Discover Logistik mit SAP - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Bonn Boston Jens Kappauf, Matthias Koch,...

54
Bonn Boston Jens Kappauf, Matthias Koch, Bernd Lauterbach Discover Logistik mit SAP ®

Transcript of Discover Logistik mit SAP - s3-eu-west-1.amazonaws.com · Bonn Boston Jens Kappauf, Matthias Koch,...

Bonn � Boston

Jens Kappauf, Matthias Koch, Bernd Lauterbach

Discover Logistik mit SAP®

1460.book Seite 3 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Auf einen Blick

1 Einführung ..................................................................... 13

2 SAP Business Suite ...................................................... 27

3 Organisationsstrukturen und Stammdaten ............. 55

4 Beschaffungslogistik .................................................... 89

5 Produktionslogistik ..................................................... 193

6 Distributionslogistik .................................................... 239

7 Transportlogistik .......................................................... 329

8 Lagerlogistik und Bestandsmanagement ................. 451

9 Kontrolle und Berichtswesen ..................................... 613

1460.book Seite 5 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

7

Inhalt

1 Einführung ................................................................. 13

An wen richtet sich dieses Buch? ............................................ 15Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Logistik ....................... 15Aufbau dieses Buchs .............................................................. 20Orientierungshilfen in diesem Buch ........................................ 24Danksagung ........................................................................... 25

2 SAP Business Suite .................................................... 27

Die SAP Business Suite als Standardsoftware .......................... 27Schichtenmodelle und Komponenten eines SAP-Systems ....... 29SAP NetWeaver ..................................................................... 32

Applikationsunterstützung durch SAP NetWeaver ........... 36Drei wesentliche Konzepte von SAP-Systemen ............... 38Applikationskomponenten .............................................. 42

Komponenten der SAP Business Suite .................................... 46Kernlogistikkomponenten in SAP ERP ............................. 47Weitere Logistikkomponenten in SAP ERP ...................... 49SAP Supply Chain Management (SAP SCM) .................... 51SAP Customer Relationship Management (SAP CRM) ..... 52SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM) ........ 53SAP BusinessObjects Global Trade Services ..................... 53Weitere nicht-logistische Komponenten von SAP ERP .... 53

Zusammenfassung .................................................................. 54

3 Organisationsstrukturen und Stammdaten .............. 55

Organisationsstrukturen ......................................................... 55Mandant ......................................................................... 56Buchungskreis ................................................................. 57Werk und Lagerort ......................................................... 57Lagernummer ................................................................. 60Vertriebsbereich ............................................................. 61Versandstelle .................................................................. 64Einkaufsorganisation und Einkäufergruppe ...................... 64

1460.book Seite 7 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Inhalt

8

Stammdaten .......................................................................... 65Geschäftspartner ............................................................ 66Materialstamm ............................................................... 71Preise und Konditionen .................................................. 81

Integration und Verteilung .................................................... 83APO Core Interface ........................................................ 84CRM Middleware ........................................................... 87

Zusammenfassung ................................................................. 88

4 Beschaffungslogistik ................................................. 89

Grundlagen der Beschaffungslogistik ..................................... 90Betriebswirtschaftliche Bedeutung ................................. 90Systeme und Applikationen in der externen Beschaffung ............................................... 92

Stammdaten der Beschaffung ................................................ 106Lieferant ........................................................................ 107Material ......................................................................... 112Einkaufsinfosatz ............................................................. 116

Bedarfsermittlung und Fremdbeschaffung .............................. 121Integration in die Bedarfsplanung ................................... 121Bestellanforderung ......................................................... 128

Bestellabwicklung .................................................................. 133Lieferantenanfrage und Angebot .................................... 134Bestellung ...................................................................... 136Bestätigungen ................................................................ 147

Anlieferung und Rechnungsprüfung ....................................... 150Wareneingang ................................................................ 151Lieferantenretoure ......................................................... 155Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung .................. 156Integration in die Bestandsführung ................................. 162

Optimierung des Einkaufs ...................................................... 163Bezugsquellenermittlung ................................................ 164Rahmenverträge ............................................................. 171Lieferantenbeurteilung ................................................... 180Freigabeverfahren .......................................................... 185

Zusammenfassung ................................................................. 189

1460.book Seite 8 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Inhalt

9

5 Produktionslogistik ................................................... 193

Grundlagen und betriebswirtschaftliche Bedeutung ................ 194SAP-Systeme und -Komponenten .......................................... 196Grundlagen der Produktionslogistik mit SAP ERP ................... 200

Absatz- und Produktionsgrobplanung ............................. 201Programmplanung .......................................................... 208Materialbedarfsplanung .................................................. 211

Grundlagen der Beschaffungsplanung mit SAP APO ............... 218Absatzplanung (Demand Planning) ................................. 221Werksübergreifende Planung (Supply Network Planning) ............................................. 228Produktions- und Feinplanung (PP/DS) ........................... 233

Zusammenfassung .................................................................. 238

6 Distributionslogistik ................................................. 239

Grundlagen der Distributionslogistik ...................................... 240Betriebswirtschaftliche Bedeutung .................................. 240Systeme und Applikationen ............................................ 241

Stammdaten im Vertrieb ........................................................ 244Kunde ............................................................................ 244Material .......................................................................... 247Kunden-Material-Infosatz ............................................... 249Kundenhierarchien ......................................................... 251Vertriebsstückliste .......................................................... 252

Verkauf .................................................................................. 254Arbeiten mit Verkaufsbelegen ......................................... 256Anfrage und Angebot ..................................................... 258Auftragsbearbeitung ....................................................... 262Rückstandsbearbeitung ................................................... 283

Versand ................................................................................. 283Lieferabwicklung ............................................................. 284Kommissionierung .......................................................... 289Verpacken ...................................................................... 289Warenausgang ................................................................ 291Transport ........................................................................ 294

Fakturierung .......................................................................... 295Fakturabearbeitung ......................................................... 296Gutschriftsverfahren ........................................................ 300

1460.book Seite 9 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Inhalt

10

Rechnungsliste ............................................................... 301Fakturierungsplan .......................................................... 303Bonusabwicklung ........................................................... 304Aufwandsbezogene Fakturierung ................................... 306Auswirkungen der Fakturaerstellung .............................. 307

Kontrakte und Lieferpläne ..................................................... 308Mengenkontrakte .......................................................... 309Wertkontrakte ............................................................... 311Lieferpläne ..................................................................... 313

Reklamationsbearbeitung ...................................................... 315Gut- und Lastschriftsanforderung ................................... 318Retouren ........................................................................ 319Rechnungskorrekturen ................................................... 322Sperren und Freigeben von Reklamationen .................... 322Absagen von Reklamationen .......................................... 323

Spezielle Geschäftsvorfälle im Vertrieb .................................. 324Sofortauftrag und Barverkauf .......................................... 324Einzelbestellung ............................................................. 325Leihgutabwicklung ......................................................... 326

Zusammenfassung ................................................................. 328

7 Transportlogistik ....................................................... 329

Grundlagen der Transportlogistik ........................................... 329Betriebswirtschaftliche Bedeutung ................................. 332Transport aus Verladersicht ............................................ 332Transport aus Sicht des Logistikdienstleisters .................. 334Mischformen zwischen Verlader und Dienstleister ......... 335

SAP-Systeme und -Applikationen .......................................... 335Teilprozesse und Komponenten der SAP-Transportlösungen .................................................. 337Transportabwicklungsszenarien und ihre Integration in die Beschaffungs- und Distributionslogistik .................... 340

Stammdaten in der Transportlogistik ..................................... 349Kunden und Lieferanten in SAP ERP ............................... 352Werke, Lagerorte, Versandstellen und Ladestellen in SAP ERP ......................................................................... 353Geschäftspartner in SAP SCM ......................................... 354Materialien in SAP ERP .................................................. 357Produkte in SAP SCM ..................................................... 359Transportnetzwerk und Transporthilfsmittel in SAP ERP ... 360

1460.book Seite 10 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Inhalt

11

Transportnetzwerk und Ressourcen in SAP SCM ............. 362Organisationsdaten in SAP ERP und in SAP SCM ............ 368

Transportmanagement mit SAP ERP ....................................... 371Arten der Transportabwicklung ....................................... 372Transportbelege .............................................................. 374Verpacken im Transport .................................................. 378Wichtige Funktionen im Transportbeleg ......................... 378Listenverarbeitung und Planungsfunktionen .................... 382Frachtkostenabrechnung ................................................. 384

Transportplanung mit SAP APO ............................................. 391Transportoptimierung mit SAP APO (TP/VS) ................... 392Belege und Transportoptimierung ................................... 393Szenarien mit der APO-Transportplanung ....................... 396

Transportmanagement mit SAP TM ........................................ 399Dokumenten- und Prozessübersicht ................................ 400Bereichsübergreifende Funktionen .................................. 404Business-Objekte und Funktionen anhand eines Beispielprozesses ............................................................ 406Auftragsmanagement ...................................................... 410Transportplanung und Optimierung ................................ 422Frachtbuchung ................................................................ 434Unterbeauftragung ......................................................... 436Transportkostenmanagement .......................................... 442Integration mit SAP Event Management ......................... 448

Zusammenfassung .................................................................. 449

8 Lagerlogistik und Bestandsmanagement ................. 451

Grundlagen der Lagerlogistik .................................................. 452Betriebswirtschaftliche Bedeutung .................................. 452Systeme und Applikationen ............................................ 454Organisationsstrukturen und Stammdaten ...................... 458

Bestandsführung .................................................................... 460Warenbewegungen ......................................................... 465Bestandsbewertung ........................................................ 475Sonderbestände und Sonderbeschaffungsformen ............ 479Handling Units ................................................................ 488

Lagerverwaltung mit WM ....................................................... 492Lagerstruktur und Integration ......................................... 495Warenanlieferung ........................................................... 505Transportauftrag und Mengenabweichungen .................. 509

1460.book Seite 11 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Inhalt

12

Warenauslieferung ......................................................... 512Lagerinterne Prozesse .................................................... 523

Lagerverwaltung mit SAP EWM ............................................. 529Systemintegration .......................................................... 530Lagerorganisation und Lagerbewegungen ....................... 531Wareneingang ................................................................ 554Lagerinterne Prozesse .................................................... 570Warenausgang ............................................................... 580Lagerübergreifende Funktionen ...................................... 597

Zusammenfassung ................................................................. 610

9 Kontrolle und Berichtswesen .................................... 613

SAP Event Management (SAP EM) ........................................ 613Grundlegende Eigenschaften von SAP EM ...................... 614Applikationsschnittstelle ................................................ 618Event Handler und Ereignisnachrichten .......................... 620Ereignisverarbeitung ...................................................... 623Informationseingabe und -ausgabe ................................. 625Dateneingabe für Ereignisnachrichten ............................ 626Webschnittstelle ............................................................ 627Standardprozesse des Event Managements .................... 629

Auto-ID Infrastructure und Object Event Repository .............. 637Grundlagen der RFID- und EPC-Technologie .................. 637Auto-ID Infrastructure .................................................... 642Object Event Repository ................................................ 647

Reporting und Ermittlung von Leistungskennzahlen ............... 648SAP NetWeaver Business Warehouse ............................. 650Das Informationssystem in SAP ERP ............................... 651Das SCOR-Datenmodell ................................................. 653Reports und Dashboards – Beispiele ............................... 654Datenextraktion aus den SAP-Logistikapplikationen ....... 656

Zusammenfassung ................................................................. 658

Anhang ............................................................................ 659

A Glossar .................................................................................. 659B Literatur ................................................................................ 665

Index ............................................................................................ 667

1460.book Seite 12 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

13

1

Einführung

Die vordringliche Aufgabe zahlreicher Manager bestand in den vergan-genen Jahren darin, verloren gegangene Marktanteile zurückzugewin-nen und neue Wettbewerbsvorteile zu sichern. Hintergrund dieserBemühungen war und ist die – allseits bekannte – Globalisierung undder sich verschärfende internationale Wettbewerb. Kundenorientie-rung, Lean Management und Reengineering waren und sind die aktuel-len Schlagwörter, die diese Bemühungen kennzeichnen.

Tatsächlich mussten und müssen die Wertschöpfungsprozesse in vie-len Unternehmen neu organisiert werden, wobei insbesondere dieSchnittstellen zu den Absatz- und Beschaffungsmärkten zunehmend anBedeutung gewinnen. In diesem Zusammenhang hat wohl kaum eineandere unternehmerische Funktion in den letzten Jahren so an Bedeu-tung gewonnen wie die Logistik.

Vor wenigen Jahren noch als betriebliche Hilfsfunktion und Objektisolierter Rationalisierungsbemühungen behandelt, wird die Logistik –insbesondere im Zeitalter des Supply Chain Managements – inzwischenals wesentliches Element der strategischen Unternehmensführunggesehen und zunehmend in betriebswirtschaftlicher Standardsoftwarefunktional abgebildet. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach logis-tischem Fachwissen in Verbindung mit dem Know-how, wie betriebli-che Logistik in komplexen Informationssystemen umgesetzt wird.

1460.book Seite 13 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Einführung

14

1

Definition von Supply Chain Management

Ziel des Buchs Dieses Buch hat zum Ziel, Ihnen einen Einstieg in die Welt der Logistikmit SAP-Software zu geben und Ihnen dabei zu helfen, die Terminolo-gie, die Konzepte und technologischen Komponenten sowie derenIntegration zu verstehen. Da die beschriebenen Prozesse komplex sindund mit einer Vielzahl von funktionalen Details aufwarten, haben wirin Bezug auf die Darstellung und funktionale Erläuterung der SAP-Sys-temkomponenten (SAP ERP und SAP SCM) eine möglichst repräsenta-tive Auswahl getroffen. Das heißt, dass wir vor dem Hintergrund derLogistik auf sämtliche Komponenten der SAP Business Suite eingehenund alle Kernfunktionen ansprechen. Einige, insbesondere technischeKomponenten und Funktionsbereiche (z. B. Entsorgung, Instandhal-tung, Compliance, Service Management) werden indes nicht erläutert.

Wir haben bei unserer Darstellung insbesondere darauf geachtet,betriebswirtschaftliche Fragestellungen und SAP-spezifische Lösungs-ansätze und Fachwörter zu erklären und miteinander in Zusammen-hang zu setzen. Ziel war es, das Buch zum einen leicht verständlich zumachen, zum anderen einen fundierten Einblick in die jeweiligen Pro-zessketten zu geben. Auf diese Weise sollte jeder die Informationen indiesem Buch verstehen können – vom IT-Experten, der lediglich überGrundkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge ver-fügt, bis zum Mitglied der Fachabteilung, dem bislang die SAP-Begriffeund -Applikationen fremd sind.

Zweite Auflage Für diese zweite Auflage haben wir das Buch noch einmal komplettdurchgesehen und wesentliche Änderungen sowie funktionale Erwei-terungen der SAP Business Suite ergänzt.

Insbesondere das Kapitel »Transportlogistik« wurde überarbeitet undbeschreibt nun die Möglichkeiten, die SAP Transportation Manage-ment (SAP TM) in der aktuellen Version 8.1 bietet.

Unter Supply Chain Management (SCM) versteht man die Betrachtungund Verwaltung der logistischen Abläufe entlang der gesamten Wert-schöpfungskette, also unter Einbeziehung der Lieferanten, Kunden undEndverbraucher.

1460.book Seite 14 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Logistik

15

1

An wen richtet sich dieses Buch?

