DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke,...

43
Schnittpunkt 5 Mathematik – Differenzierende Ausgabe Lehrerband Martina Backhaus Sarah Bahnmüller Ilona Bernhard Joachim Böttner Norbert Burghaus Günther Fechner Marina Gress Ulrich Laumann Wolfgang Malzacher Nicole Müller Achim Olpp Isabelle Schindler Emilie Scholl-Molter Colette Simon Claus Stöckle Thomas Straub Hartmut Wellstein Katja Welz Ernst Klett Verlag Stuttgart · Leipzig

Transcript of DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke,...

Page 1: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

Schnittpunkt 5Mathematik – Differenzierende Ausgabe

Lehrerband

Martina BackhausSarah BahnmüllerIlona BernhardJoachim BöttnerNorbert BurghausGünther FechnerMarina GressUlrich LaumannWolfgang MalzacherNicole MüllerAchim OlppIsabelle SchindlerEmilie Scholl-MolterColette SimonClaus StöckleThomas StraubHartmut WellsteinKatja Welz

Ernst Klett VerlagStuttgart · Leipzig

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 1 29.08.2016 10:05:59

Page 2: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1. Auflage 1 5 4 3 2 1 | 2020 19 18 17 16

AlleDruckedieserAuflagesindunverändertundkönnenimUnterrichtnebeneinanderverwendetwerden.DieletzteZahlbezeichnetdasJahrdesDruckes.DasWerkundseineTeilesindurheberrechtlichgeschützt.JedeNutzunginanderenalsdengesetzlichzugelassenenFällenbedarfdervorherigenschriftlichenEinwilligungdesVerlages.Hinweis§52aUrhG:WederdasWerknochseineTeiledürfenohneeinesolcheEinwilligungeingescanntundineinNetzwerkeingestelltwerden.DiesgiltauchfürIntranetsvonSchulenundsonstigenBildungseinrichtungen.FotomechanischeoderandereWiedergabeverfahrennurmitGenehmigungdesVerlages.

©ErnstKlettVerlagGmbH,Stuttgart2016.AlleRechtevorbehalten.www.klett.de

Autorinnen und Autoren:MartinaBackhaus,SarahBahnmüller,IlonaBernhard,JoachimBöttner,NorbertBurghaus,GüntherFechner,MarinaGress,UlrichLaumann,WolfgangMalzacher,NicoleMüller,AchimOlpp,IsabelleSchindler,EmilieScholl-Molter,ColetteSimon,ClausStöckle,ThomasStraub,Dr.HartmutWellstein,KatjaWelz

Redaktion:JenniferAugenstein,ElkeLinzmaierHerstellung:JörgAdrion

Umschlaggestaltung:knowidea,FreiburgIllustrationen:UweAlfer,Waldbreitbach;HelmutHoltermann,Dannenberg;RudolfHungreder,Leinfelden;imprint,Zusmarshausen;TomMenzel,Scharbeutz/KlingbergSatz:imprint,ZusmarshausenDruck:AZDruckundDatentechnikGmbH,Kempten/Allgäu

PrintedinGermanyISBN978-3-12-744252-6

Schnittpunkt 5 – Differenzierende Ausgabe, Rheinland-Pfalz

Weiteres Begleitmaterial:Lösungsheft (ISBN 978-3-12-744253-3)Arbeitsheft mit Lösungsheft und Lernsoftware (ISBN 978-3-12-744255-7)Formelsammlung (ISBN 978-3-12-740322-0)

Bildquellennachweis

Cover BigStockPhoto.com(neilharrison),Davis,CA

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 2 29.08.2016 10:05:59

Page 3: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

3

Inhalt Kommentare und Lösungen

1 Daten Zum Kapitel 16

1 Daten in Listen erfassen 162 Diagramme lesen 183 Daten in Diagrammen darstellen 19EXTRA: Daten vergleichen 234 Eine Datenerhebung durchführen 255 Abzählen mit Baumdiagrammen 27Basistraining und Anwenden. Nachdenken 29

2 Natürliche Zahlen Zum Kapitel 35

1 Natürliche Zahlen 362 Große Zahlen im Zehnersystem 383 Runden von Zahlen 414 Schätzen 43EXTRA: Zahlen im Zweiersystem 44EXTRA: Römische Zahlzeichen 46Basistraining und Anwenden. Nachdenken 47

3 Addieren und Subtrahieren Zum Kapitel 51

1 Kopfrechnen 522 Addieren 543 Subtrahieren 574 Klammern 625 Rechengesetze 64Basistraining und Anwenden. Nachdenken 65

4 Multiplizieren und Dividieren Zum Kapitel 71

1 Kopfrechnen 712 Multiplizieren 733 Rechengesetze. Rechenvorteile 774 Potenzieren 805 Dividieren 836 Punkt vor Strich. Klammern zuerst 897 Ausklammern. Ausmultiplizieren 94Basistraining und Anwenden. Nachdenken 97EXTRA: Zahlenmuster 103

5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104

1 Strecke, Gerade und Halbgerade 1052 Zueinander senkrecht 1063 Zueinander parallel 1084 Das Koordinatensystem 1105 Entfernung und Abstand 113

6 Achsensymmetrie und Punktsymmetrie 116EXTRA: Bandornamente 119EXTRA: Verschiebung 1207 Rechteck und Quadrat 1218 Parallelogramm und Raute 1249 Noch mehr Vierecke 129Basistraining und Anwenden. Nachdenken 131

6 Sachrechnen Zum Kapitel 140

1 Schätzen 1412 Geld 1423 Zeit 1444 Gewicht 1475 Länge 1496 Maßstab 1517 Sachaufgaben 153EXTRA: Mathematik in Beruf und Alltag 155Basistraining und Anwenden. Nachdenken 155

7 Kreis und Winkel Zum Kapitel 159

1 Kreis 1592 Winkel 1653 Einteilung der Winkel. Winkelarten 1674 Winkel messen und zeichnen 1705 Drehsymmetrie 176EXTRA: Winkel an Geradenkreuzungen 178EXTRA: Dreiecksformen 178EXTRA: Winkelsumme in Dreieck und Viereck 179Basistraining und Anwenden. Nachdenken 180EXTRA: Das Gradnetz der Erde 184

8 Flächeninhalt berechnen Zum Kapitel 186

1 Flächeninhalt 1872 Flächenmaße 1883 Flächeninhalt und Umfang des Rechtecks 1914 Zusammengesetzte Figuren 194Basistraining und Anwenden. Nachdenken 197

9 Brüche Zum Kapitel 201

1 Bruchteile erkennen und darstellen 2022 Bruchteile von Größen 2053 Dezimalbrüche 207Basistraining und Anwenden. Nachdenken 209

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 3 29.08.2016 10:05:59

Page 4: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

4

Erklärung der Kopiervorlagen

Aufgrund zunehmend heterogener Lerngruppen ist es für den Lernfortschritt jedes einzelnen Ler-nenden wichtig zu differenzieren. Ein weiterer Vorteil liegt in der Minderung von Unterrichtsstö-rungen, da Über- und Unterforderung reduziert wer-den. Oft verhindern Zeitmangel, der höhere Arbeits-aufwand, die Klassengröße und die Unsicherheit in der Umsetzung die Differenzierung im Unterricht. Daher bieten viele Kopiervorlagen (KV) in diesem Lehrerband differenziertes Arbeitsmaterial an. Eini-ge KV-Typen kommen immer wieder vor. Diese wer-den im Folgenden kurz vorgestellt.

BergsteigerDieser KV-Typ kann gegen Ende eines Schülerbuch-Kapitels eingesetzt werden. Der Bergsteiger bietet einen differenzierten Weg durch das Basistraining und Anwenden. Nachdenken. In den Hütten befinden sich grundlegende Aufga-ben. Nach der Bearbeitung entscheiden die Schüle-rinnen und Schüler, welchen Weg sie zur nächsten Hütte wählen. Der flachere, serpentinenreiche Weg bietet eine einfache Wiederholungsaufgabe. Der steilere, gerade Weg stellt ein mittleres An-forderungsprofil dar. Auf dem Klettersteig ist eine schwierigere Anwendungsaufgabe zu bewältigen.

Was kann ich?Zum Abschluss eines Kapitels bietet sich der Einsatz der „Was kann ich?“-KVs an. Diese KVs sind in drei Niveaustufen unterschieden. Die Schülerinnen und Schüler können sich nach der Bearbeitung der Auf-gaben mithilfe einer Tabelle selbst einschätzen.

Fitnesstest und TrainerlisteDieser KV-Typ trainiert die Inhalte des Schülerbuchs auf mehreren Niveaustufen.Der Fitnesstest kann in Kombination mit der Trai-nerliste (KV 15) verwendet werden. Hierfür wird die Trainerliste einmal im Klassenzimmer aufgehängt. Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler tra-gen sich nach der Lösungskontrolle als „Trainer“ zu einer Trainingseinheit ein. Sie stehen nun ihren Mitschülerinnen und Mitschülern für Fragen zur Verfügung. Diese Liste hat mehrere Vorteile: Zum einen wird die Lehrperson durch „Assistenten“ aus der Klasse unterstützt. Zum anderen profitieren die Leistungsschwächeren durch adressatengerechte Erklärungen Gleichaltriger, aber auch die Leistungs-stärkeren anhand von „Lernen durch Lehren“.

SpeisekarteDie Schülerinnen und Schüler suchen sich aus je-dem Gang ein leichteres oder schwereres Gericht aus und bearbeiten die entsprechenden Aufgaben.

Das große MathedinnerDieser KV-Typ bietet nach einer Diagnose indivi-duelle Übungsaufgaben auf drei Niveaustufen an. Dazu besteht jedes Mathedinner aus drei Ko-piervorlagen. Zuerst bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die Checkliste auf der ersten KV und überprüfen anschließend ihre Lösungen mithilfe der zweiten KV selbstständig. Dadurch erfahren die Lernenden eine individuelle Rückmeldung zu Stär-ken und Schwächen. Auf der dritten KV erhalten die Schülerinnen und Schüler dann zu jedem Teilthema leistungsstandgerechte Übungsaufgaben.

AffenfelsenDieser KV-Typ kann zum differenzierten Üben eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler beginnen unten links mit einer anspruchsvollen Aufgabe. Lösen sie diese richtig, „klettern“ sie eine Ebene vertikal nach oben. Ist die Aufgabe hingegen falsch gelöst, dann bewegen sie sich horizontal auf den Steinen nach rechts und finden zur gleichen Thematik eine einfachere Aufgabe. Der Weg durch den Affenfelsen ist mit Pfeilen und Buchstaben (R = richtig, F = falsch) gekennzeichnet. Wenn die Lernenden eine Aufgabe auf einem der einfacheren Niveaus richtig gelöst haben, dann entscheiden sie selbst, ob sie vertikal oder schräg nach oben „klettern“.

