeitsa n-

weisungen überhaupt nicht auf digitale Technologien zurück. Auf die Aussage, dass in allen

Bereichen des Unternehmens digitale Technologien genutzt werden, um Mitarbeitern umfas-

sende Arbeitsanweisungen zu geben, antworteten 43,8 % der Handwerksunternehmen, dass

diese überhaupt nicht zutreffend sei. Dies gaben auch 48,0 % der befragten Industrieunter-

nehmen sowie 38,6 % der Befragten aus den iDL an. Zwischen 24,1 % und 30,1 % aller

Branchen antworteten, dass die Aussage eher wenig zuträfe. Dem gegenüber stehen wenige

3,6 % der iDL sowie 1,5 % der Industrieunternehmen, die der Aussage voll und ganz zu-

stimmten. Im Handwerk entschied sich kein Unternehmen für diese Antwortoption.

Abbildung 88: Nutzung von digitalen Technologien für Arbeitsanweisungen.

48,0%

43,8%

38,6%

29,4%

30,1%

24,1%

14,1%

18,5%

24,1%

7,1%

7,5%

9,6%

1,5%

0,0%

3,6%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir nutzen in allen Bereichen des Unternehmens digitale Technologien, um Mitarbeitern umfassende

Arbeitsanweisungen zu geben.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 127: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

122

Digitale Technologien werden sehr wenig für die Koordination der Zusammenarbeit im

Unternehmen benutzt. 30,1 % der iDL-Unternehmen, 31,5 % der befragten Handwerksunter-

nehmen sowie 42,0 % der Industrieunternehmen äußerten sich zu der Aussage „Wir nutzen

umfassend digitale Technologien, um die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens zu

koordinieren“ dahingehend, dass diese Aussage gar nicht zutreffe. Zwischen 27,1 % und

29,5 % der Befragten der unterschiedlichen Branchen gaben ferner an, dass die Aussage wenig

zuträfe. Nur 8,4 % der Betriebe aus den industrienahen Dienstleistungen, 2,2 % der Industrie-

und 3,4 % der Handwerksunternehmen stimmten der Aussage voll und ganz zu. Die Ergebnis-

se zeigen insgesamt, dass die Koordination der Arbeitseinsätze eher auf dem klassischen Weg

erfolgt.

Abbildung 89: Nutzung von digitalen Technologien für die Koordination von Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens.

42,0%

31,5%

30,1%

27,1%

29,5%

27,7%

19,3%

24,0%

15,7%

9,3%

11,6%

18,1%

2,2%

3,4%

8,4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir nutzen umfassend digitale Technologien, um die Zusammen-arbeit innerhalb des Unternehmens zu koordinieren (z.B.

digitales schwarzes Brett, digitale Planungswände, Wikis, etc.).

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 128: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

123

Alle Branchen wurden zum Einsatz digitaler Technologien für die Koordination von Auße n-

einsätzen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Großteil der Außeneinsätze nicht systemg e-

steuert, sondern manuell koordiniert wird. Bezüglich der Aussage, dass in allen Bereichen des

Unternehmens digitale Technologien benutzt werden, um Arbeitseinsätze außerhalb des

Unternehmens zu koordinieren, gaben 49,8 % der Industrieunternehmen an, dass dies gar

nicht zutreffe. Bei den befragten Handwerksunternehmen sagten dies 32,9 %. Bei den iDL lag

der Anteil bei 37,3 %. Je nach Branche sagten weitere 18,1 bis 25,7 %, dass die Aussage eher

wenig zutreffend sei. Demgegenüber stehen jedoch zumindest 13,3 % der befragten Unter-

nehmen aus den iDL, die der Aussage voll und ganz zustimmten. Bei den Handwerksunter-

nehmen liegt dieser Anteil bei 4,8 %, gefolgt von 1,1 % der Industrieunternehmen.

Abbildung 90: Nutzung digitaler Technologien für die Koordination von Arbeitseinsätzen außerhalb des Unternehmens.

49,8%

32,9%

37,3%

25,7%

25,3%

18,1%

13,4%

22,6%

20,5%

10,0%

14,4%

10,8%

1,1%

4,8%

13,3%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir nutzen umfassend digitale Technologien, um die Zusammenarbeit außerhalb des Unternehmens zu

koordinieren (z.B. spezielle Software, Messenger etc.).

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 129: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

124

Virtuelle Konferenzen spielen eine geringe Rolle bei den befragten KMU und werden kaum

genutzt. Im Handwerk gaben sogar 68,5 % der Unternehmen an, virtuelle Konferenzen über-

haupt nicht einzusetzen. Auch 58,7 % der Unternehmen aus der Industrie gaben an, dass die

Aussage, man setze übergreifend virtuelle Konferenzen ein, um mit Mitarbeitern an anderen

Standorten oder externen Partnern zu kommunizieren, gar nicht zutreffe. Dieser Aussage

schlossen sich 45,8 % der iDL-Unternehmen an. Nur für 8,4 % der befragten Unternehmen aus

den industrienahen Dienstleistungen war die Aussage voll und ganz zutreffen. In der Indust-

riebranche lag dieser Anteil bei 2,6 %. Im Handwerk entschied sich lediglich ein Unternehmen

für diese Antwort. Die Ergebnisse passen zur eher ausgeprägten Präsenzkultur in mittelstän-

dischen Unternehmen.

Abbildung 91: Nutzung virtueller Konferenzen für die interne und externe Kommunikation.

58,7%

68,5%

45,8%

19,0%

19,2%

15,7%

12,3%

8,9%

16,9%

7,4%

2,7%

13,3%

2,6%

0,7%

8,4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir setzen übergreifend virtuelle Konferenzen ein, um mit Mitarbeitern an anderen Standorten oder externen Partnern

(Kunden oder Lieferanten) zu kommunizieren.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 130: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

125

QUALIFIZIERUNG

Die Ergebnisse zum Thema der „Qualifizierung“ zeigen, dass die befragten Unternehmen ihre

Mitarbeiter bisher weder direkt auf die Digitalisierung vorbereiten, noch digitale Möglich -

keiten zur Schulung ihrer Mitarbeiter nutzen. Die Ergebnisse passen insgesamt zur mäßigen

Auseinandersetzung der personell Verantwortlichen mit der Thematik in einigen

Unternehmen.

Die Positionierung der befragten Unternehmen bezüglich der Aussage, dass in allen Bereichen

des Unternehmens digitale Technologien zur Schulung und Weiterqualifikation der Mitarbei-

ter eingesetzt werden, zeigt, dass Trainings wenig digital durchgeführt werden. In Bezug auf

die Aussage gaben 50,9 % der Industrieunternehmen an, dass sie gar nicht zutreffe. Dies

sagten auch 45,2% der Unternehmen aus dem Handwerk sowie 31,1 % aus den iDL. Je nach

Branche antworteten zwischen 25,3 % und 27,7 % der Befragten, dass die Aussage eher wenig

zutreffend sei. Nur 4,8 % der Unternehmen aus iDL sowie 0,7 % der Handwerks- und 0,4 % der

Industrieunternehmen stimmten der Aussage voll und ganz zu. Diese Ergebnisse zeigen, dass

die digitalen technischen Möglichkeiten im Bereich der Schulung der Mitarbeiter noch kaum

Einzug in die Unternehmen erhalten haben.

Abbildung 92: Nutzung digitaler Technologien zur Schulung und Weiterqualifikation von Mitarbeitern.

50,9%

45,2%

31,3%

27,5%

25,3%

27,7%

16,4%

21,9%

26,5%

4,8%

6,8%

9,6%

0,4%

0,7%

4,8%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir setzen in allen Bereichen des Unternehmens digitale Technologien (E-Learning, Webinare) zur Schulung und

Weiterqualifikation unserer Mitarbeiter ein.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 131: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I . A U S W E R T U N G N A C H B R A N C H E N

126

Entsprechend der noch geringen Auseinandersetzung in den Unternehmen mit der Digital i-

sierung, werden auch die Mitarbeiter kaum auf die Digitalisierung vorbereitet. Bezüglich der

Aussage, im Unternehmen bereite man Mitarbeiter aktiv durch Schulungsmaßnahmen auf die

Digitalisierung vor, gaben 45,2 % der Handwerksunternehmen an, dass sie gar nicht zutreffe.

Dies sagten auch je 39,8 % der befragten Industrie- und 30,1 % der iDL-Unternehmen. Weitere

21,2 bis 29,0 % der befragten Unternehmen, gaben je nach Branche an, dass die Aussage eher

wenig zutreffen sei. Nur 1,5 % der Befragten aus Industrie und 3,6 % aus den iDL gaben an,

dass die Aussage voll und ganz zutreffe. Im Handwerk sagten dies 2,1 % der Unternehmen.

Diese Ergebnisse zeigen branchenübergreifend eine sehr geringe Vorbereitung der Mitarbei-

ter auf die Digitalisierung.

Abbildung 93: Aktive Vorbereitung der Mitarbeiter auf die Digitalisierung durch Schulungsmaßnahmen.

39,8%

45,2%

30,1%

29,0%

21,2%

22,9%

21,9%

21,9%

25,3%

7,8%

9,6%

18,1%

1,5%

2,1%

3,6%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

Handwerk

IDL

Wir bereiten Mitarbeiter aktiv durch Schulungsmaßnahmen auf die Digitalisierung vor.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 132: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

127

VII. AUSWERTUNG NACH GRÖSSE

7.1 IT-INFRASTRUKTUR

Wie bereits in Kapitel 4 beschrieben, lassen sich signifikante Unterschiede in Bezug auf die Unter-

nehmensgröße feststellen. So fällt im direkten Vergleich der Indexwerte zwischen den Größen auf,

dass die „IT-Infrastruktur“ mit wachsender Unternehmensgröße besser ausgeprägt ist. Kleinunter-

nehmen weisen einen Digitalisierungsindexwert im Bereich „IT-Infrastruktur“ von 5,8 auf, kleinere

mittelständische Unternehmen von 6,3 und größere mittelständische Unternehmen von 6,9.

Insgesamt kann hier das Fazit teilweise digitalisiert bei allen gezogen werden, wobei die größeren

Mittelständler hier schon z.T. in den Bereich eher digitalisiert übergehen.

Deutlich zu erkennen ist, dass über alle Größen hinweg das Merkmal der „IT-Ausstattung und

-Struktur“ die geringsten Indexwerte aufweist, was wie die folgende Detailanalyse zeigen wird, vor

allem in der geringen Ausstattung mit mobilen Endgeräten liegt. Kleinunternehmen weisen hier

einen Indexwert von 4,4 auf, was der Aussage wenig digitalisiert entspricht, größere Mittelständler

weisen einen Indexwert von 5,8 auf, was der Aussage teilweise digitalisiert entspricht.

Nur in der Unterdimension „Datenverarbeitung und -nutzung“ konnten keine signifikanten

größenspezifischen Unterschiede festgestellt werden. Kleinunternehmen erreichen hier einen

Indexwert von 5,6, kleinere Mittelständler kommen auf einen Mittelwert von 6,1 und größere

Unternehmen auf 6,6. Somit sind alle Unternehmen in dieser Unterdimension teilweise

digitalisiert.

Die höchsten Ausprägungen sind bei allen Größenklassen beim Merkmal der „IT-Sicherheit“ aufzu-

finden. Hier sind die Unternehmen teilweise digitalisiert (Kleinunternehmen, Indexwert 7,3) und

eher digitalisiert (größere Mittelständler mit Indexwerten von 7,9 und 8,4). Wie auch in der Bran-

chenbetrachtung angesprochen kann es sich bei dieser Selbstwahrnehmung der Unternehmen um

eine Fehleinschätzung handeln, da kein allgemeiner Maßstab vorliegt, an dem sich die Unterneh-

mer hätten orientieren können. Das folgende Diagramm (Abbildung 94) zeigt für jede

untersuchte Unternehmensgröße (20-49 Mitarbeiter, 50-249 Mitarbeiter und 250-499 Mitarbeiter)

detailliert die erreichten Indexwerte für die Kerndimension „IT-Infrastruktur“.

Page 133: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

128

Abbildung 94: Größenvergleich der Indexwerte in der Kerndimension „IT-Infrastruktur“.

Größenvergleich der Indexwerte in der Kerndimension IT-Infrastruktur

Page 134: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

129

IT-AUSSTATTUNG UND -STRUKTUR

Die erste Frage in Bezug auf die Erhebung des Digitalisierungsstatus bezog sich darauf,

wie viel Prozent der Mitarbeiter in den Unternehmen über IT-gestützte Arbeitsplätze

verfügen. Fast die Hälfte aller Befragten (49 %) aus den Kleinunternehmen von 20 bis 49

Mitarbeitern antworteten, dass die Mitarbeiter gar nicht bis wenig (maximal 40 %) IT-

gestützt arbeiten. Mehr als ein Viertel (25,9 %) der Unternehmen mit 20 bis 49 Mitarbeitern

antworteten, dass nur 0-20 % ihrer Mitarbeiter IT-gestützt arbeiten und 1,4 % arbeiten

sogar ohne IT-Ausstattung. Hierbei ist jedoch kritisch anzumerken, dass zumindest ein PC

oder mobiles Endgerät sowie eine E-Mail-Adresse im Unternehmen oder privat vorhanden

sein muss, da sonst der Fragebogen nicht hätte beantwortet werden können. Aufgrund der

der Inkohärenz zwischen subjektiver Wahrnehmung und struktureller Voraussetzung

lassen sich an dieser Stelle keine weiteren Rückschlüsse aus den angegebenen Daten

ziehen.

Das Bild innerhalb der Gruppe zeigt sich jedoch auch gespalten. 25,3 % der Unternehmen

gaben auch an, dass 80-100 % der Mitarbeiter IT-gestützt arbeiten. Mittelständische Unter-

nehmen ab 50 Mitarbeitern arbeiten überwiegend IT-gestützt. Der Umfang unterscheidet

sich jedoch. Bei den kleineren mittelständischen Unternehmen arbeiten bereits 50,0 % in

höherem Maße IT-gestützt (61-100 %), stark IT-gestützt arbeiten um die 30 %. In der

Gruppe arbeiten nur 33,3 % wenig IT-gestützt, d.h. 0-40 % der Mitarbeiter haben einen IT-

gestützten Arbeitsplatz. Ein noch deutlicheres Bild zeigen die größeren Mittelständler.

52,2 % arbeiten stark IT-gestützt, d. h. 81-100 % der Mitarbeiter verfügen über einen

IT-gestützten Arbeitsplatz. Insgesamt sagten 69,6 % der Befragten aus größeren mittel-

ständischen Unternehmen, dass 61-100 % ihrer Mitarbeiter IT-gestützt arbeiten. Hingegen

gaben 30,4 % der Befragten an, dass nur wenige Mitarbeiter IT-gestützt arbeiten (0-40 %).

Gänzlich ohne IT arbeitet keines der Unternehmen dieser Kategorie.

Insgesamt zeigen die Antworten deutlich, dass in Kleinunternehmen noch deutlich

weniger Mitarbeiter IT-gestützt arbeiten als in größeren Unternehmen. Dies visualisiert

auch noch einmal die nachfolgende Grafik (Abbildung 95).

Page 135: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

130

Abbildung 95: IT-gestütztes Arbeiten.

25,9%

11,9%

20,3%

22,8%

21,4%

17,4%

22,1%

13,0%

14,5%

13,0%

13,5%

12,0%

20,8%

17,4%

15,1%

25,3%

30,8%

52,2%

28,3%

0,9%

0,6%

0,8%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

20-49

50-249

250-499

Gesamt

Wie viel Prozent Ihrer Mitarbeiter arbeiten IT-gestützt?

01-20% 21-40% 41-60% 61-80% 81-100% Wir arbeiten ohne IT

Page 136: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

131

Die Konnektivität der IT-gestützten Arbeitsplätze über einen Server ist bei allen Unterneh-

mensgrößen prinzipiell strukturell vorhanden, differiert jedoch hinsichtlich des Umfangs.

Bei den Kleinunternehmen gaben 64,2 % der Befragten an, dass mindestens 81 % der

Arbeitsplätze mit einem Server verbunden sind. Unter den Teilnehmern der kleineren mit-

telständischen Unternehmen gaben 72,8 % an, dass 81-100 % der IT-gestützten Arbeits-

plätze in ein Servernetzwerk eingebunden sind. Bei den größeren Mittelständlern sind

hingegen in 69,6 % der befragten Unternehmen 81-100 % der IT-gestützten Arbeitsplätze

mit einem Server verbunden. Insgesamt über alle Unternehmensgröße hinweg sind 68,9 %

der IT-Arbeitsplätze mit einem Server verbunden.

Mit zunehmender Unternehmensgröße steigt die Vernetzung von IT-gesteuerten Arbeits-

plätzen, sodass sich folgendes Bild zeichnet: Bereits bei den Kleinunternehmen gaben nur

15,3 % der Befragten an, dass sie ohne gemeinsamen Server arbeiten, bei den kleineren

Mittelständlern 9,1 % und bei den größeren mittelständischen Unternehmen nur noch

4,5 %.

Abbildung 96: Serververbundenheit der IT-gestützten Arbeitsplätze.

15,7%

6,3%

4,3%

10,2%

7,6%

4,8%

5,1%

8,7%

5,1%

8,2%

17,4%

64,2%

72,8%

69,6%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wie viele der IT-gestützten Arbeitsplätze sind mit einem Server verbunden?

0-20% 21-40% 41-60% 61-80% 81-100%

Page 137: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

132

Die Angaben der Unternehmen zur Verfügbarkeit und Nutzung von mobilen Endgeräten

durch die Mitarbeiter offenbart einen zentralen Bereich, in dem es Nachholbedarf bei der

Digitalisierung des Arbeitsplatzes gibt: Lediglich ein Zehntel der Befragten in Kleinunte r-

nehmen mit 20 bis 49 Mitarbeitern gaben an, dass 81-100 % der Mitarbeiter über ein vom

Unternehmen zur Verfügung gestelltes mobiles Endgerät verfügen. Dass der überwiegende

Teil (über 60 %) der Mitarbeiter mit mobilen Endgeräten ausgestatten sind, sagten ca. ein

Fünftel (19,5 %) der Teilnehmer aus Kleinunternehmen. Fast die Hälfte (44,1 %) der Unte r-

nehmen aus der gleichen Größenklasse gaben an, dass nur 0-20 % der Mitarbeiter ein

mobiles Endgerät für die Arbeit nutzen. Interessanterweise zeigt sich hier, dass Kleinunt er-

nehmen dennoch häufiger ihre Mitarbeiter mit mobilen Endgeräten ausstatten als größere

Mittelständer (34,8 %). In der Gruppe der größeren Mittelständler gaben lediglich 4,3 % der

Unternehmen an, mehr als 80 % der Mitarbeiter mit einem mobilen Endgerät auszustatten.

Bei den kleineren Mittelständlern liegt der Wert bei 12,3 %.

Insgesamt sagten fast 70 % der Teilnehmer, dass weniger als 40 % der Mitarbeiter mit mobi-

len Endgeräten arbeiten. Damit ist das mobile Arbeiten noch nicht besonders ausgeprägt

und in größeren Unternehmen derzeit weniger möglich als in Kleinunternehmen.

Abbildung 97: Anzahl der Mitarbeiter, die über ein firmeninternes mobiles Endgerät verfügen.

44,1%

46,8%

34,8%

24,9%

24,7%

34,8%

11,5%

13,9%

17,4%

9,3%

7,6%

8,7%

10,2%

7,0%

4,3%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wie viel Prozent Ihrer Mitarbeiter verfügen über ein mobiles Endgerät, welches ihnen vom

Unternehmen zur Verfügung gestellt wird?

0-20% 21-40% 41-60% 61-80% 81-100%

Page 138: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

133

Auch der Zugriff auf Daten und Programme von außerhalb des Unternehmens ist nur

begrenzt möglich. Lediglich 8,3 % der Befragten über alle Größenklassen hinweg gaben an,

dass dies durchweg für alle Mitarbeiter möglich ist. Ein Drittel aller Unternehmen ant worte-

te, dass die Aussage, dass jeder Mitarbeiter von außen auf Daten und Programme zugreifen

kann, gar nicht zutreffend ist. Hinsichtlich der Negativausprägungen trifft gar nicht zu und

trifft eher nicht zu zeigen die Unternehmen folgende Verteilung: 68,0 % Kleinunternehmen,

62,7 % kleinere mittelständische Unternehmen und 52,1 % größere Mittelständer.

Daraus lässt sich ableiten, dass ein Zugriff von außen bei steigender Unternehmensgröße

eher gegeben ist. Korrespondierend zeigt sich diese Beobachtung in den positiven Ausprä-

gungen: 26,1 % der Teilnehmer aus größeren mittelständischen Unternehmen gaben an,

dass die Mitarbeiter eher oder voll und ganz von außen auf Daten und Programme zugrei-

fen können, während dies bei den kleineren Mittelständlern gerade einmal 16,5 % sagten

und bei den Kleinunternehmen ebenfalls nur 12,8 %. In einigen Unternehmen ist der

Zugriff zudem auf bestimmte Personengruppen festgelegt.

Abbildung 98: Mobiler Zugriff auf Daten und Programme von außerhalb des Unternehmens.

33,5%

28,5%

13,0%

34,5%

34,2%

39,1%

19,2%

20,9%

21,7%

3,5%

8,9%

26,1%

9,3%

7,6%

0,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Jeder unserer Mitarbeiter kann grundsätzlich mobil auf Daten oder Programme von außerhalb des Unternehmens zugreifen.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 139: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

134

DATENVERARBEITUNG UND -NUTZUNG

Der Befragungsblock „Datenverarbeitung und -nutzung“ zielt darauf ab Erkenntnisse über

den Austausch und die Verwendung von Daten zu bekommen sowie darüber, ob IT-

gestützte Systeme für die Verarbeitung genutzt werden. Es zeigt sich, dass ein überwiegen-

der Teil aller Unternehmen und unabhängig von der Größe des Unternehmens entweder

über ein ERP-System oder ein branchenspezifisches Softwareprogramm verfügt, um die

Aufgaben und Prozesse im Unternehmen abzubilden. 38,7 % aller befragten Unternehmen

sagten, dass sie solche Systeme für alle Aufgaben und Prozesse nutzen und fast 30,5 %

gaben an, dass dies eher zutreffend wäre. Summiert antworteten also 69,2 % der Befragten,

dass sie für alle oder den überwiegenden Teil der Aufgaben ein ERP-System oder branchen-

spezifische Software verwenden. Kleinunternehmen nutzen zu 34,4 % und kleinere Mittel-

ständlern zu 47,8 % spezielle Software für alle Aufgaben und Prozesse im Unternehmen.

Aber auch hier sagten 30,2 % der Kleinunternehmen und 28,7 % der kleineren Mittelständ-

ler, dass dies eher zutreffend ist. Gänzlich ohne eine solche Software arbeiten nur 8,4 % der

Kleinunternehmen und 2,5 % der kleineren mittelständischen Unternehmen. Bei de n

größeren mittelständischen Unternehmen stimmten über 80 % der Befragten eher oder voll

und ganz der Aussage zu, dass bei ihnen grundsätzlich für den überwiegenden Teil der

Steuerung von Prozessen und Aufgaben eine Software zum Einsatz kommt. Keins der

größeren mittelständischen Unternehmen arbeitet gänzlich ohne Software.

Abbildung 99: Abwicklung der Aufgaben und Prozesse über eine spezielle Software.

8,4%

2,5%

0,0%

9,3%

3,2%

8,7%

17,7%

17,8%

8,7%

30,2%

28,7%

47,8%

34,4%

47,8%

34,8%

0,0%

0,0%

0,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Alle Kernaufgaben und -prozesse werden in unserem Unternehmen über Software wie ein ERP-System oder

spezialisierte Software bearbeitet und gesteuert.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu Kein System

Page 140: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

135

Um ein besseres Bild über die Arbeitsweisen zu erhalten, wurden die Unternehmen danach

befragt, ob Sie überwiegend mit Office-Programmen arbeiten. Hier zeigt sich, dass 13,8 %

der Kleinunternehmen dieser Aussage voll und ganz zustimmten und noch einmal 20,9 %

der Aussage eher zustimmten, so dass mehr als ein Drittel der befragten Kleinunternehmen

vorrangig mit solchen Lösungen arbeitet. Bei den kleineren Mittelständlern sind dies

immerhin auch noch mit 23,6 % knapp ein Viertel aller Unternehmen. Bei den größeren

mittelständischen Unternehmen ist dies lediglich in Ausnahmen die vorrangige Lösung.

Hier stimmten 8,7 % der Befragten der Aussage vollständig zu.

Abbildung 100: Verwaltung der Aufgaben und Prozesse über Word/Excel oder andere Office-Programme.

11,3%

17,2%

13,0%

29,3%

34,4%

43,5%

24,8%

24,8%

26,1%

20,9%

11,5%

8,7%

13,8%

12,1%

8,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Alle Kernaufgaben und -prozesse werden im Wesentlichen über Word/Excel oder andere Office-Programme

(auch ähnliche Produkte) verwaltet.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 141: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

136

Die Digitalisierung von Dokumenten kann hilfreich sein, um jederzeit Zugriff auf Informa-

tionen und Unterlagen sicherzustellen und ein arbeitsplatzunabhängiges Arbeiten zu

ermöglichen. Auf die Frage, ob bereits alle Dokumente und Schriftstücke im Unternehmen

digitalisiert sind, antworteten 40,2 % aller Kleinunternehmen, dass dies gar nicht oder eher

wenig der Fall wäre. Ein Drittel der Befragten gab an, dass die Dokumente teilweise digitali-

siert wären, nur 10,9 % gaben an, dass dies vollständig der Fall ist. Bei den Mittelständlern

zeigt sich eine andere Verteilung: Keins dieser Unternehmen gab an, keine digitalisierten

Dokumente zu haben. 39,1 % der Unternehmen antworten, dass ein Großteil bis alle Doku-

mente digitalisiert sind. Bei den kleineren Mittelständlern sind dies 31,9 %. Auch in Bezug

auf das Dokumentenmanagement ist also festzuhalten, dass mit steigender Unterneh-

mensgröße ein höherer Digitalisierungsgrad in Bezug auf die Dokumente vorliegt, der die

Voraussetzung für ortsunabhängiges Arbeiten ermöglicht.

Abbildung 101: Vollständige Digitalisierung der firmeninternen Schriftstücke.

16,1%

13,4%

0,0%

24,1%

24,8%

30,4%

29,9%

29,9%

30,4%

19,0%

20,4%

26,1%

10,9%

11,5%

13,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Alle Dokumente und Schriftstücke im Unternehmen sind vollständig digitalisiert.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 142: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

137

Vielfach erfüllt die auf dem Markt erhältliche Software nicht alle spezifischen Anforde-

rungen der Unternehmen. Deshalb wurde danach gefragt, inwiefern die Unternehmen eine

Software an ihre spezifischen Bedarfe anpassen. Hier zeigt sich, dass knapp die Hälfte der

Unternehmen aus allen Größenklassen den überwiegenden Teil der Software anpasst.

Nimmt man die Antworten derer hinzu, die sagten, dass sie die Software teilweise anpassen

so zeigt sich, dass mehr als drei Viertel der Unternehmen hier zustimmten.

Abbildung 102: Vollständige Anpassung der Softwarelösungen an den individuellen Bedarf.

6,4%

5,7%

0,0%

12,2%

12,1%

4,3%

32,2%

36,9%

43,5%

34,4%

26,1%

39,1%

14,8%

19,1%

13,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir passen alle unsere Softwarelösungen vollständig an unseren individuellen Bedarf an.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 143: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

138

Um Daten verarbeiten und an unterschiedlichen Stellen im Unternehmen nutzen zu

können, müssen Daten austauschbar sein. Gerade, wenn kein einheitliches ERP-System

verwendet wird, sondern unterschiedliche Insellösungen zum Einsatz kommen, muss der

Austausch über Schnittstellen gewährleistet sein. Je nach Unternehmensgröße g aben

zwischen 17,2 % und 20,4 % der befragten Unternehmen an, dass alle Systeme über

Schnittstellen miteinander verbunden sind. Daraus lässt sich schließen, dass es in allen

Unternehmensgrößenklassen noch Einzellösungen gibt, die keinen Austausch der dort

gespeicherten Daten zulassen. Bei den größeren Mittelständlern sagten zwischen 32,2 und

47,8 % der Unternehmen, dass dies eher zutreffend wäre. Somit verfügen insgesamt um die

65,2 % der größeren mittelständischen Unternehmen über gute Verknüpfungen der Syste-

me über Schnittstellen, während dies bei den kleineren mittelständischen Unternehmen

insgesamt nur 53,5 % der Teilnehmer antworteten und bei den Kleinunternehmen 50,8 %.

Vor diesem Hintergrund kann geschlussfolgert werden, dass es bei allen Unternehmens-

größenklassen in Bezug auf die Vernetzung durch digitale Schnittstellen deutliche

Optimierungspotenziale gibt.

Abbildung 103: Verknüpfung der Softwarelösungen oder IT-gestützten Anwendungen über Schnittstellen.

9,3%

3,8%

0,0%

12,9%

14,0%

4,3%

27,0%

28,7%

30,4%

32,2%

33,1%

47,8%

18,6%

20,4%

17,4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Alle Softwarelösungen oder IT-gestützten Anwendungen im Haus sind über Schnittstellen miteinander verknüpft, so dass

alle Daten überall verfügbar sind, wo sie notwendig sind.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 144: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

139

IT-SICHERHEIT

Wie bereits im einleitenden Teil dieses Kapitels angedeutet wurde, weist der Bereich der

IT-Sicherheit die höchsten Indexwerte auf. Dennoch zeigt sich bei genauerer Analyse ein

problematisches Bild: Es sagten lediglich 51,1 % aller Kleinunternehmen, dass sie lücken-

lose Backups durchführen. Eher zutreffend antworteten weitere 33,5 %. Insgesamt 7,4 % der

Kleinunternehmen gaben an, dass dies gar nicht oder eher wenig zutreffend ist. Bei den

größeren Mittelständlern wird die „Negativausprägung von keinem Unternehmen

gewählt“. Hier gaben 91,3 % der Unternehmen an, dass sie lückenlose Backups oder

zumindest eher lückenlose Backups durchführen. Bei den kleineren Mittelständlern sind

dies 93,0 %. Es zeigt sich auf Basis der Befragung, dass Kleinunternehmen mit 84,6 % für die

Notwendigkeit der Datensicherung etwas weniger sensibilisiert sind.

Abbildung 104: Sicherung der IT durch Backups.

0,6%

0,0%

6,4%

1,9%

0,0%

8,0%

4,4%

8,7%

33,5%

31,0%

26,1%

51,1%

62,0%

65,2%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir führen lückenlose Backups durch, so dass ein Ausfall der IT keiner Zeit zu relevanten Datenverlusten führt.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 145: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

140

Firewalls sollen einen Angriff von außen auf Systeme abwehren. Auch wenn diese keinen

Schutz vor unbekannten Angriffsmechanismen bieten können, so schützen sie zumindest

vor bekannten Viren. Hier zeigt sich, dass so gut wie alle Unternehmen über eine Firewall

verfügen. Lediglich 6,8 % aller Unternehmen gaben an, dass es eher unzutreffend ist oder

völlig unzutreffend ist, dass alle Systeme durch eine Firewall geschützt sind. Insgesamt

sagten 61,0 % aller Kleinunternehmen, dass alle Systeme durch eine Firewall geschützt

sind. Diese Antwort gaben ebenfalls 73,4 % aller kleineren Mittelständler und 65,2 % aller

größeren mittelständischen Unternehmen.

Abbildung 105: Sicherung der Systeme durch eine Firewall.

1,6%

0,6%

0,0%

7,0%

3,2%

4,3%

30,4%

22,8%

30,4%

61,0%

73,4%

65,2%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

All unsere Systeme sind durch eine Firewall vor Angriffen von außen geschützt.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 146: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

141

Neben der Firewall können Systeme durch einen Zugriffsschutz gesichert werden. Ein

ständiger Zugriffsschutz auf sensible Daten oder Programme wird jedoch nur von 40,3 %

der Kleinunternehmen mit voll und ganz zutreffend betitelt wie auch von 51,3 % der klei-

neren und 65,2 % der größeren Mittelständler. Eher zutreffend sehen dies entsprechend

41,5 % der Kleinunternehmen, 36,1 % der kleineren und 26,1 % der größeren Mittelstän d-

ler. Dennoch zeigt sich bei 6,7 % der Kleinunternehmen und bei 3,1 % der kleineren Mittel-

ständler, dass hier kein bis kaum ein Zugriffsschutz auf Systeme besteht. Obschon sich

größere mittelständische Unternehmen mit 91,3 % deutlich mehr mit der Sicherstellung

von Zugriffsrechten beschäftigen, ist festzustellen, dass auch sie mit 8,7 % bei der Kategorie

trifft eher nicht zu aus eigener Sicht Nachholbedarf haben.

Abbildung 106: Sicherung der Daten und Programme durch einen Zugriffsschutz.

0,6%

0,6%

0,0%

6,1%

2,5%

8,7%

11,5%

9,5%

0,0%

41,5%

36,1%

26,1%

40,3%

51,3%

65,2%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Sämtliche sensible Daten oder Programme sind durch einen Zugriffsschutz gesichert, um ein unberechtigtes

Bedienen oder Nutzen zu verhindern.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 147: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

142

Um Schwachstellen im Sicherheitssystem aufdecken zu können und Aktionspläne im Falle

von Angriffen parat zu haben, ist es für Unternehmen im Zuge der Digitalisierung notwe n-

dig, ein umfassendes und dokumentiertes Sicherheitssystem zu haben. Über ein umfas-

send dokumentiertes System verfügen jedoch nur 30,4 % der größeren Mittelständler,

14,6 % der kleineren Mittelständler und 13,1 % der Kleinunternehmen. In den Pretests

wurde hier von Unternehmen angemerkt, dass mittelständische Unternehmen nur selten

über dokumentierte Sicherheitssysteme verfügen. Vielfach befindet sich das Wissen über

die Sicherheitssysteme „im Kopf“ der derzeit Verantwortlichen. So zeigt sich auch, dass

insgesamt 16,2 % aller Unternehmen über keinerlei Sicherheitskonzepte verfügen. Im

Detail stellt sich dies für die Unternehmensgrößenklassen wie folgt dar: 20,1 % der Klein-

unternehmen, 10,1 % der kleineren Mittelständler 4,3 % der größeren Mittelständler.