Wir können in diesem Buch nicht alle Fragen beantworten – wir möch-ten Sie jedoch in die Lage versetzen, die richtigen Fragen zu stellen unddabei die notwendigen Sachverhalte zu verstehen. Die Inhalte diesesBuchs richten sich daher an folgende Zielgruppen:

SAP-EinsteigerGrundsätzlich widmen wir dieses Buch all jenen, die nach einer ver-ständlichen, fundierten Einführung in die Logistik mit SAP-Softwaresuchen. Aus diesem Grund beschreibt jedes Kapitel detailliert einenbestimmten logistischen Bereich und gibt einen Überblick über dieFunktionalität und den Einsatz der jeweiligen Komponente in derbetriebswirtschaftlichen Praxis. In diesem Zusammenhang sprechenwir sowohl SAP-Einsteiger und Mitarbeiter der Fachabteilungen an, indenen SAP eingeführt wird, als auch Studenten, die sich einen Über-blick über die logistischen Kernprozesse und deren Abbildung in SAP-Software verschaffen möchten.

Ambitionierte Anwender

Wir wenden uns mit diesem Buch auch an ambitionierte Anwenderder SAP Business Suite, die zusätzlich zu den relevanten logistischenProzessen in ihrer jeweiligen Fachabteilung einen Einblick in die Pro-zessintegration und in die vor- oder nachgelagerten Funktionen sowiederen Abbildung in der SAP Business Suite erhalten möchten.

Führungskräfte undIT-Entscheider

Nicht zuletzt wenden wir uns an Führungskräfte und IT-Entscheider, dieüber die Implementierung der SAP Business Suite oder einzelner Kom-ponenten nachdenken und sich in diesem Zusammenhang einen Über-blick über logistische Prozesse mit SAP-Systemen verschaffen möchten.

Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Logistik

Rationalisierungs-potenzial

Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Logistik liegt für vieleUnternehmen nach wie vor in ihrem Rationalisierungspotenzial. In derRegel soll durch eine Reduzierung der Logistikkosten der Unterneh-menserfolg verbessert werden, um Wettbewerbsvorteile zu erringen.Befragungen von Unternehmen haben ergeben, dass diese für dienächsten Jahre immer noch mit einem erheblichen Kostensenkungspo-tenzial von fünf bis zehn Prozent der Gesamtkosten rechnen (siehe 3PLStudy 2009, The State of Logistics Outsourcing 2009 Third-Party Logis-

1460.book Seite 15 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Einführung

16

1

tics). Diese Aussage steht nicht im Widerspruch zu der Tatsache, dassder Logistikkostenanteil bei vielen Unternehmen in der Vergangenheiteher angestiegen ist, hängt dieser doch z. B. davon ab, welcheGeschäftsprozesse der Logistik zugerechnet werden.

So ist der Zuständigkeitsbereich der Logistik in den letzten Jahren ständigausgeweitet worden, z. B. um die Produktionsplanung und -steuerung(PPS-Systeme) oder die Qualitätskontrolle. Auch werden hohe Investiti-onen in IT-Technologie, u. a. in Konzepte des Supply Chain Manage-ments, getätigt. Diese werden schon in naher Zukunft zu sinkendenadministrativen Logistikkosten (z. B. durch Sendungsverfolgung, Trans-portorganisation oder internetbasierte Bestellabwicklung) führen.

Weitere Kosteneinsparungen erwartet man in Handels- und Industrie-unternehmen durch die Fremdvergabe von Logistikdienstleistungen(Logistik-Outsourcing). Insbesondere die operativen Logistikaufgabenwie Transportieren, Lagern, Kommissionieren und Verpacken sindbereits zu hohen Prozentsätzen an externe Logistik-Dienstleister verge-ben. Da eine mangelhafte Qualität der Logistikleistung in der Regeljedoch nicht dem eingeschalteten Dienstleister, sondern dem Lieferan-ten angelastet wird, ist die Ausgliederung logistischer Funktionennicht unproblematisch.

LogistischeZusatzleistungen

Wenn die Produkte von Wettbewerbern qualitativ immer gleichwerti-ger werden und Preisspielraum nach unten kaum gegeben ist, spieltsich der Wettbewerb in den die Sachleistung umgebenden Serviceleis-tungen ab. Innerhalb dieser Serviceleistungen hat der Logistikserviceeinen hohen Stellenwert: Liefertreue, eine zügige Reklamationsbear-beitung und ein qualitativ hochwertiger Kundenservice sind Merk-male, mit denen sich ein Unternehmen von seinen Wettbewerbern dif-ferenzieren kann.

KundenorientierteLogistik

Viele Logistikprozesse weisen Schnittstellen zu Kunden auf oder habenmit ihren Ergebnissen Auswirkungen auf den Kunden. Logistische Pro-zessketten müssen sich deshalb an den Kundenbedürfnissen orientie-ren und servicefreundlich gestaltet sein. In einer Zeit, in der logistischeAnforderungen immer präziser und bis zum Endverbraucher immerindividueller werden, haben Unternehmen, die diese Prozesse zumNutzen ihrer Kunden beherrschen, einen zumindest nicht kurzfristigaufzuholenden Wettbewerbsvorsprung. Unternehmen, die sich durch

1460.book Seite 16 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Logistik

17

1

ein exzellentes Logistikmanagement auszeichnen, sind deshalb gegenandere Lieferanten kaum austauschbar. Insofern kann Logistik in Han-dels- und Industrieunternehmen auch zu den Kernkompetenzen zäh-len, für die ein Outsourcing gerade nicht in Betracht gezogen werdensollte. Das heißt nicht, dass die Erfüllung logistischer Grundfunktionen(z. B. Transportieren oder Lagern) nicht fremdvergeben werden könnte.Denn für diese Aufgaben agiert eine ausreichend große Anzahl vonAnbietern am Markt, die ohne Qualitätseinbuße kurzfristig die logisti-schen Aufgaben vom bisherigen Dienstleister übernehmen könnten(Make-or-Buy-Entscheidung).

Definition von »Logistik« für dieses Buch

Es gibt eine große, ständig wachsende Zahl sich wandelnder Definitio-nen und Gliederungsmöglichkeiten, die sowohl in der Literatur alsauch im Internet für den Begriff Logistik angeboten werden. Darausmöchten wir in diesem Buch die funktionale, flussorientierte Defini-tion der amerikanischen Logistikgesellschaft »Council of Supply ChainManagement Professionals« als Grundlage für unsere Reise durch dasLogistikangebot der SAP AG verwenden:

Logistic management is that part of supply chain management thatplans, implements, and controls the efficient, effective forward andreverse flow and storage of goods, services, and related informationbetween the point of origin and the point of consumption in order tomeet customers’ requirements.(Quelle: Council of Supply Chain Management Professionals)

Übersetzt und zitiert nach Pfohl (2010, S. 12) ist Logistik damit:

... der Prozess der Planung, Realisierung und Kontrolle des effizienten,kosteneffektiven Fließens und Lagerns von Rohstoffen, Halbfabrikatenund Fertigfabrikaten und der damit zusammenhängenden Informatio-nen vom Liefer- zum Empfangspunkt entsprechend den Anforderungendes Kunden.

Gemäß dieser Definition hat die Logistik die Funktion der Warenbewe-gung in der gesamten Wertschöpfungskette und benötigt eine unterneh-mensübergreifende Koordination und Integration. Sie hat im Wesentli-chen Real- und Sachgüter sowie Dienstleistungen zum Gegenstand, diedem Kunden Nutzen stiften, und integriert diese in die logistischen Kern-funktionen des Transportierens, Umschlagens und Lagerns.

1460.book Seite 17 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Einführung

18

1

Logistik umfasst somit die Planung, Steuerung und Abwicklung sowiedie Kontrolle von Waren- und Informationsflüssen – zwischen einemUnternehmen und seinen Lieferanten, innerhalb eines Unternehmenssowie zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden.

Abgrenzung zurMaterialwirtschaft

Die Materialwirtschaft hingegen umfasst alle Aktivitäten, um dasUnternehmen bzw. dessen Produktion mit den dafür notwendigenMaterialien möglichst kostenoptimal zu versorgen. Die Logistikberücksichtigt die Raum- und Zeitüberbrückung von Versorgungspro-zessen, nicht nur in Hinblick auf das Material, sondern auch auf diezwischen den Geschäftspartnern auszutauschenden Informationen.Aus diesem Grund betrachten wir die Materialwirtschaft nicht nur alsTeil der Logistik, sondern als deren Mittelpunkt, wobei die Funktionender Logistik umfassender sind als die der Materialwirtschaft.

Funktionale Gliede-rung der Logistik

Eine weitere Möglichkeit der Gliederung der Logistik ist die Unter-scheidung logistischer Phänomene nach funktionalen Aspekten. AlsQuerschnittsfunktion hat die Logistik Schnittstellen mit den güterwirt-schaftlichen Hauptfunktionsbereichen Beschaffung, Produktion undAbsatz.

Klassische Kern-bereiche der Logistik

In der Reihenfolge, in der die Güter das Unternehmen vom Beschaf-fungsmarkt bis zum Absatzmarkt durchfließen, wird daher traditionellzwischen folgenden Bereichen der Logistik unterschieden:

› Beschaffungslogistik

› Produktionslogistik

› Distributionslogistik

Erweiterung dertraditionellenKernbereiche

Aktuelle Logistikdefinitionen erweitern diese traditionellen Kern-bereiche um weitere Aspekte. Hierzu zählen insbesondere die Entsor-gungslogistik sowie die betriebliche Instandhaltung bzw. das Service-management. Die Ersatzteillogistik stellt für diese Wartungs- undInstandhaltungsprozesse die materialwirtschaftliche Versorgung undBereitstellung von Ersatzteilen sicher.

Ziel des Buchs:Möglichst umfas-

sende Darstellung

Mit diesem Buch zielen wir auf eine möglichst umfassende Darstellunglogistischer Prozesse und Fragestellungen, die neben den theoretischenGrundlagen die Probleme der praktischen Handhabung und derenUmsetzung in der SAP Business Suite umfasst. Aus diesem Grund haben

1460.book Seite 18 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Logistik

19

1

wir die klassischen betriebswirtschaftlichen Querschnittsfunktionenum folgende Bereiche der Logistik erweitert und die Kapitel diesesBuchs entsprechend ausgerichtet:

› Transportlogistik

› Lagerlogistik und Bestandsmanagement

Weiterführende Literatur im Anhang

Aufgrund unseres Anspruchs, Ihnen im Rahmen der konzeptionellenMöglichkeiten ein grundlegendes Verständnis der logistischen Kern-prozesse und ihrer Abbildung in der SAP Business Suite zu bieten, sinddie Entsorgungslogistik sowie das Servicemanagement und dieInstandhaltung (sowie Compliance) nicht Gegenstand dieses Buchs. Zudiesen Themen möchten wir Sie an dieser Stelle auf das Literaturver-zeichnis im Anhang hinweisen. Dort finden Sie auch die vollständigenbibliografischen Angaben zu allen anderen Büchern oder Quellen, ausdenen wir zitieren oder auf die wir verweisen.

Funktionsbereiche der Logistik

Abbildung 1.1 zeigt die klassischen und erweiterten Funktionsbereicheder Logistik, die wir im Rahmen dieses Buchs näher erläutern werden.

Abbildung 1.1 Funktionsbereiche der Logistik

Beschaffungslogistik Produktionslogistik Distributionslogistik

Lagerlogistik undBestandsmanagement

Lieferant Kunde

Interne Logistik Externe LogistikExterne Logistik

Beschaffungs-märkte

Absatz-märkte

Unternehmen

Transportlogistik

Außenhandelsabwicklung und Zoll Import Export

Logistik-dienst-leister

Logistik-dienst-leister

Kontrolle und Berichtswesen

1460.book Seite 19 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Einführung

20

1

Beschaffungsmärkte Aufseiten der Beschaffungsmärkte ist es Aufgabe der Beschaffungslogis-tik, die für die betrieblichen Prozesse der Fertigung und Distributionnotwendige Handelsware sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe zubeschaffen. Die Beschaffung erfolgt hier aufgrund einer bestimmtenBedarfs- und Bestandssituation, insbesondere auf Basis der material-wirtschaftlichen Disposition als Teil der Produktionslogistik. DasErgebnis der Disposition kann eine Bestellanforderung sein. DieBestellanforderung wird zur Beschaffung freigegeben, in eine Bestel-lung umgesetzt und an die ermittelte Bezugsquelle zur externen oderinternen Beschaffung übermittelt. Den Abschluss der Beschaffung bil-det, neben einer möglichen Lieferantenrechnung und deren Zahlung,der Wareneingang ins Lager. Der Wareneingang schreibt hierbei nichtnur die Bestände, sondern auch deren buchhalterische Bewertung fort.Das Einlagern der Materialien, deren Qualitätsprüfung und Bestands-führung sind Teil der Lagerlogistik und des Bestandsmanagements.

Absatzmärkte Die Distributionslogistik beschäftigt sich im Wesentlichen mit den Ver-kaufsprozessen, die in der Regel damit beginnen, dass ein Kunde Mate-rialien bestellt und den Wunschliefertermin mitteilt. Mit diesen Infor-mationen wird ein Kundenauftrag erfasst. Je nach Liefertermin werdendie Versandaktivitäten gestartet, damit die Materialien rechtzeitigbeim Kunden eintreffen. Die Lagerlogistik übernimmt hierbei die Auf-gabe der Kommissionierung und Materialbereitstellung. Sobald dieMaterialien das Lager verlassen haben, wird ein Warenausganggebucht, um Bestände und Werte im Rahmen des Bestandsmanage-ments fortzuschreiben.

Für die Auslieferung der Materialien kann ein Frachtführer beauftragtwerden. Die Transportlogistik, als logistische Querschnittsfunktion,übernimmt hierbei die Buchung der Transportplanung und des Trans-ports. Am Ende eines Verkaufsvorgangs steht die Faktura, die Rech-nung an den Kunden. Sobald der Kunde die Materialien bezahlt hat,wird abschließend in der Buchhaltung der Zahlungseingang verbucht.

Aufbau dieses Buchs

Die Kapitelstruktur dieses Buchs richtet sich nach den beschriebenenlogistischen Funktionsbereichen und hat folgende Inhalte:

1460.book Seite 20 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Aufbau dieses Buchs

21

1

Kapitel 2: SAP Business Suite

Nach dieser Einführung (Kapitel 1) befassen wir uns in Kapitel 2 mitder SAP Business Suite. Wir geben Ihnen einen Überblick über ihreKomponenten und Systeme sowie über SAP NetWeaver. Ziel ist es, Siemit der SAP-Begriffswelt und der SAP-Komponentensicht vertraut zumachen.

In den weiteren Kapiteln werden wir bei der detaillierten Erörterungder SAP-Logistikkomponenten und ihrer Funktionen immer wiederauf die Darstellung in diesem Überblickskapitel verweisen, um dieFunktionen im Gesamtkontext verständlich zu machen.

Kapitel 3: Organisations-strukturen und Stammdaten

In Kapitel 3, »Organisationsstrukturen und Stammdaten«, beschreibenwir die Bedeutung, Verwendung, Verteilung und Verknüpfung derStammdaten für die Logistikkomponenten in der SAP Business Suitesowie deren Organisationsstrukturen. Die Organisationsstruktur spie-gelt den rechtlichen und organisatorischen Aufbau eines Unterneh-mens wider und bildet die Grundlage für die Datenorganisation in derSAP Business Suite.