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 4 29.08.2016 10:05:59

Page 5: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

5

Inhalt Kopiervorlagen

Kopiervorlage Seite Lösung

1 Daten

Unsere Klasse: Einfache Strichlisten KV 1

Der Fehlerfinder – Säulendiagramme zeichnen (Teil 1) KV 2

Der Fehlerfinder – Säulendiagramme zeichnen (Teil 2) KV 3

Speisekarte: Daten vergleichen KV 4 LKV 1

Nicos erstes Plakat KV 5

Was kann ich? 1 Daten (Teil 1) KV 6 LKV 1

Was kann ich? 1 Daten (Teil 2) KV 7 LKV 2

Was kann ich? 2 Daten (Teil 1) KV 8 LKV 2

Was kann ich? 2 Daten (Teil 2) KV 9 LKV 3

Was kann ich? 3 Daten (Teil 1) KV 10 LKV 3

Was kann ich? 3 Daten (Teil 2) KV 11 LKV 3

Bergsteiger: Daten – zu den Schülerbuchseiten 24 – 27 KV 12

2 Natürliche Zahlen

Zahlen am Zahlenstrahl KV 13 LKV 4

Fitnesstest: Zahlen ordnen KV 14 LKV 4

Fitnesstest: Trainerliste für die Pinnwand KV 15

Das große Mathedinner zu großen Zahlen (1): Checkliste KV 16

Das große Mathedinner zu großen Zahlen (2): Lösungen Checkliste KV 17

Das große Mathedinner zu großen Zahlen (3): Die Menüs KV 18 LKV 5

Phasenspiel – ein Würfelspiel zu großen Zahlen KV 19

Tandembogen – Große Zahlen KV 20

Zahlenbaukasten – Große Zahlen KV 21 LKV 5

ABC-Mathespiel: Runden KV 22 LKV 6

Das Pyramiden-Spiel KV 23 LKV 6

Zählst du noch oder schätzt du schon? KV 24

Zweiersystem: Schokoladen-Rippen KV 25 LKV 6

Zweier-Trimino KV 26 LKV 7

Römisches Domino (1) KV 27

Römisches Domino (2) KV 28

Die Suche nach dem Schatz von Caesar KV 29 LKV 7

Was kann ich? 1 Natürliche Zahlen KV 30 LKV 7

Was kann ich? 2 Natürliche Zahlen KV 31 LKV 8

Was kann ich? 3 Natürliche Zahlen (Teil 1) KV 32 LKV 8

Was kann ich? 3 Natürliche Zahlen (Teil 2) KV 33 LKV 9

Bergsteiger: Natürliche Zahlen – zu den Schülerbuchseiten 46 – 49 KV 34

3 Addieren und Subtrahieren

Kopfrechnen: Addition und Subtraktion KV 35 LKV 9

Affenfelsen: Addieren KV 36

Rechennetze I KV 37 LKV 9

Rechennetze II KV 38 LKV 9

Fitnesstest: Klammerregeln KV 39 LKV 10

Was kann ich? 1 Addieren und Subtrahieren (Teil 1) KV 40 LKV 10

Was kann ich? 1 Addieren und Subtrahieren (Teil 2) KV 41 LKV 10

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 5 29.08.2016 10:06:00

Page 6: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

6

Kopiervorlage Seite Lösung

Was kann ich? 2 Addieren und Subtrahieren (Teil 1) KV 42 LKV 11

Was kann ich? 2 Addieren und Subtrahieren (Teil 2) KV 43 LKV 11

Was kann ich? 3 Addieren und Subtrahieren (Teil 1) KV 44 LKV 11

Was kann ich? 3 Addieren und Subtrahieren (Teil 2) KV 45 LKV 12

Bergsteiger: Addieren und Subtrahieren – zu den Schülerbuchseiten 70 – 75 KV 46

Überschlagen KV 47 LKV 12

Überschlagen-Domino KV 48

4 Multiplizieren und Dividieren

Schriftliche Multiplikation KV 49 LKV 13

Multiplizieren-Trimino KV 50

Speisekarte: Produkte und Potenzen KV 51 LKV 13

Schriftliche Division KV 52 LKV 13

Verbindung der Rechenarten KV 53 LKV 13

Distributiv-Domino KV 54

Übersetzen-Domino KV 55

Das große Mathedinner zur Multiplikation und Division (1): Checkliste KV 56

Das große Mathedinner zur Multiplikation und Division (2): Lösungen Checkliste KV 57

Das große Mathedinner zur Multiplikation und Division (3): Die Menüs KV 58

ABC-Mathespiel: Grundrechenarten KV 59 LKV 14

Was kann ich? 1 Multiplizieren und Dividieren (Teil 1) KV 60 LKV 14

Was kann ich? 1 Multiplizieren und Dividieren (Teil 2) KV 61 LKV 14

Was kann ich? 2 Multiplizieren und Dividieren (Teil 1) KV 62 LKV 15

Was kann ich? 2 Multiplizieren und Dividieren (Teil 2) KV 63 LKV 15

Was kann ich? 3 Multiplizieren und Dividieren (Teil 1) KV 64 LKV 15

Was kann ich? 3 Multiplizieren und Dividieren (Teil 2) KV 65 LKV 16

Bergsteiger: Multiplizieren und Dividieren – zu den Schülerbuchseiten 104 – 108 (Teil 1) KV 66

Bergsteiger: Multiplizieren und Dividieren – zu den Schülerbuchseiten 104 – 108 (Teil 2) KV 67

5 Geometrie. Vierecke

Wie viele Strecken? KV 68 LKV 16

Speisekarte: Strecke, Gerade und Halbgerade KV 69 LKV 16

Die diebische Elster KV 70

Wegbeschreibung zur Geburtstagsfeier KV 71 LKV 17

Filmrolle: Parallelen zeichnen KV 72 LKV 18

Parallele und senkrechte Geraden KV 73 LKV 18

Senkrechte und Parallele: Eine Zeichenübung KV 74

Tandembogen – Geometrie-Diktat KV 75

In Koordinatensystem-City KV 76 LKV 18

Koordinatensystem – Partnerarbeitsblatt 1 KV 77

Koordinatensystem – Partnerarbeitsblatt 2 KV 78

Tandembogen – Koordinatensystem-Diktat KV 79

Bei Indianer Großer-Geo-Meister KV 80 LKV 18

Senkrechte, Parallele und Abstand KV 81

Klecksbild KV 82

Klecksbild – Hilfekarte und Expertenkarte KV 83 LKV 19

Speisekarte: Achsensymmetrie (Teil 1) KV 84 LKV 19

Speisekarte: Achsensymmetrie (Teil 2) KV 85 LKV 19

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 6 29.08.2016 10:06:00

Page 7: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

7

Kopiervorlage Seite Lösung

Masken – achsensymmetrische Figuren KV 86 LKV 20

Filmrolle: Rechtecke zeichnen KV 87 LKV 20

Streifenkunde KV 88 LKV 20

Filmrolle: Parallelogramme zeichnen KV 89 LKV 20

Kunterbunte Viereck-Kunst KV 90

Viereck-Domino KV 91

Tandembogen – Besondere Vierecke KV 92

Vierecke im Koordinatensystem KV 93 LKV 20

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) KV 94 LKV 21

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 2) KV 95 LKV 21

Was kann ich? 2 Geometrie. Vierecke (Teil 1) KV 96 LKV 22

Was kann ich? 2 Geometrie. Vierecke (Teil 2) KV 97 LKV 22

Was kann ich? 3 Geometrie. Vierecke (Teil 1) KV 98 LKV 22

Was kann ich? 3 Geometrie. Vierecke (Teil 2) KV 99 LKV 22

Bergsteiger: Geometrie. Vierecke – zu den Schülerbuchseiten 138 – 143 (Teil 1) KV 100

Bergsteiger: Geometrie. Vierecke – zu den Schülerbuchseiten 138 – 143 (Teil 2) KV 101

