Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

78
Eckhard Jesse Stand: 22.12.2020 SCHRIFTENVERZEICHNIS I. Selbständig erschienene Publikationen (1)a. Wahlen im geteilten Deutschland (mit Udo Wetzlaugk), Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1974, 56 S. (= Politik - kurz und aktuell, Heft 17). (1)b. Wahlen im geteilten Deutschland (mit Udo Wetzlaugk), Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1976, 60 S. (aktualisierte Neufassung von 1a), (= Politik - kurz und aktuell, Heft 23). (2)a. Die parlamentarische Demokratie, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1976, 56 S. [Didaktischer Teil: „Das Thema im Unterricht“, S. 51-56]. (2)b. Das parlamentarische System der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1980, 56 S. (völlig veränderte Neufassung von 2a). [Didaktischer Teil: „Das Thema im Unterricht“, S. 52 -56]. (2)c. Das parlamentarische System der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1985, 48 S. (veränderte Neufassung von 2b), (= jeweils Informationen zur politischen Bildung, Heft 119/124). [Didaktischer Teil: „Das Thema im Unterricht“, S. 52-56]. (2)d. Parlamentarische Demokratie 1 (mit Emil Hübner), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1990, 32 S. (völlige Neufassung von 2c), (= Informationen zur politischen Bildung, Heft 227). (2)e. Parlamentarische Demokratie 1 (mit Emil Hübner), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1993, 32 S. (Aktualisierung von 2d), (= Informationen zur politischen Bildung, Heft 227). (2)f. Parlamentarische Demokratie 1 (mit Emil Hübner), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000, 32 S. (Aktualisierung von 2e), (= Informationen zur politischen Bildung, Heft 227) (Nachdruck 2001). (3)a. Parteiendemokratie und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1977, 32 S. (= Informationen zur politischen Bildung, Heft 171). [Didaktischer Teil: „Das Thema im Unterricht“, S. 29 - 32]. (3)b. Parteiendemokratie (mit Uwe Backes), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1985, 36 S. (völlig veränderte Neufassung von 3a), (= Informationen zur politischen Bildung, Heft 207). (3)c. Parteiendemokratie in Deutschland (mit Uwe Backes), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1990, 40 S. (veränderte Neufassung von 3b), (= Informationen zur politischen Bildung, Heft 207). (3)d. Parteiendemokratie in Deutschland (mit Uwe Backes), Peking 1995, 44 S. (völlige Neufassung von 3c), auf chinesisch. (3)e. Parteiendemokratie (mit Uwe Backes), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1996, 54 S. (völlige Neufassung von 3c), (= Informationen zur politischen Bildung, Heft 207). (4)a. Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung in das politische System, Berlin: Colloquium 1978, 192 S., 6. durchgesehene Aufl., Berlin: Colloquium 1982, 192 S. [Auch bei der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin]. (4)b. Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung in das politische System, Neuausgabe, 7. erweiterte und völlig neubearbeitete Aufl., Berlin: Colloquium 1986, 264 S. (völlige Neufassung von 4a). (4)c. Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung in das politische System, 8. erweiterte und völlig neubearbeitete Aufl., Baden-Baden: Nomos 1997, 352 S. [Auch bei der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin]. (5) Streitbare Demokratie, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1979, 32 S. (= Informationen zur politischen Bildung, Heft 179). (6) Bundestagswahl 1980. Die Parteien und ihre Programme (mit Michael Hülpes), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1980, 32 S. (= Informationen zur politischen Bildung, Heft 185). [Didaktischer Teil: „Das Thema im Unterricht“, S. 30 f.]. (7)a. Streitbare Demokratie. Theorie, Praxis und Herausforderungen in der Bundesrepublik Deutschland Berlin: Colloquium 1980, 115 S., (1980), 2. durchgesehene Aufl., Berlin: Colloquium 1981, 115 S. (= Beiträge zur Zeitgeschichte, Bd. 2). (7) b. Übersetzung einer etwas erweiterten Fassung ins Japanische - Tokio: Tuttle Mori Agency 1982, 212 S. [Vorwort zur japanischen Ausgabe: S. I-V].

Transcript of Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

Page 1: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

Eckhard Jesse Stand: 22.12.2020

SCHRIFTENVERZEICHNIS

I. Selbständig erschienene Publikationen

(1)a. Wahlen im geteilten Deutschland (mit Udo Wetzlaugk), Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

1974, 56 S. (= Politik - kurz und aktuell, Heft 17).

(1)b. Wahlen im geteilten Deutschland (mit Udo Wetzlaugk), Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

1976, 60 S. (aktualisierte Neufassung von 1a), (= Politik - kurz und aktuell, Heft 23).

(2)a. Die parlamentarische Demokratie, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1976, 56 S. [Didaktischer Teil:

„Das Thema im Unterricht“, S. 51-56].

(2)b. Das parlamentarische System der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

1980, 56 S. (völlig veränderte Neufassung von 2a). [Didaktischer Teil: „Das Thema im Unterricht“, S. 52-56].

(2)c. Das parlamentarische System der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

1985, 48 S. (veränderte Neufassung von 2b), (= jeweils Informationen zur politischen Bildung, Heft 119/124). [Didaktischer

Teil: „Das Thema im Unterricht“, S. 52-56].

(2)d. Parlamentarische Demokratie 1 (mit Emil Hübner), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1990, 32 S.

(völlige Neufassung von 2c), (= Informationen zur politischen Bildung, Heft 227).

(2)e. Parlamentarische Demokratie 1 (mit Emil Hübner), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1993, 32 S.

(Aktualisierung von 2d), (= Informationen zur politischen Bildung, Heft 227).

(2)f. Parlamentarische Demokratie 1 (mit Emil Hübner), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000, 32 S.

(Aktualisierung von 2e), (= Informationen zur politischen Bildung, Heft 227) (Nachdruck 2001).

(3)a. Parteiendemokratie und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische

Bildung 1977, 32 S. (= Informationen zur politischen Bildung, Heft 171). [Didaktischer Teil: „Das Thema im Unterricht“, S. 29 -

32].

(3)b. Parteiendemokratie (mit Uwe Backes), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1985, 36 S. (völlig

veränderte Neufassung von 3a), (= Informationen zur politischen Bildung, Heft 207).

(3)c. Parteiendemokratie in Deutschland (mit Uwe Backes), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1990, 40 S.

(veränderte Neufassung von 3b), (= Informationen zur politischen Bildung, Heft 207).

(3)d. Parteiendemokratie in Deutschland (mit Uwe Backes), Peking 1995, 44 S. (völlige Neufassung von 3c), auf

chinesisch.

(3)e. Parteiendemokratie (mit Uwe Backes), Bonn: Bundeszentrale für polit ische Bildung 1996, 54 S. (völlige

Neufassung von 3c), (= Informationen zur politischen Bildung, Heft 207).

(4)a. Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung in das politische System, Berlin: Colloquium

1978, 192 S., 6. durchgesehene Aufl., Berlin: Colloquium 1982, 192 S. [Auch bei der Landeszentrale für politische

Bildungsarbeit Berlin].

(4)b. Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung in das politische System, Neuausgabe, 7.

erweiterte und völlig neubearbeitete Aufl., Berlin: Colloquium 1986, 264 S. (völlige Neufassung von 4a).

(4)c. Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung in das politische System, 8. erweiterte und

völlig neubearbeitete Aufl., Baden-Baden: Nomos 1997, 352 S. [Auch bei der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Berlin].

(5) Streitbare Demokratie, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1979, 32 S. (= Informationen zur politischen

Bildung, Heft 179).

(6) Bundestagswahl 1980. Die Parteien und ihre Programme (mit Michael Hülpes), Bonn: Bundeszentrale für

politische Bildung 1980, 32 S. (= Informationen zur politischen Bildung, Heft 185). [Didaktischer Teil: „Das Thema im

Unterricht“, S. 30 f.].

(7)a. Streitbare Demokratie. Theorie, Praxis und Herausforderungen in der Bundesrepublik Deutschland Berlin:

Colloquium 1980, 115 S., (1980), 2. durchgesehene Aufl., Berlin: Colloquium 1981, 115 S. (= Beiträge zur Zeitgeschichte,

Bd. 2).

(7) b. Übersetzung einer etwas erweiterten Fassung ins Japanische - Tokio: Tuttle Mori Agency 1982, 212 S.

[Vorwort zur japanischen Ausgabe: S. I-V].

Page 2: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

2

(8) Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. Die beiden deutschen Staaten im

Vergleich, Berlin: Colloquium 1980, 400 S., 4. erneut erweiterte Aufl., Berlin: Colloquium 1985, 451 S. (Herausgeber und Co-

Autor). [1. Aufl. auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1980 (= Schriftenreihe, Bd. 167)].

(9) Literaturführer: Parlamentarische Demokratie. Pluralismustheorie - Politisches System der Bundesrepublik

Deutschland - Parlamentarismus - Wahlen - Streitbare Demokratie - Systemvergleich, Opladen: Leske & Budrich 1981, 295

S. (= UTB 1089).

(10) Die streitbare Demokratie in der Defensive, hrsg. vom rheinland-pfälzischen Ministerium des Inneren und für Sport,

Mainz 1981, 26 S.

(11) Politisches System und Administration (mit Shigenori Watanabe), Tokio: 1982, 210 S. [(auf japanisch)/eigener

Teil: S. 7-136] (= Landeskunde Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2).

(12) Bundestagswahl 1983, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1983, 8 S. (= Informationen zur politischen

Bildung aktuell, Heft 1/1983).

(13)a. Totalitarismus - Extremismus - Terrorismus. Ein Literaturführer und Wegweiser im Lichte deutscher Erfahrung

(mit Uwe Backes), Opladen: Leske & Budrich 1984, 364 S. (= Analysen, Bd. 38).

(13)b. Totalitarismus - Extremismus - Terrorismus. Ein Literaturführer und Wegweiser im Lichte deutscher Erfahrung

(mit Uwe Backes), 2. erweiterte Aufl., Opladen: Leske & Budrich 1985, 390 S. (= Analysen, Bd. 38).

(14) Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform. Eine Analyse der Wahlsystemdiskussion und der

Wahlrechtsänderungen 1949-1983, Düsseldorf: Droste 1985, 440 S. (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und

der politischen Parteien, Bd. 78, hrsg. von der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen

Parteien). [Teils stark gekürzte, teils aktualisierte Fassung von: Die Gestaltung des Wahlrechts in der Bundesrepublik

Deutschland. Eine Analyse der politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen um Wahlsystem- und

Wahlrechtsänderungen, Diss. Trier 1982, XV + 997 S.].

(15)a. Reichstagsbrand. Aufklärung einer historischen Legende (mit Uwe Backes/Karl -Heinz Janßen/Henning

Köhler/Hans Mommsen/Fritz Tobias), München: Piper 1986, 326 S.

(15)b. Reichstagsbrand. Aufklärung einer historischen Legende (mit Uwe Backes/Karl Heinz -Janßen/Henning

Köhler/Hans Mommsen/Fritz Tobias), München: Piper 1987, 332 S. (= Serie Piper 785), (um ein Nachwort erweiterte

Taschenbuchausgabe von 15a).

(16) Bundestagswahl 1987, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1986, 8 S. (= Informationen zur politischen

Bildung aktuell, Heft 1/1986).

(17) Renaissance der deutschen Frage?, Stuttgart: Klett 1987, 65 S. (= Sozialwissenschaftliche Materialien).

(18) Parteien in der Krise? In- und ausländische Perspektiven (Hrsg. mit Peter Haungs und Co-Autor), Köln: Verlag

Wissenschaft und Politik 1987, 279 S.

(19)a. Wahlen. Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Berlin: Colloquium 1988, 108 S. (= Beiträge zur

Zeitgeschichte, Bd. 19).

(19)b. Elections. The Federal Republic of Germany in Comparison: New York u.a.: Berg Publishers 1990, VIII + 120 S. (=

German Studies Series), (erweiterte und aktualisierte Fassung von 19a).

(20) Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. I: Literatur (mit Uwe Backes), Köln: Verlag

Wissenschaft und Politik 1989, 312 S.

(21)a. Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. II: Analyse (mit Uwe Backes), Köln: Verlag

Wissenschaft und Politik 1989, 384 S. [Auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1989, 2. durchgesehene

Aufl. 1990 (= Schriftenreihe, Bd. 272)].

(21)b. Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland (mit Uwe Backes), Berlin: Propyläen 1993, 544 S.

[auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung. 3. Aufl. 1993] (völlig überarbeitete und erweiterte Fassung von 21a).

(21)c. Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland (mit Uwe Backes), 4. Aufl., Bonn: Bundeszentrale

für politische Bildung 1996, 608 S. (völlig überarbeitete und erweiterte Fassung) von 21 b).

(22) Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. III: Dokumentation (mit Uwe Backes), Köln:

Verlag Wissenschaft und Politik 1989, 344 S.

(23) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 1. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Bonn: Bouvier 1989, 379 S.

Page 3: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

3

(24) Streitbare Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Das Beispiel des Extremistenbeschlusses von

1972, Habilitationsschrift Universität Trier 1989, 1208 S. (unveröffentlicht).

(25)a. Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus (Hrsg. mit Uwe

Backes/Rainer Zitelmann und Co-Autor), Berlin: Propyläen 1990, 656 S.

(25)b. Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des Nat ionalsozialismus (Hrsg. mit Uwe

Backes/Rainer Zitelmann und Co-Autor), Berlin: Ullstein 1992, 662 S. (um ein Nachwort erweiterte Taschenbuchausgabe von

24a).

(26) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 2. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Bonn: Bouvier 1990, 472 S.

(27) Bundestagswahl 1990 (mit Christa Hoffmann), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1990, 32 S. (=

Informationen zur politischen Bildung, Heft 230).

(28) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 3. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Bonn: Bouvier 1991, 444 S.

(29) Grundwissen Politik (mit Theo Stammen/Ronald Clapham/Wolfgang Rudzio/Franz Nuscheler/Reinhard

Meyers/Bernd Guggenberger), Frankfurt a.M.: Campus Verlag 1991, 495 S. [Auch bei der Bundeszentrale für politische

Bildung (= Schriftenreihe, Bd. 302)], 2. erweiterte Aufl. 1993, 520 S., 3. erweiterte Aufl., Frankfurt a.M.: Campus Verlag

1997, 631 S. [Auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung (= Schriftenreihe, Bd. 345)].

(30) Die Gestaltung der deutschen Einheit. Geschichte – Politik – Gesellschaft (Hrsg. mit Armin Mitter und Co-

Autor), Bonn: Bouvier 1992, 448 S. [Auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung (= Schriftenreihe, Bd. 308)].

(31) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 4. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Bonn: Bouvier 1992, 440 S.

(32) Politischer Extremismus in Deutschland und Europa, München: Bayerische Landeszentrale für politische

Bildungsarbeit 1993 = Zur Diskussion gestellt, D 34, 150 S. (Hrsg. und Co-Autor).

(33) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 5. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Bonn: Bouvier 1993, 440 S.

(34) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 6. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Bonn: Bouvier 1994, 490 S.

(35) Repräsentative Demokratie, Melle: Knoth 1995, 40 S. (= Deutschland Report, Nr. 24).

(36) Das wiedervereinigte Deutschland. Zwischenbilanz und Perspektiven (Hrsg. mit Ralf Altenhof und Co-Autor),

Düsseldorf: Droste 1995, 432 S. [Auch bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit = Zur Diskussion

gestellt, D 39].

(37) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 7. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Baden-Baden: Nomos 1995, 432

S.

(38)a. Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung, Baden-Baden: Nomos 1996, 590 S.

(Hrsg. und Co-Autor). [Auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung (= Schriftenreihe, Bd. 336)].

(38)b. Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung, 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos 1999,

624 S. (Hrsg. und Co-Autor). [Auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung (= Schriftenreihe, Bd. 336)].

(39) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 8. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Baden-Baden: Nomos 1996, 522

S.

(40) Vergangenheitsbewältigung (Hrsg. mit Konrad Löw und Co-Autor), Berlin: Duncker & Humblot 1997, 128 S. (=

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Band 54).

(41) Prägekräfte im 20. Jahrhundert. Demokratie, Extremismus, Totalitarismus (Hrsg. mit Steffen Kailitz und Co-

Autor), Baden-Baden: Nomos Verlag 1997, 343 S. [Auch bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit =

zur Diskussion gestellt, D 46].

(42) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 9. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Baden-Baden: Nomos 1997, 524

S.

(43) Wahlen in Deutschland (Hrsg. mit Konrad Löw und Co-Autor), erscheint Berlin: Duncker & Humblot 1998, 248

S. (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Band 60).

Page 4: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

4

(44) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 10. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Baden-Baden: Nomos 1998, 520

S.

(45) Diktaturvergleich als Herausforderung. Theorie und Praxis (Hrsg. mit Günther Heydemann und Co-Autor),

Berlin: Duncker & Humblot 1998, 332 S. (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Band 65).

(46) 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland (Hrsg. mit Konrad Löw und Co-Autor), Berlin: Duncker & Humblot 1999,

S. (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Band 72).

(47) Das wiedervereinigte Deutschland - eine erweiterte oder neue Bundesrepublik? (Hrsg. mit Karl Eckart und Co-

Autor), Berlin: Duncker & Humblot 1999, 154 S. (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Band 71).

(48) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 11. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Baden-Baden: Nomos 1999, 512

S.

(49) Welche Macht den Parteien? (mit Arnulf Baring und Heinrich Oberreuter), o.O. (St. Augustin): Konrad-

Adenauer-Stiftung 2000, 36 S. (= Zukunftsforschung Politik, Nr. 1).

(50) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 12. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Baden-Baden: Nomos 2000, 592

S.

(51) Eine Revolution und ihre Folgen. 14 Bürgerrechtler berichten, Berlin: Christoph Links Verlag 2000, 328 S., 2.

durchgesehene Aufl., Berlin 2001.

(52) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 13. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Baden-Baden: Nomos 2001, 502

S.

(53) Der missbrauchte Antifaschismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken. (Hrsg. mit

Manfred Agethen/Ehrhart Neubert und Co-Autor), Freiburg/Brsg.: Herder 2002, 446 S.

(54) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 14. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Baden-Baden: Nomos 2002, 464

S.

(55) Demokratien des 21. Jahrhunderts im Vergleich. Historische Zugänge, Gegenwartsprobleme,

Reformperspektiven (Hrsg. mit Roland Sturm), Opladen: Leske + Budrich 2003, 502 S.

(56) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 15. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Baden-Baden: Nomos 2003, 528

S.

(57) Bilanz der Bundestagswahl 2002. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Wiesbaden/München:

Westdeutscher Verlag 2003, 220 S.

(58)a. Deutsche Geschichte. Vom Kaiserreich bis heute (Hrsg.), München: Compact Verlag 2004, 3. aktualisierte Aufl.

2006, 384 S.

(58)b. Deutsche Geschichte. Vom Kaiserreich bis heute (Hrsg.), München: Compact Verlag 2008 (erweiterte

Taschenbuchausgabe 2008, 384 S.).

(59)a. Staatsformen. Von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch (Hrsg. mit Alexander Gallus), Köln u.a.: Böhlau

2004, 415 S.

(59)b. Staatsformen. Von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch (Hrsg. mit Alexander Gallus, 2. aktualisierte und

ergänzte Auflage), Köln: Böhlau 2007, 415 S. (UTB 8343).

(59)c. Staatsformen. Von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch (Hrsg. mit Alexander Gallus), Bonn: Bundeszentrale

für politische Bildung 2007 (= Schriftenreihe), 415 S.

(59)d. Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart, München 2004, 415 S. (= Bayerische

Landeszentrale für politische Bildungsarbeit).

(60) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 16. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Baden-Baden: Nomos 2004, 491

S.

(61) Vergleichende Extremismusforschung (mit Uwe Backes), Baden-Baden: Nomos 2005, 413 S.

(62) Der Umgang mit parteipolitischen Rechtsextremismus, Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung 2005, 19 S.

(Arbeitspapier Nr. 149).

Page 5: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

5

(63)a. Extremismus in Sachsen. Ist unsere Demokratie in Gefahr?, Dresden 2005 (Schriftenreihe zu Grundlagen, Zielen und

Ergebnissen der parlamentarischen Arbeit der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages, Bd. 38), 36 S.

(63)b. Extremismus in Sachsen. Ist unsere Demokratie in Gefahr?, in: Fritz Hähle (Hrsg.), Im hellen Lichte des Verstandes.

Reden und Handeln für Deutschland, Dresden: Conception Seidel 2006, S. 561-591 (durchgesehene Fassung von 63a).

(64) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 17. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Baden-Baden: Nomos 2005, 478

S.

(65) 15 Jahre deutsche Einheit. Deutsch-deutsche Begegnungen, deutsch-deutsche Beziehungen (hrsg. mit

Günther Heydemann), Berlin: Duncker & Humblot 2006, 377 S.

(66) Bilanz der Bundestagswahl 2005. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen (hrsg. mit Roland Sturm),

Wiesbaden/München: VS Verlag 2006, 344 S.

(67) Gefährdungen der Freiheit. Extremistische Ideologien im Vergleich (Hrsg. mit Uwe Backes), Göttingen 2006:

Vandenhoeck & Ruprecht, 592 S.

(68) Friedliche Revolution und deutsche Einheit. Sächsische Bürgerrechtler ziehen Bilanz (Hrsg.), Berlin: Ch. Links

Verlag 2006, 302 S.

(69) Bundestagswahl 2005 (mit Thomas Schubert), Themenheft 1/06 der Zeitschrift „Einsichten und Perspektiven“,

München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 2006, 56 S.

(70) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 18. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Baden-Baden: Nomos 2006, 496

S.

(71) Festvortrag [zum Tag der Deutschen Einheit], Stuttgart: CDU Stuttgart 2007, 24 S.

(72) Parteien und politischer Extremismus (Hrsg. mit Hans-Peter Niedermeier), Berlin: Duncker & Humblot 2007,

540 S.

(73) Das Parteienspektrum im wiedervereinigten Deutschland (Hrsg. mit Eckart Klein), Berlin: Duncker & Humblot

2007, 200 S.

(74) Neues Deutschland. Eine Bilanz der deutschen Wiedervereinigung (Hrsg. mit Eberhard Sandschneider, =

Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Bd. 24), Baden-Baden: Nomos 2008, 178 S.

(75) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 19. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Baden-Baden: Nomos 2008, 535

S.

(76) Deutsche Identität in Europa (Hrsg. mit Hans-Jörg Bücking), Berlin: Duncker & Humblot 2008, 255 S.

(77) Die Parteiendemokratie in der Krise, Mönchen-Gladbach: Bachem Verlag 2008, hrsg. von der Katholischen

Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchen-Gladbach, Nr. 351, 16 S.

(78) DIE LINKE – der smarte Extremismus einer deutschen Partei (mit Jürgen P. Lang), München: Olzog 2008, 288

S.

(79) Diktaturen in Deutschland, Diagnosen und Analysen, Baden-Baden: Nomos 2008, 560 S.

(80) Demokratie in Deutschland. Diagnosen und Analysen, hrsg. von Uwe Backes und Alexander Gallus, Weimar

u.a.: Böhlau 2008, 432 S.

(81) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 20. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes), Baden-Baden: Nomos 2008, 486

S.

(82) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 21. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes und Alexander Gallus), Baden-

Baden: Nomos 2009, 500 S.

(83)a. Bilanz der Bundestagswahl 2009. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen (Hrsg. mit Roland Sturm), München

2010: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, 552 S.

(83)b. Bilanz der Bundestagswahl 2009. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen (Hrsg. mit Roland Sturm), Baden-

Baden: Nomos 2012, 552 S. (unveränderte Fassung von 83a.).

Page 6: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

6

(84) Politikwissenschaft in Deutschland (Hrsg. mit Irene Gerlach, Marianne Kneuer, Nikolaus Werz) =

Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Bd. 27, Baden-Baden: Nomos 2010, 559 S.

(85)a. Systemwechsel in Deutschland. 1918/19 – 1933 – 1945/49 – 1989/90, Köln u.a.: Böhlau 2010, 2.

durchgesehene Aufl. 2011, 280 S.

(85)b. Systemwechsel in Deutschland. 1918/19 – 1933 – 1945/49 – 1989/90, 4. erweiterte Aufl., Bonn:

Bundeszentrale für politische Bildung 2013 (= Schriftenreihe, Bd. 1212), 286 S.

(86) Zwischen Konfrontation und Konzession. Friedliche Revolution und deutsche Einheit in Sachsen (Hrsg. mit

Thomas Schubert), Berlin: Ch. Links 2010, 380 S.

(87) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 22. Jahrgang (Hrsg. mit Uwe Backes und Alexander Gallus), Baden-

Baden: Nomos 2010, 500 S.

(88) Politischer Extremismus in den EU-Staaten (Hrsg. mit Tom Thieme), Wiesbaden: VS Verlag 2011, 505 S.

(89) 1989 und die Perspektiven der Demokratie (Hrsg.) = Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für

Politikwissenschaft, Bd. 28, Baden-Baden: Nomos 2011, 178 S.

(90) Deutsche Einheit. Blick zurück – Blick nach vorn. Ein studentischer Ideenwettbewerb (Hrsg. mit Andreas

Apelt), Berlin: Metropol Verlag 2011, 206 S.

(91) Europas Politik vor neuen Herausforderungen (Hrsg. mit Gerd Strohmeier und Roland Sturm), Opladen: Barbara

Budrich 2011, 454 S.

(92) Die Renaissance des Staates? (Hrsg.) = Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für

Politikwissenschaft, Bd. 29, Baden-Baden: Nomos 2011, 172 S.

(93) Brauchen wir eine neue Verfassung? Das Beispiel der plebiszitären Elemente, Dresden 2011 (Schriftenreihe zu

Grundlagen, Zielen und Ergebnissen der parlamentarischen Arbeit der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages, Bd. 59),

20 S.

(94) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 23. Jahrgang 2011 (Hrsg. mit Uwe Backes und Alexander Gallus),

Baden-Baden: Nomos 2011, 535 S.

(95) Eine normale Republik? Geschichte, Politik und Gesellschaft im vereinigten Deutschland (Hrsg.), Baden-

Baden: Nomos 2012, XII + 409 S.

(96) Eine Mauer für den SED-Staat. Berlin 1961 und die Folgen (Hrsg.), Berlin: Duncker & Humblot 2012, 273 S.

(97) Werte und Wertewandel. Was hält unsere Gesellschaft zusammen? (Hrsg. mit Andreas H. Apelt und Heide

Stache), Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2012, 279 S.

(98) „Superwahljahr“ 2011 und die Folgen (Hrsg. mit Roland Sturm), Baden-Baden: Nomos 2012, 465 S.

(99) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 24. Jahrgang 2012 (Hrsg. mit Uwe Backes und Alexander Gallus),

Baden-Baden: Nomos 2012, 520 S.

(100) DIE LINKE – eine gescheiterte Partei? (mit Jürgen P. Lang), München: Olzog 2012, 413 S.

(101) Extremismus in Deutschland. Schwerpunkte, Vergleiche, Perspektiven (Hrsg. mit Gerhard Hirscher), Baden-

Baden: Nomos 2013, 608 S.

(102) Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Parteiensystem und Regierungsbildung im

internationalen Vergleich (Hrsg. mit Frank Decker), Baden-Baden: Nomos 2013, 669 S.

(103) Nation heute (Hrsg. mit Andreas H. Apelt und Heide Stache), Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2013, 300

S.

(104) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 25. Jahrgang 2013 (Hrsg. mit Uwe Backes und Alexander Gallus),

Baden-Baden, Nomos 2013, 483 S.

(105) Politik in Sachsen (mit Thomas Schubert und Tom Thieme), Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2014,

359 S.

Page 7: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

7

(106) Deutschland: herausgefordert (Hrsg. mit Tilman Mayer), Berlin: Duncker & Humblot 2014, 242 S.

(107)a. Bilanz der Bundestagswahl 2013: Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen (Hrsg. mit Roland Sturm), Baden-

Baden: Nomos 2014, 720 S.

(107)b. Bilanz der Bundestagswahl. Akteure und Strukturen (Hrsg. mit Roland Sturm), Bonn 2014, 136 S.

(Kurzfassung von 107a.)

(108) Deutsche Politikwissenschaftler – Werke und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin (Hrsg. mit Sebastian

Liebold), Baden-Baden: Nomos 2014, 849 S.

(109) Zivilcourage gestern und heute: Pflicht oder Kür? (Hrsg. mit Andreas H. Apelt und Heide Gebhardt), Halle

(Saale): Mitteldeutscher Verlag 2014, 166 S.

(110) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 26. Jahrgang 2014 (Hrsg. mit Uwe Backes und Alexander Gallus ),

Baden-Baden: Nomos 2014, 490 S.

(111) Friedliche Revolution und Demokratie. Perspektiven nach 25 Jahren (Hrsg. mit Thomas Schubert), Berlin: Ch.

Links 2015, 250 S.

(112) Was ist Freiheit? (Hrsg. mit Andreas H. Apelt und Dirk Reimers), Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2015,

164 S.

(113) Extremismus und Demokratie, Parteien und Wahlen – historisch-politische Streifzüge, Köln u.a.: Böhlau Verlag

2015, 488 S.

(114) Wie gefährlich ist Extremismus? Gefahren durch Extremismus, Gefahren im Umgang mit Extremismus (=

Sonderband 2015 der Zeitschrift für Politikwissenschaft), Baden-Baden: Nomos, 220 S.

(115) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 27. Jahrgang 2015 (Hrsg. mit Uwe Backes und Alexander Gallus),

Baden-Baden: Nomos 2015, 520 S.

(116) Demokratie in Deutschland und Europa. Geschichte, Herausforderungen, Perspektiven (Hrsg. mit Roland

Sturm), Berlin: Duncker & Humblot 2015, 416 S.

(117) Ist zusammengewachsen, was zusammengehört? 25 Jahre Deutsche Einheit (Hrsg. mit Andreas Apelt und

Dirk Reimers), Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2016, 150 S.

(118) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 28. Jahrgang 2016 (Hrsg. mit Uwe Backes und Alexander Gallus),

Baden-Baden: Nomos 2016, 540 S.

(119) Was ist Heimat? (Hrsg. mit Andreas Apelt und Dirk Reimers), Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2017, 175

S.

(120) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 29. Jahrgang 2017 (Hrsg. mit Uwe Backes und Alexander Gallus),

Baden-Baden: Nomos 2017, 497 S.

(121) Bundestagswahlen. Wahlen – Parteien – Koalitionen, Wiesbaden: Springer VS 2018, 50 S.

(122) Handbuch Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (Hrsg. mit Tom Mannewitz), Baden-

Baden: Nomos 2018, 672 S.

(123) Brauchen wir eine Leitkultur? (Hrsg. mit Andreas Apelt und Dirk Reimers), Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag

2018, 139 S.

(124) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 30. Jahrgang 2018 (Hrsg. mit Uwe Backes, Alexander Gallus und Tom

Thieme), Baden-Baden: Nomos 2018, 532 S.

(125) Populismus und Demokratie (Hrsg. mit Tom Mannewitz und Isabelle-Christine Panreck), Baden-Baden, Nomos

2019, 358 S.

(126) 1918-2018: Wohin strebt Europa? (Hrsg. mit Andreas Apelt und Evelyna Schmidt), Halle (Saale):

Mitteldeutscher Verlag 2019, 168 S.

Page 8: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

8

(127) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 31. Jahrgang 2019 (Hrsg. mit Uwe Backes/Alexander Gallus und Tom

Thieme), Baden-Baden: Nomos 2019, 532 S.

(128) 1989 und 2009. Wo ist das Volk? (Hrsg. mit Andreas Apelt und Evelyna Schmidt), Halle (Saale):

Mitteldeutscher Verlag 2020, 140 S.

(129) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 32. Jahrgang 2020 (Hrsg. mit Uwe Backes/Alexander Gallus und Tom

Thieme), Baden-Baden: Nomos 2020, 538 S.

(130) Deutsche Einheit nach 30 Jahren (Hrsg. mit Andreas Apelt und Evelyna Schmidt), Halle (Saale):

Mitteldeutscher Verlag 2021, XXX S.

Page 9: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

9

II. Beiträge in Zeitschriften

(1) Schlüssel zum Wählerverhalten. Die repräsentative Wahlstatistik und die Bundestagswahl, in: Frankfurter Hefte

29 (1974), Heft 4, S. 239-248.

(2) Die Bundestagswahlen 1953 bis 1972 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik. Zur Bedeutung eines

Schlüsselinstrumentes der Wahlforschung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 6 (1975), Heft 3, S. 310-322.

(3) Bundestagswahlen 1976 - Eine notwendige statistische Nachbetrachtung, in: Die Neue Gesellschaft 24 (1977),

Heft 3, S. 326-329.

(4)a. Parlamentarismus in Deutschland, in: Neue Politische Literatur 22 (1977), Heft 3, S. 281-303.

(4)b. Parlamentarismus in Deutschland, Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung 1978, 32 S.

(ergänzte Fassung von 4a) (= Zum Nachdenken, Nr. 74).

(5) Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland und das Wahlrecht. Wahlrechtsausgestaltung zwischen

politischer Opportunität und demokratischer Legitimität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das

Parlament, B 51/77, S. 3-23.

(6)a. Der Streit um die „streitbare Demokratie“. Zur Kontroverse um die Beschäftigung von Extremisten im

öffentlichen Dienst (mit Friederike Fuchs), in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B

3/78, S. 17-35.

(6)b. Der Streit um die „streitbare Demokratie“. Zur Kontroverse um die Beschäftigung von Extremisten im

öffentlichen Dienst (mit Friederike Fuchs), in: Manfred Funke (Hrsg.): Extremismus im demokratischen Rechtsstaat.

Ausgewählte Texte und Materialien, Düsseldorf: Droste 1978, S. 389-421 (erweiterte Fassung von 6a).

(7) Wahlen, in: Der Bürger im Staat 28 (1978), Heft 3, S. 240-246.

(8) Die deutsche Revolution 1918/19 im Wandel der historischen Forschung. Forschungsüberblick und Kritik an

der „herrschenden Lehre“ (mit Henning Köhler), in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das

Parlament, B 45/78, S. 3-23.

(9) Pluralismustheorie ohne demokratische Alternative. Fazit der wissenschaftlichen Diskussion, in: Neue

Politische Literatur 24 (1979), Heft 2, S. 145-163.

(10)a. Die Bundesrepublik Deutschland - ein gefestigtes „Provisorium“. Bilanz nach 30 Jahren, in: Civitas 16 (1979), S.

261-289.

(10)b. Dreißig Jahre Bundesrepublik - ein gefestigtes „Provisorium“, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Bundesrepublik

Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. Die beiden deutschen Staaten im Vergleich, Berlin 1980, S. 161-199

(stark erweiterte Fassung von 10a).

(11) Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 18. März 1979. Anfang vom Ende der CDU-Mehrheit? (mit Peter

Haungs), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 11 (1980), Heft 2, S. 153-166.

(12) Le elezioni politiche nella Germania Federale (mit Peter Haungs), in: Aggiornamenti sociali 31 (1980), Heft 11,

S. 673-685.

(13) Krise der repräsentativen Demokratie?, in: Außerschulische Bildung, Heft 3/1982, S. 67-71.

(14) Demokratie und Extremismus. Anmerkungen zu einem antithetischen Begriffspaar (mit Uwe Backes), in: Aus

Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 44/83, S. 3-18.

(15) Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 6. März 1983. Erste „Doppelwahl“ in der Geschichte der

Bundesrepublik (mit Peter Haungs), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 14 (1983), Heft 4, S. 517-531.

(16) Renaissance der Totalitarismuskonzeption? Zur Kontroverse um einen strittigen Begriff, in: Neue Politische

Literatur 28 (1983), Heft 4, S. 459-492.

(17) Verfassungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu anderen westlichen Demokratien, in:

Politische Bildung 17 (1984), Heft 1, S. 43-66.

(18) Bürgerprotest - ziviler Ungehorsam - Widerstand. Anmerkungen zu einem aktuellen Thema, in: Materialien zur

Politischen Bildung 12 (1984), Heft 1, S. 26-31.

Page 10: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

10

(19) Die vergiftete Diskussion um den Reichstagsbrand. Hintergründe - Ideologien - Streitfragen (mit Uwe Backes),

in: Revue d'Allemagne 16 (1984), Heft 1, S. 84-96.

(20) Die deutsche Frage rediviva, in: Deutschland Archiv 17 (1984), Heft 4, S. 397-414.

(21) „1984“: Ein Modethema - oder was sonst?, in: PVS-Literatur 25 (1984), Heft 2, S. 165-176.

(22) Partizipation in der Parteiendemokratie. Zur Ausweitung politischer Mitwirkungsrechte - Chancen und Gefahren,

in: Materialien zur Politischen Bildung 12 (1984), Heft 4, S. 27-34.

(23) DDR-Literatur - Zwischenbilanz 1985, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 16 (1985), Heft 1, S. 129-138.

(24) Aktuelle Herausforderungen der repräsentativen Demokratie, in: Zeitschrift für Politik 32 (1985), Heft 1, S. 89-

94.

(25) Demokratie - Autoritarismus - Totalitarismus. Anmerkungen zur Klassifikation politischer Systeme, in:

Politische Bildung 18 (1985), Heft 2, S. 3-26.

(26) Neutralisierung Deutschlands - Königsweg oder Holzweg?, in: Außerschulische Bildung, Heft 2/1985, S. 63-66.

(27) Links- und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, in: Beiträge zur Konfliktforschung 15

(1985), Heft 4, S. 51-72.

(28) The Federal Republic of Germany - From Anglo-American, German and French Perspectives, in: West

European Politics 9 (1986), Heft 1, S. 148-156.

(29) Die Demokratie und ihre Gegner, in: Politische Studien 37 (1986), Heft 286, S. 150-163.

(30) Der Streit um den Reichstagsbrand - das Ende einer leidigen Wissenschaftskontroverse, in: Geschichte, Politik

und ihre Didaktik 14 (1986), Heft 1/2, S. 12-16.

(31) Die fünfziger Jahre: zwischen nostalgischer Verklärung und heftiger Abrechnung, in: Sozialwissenschaftliche

Informationen 15 (1986), Heft 2, S. 5-10.