Kapitel 4: Beschaffungs-logistik

Kapitel 4, »Beschaffungslogistik«, befasst sich im Wesentlichen mit derexternen Beschaffung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen. Neben denEinkaufsprozessen der externen Beschaffung erläutern wir auch dieinterne Beschaffung durch Umlagerung. Nach einem allgemeinenÜberblick über die Beschaffungslogistik und ihre betriebswirtschaftli-che Bedeutung möchten wir Sie in diesem Kapitel mit den einkaufsspe-zifischen Stammdaten und Organisationsstrukturen vertraut machen.Danach werden wir auf die Applikationen zur Bedarfsermittlung,Bestellabwicklung und Anlieferung eingehen und einen Bestellprozessanhand eines Beispiels veranschaulichen. Den Abschluss der externenBeschaffung bilden in der Regel der Wareneingang und der Erhalt derLieferantenrechnung. Wir erklären Ihnen die Auswirkungen derWarenbewegung, die Integration in die Bestandsführung und die Ver-rechnung von Verbrauchsmaterialien. Abschließend gehen wir auf dieRechnungsprüfung ein und zeigen die Optimierungsmöglichkeiten imEinkauf auf.

Kapitel 5: Produktions-logistik

Die Produktionslogistik als Teil der logistischen Kette bezeichnet nor-malerweise die Planung, die Steuerung und den innerbetrieblichenTransport der für die Produktion notwendigen Roh-, Hilfs- undBetriebsstoffe sowie der daraus entstehenden Fertigerzeugnisse. In

1460.book Seite 21 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Einführung

22

1

Kapitel 5, »Produktionslogistik«, beschäftigen wir uns insbesonderemit den Aufgaben und Prozessen der Produktionslogistik aus disposi-tiver Sicht, als Basis einer nachfolgenden externen Beschaffung im Rah-men der Beschaffungslogistik. Wir stellen dabei zunächst die Grundla-gen aus SAP-Prozesssicht dar und gehen im Anschluss auf diefunktionalen Aspekte der Absatz- und Beschaffungsplanung mit SAPERP und SAP APO (SAP Advanced Planning & Optimization) ein. DieProduktionssteuerung und Kapazitätsplanung in Hinblick auf dieeigentliche Fertigungssteuerung ist nicht Gegenstand dieses Buchs.

Kapitel 6:Distributions-

logistik

Die Distributionslogistik verbindet die Produktionslogistik des Unter-nehmens mit der Beschaffungslogistik des Kunden und umfasst damitalle Aktivitäten zur Auftragserfassung, Belieferung und Abrechnungder nachgefragten Produkte. Die Belieferung erfolgt hierbei aus demProduktionsprozess oder aus den Beständen der Lagerlogistik. In die-sem Buch grenzen wir die Distributionslogistik von den eigentlichenVertriebsaktivitäten ab, die auf die Erschließung, Pflege und Entwick-lung von Kundenkontakten abzielen. Aus Sicht der SAP Business Suitewerden diese Aufgaben von SAP CRM (SAP Customer RelationshipManagement) übernommen und funktional durch dessen Account undContact Management abgedeckt. Die Verwaltung von Accounts undAnsprechpartnern sowie die Pflege von Opportunities und Verkaufsak-tivitäten sind daher nicht Gegenstand dieses Buchs.

Kapitel 6, »Distributionslogistik«, behandelt neben den Grundlagendie für den Vertrieb notwendigen Organisations- und Stammdaten, dieVerkaufsabwicklung in SAP ERP und SAP CRM, die Versandabwick-lung und schließlich die Fakturierung. Neben dem reinen Verkauf mitAnfrage, Angebot und Auftrags- bzw. Kontraktbearbeitung möchtenwir auch auf die Rückstandsbearbeitung und Lieferabwicklung einge-hen und spezielle Geschäftsvorfälle im Vertrieb erklären. Hierzu zäh-len neben der Reklamationsbearbeitung und Retourenabwicklungunter anderem der Barverkauf sowie die Leihgut- und Konsignations-abwicklung.

Kapitel 7:Transport-

logistik

Der »Transportlogistik« widmen wir in diesem Buch, aufgrund ihrerlogistischen Bedeutung und der in diesem Bereich von der SAP ange-botenen Applikationen, ein eigenes Kapitel (Kapitel 7). Dort stellen wirdie unterschiedlichen SAP-Lösungen zum Thema Transport dar. Dabei

1460.book Seite 22 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Aufbau dieses Buchs

23

1

gehen wir sowohl auf die Sicht eines Verladers aus Herstellung oderHandel als auch auf die Sicht eines Transportdienstleisters ein. Nebenden Grundlagen der Transportlogistik, ihrer betriebswirtschaftlichenBedeutung sowie dem Transport aus Sicht von Verlader und Logistik-dienstleister erläutern wir die einzelnen Systeme und Applikationen,deren Integration in die Beschaffungs- und Distributionslogistik sowiedie benötigten Stammdaten im Detail.

Kapitel 8: Lagerlogistik und Bestands-management

Kapitel 8, »Lagerlogistik und Bestandsmanagement«, beschreibt dieLagerlogistik als Bindeglied zwischen der internen und externen Logis-tik. Wir stellen Ihnen daher die SAP-Prozesse im Bereich der Bestands-führung, Warenbewegungen und Lagerverwaltung vor. Neben einerklaren systemtechnischen Abgrenzung zwischen Bestands- und Lager-verwaltung erläutern wir dabei sowohl die Lagerverwaltung mit derWarehouse-Management-Lösung in SAP ERP (WM) als auch in SAPSCM – SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM).

Abgesehen von der applikationsspezifischen Erläuterung der grundle-genden Lagerprozesse im Wareneingang und -ausgang richten wirbesonderes Augenmerk auf die Grundlagen der Bestandsverwaltung,auf deren Bewertung sowie auf die Integration der Systemkomponen-ten. Sonderbestände und Sonderbeschaffungsformen, Konsignation,Lohnbearbeitung und Streckenabwicklung erläutern wir aufgrundihrer zentralen logistischen Bedeutung ebenso wie die prozesstechni-schen Unterschiede zwischen WM (ERP) und EWM (SCM).

Kapitel 9: Kontrolle und Berichtswesen

Der logistischen Kontrolle und dem damit verbundenen Berichtswesenwidmen wir uns in Kapitel 9, »Kontrolle und Berichtswesen«, undbefassen uns dort auch mit der Integration in die SAP-Logistikprozesse.Hierbei beschreiben wir im Wesentlichen SAP Event Management alsTracking & Tracing-System zur Sendungsverfolgung und Ereignissteu-erung, die klassischen, SAP ERP-basierten Funktionen im Bereich derVertriebs- und Logistikinformationssysteme sowie SAP NetWeaverBusiness Warehouse (SAP NetWeaver BW). Das klassische Berichtswe-sen wird funktional durch SAP BusinessObjects abgerundet. SAP bietethiermit die notwendigen Werkzeuge, um den Anwender bei derErstellung, Formatierung und Verteilung aussagekräftiger, interaktiverBerichte, sogenannter Dashboards, zu unterstützen. Dashboards bietendabei mehr als eine reine Datenauswertung und legen den Fokus auf

1460.book Seite 23 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Einführung

24

1

die Integration und Erstellung von intuitiven Visualisierungen, diesofort anzeigen, wo Handlungsbedarf besteht.

Anhang Am Ende dieses Buchs finden Sie ein Glossar (Anhang A), ein Literatur-verzeichnis (Anhang B) sowie einen ausführlichen Index, der Ihnenhilft, wichtige Begriffe und ihre Definition schnell zu finden.

Zusatzkapitelzum Thema GRC

Auf der Bonus-Seite zu diesem Buch (http://www.sap-press.de/bonus-seite)steht zudem ein Zusatzkapitel mit dem Titel »Handelsregularien – Gover-nance, Risk, Compliance«, für Sie bereit. Sie erhalten in diesem Kapiteleine Übersicht über die Funktionen der Außenhandels- und Zollabwick-lung mit SAP ERP und SAP BusinessObjects Global Trade Services.

Orientierungshilfen in diesem Buch

In diesem Buch finden Sie mehrere Orientierungshilfen, die Ihnen dieArbeit erleichtern sollen. Dies sind im Einzelnen:

› Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Tipps geben Ihnen spezi-elle Empfehlungen, die Ihnen die Arbeit erleichtern können.

› Hinweise geben Informationen zu weiterführenden Themen oderwichtigen Inhalten, die Sie sich merken sollten.

› Das Symbol Achtung macht Sie auf Themen oder Bereiche aufmerk-sam, bei denen Sie besonders achtsam sein sollten.

› Beispiele, durch dieses Symbol kenntlich gemacht, weisen auf Szena-rien aus der Praxis hin und erläutern, wie die Funktionen im Einzel-nen eingesetzt werden.

Dies ist eineMarginalie

Marginalien (Stichwörter am Seitenrand) haben Sie in diesem Kapitelja schon an einigen Stellen gesehen. Sie ermöglichen es Ihnen, dasBuch nach bestimmten, für Sie interessanten Themen zu durchsuchenoder Stellen wiederzufinden, die Sie bereits gelesen haben. Die Margi-nalien stehen neben dem jeweiligen Absatz, der die entsprechendenInformationen enthält.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Einführung in die Logistik mit SAP dabeihelfen wird, die Möglichkeiten der Software einzuordnen und einGrundverständnis ihrer Funktionen zu gewinnen.

1460.book Seite 24 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Danksagung

25

1

Danksagung

Dieses Buch ist mit Hilfe der direkten und indirekten Expertise vielerSAP-Kollegen entstanden, bei denen wir uns an dieser Stelle ganz herz-lich bedanken möchten.

Von Verlagsseite haben wir hervorragende Betreuung durch PatriciaKremer, Eva Tripp und Frank Paschen erhalten.

Ganz besonders möchten wir uns jedoch bei unseren Frauen und Fami-lien bedanken:

› Susanne Kappauf mit Leni und Anni

› Yumi Kawahara mit Kai und Yuki

› Susanne Koch mit David und Leah

Sie haben durch ihre Geduld und vielerlei Verzicht die Fertigstellungdieses Buches erst ermöglicht.

Wir möchten uns auch noch bei den bisherigen Lesern der ersten Auf-lage bedanken und hoffen, dass wir Ihnen auch mit der zweiten Auflageeinen umfassenden, aktualisierten Einblick in die logistischen Kern-prozesse mit SAP bieten.

Jens Kappauf, Matthias Koch und Bernd Lauterbach

1460.book Seite 25 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

329

7

Transportlogistik

Als Transportlogistik bezeichnet man die Beförderung von Gütern allerArt unter Einsatz unterschiedlicher Transportmittel wie z. B. Eisen-bahn, Lastwagen, Luftfahrzeuge, Schiffe oder auch Paketdienste.

Transportlogistik ist ein wesentlicher Bestandteil in Geschäftsprozess-netzwerken. Ihre Bedeutung ist in den letzten Jahrzehnten durchzunehmende Globalisierung stark gestiegen. Haben sich Unternehmenin den 80er- und 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts häufig daraufkonzentriert, die internen Kosten im Unternehmen unter anderemdurch die Einführung von ERP-Systemen zu reduzieren, so richtet sichjetzt auch aufgrund der steigenden Energiekosten der Fokus auf dieLogistik außerhalb des Unternehmens. Im Transport sehen wir in denletzten Jahren bereits ähnliche Kostenoptimierungstendenzen.

Grundlagen der Transportlogistik

Geschäftsmodell-sichten zur Trans-portlogistik

Das Thema Transport kann aus verschiedenen Geschäftsmodellsichtenbetrachtet werden, z. B. aus Sicht der Logistikdienstleister und Spedi-teure oder aus Sicht eines herstellenden oder handelnden Unterneh-mens (hier als Verladersicht bezeichnet). Beide Geschäftsmodelle wei-sen Besonderheiten im betriebswirtschaftlichen Prozess auf. Die

1460.book Seite 329 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Transportlogistik

330

7

Zusammenarbeit der einbezogenen Geschäftspartner im Netzwerk hatdabei jeweils einen eigenen Charakter und eigene Regeln. Auch sinddie Zielsetzungen hier jeweils unterschiedlich. Abbildung 7.1 zeigtIhnen die Transportbeziehungen zwischen verschiedenen Geschäfts-partnern. Die in der externen Logistik enthaltene Transportlogistikkann dabei sowohl von den Verladern selbst als auch durch Logistik-dienstleister organisiert und durchgeführt werden.

Abbildung 7.1 Transportbeziehungen zwischen verschiedenen Geschäftspartnern

Nah- undFernverkehr

Aus Sicht der Transportlogistik kann man grundsätzlich zwischen Nah-verkehr und Fernverkehr unterscheiden. Beim Nahverkehr kann einabholendes oder lieferndes Fahrzeug noch am selben Tag zum Aus-gangspunkt zurückkehren. Unter diese Kategorie fallen in der Regelauch Auslieferungen von Transportgütern, die aus dem Fernverkehr inein Nahverkehrsnetz eingespeist werden (Nachlauf), bzw. Abholungen,die aus dem Nah- in das Fernverkehrsnetz umgeschlagen werden (Vor-lauf). Der Lkw ist das meistgebrauchte Verkehrsmittel im Nahverkehr.

Der Fernverkehr wird entweder als direkter Fernverkehr (Direktlauf)oder als Linienverkehr abgewickelt. Beim direkten Fernverkehr wirdein Transportmittel mit den Transportgütern direkt vom Versenderzum Empfänger über eine größere Distanz gesendet. Bei der Abwick-lung mittels Linienverkehr werden im Nahverkehr abgeholte Güter ineinem Logistikzentrum auf andere Verkehrsmittel (Flugzeug, Schiff,

Distribu-tions-zentrum

Externe Logistik

Lieferant

Material-lieferung

Warenaus-lieferung

Hersteller/Händler

Produktion

Interne Logistik Interne Logistik Externe Logistik Interne Logistik

Waren-empfänger

Warenan-lieferung

Warenan-lieferung

Transport Transport

Transport

Distribu-tions-zentrum

Distribu-tions-zentrum

Warenaus-lieferung

1460.book Seite 330 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Grundlagen der Transportlogistik

331

7

Bahn, Lkw) umgeschlagen und hiermit zusammen mit Gütern andererAbsender transportiert. Für den gesamten Transportweg sind dabeiauch mehrere Umschlagprozesse möglich. Abbildung 7.2 zeigt Ihnendazu schematisch die Transportbeziehungen und das Transportnetz-werk im Nah- und Fernverkehr.

Abbildung 7.2 Transportnetzwerk im Nah- und Fernverkehr

BesondereAufgaben imFernverkehr

Im Fernverkehr sind die Aufwände in Bezug auf die organisatorischeAbwicklung in der Regel wesentlich höher als beim Nahverkehr. Hiermüssen Sie je nach Art des Transports (Luftfracht, Seefracht etc.), nachWarenart (Gefahrgut, Lebensmittel etc.) und nach geografischen Gege-benheiten von Abgangsort, Transitorten und Zielort z. B. folgendezusätzliche Aufgaben durchführen:

› Frachtraumbuchung auf Schiffen oder Flugzeugen

› Außenhandelsabwicklung mit Export- und Importgenehmigungen,Zollgebühren und Embargoprüfungen

› Gefahrgutabwicklung mit unterschiedlichen nationalen oder trans-portmodusspezifischen Regelungen

› Koordination und lückenlose Planung der Güterbewegungen an denverschiedenen Umschlagspunkten und auf den unterschiedlichenTransportmodi

Transport-dienstleister/Logistik-zentrum

Transport-bedarf

Emp-fänger

Direkt-transportVorlauf

Nachlauf

Emp-fänger

Nachlauf

Hauptlauf Hauptlauf

NahverkehrFernverkehr

Ver-senderDirektlauf

Transport-dienstleister/Logistik-zentrum

Transport-dienstleister/Logistik-zentrum

1460.book Seite 331 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Transportlogistik

332

7

› Kostenberechnung, Abwicklung und Gefahrenverantwortung nachverschiedenen Incoterms

Internationale Luft- und Seetransporte können dadurch sehr komplexwerden.