Abbildung 107: Schutz vor einem Totalausfall der IT durch ein vollständig dokumentiertes Sicherheitskonzept.

20,1%

10,1%

4,3%

22,0%

19,0%

0,0%

23,0%

23,4%

39,1%

21,7%

32,9%

26,1%

13,1%

14,6%

30,4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir verfügen über ein vollständig dokumentiertes Sicherheits-konzept für die IT, welches das Unternehmen u.a. vor Cyber-

Angriffen oder einem Totalausfall der IT schützen soll.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 148: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

143

7.2 WERTSCHÖPFUNG

In der zweiten Kerndimension der Digitalisierung „Wertschöpfung“ liegt der mittlere Indexwert

bei 3,0 und entspricht somit der Aussage wenig digitalisiert. Bezüglich der Indexwerte der

untergeordneten Digitalisierungsmerkmale lassen sich Unterschiede erkennen: So ist das

Merkmal „Marketing & Vertrieb“ im Vergleich zu den anderen Merkmalen mit dem mittleren

Gesamtwert von 4,3 am höchsten ausgeprägt. Darauf folgt das Merkmal „Einkauf und interne

Logistik“ mit einem Indexwert von 3,9. Mit einem Wert von 2,7 ist das Merkmal „Leistungserstel-

lung“ weniger stark ausgeprägt. Der mittlere Indexwert für das Merkmal „Produkte/Leistungen“

liegt insgesamt mit 2,6 knapp dahinter. Das Merkmale „Industrie 4.0-Technologien“ ist, mit

einem mittleren Gesamtwert von nur 1,4 am geringsten ausgeprägt.

Im direkten Vergleich der Indexwerte der verschiedenen befragten Branchen zeigen sich grö-

ßenspezifische Unterschiede. Insgesamt weisen die größeren mittelständischen Unternehmen

einen Indexwert von 5,3 auf und sind damit teilweise digitalisiert. Bei den kleineren mittelstän-

dischen Unternehmen und den Kleinunternehmen betragen die Indexwerte 4,4 und 3,8, was der

Aussage wenig digitalisiert entspricht.

Das folgende Diagramm (Abbildung 108) zeigt die Indexwerte in den einzelnen Merkmalen

differenziert nach Unternehmensgröße. Bei allen Merkmalen zeigt sich, dass mit wachsender

Unternehmensgröße auch der Grad der Digitalisierung steigt. Sehr deutliche Unterschiede sind

vor allem beim Merkmal „Einkauf und Logistik“ gegeben. Hier weisen die Kleinunternehmen

einen Indexwert von 3,4 auf (wenig digitalisiert) und die größeren Mittelständler einen Wert von

5,4 (teilweise digitalisiert).

Page 149: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

144

Abbildung 108: Größenvergleich der Indexwerte in der Kerndimension „Wertschöpfung“.

Größenvergleich der Indexwerte in der Kerndimension Wertschöpfung

Page 150: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

145

EINKAUF UND INTERNE LOGISTIK

Der erste Bereich der primären Wertschöpfungskette ist der Einkauf und die interne Logis-

tik. Im Rahmen der Studie wurden die Teilnehmer befragt, ob Bestellungen bei Lieferanten

IT-gestützt erfolgen. Dabei zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen Kleinunterneh-

men und größeren Mittelständlern. Während bei den größeren Mittelständlern 34,8 %

angaben, Bestellungen voll und ganz IT-gestützt vorzunehmen, sind es bei den kleineren

mittelständischen Unternehmen nur noch 25,2 % und bei den Kleinunternehmen gerade

noch 12,3 %. Betrachtet man zusätzlich diejenigen, die angaben, dass dies eher zutreffe,

zeigt sich, dass in insgesamt weniger als der Hälfte der Kleinunternehmen Bestellungen

überwiegend IT-gestützt erfolgen (37,9 % insgesamt). Auf der anderen Seite gaben bei den

größeren Mittelständlern bereits 65,2 % der Unternehmen an, Bestellungen vorwiegend

IT-gestützt vorzunehmen. Es gaben 4,3 % der Großunternehmen an, dass Bestellungen

gänzliche ohne IT an Lieferanten übermittelt werden. Bei den Kleinunternehmen sind dies

11,4 % der Unternehmen. Hier sind es insgesamt gut ein Drittel der Unternehmen, die nur

wenig IT im Bestellprozess einsetzen. Und auch bei den kleineren Mittelständlern sagten

dies noch gut ein Fünftel der Befragten.

IT-gestützte Bestellungen sind also in größeren Unternehmen eher Standard, in Kleinun-

ternehmen wird dies jedoch in wesentlich geringerem Umfang eingesetzt.

Abbildung 109: Vollständige IT-gestützte Bestellung.

11,4%

3,8%

4,3%

20,6%

17,6%

17,4%

30,1%

18,2%

13,0%

25,6%

35,2%

30,4%

12,3%

25,2%

34,8%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Alle Bestellungen bei unseren Lieferanten erfolgen durch uns vollständig und ohne Ausnahme IT-gestützt.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 151: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

146

In der darauf aufbauenden Frage, ob die Unternehmen mit den Warenwirtschaftssystemen

der Lieferanten vernetzt sind, zeigt sich jedoch ein weitaus weniger digitalisiertes Bild –

auch bei den größeren Mittelständlern. Hier gaben nur 4,3 % an, dass Sie vollständig mit

Lieferanten vernetzt sind und weitere 8,7 %, dass dies eher der Fall ist. Bei Kleinunterneh-

men gaben nur 1,3 % eine vollständige Vernetzung an und weitere 4,1 %, eine überwiegen-

de Vernetzung. Bei den kleineren Mittelständlern ist das Bild ähnlich, bzw. noch ein wenig

verschärfter. Kein befragtes Unternehmen gaben an, dass Sie eine vollständige Vernetzung

mit Lieferanten haben. 4,4 % antworteten, dass dies eher zutreffend ist.

Gerade bei den Kleinunternehmen und kleinen Mittelständlern antworteten jedoch mehr

als Dreiviertel, dass eine Vernetzung nicht oder nur wenig vorhanden ist. Und auch 43,5 %

der größeren Mittelständler sagten, dass die Vernetzung dar nicht vorhanden sei.

Insgesamt liegt in Bezug auf die Vernetzung also größenunabhängig ein geringer

Digitalisierungstand vor.

Abbildung 110: Vernetzung der Lieferanten mit dem betriebsinternen Warenwirtschaftssystem.

69,3%

61,6%

43,5%

15,5%

22,6%

30,4%

9,8%

11,3%

13,0%

4,1%

4,4%

8,7%

1,3%

0,0%

4,3%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Alle Lieferanten sind mit unserem Warenwirtschaftssystem vernetzt, so dass Bestellungen automatisiert ausgelöst

werden.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 152: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

147

Eine Möglichkeit der Optimierung in der Wertschöpfungskette liegt in der Digitalisierung

der Lagerzu- und -abgänge sowie der Steuerung der Warenflüsse. Hier zeigt sich, dass mehr

als die Hälfte aller Kleinunternehmen diese Prozesse „nicht“ oder „nur in geringem Um-

fang“ IT-gestützt erfassen oder steuern. Vollständig IT-gestützt erfolgt dieses nur bei 13,0 %

der befragten Kleinunternehmen. Wiederum zeigt sich, dass mit zunehmender Unterne h-

mensgröße eine größere Digitalisierung dieser Prozesse stattfindet. In kleineren mittel-

ständischen Unternehmen werden Lagerbestände und Warenflüsse bereits in 29,6 % der

befragten Unternehmen IT-gestützt erfasst und gesteuert, in größeren mittelständischen

Unternehmen bereits bei 39,1 % der teilnehmenden Unternehmen.

Abbildung 111: IT-gestützte Erfassung und Nachverfolgung der Lagerzu- und -abgänge sowie der Warenflüsse.

39,2%

14,5%

13,0%

17,7%

17,6%

8,7%

14,2%

13,2%

8,7%

15,8%

25,2%

30,4%

13,0%

29,6%

39,1%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Jeder unserer Lagerzu- und -abgänge sowie Warenflüsse werden durch IT erfasst und sind jederzeit nachverfolgbar.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 153: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

148

Gerade die Digitalisierung oben angeführter Prozesse bietet die Möglichkeit, Daten und

Informationen zu Lieferanten auszuwerten und zu analysieren. Bei 39,1 % der größeren

Mittelständler werden diese Daten ganz oder überwiegend systematisch ausgewertet. Bei

den Kleinunternehmen hingegen werten 33,5 % der befragten Unternehmen gar keine

Daten aus. Lediglich 5,4 % der Kleinunternehmen nutzen diese Möglichkeit.

Abbildung 112: IT-gestützte Erfassung und Auswertung sämtlicher Lieferantendaten und -informationen.

33,5%

18,2%

8,7%

22,2%

23,9%

21,7%

22,8%

24,5%

30,4%

16,1%

23,9%

17,4%

5,4%

9,4%

21,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Sämtliche Daten und Informationen zu unseren Lieferanten werden über unser IT-System erfasst

und systematisch ausgewertet.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 154: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

149

DIGITALISIERUNG LEISTUNGSERSTELLUNG

Die Digitalisierung der „Leistungserstellung“ wurde bereits in der branchenspezifischen

Betrachtung erläutert. Aufgrund der Spezifika der einzelnen Branchen kann folglich keine

branchenübergreifende Größenbetrachtung erfolgen.

DIGITALISIERUNG MARKETING/VERTRIEB

Die Digitalisierung von Kundenprozessen von der Auftragsabwicklung und -fakturierung

bis hin zur Kundenpflege, d.h. ein digitales Customer-Relationship-Management, zeigt ein

sehr unterschiedliches Bild bei den Kleinunternehmen. Während 10,8 % der Unternehmen

antworteten, dass sie voll und ganz digitalisiert die oben beschriebenen Prozesse vollzie-

hen, antworteten ebenso 18,4 % der Kleinunternehmen, dass sie dieses gar nicht tun. Bei

gut 40 % der Kleinunternehmen sind hier die Prozesse eher wenig bis gar nicht digitalisiert.

Mit zunehmender Unternehmensgröße ist auch hier eine Veränderung zu betrachten.

Keine Digitalisierung in Bezug auf Kundenprozesse weist nur knapp jedes zehnte kleinere

mittelständische Unternehmen von 50 bis 249 Mitarbeitern auf und weniger als jedes

zwanzigste größere Unternehmen. Dafür liegt bei knapp 40 % aller größeren Mittelständler

eine überwiegende bis vollständige Digitalisierung der Kundenprozesse vor und auch bei

35,9 % der kleineren Mittelständler.

Abbildung 113: IT-gestützte Steuerung von Kundenprozessen.

18,4%

10,7%

4,3%

24,7%

27,0%

30,4%

25,6%

26,4%

26,1%

20,6%

20,8%

21,7%

10,8%

15,1%

17,4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Unsere Kundenprozesse werden von der Kontaktaufnahme über die Auftragsabwicklung und -fakturierung bis hin zur

Kundenpflege vollumfänglich über ein IT System gesteuert.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 155: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

150

Die vollumfängliche elektronische Erstellung und Zustellung von Rechnungen ist am meisten

in kleinen mittelständischen Unternehmen (mit 50-249 Mitarbeitern) vorhanden. Hier gaben

28,3 % der Befragten an, dass diese voll und ganz vorhanden sei. Bei weiteren 34,6 % trifft dies

eher zu. 5,7 % der Unternehmen mit einer Größe von 50-249 Mitarbeitern gaben an, dass sie

Rechnungen nicht elektronisch erstellen und zustellen. Im Vergleich dazu antworteten insge-

samt 56,5 % der großen Mittelständler, dass Rechnungen ganz oder überwiegend elektronisch

erfasst und zugestellt werden. Dennoch arbeiten 8,7 % der Befragten ohne elektronische Rech-

nungsstellung. Bei den Kleinunternehmen ist die Tendenz noch stärker ausgeprägt. Insgesamt

46,5 % erfassen und verschicken ihre Rechnungen ganz oder überwiegend elektronisch, wäh-

rend dies bei 9,2 % der befragten Unternehmen gar nicht der Fall ist.

Abbildung 114: Elektronische Rechnungen.

9,2%

5,7%

8,7%

15,5%

13,2%

13,0%

28,8%

18,2%

21,7%

29,4%

34,6%

30,4%

17,1%

28,3%

26,1%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Unsere Rechnungen werden vollumfänglich elektronisch erstellt und zugestellt.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 156: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

151

In der aufbauenden Frage, ob den Kunden durchgängig die Möglichkeit des elektronischen

Zahlungsverkehrs angeboten wird, zeigt sich ein zunehmend digitalisiertes Bild. Auch hier liegt

der kleinere Mittelstand vorn. 28,3 % der befragten Unternehmen mit einer Größe von 50-249

Mitarbeitern antworteten, dass sie elektronischen Zahlungsverkehr vollumfänglich anbieten.

Nur 5,7 % sagten, dass dies gar nicht der Fall sei. Der größere Mittelstand (mit 250 bis 499 Mitar-

beitern) antwortete ähnlich: 26,1 % der Befragten verfügen über die durchgängige Möglichkeit

des elektronischen Zahlungsverkehrs, während dies bei 8,7 % gar nicht der Fall ist. Bei den

Kleinunternehmen verfügt fast jedes zehnte Unternehmen über keinen durchgängigen elektro-

nischen Zahlungsverkehr, bei 17,1 % trifft dies aber voll und ganz zu.

Abbildung 115: Elektronischer Zahlungsverkehr.

14,2%

10,1%

4,3%

11,1%

7,5%

17,4%

14,2%

10,7%

21,7%

22,8%

25,8%

17,4%

37,7%

45,9%

39,1%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir bieten unseren Kunden durchgängig die Möglichkeit des elektronischen Zahlungsverkehrs.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 157: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

152

Das Vorhandensein von Webshops, über die „Produkte und Leistungen“ bei mittelständi-

schen Unternehmen bezogen werden können, ist größenunabhängig noch äußerst gering.

Mehr als 60 % aller befragten Unternehmen bieten laut den Untersuchungsergebnissen

keinen Webshop an. Interessanterweise sagte kein einziges der befragten Unternehmen mit

einer Mitarbeiteranzahl zwischen 250 und 499 Mitarbeitern, dass alle Leistungen und

Produkte über einen Webshop bezogen werden können. Bei den Kleinunternehmen äußern

dies immerhin 2,5 % und bei den kleineren Mittelständlern 5 %. 21,7 % der größeren Mittel-

ständer antworteten auf die Frage nach dem Webshop jedoch, dass dies eher zutreffend

wäre.

Abbildung 116: Erwerb oder Buchung von Leistungen über einen Webshop/eine Betriebsplattform.

73,4%

61,0%

56,5%

15,2%

17,0%

8,7%

6,6%

9,4%

13,0%

2,2%

7,5%

21,7%

2,5%

5,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

All unsere Leistungen sind über einen eigenen Webshop oder eine eigene Vertriebsplattform erwerbbar oder buchbar.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 158: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

153

Die Befragungsergebnisse hinsichtlich der Aussage, jegliche Kundenaufträge vollautomatisiert

(durch die Vernetzung mit den Warenwirtschaftssystemen der Kunden) zu bearbeiten, zeigen,

dass sich die Automatisierung von Kundenaufträgen bisher noch nicht etabliert hat. 66,8 % der

Kleinunternehmen antwortete, dass diese Aussage gar nicht zutreffe. Im kleineren Mittelstand

(50 bis 249 Unternehmen) liegt der Prozentsatz bei 45,3 % und im größeren mittelständischen

Unternehmen bei 39,1 %. Insgesamt sind es also 58,6 % aller Befragten, bei denen Kundenauf-

träge nicht automatisiert zugestellt werden. Bei den größeren Unternehmen antwortete kein

einziges Unternehmen auf die Aussage, dass diese voll und ganz zustimme. In kleineren mittel-

ständischen Unternehmen und in Kleinunternehmen sind es nur je 1,9 %, die sich für diese

Antwortoption entschieden haben. Die Automatisierung von Kundenaufträgen hat sich

demnach noch nicht etabliert und bietet noch viel Potenzial.

Abbildung 117: Automatisierte Kundenaufträge.

66,8%

45,3%

39,1%

13,0%

24,5%

30,4%

15,2%

19,5%

13,0%

3,2%

8,8%

17,4%

1,9%

1,9%

0,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Kundenaufträge werden uns grundsätzlich automatisiert zugestellt, da wir mit dem Warenwirtschaftssystem des

Kunden vernetzt sind.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 159: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

154

Auch die Präsentation der Leistungen erfolgt noch überwiegend auf klassischem Weg und

wird wenig durch digitale Technologien unterstützt. Bei den Kleinunternehmen antworte-

ten lediglich 5,7 % der befragten Unternehmen, dass sie ihre „Produkte und Leistungen“ auf

Basis digitaler Hilfsmittel, wie z.B. Präsentationen, Fotos, Videos oder Simulationen präsen-

tieren. Mehr als ein Drittel aller Kleinunternehmen (37,3 %) gaben aber an, dass dies gar

nicht zutreffend wäre. Bei den kleinen Mittelständlern sagten gut ein Fünftel der Unter-

nehmen (20,8 %) an, dass dies eher bis voll und ganz zutreffend sei. Bei den größeren mit-

telständischen Unternehmen gaben zwar 8,7 % an, dass die Präsentation ausschließlich auf

Basis digitaler Hilfsmittel stattfindet, dennoch sagten 21,7 %, dass dies gar nicht zutreffe.

Abbildung 118: Präsentation von Produkten/Leistungen auf Basis digitaler Hilfsmittel.

37,3%

28,3%

21,7%

22,8%

21,4%

8,7%

24,1%

29,6%

39,1%

10,1%

17,0%

21,7%

5,7%

3,8%

8,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Unsere Mitarbeiter präsentieren alle unsere Produkte/ Leistungen ausschließlich auf Basis digitaler Hilfsmittel.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 160: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

155

Auch durch andere Studien bereits konfirmiert und hier auch deutlich geworden ist die

noch nicht optimale Nutzung der Homepage. Wie bereits in den vorangegangenen Kapiteln

beschrieben, stellt diese auch 25 Jahre nach Bestehen des öffentlichen Internets noch kein

Standardmedium dar. Auch hier zeigen sich deutliche Unterschiede bei den Unterneh-

mensgrößen. Während noch 23,1 % aller Kleinunternehmen angaben, keine Homepage zur

Präsentation aller Leistungen und Produkte zu nutzen, werden zumindest von allen größe-

ren Mittelständlern Homepages genutzt, wenn auch nicht in vollem Umfang. Hier gaben

auch immerhin noch 8,7 % an, dass es gar nicht zutreffend wäre, dass alle „Produkte und

Leistungen“ auf einer Homepage präsentiert werden. Bei den kleineren Mittelständlern

antwortete immerhin knapp ein Drittel der Unternehmen (29,6 %), dass eine Homepage gar

nicht bis eher wenig für solche Zwecke genutzt wird. Eine vollständige Präsentation der

„Produkte und Leistungen“ über die Homepage erfolgt bei 7,9 % der Kleinunternehmen, bei

14,5 % der kleineren Mittelständler mit Mitarbeiterzahlen von 50-249 Mitarbeitern und bei

21,7 % der größeren Mittelständler. Hier gaben jedoch insgesamt 30,4 % an, dass dies ein

eher gängiges Medium für die Präsentation von Produkten und Leistungen ist.

Abbildung 119: Aufbereitung und Darstellung aller Produkt-/Leistungs- und Unternehmensinformationen auf eigener Homepage.

23,1%

12,6%

8,7%

24,4%

17,0%

17,4%

20,9%

27,0%

21,7%

23,7%

28,9%

30,4%

7,9%

14,5%

21,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Alle Produkt/Leistungs- und Unternehmens- informationen werden stetig aktuell auf unserer eigenen Homepage aufbereitet und dargestellt.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 161: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

156

Positiv ist jedoch festzustellen, dass die bestehenden Homepages der befragten Unterneh-

men mehrheitlich mobil optimiert sind. 61,2 % der Unternehmen gaben an, dass die Hom e-

page voll und ganz oder überwiegend mobil optimiert ist. Allerdings gibt es auch noch

Unternehmen, die dieses bisher nicht umgesetzt haben. So gaben 12 % der Kleinunterneh-

men, 12,6 % der kleinen und 13 % der größeren mittelständischen Unternehmen an, dass

die Homepage noch gar nicht mobil optimiert ist.

Abbildung 120: Mobil optimierte Homepage.

12,0%

12,6%

13,0%

14,9%

18,2%

0,0%

13,0%

8,8%

4,3%

22,5%

25,8%

39,1%

37,7%

34,6%

43,5%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Unsere Homepage ist so optimiert, dass sie auch auf allen mobilen Endgeräten gut lesbar ist.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 162: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

157

Insgesamt weniger intensiv genutzt werden soziale Medien zur Darstellung des Unterneh-

mens und der Produkte bzw. Leistungen, trotz der viel diskutierten Affinität der Generation

Y und der nachkommenden Generation Z in Bezug auf diese Medien. 48,7 % aller Kleinun-

ternehmen gaben an, keine sozialen Medien zu nutzen. Weitere 18 % nutzen diese eher

wenig. Mit zunehmender Größe steigt auch die Nutzung sozialere Medien. Während es bei

den Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern noch 45,9 % sind, die angaben, gar keine so-

zialen Medien nutzen, sind es bei den größeren Mittelständlern nur noch 13 %. Hier nutzen

wiederum 39,1 % der befragten Unternehmen diese Medien eher viel und 4,3 % intensiv.

Abbildung 121: Intensive Nutzung sozialer Medien zur Darstellung des Unternehmens und der Produkte/Leistungen.

Insgesamt zeigt sich, dass der Bereich „Marketing und Vertrieb“ über digitale Hilfsmittel

größenunabhängig noch deutlich ausgebaut werden kann. Gerade bei den Kleinunter-

nehmen werden diese Möglichkeiten noch sehr wenig genutzt.

48,7%

45,9%

13,0%

18,0%

16,4%

30,4%

17,4%

17,6%

13,0%

8,9%

10,7%

39,1%

7,0%

9,4%

4,3%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir nutzen intensiv soziale Medien zur Darstellung des Unternehmens und der Produkte/Leistungen.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 163: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

158

DIGITALISIERUNG PRODUKTE/LEISTUNGEN

Auch die Digitalisierung von Produkten und Leistungen lässt größenspezifische Unter-

schiede erkennen. Während 50,6 % aller Kleinunternehmen angaben, keine digitalen

Technologien in Produkten und Leistungen integriert zu haben, ist die Nicht-

Digitalisierung der „Produkte und Leistungen“ bei 37,7 % der kleineren Mittelständler und

bei 30,4 % der größeren Mittelständler gegeben. Insgesamt lässt sich also feststellen, dass

45,6 % aller befragten Unternehmen keine digitalen Technologien in den Produkten und

Leistungen integrieren. Voll und ganz derartige Technologien integriert haben nur 1,6 %

der Kleinunternehmen, 2,5 % der kleineren Mittelständler und 4,3 % der größeren mitte l-

ständischen Unternehmen.

Abbildung 122: Integration von digitalen Technologien in allen Produkten/Leistungen.

50,6%

37,7%

30,4%

20,3%

30,2%

21,7%

19,3%

18,9%

30,4%

8,2%

10,7%

13,0%

1,6%

2,5%

4,3%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir haben bereits digitale Technologien in all unseren Produkten bzw. Leistungen vollständig integriert. (Digitale

Technologien in den Produkten selbst (z.B. Barcodes, Sensoren, RFID-Chips, Lesemarken für Produktionsmaschinen)

oder auf Dokumenten).

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 164: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

159

Gerade bei den Kleinunternehmen wird die Digitalisierung von Produkten und Leistungen

noch nicht als entscheidender Faktor für Produktinnovationen gesehen. Fast zwei Drittel

der befragten Kleinunternehmen (66,1 %) gaben an, dass dies gar nicht oder eher wenig

zutreffend ist. Nur 6,3 % der Kleinunternehmen antworteten, dass die Digitalisierung voll

und ganz ein entscheidender Faktor für die Weiterentwicklung von Produkten und Leis-

tungen oder Innovationen ist. Für diese Antwortoption entschieden sich auch 8,7 % der

größeren Mittelständler und 10,1 % der kleineren mittelständischen Unternehmen. Insg e-

samt sind es aber 59,4 % aller befragten Unternehmen, für die die Digitalisierung noch kein

entscheidender Faktor bei der Weiterentwicklung von Produkten, Leistunge n und

Innovationen darstellt.

Abbildung 123: Digitalisierung als entscheidender Faktor bei der Weiterentwicklung von Produkten/Leistungen.

35,1%

20,8%

17,4%

31,0%

29,6%

13,0%

14,9%

22,0%

34,8%

12,7%

17,6%

26,1%

6,3%

10,1%

8,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Die Digitalisierung stellt für unser Unternehmen den entscheidenden Faktor bei der Weiterentwicklung von Produkten und Leistungen sowie deren Innovation dar.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 165: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

160

Entsprechend werden auch nur in geringem Umfang digitale Services angeboten. 64,9 %

der Kleinunternehmen und 57,2 % der kleineren Mittelständler bieten keinerlei digitalen

Service an. Bei den größeren Mittelständlern sind dies 34,8 %. Einen durchgängigen,

digitalen Service bieten nur 4,1 % der befragten Kleinunternehmen, 3,1 % der kleineren

und 8,7 % der größeren mittelständischen Unternehmen an.

Abbildung 124: Durchgängiges Angebot von digitalem Service.

64,9%

57,2%

34,8%

16,8%

15,1%

17,4%

8,9%

17,0%

17,4%

5,4%

7,5%

21,7%

4,1%

3,1%

8,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir bieten durchgängig einen digitalen Service (z.B. Fernwartung, Helpdesk, Kundenberatung oder -absprachen,

Anforderungs-aufnahme, etc.) zu unseren Produkten/Leistungen an.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 166: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

161

INDUSTRIE 4.0-TECHNOLOGIEN

In Bezug auf die „Industrie 4.0-Technologien“ zeigen die Unternehmen in allen Bereichen

größenspezifische Unterschiede und einen geringen Digitalisierungsstand auf. Innovative

Technologien zur Entwicklung oder Visualisierungen setzen 62,3 % aller Kleinunte rneh-

men, 69,2 % der kleinen mittelständischen Unternehmen und 60,9 % aller größeren Mitte l-

ständler nicht ein. Nur 1,3 % der Kleinunternehmen und 4,3 % der größeren Unternehmen

gaben an, dass sie in vollem Maße bei der Entwicklung und Visualisierung ihrer Produkte

bzw. Leistungen durchgängig auf neuartige Technologien setzen.

Abbildung 125: Einsatz von neuartigen Technologien bei der Entwicklung und Visualisierung von Produkten/Leistungen.

62,3%

69,2%

60,9%

18,0%

17,6%

17,4%

12,3%

10,7%

17,4%

6,0%

2,5%

0,0%

1,3%

0,0%

4,3%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir setzen bei der Entwicklung und Visualisierung unserer Produkte/Leistungen durchgängig auf

neuartige Technologien (z.B. 3 D-Druck, innovative Messmethoden, virtuelle Simulationen, etc.).

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 167: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

162

Bei der Software aus der Cloud sind die Werte ähnlich. 71,5 % der Kleinunternehmen

nutzen diese nicht. Bei den kleineren Mittelständlern sind dies 64,8 % und bei den größeren

Mittelständlern gaben dies 47,8 % der Befragten an. Vollständig genutzt werden diese

Technologien von 1,3 % der kleineren mittelständischen Unternehmen, 1,6 % der Klein-

und 8,7% der Großunternehmen.

Abbildung 126: Nutzung von Software aus der Cloud.

71,5%

64,8%

47,8%

12,0%

17,0%

26,1%

10,1%

13,8%

8,7%

4,7%

3,1%

8,7%

1,6%

1,3%

8,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir nutzen durchgängig Software aus der Cloud.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 168: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

163

Bei der Infrastruktur aus der Cloud sehen die Ergebnisse ähnlich aus. Auch hier nutzen

größenübergreifend 65,3 % aller befragten Unternehmen diese Technologien nicht.

Vollständig genutzt werden diese Technologien von 1,6 % der Kleinunternehmen, 1,9 % der

kleineren mittelständischen Unternehmen und 8,7 % der Großunternehmen.

Abbildung 127: Nutzung von Infrastruktur aus der Cloud.

69,0%

60,4%

47,8%

13,6%

20,8%

13,0%

12,7%

14,5%

21,7%

3,2%

2,5%

8,7%

1,6%

1,9%

8,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir nutzen durchgängig Infrastruktur aus der Cloud (Serverleistung, Datenverarbeitungskapazitäten).

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 169: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

164

Im Bereich der Kontrolle der Warenflüsse durch Barcodes, Sensoren oder GPS, lässt sich

branchenübergreifend eine ähnliche Tendenz feststellen. Während 54,7 % der Kleinunter-

nehmen angaben, dass sie ihre Warenflüsse nicht durch diese Technologien steuern oder

nachvollziehen können, äußerten dies 52,2 % der kleineren und 47,8 % der größeren Mitte l-

ständler. Auf der anderen Seite ist überraschend, dass diese Art der Kontrolle der Waren-

flüsse bei 4,7 % der Kleinunternehmen und bei 5 % der kleineren Unternehmen voll und

ganz vorhanden ist, während sich kein einziges befragtes Großunternehmen für diese

Option entscheidet. Somit gibt es kein größeres mittelständisches Unternehmen, das die

Warenflüsse durch die Nutzung moderner Technologien voll und ganz nachvollziehen

kann.

Abbildung 128: Steuern und Nachvollziehen von Warenflüssen, Stand und Kontrolle der Leistungserstellung durch neuartige Technologien.

54,7%

52,2%

47,8%

19,9%

19,5%

26,1%

11,7%

11,9%

13,0%

8,9%

11,3%

13,0%

4,7%

5,0%

0,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir sind jederzeit in der Lage unsere Warenflüsse oder den Stand und die Kontrolle unserer Leistungserstellung

durch die Nutzung von Barcodes, GPS, Sensoren o.ä. steuern oder nachvollziehen zu können.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 170: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

165

Einen Online-Konfigurator für Leistungen oder Produkte setzen ebenfalls kaum Kleinun-

ternehmen an. 83,5 % der Unternehmen in dieser Größenklasse gaben an, diese Technolo-

gie kaum oder gar nicht zu nutzen. Aber auch bei den größeren mittelständischen Unter-

nehmen nutzen 47,8 % der Unternehmen keinen Online-Konfigurator. Dass alle Kunden

ihre Produkte bzw. Leistungen durch einen Online-Konfigurator selbst konfigurieren

können, ist nur bei 1,3 % der kleinen Mittelständler, 1,6 % der Kleinunternehmen und 8,7 %

der größeren Unternehmen voll und ganz der Fall.

Abbildung 129: Einsatz von Online-Konfiguratoren oder ähnlichen Technologien zur Produkt-/Leistungskonfiguration.

71,5%

64,8%

47,8%

12,0%

17,0%

26,1%

10,1%

13,8%

8,7%

4,7%

3,1%

8,7%

1,6%

1,3%

8,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Alle Kunden können bei uns ihre Produkte oder die erwünschte Leistung durch einen Online-Konfigurator

oder ähnliche Technologien selbst konfigurieren.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 171: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

166

Eine vollständige Vernetzung zwischen Lieferanten und Kunden liegt – wie bereits die

vorherigen Ergebnisse vermuten ließen – so gut wie nicht vor. In den positiven Digitalisie-

rungsausprägungen (trifft eher zu oder trifft voll und ganz zu), gaben dies nur 3,4 % aller

Kleinunternehmen und 2,5 % aller kleinen mittelständischen Unternehmen an. Die größe-

ren Mittelständler antworteten mit jeweils 4,3 % in diesen beiden Kategorien. Der überwi e-

gende Teil der befragten Unternehmen weist hier eine geringe bis gar keine Digitalisierung

auf. Dies trifft auf 84,8 % aller Kleinunternehmen, auf 83,7 % aller kleineren Mittelständler

und 52,1 % aller größeren mittelständischen Unternehmen zu.

Abbildung 130: Vollständige Vernetzung interner Prozesse mit Lieferanten und Kunden.

67,7%

56,0%

30,4%

17,1%

27,7%

21,7%

11,7%

13,8%

39,1%

2,8%

2,5%

4,3%

0,6%

0,0%

4,3%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Unsere internen Prozesse sind untereinander und mit Lieferanten und Kunden vollständig vernetzt.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 172: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

167

7.3 MANAGEMENT, HR UND INNOVATION

Der Gesamtindexwert für die Kerndimension Management, Human Resources und Innovation

liegt bei 3,3 und entspricht damit der Aussage, dass eine Digitalisierungskompetenz eher

weniger vorliegt.

Das folgende Diagramm (Abbildung 131) zeigt für jede der drei untersuchten Unternehmens-

größen detailliert die erreichten Indexwerte für die vier Merkmale der Digitalisierungskerndi-

mension „Management, HR und Innovation“. Auch hier zeigen sich größenspezifische Unter-

schiede. Die Kleinunternehmen weisen einen Indexwert von 3,8 auf, was der Bezeichnung eher

wenig digitalisiert entspricht. Ebenso wenig digitalisiert, aber mit einem leicht höheren Index-

wert von 4,4 sind die kleineren mittelständischen Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern. Die

größeren Mittelständler mit mehr als 250 Mitarbeitern sind bereits als teilweise digitalisiert zu

bezeichnen und weisen einen Indexwert von 5,3 auf.