(32) „Tu felix Austria“? Studien zum politischen System Österreichs, in: Journal für Sozialforschung 26 (1986), Heft

3, S. 366-374.

(33) Internationale Wahlsystemforschung: Probleme und Perspektiven, in: PVS-Literatur 27 (1986), Heft 2, S. 157-

167.

(34) Wahlen, Wahlrecht und Wählerverhalten in der Bundesrepublik Deutschland, in: Neue Politische Literatur 31

(1986), Heft 3, S. 367-384.

(35)a. Reichstagsbrand und Vergangenheitsbewältigung, in: Recht und Politik 22 (1986), Heft 4, S. 189-200.

(35)b. [Replik auf Robert M. W. Kempner] Noch einmal: Reichstagsbrand, in: Recht und Politik 23 (1987), Heft 2, S.

105 f.

(36) Wahlrecht und Reformbestrebungen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Universitas 42 (1987), Heft 1, S.

56-64.

(37) Die deutsche Frage - ein Thema mit vielen Facetten. Unterrichtsmodell, in: Politische Bildung 20 (1987), Heft 1,

S. 65-85.

(38) Die Bundesrepublik Deutschland: Die Ära Brandt 1969-1974, in: PVS-Literatur 28 (1987), Heft 1, S. 5-17.

(39) Die Bundestagswahlen von 1972 bis 1987 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik, in: Zeitschrift für

Parlamentsfragen 18 (1987), Heft 2, S. 232-242.

(40) The West German Electoral System: The Case for Reform, 1949-1987, in: West European Politics 10 (1987),

Heft 3, S. 434-448.

(41) Verfassungsschutz und streitbare Demokratie, in: Zeitschrift für Politik 34 (1987), Heft 3, S. 301-311.

Page 11: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

11

(42) Eine Auseinandersetzung, die Gräben aufreißt, in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel v. 6. November

1987, Nr. 89, S. 3044-3048.

(43) Vergangenheitsbewältigung - Volkspädagogik - Verfassungspatriotismus. Anmerkungen zu drei

Schlüsselwörtern der politschen Kultur, in: Materialien zur Politischen Bildung 15 (1987), Heft 4, S. 5-10.

(44) „Vergangenheitsbewältigung“ in der Bundesrepublik Deutschland, in: Der Staat 26 (1987), Heft 4, S. 539-565.

(45) Vergangenheitsbewältigung - ein sensibles Thema. Über Geschichtsbewußtsein und justizielle Aufarbeitung

(mit Christa Hoffmann), in: Neue Politische Literatur 32 (1987), Heft 3, S. 451-465.

(46) Die deutsche Frage. Ein Thema, das Konjunktur hat, in: Deutsche Studien 25 (1987), Heft 4, S. 406-416.

(47) Die Weimarer Republik - eine Demokratie auf Zeit?, in: Neue Politische Literatur 33 (1988), Heft 1, S. 52-71.

(48) Passing the test: The Federal Republic, in: Review of Politics 50 (1988), Heft 1, S. 153-159.

(49) Split-voting in the Federal Republic of Germany: An Analysis of the Federal Elections from 1953 to 1987, in:

Electoral Studies 7 (1988), Heft 2, S. 109-124.

(50) Ist der „Historikerstreit“ ein „historischer Streit“? Zugleich eine Auseinandersetzung mit der Literatur, in:

Zeitschrift für Politik 35 (1988), Heft 2, S. 163-197.

(51) Der Reichstagsbrand - 55 Jahre danach, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 39 (1988), Heft 4, S.

195-219.

(52) Der „Historikerstreit“ schlägt zu Buch. Oder: Der wissenschaftliche Disput kann beginnen, in: Schweizer

Monatshefte 68 (1988), Heft 6, S. 499-509.

(53) Das SPD/SED-Papier. Ein Dokument von weitreichender Bedeutung? (mit Jutta Ludwig), in: Deutsche Studien

26 (1988), Heft 3, S. 284-300.

(54) Die Kontroverse zum Reichstagsbrand: Ein nicht endender Wissenschaftsskandal, in: Geschichte und

Gesellschaft 14 (1988), Heft 4, S. 513-533.

(55) Der „dritte Weg“ in der deutschen Frage. Über die Aktualität, Problematik und Randständigkeit einer

deutschlandpolitischen Position, in: Deutschland Archiv 22 (1989), Heft 5, S. 543-559.

(56) Vergangenheitsbewältigung in Österreich und in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Vergleich, in: Beiträge

zur Konfliktforschung 19 (1989), Heft 2, S. 77-90.

(57) 40 Jahre deutsch-deutsche Beziehungen: Gibt es eine deutsche Nation?, in: Politik und Kultur 16 (1989), Heft

3, S. 29-35.

(58) The German Question. Anglo-American, French and West German Perspectives, in: West European Politics

12 (1989), Heft 2, S. 143-150.

(59) Politischer Extremismus in europäischen Demokratien. Rechts- und Linksextremismus im Vergleich (mit Uwe

Backes), in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 41-42/89, S. 40-53.

(60) Oppositionelle in der DDR. Gestern Widerstand, heute Opposition, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 21

(1990), Heft 1, S. 137-146.

(61) „Vergangenheitsbewältigung“ und politische Kultur, in: Politische Bildung 23 (1990), Heft 3, S. 53-66.

(62) 1945 bis 1949: Die Vorgeschichte der DDR und der Bundesrepublik, in: Deutschland Archiv 24 (1991), Heft 5,

S. 429-435.

(63) Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 2. Dezember 1990. Die Korrektur der Korrektur von 1989, in:

Zeitschrift für Parlamentsfragen 22 (1991), Heft 3, S. 390-405.

(64) Die Neue Rechte in Frankreich, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland. Rezensionsessay, in:

Politische Vierteljahresschrift 32 (1991), Heft 3, S. 501-508.

Page 12: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

12

(65) Der Totalitarismus-Ansatz nach dem Zusammenbruch des real-existierenden Sozialismus, in: Die Neue

Gesellschaft/Frankfurter Hefte 38 (1991), Heft 11, S. 983-992.

(66) Linksextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, in: Aus Politik

und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 3-4/92, S. 31-39.

(67) Die Konzeption der streitbaren Demokratie im Wandel, in: Recht und Politik 28 (1992), Heft 1, S. 20-28.

(68) Der Zusammenbruch der DDR und die Wiedervereinigung aus der Sicht der früheren Machthaber, in: Politische

Vierteljahresschrift 33 (1992), Heft 4, S. 677-686.

(69) Rechtsextremismus, streitbare Demokratie und Gewalt, in: Terrorismus – Extremismus – Organisierte

Kriminalität. Informationsdienst 2/1993, S. 5-7.

(70)a. Rechtsextreme Gewalt. Wie man mit politischer Gewalt umgeht - und wie man mit ihr umgehen sollte, in: Der

Bürger im Staat 43 (1993), Heft 3, S. 123-127.

(70)b. Rechtsextreme Gewalt. Wie man mit politischer Gewalt umgeht - und wie man mit ihr umgehen sollte, in:

Hans-Georg Wehling (Hrsg.), Aggression und Gewalt, Stuttgart u.a. 1993, S. 101-114 (geringfügig modifizierte Fassung von

70a).

(71) Verfehlte Kritik an der „Historisierung“ des Dritten Reichs. Eine Auseinandersetzung mit fragwürdigen

Tendenzen bei Walther Hofer, in: MUT, 9/1993, Nr. 313, S. 51-57.

(72) 1968 - und 25 Jahre später, in: MUT, 11/1993, Nr. 315, S. 14-27.

(73) Das Ende der DDR und die Deutschlandpolitik. Timothy Garton Ash, Tilman Fichter u.a., in: Die Neue

Gesellschaft/Frankfurter Hefte 41 (1994), Heft 2, S. 102-107.

(74) Die Aufarbeitung der beiden deutschen Diktaturen für die politische Kultur, in: MUT, 7/1994, Nr. 323, S. 48-52.

(75) Ambivalenzen der Nach-68er-Protestbewegungen, in: Eichholz-Brief 31 (1994), Heft 3, S. 68-74.

(76)a. War die DDR totalitär?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 40/94, S.

12-23.

(76)b. War die DDR totalitär?, in: Philosophische Fakultät der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau (Hrsg.),

Antrittsvorlesungen der Philosophischen Fakultät, Chemnitz 1995, S. 46-69 (geringfügig modifizierte Fassung von 76a).

(77) Die Koalitionsszenarien vor der Bundestagswahl 1994, in: MUT, 10/1994, Nr. 326, S. 6-14.

(78)a. „Vergangenheitsbewältigung“ nach totalitärer Herrschaft in Deutschland, in: Sonderheft der „German Studies Review“

1994, hrsg. von Wolfgang Uwe Friedrich, Totalitäre Herrschaft - totalitäres Erbe. S. 157-171.

(78)b . „Vergangenheitsbewältigung“ nach totalitärer Herrschaft in Deutschland, in: Wolfgang Uwe Friedrich (Hrsg.), Die

totalitäre Herrschaft der SED. Wirklichkeit und Nachwirkungen, München: Beck 1998, S. 131-144, S. 208-210 (erweiterte

Fassung von 78a).

(79) Die Besonderheiten des deutschen Wahlsystems in mongolischer Sprache, in: Zeitschrift der Akademie für

politische Bildung, Heft 3/1994, S. 41-46.

(80) Nach der Wahl, in: MUT, 11/1994, Nr. 327, S. 5 f.

(81) Peter Haungs (1939-1994), in: Politische Vierteljahresschrift 36 (1995), Heft 1, S. 91-93.

(82) Zur Überschätzung der „Neuen Rechten“. Die Sichtweise der Extremismusforschung, in: Die Neue

Gesellschaft/Frankfurter Hefte 42 (1995), Heft 2, S. 152-154.

(83) Die Rechten und der Staat aus der Sicht von linksauß en, in: Zeitschrift für Politik 42 (1995), Heft 2, S. 203-

207.

(84) The method of election the German Bundestag and its effect on the parties, in: Representation 33 (1995), Nr. 1,

S. 5-8.

(85) Keine neue Republik. Fünf Jahre vereinigtes Deutschland, in: MUT, 10/1995, Nr. 338, S. 32-38.

(86) „Political correctness“ in den USA und in Deutschland, in: MUT, 12/1995, Nr. 340, S. 18-22.

Page 13: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

13

(87) Die CSU im vereinigten Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das

Parlament, B 6/96, S. 29-35.

(88) Deutsche Diktaturaufarbeitung und die Bedeutung des antitotalitären Konsenses, in: MUT, 4/1996, Nr. 344, S.

50-55.

(89) Von Athen bis Atlanta. 100 Jahre Olympische Spiele zwischen Sport und Politik, in: MUT, 7/1996, Nr. 347, S.

34-52.

(90) Rechtsextremistische Parteien in Deutschland 1945 bis 1995. Ein Vergleich zwischen der SRP, der NPD und

den REP, in: Historische Mitteilungen 9 (1996), Heft 2, S. 189-202.

(91) Fließende Grenzen zum Rechtsextremismus? Zur Debatte über Brückenspektren, Grauzonen, Vernetzungen

und Scharniere am rechten Rand - Mythos und Realität, in: Sonderheft 27 der Politischen Vierteljahresschrift:

Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, hrsg. von Jürgen W. Falter/Hans -Gerd Jaschke/Jürgen R.

Winkler, Opladen 1996, S. 514-529.

(92) Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus vom 22. Oktober 1995: Das erneute Bündnis zweier Verlierer (mit

Marco Michel), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (1996), Heft 4, S. 585-602.

(93) Joachim Gauck for President!, in: MUT, 12/1996, Nr. 352, S. 52 f.

(94) Der Streit um die streitbare Demokratie. Fundamentalkritik an der Schutzkonzeption des Grundgesetzes und

an der Praxis, in: Politische Vierteljahresschrift 38 (1997), Heft 3, S. 577-583.

(95) Umgang mit dem Terrorismus, in: Aktuelle Probleme von Europa, Heft 4/1997, S. 117-129 (auf russisch).

(96) SPD and PDS Relationships, in: German Politics 6 (1997), Heft 3, S. 89-102.

(97) 1977 – und zwanzig Jahre später, in: MUT, 10/1997, Nr. 362, S. 28-34.

(98) Das deutsche Parteiensystem nach der Vereinigung, in: German Studies Review 21 (1998), Heft 1, S. 69-82.

(99) Die Totalitarismusforschung und ihre Repräsentanten. Konzeptionen von Carl J. Friedrich, Hannah Arendt, Eric

Voegelin, Ernst Nolte und Karl Dietrich Bracher, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das

Parlament, B 20/98, S. 3-18.

(100)a. Nach Magdeburg - und vor Bonn, in: MUT, 6/1998, Nr. 370, S. 30-32.

(100)b. Nach Magdeburg - und vor Bonn, in: TU-Spektrum der Technischen Universität Chemnitz, Nr. 2/1998, S. 26

(etwas gekürzte Fassung von 100a).

(101) Koalitionsveränderungen 1949 bis 1994: Lehrstücke für 1998?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 29 (1998),

Heft 3, S. 460-477.

(102) Das „Schwarzbuch des Kommunismus“. Die Diskussion über eine lange verdrängte Thematik, in: MUT,

10/1998, Nr. 374, S. 10-25.

(103) POLITISCHE STUDIEN-Zeitgespräch mit Eckhard Jesse zum Ausgang der Bundestagswahl 1998, in:

Politische Studien 49 (1998), Nr. 6, Heft 362, S. 7-13.

(104) Kleine Wahlrechtsreform, in: Die politische Meinung 44 (1999), Nr. 2, Heft 351, S. 5-11.

(105)a. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Haben wir eine Verschiebung des politischen Koordinatensystems?, in:

MUT, 5/1999, Nr. 381, S. 28-41.

(105)b. Kontinuität und Wandel in der zweiten deutschen Demokratie. Haben wir eine Verschiebung des politischen

Koordinatensystems?, in: Bernhard C. Wintzek (Hrsg.), Denkfalle Zeitgeist. Eine Ermutigung zu Maß und Mitte in 40

Essays, Asendorf 2003, S. 69-88 (erweiterte Fassung von 105a).

(106) „Die“ Analyse zur Opposition in der DDR: viel Geschichte, wenig Politikwissenschaft, in: Politische

Vierteljahresschrift 40 (1999), Heft 2, S. 332-342.

Page 14: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

14

(107) Streitbare Demokratie und politischer Extremismus von 1949 bis 1999, in: Sonderheft 30/1999 der Politischen

Vierteljahresschrift: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen - Entwicklungen - Perspektiven, hrsg. von

Thomas Ellwein/Everhard Holtmann, Opladen 1999, S. 583-597.

(108) 1989 - und zehn Jahre danach, in: MUT, 12/1999, Nr. 388, S. 56-69.

(109) Die Landtagswahl in Sachsen vom 19 September 1999: Triumphale Bestätigung der CDU, in: Zeitschrift für

Parlamentsfragen 31 (2000), Heft 1, S. 69-85.

(110) Haben die Parteien zu viel Einfluss?, in: Die politische Meinung 45 (2000), Nr. 4, Heft 365, S. 21-24.

(111) Rechtsextremistische Parteien, in: Politische Bildung 33 (2000) Heft 2, S. 71-78.

(112) Das Parteiensystem und das Koalitionsgefüge in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach der

Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Steht eine Auflösung der Parteilager bevor? in: Gegenwartskunde 49 (2000), Heft 3, S

297-307.

(113) 1990 – und zehn Jahre danach, in: MUT, 10/2000, Nr. 398, S. 12-23.

(114) DDR-Oppositionelle – zehn Jahre danach, in: Deutschland Archiv 33 (2000), Heft 5, S. 787-793.

(115) Das Parteiensystem im Osten Deutschlands, in: Politische Studien 51 (2000), Sonderheft 5/2000, S. 68-80.

(116) Was sind dritte Wege? Eine vergleichende Analyse (mit Alexander Gallus), in: Aus Politik und Zeitgeschichte.

Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 16-17/01, S. 6-15.

(117) Regierungs- und Oppositionsparteien nach der Bundestagswahl 1998 und vor der Bundestagswahl 2002, in:

Politische Studien 52 (2001), Heft 3, S. 84-102.

(118) Die zweiten Materialien einer Enquete-Kommission zur SED-Diktatur: kein Aufguß der ersten, in: Jahrbuch für

Historische Kommunismusforschung 2000/2001, Berlin 2001, S. 484-488.

(119) Der 13. August 1961 – und vierzig Jahre danach, in: MUT, 8/2001, Nr. 408, S. 20-31.

(120) Schreibt die PDS eine Erfolgsgeschichte?, in: Die politische Meinung 46 (2001), Nr. 10, Heft 383, S. 57-61.

(121) Essay: Islamistischer Fundamentalismus, Rechtsextremismus, Linksextremismus, in: Aus Politik und

Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 46/01, S. 3-5.

(122) Soll die Nationaldemokratische Partei Deutschlands verboten werden? Der Parteiverbotsantrag war

unzweckmäßig, ein Parteienverbot ist rechtmäßig, in: Politische Vierteljahresschrift 42 (2001), Heft 4, S. 683-697.

(123) Oppositionelle Bestrebungen in der DDR der zweiten Hälfte der achtziger Jahre. Eine kritische Betrachtung der

Literatur aus den letzten fünf Jahren, in: Deutsche Studien 38 (2001), Heft 145/146, S. 142-180.

(124) Antiamerikanismus in Deutschland? in: MUT, 2/2002, Nr. 414, S. 6-9.

(125) Die „Kleinen“ in der „Koalitionsdemokratie“. Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS im Zeichen der

Bundestagswahl 2002, in: Der Bürger im Staat 52 (2002), Heft 1/2, S. 72-76.

(126) Die wahrscheinlichen und die sinnvollen Koalitionen (vor) der Bundestagswahl 2002, in: Zeitschrift für

Parlamentsfragen 33 (2002), Heft 3, S. 421-435.

(127) German Unity – ten years later, in: German Politics 11 (2002), Nr. 423, Heft 3, S. 246-254.

(128) Die Fixierung auf den Westen. Aspekte des DDR-Alltags, in: MUT, 11/2002, S. 52-57.

(129) Opposition in der DDR. Aus Anlaß fünf wichtiger Neuerscheinungen, in: Deutschland Archiv 35 (2002), Heft 6,

S. 997-1002.

(130) Die Geschichte der NPD und ihre Radikalisierung seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre, in: Deutsche

Studien 39 (2002), Heft 147/148, S. 87–97.

Page 15: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

15

(131) Das Abschneiden der PDS und der Rechtsparteien bei der Bundestagswahl 2002, in: Zeitschrift für Politik 50

(2003), Heft 1, S. 17–36.

(132) Der Reichstagsbrand: 70 Jahre danach. Eine leidige Kontroverse ohne Ende, in: MUT, 4/2003, Nr. 428, S. 24–

33.

(133) Wenn Obristen irren. Es kam der 9. November – zur deutschen Gedenkkultur, in: Gerbergasse 18, 8 (2003),

Heft 2, S. 98 f.

(134) Politische Gedenktage Deutschlands im Wandel, in: MUT 6/2003, Nr. 430, S. 47–49.

(135) Gelesen [Der 17. Juni 1953 im Spiegel der Literatur], in: Die politische Meinung 48 (2003), Heft 9, S. 89–95.

(136) Der gescheiterte Verbotsantrag gegen die NPD. Die streitbare Demokratie ist beschädigt worden, in: Politische

Vierteljahresschrift 44 (2003), Heft 3, S. 292–301.

(137) Die Geschichte Deutschlands seit der Gründung des Kaiserreiches, in: MUT, 10/2003, Nr. 434, S. 56–67.

(138) Die Bundestagswahl von 1990 und 2002 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik, in: Zeitschrift für

Parlamentsfragen 34 (2003), Heft 4, S. 645-656.

(139) NPD und streitbare Demokratie. Aus Anlaß sechs einschlägiger Publikationen, in: Deutschland Archiv 36

(2003), Heft 6, S. 1026-1031.

(140) Ursachen des politischen Extremismus. Unterschiedliche Forschungsansätze in der Diskussion (mit Uwe

Backes), in: aktion jugendschutz Info 10 (2003), Nr. 2, S. 2-7.

(141) Reformvorschläge zur Änderung des Wahlrechts, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur

Wochenzeitung Das Parlament, B 52/2003, S. 3-11.

(142) Die gescheiterten „Konterrevolutionen“ 1953, 1956 und 1968 und die Revolution 1989. DDR – Ungarn –

Tschechoslowakei, in: Kirchliche Zeitgeschichte 17 (2004), Heft 1, S. 22-43.

(143) Soll der Bundespräsident durch das Volk gewählt werden?, in: Liberal 46 (2004), Heft 2, S. 16-18.

(144) Die Wahlen zum Bundespräsidenten von 1949 bis 2004, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 53 (2004), Heft

2, S. 143-154.

(145) Das „Wunder von Bern“. Fünfzig Jahre danach, in: MUT, 7/2004, S. 26-33.

(146) Universitäten in der DDR und anderswo, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2004, Berlin

2004, S. 395-405.

(147) Die Wahlen im Jahr 2004. Trends und Perspektiven, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 53 (2004), Heft 4, S.

463-470.

(148) Die Landtagswahlen in den neuen Bundesländern, in: Deutschland Archiv 37 (2004), Heft 6, S. 952-962.

(149) „Volksfront von rechts“?, in: MUT, 12/2004, S. 14 f.

(150) Undankbarer Osten, satter Westen?, in: Einsichten und Perspektiven, 5/2004, S. 30-37

(151) Die sächsische Landtagswahl vom 19. September 2004: Debakel für CDU und SPD gleichermaßen, in:

Zeitschrift für Parlamentsfragen 36 (2005), Heft 1, S. 80-100.

(152) Das Dritte Reich und die DDR – zwei „deutsche“ Diktaturen?, in: Totalitarismus und Demokratie 2 (2005), Heft

1, S. 39-59.

(153)a. Direkte Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Positionen und Kontroversen (mit Florian Hartleb), in:

Politische Bildung 38 (2005), Heft 1, S. 9-23.

(153)b. Direkte Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Positionen und Kontroversen (mit Florian Hartleb), in:

Peter Massing (Hrsg.), Direkte Demokratie. Eine Einführung, Schwalbach/Ts. 2005: Wochenschau Verlag, S. 13-38

(unveränderte Fassung von 153a.).

Page 16: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

16

(154) Zum 80. Todestag von Friedrich Ebert, in: Recht und Politik 41 (2005), Heft 1, S. 43-45.

(155) Die NPD – eine rechtsextreme Partei nach dem gescheiterten Verbotsantrag im Höhenflug?, in: Politische

Studien 56 (2005), Heft 2, S. 69-81.

(156) Ich bin politischer Gefangener. Josef Kneifel: Geltungsdrang spielte bei dem Anschlag auf den Sowjet-Panzer

keine Rolle, in: Gerbergasse 18 10 (2005), Heft 2, S. 7-9.

(157) Nach der gescheiterten Vertrauensfrage: Zur Lage der Parteien und des Parteiensystems in Deutschland, in:

Zeitschrift für Parlamentsfragen 36 (2005), Heft 3, S. 600-615.

(158) Der Bundestagswahlkampf von 2002 unter strategisch-personellen Gesichtspunkten. Mit einem Ausblick auf

den Bundestagswahlkampf 2005 (mit Florian Hartleb), in: Politische Studien 56 (2005), Heft 4, S. 86-97.

(159) Das Wahljahr der großen Wende? Von den Landtagswahlen im Jahre 2005 zur Neuwahl des Bundestages, in:

Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 54 (2005), Heft 3, S. 281-292.

(160) Das Auf und Ab der NPD, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B

43/05, S. 31-38.

(161)a. Das Scharnierjahr 1945 und die Zeit davor wie danach. Von 1885, 1900, 1915, 1930 bis zu 1960, 1975, 1990

und 2005, in: Deutsche Studien 40 (2005), S. 23-33.

(161)b. Das Scharnierjahr 1945. Ein Rückblick auf die Zeit davor und danach, in: MUT, Heft 12/2005, S. 24-32

(veränderte Fassung von 161a.).

(162) Der Ausgang der Bundestagswahl 2005 – ein halber Regierungswechsel, in: Politische Studien 57 (2006), Heft

1, S. 72-89.

(163) Die Fußballweltmeisterschaften seit 1930, in: MUT, 6/2006, S. 6-17.

(164) Sächsische Bürgerrechtler – 1989/90 und heute, in: Deutschland Archiv 39 (2006), Heft 5, S. 883-894.

(165) Die Kanzler der Bundesrepublik Deutschland – Amtsdauer und Politikstil, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik

55 (2006), Heft 2, S. 183-194.

(166)a. Die Bundestagswahl 2005 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 37

(2006), Heft 3, S. 513-523.

(166)b. Die Bundestagswahl 2005 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik, in: Wirtschaft und Statistik, Heft

5/2007, S. 521-526 (leicht veränderte und gekürzte Fassung von 166a).

(167) Historikerstreit reloaded, in: Cicero, Nr. 10/2006, S. 62-64.

(168) Politischer Extremismus (auf russisch), in: Internationale Politik 1/2007, S. 88-93.

(169) Der weltoffene Patriotismus, in: Berliner Republik 9 (2007), Heft 2, S. 79-82.

(170) Die unterschiedliche Wahrnehmung von Rechts- und Linksextremismus, in: Politische Studien 58 (2007),

Sonderheft 1, S. 7-18.

(171) Deutscher Patriotismus, in: Deutschland Archiv 40 (2007), Heft 3, S. 535-537.

(172) Die Krise der Volksparteien, in: MUT, Heft 7/2007, S. 16 f.

(173) „Deutscher Herbst“? Die RAF und der Terrorismus, in: MUT, Heft 9/2007, S. 6-13.

(174) Ursachen für den RAF-Terrorismus und sein Scheitern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur

Wochenzeitung Das Parlament B 40-41/2007, S. 15-23.

(175) Die Bundesrepublik Deutschland 17 Jahre nach der Einheit. Krasse Interpretationsunterschiede im Widerstreit,

in: Zeitschrift für Politik 54 (2007), Heft 3, S. 352-361.

(176) Der Begriff „Wende“, in: Gerbergasse 18, 12 (2007), Heft 4, S. 6 f.

(177) Die Fünfparteien-Asymmetrie, in: Cicero, Heft 3/2007, S. 16 f.

Page 17: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

17

(178) Extremismus und Innere Sicherheit (mit Johannes Urban), in: Politische Studien, Sonderheft 1/2008, S. 64-74.

(179) Der Wandel des Parteiensystems nach den Wahlen in Hessen, Niedersachsen und Hamburg. Die Folgen für

die Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland bei der nächsten Bundestagswahl, in: Gesellschaft – Wirtschaft –

Politik 58 (2008), Heft 2, S. 239-249.

(180) Das Jahr 1968 und die Bürger-Bewegung in der DDR, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 21

(2008), Heft 3, S. 87-94.

(181) NPD-Verbot ist kein Gebot. Die endlose Diskussion um einen Verbotsantrag gegen die NPD, in: Deutschland

Archiv 41 (2008), Heft 3, S. 392-396.

(182) Eine Kooperation mit der LINKEN verbietet sich, in: MUT, Heft 10/2008, S. 44 f.

(183) „Extremistische Parteien“ – Worin besteht der Erkenntnisgewinn?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage

zur Wochenzeitung Aus Politik und Zeitgeschichte, B 47/2008, S. 7-11.

(184)a. „Gründungssituationen“ 1945/1949 und 1989/90. Eine Bilanz 60 Jahre nach der Gründung der beiden deutschen

Staaten sowie 20 Jahre nach der friedlichen Revolution und der deutschen Einheit, in: Politische Bildung 41 (2008), Heft 4,

S. 10-23.

(184)b. „Gründungssituationen“ 1945/1949 und 1989/90. Eine Bilanz 60 Jahre nach der Gründung der beiden deutschen

Staaten sowie 20 Jahre nach der friedlichen Revolution und der deutschen Einheit, in: Peter Massing (Hrsg.), Wendepunkte

deutscher Geschichte 1949 – 1989 – 2009. Eine Einführung, Schwalbach 2009, S. 105-122 (unveränderte Fassung von

184a.).

(185) Ein Verbot der NPD schadet mehr, als dass es nützt, in: Vorgänge 47 (2008), Heft 4, S. 138-140.

(186) Geist und Macht. Kontinuität und Wandel im intellektuellen Milieu seit der deutschen Einheit, in: MUT, Nr.

4/2009, S. 68-73.

(187) CDU, alle origini del popolarismo europeo, in: Charta minuta 15/2009, S. 40-49.

(188) Dreierlei demokratische Durchbrüche: 1919, 1949, 1989, in: MUT, Nr. 5/2009, S. 24-27.

(189) „Die Linke“ im Parteiensystem Deutschlands, in: Deutschland Archiv 42 (2009), Heft 4, S. 593-600.

(190) „Der“ Rechtsextremismus im Spiegel der Literatur, in: Politische Studien 60 (2009), Heft 3, S. 80-89.

(191) Die Bedeutung von politischen Parteien in der parlamentarischen Demokratie, in: Landtagskurier, Heft 3/2009,

S. 8 f.

(192) Verhältniswahl und Gerechtigkeit, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 19 (2009), Sonderband 2009, hrsg. von

Gerd Strohmeier, S. 105-131.

(193) Zweierlei Vergangenheitsbewältigung, politische Kultur und Wissenschaft, in: Volker Gerhardt/Reinhard

Mehring/Hennig Ottmann/Martyn P. Thompson/Barbara Zehnpfennig (Hrsg.), Politisches Denken – Jahrbuch 2009,

Aufarbeitung totalitärer Erfahrungen und politischer Kultur. Die Bedeutung der Aufarbeitung des SED-Unrechts für das

Rechts- und Werteverständnis im wiedervereinigten Deutschland, Berlin 2009, S. 231-243.

(194) „Volksparteien ohne Volk“, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 19 (2009), Heft 3, S. 421-436.

(195) Die Friedliche Revolution 1989, in: Gerbergasse 18 14 (2009), Heft 3, S. 3-5.

(196) Bundestags- und Europawahlen in den neuen Bundesländern seit 1990, in: Deutschland Archiv 42 (2009), Heft

6, S. 965-972.

(197) Die Bundestagswahl 2009 und ihre Folgen, in: MUT, Heft 11/2009, S. 6-9.

(198)a. Die Volksparteien nach der Bundestagswahl 2009 – gravierende Symptome einer Krise, in: Politische Studien

60 (2009), Heft 6, S. 35-45.

(198)b. Die Volksparteien nach der Bundestagswahl 2009, in: Martin Sieg/Helmut Wagner (Hrsg.), Internationale

Dilemmata und europäische Visionen. Festschrift zum 80. Geburtstag von Helmut Wagner, Münster: Lit Verlag 2010, S.

157-169 (überarbeitete Fassung von 198a).

Page 18: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

18

(199) Der glanzlose Sieg der „Bürgerlichen“ und die Schwäche der Volksparteien bei der Bundestagswahl 2009, in:

Zeitschrift für Politik 56 (2009), Heft 4, S. 397-408.

(200) Freya Klier – die streitbare Publizistin wird 60, in: MUT, Heft 2/2010, S. 38 f.

(201) Extremismus von links und rechts, in: ideaSpektrum 7/2010, S. 15 f.

(202) Die repräsentative Wahlstatistik und die Bundestagswahlen 2009, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (2010),

Heft 1, S. 91-101.

(203) Die Parteien nach der Bundestagswahl im September 2009 und vor der nordrhein-westfälischen Landtagswahl

im Mai 2010, in: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik 59 (2010), Heft 1, S. 19-27.

(204) The Melting Centre, in: Dublin Review of Books 1/2010, S. 1-9 (http://www.drb.ie/more_details/10-02-

12/The_Melting_Centre.aspx) (15. März 2010).

(205) Die sächsische Landtagswahl vom 30. August 2009: Sachsens Vorreiterrolle für den Bund, in: Zeitschrift für

Parlamentsfragen 41 (2010), Heft 2, S. 315-332.

(206) Parteiensystem und Koalitionsbildung im Wandel, in: MUT, Heft 6/2010, S. 14-21.

(207) Sachsen 1989/90 – Konfrontation und Konzession (mit Thomas Schubert), in: Deutschland Archiv 43 (2010),

Heft 5, S. 824-830.

(208) 20 Jahre Deutsche Einheit. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen, in: MUT, Heft 10/2010, S. 24-41.

(209) Erinnerungskultur, in: Gerbergasse 18 15 (2010), Heft 4, S. 7-10.

(210) „Der“ Kommunismus aus Oxforder Sicht, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2011, Berlin

2011, S. 357-363.

(211) Schwarz-Gelb in Gefahr?, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 60 (2011), Heft 1, S. 7-13.

(212) Das Parteiensystem in Sachsen, in: Landtagskurier Freistaat Sachsen, 4/2011, S. 12 f.

(213)a. Zehn „goldene Regeln“ für Doktorväter und -mütter, in: MUT, Heft 4/2011, S. 65-68.

(213)b. Zehn „goldene Regeln“ für Doktorväter und -mütter, in: TU Spektrum 2/2011, S. 32 f. (erweiterte Fassung von

213a)

(213)c. Goldene Regeln für Doktorväter und -mütter, in: Freie Presse v. 12. August 2011, S. 5 (gekürzte Fassung von

213b).

(214) Sachsen – das Kernland der Friedlichen Revolution, in: Landtagskurier Freistaat Sachsen 5/2011, S. 10 f.

(215) Friedliche Revolution. Deutsche Einheit. Vereinigtes Deutschland?, in: Politische Vierteljahresschrift 52 (2011),

Heft 3, S. 537-555.

(216) Die deutsche Einheit und Sachsen, in: Landtagskurier Freistaat Sachsen 6/2011, S. 16 f.

(217) Der Bau der Mauer und ihr Fall, in: Politische Studien 62 (2011), Heft 4, S. 63-72.

(218) Frank Deckers „Architektur der deutschen Politik“: fulminanter Entwurf mit einigen Baulücken. Ein

Rezensionsessay, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 42 (2011), Heft 2, S. 436-444.

(219) Verfehlte Einwanderungspolitik, in: MUT, Heft 9/2011, S. 13-17.

(220) Die Abgeordneten des Freistaates Sachsen, in: Landtagskurier Freistaat Sachsen 10/2011, S. 14 f.

(221) Politikwissenschaft in Deutschland. Trends, Herausforderungen, Perspektiven (mit Sebastian Liebold), in:

Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (2011), Heft 3, S. 511-526.

(222) Antifaschismus in der Ideokratie der DDR – und die Folgen. Das Scheitern (?) einer Integrationsideologie, in:

Horch und Guck 20 (2011), Heft 4, S. 4-9.

Page 19: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

19

(223) Die Aktualität des politischen Extremismus, in: UNION, Heft 4/2011, S. 18.

(224) Politischer Extremismus und Demokratieschutz, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 10

(2012), Heft 1, S. 78-98.

(225) Soll die NPD verboten werden?, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 61 (2012), Heft 2, S. 147-154.

(226) Politischer Extremismus in Sachsen, in: Landtagskurier Freistaat Sachsen 3/2012, S. 14 f.

(227) Rechtsterroristische Strukturen in Deutschland, in: Politische Studien 63 (2012), Heft 3, S. 24-35.

(228) Unser neuer Bundespräsident, in: MUT, Heft 4/2012, S. 6-9.

(229) Die Diskussion um ein neuerliches NPD-Verbotsverfahren – Verbot: kein Gebot, Gebot: kein Verbot, in:

Zeitschrift für Politik 59 (2012), Heft 3, S. 296-313.

(230)a. Der demokratische Verfassungsstaat der Bundesrepublik Deutschland – mehr konkordanzdemokratische als

konkurrenzdemokratische Elemente, in: Politische Bildung 45 (2012), Heft 3, S. 82-95.

(230)b. Der demokratische Verfassungsstaat der Bundesrepublik Deutschland – mehr konkordanzdemokratische als

konkurrenzdemokratische Elemente, in: Peter Massing/Johannes Varwick (Hrsg.), Regierungssysteme, Schwalbach/Ts.:

Wochenschau Verlag 2013, S. 111-128.

(231) Zehn Thesen zur Partei DIE LINKE (mit Jürgen P. Lang), in: MUT, Heft 11/2012, S. 26-31.

(232) Zäsuren in der deutschen Politik, in: Einsichten und Perspektiven, Heft 3/2012, S. 202-227.

(233) Auf dem Weg zum Verfassungsstaat, in: Landtagskurier Freistaat Sachsen 8/2012, S. 16 f.

(234)a. Konstanten und Variablen des Wählerverhaltens, in: Politische Bildung 46 (2013), Heft 1, S. 46-67.

(234)b. Konstanten und Variablen des Wählerverhaltens, in: Uwe Andersen (Hrsg.), Die Wahl des Deutschen

Bundestages. Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen zur Bundestagswahl 2013, Schwalbach Ts.: Wochenschau

Verlag 2013, S. 59-85.

(235) Das neue Wahlgesetz zur Bundestagswahl 2013. Eine Reform der Reform der Reform ist unvermeidlich (mit

Niels Dehmel), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013), Heft 1, S. 184-196.

(236) Warum Schwarz-Grün das wahrscheinlichere Bündnis ist, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 62 (2013), Heft

2, S. 265-270.

(237) Parteien, Parteiensystem und Koalitionsgefüge vor der Bundestagswahl 2013, in: Zeitschrift für Staats- und

Europawissenschaften 11 (2013), Heft 2, S. 239-262.

(238) Entstehung der Parteien und des Parteiensystems 1989/90 in Sachsen, in: Landtagskurier Freistaat Sachsen

3/2013, S. 10 f.

(239)a. Kein Ausweg aus der Großen Koalition? (mit Frank Decker), in: Berliner Republik 14 (2013), Heft 5, S. 22-24.

(239)b. No Alternative to a Grand Coalition? (mit Frank Decker), in: Ernst Hildebrand (Hrsg.): What went wrong? The

German Elections 2013 and the Score of the SPD, Berlin 2013: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 18 f.

(240) 1813 – 1913 – 2013. Ein geschichtlicher Rückblick, in: MUT, Heft 12/2013, S. 60-77.