6 Sachrechnen

Stellenwerttafeln zu Größen KV 102

Lernzirkel – Laufzettel Größen KV 103

Schätzen und Messen KV 104 LKV 22

ABC-Mathespiel: Rechnen mit Geld KV 105 LKV 23

Geld umwandeln und Rechnen mit Geld KV 106 LKV 23

Zeitangaben KV 107 LKV 24

Rechnen mit der Zeit KV 108 LKV 24

Gewichtsangaben KV 109 LKV 24

Gewichte schätzen, ordnen und umwandeln KV 110 LKV 24

Domino: Gewichte umwandeln KV 111

Tiertrio: Gewichte umwandeln KV 112

Längenangaben KV 113 LKV 25

Längen messen und umwandeln KV 114 LKV 25

Längen: Meine Körpermaße KV 115

Längen vergleichen KV 116 LKV 25

Maßstab: Wie weit …? KV 117 LKV 25

Warum gibt es verschiedene Maßeinheiten? KV 118 LKV 26

Größenangaben mit Komma KV 119 LKV 26

Was kann ich? 1 Sachrechnen (Teil 1) KV 120 LKV 26

Was kann ich? 1 Sachrechnen (Teil 2) KV 121 LKV 26

Was kann ich? 2 Sachrechnen (Teil 1) KV 122 LKV 26

Was kann ich? 2 Sachrechnen (Teil 2) KV 123 LKV 27

Was kann ich? 3 Sachrechnen (Teil 1) KV 124 LKV 27

Was kann ich? 3 Sachrechnen (Teil 2) KV 125 LKV 27

Speisekarte: Sachrechnen KV 126 LKV 27

Bergsteiger: Sachrechnen – zu den Schülerbuchseiten 171 – 175 KV 127

7 Kreis und Winkel

Kreise: Zeichenübungen (1) KV 128

Kreise: Zeichenübungen (2) KV 129

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 7 29.08.2016 10:06:00

Page 8: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

8

Kopiervorlage Seite Lösung

Sport: Sektoren zeichnen KV 130 LKV 27

Winkel-Memory KV 131

Ein selbst gebautes Winkelgerät KV 132

Fitnesstest: Winkel messen und schätzen KV 133 LKV 28

Spiel: Die Winkelscheibe KV 134

Filmrolle: Winkel zeichnen KV 135 LKV 29

Gesichtsfelder KV 136 LKV 29

Spiel: Volltreffer KV 137

Weltraum-Reise KV 138 LKV 30

Was kann ich? 1 Kreis und Winkel (Teil 1) KV 139 LKV 30

Was kann ich? 1 Kreis und Winkel (Teil 2) KV 140 LKV 30

Was kann ich? 2 Kreis und Winkel (Teil 1) KV 141 LKV 31

Was kann ich? 2 Kreis und Winkel (Teil 2) KV 142 LKV 31

Was kann ich? 3 Kreis und Winkel (Teil 1) KV 143 LKV 31

Was kann ich? 3 Kreis und Winkel (Teil 2) KV 144 LKV 31

Bergsteiger: Kreis und Winkel – zu den Schülerbuchseiten 198 – 200 KV 145

8 Flächeninhalt berechnen

Flächeninhalte vergleichen – Partnerarbeitsblatt A KV 146 LKV 32

Flächeninhalte vergleichen – Partnerarbeitsblatt B KV 147 LKV 32

Flächeninhalt und Raubtiere KV 148 LKV 32

Domino: Flächenmaße KV 149

Stellenwerttafel: Flächenmaße umwandeln KV 150

Affenfelsen: Umwandeln von Flächenmaßen KV 151

Speisekarte: Flächenmaße und Kommaschreibweise KV 152 LKV 32

ABC-Mathespiel: Flächenmaße KV 153 LKV 33

Das große Mathedinner zu Flächenmaßen (1): Checkliste KV 154

Das große Mathedinner zu Flächenmaßen (2): Lösungen Checkliste KV 155

Das große Mathedinner zu Flächenmaßen (3): Die Menüs KV 156 LKV 33

Aus dem Sport: Rechtecke auf dem Tennisplatz (Teil 1) KV 157 LKV 34

Aus dem Sport: Rechtecke auf dem Tennisplatz (Teil 2) KV 158 LKV 34

Fitnesstest: Berechnungen zu Rechtecken KV 159 LKV 34

Mathedorf: Zusammengesetzte Figuren KV 160 LKV 34

Was kann ich? 1 Flächeninhalt berechnen (Teil 1) KV 161 LKV 34

Was kann ich? 1 Flächeninhalt berechnen (Teil 2) KV 162 LKV 35

Was kann ich? 2 Flächeninhalt berechnen (Teil 1) KV 163 LKV 35

Was kann ich? 2 Flächeninhalt berechnen (Teil 2) KV 164 LKV 35

Was kann ich? 3 Flächeninhalt berechnen (Teil 1) KV 165 LKV 35

Was kann ich? 3 Flächeninhalt berechnen (Teil 2) KV 166 LKV 35

Bergsteiger: Flächeninhalt berechnen – zu den Schülerbuchseiten 218 – 221 KV 167

9 Brüche

Die Bruchschreibweise KV 168 LKV 35

Bruch-Domino (1) KV 169

Bruch-Domino (2) KV 170

Speisekarte: Bruchteile von Größen KV 171 LKV 36

Tandembogen – Bruchteile von Größen KV 172

Rund um Dezimalbrüche KV 173 LKV 36

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 8 29.08.2016 10:06:00

Page 9: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

9

Kopiervorlage Seite Lösung

Beim Sportfest – die Dezimalschreibweise KV 174 LKV 36

Was kann ich? 1 Brüche (Teil 1) KV 175 LKV 37

Was kann ich? 1 Brüche (Teil 2) KV 176 LKV 37

Was kann ich? 2 Brüche (Teil 1) KV 177 LKV 37

Was kann ich? 2 Brüche (Teil 2) KV 178 LKV 37

Was kann ich? 3 Brüche (Teil 1) KV 179 LKV 37

Was kann ich? 3 Brüche (Teil 2) KV 180 LKV 38

Bergsteiger: Brüche – zu den Schülerbuchseiten 236 – 239 KV 181

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 9 29.08.2016 10:06:00

Page 10: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

10

Inhalt Inklusion

Kopiervorlage Seite Lösung

Strichlisten und Diagramme F 1 LF 1

Säulendiagramme F 2 LF 1

Zahlen runden und darstellen F 3 LF 1

Ordnen. Vorgänger. Nachfolger F 4 LF 2

Partnerbogen Kopfrechnen F 5 LF 3

Schriftliche Addition F 6 LF 3

Schriftliche Subtraktion F 7 LF 3

Platzhalter F 8 LF 3

Partnerbogen Kopfrechnen F 9 LF 3

Schriftliche Multiplikation I F 10 LF 3

Schriftliche Multiplikation II F 11 LF 3

Schriftliche Division I F 12 LF 4

Schriftliche Division II F 13 LF 4

Zueinander senkrecht/Abstand F 14 LF 4

Zueinander parallel F 15 LF 4

Achsensymmetrische Figuren F 16 LF 5

Partnerbogen Geometrie F 17 LF 5

Rechteck F 18 LF 5

Quadrat F 19 LF 5

Geld F 20 LF 6

Partnerbogen Kopfrechnen F 21 LF 7

Zeit F 22 LF 7

Längen F 23 LF 7

Partnerbogen Kopfrechnen F 24 LF 8

Gewicht F 25 LF 8

Kreis 1 F 26 LF 9

Kreis 2 F 27 LF 9

Winkelmessung F 28 LF 10

Flächen vergleichen F 29 LF 10

Umfang F 30 LF 10

Flächeninhalt F 31 LF 10

Partnerbogen Geometrie F 32 LF 11

Bruchteile erkennen und darstellen F 33 LF 11

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 10 29.08.2016 10:06:00

Page 11: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

16

1 Daten

Kommentare zum Kapitel

Intention des KapitelsZu Beginn des fünften Schuljahres werden die Schülerinnen und Schüler mit vielen verschiedenen Daten konfrontiert: z. B. mit der Herkunft ihrer Mit-schülerinnen und Mitschüler, den verschiedenen Schulwegen und der Klassensprecherwahl.Auch im Alltag spielen die Erhebung, die Aus-wertung und die Interpretation von Daten eine wichtige Rolle. Daher erlernen die Schülerinnen und Schüler hier in einem ersten Zugang Kompetenzen wie das Zeichnen und Interpretieren von Diagram-men sowie das Erfassen und Darstellen von Daten.

StundenverteilungStundenumfang gesamt: 11 – 17

Lerneinheit Stunden

Standpunkt und Auftakt 1

1 Daten in Listen erfassen 1

2 Diagramme lesen 1

3 Daten in Diagrammen dar-stellen

2 – 3

EXTRA: Daten vergleichen 0 – 3

4 Eine Datenerhebung durch-führen

2 – 3

5 Abzählen mit Baumdiagram-men

2

Basistraining,Anwenden. Nachdenkenund Rückspiegel

2 – 3

Benötigtes Material · mehrere Würfel · Schere · Klebstoff · Tonpapier

Kommentare Seiten 8, 9

Die Auftakt-Seiten holen die neuen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen in ihrer aktuellen emotionalen Situation ab. Die Impulsfragen sollen zur Kommunikation über den Start an der neuen Schule anregen. Dabei wird bereits informatives Zahlenmaterial im Kontext der Einschulung bereit-gestellt. Die hier gesammelten Informationen wer-den in den folgenden Lerneinheiten immer wieder aufgegriffen und vertieft.

Lösungen Seiten 8, 9

Seite 8

1 Mögliche Lösung:• Wer kommt noch in meine Klasse?• Wer ist meine Klassenlehrerin/mein Klassen­

lehrer?• Wie viele sind wir in der Klasse?• Aus welchen Orten kommen meine Mitschüle­

rinnen/meine Mitschüler?

2 Individuelle Lösungen

Seite 9

3 Mögliche Lösung:Mein Name: Peter NussMeine Adresse: Bergstr. 13 in 12345 WolfhausenMeine Telefonnummer: 03452/12345Meine Größe: 1,45 mMeine Schuhgröße: 35Meine Haarfarbe: blondMeine Augenfarbe: blauMeine Lieblingsfarbe: blauMein Lieblingsverein: VfBMeine Hobbys: Gitarre spielen, lesenWas ich einmal werden möchte: Sportler

LE 1 Daten in Listen erfassen

Differenzierung in LE 1

Differenzierungstabelle

LE 1 Daten in Listen erfassen

Die Schülerinnen und Schüler können … 0 $ .Daten in Strichlisten und Häufigkeitstabel-len darstellen,

1, 2, 3,4 li, 5 li

KV 1

6 li, 7 li,4 re, 5 re

KV 1 KV 1

dabei Fehler ande-rer erkennen und beschreiben,

6 re

Gelerntes üben und festigen.

AH S. 3

KopiervorlagenKV 1 Unsere Klasse: Einfache StrichlistenDiese KV kann als Material für einen alternativen Einstieg verwendet werden.

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 16 29.08.2016 10:06:01

Page 12: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

17

ArbeitsheftAH S. 3 Daten in Listen erfassen

Kommentare Seiten 10, 11

Zum EinstiegDie abgebildete Aufgabe führt kleinschrittig von der individuellen Interessenlage zu einem Frage bogen. Nach der Vorstellung der einzelnen Fragen in der Klasse kann diskutiert werden, welche für eine Umfrage interessant sind. Dabei sollte besprochen werden, welche Fragen sich überhaupt für eine Um-frage eignen.

Alternativer EinstiegEine wichtige Intention neben der Vermittlung fach-licher Inhalte ist das gegenseitige Kennenlernen. Um nach einem Klassengespräch gelenkter und schneller zum Kerninhalt „Strichliste und Häufig-keitstabelle“ zu kommen, eignet sich die KV 1: Sie gibt einen Fragebogen vor, der dann auch in der dritten Lerneinheit als Grundlage zum Zeichnen von Diagrammen dienen kann.

Zu Seite 11, Aufgabe 6, linksBei dieser Aufgabe wird die heuristische Strategie des Rückwärtsrechnens gefördert.

Zu Seite 11, Aufgabe 6, rechtsOperatoren signalisieren, welche Tätigkeiten beim Bearbeiten von Aufgaben erwartet werden. In Auf-gabe 6 rechts wird das Beschreiben gefördert und somit die Fähigkeit, vorgegebene Informationen zu-sammenhängend und schlüssig wiederzugeben.

Lösungen Seiten 10, 11

Seite 10

Einstieg

Æ Mögliche Fragen: • Wie alt bist du?• In welcher Ortschaft/welchem Ortsteil wohnst

du?• Wie kommst du in die Schule (Bus, Fahrrad,

zu Fuß)? Æ Individuelle Lösungen Æ Individuelle Lösungen

1 Lieblings­essen

Pizza Döner Pommes Wrap

Strichliste IIII II IIII III IIII IIII

Häufigkeits­tabelle

7 8 5 4

2 Name Anzahl Stimmen

Kevin II

Sabrina IIII I

Marc IIII

Antonia III

Laura II

Die meisten Stimmen hat Sabrina erhalten. Sabrina wird Klassensprecherin.

3 Anzahl Cousins und Cousinen

0 1 2 3 4 5 6 7

Strichliste II II II IIII IIII II II I

Häufigkeits­tabelle

2 2 2 5 5 2 2 1

Seite 11

A a) Taschengeld 10 € 12 € 15 € 20 €

Anzahl der Schüler IIII I I IIII I

b) Taschengeld 10 € 12 € 15 € 20 €

Anzahl der Schüler 6 1 5 1

Seite 11, links

4 a) Trommeln: 10; Musical: 26; Kostüme: 8; Chor: 18b) 62 Schülerinnen und Schüler

5 Mögliches Ergebnis:

IIII III IIII IIII II IIII IIII I IIII II IIII IIII IIII IIII III

Jede Augenzahl sollte ungefähr gleich häufig vorkommen.