Die größten relativen Unterschiede bestehen beim Merkmal der „Qualifizierung“. Hier weisen

die Kleinunternehmen einen Indexwert von 2,3 auf während die größeren Mittelständler einen

Wert von 4,1 aufweisen.

Page 173: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

168

Abbildung 131: Größenvergleich der Indexwerte in der Kerndimension „Management, HR und Innovation“.

Größenvergleich der Indexwerte in der Kerndimension Management, HR und Innovation

Page 174: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

169

STRATEGIE

Eine Integration der Digitalisierung in die „Strategie“ eines Unternehmens zeigt den Fokus,

den die Unternehmen auf das Thema legen. Eine verschriftliche Unternehmensstrategie ist

jedoch nicht in allen mittelständischen Unternehmen vorhanden. Die Befragung zielte

demnach zum einen darauf ab, zu erkennen, ob es auch in Klein- und mittelständischen

Unternehmen eine schriftliche „Strategie“ mit Fokus auf die Digitalisierung gibt oder ob die

Digitalisierung nur operativ diskutiert wird.

Es zeigt sich, dass ein Viertel aller Kleinunternehmen keine Verankerung und Dokumenta-

tion der Digitalisierung in der Unternehmensstrategie haben. Dies antworteten ebenfalls

17,0 % der befragten kleineren Mittelständler. Bei den größeren Mittelständlern antwort e-

ten 8,7 %, dass die Digitalisierung überhaupt nicht in der „Strategie“ verankert und doku-

mentiert ist. Dass die Digitalisierung vollständig dokumentiert und in der Unternehmens-

strategie verankert ist, ist nur bei 1,9 % der Kleinunternehmen und 3,1 % der kleineren Mi t-

telständler der Fall. In größeren Unternehmen ist dies bei 13 % der Befragten der Fall.

Zusätzlich sagten 26,1 % der befragten Unternehmen mit 250-499 Mitarbeitern, dass die

umfassende Dokumentation und Verankerung der Digitalisierung in der Unternehmens-

strategie in ihrem Unternehmen eher zutreffe. Auch wenn die strategische Berücksichti-

gung des Themas Digitalisierung im größeren Mittelstand mit knapp 40 % schon relativ viel

Berücksichtigung findet, ist dies bei den Kleinunternehmen und dem kleineren Mittelstand

noch nicht der Fall.

Abbildung 132: Verankerung und Dokumentation der Digitalisierung in Unternehmensstrategie.

25,0%

17,0%

8,7%

33,2%

31,4%

21,7%

24,4%

24,5%

30,4%

15,5%

23,9%

26,1%

1,9%

3,1%

13,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Die Digitalisierung ist in unserer Unternehmensstrategie vollumfänglich und umfassend verankert und dokumentiert.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 175: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

170

Auch in Bezug auf die operative Thematisierung der Digitalisierung in Unternehmen zeigt

sich ein gespaltenes Bild. Es lassen sich hier keine großen größenspezifischen Unterschiede

feststellen. Insgesamt gesehen, antworteten gut ein Drittel aller befragten Unternehmen auf

die Aussage, dass die Digitalisierung im operativen Tagesgeschäft ein absolut entscheide n-

des Thema sei, dass diese überhaupt nicht bzw. eher nicht zutreffe. Insgesamt haben 8,4 %

aller Befragten an, dass die Aussage voll und ganz zutreffe. Im Größenvergleich fällt auf,

dass die Aussage bei 52,2 % der größeren Unternehmen als eher zutreffen beschrieben

wird, währen es bei Klein- und kleineren Unternehmen 28,8 % bzw. 27,7 % sind. Bei den

größeren Mittelständlern scheint das Thema „Digitalisierung“ im täglichen Geschäft öfter

ein entscheidendes Thema zu sein, als bei kleineren Unternehmen.

Abbildung 133: Digitalisierung als entscheidendes Thema im täglichen Geschäft.

11,7%

11,3%

4,3%

21,8%

27,0%

8,7%

27,2%

29,6%

26,1%

28,8%

27,7%

52,2%

10,4%

4,4%

8,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Die Digitalisierung ist für unser tägliches Geschäft ein absolut entscheidendes Thema, d.h. wir diskutieren

nahezu täglich darüber und suchen kontinuierlich Lösungen, um unser Geschäft neu aufzustellen.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 176: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

171

Passend zu dem eher geringen strategischen Fokus in Bezug auf das Thema „Digitalisie-

rung“ wird auch in vielen Kleinunternehmen keine Veränderung des Geschäftsmodells in

Betracht gezogen. So gaben nur 4,1 % der befragten Kleinunternehmen an, die Aussage,

dass die Digitalisierung in allen Bereichen zu einer deutlichen Veränderung der Geschäfts-

bereiche führt, treffe voll und ganz zu. Im Gegensatz dazu sagten aber 24,7 % und 29,1 %,

dass diese Aussage gar nicht bzw. eher nicht zutreffe. Es vermuten demnach mehr als die

Hälfte aller Kleinunternehmen, dass sich ihr Geschäftsmodell nicht oder kaum verändern

wird. Mit zunehmender Unternehmensgröße ist hier eine leicht wachsende Sensibilisie-

rung für mögliche Veränderungen zu erkennen. Bei den kleineren Mittelständlern gaben

nur noch 12,6 % der Befragten an, dass die oben genannte Aussage gar nicht zutreffe. Bei

den größeren Mittelständlern antworteten dies insgesamt 13 %. Für voll und ganz zutref-

fend halten die Aussage jedoch 8,8 % der kleineren und 8,7 % der größeren Mittelständler.

Abbildung 134: Veränderung des Geschäftsmodells durch Digitalisierung.

24,7%

12,6%

13,0%

29,1%

27,0%

21,7%

26,9%

31,4%

21,7%

15,2%

20,1%

34,8%

4,1%

8,8%

8,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Die Digitalisierung führt derzeit in allen Bereichen zu einer deutlichen Veränderung des Geschäftsmodells

(Virtualisierung bestimmter Leistungen oder Bereiche, Digitalisierung von Produkten).

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 177: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

172

PERSONELLE ZUORDNUNG UND VERANTWORTUNG

Hinsichtlich der personellen Verantwortung zeigt die Studie, dass mit zunehmender Unter-

nehmensgröße auch ein größerer Fokus innerhalb der Geschäftsführung auf das Thema Digita-

lisierung gelegt wird. So stimmten 26,1 % der größeren mittelständischen Unternehmen der

Aussage voll und ganz zu, dass sich die Geschäftsführung seit langem aktiv mit Themen der

Digitalisierung beschäftigt und auf deren Umsetzung drängt. Bei den Kleinunternehmen und

kleineren Mittelständlern sind dies 14,2 % bzw. 14,5 %. Auf der anderen Seite gaben 12,3 % der

Kleinunternehmen an, dass die Aussage gar nicht zutreffend sei. Bei den Kleinunternehmen lag

der Anteil bei 6,9 % und bei den größeren Mittelständlern bei 4,3 %.

Abbildung 135: Aktive Beschäftigung der Geschäftsführung mit Themen der Digitalisierung.

12,3%

6,9%

4,3%

20,9%

20,1%

13,0%

28,2%

27,7%

30,4%

24,4%

30,8%

26,1%

14,2%

14,5%

26,1%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Die Geschäftsführung beschäftigt sich seit langem aktiv mit Themen der Digitalisierung und drängt auf deren Umsetzung.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 178: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

173

Bezüglich der weiteren personellen Zuordnung und Verantwortung im Bereich der Digitalisie-

rung zeigt sich, dass vor allem größere Unternehmen bereits Stellen geschaffen haben, die einer

(oder mehreren) Person(en) ausdrücklich eine Verantwortung für die Weiterentwicklung der

Digitalisierung im Unternehmen zuordnet. Bezüglich dieser Aussage antworteten insgesamt

30,4 % der befragten größeren Mittelständler, dass diese voll und ganz zutreffe, während weitere

43,5 % angaben, dass sie eher zutreffe. Volle Zustimmung gaben nur 9,4 % der kleineren mittel-

ständischen Unternehmen und 3,5 % der Kleinunternehmen. Auf der anderen Seite sagten fast

die Hälfte der Kleinunternehmen (47,5 %), dass die Aussage gar nicht zutreffe. Insgesamt zeigen

die Ergebnisse also, dass mit zunehmender Unternehmensgröße vermehrt Stellen geschaffen

werden, die ausdrücklich die Verantwortung für die Weiterentwicklung der Digitalisierung im

Unternehmen vorsehen.

Abbildung 136: Neue Stellen für die Digitalisierung.

47,5%

32,7%

13,0%

23,4%

17,0%

8,7%

13,9%

21,4%

4,3%

11,7%

19,5%

43,5%

3,5%

9,4%

30,4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir haben Stellen geschaffen, die einer oder mehreren Person(en) ausdrücklich eine Verantwortung für die

Weiterentwicklung der Digitalisierung im Unternehmen zuordnet.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 179: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

174

Oft verfügen die für die Digitalisierung verantwortlichen Personen jedoch nicht über eine fach-

liche Qualifikation. Lediglich 4,7 % der Kleinunternehmen gaben an, dass die Personen, die in

Unternehmen für die Digitalisierung zuständig sind, voll und ganz über entsprechende Erfah-

rung oder eine spezialisierte Ausbildung verfügen. Bei den kleineren Mittelständlern sagten

10,7 %, während es bei den größeren Mittelständlern 13,0 % waren. Bei den Großunternehmen

sagten zusätzlich 43,5 %, dass die Aussage eher zutreffe. Somit liegt bei über der Hälfte der

Großunternehmen eine volle oder überwiegende fachliche Qualifizierung der für die Digitali-

sierung verantwortlichen Personen vor.

Auf der anderen Seite gaben 34,2 % der befragten Kleinunternehmen an, dass diese Aussage gar

nicht zutreffe. Weitere 25,9 % antworteten mit trifft eher nicht zu. Dieses Ergebnis zeigt, dass die

Verantwortlichen für Digitalisierung in 60,1 % der Kleinunternehmen über keine oder eher

keine entsprechende Erfahrung verfügen. Bei den kleineren Mittelständlern liegt dieser Anteil

bei insgesamt 40,2 %. Von den befragten Großunternehmen sagten dies nur noch 26,1 %.

Abbildung 137: Verantwortliche für Digitalisierung und IT verfügen über fachliche Qualifikation.

34,2%

20,1%

8,7%

25,9%

20,1%

17,4%

18,7%

23,9%

26,1%

16,5%

25,2%

34,8%

4,7%

10,7%

13,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Die Personen in unserem Unternehmen, die für die Digitalisierung zuständig sind, verfügen allesamt über eine entsprechende Erfahrung oder spezialisierte Ausbildung.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 180: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

175

Mit der teilweise fehlenden Expertise der Verantwortlichen für Digitalisierung ist die Unterstüt-

zung durch externe Dienstleister für die Unternehmen besonders wichtig. Knapp die Hälfte aller

befragten Unternehmen reagierten mit den Antwortoptionen trifft voll und ganz zu bzw. trifft

eher zu auf die Aussage, dass die die Hilfe spezialisierter externer Dienstleister nutzen, um die

Möglichkeiten der Digitalisierung bestmöglich auszunutzen. Bei den Kleinunternehmen lag der

kumulierte Wert bei 41,8 %, bei den kleineren Mittelständlern bei 49,1 %. Bei den größeren Mit-

telständlern antworteten sogar 34,8 % mit trifft voll und ganz zu, und weitere 30,4 % mit trifft

eher zu.

Fast ein Fünftel der befragten Kleinunternehmen sagten aber auch, dass sie keine externe Hilfe

im Bereich der Digitalisierung nutzen. Bei den größeren Mittelständlern sind dies nur 8,7 %.

Abbildung 138: Nutzung von spezialisierten externen Dienstleistern.

19,0%

10,1%

8,7%

17,4%

15,1%

13,0%

21,8%

25,8%

13,0%

32,3%

34,6%

30,4%

9,5%

14,5%

34,8%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir nutzen die Hilfe spezialisierte externe Dienstleister um die Möglichkeiten der Digitalisierung bestmöglich auszunutzen.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 181: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

176

DIGITALE ZUSAMMENARBEIT

Die Digitalisierung kann ebenso zur Unterstützung der Zusammenarbeit genutzt werden. Es

zeigt sich jedoch, dass insgesamt über 70 % aller befragten Unternehmen keine digitalen

Technologien nutzen, um Mitarbeitern Arbeitsanweisungen zu geben. Erklärvideos, Datenbril-

len etc. nutzen nur 8,7 % der Großunternehmen, 4,4 % der kleineren Mittelständler und 2,8 %

der Kleinunternehmen. Diese Ergebnisse zeigen, dass sich digitale Technologien in den befrag-

ten Unternehmen noch nicht durchgesetzt haben, um Mitarbeitern umfassende Arbeitsan-

weisungen zu geben.

Abbildung 139: Nutzung digitaler Technologien für Arbeitsanweisungen.

41,1%

29,6%

30,4%

26,9%

30,8%

21,7%

19,3%

22,6%

13,0%

9,8%

12,6%

26,1%

2,8%

4,4%

8,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir nutzen in allen Bereichen des Unternehmens digitale Technologien, um Mitarbeitern

umfassende Arbeitsanweisungen zu geben.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 182: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

177

Auch die Koordination der Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens wird häufig noch

nicht digital gesteuert. 68,1 % der Kleinunternehmen nutzen keine oder eher wenig digitale

Möglichkeiten zur Unterstützung der Koordination der Zusammenarbeit. Bei den kleineren

Mittelständlern liegt der Prozentsatz bei 66,6 % und bei den Großunternehmen bei 56,5 %. Diese

Ergebnisse zeigen, dass über 70 % aller befragten Unternehmen nicht auf digitale Technologien

zurückgreifen, um die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens zu koordinieren. Ledig-

lich 5,7 % der Kleinunternehmen greifen voll und ganz darauf zurück. Bei den kleineren Mittel-

ständlern sind es sogar nur 0,6 % und bei den größeren Mittelständlern 8,7 %.

Abbildung 140: Nutzung digitaler Technologien für die Koordination der Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens.

45,3%

39,6%

30,4%

22,8%

27,0%

26,1%

15,8%

19,5%

21,7%

10,4%

13,2%

13,0%

5,7%

0,6%

8,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir nutzen umfassend digitale Technologien, um die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens

zu koordinieren (z.B. digitales schwarzes Brett, digitale Planungswände, Wikis, etc.).

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 183: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

178

Auch in Bezug auf die Koordination der Arbeitseinsätze außerhalb des Unternehmens zeigt sich

ein ähnliches Bild. Auch hier wird überwiegend auf solche Technologien verzichtet. Somit

können in den meisten Unternehmen Mitarbeiter, die außerhalb des Unternehmens arbeiten,

keine neuen Arbeitsaufträge inklusive der entsprechenden Informationen digital entgegen-

nehmen. Insgesamt gaben nur 4,2 % aller befragten Unternehmen an, digitale Technologien in

vollem Umfang für die Koordination der Zusammenarbeit außerhalb des Unternehmens.

Abbildung 141: Nutzung digitaler Technologien für die Koordination der Zusammenarbeit außerhalb des Unternehmens.

49,8%

32,9%

37,3%

25,7%

25,3%

18,1%

13,4%

22,6%

20,5%

10,0%

14,4%

10,8%

1,1%

4,8%

13,3%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir nutzen umfassend digitale Technologien, um die Zusammenarbeit außerhalb des Unternehmens zu

koordinieren (z.B. spezielle Software, Messenger etc.).

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 184: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

179

Die Digitalisierung ermöglicht grundsätzlich ein ortsunabhängiges (Zusammen-)arbeiten.

Absprachen können so zum Beispiel über virtuelle Konferenzen getroffen werden. Über 80 %

aller Kleinunternehmen nutzen diese Möglichkeiten jedoch nicht bzw. eher nicht. Auch 70,4 %

der kleineren und 47,8 % aller größeren Mittelständler gaben an, keine bis gar keine virtuellen

Konferenzen zu nutzen. Die umfängliche Nutzung virtueller Konferenzen bestätigten nur 3 %

aller befragten Unternehmen.

Abbildung 142: Nutzung virtueller Konferenzen für interne und externe Kommunikation.

65,5%

52,2%

26,1%

18,4%

18,2%

21,7%

8,5%

17,0%

26,1%

5,4%

8,8%

17,4%

2,2%

3,8%

8,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir setzen übergreifend virtuelle Konferenzen ein, um mit Mitarbeitern an anderen Standorten oder externen Partnern

(Kunden oder Lieferanten) zu kommunizieren.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 185: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I . A U S W E R T U N G N A C H G R Ö S S E

180

QUALIFIZIERUNG

Die Digitalisierung setzt einen geschulten Umgang mit digitalen Medien voraus. Diese können

dabei selbst aktiv für Schulungszwecke eingesetzt werden. Lediglich 0,9 % der Kleinunterneh-

men und 1,3 % der kleineren Mittelständler setzen jedoch in allen Bereichen des Unternehmens

digitale Technologien zur Schulung der Mitarbeiter ein. Bei den größeren Mittelständlern sind

dies 4,3 %, eine immer noch sehr geringe Quote. Zieht man hier diejenigen Unternehmen zu, die

antworteten, dass dies eher zutreffend ist, ergibt sich bei den größeren Mittelständlern eine

Quote von 17,3 %. Die Ergebnisse zeigen insgesamt, dass der überwiegende Teil der Unterneh-

men diese Möglichkeiten jedoch nicht nutzt.

Abbildung 143: Nutzen von digitalen Technologien für die Schulung und Weiterqualifikation der Mitarbeiter.

48,7%

44,7%

17,4%

26,3%

27,0%

34,8%

18,7%

20,1%

30,4%

5,4%

6,9%

13,0%

0,9%

1,3%

4,3%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir setzen in allen Bereichen des Unternehmens digitale Technologien (E-Learning, Webinare) zur Schulung und

Weiterqualifikation unserer Mitarbeiter ein.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 186: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

181

Auch finden in den Unternehmen kaum aktive Schulungen in Bezug auf Digitalisierungsthe-

men statt. Es überrascht, dass die größeren Mittelständler hier wenig Aktivitäten zeigen. Ledig-

lich 4,3 % der befragten Unternehmen ab 250 Mitarbeitern gaben an, ihre Mitarbeiter aktiv

durch Schulungsmaßnahmen auf die Digitalisierung vorzubereiten. Bei den Kleinunternehmen

sind dies nur 0,9 % und bei den kleineren Mittelständlern 1,3 %. Auf der anderen Seite antworte-

ten 48,7 % der Kleinunternehmen, 44,7 % der kleineren und 17,4 % der größeren Mittelständler,

dass sie ihre Mitarbeiter nicht durch Schulungsmaßnahmen auf die Digitalisierung vorbereiten.

Hier liegt eindeutig Entwicklungspotenzial vor.

Abbildung 144: Aktive Vorbereitung der Mitarbeiter auf die Digitalisierung durch Schulungsmaßnahmen.

48,7%

44,7%

17,4%

26,3%

27,0%

34,8%

18,7%

20,1%

30,4%

5,4%

6,9%

13,0%

0,9%

1,3%

4,3%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

20-49

50-249

250-499

Wir bereiten Mitarbeiter aktiv durch Schulungsmaßnahmen auf die Digitalisierung vor.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 187: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

182

Page 188: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

183

VIII. ZENTRALE ERGEBNISSE ZUR SELBST-EINSCHÄTZUNG DER UNTERNEHMEN In jedem Digitalisierungsbereich wurden die Unternehmen zunächst nach Ihrer eigenen

Einschätzung zu Ihrem Digitalisierungsstand befragt.

Die Mehrheit der Unternehmen aller Branchen schätzt ihren derzeitigen Stand eher mittelmä-

ßig ein wie die Abbildung 145 zeigt. Einen eher hohen Digitalisierungsstand vermuten jedoch

32 % der iDL-Unternehmen, weitere 10 % aus selbiger Branche schätzen sich sogar als sehr hoch

ein. In der Logistik hingegen schätzen sich die Unternehmen weitaus kritischer ein. Von einem

sehr hohen Digitalisierungsgrad geht hier gar kein Unternehmen aus und auch in der Industrie

und im Handwerk zeigen sich die Unternehmen eher verhalten. Lediglich 2 % bzw. 3 % der

Unternehmen vermuten, dass sie selbst sehr weit digitalisiert sind. 30,1 % der teilnehmenden

Handwerksunternehmen gaben an, dass sie annehmen eher weit digitalisiert zu sein; in der

Industrie und im Bereich der Logistik antworteten dies nur knapp ein Fünftel der Unternehmen.

Nur wenige der teilnehmenden Unternehmen schätzen ihren Digitalisierungsstand als sehr

gering ein. Hier liegen die Angaben zwischen 5 % und 6 %, im Handwerk sagten dies sogar nur

1,4 % der Unternehmen.

Abbildung 145: Einschätzung des Digitalisierungsstands bei teilnehmenden Unternehmen.

5,2%

24,2%

50,2%

18,6%

1,9%

6,0%

12,0%

40,0%

32,0%

10,0%

1,4%

20,5%

45,2%

30,1%

2,7% 6,1%

27,3%

45,5%

21,2%

0,0% 0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

sehr niedrig eher niedrig mittelmäßig eher hoch sehr hoch

Wie hoch schätzen Sie Ihren eigenen Digitalisierungsstand im Unternehmen ein?

Industrie IDL Handwerk Logistik

Page 189: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I I . S E L B S T E I N S C H Ä T Z U N G D E R U N T E R N E H M E N

184

Im Vergleich zum Wettbewerb beurteilen die Unternehmen ihren Digitalisierungsstand sehr

unterschiedlich (Abbildung 146): Die Industrieunternehmen (55,9 %) schätzen sich gemessen am

Wettbewerb und im Vergleich zu den anderen Branchen (Handwerk 11,6 %, Logistik 15,2 %) am

Geringsten ein. In der Logistik hingegen sind 45,5 % davon überzeugt, mehr digitalisiert zu sein

als der Wettbewerb. Dies ist insofern interessant, als dass dieselben Unternehmen ihren eigenen

Digitalisierungsgrad gleichzeitig nicht als extrem hoch bezeichnen. In den anderen Branchen ist

es knapp jedes dritte Unternehmen, das sich im Vorteil gegenüber dem Wettbewerb sieht. Viele

Unternehmen aus iDL, Handwerk und Logistik sehen sich gleichauf mit dem Wettbewerb. In der

Industrie gaben dies nur 10,8 % der Unternehmen an.

Grundsätzlich sind die meisten Unternehmen in der Lage, zu dieser Frage eine Selbsteinschät-

zung einzunehmen. Lediglich einem geringen Prozentsatz der Unternehmen aus den Branchen

Industrie, Handwerk und Logistik ist es nicht möglich, einen Vergleich vorzunehmen. Auffällig

ist, dass sich vor allem Unternehmen der industrienahen Dienstleistungen mit einer solchen

Einstätzung schwertun. Hier gibt jedes zehnte Unternehmen an keine Aussagen im Vergleich

zum Wettbewerb vornehmen zu können. Damit lässt sich festhalten, dass besonders Industrie-

unternehmen ihre eigene Situation sehr kritisch beurteilen.

Vor allem im Bereich der „Wertschöpfung“ sehen 37,7 % der Industrieunternehmen ihre Wett-

bewerber weiter vorne. Im Bereich der Logistik schätzt man hier die Situation deutlich besser

ein. Und auch ein Großteil der Handwerks- und iDL-Unternehmen ist zumindest der Meinung in

Bezug auf die digitale Transformation mit dem Wettbewerb auf Augenhöhe oder sogar weiter zu

sein. Ein Großteil der Handwerksunternehmen sieht jedoch auch die größte Gefahr durch einen

Vorsprung im Bereich der „Wertschöpfung“ (Abbildung 147). In der Logistik und in den

industrienahen Dienstleistungen wurde der größte Vorsprung hingegen im Bereich der

„IT-Ausstattung und Hardware“ sowie im „Know-How“ der Mitarbeiter vermutet. So beurteilten

besonders die befragten Unternehmen der Branche iDL (30 %), die mit 10 % angaben, ihre

Abweichung oder ihren Vorsprung zur Konkurrenz nicht genau zu kennen, ihre Wettbewerbs-

fähigkeit ausschließlich basierend auf einem „Bauchgefühl“.

Page 190: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

185

Abbildung 146: Vergleich der eigenen Digitalisierung mit Mitbewerbern.

Abbildung 147: Eingeschätzter Vorsprung von Mitbewerbern nach Bereichen.

55,9%

31,0%

10,8%

2,3%

14,0%

36,0%

40,0%

10,0% 11,6%

36,3%

45,9%

6,2%

15,2%

45,5%

33,3%

6,1%

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

weniger mehr gleich weiß nicht

Wie hoch schätzen Sie Ihren Digitalisierungsstand im Vergleich zum Wettberwerb ein?

Industrie IDL Handwerk Logistik

28,3%

37,7%

25,5%

8,5%

30,0%

10,0%

30,0%

30,0%

20,0%

45,0%

15,0%

20,0%

44,4%

22,2%

33,3%

0,0%

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5

IT-Ausstattung / Hardware

Prozesse / Wertschöpfung

Know-how / Mitarbeiter

weiß nicht genau

In welchen Bereichen sind Ihrer Meinung nach Ihre Mitbewerber besser aufgestellt?

Logistik Handwerk IDL Industrie

Page 191: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I I . S E L B S T E I N S C H Ä T Z U N G D E R U N T E R N E H M E N

186

Interessante Erkenntnisse ergeben sich aus der Betrachtung der Investitionsneigung der Unter-

nehmen (Abbildung 148): Alle Logistikunternehmen gaben an, nicht genau zu wissen, ob in

einzelnen Bereichen in den nächsten Monaten Investitionen geplant sind. Offenbar sind die

Unternehmen zwar der Meinung, dass die Wettbewerber in Bezug auf IT und „Know-How“ der

Mitarbeiter besser aufgestellt sind, zu einer höheren Investitionsneigung in diesen Bereichen

scheint dies jedoch nicht zu führen. Die anderen Branchen hingegen äußern sich hier differen-

zierter. Interessanterweise scheinen Industrieunternehmen jedoch eher geneigt zu sein, in die

„IT-Ausstattung“ und Hardware zu investieren, obwohl sie im Bereich der „Wertschöpfung“ und

Prozesse den größten Vorsprung der Wettbewerber sehen. Allerdings kann hier nicht geklärt

werden, ob ggf. die „IT-Ausstattung“ als Voraussetzung für oder gar als Bestandteil der Investiti-

onen in die Wertschöpfung gesehen werden. Insgesamt sind die Investitionsvorhaben in allen

Branchen außer der Logistik eher auf die „IT-Ausstattung“ ausgelegt. 33,7 % der Industrieunter-

nehmen gaben an, in die Prozesse der „Wertschöpfung“ investieren zu wollen. Im Handwerk

sagten dies 23,1 % und in den iDL 18,2 %. Die geringste Bedeutung schrieben die Unternehmen

den gestellten Fragen zum „Know-How“ der Mitarbeiter im Bereich der „Investitionen“ zu.

Gerade einmal knapp jedes fünfte Unternehmen ist hier geneigt zu investieren. Dies überrascht

insofern in den Branchen iDL und Handwerk, als dass von selbigen in diesem Bereich das größte

Potenzial für Vorsprünge im Wettbewerb gesehen wird.

Abbildung 148: Investitionsvorhaben der teilnehmenden Unternehmen.

37,5%

33,7%

20,2%

8,7%

36,4%

18,2%

18,2%

27,3%

30,8%

23,1%

19,2%

26,9%

0,0%

0,0%

0,0%

100,0%

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

IT-Ausstattung / Hardware

Prozesse / Wertschöpfung

Know-how / Mitarbeiter

weiß nicht genau

Planen Sie in den nächsten Monaten Investitionen in einem der folgenden Bereiche?

Logistik Handwerk IDL Industrie

Page 192: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

187

Weiterhin interessant scheint der Vergleich der oben genannten Ergebnisse zu den Selbstein-

schätzungen der Unternehmen in den einzelnen Digitalisierungsdimensionen zu sein. Wie be-

reits beschrieben schätzt die Mehrheit der Unternehmen ihren Digitalisierungsstand in der „IT-

Infrastruktur“ sehr hoch ein. Der Vergleich mit den Indexwerten zeigt, dass diese Einschätzung

zumindest nicht ganz falsch ist. Zwar werden hier keine sehr guten Indexwerte erreicht, aber

mit einem Indexwert um sechs liegt zumindest ein guter Digitalisierungsstand vor. Trotz allem

wird hier bei allen Unternehmen der größte Investitionsbedarf gesehen. Andere Bereiche be-

kommen indes weniger Bedeutung.

Vor allem im Bereich der „Wertschöpfung“ liegt bei allen Branchen nur ein sehr geringer

Indexwert um drei Punkte vor. Und auch die Selbsteinschätzung zeigt, dass sich die Unterneh-

men diesem Bereich als nicht besonders gut digitalisiert wahrnehmen. Selbst- und Fremd-

einschätzung passen hier demnach überein (Abbildung 149).

Abbildung 149: Investitionsbedarfe nach Branchen und Digitalisierungsbereichen.

13,7%

20,6%

15,6%

20,2%

13,2%

10,6%

15,6%

14,3%

11,4%

12,1%

10,6%

14,3%

11,1%

9,9%

13,0%

8,3%

13,3%

9,9%

9,2%

4,8%

11,3%

12,1%

8,3%

4,8%

7,9%

5,7%

6,4%

6,0%

6,4%

5,7%

7,1%

9,5%

11,4%

9,9%

14,4%

17,9%

0,5%

3,5%

0,9%

2,4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

IDL

Handwerk

Logistik

Investitionsbedarfe der Branchen und Digitalisierungsbereiche (Mehrfachantworten zulässig)

IT-Ausstattung und Struktur Datenverarbeitung und -nutzung IT-Sicherheit Einkauf / Logistik Produktion / Leistungserstellung Marketing / Vertrieb Produkte / Leistungen Strategieentwicklung Personal / Qualifizierung / Steuerung Zusammenarbeit Sonstige

Page 193: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I I . S E L B S T E I N S C H Ä T Z U N G D E R U N T E R N E H M E N

188

Auch diese Aufstellung zeigt entsprechend der oberen Ausführungen die hohe Neigung der

Unternehmen in die „IT-Ausstattung und -struktur“, „Datenverarbeitung und -nutzung“ sowie

„IT-Sicherheit“ zu investieren. Die Industrie sieht weitere Investitionspotenziale in den Berei-

chen „Produktion“, „Einkauf/Logistik“, „Marketing/Vertrieb“ und „Personal/Qualifizierung“

sowie in der Steuerung der „Zusammenarbeit“. Somit zeigt sich zumindest zum Ende der Befra-

gung, dass in den Kernfeldern der „Leistungserstellung“ ebenfalls Investitionspotenzial gese-

hen wird. Dies lässt sich aus den Antworten zu Beginn des Fragebogens nicht in gleichem Maße

ablesen. Ob der Investitionsbedarf in konkreten Bereichen erst durch den Fragebogen den

Unternehmern bewusst wurde, kann nicht überprüft werden. Auch die anderen Branchen

zeigen ein vergleichbares Bild wie die Industrie. Das geringste Investitionspotenzial wird im

Bereich der „Strategieentwicklung“ gesehen. Hier ist zu vermuten, dass diese Aufgabe zwar als

eine Kernaufgabe des Unternehmens gesehen wird, die jedoch nicht zwingend mit finanziellen

Investitionen verbunden ist, sondern – wie im Mittelstand üblich – durch die Unternehmer

selbst umgesetzt wird. In diesem Zusammenhang lässt sich die Überlegung anstellen, dass aus

dem beschriebenen Selbstverständnis der Unternehmer ein zentraler Grund resultiert, warum

selbige in diesem Bereich keinen besonderen Beratungsbedarf artikulieren.

Interessant ist zudem der Blick auf die Netzwerkpartner mit denen Unternehmen digital zu-

sammenarbeiten (Abbildung 150). Fast ein Drittel der Unternehmen (29,9 %) arbeiten demnach

gar nicht mit Netzwerkpartnern zusammen. Für alle anderen Unternehmen sind die Industrie-

und Handels- bzw. Handwerkskammern von hoher Bedeutung, ebenso wie Branchennetzwerke

und Verbände. Gerade die Kompetenzzentren zu Industrie oder Mittelstand 4.0 finden hier

kaum Beachtung.

Branchenspezifisch zeigen sich hier jedoch Unterschiede. So arbeiten 44,2 % der Logistikunter-

nehmen nicht mit Netzwerkpartnern zusammen. Wenn sie es tun, so sind in dieser Branche

jedoch Verbände (20,9 %) und Kompetenzzentren (14,0 %) von Bedeutung. Hier besteht also ein

deutlich besserer Zugang zu letztgenannten als in den anderen Branchen. Im Handwerk werden

Kompetenzzentren nur von 3 % der Unternehmen genutzt, in den iDL ohne Logistik von 5,8 %

und in der Industrie von 4,7 % der Unternehmen. Die Industrie und die industrienahen Dienst-

leistungen arbeiten deutlich mehr mit Hochschulen zusammen als andere Branchen (Industrie

8,9 %, iDL, 13,0 %).

Page 194: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

189

Abbildung 150: Netzwerkpartner der Unternehmen.