(241) Nach allen Seiten offen? Der Ausgang der Bundestagswahl 2013 und mögliche Folgen für das Parteiensystem

und das Koalitionsgefüge, in: Zeitschrift für Politik 60 (2013), Heft 4, S. 374-392.

(242)a. Parteiförmiger Extremismus in Deutschland, in: Politische Bildung 46 (2013), Heft 4, S. 32-49.

(242)b. Parteiförmiger Extremismus in Deutschland, in: Stefan Schieren (Hrsg.), Populismus – Extremismus –

Terrorismus, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2014, S. 36-58.

(243) Koalitionen in Sachsen. Koalitionsaussagen vor den Regierungsbildungen 1990 bis 2009, in: Landtagskurier

Freistaat Sachsen 9/2013, S. 16 f.

(244) „Koalitionspolitik“ vor und nach der Bundestagswahl 2013 (mit Frank Decker), in: Aus Politik und

Zeitgeschichte B 48/2013, S. 47-54.

Page 20: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

20

(245)a. Die Abschaffung des Theodor-Eschenburg-Preises ist ein Armutszeugnis, in: INDES, Heft 2 (2013), Heft 4, S.

130-135.

(245)b. Die Abschaffung des Theodor-Eschenburg-Preises ist ein Armutszeugnis, in: Rainer Eisfeld (Hrsg.):

Mitgemacht. Theodor Eschenburgs Beteiligung an „Arisierungen“ im Nationalsozialismus, Wiesbaden 2016, S. 290 -297.

(246) Demokratieschutz in Sachsen, in: Landtagskurier Freistaat Sachsen 1/2014, S. 14 f.

(247) Sächsische Wege, sächsische Mythen?, in: Landtagskurier Freistaat Sachsen 2/2014, S. 14 f.

(248) Die Bundestagswahl 2013 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 45

(2014), Heft 1, S. 113-127.

(249) Die Europawahl vom 25. Mai 2014, in: Politische Studien 65 (2014), Heft 4, S. 70-79.

(250) Die Gründergeneration der deutschen Politikwissenschaft, in: Politische Bildung 47 (2014), Heft 3, S. 148-164.

(251) Wegbereiter der friedlichen Revolution und der deutschen Einheit in Sachsen, in: Landtagsk urier Freistaat

Sachsen 5/2014, S. 8 f.

(252) Verantwortung und Vertrauen. Wider die verschulte Promotion, in: Forschung & Lehre 21 (2014), Heft 8, S. 620

f.

(253) Wie geht es mit der FDP weiter?, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 65 (2014), Heft 4, S. 563-570.

(254) Nur wer dem roten Faden folgt, trifft ins Schwarze. Zehn – strukturelle und sprachliche – Anregungen für das

Schreiben einer Dissertation, in: TU Spektrum 2/2014, S. 6 f.

(255) Nach den Landtagswahlen. Das Deutsche Parteiensystem vor dem Umbruch?, in: MUT 11/2014, S. 31-37.

(256) Die Partei Die Linke und ihre „Vergangenheitspolitik“, in: Horch und Guck 23 (2014), Heft 1, S. 14-17.

(257) Demokratie versus Diktatur. Karl Dietrich Brachers „Zeitgeschichtliche Kontroversen“, in: INDES 3 (2014), Heft

4, S. 153-158.

(258) Ein Wegbereiter der friedlichen Revolution und der deutschen Einheit: Christoph Wonneberger, in:

Landtagskurier 9/2014, S. 16-18.

(259) Ein wertkonservativer Revolutionär: Wolf-Dieter Beyer, in: Landtagskurier 10/2014, S. 20 f.

(260) 50 Jahre Mut und MUT, in: MUT 2/2015, S. 56-59.

(261) Von der Gruppe der 20 zum Bürgermeisteramt: Herbert Wagner, in: Landtagskurier 1/2015, S. 16-18.

(262) Sächsische Landtagswahlen am 31. August 2014: Zäsur für das Parteiensys tem nach der zweiten nicht

großen „Großen Koalition“, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 46 (2015), Heft 1, S. 3-20.

(263) Die Linke – 25 Jahre nach der friedlichen Revolution, in: Recht und Politik 51 (2015), Heft 2, S. 98-106.

(264) Vor 25 Jahren: Die Wahl zur Volkskammer, in: Landtagskurier 2/2015, S. 14.

(265) Wegbereiter der friedlichen Revolution in Leipzig. Uwe Schwabe, in: Landtagskurier 2/2015, S. 19-21.

(266) Frank Richter. Demokrat und Moderator aus Überzeugung, in: Landtagskurier 3/2015, S. 15-17.

(267) Der Begründer des Königswalder Friedensseminars: Hans-Jörg Weigel, in: Landtagskurier 5/2015, S. 20 f.

(268) Das Ende der DDR. Essay, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B

33-34/2015, S. 18-25.

(269) 25 Jahre Deutsche Einheit. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft , in: MUT 10/2015, S. 63-83.

(270) Wie gefährlich ist Extremismus? Gefahren durch Extremisten, Gefahren durch Demokraten für den

demokratischen Verfassungsstaat, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Wie gefährlich ist Extremismus? Gefahren durch

Page 21: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

21

Extremismusgefahren im Umgang mit Extremismus (Sonderband 2015 der Zeitschrift für Politikwissenschaft), Baden-Baden

2015, S. 7-33.

(271) Nach 25 Jahren Einheit: Konsensdenken und seine Folgen, in: Politikum 1 (2015), Heft 3, S. 18-25.

(272) Erste Landtagswahlen im vereinigten Deutschland. Am 14. Oktober 1990 wurde der 1. Sächsische Landtag

gewählt, in: Landtagskurier 8/2015, S. 15.

(273) Theodor Eschenburg, Doyen der deutschen Politikwissenschaft. Einst unumstritten, streitbar, heute umstritten,

unbestreitbar, in: Zeitschrift für Politik 62 (2015), Heft 4, S. 457-470.

(274)a. „Entscheidend ist, was jemand schreibt, nicht wo er schreibt.“ Ein Gespräch über Stand und Aufgabe der

Politikwissenschaft, in: INDES 5 (2016), Heft 1, S. 126-142.

(274)b. „Entscheidend ist, was jemand schreibt, nicht wo er schreibt.“ Ein Gespräch über Stand und Aufgabe der

Politikwissenschaft, in: Alexander Gallus (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Passagen. Deutsche Streifzüge zur Erkundung

eines Faches, Baden-Baden 2016, S. 291-307 (Nachdruck von 274a).

(275) Keine offene Debattenkultur. Vor dem 13. März, in: MUT 3/2016, S. 17-19.

(276) Annemarie Müller. Integre Gesinnungsethikerin als Gegnerin des „realexistierenden Soziali smus“, in:

Landtagskurier 1/2016, S. 17-19.

(277) Offenere Debattenkultur? Nach dem 13. März 2016: eine Zäsur für das Parteiensystem Deutschlands, in: MUT

4/2016, S. 72-74.

(278) Ein Friedensaktivist aus Crimmitschau: Mathias Kluge, in: Landtagskurier 2/2016, S. 16 f.

(279) Die AfD ist nicht rechtsextremistisch, in: Cicero, Heft 4/2016, S. 33.

(280) Wegbereiterin der friedlichen Revolution: Kathrin Hattenhauer, in: Landtagskurier 3/2016, S. 19 f.

(281) Irrsinn mit Methode (mit Dieter Nohlen), in: Cicero, Heft 8/2016, S. 38 f.

(282) Sorglose Begriffswelt. Nicht jeder Extremismus ist populistisch, nicht jeder Populismus extremistisch, in: Die

Politische Meinung 61 (2016), Nr. 7/8, S. 30-34.

(283) Niedergang der Volksparteien?, in: MUT, Heft 10/2016, S. 52-55.

(284) Von Fliegenbeinzählern und Märchenonkeln (mit Klaus von Beyme), in: INDES 5 (2016), Heft 3, S. 124-137.

(285) Von der Unmöglichkeit des „dritten Weges“, in: Horch und Guck 25 (2016), Heft 3/4, S. 34-39.

(286) Plädoyer für ein Einstimmensystem bei der Bundestagswahl, ergänzt um eine Ersatzstimme, in: Zeitschrift für

Parlamentsfragen 47 (2016), Heft 4, S. 893-903.

(287) Die Europäische Union in der Krise. Diagnosen und Therapien, in: Integration 39 (2016), Heft 4, S. 313-318.

(288) Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Periodisierungen, Parteien, Parallelen, in: INDES -Sonderheft

2016: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, S. 131-138.

(289) Der liberale Rechtsstaat hat gesiegt. Kein Verbot der rechtsextremistischen NPD, in: Politikum 3 (2017), Heft

2, S. 72-75.

(290) Die deutsche Koalitionsdemokratie, in: Bürger & Staat 67 (2017), Heft 2/3, S. 107-115.

(291) Deutsche Politikwissenschaftler im Spiegel ihrer Erinnerungen, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 27 (2019),

Heft 2, S. XXX-XXX.

(292) Wahlverhalten, Parteiensystem und Koalitionsszenario im Vorfeld der Bundestagswahl, in: Gesellschaft –

Wirtschaft – Politik 66 (2017), Heft 1, S. 47-58.

(293) Rechtsextremismus in Deutschland. Definition, Gewalt, Parteien, Einstellungen, in: Neue Kriminalpolitik 29

(2017), Heft 1, S. 15-35.

Page 22: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

22

(294) Populismus und Extremismus. Terminologische Abgrenzung – das Beispiel der AfD (mit Isabelle Panreck), in:

Zeitschrift für Politik 64 (2017), Heft 1, S. 59-76.

(295) Frank-Walter Steinmeier – unser neuer Bundespräsident, in: MUT, Heft 3/2017, S. 16-21.

(296) Phänomen Pegida, in: Zeitschrift für Politik 64 (2017), Heft 1, S. 76-87.

(297) Nach Nordrhein-Westfalen und vor Berlin, in: MUT, Heft 6/2017, S. 84 f.

(298) Der Wandel der Zeitschrift MUT, in: MUT, Heft 7/8 2017, S. 170-174.

(299) Die Anregungen Norbert Lammerts zum Wahlrecht und zum Amt des Alterspräsidenten: gescheitert und

erfolgreich, in: Recht und Politik 53 (2017), Heft 3, S. 294-298.

(300) Der Wähler kauft die Katze im Sack, in: Politik und Kommunikation, Heft 4/2017, S. 78.

(301) Nach der Bundestagswahl 2017. AfD und Die Linke – wieviel Populismus steckt in ihnen?, in: Politische

Studien 8 (2017), Heft 6, 41-51.

(302) Die Bundestagswahl 2017 und die Regierungsbildung, in: Zeitschrift für Politik 65 (2018), Heft 2, S. 168-194.

(303) Die Bundestagswahlen 2017 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen

49 (2018), Heft 1, S. 223-242.

(304) 1968 – und 50 Jahre später. Eine deutsch-deutsche Bestandsaufnahme, in: INDES 7 (2018), Heft 1, S. 88-99.

(305) Unorganisierte und organisierte rechtsextreme Gewalt vor und nach der Wiedervereinigung, in: Bürger & Staat

68 (2018), Heft 3, S. 180-186.

(306) Der Kampf gegen den Rechtspopulismus. Eine kritische Sicht auf aktuelle Literatur, in: Communicatio Socialis

51 (2018), Heft 2, S. 227-238.

(307) Sachsen, Brandenburg und Thüringen – ein Jahr vor den Landtagswahlen, in: Politik & Kommunikation, Heft

3/2018, S. 32-36.

(308) Das Ende der Parteien?, in: Politik & Kommunikation, Heft 4/2018, S. 56-59.

(309) Wie frei sind wir? (mit Peter Graf Kielmansegg), in: Tichys Einblick, Heft 9/2018, S. 24-26.

(310) Feindliche Übernahme?, in: Das historisch-politische Buch 65 (2018), Heft 4, S. 496-500.

(311) Ralf Dahrendorf – ein öffentlicher Intellektueller. Essay über die Biographie von Franziska Meifort, in: Aufklärung

und Kritik 25 (2018), Heft 4, S. 174-180.

(312) Die AfD im Wahljahr 2019. Entzaubern durch Einbinden, in: Cicero Online v. 13. Januar 2019.

(313) Freiheitsrevolution 1989 und Einheitsrevolution 1990, in: INDES 8 (2019), Heft 1, S. 61-72.

(314) Habilitation? Habilitation! Ein Plädoyer (mit Manfred G. Schmidt), in: Forschung & Lehre 26 (2019), Heft 5, S.

440-442.

(315) Regeln „richtigen“ Rezensierens, in: Forschung & Lehre 26 (2019), Heft 8, S. 738 f.

(316) Nach der Wahl ist vor der Wahl, in: Politik & Kommunikation, Heft 2/2019, S. 68-72.

(317) Was ist konservativ? Andreas Rödders Antworten, in: Die Neue Ordnung 73 (2019), Heft 5, S. 364-368.

(318) Mit zweierlei Maß, in: Cicero, Heft 12/2019, S. 48-53.

(319) Die Schockwirkung der Landtagswahlen 2019, in: Politik & Kommunikation, Heft 4/2019, S. 124-127.

(320) Der Extremismusbegriff und seine gesellschaftliche Akzeptanz – die Extremismusforschung hat das

Äquidistanzgebot zu achten, in: Denkströme, Heft 21/2019, S. 164-170.

Page 23: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

23

(321) Am Anfang war das Geld (mit Richard Schröder), in: Cicero, Heft 4/2020, S. 72-80.

(322) Die sächsische Landtagswahl vom 1. September 2019: Rechtsverschiebung im Parlament, Linksverschiebung

in der Regierung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 51 (2020), Heft 2, S. 304-325.

(323) Das Erdbeben, in: Politik & Kommunikation, Heft 1/2020, S. 66-69.

(324) Das letzte Jahr der DDR, in: Bürger & Staat 70 (2020), Heft 2, S. 88-96.

(325) Zu voll Versammlung, in: Politik & Kommunikation, Heft 2/2020, S. 64-68.

(326) Linksextremer, Rechtsextremer, in: Cicero, Heft 9/2020, S. 94-99.

(327) „Messias“ Messi. Freund und Leid mit einem Jahrhundertfußballer, in: INDES 9 (2020), Heft 1, S. 134-145.

(328) Die Gefährdung der deutschen Demokratie: Krise oder Alarmismus, in: Deutschland & Europa, Heft 1/2020, S.

36-45.

(329) Wahlen in den neuen Bundesländern seit 1990, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 69 (2020), Heft 3, S. 321-

334.

(330) Die Bilderstürmer, in: Politik & Kommunikation, Heft 3/2020, S. 48-51.

(331) 30 Jahre Deutsche Einheit. Literaturbericht, in: Zeitschrift für Politik 67 (2020), Heft 4, S. 491-500.

(332) Wer regiert mit wem? Politische Farbenlehre, in: Politik & Kommunikation, Heft 4/2020, S. 32-35.

(333) Wahlrechtsreform. Eine Agenda in zwölf Punkten (mit Frank Decker), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 51

(2020), Heft 4, S. 848-864.

(334) Der Staat an seinen Grenzen, in: Das historisch-politische Buch 67 (2020), Heft 2, S. XXX-XXX.

(335) Antifaschismus in Geschichte und Gegenwart, in: Totalitarismus und Demokratie, 18 (2021), Heft 1, S. XXX-

XXX.

(336) Schwierigkeiten mit der Urteilskraft (mit Wilfried von Bredow), in: INDES 9 (2020), Heft 3, S. XXX-XXX.

(337) Das deutsche Wahlrecht, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 70 (2021), Heft 1, S. XXX-XXX.

(338) Wahlen im Osten, Wahlen im Westen, in: Bürger & Staat 71 (2021), Heft 2, S. XXX-XXX.

(339) Das „Superwahljahr“ 2021, in: Politik & Kommunikation, Heft 1/2021, S. XXX-XXX.

(340) Wahlen und Koalitionen, in Geschichte – Wirtschaft – Politik 70 (2021), Heft 2, S. XXX-XXX.

Page 24: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

24

III. Beiträge in Sammelwerken

(1) Wahlen in der Deutschen Demokratischen Republik und in der Bundesrepublik Deutschland - ein Vergleich, in:

Jürgen Weber (Hrsg.), DDR - Bundesrepublik Deutschland. Beiträge zu einer vergleichenden Analyse ihrer politischen

Systeme, München: Olzog 1980, S. 191-212.

(2) Anmerkungen zum mangelnden Konfliktverständnis, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Bundesrepublik Deutschland

und Deutsche Demokratische Republik. Die beiden deutschen Staaten im Vergleich, Berlin: Colloquium 1980, S. 107-113.

(3) Systemvergleich Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik, in: Eckhard Jesse

(Hrsg.), Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. Die beiden deutschen Staaten im Vergleich,

Berlin: Colloquium 1980, S. 385-408.

(4)a Wider die Behauptung von der wachsenden Illiberalität. Zur Kritik an der mangelnden historischen Perspektive,

in: Peter Steinbach (Hrsg.), Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte und Aspekte der Verfassungsordnung,

Berlin: 1982, S. 259-270.

(4)b. Wider die Behauptung von der wachsenden Illiberalität, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Bundesrepublik Deutschland

und Deutsche Demokratische Republik. Die beiden deutschen Staaten im Vergleich, Berlin: Colloquium 1980, S. 71 -77

(Kurzfassung von 4a).

(5) Die deutsch-deutschen Beziehungen vor und nach dem Treffen Schmidt/Honecker, in: Eckhard Jesse (Hrsg.),

Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. Die beiden deutschen Staaten im Vergleich, 3.

erweiterte Auflage, Berlin: Colloquium 1982, S. 417-428.

(6) Die innerdeutschen Beziehungen unter der christlich-liberalen Regierung vom Herbst 1982 bis zum Frühjahr

1985, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. Die beiden deutschen

Staaten im Vergleich, 4. erweiterte Auflage, Berlin: Colloquium 1985, S. 429-450.

(7)a. Die Wahl, in: Deutschland. Portrait einer Nation. Gesellschaft - Staat - Recht, Bd. 2, Gütersloh: Bertelsmann

1985, S. 242-247.

(7)b. Die Wahl, in: Deutschland. Portrait einer Nation. Gesellschaft - Staat - Recht, Bd. 2, Gütersloh: Bertelsmann

1991, S. 242-247 (aktualisierte Fassung von 7a).

(8) Begründung für die Veröffentlichung, in: Uwe Backes/Karl-Heinz Janßen/Eckhard Jesse/Henning Köhler/Hans

Mommsen/Fritz Tobias, Reichstagsbrand. Aufklärung einer historischen Legende, München: Piper 1986, S. 12-32 und S.

258-261.

(9) Der endlose Streit um den Reichstagsbrand - verschlungene Pfade einer einzigartigen Forschungskontroverse,

in: Uwe Backes u.a., Reichstagsbrand. Aufklärung einer historischen Legende, München: Piper 1986, S. 58-87 und S. 263-

270.

(10) Die (Pseudo-)Aktualität der Deutschen Frage - ein publizistisches, kein politisches Phänomen, in: Wolfgang

Michalka (Hrsg.), Die deutsche Frage in der Weltpolitik, Stuttgart: Steiner 1986, S. 51-68 (= Beiheft 3 der Neuen Politischen

Literatur).

(11) „Einheit oder Freiheit?“ Die Gründung der SED, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Einheit oder Freiheit? Zum

40. Jahrestag der Gründung der SED, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 1986, S. 212-216.

(12) Extremismusforschung - ein Stiefkind der Politikwissenschaft (mit Uwe Backes), in: Wolfgang Michalka

(Hrsg.), Extremismus und streitbare Demokratie, Stuttgart: Steiner 1987, S. 9-28 (= Beiheft 4 der Neuen Politischen

Literatur).

(13) Streitbare Demokratie - oder was sonst? Überlegungen zu einem vielbefehdeten Begriff, in: Wolfgang Michalka

(Hrsg.), Extremismus und streitbare Demokratie, Stuttgart: Steiner 1987, S. 29-70 (= Beiheft 4 der Neuen Politischen

Literatur).

(14) Parteien in der Krise? (mit Peter Haungs), in: Peter Haungs/Eckhard Jesse (Hrsg.), Parteien in der Krise? In-

und ausländische Perspektiven, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 1987, S. 13-17.

(15) Parteienkonzentration: Mehr Vorteile als Schattenseiten, in: Peter Haungs/Eckhard Jesse (Hrsg.), P arteien in

der Krise? In- und ausländische Perspektiven, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 1987, S. 175-181.

Page 25: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

25

(16) Parteienverbot: Vom Legalitätsprinzip zum Opportunitätsprinzip, in: Peter Haungs/Eckhard Jesse (Hrsg.),

Parteien in der Krise? In- und ausländische Perspektiven, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 1987, S. 226-230.

(17)a. Die „Totalitarismus-Doktrin“ aus DDR-Sicht, in: Konrad Löw (Hrsg.), Totalitarismus, Berlin: Duncker & Humblot 1988,

S. 63-87 (2. Aufl. 1993). [Auch bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit unter folgendem Buchtitel:

„Totalitarismus contra Freiheit. Begriff und Realität“].

(17)b. Die „Totalitarismus-Doktrin“ aus DDR-Sicht, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz

der internationalen Forschung, Baden-Baden: Nomos 1996, S. 424-450 (2. Aufl. 1999), (durchgesehene Fassung von 17a).

(18) Soll das Wahlsystem geändert werden? Überlegungen zu einem nicht aktuellen Thema, in: Rupert

Breitling/Winand Gellner (Hrsg.), Machiavellismus - Parteien und Wahlen - Medien und Politik. Politische Studien zum 65.

Geburtstag von Prof. Dr. Erwin Faul, Gerlingen: 1988, Teil II, S. 27-41.

(19) Der sogenannte „Historikerstreit“. Ein deutscher Streit, in: Thomas M. Gauly (Hrsg.), Die Last der Geschichte.

Kontroversen zur deutschen Identität, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 1988, S. 9-54.

(20) Der Reichstagsbrand und seine „Aufklärer“. Ein Fälschungsskandal geht zu Ende, in: Karl Corino (Hrsg.),

Gefälscht! Betrug in Literatur, Kunst, Musik, Wissenschaft und Politik, Nördlingen: Greno 1988, S. 106-127 [neue Auflage

Frankfurt a.M.: Eichborn 1990; Taschenbuchausgabe Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag 1992;

durchgesehene Neuausgabe: Frankfurt a.M.: Eichborn 1996].

(21) Die Bürde der Vergangenheit, in: Deutschland, Deutschland 40 Jahre. Eine Geschichte der Bundesrepublik

Deutschland und der DDR in Bild und Text, Gütersloh: Bertelsmann 1989, S. 48-53.

(22) Rechtsstaat Bundesrepublik, in: Deutschland, Deutschland 40 Jahre. E ine Geschichte der Bundesrepublik

Deutschland und der DDR in Bild und Text, Gütersloh: Bertelsmann 1989, S. 94-96.

(23) Die christlich-liberale Koalition, in: Deutschland, Deutschland 40 Jahre. Eine Geschichte der Bundesrepublik

Deutschland und der DDR in Bild und Text, Gütersloh: Bertelsmann 1989, S. 288-301.

(24) Die Volkskammer der DDR. Befugnisse und Verfahren nach Verfassung und politischer Praxis, in: Hans -Peter

Schneider/Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch,

Berlin: Walter de Gruyter 1989, S. 1817-1840.

(25) Der politische Prozeß in der Bundesrepublik Deutschland, in: Werner Weidenfeld/Hartmut Zimmermann

(Hrsg.), Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949-1989, München: Hanser 1989, S. 488-508.

(26) Das Instrumentarium einer „streitbaren Demokratie“ am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, in:

Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Abwehrbereite Demokratie und Verfassungsschutz, Bonn 1989, S. 55-72.

(27) Die Tabus der Tabubrecher (mit Rainer Zitelmann), in: Armin Laschet/Heinz Malangré (Hrsg.), Philipp

Jenninger. Rede und Reaktion, Aachen/Koblenz: Einhard 1989, S. 76-81. (Erstdruck unter demselben Titel in: in Rheinischer

Merkur/Christ und Welt v. 18. November 1988, S. 3).

(28) Politischer Extremismus in europäischen Demokratien. Rechtsextremismus, Linksextremismus und

Terrorismus im Vergleich (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie,

Bd. 1, Bonn: Bouvier 1989, S. 7-43.

(29) Wahlen 1988, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 1, Bonn:

Bouvier 1989, S. 125-134.

(30) Dokumentation 1988, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 1,

Bonn: Bouvier 1989, S. 155-164.

(31) Die Politik der MLPD - Programm, Polemik und Parolen, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch

Extremismus & Demokratie, Bd. 1, Bonn: Bouvier 1989, S. 232-237.

(32)a. Die historische Entwicklung der deutschen Parteien, in: Alf Mintzel/Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Politische

Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, München/Bonn: Olzog 1990, S. 40-83.

(32)b. Die historische Entwicklung der deutschen Parteien, in: Alf Mintzel/Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Politische

Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn/Opladen: Leske + Budrich 1992, S. 41-88 (aktualisierte und erweiterte

Fassung von 32a).

Page 26: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

26

(33) Friedrich Ebert und das Problem der Handlungsspielräume in der deutschen Revolution 1918/19, in: Rudolf

König/Hartmut Soell/Hermann Weber (Hrsg.), Friedrich Ebert und seine Zeit. Bilanz und Perspektiven der Forschung,

München: Oldenbourg 1990, S. 89-110 (2. Aufl. 1991).

(34) Electoral Reform in West Germany. Historical, political and judical aspects, in: Serge Noiret (Hrsg.), Stratégies

politiques et réformes électorales: Aux origines des modes des scrutin en Europe aux XIXème et XXème siècles, Baden-

Baden: Nomos 1990, S. 364-393.

(35)a. Der Prozeß nach dem Brand des Reichstages, in: Alexander Demandt (Hrsg.), Große Prozesse in der

Weltgeschichte, München: Beck 1990, S. 149-170 (3. Aufl. 1991); Übersetzung ins Spanische (1993), Italienische (1996),

Ungarische (1993) und Tschechische (1998).

(35)b Der Prozeß nach dem Brand des Reichstages, in: Alexander Demandt (Hrsg.), Macht und Recht. Große

Prozesse in der Weltgeschichte, München: Beck 1996, S. 267-293 (durchgesehene Taschenbuchfassung von 35a.)

(36) „Wir sind das Volk!“ Neues Selbstbewußtsein, Vielfältigkeit und Gefährdungen der Opposition, in: Göttrik

Wewer (Hrsg.), DDR. Von der friedlichen Revolution zur deutschen Vereinigung, Opladen: Leske + Budrich 1990, S. 47-67.

(37) Was heißt: „Historisierung“ des Nationalsozialismus? (mit Uwe Backes und Rainer Zitelmann), in: Uwe

Backes/Eckhard Jesse/Rainer Zitelmann (Hrsg.), Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des

Nationalsozialismus, Berlin: Propyläen 1990, S. 25-57 (Taschenbuchausgabe: Berlin: Propyläen 1992, S. 25-57).

(38) Philosemitismus, Antisemitismus und Anti-Antisemitismus. Vergangenheitsbewältigung und Tabus, in: Uwe

Backes/Eckhard Jesse/Rainer Zitelmann (Hrsg.), Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des

Nationalsozialismus, Berlin: Propyläen 1990, S. 543-567 (Taschenbuchausgabe: Berlin: Propyläen 1992, S. 543-567).

(39) Therapien in der Bekämpfung des Rechtsextremismus, in: Bundesministerium des Innern (Hrsg.),

Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1990, S. 55-68.

(40) Streitbare Demokratie und Vergangenheitsbewältigung, in: Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.),

Verfassungsschutz in der Demokratie. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Heymanns 1990, S. 257-305.

(41) Extremismus und streitbare Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur

Vereinigung (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 2, Bonn:

Bouvier 1990, S. 7-36.

(42) Wahlen 1989, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 2, Bonn:

Bouvier 1990, S. 133-142.

(43) Biographisches Porträt: Adolf von Thadden, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus &

Demokratie, Bd. 2, Bonn: Bouvier 1990, S. 228-238.

(44) Die extreme Rechte im Aufwind? Der Rechtsextremismus und die Partei der Republikaner, in: Uwe

Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 2, Bonn: Bouvier 1990, S. 241-266.

(45) Verhältniswahlrecht für Bonn, in: Fritz Ulrich Fack/Friedrich Karl Fromme/Günther Nonnenmacher (Hrsg.), Das

deutsche Modell. Freiheitlicher Rechtsstaat und Soziale Marktwirtschaft, München: Wirtschaftsverlag Langen Müller 1990,

S. 150-156.

(46) Formen in der Bekämpfung des Rechtsextremismus: Kontinuität und Wandel, in: Bundesministerium des

Innern (Hrsg.), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Aktueller Stand, Bonn 1991, S. 119-131.

(47) Extremistische Gefahrenpotentiale im demokratischen Verfassungsstaat. Am Beispiel der ersten und zweiten

deutschen Demokratie (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie,

Bd. 3, Bonn: Bouvier 1991, S. 7-32.

(48) Wahlen 1990, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 3, Bonn:

Bouvier 1991, S. 97-112.

(49) Die extreme Rechte, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 3,

Bonn: Bouvier 1991, S. 203-216.

(50)a. Typologie politischer Systeme der Gegenwart, in: Theo Stammen u.a., Grundwissen Politik, Bonn/Frankfurt a.M.:

Bundeszentrale für politische Bildung/Campus 1991, S. 162-219.

Page 27: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

27

(50)b. Typologie politischer Systeme der Gegenwart, in: Theo Stammen u.a., Grundwissen Politik, 2. Aufl., Bonn:

Bundeszentrale für politische Bildung 1993, S. 165-227 (erweiterte Fassung von 49a).

(50)c. Typologie politischer Systeme der Gegenwart, in: Theo Stammen u.a., Grundwissen Politik, 3. Aufl., Bonn/Frankfurt

a.M.: Bundeszentrale für politische Bildung/Campus 1997, S. 239-312 (erweiterte Fassung von 50b).

(51)a. Wahlsysteme und Wahlrecht [in den EG-Ländern], in: Oscar W. Gabriel (Hrsg.), Die EG-Staaten im Vergleich.

Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, Bonn/Opladen: Westdeutscher Verlag 1992, S. 172-191.

(51)b. Wahlsysteme und Wahlrecht [in den EU-Ländern], in: Oscar W. Gabriel (Hrsg.), Die EU-Staaten im Vergleich.

Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, Bonn/Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, S. 174-193 (aktualisierte und etwas

erweiterte Fassung von 51a).

(51)c. Wahlsysteme und Wahlrecht [in den EU-Ländern], in: Oscar W. Gabriel/Sabine Kropp (Hrsg.), Die EU-Staaten im

Vergleich. Struktur, Prozesse, Politikinhalte, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 299-322 (völlig

veränderte Fassung von 51b).

(52)a. Die Entwicklung des Parteiensystems und der Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Von den vierziger Jahren

bis in die neunziger Jahre, in: Emil Hübner/Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Parteien in Deutschland zwischen Kontinuität und

Wandel, München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1992, S. 11-87.

(52)b. Die Entwicklung des Parteiensystems und der Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Von Mitte der vierziger

bis zur Gegenwart, in: Emil Hübner/Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Parteien und Wahlen in Deutschland, München: Bayerische

Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 2003, S. 11-90 (veränderte und stark erweiterte Fassung von 52a).

(53) Der Verfassungsauftrag der abwehrbereiten Demokratie: Theorie und Praxis, in: Bundesministerium des Innern

(Hrsg.), Wehrhafte Demokratie und Rechtsextremismus, Bonn 1992, S. 7-17.

(54) Der innenpolitische Weg zur deutschen Einheit. Zäsuren einer atemberaubenden Entwicklung, in: Eckhard

Jesse/Armin Mitter (Hrsg.), Die Gestaltung der deutschen Einheit. Geschichte - Politik - Gesellschaft, Bonn: Bouvier 1992,

S. 111-141.

(55) Der Umbruch in der DDR und die deutsche Vereinigung im Spiegel der Literatur, in: Eckhard Jesse/Armin

Mitter (Hrsg.), Die Gestaltung der deutschen Einheit. Geschichte - Politik - Gesellschaft, Bonn: Bouvier 1992, S. 399-420.

(56)a. Die politikwissenschaftliche DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Peter Eisenmann/Gerhard

Hirscher (Hrsg.), Dem Zeitgeist geopfert. Die DDR in Wissenschaft, Publizistik und politischer Bildung, Mainz: Hase &

Koehler 1992, S. 13-58.

(56)b. Die politikwissenschaftliche DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Heiner Timmermann

(Hrsg.), DDR-Forschung. Bilanz und Perspektiven, Berlin: Duncker & Humblot 1995, S. 310-357 (unveränderter Nachdruck

von 56a).

(57) „Entnazifizierung“ und „Entstasifizierung“ als politisches Problem. Die doppelte Vergangenheitsbewältigung, in:

Josef Isensee (Hrsg.), Vergangenheitsbewältigung durch Recht. Drei Abhandlungen zu einem deutschen Problem, Berlin:

Duncker & Humblot 1992, S. 9-36.

(58) Politische Utopien auf dem Prüfstand, in: Richard Saage (Hrsg.), Hat die polit ische Utopie eine Zukunft?,

Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992, S. 117-128.

(59) Totalitarismus und Totalitarismusforschung. Zur Renaissance einer lange tabuisierten Konzeption (mit Uwe

Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 4, Bonn: Bouvier 1992, S. 7-27.

(60) Wahlen 1991, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 4, Bonn:

Bouvier 1992, S. 89-100.

(61) Dokumentation 1991, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 4,

Bonn: Bouvier 1992, S. 114-122.

(62) Die „doppelte Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland. Unterschiede und Gemeinsamkeiten (mit Christa

Hoffmann), in: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Deutschland. Eine Nation - doppelte Geschichte. Materialien zum deutschen

Selbstverständnis, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 1993, S. 209-234.

(63) Ernst Noltes Totalitarismusverständnis zwischen Kontinuität und Wandel, in: Thomas Nipperdey/Anselm

Doering-Manteuffel/Hans-Ulrich Thamer (Hrsg.), Weltbürgerkrieg der Ideologien. Antworten an Ernst Nolte. Festschrift zum

70. Geburtstag, Berlin: Propyläen 1993, S. 216-232.

(64) Der „dritte Weg“ vor und nach der Wiedervereinigung, in: Rainer Zitelmann/Karl-Heinz Weißmann/Michael

Großheim (Hrsg.), Westbindung. Chancen und Risiken für Deutschland, Berlin: Propyläen 1993, S. 215-241.

Page 28: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

28

(65) Was ist politischer Extremismus?, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Extremismus in Deutschland und Europa,

München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung 1993, S. 11-20.

(66) Der Schutz demokratischer Verfassungsstaaten vor extremistischen Bestrebungen. Die demokratische

Abwehrbereitschaft auf dem Prüfstand, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Extremismus in Deutschland und Europa, München:

Bayerische Landeszentrale für politische Bildung 1993, S. 133-147.

(67)a. Hermann Rauschning - Der fragwürdige Kronzeuge, in: Ronald Smelser/Enrico Syring/Rainer Zitelmann (Hrsg.), Die

braune Elite. Biographische Skizzen, Bd. 2, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1993, S. 95-107.

(67)b. Hermann Rauschning - Der fragwürdige Kronzeuge, in: Ronald Smelser/Enrico Syring/Rainer Zitelmann (Hrsg.), Die

braune Elite 2, 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999, S. 193-205 (durchgesehene Fassung von

67a.).

(68) Vergangenheitsbewältigung im internationalen Vergleich. Die Reaktionen auf den Zusammenbruch des

Nationalsozialismus/Faschismus und des Kommunismus, in: Peter Eisenmann/Gerhard Hirscher (Hrsg.), Bilanz der zweiten

deutschen Diktatur, Mainz: Hase & Koehler 1993, S. 19-36.

(69) Kontinuität und Wandel des Parteiensystems nach der deutschen Einigung: Verschiebt es sich nach rechts?,

in: Jochen Buchholz (Hrsg.), Parteien in der Kritik, Bonn: Bouvier 1993, S. 84-110.

(70)a. Die parlamentarische Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Anspruch und Wirklichkeit, in:

Hambacher Disput 1992. Parlamentarische Demokratie in der Krise?, Mainz: Landeszentrale für politische Bildung in

Rheinland-Pfalz 1993, S. 13-23.

(70)b . Diskussionsbeiträge, in: Hambacher Disput 1992, Parlamentarische Demokratie in der Krise?, Mainz:

Landeszentrale für politische Bildung in Rheinland-Pfalz 1993, S. 44 f., S. 45 f., S. 50 f.

(71) Neue Linke und Neue Rechte - ein Vergleich (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.),

Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 5, Bonn: Bouvier 1993, S. 7-28.

(72) Wahlen 1992, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 5, Bonn:

Bouvier 1993, S. 107-115.

(73) Dokumentation 1992, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 5,

Bonn: Bouvier 1993, S. 129-140.

(74) Organisierter Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Bestandsaufnahme,

Perspektiven, in: Werner Billing u.a. (Hrsg.), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden: Nomos

1993, S. 25-43.

(75) Het politieke extremisme in de Bondsrepubliek Duitsland, in: Jan de Piere/Dirk Rochtus (Hrsg.), Zicht op

Duitsland, Leuven-Apeldoorn: Garant 1994, S. 165-178.

(76) 1945 und 1989 als Epochenzäsuren, in: Eberhard Fromm/Hans-Jürgen Mende (Hrsg.), Vom Beitritt zur

Vereinigung. Schwierigkeiten beim Umgang mit deutsch-deutscher Geschichte. Akademische Tage 1993 - Protokoll, Berlin:

Edition Luisenstadt 1994, S. 31-34.

(77) Die institutionellen Rahmenbedingungen der Bundestagswahl 1990, in: Hans-Dieter Klingemann/Max Kaase

(Hrsg.), Wähler und Wahlen. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990, Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, S. 15-

41.

(78) Zwei verschiedene politische Kulturen in Deutschland?, in: Hartmut Jäckel (Hrsg.), Die neue Bundesrepublik,

Baden-Baden: Nomos 1994, S. 97-125 (= Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Bd. 11).