6 Essen Di Mi Do

Fleisch 8 11 12

Pasta 13 10 10

Baguette 3 3 2

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 17 29.08.2016 10:06:01

Page 13: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

18

7 a)

Lieblings­Fußballverein Anzahl Antworten

VfB 15

Bayern 20

Manchester 2

Freiburg 3

Real 1

HSV 1

Besiktas 2

Galatasaray 2

b) Individuelle Lösungen

Seite 11, rechts

4 a) 8 Schülerb) Klasse 5 a: 24 SchülerKlasse 5 b: 18 SchülerKlasse 5 c: 20 Schüler

5 a)

Lieblings­Urlaubsland Anzahl Antworten

Italien 23

Spanien 39

USA 8

Frankreich 5

Türkei 25

Österreich 2

Deutschland 3

b) Sie haben insgesamt 105 Schüler befragt.c) Spanien, Türkei, Italien, USA, Frankreich, Deutschland, Österreich

6 a) und b)

Fußball Ski fahren Basket­ball

Skate­board

Schwim­men

IIII IIII IIII IIII IIII III IIII II III IIII

16 15 4 8 8 7 4

falsch zu­sammen­gezählt

3 3falsch zu­sammen­gezählt

falsch ge­bündelt

LE 2 Diagramme lesen

Differenzierung in LE 2

Differenzierungstabelle

LE 2 Diagramme lesen

Die Schülerinnen und Schüler können … 0 $ .Daten und Aussagen aus Diagrammen entnehmen,

1, 2,3 li

F 1

4 li,3 re

mit einem Kreisdia-gramm umgehen,

4 re

Gelerntes üben und festigen.

AH S. 4

InklusionF 1 Strichlisten und Diagramme

ArbeitsheftAH S. 4 Diagramme lesen

Kommentare Seiten 12, 13

Zum EinstiegDas Erarbeiten von Klassenregeln ist ein zentraler Bestandteil am Anfang des Schuljahres. Dieser wird hier zum Anlass genommen, um das Ergebnis in einem Diagramm grafisch darzustellen. Je nach verfügbarer Zeit kann die Abbildung lediglich be-sprochen oder das skizzierte Vorgehen selbst durch-geführt werden.Der Schwerpunkt liegt dann auf dem Lesen und Interpretieren des entstandenen Diagramms. Das Ergebnis kann der Klasse in unterschiedlichen Dia-grammtypen präsentiert werden. Dieser Einstieg kann mit der Lerneinheit 3 kombiniert werden (sie-he Alternativer Einstieg).Sollten Sie kein Klassenlehrer sein, so eignet sich beispielsweise eine Umfrage zu den verschiedenen Grundschulen.

Alternativer EinstiegDenkbar ist auch die parallele Erarbeitung der Klas-senregeln und der Darstellung in einem Diagramm: Hierfür schreiben die Schülerinnen und Schüler ihre Wunsch-Klassenregeln auf vorbereitete gleich große quadratische Kärtchen. Diese werden durcheinan-der an der Tafel gesammelt und dann gemeinsam in ein Diagramm sortiert (Säulen- oder Balkendia-gramm bieten sich an). Dieses handlungsorientierte

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 18 29.08.2016 10:06:01

Page 14: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

19

Vorgehen entspricht dem E-I-S-Prinzip nach J. Bru-ner.

Zu Seite 13, Aufgabe 2, rechtsIn Aufgabe 2 rechts wird mit dem Operator „Beschreiben“ folgende Kompetenz gefördert: die Fähigkeit, vorgegebene Informationen zusammen-hängend und schlüssig wiederzugeben.

Lösungen Seiten 12, 13

Seite 12

Einstieg

Æ Am häufigsten wurden genannt: „still sein“, „ausreden lassen“ und „keine Ausdrücke“.

Æ Individuelle Lösungen Æ Individuelle Lösungen

Seite 13

1 a) Fahrrad: 6­mal; zu Fuß: 7­mal; Bus: 11­mal; Auto: 4­malb) 28 Kinder

2 In dem Säulendiagramm wird die Anzahl der Ferientage in einigen Ländern dargestellt.Häufigkeitstabelle:

Land Anzahl der Ferientage

Deutschland 62

Frankreich 85

Italien 80

Türkei 109

Spanien 65

England 70

A Augenzahl 1 2 3 4 5 6

Anzahl der Würfe 7 11 10 13 10 9

Die Zahl 4 wurde am häufigsten gewürfelt.

Seite 13, links

3 a) Lesen: 7­mal; Musikhören: 22­mal; Sport: 29­mal; Haustiere: 19­malb) Es wurden 77 Kinder befragt.

4 a) Tina hat 100 Autos, 10 Busse, 20 Fahrräder, 10 Motorräder und 20 Lkws gezählt. Insgesamt hat sie 160 Fahrzeuge gezählt.

b) Da erst ab einer vollen Zahl von 10 Fahrzeu­gen ein Symbol verwendet wird, konnte Tina die Differenz von 3 Fahrzeugen nicht darstellen.

Seite 13, rechts

3 a) Blau, Rot, Schwarz, Gelb, Grün, Lilab) Im ersten Druck des Schülerbuchs (ISBN 978­3­12­744251­9) ist ein fehlerhaftes Streifen­diagramm abgebildet. Ab dem zweiten Druck gilt folgende Lösung:

Lieblingsfarbe Anzahl

Blau 8

Lila 1

Gelb 3

Grün 2

Schwarz 4

Rot 6

4 a) Blau, Grün, Rot/Schwarzb)

Lieblingsfarbe Anzahl

Blau 12

Grün 6

Schwarz 3

Rot 3

LE 3 Daten in Diagrammen darstellen

Differenzierung in LE 3

Differenzierungstabelle

LE 3 Daten in Diagrammen darstellen

Die Schülerinnen und Schüler können … 0 $ .Diagramme erstellen, 1, 2,

3 li, 4 li, 5 li

F 2

7 li, 8 li, 9 li,3 re, 4 re, 5 re, 6 re

7 re

dabei Fehler erkennen und beheben,

KV 2, KV 3

6 li

KV 2, KV 3

mit einem Kreisdia-gramm umgehen,

8 re

Gelerntes üben und festigen.

AH S. 5

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 19 29.08.2016 10:06:01

Page 15: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

20

KopiervorlagenKV 2 Der Fehlerfinder – Säulendiagramme zeichnen (Teil 1)KV 3 Der Fehlerfinder – Säulendiagramme zeichnen (Teil 2)Besondere Schwierigkeiten haben Schülerinnen und Schüler bei der sauberen Zeichnung von Dia-grammen und der damit verbundenen Achsenein-teilung. Die KVs 2 und 3 unterstützen den Unter-richtenden durch individuelle Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler.

InklusionF 2 SäulendiagrammeHier steht die Achseneinteilung im Vordergrund.

ArbeitsheftAH S. 5 Daten in Diagrammen darstellen

Kommentare Seiten 14, 15

Zum EinstiegDurch die vorgestellte Vorgehensweise werden die Schülerinnen und Schüler an die Erstellung eines Diagramms herangeführt. Es wird besonders über-sichtlich verdeutlicht, dass jedes Kind unabhängig von der Länge des Namens gleich viel Platz im Dia-gramm einnimmt. Durch die Papierkarten entsteht enaktiv ein Balkendiagramm. Im zweiten Schritt wird dies in die ikonische Ebene übertragen.

Typische SchülerfehlerHäufig haben Schülerinnen und Schüler Schwie-rigkeiten, die gleichmäßige Einteilung der Achsen vorzunehmen und durchzuhalten. Deshalb sollte die Einteilung der Achsen immer wieder gemeinsam besprochen werden. Hierzu befindet sich auf Seite 16 auch ein Tipp für die Schülerinnen und Schüler.

Zu Seite 15, Aufgabe 4, rechtsIn Aufgabe 4 wird das Begründen geübt: die Fähig-keit, eigene Grundgedanken zu entwickeln, zu argu-mentieren und einen Zusammenhang herzustellen.

Zu Seite 15, Aufgabe 5, rechtsBei dieser Aufgabe müssen die Schülerinnen und Schüler ihre erlernten Kompetenzen anwenden und eine Entscheidung formulieren.

Lösungen Seiten 14, 15

Seite 14

Einstieg

Æ Das beliebteste Ziel der Klasse 5 a ist der Holiday Park.

Æ Individuelle Lösungen; ein Säulendiagramm oder ein Balkendiagramm ist dazu geeignet.

Æ Mögliche Lösung:• Wo soll unser Wandertag hinführen?• Wie soll unsere neue Sitzordnung aussehen?

Seite 15

1 Farbe

Anzahl

= 1 Luftballon

Rot

Blau

Orange

2 Säulendiagramm:

10

23456789

10Anzahl

Brezel Hörn-chen

Bröt-chen

Käse-stange

Speck-stange

verkaufte Waren

Balkendiagramm:

10 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Speckstange

Käsestange

Brötchen

Hörnchen

Brezel

Anzahl

verkaufte Waren

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 20 29.08.2016 10:06:02

Page 16: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

21

A

Anzahl der Schülerinnen und Schüler

Lieblingspizza

Schinken

Margherita

Salami

10 2 3 4 5 6 7 8

B

Farbe

Anzahl

Gelb Rot Grün Blau

10

23456789

10

Seite 15, links

3

2

0

4

6

8

10

12Anzahl

Klingel Reifen Re-flektor

Brem-sen

Licht

Beanstandungen

4

10 2 3 4 5 6 7 8 9

Note 1

Note 2

Note 3

Note 4

Note 5

Note 6

Anzahl

5 a)

Sportart Strichliste Anzahl

Fußball |||| | 6

Basketball || 2

Tischtennis ||| 3

Skateboarden |||| 4

b)

1

0

2

3

4

5

6Anzahl

Fuß-ball

Basket-ball

Tisch-tennis

Skate-boarden

Sportart

Seite 15, rechts

3

5

0

10

15

20

25

30Anzahl

Fußball Turnen Volley-ball

Basket-ball

Handball

Sportart

4 a) Es eignet sich ein Säulendiagramm oder ein Balkendiagramm.Säulendiagramm:

2468

101214161820

0

Anzahl

1 Person 2 Perso-nen

3 Perso-nen

4 Perso-nen

Insassen im Auto

b) Mögliche Begründung: übersichtlichere Form oder bessere Lesbarkeit

5 Timo hat recht: In einem Streifendiagramm kann man die Balken aus einem Balkendia­gramm aneinanderreihen. Denn die Längen der einzelnen Streifen im Streifendiagramm haben beim gleichen Maßstab (z. B. 1 Einheit entspricht 0,5 cm) die gleichen Längen wie im dazugehöri­gen Balkendiagramm.

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 21 29.08.2016 10:06:04

Page 17: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

22

Kommentare Seite 16

Zu Seite 16, Aufgabe 7, rechtsIm Aufgabenteil b) werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ein Diagramm für alle drei Gruppen zu erstellen. Hier werden die prozessbe-zogenen Kompetenzen des Problemlösens und der eigenständigen Erarbeitung von symbolischen Ele-menten der Mathematik gefordert und gefördert.

Lösungen Seite 16

Seite 16, links

6 a) Fehler:• Zur Note 3 gehört ein Balken der Länge 8

(statt der Länge 7).• Zur Note 4 gehört ein Balken der Länge 4

(statt der Länge 3).• Zur Note 5 gehört ein Balken der Länge 3

(statt der Länge 4).b) Richtiges Balkendiagramm:

10 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1

2

3

4

5

6

Anzahl

Note

7

100 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Französisch

Russisch

Italienisch

Deutsch

Englisch

Anzahl in Mio.

Sprache

Der längste Balken mit 100 Mio. soll 10 cm lang sein.