102; 14,2%

26; 3,6%

46; 6,4%

103; 14,4%

35; 4,9% 110; 15,4%

51; 7,1%

29; 4,1%

214; 29,9%

Netzwerkpartner Gesamt

IHK oder Handwerkskammer Wirtschaftsförderungsgesellschaften

Wirtschaftskreise / -netzwerke der Region Branchennetzwerke

Kompetenzzentren Industrie / Mittelstand 4.0 Verbände

Hochschulen Sonstiges

Wir nutzen keine Netzwerke

Page 195: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V I I I . S E L B S T E I N S C H Ä T Z U N G D E R U N T E R N E H M E N

190

Insgesamt sehen sich die Unternehmen, wie Abbildung 151 zeigt, sehr positiv. Mehr als 40 % der

Unternehmen aller Branchen sehen sich als eher gut oder sehr gut informiert an und eine große

Anzahl der Unternehmen als zumindest teilweise informiert. In der Logistik sehen sich jedoch

auch 9,1 % der Unternehmen als gar nicht als informiert an. An dieser Stelle zeichnet sich dem-

nach ein sehr differenziertes Bild über die generelle Kooperationsmotivation und -intensität der

mittelständischen Unternehmen mit Verbänden und Kompetenzzentren ab.

Abbildung 151: Informationsstand über die Digitalisierung.

2,6%

4,0%

2,1%

9,1%

15,2%

6,0%

18,5%

9,1%

39,4%

32,0%

39,0%

39,4%

35,7%

48,0%

31,5%

36,4%

7,1%

10,0%

8,9%

6,1%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Industrie

IDL

Handwerk

Logistik

Ich bin sehr gut und umfassend über Möglichkeiten der Digitalisierung für mein Unternehmen oder

meine Branche informiert.

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils-teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu

Page 196: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

191

Die Unternehmen wurden ferner gefragt, welche Gründe gegen einen Ausbau der Digitalisie-

rung in ihren Unternehmen sprechen (Abbildung 152). Auch hier waren Mehrfachantworten

zulässig. Jedes fünfte Unternehmen führte hier unausgeglichene Kosten- und Nutzenrelationen

gleichermaßen als Hauptursache an. Dass die digitale Transformation für mittelständische

Unternehmen auch eine nicht zu unterschätzende finanzielle Herausforderung darstellt, die ihr

Alltagsgeschäft und damit ihre Unternehmensexistenz massiv beeinflussen kann, vermag

erklären, warum die Unternehmer die Notwendigkeit einer finanziellen/personellen Investition

in die Digitalisierung ihrer Betriebe eher an kurzfristigen Effekten bemessen, anstatt an einer

langfristig angelegten Unternehmensstrategie. Weiterhin wurden von 11,4 und 12,0 % der

Unternehmen auch fehlenden Fachkräfte und der mangelnde Überblick über die Möglichkeiten

als Gründe angeführt. Weniger Aufmerksamkeit widmen die befragten Unternehmer (lediglich

von 7,2 der Unternehmen) dem Thema „Digitale Infrastruktur“.

Abbildung 152: Gründe gegen die Digitalisierung.

261; 20,1%

251; 19,3%

58; 4,5%

95; 7,3% 156; 12,0%

89; 6,9%

148; 11,4%

145; 11,2%

94; 7,2%

2; 0,2%

Gründe gegen Digitalisierung (gesamt)

Kosten Nutzen

Finanzierungsmittel Fehlende technische Möglichkeiten

Mangelnder Überblick über die Möglichkeiten Interner Widerstand

Fehlende Fachkräfte Produkte / Leistungen

Digitale Infrastruktur der Region Sonstiges

Page 197: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

192

Page 198: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

193

IX. KERNERKENNTNISSE ZUM AKTUELLEN DIGITALISIERUNGSSTAND VON KMU Die vorliegende Studie hat wichtige neue Erkenntnisse zum aktuellen Stand der Digitalisierung

im nordrhein-westfälischen Mittelstand gebracht. Es kann festgehalten werden, dass die digitale

Transformation der mittelständischen Unternehmen noch am Anfang steht und es vorstruktu-

rierten Unterstützungsmöglichkeiten für KMU bedarf, die möglichst systematisch und flächen-

deckend angeboten werden.

Insgesamt erzielen die befragten Unternehmen im Bereich der „IT-Infrastruktur“ die höchsten

Indexwerte. Insbesondere die „IT-Sicherheit“ ist in den Unternehmen mit einem Indexwert von

7,6 hoch ausgeprägt, was ein hohes Bewusstsein in dem Bereich zeigt. Wie bereits beschrieben

kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass es sich dabei lediglich um eine gefühlte Sicher-

heit handelt. Der Bereich der „Wertschöpfung“ liegt nur bei 3,0. Besonders in den Unterkatego-

rien „Leistungserstellung“ und „Produkte und Leistungen“ liegt er mit 2,7 und 2,6 „sehr niedrig“.

Auch im Bereich „Management, HR und Innovation“ haben die Unternehmen hinsichtlich ihres

Digitalisierungsgrads noch deutliches Entwicklungspotenzial. Insgesamt sind die Unternehmen

auch in diesem Bereich wenig digitalisiert aufgestellt.

Hinsichtlich der Branchen kann nur in Teilen ein signifikanter Unterschied festgestellt werden.

In den Bereichen „Datenverarbeitung und -nutzung“, „IT-Sicherheit“, „Marketing und Vertrieb“

sowie „personelle Zusammenarbeit“ sind die Unternehmen vergleichbar aufgestellt. Hingegen

bestehen gravierende Unterschiede in Bezug auf die Digitalisierung der „Leistungserstellung“.

Während die Industrie hier als eher nicht digitalisiert gilt (Indexwert: 1,77), sind Handwerk und

iDL wenig digitalisiert (3,5 und 4,4). Die iDL besitzen somit noch einen großen Vorsprung ge-

genüber dem Handwerk. Im Bereich des „Einkaufs und der internen Logistik“ ist die Industrie

deutlich mehr digitalisiert als das Handwerk und die iDL (4,5 in der Industrie vor 3,0 im Hand-

werk und 3,6 in den iDL). Dies mag darin begründet liegen, dass Beschaffungsvorgänge in der

Industrie meist eine deutlich höhere Kapitalbindung erzeugen als in den anderen Branchen.

Insgesamt sind die iDL in den meisten Digitalisierungsbereichen umfangreicher aufgestellt als

andere Branchen. Auch im Bereich „Management, HR und Innovation“ liegen die iDL in allen

Bereichen vor den anderen Branchen. Vor allem im Bereich der „digitalen Zusammenarbeit“

sind die iDL mit einem Wert von 3,4 der Industrie um 1,3 Indexpunkte überlegen.

Wesentliche Unterschiede ergeben sich jedoch bei der Betrachtung der Unternehmensgrößen:

Je kleiner ein Unternehmen ist, desto geringer ist der Digitalisierungsstand. Während die

größeren Mittelständler hier also als teilweise digitalisiert anzusehen sind, sind die kleineren

Mittelständler wie auch die Kleinunternehmen eher wenig digitalisiert, wobei die kleinen

Mittelständler in der Regel weiter sind als die Kleinunternehmen. Deutliche Unterschiede sind

hier vor allem in Bereich „Einkauf und interne Logistik“ zu verzeichnen. Hier sind die größeren

Mittelständler mit einem Indexwert von 5,4 deutlich weiter als die kleinen Mittelständler (4,6)

und die Kleinunternehmen (3,4). Allerdings liegen in der „Leistungserstellung“ die Kleinunter-

nehmen vor den kleinen Mittelständlern (3,6 im Vergleich zu 2,8). Im Bereich der Digitalisierung

Page 199: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

I X . A K T U E L L E R D I G I T A L I S I E R U N G S S T A N D K M U

194

der „Produkte und Leistungen“ sind die Kleinunternehmen und kleineren Mittelständler nur

gering digitalisiert, während die größeren Mittelständler hier bereits als teilweise digitalisiert

zu bezeichnen sind. Hier liegen die großen Mittelständler 2,9 Indexpunkte vor den Kleinunter-

nehmen; in Bezug auf kleinere Mittelständler liegt auch noch ein Vorsprung von 2,2 Punkte vor.

Leicht höher als der Bereich der „Wertschöpfung“ wurde der Digitalisierungsstand von den

Unternehmen im Bereich „Management, HR und Innovation“ angegeben. Hier zeigen sich die

Unternehmen vor allem im Bereich der personellen Zuordnung und Verantwortung am Weites-

ten aufgestellt. Jedoch gibt es hier eine sehr große Streuung: Während die größeren Mittelständ-

ler mit einem Indexwert von 6,4 schon vergleichsweise gut aufgestellt sind (teilweise digitali-

siert ), sind die Kleinunternehmen mit einem Indexwert von knapp 4,0 nur wenig digitalisiert.

Dabei ist für diese Kategorie die Branchenzugehörigkeit eher wenig von Bedeutung. Zwar ist

hier, gemessen an den theoretischen Möglichkeiten, der Digitalisierungsstand insgesamt über

alle Unternehmen auch noch als eher gering digitalisiert einzustufen, jedoch scheint der Be-

reich der „personellen Zuordnung und Verantwortung“ zumindest die meiste Aufmerksamkeit

zu erhalten. Dieses Verhalten lässt vermuten, dass den Unternehmen bewusst ist, dass die Um-

setzung der Digitalisierung keine Nebenaufgabe im Unternehmen mehr sein kann. Besonders

wenig Berücksichtigung finden die Bereiche „Digitale Zusammenarbeit“ und die „Qualifizie-

rung“. Vor allem die Industrie liegt hier mit sehr geringen Indexwerten von 2,1 und 2,2 hinter

allen anderen Branchen zurück.

Kleine Unternehmen verfügen weitestgehend auch nicht über eine digitale „Strategie“ während

das in größeren mittelständischen Unternehmen zumindest teilweise der Fall ist. Dieses

Ergebnis kann aus dem Umstand resultieren, dass kleine Unternehmen eher selten über eine

dokumentierte Unternehmensstrategie verfügen. Im Branchenvergleich scheinen die iDL-

Unternehmen hier besser aufgestellt zu sein. Sie liegen im Indexvergleich bei 4,5, während

Industrie und Handwerk nur auf je 3,8 kommen.

Hinsichtlich der Differenzierung in einzelne Wirtschaftsregionen können keine signifikanten

Unterschiede festgestellt werden. Die Indexwerte der befragten Wirtschaftsregionen aus

Nordrhein-Westfalen bewegen sich zwischen 4,4 für die Region Aachen und 3,4 für das Bergi-

sche Städtedreieck. Sie können daher insgesamt als wenig digitalisiert eingestuft werden.

Dieses Ergebnis macht deutlich, dass eine Förderung der Digitalisierung kein regionales Thema

ist, sondern flächendeckend über ganz NRW erfolgen sollte. Vielmehr ist hier die Fokussierung

auf die einzelnen Branchen und vor allem auf Kleinunternehmen und kleinere Mittelständler

von Bedeutung.

Bei einem genaueren Blick auf die Ergebnisse fällt auf, dass die meisten IT-gestützten Arbeits-

plätze in den Unternehmen mit einem Server verbunden sind. Zwei Drittel oder mehr der Unter-

nehmen aller Branchen äußern, dass 80-100 % der Arbeitsplätze über einen Server verbunden

sind. Dies schafft die Voraussetzung für den Datenzugriff unabhängig vom Arbeitsplatz.

Page 200: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

195

Ein orts- und zeitunabhängiges Arbeiten über mobile Endgeräte wird jedoch nur in wenigen

Unternehmen ermöglicht. Vor allem in der Industrie ist dies noch nicht verbreitet. Mehr als die

Hälfte der Industrieunternehmen sagten hier aus, dass so gut wie keine Mitarbeiter über mobile

Endgeräte verfügen. Die industrienahen Dienstleistungen sind hier besser aufgestellt. 17,1 %

der befragten Unternehmen ermöglichen allen Mitarbeitern einen Zugriff von außen auf die

Daten im Unternehmen.

Im Bereich der „Wertschöpfung“ zeigt sich erwartungsgemäß, dass eine vollständige Vernet-

zung der Unternehmen mit Lieferanten und Kunden bisher nicht vorliegt. Dass dies der Fall ist,

gaben jedoch drei von 498 Unternehmen an. Weitere 14 Unternehmen betonten, dass dies eher

der Fall ist. Die Branchenverteilung ist hier ähnlich. Sowohl je vier Unternehmen aus Handwerk,

Industrie und iDL (ohne Logistik) äußerten sich entsprechend, sowie darüber hinaus zwei

Logistikunternehmen.

Das Potenzial, Daten zur Optimierung von Prozessen zu analysieren, wird in der Mehrheit der

Unternehmen noch nicht genutzt. Eine systematische Auswertung der Daten von Lieferanten

bspw. erfolgt in der Industrie immerhin bei knapp jedem dritten Unternehmen. In den anderen

Branchen wird dies deutlich weniger genutzt.

Auch in der „Leistungserstellung“ zeigen sich die meisten Industrieunternehmen noch wenig

automatisiert. In mehr als der Hälfte der Unternehmen liegen überwiegend manuelle, nicht

automatisierte Prozesse vor. Über eine automatisierte Fertigung verfügen nur sechs der

teilnehmenden Unternehmen voll und ganz. Entsprechende sind selbststeuernde Fertigungen

bisher – mit Ausnahme eines Unternehmens – nicht vorhanden. Auch die Digitalisierung der

„Leistungserstellung“ ist in anderen Branchen wenig fortgeschritten. So wird auch im Hand-

werk wenig auf „IT-Unterstützung“ bei der Durchführung der Arbeitsaufträge, bei der Arbeits-

kräfteeinsatzplanung und auch bei der Kontrolle von Arbeiten vor Ort genutzt. Die Branche der

iDL ist hier deutlich weiter. Sowohl die Durchführung der Aufträge, als auch der Arbeitskräfte-

einsatz und die Planung der Werkzeuge und Hilfsmittel erfolgen zumindest teilweise bei einem

Großteil der Unternehmen schon digital.

Eine hohe Digitalisierung besteht in Bezug auf die elektronische Erstellung von Rechnungen

und des elektronischen Zahlungsverkehrs. Mehr als die Hälfte der Unternehmen erstellen

Rechnungen elektronisch. Ein elektronischer Zahlungsverkehr wird sogar von Zweidrittel aller

Unternehmen genutzt.

Webshops oder Vertriebsplattformen existieren hingegen in den Unternehmen kaum. Auch

wird die Homepage lediglich von gerade einmal einem Drittel aller Unternehmen aktuell gehal-

ten und gepflegt. Jedes fünfte Unternehmen gab an, dies gar nicht zu tun. Sofern eine Homepage

besteht, ist sie zumindest bei mehr als 60 % der Unternehmen auch mobil gut abrufbar. Soziale

Medien finden bei mehr als der Hälfte der Unternehmen keine Beachtung.

Page 201: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

I X . A K T U E L L E R D I G I T A L I S I E R U N G S S T A N D K M U

196

Die technologischen Neuerungen der „Industrie 4.0“ werden im Mittelstand weitgehend nicht

thematisiert. Hier liegt der mittlere Indexwert bei nur 1,4. Eine vollständige Vernetzung von

Prozessketten zwischen Lieferanten, Unternehmen und Kunden finden in mittelständischen

Unternehmen nicht statt. Nur drei von 498 Befragten gaben an, dass sie über eine volle Vernet-

zung verfügen. Software aus der Cloud (SAAS) wird von 340 der 498 Unternehmen gar nicht

genutzt (68,3 %). Lediglich neun Unternehmen nutzen diese Möglichkeit vollständig. Bei der

„Infrastruktur“ aus der Cloud ergibt sich ein ähnliches Bild: 325 der 498 Unternehmen nutzen

diese gar nicht (65,3 %). Nur zehn Unternehmen nutzen dies voll und ganz.

Branchenübergreifend finden kaum Qualifizierungsmaßnahmen in Bezug auf die Digitalisie-

rung statt (Index 2,5). Lediglich zehn von 498 Unternehmen gaben an, ihre Mitarbeiter aktiv

durch Schulungsmaßnahmen auf die Digitalisierung vorzubereiten (2,0 %).

Mobiles Arbeiten ist nur an 41 der befragten Unternehmen für alle Mitarbeiter möglich (8,2 %

der Unternehmen). 44,5 % der Unternehmen sagten, dass max. ein Fünftel der Mitarbeiter die

Möglichkeit hat, mit einem mobilen Endgerät zu arbeiten. Branchenübergreifend fehlen den

Unternehmen demnach digitale Intrapreneure. 260 von 498 und damit mehr als die Hälfte der

Unternehmen gaben an, dass die Verantwortlichen für die Digitalisierung im Unternehmen

über keine bis wenig fachliche Qualifikation in dem Gebiet verfügen (52,2 %). In kleinen Unter-

nehmen äußern 108 von 316 Unternehmen, dass keine „Qualifikation“ oder Erfahrung vorliegt.

Page 202: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

197

X. FAZIT Aus den Ergebnissen der Studie lassen sich die hier folgenden Handlungsempfehlungen

ableiten.

1. Die größten Digitalisierungspotenziale für Unternehmen ergeben sich im Bereich der

„Wertschöpfung“. Dafür benötigen Unternehmen eine gut ausgebaute digitale „Infra-

struktur“ in den Regionen. Der Breitbandausbau muss damit weiter vorangetrieben

werden. Vor allem ist die Kenntnis über die technischen Möglichkeiten und deren Nut-

zen für die Unternehmen wesentlich für eine zielgerichtete, nachhaltige und effiziente

Umsetzung der digitalen Transformation. Verbunden mit den Kosten stellen diese

beiden Faktoren momentan den größten Hinderungsgrund für Unternehmen in Bezug

auf die Digitalisierung dar.

2. Es gibt eine zeitliche Verzögerung (time-lag) zwischen dem Vorhandensein technischer

Möglichkeiten und deren praktischer Nutzung im Mittelstand. Dies zeigt sich insbeson-

dere in der geringen Anwendung so genannter „Industrie 4.0“-Technologien. Diese

Technologien werden momentan branchenübergreifend kaum genutzt.

3. Den Unternehmen fehlen digitale Intrapreneure, die die digitale Transformation gezielt

begleiten und vorantreiben. Das Problem der fehlenden Fachkräfte wird ebenfalls von

vielen Unternehmen angeführt. Es müssen Möglichkeiten der Weiterbildung und Quali-

fizierung der Mitarbeiter in Bezug auf die Digitalisierung geschaffen werden. Insbeson-

dere Schulen und Hochschulen sowie Weiterbildungsträger müssen mehr Qualifizie-

rungsangebote zur Verfügung stellen. Es zeigt sich, dass gerade größere Mittelständler

zunehmend sensibilisiert sind und klare Stellen und Verantwortungen für die Digitali-

sierung schaffen. Bei Kleinunternehmen ist dies durch fehlende Ressourcen häufig

nicht der Fall. Gerade hier muss es externe Kooperationsmöglichkeiten geben.

4. Der größere Mittelstand ist dem Thema „Digitalisierung/Industrie 4.0“ näher als der

kleine Mittelstand. Größere Unternehmen verfügen nicht nur über mehr Ressourcen,

auch kooperieren laut Expertenaussagen aus der ersten Studie größere Unternehmen

häufiger mit anderen Unternehmen als kleinere Mittelständler. Durch die Vernetzung

von Prozessen durch „Industrie 4.0“-Lösungen könnten folglich diese Unternehmen

zukünftig wieder in der Lage sein, aktuell separierte Prozesse wieder in die „Wertschöp-

fung“ zu integrieren. Es besteht vor diesem Hintergrund die Gefahr, dass sich der kleine

Mittelstand, der bisher diese Prozesse abgebildet hat, aufgrund dieser skizzierten

Verschiebung der Wertschöpfungsprozesse bei Großunternehmen auflöst. Kooperation

zwischen kleinen mittelständischen Unternehmen müssen aus diesem Grund nachhal-

tig gefördert werden. Kompetenzzentren bieten hier einen ersten Ansatzpunkt, werden

momentan jedoch nur selten als Ansprechpartner genutzt. Vor allem sollte hier eine

Zusammenarbeit der Förderer der Digitalisierung mit den Verbänden und Branchen-

netzwerken erfolgen, da die Unternehmen hier den Zugang zu der Thematik suchen.

Page 203: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

X . F A Z I T

198

5. Der Nutzen der digitalen Transformation erscheint für kleine und mittelständische

Unternehmen bisher gering. Gleichzeitig fällt auf, dass die Bedeutung der Digitalisie-

rung entlang der vielfältigen Branchen sehr unterschiedlich ist. Es muss geprüft werden,

welche speziellen Branchen besonders von der Digitalisierung betroffen sind, um

entsprechende, gesonderte Fördermaßnahmen entwickelt zu können.

6. Die Entwicklung der Digitalisierung in den Unternehmen muss kontinuierlich beobach-

tet werden. Derzeit ist nicht absehbar, ob es sich hier wirklich um disruptive Verände-

rungen handelt oder um eine kontinuierliche, stetige Entwicklung. Ein Monitoring der

Entwicklung der Unternehmen kann Sprünge in der Digitalisierung und konkrete

Förderbedarfe kenntlich machen.

Page 204: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

199

VERZEICHNISSE

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: Digitalisierung anhand der Wertschöpfungskette nach Porter 2014, S. 225. ..................... 6

Abbildung 2: Verteilung der Unternehmen nach Branche. .......................................................................... 12

Abbildung 3: Darstellung der dieser Untersuchung

zugrunde liegenden Wirtschaftsregionen in NRW. ............................................................... 14

Abbildung 4: Stichprobenverteilung nach Wirtschaftsregionen................................................................. 15

Abbildung 5: Berechnung Gesamtindex Unternehmen NRW. ..................................................................... 22

Abbildung 6: Indexberechnung nach Regionen. ........................................................................................... 23

Abbildung 7: Indexberechnung nach Größen. ............................................................................................... 24

Abbildung 8: Projektablauf. .............................................................................................................................. 25

Abbildung 9: Verteilung der antwortenden Personen nach Funktion. ....................................................... 27

Abbildung 10: Verteilung der effektiven Stichprobe nach Branchen. ........................................................ 28

Abbildung 11: Verteilung der effektiven Stichprobe nach Unternehmensgröße. .................................... 29

Abbildung 12: Verteilung effektive Stichprobe nach Regionen. ................................................................. 31

Abbildung 13: Gesamtindex NRW. ................................................................................................................... 37

Abbildung 14: Branchenindex NRW. ............................................................................................................... 40

Abbildung 15: Gesamtindex nach Betriebsgröße. ........................................................................................ 42

Abbildung 16: Wirtschaftsregionen in NRW mit jeweiligem Gesamtindexwert. ...................................... 44

Abbildung 17: Branchenvergleich der Indexwerte in der Kerndimension „IT-Infrastruktur“. ................ 48

Abbildung 18: Hochgradig professionelle „IT-Infrastruktur“. ..................................................................... 49

Abbildung 19: IT-gestütztes Arbeiten. ............................................................................................................ 50

Abbildung 20: Serververbundenheit der IT-gestützten Arbeitsplätze. ...................................................... 51

Abbildung 21: Branchenvergleich der Ausstattung mit mobilen Endgeräten. ......................................... 52

Abbildung 22: Mobiler Zugriff auf Daten und Programme von außerhalb des Unternehmens.............. 53

Abbildung 23: Abwicklung der Aufgaben und Prozesse über spezielle Software. ................................... 54

Abbildung 24: Verwaltung der Aufgaben und Prozesse

über Word/Excel oder andere Office-Programme. ............................................................... 55

Abbildung 25: Vollständige Digitalisierung der Dokumente und Schriftstücke. ...................................... 56

Abbildung 26: Vollständige Anpassung der Softwarelösungen an den eigenen Bedarf. ........................ 57

Abbildung 27: Verknüpfung von Softwarelösungen

oder IT-gestützten Anwendungen über Schnittstellen. ..................................................... 58

Abbildung 28: Sicherung der IT durch Backups. ............................................................................................ 59

Abbildung 29: Sicherung der Systeme durch eine Firewall. ........................................................................ 60

Abbildung 30: Sicherung der Daten und Programme durch einen Zugriffsschutz. ................................. 61

Abbildung 31: Schutz vor einem Totalausfall der IT durch

ein vollständig dokumentiertes Sicherheitskonzept. ......................................................... 62

Abbildung 32: Branchenvergleich der Indexwerte in der Kerndimension „Wertschöpfung“. ................ 64

Page 205: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V E R Z E I C H N I S S E

200

Abbildung 33: Digitalisierung der Wertschöpfungskette. ........................................................................... 65

Abbildung 34: IT-gestützte Bestellung bei Lieferanten. .............................................................................. 66

Abbildung 35: Automatisierte Bestellung durch

Vernetzung des Warenwirtschaftssystems mit Lieferanten. .............................................. 67

Abbildung 36: IT-gestützte Erfassung und Nachverfolgung

der Lagerzu- und abgänge sowie Warenflüsse. ................................................................... 68

Abbildung 37: IT-gestützte Erfassung und systematische

Auswertung der Lieferantendaten und -informationen. ..................................................... 69

Abbildung 38: Fertigung geprägt durch vorwiegend manuelle Prozesse (Industrie). ............................ 70

Abbildung 39: Fertigung mit Automatisierungstechnologien und Robotik (Industrie). ......................... 71

Abbildung 40: Selbstgesteuerte Fertigung (Industrie). ............................................................................... 72

Abbildung 41: Nutzung digitaler Technologien in der

Vorbereitung und Durchführung des Kundeauftrags (Handwerk). ................................... 73

Abbildung 42: IT-gestützte Planung und Steuerung

der Arbeitseinsätze der Mitarbeiter (Handwerk). ................................................................. 74

Abbildung 43: IT-gestützte Planung der benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel (Handwerk)............... 75

Abbildung 44: Nutzung spezieller digitaler Technologien für die

Durchführung von Arbeiten vor Ort oder im Unternehmen (Handwerk). ......................... 76

Abbildung 45: IT-gestützte Kontrolle der Arbeiten vor Ort oder im Unternehmen (Handwerk). ........... 77

Abbildung 46: Nutzung digitaler Technologien für die

Vorbereitung der Durchführung des Kundenauftrags (iDL). .............................................. 78

Abbildung 47: IT-gestützte Planung und Steuerung der Arbeitseinsätze der Mitarbeiter (iDL). ........... 79

Abbildung 48: IT-gestützte Planung der benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel (iDL). .......................... 80

Abbildung 49: Nutzung spezieller digitaler Technologien für die

Durchführung der Arbeiten vor Ort beim Kunden oder im Unternehmen (iDL). ............. 81

Abbildung 50: IT-gestützte Kontrolle der Arbeiten vor Ort oder im Unternehmen (iDL). ....................... 82

Abbildung 51: IT-gestützte Planung und Steuerung der Arbeitseinsätze der Mitarbeiter (Logistik). .. 83

Abbildung 52: IT-gestützte Planung der benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel (Logistik). ................. 84

Abbildung 53: IT-gestützte Planungs- und Transportprozesse (Logistik). ............................................... 85

Abbildung 54: IT-gestützte Steuerung und Kontrolle der Transporte (Logistik). .................................... 86

Abbildung 55: IT-gestützte Steuerung der Kundenprozesse. ..................................................................... 87

Abbildung 56: Elektronische Rechnungen. .................................................................................................... 88

Abbildung 57: Elektronischer Zahlungsverkehr. ........................................................................................... 89

Abbildung 58: Vorhandensein eines Webshops/einer Vertriebsplattform. .............................................. 90

Abbildung 59: Nutzung von Frachtenbörsen oder einer

Vertriebsplattform zur Vermarktung von Leistungen (Logistik). ...................................... 91

Abbildung 60: Automatische Zustellung von Kundenaufträgen durch

IT-gestützte Vernetzung mit Warenwirtschaftssystem des Kunden................................. 92

Abbildung 61: Präsentation von Produkten/Leistungen auf Basis digitaler Hilfsmittel. ......................... 93

Abbildung 62: Aufbereitung und Darstellung der Produkt-/

Leistungs- und Unternehmensinformationen auf eigener Homepage. ........................... 94

Abbildung 63: Mobil optimierte Homepage. .................................................................................................. 95

Page 206: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

201

Abbildung 64: Darstellung des Unternehmens und der

Produkte/Leistungen durch intensive Nutzung von sozialen Medien. ............................. 96

Abbildung 65: Integration digitaler Technologien in

den Produkten/Leistungen oder auf Dokumenten. ............................................................. 97

Abbildung 66: Ausstattung der Produkte/Leistungen mit

QR- oder Barcodes, Sensoren oder RFID-Chips (Industrie). ............................................... 98

Abbildung 67: Digitalisierung als entscheidender Faktor für die

Weiterentwicklung von Produkten und Leistungen sowie deren Innovation. ................. 99

Abbildung 68: Durchgängiges Angebot eines digitalen Service............................................................... 100

Abbildung 69: Steuerung und Nachvollziehen von Warenflüssen und Kontrolle

der Leistungserstellung durch die Nutzung von Barcodes, GPS, Sensoren, o.ä. .......... 101

Abbildung 70: Innerbetriebliche Transporte durch selbststeuernde Systeme (Industrie). .................. 102

Abbildung 71: Maschinen und Anlagen in der Fertigung senden

selbststeuernde Wartungs- und Reparaturmeldungen (Industrie). ............................... 103

Abbildung 72: Optimierung der Transporte durch die

Nutzung spezieller Optimierungssoftware (Logistik). ...................................................... 104

Abbildung 73: Vergleich Industrie und Logistik – Planung und Visualisierung

von Prozessen durch Echtzeitsimulationen und Virtual Reality Systeme. ..................... 105

Abbildung 74: Nutzung neuartiger Technologien für die

Entwicklung und Visualisierung von Produkten/Leistungen.. ......................................... 106

Abbildung 75: Produkte/Leistungen können vom Kunden durch einen

Online-Konfigurator oder ähnliche Technologien konfiguriert werden.. ....................... 107

Abbildung 76: Nutzung von Software aus der Cloud. ................................................................................. 108

Abbildung 77: Nutzung von Infrastruktur aus der Cloud. .......................................................................... 109

Abbildung 78: Vernetzung der internen Prozesse

untereinander und mit Lieferanten und Kunden. .............................................................. 110

Abbildung 79: Branchenvergleich der Indexwerte in

der Kerndimension „Management, HR und Innovation“. ................................................. 112

Abbildung 80: Einschätzung „Management, HR und Innovation“. ........................................................... 113

Abbildung 81: Digitalisierung als entscheidendes Thema im Tagesgeschäft. ....................................... 114

Abbildung 82: Verankerung und Dokumentierung

der Digitalisierung in der Unternehmensstrategie. .......................................................... 115

Abbildung 83: Veränderung des Geschäftsmodells durch Digitalisierung. ............................................ 116

Abbildung 84: Aktive Beschäftigung der Geschäftsführung mit Themen der Digitalisierung. ............ 117

Abbildung 85: Zuweisung von Verantwortlichkeit. ..................................................................................... 118

Abbildung 86: Verantwortliche für Digitalisierung verfügen über fachliche Qualifikation. .................. 119

Abbildung 87: Inanspruchnahme von spezialisierten externen Dienstleistern. .................................... 120

Abbildung 88: Nutzung von digitalen Technologien für Arbeitsanweisungen. ...................................... 121

Abbildung 89: Nutzung von digitalen Technologien für die

Koordination von Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens................................. 122

Abbildung 90: Nutzung digitaler Technologien für die

Koordination von Arbeitseinsätzen außerhalb des Unternehmens. ............................... 123

Page 207: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V E R Z E I C H N I S S E

202

Abbildung 91: Nutzung virtueller Konferenzen für die interne und externe Kommunikation. ............ 124

Abbildung 92: Nutzung digitaler Technologien zur

Schulung und Weiterqualifikation von Mitarbeitern. ........................................................ 125

Abbildung 93: Aktive Vorbereitung der Mitarbeiter auf

die Digitalisierung durch Schulungsmaßnahmen. ............................................................ 126

Abbildung 94: Größenvergleich der Indexwerte in der Kerndimension „IT-Infrastruktur“. .................. 128

Abbildung 95: IT-gestütztes Arbeiten. .......................................................................................................... 130

Abbildung 96: Serververbundenheit der IT-gestützten Arbeitsplätze. .................................................... 131

Abbildung 97: Anzahl der Mitarbeiter, die über ein firmeninternes mobiles Endgerät verfügen. ...... 132

Abbildung 98: Mobiler Zugriff auf Daten und Programme von außerhalb des Unternehmens............ 133

Abbildung 99: Abwicklung der Aufgaben und Prozesse über eine spezielle Software. ......................... 134

Abbildung 100: Verwaltung der Aufgaben und Prozesse

über Word/Excel oder andere Office-Programme. .......................................................... 135

Abbildung 101: Vollständige Digitalisierung der firmeninternen Schriftstücke. ................................... 136

Abbildung 102: Vollständige Anpassung der Softwarelösungen an den individuellen Bedarf. ........... 137

Abbildung 103: Verknüpfung der Softwarelösungen

oder IT-gestützten Anwendungen über Schnittstellen. ................................................. 138

Abbildung 104: Sicherung der IT durch Backups. ....................................................................................... 139

Abbildung 105: Sicherung der Systeme durch eine Firewall. .................................................................... 140

Abbildung 106: Sicherung der Daten und Programme durch einen Zugriffsschutz. ............................. 141

Abbildung 107: Schutz vor einem Totalausfall der IT durch

ein vollständig dokumentiertes Sicherheitskonzept. ..................................................... 142

Abbildung 108: Größenvergleich der Indexwerte in der Kerndimension „Wertschöpfung“. ............... 144

Abbildung 109: Vollständige IT-gestützte Bestellung. .............................................................................. 145

Abbildung 110: Vernetzung der Lieferanten mit dem betriebsinternen Warenwirtschaftssystem..... 146

Abbildung 111: IT-gestützte Erfassung und Nachverfolgung

der Lagerzu- und -abgänge sowie der Warenflüsse. ...................................................... 147

Abbildung 112: IT-gestützte Erfassung und Auswertung

sämtlicher Lieferantendaten und -informationen........................................................... 148

Abbildung 113: IT-gestützte Steuerung von Kundenprozessen. .............................................................. 149

Abbildung 114: Elektronische Rechnungen. ................................................................................................ 150