Betriebswirtschaftliche Bedeutung

Transportlogistikbietet Optimie-rungspotenzial

Transportlogistik läuft nicht isoliert ab. Sie ist immer mit weiterenbetriebswirtschaftlichen Prozessen verbunden, sei es im eigenen Unter-nehmen oder bei Geschäftspartnern. Sie organisiert den Warenaustauschzwischen Geschäftspartnern, wobei eine schlechte Organisation darauf-folgende Geschäftsprozesse beeinträchtigen oder verhindern kann. InZeiten einer sehr fortgeschrittenen internen Prozessoptimierung kommtdamit einer optimierten, funktionierenden Transportlogistik eine zuneh-mende Bedeutung zu. Hier lassen sich noch größere Einsparpotenziale,Gesamtprozessoptimierungen und Servicevorteile erzielen.

Optimierungsziel der Transportlogistik ist es, alle anstehenden Güter-transporte so abzuwickeln, dass

› vorhandene Transportmittel möglichst optimal genutzt werden

› möglichst wenig Leerfahrten entstehen

› verfügbare Dienstleister möglichst kostengünstig und vereinba-rungskonform beauftragt werden

› alle Güter gesetzes- und regelkonform transportiert werden (Gefahr-gutregeln, Handelsregeln etc.)

› Betriebsstoff-, Personal- und Dienstleisterkosten minimiert werden

› Servicezeiten und vereinbarte Dienstleistungsgrade/Service Level(z. B. 24-Stunden-Lieferung) eingehalten werden

Durch geeignete Softwaresysteme können viele dieser Optimierungs-potenziale ausgeschöpft werden.

Transport aus Verladersicht

Prozesstypenbei Verladern

Aus Sicht eines Verladers gibt es drei wesentliche Prozesstypen, die inder Transportlogistik unterstützt werden müssen:

1460.book Seite 332 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Grundlagen der Transportlogistik

333

7

› Eingehende Transporte, mit denen Warenbestellungen abgeholtbzw. Materialnachschub für eine Produktion herangeschafft wird

› Ausgehende Transporte, mit denen produzierte und zu lieferndeMaterialien oder Waren von einem Werk oder Lager zu einemWarenempfänger transportiert werden

› Streckengeschäfte, bei denen der Verlader Ware direkt von einemseiner Lieferanten zum Empfänger transportieren lässt, ohne selbstphysisch die Ware zu bekommen

Die Bedarfsrichtung der Transportbedarfe, d. h. wo die zu transportie-renden Güter bereitgestellt und letztendlich angeliefert werden, ist fürdie eigentliche Abwicklung logistisch kaum von Belang. Dabei müssenSie jedoch die vereinbarten Tarifstrukturen und Abhängigkeiten vonIncoterms berücksichtigen.

Arten der Transport-organisation bei Verladern

Ein Verlader kann Transportlogistik in drei unterschiedlichen Detail-graden durchführen:

› Komplett eigene TransportlogistikDer Verlader betreibt einen eigenen Fuhrpark mit eigenen Fahrernund versucht mit diesem, eine möglichst optimale Auslastung durchseine zu transportierenden Güter zu erreichen. Dabei steht die Kos-tenminimierung im Vordergrund, wobei mit möglichst wenigenFahrzeugen möglichst alle Gütertransporte gemäß den zuvor genann-ten Optimierungszielen abgewickelt werden. Diese Organisations-form ist häufiger in kleineren produzierenden Unternehmen oder inRetail-Unternehmen anzutreffen. Die Transportlogistik wird dabei imWesentlichen im Nahverkehr um Werke und Distributionszentrendurchgeführt.

› Eigene Transportdisposition mit Verwendung von LogistikdienstleisternDer Verlader sieht es als seine Kompetenz, die Transporte selbst sozu planen, wie er es für optimal hält. Er hat jedoch keinen eigenenFuhrpark und beauftragt daher einen Logistikdienstleister oderFrachtführer mit der Abwicklung der Transporte gemäß seinengenauen Vorgaben. Diese Organisationsform findet häufig in Unter-nehmen Anwendung, in denen mehrere unabhängige Unterorgani-sationen Transportbedarfe an eine zentrale Disposition weiterleiten.

1460.book Seite 333 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Transportlogistik

334

7

› Komplette Vergabe von Transportaufgaben/-dienstleistungenDer Verlader übergibt einem Logistikdienstleister die einzelnenanstehenden Transportbedarfe und lässt den Dienstleister über dieAbwicklung entscheiden. In einer gesteigerten Form werden demDienstleister noch weitere Aufgaben der externen Logistikketteübergeben (Lagerverwaltung, Auftragsabwicklung, Bestandskon-trolle), wobei der Dienstleister immer größere Verantwortung über-nimmt.

Transport aus Sicht des Logistikdienstleisters

Definition »Logistik-dienstleister«

Der Begriff Logistikdienstleister ist der Oberbegriff sowohl für Spedi-teure als auch für Frachtführer. In beiden Unternehmensformen stelltdie Abwicklung von Transporten den Kernprozess des Unternehmensund der Wertschöpfung dar. Spediteure organisieren den Transport vonGütern, Frachtführer führen den physischen Warentransport durch.

Beide Unternehmensformen arbeiten eng zusammen. Spediteure, diekeinen eigenen Fuhrpark besitzen, sind dabei auf Frachtführer alseigentlich ausführende Geschäftspartner angewiesen. In größerenLogistikunternehmen sind häufig beide Unternehmensformen vertre-ten, wobei die Logistikdienstleistungsorganisation Gesamtaufträgeannimmt, plant, organisatorisch abwickelt und dann an den eigenen,hausinternen Frachtführer und weitere externe Frachtführer vergibt.

Kompetenzen –Frachtführer

Die Kompetenzen eines Frachtführers liegen in folgenden Bereichen:

› Bereitstellung von modusspezifischer Transportkapazität (Bahn,Flugzeug, Schiff, Lkw)

› optimierte Auslastung der eigenen Flotte und damit verbunden dieMöglichkeit, attraktive Preise für die Transportdienstleistung undBereitstellung von Transportmitteln (z. B. Containern) anzubieten

Kompetenzen –Logistikdienstleister

Die Kompetenzen eines Logistikdienstleisters sind die folgenden:

› Konsolidierung von Gütern verschiedener Auftraggeber, um damiteine Profitabilitätsmaximierung zu erzielen

› Gesamtabwicklung eines Gütertransports für einen Auftraggeberinklusive Erbringung aller rechtlich erforderlichen Leistungen (Ver-zollung, Gefahrgutbehandlung, Papierdruck, Export-/Importabwick-

1460.book Seite 334 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

SAP-Systeme und -Applikationen

335

7

lung, Warenumschlag) und fachgerechte Unterbeauftragung an allebeteiligten Frachtführer

Konsolidierung und Profitabilität

Mischformen zwischen Verlader und Dienstleister

Neue Konkurrenz für die Logistik-dienstleister

Aus der Sicht eines Verladers ist die Transportabwicklung in der Regelkeine Kernkompetenz, auf die er sich konzentrieren will, sondern einenotwendige Aufgabe, die durchgeführt werden muss, um die Prozess-kette komplett abzuwickeln. Anstatt die Transportdienstleistung kom-plett nach außen zu vergeben, kann der Verlader auch ein Outsourcingseiner Transportabteilung in eine eigene Logistikorganisation durch-führen (mit oder ohne Fuhrpark), damit seine Kompetenzen optimie-ren und diese dann auch anderen Geschäftspartnern für deren Trans-portabwicklung zur Verfügung stellen. Damit beginnen outgesourcteLogistikabteilungen größerer Unternehmen, den Logistikdienstleisterndirekt Konkurrenz zu machen.

SAP-Systeme und -Applikationen

Transportmanage-ment in der SAP-Welt

Insbesondere im Bereich Transport wurden im Laufe der Entwick-lungsgeschichte der SAP-Systeme mehrere Transportlösungen entwi-ckelt, die jeweils einen bestimmten Nutzerkreis und Fokus hatten(siehe Abbildung 7.3):

1 1987 wurde im Mainframe-System SAP R/2 die erste Transportlö-sung (Realtime Vertrieb, RV, mit Realtime Transport, RT) auf denMarkt gebracht, deren Funktionalität stark durch Verlader aus derchemischen Industrie geprägt war.

Die Konsolidierung von Gütern verschiedener Auftraggeber gibt dem Lo-gistikdienstleister die Möglichkeit der Profitoptimierung, da er z. B. einenContainertransport (Vollcontainer) für 1.000 € bei einem Frachtführer inAuftrag geben kann und anschließend die darin verfügbaren 24 Paletten-stellplätze für jeweils 100 € an seine Auftraggeber weiterverkaufen kann.

Ab der elften verkauften Palette macht der Dienstleister Profit. Das Risikoder unvollständigen Auslastung trägt er dabei natürlich gleichermaßen.

1460.book Seite 335 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Transportlogistik

336

7

2 1993 wurde mit SAP R/3 die Transportabwicklung SD-TRA in denMarkt eingeführt, die eine generische Lösung aus Sicht der Verladerdarstellt. Mit Release SAP R/3 4.6 wurde die Lösung in das LogisticExecution System eingeordnet (LE-TRA).

3 Im Jahre 2000 stellte SAP als Ergänzung zum SAP ERP-Transport dieTransportplanung und -optimierung für Verlader in SAP APO (APO-TP/VS, Transportplanung/Vehicle Scheduling) zur Verfügung.

Abbildung 7.3 Historie der Transportlösungen bei SAP

4 SAP Event Management (SCM-EM) wurde als Tracking & Tracing-Lösung sowohl für Verlader als auch für Logistikdienstleister imJahre 2001 in den Markt eingeführt und zum Zweck der Transport-verfolgung mit dem ERP-Transport integriert.

5 Mit SAP Transportation Management (SAP TM) brachte SAP im Jahr2007 eine umfassende, eigenständige Transportlösung hervor, diesowohl die Belange der Logistikdienstleister als auch der Verladerbedient. Diese wurde in den Folgejahren funktional stark ausgebaut.

Transport-Abwicklung

SAP R/2

Transport-Abwicklung

SAP R/3

SAP R/2 GUI SAP Dynpro SAP Webdynpro undNetWeaver Business Client

SAP EventManagementTrack & Trace

SAP TM 6.0und

SAP TM 7.0

SAP TM 8.0und

SAP TM 8.1

Transport-optimierungSAP APO-

TP/VS

1987

Verlader, Retailer Logistikdienstleister, Verlader

19932000

2001 2007 2010+

1460.book Seite 336 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

SAP-Systeme und -Applikationen

337

7

Teilprozesse und Komponenten der SAP-Transportlösungen

Eine Übersicht über die Komponenten der Transportlösungen sehenSie in Abbildung 7.4. Das Schaubild zeigt Ihnen, wie die Komponentenbzw. einzelne Teilprozesse daraus integriert sind, um die Transportab-wicklung zu ermöglichen.

Abbildung 7.4 Gesamtübersicht der SAP-Transportlösungskomponenten und ihre Integration

Wesentliche Komponenten

Die wesentlichen Komponenten der Transportlösung sind:

› SAP ERP: Sales and Distribution (SD) und Logistics ExecutionSystem (LES) für Kundenauftrag und AuslieferungDer Kundenauftrag (siehe Kapitel 6, »Distributionslogistik«) stelltden Ausgangspunkt für ausgehende Transportbedarfe eines Verla-ders dar. Die vom Kunden gekauften Güter aus einem oder mehre-ren Abgangsorten erzeugen die Transport-Einzeltransportbedarfe.Diese Einzelbedarfe werden in den auf Basis des Auftrags gebildetenLieferungen definiert.

SAP SCM (APO-TPNS)

Verfügbarkeitsprüfung

Transportplanung

Fracht-einheit

TransportTP/VS

SAP ERP

Aufträgeoder

Bestellungen

Auslieferung,Anlieferung

TransportLES

<qRFC>

CIF

Kunden/ Anfor-derer

Externes Planungs-

system

Trans-porte

Planung

SAP TM

Transportplanung

Fracht-einheit

Touren/Sendungen

<qRFC>

SAP EM

CIF

Sendungs-anfragen

Sendungs-aufträge

Kunden-fracht-

rechnung

Dienstl.-Fracht-

rechnung

Fracht-kosten-beleg

Bedarfe

Event-Handler-Transport

Event-Handler-Sendung

1460.book Seite 337 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Transportlogistik

338

7

› SAP ERP: Materials Management (MM) und LES für Bestellun-gen, Umlagerbestellungen und AnlieferungenDie Bestellung (siehe Kapitel 4, »Beschaffungslogistik«) ist dasUrsprungsdokument für einen eingehenden Transportbedarf einesVerladers, in dem die zu beschaffenden Güter mit ihren Beschaf-fungsorten definiert werden. Aus einer Bestellung können Anliefe-rungen erzeugt werden, die wiederum die Einzeltransportbedarfedarstellen.

Umlagerbestellungen (siehe Kapitel 4, »Beschaffungslogistik«) zwi-schen Werken sind eine besondere Art der Bestellung. Sie werden inSAP ERP ähnlich einer normalen Bestellung behandelt. Es entstehthier lediglich zusätzlich zur Anlieferung auch eine Auslieferung, diedie ausgehende Seite aus Bestandssicht repräsentiert.

› SAP ERP: Logistics Execution System (LES) für Transport- undFrachtkostenbelegDer ERP-Transportbeleg und der dazugehörende Frachtkostenbelegsind die Planungs-, Ausführungs- und Abrechnungsbelege für dieTransportabwicklung. In der Komponente Logistics Execution Sys-tem können Sie Transporte und Transportketten erstellen, manuelloder regelbasiert Lieferungen konsolidieren und die Ausführungdokumentieren. Die Transportkosten können hier als Dienstleister-kosten aus Verladersicht berechnet und anschließend abgerechnetwerden. Im Kundenauftrag besteht die Möglichkeit, auf die Trans-portkosten zuzugreifen und diese zusammen mit der normalen Fak-tura des Kundenauftrags an einen Kunden weiterzufakturieren.

› SAP APO: globale Verfügbarkeitsprüfung (gATP)Die globale Verfügbarkeitsprüfung (siehe Kapitel 6, »Distributions-logistik«) im APO-System unterstützt die Kundenauftragsbearbei-tung, indem sie die beste Quelllokation (Sourcing) für die vom Kun-den bestellten Materialien ermittelt. Dabei werden sowohlKundenwunschtermine, Transportzeiten, verfügbare und reser-vierte Materialmengen als auch alternativ lieferbare Materialien inBetracht gezogen. Ab Release SAP SCM 5.0 ist die globale Verfügbar-keitsprüfung mit der APO-Transportplanung integriert, sodass eindetaillierter Transportplan für die Zeitplanung der Lieferung heran-gezogen werden kann.

1460.book Seite 338 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

SAP-Systeme und -Applikationen

339

7

› SAP APO: Transportplanung/Vehicle Scheduling (TP/VS)Die APO-Transportplanung ist ein Optimierungswerkzeug für dieTransportplanung, das aus mehreren Teilkomponenten besteht. DieTransportbedarfe werden dem Optimierer zusammen mit Informa-tionen über das verwendete Transportnetzwerk und die vorhande-nen Fahrzeugressourcen übergeben. Der Optimierer ermittelt fürdie übergebenen Transportbedarfe eine kostenoptimale Lösung,d. h., es werden Touren mit konsolidierten Transportbedarfen gebil-det, die von den kostengünstigsten Ressourcen ausgeführt werden.