(79) Keine rechtsextremistischen Märtyrer aufbauen, in: Wulf Schönbohm (Hrsg.), Deutschland-Perspektiven,

München: Olzog 1994, S. 221-226.

(80) Streitbare Demokratie in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Eine umstrittene Konzeption zwischen

Kontinuität und Demokratie, in: Konrad Löw (Hrsg.), Terror und Extremismus in Deutschland, Berlin: Duncker & Humblot

1994, S. 11-27.

(81) Volkssouveränität - Parlamentarismus - Oppostion - Repräsentation, in: Günther Rüther (Hrsg.), Politik und

Gesellschaft in Deutschland. Grundlagen - Zusammenhänge - Herausforderungen, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik

1994, S. 58-66.

Page 29: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

29

(82) Totalitäre Herrschaft in Deutschland, in: Günther Rüther (Hrsg.), Politik und Gesellschaft in Deutschland.

Grundlagen - Zusammenhänge - Herausforderungen, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 1994, S. 309-316.

(83) Extremismus und Demokratie. Geschichte und Gegenwart, in: Günther Rüther (Hrsg.), Politik und Gesellschaft

in Deutschland. Grundlagen - Zusammenhänge - Herausforderungen, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 1994, S. 323-

333.

(84) Die streitbare Demokratie und der politische Extremismus, in: Bundesministerium des Innern (Hrsg.),

Extremismus und Gewalt, Band III, Bonn 1994, S. 7-21.

(85) Autonome und Skinheads - ein Vergleich (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch

Extremismus & Demokratie, Bd. 6, Bonn: Bouvier 1994, S. 7-34.

(86) Wahlen 1993, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 6, Bonn:

Bouvier 1994, S. 115-122.

(87) Dokumentation 1993 (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus &

Demokratie, Bd. 6, Bonn: Bouvier 1994, S. 137-161.

(88) Biographisches Porträt: Otto Ernst Remer, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus &

Demokratie, Bd. 6, Bonn: Bouvier 1994, S. 207-221.

(89) Totalitarismusforschung auf dem Vormarsch?, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus

& Demokratie, Bd. 6, Bonn: Bouvier 1994, S. 247-261.

(90) Artikulationsformen und Zielsetzungen von widerständigem Verhalten in der Deutschen Demokratischen

Republik, in: Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in

Deutschland“ (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag, Bd. VII/1, Baden-

Baden/Frankfurt a.M.: Nomos/Suhrkamp 1995, S. 987-1030.

(91)a. Zur Auseinandersetzung mit den beiden Diktaturen in Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart, in: Materialien

der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ (12. Wahlperiode des

Deutschen Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag, Bd. IX, Baden-Baden/Frankfurt a.M.: Nomos/Suhrkamp 1995,

S. 701-705. - Unveränderter Nachdruck in: Ingrun Drechsler/Bernd Faulenbach/Martin Gutzeit/Markus Meckel/Hermann

Weber (Hrsg.), Getrennte Vergangenheit, gemeinsame Zukunft. Ausgewählte Dokumente, Zeitzeugenberichte und

Diskussionen der Enquete-Kommisson „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ des

Deutschen Bundestages 1992-1994, Bd. IV: Das SED-Regime in vergleichender Perspektive und die Bedeutung seiner

Aufarbeitung, München: dtv 1997, S. 82-85.

(91)b. Diskussionsbeiträge, in: Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der

SED-Diktatur in Deutschland“ (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag, Bd. IX,

Baden-Baden/Frankfurt a.M.: Nomos/Suhrkamp 1995, S. 713 f., S. 716 f., S. 744 f. - Unveränderter Nachdruck in: Ingrun

Drechsler u.a. (Hrsg.), Bd. IV, München: dtv 1997, S. 95, S. 98, S. 119 f.

(92) Die Parteien in den neuen Bundesländern, in: Hans-Joachim Veen/Winand Gellner (Hrsg.), Umbruch und

Wandel im westeuropäischen Parteiensystem, Frankfurt a.M.: Peter Lang 1995, S. 223-236.

(93) Willy Brandt, in: Lothar Gall (Hrsg.), Die großen Deutschen unserer Epoche, Frankfurt a.M./Berlin: Propyläen

1995, S. 630-640.

(94) Mehr Beständigkeit als Bruch. Das Parteiensystem vor und nach der Wiedervereinigung, in: Ralf

Altenhof/Eckhard Jesse (Hrsg), Das wiedervereinigte Deutschland. Zwischenbilanz und Perspektiven München/Düsseldorf:

Droste 1995, S. 45-68.

(95) Extremismus der Mitte? Kritik an einem modischen Schlagwort (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard

Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 7, Baden-Baden: Nomos 1995, S. 13-26.

(96) Wahlen 1994, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 7, Baden-

Baden: Nomos 1995, S. 115-130.

(97) Das Parteiensystem nach den Wahlen 1994, in: Gerhard Hirscher (Hrsg.), Parteiendemokratie zwischen

Kontinuität und Wandel. Die deutschen Parteien nach den Wahlen 1994, München: Hanns -Seidel-Stiftung 1995, S. 33-63.

Page 30: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

30

(98) Der deutsche „Historikerstreit“ vor und nach dem Zusammenbruch des Kommunismus, in: Karl Graf

Ballestrem/Hans Buchheim/Manfred Hättich/Heinz Hürten (Hrsg.) Sozialethik und politische Bildung. Festschrift für Bernhard

Sutor zum 65. Geburtstag, Paderborn u.a.: Schöningh 1995, S. 271-283.

(99)a. Überlegungen zur weiteren Totalitarismusforschung, in: Hans Maier (Hrsg.), ‘Totalitarismus’ und ‘Politische

Religionen’. Konzepte des Diktaturvergleichs, Paderborn u.a.: Schöningh 1996, S. 275-284.

(99)b. Diskussionsbeiträge, in: Hans Maier (Hrsg.), ‘Totalitarismus’ und ‘Politische Religionen’. Konzepte des

Diktaturvergleichs, Paderborn u.a.: Schöningh 1996, S. 50, S. 311 f., S. 329.

(100) Der Staat in Geschichte und Gegenwart, in: Die Große Bertelsmann Lexikothek. Wirtschaft -Staat-Gesellschaft,

Gütersloh: Bertelsmann 1996, S. 224-243 (aktualisierte Fassungen: Gütersloh: Bertelsmann 1997, 1998, 1999, 2000 und

2001).

(101) Der demokratische Verfassungsstaat, in: Die Große Bertelsmann Lexikothek. Wirtschaft -Staat-Gesellschaft,

Gütersloh: Bertelsmann 1996, S. 244-265 (aktualisierte Fassungen: Gütersloh: Bertelsmann 1997, 1998, 1999, 2000 und

2001).

(102) Diktatur, Extremismus und Terrorismus, in: Die Große Bertelsmann Lexikothek. Wirtschaft -Staat-Gesellschaft,

Gütersloh: Bertelsmann 1996, S. 266-281 (aktualisierte Fassungen: Gütersloh: Bertelsmann 1997, 1998, 1999, 2000 und

2001).

(103)a. Die Totalitarismusforschung im Streit der Meinungen, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Totalitarismus im 20.

Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung, Baden-Baden: Nomos 1996, S. 9-39; gekürzt wiederabgedruckt in:

Norbert Haase/Bert Pampel (Hrsg.), Doppelte Last, doppelte Herausforderung. Gedenkstättenarbeit und Diktaturvergleich an

Orten mit doppelter Vergangenheit, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 1998, S. 33-52.

(103)b. Die Totalitarismusforschung im Streit der Meinungen, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Totalitarismus im 20.

Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung, Baden-Baden: Nomos 1999, S. 9-40 (aktualisierte und erweiterte

Fassung von 103a).

(104) Mehr plebiszitäre Elemente in der Parteiendemokratie?, in: Günther Rüther (Hrsg.), Repräsentative oder

plebiszitäre Demokratie - eine Alternative? Grundlagen, Vergleiche, Perspektiven, Baden-Baden: Nomos 1996, S. 170-182.

(105) Die Bedeutung des antitotalitären Konsenses für die deutsche Diktaturaufarbeitung, in: Hartmut

Koschyk/Konrad Weiß (Hrsg.), Von Erblasten und Seilschaften. Die Folgen der SED-Diktatur und Gefahren für die

Demokratie, München/Landsberg am Lech: Olzog 1996, S. 99-109. Nachdruck in: MedienDialog 11 (1997), Nr. 6, S. 36-39.

(106) Die streitbare Demokratie in der Krise? (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch

Extremismus & Demokratie, Bd. 8, Baden-Baden: Nomos 1996, S. 13-35.

(107) Wahlen 1995, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 8, Baden-

Baden: Nomos 1996, S. 105-116.

(108) Biographisches Porträt: Ulrike Marie Meinhof, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus

& Demokratie, Bd. 8, Baden-Baden: Nomos 1996, S. 198-213.

(109) Die zweite deutsche Diktatur auf dem Prüfstand, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch

Extremismus & Demokratie, Bd. 8, Baden-Baden: Nomos 1996, S. 230-241.

(110) Wahrnehmung der DDR in der Politik, der Publizistik und der Wissenschaft - vor 1989 und danach, in: Heiner

Timmermann (Hrsg.), Diktaturen in Europa im 20. Jahrhundert - der Fall DDR, Berlin: Duncker & Humblot 1996, S. 11-24.

(111)a. Die Parteien im westlichen Deutschland von 1945 bis zur deutschen Einheit 1990, in: Oscar W. Gabriel/Oskar

Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag 1997, S. 59-83.

(111)b. Die Parteien im westlichen Deutschland von 1945 bis zur deutschen Einheit 1990, in: Oscar W. Gabriel/Oskar

Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland, erscheint Opladen: Westdeutscher Verlag 2002, S.

59-83 (aktualisierte Fassung von 111a).

(112)a. Die Parteien in der SBZ/DDR 1945-1989/90, in: Oscar W. Gabriel/Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.),

Parteiendemokratie in Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag 1997, S. 84-105.

(112)b. Die Parteien in der SBZ/DDR 1945-1989/90, in: Oscar W. Gabriel/Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.),

Parteiendemokratie in Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag 2002, S. 84-106 (aktualisierte und erweiterte Fassung

von 112a).

Page 31: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

31

(113) Formen des politischen Extremismus. Westliche Demokratien Europas im Vergleich, in: Eckhard

Jesse/Steffen Kailitz (Hrsg.), Prägekräfte des 20. Jahrhunderts. Demokratie, Extremismus, Totalitarismus, Baden-Baden:

Nomos 1997, S. 127-168.

(114)a. Doppelte Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Ein Problem der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft,

in: Eckhard Jesse/Konrad Löw (Hrsg.), Vergangenheitsbewältigung, Berlin: Duncker & Humblot 1997, S. 11-27.

(114)b. Doppelte Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Ein Problem der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft,

in: Tilman Mayer (Hrsg.), Deutschlandforschung – revisited, Berlin: Duncker & Humblot 2016, S. 489-503 (unveränderte

Fassung von 114a).

(115) Die Rechts-Links-Unterscheidung. Betrachtungen zu ihrer Geschichte, Logik, Leistungsfähigkeit und

Problematik (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 9,

Baden-Baden: Nomos 1997, S. 13-38.

(116) Wahlen 1996, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 9, Baden-

Baden: Nomos 1997, S. 119-132.

(117) Dokumentation 1996, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 9, Baden-

Baden: Nomos 1997, S. 143-155.

(118) Die Antifa über „Drahtzieher im braunen Netz“, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus

& Demokratie, Bd. 9, Baden-Baden: Nomos 1997, S. 274-281.

(119)a. The Two Major Instances of Totalitarianism: Observations on the Interconnection between Soviet Communism

and National Socialism, in: Achim Siegel (Hrsg.), The Totalitarian Paradigm after the End of Communism. Towards a

Theoretical Reassessment, Amsterdam/Atlanta: 1998, S. 129-147.

(119)b. Die Wechselbeziehungen der beiden Großtotalitarismen im 20. Jahrhundert. Interpretationen und

Fehlperzeptionen, in: Achim Siegel (Hrsg.), Totalitarismustheorien nach dem Ende des Kommunismus, Köln/Weimar:

Böhlau 1998, S. 125-142 (stark veränderte Fassung von 119a).

(120) Oppositionelle Bestrebungen in der DDR der achtziger Jahre. Dominanz des dritten Weges?, in: Karl

Eckart/Jens Hacker/Siegfried Mampel (Hrsg.), Wiedervereinigung Deutschlands. Festschrift zum 20jährigen Bestehen der

Gesellschaft für Deutschlandforschung, Berlin: Duncker & Humblot 1998, S. 89-101.

(121) Grundmandatsklausel und Überhangmandate. Zwei wahlrechtliche Eigentümlichkeiten in der Kritik, in: Max

Kaase/Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994, Opladen:

Westdeutscher Verlag 1998, S. 15-41.

(122) Antiextremistischer Konsens? Von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart, in: Karl G. Kick/Stephan

Weingarz/Ulrich Bartosch (Hrsg.), Wandel durch Beständigkeit. Studien zur deutschen und internationalen Politik. Jens

Hacker zum 65. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot 1998, S. 151-169. Auszugsweiser Nachdruck unter dem Titel: Der

politische Extremismus, in: Zur Debatte 28 (1998), Nr. 2/3, S. 4-6.

(123) Maßstäbe zur Bestimmung demokratischer Wahlen, in: Eckhard Jesse/Konrad Löw (Hrsg.), Wahlen in

Deutschland, Berlin: Duncker & Humblot 1998, S. 11-35.

(124) Einführung (mit Günther Heydemann), in: Günther Heydemann/Eckhard Jesse (Hrsg.), Diktaturvergleich als

Herausforderung. Theorie und Praxis im 20. Jahrhundert, Berlin: Duncker & Humblot 1998, S. 11-21.

(125)a. 1917 - 1933 - 1945 - 1989. Das 20. Jahrhundert als Zeitalter des Totalitarismus, in: Günther

Heydemann/Eckhard Jesse (Hrsg.), Diktaturvergleich als Herausforderung. Theorie und Praxis im 20. Jahrhundert, Berlin:

Duncker & Humblot 1998, S. 23-41.

(125)b. Tilman Mayer (Hrsg.), Deutschlandforschung – revisited, Berlin: Duncker & Humblot 2016, S. 529-545

(unveränderte Fassung von 125a).

(126) Neue Formen des politischen Extremismus? (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.)

Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 10, Baden-Baden: Nomos 1998, S. 15-32.

(127) Wahlen 1997, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 10, Baden-

Baden: Nomos 1998, S. 139-149.

(128) Kontinuität und Wandel der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung, in: Peter

März (Hrsg.), 40 Jahre Zweistaatlichkeit in Deutschland. Eine Bilanz -, München: Olzog 1999, S. 157-170.

Page 32: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

32

(129) Der Totalitarismusbegriff: Inhaltsbestimmung und Entwicklungsgeschichte, in: Ludger Kühnhardt/Alexander

Tschubarjan (Hrsg.), Rußland und Deutschland auf dem Weg zum antitotalitären Konsens, Baden-Baden: Nomos 1999, S.

47-60. Übersetzung ins Russische: Moskau 2000, S. 55-72.

(130) Die einäugigen Vergleicher. Ist der intellektuelle Bann des Kommunismus wirklich gebrochen?, in: Horst Möller

(Hrsg.), Der rote Holocaust und die Deutschen. Die Debatte um das „Schwarzbuch des Kommunismus“ , München: Piper

1999, S. 106-110.

(131) Deutschland zwischen Teilung und Einheit. Von 1945 über 1949, 1969, 1982, 1989/90 bis zu 1999, in: Eckhard

Jesse/Konrad Löw (Hrsg.), 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, Berlin: Duncker & Humblot 1999, S. 11-28.

(132) Von der „Bonner Republik“ zur „Berliner Republik“? Mehr Kontinuität als Wandel, in: Karl Eckart/Eckhard Jesse

(Hrsg.), Das vereinigte Deutschland. Eine neue oder erweiterte Bundesrepublik Deutschland?, Berlin: Duncker & Humblot

1999, S. 21-33.

(133) Die DDR-Forschung vor und nach der „Wende“ 1989/90, in: Materialien der Enquete-Kommission „Überwindung

der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“ (13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), hrsg. vom

Deutschen Bundestag, Bd. IV/2, Baden-Baden/Frankfurt a.M.: Nomos/Suhrkamp 1999, S. 1191-1221.

(134) Entwicklungen und Wechselbeziehungen im Bereich des parteipolitischen Extremismus von 1949 bis 1999, in:

Peter März (Hrsg.), Politische Kultur im Prozess der inneren Einheit, München: Bayerische Landeszentrale für politische

Bildungsarbeit 1999, S. 9-24.

(135) Totalitarismus - Extremismus - Populismus. Sinnkrise des Politischen. Zur Nothelferfunktion politischer

Bildung, in: Sabine Berthold/Anja Ostermann (Hrsg.), Weg in die Zukunft. Politische Bildung vor neuen Aufgaben. Eine

Dokumentation, Bonn 1999, S. 19 f.

(136) Koalitionen in den neuen Bundesländern. Varianten, Veränderungen, Versuchungen, in: Roland Sturm/Sabine

Kropp (Hrsg.), Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden, Baden-

Baden 1999, S. 146-168.

(137) Interaktionen im politischen Extremismus Deutschlands - Vergleich zwischen den organisierten, nicht

gewalttätigen und den gewalttätigen, nicht organisierten Kräften (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.),

Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 11, Baden-Baden: Nomos 1999, S. 13-32.

(138) Wahlen 1998, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 11, Baden-

Baden: Nomos 1999, S. 99-112.

(139) Dokumentation 1998, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 11,

Baden-Baden: Nomos 1999, S. 127-145.

(140) Biographisches Porträt: Dieter Kunzelmann, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus &

Demokratie, Bd. 11, Baden-Baden: Nomos 1999, S. 200-214.

(141) Zeitschriftenporträt: Wir selbst, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie,

Bd. 11, Baden-Baden: Nomos 1999, S. 239-253.

(142) The Electoral System: More Continuity than Change, in: Ludger Helms (Hrsg.), Institutions und Institutional

Change in the Federal Republic of Germany, London: Macmillan 2000, S. 124-142.

(143) Trägt Demokratie zu Extremismus bei?, in: Runder Tisch gegen Gewalt (Hrsg.), Foren zu Extremismus.

Dokumentation, Dresden: Sächsischer Landtag 2000, S. 36-39.

(144) Das Grundgesetz und die Parteien, in: Arnulf Baring/Eckhard Jesse/Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Welche Macht

den Parteien?, o.O. (St. Augustin): Konrad-Adenauer-Stiftung 2000, S. 18-30.

(145) Einleitung, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Eine Revolution und ihre Folgen. 14 Bürgerrechtler ziehen Bilanz, Berlin

2000, S. 7-25 (2. Aufl. 2001).

(146) Oppositionelle Bestrebungen in den achtziger Jahren und ihre Repräsentanten, in: Eckhard Jesse (Hrsg.): Eine

Revolution und ihre Folgen. 14 Bürgerrechtler ziehen Bilanz, Berlin 2000, S. 257-324 (2. Aufl. 2001).

(147) Parteipolitischer Linksextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Von 1949 bis zur Gegenwart, in:

Bundesministerium des Innern (Hrsg.): 50 Jahre Verfassungsschutz in Deutschland, Köln 2000, S. 263-280.

Page 33: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

33

(148) Antiextremistischer Konsens – Prinzipien und Praxis (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse

(Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 12, Baden-Baden: Nomos 2000, S. 13-30.

(149) Der Streit um den Widerstandskämpfer Georg Elser (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.),

Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 12, Baden-Baden: Nomos 2000, S. 95-100, S. 177 f.

(150) Wahlen 1999, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 12, Baden-

Baden: Nomos 2000, S. 181-198.

(151) Dokumentation 1999 (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus &

Demokratie, Bd. 12, Baden-Baden: Nomos 2000, S. 215-223.

(152) Das Grundgesetz als doppelte Antiverfassung, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus

& Demokratie, Bd. 12, Baden-Baden: Nomos 2000, S. 381-386.

(153) Ist das Bundestagswahlrecht reformbedürftig? Eine politikwissenschaftliche Analyse, in: Hans -Dieter

Klingemann/Max Kaase (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1998, Opladen:

Westdeutscher Verlag 2001, S. 503-527.

(154) Der gegenwärtige politische Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, in: Wolfgang Uwe Friedrich

(Hrsg.), Germany and America. Essays in Honor of Gerald R. Kleinfeld, New York/Oxford: Berghahn Books 2001, S. 310-

320.

(155) Die „Extremismus-Formel“ – Zur Fundamentalkritik an einem historisch-politischen Konzept (mit Uwe Backes),

in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 13, Baden-Baden: Nomos 2001, S. 13-

29.

(156) Wahlen 2000, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 13, Baden-

Baden: Nomos 2001, S. 95-106.

(157) Biographisches Porträt: Horst Mahler, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus &

Demokratie, Bd. 13, Baden-Baden: Nomos 2001, S. 183-199.

(158) Die Bundesrepublik Deutschland zwischen drittem Weg und Westbindung. Die Beispiele des „Historikerstreits“

und der „deutschen Frage“, in: Peter März (Hrsg.), Die zweite gesamtdeutsche Demokratie. Ereignisse und

Entwicklungslinien. Bilanzierungen und Perspektiven, München: Olzog 2001, S. 65-76.

(159) Demokratie oder Diktatur? – Luxemburg und der Luxemburgismus, in: Uwe Backes/Stéphane Courtois (Hrsg.),

„Ein Gespenst geht um in Europa“. Das Erbe kommunistischer Ideologien, Köln u.a.: Böhlau 2002, S. 187-212.

(160) Zur Lage des deutschen Regierungs- und Parteiensystems, in: Peter Lösche (Hrsg.), Zur Lage des deutschen

Regierungs- und Parteiensystems. Vorträge und Symposium aus Anlaß der Emeritierung von Prof. Dr. Manfred Friedrich,

Berlin 2002: Duncker & Humblot, S. 68-74, S. 98 f.

(161)a. Mauerbau 1961 und Mauerfall 1989. Die innen- und außenpolitische Bedeutung, in: Heiner Timmermann

(Hrsg.), 1961 – Mauerbau und Außenpolitik, Münster: LIT Verlag 2002, S. 45-56.

(161)b. Mauerbau 1961 und Mauerfall 1989. Die innen- und außenpolitische Bedeutung, in: Heiner Timmermann

(Hrsg.), 1961 – Mauerbau und Außenpolitik, 2. Aufl., Münster: LIT Verlag 2011, S. 47-56.

(162) Die SPD vor der Bundestagswahl 2002, in: Tilman Mayer/Reinhard C. Meier-Walser (Hrsg.), Der Kampf um die

politische Mitte. Politische Kultur und Parteiensystem seit 1998, München: Olzog 2002, S. 59-71.

(163) Plädoyer für einen antiextremistischen Konsens, in: Manfred Agethen/Eckhard Jesse/Ehrhart Neubert (Hrsg.),

Der mißbrauchte Antifaschismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg/Brsg.: Herder 2002, S.

19-28.

(164) Islamismus – Djihadismus – Totalitarismus – Extremismus (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse

(Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 14, Baden-Baden: Nomos 2002, S. 13-26.

(165) Wahlen 2001, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 14, Baden-

Baden: Nomos 2002, S. 83-95.

Page 34: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

34

(166) Dokumentation 2001, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 14,

Baden-Baden: Nomos 2002, S. 116-119.

(167) Die DDR zwischen Mauerbau und Mauerfall, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus &

Demokratie, Bd. 14, Baden-Baden: Nomos 2002, S. 243-254.

(168) Die Auswirkungen der Wahlsysteme auf die westeuropäischen Parteiensysteme (auf mongolisch), in: Peter

Gluchowski u.a. (Hrsg.), Wahlen und Wahlsystem in der Mongolei, Ulan Bator 2002, S. 49-55.

(169) Die Tabuisierung des Totalitarismus- und des Extremismusbegriffs, in: Jürgen Aretz/Günter Buchstab/Jörg-

Dieter Gauger (Hrsg.), Geschichtsbilder: Weichenstellungen deutscher Geschichte nach 1945, Freiburg u.a.: Herder 2003,

S. 199-210.

(170) Zwei Parteiensysteme? Parteien und Parteiensystem in den alten und neuen Ländern vor und nach der

Bundestagswahl 2002. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Bundestagswahl 2002.

Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Opladen/München: Westdeutscher Verlag 2003, S.15-35.

(171) Die friedliche Revolution 1989/90, in: Rainer Eppelmann/Bernd Faulenbach/Ulrich Mählert im Auftrag der

Stiftung zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur (Hrsg.), Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, Paderborn: Schöningh

Verlag 2003, S. 196–202.

(172) Das Erbe des 20. Jahrhunderts (mit Roland Sturm), in: Eckhard Jesse/Roland Sturm (Hrsg.), Demokratien des

21. Jahrhunderts im Vergleich. Historische Zugänge, Gegenwartsprobleme, Reformperspektiven, Opladen: Leske+Budrich

2003, S. 19–33.

(173) Demokratieschutz, in: Eckhard Jesse/Roland Sturm (Hrsg.), Demokratien des 21. Jahrhunderts im Vergleich.

Historische Zugänge, Gegenwartsprobleme, Reformperspektiven, Opladen: Leske+Budrich 2003, S. 451–476.

(174) Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (mit Roland Sturm), in: Eckhard Jesse/Roland Sturm (Hrsg.),

Demokratien des 21. Jahrhunderts im Vergleich. Historische Zugänge, Gegenwartsprobleme, Reformperspektiven, Opladen

2003, S. 479–493.

(175) „Von der Linken lernen“? Vier rechtsextremistische Intellektuelle im Vergleich, in: Uwe Backes (Hrsg.),

Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart, Köln u.a.: Böhlau 2003, S. 261–288; Übersetzung ins Polnische

(2005).

(176) Die Rechts(außen)parteien. Keine ersichtlichen Erfolge, keine Erfolge in Sicht, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.),

Die Parteien nach der Bundestagswahl 2002, Opladen: Leske+Budrich 2003, S. 159–177.

(177) Macht, Macher, Medien – Wer bestimmt die Richtung?, in: Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin

und Brandenburg (Hrsg.), 12. Potsdamer Wirtschaftsforum am 19. März 2003, Potsdam 2003, S. 33–37, S. 49 f., S. 74 f.

(178) 1918 – 1933 – 1945 – 1989. Brüche in der deutschen Geschichte (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse

(Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 15, Baden-Baden: Nomos 2003, S. 13–31.

(179) Wahlen 2002, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 15, Baden-Baden:

Nomos 2003, S. 117–132.

(180) Das Selbstverständnis der DDR-Opposition, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus &

Demokratie, Bd. 15, Baden-Baden: Nomos 2003, S. 304–310.

(181) Kontinuität und Wandel der Staatsformen, in: Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Staatsformen. Modelle

politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, München/Köln: u.a. 2004, S. 329-370.

(182) Reichstagsbrand und Reichstagsbrandprozeß . Historische Ereignisse und ihre Deutung, in: Peter März (Hrsg.),

Die Anfänge der Braunen Barbarei, München 2004, S. 173-186.

(183) Die Geschichte Deutschlands bis 1871, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Vom Kaiserreich bis

heute, München: Compact Verlag 2004, S. 6–13 (2. Aufl. 2004, 3. Aufl. 2006).

(184) Die Weimarer Republik (1918–1933), in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Vom Kaiserreich bis

heute, München: Compact Verlag 2004, S. 122–125 (2. Aufl. 2004, 3. Aufl. 2006, 4. Aufl. 2008).

Page 35: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

35

(185) Novemberrevolution (9.11.1918), in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Vom Kaiserreich bis heute,

München: Compact Verlag 2004. S. 128 f. (2. Aufl. 2004, 3. Aufl. 2006, 4. Aufl. 2008).

(186) Friedrich Ebert (1871–1925), in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Vom Kaiserreich bis heute,

München: Compact Verlag 2004, S. 148 f. (2. Aufl. 2004, 3. Aufl. 2006, 4. Aufl. 2008).

(187) Paul von Hindenburg (1847–1934), in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Vom Kaiserreich bis

heute, München: Compact Verlag 2004, S. 152 f. (2. Aufl. 2004, 3. Aufl. 2006, 4. Aufl. 2008).

(188) Tag der Reichstagswahl (31.7.1932), in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Vom Kaiserreich bis

heute, München: Compact Verlag 2004, S. 160 f. (2. Aufl. 2004, 3. Aufl. 2006, 4. Aufl. 2008).

(189) Das geteilte Deutschland (1949–1990), in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Vom Kaiserreich bis

heute, München: Compact Verlag 2004, S. 218–221 (2. Aufl. 2004, 3. Aufl. 2006, 4. Aufl. 2008).

(190) Volksaufstand in der DDR (17.6.1953), in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Vom Kaiserreich bis

heute, München: Compact Verlag 2004, S. 232 f. (2. Aufl. 2004, 3. Aufl. 2006, 4. Aufl. 2008).

(191) Erich Honecker (1912–1994), in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Vom Kaiserreich bis heute,

München: Compact Verlag 2004, S. 240 f. (2. Aufl. 2004, 3. Aufl. 2006, 4. Aufl. 2008).

(192) Willy Brandt (1913–1992), in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Vom Kaiserreich bis heute,

München: Compact Verlag 2004, S. 266 f. (2. Aufl. 2004, 3. Aufl. 2006, 4. Aufl. 2008).

(193) Fall der Mauer (9.11.1989), in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Vom Kaiserreich bis heute,

München: Compact Verlag 2004, S. 310 f. (2. Aufl. 2004, 3. Aufl. 2006, 4. Aufl. 2008).

(194) Das wiedervereinigte Deutschland (1990–heute), in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Vom

Kaiserreich bis heute, München: Compact Verlag 2004, S. 314–317 (2. Aufl. 2004, 3. Aufl. 2006, 4. Aufl. 2008).

(195) Helmut Kohl (*1930), in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Vom Kaiserreich bis heute, München:

Compact Verlag 2004, S. 322 f. (2. Aufl. 2004, 3. Aufl. 2006).

(196) Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland (3.10.1990), in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche

Geschichte. Vom Kaiserreich bis heute, München: Compact Verlag 2004, S. 326 f. (2. Aufl. 2004, 3. Aufl. 2006, S. 320 f. (4.

Aufl. 2008).

(197) Der erste „ungefilterte“ Regierungswechsel (27.9.1998), in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Vom

Kaiserreich bis heute, München: Compact Verlag 2004, S. 338 f. (2. Aufl. 2004, 3. Aufl. 2006).

(198) Gerhard Schröder (*1944), in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Vom Kaiserreich bis heute,

München: Compact Verlag 2004, S. 344 f. (2. Aufl. 2004).

(199) Die Geschichte Deutschlands seit 1871, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Vom Kaiserreich bis

heute, München: Compact Verlag 2004, S. 352–363 (2. Aufl. 2004, S. 254-365, 3. aktualisierte Aufl. 2006, S. 358-369, 4.

aktualisierte Aufl. 2008, S. 362-373).

(200) Gerüchte als Propaganda. Ursache, Funktionsweise und Wirkung (mit Mario Paul), in: Werner Wunderlich

(Hrsg.), Medium Gerücht, Bern: Haupt Verlag 2004, S. 358-369.

(201) Formen des politischen Extremismus, in: Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Extremismus in Deutschland.

Erscheinungsformen und aktuelle Bestandsaufnahme, Berlin 2004, S. 7-24.

(202)a. Funktionen und Strukturen von Feindbildern im politischen Extremismus, in: Bundesamt für Verfassungsschutz

(Hrsg.), Feindbilder im politischen Extremismus. Gegensätze, Gemeinsamkeiten und ihre Auswirkungen auf d ie Innere

Sicherheit. Ein Symposium des Bundesamtes für Verfassungsschutz 1. Oktober 2003, Köln: Bundesamt für

Verfassungsschutz 2004, S. 3-18.

(202)b. Funktionen und Strukturen von Feindbildern im politischen Extremismus, in: Bundesministerium des Innern

(Hrsg.), Feindbilder und Radikalisierungsprozesse. Elemente und Instrumente im politischen Extremismus, Berlin :

Bundesministerium des Innern 2005, S. 3-22.

(203) Das deutsche Parteiensystem nach der Europawahl 2004. Perspektiven für das 21. Jahrhundert, in: Hans

Zehetmair (Hrsg.), Parteien in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag 2004, S. 14-27.

Page 36: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

36

(204) Extremismen im Vergleich. Entwicklung, Problemstellungen, Untersuchungsfelder, Perspektiven (mit Uwe

Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 16, Baden-Baden 2004, S.

13-30.

(205) Wahlen 2003, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 16, Baden-

Baden 2004, S. 105-117.

(206) Dokumentation 2003 (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus &

Demokratie, Band 16, Baden-Baden 2004, S. 133-143.

(207) Viel Altes, wenig Neues über den 17. Juni 1953 fünfzig Jahre danach, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.),

Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 16, Baden-Baden 2004, S. 262-277.

(208)a. Have we succeeded in Coming to Terms With the Past? A Comparison of National Socialism and the German

Democratic Republic, in: Jerzy W. Borejsza/Klaus Ziemer (Hrsg.), Totalitarian and Authoritarian Regimes in Europe.

Legacies and Lessons from the Twentieth Century, New York/Oxford: Berg 2005, S. 449-463.

(208)b. DDR: Did we succeed in coming to terms with the past? A Comparison of National Socialism and the DDR, in:

Heiner Timmermann (Hrsg.), Vergangenheitsbewältigung in Europa im 20. Jahrhundert, Münster: Lit Verlag 2010, S. 239-

255.

(209) Der Streit um die streitbare Demokratie, in: Helmut Wagner (Hrsg.), Europa und Deutschland – Deutschland

und Europa. Liberamicorum für Heiner Timmermann zum 65. Geburtstag, Münster: LIT-Verlag 2005, S. 247-256.

(210) Ein Blick zurück und nach vorne: Faktor „Zufall“ oder kalkulierte Kanzlerstrategie? Die SPD in den

Bundestagswahlkämpfen 2002 und 2005 (mit Florian Hartleb), in: Axel Balzer/Marvin Geilich/Shamin Rafat (Hrsg.), Politik

als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung, Münster: LIT-Verlag 2005, S. 165-175 (3. Aufl.

2009).

(211) Sind dritte Wege demokratische Wege? (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch

Extremismus & Demokratie, Band 17, Baden-Baden: Nomos: 2005, S. 13-28.

(212) Wahlen 2004, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 17, Baden-

Baden: Nomos 2005, S. 95-107.

(213) Literatur aus der „Szene“: Europa versus Amerika?, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch

Extremismus & Demokratie, Band 17, Baden-Baden: Nomos 2005, S. 298-300.

(214) Verfassungsschutzberichte des Bundes und der Länder im Vergleich, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse,

Vergleichende Extremismusforschung, Baden-Baden: Nomos 2006, S. 379-396.

(215)a. Einführung (mit Günther Heydemann), in: Günther Heydemann/Eckhard Jesse (Hrsg.), 15 Jahre deutsche

Einheit. Deutsch-deutsche Begegnungen, deutsch-deutsche Beziehungen, Berlin: Duncker & Humblot 2016, S. 7-17.

(215)b. Einführung (mit Günther Heydemann), in: Tilman Mayer (Hrsg.), Deutschlandforschung – revisited, Bonn 2016,

S. 579-588 (unveränderte Fassung von 215a).

(216) „Asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte.“ Die Beziehungsgeschichte der beiden deutschen Staaten, in:

Günther Heydemann/Eckhard Jesse (Hrsg.), 15 Jahre deutsche Einheit. Deutsch-deutsche Begegnung, deutsche

Beziehungen, Berlin: Duncker & Humblot 2006, S. 259-275.

(217) Die rechtsextremistischen Parteien in Sachsen, in: Christian Demuth/Jakob Lempp (Hrsg.), Parteien in

Sachsen, Dresden/Berlin: bebra verlag 2006, S. 205-222.

(218) Grenzen des Demokratieschutzes in der offenen Gesellschaft. Das Gebot der Äquidistanz gegenüber

politischen Extremismen, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Gefährdungen der Freiheit. Extremistische Ideologien im

Vergleich, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006, S. 493-520.

(219) Parteiensystem im Wandel? Das deutsche Parteiensystem vor und nach der Bundestagswahl 2005, in:

Eckhard Jesse/Roland Sturm (Hrsg.), Bilanz der Bundestagswahl 2005. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen,

Wiesbaden/München: VS Verlag 2006, S. 21-41.

(220) Einleitung, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Friedliche Revolution und deutsche Einheit. Sächsische Bürgerrechtler

ziehen Bilanz. Berlin: Ch. Links Verlag 2006, S. 7-20.

Page 37: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

37

(221) Porträts der Bürgerrechtler, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Friedliche Revolution und deutsche Einheit. Sächsische

Bürgerrechtler ziehen Bilanz, Berlin: Ch. Links Verlag 2006, S. 237-280.

(222) Sachsen als Vorreiter, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Friedliche Revolution und deutsche Einheit. Sächsische

Bürgerrechtler ziehen Bilanz, Berlin: Ch. Links Verlag 2006, S. 281-297.

(223) Berner Republik? Bonner Republik? Berliner Republik? Deutschland? Thesen zum Patriotismus in

Deutschland, in: Matthias Rößler (Hrsg.), Einigkeit und Recht und Freiheit. Deutscher Patriotismus in Europa, Freiburg i.Br .:

Herder 2006, S. 115-131.

(224)a. Angela Merkel (*1954), in: Eckhard Jesse (Hrsg.) Deutsche Geschichte. Vom Kaisserreich bis heute, 3.

aktualisierte Aufl., München: Compact Verlag 2006, S. 354 f.

(224)b. Angela Merkel (*1954), in: Eckhard Jesse (Hrsg.) Deutsche Geschichte. Vom Kaisserreich bis heute, 4.

aktualisierte Aufl., München: Compact Verlag 2008, S. 354 f. (aktualisierte Fassung von 223a).

(225) Der Rechtsextremismus der Gegenwart, in: Innenministerium des Freistaats Thüringen (Hrsg.), Noten des

Hasses. Rechtsextremistische Musik als Kommunikations- und Propagandainstrument, Erfurt 2006, S. 11-24.