Abbildung 115: Elektronischer Zahlungsverkehr. ....................................................................................... 151

Abbildung 116: Erwerb oder Buchung von Leistungen

über einen Webshop/eine Betriebsplattform. ................................................................. 152

Abbildung 117: Automatisierte Kundenaufträge. ....................................................................................... 153

Abbildung 118: Präsentation von Produkten/Leistungen auf Basis digitaler Hilfsmittel. .................... 154

Abbildung 119: Aufbereitung und Darstellung aller Produkt-/

Leistungs- und Unternehmensinformationen auf eigener Homepage........................ 155

Abbildung 120: Mobil optimierte Homepage. ............................................................................................. 156

Abbildung 121: Intensive Nutzung sozialer Medien zur

Darstellung des Unternehmens und der Produkte/Leistungen. ................................... 157

Abbildung 122: Integration von digitalen Technologien in allen Produkten/Leistungen. .................... 158

Page 208: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

203

Abbildung 123: Digitalisierung als entscheidender Faktor

bei der Weiterentwicklung von Produkten/Leistungen. ................................................. 159

Abbildung 124: Durchgängiges Angebot von digitalem Service. ............................................................. 160

Abbildung 125: Einsatz von neuartigen Technologien bei der

Entwicklung und Visualisierung von Produkten/Leistungen. ....................................... 161

Abbildung 126: Nutzung von Software aus der Cloud. ............................................................................... 162

Abbildung 127: Nutzung von Infrastruktur aus der Cloud. ........................................................................ 163

Abbildung 128: Steuern und Nachvollziehen von Warenflüssen, Stand

und Kontrolle der Leistungserstellung durch neuartige Technologien. ..................... 164

Abbildung 129: Einsatz von Online-Konfiguratoren oder

ähnlichen Technologien zur Produkt-/Leistungskonfiguration. ................................... 165

Abbildung 130: Vollständige Vernetzung interner Prozesse mit Lieferanten und Kunden.................. 166

Abbildung 131: Größenvergleich der Indexwerte in der

Kerndimension „Management, HR und Innovation“. ..................................................... 168

Abbildung 132: Verankerung und Dokumentation der Digitalisierung in Unternehmensstrategie. .. 169

Abbildung 133: Digitalisierung als entscheidendes Thema im täglichen Geschäft............................... 170

Abbildung 134: Veränderung des Geschäftsmodells durch Digitalisierung. .......................................... 171

Abbildung 135: Aktive Beschäftigung der Geschäftsführung mit Themen der Digitalisierung. .......... 172

Abbildung 136: Neue Stellen für die Digitalisierung. ................................................................................. 173

Abbildung 137: Verantwortliche für Digitalisierung und IT verfügen über fachliche Qualifikation. ... 174

Abbildung 138: Nutzung von spezialisierten externen Dienstleistern. ................................................... 175

Abbildung 139: Nutzung digitaler Technologien für Arbeitsanweisungen. ............................................ 176

Abbildung 140: Nutzung digitaler Technologien für die

Koordination der Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens. ............................. 177

Abbildung 141: Nutzung digitaler Technologien für die

Koordination der Zusammenarbeit außerhalb des Unternehmens. ............................ 178

Abbildung 142: Nutzung virtueller Konferenzen für interne und externe Kommunikation. ................ 179

Abbildung 143: Nutzen von digitalen Technologien für

die Schulung und Weiterqualifikation der Mitarbeiter. .................................................. 180

Abbildung 144: Aktive Vorbereitung der Mitarbeiter auf

die Digitalisierung durch Schulungsmaßnahmen. .......................................................... 181

Abbildung 145: Einschätzung des Digitalisierungsstands bei teilnehmenden Unternehmen. ........... 183

Abbildung 146: Vergleich der eigenen Digitalisierung mit Mitbewerbern. ............................................ 185

Abbildung 147: Eingeschätzter Vorsprung von Mitbewerbern nach Bereichen. .................................... 185

Abbildung 148: Investitionsvorhaben der teilnehmenden Unternehmen. ............................................. 186

Abbildung 149: Investitionsbedarfe nach Branchen und Digitalisierungsbereichen. ........................... 187

Abbildung 150: Netzwerkpartner der Unternehmen. ................................................................................. 189

Abbildung 151: Informationsstand über die Digitalisierung. ................................................................... 190

Abbildung 152: Gründe gegen die Digitalisierung. .................................................................................... 191

Page 209: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V E R Z E I C H N I S S E

204

TABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 1: Definition KMU (IfM 2016). 3

Tabelle 2: Kern- und Unterdimensionen der Digitalisierung. 7

Tabelle 3: Verteilung Grundgesamtheit und Rücklauf nach UN-Größe. 13

Tabelle 4: Anzahl Fragen in den einzelnen Fragebögen und Befragungsdimensionen. 19

Tabelle 5: Anzahl der Befragten und Rücklaufquoten nach Branchen. 28

Tabelle 6: Effektive Stichprobe und Rücklaufquote nach Unternehmensgröße. 30

Tabelle 7: Stichproben (absolut und effektiv) und Rücklaufquoten nach Regionen. 32

Tabelle 8: Grundgesamtheit mit effektiver Stichprobe nach Branchen. 33

Tabelle 9: Grundgesamtheit mit effektiver Stichprobe nach Unternehmensgrößen. 33

Tabelle 10: Stichprobe und effektive Stichprobe nach Regionen. 34

Tabelle 11: Signifikanztest für Digitalisierungsdimensionen. 35

Tabelle 12: Indexmittelwerte nach Digitalisierungsmerkmalen und -bereichen. 38

Tabelle 13: Indexwerte nach Branche. 41

Tabelle 14: Indexwerte nach Unternehmensgröße. 43

Tabelle 15: Digitalisierungsindexwerte nach Wirtschaftsregionen in NRW. 44

Tabelle 16: Indexwerte nach Wirtschaftsregion. 45

Page 210: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

205

LITERATURVERZEICHNIS

Accenture (2014): Neue Geschäfte, neue Wettbewerber. Die Top500 vor der digitalen Herausforde-rung, Düsseldorf. Online unter: nicht mehr auffindbar

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. (Hrsg.) (2016): Kompetenzentwick-

lungsstudie Industrie 4.0 – Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen, München. Online unter: www.acatech.de/fileadmin/user_upload/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/ Publikationen/Kooperationspublikationen/acatech_DOSSIER_Kompetenzentwicklung_Web.pdf (Abruf 12.05.2017).

Agiplan; Fraunhofer IML; ZENIT (2015): „Erschließen der Potenziale der Anwendung von „Industrie

4.0“ im Mittelstand“, Mülheim an der Ruhr. Online unter: www.zenit.de/fileadmin/Downloads /Studie_im_Auftrag_des_BMWi_Industrie_4.0_2015_agiplan_fraunhofer_iml_zenit_ Langfassung.pdf (Abruf 12.05.2017).

Baums, A.; Schössler, M.; Schott, B. (Hrsg.) (2015): Industrie 4.0: Wie digitale Plattformen unsere Wirt-

schaft verändern – und wie die Politik gestalten kann. Kompendium Digitale Standortpolitik, Band 2. Berlin. Online unter: plattform-maerkte.de/wp-content/uploads/2015/11/Kompendium-High.pdf (Abruf: 12.05.2017).

BDI; PwC (2015): BDI/PwC- Mittelstandspanel: Die Digitalisierung im Mittelstand, Berlin. Online unter:

bdi.eu/media/presse/publikationen/mittelstand-und-familienunternehmen/Mittelstandspanel_ 1-2015.pdf (Abruf: 12.05.2017).

BDI (2015): Die digitale Transformation der Industrie. Was sie bedeutet. Wer gewinnt. Was jetzt zu

tun ist. Online unter: bdi.eu/media/user_upload/Digitale_Transformation.pdf (Abruf 12.05.2017).

Be.Direkt, www.bedirect.de/ (Abruf 12.05.2017).

Berlin School of Digital Business (2015): Digitale Transformation im Unternehmen. Navigationskom-

pass für die Reise in die digitale Welt, Berlin. Online unter: www.berlin-sdb.de/publikationen/ (Abruf: 12.05.2017).

BITKOM (2016): Bitkom Digital Office Index. Eine Untersuchung zum Stand der Digitalisierung in

deutschen Unternehmen, Berlin. Online unter: www.bitkom.org/noindex/Publikationen/ 2016/Sonstiges/Bitkom-Digital-Office-Index-Ergebnisbericht/2016-05-31-Bitkom-Digital-Office-Index-Studienbericht.pdf (Abruf 15.05.2017).

BITKOM (2016): Digitalisierung der Wirtschaft, Berlin. Online unter: www.bitkom.org/Presse/

Anhaenge-an-PIs/2016/November/hub-2016/Bitkom-Charts-PK-hub-conference- Digitalisierung-der-Wirtschaft-22-11-2016.pdf (Abruf: 27.07.2016).

BITKOM (2016): In 10 Schritten digital. Ein Praxisleitfaden für Mittelständler, Berlin. Online unter:

www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2016/Leitfaden/In-10-Schritten-digital/In-10- Schritten-digital-Praxisleitfaden.pdf (Abruf: 12.05.2017).

BITKOM (2016): Industrie 4.0 - Die neue Rolle der IT. Leitfaden, Berlin. Online unter:

www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2016/Leitfaden/Industrie-40-Die-neue-Rolle-der-IT/160421-LF-Industrie-40-Die-neue-Rolle-der-IT.pdf (Abruf 12.05.2017).

BITKOM (2016): Industrie 4.0 – Status und Perspektiven. Studie, Berlin. Online unter:

www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2016/Leitfaden/Industrie-40-Status-und-Perspektiven/ 160421-LF-Industrie-40-Status-und-Perspektiven.pdf (Abruf 12.05.2017).

BITKOM (2015): Der IT-Mittelstand in Deutschland. Mittelstandsbericht, Berlin. Online unter:

www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2015/Studien/Mittelstandsbericht/150924- Mittelstandsbericht-Online-Final.pdf (Abruf: 12.05.2017).

BITKOM (2015): Online unter: www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Digitale-Angriffe-auf-jedes-

zweite-Unternehmen.html (Abruf: 30.03.2017).

Page 211: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

V E R Z E I C H N I S S E

206

BITKOM; Fraunhofer IAO (Hrsg.) (2014): Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial in Deutsch-land. Berlin; Stuttgart. Online unter: www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2014/Studien/ Studie-Industrie-4-0-Volkswirtschaftliches-Potenzial-fuer-Deutschland/Studie-Industrie-40.pdf (Abruf: 12.05.2017).

Deloitte & Touche GmbH (Hrsg.) (2013): Digitalisierung im Mittelstand. Online unter:

www2.deloitte.com/de/de/pages/mittelstand/contents/Digitalisierung-im-Mittelstand.html (Abruf 12.05.2017).

Destatis (2008): Klassifikation der Wirtschaftszweige mit Erläuterungen. Online unter:

www.wirtschaft.nrw/digitale-wirtschaft (Abruf: 28.04.2017). Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2015): Wirtschaft 4.0: Große Chancen, viel zu tun.

Online unter: www.dihk.de/branchen/informations-und-kommunikationsbranche/wirtschaft- 4-0/digitalisierungsbarometer (Abruf: 12.05.2017).

DIE JUNGEN UNTERNEHMER – BJU (Hrsg.) (2016): Jahresausblick 2016. Unternehmer-Umfrage: Glas-

faserausbau, IT-Sicherheit und Arbeitsrecht 4.0 sind Top-Themen der Digitalisierung, Berlin. Online unter: www.junge-unternehmer.eu/uploads/tx_wfmedienpr/umfrage_digitalisierung_ 2016_01.pdf (Abruf 12.05.2017).

DIE JUNGEN UNTERNEHMER – BJU (Hrsg.) (2016): Wirtschaftspolitik in der digitalen Gesellschaft:

eine Standortbestimmung, Berlin. Online unter: www.junge-unternehmer.eu/fileadmin/junge-unternehmer/positionen/gruendung_innovation/dateien/wirtschaftspolitik_in_der_ digitalen_gesellschaft.pdf (Abruf 12.05.2017).

Ernst & Young GmbH (Hrsg.) (2016): Digitalisierung im deutschen Mittelstand. Befragung von 3.000

mittelständischen Unternehmen in Deutschland, Essen. Online unter: www.ey.com/Publication/ vwLUAssets/EY-Mittelstandsbarometer-Digitalisierung-2016/$FILE/EY-Mittelstandsbarometer-Digitalisierung-2016.pdf (Abruf 12.05.2017).

G+F Verlags- und Beratungs-GmbH (Hrsg.) (2015): Digitalisierung im Mittelstand praktisch gestalten,

Forbach. Online unter: www.gi.de/fileadmin/CeBIT-Mittelstandsinitiative/Digitalisierung_im_ Mittelstand_praktisch_gestalten.pdf (Abruf: 12.05.2017).

Hess, T. (2016): Digitalisierung. Online unter: www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/

lexikon/technologien-methoden/Informatik--Grundlagen/digitalisierung (Abruf: 29.03.2017). Hirsch-Kreinsen, H. (2014): welche Auswirkungen hat „Industrie 4.0“ auf die Arbeitswelt? In: WISO

direkt, Dezember 2014, S. 1-4 Online abrufbar unter: library.fes.de/pdf-files/wiso/11081.pdf (Abruf: 09.03.2018).

IDC (2016): Digitale Transformation in Deutschland 2015. Von Digital Leadern lernen, Frankfurt. Am

Main. Online unter: assets.cdn.sap.com/sapcom/docs/2016/03/76089636-657c-0010-82c7-eda71af511fa.pdf (Abruf: 12.05.2017).

IfM (2016): KMU Definition des IfM Bonn. Online unter: www.ifm-bonn.org/definitionen/kmu-

definition-des-ifm-bonn/ (Abruf: 29.03.2017). Initiative D21 (2014): D21 - Digital - Index 2014. Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in

Deutschland. Online unter: initiatived21.de/app/uploads/2017/02/d21-digital-index-2014.pdf (Abruf 12.05.2017).

Institut der deutschen Wirtschaft Köln; FIR e. V. an der RWTH Aachen (2015): Industrie 4.0-Readiness,

Köln/Aachen. Online unter: www.impuls-stiftung.de/documents/3581372/4875835/Industrie+ 4.0+Readniness+IMPULS+Studie+Oktober+2015.pdf/447a6187-9759-4f25-b186-b0f5eac69974 (Abruf: 12.05.2017).

Kagermann et al. (2012): Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern, Umsetzungsemp-

fehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises 4.0. Berlin 2012.

Page 212: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

207

Markus Datenbank, www.bvdinfo.com/de-de/our-products/company-information/national-products/ markus?gclid=EAIaI QobChMIxdmNxs3m2QIVU0kZCh1gywTlEAAYASAAEg JY8vD_BwE (Abruf 12.05.2017).

MWEIMH (2017): Digitale Wirtschaft. Online unter: www.wirtschaft.nrw/digitale-wirtschaft

(Abruf: 03.04.2017). neuland (2015): Digital Transformation Report 2015, Köln. Online unter: www.neuland.digital/

ressourcen-3/ (Abruf: 12.05.2017). Porter, M. E. (2014): Wettbewerbsvorteile (Kompetitiven Advantage). Spitzenleistung erreichen und

behaupten. 6. Durchgeh. Aufl. Frankfurt a. M. 2014. PricewaterhouseCoopers (Hrsg.) (2014): Industrie 4.0 – Chancen und Herausforderungen der vierten

industriellen Revolution. Online unter: www.pwc-wissen.de/pwc/de/shop/publikationen/ Industrie+40+Chancen+und+Herausforderungen/?card=12820 (Abruf: 12.05.2017).

Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft; acatech – Deut-

sche Akademie der Technikwissenschaften e. V. (Hrsg.) (2013): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Online unter: www.bmbf.de/files/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf (Abruf 12.05.2017).

Schröder, C. (2016): Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand. Friedrich-Ebert-

Stiftung, Bonn. Online unter: library.fes.de/pdf-files/wiso/12277.pdf (Abruf: 12.05.2017). Schröder, C. (2015): Auf dem Weg zur vernetzten Wertschöpfung. Existiert eine Digitalisierungslücke

im deutschen Mittelstand? Bonn. Online unter: www.ifm-bonn.org/uploads/tx_ifmstudies/ denkpapier_digitalisierung_2015.pdf (Abruf 12.05.2017).

Schröder, C; Schlepphorst, S.; Kay, R. (2015): Bedeutung der Digitalisierung im Mittelstand. IFM-

Materialien Nr. 244, Bonn. Online unter: www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/IfM- Materialien-244_2015_01.pdf (Abruf 12.05.2017).

TNS Infratest (2013): Zukunftspfade Digitales Deutschland 2020. Online unter:

www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2013/Studie%20Digitales% 20Deutschland.html (Abruf: 12.05.2017).

2ask, www.2ask.de/?affiliateID=117&adwords.tracker=DE-2ASK&adid=222620704745&adtype =

search&adkeyword=%2B2ask&adplacement=&gclid=EAIaIQobChMI8ZLx5s3m2QIVhj8ZCh3f4A8BEAAYAyAAEgJ2f_D_BwE (Abruf 12.05.2017).

Wirtschaftsrat der CDU e.V. (Hrsg.) (2014): Fortschritt durch Digitalisierung: Chancen für den Mittel-

stand, Berlin. Online unter: www.wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/fortschritt-durch- digitalisierung-chancen-fuer-den-mittelstand-de/$file/WR-Studie%20Fortschritt%20du rch% 20Digitalisierung%20-%20Chancen%20f%C3%BCr%20den%20Mittelstand.pdf (Abruf: 12.05.2017).

Page 213: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

208

ANHÄNGE

ANHANG A:

Zuordnung Unternehmen zur Industrie (außer Handwerk)

Folgende WZ-Codes sind der Industrie zuzuordnen:

Branchenschlüssel Branchenname

10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln

101 Schlachten und Fleischverarbeitung

1011 Schlachten (ohne Schlachten von Geflügel)

1012 Schlachten von Geflügel

10120 Schlachten von Geflügel

1013 Fleischverarbeitung

102 Fischverarbeitung

1020 Fischverarbeitung

10200 Fischverarbeitung

103 Obst- und Gemüseverarbeitung

1031 Kartoffelverarbeitung

10310 Kartoffelverarbeitung

1032 Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften

10320 Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften

1039 Sonstige Verarbeitung von Obst und Gemüse

10390 Sonstige Verarbeitung von Obst und Gemüse

104 Herstellung von pflanzlichen und tierischen Ölen und

Fetten

1041 Herstellung von Ölen und Fetten

(ohne Margarine u.ä. Nahrungsfette)

10410 Herstellung von Ölen und Fetten

(ohne Margarine u.ä. Nahrungsfette)

1042 Herstellung von Margarine u.ä. Nahrungsfetten

10420 Herstellung von Margarine u.ä. Nahrungsfetten

105 Milchverarbeitung

1051 Milchverarbeitung (ohne Herstellung von Speiseeis)

1052 Herstellung von Speiseeis

10520

Herstellung von Speiseeis

Page 214: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

209

106 Mahl- und Schälmühlen, Herstellung von Stärke und

Stärkeerzeugnissen

1061 Mahl- und Schälmühlen

1062 Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnissen

10620 Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnissen

107 Herstellung von Back- und Teigwaren

1071 Herstellung von Backwaren (ohne Dauerbackwaren)

1072 Herstellung von Dauerbackwaren

10720 Herstellung von Dauerbackwaren

1073 Herstellung von Teigwaren

10730 Herstellung von Teigwaren

108 Herstellung von sonstigen Nahrungsmitteln

1081 Herstellung von Zucker

10810 Herstellung von Zucker

1082 Herstellung von Süßwaren (ohne Dauerbackwaren)

10820 Herstellung von Süßwaren (ohne Dauerbackwaren)

1083 Verarbeitung von Kaffee und Tee, Herstellung von

Kaffee-Ersatz

10830 Verarbeitung von Kaffee und Tee, Herstellung von

Kaffee-Ersatz

1084 Herstellung von Würzmitteln und Soßen

1085 Herstellung von Fertiggerichten

10850 Herstellung von Fertiggerichten

1086 Herstellung von homogenisierten und diätetischen

Nahrungsmitteln

10860 Herstellung von homogenisierten und diätetischen

Nahrungsmitteln

1089 Herstellung von sonstigen Nahrungsmitteln a.n.g.

10890 Herstellung von sonstigen Nahrungsmitteln a.n.g.

109 Herstellung von Futtermitteln

1091 Herstellung von Futtermitteln für Nutztiere

10910 Herstellung von Futtermitteln für Nutztiere

1092 Herstellung von Futtermitteln für sonstige Tiere

10920 Herstellung von Futtermitteln für sonstige Tiere

11 Getränkeherstellung

110 Getränkeherstellung

1101 Herstellung von Spirituosen

11010 Herstellung von Spirituosen

1102 Herstellung von Traubenwein

1103 Herstellung von Apfelwein und anderen Fruchtweinen

11030 Herstellung von Apfelwein und anderen Fruchtweinen

1104 Herstellung von Wermutwein und sonstigen aromatisierten

Weinen

Page 215: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

210

11040 Herstellung von Wermutwein und sonstigen aromatisierten

Weinen

1105 Herstellung von Bier

11050 Herstellung von Bier

1106 Herstellung von Malz

11060 Herstellung von Malz

1107 Herstellung von Erfrischungsgetränken; Gewinnung

natürlicher Mineralwässer

11070 Herstellung von Erfrischungsgetränken; Gewinnung

natürlicher Mineralwässer

12 Tabakverarbeitung

120 Tabakverarbeitung

1200 Tabakverarbeitung

12000 Tabakverarbeitung

13 Herstellung von Textilien

131 Spinnstoffaufbereitung und Spinnerei

1310 Spinnstoffaufbereitung und Spinnerei

13100 Spinnstoffaufbereitung und Spinnerei

132 Weberei

1320 Weberei

13200 Weberei

133 Veredlung von Textilien und Bekleidung

1330 Veredlung von Textilien und Bekleidung

139 Herstellung von sonstigen Textilwaren

1391 Herstellung von gewirktem und gestricktem Stoff

13910 Herstellung von gewirktem und gestricktem Stoff

1392 Herstellung von konfektionierten Textilwaren

(ohne Bekleidung)

13920 Herstellung von konfektionierten Textilwaren

(ohne Bekleidung)

1393 Herstellung von Teppichen

13930 Herstellung von Teppichen

1394 Herstellung von Seilerwaren

13940 Herstellung von Seilerwaren

1395 Herstellung von Vliesstoff und Erzeugnissen daraus

(ohne Bekleidung)

13950 Herstellung von Vliesstoff und Erzeugnissen daraus

(ohne Bekleidung)

1396 Herstellung von technischen Textilien

13960 Herstellung von technischen Textilien

1399 Herstellung von sonstigen Textilwaren a.n.g.

13990 Herstellung von sonstigen Textilwaren a.n.g.

14 Herstellung von Bekleidung

Page 216: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

211

141 Herstellung von Bekleidung (ohne Pelzbekleidung)

1411 Herstellung von Lederbekleidung

14110 Herstellung von Lederbekleidung

1412 Herstellung von Arbeits- und Berufsbekleidung

14120 Herstellung von Arbeits- und Berufsbekleidung

1413 Herstellung von sonstiger Oberbekleidung

14131 Herstellung von gewebter Oberbekleidung für Herren und

Knaben

14132 Herstellung von gewebter Oberbekleidung für Damen und

Mädchen

14133 Herstellung von gewirkter und gestrickter Oberbekleidung

1414 Herstellung von Wäsche

14141 Herstellung von gewebter Wäsche (ohne Miederwaren)

14142 Herstellung von gewirkter und gestrickter Wäsche

(ohne Miederwaren)

14143 Herstellung von Miederwaren

1419 Herstellung von sonstiger Bekleidung und

Bekleidungszubehör a.n.g.

14190 Herstellung von sonstiger Bekleidung und

Bekleidungszubehör a.n.g.

142 Herstellung von Pelzwaren

1420 Herstellung von Pelzwaren

143 Herstellung von Bekleidung aus gewirktem und

gestricktem Stoff

1431 Herstellung von Strumpfwaren

14310 Herstellung von Strumpfwaren

1439 Herstellung von sonstiger Bekleidung aus gewirktem und

gestricktem Stoff

14390 Herstellung von sonstiger Bekleidung aus gewirktem und

gestricktem Stoff

15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen

151 Herstellung von Leder und Lederwaren

(ohne Herstellung von Lederbekleidung)

1511 Herstellung von Leder und Lederfaserstoff; Zurichtung und

Färben von Fellen

1512 Lederverarbeitung

(ohne Herstellung von Lederbekleidung)

152 Herstellung von Schuhen

1520 Herstellung von Schuhen

16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren

(ohne Möbel)

161 Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerke

1610 Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerke

Page 217: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

212

16100 Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerke

162 Herstellung von sonstigen Holz-, Kork-, Flecht- und

Korbwaren (ohne Möbel)

1621 Herstellung von Furnier-, Sperrholz-, Holzfaser- und

Holzspanplatten

16210 Herstellung von Furnier-, Sperrholz-, Holzfaser- und

Holzspanplatten

1622 Herstellung von Parketttafeln

16220 Herstellung von Parketttafeln

1623 Herstellung von sonstigen Konstruktionsteilen,

Fertigbauteilen, Ausbauelementen und Fertigteilbauten aus

Holz

1624 Herstellung von Verpackungsmitteln, Lagerbehältern und

Ladungsträgern aus Holz

1629 Herstellung von Holzwaren a.n.g, Kork-, Flecht- und

Korbwaren (ohne Möbel)

17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus

171 Herstellung von Holz- und Zellstoff, Papier, Karton und

Pappe

1711 Herstellung von Holz- und Zellstoff

17110 Herstellung von Holz- und Zellstoff

1712 Herstellung von Papier, Karton und Pappe

17120 Herstellung von Papier, Karton und Pappe

172 Herstellung von Waren aus Papier, Karton und Pappe

1721 Herstellung von Wellpapier und -pappe sowie von

Verpackungsmitteln aus Papier, Karton und Pappe

17210 Herstellung von Wellpapier und -pappe sowie von

Verpackungsmitteln aus Papier, Karton und Pappe

1722 Herstellung von Haushalts-, Hygiene- und Toilettenartikeln

aus Zellstoff, Papier und Pappe

17220 Herstellung von Haushalts-, Hygiene- und Toilettenartikeln

aus Zellstoff, Papier und Pappe

1723 Herstellung von Schreibwaren und Bürobedarf aus Papier,

Karton und Pappe

17230 Herstellung von Schreibwaren und Bürobedarf aus Papier,

Karton und Pappe

1724 Herstellung von Tapeten

17240 Herstellung von Tapeten

1729 Herstellung von sonstigen Waren aus Papier, Karton und

Pappe

17290 Herstellung von sonstigen Waren aus Papier, Karton und

Pappe

Page 218: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

213

18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von

bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern

18110 Drucken von Zeitungen

1812 Drucken a.n.g.

18120 Drucken a.n.g.

182 Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und

Datenträgern

1820 Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und

Datenträgern

18200 Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und

Datenträgern

19 Kokerei und Mineralölverarbeitung

191 Kokerei

1910 Kokerei

19100 Kokerei

192 Mineralölverarbeitung

1920 Mineralölverarbeitung

19200 Mineralölverarbeitung

20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen

201 Herstellung von chemischen Grundstoffen, Düngemitteln

und Stickstoffverbindungen, Kunststoffen in Primärformen

und synthetischem Kautschuk in Primärformen

2011 Herstellung von Industriegasen

20110 Herstellung von Industriegasen

2012 Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten

20120 Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten

2013 Herstellung von sonstigen anorganischen Grundstoffen

und Chemikalien

20130 Herstellung von sonstigen anorganischen Grundstoffen

und Chemikalien

2014 Herstellung von sonstigen organischen Grundstoffen und

Chemikalien

20140 Herstellung von sonstigen organischen Grundstoffen und

Chemikalien

2015 Herstellung von Düngemitteln und Stickstoffverbindungen

20150 Herstellung von Düngemitteln und Stickstoffverbindungen

2016 Herstellung von Kunststoffen in Primärformen

20160 Herstellung von Kunststoffen in Primärformen

2017 Herstellung von synthetischem Kautschuk in Primärformen

20170 Herstellung von synthetischem Kautschuk in Primärformen

202 Herstellung von Schädlingsbekämpfungs-, Pflanzenschutz-

und Desinfektionsmitteln

Page 219: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

214

2020 Herstellung von Schädlingsbekämpfungs-, Pflanzenschutz-

und Desinfektionsmitteln

20200 Herstellung von Schädlingsbekämpfungs-, Pflanzenschutz-

und Desinfektionsmitteln

203 Herstellung von Anstrichmitteln, Druckfarben und Kitten

2030 Herstellung von Anstrichmitteln, Druckfarben und Kitten

20300 Herstellung von Anstrichmitteln, Druckfarben und Kitten

204 Herstellung von Seifen, Wasch-, Reinigungs- und

Körperpflegemitteln sowie von Duftstoffen

2041 Herstellung von Seifen, Wasch-, Reinigungs- und

Poliermitteln

20410 Herstellung von Seifen, Wasch-, Reinigungs- und

Poliermitteln

2042 Herstellung von Körperpflegemitteln und Duftstoffen

20420 Herstellung von Körperpflegemitteln und Duftstoffen

205 Herstellung von sonstigen chemischen Erzeugnissen

2051 Herstellung von pyrotechnischen Erzeugnissen

20510 Herstellung von pyrotechnischen Erzeugnissen

2052 Herstellung von Klebstoffen

20520 Herstellung von Klebstoffen

2053 Herstellung von etherischen Ölen

20530 Herstellung von etherischen Ölen

2059 Herstellung von sonstigen chemischen Erzeugnissen a.n.g.

20590 Herstellung von sonstigen chemischen Erzeugnissen a.n.g.

206 Herstellung von Chemiefasern

2060 Herstellung von Chemiefasern

20600 Herstellung von Chemiefasern

21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen

211 Herstellung von pharmazeutischen Grundstoffen

2110 Herstellung von pharmazeutischen Grundstoffen

21100 Herstellung von pharmazeutischen Grundstoffen

212 Herstellung von pharmazeutischen Spezialitäten und

sonstigen pharmazeutischen Erzeugnissen

2120 Herstellung von pharmazeutischen Spezialitäten und

sonstigen pharmazeutischen Erzeugnissen

21200 Herstellung von pharmazeutischen Spezialitäten und

sonstigen pharmazeutischen Erzeugnissen

22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren

221 Herstellung von Gummiwaren

2211 Herstellung und Runderneuerung von Bereifungen

22110 Herstellung und Runderneuerung von Bereifungen

2219 Herstellung von sonstigen Gummiwaren

22190 Herstellung von sonstigen Gummiwaren

Page 220: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

215

222 Herstellung von Kunststoffwaren

2221 Herstellung von Platten, Folien, Schläuchen und Profilen

aus Kunststoffen

22210 Herstellung von Platten, Folien, Schläuchen und Profilen

aus Kunststoffen

2222 Herstellung von Verpackungsmitteln aus Kunststoffen

22220 Herstellung von Verpackungsmitteln aus Kunststoffen

2223 Herstellung von Baubedarfsartikeln aus Kunststoffen

22230 Herstellung von Baubedarfsartikeln aus Kunststoffen

2229 Herstellung von sonstigen Kunststoffwaren

22290 Herstellung von sonstigen Kunststoffwaren

23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik,

Verarbeitung von Steinen und Erden

231 Herstellung von Glas und Glaswaren

2311 Herstellung von Flachglas

23110 Herstellung von Flachglas

2313 Herstellung von Hohlglas

23130 Herstellung von Hohlglas

2314 Herstellung von Glasfasern und Waren daraus

23140 Herstellung von Glasfasern und Waren daraus

2319 Herstellung, Veredlung und Bearbeitung von sonstigem

Glas einschließlich technischen Glaswaren

23190 Herstellung, Veredlung und Bearbeitung von sonstigem

Glas einschließlich technischen Glaswaren

232 Herstellung von feuerfesten keramischen Werkstoffen und

Waren

2320 Herstellung von feuerfesten keramischen Werkstoffen und

Waren

23200 Herstellung von feuerfesten keramischen Werkstoffen und

Waren

233 Herstellung von keramischen Baumaterialien

2331 Herstellung von keramischen Wand- und Bodenfliesen und

-platten

23310 Herstellung von keramischen Wand- und Bodenfliesen und

-platten

2332 Herstellung von Ziegeln und sonstiger Baukeramik

23320 Herstellung von Ziegeln und sonstiger Baukeramik

234 Herstellung von sonstigen Porzellan- und keramischen

Erzeugnissen

2341 Herstellung von keramischen Haushaltswaren und

Ziergegenständen

23410 Herstellung von keramischen Haushaltswaren und

Ziergegenständen

Page 221: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

216

2342 Herstellung von Sanitärkeramik

23420 Herstellung von Sanitärkeramik

2343 Herstellung von Isolatoren und Isolierteilen aus Keramik

23430 Herstellung von Isolatoren und Isolierteilen aus Keramik

2344 Herstellung von keramischen Erzeugnissen für sonstige

technische Zwecke

23440 Herstellung von keramischen Erzeugnissen für sonstige

technische Zwecke

2349 Herstellung von sonstigen keramischen Erzeugnissen

23490 Herstellung von sonstigen keramischen Erzeugnissen

235 Herstellung von Zement, Kalk und gebranntem Gips

2351 Herstellung von Zement

23510 Herstellung von Zement

2352 Herstellung von Kalk und gebranntem Gips

23520 Herstellung von Kalk und gebranntem Gips

236 Herstellung von Erzeugnissen aus Beton, Zement und Gips

2361 Herstellung von Erzeugnissen aus Beton, Zement und Kalk-

sandstein für den Bau

23610 Herstellung von Erzeugnissen aus Beton, Zement und Kalk-

sandstein für den Bau

2362 Herstellung von Gipserzeugnissen für den Bau

23620 Herstellung von Gipserzeugnissen für den Bau

2363 Herstellung von Frischbeton (Transportbeton)

23630 Herstellung von Frischbeton (Transportbeton)

2364 Herstellung von Mörtel und anderem Beton (Trockenbeton)

23640 Herstellung von Mörtel und anderem Beton (Trockenbeton)

2365 Herstellung von Faserzementwaren

23650 Herstellung von Faserzementwaren

2369 Herstellung von sonstigen Erzeugnissen aus Beton,

Zement und Gips a.n.g.