8 a) Es wurden insgesamt 227 Jugendliche befragt.

b)

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0

Anzahl

Schwarz Rot Blau Weiß Braun Sonstige

64

96

48

9

28

9 a) Mögliche Lösung:

Augensumme Anzahl

2 3

3 6

4 8

5 11

6 14

7 17

8 14

9 11

10 8

11 6

12 2

b) Mögliche Lösung:Anzahl

Augen-summe

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

2468

101214161820

0

c) Die mittleren Augensummen können mit mehr Würfelkombinationen gewürfelt werden.Die Augensumme 3 erhält man zum Beispiel als Summe 2 + 1 und 1 + 2. Für die Augen­summen am Rand (also 2 und 3 sowie 11 und 12) gibt es somit nur eine bis zwei Entstehungs­möglichkeiten, für die Augensummen in der Mitte dagegen bis zu 6 (zum Beispiel für 7: 1 + 6, 2 + 5, 3 + 4, 4 + 3, 5 + 2, 6 + 1). Da die Säulen im Diagramm die Häufigkeit des Erscheinens einer Augensumme anzeigen, sind sie am Rand kürzer als in der Mitte.

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 22 29.08.2016 10:06:04

Page 18: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

23

Seite 16, rechts

6 a) Jeder Abwesenheitsgrund eines Schülers wur­de mit 5 mm im Streifendiagramm gezeichnet. Dementsprechend entsteht• für den Grund „Krankheit“ ein Streifen von

3,5 cm Länge,• für „familiäre Gründe“ ein Streifen von 1 cm

Länge,• für „Sonstiges“ ein Streifen von 5 mm Länge.b)

5 cm 1 cm 4 cm

Krankheit Sonstiges

familiäreGründe

7 a) Männer:

5

0

10

15

20

25

30Anzahl

in kleinen Geschäften

in Kauf-häusern

im Internet

Wo Männergerne einkaufen

Frauen:

5

0

10

15

20

25

30Anzahl

in kleinen Geschäften

in Kauf-häusern

im Internet

Wo Frauengerne einkaufen

Jugendliche:

5

0

10

15

20

25

30Anzahl

in kleinen Geschäften

in Kauf-häusern

im Internet

Wo Jugendlichegerne einkaufen

b) Man kann ein Diagramm so zeichnen, dass man für jede Gruppe eine andere Farbe der Säu­len wählt. In einer Legende muss man dann die Farben erklären.

5

0

10

15

20

25

30Anzahl

in kleinen Geschäften

in Kauf-häusern

im Internet

Wo Menschengerne einkaufen

MännerFrauenJugendliche

8 a) Es wurden insgesamt 2 · 24 = 48 Personen befragt.b) „Sonstiges“ wurde 6­mal gewählt. „Spiel­waren“ wurde insgesamt 12­mal gewählt.

EXTRA: Daten vergleichen

Differenzierung in EXTRA: Daten vergleichen

Differenzierungstabelle

EXTRA: Daten vergleichen

Die Schülerinnen und Schüler können … 0 $ .Daten miteinander vergleichen, auch mit-hilfe von Kennwerten (Minimum, Maximum, Spannweite),

1, 2, 4

KV 4

3, 5, 7, 8

KV 4

10, 11

KV 4

die Kennwerte erklären,

6, 9

Gelerntes üben und festigen.

AH S. 6

KopiervorlagenKV 4 Speisekarte: Daten vergleichenHier befinden sich Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsgraden (s. S. 4).

ArbeitsheftAH S. 6 Daten vergleichen

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 23 29.08.2016 10:06:06

Page 19: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

24

Lösungen Seite 17

Seite 17

1 Rangliste: 1; 3; 5; 6; 6; 10; 11; 12; 14; 17; 19; 20Minimum: 1; Maximum: 20; Spannweite: 19

2 a) Die meisten Tore hat Tobias geschossen. Die wenigsten Tore hat Mesut geschossen.b) Die Differenz zwischen den meisten Toren (5 von Tobias) und den wenigsten Toren (2 von Mesut) beträgt 3 Tore.

3 a) Folgende Daten kann man aus der Tabelle ablesen:• Spielergebnisse (Resultate)• Anzahl seiner geschossenen Tore• Anzahl seiner Vorlagen• von ihm gespielte Minutenb) Mögliche Lösung: geschossene Torec) Mögliche Lösung: In der Tabelle stehen die geschossenen Tore. Für einen Stürmer kann man daher aus dieser Tabelle ablesen, wie gut ein Spieler ist. Für ei­nen Abwehrspieler müssten aber andere Daten betrachtet werden.

Kommentare Seite 18

Zu Seite 18, Aufgabe 6 und Aufgabe 9Diese Aufgaben verlangen Erklärungen zu den ein-zelnen Kennwerten. Neben dem Operator „Erklären“ zur Kompetenzförderung ergibt sich dadurch eine Vertiefung der Sinnhaftigkeit der Kennwerte.

Lösungen Seite 18

Seite 18

4 a) Minimum: 1; Maximum: 10; Spannweite: 9b) Minimum: 11; Maximum: 15; Spannweite: 4c) Minimum: 40; Maximum: 70; Spannweite: 30d) Minimum: 1; Maximum: 101 010; Spannweite: 101 009e) Minimum: 37 m; Maximum: 312 m; Spannweite: 275 m

5 1. Fehler in der Rangliste: Die Zahlen 3 und 5 müssen zweimal vorkommen.Richtige Rangliste: 3; 3; 4; 5; 5; 33; 41; 552. Fehler: Verwechslung von Minimum und Maximum. Richtig ist: Minimum: 3; Maximum: 553. Fehler in der Berechnung der Spannweite: Es wurde die Summe statt der Differenz von Maximum und Minimum berechnet. Richtige Spannweite: 52

6 a) Minimum: 10 °C; Maximum: 15 °C; Spannweite: 5 °Cb) Die niedrigste Temperatur, die in der Woche morgens gemessen wurde, betrug 10 °C.Die höchste Temperatur, die in der Woche mor­gens gemessen wurde, betrug 15 °C.Die Differenz zwischen höchster und niedrigster Temperatur, die in dieser Woche morgens ge­messen wurden, betrug 5 °C.

7 Minimum: 1 °CMaximum: 8 °CSpannweite: 7 °C

8 a) Rangliste: 50 cm; 53 cm; 59 cm; 185 cm; 436 cm; 503 cmMinimum: 50 cm; Maximum: 503 cm; Spannweite: 453 cmb) Rangliste: 50 min; 1 h 20 min; 1 h 30 min; 1 h 45 min; 2 h; 2 h 12 min; 2 h 15 minMinimum: 50 min; Maximum: 2 h 15 min; Spannweite: 1 h 25 min

9 a) Rangliste aller Temperaturmessungen:10 °C; 10 °C; 10 °C; 11 °C; 11 °C; 11 °C; 12 °C; 12 °C; 13 °C; 13 °C; 13 °C; 13 °C; 14 °C; 14 °C; 14 °C; 15 °C; 15 °C; 16 °C; 18 °C; 18 °C; 20 °Cb) Minimum: 10 °C; Maximum: 20 °C; Spannweite: 10 °Cc) • Das Minimum gibt die niedrigste Temperatur

an, die während dieser Woche (zu einer der Zeiten) gemessen wurde.

• Das Maximum gibt die höchste Temperatur an, die während dieser Woche (zu einer der Zeiten) gemessen wurde.

• Die Spannweite gibt die Differenz zwischen höchster und niedrigster Temperatur an, die während dieser Woche zu einer der drei Mess­zeiten gemessen wurden.

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 24 29.08.2016 10:06:06

Page 20: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

25

10 a) und b)

2468

101214161820

0

Temperatur in °C

Wochentag

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Maximum: 20 °C (am Donnerstag)Minimum: 13 °C (am Dienstag)c) Die durchschnittliche Temperatur in der Wo­che liegt bei rund 16 °C. Dies kann man mithilfe des Säulendiagramms erkennen, indem man an der oberen Kante der Mittwochssäule (16 °C) eine waagerechte Linie zieht. Die Flächenteile, die oberhalb dieser Linie liegen (zusammen addiert: 8 °C), sind dann in etwa so groß wie das, was den kürzeren Säulen bis zu dieser Linie fehlt (zusammen addiert: 7 °C).

11 Das Streifendiagramm besteht aus 11,5 Käst­chen, d. h. 11,5 Kästchen entsprechen 23 Stim­men. Also entspricht 1 Kästchen 2 Stimmen. Somit ist:

Name Anzahl Kästchen Anzahl Stimmen

Johann 2,5 5

Felix 3 6

Jan 2 4

Debby 4 8

Debby hat die Klassensprecherwahl gewonnen. Sie hat mit 8 Stimmen die meisten Stimmen erhalten.

LE 4 Eine Datenerhebung durchführen

Differenzierung in LE 4

Differenzierungstabelle

LE 4 Eine Datenerhebung durchführen

Die Schülerinnen und Schüler können … 0 $ .eine fertige Daten-erhebung bearbeiten,

2

eine Datenerhebung selbstständig durch-führen und danach auswerten.

1

KV 1

3 li, 4 li

KV 1

3 re, 4 re

KV 1

KopiervorlagenKV 1 Unsere Klasse: StrichlistenDiese KV kann für eine schnellere Datenerhebung eingesetzt werden.

Kommentare Seite 19

Zum EinstiegAuf Grundlage der vorangegangen drei Lerneinhei-ten sind die Schülerinnen und Schüler nun in der Lage, eine eigene Datenerhebung mit Auswertung durchzuführen.In schwächeren Lerngruppen ist es ratsam, den ers-ten Schritt, die Planung, im gemeinsamen Gespräch durchzuführen.Die Durchführung und Auswertung erfolgt in Grup-pen. Im Anschluss kann das Ergebnis vor der Klasse präsentiert werden.

Lösungen Seite 19

Seite 19

Einstieg

Æ Individuelle Lösungen Æ Individuelle Lösungen Æ Mögliche Lösung:• überlegen, wer befragt werden soll• bestimmen, wer wen befragt• Vorbereitung einer Tabelle mit Spalten für

eine Strichliste und eine Häufigkeitstabelle

Kommentare Seite 20

Zu Seite 20, Aufgabe 4, linksDie Aufgabe erfordert eine Langzeiterhebung über zwei Wochen. Diese trainiert das Durchhaltever-mögen der Schülerinnen und Schüler und kann die Wiederholung vor der Klassenarbeit unterstützen.

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 25 29.08.2016 10:06:06

Page 21: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

26

Lösungen Seite 20

Seite 20

1 a) Mögliche Lösung:

Kopf Zahl

Anzahl IIII IIII IIIIIIII IIII

IIII IIII IIIIIIII IIII

b) Individuelle Ergebnisse; es sollte rund 25­mal Kopf und rund 25­mal Zahl vorkommen.

2 Art Pkw Fahrrad Lkw Sonstiges

Anzahl 49 12 24 12

A Die Werte für eine Farbe aus beiden Tabellen müssen zusammengezählt werden. Danach kann man das Ergebnis in eine einzige Häufig­keitstabelle eintragen.Rot: 10 + 10 = 20Gelb: 8 + 7 = 15Blau: 5 + 9 = 14

Farbe Rot Gelb Blau

gesamte Häufigkeit 20 15 14

B a)

Farbe

Anzahl der Würfe

10

5

0

15

20

Grü

n

Rot

Gel

b

Ora

nge

Bla

u

Lila

oder:

Anzahl der Würfe

Lila

Blau

Orange

Gelb

Rot

Grün

Farbe

50 10 15 20 25 30 35 Die Farbe Gelb kam am häufigsten vor (mit 20 Würfen). Die Farbe Rot kam am seltensten vor (mit 14 Würfen).