Über die Dienstleisterauswahl können Sie den bzw. die bestenDienstleister ermitteln, wobei die besten nach unterschiedlichenKriterien (Preis, Kontingent, Qualität, Präferenz etc.) bestimmt wer-den können.

Anschließend haben Sie die Möglichkeit, eine Dienstleisteraus-schreibung durchzuführen, um die getroffene Auswahl bestätigenzu lassen.

› SAP Transportation Management (SAP TM)SAP TM ist eine Komplettlösung zur Abwicklung von Transportpro-zessen als Logistikdienstleister oder auch als Verlader. Es bietet Ihnenumfangreiche Funktionalitäten zum Angebots- und Auftragsmanage-ment, zur Transportplanung, Buchungsabwicklung, Tourenbildungund Unterbeauftragung an Dienstleister oder eigene interne Organi-sationen. Darüber hinaus sind flexible Funktionen zur Transportkos-tenberechnung für den Verkauf und Einkauf von Transportdienst-leistungen sowie zur Berechnung eigener Transportkosten integriert.Für die Abrechnung der Kunden- und Dienstleisterfrachtkosten isteine Integration in SAP ERP (FI/CO) standardmäßig verfügbar.

› SAP Event ManagementSAP Event Management (siehe Kapitel 9, »Kontrolle und Berichtswe-sen«) ist ein universelles und sehr flexibles Werkzeug, um alle Artenvon Sichtbarkeitsprozessen und Statusverfolgungsprozessen zuunterstützen (Tracking & Tracing: Transportverfolgung). Es ermög-licht Ihnen auch die Erfassung von Leistungsdaten über eigene undPartnerprozesse und damit im Zusammenspiel mit SAP NetWeaverBW eine Leistungsbeurteilung.

1460.book Seite 339 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Transportlogistik

340

7

SAP Event Management ist sowohl mit der ERP-Transportabwick-lung als auch mit SAP TM integriert, wobei verschiedene Standard-Tracking-Szenarien vorkonfiguriert sind.

› Sonderkomponenten für spezielle IndustrienIm Rahmen des SAP-Portfolios können Sie weitere Komponentenfür spezielle Industrieanforderungen einsetzen, die in Abbildung7.4 nicht dargestellt sind. Zu diesen Komponenten gehören z. B.:

› SAP Oil & Gas Traders and Schedulers Workbench (TSW) für die Pla-nung und Ausführung von Tankertransporten unter besondererBerücksichtigung des Rohstoffverkaufs von In-Transit-Beständen

› SAP Oil & Gas Transportation and Distribution (TD) für dieAbwicklung von Massenguttransporten im Downstream-Bereich (z. B. Tankstellenbelieferung). Hier werden besondersauch Meterablesungen, temperaturabhängige Volumenände-rungen des Transportguts sowie Verträglichkeiten von voran-gehender und neuer Ladung von Tanks berücksichtigt.

› SAP Railcar Management (RCM) für die Abwicklung von Bahn-transporten mit unternehmenseigenen und bahneigenenGüterwaggons. RCM, das von vielen Unternehmen der chemi-schen Industrie verwendet wird, baut auf SAP Event Manage-ment auf und verwendet dieses zur Waggonverfolgung.Zudem können Sie die einzelnen Aktivitäten der Bahnwag-gons planen und durchführen und mit dem Onsite EventManagement (OSEM) eigene Verlade- und Verschiebebahn-höfe managen.

Die Vielzahl der entstandenen Lösungen ist ein direktes Abbild derVielfältigkeit des weltweiten Transportwesens.

Transportabwicklungsszenarien und ihre Integration in die Beschaffungs- und Distributionslogistik

Auswahlkriterienfür eine SAP-

Transportlösung

Unter Verwendung der zuvor beschriebenen Teilkomponenten undProzesse können Sie unterschiedliche Lösungsansätze für die Transport-abwicklung mit SAP wählen. Jeder dieser Lösungsansätze bietet Ihneneine grundlegende Transportfunktionalität, die jeweils durch spezifi-sche Erweiterungen und Integrationsmechanismen spezialisiert ist unddamit besonders gut die Anforderungen einer jeweiligen Anwender-

1460.book Seite 340 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

SAP-Systeme und -Applikationen

341

7

gruppe unterstützt. Dabei lässt sich eine grobe Richtlinie für die Aus-wahl der im Folgenden ausführlicher dargestellten Transportlösungenangeben:

› Klassische Transportabwicklung für Verlader (SAP ERP, Logis-tics Execution System)Fertigungs- oder Handelsunternehmen mit allgemeinen Transport-anforderungen, die keine komplexen Strategien für die mit einerTransportplanung integrierten Prozesse der Bezugsquellenfindungoder Verfügbarkeitsprüfung benötigen

› Klassische Transportabwicklung mit Erweiterungen (SAP APO-Transportplanung mit Dienstleisterauswahl)Zuvor genannte Fertigungs- oder Handelsunternehmen, die erhöhteAnforderungen an eine Transportplanung und -optimierung oder andie Dienstleisterauswahl und -ausschreibung haben, jedoch ohneeine Integration mit der Verfügbarkeitsprüfung zu benötigen

› Verladerlösung mit globaler Verfügbarkeitsprüfung und Trans-portoptimierung (SAP APO-TP/VS)Fertigungs- oder Handelsunternehmen, bei denen optimale Trans-portabwicklung und minimierte Transportkosten eine große Rollespielen und bei denen der Transport stark von der Bezugsquellen-findung und Verfügbarkeit von Waren abhängt. Dies gilt insbeson-dere dann, wenn Themen wie Materialsubstitution oder Entschei-dungen bei weltweiten Bezugs- und Lieferquellen eine wichtigeRolle spielen.

› Verladerlösung mit Dienstleistungsbezug (SAP TM im Zusam-menspiel mit der ERP-Distributionslogistik)Fertigungs- oder Handelsunternehmen, bei denen die Transportab-wicklung eine geschäftsbereichsübergreifende oder ausgegliederteFunktion ist. Diese Unternehmen haben oft eine eigene Transport-abteilung, die Transportbedarfe aus mehreren Unternehmensberei-chen erhält (unter Umständen auch aus unterschiedlichen ERP-Sys-temen). Diese sollen jedoch konsolidiert abgewickelt werden, umKostenreduzierungen zu erreichen. Die Transportabteilungen arbei-ten oft wie ein Transportdienstleister innerhalb des Unternehmens.Dazu wird die Kundenauftragsintegration mit Frachtkostenfakturie-rung im ERP-System beibehalten, die eigentliche Transportdisposi-tion wird jedoch dem funktional wesentlich mächtigeren TM-Sys-

1460.book Seite 341 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Transportlogistik

342

7

tem übergeben. Ab der Version SAP TM 8.0 besteht hierzu eineleistungsfähige Integration von SD-Auftrag, LE-Lieferung und derTransportauftragsabwicklung von SAP TM.

› Transportdienstleisterlösung (SAP TM im Zusammenspiel mitdem ERP-Finanzwesen)Transportdienstleistungsunternehmen, die Transport als Service anandere Unternehmen verkaufen und die ihrerseits Transportdienst-leistungen von anderen Unternehmen (Frachtführern) einkaufen

Im Folgenden gehen wir auf diese Transportlösungen ausführlicher ein.

Klassische Transportabwicklung für Verlader (SAP ERP, Logis-tics Execution System)

Verladerlösung Die klassische SAP-Transportlösung für Verlader, die von mehr als2.000 SAP-Kunden weltweit eingesetzt wird, ist die Transportabwick-lung mit der ERP-Komponente Logistics Execution System. Dabei wer-den Transporte sowohl von auszuliefernden, von abzuholenden alsauch von umzulagernden Gütern unterstützt. In Abbildung 7.5 erhal-ten Sie einen Überblick über diese Transportlösung. Der Standardab-wicklungsprozess für Transporte von verkauften Waren beginnt mitdem vom Kunden initiierten Kundenauftrag (siehe 1 in Abbildung 7.5).Der Kundenauftrag dokumentiert die verkauften und zu transportie-renden Waren, die aus einem oder mehreren Werken geliefert werdenmüssen. Auf Basis des Kundenauftrags werden eine oder mehrere Aus-lieferungen erstellt (Distribution/Versand) 2. Durch manuelle oderregelbasierte Planung können Sie anschließend Transporte bilden, dieeine oder mehrere Auslieferungen enthalten. Dabei können Sie auchAuslieferungen aus unterschiedlichen Werken konsolidieren. ZurAbbildung von Fernverkehrstransporten haben Sie die Möglichkeit,einzelne Transportbelege für Vorlauf, Hauptläufe und Nachlauf anzu-legen, in denen jeweils dieselben Auslieferungen auf jeweils einer Teil-strecke enthalten sind. Für jeden Transportbeleg können Sie in SAPEvent Management einen sogenannten Event Handler erzeugen, derdie Transportverfolgung ermöglicht 3. Mit Bezug auf die im Trans-portbeleg dokumentierten Daten und die darin referenzierten Auslie-ferungsdaten können Sie einen Frachtkostenbeleg erstellen und die anden Dienstleister zu bezahlenden Frachtkosten berechnen 4.

1460.book Seite 342 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

SAP-Systeme und -Applikationen

343

7

Die auf dem Verkaufsauftrag basierende Verkaufspreisberechnung fürdas Material und die anschließend erstellte Faktura können die in denFrachtkosten verwendeten Konditionen einschließen. Dadurch kön-nen Sie die an den Transportdienstleister bezahlten Beträge an denKunden weiterberechnen. Über den Frachtkostenbeleg können Sieschließlich noch die Überleitung der Dienstleisterkosten in die Finanz-buchhaltung inklusive der Bildung von Rückstellungen einleiten 5.

Abbildung 7.5 SAP ERP-Transportprozesse für Kundenauftrag und Bestellung

EingehendeTransporte

Der zuvor beschriebene Prozess gestaltet sich analog für eingehendeTransporte, deren Transportbedarf sich aus Bestellungen ergibt, wobeider Schritt der Kundenfrachtabrechnung hier nicht möglich ist. Auseiner unternehmensintern initiierten Bestellung, die an einen Lieferan-ten gesendet wird, werden ein oder mehrere Anlieferungen erzeugt.Jede Anlieferung kann in gleicher Weise wie Auslieferungen in Trans-porten eingeplant werden.

SAP ERP

TransportLES

(ausgehend)

Kunde

SAP EM

Event-Handler-Transport

Kunden-auftrag

Ausliefe-rung

LieferantBestellung

Anlieferung Lieferavis

TransportLES

(eingehend)

Event-Handler-Transport

Externes Planungs-

system

Trans-porte

Planung

Bedarfe

Fracht-kosten-beleg

Fracht-kosten-beleg

Faktura-beleg

Kunden-fracht-

abrechnung

FI/CO

Finanz-belege

SD/LES

Umlager-bestellung

1460.book Seite 343 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Transportlogistik

344

7

Besonderheit bei der Transportbildung mit dem ERP-Transport

Verladerabwicklungfür Umlager-bestellungen

Umlagerbestellungen zwischen Werken werden als eine besondere Artder Bestellung angelegt. Aus den Umlagerbestellungen werdenanschließend jeweils Auslieferungen für die Warenausgangsseite ausdem liefernden Werk und Anlieferungen für die Wareneingangsseitein das empfangende Werk angelegt. Da der dafür gegebenenfalls not-wendige Transport auf dem Transportbedarf der abgebenden Seitebasiert, werden im Falle der Umlagerbestellung die Transporte aufGrundlage der Auslieferungen gebildet. Diese lassen sich mit normalenAuslieferungen zusammen in einem Transport konsolidieren, jedochnicht mit Anlieferungen. Auch im Falle der Umlagerbestellung entfälltder Schritt der Kundefrachtabrechnung.

Klassische Transportabwicklung mit Erweiterungen (Externes Transportplanungssystem oder Ausschreibungsfunktion)

SAP ERP undSD-TPS

Die Transportabwicklung in SAP ERP bietet Ihnen zur Transportpla-nung die Möglichkeit der manuellen oder regelbasierten Disposition.Eine Optimierung im Sinne der kürzesten Route, der besten Fahrzeug-nutzung oder der niedrigsten Kosten ist damit nicht möglich. Zu die-sem Zweck können Sie jedoch über die Standardschnittstelle fürexterne Transportplanungssysteme (SD-TPS) ein externes Planungssys-tem anbinden (siehe dazu auch Abbildung 7.5). Auslieferungen undAnlieferungen werden gemäß einer Selektion oder nach voreingestell-ten Regeln in ein oder mehrere spezialisierte, externe Transportpla-nungssysteme verteilt. Es ist z. B. möglich, ein Planungssystem für denStraßentransport in Deutschland und ein Planungssystem für europa-weite Bahntransporte anzubinden und mit den jeweils relevanten Lie-ferbelegen zu versorgen. Die in den externen Planungssystemen

Beachten Sie bitte, dass es mit der Transportabwicklung in der Kompo-nente Logistics Execution System nicht möglich ist, Anlieferungen undAuslieferungen in einem Transport zu konsolidieren. Ein Transport ist da-mit jeweils lieferrichtungsrein. Wenn Anlieferungen und Auslieferungengeplant werden müssen, müssen Sie dafür unterschiedliche Transporte an-legen.

1460.book Seite 344 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

SAP-Systeme und -Applikationen

345

7

geplanten – und je nach Funktionalität auch optimierten – Transportewerden dann in die ERP-Transportabwicklung zurückgesendet undlegen dort Transportbelege an. Sie können dabei festlegen, ob dasexterne Planungssystem von nun an die Planungshoheit über dieTransporte behalten soll oder ob diese in der ERP-Transportabwick-lung geändert werden dürfen. Eine Rücksynchronisation der dortgemachten Änderungen in das externe Planungssystem findet nichtstatt.

Verladerlösung mit globaler Verfügbarkeitsprüfung und Trans-portoptimierung (SAP APO-TP/VS)

SAP ERP undSAP APO

Wenn ein Unternehmen aus dem Bereich der Verlader hohe Anforde-rungen hinsichtlich der Transportoptimierung mit einer engen Integra-tion in die Bezugsquellenfindung und die globale Verfügbarkeitsprü-fung hat, kommt eine Transportlösung zum Einsatz, die aus ERP-Logistik und SAP APO besteht. Die Lösung kann sowohl für einkaufs-als auch verkaufsbasierte Prozesse verwendet werden. Abbildung 7.6zeigt Ihnen einen Überblick über den Prozessfluss für den Vertriebs-prozess.

Basierend auf dem Kundenauftrag wird eine globale Verfügbarkeits-prüfung im APO-System durchgeführt. Im Rahmen dieser Verfügbar-keitsprüfung können mit dem Routing Guide bereits Frachteinheitenerzeugt werden, die dann mit der APO-Transportplanung geplant undentweder vorwärts oder rückwärts terminiert werden. Die in der Ver-fügbarkeitsprüfung ermittelte Terminierung wird dann in den Kun-denauftrag zurückkommuniziert. Die Planung bleibt als temporäre Pla-nung im APO-System bestehen, bis der Kundenauftrag gesichert wird.Zum Zeitpunkt der Sicherung wird dann der temporäre Transportplanmit gesichert. Auf Basis dieses Plans kann eine Dienstleisterauswahlund -ausschreibung durchgeführt werden. Anschließend werden imERP-System Auslieferungen und Transportbelege erzeugt. Die eigentli-che Abwicklung wird auf der Basis der ERP-Transportbelege durchge-führt.