23690 Herstellung von sonstigen Erzeugnissen aus Beton,

Zement und Gips a.n.g.

237 Be- und Verarbeitung von Naturwerksteinen und

Natursteinen a.n.g.

2370 Be- und Verarbeitung von Naturwerksteinen und

Natursteinen a.n.g.

239 Herstellung von Schleifkörpern und Schleifmitteln auf

Unterlage sowie sonstigen Erzeugnissen aus

nichtmetallischen Mineralien a.n.g.

2391 Herstellung von Schleifkörpern und Schleifmitteln auf

Unterlage

23910 Herstellung von Schleifkörpern und Schleifmitteln auf

Unterlage

Page 222: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

217

2399 Herstellung von sonstigen Erzeugnissen aus

nichtmetallischen Mineralien a.n.g.

23990 Herstellung von sonstigen Erzeugnissen aus

nichtmetallischen Mineralien a.n.g.

24 Metallerzeugung und -bearbeitung

241 Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen

2410 Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen

24100 Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen

242 Herstellung von Stahlrohren, Rohrform-,

Rohrverschluss- und Rohrverbindungsstücken aus Stahl

2420 Herstellung von Stahlrohren, Rohrform-,

Rohrverschluss- und Rohrverbindungsstücken aus Stahl

24201 Herstellung von Stahlrohren (ohne Präzisionsstahlrohre)

24202 Herstellung von Präzisionsstahlrohren

24203 Herstellung von Rohrform-, Rohrverschluss- und

Rohrverbindungsstücken aus Stahl

243 Sonstige erste Bearbeitung von Eisen und Stahl

2431 Herstellung von Blankstahl

24310 Herstellung von Blankstahl

2432 Herstellung von Kaltband mit einer Breite von weniger als

600 mm

24320 Herstellung von Kaltband mit einer Breite von weniger als

600 mm

2433 Herstellung von Kaltprofilen

24330 Herstellung von Kaltprofilen

2434 Herstellung von kaltgezogenem Draht

24340 Herstellung von kaltgezogenem Draht

244 Erzeugung und erste Bearbeitung von NE-Metallen

2441 Erzeugung und erste Bearbeitung von Edelmetallen

24410 Erzeugung und erste Bearbeitung von Edelmetallen

2442 Erzeugung und erste Bearbeitung von Aluminium

24420 Erzeugung und erste Bearbeitung von Aluminium

2443 Erzeugung und erste Bearbeitung von Blei, Zink und Zinn

24430 Erzeugung und erste Bearbeitung von Blei, Zink und Zinn

2444 Erzeugung und erste Bearbeitung von Kupfer

24440 Erzeugung und erste Bearbeitung von Kupfer

2445 Erzeugung und erste Bearbeitung von sonstigen

NE-Metallen

24450 Erzeugung und erste Bearbeitung von sonstigen

NE-Metallen

2446 Aufbereitung von Kernbrennstoffen

24460 Aufbereitung von Kernbrennstoffen

245 Gießereien

Page 223: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

218

2451 Eisengießereien

24510 Eisengießereien

2452 Stahlgießereien

24520 Stahlgießereien

2453 Leichtmetallgießereien

24530 Leichtmetallgießereien

2454 Buntmetallgießereien

24540 Buntmetallgießereien

25 Herstellung von Metallerzeugnissen

251 Stahl- und Leichtmetallbau

2511 Herstellung von Metallkonstruktionen

2512 Herstellung von Ausbauelementen aus Metall

25120 Herstellung von Ausbauelementen aus Metall

252 Herstellung von Metalltanks und -behältern; Herstellung

von Heizkörpern und -kesseln für Zentralheizungen

2521 Herstellung von Heizkörpern und -kesseln für

Zentralheizungen

25210 Herstellung von Heizkörpern und -kesseln für

Zentralheizungen

2529 Herstellung von Sammelbehältern, Tanks u.ä. Behältern aus

Metall

25290 Herstellung von Sammelbehältern, Tanks u.ä. Behältern aus

Metall

253 Herstellung von Dampfkesseln

(ohne Zentralheizungskessel)

2530 Herstellung von Dampfkesseln

(ohne Zentralheizungskessel)

254 Herstellung von Waffen und Munition

2540 Herstellung von Waffen und Munition

25400 Herstellung von Waffen und Munition

255 Herstellung von Schmiede-, Press-, Zieh- und Stanzteilen,

gewalzten Ringen und pulvermetallurgischen Erzeugnissen

2550 Herstellung von Schmiede-, Press-, Zieh- und Stanzteilen,

gewalzten Ringen und pulvermetallurgischen Erzeugnissen

25503 Herstellung von Kaltfließpressteilen

25504 Herstellung von Press-, Zieh- und Stanzteilen

25505 Herstellung von pulvermetallurgischen Erzeugnissen

256 Oberflächenveredlung und Wärmebehandlung;

Mechanik a.n.g.

2561 Oberflächenveredlung und Wärmebehandlung

2562 Mechanik a.n.g.

257 Herstellung von Schneidwaren, Werkzeugen, Schlössern

und Beschlägen aus unedlen Metallen

Page 224: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

219

2571 Herstellung von Schneidwaren und Bestecken aus unedlen

Metallen

25710 Herstellung von Schneidwaren und Bestecken aus unedlen

Metallen

2572 Herstellung von Schlössern und Beschlägen aus unedlen

Metallen

25720 Herstellung von Schlössern und Beschlägen aus unedlen

Metallen

2573 Herstellung von Werkzeugen

25731 Herstellung von Handwerkzeugen

25732 Herstellung von Sägen und von Maschinenwerkzeugen für

die Holzbearbeitung

25733 Herstellung von auswechselbaren Werkzeugen für die

Metallbearbeitung a.n.g.

25734 Herstellung von Geräten für die Landwirtschaft

259 Herstellung von sonstigen Metallwaren

2591 Herstellung von Fässern, Trommeln, Dosen, Eimern u.ä.

Behältern aus Metall

25910 Herstellung von Fässern, Trommeln, Dosen, Eimern u.ä.

Behältern aus Metall

2592 Herstellung von Verpackungen und Verschlüssen aus

Eisen, Stahl und NE-Metall

25920 Herstellung von Verpackungen und Verschlüssen aus

Eisen, Stahl und NE-Metall

2593 Herstellung von Drahtwaren, Ketten und Federn

25930 Herstellung von Drahtwaren, Ketten und Federn

2594 Herstellung von Schrauben und Nieten

2599 Herstellung von sonstigen Metallwaren a.n.g.

25991 Herstellung von nicht elektrischen Haushaltsartikeln aus

Metall

25992 Herstellung von Panzerschränken und Tresoranlagen

25993 Herstellung von Metallwaren a.n.g.

26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten,

elektronischen und optischen Erzeugnissen

261 Herstellung von elektronischen Bauelementen und

Leiterplatten

2611 Herstellung von elektronischen Bauelementen

26111 Herstellung von Solarzellen und Solarmodulen

26119 Herstellung von sonstigen elektronischen Bauelementen

2612 Herstellung von bestückten Leiterplatten

26120 Herstellung von bestückten Leiterplatten

262 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und

peripheren Geräten

Page 225: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

220

2620 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und

peripheren Geräten

26200 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und

peripheren Geräten

263 Herstellung von Geräten und Einrichtungen der

Telekommunikationstechnik

2630 Herstellung von Geräten und Einrichtungen der

Telekommunikationstechnik

264 Herstellung von Geräten der Unterhaltungselektronik

2640 Herstellung von Geräten der Unterhaltungselektronik

26400 Herstellung von Geräten der Unterhaltungselektronik

265 Herstellung von Mess-, Kontroll-, Navigations- u.ä.

Instrumenten und Vorrichtungen; Herstellung von Uhren

2651 Herstellung von Mess-, Kontroll-, Navigations- u.ä.

Instrumenten und Vorrichtungen

26511 Herstellung von elektrischen Mess-, Kontroll-,

Navigations- u.ä. Instrumenten und Vorrichtungen

26512 Herstellung von nicht elektrischen Mess-, Kontroll-,

Navigations- u.ä. Instrumenten und Vorrichtungen

26513 Herstellung von Prüfmaschinen

2652 Herstellung von Uhren

266 Herstellung von Bestrahlungs- und Elektrotherapiegeräten

und elektromedizinischen Geräten

2660 Herstellung von Bestrahlungs- und Elektrotherapiegeräten

und elektromedizinischen Geräten

26600 Herstellung von Bestrahlungs- und Elektrotherapiegeräten

und elektromedizinischen Geräten

267 Herstellung von optischen und fotografischen

Instrumenten und Geräten

2670 Herstellung von optischen und fotografischen

Instrumenten und Geräten

26700 Herstellung von optischen und fotografischen

Instrumenten und Geräten

268 Herstellung von magnetischen und optischen Datenträgern

2680 Herstellung von magnetischen und optischen Datenträgern

26800 Herstellung von magnetischen und optischen Datenträgern

27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen

271 Herstellung von Elektromotoren, Generatoren,

Transformatoren, Elektrizitätsverteilungs- und

schalteinrichtungen

2711 Herstellung von Elektromotoren, Generatoren und

Transformatoren

Page 226: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

221

27110 Herstellung von Elektromotoren, Generatoren und

Transformatoren

2712 Herstellung von Elektrizitätsverteilungs- und

-schalteinrichtungen

27120 Herstellung von Elektrizitätsverteilungs- und

-schalteinrichtungen

272 Herstellung von Batterien und Akkumulatoren

2720 Herstellung von Batterien und Akkumulatoren

27200 Herstellung von Batterien und Akkumulatoren

273 Herstellung von Kabeln und elektrischem

Installationsmaterial

2731 Herstellung von Glasfaserkabeln

27310 Herstellung von Glasfaserkabeln

2732 Herstellung von sonstigen elektronischen und elektrischen

Drähten und Kabeln

27320 Herstellung von sonstigen elektronischen und elektrischen

Drähten und Kabeln

2733 Herstellung von elektrischem Installationsmaterial

27330 Herstellung von elektrischem Installationsmaterial

274 Herstellung von elektrischen Lampen und Leuchten

2740 Herstellung von elektrischen Lampen und Leuchten

27400 Herstellung von elektrischen Lampen und Leuchten

275 Herstellung von Haushaltsgeräten

2751 Herstellung von elektrischen Haushaltsgeräten

27510 Herstellung von elektrischen Haushaltsgeräten

2752 Herstellung von nicht elektrischen Haushaltsgeräten

27520 Herstellung von nichtelektrischen Haushaltsgeräten

279 Herstellung von sonstigen elektrischen Ausrüstungen und

Geräten a.n.g.

2790 Herstellung von sonstigen elektrischen Ausrüstungen und

Geräten a.n.g.

27900 Herstellung von sonstigen elektrischen Ausrüstungen und

Geräten a.n.g.

28 Maschinenbau

281 Herstellung von nicht wirtschaftszweigspezifischen

Maschinen

2811 Herstellung von Verbrennungsmotoren und Turbinen

(ohne Motoren für Luft- und Straßenfahrzeuge)

28110 Herstellung von Verbrennungsmotoren und Turbinen

(ohne Motoren für Luft- und Straßenfahrzeuge)

2812 Herstellung von hydraulischen und pneumatischen

Komponenten und Systemen

Page 227: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

222

28120 Herstellung von hydraulischen und pneumatischen

Komponenten und Systemen

2813 Herstellung von Pumpen und Kompressoren a.n.g.

28130 Herstellung von Pumpen und Kompressoren a.n.g.

2814 Herstellung von Armaturen a.n.g

28140 Herstellung von Armaturen a.n.g.

2815 Herstellung von Lagern, Getrieben, Zahnrädern und

Antriebselementen

28150 Herstellung von Lagern, Getrieben, Zahnrädern und

Antriebselementen

282 Herstellung von sonstigen nicht

wirtschaftszweigspezifischen Maschinen

2821 Herstellung von Öfen und Brennern

28211 Herstellung von Solarwärmekollektoren

2822 Herstellung von Hebezeugen und Fördermitteln

28220 Herstellung von Hebezeugen und Fördermitteln

2823 Herstellung von Büromaschinen

(ohne Datenverarbeitungsgeräte und periphere Geräte)

2824 Herstellung von handgeführten Werkzeugen mit

Motorantrieb

28240 Herstellung von handgeführten Werkzeugen mit

Motorantrieb

2825 Herstellung von kälte- und lufttechnischen Erzeugnissen,

nicht für den Haushalt

28250 Herstellung von kälte- und lufttechnischen Erzeugnissen,

nicht für den Haushalt

2829 Herstellung von sonstigen nicht

wirtschaftszweigspezifischen Maschinen a.n.g.

28290 Herstellung von sonstigen nicht

wirtschaftszweigspezifischen Maschinen a.n.g.

283 Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen

2830 Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen

28300 Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen

284 Herstellung von Werkzeugmaschinen

2841 Herstellung von Werkzeugmaschinen für die

Metallbearbeitung

28410 Herstellung von Werkzeugmaschinen für die

Metallbearbeitung

2849 Herstellung von sonstigen Werkzeugmaschinen

28491 Herstellung von Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung von

Steinen, Beton und sonstigen mineralischen Stoffen

28492 Herstellung von Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung von

sonstigen harten Stoffen

Page 228: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

223

28493 Herstellung von Maschinenspannzeugen und sonstigem

Zubehör für Werkzeugmaschinen

28499 Herstellung von sonstigen Werkzeugmaschinen a.n.g.

289 Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte

Wirtschaftszweige

2891 Herstellung von Maschinen für die Metallerzeugung, von

Walzwerkseinrichtungen und Gießmaschinen

28910 Herstellung von Maschinen für die Metallerzeugung, von

Walzwerkseinrichtungen und Gießmaschinen

2892 Herstellung von Bergwerks-, Bau- und Baustoffmaschinen

28921 Herstellung von Bergwerksmaschinen

28922 Herstellung von Bau- und Baustoffmaschinen

2893 Herstellung von Maschinen für die Nahrungs- und

Genussmittelerzeugung und die Tabakverarbeitung

28930 Herstellung von Maschinen für die Nahrungs- und

Genussmittelerzeugung und die Tabakverarbeitung

2894 Herstellung von Maschinen für die Textil- und

Bekleidungsherstellung und die Lederverarbeitung

28940 Herstellung von Maschinen für die Textil- und

Bekleidungsherstellung und die Lederverarbeitung

2895 Herstellung von Maschinen für die Papiererzeugung

und -verarbeitung

28950 Herstellung von Maschinen für die Papiererzeugung

und -verarbeitung

2896 Herstellung von Maschinen für die Verarbeitung von

Kunststoffen und Kautschuk

28960 Herstellung von Maschinen für die Verarbeitung von

Kunststoffen und Kautschuk

2899 Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte

Wirtschaftszweige a.n.g.

28990 Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte

Wirtschaftszweige a.n.g.

29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen

291 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren

2910 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren

29101 Herstellung von Personenkraftwagen und

Personenkraftwagenmotoren

29102 Herstellung von Nutzkraftwagen und

Nutzkraftwagenmotoren

2920 Herstellung von Karosserien, Aufbauten und Anhängern

293 Herstellung von Teilen und Zubehör für Kraftwagen

2931 Herstellung elektrischer und elektronischer

Ausrüstungsgegenstände für Kraftwagen

Page 229: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

224

29310 Herstellung elektrischer und elektronischer

Ausrüstungsgegenstände für Kraftwagen

2932 Herstellung von sonstigen Teilen und sonstigem Zubehör

für Kraftwagen

29320 Herstellung von sonstigen Teilen und sonstigem Zubehör

für Kraftwagen

30 Sonstiger Fahrzeugbau

301 Schiff- und Bootsbau

3011 Schiffbau (ohne Boots- und Yachtbau)

30110 Schiffbau (ohne Boots- und Yachtbau)

302 Schienenfahrzeugbau

3020 Schienenfahrzeugbau

30201 Herstellung von Lokomotiven und anderen

Schienenfahrzeugen

30202 Herstellung von Eisenbahninfrastruktur

303 Luft- und Raumfahrzeugbau

3030 Luft- und Raumfahrzeugbau

30300 Luft- und Raumfahrzeugbau

304 Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen

3040 Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen

30400 Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen

309 Herstellung von Fahrzeugen a.n.g.

3091 Herstellung von Krafträdern

30910 Herstellung von Krafträdern

3092 Herstellung von Fahrrädern sowie von

Behindertenfahrzeugen

30920 Herstellung von Fahrrädern sowie von

Behindertenfahrzeugen

3099 Herstellung von sonstigen Fahrzeugen a.n.g.

30990 Herstellung von sonstigen Fahrzeugen a.n.g.

31 Herstellung von Möbeln

310 Herstellung von Möbeln

3101 Herstellung von Büro- und Ladenmöbeln

31011 Herstellung von Büromöbeln

31012 Herstellung von Ladenmöbeln und sonstigen

Objektmöbeln

3102 Herstellung von Küchenmöbeln

31020 Herstellung von Küchenmöbeln

3103 Herstellung von Matratzen

31030 Herstellung von Matratzen

3109 Herstellung von sonstigen Möbeln

31099 Herstellung von sonstigen Möbeln a.n.g.

32 Herstellung von sonstigen Waren

Page 230: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

225

321 Herstellung von Münzen, Schmuck und ähnlichen

Erzeugnissen

3211 Herstellung von Münzen

32110 Herstellung von Münzen

3212 Herstellung von Schmuck, Gold- und Silberschmiedewaren

(ohne Fantasieschmuck)

32120 Herstellung von Schmuck, Gold- und Silberschmiedewaren

(ohne Fantasieschmuck)

3213 Herstellung von Fantasieschmuck

32130 Herstellung von Fantasieschmuck

322 Herstellung von Musikinstrumenten

3220 Herstellung von Musikinstrumenten

323 Herstellung von Sportgeräten

3230 Herstellung von Sportgeräten

32300 Herstellung von Sportgeräten

324 Herstellung von Spielwaren

3240 Herstellung von Spielwaren

32400 Herstellung von Spielwaren

325 Herstellung von medizinischen und zahnmedizinischen

Apparaten und Materialien

3250 Herstellung von medizinischen und zahnmedizinischen

Apparaten und Materialien

32501 Herstellung von medizintechnischen Apparaten und

Materialien a.n.g.

329 Herstellung von Erzeugnissen a.n.g.

3291 Herstellung von Besen und Bürsten

32910 Herstellung von Besen und Bürsten

3299 Herstellung von sonstigen Erzeugnissen a.n.g.

33 Reparatur und Installation von Maschinen und

Ausrüstungen

331 Reparatur von Metallerzeugnissen, Maschinen und

Ausrüstungen

3311 Reparatur von Metallerzeugnissen

33110 Reparatur von Metallerzeugnissen

3312 Reparatur von Maschinen

33120 Reparatur von Maschinen

3313 Reparatur von elektronischen und optischen Geräten

33130 Reparatur von elektronischen und optischen Geräten

3314 Reparatur von elektrischen Ausrüstungen

33140 Reparatur von elektrischen Ausrüstungen

3315 Reparatur und Instandhaltung von Schiffen, Booten und

Yachten

Page 231: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

226

3316 Reparatur und Instandhaltung von Luft- und

Raumfahrzeugen

33160 Reparatur und Instandhaltung von Luft- und

Raumfahrzeugen

3317 Reparatur und Instandhaltung von Fahrzeugen a.n.g.

33170 Reparatur und Instandhaltung von Fahrzeugen a.n.g.

3319 Reparatur von sonstigen Ausrüstungen

33190 Reparatur von sonstigen Ausrüstungen

332 Installation von Maschinen und Ausrüstungen a.n.g.

3320 Installation von Maschinen und Ausrüstungen a.n.g.

33200 Installation von Maschinen und Ausrüstungen a.n.g.

Page 232: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

227

ANHANG B:

Zuordnung Unternehmen zum Handwerk

Folgende WZ-Codes sind dem Handwerk zuzuordnen:

Branchenschlüssel Branchenname

1192 Erzeugung von Blumensamen

121 Anbau von Wein- und Tafeltrauben

125901 Erzeugung von Fruchtsamen

1302 Betrieb von Baumschulen

0162001* Beschlagschmieden

164002 Saatgutaufbereitung für den Weinbau

210001 Forstbaumschulen

101100101 Pferdeschlachtereien

1013007 Fleischereien (ohne Pferdefleischerei)

1051001 Käsereien

1051002 Molkereien

1061001 Mahlmühlen

1061002 Schälmühlen

106100201 Reismühlen

107100102 Bäckereien

1071002 Herstellung von Konditorwaren

1084005 Gewürzmühlen

1102003 Herstellung von Wein aus selbsterzeugten Trauben

1330004 Nähereien

1420001 Kürschnereien

1511002 Gerbereien

1512005 Sattlereien

152000209 Schuhe, Herstellung (Massanfertigung)

1623004 Tischlereien, Schreinereien

1624002 Holzfässer-, -bottiche und -kübel, Herstellung

162900105 Drechslereien

181 Herstellung von Druckerzeugnissen

1811 Drucken von Zeitungen

1813 Druck- und Medienvorstufe

1813002 Klische, Herstellung

1813003 Prägungen, Herstellung

1813004 Satz-/Druckvorlagen, Herstellung

1813006 Reproduktionen, Herstellung

1814 Binden von Druckerzeugnissen und damit verbundene Dienstleistungen

1814001 Buchbindereien

1814002 Lackier- und Kaschierungen, Herstellung

2312006 Glasmalereien

Page 233: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

228

2312007 Glasschleifereien

237000101 Steinmetzbetriebe

251100101 Silobau

251100102 Glasdächerbau

251100103 Rollo-Herstellung

2530003 Rohrleitungsbauunternehmen

2550103* Hammerwerke

25502 Herstellung von Gesenkschmiedeteilen

2561003 Galvanisieranstalten

2561005 Versilberungsanstalten

2561006 Verchromungsanstalten

2561008 Verkupferungsanstalten

2561009 Vernickelungsanstalten

2561010 Verzinkereien

2561011 Verzinnereien

2561012 Vergoldereien

2561013 Metallentfettung

2561014 Gravieranstalten

2561015 Stahlstichdruckereien und Gravuranstalten

256200101 Schlossereien, gesamt

25620010101 Kunstschlossereien

2562002 Schweissereien

2562003 Feinmechanische Werkstätten

256200401 Drehereien

256200402 Schleifereien (anderweitig nicht genannt)

2562005* Kunstschmieden

257350401 Modellbaubetriebe

2594001 Fasson- und Schraubendrehereien

2630004 Fernmeldeanlagenbau, Fernmeldetechnik, Herstellung

2652009 Kuckucksuhren, Herstellung

2821901 Feuerungsanlagen, Herstellung

289300201 Backofen, Herstellung

292 Herstellung von Karosserien, Aufbauten und Anhängern

2920002 Autoanhänger, Herstellung

2920003 Wohnwagen, Herstellung

2920004 Caravan, Herstellung

2920005 Karosseriebau-Unternehmen

2920006 Auto-Tuning

3012 Boots- und Yachtbau

3012* Boots- und Yachtbau

3109101 Möbelpolsterei

3220003 Orgelbau

3250201* Orthopädie-Technik

Page 234: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

229

32503 Zahntechnische Laboratorien

3299007 Perückenmachereien

3315001* Reparatur und Instandhaltung von Booten und Yachten

41 Hochbau

412 Bau von Gebäuden

412* Bau von Gebäuden

41201 Bau von Gebäuden (ohne Fertigteilbau)

41202 Errichtung von Fertigteilbauten

42 Tiefbau

421 Bau von Straßen und Bahnverkehrsstrecken

421* Bau von Straßen und Bahnverkehrsstrecken

4211 Bau von Straßen

4212 Bau von Bahnverkehrsstrecken

4213 Brücken- und Tunnelbau

4221001* Rohrleitungs-, Brunnen- und Kläranlagenbau

4221004* Bau von Bewässerungssystemen (Kanälen)

4221005* Brunnenbau

4221006* Kläranlagenbau

4221007* Rohrleitungstiefbau

4222001* Kabelleitungstiefbau

4222002*

Bau von Strom- und Kommunikationskabelnetzen

(innerstädtische und über Land)

4291 Wasserbau

4291* Wasserbau

4299 Sonstiger Tiefbau a.n.g.

4299* Sonstiger Tiefbau a.n.g.

4311 Abbrucharbeiten

4311001 Sprengungen

431200201 Baggerei

4313 Test- und Suchbohrung

432 Bauinstallation

432* Bauinstallation

4321 Elektroinstallation

4322 Gas-, Wasser-, Heizungs- sowie Lüftungs- und Klimainstallation

4329 Sonstige Bauinstallation

43291 Dämmung gegen Kälte, Wärme, Schall und Erschütterung

43299 Sonstige Bauinstallation a.n.g.

433 Sonstiger Ausbau

433* Sonstiger Ausbau

4331 Anbringen von Stuckaturen, Gipserei und Verputzerei

4332 Bautischlerei und -schlosserei

4333 Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei, Tapeziererei

4334 Malerei und Glaserei

Page 235: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

230

43341 Maler- und Lackierergewerbe

43342 Glasergewerbe

4339 Sonstiger Ausbau a.n.g.

439 Sonstige spezialisierte Bautätigkeiten

439* Sonstige spezialisierte Bautätigkeiten

4391 Dachdeckerei und Zimmerei

43911 Dachdeckerei und Bauspenglerei

43912 Zimmerei und Ingenieurholzbau

4399 Sonstige spezialisierte Bautätigkeiten a.n.g.

43991 Gerüstbau

43992 Schornstein-, Feuerungs- und Industrieofenbau

43999 Baugewerbe a.n.g.

452 Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen

452* Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen

45201 Lackieren von Kraftwagen

45202 Autowaschanlagen

45203 Instandhaltung und Reparatur v. Kraftwagen mit einem

Gesamtgewicht v. 3,5 t oder weniger (ohne Lackierung u. Autowäsche)

45204

Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen mit einem

Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t (ohne Lackierung und Autowäsche)

47781 Augenoptiker

5221905* Abschleppdienste

731100107 Schaufensterdekorateure und -gestalter

8020001* Installation, Reparatur, Umbau u. Anpassung v. Sicherheitssystemen

u. Verriegelungseinricht. in Verbind. mit Überwachung

81221 Schornsteinreinigung

8122905 Ofenreinigung

81301 Garten- und Landschaftsbau

8130104 Teichbau

81309 Erbringung von sonstigen gärtnerischen Dienstleistungen

8130901 Friedhofsgärtnereien

9003301 Bildhauer

9523001 Schuhmachereien

952900201 Foto-Kino-Reparaturwerkstätten

952900202 Damen- und Herrenschneidereien

9601 Wäscherei und chemische Reinigung

9601001 Wäscherei

9601005 Heißmangelei und Bügelei

9602 Frisör- und Kosmetiksalons

96021 Frisörsalons

96022 Kosmetiksalons

9603202 Gärtnerische Pflege von Gräbern und Mausoleen

Page 236: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

231

ANHANG C:

Zuordnung Unternehmen zu Industrienahen Dienstleistungen (außer Logistik und Handel)

Folgende WZ-Codes sind den industrienahen Dienstleistungen zuzuordnen:

Branchenschlüssel Branchenname

1259 Anbau von sonstigem Obst (ohne Erdbeeren) und Nüssen

162 Erbringung von landwirtschaftlichen Dienstleistungen für die Tierhaltung

164 Saatgutaufbereitung

21 Forstwirtschaft

1259 Anbau von sonstigem Obst (ohne Erdbeeren) und Nüssen

164 Saatgutaufbereitung

1640 Saatgutaufbereitung

18130 Druck- und Medienvorstufe

18140 Binden von Druckerzeugnissen und damit verbundene Dienstleistungen

2100 Forstwirtschaft

2312 Veredlung und Bearbeitung von Flachglas

23120 Veredlung und Bearbeitung von Flachglas

25110 Herstellung von Metallkonstruktionen

25501 Herstellung von Freiformschmiedestücken

25735 Herstellung von sonstigen Werkzeugen

28219 Herstellung von sonstigen Öfen und Brennern

28230 Herstellung von Büromaschinen (ohne Datenverarbeitungsgeräte und

periphere Geräte)

31091 Herstellung von Polstermöbeln

32502 Herstellung von orthopädischen Erzeugnissen

32990 Herstellung von sonstigen Erzeugnissen a.n.g.

33150 Reparatur und Instandhaltung von Schiffen, Booten und Yachten

411 Erschließung von Grundstücken; Bauträger

4110 Erschließung von Grundstücken; Bauträger

41101 Erschließung von unbebauten Grundstücken

41102 Bauträger für Nichtwohngebäude

41103 Bauträger für Wohngebäude

422 Leitungstiefbau und Kläranlagenbau

4221 Rohrleitungstiefbau, Brunnenbau und Kläranlagenbau

42210 Rohrleitungstiefbau, Brunnenbau und Kläranlagenbau

4222 Kabelnetzleitungstiefbau

42220 Kabelnetzleitungstiefbau

43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe

431 Abbrucharbeiten und vorbereitende Baustellenarbeiten

4312 Vorbereitende Baustellenarbeiten

Page 237: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

232

43120 Vorbereitende Baustellenarbeiten

52219 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Landverkehr a.n.g.

6202 Erbringung von Beratungsleistungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie

62020 Erbringung von Beratungsleistungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie

6203 Betrieb von Datenverarbeitungseinrichtungen für Dritte

62030 Betrieb von Datenverarbeitungseinrichtungen für Dritte

6209 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen der Informationstechnologie

62090 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen der Informationstechnologie

63 Informationsdienstleistungen

631 Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten; Webportale

6311 Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten

63110 Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten

6312 Webportale

63120 Webportale

639 Erbringung von sonstigen Informationsdienstleistungen

6391 Korrespondenz- und Nachrichtenbüros

63910 Korrespondenz- und Nachrichtenbüros

6399 Erbringung von sonstigen Informationsdienstleistungen a.n.g.

63990 Erbringung von sonstigen Informationsdienstleistungen a.n.g.

7311 Werbeagenturen

73110 Werbeagenturen

802 Sicherheitsdienste mithilfe von Überwachungs- und Alarmsystemen

80200 Sicherheitsdienste mithilfe von Überwachungs- und Alarmsystemen

81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau

811 Hausmeisterdienste

8110 Hausmeisterdienste

81100 Hausmeisterdienste

812 Reinigung von Gebäuden, Straßen und Verkehrsmitteln

8121 Allgemeine Gebäudereinigung

81210 Allgemeine Gebäudereinigung

8122 Spezielle Reinigung von Gebäuden und Reinigung von Maschinen

81229 Sonstige spezielle Reinigung von Gebäuden und Maschinen

8129 Reinigung a.n.g.

81291 Reinigung von Verkehrsmitteln

81292 Desinfektion und Schädlingsbekämpfung

81299 Sonstige Reinigung a.n.g.

813

Garten- und Landschaftsbau sowie Erbringung von sonstigen gärtnerischen

Dienstleistungen

8130

Garten- und Landschaftsbau sowie Erbringung von sonstigen gärtnerischen

Dienstleistungen

9523 Reparatur von Schuhen und Lederwaren

95230 Reparatur von Schuhen und Lederwaren

9529 Reparatur von sonstigen Gebrauchsgütern

Page 238: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

233

95290 Reparatur von sonstigen Gebrauchsgütern

96010 Wäscherei und chemische Reinigung

ANHANG D:

Zuordnung Unternehmen zur Logistik

Folgende WZ-Codes sind der Logistik zuzuordnen:

Branchenschlüssel Branchenname

4941 Güterbeförderung im Straßenverkehr

49410 Güterbeförderung im Straßenverkehr

4942 Umzugstransporte

49420 Umzugstransporte

5229 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr a.n.g.

52291 Spedition

52292 Schiffsmaklerbüros und -agenturen

52299 Erbringung von Dienstleistungen für den Verkehr a.n.g.

Page 239: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

234

ANHANG E:

Aufschlüsselung der Teilbranchen

Industrie:

Kraftfahrzeugbau

Maschinenbau

Chemisch-pharmazeutische Industrie

Ernährung

Elektrotechnik

Bauhauptgewerbe

Metallerzeugung und -bearbeitung

Mineralölverarbeitung

Papierindustrie

Textilgewerbe

Sonstige

Handwerk:

Bauhauptgewerbe

Ausbaugewerbe

Handwerke für den gewerblichen Bedarf

Kraftfahrzeuggewerbe

Lebensmittelgewerbe

Gesundheitsgewerbe

Handwerke für den privaten Bedarf

Sonstige

Industrienahe Dienstleistungen:

Verkehr und Lagerei

Information und Kommunikation

Grundstücks- und Wohnungswesen

Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen

Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen

Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern

Sonstige

Page 240: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

235

ANHANG F:

Fragebogen Handwerk und Industrielle Dienstleistung

Befragung zum Thema „Digitalisierung“

(Fragebogen Handwerk und industrienahe Dienstleistung)

Betreff: Digitalisierung – wo fange ich an? Ermitteln Sie Ihre Ansatzpunkte und

vergleichen Sie sich mit anderen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir danken Ihnen, dass Sie an der Befragung zum Thema „Digitalisierung in kleinen und mittel-

ständischen Unternehmen (KMU) in NRW“ teilnehmen.

Die Befragung ermöglicht die Ermittlung eines Digitalisierungsindexes, den vor allem Sie

persönlich nutzen können, um einen Überblick über ihren individuellen Digitalisierungsstand

nebst einem Branchenvergleich in verschiedenen Unternehmensbereichen zu erhalten.