(226) Zäsuren und Neuanfänge in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts im Vergleich, in: Alexander Gallus

(Hrsg.), Systemwechsel in der deutschen Geschichte, Köln u.a.: Böhlau Verlag 2006, S. 291-327.

(227) Wahlen 2005, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 18, Baden-

Baden 2006, S. 113-127.

(228) Dokumentation 2005, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 18,

Baden-Baden: Nomos 2006, S. 145-153.

(229) Biographisches Porträt: Udo Voigt, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus &

Demokratie, Bd. 18, Baden-Baden: Nomos 2006, S. 207-219.

(230) Die DDR-Opposition seit Mitte der siebziger Jahre, in: Joachim Veen/Ulrich Mählert/Peter März (Hrsg.),

Wechselwirkungen Ost-West. Dissidenz, Opposition und Zivilgesellschaft 1975-1989, Köln u.a.: Böhlau 2007, S. 65-77.

(231) Die Totalitarismuskonzeption Herbert Marcuses, in: Mike Schmeitzner (Hrsg.), Totalitarismuskritik von links.

Deutsche Diskurse im 20. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 355-375.

(232)a. Deutsche Kommunistische Partei, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien,

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 242-244.

(232)b. Deutsche Kommunistische Partei, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien, 2.

Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2013, S. 238-240 (aktualisiert).

(232)c. Deutsche Kommunistische Partei, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien, 3.

Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2017, S. 283-285 (aktualisiert).

(233)a. Nationaldemokratische Partei Deutschlands, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen

Parteien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 336-344.

(233)b. Nationaldemokratische Partei Deutschlands, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen

Parteien, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2013, S. 335-344 (völlig überarbeitet).

(233)c. Nationaldemokratische Partei Deutschlands, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen

Parteien, 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2017, S. 407-417 (aktualisiert).

(234) Politischer Extremismus und Parteien, in: Eckhard Jesse/Hans-Peter Niedermeier (Hrsg.), Politischer

Extremismus und Parteien, Berlin 2007: Duncker & Humblot, S. 9-21.

(235) Freiheitliches Verfassungsverständnis und politischer Extremismus, in: Peter Gutjahn/Dieter Schulz/Heinz-

Werner Wollersheim (Hrsg.), Theodor-Litt-Jahrbuch: Leipziger Universitätsverlag 2007, S. 63-70.

(236) Die Auseinandersetzung mit der NPD, in: Uwe Backes/Henrik Steglich (Hrsg.), Die NPD. Erfolgsbedingungen

einer rechtsextremistischen Partei, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 283-298.

(237) Sinkende Wahlbeteiligung, sinkende Zustimmung zu den Volksparteien, steigende Akzeptanz für radikale

Parteien. Vorboten einer Krise der Parteiendemokratie?, in: Bernhard Vogel/Dietmar Herz/Marianne Kneuer (Hrsg.), Politik –

Kommunikation – Kultur. Festschrift für Wolfgang Bergsdorf, Paderborn: Schöningh 2007, S. 75-84.

Page 38: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

38

(238) Einleitung (mit Eberhard Sandschneider), in: Eckhard Jesse/Eberhard Sandschneider (Hrsg.), Neue

Demokratie?, Baden-Baden: Nomos Verlag 2007, S. 7-14.

(239) Die Verfassungsschutzberichte der Bundesländer. Deskription, Analyse, Vergleich, in: Uwe Backes/Eckhard

Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 19, Baden-Baden: Nomos 2008, S. 13-34.

(240) Wahlen 2006, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 19, Baden-

Baden: Nomos 2008, S. 141-160.

(241) Das neue Parteiprogramm der DKP von 2006, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus

& Demokratie, Bd. 19, Baden-Baden: Nomos 2008, S. 199-212.

(242) Die Koalitionsaussagen der Parteien vor Bundestagswahlen, in: Eckhard Jesse/Eckart Klein (Hrsg.), Das

Parteienspektrum im wiedervereinigten Deutschland, Berlin: Duncker & Humblot Verlag 2007, S. 85-96.

(243) Die Deutsche Kommunistische Partei und ihr Verhältnis zur PDS, in: Gerhard Hirscher/Armin Pfahl -Traughber

(Hrsg.), Was wurde aus der DKP? Beiträge zu Geschichte und Gegenwart der extremen Linken in Deutschland, Brühl:

Fachhochschule des Bundes 2008, S. 82-92.

(244) Die rechtsextremistische Nationaldemokratische Partei Deutschlands vor und nach der Bundestagswahl 2005,

in: Oskar Niedermayer (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005, Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften 2008, S. 201-219.

(245)a. Verfassungspatriotismus und „Historikerstreit“, in: Hans -Jörg Bücking/Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche

Identität in Europa, Berlin: Duncker & Humblot 2008, S. 35-49.

(245)b. Verfassungspatriotismus und „Historikerstreit“, in: Volker Kronenberg (Hrsg.), Zeitgeschichte, Wissenschaft

und Politik. Der „Historikerstreit“ – 20 Jahre danach, Wiesbaden 2008, S. 109-122.

(246) Die Sichtweise der vergleichenden Extremismusforschung, in: Politischer Extremismus in aktueller und

zeitgeschichtlicher Perspektive: Kriterien – Ausprägungen – Analogien. Tagungsdokumentation, Erfurt: CDU-Fraktion 2008,

S. 51-55, S. 66-70.

(247) Die streitbare Demokratie und die Herausforderungen durch den Extremismus, in: Bundesministerium des

Innern (Hrsg.), Theorie und Praxis gesellschaftlichen Zusammenhalts. Aktuelle Aspekte der Präventionsdiskussion um

Gewalt und Extremismus, Berlin: Bundesministerium des Innern 2008, S. 23-37.

(248) Das Vier-Säulen-Modell der NPD, in: Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.), Jahrbuch für Extremismus- und

Terrorismusforschung 2008, Brühl: Fachhochschule des Bundes 2008, S. 178-192.

(249) 60 Jahre Demokratie in Deutschland. Das Parteiensystem zwischen Kontinuität und Wandel, in: Uwe

Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 20, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 45-63.

(250) Wahlen 2007, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 20, Baden-

Baden: Nomos 2009, S. 113-124.

(251) Dreißig Jahre nach dem sogenannten „deutschen Herbst“, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch

Extremismus & Demokratie, Bd. 20, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 253-273.

(252) Zehn „goldene Regeln“ für Promovenden, in: Daniel Hechler/Jens Hüttmann/Ulrich Mählert/Peer Pasternak

(Hrsg.), Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte. Handbuch, Berlin: Metropol 2009, S. 124-134.

(253) „Wessis“ im Osten, in: Friedrich Thießen (Hrsg.), Die Wessis. Die Aufbauleistungen der westdeutschen

Führungskräfte in den Neuen Bundesländern. Erfahrungen – Erfolg – Misserfolge, Köln u.a.: Böhlau 2009, S. 27-32.

(254) Parteien und Parteiensystem in den neuen Bundesländern, in: Volker Kronenberg/Tilman Mayer (Hrsg.),

Volksparteien. Konzepte, Konkurrenzen und Konstellationen, Erfolgsmodell für die Zukunft?, Freiburg/Brsg.: Herder 2009, S.

291-303.

(255) Die koalitionspolitische Haltung der SPD gegenüber der SED, der PDS, der Linkspartei und der LINKEN, in:

Antonius Liedhegener/Torsten Oppelland (Hrsg.), Parteiendemokratie in der Bewährung. Festschrift für Karl Schmitt, Baden-

Baden: Nomos 2009, S. 243-256.

(256) Das vereinigte Deutschland – eine neue oder eine erweiterte Bundesrepublik? Das Beispiel des

parteipolitischen Extremismus, in: Karl-Dietrich Bracher/Hans-Adolf Jacobsen/Volker Kronenberg/Oliver Spatz (Hrsg.),

Page 39: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

39

Politik, Geschichte und Kultur. Wissenschaft in Verantwortung für die res publica Festschrift für Manfred Funke zum 70.

Geburtstag, Bonn 2009, S. 370-377.

(257) Die Volksparteien nach der Bundestagswahl 2009. Gravierende Symptome einer Krise, in: Martin Sieg/Heiner

Timmermann (Hrsg.), Internationale Dilemmata und europäische Visionen. Festschrift für Helmut Wagner zum 80.

Geburtstag, München: LIT Verlag 2009, S. 259-270.

(258) Eine Revolution stürzt das SED-Regime, in: Dagmar Schipanski/Bernhard Vogel (Hrsg.), Dreißig Thesen zur

deutschen Einheit, Freiburg/Brsg.: Herder 2009, S. 23-33.

(259) Der antiextremistische Konsens – Anker der freiheitlichen Demokratie, in: Dagmar Schipanski/Bernhard Vogel

(Hrsg.), Dreißig Thesen zur deutschen Einheit, Freiburg/Brsg.: Herder 2009, S. 250-260.

(260) Die Linke und die NPD. Ein Vergleich zwischen einer harten und einer weichen Form des Extremismus, in:

Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 21, Baden-Baden: Nomos

2009, S. 13-31.

(261) Wahlen 2008, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie,

Bd. 21, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 101-114.

(262) Extremismus, in: Wilhelm Staudacher/Eva Pföstl/Karoline Rörig (Hrsg.), Fremde Freunde? Politisc he Kultur in

Deutschland und Italien im Dialog, Soveria Mannelli 2009, S. 8-16.

(263) Das „Wahlwunder“ 1957, in: Alexander Gallus/Werner Müller (Hrsg.), Sonde 1957. Ein Jahr als symbolische

Zäsur für Wandlungsprozesse im geteilten Deutschland, Berlin: Duncker & Humblot 2010, S. 123-138.

(264) Das Ende des autokratischen Systems der DDR, die Institutionalisierung und Konsolidierung des neuen

Systems, in: Lenka Adámková/Michaela Voltrová (Hrsg.), Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn? Gegen-Neben-Miteinander,

Pilsen: Vydala Západoceská univerzita, Pilsen 2010, S. 98-106.

(265) Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Frage 1945 bis 1961, in: Andreas Apelt/Martin Gutzeit/Gerd

Poppe (Hrsg.), Die deutsche Frage in der SBZ und DDR. Deutschlandpolitische Vorstellungen von Bevölkerung und

Opposition 1945-1990, Berlin: Metropol Verlag 2010, S. 35-45.

(266) Macht und Ohnmacht des Zentralen Runden Tisches, in: Andreas Apelt (Hrsg.), Der Weg zur

Wiedervereinigung. Voraussetzungen – Bedingungen – Verlauf, Berlin: Metropol 2010, S. 65-83.

(267) Republikschutz, Demokratieschutz, Verfassungsschutz, Bürgerschutz, Staatsschutz, in: Christoph

Bieber/Benjamin Drechsel/Anne-Katrin Lang (Hrsg.), Kultur im Konflikt. Claus Leggewie revisited, Bielefeld: transcript 2010,

S. 136-140.

(268)a. Ist zwei mehr als drei? Das Parteiensystem vor und nach der Bundestagswahl 2009, in: Eckhard Jesse/Roland

Sturm (Hrsg.), Bilanz der Bundestagswahl 2009. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 21-

46.

(268)b. Ist zwei mehr als drei? Wahlen und Parteiensystem nach 20 Jahren deutscher Einheit, in: Kurt Bohr/Arno

Krause (Hrsg.), 20 Jahre Deutsche Einheit. Bilanz und Perspektiven, 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos 2011, S. 211-243.

(269) Nicht-Akzeptanz wegen extremistischer Positionen? Politik, Wahlniederlagen und Wahlerfolge der NPD, in:

Eckhard Jesse/Roland Sturm (Hrsg.), Bilanz der Bundestagswahl 2009. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Baden-

Baden: Nomos 2010, S. 279-303.

(270) Demokratieschutz in Sachsen, in: Konstantin Hermann (Hrsg.), Sachsen seit der Friedlichen Revolution.

Tradition, Wandel, Perspektiven, Beucha-Markkleeberg: Sax Verlag 2010, S. 113-126.

(271) Die Verfassungsfrage: neue Konstitution oder „Anschluss“?, in Andreas Apelt/Robert Grünbaum/Martin Gutzeit

(Hrsg.), Der Weg zur Deutschen Einheit. Mythen und Legenden, Berlin: Metropol 2010, S. 171-187.

(272) Die neuen Bundesländer und das wiedervereinigte Deutschland, in: Hans-Joachim Veen/Peter März/Franz-

Josef Schlichting (Hrsg.), Die Folgen der Revolution. 20 Jahre nach dem Kommunismus, Köln u.a.: Böhlau 2010, S. 31-43.

(273) Haben die Bürgerrechtler gesiegt?, in: Tilman Mayer (Hrsg.), Deutscher Herbst 1989, Berlin: Duncker &

Humblot 2010, S. 29-38.

Page 40: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

40

(274) Die Stellung der Parteien, der Publizistik und der Wissenschaft zur deutschen Einheit in den achtziger Jahren,

in: Tilman Mayer (Hrsg.), 20 Jahre deutsche Einheit. Erfolge, Ambivalenzen, Probleme, Berlin 2010, S. 163-178.

(275) Wahlen 2009, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie,

Bd. 22, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 103-125.

(276) Die deutsche Demokratie 20 Jahre nach der Wiedervereinigung, in: Hans-Joachim Veen/Franz-Josef

Schlichting (Hrsg.), „Deutschland einig Vaterland“, Eine Bilanz nach 20 Jahren, Erfurt 2010, S. 25-45.

(277) Koalitionen in Sachsen. Regierungskoalitionen und Bündnispolitik im Hegemonialparteiensystem 1990-2010

(mit Thomas Schubert), in: Roland Sturm/Julia Oberhofer (Hrsg.), Koalitionsregierungen in den Ländern und

Parteienwettbewerb, München 2010, S. 115-141.

(278) Einleitung (mit Thomas Schubert), in: Eckhard Jesse/Thomas Schubert (Hrsg.), Zwischen Konfrontation und

Konzession. Friedliche Revolution und deutsche Einheit in Sachsen, Berlin: Ch. Links Verlag 2010, S. 7-20.

(279) Porträts der Akteure (mit Thomas Schubert), in: Eckhard Jesse/Thomas Schubert (Hrsg.), Zwischen

Konfrontation und Konzession. Friedliche Revolution und deutsche Einheit in Sachsen, Berlin: Ch. Links Verlag 2010, S.

313-354.

(280) Konfrontation und Konzession – Sachsen im Oktober 1989 (mit Thomas Schubert), in: Eckhard Jesse/Thomas

Schubert (Hrsg.), Zwischen Konfrontation und Konzession. Friedliche Revolution und deutsche Einheit in Sachsen, Berlin:

Ch. Links Verlag 2010, S. 355-383.

(281) Einleitung (mit Irene Gerlach/Marianne Kneuer/Nikolaus Werz), in: Irene Gerlach/Eckhard Jesse/Marianne

Kneuer/Nikolaus Werz (Hrsg.), Politikwissenschaft in Deutschland, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 7-31.

(282) Diktatur- und Extremismusforschung (mit Tom Thieme), in: Irene Gerlach/Eckhard Jesse/Marianne

Kneuer/Nikolaus Werz (Hrsg.), Politikwissenschaft in Deutschland, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 291-314.

(283) Ist Schwarz-Grün im Bund 2013 realistisch und wünschenswert? Koalitionskonstellationen im Wandel, in:

Volker Kronenberg/Christoph Weckenbrock (Hrsg.), Schwarz-Grün. Die Debatte, Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften 2010, S. 404-414.

(284) Die demokratische Konsolidierung der neuen Bundesländer, in: Clemens Vollnhals (Hrsg.), Jahre des

Umbruchs. Friedliche Revolution in der DDR und Transition in Ostmitteleuropa, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011,

S. 345-360.

(285) Extremismus in den EU-Staaten. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen (mit Tom Thieme), in: Eckhard

Jesse/Tom Thieme (Hrsg.), Extremismus in den EU-Staaten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 11-

32.

(286) Extremismus in Deutschland, in: Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.), Extremismus in den EU-Staaten,

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 83-98.

(287) Extremismus in den EU-Staaten im Vergleich (mit Tom Thieme), in: Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.),

Extremismus in den EU-Staaten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 431-482.

(288) Die Periodisierung der DDR-Geschichte, in: Detlev Brunner/Mario Niemann (Hrsg.), Die DDR – eine deutsche

Geschichte. Wirkungen und Wahrnehmung, Paderborn: Schöningh Verlag 2011, S. 21-35.

(289) Die Verfassungsschutzberichte des Landes Hessen im Vergleich, in: Landesamt für Verfassungsschutz

Hessen (Hrsg.), Verfassungsschutz in der freiheitlichen Demokratie. 60 Jahre Landesamt für Verfassungsschutz,

Wiesbaden 2011, S. 39-50.

(290) Aktuelle Aspekte des Linksextremismus. Erscheinungsformen, Handlungsfelder, Möglichkeiten und Grenzen

der Bekämpfung, in: Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.), Linksextremistische Gewalt – Gefährdungen,

Ursachen und Prävention, Erfurt 2011, S. 68-85.

(291) Die NPD und die Linke. Ein Vergleich zwischen einer harten und einer weichen Form des Extremismus, in:

Mathias Brodkorb (Hrsg.), Extremistenjäger!? Der Extremismusbegriff und der demokratische Verfassungsstaat, Banzkow:

Adebor 2011, S. 71-80.

Page 41: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

41

(292) Feindbilder im Extremismus, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus

& Demokratie, Bd. 23, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 13-36.

(293) Der Streit um die „Extremistenklausel“ (mit Uwe Backes/Alexander Gallus), in: Uwe Backes/Alexander

Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 23, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 108-111, S.

126.

(294) Wahlen 2010, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie,

Bd. 23, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 129-139.

(295) Einleitung, in: Andreas H. Apelt/Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Einheit. Blick zurück – Blick nach vorn. Ein

studentischer Ideenwettbewerb, Berlin: Metropol 2011, S. 11-15.

(296) 1989 und die Perspektiven der Demokratie, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), 1989 und die Perspektiven der

Demokratie, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 7-20.

(297) Die LINKE – demokratietheoretische, parteiensystematische und koalitionsstrategische Überlegungen, in:

Ulrich Dovermann (Hrsg.), Linksextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundes zentrale für politische

Bildung 2011, S. 123-142.

(298) Politische Bildung, Beutelsbacher Konsens und politischer Extremismus, in: Sächsische Landeszentrale für

politische Bildung (Hrsg.), Politische Bildung in Sachsen. Festschrift zum 20jährigen Bestehen der Sächsischen

Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2011, S. 56-58.

(299) Die Linke – (auch) eine kommunistische Partei?, in: Peter Witterauf (Hrsg.), Ist der Kommunismus wieder

hoffähig? Anmerkungen zur Diskussion um Sozialismus und Kommunismus in Deutschland, München 2011, S. 15-20.

(300) Extremismus in Deutschland und in West- und Osteuropa (mit Tom Thieme), in: Carmen Everts (Hrsg.),

Gegner und Grenzen der Freiheit: Herausforderungen für den demokratischen Verfassungsstaat, Wiesbaden: Hessische

Landeszentrale für politische Bildung 2011, S. 25-48.

(301) Wahlen und Parteien: Ostdeutsche Spezifika und westdeutsche Annäherungen, in: Astrid Lorenz (Hrsg.),

Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung, Opladen:

Barbara Budrich Verlag 2011, S. 99-119.

(302) Renaissance des Staates?, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Renaissance des Staates?, Baden-Baden: Nomos

2011, S. 7-19.

(303) Das Abschneiden der kleinen Parteien bei der Bundestagswahl 2009 und ihre Perspektiven, in: Oskar

Niedermayer (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009, Wiesbaden: VS Verlag 2011, S. 179-197.

(304) Stellt der politische Extremismus gegenwärtig eine Gefahr für den demokratischen Verfassungsstaat in der

Bundesrepublik Deutschland dar?, in: Andreas Handschuh/Gerhard Ring (Hrsg.), „Sicher forschen und entwickeln“. 1.

Freiberger Sicherheitskonferenz, Baden-Baden 2012, S. 27-44.

(305) 20 Jahre deutsche und europäische Einheit, in: Thüringische Staatskanzlei (Hrsg.), 20 Jahre nach der Wende:

Brüche und Perspektiven im neuen Europa, Erfurt 2011, S. XXX-XXX.

(306) Zeit der Wenden? Politik vor und nach 2011 (mit Roland Sturm), in: Eckhard Jesse/Roland Sturm (Hrsg.),

„Superwahljahr“ 2011 und die Folgen, Baden-Baden 2012, S. 9-20.

(307) An den Grenzen des traditionellen Parteienwettbewerbs? Ein Ausblick auf das Wahljahr 2013 (mit Roland

Sturm), in: Eckhard Jesse/Roland Sturm (Hrsg.), „Superwahljahr“ 2011 und die Folgen, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 435-

451.

(308) „Superwahljahr“ 2011 – ein Schlüsseljahr? Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, in: Eckhard Jesse/Roland

Sturm (Hrsg.), „Superwahljahr“ 2011 und die Folgen, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 23-44.

(309) Eine ganz normale Republik?, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Eine normale Republik? Geschichte, Politik ,

Gesellschaft im vereinigten Deutschland, Baden-Baden: Nomos 2012, S. III-XI.

(310)a. 1945 – 1949 – 1955 – 1968 – 1989 – 1990?, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Eine ganz normale Republik?

Geschichte, Politik, Gesellschaft im vereinigten Deutschland, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 1-31.

(310)b. 1945 – 1949 – 1955 – 1968 – 1989 – 1990?, in: Einsichten und Perspektiven (2012), Heft 3, S. 202-227.

Page 42: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

42

(311) Vor dem Bau der Mauer und nach dem Fall der Mauer, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Eine Mauer für den SED-

Staat. Berlin 1961 und die Folgen, Berlin: Duncker & Humblot 2012, S. 9-18.

(312) Wahlen 2011, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie,

Bd. 24, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 105-126.

(313) Der Bau der Mauer vor 50 Jahren, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch

Extremismus & Demokratie, Bd. 24, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 265-284.

(314) Linkspopulismus – das Beispiel der deutschen LINKEN, in: Sir Peter Ustinov Institut (Hrsg.), Populismus.

Herausforderung oder Gefahr für die Demokratie?, Wien: new academic press 2012, S. 57-74.

(315) Diskussionsbeiträge, in: Landeszentrale für politische Bildung Berlin, Krise der repräsentativen Demokratie?

Politische Partizipation zwischen repräsentativer und direkter Demokratie. Podiumsdiskussion, Berlin 2012, S. 20-23, S. 27

f., S. 31, S. 36, S. 40, S. 44 f.

(316) Die Entwicklung der hiesigen politischen Kultur – Modell Deutschland? (mit Tom Mannewitz), in: Tilman

Mayer/Karl-Heinz Paque/Andreas H. Apelt (Hrsg.), Modell Deutschland, Berlin: Duncker & Humblot 2013, S. 149-166.

(317) Extremismus in Deutschland (mit Gerhard Hirscher), in: Gerhard Hirscher/Eckhard Jesse (Hrsg.), Extremismus

in Deutschland. Schwerpunkte, Vergleiche, Perspektiven, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 9-24.

(318) Fundamentalkritik an der Konzeption der streitbaren Demokratie und am Extremismusbegriff –

Auseinandersetzung mit differenzierter und plumper Kritik , in: Gerhard Hirscher/Eckhard Jesse (Hrsg.), Extremismus in

Deutschland. Schwerpunkte, Vergleiche, Perspektiven, Baden-Baden 2013, S. 505-526.

(319) „Koalitionslandschaft“ im Wandel? Eine Einführung (mit Frank Decker), in Frank Decker/Eckhard Jesse (Hrsg.),

Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Parteiensys tem und Regierungsbildung im internationalen

Vergleich, Baden-Baden 2013, S. 9-34.

(320) Mythos oder Realität? Die koalitionspolitische Signalfunktion von Bundespräsidentenwahlen (mit Frank

Decker), in: Frank Decker/Eckhard Jesse (Hrsg.), Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013.

Parteiensystem und Regierungsbildung im internationalen Vergleich, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 193-213.

(321) Schwarz-Gelb – Vergangenheit und Gegenwart, aber Zukunft?, in: Frank Decker/Eckhard Jesse (Hrsg.), Die

deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Parteiensystem und Regierungsbildung im internationalen

Vergleich, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 325-349.

(322) Das Szenario ein Jahr vor der Bundestagswahl 2013. Welche Koalition ist sinnvoll, welche wahrscheinlich?, in:

Klaus Brummer/Heinrich Pehle (Hrsg.), Analysen nationaler und supranationaler Politik. Festschrift für Roland Sturm,

Opladen: Barbara Budrich 2013, S. 145-159.

(323) Systemwechsel in Deutschland, Regierungswechsel im Bund – ein „Staat der Großen Koalition“?, in: Klaus

Armingeon (Hrsg.), Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie. Festschrift für Manfred G. Schmidt, Wiesbaden: VS Verlag

für Sozialwissenschaften 2013, S. 87-100.

(324) Ostdeutsche Identität im Westen und Entscheidung für die Politikwissenschaft, in: Andreas Apelt (Hrsg.),

Neuanfang im Westen. Zeitzeugen berichten – 1949-1989, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2013, S. 40-45.

(325) Einleitung, in: Andreas Apelt/Heide Gebhardt/Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Nation 2012? Was bedeutet

Nation heute und welchem Wandel unterliegt sie?, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2013, S. 9-15.

(326) Diskussionsbeiträge, in: Andreas Apelt/Robert Grünbaum/Jens Schöne (Hrsg.), 2 x Deutschland.

Innerdeutsche Beziehungen 1972-1990, Halle (Saale) 2013, S. 305 f., S. 313 f., S. 315.

(327) Die Nähe von Ideologie und Verbrechen im Totalitarismus als Problem demokratischer Existenz und Theorie

(mit Sebastian Liebold), in: Frank-Lothar Kroll/Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Ideologie und Verbrechen. Kommunismus und

Nationalsozialismus im Vergleich, München: Wilhelm Fink Verlag 2013, S. 163-183.

(328) Das Parteiensystem des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.), Handbuch

Parteienforschung, Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 685-710.

Page 43: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

43

(329) Das „Parteiensystem“ der DDR, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.), Handbuch Parteienforschung, Wiesbaden:

Springer VS 2013, S. 711-737.

(330) Mitte und Extremismus. Eine Kritik an den „Mitte“-Studien einer Leipziger Forschergruppe, in: Uwe

Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 25, Baden-Baden 2013, S. 13-

35.

(331) Wahlen 2012, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie,

Bd. 25, Baden-Baden 2013, S. S. 95-109.

(332) Biographisches Porträt: Lothar Bisky, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch

Extremismus & Demokratie, Bd. 25, Baden-Baden 2013, S. 177-189.

(333) Einleitung, in: Eckhard Jesse/Roland Sturm (Hrsg.), Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen,

Ergebnisse, Folgen, Baden-Baden 2014, S. 9-20.

(334) Wer wählte wie? Eine Analyse der Bundestagswahl 2013, in: Eckhard Jesse/Roland Sturm (Hrsg.), Bilanz der

Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Baden-Baden 2014, S. 23-56.

(335) Die Linke als dritte Kraft? Personal, Organisation, Programm, Koalitionsstrategie, Wahlergebnis, in: Eckhard

Jesse/Roland Sturm (Hrsg.), Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnis se, Folgen, Baden-Baden 2014,

S. 231-254.

(336) Herausforderung der deutschen Demokratie durch Wandel des Parteiensystems und des Koalitionsgefüges, in:

Eckhard Jesse/Tilman Mayer (Hrsg.), Deutschland herausgefordert, Berlin: Duncker & Humblot 2014, S. 91-102.

(337) Defizite im deutschen Wahlsystem, in: Hans Herbert von Arnim (Hrsg.), Volkssouveränität, Wahlrecht und

direkte Demokratie, Berlin: Duncker & Humblot 2014, S. 43-55.

(338) Deutsche Politikwissenschaft (mit Sebastian Liebold), in: Eckhard Jesse/Sebastian Liebold (Hrsg.), Deutsche

Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Von Wolfgang Abendroth bis Gerda Zellentin, Baden-Baden 2014, S. 9-70.

(339) Karl Dietrich Bracher (geb. 1922), in: Eckhard Jesse/Sebastian Liebold (Hrsg.), Deutsche

Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Von Wolfgang Abendroth bis Gerda Zellentin, Baden-Baden 2014, S. 143-157.

(340) Hans-Peter Schwarz (geb. 1934), in: Eckhard Jesse/Sebastian Liebold (Hrsg.), Deutsche Politikwissenschaftler

– Werk und Wirkung. Von Wolfgang Abendroth bis Gerda Zellentin, Baden-Baden 2014, S. 683-696.

(341) Die NPD – Geschichte und Gegenwart, aber Zukunft?, in: Ministerium für Inneres und Sport des Landes

Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Neue Erscheinungs- und Aktionsformen im Rechtsextremismus, Magdeburg 2014, S. 12-19.

(342) Der 17. Juni 1953 im Geschichtsbewusstsein der Bundesrepublik und der DDR 1953-1960, in: Andreas H.

Apelt/Jürgen Engert (Hrsg.), Das historische Gedächtnis und der 17. Juni 1953, Halle (Saale) 2014, S. 41 f., S. 43, S. 48 f.,

S. 50 f., S. 51 f., S. 54.

(343) Einleitung, in: Andreas H. Apelt/Heide Gebhardt/Eckhard Jesse (Hrsg.): Zivilcourage gestern und heute: Pflicht

und Kür?, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2014, S. 9-13.

(344) Wahlen 2013, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie,

Bd. 26, Baden-Baden: Nomos 2014, S. 93-109.

(345) Ist Die Linke eine extremistische Kraft?, in: Gerhard Hirscher (Hrsg.), Linksextremismus in Deutschland.

Bestandsaufnahme und Perspektiven, München 2014, S. 19-26.

(346) Einleitung (mit Roland Sturm), in: Eckhard Jesse/Roland Sturm (Hrsg.), Bilanz der Bundestagswahl 2013.

Akteure und Strukturen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2014, S. 7-11.

(347) Verbieten oder Nichtverbieten? Zeitgenössische Beobachtungen aus fünf Jahrzehnten, in: Horst Meier (Hrsg.),

Verbot der NPD – Ein deutsches Staatstheater in zwei Akten. Analysen und Kritik 2001-2014, Berlin: Berliner

Wissenschaftsverlag 2015, S. 259-267.

(348) Die kleinen Parteien bei der Bundestagswahl 2013, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.), Parteien nach der

Bundestagswahl 2013, Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 237-258.

Page 44: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

44

(349) 25 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR (mit Thomas Schubert), in: Eckhard Jesse/Thomas

Schubert (Hrsg.), Friedliche Revolution und Demokratie. Perspektiven nach 25 Jahren, Berlin: Ch. Links Verlag 2015, S. 7-

17.

(350) Porträts (mit Thomas Schubert), in: Eckhard Jesse/Thomas Schubert (Hrsg.), Friedliche Revolution und

Demokratie. Perspektiven nach 25 Jahren, Berlin: Ch. Links Verlag 2015, S. 215-242.

(351) Der Alltag in der DDR, in: Andreas Kötzing/Francesca Weil/Mike Schmeitzner/Jan Erik Schulte (Hrsg.):

Vergleich als Herausforderung. Festschrift für Günther Heydemann zum 65. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck &

Ruprecht 2015, S. 217-228.

(352) Der Begriff „Extremismus“ – Worin besteht der Erkenntnisgewinn?, unter: http://www.bpb.de (29. Januar 2015).

(353) Einleitung, in: Andreas Apelt/Eckhard Jesse/Dirk Reimers (Hrsg.), Was ist Freiheit?, Halle (Saale):

Mitteldeutscher Verlag, 2015, S. 9-12.

(354) Das Zweistimmensystem in der Bundesrepublik Deutschland – Funktionsweise, Kritik, Alternative, in: Torsten

Oppelland (Hrsg.), Das deutsche Wahlrecht im Spannungsfeld von demokratischer Legitimi tät und politischer Funktionalität,

Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2015, S. 105-123.

(355) Wahlen 2014, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie,

Bd. 27, Baden-Baden 2015, S. 97-113.

(356) Demokratie in Deutschland und Europa (mit Roland Sturm), in: Dies. (Hrsg.), Demokratie in Deutschland und

Europa. Geschichte, Herausforderungen, Perspektiven, Berlin: Duncker & Humblot 2015, S. 9-20.

(357) Der Beitrag der Totalitarismustheorien zur Analyse der Prägung der Menschen durch totalitäre Systeme. Wie

stark ist der Einfluss vorübergehender autokratischer Systeme auf das Leben von Menschen? (mit Tom Mannewitz), in:

Henning Hansen/Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Die Prägung von Mentalität und politischem Denk en durch die Erfahrung

totalitärer Herrschaft, Baden-Baden: Nomos 2016, S. 89-110.

(358) Ist die Beobachtung der Partei DIE LINKE durch Verfassungsschutz rechtens?, in: Hans -Jürgen Lange/Jens

Lanfer (Hrsg.), Verfassungsschutz. Reformperspektiven zwischen administrativer Effektivität und demokratischer

Transparenz, Wiesbaden 2016, S. 55-74.

(359) Regionale politische Kultur in Sachsen. Befunde eines sächsischen Weges, in: Martin Koschkar/Nicolaus

Werz (Hrsg.), Regionale politische Kultur in Deutschland. Fallbeispiele und vergleichende Aspekte, Wiesbaden 2016, S.

189-209.

(360) Freiburg, Köln, Marburg. Schulen in der deutschen Politikwissenschaft, in: Alexander Gallus (Hrsg.),

Politikwissenschaftliche Passagen. Deutsche Streifzüge zur Erkundung eines Fac hes, Baden-Baden: Nomos 2016, S. 247-

277.

(361)a. Ost und West 25 Jahre nach der Wiedervereinigung, in Gerhard Hirscher (Hrsg.), Wandel und Kontinuität. Was

bleibt von der DDR und vom Kalten Krieg?, München 2016, S. 33-41.

(361)b. Ost und West 25 Jahre nach der Wiedervereinigung, in: Tom Thieme (Hrsg.), 25 Jahre deutsche Einheit.

Kontinuität und Wandel in Ost- und Westdeutschland, Chemnitz 2016, S. 15-28 (geringfügige veränderte Fassung von 361a).

(362) Zum Kontext alternativer Koalitionskonstellationen. Das deutsche Parteiensystem im Wandel, in: Volker

Kronenberg/Christoph Weckenbrock (Hrsg.), Schwarz-Grün. Erfahrungen und Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag 2016, S.

9-21.

(363) Sternstunden und blinde Flecken. Politikwissenschaftler und Politikwissenschaft in Deutschland (mit Sebastian

Liebold), in: Thomas Noetzel/Jörg Probst (Hrsg.), Biographie und Politologie. Lebensdarstellungen als

Wissenschaftsgeschichte politischer Ideen, Marburg 2016, S. 98-138.

(364) Aktuelle Reformvorschläge zum Wahlrecht. Die Modifizierung der Fünfprozentklausel durch die Einführung einer

Nebenstimme und die Abschaffung des Zweistimmensystems, in: Tobias Mörschel (Hrsg.), Wahlen und Demokratie.

Reformoptionen des deutschen Wahlrechts, Baden-Baden: Nomos 2016, S. 119-140.

(365) Die DDR als Chance? Die DDR als Chance!, in: Ulrich Mählert (Hrsg.), Die DDR als Chance. Neue

Perspektiven auf ein altes Thema, Berlin: Metropol 2016, S. 117-126.

Page 45: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

45

(366) Vorwort, in: Andreas Apelt/Eckhard Jesse/Dirk Reimers (Hrsg.), Ist zusammengewachsen, was

zusammengehört? 25 Jahre Deutsche Einheit, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2016, S. 9-14.

(367) Ist die deutsche Politikwissenschaft in einer Identitätskrise?, in: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Politik in unsicheren

Zeiten. Kriege, Krisen und neun Antagonismen (= Veröffentlichung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Bd.

34), Baden-Baden: Nomos 2016, S. 27-45.

(368) „Extremistenbeschluss“ von 1972, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch

Extremismus & Demokratie, Bd. 28, Baden-Baden 2016, S. 11-33.

(369) Forum: Die „Alternative für Deutschland“ (AfD), in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.),

Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 28, Baden-Baden 2016, S. 113 f., S. 133-135.

(370) Wahlen 2015, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie,

Bd. 28, Baden-Baden 2016, S. 139-151.

(371) Statement, in: Thomas de Maizière, Die Lehren des Volksaufstandes 1953 – oder: Warum Demokratie

alternativlos ist, Dresden 2016, S. 16-18.

(372) Extremismus: Wahlen, Eliten, in: Gereon Fluemann (Hrsg.), umkämpfte Begriffe, Deutungen zwischen

Demokratie und Extremismus, Bonn 2017, S. 329-352.

(373) Einleitung, in: Andreas H. Apelt/Eckhard Jesse/Dirk Reimers (Hrsg.): Was ist Heimat?, Halle (Saale) 2017, S.

8-11.

(374) Sachsen: Populismus, Extremismus, Demokratie – zehn Fragen, in: Sächsischer Kultursenat (Hrsg.): Nach

dem Sturm? Politische Kultur in Sachsen. Sechster Kulturbericht des Sächsischen Kultursenats, Dresden 2017, S. 37-45.

(375) Radikalisierung: Das Beispiel von Horst Mahler und Ulrike M. Meinhof, in: Ralf Altenhof/Sarah Bunk/Melanie

Piepenschneider (Hrsg.), Politischer Extremismus im Vergleich. Beiträge zur politischen Bildung, Berlin 2017, S. 237-262.

(376) Wahlen 2016, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie,

Bd. 29, Baden-Baden 2017, S. 99-118.

(377) Biographisches Porträt: Gudrun Ensslin, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch

Extremismus & Demokratie, Bd. 29, Baden-Baden 2017, S. 188-200.

(378) KPD – SPD – SED – SDP – SPD. Von der Ausschaltung der SPD bis zur Gründung der SPD in der DDR, in:

Klaus Bästlein (Hrsg.): Martin Gutzeit. Ein deutscher Revolutionär. Die Umwälzung in der DDR 1989/90. Festschrift zum 65.