Seite 20, links

3 a) Mögliche Lösung:Haupteingang zum Schulgebäudeb) Mögliche Lösung:

Uhrzeit 07:15 Uhr bis 07:30 Uhr

07:30 Uhr bis 07:45 Uhr

07:45 Uhr bis 08:00 Uhr

Anzahl

c) Individuelle Lösungend) Mögliche Lösung:

Uhrzeit 07:15 Uhr bis 07:30 Uhr

07:30 Uhr bis 07:45 Uhr

07:45 Uhr bis 08:00 Uhr

Anzahl 200 400 200

e) Individuelle Plakate; wichtig ist gute Lesbarkeit.f) Mögliche Lösung: Die meisten Schüler sind eine Viertelstunde vor Unterrichtsbeginn im Schulgebäude.

4 Mögliche Lösung:

Tag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Fernseh­kon sum (in h)

2 1 3 2 1 4 4 1 2 1 2 2 4 4

1

2

3

4

5

0

Fernsehkonsum (in h)

Tag

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Seite 20, rechts

3 a) Mögliche Lösung:

Mit welchem Verkehrsmittel kommst du zur Schule?

Auto ºFahrrad ºBus ºzu Fuß º

b) und c) Individuelle Lösungend) Mögliche Lösung:

Verkehrsmittel Auto Fahrrad Bus zu Fuß

Anzahl 10 20 40 20

e) Individuelle Lösungen; hier kommt ein Säulendiagramm oder ein Balkendiagramm in Frage oder alternativ ein Bilddiagramm.

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 26 29.08.2016 10:06:06

Page 22: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

27

f) Individuelle Lösungen; die Aussagen können einen Vergleich zwischen der Benutzung der unterschiedlichen Verkehrsmittel anstellen. Hier helfen die Diagramme aus Teilaufgabe e).

4 Mögliche Lösung:Wann bist du heute Morgen aufgestanden?

LE 5 Abzählen mit Baumdiagrammen

Differenzierung in LE 5

Differenzierungstabelle

LE 5 Abzählen mit Baumdiagrammen

Die Schülerinnen und Schüler können ... 0 $ .ein Baumdiagramm erstellen und die Anzahl der Kombina-tionsmöglichkeiten bestimmen,

1, 2 li, 3 li

3 re

ein Baumdiagramm vervollständigen und die Anzahl der Kombi-nationsmöglichkeiten bestimmen,

4 li,2 re

die Anzahl der Kombi-nationsmöglichkeiten, ohne ein vollständiges Baumdiagramm zu zeichnen, bestimmen,

5 li 4 re

Gelerntes üben und festigen.

AH S. 7

Arbeitsheft AH S. 7 Abzählen mit Baumdiagrammen

Kommentare Seite 21

Zum EinstiegDie Einstiegsaufgabe ist selbstdifferenzierend ge-staltet, sodass diese unterschiedlich tief durchdrun-gen werden kann und am individuellen Leistungs-stand anknüpft. Beispielsweise kann die Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten durch Ausprobieren erschlossen werden, indem die Schülerinnen und Schüler alle möglichen Kaninchen aufzeichnen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich eine systemati-sche Vorgehensweise zu überlegen.

Lösungen Seite 21

Seite 21

Einstieg

Es gibt insgesamt 8 Möglichkeiten, wie die Kaninchen aussehen können.

Æ Leon hat nicht alle Möglichkeiten gefunden. Es fehlen ein weißes Kaninchen mit kurzem Fell und kleinen Ohren und ein schwarzes Kaninchen mit langem Fell und großen Ohren.

Æ Mögliche Lösung: Man malt selbst die verschie­denen Kaninchen auf und vergleicht dann.

Lösungen Seite 22

Seite 22

1 Bluse 1

Rock 1

Rock Bluse

Rock 2

Rock 3Bluse 1

Bluse 2

Bluse 2

Bluse 1

Bluse 2

Jana hat 6 Kombinationsmöglichkeiten, sich unterschiedlich zu kleiden.

A 7-Gang

blau

Farbe Gangschaltung

6 Kombinations- möglichkeiten

rot

grün7-Gang

21-Gang

21-Gang

7-Gang

21-Gang

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 27 29.08.2016 10:06:07

Page 23: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

28

Seite 22, links

2 Mineralwasser

Apfelsaft

Kuchen

Kuchen

Würstchen

Hauptgericht Getränk Nachtisch

Schnitzel

Spaghetti

Mineralwasser

Apfelsaft

Kuchen

Kuchen

Eis

Eis

Eis

Eis

Apfelsaft

Mineralwasser

Kuchen

Kuchen

Eis

Eis

Im Festzelt kann man sich aus dem Essensange­bot 12 verschiedene Menüs zusammenstellen.

3 a)

21

11

2

2

Man kann 4 zweistellige Zahlen bilden:11; 12; 21; 22.b)

1

2

1

1

1

2

11

2

2

2

21

2

Man kann 8 dreistellige Zahlen bilden:111; 112; 121; 122; 211; 212; 221; 222.

4 Form

Farbe

Es gibt 9 Kombinationsmöglichkeiten.

5 a) Baumdiagramm zu Jans Mails:

Mia

Mia

Mia

Jana

Jana

Jana

Worms

Stadt Freund

Bingen

Mainz

Leo

Leo

Leo

Eva

Eva

Eva

3 · 4 = 12Jan hat 12 Mails abgeschickt. Tom hat genauso viele Mails wie Jan abge­schickt. 2 · 3 · 4 = 24Insgesamt wurden 24 Mails abgeschickt.b) Leo erhielt 3 Mails von Jan (siehe Baumdia­gramm in Teilaufgabe a)). Von Tom bekam er genauso viele Mails.2 · 3 = 6Insgesamt erhielt Leo 6 Mails.

Seite 22, rechts

2 2

2

5

35

3

3

5

2

32

5

5

3

2

Anni muss 6 Kombinationsmöglichkeiten aus­probieren: 235; 253; 325; 352; 523; 532.

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 28 29.08.2016 10:06:07

Page 24: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

29

3

3

3

3

33

3

3

3

5

5

5

5

5

5

5

5

5

3

0

0

0

0

0

0

0

0

2 · 3 · 3 = 18Es gibt 18 Kombinationsmöglichkeiten, daraus dreistellige Zahlen zu bilden.

4 a) 32 · 31 = 992 Es gibt 992 Möglichkeiten, zwei Emojis zu kom­binieren.b) 32 · 31 · 30 = 29 760 Es gibt 29 760 Möglichkeiten, drei Emojis zu kombinieren.

Basistraining und Anwenden. Nachdenken

Differenzierung im Basistraining und Anwenden. Nachdenken

Differenzierungstabelle

Basistraining und Anwenden. Nachdenken

Die Schülerinnen und Schüler können … 0 $ .Strichlisten erstellen und Häufigkeiten angeben,

1, 2

Diagramme lesen, 3, 7, 8 13, 15 16, 18, 20

Diagramme erstellen, 4, 5, 6 9, 10, 11, 12, 14, 19

21

mit Baumdiagrammen abzählen,

17 22

Gelerntes üben und festigen.

KV 6, KV 7 KV 8, KV 9 KV 10, KV 11

KV 5KV 12

AH S. 8

KopiervorlagenKV 5 Nicos erstes PlakatDie Schülerinnen und Schüler können auch den Auftrag erhalten, das in diesem Kapitel Gelernte auf einem Plakat darzustellen. Diese KV bietet eine Einführung in die Plakaterstellung anhand einer Fehlersuche.

KV 6 Was kann ich? 1 Daten (Teil 1)KV 7 Was kann ich? 1 Daten (Teil 2)KV 8 Was kann ich? 2 Daten (Teil 1)KV 9 Was kann ich? 2 Daten (Teil 2)KV 10 Was kann ich? 3 Daten (Teil 1)KV 11 Was kann ich? 3 Daten (Teil 2)(s. S. 4)

KV 12 Bergsteiger: Daten(s. S. 4)

ArbeitsheftAH S. 8 Training

Lösungen Seiten 24, 25

Seite 24

1 Italien: 9 StimmenSpanien: 7 StimmenFrankreich: 4 Stimmen

2 Kinobesuche monatlich Anzahl

einmal |||| ||||

zweimal |||

mehr als zweimal ||

nie |||| |||| ||||

einmal: 10zweimal: 3mehr als zweimal: 2nie: 15

3 a) Für September wird als mittlere Temperatur 14 °C angegeben.b) wärmster Monat: 16 °C (Juli und August)kältester Monat: 1 °C (Januar)Der Temperaturunterschied zwischen dem wärmsten und kältesten Monat beträgt 15 °C.

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 29 29.08.2016 10:06:07

Page 25: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

30

4

20 4 6 8 10 12 14 16

Nein

Ja

Anzahl Schüler

Antworten

5

5

0

10

15

20

25

35

30

Anzahl

1 32 4 5 6

Augen

6

1 000 000

2 000 000

3 000 000

4 000 000

0

Einwohnerzahl

Stadt

Ber

lin

Ham

burg

Mün

chen

Köl

n

Fran

kfur

t a.

M.

Stut

tgar

t

Düs

seld

orf

7 a)

0 2 4 6 8

Bastian

Marco

Daniel

Nicole

Anzahl der Stimmen

b) Neue Klassensprecherin ist Nicole, neuer Stellvertreter ist Daniel.

Seite 25

8 a) Geordnete Reihenfolge, beginnend mit den Ländern mit den meisten Ferientagen: Türkei; Frankeich; Großbritannien und Italien; Spanien; Deutschland.b) Die meisten Ferientage hat die Türkei mit 109. Die wenigsten Ferientage hat Deutschland mit 62. Der Unterschied (die Spannweite) be­trägt 47 Ferientage.

c) Weniger Ferientage als Deutschland hat kein Land. Mehr Ferientage als Deutschland haben: Türkei; Frankeich; Großbritannien; Italien; Spanien.