Analog zur klassischen Verladerlösung können Sie auch hier dieDienstleisterkosten berechnen, begleichen und an Kunden weiterfak-turieren.

1460.book Seite 345 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Transportlogistik

346

7

Abbildung 7.6 Transportprozess mit SAP APO für die Kundenauftragsabwicklung

Verladerlösung mit Dienstleistungsbezug (SAP TM im Zusam-menspiel mit der ERP-Logistik)Ein Verlader mit einer ausgegliederten Transportdispoabteilung benö-tigt in der Regel Transportfunktionalität, die eine ERP-systemübergrei-fende Transportdisposition ermöglicht oder die einen starken Dienst-leistungsbezug hat. Die Transportbedarfe können hier je nachGeschäftsbereich in unterschiedlichen Systemen erzeugt werden, z. B.in mehreren ERP-Systemen, in denen jeweils die Vertriebslogistikseparat abgewickelt wird. Sollen nun durch eine Konsolidierung vonTransportbedarfen aus verschiedenen Systemen Kostenreduktionenerreicht werden, so ist das mit der klassischen Verladerlösung nichtmöglich, da die dort gebildeten Transporte jeweils Referenzen zu denLieferbelegen benötigen, die jedoch über mehrere Systeme verteiltsind.

SAP SCM (APO-TP/VS)

Verfügbarkeitsprüfung

Transportplanung

Fracht-einheit

TransportTP/VS

SAP ERP

Kunden-auftrag

Ausliefe-rung

TransportLES

<qRFC>

CIF

Kunden

SAP EM

Fracht-kosten-beleg

Event-Handler-Transport

Dienstleisterauswahl

DienstleisterausschreibungTransport-

dienstleister

TransportTP/VS

1460.book Seite 346 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

SAP-Systeme und -Applikationen

347

7

Rückmeldung an SAP ERP

Hier kommt in der Regel auch die Transportdisposition mit der Abwick-lung in SAP TM zum Zuge. Kundenaufträge, Bestellungen und Liefer-belege werden in einem oder mehreren ERP-Systemen erzeugt und überdie Serviceschnittstelle an SAP TM geschickt (siehe dazu Abbildung 7.7).Die in SAP TM aus den Kundenaufträgen angelegten Transportbedarfewerden geplant und in Liefervorschlägen zusammengestellt, die an dasjeweilige ERP-System zurückkommuniziert werden, wo entsprechendeLieferungen erzeugt werden. Eine Transportdisposition im ERP-System(LES) geschieht eventuell noch zum Zweck der Kundenfrachtabrech-nung, wobei jedoch die Frachtkostenberechnung in SAP TM und in SAPERP separat durchgeführt werden muss.

Abbildung 7.7 Transportabwicklung für Verlader mit SAP TM und SAP ERP als Auftragsabwicklungssystem

SAP ERP

TransportLES

(ausgehend)

Kunde

SAP EM

Fracht-kosten-beleg

Event Handler

Transport

Kunden-auftrag

Lieferung

Faktura-beleg

Kunden-fracht-

abrechnung

SAP TM<qRf>

CIF

Transport-bedarf

Fracht-aufträge

Dienstl.-fracht-

rechnung

Material- und Frachtrechnung

Transport-dienstleister

Bestellung/ Dienstl.

Erfassung

RückstellungRechnungs-

prüfungGutschrift

FI/CO

Finanz-belege

SD/LES

Transportplanung

Liefer-vorschlag

Fracht-einheiten

1460.book Seite 347 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Transportlogistik

348

7

Alle Schritte der Transportplanung, -disposition und -abwicklung wer-den anschließend in SAP TM ausgeführt, wobei die flexiblen Planungs-und Frachtkostenwerkzeuge von SAP TM ein wesentlich besseres Leis-tungsniveau bieten als die von SAP ERP. Die Transportverfolgung wirdin diesem Fall über die Integration der SAP TM-Business-Objekte»Frachteinheit« bzw. »Frachtauftrag« mit den dazugehörigen EventHandlern in SAP Event Management erreicht.

Transportdienstleisterlösung (SAP TM im Zusammenspiel mit dem ERP-Finanzwesen)

Transportmanage-ment für Logistik-

dienstleister

Für Transportdienstleister, die Logistik für andere Unternehmen alsService durchführen, ist eine Lösung basierend auf SAP TM eine fle-xible Grundlage, um ihre Prozesse abzubilden. SAP TM benötigt imGegensatz zur Transportabwicklung mit SAP ERP keinen Bezug zu Lie-ferbelegen oder zu Materialstammsätzen, sondern kann unabhängigvon Stammdaten und Vertriebsabwicklung zur kompletten Transport-abwicklung eingesetzt werden. Der Grundprozess dazu ist in Abbil-dung 7.8 dargestellt.

Der Transportbedarf wird direkt vom Kunden als Transportauftragübermittelt und als Speditionsauftrag angelegt. Auf Basis des Spedi-tionsauftrags werden Frachteinheiten gebildet, die in der Transportpla-nung konsolidiert, geroutet und terminiert werden. Im Anschluss andie optimierte oder manuelle Planung werden Frachtaufträge gebildet,die Touren und Sendungen beinhalten. Diese Frachtaufträge werdenauch zur Unterbeauftragung an weitere Dienstleister und Frachtführerverwendet.

Abrechnungsbelege Auf Basis der Speditionsaufträge, die auch Kostensegmente für dieAbrechnung der Dienstleistungen enthalten, können Speditionsab-rechnungsbelege erzeugt werden, die einerseits als Pro-forma-Rech-nungen gedruckt oder andererseits zur Kundenfakturierung an dasERP-System transferiert werden. Dort werden die Kundenrechnungenerstellt und in die Finanzbuchhaltung übergeleitet.

1460.book Seite 348 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Stammdaten in der Transportlogistik

349

7

Abbildung 7.8 Transportmanagementprozess mit SAP TM

Basierend auf den Frachtaufträgen können Sie Frachtabrechnungsbe-lege erstellen, die nach dem Transfer ins ERP-System Dienstleistungs-bestellungen und Dienstleistungserfassungsblätter erzeugen. Über dieIntegration mit der Rechnungsprüfung können Sie dann eingehendeDienstleisterrechnungen prüfen oder alternativ mittels Gutschriftver-fahren die berechneten Beträge bezahlen.

Stammdaten in der Transportlogistik

Arten vonStammdaten

Die in der Transportabwicklung verwendeten Stammdaten lassen sichin vier Arten einteilen, die die im Folgenden genannten Aspekte derlogistischen Information abdecken:

SAP ERP

Kunde

SAP EM

Event Handler

Transport

Faktura-beleg

SAP TM

Transportplanung

Fracht-einheiten

Fracht-auftrag

<qRf>

CIF

Speditions-auftrag

Fracht-buchung

Transport-dienstleister

Bestellung/ Dienstl.

Erfassung

RückstellungRechnungs-

prüfungGutschrift

FI/COFinanz-belege

SD/LES/AC Speditions-

abrechnungs-beleg

Fracht-abrechnungs-

beleg

Rechnung

MM

1460.book Seite 349 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

667

Index

A

A2A (Application-to-Applica-tion) 37Integration 42

ABAP 35, 659Stack 32Vorteile 35

Abfrage 657Abfrage-ID 620Abholung 330, 664Abrechnung 403Abrechnung, automatische 158Abrechnungssystem 370Absatz- und Produktionsgrobpla-

nung 198, 201Ereignis 206Prognose 205

AbsatzplanFreigabe an SNP 227Version 227

Absatzplanung 52, 197, 220, 221kooperierende 227Planungsablauf Demand Plan-

ning 222Vorteile Demand Planning 221

Absatzprognose 224Abschnitt 376, 415Abstimmkonto 109Adresse 355Aggregation 203, 225Akkreditiv 659Aktivitätsbereich 537, 659Allgemeine Logistik (LO) 48, 93Anforderungsmanagement 402Anfrage 258Anfrage, zur Frachtabrechnung

447Angebot 258, 411Angebotskondition 118Angebotsvergleich 94Anhänger 368

Anlieferung 99, 150, 559Anlieferungsbenachrichtigung

556Anschlusstransportermittlung

398Anschrift 355ANSI 42Anti-Kollisions-Algorithmus 638Anzeigeprofil 627APO Core Interface (CIF) 59, 70,

84, 97, 199, 660APO-Auftrag 234Application Link Enabling (ALE)

659Applikationsfamilie � SAP Busi-

ness SuiteApplikationsobjekttyp 636Applikationsplattform � SAP

NetWeaverApplikationsserver � SAP Net-

Weaver Application Server (SAP NetWeaver AS)

Applikationssystem 617Arbeitsmanagement 597Arbeitsplatz 538Arbeitsvorrat, persönlicher 404Artikel 359Auftraggeber 354Auftragsannahme 402Auftragsbearbeitung 262

Bedarfsübergabe 262Kundenstammsatz 262Materialstammsatz 263Preisfindung 262Versandterminierung 262Warenverfügbarkeit 262

Auftrags-Business-Objekt 404Auftragsmanagement 402, 409Auftragsstatusverfolgung 631Ausführungsorganisation 370Auslagerungssteuerung 521, 584Auslagerungsstrategie 522, 585Auslastungsliste 384

Auslieferung 330, 594Auslieferungsanforderung 582Auslieferungsauftrag 583Ausschreibung 101, 403, 440

offene 441sequenzielle 441simultane 441

Ausschreibungsportal 441Ausschreibungsverfahren 441Ausschreibungsverfolgung 634Außenhandelsabwicklung 331Available-to-Promise (ATP) 659

B

B2B (Business-to-Business) 37B2B, Integration 42Bahnwaggon 363Barcode 637Barverkauf 324Bausatzerstellung 574Bausatzstruktur 576Bausatzzerlegung 577Bedarf 208, 659Bedarfsermittlung 94, 121, 189Bedarfsnummer 128Bedarfsplanung 121Bedarfsübergabe 282

eigengefertigte Produkte 282Einzelbedarfe 282fremdbeschaffte Produkte 282Summenbedarfe 282

Bedarfsverrechnung 211Belegdruck 272Belegeinteilung 255Belegfluss 258, 385Belegkopf 255Belegposition 255Belegübersicht 140Benutzerintegration 33Benutzerprofil 627Benutzerrolle 406Berechnungschema 444

1460.book Seite 667 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Index

668

Berechnungsgrundlage 388Berechnungsverfahren 389Berechnungsvorschrift 444Berechtigungsprofil 405Bereitstellungszone 499, 537Berichtserstellung 649Beschaffung

externe 92, 138integrierte 103per Self-Service 104Stammdaten 106von Lagermaterial 131von Verbrauchsmaterial 132

Beschaffungsart 116Beschaffungselement 127Beschaffungsfunktion

in SAP ERP 100in SAP SRM 100

Beschaffungslogistik 20, 89betriebswirtschaftliche Bedeu-

tung 90funktionale Sicht 92Grundlagen 90Phasen 93prozessorientierte Sicht 92

Beschaffungsmärkte 20Beschaffungsvorschlag 125, 215,

217Eigenfertigung 125Fremdbeschaffung 125

Bestandsbewertung 475bewertete Bestände 477getrennte Bewertung 478unbewertete Bestände 478

Bestandsführung 95, 455, 460Abgrenzung zur Lagerverwal-

tung 456Bestandsbewertung 475Reservierungen 470Umlagerungen und Umbuchun-

gen 471Warenausgänge 468Warenbewegungen 465Wareneingänge 467

Bestandsmanagement 20Bestandsübersicht 59Bestätigung des Lieferanten 147

Bestellabwicklung 94, 133Bestellanforderung 128

Freigabe 132, 187Integration der Bestellanforde-

rung 128Bestellerzeugung, automatische

153Bestellkondition auswerten 119Bestellmengenoptimierung 144Bestellpreisentwicklung 121Bestellpunktdisposition 215Bestellüberwachung 94Bestellung 136

Aufbau im System 140Druckausgabe 147Freigabe der 146Nachrichtenart zur 146Preisfindung 143

Betriebssystemabstraktion 32Bewegungsdaten 65Bezugsnebenkosten, geplante

und ungeplante 159Bezugsquelle, interne und

externe 166Bezugsquellenermittlung 94,

164automatische 166manuelle 165

Bill of Lading (B/L) 403, 436, 438

Blocklager 512Bonusabwicklung 304

Bonusabsprache 304Bonusbetrag 305Bonuskriterien 304Rückstellung 304

Bottom-up-Planung 204, 224Buchungsauftrag 434, 435Buchungskreis 57Business Intelligence (BI) 660Business Process Management

(BPM) 32, 43Business-Objekt 660Business-Objekt, Semantik 619

C

Capable-to-Match-Planung (CTM) 231

Capable-to-Promise (CTP) 660Catch Weight Management 600Charge 79Chargencockpit 80Chargenebene 79Chargenfindung 80Chargenpflicht 79Chargenspezifikation 80CIF � APO Core Interface (CIF)COBOL 35Container 363Container, Nummer 620Continuous Move 398Conto pro Diverse (CpD) 112CpD � Conto pro Diverse (CpD)CRM Middleware 68, 87Cross Docking 604

geplantes 605ungeplantes 606

Customer Service (CS) 50Customizing 27, 41Customizing-Daten 87

D

Dashboard 650, 654, 660Datenaustausch 42, 68Datenaustausch, initialer 87Datenextraktion 656Datenfunkanbindung 603Debitor 66Debitorennummer 68Dekonsolidierung 563Delta-Datenaustausch 87Demand Combination 226Demand Planning 199, 221Deployment, Umlagerung 232Depotlokation 432Dienstleister 403Dienstleisterauswahl 393Dienstleistung 359Differenzanalyse 573Direct Store Delivery 50

1460.book Seite 668 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Index

669

Direktauslieferungsauftrag 583Direktlauf 330, 372Disaggregation 203, 225Disponent 409Disposition 20, 370, 660

Bestellpunktdisposition 123plangesteuerte 214rhythmische 124, 216stochastische 124, 215verbrauchsgesteuerte 123, 215

Dispositioning 437Dispositionsbereich 124, 125Dispositionsverfahren 122, 214Distributionsfeinplanung 232Distributionslogistik 20, 239Druckausgabe 421

E

EAN-UCC 641eCommerce 243EDIFACT 42EHS � SAP Environment, Health,

and Safety ManagementEigenfertigung 276Einführungsleitfaden 41, 661Einkäufergruppe 64, 65, 370Einkaufsinformationssystem (EIS)

651Einkaufsinfosatz 116

Arten 118Konsignationsinfosatz 118Lohnbearbeitungsinfosatz 118Normalinfosatz 118Pipeline-Infosatz 118Preissimulation 120

Einkaufsorganisation 64, 370Einlagern 512, 568Einlagerungssteuerung 510,

559, 561Einlagerungsstrategie 511, 562Einzelbestellung 325Einzeltransport 372Electronic Data Interchange (EDI)

660Electronic Product Code (EPC)

641, 647, 660

Embargoliste 660Empfänger 354Endlieferungskennzeichen 152Enterprise Asset Management

(EAM) 49Enterprise Data Warehouse

(EDW) 43Entladen 562

einfaches 563komplexes 563

EPCglobal 640EPCIS 647Equipment 77Ereignis

erwartetes 620, 621gemeldetes 621Profil für erwartetes 622überfälliges 627

Ereignisgruppe 634, 635Ereignisnachricht 620Ereignisnachrichtenprofil 627Erlöskontenfindung 270