Geburtstag und 25. Jubiläum als Landesbeauftragter, Berlin 2017, S. 263-275.

(379) Karl R. Poppers „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“, in: Manfred Brocker (Hrsg.), Geschichte des

politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2018, S. 264-278.

(380) Koalitionspolitik, in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.), Handbuch Parteien, 3. Aufl., Wiesbaden 2018, S. 127-

147.

(381) Die NPD und der gescheiterte Verbotsantrag gegen sie, in: Martin Koschkar/Clara Ruvituso (Hrsg.): Politische

Führung im Spiegel regionaler Kultur, Wiesbaden 2018, S. 349-369.

(382) Politischer Extremismus und Demokratieschutz, in: Tom Mannewitz/Adriaan Kühn (Hrsg.), Protest on the

Rise? Political Aftershocks of the Financial and the Migrant Crisis in Germany and Spain, Madrid 2018, S. 53-70.

(383) Warum Koalitionsregierungen den Wähler entmachten (können). Ein demokratietheoretisches Dilemma, in:

Tom Mannewitz (Hrsg.), Die Demokratie und ihre Defekte. Analysen und Reformvorschläge, Wiesbaden 2018, S. 251-267.

(384) Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Streitkultur, Patriotismus, Antiextremismus und repräsentative Demokratie,

in: Wolfram Hilz/Antje Nötzold (Hrsg.), Die Zukunft Europas in einer Welt im Umbruch. Festschrift zum 65. Geburtstag von

Prof. Dr. Beate Neuss, Wiesbaden 2018, S. 429-448.

(385) Konzeptionelle Überlegungen (mit Tom Mannewitz), in: Eckhard Jesse/Tom Mannewitz (Hrsg.):

Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2018, S. 11-22.

Page 46: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

46

(386) Grundlagen, in: Eckhard Jesse/Tom Mannewitz (Hrsg.), Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft

und Praxis, Baden-Baden 2018, S. 23-58.

(387) Wahlen 2017, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus &

Demokratie, Bd. 30, Baden-Baden 2018, S. 103-123.

(388) Zeitschriftenporträt: Rosa-Luxemburg-Konferenz, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme

(Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 30, Baden-Baden 2018, S. 229-246.

(389) 40 Jahre nach dem „deutschen Herbst“, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.),

Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 30, Baden-Baden 2018, S. 274-286.

(390) Einleitung, in: Andreas H. Apelt/Eckhard Jesse/Dirk Reimers (Hrsg.), Brauchen wir eine Leitkultur?, Halle

(Saale) 2018, S. 9-15.

(391) Das Abschneiden der Postkommunisten bei den Wahlen seit 1990. Nach acht Bundestagswahlen, fünf

Europawahlen und mehr als 100 Landtagswahlen im vereinigten Deutschland, in: Lutz Haarmann/Robert Meyer/Julia

Reuschenbach (Hrsg.), Von der Bonner zur Berliner Republik – Politik im Spiegel praktischer Wissenschaft. Festschrift für

Tilman Mayer, Baden-Baden 2018, S. 423-438.

(392) Sachsen: Ein Bundesland in der Kritik, in: Christoph Meißelbach/Jakob Lempp/Stephan Dreischer (Hrsg.),

Politikwissenschaft als Beruf – Perspektive aus Wissenschaft und Gesellschaft, Wiesbaden 2018, S. 183-199.

(393) Der Politikwissenschaftler Roland Sturm, in: Thorsten Winkelmann/Tim Griebel (Hrsg.), Der Brexit und die

Krise der europäischen Integration. EU und mitgliedschaftliche Perspektiven im Dialog. Festschrift für Roland Sturm zum 65

Geburtstag, Baden-Baden 2018, S. 29-45.

(394) Peter Graf Kielmansegg zwischen Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft, in: Ahmet Cavuldak

(Hrsg.), Die Grammatik der Demokratie. Das Staatsverständnis von Peter Graf Kielmansegg, Baden-Baden 2019, S. 109-

125.

(395) (Repräsentative) Demokratie in der Krise? Der Umgang mit der AfD, in: Volker Kronenberg/Jakob Horneber

(Hrsg.), Die repräsentative Demokratie in Anfechtung und Bewährung. Das „Wir“ organisieren, Wiesbaden 2019, S. 121-131.

(396) Das Aufkommen der Alternative für Deutschland. Deutschland ist kein Ausnahmefall, in: Heinz Ulrich

Brinkmann/Isabelle Christine Panreck (Hrsg.), Rechtspopulismus in Einwandergesellschaften. Die politische

Auseinandersetzung um Migration und Interpretation in westlichen Industriegesellschaften, Wiesbaden 2019, S. 97-130.

(397) Mit zweierlei Maß, in: Wilhelm Hopf (Hrsg.), Die Freiheit der Wissenschaft und ihre ‚Feinde‘, Münster 2019, S.

46-51.

(398) Braucht Deutschland eine bundesweit wählbare, konservative CSU?, in: Norbert Lammert/Joachim Klose

(Hrsg.), Balanceakt für die Zukunft. Konservatismus als Haltung, Göttingen 2019, S. 321-333.

(399) Populismus und Demokratie – ein Spannungsfeld (mit Tom Mannewitz und Isabelle-Christine Panreck), in:

Eckhard Jesse/Tom Mannewitz/Isabelle-Christine Panreck (Hrsg.), Populismus und Demokratie, Baden-Baden 2019, S. 7-

27.

(400) Einleitung, in: Andreas Apelt/Eckhard Jesse/Evelyne Schmidt (Hrsg.), 1918-2018: Wohin steuert Europa?,

Halle (Saale) 2019, S. 9-14.

(401) Rosa Luxemburg,

in: kas.de (11. Januar 2019).

(402) Gutachterliche Stellungnahme zur NPD, in: Thomas Kliegel/Matthias Roßbach (Hrsg.), Das NPD-

Verbotsverfahren. Dokumentation des Verfahrens des Jahres 2013 bis 2017 vor dem Bundesverfassungsgericht, Tübingen

2020, S. XXX-XXX.

(403) Einleitung, in: Andreas Apelt/Eckhard Jesse/Evelyne Schmidt (Hrsg.), 1989-2019: Wir sind das Volk. Wer ist

das Volk?, Halle (Saale) 2020, S. 9-15.

(404) 1968 – und 50 Jahre danach, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.), Jahrbuch

Extremismus & Demokratie, Bd. 31, Baden-Baden 2019, S. 266-279.

Page 47: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

47

(405) Wahlen 2018, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus &

Demokratie, Bd. 31, Baden-Baden 2019, S. 99-111.

(406) Äquidistanz und Hufeisenmodell einerseits, antifaschistischer Konsens und Ausgrenzung andererseits , in: Uwe

Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 32, Baden-Baden

2020, S. 13-40.

(407) Wahlen 2019, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus &

Demokratie, Bd. 32, Baden-Baden 2020, S. 103-126.

(408) Politische Parteien, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Aufbruch zur Demokratie. Die Weimarer Reichsverfassung als

Bauplan für eine demokratische Republik, Baden-Baden 2020, S. 185-197.

(409) Wahlen, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Aufbruch zur Demokratie. Die Weimarer Reichsverfassung als Bauplan für

eine demokratische Republik, Baden-Baden 2020, S. 511-524.

(410) Amt und Persönlichkeit, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Aufbruch zur Demokratie. Die Weimarer Reichsverfassung

als Bauplan für eine demokratische Republik, Baden-Baden 2020, S. 637-649.

(411) Nationale Identität in unterschiedlichen Regierungssystemen: Nationalfeiertage – Nationalfarben

Nationalhymnen, in: Tilman Mayer (Hrsg.), 150 Jahre Nationalstaatlichkeit, Baden-Baden 2020, S. 89-108.

(412) Die Linke, in: Festschrift für Winand Gellner XXX.

Page 48: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

48

IV. Beiträge für Lexika

(1) Artikel „Deutschland: Bundesrepublik Deutschland“, in: Robert K. Furtak (Hrsg.), Politisches Lexikon Europa,

Band 1, München: Beck 1981, S. 64-91.

(2) Artikel „Deutsche Kommunistische Partei“, in: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, 7. völlig neu

bearbeitete Aufl., erster Band, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, Freiburg/Brsg.: Herder 1985, Sp. 1277 f.

(3) Artikel „Gewaltenteilung“, in: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.), Pipers Wörterbuch zur Politik. Band 1:

Politikwissenschaft. Theorien - Methoden - Begriffe, München: Piper 1985, S. 298 f.

(4) Artikel „Oligarchie“, in: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.), Pipers Wörterbuch zur Politik. Band 1:

Politikwissenschaft. Theorien - Methoden - Begriffe, München: Piper 1985, S. 635.

(5)a. Artikel „Präsidialsystem“, in: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.), Pipers Wörterbuch zur Politik. Band

1: Politikwissenschaft. Theorien - Methoden - Begriffe, München: Piper 1985, S. 805 f.

(5)b. Artikel „Präsidentialismus/Präsidialsystem“ (mit Dieter Nohlen), in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat

und Politik, München: Piper 1991, S. 556-559 (erweiterte Fassung von 5a).

(5)c. Artikel „Präsidentialismus/Präsidialsystem“ (mit Dieter Nohlen), in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat

und Politik, 3. veränderte Aufl., München: Piper 1995, S. 615-617 (aktualisierte Fassung von 5b).

(5)d. Artikel „Präsidentialismus/Präsidialsystem“ (mit Dieter Nohlen), in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Kleines Lexikon der

Politik, München: Beck 2001, S. 407-409 (aktualisierte Fassung von 5c).

(5)e. Artikel „Präsidentialismus/Präsidentielles Regierungssystem“ (mit Dieter Nohlen), in: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf

Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien – Methoden – Begriffe, Band 2, München: Beck 2002, S. 747-

749 (modifizierte Fassung von 5d).

(5)f. Artikel „Präsidentialismus/Präsidentielles Regierungssystem“ (mit Dieter Nohlen), in: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf

Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien – Methoden – Begriffe, Band 2, 2. Aufl., München: Beck 2004:

S. 761-763 (modifizierte Fassung von 5e).

(5)g. Artikel „Präsidentialismus/Präsídentielles Regierungssystem“ (mit Dieter Nohlen), in: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf

Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, Band 2, 3. Aufl., München: Beck 2005, S.

791-793 (modifizierte Fassung von 5f).

(5)h. Artikel „Präsidentialismus/Präsidentielles Regierungssystem“ (mit Dieter Nohlen), in: Dieter Nohlen/Florian

Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik, 4. Aufl., München: Beck 2007, S. 450-452 (modifizierte Fassung von 5g).

(5)i. Artikel „Präsidentialismus/Präsidentielles Regierungssystem“ (mit Dieter Nohlen), in: D ieter Nohlen/Florian

Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik, 4. Aufl., München: Beck 2009, S. 846-848 (modifizierte Fassung von 5h).

(5)j. Artikel „Präsidentialismus/Präsidentielles Regierungssystem“ (mit Dieter Nohlen), in: Dieter Nohlen/Florian

Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik, 5. Aufl., München: Beck 2011, S. 492-494 (modifizierte Fassung von 5i).

(5)k. Artikel „Präsidentialismus/Präsidentielles Regierungssystem“ (mit Dieter Nohlen), in: Dieter Nohlen/Florian

Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik, 6. Aufl., München: Beck 2015, S. 517-520 (modifizierte Fassung von 5j).

(6) Artikel „Republik“, in: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.), Pipers Wörterbuch zur Politik. Band 1:

Politikwissenschaft. Theorien - Methoden - Begriffe, München: Piper 1985, S. 869 f.

(7) Artikel „Richtlinienkompetenz“, in: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.), Pipers Wörterbuch zur Politik.

Band 1: Politikwissenschaft. Theorien - Methoden - Begriffe, München: Piper 1985, S. 875 f.

(8)a. Artikel „Staatsformenlehre“, in: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.), Pipers Wörterbuch zur Politik. Band

1: Politikwissenschaft. Theorien - Methoden - Begriffe, München: Piper 1985, S. 968-970.

(8)b. Artikel „Staatsformenlehre“, in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik, München: Piper 1991, S.

660-663 (aktualisierte Fassung von 8a).

(8)c. Artikel „Staatsformenlehre“, in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik, 3. veränderte Aufl.,

München: Piper 1995, S. 730-733 (erweiterte Fassung von 8b).

(8)d. Artikel „Staatsformenlehre“, in: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politik, Band 1:

Politische Theorie, München: Beck 1995, S. 589-592 (modifizierte Fassung von 8c).

(9)a. Artikel „Extremismus“, in: Roman Herzog/Hermann Kunst/Klaus Schlaich/Wilhelm Schneemelcher (Hrsg.),

Evangelisches Staatslexikon, 3. neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Stuttgart: Kreuz 1987, Sp. 846-850.

(9)b. Artikel „Extremismus“, in: Roman Herzog u.a. (Hrsg.). Evangelisches Staatslexikon, 4. neu bearbeitete und

erweiterte Aufl., Stuttgart: Kohlhammer 2006, Sp. 539-543.

(10) Artikel „Nationaldemokratische Partei Deutschlands“, in: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, 7.

völlig neu bearbeitete Aufl., dritter Band, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, Freiburg/Brsg.: Herder 1987, Sp. 1270-1272.

Page 49: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

49

(11) Artikel „Radikalismus“, in: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, 7. völlig neu bearbeitete Aufl.,

vierter Band, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, Freiburg/Brsg.: Herder 1988, Sp. 627-631.

(12) Artikel „Verfassungsschutz“, in: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, 7. völlig neu bearbeitete Aufl.,

fünfter Band, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, Freiburg/Brsg.: Herder 1989, Sp. 652-654.

(13) Artikel „Wahlen“, in: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, 7. völlig neu bearbeitete Aufl., fünfter

Band, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, Freiburg/Brsg.: Herder 1989, Sp. 829-843.

(14)a. Artikel „Linksextremismus“, in: Everhard Holtmann (Hrsg.), Politik -Lexikon, München: Oldenbourg 1991, S. 333-336.

(14)b. Artikel „Linksextremismus“, in: Everhard Holtmann (Hrsg.), Politik -Lexikon, 2. Aufl., München: Oldenbourg 1994, S.

339-343 (aktualisierte und veränderte Fassung von 14a).

(14)c. Artikel „Linksextremismus“, in: Everhard Holtmann (Hrsg.), Politik-Lexikon, 3. Aufl., München: Oldenbourg 2000, S.

356-360 (aktualisierte und veränderte Fassung von 14b).

(15)a. Artikel „Kanzlerdemokratie“, in: Peter Eichhorn u.a. (Hrsg.), Verwaltungslexikon, 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos 1991,

S. 438.

(15)b. Artikel „Kanzlerdemokratie“, in: Peter Eichhorn u.a. (Hrsg.), Verwaltungslexikon, 3. Aufl., Baden-Baden: Nomos 2003,

S. 542.

(16)a. Artikel „Bundesrepublik Deutschland: Geschichte“, in: Werner Weidenfeld/Karl Rudolf Korte (Hrsg.), Handwörterbuch

zur deutschen Einheit, Frankfurt a.M.: Campus 1992, S. 60-67.

(16)b. Artikel „Bundesrepublik Deutschland: Geschichte“, in: Werner Weidenfeld/Karl Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch

zur deutschen Einheit, Frankfurt a.M.: Campus 1993, S. 64-71 (aktualisierte Fassung von 16a).

(16)c. Artikel „Bundesrepublik Deutschland: Geschichte“, in: Werner Weidenfeld/Karl Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur

deutschen Einheit, Frankfurt a.M.: Campus 1996, S. 67-75 (aktualisierte Fassung von 16b). Nachdruck in: Grönegauer

Briefmarken-Kurier, Heft 50/1999, S. 21-30. Übersetzung ins Koreanische: Seoul 1997.

(16)d. Artikel „Bundesrepublik Deutschland: Geschichte“, in: Werner Weidenfeld/Karl Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur

deutschen Einheit. 1949 - 1989 - 1999, Frankfurt a.M.: Campus 1999, S. 100-109 (aktualisierte Fassung von 16c).

(17)a. Artikel „Bundesrepublik Deutschland: Politisches System“, in: Werner Weidenfeld/Karl Rudolf Korte (Hrsg.),

Handwörterbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt a.M.: Campus 1992, S. 67-75.

(17)b. Artikel „Bundesrepublik Deutschland: Politisches System“, in: Werner Weidenfeld/Karl Rudolf Korte (Hrsg.),

Handbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt a.M.: Campus 1993, S. 71-78 (aktualisierte Fassung von 17a).

(17)c. Artikel „Bundesrepublik Deutschland: Politisches System“, in: Werner Weidenfeld/Karl Rudolf Korte (Hrsg.),

Handbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt a.M.: Campus 1996, S. 75-84 (aktualisierte Fassung von 17b). Übersetzung ins

Koreanische: Seoul 1997.

(17)d. Artikel „Bundesrepublik Deutschland: Politisches System“, in: Werner Weidenfeld/Karl Rudolf Korte (Hrsg.),

Handbuch zur deutschen Einheit. 1949 - 1989 - 1999, Frankfurt a.M.: Campus 1999, S. 109-121 (aktualisierte Fassung von

17c).

(18) Artikel „Dritter Weg“, in: Werner Weidenfeld/Karl Rudolf Korte (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Einheit,

Frankfurt a.M.: Campus 1992, S. 251-258.

(19)a. Artikel „Systemvergleich: Politische Systeme“, in: Werner Weidenfeld/Karl Rudolf Korte (Hrsg.), Handwörterbuch zur

deutschen Einheit, Frankfurt a.M.: Campus 1992, S. 643-652.

(19)b. Artikel „Systemvergleich: Politische Systeme“, in: Werner Weidenfeld/Karl Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur

deutschen Einheit, Frankfurt a.M.: Campus 1993, S. 613-620 (aktualisierte Fassung von 19a).

(20)a. Artikel „Vergangenheitsbewältigung“, in: Werner Weidenfeld/Karl Rudolf Korte (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen

Einheit, Frankfurt a.M.: Campus 1992, S. 714-721.

(20)b. Artikel „Umgang mit Vergangenheit“, in: Werner Weidenfeld/Karl Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen

Einheit, Frankfurt a.M.: Campus 1993, S. 648-655 (völlige Neufassung von 20a).

(21) Artikel „Bundespräsident“, in: Uwe Andersen/Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen

Systems der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Leske/VS Verlag 1992, 1995, 1997, 2000, 2003, 2009, 2013, S. 42-44

(1. Aufl.), S. 55-57 (2. Aufl.), S. 51-53 (3. Aufl.), S. 53-55 (4. Aufl.), S. 56-58 (5. Aufl.), S. 54-56 (6. Aufl.), S. 58-61 (7. Aufl.),

jeweils aktualisiert.

(22) Artikel „Extremismus“, in: Uwe Andersen/Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems

der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Leske/VS Verlag 1992, 1995, 1997, 2000, 2003, 2009, 2013, S. 148-151 (1.

Aufl.), S. 162-166 (2. Aufl.), S. 155-158 (3. Aufl.), S. 167-170 (4. Aufl.), S. 178-181 (5. Aufl.), S. 200-204 (6. Aufl.), S. 209-

216 (7. Aufl.), jeweils aktualisiert.

Page 50: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

50

(23) Artikel „Innere Sicherheit“, in: Uwe Andersen/Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen

Systems der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Leske/VS Verlag 1992, 1995, 1997, 2000, 2003, 2009, 2013, S. 213 f.

(1. Aufl.), S. 230-232 (2. Aufl.), S. 231-233 (3. Aufl.), S. 237-240 (4. Aufl.), S. 252-254 (5. Aufl.), S. 282-285 (6. Aufl.; mit

Johannes Urban), S. 301-304 (7. Aufl.; mit Johannes Urban), jeweils aktualisiert.

(24) Artikel „Ministerium für Staatssicherheit“, in: Uwe Andersen/ Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des

politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Leske/VS Verlag 1992, 1995, 1997, 2000, 2003, 2009,

2013, S. 348 f. (1. Aufl.), S. 379 f. (2. Aufl.), S. 364 f. (3. Aufl.), S. 383-385 (4. Aufl.), S. 401-403 (5. Aufl.), S. 438-441 (6.

Aufl.), S. 457 f. (7. Aufl.), jeweils aktualisiert.

(25) Artikel „Nachrichtendienste“, in: Uwe Andersen/Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen

Systems der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Leske/VS Verlag 1992, 1995, 1997, 2000, 2003, 2009, 2013, S. 355 f.

(1. Aufl.), S. 386 f. (2. Aufl.), S. 370-372 (3. Aufl.), S. 390-392 (4. Aufl.), S. 408-410 (5. Aufl.), S. 447 f. (6. Aufl.), S. 464-466

(7. Aufl.), jeweils aktualisiert.

(26) Artikel „Republik“, in: Uwe Andersen/Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der

Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Leske/VS Verlag 1992, 1995, 1997, 2000, 2003, 2009, 2013, S. 466 f. (1. Aufl.), S.

503 f. (2. Aufl.), S. 485 f. (3. Aufl.), S. 516 f. (4. Aufl.), S. 545 f. (5. Aufl.), S. 600-602 (6. Aufl.), S. 594 f. (7. Aufl.), jeweils

aktualisiert.

(27) Artikel „Terrorismus“, in: Uwe Andersen/Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der

Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Leske/VS Verlag 1992, 1995, 1997, 2000, 2003, 2009, 2013, S. 533 f. (1. Aufl.), S.

575-577 (2. Aufl.), S. 555 f. (3. Aufl.), S. 590-592 (4. Aufl.), S. 626 f. (5. Aufl.), S. 693-695 (6. Aufl.), S. 684-686 (7. Aufl.),

jeweils aktualisiert.

(28)a. Artikel „Totalitarismus“, in: Rainer Eppelmann/Horst Möller/Günter Nooke/Dorothee Wilms (Hrsg.), Lexikon des DDR-

Sozialismus. Das Staats- und Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik, Paderborn u.a.: Schöningh

1996, S. 624-630.

(28)b. Artikel „Totalitarismus“, in: Rainer Eppelmann/Horst Möller/Günter Nooke/Dorothee Wilms (Hrsg.), Lexikon des DDR-

Sozialismus. Das Staats- und Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik, Paderborn: Schöningh 1997,

Bd. 2, S. 851-859 (aktualisierte und erweiterte Taschenbuchfassung von 28a.).

(29)a. Artikel „Extremismus“, in: Brockhaus. Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, 20. überarbeitete und aktualisierte

Aufl., Band 7, Leipzig/Mannheim: Brockhaus 1997, S. 39.

b. Artikel „Extremismus“, in: Brockhaus. Die Enzyklopädie in dreißig Bänden, 21. Aufl., Leipzig/Mannheim 2006,

Band 8, S. 667.

(30)a. Artikel „Extremistenbeschluß“, in: Brockhaus. Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, 20. überarbeitete und

aktualisierte Aufl., Band 7, Leipzig/Mannheim: Brockhaus 1997, S. 39.

b. Artikel „Extremistenbeschluß“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl.,

Leipzig/Mannheim 2006, Band 8, S 667 f.

(31)a. Artikel „Kommunismus“, in: Brockhaus. Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, 20. überarbeitete und

aktualisierte Aufl., Band 12, Leipzig/Mannheim: Brockhaus 1997, S. 228-232 (Mitarbeit).

b. Artikel „Kommunismus“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim

2006, Band 15, S. 354-358 (Mitarbeit).

(32)a. Artikel „Linksextremismus“, in: Brockhaus. Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, 20. überarbeitete und

aktualisierte Aufl., Band 13, Leipzig/Mannheim: Brockhaus 1998, S. 441 f.

b. Artikel „Linksextremismus“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim

2006, Band 16, S. 828 f.

(33) a. Artikel „Radikalismus“, in: Brockhaus. Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, 20. überarbe itete und

aktualisierte Aufl., Band 17, Leipzig/Mannheim: Brockhaus 1998, S. 715.

b. Artikel „Radikalismus“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim 2006,

Band 22, S. 436 f.

(34)a. Artikel „Rechtsextremismus“, in: Brockhaus. Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, 20. überarbeitete und

aktualisierte Aufl., Band 18, Leipzig/Mannheim: Brockhaus 1998, S. 123.

b. Artikel „Rechtsextremismus“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannhe im

2006, Band 22, S. 620 f.

(35)a. Artikel „Streitbare Demokratie“, in: Brockhaus. Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, 20. überarbeitete und

aktualisierte Aufl., Band 21, Leipzig/Mannheim: Brockhaus 1998, S. 255.

Page 51: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

51

b. Artikel „Streitbare Demokratie“, in: Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim 2006,

Band 26, S. 466 f.

(36)a. Artikel „Terrorismus“ (Mitarbeit), in: Brockhaus. Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, 20. überarbeitete und

aktualisierte Aufl., Band 21, Leipzig/Mannheim: Brockhaus 1998, S. 679-681.

b. Artikel „Terrorismus“ (Mitarbeit), in: Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim 2006,

Band 27, S. 233-242 (Schlüsselbegriff).

(37)a. Artikel „Totalitarismus“, in: Brockhaus. Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, 20. überarbeitete und

aktualisierte Aufl., Band 22, Leipzig/Mannheim: Brockhaus 1999, S. 204-206 („Schlüsselbegriff“).

b. Artikel „Totalitarismus“, in: Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim 2006, Band 27, S.

593-596.

(38)a. Artikel „Verfassungsschutz“ (Mitarbeit), in: Brockhaus. Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, 20. überarbeitete

und aktualisierte Aufl., Band 23, Leipzig/Mannheim: Brockhaus 1999, S. 163 f.

b. Artikel „Verfassungsschutz“, in: Brockhaus. Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim

2006, Band 28, S. 744.

(39)a. Artikel „Wählerverhalten“ (Mitarbeit), in: Brockhaus. Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, 20. überarbeitete

und aktualisierte Aufl., Band 23, Leipzig/Mannheim: Brockhaus 1999, S. 479-482.

b. Artikel „Wählerverhalten“, in: Brockhaus. Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim

2006, Band 29, S. 326-329.

(40)a. Artikel „Wahlkampf“, in: Brockhaus. Die Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden, 20. überarbeitete und aktualisierte

Aufl., Band 23, Leipzig/Mannheim: Brockhaus 1999, S. 482.

b. Artikel „Wahlkampf“, in: Brockhaus. Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim 2006,

Band 29, S. 329.

(40) Willy Brandt, in: Udo Kempf/Hans-Georg Metz (Hrsg.), Kanzler und Minister 1949-1998. Biografisches Lexikon

der deutschen Bundesregierungen, Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, S. 166-180.

(41) Gustav Heinemann, in: Udo Kempf/Hans-Georg Metz (Hrsg.), Kanzler und Minister 1949-1998. Biografisches

Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, S. 309-316.

(42) Hermann Höcherl, in: Udo Kempf/Hans-Georg Metz (Hrsg.), Kanzler und Minister 1949-1998. Biografisches

Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, S. 320-325.

(43) Paul Lücke, in: Udo Kempf/Hans-Georg Metz (Hrsg.), Kanzler und Minister 1949-1998. Biografisches Lexikon

der deutschen Bundesregierungen, Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, S. 454-459.

(44) Heinz Westphal, in: Udo Kempf/Hans-Georg Metz (Hrsg.), Kanzler und Minister 1949-1998. Biografisches

Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, S. 735-738.

(45) Friedrich Zimmermann, in: Udo Kempf/Hans-Georg Metz (Hrsg.), Kanzler und Minister 1949-1998.

Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, S. 770-775.

(46) Ca. 60 Artikel über Personen und Begriffe, in: Bertelsmann Lexikon, 15 Bde., Gütersloh/München: Bertelsmann

Lexikon Verlag 2002 (ca. 40 Seiten), u.a. über: Bündnis 90/Die Grünen, Christlich Demokratische Union, Christlich Soziale

Union, Die Republikaner, Dritter Weg, Eurokommunismus, Extremismus, Extremistenbeschluß, Freie Demokratische

Partei, Friedensbewegung, Friedliche Koexistenz, Fünfprozentklausel, Große Koalition, Historikerstreit, Innere Sicherheit,

Kalter Krieg, Koalition, Kommunitarismus, Wolfgang Leonhard, Linksextremismus, Manipulation, Maoismus, Ulrike M.

Meinhof, Nationalbolschewismus, Nationaldemokrat ische Partei Deutschlands, Nationalsozialismus, Neofaschismus,

Neonationalsozialismus, Neue Linke, Neue Rechte, Opposition, Partei des Demokratischen Sozialismus, Political

Correctness, Politikwissenschaft, Politische Kultur, Radikalismus, Rechtsextremismus, Rechtspolitik, Rote Armee Fraktion,

Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistischer Deutscher Studentenbund, Splitterpartei, Südschleswigscher

Wählerverband, Terrorismus, Totalitarismus, Verfassungspatriotismus, Vergangenheitsbewältigung, Volks partei,

Wahlforschung.

(47) Artikel „Bürgerinitiativen“, in: Winfried Becker/Günter Buchstab/Anselm Doering-Manteuffel/Rudolf Morsey

(Hrsg.), Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, Paderborn: Schöningh 2002, S. 440 f.

(48) Artikel „Demokratie“, in: Winfried Becker/Günter Buchstab/Anselm Doering-Manteuffel/Rudolf Morsey (Hrsg.),

Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, Paderborn: Schöningh 2002, S. 481-483.

Page 52: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

52

(49) Artikel „Dritter Weg“, in: Winfried Becker/Günter Buchstab/Anselm Doering-Manteuffel/Rudolf Morsey (Hrsg.),

Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, Paderborn: Schöningh 2002, S. 500 f.

(50) Artikel „Extremismus“, in: Winfried Becker/Günter Buchstab/Anselm Doering-Manteuffel/Rudolf Morsey (Hrsg.),

Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, Paderborn: Schöningh 2002, S. 521.

(51) Artikel „Plebiszit“, in: Winfried Becker/Günter Buchstab/Anselm Doering-Manteuffel/Rudolf Morsey (Hrsg.),

Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, Paderborn: Schöningh 2002, S. 619 f.

(52) Artikel „Extremismus“, in: www.bpb.de/themen/Extremismus.html (4. April 2002).

(53) Artikel „Seymour Martin Lipset“, in: Gisela Riescher (Hrsg.): Lexikon Politische Theorie der Gegenwart in

Einzeldarstellungen von Adorno bis Young, Stuttgart: Kröner 2004, S. 289-292.

(54) Artikel „Demokratie II“, in: Rüdiger Voigt/Ralf Walkenhaus (Hrsg.), Handwörterbuch zur Verwaltungsreform,

Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 76-80.

(55) Artikel „Politik/Politiker“, in: Rüdiger Voigt/Ralf Walkenhaus (Hrsg.), Handwörterbuch zur Verwaltungsreform,

Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 264-266.

(56) Artikel „Verfassungsschutz“, in: Rüdiger Voigt/Ralf Walkenhaus (Hrsg.), Handwörterbuch zur

Verwaltungsreform, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 351-355.

(57) Artikel „Terrorismus“, in: Roman Herzog u.a. (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, 4. neu bearbeitete und

erweiterte Aufl., Stuttgart: Kohlhammer 2006, Sp. 2449-2453.

(58) Artikel „Totalitarismus“, in: Roman Herzog u.a. (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, 4. neu bearbeitete und

erweiterte Aufl., Stuttgart: Kohlhammer 2006, S. 2474-2477.

(59) Artikel „Arendt, Hannah“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/ Mannheim

2006, Band 2, S. 364 f.

(60) Artikel „Autonome“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim 2006,

Band 3, S. 25.

(61) Artikel „autoritärer Staat“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl. , Leipzig/Mannheim

2006, Band 3, S. 29.

(62) Artikel „Diktatur“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim 2006, Band

7, S. 26 f. (Mitarbeit).

(63) Artikel „Diktaturvergleich“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim

2006, Band 7, S. 27 f.

(64) Artikel „Linkspartei“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim 2006,

Band 16, S. 829.

(65) Artikel „Linz, Juan José“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim

2006, Band 17, S. 11.

(66) Artikel „Monarchie“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim 2006,

Band 18, S. 700 f. (Mitarbeit).

(67) Artikel „Partei des Demokratischen Sozialismus“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21.

Aufl., Leipzig/Mannheim 2006, Band 20, S. 52 f.

(68) Artikel „Rechtsstaat“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim 2006,

Band 22, S. 630-633. (Mitarbeit).

(69) Artikel „repräsentative Wahlstatistik“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl.,

Leipzig/Mannheim 2006, Band 23, S. 18.

(70) Artikel „Skinheads“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim 2006,

Band 25, S. 353 f. (Mitarbeit).

Page 53: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

53

(71) Artikel „Staatsformen“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim 2006,

Band 26, S. 73.

(72) Artikel „Überhangmandate“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim

2006, Band 27, S. 190 f.

(73) Artikel „Verfassungspatriotismus“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl.,

Leipzig/Mannheim 2006, Band 28, S. 744.

(74) Artikel „Voegelin, Eric“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim 2006,

Band 29, S. 171.

(75) Artikel „Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden.

21. Aufl., Leipzig/Mannheim 2006, Band 29, S. 325.

(76) Artikel „Wahlrecht“, in: Brockhaus, Die Enzyklopädie in dreißig Bänden. 21. Aufl., Leipzig/Mannheim 2006,

Band 29, S. 330 f. (Mitarbeit).

(77)a. Artikel Wolf-Dieter Beyer, Georg Meusel, Matthias Rößler, Uwe Schwabe, Arnold Vaatz, Hansjörg Weigel, in:

Helmut Müller-Enbergs/Jan Wielgohs/Dieter Hoffmann/Andreas Herbst (Hrsg.), Wer war in der DDR? Ein Lexikon

ostdeutscher Biographien, 4. Aufl., 2 Bde., Berlin: Ch. Links Verlag 2006, S. 87, S. 678, S. 844 f., S. 925, S. 1036, S. 1067.

(77)b. Artikel Wolf-Dieter Beyer, Georg Meusel, Matthias Rößler, Uwe Schwabe, Arnold Vaatz, Hansjörg Weigel , in:

Helmut Müller-Enbergs/Jan Wielgohs/Dieter Hoffmann/Andreas Herbst/Ingrid Kirschey-Feix (Hrsg.), Wer war in der DDR?

Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, 5. Aufl., 2. Bde., Berlin: Ch. Links Verlag 2010, S. 120, S. 876, S. 1094 f., S. 1206,

S. 1353, S. 1394.

(78) Artikel „Extremismus“ in: Dieter Fuchs/Edeltraud Roller (Hrsg.): Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe,

Stuttgart: Reclam 2007, S. 63-66.

(79) Artikel „Kommunismus“, in: Dieter Fuchs/Edeltraud Roller (Hrsg.): Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe,

Stuttgart: Reclam 2007, S. 137-140.

(80) Artikel „Totalitarismus“, in: Dieter Fuchs/Edeltraud Roller (Hrsg.): Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe,

Stuttgart: Reclam 2007, S. 302-304.

(81) Ferdinand A. Hermens, Demokratie oder Anarchie?, in: Steffen Kailitz (Hrsg.), Schlüsselwerke der

Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag 2007, S. 172-175.

(82) Dieter Nohlen, Wahlrecht und Parteiensystem, in: Steffen Kailitz (Hrsg.), Schlüsselwerke der

Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag 2007, S. 327-330.

(83) Artikel „Bodo Hombach“, in: Udo Kempf/Hans-Georg Merz (Hrsg.), Kanzler und Minister 1998-2005.

Biographisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 218-221.

(84) Artikel „Die Linke“, unter: www.bpb.de/themen.DIELINKE.html (12. März 2008).

(85) Artikel „Bundespräsident“, in: Stefan Huster/Reinhard Zintl (Hrsg.), Verfassungsrecht nach 60 Jahren. Das

Grundgesetz von A bis Z, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 24-27.

(86) Wer steht zur Wahl? DIE LINKE (DIE LINKE), unter: www.bpb.de/methodik/DIELINKE.html. (1. Juni 2011).

(87) Artikel „Extremismus“, unter: http://www.kas.de/wf/de/71.7664 (17. Februar 2010). [Politische Kultur in

Deutschland und Italien im Dialog, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung].

(88) Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011: Die Linke, unter: www.bpb.de/methodik/DIELINKE.html (1. Februar 2011).

(89) Landtagswahl Baden-Württemberg 2011: Die Linke, unter: www.bpb.de/methodik/DIELINKE.html (1. Februar

2011).

(90) Was ist DIE LINKE?, unter: www.bpb.de/themen.DIELINKE.html (19. Mai 2010).

(91)a. Artikel „Extremismus“, in: Dieter Nohlen/Florian Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik, 5. Aufl., München:

C.H. Beck 2011, S. 167-169.

Page 54: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

54

(91)b. Artikel „Extremismus“, in: Dieter Nohlen/Florian Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik, 6. Aufl., München:

C.H. Beck 2015, S. 176-178 (modifizierte Fassung von 91 a).

(92) Artikel Demokratischer Verfassungsstaat, unter: www.kas.de/wf [Extremismus. Gefahren erkennen,

Demokratie stärken].

(93) Artikel „Gauck“, unter: http://www.bpb.de

(94) Artikel „Vergangenheitsbewältigung“, in: Uwe Andersen/Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des

politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 7. Aufl., Opladen: VS Verlag 2013, S. 711-713.

(95) Artikel Hans-Peter Friedrich, in: Udo Kempf/Hans-Georg Merz (Hrsg.), Kanzler und Minister 2005-2013.

Biographisches Lexikon der deutschen Bundesregierung, Wiesbaden: VS Verlag 2014, S. 75-79.

(96) Artikel „Die Linke“, unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/linksextremismus/33650/die-linke-e-jesse.

(97) Was steht zur Wahl: Die Linke, unter: http://bpb.de.

(98) Artikel Rechtsextremismus, unter: kas.de.

(99) Artikel „Extremismus“, in: Staatslexikon, Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, 8. völlig neu bearbeitete Aufl.,

hrsg. von der Görres-Gesellschaft, Bd. 2, Freiburg/Brsg.: Herder 2018, Sp. 579-587.

(100) Artikel „Faschismus“, in: Staatslex ikon, Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, 8. völlig neu bearbeitete Aufl., hrsg.

von der Görres-Gesellschaft, Bd. 2, Freiburg/Brsg.: Herder 2018, Sp. 649-651.