9 a)

Anzahl der Geschwister Anzahl der Antworten

0 8

1 9

2 5

3 1

4 1

b)

10 2 3 4 5 6 7 8 9 10

4

3

2

1

0

Anzahl der Antworten

Anzahl der Geschwister

10 Ein Symbol­Männchen entspricht 1 Million Einwohnern.

NW

NI

BB

BY

BW

Bundesland

Einwohnerzahl

= 1 Mio. Einwohner

11 a) und b) Mexiko­Stadt:

10

20

30

40

0

Temperatur in °C

Monat

J F M A M J J A S O N D

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 30 29.08.2016 10:06:08

Page 26: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

31

Shanghai:

10

20

30

40

0

Temperatur in °C

Monat

J F M A M J J A S O N D

Peking:

10

20

30

40

0

Temperatur in °C

Monat

J F M A M J J A S O N D

Istanbul:

10

20

30

40

0

Temperatur in °C

Monat

J F M A M J J A S O N D

Karatschi:

10

20

30

40

0

Temperatur in °C

Monat

J F M A M J J A S O N D

12

50

0

100

150

200

250

300

Verbrauch in kg pro Person und Jahr

19002010

Karto

ffeln

Fleisc

hBro

t

Gemüs

eObst

Fisch

Lösungen Seiten 26, 27

Seite 26

13 a) Land mit der größten Fläche: FrankreichLand mit den wenigsten Einwohnern: Luxem­burgb) Die Angaben aus den Diagrammen können nur ungefähr abgelesen werden, daher kann es zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Land Einwohner in Millionen

Fläche in km2

Schweiz 8 40 000

Tschechien 11 80 000

Österreich 8 80 000

Niederlande 17 40 000

Polen 39 310 000

(Luxemburg 1 3 000)

Frankreich 66 640 000

Deutschland 81 360 000

Dänemark 6 40 000

Belgien 11 30 000

c) Mögliche Lösung:• Welches Land hat am meisten Einwohner?

(Deutschland)• Welches ist das Land mit der zweitgrößten

Fläche? (Deutschland)d) Luxemburg ist ein Land. Im Vergleich zu den anderen aufgeführten Ländern ist Luxemburg aber sehr klein und hat sehr wenig Einwohner. Somit ist dies in der Darstellung kaum ersicht­lich.

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 31 29.08.2016 10:06:10

Page 27: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

32

14 a) Säulendiagramm:

1

0

2

3

4

5

7

8

6

Anzahl der Schüler

5 € 10 € 12 € 15 € 20 €

Taschengeld

Balkendiagramm:

Taschengeld

Anzahl der Schüler

10

5 €

10 €

12 €

15 €

20 €

2 3 4 5 6 7 8

Streifendiagramm:Taschengeld

5 € 10 € 12 € 15 € 20 €

Kreisdiagramm:

Taschengeld

5 €

10 €12 €

15 €

20 €

b) Individuelle Lösungenc) Individuelle Lösungen

15 In beiden Diagrammen wird derselbe Sach­ verhalt dargestellt.Die Vertreter der Wirtschaft möchten auf ein Wachstum in der Autoindustrie hinweisen. Damit die erhöhte Anzahl an Pkw erkennbar ist, beginnt die y­Achse nicht bei 0 Pkw, sondern bei 61,2 Mio. Pkw.Im Umwelt­Report soll gezeigt werden, dass sich die Pkw­Situation stabilisiert hat. Die y­Achse beginnt bei 0 Pkw, sodass der Anstieg kaum zu erkennen ist.

16 a)

Verein HSV BVB VfB FCB VfL SVW

Anzahl 3 8 9 14 2 2

2

0

4

6

8

10

14

16

12

Anzahl

HSV VfBBVB FCB VfL SVW

Verein

b) Mögliche Frage: Welcher ist dein Lieblingsverein?c) Ben hat 38 Personen befragt.

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 32 29.08.2016 10:06:11

Page 28: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

33

17

5

3

5

3

3

2

6

6

5

3

5

3

3

2

6

5

2

2

2

2

6

6

3

2

6

5

5

3

5

3

2

2

2

5

3

6

6

6

5

3

6

6

3

2

5

3

2

2

6

5

6

5

3

2

6

6

5

3

6

5

2

2

5

3

4 · 3 · 2 · 1 = 24 Es gibt 24 Kombinationsmöglichkeiten, die er ausprobieren muss.

Seite 27

18 Einen hohen Anteil an Kohlenhydraten haben Weißbrot und Nudeln. Für eine fettarme Kost eignen sich Kabeljau, Äpfel, Weißbrot und Nudeln.

19 a) Bei der ersten Umfrage war vermutlich die Frage an Kinder gerichtet und lautete: „Was ist dein Lieblingsessen?“Bei den Benzinpreisen könnten die Mädchen Erwachsene gefragt haben: „Wie viel Euro pro Liter hat Ihre letzte Tankfüllung gekostet?“Bei der dritten Umfrage könnte die Frage ge­wesen sein: „Was machen Sie gerne, wenn Sie abends ausgehen? Sie dürfen mehrere Antwor­ten geben.“

b) • Lieblingsessen:

5

0

10

15

20

Anzahl

Döner Pizza Pommes ohne Angabe

Lieblingsessen

• Tankfüllung:

2

0

4

6

Anzahl

1,54 1,58 1,59 1,63

Benzinpreis

• Abendbeschäftigung:

5

0

10

15

20

25

30Anzahl

Muse-um

Oper Kino Kon-zerte

Thea-ter

Abend-beschäftigung

c) Mögliche Lösung:• Die wenigsten der befragten Kinder gaben

Pommes als ihr Lieblingsessen an.• Zum günstigsten Benzinpreis haben nur zwei

Befragte getankt. Zum teuersten Benzinpreis übrigens auch nur zwei.

• Von 50 Befragten geht über die Hälfte (28) gerne ins Kino.

20 Lieblingstier Anzahl

Hund 250

Katze 250

Pferd 125

Kaninchen 125

Reptilien 63

andere 187

Die Werte für „Reptilien“ und „andere“ sind am schwersten abzulesen und mit der größten Un­genauigkeit beim Ablesen verbunden.

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 33 29.08.2016 10:06:12

Page 29: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

1 Daten

34

21 a) • Bild oben links: D

Begründung: Die Flächen für Rot und Gelb sind etwa gleich groß, die blaue Fläche ist im Verhältnis dazu sehr klein.

• Bild oben rechts: A Begründung: Die Flächen für die drei Farben sind etwa gleich groß.

• Bild links unten: C Begründung: Die rote Fläche ist sehr groß, die blaue Fläche ist deutlich kleiner und die gelbe Fläche ist nochmal deutlich kleiner.

• Bild rechts unten: B Begründung: Es gibt nur Blau und Gelb, die blaue Fläche ist um einiges größer.

b) Individuelle Lösungen; die blaue und gelbe Fläche müssen gleich groß sein, die rote Fläche dagegen muss doppelt so groß wie die blaue (oder gelbe) Fläche sein.

22 3 · 4 · 4 · 4 = 192 Es gibt 192 Kombinationsmöglichkeiten, daraus vierstellige Zahlen zu bilden.

DO01_3-12-744252_SP5_RP_KT.indb 34 29.08.2016 10:06:12

Page 30: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet.

KV 1

1 Daten

Unsere Klasse: Einfache Strichlisten

1. Geschlecht Anzahl

Mädchen

Jungen

2. Geburtsmonat

Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.

Strichliste

Anzahl

3. Anzahl der Geschwister Anzahl

null

eins

zwei

drei

mehr als drei

4. Haustiere Anzahl

keine

Katze

Hund

Kaninchen

andere Haustiere

5. Wie kommen du und deine Klassenkameraden in die Schule? Anzahl

zu Fuß

Fahrrad

Bus

Auto

anders

6. Was ist der Lieblingssport von dir und deinen Klassenkameraden? Anzahl

Page 31: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet.

KV 2

Einzelarbeit | Für Teil 1 und 2: 30 Minuten

1 Daten

Der Fehlerfinder – Säulendiagramme zeichnen (Teil 1)

1 Marie und Tim haben eine Umfrage unter ihren Freunden gemacht, welche Getränke sie am liebsten

mögen. Ergänze die Tabelle.

Getränk Apfelsaft Wasser Limonade Tee Sonstige

Strichliste II IIII

Häufigkeitstabelle 3 8 3

2 Zeichne das Säulendiagramm. Wähle 0,5 cm für ein Getränk. Zeichne die Säulen 1 cm breit und lass

0,5 cm Abstand zwischen den Säulen.

3 Hole dir nun die Lösung und lege sie neben dein Säulendiagramm. Prüfe, ob du alles richtig gemacht hast.

Hast du einen Fehler gemacht? Dann finde heraus, welchen Fehler du gemacht hast und korrigiere ihn. Der

Fehlerfinder hilft dir dabei.

Page 32: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet.

KV 3

Einzelarbeit | Für Teil 1 und 2: 30 Minuten

1 Daten

Der Fehlerfinder – Säulendiagramme zeichnen (Teil 2)

Lösung

1

Getränk Apfelsaft Wasser Limonade Tee Sonstige

Strichliste II III III IIII III

Häufigkeitstabelle 7 3 8 4 3

2

Fehlerfinder

Fehler 1: Deine Achseneinteilung ist falsch.

Die Einteilung der Hochachse muss bei Diagram-

men immer regelmäßig sein.

Knicke die obere Hälfte des Blattes an der ge-

strichelten Linie nach hinten.

Zeichne das Diagramm noch einmal in dein Heft.

Prüfe mit deinem Lineal, ob auch wirklich 0,5 cm

(ein Kästchen) zwischen 0 und 1 und zwischen 1

und 2 und zwischen 2 und 3 ... ist.

Knicke das Blatt wieder nach oben und vergleiche

mit der Lösung.

Fehler 2: Du hast eine oder mehrere Säulen falsch

eingezeichnet.

Kontrolliere, ob deine Häufigkeitstabelle stimmt.

Stimmt die Höhe der Säulen damit überein?

Knicke die obere Hälfte des Blattes an der ge-

strichelten Linie nach hinten.

Zeichne das Diagramm noch einmal in dein Heft.

Benutze beim Einzeichnen der Säulen ein Lineal.

Miss die Säulen ab – so vermeidest du Fehler.

Knicke das Blatt wieder nach oben und vergleiche

mit der Lösung.

Page 33: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet.

KV 4

Einzelarbeit | 45 Minuten

1 Daten

Speisekarte: Daten vergleichen

Stelle dir ein Menü aus Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise zusammen und löse die Aufgaben.

Vorspeise:

Erstelle in deinem Heft eine Rangliste und gib Minimum, Maximum und Spannweite an.

15 cm; 7 cm; 20 cm; 23 cm; 5 cm; 11 cm; 2 cm

1 h 3 min; 59 min; 2 h 12 min; 59 min; 1 h 34 min;

57 min; 2 h 1 min; 59 min; 1 h 16 min; 2 h 12 min

Hauptspeise:

Hier haben sich Fehler eingeschlichen. Finde sie und schreibe die Verbesserungen in dein Heft.

Urliste: 5; 4; 1; 6; 2; 13; 4; 17; 13; 15; 4; 9

Rangliste: 1; 4; 4; 2; 6; 13; 13; 13; 9; 15

Minimum: 2

Maximum: 15

Spannweite: 1

Urliste: 12 cm; 50 mm; 15 cm; 4 cm; 75 mm;

50 mm; 14 cm; 4 cm; 8 cm; 50 mm

Rangliste: 4 cm; 4 cm; 4 cm; 50 mm; 8 cm; 12 cm;

15 cm; 14 cm; 75 mm

Minimum: 4 cm

Maximum: 75 mm

Spannweite: 71 cm

Nachspeise:

Malik hat eine Woche lang jeden Tag seine Zeit zur

Schule gestoppt (in Minuten).

Mo Di Mi Do Fr

morgens 7 9 6 7 8

a) Erstelle die Rangliste und bestimme Minimum,

Maximum und Spannweite.

b) Was bedeuten Minimum und Maximum?