Fakturaart 270Konditionstechnik 270Konten 270Kontenfindungsschema 270Kontoschlüssel 270Zugriffsfolge 270

erwartetes Ereignis 620, 621Erweiterungstabelle 622Event Handler 614, 620, 660

Art 615, 622, 636Ausschreibung 634Kopf 621Lebenszyklus 614Ressource 633Sendung 632Tour 634Übersicht 626

Event Management 645Exportdisponent 409Extraktor 636

F

Fahrer 367Fahrplan 366

Fahrzeug 543Fahrzeugverfolgung 633Fakturabearbeitung 296Fakturierung 295

aufwandsbezogene 306Auswirkungen der Fakturaerstel-

lung 307Buchhaltungsbeleg 308Ergebnisrechnung 308Faktura zu Kundenauftrag 296Fakturierungsplan 303Fakturierungsplanarten 303Integration in das Rechnungswe-

sen 297Kostenrechnungsbeleg 308Meilensteinfakturierung 303Periodische Fakturierung 303Profit-Center-Beleg 308Rechnungsempfänger 295Rechnungsformen 295Rechnungslisten 297Rechnungswesen 307Regulierer 295Spezielle Ledger 308Teilfakturierung 303Überleitung der Fakturadaten

307zu Lieferung 296zu Vertrag 296

FCL � Full Container Load (FCL) 406

Feinplanungstafel 237Fernverkehr 330Festplatz 511Frachtabrechnung 390Frachtauftrag 436Frachtbuchung 408, 434, 435Frachteinheit 393, 411Frachteinheit, Bildung 418Frachtführer 354, 406Frachtführerprofil 587Frachthof 602Frachtkosten

Rückstellung 384Überleitung 384

Frachtkostenabrechnung 384Frachtkostenbeleg 386

1460.book Seite 669 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Index

670

Frachtkostenberechnung 384, 446

Frachtkostenermittlung 420Frachtkostenkopf 386Frachtkostenmanagement 403,

420Frachtkostenposition 386Frachtkostenrelevanz 386Frachtkostenschätzung 381Frachtkostenunterposition 386Frachtraumbuchung 331, 434Frachtraumkapazität 436Frachtrechnung 661Frachtvereinbarung 444Frachtvergleich 389Frachtverkaufspreis 420Freigabeverfahren 185

Freigabebedingungen 186Freigabestrategie 187Genehmigungsworkflow 187

Freilager 511Fremdbeschaffung 121, 276

integrierte 127mit APO-Lieferplänen 126mit ERP-Lieferplan 126

Full Container Load (FCL) 406, 661

Funktion, lagerübergreifende 597

G

gATP � globale Verfügbarkeits-prüfung (gATP)

Gefahrgut 358Gefahrgutabwicklung 292, 331

Gefahrgutstamm 292Vorschriften 292

Gefahrgutprüfungen 413Gefahrgutstammsatz 358Gefahrgutvorschrift 292Gefahrstoff 541gemeldetes Ereignis 621Genehmigungsworkflow in SAP

SRM 187Geolokation 364Gesamtprognoseprofil 224

Geschäftspartner 66, 354, 415in SAP CRM 68Integration 70Neukunden 356

Geschäftspartnerrolle 69Geschäftsprozesstyp 636Geschäftszeiten 355global Available-to-Promise

(gATP) 52, 661Global Trade Services � SAP

BusinessObjects Global Trade Services

globale Verfügbarkeitsprüfung 52, 661

Grobwareneingang 155GTIN 641GTS � SAP BusinessObjects Glo-

bal Trade ServicesGüterarten 359Gutschriftsverfahren 300

H

Handelsregisternummer 355Handelsware 74Handling Unit (HU) 488, 661

Aufbau 490automatisches Verpacken 491Handling-Unit-Historie 519Identifikation 489manuelles Verpacken 491Packmittel 490

Handling Unit Management (HUM) 488

Handlingressource 363, 367Handscanner-Benutzerschnitt-

stelle 626Hardwareschicht 30, 31

Applikations- und Integrations-server 30

Datenbankserver 30Internetserver 31Präsentationsschicht 31technische 29

Hauptfrachtbrief 436Hauptlauf, kürzester 389homogene Teilmenge � Charge

House Air Way Bill (HAWB) 661House Bill of Lading (House B/L)

661HS-Code 360

I

IATAAgentencode 355Flughafencode 364

Identifikation, alternative 364Identifikationsnummer 355IMG � Einführungsleitfadenimmaterielle Güter 75Implementation Guide (IMG) �

EinführungsleitfadenImportdisponent 409Individualsoftware 28Infodatenextraktor 620InfoProvider 43, 657Informationsintegration 32Informationsstruktur 202Informationssystem 649Infosatz � Einkaufsinfosatzinitial download 87Instandhaltung � Enterprise

Asset Management (EAM)Integrationsmodell 85Interoperabilität 42Intrazonenbeziehung 365Inventur 524, 572Inventurbeleg 525Inventurdifferenz 526Inventurverfahren 524, 572

J

Java 35Java, Stack 32

K

Kalkulationsschema 82Kalkulationsschemafindung 389Kernel 35Kernlogistikkomponenten 47

1460.book Seite 670 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Index

671

Key-Performance-Indikator (KPI) 648, 649, 661

Kit-to-Order 575Kit-to-Stock 575Klassifizierung 80Knowledge Management 32Kommissionierbereich 498Kommissionierpfad 589Kommissionierung 289, 588Kommunikationsschnittstelle

437Konditionsart 81Konditionsdaten 87Konditionspflege 81Konditionssatz 81, 82Konditionstechnik 83, 265

Arbeitsweise 266Bonus 266Chargenfindung 266Kontenfindung 266Materialfindung 266Naturalrabatt 266Provision 266

Konfiguration � CustomizingKonsignation 481Konsignationsinfosatz 118Konsolidierung 335, 438, 661Konsolidierungsgruppe 564Konstant-Modell 206Kontengruppe 68Kontingent 439Kontrakt 172, 308

Abruf zum Mengenkontrakt 310

Abruf zum Wertkontrakt 312Mengenkontrakt 309ohne Materialbezug 176Rechnung über den Abruf 312Rechnung über den Wertkon-

trakt 312Unterschiede zum Lieferplan

172Wertkontrakt 311

Kontraktlogistik 359Kontraktverwaltung 100Kopiersteuerung 376Kosten und Zahlweg 416

Kostenelement 444Kostenrechnung 53Kredit- und Risikoprüfung 273

Ausfallrisiko 273Kreditlimit 273Workflow 273

Kreditlimitprüfung 413Kreditor 66Kunde 67Kundenbedarf 209Kundendienst 50Kundenfrachtabrechnung 391Kundenhierarchie 69, 251

Bonusabsprache 251Bonuszwecke 251Ermittlung der Konditionen

251Kunden-Material-Infosatz 249,

251Auslieferwerk 250Kundenmaterialnummer 250Lieferpriorität 250Mindestbestellmenge 250Teilliefermöglichkeiten 250Verkaufsbelegsteuerung 250

Kundenorientierung 13Kundenstammsatz 67, 244

L

Ladeabteil 368Ladestelle 64, 353Lageraufgabe 545, 661

Handling Unit 546Produkt 545

Lagerauftrag 547, 662Lagerautomatisierung 602Lagerbereich 498, 535Lagerbereichsfindung 511Lagerbewegung 502Lagercockpit 554Lagereinheit 501, 516Lagerfertigungsstrategie 210Lagerlayout, grafisches 553Lagerlogistik 20Lagernummer 60, 458, 496, 534Lagerort 57, 353, 458

Lagerplatz 499, 535Lagerplatzfindung 561Lagerprodukt 540Lagerprozessart 549Lagerreorganisation 571Lagerstruktur 496Lagertyp 496, 535Lagertypfindung 510, 560, 584Lagertypsuchreihenfolge 560Lagerungsdisposition 570Lagerungssteuerung 540, 549

layoutorientierte 551prozessorientierte 549

Lagerverwaltungdezentrale 494, 529integrierte 492

Lagerverwaltungsmonitor 552Laufkennzeichen 374LCL � Less than Container Load

(LCL)Lean Management 13Lean Warehouse Management

493Leercontainer 437Leerplatz, nächster 512Leertransport 374Leihgutabwicklung 326Leitteil 214Leitteileplanung 214, 216Less than Container Load (LCL)

662Lieferabwicklung 284, 314

Auftragszusammenführung 286

Einzelerstellung 285Komplettlieferung 286Lieferpapiere 293Liefersplit 280Lieferung mit Bezug 286Sammellauf 285Teillieferung 286Transport 285

Lieferant 70Lieferantenanfrage 134, 135Lieferantenauswahl 94Lieferantenbeurteilung 180Lieferantenbewertung 102

1460.book Seite 671 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Index

672

Lieferantenmanagement 99Lieferantenqualifizierung 102Lieferantenrechnung 410Lieferantenretoure 155Lieferantenstammsatz 107Lieferplan 176, 308, 313

anlegen 177Feinabruf 179Lieferabruf 179Lieferplanabruf 179Lieferplanarten 178Lieferplaneinteilungen 177mit Abrufdokumentation 179ohne Abrufdokumentation 178Unterschiede zum Kontrakt 172Vorteile in der externen Beschaf-

fung 177Lieferplaneinteilung 172, 177Lieferschein 293Liefersplit 380Lieferzuordnung 372Like-Profil 225Limitbestellung 139Linienverkehr 330Listanzeige 119Live-Auktion 101Logistics Execution System (LES)

48, 338, 371, 494Logistik

Absatzmärkte 20Bedeutung 13Beschaffungsmärkte 20betriebswirtschaftliche Bedeu-

tung 15Definition 17funktionale Gliederung 18Funktionsbereiche 19Kernbereiche 18kundenorientierte 16Zusatzleistungen 16

Logistikdienstleister 334Logistikinformationssystem (LIS)

23, 651Logistik-Outsourcing 16Lohnbearbeitung 484Lohnbearbeitungsinfosatz 118

Lokation 60, 363Losgröße 171

M

Make-or-Buy-Entscheidung 17Mandant 38, 56Mandantenkonzept 38Markierungsnummer 415Master Air Way Bill (MAWB)

436, 662Master Bill of Lading (Master B/L)

662Master Production Scheduling

214Material 71, 357, 359Material Requirements Planning

(MRP) � Materialbedarfspla-nung

Materialart 74Handelsware 74immaterielle Güter 75Nichtlagermaterial 75

Materialbedarfsplanung 199, 211Dispositionsverfahren 214Planungsablauf 217

Materialbeleg 153, 154Materialfluss steuern 89Materialflusssystem 604Materialnummer 132, 415Materialstamm 71, 73

Charge 79Serialnummern 77Serialnummernhistorie 78Serialnummernprofil 77Sichten 73Verteilung 75

Materialstammsatz 112Materialwirtschaft 18

Aufgaben 91Definition 90integrierte 91klassische, externe 91

Materialwirtschaft (MM) 49MAWB � Master Air Way Bill

(MAWB) 436

Meldebestand 123Mengenkontrakt 173, 309Merkmals- und Kennzahlener-

mittlung 657Middle-out-Planung 224Middleware

CRM 87Definition 87

Minimum- und Maximumwert 389

Mischzone 364Mitarbeiter 356MRP � MaterialbedarfsplanungMulti-Drop 396Multi-ERP-Transportplanung

398, 400Multi-Pick 396MultiProvider 657

N

Nachlauf 330, 662Nachrichtenfindung 270

Druckformular 272Druckprogramm 272Kommunikationsmedium 271Konditionsstammsätze 272Konditionstechnik 270Nachrichtenart 271Nachrichtenkonditionsart 272Nachrichtensatz 270

Nachschub 529, 577nächster Leerplatz 512Nähe Kommissionierfestplatz

512Nahverkehr 330Nettobedarfsrechnung 215, 217Neukunde anlegen 356Nichtlagermaterial 75Nichtlieferungskosten 432Normalinfosatz 118Notizen 416

1460.book Seite 672 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Index

673

O

Objekt, materialabhängiges 86Oil & Gas Transportation and Dis-

tribution 340operative Planung 662Optimierer 394Optimierung 391, 402, 422, 662

Dauer 394Strategien 429

optimistische Sperre 37Orderbuch 166

automatisch erzeugen 168manuell pflegen 168

Orderbuchpflege 168Orderbuchpflicht 167Organisationseinheit 41, 354Organisationsschicht 40Organisationsstruktur 55, 64,

369Buchungskreis 57Einkäufergruppe 64, 65Einkaufsorganisation 64Kardinalität in SAP ERP 63Lagernummer 60Lagerort 57Lokation 60Mandant 56Referenzeinkaufsorganisation

65Sichten eines Werks 58Sparte 62Standardeinkaufsorganisation

64Standortwerk 58Verkäufergruppe 63Verkaufsbüro 63Verkaufsorganisation 62Versandstelle 64Vertriebsbereich 61Vertriebsweg 62Werk 57

organisatorische Schicht 39

P

Packliste 416Packspezifikation 542Packtisch 491Partnerrolle 110, 245, 352

Auftraggeber 245Rechnungsempfänger 245Regulierer 245Warenempfänger 245

Personal Object Work List � Arbeitsvorrat 404

Personalwirtschaft 54persönlicher Arbeitsvorrat �

Arbeitsvorrat 404Phase-in-Profil 225Phase-out-Profil 225Pick & Pack-Verfahren 589Pick, Pack & Pass-Verfahren 589Pipeline-Infosatz 118Planbedarf 201Planprimärbedarf 209Plant Maintenance � Enterprise

Asset Management (EAM)Plantermin 377Planung

dezentrale 220flexible 202konsistente 204saisonale 225strategische 663taktische 663zentrale 220

Planung, werksübergreifende 199, 220, 228, 230Heuristikverfahren 230Optimierung 230Planungslauf 231Vorteile 228

Planungs- und Ausführungsorga-nisation 370

Planungsbereich 223Planungscockpit 394Planungshierarchie, Generie-

rung 205Planungsmappe 222, 223Planungsmethode 204

Planungsorganisation 370Planungsstrategie 209Planungsstufen in SAP TM 423PM � Enterprise Asset Manage-

ment (EAM)Point of Sale 50Positionsübersicht 141Postleitzahlenzone 364Post-Processing-Framework 421POWL � Arbeitsvorrat 404PP/DS � Produktions- und Fein-

planungPreise und Konditionen 81Preisfindung 82, 266

Arbeitsweise 268automatische 144in der Bestellung 143Kalkulationsschema 267Kondition 267Konditionsart 266, 267Kundenschema 267Zugriffsfolge 267

Preissimulation 120Primärbedarf 201, 662Production Planning (PP) 49Production Planning and Detailed

Scheduling (PP/DS) � Produk-tions- und Feinplanung

Produkt 359Produktions- und Feinplanung

199, 220, 233, 659Ablauf 234Heuristik 236Optimierung 236

Produktionslogistik 20, 193Produktionsplanung und -steue-

rung 16Produktionsplanungslauf 235Produktionsplanungsstrategie

210Produktionsversorgung 594Produktionsversorgungsbereich

596Produktplantafel 237Produktstamm 75Produktstammdaten 359Professional Services 240

1460.book Seite 673 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Index

674

Profitabilität 335Pro-forma-Rechnung 448Prognose 205Prognose, konsensbasierte 227Prognosemodell 205, 224Programmplanung 199, 208Programmplanung, Durchfüh-

rung 211Projektsystem (PS) 50Promotion 225Provisioning 437Prozess, lagerinterner 570Prozessintegration � SAP Net-

Weaver Process Integration (SAP NetWeaver PI)