Gleichermaßen dient der Digitalisierungsindex, welcher nun bereits zum zweiten Mal erhoben

wird, dem kontinuierlichen Monitoring der Digitalisierung in KMU in NRW. Er ist damit ein

wesentliches Instrument zur Entwicklung von Unterstützungsangeboten für Unternehmen

in NRW.

Die Erhebung erfolgt im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie der Fachhochschule des

Mittelstands (FHM) in Bielefeld in Kooperation mit dem Sparkassenverband Westfalen-Lippe. Im

Fokus der Untersuchung stehen kleine und mittelständische Unternehmen in den Branchen

Industrie, Handwerk und industrienahe Dienstleistungen.

Sobald die Studie abgeschlossen ist, erhalten Sie per E-Mail eine individuelle Darstellung Ihrer

Indexwerte in verschiedenen Digitalisierungsbereichen sowie ein Ranking, welches Ihren

aktuellen Digitalisierungsstand im Vergleich zu anderen Unternehmen der Branche darstellt.

Der Fragebogen ist in einzelne Themenblöcke unterteilt. Zur Beantwortung der Fragen benöti-

gen Sie ca. 12-15 Minuten. Innerhalb der Befragung wird in den Indexdimensionen Ihre

Zustimmung (von trifft voll und ganz zu bis trifft gar nicht zu) zu formulierten Aussagen

abgefragt. Die Aussagen sind bewusst polarisierend formuliert, um Ihnen die Möglichkeit zu

geben, in unterschiedlichem Maße zuzustimmen.

Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt, anonymisiert verarbeitet und nur zum

Zweck dieser Befragung verwendet. Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir Ihnen

gerne jederzeit per Mail unter [email protected] zur Verfügung.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

Page 241: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

236

Generelle Fragen

1. Welcher Branche sind Sie genau zuzuordnen? (Aufschlüsselung nach Liste) 2. Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen? (0-19, 20-49, 50-249, 250-499) 3. In welcher Region ist Ihr Unternehmen ansässig? (Region Düsseldorf, Metropole

Ruhr, Region Niederrhein, Bergisches Städtedreieck, Region Köln/Bonn, Region Aa-chen, Region Münsterland, Region Südwestfalen, Region Ostwestfalen-Lippe)

4. In welcher Funktion sind Sie im Unternehmen tätig? (Geschäftsführung, Leitungs-

funktion, Angestellter)

5. Wie hoch schätzen Sie Ihren eigenen Digitalisierungsstand im Unternehmen ein?

(Sehr niedrig, eher niedrig, mittelmäßig, eher hoch, sehr hoch)

6. Im Vergleich zu ihren Mitbewerbern sehen Sie Ihren Digitalisierungsstand wie folgt

an (weniger digitalisiert, ungefähr gleich digitalisiert, mehr digitalisiert, weiß nicht).

6.1 Filterfrage (wenn weniger digitalisiert):

Bitte beantworten Sie, wo Sie Unterschiede zu ihren Mitbewerbern

wahrnehmen und inwiefern Sie Investitionen in die Digitalisierung tätigen

wollen:

IT Ausstattung /

Hardware

Prozesse /

Wertschöpfung

Know-how /

Mitarbeiter

Weiß nicht

genau

In welchen Bereichen sind Ihrer Meinung

nach Ihre Mitbewerber “digitaler“

aufgestellt:

Planen Sie in den nächsten Monaten

Investitionen in einem der folgenden

Bereiche:

Page 242: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

237

1. IT-Infrastruktur

Der erste Themenblock der Befragung befasst sich mit der IT-Infrastruktur, d.h. mit den

Themen IT-Ausstattung, Datenverarbeitung und -nutzung sowie Fragen zur IT-Sicherheit.

Nachfolgend werden Ihnen Fragen und Aussagen präsentiert. Bitte beziehen Sie Ihre

Antworten auf Ihr gesamtes Unternehmen.

Nummer Deskriptor Frage Ausprägung 7. Wir verfügen über eine hochgradig

professionelle IT-Infrastruktur.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

8. IT-Ausstattung

und -Struktur

Wie viel Prozent der Mitarbeiter in

Ihrem Unternehmen arbeiten IT-

gestützt, z. B. mit PC, Tablet, IT-

gesteuerten Maschinen und Werkzeu-

gen, etc.?

- 1-20 %

- 21-40 %

- 41-60%

- 61-80 %

- 81-100 %

- Wir arbeiten ohne IT

Ausstattung

9. Die nachfolgenden Fragen beziehen sich auf die IT-Ausstattung sowie deren Strukturen. Geben Sie

hierzu bitte die für Ihr Unternehmen zutreffende Prozentzahl an.

9.1 Wie viele der IT-gestützten Arbeits-

plätze sind mit einem Server

verbunden?

- 0-20 %

- 21-40 %

- 41-60%

- 61-80 %

- 81-100 %

9.2 Wie viel Prozent Ihrer Mitarbeiter

verfügen über ein mobiles Endgerät,

welches ihnen vom Unternehmen zur

Verfügung gestellt wird

(Tablets, Smartphones, etc.)?

- 0-20 %

- 21-40 %

- 41-60%

- 61-80 %

- 81-100 %

10. Die nachfolgenden Fragen beziehen sich weiterhin auf die IT-Ausstattung und deren Strukturen.

Bewerten Sie die nun folgenden Aussagen gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala

von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

10.1 Jeder unserer Mitarbeiter kann

grundsätzlich mobil auf Daten oder

Programme von außerhalb des Unter-

nehmens zugreifen.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

10.2 Ein mobiler Zugriff auf Daten ist bei

uns auf eine bestimmte Gruppe von

Mitarbeitern beschränkt.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

Bitte geben Sie ggf. an, wer Zugriff hat:

Geschäftsführung

Angestellte Meister

Andere _________________________

11 Datenverarbei-

tung und

-nutzung

Alle unserer Aufgaben und Prozesse

im Unternehmen (wie z. B. Einkauf,

Kundenpflege und Auftragsabwick-

lung, Verwaltungsprozesse) werden in

unserem Unternehmen über spezielle

Software wie ein ERP-System oder

spezialisierte Branchen-Software (wie

z. B. DATEV für die Buchführung)

bearbeitet und gesteuert.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

- Wir nutzen keine spezialisierte

Software

Page 243: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

238

12. Die folgenden Aussagen beziehen sich nun auf die Datenverarbeitung und -nutzung in Ihrem

Unternehmen. Bewerten Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer

Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

12.1 Alle unserer Aufgaben und Prozesse

im Wesentlichen über Word-/Excel

oder andere Office-Programme (auch

ähnliche Produkte, z. B. Pages oder

Open Source Lösungen) verwaltet.

(kein Indexeinbezug)

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

12.2 Alle unserer Aufgaben und Prozesse

vor Ort beim Kunden (wie z. B. Steue-

rung und Überwachung der Arbeiten

vor Ort, Informationen für den Mitar-

beiter, etc.) werden in unserem Un-

ternehmen über spezielle Software

wie ein ERP-System oder spezialisier-

te Branchen-Software bearbeitet und

gesteuert.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

- Wir nutzen keine spezialisierte

Software

12.3 Alle Dokumente und Schriftstücke im

Unternehmen sind vollständig digita-

lisiert (d.h. eingescannt und abgelegt,

über eine Software erstellt und

verwaltet).

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

13. Die folgenden Aussagen beziehen sich nun auf die Datenverarbeitung und –nutzung in Ihrem

Unternehmen. Bewerten Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer

Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

13.1 Wir passen alle unsere Software-

lösungen vollständig an unseren

individuellen Bedarf an.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

13.2 Alle Softwarelösungen oder IT-

gestützten Anwendungen im Haus

sind über Schnittstellen miteinander

verknüpft, so dass alle Daten überall

verfügbar sind, wo sie notwendig sind.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

14. Die nun folgenden Aussagen beziehen sich auf die IT-Sicherheit. Bewerten Sie diese erneut anhand der

Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

14.1 IT Safety &

Security

Wir führen lückenlose Backups durch,

so dass ein Ausfall der IT keiner Zeit

zu relevanten Datenverlusten führt.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

14.2 All unsere Systeme sind durch eine

Firewall vor Angriffen von außen

geschützt.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

14.3 Sämtliche sensible Daten oder

Programme sind durch einen Zugriffs-

schutz gesichert, um ein unberechtig-

tes Bedienen oder Nutzen zu

verhindern.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

14.4 Wir verfügen über ein vollständig

dokumentiertes Sicherheitskonzept

für die IT, welches das Unternehmen

u. a. vor Cyber-Angriffen oder einem

Totalausfall der IT schützen soll.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

Page 244: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

239

2. Wertschöpfung

Der folgende Themenblock der Befragung beschäftigt sich mit der Digitalisierung Ihrer

Wertschöpfungskette, das heißt Ihren internen Leistungsprozessen in den Bereichen

Einkauf und Logistik, (Dienst-)Leistungserstellung sowie deren Vertrieb und Marketing.

Darüber hinaus wird sich ein Frageblock auf die konkrete Nutzung der allgemein im Zuge

der „Industrie 4.0“ Diskussionen genannten Technologien beziehen. Beziehen Sie bitte

auch hier alle Aussagen auf Ihr gesamtes Unternehmen.

15. Selbsteinschätzung Wertschöpfung: Unsere

komplette Wertschöpfungskette ist in hohem

Maße digitalisiert.

(Kein Indexbezug)

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

16. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur Digitalisierung im Einkauf sowie zur internen

Logistik in Ihrem Unternehmen. Verwenden Sie zur Bewertung der Situation Ihres Unter-

nehmens weiterhin eine Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

16.1 Einkauf &

interne

Logistik

Alle Bestellungen bei unseren Lieferanten

erfolgen durch uns vollständig und ohne Aus-

nahme IT-gestützt

(per Mail, WhatsApp, Softwaresystem).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

16.2 Alle Lieferanten sind mit unserem Warenwirt-

schaftssystem vernetzt, so dass Bestellungen

automatisiert ausgelöst werden.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

16.3 Jeder unserer Lagerzu- und -abgänge sowie

Waren- oder Leistungsflüsse werden durch IT

erfasst und können jederzeit nachverfolgt

werden.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

16.4 Sämtliche Daten und Informationen zu unseren

Lieferanten werden über unser IT-System

systematisch ausgewertet.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

17. Bitte bewerten Sie nun Aussagen zur Digitalisierung der Leistungserstellung in Ihrem

Unternehmen und verwenden Sie hierzu erneut eine Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5

(„trifft voll und ganz zu“).

17.1 Leistungs-

erstellung

Wir nutzen in der Vorbereitung der Durchführung

eines Kundenauftrags durchgängig digitale

Technologien (CAD-Systeme, IT-Systeme oder

mobile Geräte mit Datenauslesefunktion zur

Vermessung, Aufnahme der Gegebenheiten vor

Ort, Aufnahme bzw. Dokumentation von

Kundenwünschen)

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

17.2 Die Arbeitseinsätze unserer Mitarbeiter werden

durch uns durchgängig und vollständig

IT-gestützt geplant und gesteuert.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

17.3 Die Planung der benötigten Werkzeuge und

Hilfsmittel erfolgt bei uns vollständig IT-gestützt.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

Page 245: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

240

17.4 Bei der Durchführung der Arbeiten vor Ort beim

Kunden oder bei mir im Unternehmen werden für

die konkrete Leistungserstellung spezielle digi-

tale Technologien eingesetzt (z. B. Automatisie-

rungstechnologien oder Robotik zur Erstellung

von Produkten/Vorleistungen, digitale Messge-

räte, digitale Visualisierung von Plänen und

Arbeitsanweisungen)

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

17.5 Die Kontrolle der Arbeiten vor Ort oder im Unter-

nehmen erfolgt vollständig durch digitale Tech-

nologien.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18. Die folgenden Aussagen beziehen sich auf die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs in Ihrem Unter-

nehmen. Bitte bewerten Sie diese erneut auf einer Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und

ganz zu“).

18.1 Digitalisie-

rung

Marketing und

Vertrieb

Unsere Kundenprozesse werden von der

Kontaktaufnahme über die Auftragsabwicklung

bis hin zur Kundenpflege vollumfänglich über ein

IT System gesteuert.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.2 Wir erstellen Rechnungen vollumfänglich

elektronisch.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.3 Wir bieten unseren Kunden durchgängig die

Möglichkeit des elektronischen Zahlungsver-

kehrs.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.4 All unsere Leistungen sind über einen eigenen

Webshop/oder eine eigene Vertriebsplattform

erwerbbar oder buchbar.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.5 Alle unsere Kundenaufträge werden uns grund-

sätzlich automatisiert zugestellt, da wir über

Schnittstellen mit dem Kunden verbunden sind.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.6 Unsere Mitarbeiter präsentieren alle unsere

Produkte ausschließlich auf Basis digitaler Hilfs-

mittel (Fotos, PPT, Videos, Simulationen).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.7 Alle Produkt-/Leistungs- und Unternehmens-

informationen werden stetig aktuell auf unserer

eigenen Homepage umfassend aufbereitet und

dargestellt.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.8 Unsere Homepage ist so optimiert, dass sie auch

auf allen mobilen Endgeräten gut lesbar ist.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.9 Wir nutzen intensiv soziale Medien (Facebook,

XING, Instagram, Blogs, YouTube) zur Darstel-

lung des Unternehmens und der Produkte/

Leistungen.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

Page 246: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

241

19. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur Digitalisierung von Produkten und Leistungen in Ihrem Unter-

nehmen. Bewerten Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1

(„trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

19.1

Digitali-

sierung

Produkte/

Leistungen

Wir haben bereits digitale Technologien in all

unseren Produkten bzw. Leistungen vollständig

integriert. Digitale Technologien in den Produk-

ten selbst (z. B. Barcodes, Sensoren, RFID-Chips,

Lesemarken für Produktionsmaschinen) oder auf

Dokumenten zur Nachverfolgung (QR-Code zur

Überprüfung, wie weit ein Auftrag abgeschlossen

ist, etc.)

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

19.2 Die Digitalisierung stellt für unser Unternehmen

den entscheidenden Faktor bei der Weiterent-

wicklung von Produkten und Leistungen sowie

deren Innovation dar.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

19.3 Wir bieten durchgängig einen digitalen Service

(z. B. Fernwartung, Helpdesk, Kundenberatung

oder -absprachen, Anforderungsaufnahme, etc.)

zu unseren Produkten/Leistungen an).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

20. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zum Einsatz von „Industrie 4.0-Technologien“ in Ihrem Unterneh-

men. Bewerten Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1 („trifft

gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

20.1 Industrie 4.0

Technologien

Wir sind jederzeit in der Lage unsere Warenflüs-

se oder den Stand und die Kontrolle unserer

Leistungserstellung durch die Nutzung von

Barcodes, GPS, Sensoren o. ä. steuern oder nach-

vollziehen zu können.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

20.2 Wir setzen bei der Entwicklung und Visualisie-

rung unserer Produkte/Leistungen durchgängig

auf neuartige Technologien (z. B. 3 D-Druck,

innovative Messmethoden, virtuelle

Simulationen, etc.).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

20.3 Alle Kunden können bei uns ihre Produkte oder

die erwünschte Leistung durch einen Online-

Konfigurator oder ähnliche Technologien selbst

konfigurieren.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

20.4 Wir nutzen durchgängig Software aus der Cloud. - Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

20.5 Wir nutzen durchgängig Infrastruktur aus der

Cloud (Serverleistung, Datenverarbeitungs-

kapazitäten).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

20.6 Unsere internen Prozesse sind untereinander

und mit Lieferanten und Kunden vollständig

vernetzt.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

Page 247: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

242

3. Management, Innovation und HR

Der folgende Abschnitt der Befragung thematisiert die Bereiche Management, Innovation

und Human Ressources (HR). Insbesondere interessiert uns Ihre Strategie in Bezug auf

die Digitalisierung, die Personelle Zuordnung und Verantwortung, die Umsetzung einer

digitalen Zusammenarbeit und die Qualifizierung Ihres Personals. Bitte bewerten Sie

erneut, inwiefern die nachfolgenden Aussagen auf Ihr Unternehmen zutreffen.

21. Selbsteinschätzung Management, Innovation und

HR: Unsere Management-, Innovations- und HR-

Prozesse sind in hohem Maße durch die

Digitalisierung geprägt.

(Kein Indexbezug)

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

22. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur Strategie in Ihrem Unternehmen. Bewerten Sie diese erneut

gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und

ganz zu“).

22.1 Strategie Die Digitalisierung ist für unser tägli-

ches Geschäft ein absolut entschei-

dendes Thema, d.h. wir diskutieren

nahezu täglich darüber und suchen

kontinuierlich Lösungen, um unser

Geschäft neu aufzustellen.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

22.2 Die Digitalisierung ist in unserer

Unternehmensstrategie vollumfänglich

und umfassend verankert und

dokumentiert.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

22.3 Die Digitalisierung führt derzeit in

allen Bereichen zu einer deutlichen

Veränderung des Geschäftsmodells

(Virtualisierung bestimmter Leis-

tungen oder Bereiche, Digitalisierung

von Produkten)

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

23. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur personellen Zuordnung und Verantwortung in Ihrem Unterneh-

men. Bewerten Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1 („trifft

gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

23.1 Personelle

Zuordnung und

Verantwortung

Die Geschäftsführung beschäftigt sich

seit langem aktiv mit Themen der

Digitalisierung und drängt auf deren

Umsetzung.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

23.2 Wir haben Stellen geschaffen, die einer

oder mehreren Person(en) ausdrücklich

eine Verantwortung für die Weiterent-

wicklung der Digitalisierung im

Unternehmen zuordnet.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

23.3 Die Personen in unserem Unterneh-

men, die für die Digitalisierung zu-

ständig sind, verfügen allesamt über

eine entsprechende Erfahrung oder

spezialisierte Ausbildung.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

23.4 Wir nutzen die Hilfe spezialisierte

externe Dienstleister um die Möglich-

keiten der Digitalisierung bestmöglich

auszunutzen.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

24. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur digitalen Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen. Bewerten Sie

diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5

(„trifft voll und ganz zu“).

Page 248: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

243

24.1 Digitale

Zusammenarbeit

Wir nutzen in allen Bereichen des

Unternehmens digitale Technologien,

um Mitarbeitern umfassende Arbeits-

anweisungen zu geben (Erklär-Videos,

Informationen auf Datenbrillen, etc.).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

24.2 Wir nutzen umfassend digitale Techno-

logien, um die Zusammenarbeit inner-

halb des Unternehmens zu koordinie-

ren (z. B. digitales schwarzes Brett,

digitale Planungswände, Wikis, etc.).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

24.3 Wir nutzen in allen Bereichen des

Unternehmens digitale Technologien,

um Arbeitseinsätze außerhalb des

Unternehmens zu koordinieren (z. B.

spezielle Software, Messenger etc.).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

24.4 Wir setzen übergreifend virtuelle

Konferenzen ein, um mit Mitarbeitern

an anderen Standorten oder externen

Partnern (Kunden oder Lieferanten) zu

kommunizieren.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

25. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter in Ihren Unternehmen. Bewerten

Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis

5 („trifft voll und ganz zu“).

25.1 Qualifizierung Wir setzen in allen Bereichen des

Unternehmens digitale Technologien

(E-Learning, Webinare) zur Schulung

und Weiterqualifikation unserer

Mitarbeiter ein.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

25.2 Wir bereiten Mitarbeiter aktiv durch

Schulungsmaßnahmen auf die

Digitalisierung vor.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

Page 249: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

244

Informationsfragen (ohne Indexbezug) Im letzten Abschnitt der Befragung möchten wir Ihnen gerne allgemeine Fragen Ihrer

Sichtweise zum Thema „Digitalisierung“ stellen.

26. Ich bin sehr gut und umfassend über

Möglichkeiten der Digitalisierung für mein

Unternehmen oder meine Branche

informiert.

- Trifft nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll zu

27. Welche Gründe gibt es für Sie, die Digitalisie-

rung in Ihrem Unternehmen derzeit nicht

weiter auszubauen? Bitte kreuzen Sie alles

an, was auf die Situation Ihres

Unternehmens zutrifft.

Kosten

Nutzen

Finanzierungsmittel

Fehlende technische Möglichkeiten

Mangelnder Überblick über die Mög-

lichkeiten

Interner Widerstand

Fehlende Fachkräfte

Produkt

Digitale Infrastruktur der Region

Sonstiges

28. Mit welchen Netzwerkpartnern arbeiten Sie

im Rahmen der Digitalisierung zusammen? IHK oder Handwerkskammer

Wirtschaftskreise/-netzwerke der

Region

Wirtschaftsförderungs-

gesellschaften

Branchennetzwerke

Verbände

Hochschulen

Kompetenzzentren Mittelstand/

Industrie 4.0

Sonstige

Wir nutzen keine Netzwerke

29. In welchen Bereichen sehen Sie für Ihr

Unternehmen Investitionsbedarf zur

Förderung der Digitalisierung?

IT-Ausstattung und -Struktur

Datenverarbeitung und -nutzung

IT-Sicherheit

Einkauf/Logistik

Leistungserstellung

Marketing/Vertrieb

Produkte/Leistungen

Strategieentwicklung

Personal /Qualifizierung /Steuerung

Zusammenarbeit

Sonstiges

Wir würden Ihnen gerne Ihr individuelles Ergebnis und Ihren Einzelindex sowie – nach Ablauf der Studie – Ihre Einordnung in

ein Ranking in Bezug auf Ihre Branche zukommen lassen. Dazu benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Diese wird – sofern von

Ihnen nicht zusätzlich in den beiden Folgefragen zu anderen Zwecken freigegeben – nur zu diesem Zweck verwendet.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Teilnahmen und wünschen Ihnen nun viel Freude mit der

Auswertung Ihrer Ergebnisse.

Page 250: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

245

ANHANG G:

Fragebogen Industrie

Befragung zum Thema „Digitalisierung“ (Fragebogen Industrie)

Digitalisierung – wo fange ich an? Ermitteln Sie Ihre Ansatzpunkte und vergleichen Sie

sich mit anderen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir danken Ihnen, dass Sie an der Befragung zum Thema „Digitalisierung in kleinen und

mittelständischen Unternehmen (KMU) in NRW“ teilnehmen.

Die Befragung ermöglicht die Ermittlung eines Digitalisierungsindexes, den vor allem Sie

persönlich nutzen können, um einen Überblick über ihren individuellen Digitalisierungsstand

nebst einem Branchenvergleich in verschiedenen Unternehmensbereichen zu erhalten.

Gleichermaßen dient der Digitalisierungsindex, welcher nun bereits zum zweiten Mal erhoben

wird, dem kontinuierlichen Monitoring der Digitalisierung in KMU in NRW. Er ist damit ein

wesentliches Instrument zur Entwicklung von Unterstützungsangeboten für Unternehmen

in NRW.

Die Erhebung erfolgt im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie der Fachhochschule des

Mittelstands (FHM) in Bielefeld in Kooperation mit dem Sparkassenverband Westfalen-Lippe. Im

Fokus der Untersuchung stehen kleine und mittelständische Unternehmen in den Branchen

Industrie, Handwerk und industrienahe Dienstleistungen.

Sobald die Studie abgeschlossen ist, erhalten Sie per E-Mail eine individuelle Darstellung Ihrer

Indexwerte in verschiedenen Digitalisierungsbereichen sowie ein Ranking, welches Ihren

aktuellen Digitalisierungsstand im Vergleich zu anderen Unternehmen der Branche darstellt.

Der Fragebogen ist in einzelne Themenblöcke unterteilt. Zur Beantwortung der Fragen

benötigen Sie ca. 12-15 Minuten. Innerhalb der Befragung wird in den Indexdimensionen Ihre

Zustimmung (von trifft voll und ganz zu bis trifft gar nicht zu) zu formulierten Aussagen abge-

fragt. Die Aussagen sind bewusst polarisierend formuliert, um Ihnen die Möglichkeit zu geben,

in unterschiedlichem Maße zuzustimmen.

Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt, anonymisiert verarbeitet und nur zum

Zweck dieser Befragung verwendet. Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir Ihnen

gerne jederzeit per Mail unter [email protected] zur Verfügung.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

Page 251: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

246

Generelle Fragen

1. Welcher Branche sind Sie genau zuzuordnen? (Aufschlüsselung nach Liste) 2. Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen? (0-19, 20-49, 50-249, 250-499) 3. In welcher Region ist Ihr Unternehmen ansässig? (Region Düsseldorf, Metropole

Ruhr, Region Niederrhein, Bergisches Städtedreieck, Region Köln/Bonn, Region Aa-chen, Region Münsterland, Region Südwestfalen, Region Ostwestfalen-Lippe)

4. In welcher Funktion sind Sie im Unternehmen tätig? (Geschäftsführung, Leitungs-

funktion, Angestellter)

5. Wie hoch schätzen Sie Ihren eigenen Digitalisierungsstand im Unternehmen ein?

(Sehr niedrig, eher niedrig, mittelmäßig, eher hoch, sehr hoch)

6. Im Vergleich zu ihren Mitbewerbern sehen Sie Ihren Digitalisierungsstand wie folgt

an (weniger digitalisiert, ungefähr gleich digitalisiert, mehr digitalisiert, weiß nicht).

6.1 Filterfrage (wenn weniger digitalisiert):

Bitte beantworten Sie, wo Sie Unterschiede zu ihren Mitbewerbern

wahrnehmen und inwiefern Sie Investitionen in die Digitalisierung tätigen

wollen:

IT Ausstattung/

Hardware

Prozesse/

Wertschöpfung

Know-how/

Mitarbeiter

Weiß nicht

genau

In welchen Bereichen sind Ihrer Meinung

nach Ihre Mitbewerber “digitaler“

aufgestellt:

Planen Sie in den nächsten Monaten

Investitionen in einem der folgenden

Bereiche:

Page 252: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

247

1. IT-Infrastruktur

Der erste Themenblock der Befragung befasst sich mit der IT-Infrastruktur, d.h. mit den

Themen IT-Ausstattung, Datenverarbeitung und -nutzung sowie Fragen zur IT-Sicherheit.

Nachfolgend werden Ihnen Fragen und Aussagen präsentiert. Bitte beziehen Sie Ihre

Antworten auf Ihr gesamtes Unternehmen.

Nummer Deskriptor Frage Ausprägung 7. Selbsteinschätzung IT-Infrastruktur: Wir verfügen über eine

hochgradig professionelle Infrastruktur.

(Kein Indexbezug)

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

8. IT-Ausstattung und

-Struktur

Wie viel Prozent der Mitarbeiter in Ihrem

Unternehmen arbeiten IT-gestützt?

- 1-20 %

- 21-40 %

- 41-60%

- 61-80 %

- 81-100 %

- Wir arbeiten ohne IT

Ausstattung

9. Die nachfolgenden Fragen beziehen sich auf die IT-Ausstattung sowie deren Strukturen. Geben

Sie hierzu bitte die für Ihr Unternehmen zutreffende Prozentzahl an.

9.1 Wie viele der IT-gestützten Arbeitsplätze sind

mit einem Server verbunden?

- 0-20 %

- 21-40 %

- 41-60%

- 61-80 %

81-100 %

9.2 Wie viel Prozent Ihrer Mitarbeiter verfügen

über ein mobiles Endgerät, welches ihnen vom

Unternehmen zur Verfügung gestellt wird

(Tablets, Smartphones, etc.)?

- 0-20 %

- 21-40 %

- 41-60%

- 61-80 %

81-100 %

10. Die nachfolgenden Fragen beziehen sich weiterhin auf die IT-Ausstattung und deren Strukturen.

Bewerten Sie die nun folgenden Aussagen gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1

(„trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

10.1 Jeder unserer Mitarbeiter kann grundsätzlich

mobil auf Daten oder Programme von außer-

halb des Unternehmens zugreifen.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher nicht zutrifft

eher nicht zu

- teils-teils

- trifft eher zu

trifft voll und ganz zu

10.2 Ein mobiler Zugriff auf Daten des

Unternehmens ist bei uns exklusiv auf Außen-

dienstmitarbeiter beschränkt.

(kein Indexeinbezug)

- trifft gar nicht zu

- trifft eher nicht zu

- teils-teils

- trifft eher zu

trifft voll und ganz zu

11. Die folgenden Aussagen beziehen sich nun auf die Datenverarbeitung und -nutzung in Ihrem

Unternehmen. Bewerten Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1

(„trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

11.1 Datenverarbeitung

und -nutzung

Alle Kernaufgaben und -prozesse werden im

Wesentlichen über Word-/Excel oder andere

Office-Programme (auch ähnliche Produkte)

verwaltet.

(kein Indexeinbezug)

- trifft gar nicht zu

- trifft eher nicht zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

11.2 Alle Kernaufgaben und -prozesse werden in

unserem Unternehmen über Software wie ein

ERP-System (wie z. B. SAP) oder spezialisierte

Software (wie z. B. DATEV für die Buchführung)

bearbeitet und gesteuert.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher nicht zu

- teils-teils

- trifft eher zu

trifft voll und ganz zu

Page 253: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

248

11.3 Wir passen alle unsere Softwarelösungen

vollständig an unseren individuellen Bedarf

an.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher nicht zu

- teils-teils

- trifft eher zu

trifft voll und ganz zu

11.4 Alle Softwarelösungen oder IT-gestützten

Anwendungen im Haus sind über Schnittstel-

len miteinander verknüpft, so dass alle Daten

dort verfügbar sind, wo sie benötigt werden.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher nicht zu

- teils-teils

- trifft eher zu

trifft voll und ganz zu

11.5 Alle Dokumente und Schriftstücke im Unter-

nehmen sind vollständig digitalisiert (d.h.

eingescannt und abgelegt, über eine Software

erstellt und verwaltet).

- trifft gar nicht zu

- trifft eher nicht zu

- teils-teils

- trifft eher zu

trifft voll und ganz zu

12. Die nun folgenden Aussagen beziehen sich auf die IT-Sicherheit. Bewerten Sie diese erneut anhand der

Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

12.1 IT Safety & Security Wir führen lückenlose Backups durch, so dass

ein Ausfall der IT zu keiner Zeit zu relevanten

Datenverlusten führt.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher nicht zu

- teils-teils

- trifft eher zu

trifft voll und ganz zu

12.2 All unsere Systeme sind durch eine Firewall

vor Angriffen von außen geschützt.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher nicht zu

- teils-teils

- trifft eher zu

trifft voll und ganz zu

12.3 Sämtliche Daten oder Programme sind durch

einen Zugriffsschutz gesichert, um ein

unberechtigtes Bedienen oder Nutzen zu

verhindern.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher nicht zu

- teils-teils

- trifft eher zu

trifft voll und ganz zu

12.4 Wir verfügen über ein vollständig dokumen-

tiertes Sicherheitskonzept für die IT, welches

das Unternehmen u. a. vor Cyber-Angriffen

oder einem Totalausfall der IT schützen soll.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

Trifft voll und ganz zu

Page 254: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

249

2. Wertschöpfung

Der folgende Themenblock der Befragung beschäftigt sich mit der Digitalisierung Ihrer

Wertschöpfungskette, das heißt Ihren internen Leistungsprozessen in den Bereichen

Einkauf und Logistik, Leistungserstellung und resultierende Produkte sowie deren Ver-

trieb und Marketing. Darüber hinaus wird sich ein Frageblock auf die konkrete Nutzung

der allgemein im Zuge der Industrie 4.0 Diskussionen genannten Technologien beziehen.

Beziehen Sie bitte auch hier alle Aussagen auf Ihr gesamtes Unternehmen.

13. Selbsteinschätzung Wertschöpfung: Unsere komplette Wertschöpfungs-

kette ist in hohem Maße digitalisiert.

(Kein Indexbezug)

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

14. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur Digitalisierung im Einkauf sowie zur internen Logistik in

Ihrem Unternehmen. Verwenden Sie zur Bewertung der Situation Ihres Unternehmens weiterhin ei-

ne Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

14.1 Digitalisierung

Einkauf & interne

Logistik

Alle Bestellungen bei unseren Lieferanten erfolgen

durch uns vollständig und ohne Ausnahme IT-

gestützt.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

Trifft voll und ganz zu

14.2 Alle Lieferanten sind mit unserem Warenwirt-

schaftssystem vernetzt, so dass Bestellungen

automatisiert ausgelöst werden.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

14.3 Alle Lagerzu- und -abgänge sowie Warenflüsse

werden durch unsere IT erfasst und können

jederzeit nachverfolgt werden.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

14.4 Sämtliche Daten und Informationen zu unseren

Lieferanten werden über unser IT-System

systematisch ausgewertet.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

15. Bitte bewerten Sie nun Aussagen zur Digitalisierung der Leistungserstellung in Ihrem Unternehmen und

verwenden Sie hierzu erneut eine Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

15.1 Digitalisierung

Leistungs-

erstellung

Unsere Fertigung ist überwiegend durch manuelle,

nicht automatisierte Prozesse geprägt.

(kein Indexbezug)

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

Trifft voll und ganz zu

15.2 In unserer Fertigung werden vollumfänglich

Automatisierungstechnologien und Robotik

eingesetzt.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

15.3 Unsere Fertigung läuft vollständig selbstgesteuert,

d.h. Mitarbeiter haben nur eine Überwachungs-

funktion und greifen entsprechend selten bis gar

nicht ein.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

Page 255: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

250

16. Die folgenden Aussagen beziehen sich auf die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs Ihrem

Unternehmen. Bitte bewerten Sie diese erneut auf einer Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5

(„trifft voll und ganz zu“).