Schreibe jeweils einen Satz dazu.

c) Zeichne das Säulendiagramm.

Mona hat eine Woche lang jeden Tag ihre Zeit zur

Schule gestoppt (in Minuten).

Mo Di Mi Do Fr

morgens 11 10 13 11 14

mittags 12 12 11 14 13

a) Erstelle die Rangliste über alle Werte und be-

stimme die Kennwerte.

b) An welchem Tag ist der größte Unterschied zwi-

schen morgens und mittags?

c) Zeichne das Balkendiagramm. Trage morgens

und mittags in verschiedenen Farben untereinander

ein.

Page 34: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet.

KV 5

Gruppenarbeit

1 Daten

Nicos erstes Plakat

Um sich neu Gelerntes besser einprägen zu können, gestaltet jede Schülerin und jeder Schüler ein Plakat.

Jedes Plakat führt die wichtigsten Punkte zu einem Thema kurz und übersichtlich auf.

Nico hat das Thema „Strichlisten und Diagramme“ gewählt.

Hier siehst du sein Plakat:

Bildet zunächst kleine Gruppen. Betrachtet gemeinsam Nicos Plakat.

1 Notiert, was euch an Nicos Plakat gut gefällt.

2 Einiges kann man bestimmt besser machen. Welche Tipps würdet ihr Nico geben?

Besprecht eure Ergebnisse in der Klasse.

3 Gestaltet eigene Plakate zu verschiedenen Themen. Sicher kann euch eure Lehrerin oder euer Lehrer bei

der Auswahl der Themen helfen. Überlegt, was auf eurem Plakat auf jeden Fall stehen sollte und wie ihr diese

Inhalte kurz und übersichtlich darstellen könnt.

4 Hängt die Plakate auf und besprecht sie gemeinsam in der gleichen Weise wie Nicos Plakat.

Page 35: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet.

KV 6

Einzelarbeit | Für Teil 1 und 2: 45 Minuten

1 Daten

Was kann ich? 1 Daten (Teil 1)

1 Ergänze die Tabelle.

Lieblingsspiel Kartenspiel Brettspiel Ballspiel Fangspiel

Strichliste IIII III

Häufigkeitstabelle 7 13

2 Die Klasse 5d hat ihren Klassensprecher gewählt.

(1) (2)

(3) (4)

a) Wie heißen die Diagrammtypen?

(1) (2)

(3) (4)

b) Kreuze nur die richtigen Aussagen an.

Aussage richtig

Katrin hat die zweitmeisten Stimmen.

Andi ist Klassensprecher.

Jule hat nur 3 Stimmen.

Andi und Katrin haben genauso viele Stimmen wie Oli.

Die Jungen haben mehr Stimmen als die Mädchen.

Page 36: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet.

KV 7

Einzelarbeit | Für Teil 1 und 2: 45 Minuten

1 Daten

Was kann ich? 1 Daten (Teil 2)

3 Marie und ihre Freunde haben zusammen eine ganze Packung Kekse gegessen. Ergänze die Tabelle und

vervollständige das Säulendiagramm.

Name Marie Nils Lara Ali Sophie

Strichliste III IIII

Häufigkeitstabelle 6 9 7

4 Lisa hat drei Mützen (schwarz, grau, gelb) und drei Schals (gepunktet, gestreift, kariert). Wie viele Mög-

lichkeiten hat sie, Mütze und Schal zu kombinieren? Vervollständige das Baumdiagramm und bestimme die

Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten.

Checkliste: Ich kann ... Aufgabe

Strichlisten und Häufigkeitstabellen erstellen, 1

Diagramme lesen, 2

Daten in Diagrammen darstellen, 3

Baumdiagramme vervollständigen und mit Baumdiagrammen abzählen. 4

Page 37: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet.

KV 8

Einzelarbeit | Für Teil 1 und 2: 45 Minuten

1 Daten

Was kann ich? 2 Daten (Teil 1)

1 Für das Fest des Sportvereins haben sich aus den verschiedenen Abteilungen Helfer für anstehende Auf-

gaben gemeldet.

Aufbau Getränkeverkauf Crepes backen Abbau

Abteilung Handball III II

Abteilung Turnen IIII III II

Abteilung Schwimmen II I II IIII

a) Wie viele Helfer der Abteilung Turnen haben sich für den Aufbau gemeldet?

b) Wie viele Helfer haben sich insgesamt für den Getränkeverkauf gemeldet?

c) Wie viele Helfer der Abteilung Schwimmen haben sich insgesamt gemeldet?

2 Bei einem Würfelspiel haben die Spieler folgende Punkte erreicht:

a) Wer hat die meisten Punkte?

b) Wie viele Punkte haben Jana und Moritz zusammen?

c) Wie viele Punkte haben alle gemeinsam?

d) Wie viele Punkte hat Julian mehr als Mara?

Page 38: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet.

KV 9

Einzelarbeit | Für Teil 1 und 2: 45 Minuten

1 Daten

Was kann ich? 2 Daten (Teil 2)

3 Beim Dosenwerfen erreichen Mario und seine Freunde unterschiedlich viele Treffer.

Mario Patrick Mustafa Kai

12 9 2 8

Zeichne das Säulendiagramm und das Balkendiagramm.

Säulendiagramm: Balkendiagramm:

4 Michael hat die dreistellige Zahl am Zahlenschloss von seinem Schließfach in der Schule vergessen.

Er erinnert sich aber daran, dass sie aus den Ziffern 1; 8 und 9 bestand. Wie viele Möglichkeiten muss er

ausprobieren? Vervollständige das Baumdiagramm, bestimme die Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten und

schreibe alle Ziffernkombinationen auf.

Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten:

Alle möglichen Ziffernkombinationen:

918;

Checkliste: Ich kann ... Aufgabe

Daten aus Strichlisten entnehmen, 1

Diagramme lesen, 2

Daten in Diagrammen darstellen, 3

Baumdiagramme vervollständigen und mit Baumdiagrammen abzählen. 4

Page 39: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet.

KV 10

Einzelarbeit | Für Teil 1 und 2: 45 Minuten

1 Daten

Was kann ich? 3 Daten (Teil 1)

1 Die Schule hat eine Umfrage zu den Schulwegen unter den Fünftklässlern gemacht. 78 Schüler

(5a: 23 Schüler; 5b: 27 Schüler) haben daran teilgenommen. Ergänze die verschmutzte Liste.

5 a 5 b 5 c

Fahrrad

IIII

Auto

III III

Bus III II

zu Fuß III III

2 Bei einer Umfrage zum Urlaub haben fünf Familien folgende Angaben gemacht.

a) Wie viel kostete der teuerste Urlaub?

b) Wie viel kostete der günstigste Urlaub?

c) Wie viel Euro günstiger war der Urlaub in der

Ferienwohnung im Vergleich zum Hotel?

d) Wie viel gaben alle Familien zusammen aus?

e) Peter hat versucht, das Balkendiagramm in ein

Säulendiagramm umzuwandeln. Dabei sind ihm

Fehler passiert. Schreibe alle Fehler auf:

Page 40: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

KV 11

Einzelarbeit | Für Teil 1 und 2: 45 Minuten

1 Daten

Was kann ich? 3 Daten (Teil 2)

3 Beim Dosenwerfen hängt folgende Punkteliste aus. Zeichne ein Streifen-

diagramm. Wähle eine passende Einheit.

Imke 11 Punkte

Maik 9 Punkte

Henry 35 Punkte

Salia 44 Punkte

4 Auf einem Kindergeburtstag können sich die Kinder aus folgendem Angebot ein Menü zusammenstellen.

Hauptgericht Nachtisch Getränk

Waffel mit Sahne und Banane

Eis Erdbeermilch

Waffel mit Sahne und Kirschen

Donut Apfelsaft

Vervollständige das Baumdiagramm und bestimme die Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten.

Checkliste: Ich kann ... Aufgabe

Strichlisten vervollständigen, 1

Diagramme lesen und Fehler anderer erkennen, 2

Daten in Diagrammen darstellen, 3

Baumdiagramme vervollständigen und mit Baumdiagrammen abzählen. 4

Page 41: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet.

KV 12

Einzelarbeit | 60 Minuten

1 Daten

Bergsteiger: Daten – zu den Schülerbuchseiten 24 – 27

Nr. 22

Nr. 17

Nr. 4, 6

Nr. 6, 12

Nr. 19, 21

Nr. 5, 7

Nr. 18, 20

Nr. 8, 13

Nr. 1, 3

Nr. 2

Page 42: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet.

F 1

Inklusionsmaterial | Einzelarbeit

1 Daten | Inklusionsmaterial

Strichlisten und Diagramme

1 Ergänze die Tabellen.

a)

Strichliste

III IIII I IIII IIII IIII IIII

IIII

IIII IIII

IIII IIII

Anzahl 3

b)

Strichliste

III

Anzahl

3 8 10 11 20

Beispiel

Bei der Klassensprecherwahl …

Name

Josie

Strichliste IIII

Anzahl 4

2 Meine neue Klasse. Erkundige dich.

In meiner Klasse sind Schüler:

Mädchen und Jungen.

In einer anderen 5. Klasse sind Schüler:

Mädchen und Jungen.

Lerntipp! ! Vielleicht musst du nachfragen.

Klasse meine Klasse Nachbarklasse

Strichliste

Jungen

Anzahl

Strichliste

Mädchen

Anzahl

3 a) In Klasse 5 c sind vier Mädchen 10 Jahre

und zwei Jungen 10 Jahre alt.

Male das Diagramm farbig aus.

b) Lies aus dem Diagramm die Werte ab.

Übertrage sie in die Tabelle.

Klasse 5 c 10 Jahre 11 Jahre 12 Jahre

Strichliste

Mädchen

Anzahl

Strichliste

Jungen

Anzahl

c) Beantworte die Fragen:

Wie viele Jungen sind in der 5 c?

Wie viele Mädchen sind in der 5 c?

Wie viele Kinder sind insgesamt in der 5 c?

Page 43: DO01 3-12-744252 SP5 RP KT - asset.klett.de · 5 Geometrie. Vierecke Zum Kapitel 104 1 Strecke, Gerade und Halbgerade 105 2 Zueinander senkrecht 106 3 Zueinander parallel 108 4 Das

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Unterrichtsgebrauch gestattet.

F 2

Inklusionsmaterial | Einzelarbeit

1 Daten | Inklusionsmaterial

Säulendiagramme

1 Auf den Bildern sehen die drei Fernsehtürme etwa gleich groß aus.

a) Welcher Turm ist am größten?

b) Welcher Turm ist am kleinsten?

c) Vergleiche deine Einschätzung mit der deines Partners.

Was stellt ihr fest?

Dortmund Schwerin Köln Köln

Höhe: ___________ m Höhe: ___________ m Höhe: ___________ m Höhe: ___________ cm

2 Die Skala verrät mehr. Lies die Turmhöhen ab und ergänze die Werte unter den Bildern.

3 Ergänze das Säulendiagramm.

4 Lies die Höhen für Tokio und Moskau ab.

Zeichne Säulen für Shanghai und Hannover ein.

Beispiel