(101) Artikel „Politikwissenschaft“, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Handbuch Staat, Wiesbaden 2018, Bd. 1, S. 89-99.

(102) Artikel „Parteien“, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Handbuch Staat, Wiesbaden 2018, Bd. 1, S. 821-831.

(103) Artikel „Republik/Republikanismus“, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Handbuch Staat, Wiesbaden 2018, Bd. 1, S.

587-597.

(104) Artikel „Wahlen“, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Handbuch Staat, Wiesbaden 2018, Bd. 2, S. 1659-1669.

(105) Artikel Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD), in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft –

Gesellschaft, Bd. 4, 8. völlig überarbeitete Aufl., Freiburg/Brsg.: Herder 2020, Sp. 190-195.

(106) Artikel „Radikalismus“, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, Bd. 4, 8. völlig überarbeitete Aufl.,

Freiburg/Brsg.: Herder 2020, Sp. 1087-1090.

(107) Artikel „Bundesversammlung“, in: Uwe Andersen u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der

Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden 2020, S. XXX-XXX.

(108) Artikel „Geschichtspolitik und Vergangenheitsbewältigung“, in: Uwe Andersen u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch des

politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden 2020, S. XXX-XXX.

(109) Artikel Thomas de Maizière, in: Udo Kempf/Hans-Georg Merz (Hrsg.), Kanzler und Minister 2013-2017.

Biographisches Lexikon der deutschen Bundesregierung, Wiesbaden: VS Verlag 2022, S. XXX-XXX.

Page 55: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

55

V. Artikel in überregionalen Wochen- und Tageszeitungen

(1) „Trau keinem über dreißig“? Die Bundesrepublik ist eine liberale und stabile Demokratie, in: Das Parlament v.

19. Mai 1979, S. 2.

(2) Die Ausgestaltung des Bundestagswahlrechts seit 1949. Änderungen - Diskussionen - Reformprobleme, in:

Das Parlament v. 27. September/4. Oktober 1980, S. 14.

(3) Zerrbilder von einem demokratischen Land. Die Linksintellektuellen und die angeblich wachsende Illiberalität, in:

Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 7. Oktober 1980, S. 11.

(4) Die Union war 1980 bei den Männern vorn. Überraschende Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, in:

Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 24. Juni 1981, S. 6 f.

(5) „Sie haben am 6. März zwei Stimmen“. Entstehung, Auswirkungen, Verbiegungen des Bundeswahlrechts, in:

Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 25. Februar 1983, S. 8.

(6) Ruhe an der Wahlrechts-Front. Das geltende System ist durch Gewohnheit akzeptiert, in: Frankfurter

Allgemeine Zeitung v. 9. Dezember 1983, S. 11.

(7) Gefahr von links? Linksextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, in: Das Parlament v. 31. März 1984,

S. 10.

(8) Demokratische Neuordnung. Beginn der zweiten deutschen Demokratie: Bundesrepublik Deutschland von 1949

bis 1953, in: Das Parlament v. 15./22. Juni 1985, S. 4 f.

(9) ... allein der van der Lubbe war's, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt v. 20. April 1986, S. 22.

(10) Mehr Vorteile als Schattenseiten. Die Parteienkonzentration in der Bundesrepublik, in: Das Parlament v.

13./20. September 1986, S. 12.

(11) Das umstrittene Institut des Parteienverbots. Vom Legalitäts- zum Opportunitätsprinzip, in: Das Parlament v.

13./20. September 1986, S. 16.

(12) Die Hürde der fünf Prozent. Ein provokativer Vorschlag, das Wahlrecht zu ändern, in: Die Zeit v. 2. Januar 1987,

S. 14.

(13) Informationen aus dem Fälschernetz? Reichstagsbrand: Die fragwürdige Echtheit von Kopien. Eine Antwort auf

Walther Hofer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 6. Januar 1988, S. 25.

(14) Ein deutscher Streit über die Form statt über den Inhalt, in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt v. 4. November

1988, S. 34 [und Sonderdruck].

(15) Gibt es eine deutsche Nation?, in: Salzburger Nachrichten v. 20. Mai 1989, S. 39.

(16) In der Bundesrepublik gilt ein Verhältniswahlrecht. Nur eine persönliche Chance für die Wahlkreiskandidaten,

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 23. April 1990, S. 11 (Redaktionsbeilage „Die Bundesrepublik. Eine deutsche

Demokratie“ für die DDR).

(17) Wie man eine Chimäre zum Leben erweckt. Hat die DDR-Forschung versagt? - Kritische Bestandsaufnahme

einer allzu vorsichtigen Wissenschaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 24. August 1990, S. 35. (Wiederabgedruckt in:

D. Ein Magazin zur Orientierung, Heft 6/1990/91, S. 17, S. 25, S. 30).

(18) „Entstasifizierung“, in: Die Welt v. 8. September 1990, S. 18.

(19) Die deutsche Vereinigung: 3. Oktober 1990 - Beitritt der DDR zur BRD, in: Salzburger Nachrichten v. 29.

September 1990, S. I.

(20) Keinen Bonus für Linke. Rechts- und Linksextremismus im Vergleich, in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt

v. 12. Oktober 1990, S. 6.

(21) Streitbare Demokratie im Wandel. Nach der Vereinigung ist manches neu zu überlegen, in Frankfurter

Allgemeine Zeitung v. 28. August 1991, S. 12.

Page 56: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

56

(22) Von allen Seiten wieder einsehbar - der Reichstag. Das alte (und auch neue?) Parlament - Mythen und

Legenden, Fälschungen und Kontroversen, in: Frankfurter Rundschau v. 18. September 1991, S. 6.

(23) Ende des dritten Weges, in: Die Welt v. 21. September 1991, S. 18.

(24) Wie streitbar soll der Staat sein?, in: Die Welt v. 25./26. Januar 1992, S. 16.

(25) Falscher Beifall, in: Die Welt v. 8. Februar 1992, S. 18.

(26) Wieviel wußte Goebbels? Die Geschichte des Reichstagsbrandes nach dem Auffinden der Tagebücher, in:

Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 12. August 1992, S. N 5.

(27) Zwei Diktaturen auf dem Prüfstand, in: Rheinischer Merkur v. 14. August 1992, S. 8.

(28) Aus heutiger Sicht, in: Die Welt v. 10. Oktober 1992, S. II.

(29) Wie groß ist die Gefahr von rechts? Der organisierte Rechtsextremismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v.

23. Dezember 1992, S. 6 (mehrere Nachdrucke, u.a. in: Friedrich-Naumann-Stiftung Hrsg., Rechtsextremismus und

Gewalt, Sankt Augustin 1993, S. 55-58).

(30) Innensicht der Extreme. Ernst Nolte und die Totalitarismustheorie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 6.

Januar 1993, S. N5.

(31) Streitbare Demokratie und Rechtsextremismus. Funktioniert der innere Kompaß? Eine umstrittene Konz eption

als Reaktion auf den Nationalsozialismus, in: Frankfurter Rundschau v. 30. Januar 1993, S. 10 (mehrere Nachdrucke, u.a.

in: Das Forum 1/93, S. 2-7; Friedrich-Naumann-Stiftung Hrsg., Rechtsextremismus und Gewalt, Sankt Augustin 1993, S.

59-62).

(32) Die große Wut - und was von ihr blieb, in: Rheinischer Merkur v. 9. April 1993, S. 4.

(33) Zeit der Refolutionen. Eckhard Jesse über den Osteuropa-Forscher Timothy Garton Ash und sein neues

Deutschland-Buch, in: Der Spiegel, Heft 35/1993, S. 56-61.

(34) Zweierlei Maß, in: Die Welt v. 2. April 1994, G 2.

(35) Deutsche Linke offenkundig in der Krise, in: Das Parlament v. 15. April 1994, S. 12.

(36) Streitbare Demokratie noch zeitgemäß?, in: Das Parlament v. 15. April 1994, S. 16.

(37) Die Analogie von Flügelparteien. Die Rolle von PDS und REP - extremistisch, nicht demokratisch, in: Die Welt

v. 30. September 1994, S. 7.

(38) Das Wahlsystem zum Deutschen Bundestag. Frei, gleich, geheim und unmittelbar = demokratisch, in: Das

Parlament v. 7. Oktober 1994, S. 18.

(39) Fallstricke des Wahlsystems - Fünfprozentklausel und das Zweitstimmensystem, in: Das Parlament v. 7.

Oktober 1994, S. 18.

(40) Müssen wir unser Wahlrecht ändern? In der Praxis bewährt, in: Die Zeit v. 4. November 1994, S. 16.

(41) Wandlung vom Historischen zum Hysterischen, in: Das Parlament v. 11./18. November 1994, S. 1.

(42) 50 Jahre CDU - von Adenauer bis Kohl. Christdemokraten vor neuen Herausforderungen, in: Freie Presse v. 26.

Juni 1995, S. 3.

(43) Unausgegorenes Gerede von der Berliner Republik. Stabilität und Liberalität der Bonner Demokratie fortsetzen,

in: Focus v. 7. August 1995, Nr. 32, S. 58.

(44) Aufschwung rechts? Merkwürdige Übungen beim Ausgrenzen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 7.

November 1995, S. 39.

(45) SPD - nun sag, wie hältst du’s mit der PDS?, in: Die Welt v. 17. April 1996, S. 7 [Wiederabgedruckt in: Union,

Nr. 2/1996, S. 21].

Page 57: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

57

(46) Blick nach links mit geschlossenen Augen. Schieflage bei der Wahrnehmung extremistischer Tendenzen, in:

Focus v. 11. November 1996, Nr. 46, S. 104.

(47) Deutschland darf nicht der Bremser sein, in: Die Welt v. 17. Januar 1997, S. 4.

(48) Amtstexte als Zeichen politischen Wandels. Die Verfassungsschutzberichte des Bundes und der Länder im

Vergleich, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 9. April 1997, S. 13.

(49) Wahlrecht und Mündigkeit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 4. Juni 1997, S. 14.

(50) Rot-Grün bleibt nur der „britische Weg“, in: Die Welt v. 19. Juni 1997, S. 4.

(51) Kinder von Hitler, Brandt, Erhard oder Dutschke? Über die Ursachen des Linksterrorismus der Roten Armee

Fraktion, deren revolutionäre Dynamik heute erloschen ist, in: Sächsische Zeitung v. 6./7. September 1997, S. 21.

(52) 1. März + 26. April = 27. September? Paradoxien bei den Wahlen in diesem Jahr, in: Focus v. 23. Februar

1998, Nr. 9, S. 82.

(53) Kein verheißungsvolles Szenario für Schröder, in: Die Welt v. 31. März 1998, S. 4.

(54) Die einäugigen Vergleicher. Ist der intellektuelle Bann des Kommunismus wirklich gebrochen?, in: Frankfurter

Allgemeine Zeitung v. 8. April 1998, S. 46.

(55) „Die Große Koalition ist beliebter, als man annimmt“, in: Die Welt v. 11. Mai 1998, S. 7.

(56) Der 17. Juni wurde ohne Not geopfert, in: Die Welt v. 17. Juni 1998, S. 4.

(57) Große Koalition könnte Reformstau beenden. Warum eine Übergangslösung dem Wähler am meisten nützt, in:

Focus v. 27. Juli 1998, Nr. 31, S. 56.

(58) Die Feinheiten des deutschen Wahlsystems, in: Das Parlament v. 4. September 1998, S. 2.

(59) Ein neues Kreuth ist nicht in Sicht, in: Die Welt v. 9. September 1998, S. 4.

(60) Ein Politikerwechsel ist noch kein Politikwechsel, in: Die Welt v. 29. September 1998, S. 9.

(61) Rückkehr zum Einstimmensystem. Überhangmandate und Alternativklausel gehören abgeschafft, in: Bonner

Generalanzeiger v. 30. September 1998, S. 4.

(62) Die streitbare Demokratie ist ausgehebelt worden. Historische Zäsur im Umgang mit der extremistischen PDS,

in: Focus v. 7. Dezember 1998, Nr. 50, S. 54.

(63) Prüfstein für die Sozialdemokraten, in: Hamburger Abendblatt v. 5. März 1999, S. 3.

(64) An der 1968 verabschiedeten Notstandsgesetzgebung schieden sich die Geister. Protest reichte von der

Totalkritik bis zur Sorge um die Einhaltung der Freiheit, in: Das Parlament v. 16. April 1999, S. 6.

(65) Drei Terroristengenerationen der RAF. Sie haben unendliches Leid in Deutschland angerichtet, in: Das

Parlament v. 16. April 1999, S. 8.

(66) Der Reichstagsbrand 1933 und die Legende von den braunen Drahtziehern. Trotz Volkspädagogik und

gefälschter Dokumente: Die Alleintäterschaft des Holländers Marinus van der Lubbe ist wissenschaftlich erwiesen, in: Die

Welt v. 19. April 1999, S. B 7.

(67) SPD und CDU werden zulegen. Aber der Urnengang in Bremen war kein Probelauf für die Europawahl, in: Die

Welt v. 12. Juni 1999, S. 5.

(68) Die Wahl war keine Abrechnung, sie brachte der Opposition nur die Zinsen. Der sensationelle Sieg der Union

und die deutliche Niederlage der SPD dokumentieren den Frust der Bevölkerung. Geteilte Parteienlandschaft in West und

Ost, in: Die Welt v. 15. Juni 1999, S. 6.

(69) Dieter Kunzelmann: Kein Nachruf auf einen Bürgerschreck, in: Die Welt v. 12. Juli 1999, S. 7.

Page 58: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

58

(70) Die Geschichte ist offen. Wider millenaristische Verheißungen (= Schwellenkunde, 30), in: Frankfurter

Rundschau v. 13. August 1999, S. 9; und: Basler Zeitung v. 13. August 1999.

(71) Die PDS ist die Partei der Besserverdienenden, in: Das Handelsblatt v. 27./28. August 1999, S. 6.

(72) Die Erosion der Abgrenzung zur PDS. Die SPD zwischen „Erfurter“ und „Potsdamer Modell“, in: Focus v. 30.

August 1999, S. 68.

(73) Sachsen ist die Ausnahme in einer labilen Wählerlandschaft. Nach den Bundestagswahlen vollzieht der Osten

eine Wende nach der Wende - Aber die schwarz regierten Länder setzen im Bundesrat auf Kooperation, in: Die Welt v. 20.

September 1999, S. 4.

(74) Das Drei-Parteien-System im Osten. Analyse der Sachsenwahl: Bürger trauen der Union am meisten zu -

Bundestrend stand gegen die SPD, in: Die Welt v. 21. September 1999, S. 4.

(75) Wer macht die PDS salonfähig?, in: Hamburger Abendblatt v. 22. Oktober 1999, S. 3.

(76) Der zweite „deutsche Herbst“ von 1989. Die Revolution als Spiegel der außenpolitischen Konstellationen, in:

Neue Zürcher Zeitung v. 5. November 1999, S. 8.

(77) Der diskrete Charme „nicht-rechtlicher Lösungen“. Grässliche Intrigen: Ein Mitglied des Wissenschaftlichen

Beirates über die Personalquerelen im Hannah-Arendt-Institut, in: Die Welt v. 8./9. Januar 2000, S. 29.

(78) Van der Lubbe hat das Feuer gelegt – ohne Hintermänner. Die Debatte um den Reichstagsbrand in der WELT.

Ein Plädoyer für die Attentäterschaft des Holländers, in: Die Welt v. 21. Januar 2000, S. 4.

(79) Der Augenblick bestimmt das Wahlverhalten. Berechenbar ist nur die Unberechenbarkeit, in: Focus v. 8. Mai

2000, S. 80.

(80) Wetterwendische deutsche Wähler? Parteien und Koalitionsgefüge nach „Nordrhein-Westfalen“, in: Neue

Zürcher Zeitung v. 7. Juli 2000, S. 25.

(81) Die Union verliert die FDP, in: Die Welt v. 19. Juli 2000, S. 8.

(82) Welche Saat geht hier auf? Beim aktuellen Rechtsextremismus hat es die streitbare Demokratie mit vier

Erscheinungsformen zu tun – gesellschaftlich sind die Täter geächtet, in: Die Welt v. 2. August 2000, S. 3.

(83) NPD-Verbot rechtmäßig, aber nicht zweckmäßig. Andere rechtsextremistische Parteien erhielten Persilschein,

in: Focus v. 21. August 2000, Nr. 34, S. 54.

(84) Helmut Kohls 10-Punkte-Programm. Ein Schritt auf dem Weg zur deutschen Einheit, in: Das Parlament v. 25.

August/1. September 2000, S. 5.

(85) Fakten und Trugbilder der deutschen Einheit. Normalisierung trotz einer neuen Art von DDR-Identität, in: Neue

Zürcher Zeitung v. 4. Oktober 2000, S. 6.

(86) Mit links gegen rechts? Zehn Jahre deutsche Einheit – zehn Jahre politischer Extremismus, in: Frankfurter

Allgemeine Zeitung v. 26. Oktober 2000, S. 10.

(87) Die junge Demokratie wollte Exempel statuieren. Die Parteienverbote der fünfziger Jahre gegen SRP und KPD

beruhten auf einem breiten antitotalitären Konsens, in: Die Welt v. 11. Dezember 2000, S. 5.

(88) Der 25. März als Härtetest für die FDP. Die unterschiedlichen Koalitionswünsche bieten Chancen, in: Focus v.

19. Februar 2001, Nr. 8, S. 64.

(89) Doppelspiel und Test für den Bund. Die Grünen sind auf die SPD angewiesen, umgekehrt nicht unbedingt, in:

Die Welt v. 26. März 2001, S. 2.

(90) Die deutschen Grünen bald im Abseits? Dominierende Rolle der SPD im Blick auf 2002, in: Neue Zürcher

Zeitung v. 20. April 2001, S. 8.

(91) Macht Biedenkopf Platz für eine „Blockflöte“? In der Debatte um seine Nachfolge muss der affärengeplagte

Regierungschef endlich Position beziehen, in: Die Welt v. 29. Mai 2001, S. 4.

Page 59: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

59

(92) Tiefer Riss durch Berlin und Deutschland. Bündnisse mit der PDS fördern die innere Einheit nicht, in: Focus v.

18. Juni 2001, Nr. 25, S. 80.

(93) Die PDS ist eine ostdeutsche Regionalpartei geblieben, in: Die Welt v. 19. Juni 2001, S. 2.

(94) Als Troika: Rößler, Flath, Milbradt. Notwendigkeit einer Konsenslösung, in: Freie Presse v. 3. Juli 2001, S. 4.

(95) Zu Gast im Bayernkurier: PDS zwischen Mauer und Macht, in: Bayernkurier v. 9. August 2001, S. 2.

(96) Gastkommentar: Das Wirtschaftsprogramm der PDS schwankt zwischen globaler Kapitalismuskritik und aller

Verteilungsmentalität. Gegen die Dominanz des Profitstrebens, in: Handelsblatt v. 17./18. August 2001, S. 8.

(97) Die FDP wuchert mit dem Pfund der doppelten Option, in: Die Welt v. 25. August 2001, S. 2.

(98) Stark als Opposition, schwach als Regierung. Enttäuschte Grünen-Anhänger strafen die Ex-Protestpartei ab,

in: Focus v. 10. September 2001, Nr. 37, S. 72

(99) Wie reagiert Hamburg auf den Terror? Parteienforscher: Der Ausgang der Bürgerschaftswahl ist mehr als

ungewiss, in: Die Welt v. 21. September 2001, S. 7.

(100) Vor der Wahl ist nach dem Regierungswechsel. Alles spricht dafür, dass die neuen Berliner Machtverhältnisse

am Sonntag zu Gunsten der SPD legitimiert werden, in: Die Welt v. 17. Oktober 2001, S. 2.

(101) Auferstanden aus Ruinen. Im letzten Jahrzehnt hat sich die Zahl der PDS-Mitglieder halbiert, die Zahl ihrer

Wähler jedoch verdoppelt, in: Die Welt v. 28. Oktober 2001, S. 2.

(102) Zu Gast im Bayernkurier. Mitregieren bekommt der PDS nicht gut, in: Bayernkurier v. 6. November 2001, S. 2

(103) Verbotsantrag ohne Schwachstellen nötig. Auch im „Kampf gegen rechts“ gilt das Rechtsstaatsgebot, in:

Focus v. 18. Januar 2002, Nr. 5, S. 52.

(104) Die Tabuisierung des Extremismusbegriffs. Die Gefahr von rechts wird vielfach hochgespielt, die von links

hingegen verharmlost, in: Die Welt v. 4. Februar 2002, S. 3.

(105) Wird „Gelb“ die deutsche Modefarbe? Das deutsche Parteiensystem wandelt sich im Wahljahr, in: Neue

Zürcher Zeitung v. 7. Februar 2002, S. 6.

(106) Aus Stimmungen werden schneller Stimmen als im Westen. Der Osten entscheidet, in: Rheinischer Merkur v.

8. Februar 2002, S. 3.

(107) Günter Nooke. Der unterschätzte Konkurrent E. Diepgens, in: Die Welt v. 15. Februar 2002, S. 9.

(108) „Daumen aufs Auge und Knie auf die Brust“. Rosa Luxemburg verdient kein Denkmal. Die Gegnerin der

parlamentarischen Demokratie war die Freiheit anders Denkender nie ein Anliegen, in: Die Welt v. 1. März 2002, S. 2.

(109) Die Sozialdemokraten in der Falle. Jede Konstellation in Sachsen-Anhalt schadet ihnen, in: Focus v. 30. März

2002, Nr. 14, S. 52.

(110) Fast alles scheint möglich. Die traditionellen Wählerwanderungen in Sachsen-Anhalt beflügeln

Koalitionsspekulationen, in: Die Welt v. 18. April 2002, S. 3.

(111) Schwarz-gelber Triumph – schwarzer Sonntag für die SPD. CDU, FDP und der „last minute swing“, in: Die Welt

v. 22. April 2002, S. 4.

(112) Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in der Isolation. Von Konkurrenz und Medien bekämpft, in:

Rheinischer Merkur v. 25. Juli 2002, S. 4

(113) Die Konzeption der streitbaren Demokratie hat Schaden erlitten, in: Die Welt v. 10. August 2002, S. 3.

(114) Rot-Grün hat die Wahl schon verloren. Der Ausgang der Bundestagswahl ist faktisch entschieden, in: Focus v.

19. August 2002, Nr. 34, S. 50.

(115) Eine Reform für die Bundestagswahl 2002. Das Parlament wird verkleinert – 58 Abgeordnete weniger als bisher,

in: Das Parlament v. 2./9. September 2002, S. 1.

Page 60: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

60

(116) Zweite deutsche Demokratie ist stabil. Das Wahlsystem zum Deutschen Bundestag, in: Das Parlament v. 2./9.

September 2002, S. 2.

(117) Rot-Grün, Schwarz-Gelb, Rot-Gelb, Schwarz-Rot. Als Ergebnis der Bundestagswahl sind realistischerweise

vier Koalitionsvarianten denkbar, in: Die Welt v. 17. September 2002, S. 2.

(118) „Das Spiel mit der Angst ging auf“. Ein Parteienforscher analysiert, wie Schröder die Wahl doch noch gewinnen

konnte, in: Die Welt v. 24. September 2002, S. 6.

(119) Über den protokollarisch zweithöchsten Repräsentanten des Staates. Die Bundestagspräsidenten – von der

Vergangenheit bis zur Gegenwart, in: Das Parlament v. 21./28. Oktober 2002, S. 3

(120) Die Großen Regierungserklärungen – von 1949 bis 2002. Die „Visitenkarten“ der Bundesregierungen, in: Das

Parlament v. 4. November 2002, S. 3.

(121) Großes Gewicht deutscher Kleinparteien. Grüne, FDP und PDS nach der Bundestagswahl 2002, in: Neue

Zürcher Zeitung v. 13. Dezember 2002, S. 7.

(122) Die SPD steht vor einem doppelten Debakel. Bei den Wahlen in Niedersachsen und Hessen geht es um

Bundes-, weniger um Weltpolitik, in: Die Welt v. 28. Januar 2003, S. 4.

(123) Zweistimmensystem ja – aber anders. Eine Reform des Wahlsystems ist notwendig, in: Focus v. 17. Februar

2003, Nr. 8, S. 64.

(124) Der Reichstagsbrand. 70 Jahre später wird das Thema immer noch emotional behandelt. Der Holländer Marinus

van der Lubbe war der Alleintäter, in: Das Parlament v. 24. Februar 2003, S. 16.

(125) Streitbare Demokratie, in: Die Welt v. 19. März 2003, S. 8.

(126) Taktisches Geplänkel statt harter Bandagen, in: Die Welt v. 24. Mai 2003, S. 3

(127) Laptop und Lederhose als Erfolgsrezept. Die Christsozialen verkörpern Modernität und wirtschaftliche Stärke

genauso wie Volksnähe – und sind damit in Bayern seit Jahrzehnten erfolgreich, in: Die Welt v. 2. September 2003, S. 3.

(128) Wer, wenn nicht Schäuble? Über den nächsten Bundespräsidenten wird die Union entscheiden – ihre Wahl

sollte klar sein, in: Die Welt v. 9. September 2003, S. 9.

(129) Müssen Volksparteien Extremisten umarmen?, in: Welt am Sonntag v. 16. November 2003, S. 11.

(130) Junge Frauen wählen lieber SPD. Ist der Trend eine Genossin? Die Emanzipation scheint dem bürgerlichen

Lager zu schaden, in: Die Welt v. 19. November 2003, S. 9.

(131) Zu Gast im Bayernkurier: Lernen wir aus der Geschichte?, in: Bayernkurier v. 11. Dezember 2003, S. 2.

(132) Die SPD hat nichts zu verlieren. Das Superwahljahr darf die Reformen nicht behindern, in: Focus v. 21. Februar

2004, Nr. 9, S. 32.

(133) Selbst ein Triumph könnte die CDU in die Opposition bringen. Paradoxe Hamburg-Wahl: Der SPD droht

deutlicher Rückgang, aber ein Sieg ist trotzdem möglich – Premiere für Schwarz-Grün?, in: Die Welt v. 24. Februar 2004, S.

4.

(134) Die Bundespräsidenten von 1949 bis zur Gegenwart, in: Das Parlament v. 10. Mai 2004, S. 3.

(135) Weichenstellungen durch Köhlers Wahl. Nächstes Mal eine Frau als deutsches Staatsoberhaupt?, in: Neue

Zürcher Zeitung v. 3. Juni 2004, S. 7.

(136) Das Ende der Drei-Parteien-Parlamente. Bei den Landtagswahlen im Osten melden sich Grüne und FDP

zurück, in: Die Welt v. 8. Juni 2004, S. 5.

(137) Der Mythos von Bern, in: Rheinischer Merkur v. 24. Juni 2004, S. 10.

Page 61: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

61

(138) Ost-West-Gräben nützen nur Radikalen. Extremisten schüren vor Landtagswahlen den Volkszorn, in: Focus v.

13. September 2004, S. 56.

(139) Rechtsextreme spekulieren auf Denkzettelwahlen. Enttäuschte wählen Opposition gegen das System, in: Die

Welt v. 13. September 2004, S. 4.

(140) Die Außenwirkungen der Wahl für Sachsen dürften verheerend sein. Die CDU hat ihr blaues Wunder erlebt –

NPD profitiert von geringer Parteiidentifizierung – PDS kann kaum dazugewinnen – Freier Fall der SPD blieb ungebremst, in:

Freie Presse v. 20. September 2004, S. 2.

(141) Zu Gast im Bayernkurier: Renaissance der SED-Erben, in: Bayernkurier v. 2. Oktober 2004,

(142) Wetterwendische Parteien, in: Braunschweiger Zeitung v. 4. Oktober 2004, S. 4.

(143) „Die NPD hat null Chancen“, in: taz v. 30./31. Oktober 2004, S. 6.

(144) Kontinuität und Wandel des Parteiensystems, in: Das Parlament v. 29. November 2004, S. 3.

(145) Zu Gast im Bayernkurier: Verdiente Revolutionäre, teilweise wider Willen. Viele DDR-Oppositionelle hofften auf

einen besseren Sozialismus, in: Bayernkurier v. 11. Dezember 2004, S. 10.

(146) Krise der Volksparteien in Ostdeutschland. Eigentümlichkeiten der Wahlen 1990 bis 2004, in: Neue Zürcher

Zeitung v. 23. Dezember 2004, S. 7.

(147) Schleswig-Holstein ist nicht Sachsen. Die rechtsextreme NPD kann im Landtagswahlkampf im Norden nicht

auf funktionierende Strukturen zurückgreifen, in: Die Welt v. 15. Februar 2005, S. 4.

(148) Die NPD – keineswegs eine Erfolgsgeschichte. 40 Jahre einer rechtsextremen deutschen Partei, in: Neue

Zürcher Zeitung v. 19./20. Februar 2005, S. 9.

(149) Zu Gast im Bayernkurier: Wir haben keine „Berliner Republik“. Die Grundzüge der „alten“ Bundesrepublik haben

sich bewährt, in: Bayernkurier v. 8. April 2005, S. 12.

(150) Wähler ignorieren neue Linkspartei. Erstmals angetretene WASG und Sonstige bleiben ohne Chance. Auch

NPD abgeschlagen, in: Die Welt v. 23. Mai 2005, S. 3.

(151) Ein klassisches Eigentor. Nach dem Wahldesaster in Nordrhein-Westfalen, in: Financial Times Deutschland v.

24. Mai 2005, S. 26.

(152) Kanzler zwischen Vertrauen und Mißtrauen. Die Neuwahlen von 1972 und 1983 im Vergleich zu 2005, in: Neue

Zürcher Zeitung v. 25. Mai 2005, S. 9.

(153) Zu Gast im Bayernkurier: Der NPD nicht auf den Leim gehen. Die rechtsextremistische Partei wartet mit

vollmundigen Parolen auf, in: Bayernkurier v. 4. Juni 2005, S. 12.

(154)a. Schreibe und lebe, in: Die Zeit v. 23. Juni 2005, S. 10 (Beilage).

(154)b. Mit Leidenschaft und Pragmatismus zur Dissertation. Eine gute Promotion lässt sich planen: Zehn Anregungen

für Doktoranden, in: TU Spektrum, Heft 1/2006, S. 8 f. (stark erweiterte Fassung von 154a).

(155) Die Parteiprogramme: Wie viel heiße Luft ist drin? Pläne und Versprechen im Wahlkampf, in: Super Illu.

Sonderheft Nr. 1/2005 („Wahl 2005“), S. 84.

(156) Von Sperrklauseln und Überhangmandaten, in: Das Parlament v. 5. September 2005, S. 2.

(157) Unklare Zukunft der deutschen Linkspartei: Erweiterung nach Westen für die PDS voller Risiken, in: Neue

Zürcher Zeitung v. 7. September 2005, S. 7.

(158) „Große Koalition bringt Land nicht nach vorn“. Wahlanalyse: Unklare Mehrheitsverhältnisse – FDP für

Reformbereitschaft belohnt, in: Freie Presse v. 19. September 2005, S. 4.

(159) Gezeitenwechsel in der Politik. Warum die Manövrierfähigkeit in den Parteien zunimmt – Analyse, in: Die Welt

v. 23. September 2005, S. 4.

(160) Wessis wählten schwarz-gelb, in: Welt am Sonntag v. 25. September 2005, S. 16.

Page 62: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

62

(161) Die Paradoxie der Überhangmandate. Das Kuriosum ist ein Beispiel für Deutschlands Reformunfähigkeit, in:

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung v. 2. Oktober 2005, S. 4.

(162) Zu Gast im Bayernkurier: Demokratisch noch nicht voll konsolidiert. Auch 15 Jahre nach der

Wiedervereinigung: Ostdeutsche wählen anders als Westdeutsche, in: Bayernkurier v. 29. Oktober 2005, S. 12.

(163) Von Erich Köhler über Hermann Ehlers und Wolfgang Thierse bis Norbert Lammert. Die Bundestagspräsidenten

seit 1949, in: Das Parlament v. 24. Oktober 2005, S. 7.

(164) Die Gründe für das bessere Abschneiden rechtsextremer Parteien sind vielfältig. Entwarnung ist ebensowenig

angebracht wie Alarmismus, in: Das Parlament v. 7. November 2005, S. 15.

(165) Die Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Eine Frage des Stils, in: Das Parlament v. 28. November 2005,

S. 3.

(166) Warum die CDU junge Männer nicht anzieht. Die Bundestagswahlen von 2005 im Spiegel der Wahlstatistik, in:

Neue Zürcher Zeitung v. 27. März 2006, S. 5.

(167) Bessere Chancen für Reformen, in: Die Welt v. 28. März 2006, S. 3.

(168) Die „Partei der Nichtwähler“ existiert nicht, in: Das Parlament v. 3. April 2006, S. 2.

(169) Das „Wunder von Bern“ fand gar nicht statt. Deutsche Fußball-Siege im Spiegel ihrer Zeit, in: Neue Zürcher

Zeitung v. 8. Juni 2006, S. 7.

(170) Gewalt als Mittel zum Zweck. Das Denken besetzen, in: Das Parlament v. 4. September 2006, S. 2.

(171) Die Volksparteien in der Krise, in: Das Parlament v. 25. September 2006, S. 8.

(172) Ausbalancierteres Verhalten zur eigenen Identität. Deutschland hat sich gewandelt, in: Das Parlament v. 16.

Oktober 2006, S. 3.

(173) Schwindende Bindekraft der deutschen Volksparteien. Erzwungene Dreierbündnisse als langfristige

Perspektive?, in: Neue Zürcher Zeitung v. 22. Dezember 2006, S. 5.

(174) Zu Gast im Bayernkurier: Die Diktatur auf deutschem Boden. DDR konnte nur durch den Herrschaftsanspruch

der Sowjetunion existieren, in: Bayernkurier v. 24. Februar 2007, S. 10

(175) Offen nach links und rechts. Union und Sozialdemokraten müssen wieder unterscheidbar werden, in:

Rheinischer Merkur v. 30. August 2007, S. 10.

(176) Zu Gast im Bayernkurier: Wählerschaft der NPD ist wie Flugsand. Die Rechtsextremen beeinflussen die

politische Willensbildung in Deutschland nicht, in: Bayernkurier v. 27. Oktober 2007, S. 12.

(177) Die Linke steht in Hessen und Niedersachsen unter Erfolgszwang, in: Die Welt v. 22. Januar 2008, S. 4.

(178) Umarmen statt ausgrenzen, in: Financial Times v. 30. Januar 2008, S. 26.

(179) Raus aus der babylonischen Gefangenschaft!, in: Die Welt v. 23. Februar 2008, S. 2.

(180) Ein Probelauf für den Bund. Schwarz-Grün ist die wahrscheinlichste Option, in: Hamburger Abendblatt v. 26.

Februar 2008, S. 3.

(181)a) Karriere eines Kriminalfalls. Heute vor 75 Jahren brannte der Reichstag, in: Die Welt v. 27. Februar 2008, S. 29.

(181)b) Die Nazis und die Schuld am Reichstagsbrand, in: Berliner Morgenpost v. 27. Februar 2008, S. 11.

(182) Wer beweglich ist, gewinnt, in: Rheinischer Merkur v. 28. Februar 2008, S. 4.

(183) Der kurze Frühling der Linken, in: Handelsblatt v. 3. März 2008, S. 10.

(184) Grüne Lockerungsübungen, in: Braunschweiger Zeitung v. 10. März 2008, S. 4.

Page 63: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

63

(185) Der smarte Extremismus der deutschen „Linken“. Die Linkspartei ist keine normale demokratische Partei, in:

Neue Zürcher Zeitung v. 13. März 2008, S. 7.

(186) Zu Gast im Bayernkurier: Im Westen weder etabliert noch angekommen. Die Linke setzt auf

Systemveränderung und nutzt das Protestpotenzial, in: Bayernkurier v. 23. März 2008, S. 12.

(187) Gescheiter Mann gescheitert, in: Freie Presse v. 15. April 2008, S. 4.

(188) Linksdrall im geistigen Klima Deutschlands. Schieflage im Umgang mit Exzessen extremistischer Art , in: Neue

Zürcher Zeitung v. 7. Mai 2008, S. 9.

(189) Die Chance der Grünen in einer „schwarzen Ampel“, in: Financial Times v. 3. Juni 2008, S. 26.

(190) Siegen macht lustig. Auch die EM wurde in Deutschland als Gemeinschaftserlebnis empfunden, in: Der

Tagesspiegel v. 30. Juni 2008, S. XXX.

(191) Die Linke ist keine demokratische Partei. Sie eilt von Erfolg zu Erfolg, aber mit ihr ist kein Staat zu machen, in:

Bayernkurier v. 6. September 2008, S. 10.

(192) CSU zittert wegen der Linkspartei. Möglicher Wahlerfolg der Lafontainisten bedroht absolute Mehrheit. Warum

die Milieu-Partei zur Protest-Bewegung mutiert. Eine Analyse, in: Die Welt v. 24. September 2008, S. 4.

(193) Essay: Der smarte Extremismus der Linken, in: Märkische Allgemeine Zeitung v. 2. Oktober 2008, S. II

(Themenbeilage).

(194) Janus liebäugelt mit der Linken. Die ambivalente Haltung der SPD gegenüber der Linkspartei, in: Neue Zürcher

Zeitung v. 25./26. Oktober 2008, S. 9.

(195) Der Zweck heiligt nicht die Mittel, in: Der Tagesspiegel v. 20. November 2008, S. 8.

(196) Mit Rot-Rot weg von der Macht. SPD-Chef Franz Müntefering hat durch seinen Segen für Landeskoalitionen mit

der Linken die Chancen seiner Partei im Bund weiter geschmälert, in: Die Welt v. 3. Januar 2009, S. 2.

(197) Auf die Kleinen kommt es an, in: Financial Times v. 14. Januar 2009, S. 24.

(198) Koalitionen, wohin das Auge reicht. Die Signale von Hessen, in: Die Welt v. 24. Januar 2009, S. 8.

(199) Eine Wahlfälschung und ihre Folgen. Der 7. Mai 1989 war eine der Wegmarken für die friedliche Revolution in

der DDR, in Freie Presse v. 7. Mai 2009, S. 5.

(200) Volksparteien ohne Volk, in: Financial Times v. 10. Juni 2009, S. 24.

(201) Ostdeutsche erkennen sich in Tillich wieder, in: BILD-Zeitung v. 7. Juli 2009, S. 3.