Prüfvorschrift 278Push Deployment 607

Q

Qualitätskontrolle 16Qualitätsprüfung 565Quality Inspection Engine 566Quality Management (QM) 50Quant 500, 536queued Remote Function Call

(qRFC) 85, 662Quotierung 169

R

Rahmenvertrag 171Arten 172Definition 171

Rail Car Management 340Ratentabelle 444Rationalisierungspotenzial 15Rechnungsempfänger 354Rechnungserstellung 593Rechnungsliste 301Rechnungsliste, Zentralregulie-

rer 301Rechnungsprüfung 95, 150, 156Rechnungswesen 53Rechnungswesen, Beleg 154Reengineering 13

Referenzeinkaufsorganisation 65

Regelset 621Regelwerk 637Regionenzone 364Reklamationsbearbeitung 315

Absagen von Reklamationen 323

Fakturasperre 318, 322Gut- und Lastschriftsanforde-

rung 318Gutschriftsanforderung 315kostenlose Lieferung (Sonder-

fall) 321kostenlose Nachlieferung 321Lastschriftsanforderung 315Liefersperre 322Rechnungskorrektur 322Rechnungskorrekturanforde-

rung 316, 322Retoure 315, 319Retoure mit Bezug zum Kunden-

auftrag 320Retoure mit Bezug zur Rechnung

320Sperren und Freigeben von Rekla-

matione 322Workflow 319

Relevanzbedingung 636Remote Function Call (RFC) 84,

662Replikation 68Reporting 648Ressource 362, 366, 539

Platzzugriffstyp 539Ressourcengruppe 539Ressourcentyp 539

Ressourcenmanagement 599Ressourcenplantafel 237RFID 604

Datenanreicherung 638Frequenzbereiche 640Identifikationschip 637Komponenten 638Lesegerät 640Prozessbeispiele 643Tag 637

RFID (Forts.)Tag-Eigenschaften 639Technologie 637Umgebungsbedingungen 638

RF-Integration 603Route 360Routenermittlung, dynamische

392, 396Routenfindung 280, 287, 586

Abgangszone 280interaktive 398Routenfahrplan 288statische 587Transportzone 280Versandbedingung 280Versandstelle 280Zonen 280

Routing Guide 392, 396Rückstandsbearbeitung 283Rücktransport 374Rundungsprofil 145

S

Saison-Modell 206Sales and Distribution (SD) 48,

242, 663Sammeltransport 373SAP Advanced Planning & Opti-

mization (SAP APO) 22, 76, 96, 218, 277, 659

SAP APO � SAP Advanced Plan-ning & Optimization (SAP APO)

SAP Auto-ID Infrastructure (SAP AII) 51, 637

SAP Business Suite 14, 27, 30, 46

SAP BusinessObjects 23, 651Dashboards 655Data Integrator 44Data Services 44Global Trade Services 24, 53,

661SAP CRM � SAP Customer Rela-

tionship Management (SAP CRM)

1460.book Seite 674 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Index

675

SAP Customer Relationship Management (SAP CRM) 22, 52, 53, 68, 241, 660Account-Hierarchie 69Buying-Center 69Kundenstamm 69Produktstamm 75

SAP ECC � SAP Enterprise Resource Planning (SAP ERP)

SAP EM � SAP Event Manage-ment (SAP EM)

SAP Enterprise Resource Plan-ning (SAP ERP) 22, 46, 241, 661Belegfluss 258Komponenten 46

SAP Environment, Health, and Safety Management 46, 50, 660

SAP Event Management (SAP EM) 23, 51, 339, 448, 631, 660, 663Extraktor 636Prozess 617Relevanzbedingungen 636

SAP EWM � SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM)

SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) 23, 51, 76, 456, 661

SAP for Retail 50SAP GUI 31SAP NetWeaver 27, 29, 32, 663

Autorisierungssteuerung 37Benutzermanagement 37Druckmanagement 37Entwicklungsumgebung 38funktionale Sicht 32, 33Korrektur- und Transportwesen

38Lastverteilung 36Prozesssteuerung 36Sperrkonzept 36technische Sicht 34Transaktionskonzept 36Workflow 37

SAP NetWeaver (Forts.)Workprozess 36

SAP NetWeaver Application Ser-ver (SAP NetWeaver AS) 29, 32

SAP NetWeaver Application Ser-ver Java (SAP NetWeaver AS Java) 36

SAP NetWeaver Business Ware-house (SAP NetWeaver BW) 23, 33, 44, 649, 657Kommunikation 656Profil 622Query 657

SAP NetWeaver BW � SAP Net-Weaver Business Warehouse (SAP NetWeaver BW)

SAP NetWeaver Enterprise Search 45

SAP NetWeaver Master Data Management (SAP NetWeaver MDM) 32, 44Kernf 327, 422, 456Kernfunktionen 103

SAP NetWeaver Master Data Management (SAP TM Pla-nungsobjekt) 428

SAP NetWeaver Portal 45SAP NetWeaver Process Integra-

tion (SAP NetWeaver PI) 32, 42

SAP Object Event Repository (SAP OER) 637, 662

SAP Product Lifecycle Manage-ment (SAP PLM) 50

SAP R/3 46SAP SCM � SAP Supply Chain

Management (SAP SCM)SAP Supplier Relationship

Management (SAP SRM) 53, 99Beschaffungsfunktionen mit

100Catalog Content Management

103Kontraktverwaltung 100Produktstamm 75

SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM) (Forts.)Zentralkontrakte 100

SAP Supply Chain Management (SAP SCM) 23, 51, 95, 663

SAP Supply Network Collabora-tion (SAP SNC) 97, 232, 663

SAP Transportation Management (SAP TM) 51, 400, 664

SAP-Konzepte 38Customizing 41Mandanten 38Organisationen 39

SAP-Schichtenmodell 29, 30Applikationskomponenten-

schicht 29technische Hardwareschicht 29technische Softwareschicht 29

Schnittgewichtsberechnung 389Schnittstellenlagertyp 497SCOR

Datenmodell 653Kennzahlen 653Modell 653

SD-TPS 344Seefracht

Auftrag 408Disponent 408

Selektionsprofil 627Self-Service-Beschaffungspro-

zess 104Sendung 411Sendungsanfrage

aktivieren 417anlegen 411Daten 415Kopiervorlage 412Möglichkeiten zur Erstellung

412Positionen 416Positionsdaten 415

Sendungsauftrag 436Sendungsauftragsbildung 424,

436Sendungsbildung 420Sendungsverfolgung 631

1460.book Seite 675 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Index

676

Serial Shipper Container Code (SSCC) 663

Serialnummer 77Serialnummernhistorie 78Serialnummernprofil 77, 78Serverschichten � Hardware-

schichtenserviceorientierte Architektur

(SOA) 37, 43Sicherheitsbestand 215Sicherheitsbestandsplanung 232Single Sign-on 45SNP � Supply Network Planning

(SNP)Sofortauftrag 324Softwareschicht, technische 29Sonderbeschaffungsart 116Spare Parts Management 456Sparte 62, 369Spediteur 334, 354, 376Spediteurauswahl 439, 440Speditions- und Frachtvereinba-

rungen 444Speditionsangebot 411Speditionsauftrag 411, 447SSCC-18 641Staffel 388Stammdaten 65, 87

Einkaufsinfosatz 116Geschäftspartner 66im Vertrieb 244Kunde 67Kunden und Lieferanten 352Lieferant 70, 107Material 112Materialstamm 71Übertragung durch Integrations-

modell 85Stammdatenfehler 44Standard Carrier Alpha Code

(SCAC) 355Standardeinkaufsorganisation

64Standardsoftware 27, 663

Definition 27Einsatzvoraussetzungen 28Vorteile 28

Standard-SOP 202Standortwerk 58Statusattributprofil 621Statusverfolgung 631Steuerklassifikation 355Steuerungsdatenextraktor 620Strafkosten 432strategische Planung 663Strecke 362Streckenabwicklung 327, 486Streckenermittlung 380Streckengeschäft 333Stückliste, Vertrieb 252Stufenplanung 204Submissionsnummer 136Supplier Management Inventory

(SMI) 98Supply Chain Cockpit 396Supply Chain Collaboration 52Supply Chain Council 653Supply Chain Management 13,

14Supply Chain Monitoring 52Supply Chain Operations Refe-

rence (SCOR) 663Supply Network Planning (SNP)

52, 199, 228Systemparameter 621

T

Taktische Planung 663Task and Resource Management

48Top-down-Planung 204, 224Tor 499, 537Tourstatusverfolgung 634Tourverfolgung 634TP/VS 52, 391, 664Tracking & Tracing 23Tracking-Codeset 620Tracking-ID 620Traders and Schedulers Work-

bench 340Transport 293

Frachtkosten 294Gutschriftsverfahren 294

Transport (Forts.)Spediteur 294Statusverwaltung 294Transportarten 294Transportdispositionsstelle 294

Transport Cross Docking 605Transport Load Builder (TLB)

232Transportabwicklung

Arbeitsschritte in SAP ERP 372globale Verfügbarkeitsprüfung

341, 345Logistikdienstleister 348Prozessmodelle 341Verlader 341, 342

Transportabwicklungsart (ERP) 372

Transportart 372, 374Transportation Planning and

Vehicle Scheduling (TP/VS) 52, 391, 664

Transportauftrag 502, 663Transportausschreibung 381,

393, 441Transportbedarf 505Transportbeleg 393

Massenänderung 383Transportbeleg (ERP) 374Transportbeleg (LES) 338

Transportbeziehung 365Transportbuchungsbearbeiter

406, 409Transportdienstleisterauswahl

439Transportdienstleisterprofil 356Transportdisponent 406Transportdispo-Sammellauf 383Transportdisposition 378Transportdispositionsliste 382Transportdispositionsstelle 368,

374Transporteinheit 544Transporthilfsmittel 357, 360,

376Produkt 360Verfolgung 633

Transportkette 373

1460.book Seite 676 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Index

677

Transportkopf 377Transportkosten 442Transportkostenmanagement

442Transportkostenprofil 587Transportlogistik 20, 329

Art 333Detailgrad 333Logistikdienstleister-Sicht 334Optimierungsziel 332Prozesstyp 332Verladersicht 332

Transportlösung 335Entwicklungsgeschichte 335Komponenten 337

Transportmanagement 335Komponentenübersicht 337Listen 382SAP ERP 371SAP-Historie 335SAP-Systeme 335Stammdaten 349

Transportmittelhierarchie 368Transportmittelkombination

368Transportnetzwerk 360, 362,

376Transportnetzwerk-Administra-

tor 408Transportplanung 52, 402, 422

externe 344kollaborative 393

Transportposition 375Transportroute 376Transportstatus 377Transportverfolgung 382Transportverpackung (ERP) 378Transportvorschlag 417Transportzone 364

direkte Zone 364Mischzone 364Postleitzahlenzone 364Regionenzone 364

Trend-Modell 206Trend-Saison-Modell 206

U

überfälliges Ereignis 627Überlieferung 152Übersichtsplantafel 395Umbuchung 526, 579Umladelokation 354, 365Umlagerbestellung 136, 344Umlagerung 526, 528, 579Umlagerungsabwicklung 125Umlagerungsbestellanforde-

rung 229UN-Gefahrstoffnummer 360UNLOCODE 364Unterbeauftragung 403, 436Unterlieferung 152Unternehmenscontrolling 53

V

Vehicle Scheduling 392Vendor Managed Inventory

(VMI) 138, 228, 664Verfügbarkeitsprüfung 274, 338

Arbeitsweise 276Bedarfsübergabe 276Bestandsformen 276Bestellanforderung 276Einzelbestellung 276gegen Kontingentierung 275gegen Vorplanung 275globale 392, 396Plan- und Fertigungsauftrag

276Produktverfügbarkeitsprüfung

275Prüfumfang 276SAP APO 274, 277SAP ERP 274Verfügbarkeitsprüfung bei Lie-

fererstellu 288Verfügbarkeitsübersicht 277Verkauf 254

Anfragen und Angebote 256Aufträge 256Auftragsbestätigung 257Barverkauf 254

Verkauf (Forts.)Bedarfsübergabe 256Belegstruktur 255buchungskreisübergreifender 62Kontrakte und Lieferpläne 256Kreditlimitprüfung 257Reklamationen 256Sofortauftrag 254Typen von Verkaufsbelegen 254Verfügbarkeitsprüfung 256Verkaufsbeleg 254Versandterminierung 256

Verkäufergruppe 63, 369Verkaufsbüro 63, 369Verkaufsförderung 225Verkaufsorganisation (Trans-

port) 369Verkehrsknoten 362Verkehrsträger 372Verladen 593Verladersicht 332Verpacken 289, 600

geschachtelte Verpackungen 289

Handling Unit 290RF Device 289Verpackungsmaterial 289

Verpackungshierarchie 357Versand 283

Kommissionierung 283Verpacken 283Warenausgang 283

Versandstelle 64, 353Versandstellenfindung 280

Kunden-Material-Infosatz 280Kundenstamsatz 280Ladegruppe des Materials 280Liefersplit 280Materialstammsatz 280Versandbedingung 280Versandstelle 280

Versandterminierung 278Auftragsdatum 279Ladedatum 279Materialbereitstellungsdatum

279Rückwärtsterminierung 278

1460.book Seite 677 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08

Index

678

Versandterminierung (Forts.)Transportdispositionsdatum

279Vorwärtsterminierung 278Warenausgangsdatum 279Wunschlieferdatum 278, 279

Verschrottung 573Versender 354Vertragsform, Kontrakt und Lie-

ferplan 309Vertrieb

Einzelbestellung 325Konsignationsabwicklung 327Leihgutabwicklung 326Sofortauftrag und Barverkauf

324spezielle Geschäftsvorfälle 324Streckenabwicklung 327

Vertriebsbereich 61, 245Sparte 245Verkaufsorganisation 245Vertriebsweg 245

Vertriebsinformationssystem (VIS) 23, 651

Vertriebskanal 369Vertriebsprozess in SAP CRM/

SAP ERP 263Vertriebsstückliste 252

Bedarfsübergabe 254Dokumente 252

Vertriebsstückliste (Forts.)Gültigkeit und Revisionsstand

252Komponenten 252Stücklistenauflösung 252Verwendung 5 252

Vertriebsweg 62Vorlage für 411Vorlage für Sendungsanfrage

411Vorlauf 330, 664

W

Warehouse Management (WM) 48, 664

Warenart 415Warenausgang 291, 502

Fälligkeitsindex 291Materialbeleg der Bestandsfüh-

rung 291mit Bezug zur Auslieferung 513mit manueller Kommissionie-

rung 520ohne Bezug zur Auslieferung

520Wertveränderungen 291

Warenbeschreibung 415Wareneingang 95, 151, 501

geplanter 557Materialbeleg 153mit Bezug 151

Wareneingang (Forts.)mit Bezug zur Anlieferung 506ohne Bezug zur Anlieferung 509Rechnungswesenbelege 154Wareneingangsbuchung 153zweistufiger 155

Warengruppe 359Warennummer, statistische 359Warenumschlagszeiten 364Webschnittstelle 627Webservice 43Wellenbildung 547Wellenfreigabe 548Werk 57, 353, 458Werksdispobereich 124Werkslokation 60Wertkontrakt 175Wunschlieferdatum 278

Y

Yard Management 48, 602

Z

Zahlungsabwicklung 156Zahlungsverkehr 355Zentralkontrakt 100, 173Zugmaschine 368Zulagerung 511Zusatzleistung, logistische 600

1460.book Seite 678 Dienstag, 7. Februar 2012 8:43 08