16.1 Digitalisierung

Marketing und

Vertrieb

Unsere Kundenprozesse werden von der Kontakt-

aufnahme über die Auftragsabwicklung bis hin zur

Kundenpflege vollumfänglich über ein IT System

gesteuert.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

16.2 Wir erstellen Rechnungen vollumfänglich

elektronisch.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

16.3 Wir bieten unseren Kunden durchgängig die

Möglichkeit des elektronischen Zahlungsverkehrs

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

16.4 All unsere Produkte/Leistungen sind über einen

eigenen Webshop/oder eine eigene Vertriebsplatt-

form erwerbbar.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

16.5 Kundenaufträge werden uns grundsätzlich

automatisiert zugestellt, da wir mit dem Waren-

wirtschaftssystem des Kunden vernetzt sind.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

16.6 Unsere Mitarbeiter präsentieren alle unsere

Produkte/Leistungen ausschließlich auf Basis

digitaler Hilfsmittel

(Fotos, PPT, Videos, Simulationen).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

16.7 Alle Produkt-/Leistungs- und Unternehmensinfor-

mationen werden stetig aktuell auf unserer

eigenen Homepage umfassend aufbereitet und

dargestellt.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

16.8 Unsere Homepage ist so optimiert, dass sie auf

allen mobilen Endgeräten gut lesbar ist.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

16.9 Wir nutzen intensiv soziale Medien (Facebook,

XING, Instagram, Blogs, YouTube) zur Darstellung

des Unternehmens und der Produkte/Leistungen.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

17. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur Digitalisierung von Produkten und Leistungen in Ihrem

Unternehmen. Bewerten Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala

von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

17.1

Digitalisierung

Produkte/

Leistungen

Wir haben bereits digitale Technologien in all

unseren Produkten bzw. Leistungen vollständig

integriert.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

17.2 Jedes unserer Produkte/jede Leistung ist mit

einem QR- oder Barcode, Sensoren oder RFID-

Chips ausgestattet, die es gestatten Daten

auszulesen und Produkte und Leistungen

nachzuverfolgen.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

Page 256: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

251

17.3 Die Digitalisierung stellt für unser Unternehmen

den entscheidenden Faktor bei der Weiterentwick-

lung von Produkten und Leistungen sowie deren

Innovation dar.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

17.4 Wir bieten durchgängig einen digitalen Service

(z. B. Fernwartung, Helpdesk etc.) zu unseren

Produkten/Leistungen an.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zum Einsatz von „Industrie 4.0-Technologien“ in Ihrem Unternehmen.

Bewerten Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1 („trifft gar nicht

zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

18.1 Industrie 4.0

Technologien

Unsere Warenflüsse und unsere Fertigung werden

vollständig durch eingebaute Barcodes, RFID-

Chips oder Sensoren autonom gesteuert.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.2 Wir setzen bei innerbetrieblichen Transporten

ausschließlich selbststeuernde Systeme wie intel-

ligente Transportbänder, halbautonome Fahrzeuge

oder fahrerlose Transportsysteme ein.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.3 Wir setzen bei der Entwicklung und Visualisierung

unserer Produkte auf durchgängig auf additive

Fertigungsverfahren (z. B. 3 D-Druck).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.4 Alle Maschinen und Anlagen in unserer Fertigung

senden kontinuierlich selbststeuernde Wartungs-

und Reparaturmeldungen.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.5 Wir nutzen in allen Bereichen Echtzeitsimulationen

und Virtual Reality Systeme zur Planung und

Visualisierung von Prozessen oder Leistungen.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.6 Alle Kunden können bei uns ihre Produkte durch

einen Online-Konfigurator oder ähnliche Techno-

logien selbst konfigurieren.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.7 Wir nutzen durchgängig Software aus der Cloud. - Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.8 Wir nutzen durchgängig Infrastruktur aus der

Cloud (Serverleistung, Datenverarbeitungs-

kapazitäten).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.9 Unsere internen Prozesse sind untereinander und

mit Lieferanten und Kunden vollständig vernetzt

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

Page 257: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

252

3. Management, Innovation und HR

Der folgende Abschnitt der Befragung thematisiert die Bereiche Management, Innovation

und Human Ressources (HR). Insbesondere interessiert uns Ihre Strategie in Bezug auf

die Digitalisierung, die Personelle Zuordnung und Verantwortung, die Umsetzung einer

digitalen Zusammenarbeit und die Qualifizierung Ihres Personals. Bitte bewerten Sie

erneut, inwiefern die nachfolgenden Aussagen auf Ihr Unternehmen zutreffen.

19. Selbsteinschätzung Management, Innovation und HR:

Unsere Management-, Innovations- und HR-Prozesse sind

in hohem Maße durch die Digitalisierung geprägt.

(Kein Indexbezug)

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

20.

Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur Strategie in Ihrem Unternehmen. Bewerten Sie diese

erneut gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5

(„trifft voll und ganz zu“).

20.1 Strategie Die Digitalisierung ist für uns ausnahmslos ein

operatives Thema, d.h. wir diskutieren erst

darüber und finden Lösungen, wenn eine akute

Notwendigkeit besteht.

(Kein Indexbezug)

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

Trifft voll und ganz zu

20.2 Die Digitalisierung ist in unserer Unterneh-

mensstrategie vollumfänglich und umfassend

verankert und dokumentiert.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

20.3 Die Digitalisierung führt derzeit in allen Berei-

chen zu einer deutlichen Veränderung des

Geschäftsmodells (Virtualisierung bestimmter

Leistungen oder Bereiche, Digitalisierung von

Produkten)

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

21. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur personellen Zuordnung und Verantwortung in Ihrem

Unternehmen. Bewerten Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer

Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

21.1 Personelle

Zuordnung

und

Verantwortung

Die Geschäftsführung beschäftigt sich seit

langem aktiv mit Themen der Digitalisierung

und drängt auf deren Umsetzung.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

21.2 Wir haben Stellen geschaffen, die einer oder

mehreren Person(en) ausdrücklich eine

Verantwortung für die Weiterentwicklung der

Digitalisierung im Unternehmen zuordnet.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

21.3 Die Personen in unserem Unternehmen, die für

die Digitalisierung zuständig sind, verfügen

allesamt über eine entsprechende Erfahrung

oder Ausbildung.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

21.4 Wir nutzen die Hilfe spezialisierter externer

Dienstleister, um die Möglichkeiten der

Digitalisierung bestmöglich auszunutzen.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

Page 258: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

253

22. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur digitalen Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen.

Bewerten Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von

1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

22.1 Digitale

Zusammen-

arbeit

Wir nutzen in allen Bereichen des Unterneh-

mens digitale Technologien, um Mitarbeitern

umfassende Arbeitsanweisungen zu geben

(Erklär-Videos, Informationen auf Datenbrillen,

etc.).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

22.2 Wir nutzen umfassend digitale Technologien,

um die Zusammenarbeit innerhalb des

Unternehmens zu koordinieren (z. B. digitales

schwarzes Brett, digitale Planungswände, Wikis,

etc.).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

22.3 Wir nutzen in allen Bereichen des Unterneh-

mens digitale Technologien, um Arbeitseinsätze

außerhalb des Unternehmens zu koordinieren

(z. B. spezielle Software, Messenger etc.).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

22.4 Wir setzen übergreifend virtuelle Konferenzen

ein, um mit Mitarbeitern an anderen Standorten

oder externen Partnern zu kommunizieren.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

22.5 Wir ermöglichen allen Mitarbeitern vollständig

raumunabhängig zu arbeiten.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

23. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter in Ihren Unternehmen.

Bewerten Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1 („trifft

gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

23.1 Qualifizierung Wir setzen in allen Bereichen des Unterneh-

mens digitale Technologien (E-Learning,

Webinare) zur Schulung und Weiterqualifikati-

on unserer Mitarbeiter ein.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

23.2 Wir bereiten Mitarbeiter aktiv durch umfang-

reiche Schulungsmaßnahmen auf die Digitali-

sierung vor.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

Page 259: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

254

Informationsfragen (ohne Indexbezug)

Im letzten Abschnitt der Befragung möchten wir Ihnen gerne allgemeine Fragen Ihrer

Sichtweise zum Thema „Digitalisierung“ stellen.

24. Ich bin sehr gut und umfassend über

Möglichkeiten der Digitalisierung für mein

Unternehmen oder meine Branche

informiert.

- Trifft nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll zu

25. Welche Gründe gibt es für Sie, die Digitalisie-

rung in Ihrem Unternehmen derzeit nicht

weiter auszubauen? Bitte kreuzen Sie alles

an, was auf die Situation Ihres

Unternehmens zutrifft.

Kosten

Nutzen

Finanzierungsmittel

Fehlende technische

Möglichkeiten

Mangelnder Überblick über die

Möglichkeiten

Interner Widerstand

Fehlende Fachkräfte

Produkt

Digitale Infrastruktur der Region

Sonstiges

26. Mit welchen Netzwerkpartnern arbeiten Sie

im Rahmen der Digitalisierung zusammen? IHK oder Handwerkskammer

Wirtschaftskreise/-netzwerke der

Region

Wirtschaftsförderungs-

gesellschaften

Branchennetzwerke

Verbände

Hochschulen

Kompetenzzentren Mittel-

stand/Industrie 4.0

Sonstige

Wir nutzen keine Netzwerke

27. In welchen Bereichen sehen Sie für Ihr

Unternehmen Investitionsbedarf zur

Förderung der Digitalisierung?

IT-Ausstattung und -Struktur

Datenverarbeitung und -nutzung

IT-Sicherheit

Einkauf/Logistik

Leistungserstellung

Marketing/Vertrieb

Produkte/Leistungen

Strategieentwicklung

Personal /Qualifizierung /

Steuerung Zusammenarbeit

Sonstiges

Wir würden Ihnen gerne Ihr individuelles Ergebnis und Ihren Einzelindex sowie – nach Ablauf der Studie – Ihre

Einordnung in ein Ranking in Bezug auf Ihre Branche zukommen lassen. Dazu benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse.

Diese wird – sofern von Ihnen nicht zusätzlich in den beiden Folgefragen zu anderen Zwecken freigegeben – nur zu

diesem Zweck verwendet.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Teilnahmen und wünschen Ihnen nun viel Freude mit der

Auswertung Ihrer Ergebnisse.

Page 260: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

255

ANHANG H:

Fragebogen Logistik

Befragung zum Thema „Digitalisierung“ (Fragebogen Logistik)

Digitalisierung – wo fange ich an? Ermitteln Sie Ihre Ansatzpunkte und vergleichen Sie

sich mit anderen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir danken Ihnen, dass Sie an der Befragung zum Thema „Digitalisierung in kleinen und

mittelständischen Unternehmen (KMU) in NRW“ teilnehmen.

Die Befragung ermöglicht die Ermittlung eines Digitalisierungsindexes, den vor allem Sie

persönlich nutzen können, um einen Überblick über ihren individuellen Digitalisierungsstand

nebst einem Branchenvergleich in verschiedenen Unternehmensbereichen zu erhalten.

Gleichermaßen dient der Digitalisierungsindex, welcher nun bereits zum zweiten Mal erhoben

wird, dem kontinuierlichen Monitoring der Digitalisierung in KMU in NRW. Er ist damit ein

wesentliches Instrument zur Entwicklung von Unterstützungsangeboten für Unternehmen

in NRW.

Die Erhebung erfolgt im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie der Fachhochschule des

Mittelstands (FHM) in Bielefeld in Kooperation mit dem Sparkassenverband Westfalen-Lippe. Im

Fokus der Untersuchung stehen kleine und mittelständische Unternehmen in den Branchen

Industrie, Handwerk und industrienahe Dienstleistungen.

Sobald die Studie abgeschlossen ist, erhalten Sie per E-Mail eine individuelle Darstellung Ihrer

Indexwerte in verschiedenen Digitalisierungsbereichen sowie ein Ranking, welches Ihren

aktuellen Digitalisierungsstand im Vergleich zu anderen Unternehmen der Branche darstellt.

Der Fragebogen ist in einzelne Themenblöcke unterteilt. Zur Beantwortung der Fragen benöti-

gen Sie ca. 12-15 Minuten. Innerhalb der Befragung wird in den Indexdimensionen Ihre

Zustimmung (von trifft voll und ganz zu bis trifft gar nicht zu) zu formulierten Aussagen abge-

fragt. Die Aussagen sind bewusst polarisierend formuliert, um Ihnen die Möglichkeit zu geben,

in unterschiedlichem Maße zuzustimmen.

Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt, anonymisiert verarbeitet und nur zum

Zweck dieser Befragung verwendet. Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir Ihnen

gerne jederzeit per Mail unter [email protected] zur Verfügung.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

Page 261: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

256

Generelle Fragen

1. Welcher Branche sind Sie genau zuzuordnen? (Aufschlüsselung nach Liste) 2. Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen? (0-19, 20-49, 50-249, 250-499) 3. In welcher Region ist Ihr Unternehmen ansässig? (Region Düsseldorf, Metropole

Ruhr, Region Niederrhein, Bergisches Städtedreieck, Region Köln/Bonn, Region Aa-chen, Region Münsterland, Region Südwestfalen, Region Ostwestfalen-Lippe)

4. In welcher Funktion sind Sie im Unternehmen tätig? (Geschäftsführung, Leitungs-

funktion, Angestellter)

5. Wie hoch schätzen Sie Ihren eigenen Digitalisierungsstand im Unternehmen ein?

(Sehr niedrig, eher niedrig, mittelmäßig, eher hoch, sehr hoch)

6. Im Vergleich zu ihren Mitbewerbern sehen Sie Ihren Digitalisierungsstand wie folgt

an (weniger digitalisiert, ungefähr gleich digitalisiert, mehr digitalisiert, weiß nicht).

6.1 Filterfrage (wenn weniger digitalisiert):

Bitte beantworten Sie, wo Sie Unterschiede zu ihren Mitbewerbern

wahrnehmen und inwiefern Sie Investitionen in die Digitalisierung tätigen

wollen:

IT Ausstattung

/Hardware

Prozesse/

Wertschöpfung

Know-how/

Mitarbeiter

Weiß nicht

genau

In welchen Bereichen sind Ihrer Meinung

nach Ihre Mitbewerber “digitaler“ aufge-

stellt:

Planen Sie in den nächsten Monaten

Investitionen in einem der folgenden

Bereiche:

Page 262: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

257

1. IT-Infrastruktur

Der erste Themenblock der Befragung befasst sich mit der IT-Infrastruktur, d.h. mit den

Themen IT-Ausstattung, Datenverarbeitung und -nutzung sowie Fragen zur IT-Sicherheit.

Nachfolgend werden Ihnen Fragen und Aussagen präsentiert. Bitte beziehen Sie Ihre

Antworten auf Ihr gesamtes Unternehmen.

Nummer Deskriptor Frage Ausprägung 7. Selbsteinschätzung IT-Infrastruktur: Wir verfügen über eine

hochgradig professionelle Infrastruktur.

(Kein Indexbezug)

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

8. IT-Ausstattung und

-Struktur

Wie viel Prozent der Mitarbeiter in

Ihrem Unternehmen arbeiten

IT-gestützt, z. B. mit PC, Tablet,

IT-gesteuerten Maschinen und Werk-

zeugen, etc.?

- 1-20 %

- 21-40 %

- 41-60%

- 61-80 %

- 81-100 %

- Wir arbeiten ohne IT

Ausstattung

9. Die nachfolgenden Fragen beziehen sich auf die IT-Ausstattung sowie deren Strukturen. Geben Sie

hierzu bitte die für Ihr Unternehmen zutreffende Prozentzahl an.

9.1 Wie viele der IT-gestützten

Arbeitsplätze sind mit einem Server

verbunden?

- 0-20 %

- 21-40 %

- 41-60%

- 61-80 %

- 81-100 %

9.2 Wie viel Prozent Ihrer Mitarbeiter

verfügen über ein mobiles Endgerät,

welches ihnen vom Unternehmen zur

Verfügung gestellt wird

(Tablets, Smartphones, etc.)?

- 0-20 %

- 21-40 %

- 41-60%

- 61-80 %

- 81-100 %

10. Die nachfolgenden Fragen beziehen sich weiterhin auf die IT-Ausstattung und deren Strukturen.

Bewerten Sie die nun folgenden Aussagen gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala

von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

10.1 Jeder unserer Mitarbeiter kann

grundsätzlich mobil auf Daten oder

Programme von außerhalb des Unter-

nehmens zugreifen.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

10.2 Ein mobiler Zugriff auf Daten ist bei

uns auf eine bestimmte Gruppe von

Mitarbeitern beschränkt.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

Bitte geben Sie ggf. an, wer

Zugriff hat

Geschäftsführer

Fahrer/Frachtführer

Sonstige _________________

11. Die folgenden Aussagen beziehen sich nun auf die Datenverarbeitung und -nutzung in Ihrem

Unternehmen. Bewerten Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf

einer Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

Page 263: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

258

11.1 Datenverarbeitung

und -nutzung

Alle unserer Aufgaben und Prozesse

im Unternehmen (wie z. B. Einkauf,

Kundenpflege und Auftragsabwick-

lung, Steuerung und Überwachung

der Arbeiten oder im Unternehmen,

Verwaltungsprozesse) werden in

unserem Unternehmen über spezielle

Software wie ein ERP-System (wie z. B.

SAP oder spezielle Speditionssoftware)

oder spezialisierte Einzel-Software

(wie z. B. DATEV für die Buchführung)

bearbeitet und gesteuert.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

11.2 Wir passen alle unsere Software-

lösungen vollständig an unseren

individuellen Bedarf an.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

- Wir nutzen keine

spezialisierte Software

11.3 Alle Softwarelösungen oder IT-

gestützten Anwendungen im Haus

sind über Schnittstellen miteinander

verknüpft, so dass alle Daten überall

verfügbar sind, wo sie notwendig sind.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

12. Die folgenden Aussagen beziehen sich nun auf die Datenverarbeitung und –nutzung in Ihrem

Unternehmen. Bewerten Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala

von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

12.1 Alle unserer Aufgaben und Prozesse

im Wesentlichen über Word-/Excel

oder andere Office-Programme (auch

ähnliche Produkte, z. B. Pages oder

Open Source Lösungen) verwaltet.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

12.2 Alle Dokumente und Schriftstücke im

Unternehmen sind vollständig digita-

lisiert (d.h. eingescannt und abgelegt,

über eine Software erstellt und

verwaltet).

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

13. Die nun folgenden Aussagen beziehen sich auf die IT-Sicherheit. Bewerten Sie diese erneut anhand

der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz

zu“).

13.1 IT Safety & Security Wir führen lückenlose Backups durch,

so dass ein Ausfall der IT keiner Zeit zu

relevanten

Datenverlusten führt.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

13.2 All unsere Systeme sind durch eine

Firewall vor Angriffen von außen

geschützt.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

13.3 Sämtliche sensible Daten oder Pro-

gramme sind durch einen Zugriffs-

schutz gesichert, um ein unberechtig-

tes Bedienen oder Nutzen zu

verhindern.

- trifft gar nicht zu

- trifft eher wenig zu

- teils-teils

- trifft eher zu

- trifft voll und ganz zu

13.4 Wir verfügen über ein vollständig

dokumentiertes Sicherheitskonzept

für die IT, welches das Unternehmen

u. a. vor Cyber-Angriffen oder einem

Totalausfall der IT schützen soll.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

Page 264: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

259

2. Wertschöpfung

Der folgende Themenblock der Befragung beschäftigt sich mit der Digitalisierung Ihrer

Wertschöpfungskette, das heißt Ihren internen Leistungsprozessen in den Bereichen

Einkauf und interne Logistik, externe Logistikleistungen sowie deren Vertrieb und Mar-

keting. Darüber hinaus wird sich ein Frageblock auf die konkrete Nutzung der allgemein

im Zuge der Industrie 4.0 Diskussionen genannten Technologien beziehen. Beziehen Sie

bitte auch hier alle Aussagen auf Ihr gesamtes Unternehmen.

14. Selbsteinschätzung Wertschöpfung: Unsere komplette Wert-

schöpfungskette ist in hohem Maße digitalisiert.

(Kein Indexbezug)

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

15. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur Digitalisierung im Einkauf sowie zur internen Logistik in

Ihrem Unternehmen. Verwenden Sie zur Bewertung der Situation Ihres Unternehmens weiterhin

eine Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

15.1 Digitalisierung

Einkauf & interne

Logistik

Alle Bestellungen bei unseren Lieferanten

erfolgen durch uns vollständig und ohne

Ausnahme IT-gestützt

(per Mail, Softwaresystem).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

15.2 Alle Lieferanten sind mit unserem

Warenwirtschaftssystem vernetzt, so dass

Bestellungen automatisiert ausgelöst

werden.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

15.3 Jeder unserer Lagerzu- und -abgänge

sowie Waren- oder Leistungsflüsse wer-

den durch IT erfasst und können jederzeit

nachverfolgt werden.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

15.4 Sämtliche Daten und Informationen zu

unseren Lieferanten werden über unser

IT-System systematisch ausgewertet.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

16. Bitte bewerten Sie nun Aussagen zur Digitalisierung der Leistungserstellung in Ihrem Unternehmen

und verwenden Sie hierzu erneut eine Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und

ganz zu“).

16.1 Digitalisierung

in der Leistungs-

erstellung

Die Arbeitseinsätze unserer Mitarbeiter

werden durch uns durchgängig und voll-

ständig IT-gestützt geplant und gesteuert

(IT-gestützte Disposition).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

16.2 Die Planung der benötigten Werkzeuge

und Hilfsmittel erfolgt bei uns vollständig

IT-gestützt.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

16.3 Alle Prozesse zur Planung und unserer

Transporte erfolgen vollautomatisiert

durch ein IT-System.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

Page 265: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

260

16.4 Die Steuerung und Kontrolle der Trans-

porte erfolgt vollständig durch digitale

Technologien (z. B. Ortung per GPS,

Kontrolle Pausenzeiten, Sensoren zur

Kontrolle von Sicherungen an

Fahrzeugen).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

17. Die folgenden Aussagen beziehen sich auf die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs in Ihrem

Unternehmen. Bitte bewerten Sie diese erneut auf einer Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft

voll und ganz zu“).

17.1 Digitalisierung

Marketing und

Vertrieb

Unsere Kundenprozesse werden von der

Kontaktaufnahme über die Auftragsab-

wicklung bis hin zur Kundenpflege voll-

umfänglich über ein IT System gesteuert.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

17.2 Wir erstellen Rechnungen vollumfänglich

elektronisch.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

17.3 Wir bieten unseren Kunden durchgängig

die Möglichkeit des elektronischen

Zahlungsverkehrs

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

17.4 Alle unsere Kundenaufträge werden uns

grundsätzlich automatisiert zugestellt, da

wir über Schnittstellen mit dem Kunden

verbunden sind.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

17.5 Wir nutzen durchgängig Frachtenbörsen

oder eine eigene Vertriebsplattform zur

Vermarktung unserer Leistungen.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

17.6 Unsere Mitarbeiter präsentieren alle un-

sere Produkte ausschließlich auf Basis

digitaler Hilfsmittel (Fotos, PPT, Videos,).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

17.7 Alle Produkt-/Leistungs- und Unterneh-

mensinformationen werden stetig aktuell

auf unserer eigenen Homepage

aufbereitet und dargestellt.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

17.8 Unsere Homepage ist so optimiert, dass sie

auch auf allen mobilen Endgeräten gut

lesbar ist.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

17.9 Wir nutzen intensiv soziale Medien

(Facebook, XING, Instagram, Blogs, You-

Tube) zur Darstellung des Unternehmens

und der Produkte/Leistungen.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur Digitalisierung von Produkten und Leistungen in Ihrem

Unternehmen. Bewerten Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer

Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

Page 266: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

261

18.1

Digitalisierung

Produkte/

Leistungen

Wir haben bereits digitale Technologien in

all unseren Produkten bzw. Leistungen

vollständig integriert. (Digitale Technolo-

gien z. B. in Transportträgern (z. B. Bar-

codes, Sensoren, RFID-Chips in Paletten,

etc.) oder auf Dokumenten zur Nachver-

folgung (QR-Code zur Überprüfung, wie

weit ein Auftrag abgeschlossen ist, etc.)

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.2 Die Digitalisierung stellt für unser

Unternehmen den entscheidenden Faktor

bei der Weiterentwicklung von Produkten

und Leistungen sowie deren Innovation

dar.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

18.3 Wir bieten durchgängig einen digitalen

Service (z. B. Kundenberatung oder -

absprachen, Anforderungsaufnahme, etc.)

zu unseren Transportleistungen an).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

19. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zum Einsatz von „Industrie 4.0-Technologien“ in Ihrem Unter-

nehmen. Bewerten Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von

1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

19.1 Industrie 4.0

Technologien

Wir sind jederzeit in der Lage unsere

Warenflüsse und Transporte durch die

Nutzung von Barcodes, GPS, Sensoren o. ä.

steuern oder nachvollziehen und zurück-

verfolgen zu können (Tracking&Tracing).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

19.2 Alle Kunden können bei uns ihre

Produkte oder die erwünschte Leistung

durch einen Online-Konfigurator oder

ähnliche Technologien selbst konfigu-

rieren.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

19.3 Wir optimieren unsere Transporte

durchgängig durch die Nutzung einer

speziellen Optimierungssoftware.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

19.4 Wir nutzen in allen Bereichen

Echtzeitsimulationen und virtual

Reality Systeme zur Planung und

Visualisierung von Prozessen.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

19.5 Wir nutzen durchgängig Software aus der

Cloud.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

19.6 Wir nutzen durchgängig Infrastruktur aus

der Cloud (Serverleistung, Datenverar-

beitungskapazitäten).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

19.7 Unsere internen Prozesse sind unterei-

nander und mit Lieferanten und Kunden

vollständig vernetzt.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

Page 267: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

A N H Ä N G E

262

3. Management, Innovation und HR

Der folgende Abschnitt der Befragung thematisiert die Bereiche Management, Innovation

und Human Ressources (HR). Insbesondere interessiert uns Ihre Strategie in Bezug auf

die Digitalisierung, die Personelle Zuordnung und Verantwortung, die Umsetzung einer

digitalen Zusammenarbeit und die Qualifizierung Ihres Personals. Bitte bewerten Sie

erneut, inwiefern die nachfolgenden Aussagen auf Ihr Unternehmen zutreffen.

1. 20. Selbsteinschätzung Management, Innovation und HR: Unsere Management-,

Innovations- und HR-Prozesse sind in hohem Maße durch die Digitalisierung

geprägt.

(Kein Indexbezug)

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

2. 21. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur Strategie in Ihrem Unternehmen. Bewerten Sie diese erneut

gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz

zu“).

21.1 Strategie Die Digitalisierung ist für unser tägliches Geschäft ein absolut

entscheidendes Thema, d.h. wir diskutieren nahezu täglich

darüber und suchen kontinuierlich Lösungen, um unser

Geschäft neu aufzustellen.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

21.2 Die Digitalisierung ist in unserer Unternehmensstrategie

vollumfänglich und umfassend verankert und dokumentiert.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

21.3 Die Digitalisierung führt derzeit in allen Bereichen zu einer

deutlichen Veränderung des Geschäftsmodells

(Virtualisierung bestimmter Leistungen oder Bereiche,

Digitalisierung von Produkten)

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

3. 22. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur personellen Zuordnung und Verantwortung in Ihrem Unterneh-

men. Bewerten Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1 („trifft gar

nicht zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

22.1 Personelle

Zuordnung und

Verantwortung

Die Geschäftsführung beschäftigt sich seit langem aktiv mit

Themen der Digitalisierung und drängt auf deren

Umsetzung.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

22.2 Wir haben Stellen geschaffen, die einer oder mehreren

Person(en) ausdrücklich eine Verantwortung für die Weiter-

entwicklung der Digitalisierung im Unternehmen zuordnet.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

22.3 Die Personen in unserem Unternehmen, die für die

Digitalisierung zuständig sind, verfügen allesamt über eine

entsprechende Erfahrung oder spezialisierte Ausbildung.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

22.4 Wir nutzen die Hilfe spezialisierte externe Dienstleister um

die Möglichkeiten der Digitalisierung bestmöglich auszu-

nutzen.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

4. 23. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur digitalen Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen. Bewerten Sie

diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 5

(„trifft voll und ganz zu“).

Page 268: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

263

23.1 Digitale

Zusammenarbeit

Wir nutzen in allen Bereichen des Unternehmens digitale

Technologien, um Mitarbeitern umfassende Arbeitsanwei-

sungen zu geben (Erklär-Videos, Informationen auf Daten-

brillen, etc.).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

23.2 Wir nutzen umfassend digitale Technologien, um die Zu-

sammenarbeit innerhalb des Unternehmens zu koordinieren

(z. B. digitales schwarzes Brett, digitale Planungswände,

Wikis, etc.).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

23.3 Wir nutzen in allen Bereichen des Unternehmens digitale

Technologien, um Arbeitseinsätze außerhalb des Unterneh-

mens zu koordinieren (z. B. spezielle Software, Messenger

etc.).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

23.4 Wir nutzen in allen Bereichen des Unternehmens

digitale Technologien, um Arbeitseinsätze zu koordinieren

(z. B. spezielle Software, Messenger etc.).

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

23.4 Wir setzen übergreifend virtuelle Konferenzen ein, um mit

Mitarbeitern an anderen Standorten oder externen Partnern

(Kunden oder Lieferanten) zu kommunizieren.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

5. 24. Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zur Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter in Ihren Unternehmen.

Bewerten Sie diese weiterhin gemäß der Situation Ihres Unternehmens auf einer Skala von 1 („trifft gar nicht

zu“) bis 5 („trifft voll und ganz zu“).

24.1 Qualifizierung Wir setzen in allen Bereichen des Unternehmens

digitale Technologien (E-Learning, Webinare) zur

Schulung und Weiterqualifikation unserer Mitarbeiter

ein.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

24.2 Wir bereiten Mitarbeiter aktiv durch Schulungsmaß-

nahmen auf die Digitalisierung vor.

- Trifft gar nicht zu

- Trifft eher wenig zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll und ganz zu

Page 269: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

264

Informationsfragen (ohne Indexeinbezug)

Im letzten Abschnitt der Befragung möchten wir Ihnen gerne allgemeine Fragen Ihrer

Sichtweise zum Thema „Digitalisierung“ stellen.

25.

Ich bin sehr gut und umfassend über

Möglichkeiten der Digitalisierung für

mein Unternehmen oder meine Branche

informiert.

- Trifft nicht zu

- Trifft eher nicht zu

- Teils-teils

- Trifft eher zu

- Trifft voll zu

26.

Welche Gründe gibt es für Sie, die Digita-

lisierung in Ihrem Unternehmen derzeit

nicht weiter auszubauen? Bitte kreuzen

Sie alles an, was auf die Situation Ihres

Unternehmens zutrifft.

Kosten

Nutzen

Finanzierungsmittel

Fehlende technische Möglichkeiten

Mangelnder Überblick über die Möglichkeiten

Interner Widerstand

Fehlende Fachkräfte

Produkt

Digitale Infrastruktur der Region

Sonstiges

27.

Mit welchen Netzwerkpartnern arbeiten

Sie im Rahmen der Digitalisierung

zusammen?

IHK oder Handwerkskammer

Wirtschaftskreise/-netzwerke der Region

Wirtschaftsförderungsgesellschaften

Branchennetzwerke

Verbände

Hochschulen

Kompetenzzentren Mittelstand/Industrie 4.0

Sonstige

Wir nutzen keine Netzwerke

28.

In welchen Bereichen sehen Sie für Ihr

Unternehmen Investitionsbedarf zur

Förderung der Digitalisierung?

IT-Ausstattung und -Struktur

Datenverarbeitung und -nutzung

IT-Sicherheit

Einkauf/Logistik

Leistungserstellung

Marketing/Vertrieb

Produkte/Leistungen

Strategieentwicklung

Personal /Qualifizierung /Steuerung

Zusammenarbeit

Sonstiges

Wir würden Ihnen gerne Ihr individuelles Ergebnis und Ihren Einzelindex sowie – nach Ablauf der Studie – Ihre

Einordnung in ein Ranking in Bezug auf Ihre Branche zukommen lassen. Dazu benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Diese

wird – sofern von Ihnen nicht zusätzlich in den beiden Folgefragen zu anderen Zwecken freigegeben – nur zu diesem

Zweck verwendet.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Teilnahmen und wünschen Ihnen nun viel Freude mit der

Auswertung Ihrer Ergebnisse.

Page 270: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen
Page 271: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen

6

Impressum

Herausgeber Sparkassenverband Westfalen-Lippe Regina-Protmann-Straße 1 48159 Münster Betreuung durch Andreas Löbbe / Nina Ostermann

Ansprechpartner Andreas Löbbe Sparkassenverband Westfalen-Lippe Telefon (0251) 2104-609 Telefax (0251) 2104-330 E-Mail [email protected] Internet www.svwl.eu

Nina Ostermann Telefon (0251) 2104-119 Telefax (0251) 2104-330 E-Mail [email protected] Internet www.svwl.eu

Fachliche Prof. Dr. Ellena WerningBearbeitung Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH – University of Applied Sciences – Telefon (0521) 96655-283 Telefax (0521) 96655-11 E-Mail [email protected] Internet www.fh-mittelstand.de

Charlotte Sandoval M.A. Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH – University of Applied Sciences – Telefon (0521) 96655-239 Telefax (0521) 96655-11 E-Mail [email protected] Internet www.fh-mittelstand.de

Ludmilla Mascheck M.A. Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH – University of Applied Sciences – Telefon (0521) 96655-133 Telefax (0521) 96655-11 E-Mail [email protected] Internet www.fh-mittelstand.de

Gestaltung Cyrano. #gutekommunikation Hohenzollernring 49-51 48145 Münster Telefon (0251) 98 77 6-0 Telefax (0251) 98 77 6-99 E-Mail [email protected] Internet www.cyrano.de

Unterstützung bei KRZder technischen Telefon (05261) 252-0Datenverarbeitung Telefax (05261) 252-200und Auswertung Internet www.krz.de

Tabellen und Prof. Dr. Ellena WerningGrafiken

Bildnachweise Cover, iStock-669459070_saicle

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in irgendeinem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Herausgeber reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© Stand: April 2018

Page 272: Digitalisierungsindex von KMU in NRW - SVWL.eu...Definition des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) erfolgt. Demnach sind kleine und mittelständische Unternehmen alle Unternehmen