(202) Deshalb liegt Nolle komplett falsch, in: BILD-Zeitung v. 10. Juli 2009, S. 6.

(203) Links draußen, in: Financial Times v. 25. August 2009, S. 24.

(204) Die Großen schrumpfen, die Kleinen wachsen. Die deutschen Volksparteien im Widerstreit mit agi len neuen

Kräften, in: Neue Zürcher Zeitung v. 8. September 2009, S. 7.

(205) Volksparteien in der Krise, in: Die Tagespost v. 19. September 2009, S. 9.

(206) Die Linke – eine demokratische Partei?, in: Bayernkurier v. 19. September 2009, S. 37.

(207) Ein Projekt für Schwarz-Gelb, in: Financial Times v. 30. September 2009, S. 24.

(208) Demokratie muss sich schützen können, in: Sächsische Zeitung v. 29. Oktober 2009, S. 8.

(209) Warum junge Deutsche nicht mehr SPD wählen, in: Neue Zürcher Zeitung v. 1. März 2010, S. 5.

(210) Der „Kampf gegen Rechts“ – auch mit Mitteln des zivilen Ungehorsams?, in: Der Sonntag v. 25. April 2010, S.

3. Ebenso abgedruckt in: Glaube und Heimat v. 25. April 2010, S. 3.

Page 64: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

64

(211) Blockierte Demokratie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 6. Mai 2010, S. 6. Wieder abgedruckt in Reinhard

Müller (Hrsg.), Staat und Recht. 100 Beiträge aus der F.A.Z. – Rubrik „Staat und Recht“, München: C.H. Beck 2011, S. 222-

224.

(212) Die SPD muss die Linke entschieden bekämpfen, in: Neue Zürcher Zeitung v. 7. Mai 2010, S. 13.

(213) Gefühlte Wahlsiegerin sollte Ministerpräsidentin werden, in Freie Presse v. 27. Mai 2010, S. 4.

(214) Frau Merkel, handeln Sie, in: Financial Times Deutschland v. 11. Juni 2010, S. 26.

(215) Einer so bürgerlich wie der andere, in: Tagespost v. 29. Juni 2010, S. 3.

(216) Ein neuer Dammbruch, in: Bayernkurier v. 24. Juli 2010, S. 3.

(217) Weder politik- noch demokratieunfähig, in: Bayernkurier v. 18. September 2010, S. 12.

(218) Die Berliner Republik gibt es nicht, in: Neue Zürcher Zeitung v. 1. Oktober 2010, S. 15.

(219) Steht die politische Landschaft vor einem Umbruch?, in: Super Illu v. 29. Dezember 2010, S. 17.

(220) Lötzsch lässt die Maske fallen, in: Super Illu v. 13. Januar 2011, S. 6.

(221) Lötzsch Linke – Luxemburgs Linie. Für die SED-Nachfolger besteht zwischen Kommunismus und

demokratischem Sozialismus keine Differenz, in: Bayernkurier v. 29. Januar 2011, S. 4.

(222) Auf dem linken Auge blind, in: Focus, Nr. 8/2011, S. 54 f.

(223) Erschwerte deutsche Koalitionsbildungen. Die Bedingungen für Minderheitsregierungen werden immer

konkreter, in: Neue Zürcher Zeitung v. 23. Mai 2011, S. 9.

(224) Überleben am Rand, in: Bayernkurier v. 11. Juni 2011, S. 8.

(225) Schwarz-Grün ist ein Irrweg, in: Financial Times Deutschland v. 12. September 2011, S. 24.

(226) Vertracktes deutsches Wahlsystem. Die Parteien lassen eine Frist des Verfassungsgerichts verstreichen, in:

Neue Zürcher Zeitung v. 27. September 2011, S. 4.

(227) Die Linke – geschlossen, und doch zerstritten, in: Bayernkurier v. 29. Oktober 2011, S. 12.

(228) Soll man ein NPD-Verbot anstreben?, in: Bayerische Staatszeitung und Bayerischer Staatsanzeiger v. 25.

November 2011, S. 2.

(229) Rechtsterror gegen Gesellschaft und Staat. Terrorismus, Parteien, subkulturelle Erscheinungen, Intellektuell e –

Rechtsextremismus hat viele Varianten, in: Bayernkurier v. 17. Dezember 2011, S. 3.

(230) Wir müssen sie ertragen. Ein Widerspruch, in: Focus v. 19. Dezember 2011, S. 62 f.

(231) Das Verbot ist unnötig und kontraproduktiv, in: Thüringer Union, Heft 1/2012, S. 7.

(232) Ein NPD-Verbot ist möglich, aber nicht nötig. Deutschland tut sich nach den rechtsextremistischen Morden

schwer im Umgang mit der Rechtsextremistenpartei, in: Neue Zürcher Zeitung v. 29. Mai 2012, S. 7.

(233) Steht die Linke vor dem Scheitern?, in: Bayernkurier v. 2. Juni 2012, S. 10.

(234) Die Ungewissheit wächst. Landtagswahl 2012: Die deutsche Parteienlandschaft franst aus. Herkömmliche

Bündnisse werden immer unwahrscheinlicher, in: Das Parlament v. 18. Juni 2012, S. 9.

(235) Erinnerung an den McCarthyismus, in: Neue Zürcher Zeitung v. 31. August 2012, S. 10.

(236) Ein NPD-Verbot ist falsch, in: Mittelbayerische Zeitung v. 19. März 2013, S. 4.

(237) Extremismus der Mitte, in: Neue Zürcher Zeitung v. 20. Juni 2013, S. 25.

(238) Driftet Deutschland über Schwarz-Grün zu Rot-Rot-Grün?, unter: focus.de v. 9. September 2013.

Page 65: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

65

(239) Der Linkspartei fehlt die klare Macht-Option, in: Neue Zürcher Zeitung v. 21. September 2013, S. 8.

(240) Lavieren und Leisetreterei. Die Abschaffung des Theodor-Eschenburg-Preises ist Rufmord, in: Frankfurter

Rundschau v. 16. November 2013, S. 33.

(241) Zu viel Konsens in der deutschen Politik, in: Neue Zürcher Zeitung v. 30. April 2014, S. 21.

(242)a. Der Westen im Osten, in: Freie Presse v. 29. September 2014, S. 35.

(242)b. Der Westen im Osten, in: Ostseezeitung v. 2. Oktober 2014, S. 19 (Nachdruck von 242a.).

(242)c. „Der Westen fängt in Dresden an“, in: Freies Wort v. 2. Oktober 2014, S. 20.

(242)d. Ostdeutsche suchen eher den Kompromiss – Westdeutsche suchen zuerst die Konkurrenz, in: Thüringer

Allgemeine Zeitung v. 2. Oktober 2014, S. 3.

(242)e. Der Westen beginnt im Osten, in: Märkische Oderzeitung v. 2. Oktober 2014, S. 13.

(242)f. Ostdeutsche suchen stärker den Kompromiss, in Märkische Allgemeine v. 28. Oktober 2014, S. 23 (Nachdruck von

242a.).

(243) Rot-Rot-Grün – ein Menetekel. Der anti-extremistische Konsens wird ad absurdum geführt, in: Neue Zürcher

Zeitung v. 27. November 2014, S. 17.

(244) Totenglöcklein für die Freie Demokratische Partei, in: Neue Zürcher Zeitung v. 22. Januar 2015, S. 21.

(245) Die Herausforderungen durch die AfD, in: Bayernkurier v. 26. Februar 2015, S. 8.

(246) Bilanz nach 25 Jahren Deutsche Einheit: Das Land wächst zusammen, in Bayernkurier v. 4. April 2015, S. 7.

(247) Rechts- und Linkspopulismus auf dem Vormarsch, in: Neue Zürcher Zeitung v. 30. Juli 2015, S. 17.

(248) Deutschland und die „Willkommenskultur“, in: Neue Zürcher Zeitung v. 19. Januar 2016, S. 12.

(249) Wir brauchen mehr Streit – wir brauchen keine Polarisierung, in: Freie Presse v. 19. Februar 2016, S. 4.

(250) Wahlen voller Superlative und Paradoxien, in: Der Standard v. 12. März 2016, S. 17.

(251) Nur noch Superlative. Drei Landtagswahlen, in: Das Parlament v. 21. März 2016, S. 9.

(252) Die deutschen Liberalen vor dem Comeback?, in: Neue Zürcher Zeitung v. 24. März 2016, S. 17.

(253) Fach ohne Ausstrahlung (mit Frank Decker), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 20. April 2016, S. N4.

(254) Vom Umgang mit der AfD, in: Focus v. 7. Mai 2016, S. 58.

(255) „‚Blau‘ ist nicht ‚braun‘“, in: Die Tagespost v. 7. Mai 2016, S. 3.

(256) Gehört die AfD zu Deutschland?, in: Sächsische Zeitung v. 13. August 2016, S. 9.

(257) Deutsches Parteiensystem. Deutschland leidet an zu viel Konsens, in: Neue Zürcher Zeitung v. 30. August

2016, S. 10.

(258) Alle gegen einen? So wird die AfD noch stärker, in: Focus v. 10. September 2016, S. 36.

(259) Der Niedergang der Volksparteien?, in: Freie Presse v. 20. September 2016, S. 4.

(260)a. Das Desaster der Volksparteien, in: Das Parlament v. 26. September 2016, S. 3.

(260)b. Das Desaster der Volksparteien, in: Deutschland & Europa, Heft 72/2016, S. 36 f.

(261) Dresden gehört nicht an den Pranger, in: SUPER ILLU v. 13. Oktober 2016, S. 15

(262) Weil das Schöne nun so nah ist, in: Die Zeit v. 24. November 2016, S. 11.

(263) Deutschland und die Bundespräsidentenwahl. Konsens statt Konflikt. Wie in Österreich, in: Neue Zürcher

Zeitung v. 3. Dezember 2016, S. 12.

(264) Die NPD, in: Die Zeit v. 19. Januar 2017, S. 11.

Page 66: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

66

(265) „Marode NPD“, in: Frankfurter Allgemeine Woche v. 20. Januar 2017, S. 28.

(266) Wir können die NPD ertragen, in: Focus v. 21. Januar 2017, S. 48.

(267) Die Qual der Partnerwahl, in: Freie Presse v. 21. April 2017, S. 5

(268) Nachruf auf Hans-Peter Schwarz. Ein Zeithistoriker allererster Güte, in: Cicero Online v. 29. Juni 2017

(269) Im Ressentiment vereint, in: Bayernkurier, Heft 7/8/2017, S. 41-43.

(270) Der Linksextremismus bildet keine Einheit, in: Weser-Kurier v. 1. September 2017, S. 2.

(271) „Der Bürger wird entmündigt“, in: Frankfurter Allgemeine Woche v. 1. September 2017, S. 24 f.

(272) Undurchsichtige Farbenspiele, in: Neue Zürcher Zeitung v. 5. September 2017, S. 6.

(273) Ein Weckruf für das Land, in: SUPERillu v. 28. September 2017, S. 14 f.

(274) Vereint und doch gespalten. Die Bundestagswahl hat gezeigt: Auch 27 Jahre nach der Wiedervereinigung geht

durch Deutschland ein politischer Graben, in: Neue Zürcher Zeitung v. 3. Oktober 2017, S. 6.

(275)a. Beispiellose Aufblähung beenden (mit Frank Decker), in: Kölner Stadt -Anzeiger v. 6. November 2017, S. 4.

(275)b. Verkleinert endlich das Parlament (mit Frank Decker), in: Frankfurter Rundschau v. 14. November 2017, S. 9

(geringfügig modifizierte Fassung v. 275a).

(276) Was passiert, wenn Jamaika scheitert?, in: SUPERillu v. 16. November 2017, S. 20.

(277) Frauen mögen die Grünen, Männer die AfD, in: Neue Zürcher Zeitung v. 6. Februar 2018, S. 6.

(278) Im deutschen Osten sind die 89er die anderen 68er, in: Neue Zürcher Zeitung v. 21. März 2018, S. 10.

(279) Niemand will Neuwahlen, in: Tagespost v. 18. Januar 2018, S. 8.

(280) Schluss mit den Beleidigungen!, in: Die Zeit v. 26. April 2018, S. 12.

(281) Wie die AfD Deutschland verändert, in: Super Illu v. 21. Juni 2018, S. 8-10.

(282) „Ein Rücktritt Merkels wäre Triumph und Rückschlag zugleich“, in: Cicero Online v. 17. Juli 2018

(283) CDU und CSU: zwei Parteien, eine Fraktion – so soll es bleiben!, in: Der Tagesspiegel v. 12. August 2018, S.

5.

(284)a. Feindliche Übernahme?, in: General-Anzeiger v. 30. August 2018, S. 4.

(284)b. Feindliche Übernahme?, in: Kölnische Rundschau v. 30. August 2018, S. 2

(285) Hier Aufmarsch, da Demo. In Deutschland fehlt die Äquidistanz im Umgang mit der rechten und der linken

Variante des Extremismus, in: Neue Zürcher Zeitung v. 14. September 2018, S. 19.

(286)a. Gewalt von rechts, Gewalt von links, in: Der Tagesspiegel v. 20. September 2018, S. 8.

(286)b. Das Märchen von guter und böser Gewalt, in: Nürnberger Zeitung v. 24. September 2018, S. 3.

(286)c. Sehen wir linke Gewalt milder?, in: Sächsische Zeitung v. 5. Oktober 2018, S. 13.

(287) „Aufstehen“ prend modèle sur La France insoumise, in: Le Monde v. 22. September 2018, S. 23.

(288) Nicht nur, sondern auch konservativ, in: Die Tagespost v. 14. November 2018, S. 6.

(289)a. „Büdingen ist kein braunes Nest.“ Über den Umgang mit Extremismus und den richtigen Blick auf die NPD, in:

Kreis-Anzeiger v. 10. November 2018, S. 24 f.

(289)b. „Protest muss friedlich sein“, in: Gießener Anzeiger v. 16. November 2018, S. 6.

(289)c. „Protest muss friedlich sein“, in: Lauterbacher Anzeiger v. 16. November 2018, S. 6.

(289)d. „Protest muss friedlich sein“, in: Oberhessische Zeitung v. 16. November 2018, S. 6.

(289)e. „Protest muss friedlich sein“, in: Ursinger Anzeiger v. 16. November 2018, S. 6.

(290) Entzaubern durch Einbinden, in: Cicero Online v. 13. Januar 2019.

Page 67: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

67

(291) Wer nicht rechtsextremistisch ist, muss keineswegs demokratisch sein, in: Neue Zürcher Zeitung v. 19. Januar

2019, S. 23.

(292) Eine Moralkeule kann auch zur Moralfalle werden, in: Neue Zürcher Zeitung v. 26. Januar 2019, S. 18.

(293) Um was es jetzt in Europa geht, in: Super Illu v. 16. Mai 2019, S. 18 f.

(294) Wo sich von links bis rechts alle geirrt haben, in: Neue Zürcher Zeitung v. 23. Mai 2019, S. 21.

(295) Was und wo ist die nebulöse „Mitte“?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 29. Mai 2019, N4.

(296) SPD und Union im freien Fall?, in: Super Illu v. 6. Juni 2019, S. 20 f.

(297) Zeitanalyse mit Karl R. Popper. Die offene Gesellschaft ist von vielen Seiten bedroht, in: Neue Zürcher Zeitung

v. 2. August 2019, S. 14.

(298) Die Mitte als Prekariat, in: Die Welt v. 1. Juli 2019, S. 2.

(299) Nicht auf einer Seite, in: Die Tagespost v. 11. Juli 2019, S. 8.

(300) Eine Schicksalswahl?, in: SUPER Illu v. 8. August 2019, S. 10-13.

(301) Der Vergleich mit Weimar führt in die Irre, in: Weser-Kurier v. 13. August 2019, S. 2.

(302) Es gab den Glauben an eine DDR-Identität, in: Neue Zürcher Zeitung v. 31. August 2019, S. 21.

(303) Die Qual nach der Wahl, in: SUPER Illu v. 5. September 2019, S. 10-13.

(304) Was tun mit den Thüringer Verhältnissen?, in: SUPER Illu v. 30. Oktober 2019, S. 10-12.

(305) An Schabowski scheiden sich die Geister, in: Neue Zürcher Zeitung v. 12. Oktober 2019, S. 41.

(306) Zäsur für Deutschland, in: Die Tagespost v. 31. Oktober 2019, S. 5.

(307) Ausweitung der Gefahrenzone, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 1. November 2019, S. 9.

(308) Politischer Paukenschlag in Thüringen und die Folgen, in: Die Presse [Wien] v. 4. November 2019, S. 4.

(309) Zweierlei Maß, in: Die Tagespost v. 9. Januar 2020, S. 8.

(310) Polit-Chaos in Thüringen, in: SUPER Illu v. 13. Februar 2020, S. 14-16.

(311) „Zweierlei Maß verbietet sich“, in: Frankfurter Allgemeine Woche v. 14. Februar 2020, S. 20 f.

(312) Rechts oder links: Was ist die falsche Seite?, in: Die Presse [Wien] v. 20. Februar 2020, S. 26.

(313) Grundkonsens nicht aufgeben, in: Die Tagespost v. 5. März 2020, S. 8.

(314) Deutschland muss Flagge zeigen, in: Neue Zürcher Zeitung v. 5. März 2020, S. 23.

(315) Warum die Wahl so wichtig war, in: SUPER Illu v. 12. März 2020, S. 24.

(316) Es verbietet sich jede Parallelisierung zur Weimarer Republik, in: Neue Zürcher Zeitung v. 19. März 2020, S.

28.

(317) Die Rechts-links-Umkehr, in: Focus v. 20. Juni 2020, S. 36.

(318) „Krise ist keine Chance für die AfD“, in: FORUM v. 29. Mai 2020, S. 40 f.

(319) Was zur Geschichte gehört. Der deutsche Umgang mit belasteten Namen hat Defizite, in: Neue Zürcher

Zeitung v. 3. Juli 2020, S. 17.

(320) Die AfD in der Krise, in: Die Tagespost v. 16. Juli 2020, S. 4.

Page 68: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

68

(321) Wahlen sind das Lebenselixier der Demokratie, in: Neue Zürcher Zeitung v. 11. Juli 2020, S. 7.

(322) Politikwissenschaft mit historischer Tiefenschärfe. Peter Graf Kielmansegg, lange ein einflussreicher

Außenseiter in seiner Disziplin, findet in seinem Fach späte Anerkennung, in Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 29. Juli 2020,

S. N4.

(323) Wer den Osten als homogene Einheit betrachtet, irrt, in: Neue Zürcher Zeitung v. 19. August 2020, S. 7.

(324) 30 Jahre danach, in: Die Tagespost v. 20. August 2020, S. 4.

(325) Die deutsche Einheit ist auf einem guten Weg, in: Die Presse [Wien] v. 21. August 2020, S. 22.

(326) Kein Freund von grenzenloser Offenheit, in: Neue Zürcher Zeitung v. 2. September 2020, S. 19.

(327) Verstörende Marxbilder, in: Die Tagespost v. 4. September 2020, S. XXX.

(328) Eine offene Gesellschaft kennt keine abweichenden Meinungen (mit Wilfried von Bredow), in: Neue Zürcher

Zeitung v. 7. Dezember 2020, S. 15.

(329) Islamisten sind keine Rechtsextremisten, in: Die Weltwoche v. 10. Dezember 2020, S. 34.

(330) Wer wohl Kanzler werden wird?, in: Super Illu v. 30. Dezember 2020, S. 20.

(331) Die neuen Spielregeln der Macht, in: Focus v. 9. Januar 2021, S. 38.

(332) Schwarz-Rot-Gold: vom Selbstverständnis der Deutschen, in: Neue Zürcher Zeitung v. 18. Januar 2021, S. 19.

Page 69: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

69

VI. Vor- und Nachworte, Einleitungen, Editorials

(1) Einleitung, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. Die

beiden deutschen Staaten im Vergleich, Berlin: Colloquium 1980, 4. Aufl. 1985, S. 9-11, Berlin 1980.

(2) Nachwort (mit Uwe Backes/Karl-Heinz Janßen/Henning Köhler/Hans Mommsen/Fritz Tobias), in: Uwe

Backes/Karl-Heinz Janßen/Eckhard Jesse/Henning Köhler/Hans Mommsen/Fritz Tobias, Reichstagsbrand. Aufklärung einer

historischen Legende, Taschenbuchausgabe, München: Piper 1987, S. XXX-XXX.

(3) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

1, Bonn: Bouvier 1989, S. 1-4.

(4) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

2, Bonn: Bouvier 1990, S. 1-4.

(5) Einleitung (mit Uwe Backes/Rainer Zitelmann), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse/Rainer Zitelmann (Hrsg.), Die

Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus, Berlin: Propyläen 1990, S. 11-22.

(6) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

3, Bonn: Bouvier 1991, S. 1-4.

(7) Einleitung (mit Armin Mitter), in: Eckhard Jesse/Armin Mitter (Hrsg.), Die Gestaltung der deutschen Einheit.

Geschichte – Politik – Gesellschaft, Bonn: Bouvier 1992, S. 9-13.

(8) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

4, Bonn: Bouvier 1992, S. 1-4.

(9) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

5, Bonn: Bouvier 1993, S. 1-4.

(10) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

6, Bonn: Bouvier 1994, S. 1-4.

(11) Einleitung (mit Ralf Altenhof), in: Ralf Altenhof, Eckhard Jesse (Hrsg.), Das wiedervereinigte Deutschland.

Zwischenbilanz und Perspektiven, Düsseldorf: Droste 1995, S. 11-22.

(12) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

7, Baden-Baden: Nomos 1995, S. 7-10.

(13) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

8, Baden-Baden: Nomos 1996, S. 7-10.

(14) Einleitung (mit Steffen Kailitz), in: Eckhard Jesse/Steffen Kailitz (Hrsg.), Prägekräfte im 20. Jahrhundert.

Demokratie, Extremismus, Totalitarismus, Baden-Baden: Nomos 1997, S. 11-24.

(15) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

9, Baden-Baden: Nomos 1997, S. 7-10.

(16) Einleitung (mit Konrad Löw), in: Eckhard Jesse/Konrad Löw (Hrsg.), Vergangenheitsbewältigung, Berlin :

Duncker & Humblot 1997, S. XXX-XXX.

(17) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

10, Baden-Baden: Nomos 1998, S. 7-11.

(18) Einleitung (mit Konrad Löw), in: Eckhard Jesse/Konrad Löw (Hrsg.), Wahlen in Deutschland, Berlin: Duncker &

Humblot 1998, S. 7-9.

(19) Einleitung (mit Konrad Löw), in: Eckhard Jesse/Konrad Löw (Hrsg.), 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland,

Berlin: Duncker & Humblot 1999, S. XXX-XXX.

(20) Einleitung (mit Karl Eckart), in: Karl Eckart/Eckhard Jesse (Hrsg.), Das wiedervereinigte Deutschland – eine

erweiterte oder neue Bundesrepublik?, Berlin: Duncker & Humblot 1999, S. 7-9.

Page 70: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

70

(21) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

11, Baden-Baden: Baden-Baden 1999, S. 7-10.

(22) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

12, Baden-Baden: Nomos 2000, S. 7-10.

(23) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

13, Baden-Baden: Nomos 2001, S. 7-10.

(24) Einleitung (mit Manfred Agethen und Ehrhart Neubert), in: Manfred Agethen/Eckhard Jesse/Ehrhart Neubert

(Hrsg.), Der mißbrauchte Antifaschismus, Freiburg/Brsg.: Herder 2002, S. 13-18.

(25) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

14, Baden-Baden: Nomos 2002, S. 7-10

(26) Einleitung, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Bilanz der Bundestagswahl 2002. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen,

Wiesbaden: VS Verlag 2003, S. 9-14.

(27) Vorworte der Herausgeber (mit Uwe Backes), in: Jürgen P. Lang, Ist die PDS eine demokratische Partei? Eine

extremismustheoretische Untersuchung, Baden-Baden: Baden-Baden 2003, S. 11-13.

(28) Einleitung zu diesem Band (mit Roland Sturm), in: Eckhard Jesse/Roland Sturm (Hrsg.), Demokratien des 21.

Jahrhunderts im Vergleich. Historische Zugänge, Gegenwartsprobleme, Reformperspektiven, Opladen: Leske & Budrich

2003, S. 7-16.

(29) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

15, Baden-Baden: Nomos 2003, S. 7-10.

(30) Geleitwort, in: Florian Hartleb, Rechts- und Linkspopulismus. Eine Fallstudie anhand von Schillpartei und PDS,

Wiesbaden: VS Verlag 2004, S. 13 f.

(31) Vorwort, in: Hans-Georg Golz, Verordnete Völkerfreundschaft. Das Wirken der Freundschaftsgesellschaft DDR-

Großbritannien und der Britain-GDR-Society – Möglichkeiten und Grenzen, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2004, S. XI-

XIII.

(32) Vorwort der Herausgeber (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg. ), Das Janusgesicht der

PDS. Wähler und Partei zwischen Demokratie und Extremismus, Baden-Baden Nomos 2004, S. 5-7.

(33) Vorwort, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Geschichte. Vom Kaiserreich bis heute, München: Compact

2004, S. 3 f.

(34) Einleitung (mit Alexander Gallus), in: Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Staatsformen. Von der Antike

bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, Köln u.a.: Böhlau 2004, S 9-18.

(35) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

16, Baden-Baden: Nomos 2004, S. 7-10.

(36) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

17, Baden-Baden: Nomos 2005, S. 7-10.

(37) Einleitung (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse, Vergleichende Extremismusforschung, Baden-

Baden: Nomos 2006, S. 7-14.

(38) Geleitwort der Herausgeber (mit Uwe Backes), in: Lars Flemming, Das NPD-Verbotsverfahren. Vom „Aufstand

der Anständigen“ zum „Aufstand der Unfähigen“, Baden-Baden: Nomos 2005, S. 5-7.

(39) Einleitung (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Gefährdungen der Freiheit.

Extremistische Ideologien im Vergleich, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006, S. 7-15.

(40) Einleitung (mit Günther Heydemann), in: Günther Heydemann/Eckhard Jesse (Hrsg.), 15 Jahre deutsche

Einheit. Deutsch-deutsche Bewegung, deutsch-deutsche Beziehungen, Berlin: Duncker & Humblot 2006, S. 9-21.

(41) Geleitwort, in: Ulrich H. Brümmer, Parteiensystem und Wahlen in Sachsen. Kontinui tät und Wandel von 1990-

2005 unter besonderer Berücksichtigung der Landtagswahlen, Wiesbaden: VS Verlag 2006, S. 7-9.

Page 71: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

71

(42) Vorwort, in: Johannes Urban, Die Bekämpfung des Internationalen Islamistischen Terrorismus, Wiesbaden: VS

Verlag 2006, S. 7 f.

(43) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

18, Baden-Baden: Nomos 2006, S. 7-10.

(44) Einleitung (mit Roland Sturm), in: Das deutsche Parteiensystem vor und nach der Bundestagswahl 2005, in :

Eckhard Jesse/Roland Sturm (Hrsg.), Bilanz der Bundestagswahl 2005: Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Wiesbaden

2006, S. 9-19.

(45) Einleitung (mit Eckart Klein), in: Eckhard Jesse/Eckart Klein (Hrsg.), Das Parteienspektrum im

wiedervereinigten Deutschland, Berlin: Duncker & Humblot 2007, S. 5-11.

(46) Geleitwort, in: Susanne Kailitz, Von den Worten zu den Waffen? Frankfurter Schule, Studentenbewegung, RAF

und die Gewaltfrage, Wiesbaden: VS Verlag 2007, S. 11 f.

(47) Vorwort der Herausgeber (mit Uwe Backes), in: Kristin Wesemann, Ulrike Meinhof. Kommunistin, Journalistin,

Terroristin – eine politische Biographie, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 5 f.

(48) Vorwort, in: Harald Bergsdorf, Die neue NPD. Antidemokraten im Aufwind, München: Olzog 2007, S. 7 f.

(49) Vorwort der Herausgeber (mit Uwe Backes), in: Tom Thieme, Hammer, Sichel, Hakenkreuz. Parteipolitischer

Extremismus in Osteuropa: Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 5 f.

(50) Vorwort, in: Michael Ploenus, „… so wichtig wie das tägliche Brot“. Das Jenaer Institut für Marxismus -

Leninismus 1945-1990, Köln u.a.: Böhlau 2007, S. 9-11.

(51) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

19, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 7-10.

(52) Gedanken zu diesem Buch, in: Kristin Wappler, Klassenzimmer ohne Gott. Schulen im katholischen Eichsfeld

und protestantischen Erzgebirge unter SED-Herrschaft, Duderstadt 2007, S. 2.

(53) Einleitung (mit Hans-Jörg Bücking), in: Hans-Jörg Bücking/Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Identität in

Europa, Berlin: Duncker & Humblot 2008, S. 5-8.

(54) Geleitwort, in: Karl-Heinz Baum/Roland Walter (Hrsg.), „…ehrlich und gewissenhaft…“ Mielkes Mannen gegen

das Neue Forum, Berlin 2008, S. 15 f.

(55) Editorial (mit Uwe Backes), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd.

20, Baden-Baden: Nomos 2008, S. 7-10.

(56) Vorwort der Herausgeber (mit Uwe Backes), in: Evelyn Völkel, Der totalitäre Staat – das Produkt einer

säkularen Religion?, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 7 f.

(57) Geleitwort (mit Suzanne Schüttemeyer), in: Tilman Mayer/Volker Kronenberg (Hrsg.), Streitbar für die

Demokratie. „Bonner Perspektiven“ der Politischen Wissenschaft und Zeitgeschichte 1959-2009, Bonn: Bouvier 2009, S. 15.

(58) Vorwort der Herausgeber (mit Uwe Backes), in: Lukas Novotny, Vergangenheitskurse zwischen Deutschen und

Tschechen. Untersuchung zur Perzeption der Geschichte nach 1945, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 5 f.

(59) Editorial (mit Uwe Backes/Alexander Gallus), in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.),

Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 21, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 7-10.

(60) Vorwort (mit Uwe Backes), in: Heike Tuchscheerer, 20 Jahre vereinigtes Deutschland: eine „neue“ oder

„erweiterte Bundesrepublik“?, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 5 f.

(61) Geleitwort, in: Judith Maria Müller, Politische Inszenierung in Landtagswahlkämpfen. Ein akteursorientierter

Vergleich der Kampagnenkommunikation zur sächsischen Landtagswahl 2004, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 7 f.

(62) Vorwort, in: Susann Mende, Kompetenzverlust der Landesparlamente im Bereich der Gesetzgebung. Eine

empirische Analyse am Beispiel des Sächsischen Landtages, Baden-Baden: Nomos 2010, 415 S.

Page 72: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

72

(63) Editorial (mit Uwe Backes/Alexander Gallus), in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.),

Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 22, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 7-10.

(64) Vorwort, in: Peter Patze, Wie demokratische ist Russland? Ein tiefenorientierter Ansatz zur Messung

demokratischer Standards, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 7-9.

(65) Vorwort, in: Jan Philipp Burgard, Von Obama siegen lernen oder „Yes, we Gähn!“? Der Jahrhundertwahlkampf

und die Uhren für die politische Kommunikation in Deutschland, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 7 f. (2. Aufl. 2012).

(66) Geleitwort, in: Katja Eddel, Die Zeitschrift MUT – ein demokratisches Meinungsforum? Analyse und Einordnung

einer politisch gewandelten Zeitschrift, Wiesbaden: VS Verlag 2011, S. 5-7.

(67) Editorial (mit Uwe Backes und Alexander Gallus), in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.),

Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 23, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 7-10.

(68) Vorwort (mit Uwe Backes), in: Karsten D. Hoffmann, „Rote Flora“. Ziele, Mittel und Wirkungen eines

linksautonomen Zentrums in Hamburg, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 5-7.

(69) Vorwort, in: Benedikt Brunner, Der Alterspräsident. Ein Konstituierungsreglement und seine Alternativen,

Wiesbaden: VS Verlag 2012, S. 17 f.

(70) Vorwort, in: Sebastian Liebold, Kollaboration des Geistes. Deutsche und französische Rechtsintellektuelle

1933-1940, Berlin: Duncker & Humblot 2012, S. 9 f.

(71) Vorwort der Herausgeber (mit Uwe Backes), in: Tom Mannewitz, Linksextremistische Parteien in Europa nach

1990. Ursachen für Wahlerfolge und -misserfolge, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 5 f.

(72) Vorwort (mit Uwe Backes), in: Julia Gerlach, Die Vereinsverbotspraxis der streitbaren Demokratie. Verbieten

oder Nicht-Verbieten?, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 7-9.

(73) Vorwort (mit Roland Sturm), in: Susann Krause, Nationalismus versus Integration. Rahmenbedingungen für

ethnische Parteien in den baltischen Staaten, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 5 f.

(74) Vorwort, in: Michail Logvinov, Russlands Kampf gegen den internationalen Terrorismus. Eine kritische

Bestandsaufnahme des Bekämpfungsansatzes, Stuttgart: ibidem 2012, S. 15 f.

(75) Vorwort, in: Marco Metzler, Nationale Volksarmee. Militärpolitik und politisches Militär in sozialistischer

Verteidigungskoalition 1955/56 bis 1989/90, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 5-7.

(76) Vorwort der Herausgeber (mit Uwe Backes), in: Adriaan Kühn, Kampf um die Vergangenheit als Kampf um die

Gegenwart. Die Wiederkehr der „zwei Spanien“, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 5-7.

(77) Vorwort, in: Frank Decker, Wenn die Populisten kommen. Beiträge zum Zustand der Demokratie und des

Parteiensystems, Wiesbaden: VS Verlag 2012, S. 9 f.

(78) Editorial (mit Uwe Backes und Alexander Gallus), in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.),

Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 24, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 7-10.

(79) Vorwort (mit Uwe Backes), in: Marc Brandstetter, Die „neue“ NPD: Zwischen Systemfeindschaft und

bürgerlicher Fassade, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 9 f.

(80) Vorwort (mit Uwe Backes), in: Andreas M. Vollmer, Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative

(WASG). Entstehung, Geschichte und Bilanz, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 7 f.

(81) Vorwort, in: Günther Gerick, SED und MfS. Das Verhältnis der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt und der

Bezirksverwaltung für Staatssicherheit 1961 bis 1989, Berlin: Metropol 2013, S. 9 f.

(82) Vorwort (mit Uwe Backes), in: Matthias Damm, Der italienische Faschismus im Spiegel der Weimarer

Republik, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 7-9.

(83) Editorial (mit Uwe Backes und Alexander Gallus), in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.),

Jahrbuch Extremismus und Demokratie, Bd. 25, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 7-10.

Page 73: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

73

(84) Vorwort (mit Uwe Backes), in: Norman Bock, Zwischen Verdrängung und Verklärung. Die „junge welt“ in der

Auseinandersetzung mit der Geschichte des europäischen Kommunismus , Baden-Baden: Nomos 2014, S. 7-9.

(85) Geleitwort von Eckhard Jesse, in: Alexander Löcher, Mikropolitische Dynamik im Innovationsprozess. IT-

gestütztes Berichtswesen in der sächsischen Ministerialverwaltung, Wiesbaden: VS Verlag 2014, S. V f.

(86) Editorial (mit Uwe Backes und Alexander Gallus), in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.),

Jahrbuch Extremismus und Demokratie, Bd. 26, Baden-Baden: Nomos 2014, S. 7-10.

(87) Vorwort, in: Helge Fuhst, Barack Obama: Präsident der polarisierten Staaten von Amerika. Eine innenpolitische

Bilanz seiner ersten Amtszeit 2009-2013, Baden-Baden: Nomos 2014, S. 9-11.

(88) Vorwort der Herausgeber (mit Uwe Backes), in: Florian Gräßler (Hrsg.), War die DDR totalitär? Eine

vergleichende Untersuchung des Herrschaftssystems der DDR anhand der Totalitarismuskonzepte von Friedrich, Linz,

Bracher und Kielmansegg, Baden-Baden: Nomos 2014, S. 7-9.

(89) Vorwort (mit Roland Sturm), in: Tom Mannewitz, Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Ein

subnationaler Vergleich zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung, Baden-Baden: Nomos 2015, S. 7. f.

(90) Vorwort (mit Tilman Mayer und Gerd Strohmeier), in: Tom Thieme, Eliten und Systemwechsel. Die Rolle der

sozialistischen Parteiführungen im Demokratisierungsprozess, Baden-Baden: Nomos 2015, S. 7-9.

(91) Vorwort von Eckhard Jesse, in: Jan-Christoph Hauswald, Der Angewandte Vetospieleransatz.

Bahnstrukturreform und Postreform II neu analysiert, Baden-Baden: Nomos 2015, 23-26.

(92) Editorial (mit Uwe Backes und Alexander Gallus), in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.),

Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 27, Baden-Baden: Nomos 2015, S. 7-10.

(93) Geleitwort des Doktorvaters, in: Bastian Scholz, Die Kirchen und der deutsche Nationalstaat. Konfessionelle

Beiträge zum Systembestand und Systemwechsel, Wiesbaden: VS Verlag 2016, S. V-VII.

(94) Vorwort (mit Uwe Backes), in: Madeleine Petschke, Literatur in den Farben der Deutschen Demokratischen

Republik. Die Kulturpolitik unter Ulbricht und unter Honecker im Vergleich, Baden-Baden: Nomos 2016, S. 7-9.

(95) Geleitwort, in: Julia Heydemann, Zugang zu Medikamenten. Die Akteursqualität der EU am Beispiel der

Access to Medicines-Verhandlungen, Wiesbaden: VS Verlag 2016, S. 5-7.

(96) Vorwort (mit Roland Sturm), in: Sebastian Hadamitzky, Demokratische Qualität in Deutschland. Ein input -

orientiertes Modell zur Beseitigung normativer Defizite, Baden-Baden: Nomos 2016, S. 7 f.

(97) Vorwort (mit Roland Sturm), in: Christian Steg, Die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl. Analyse der

Nominierungen von CDU und SPD in Baden-Württemberg zur Bundestagswahl 2009, Baden-Baden: Nomos 2016, S. 7 f.

(98) Vorwort (mit Uwe Backes), in: Charlotte Potts, Protest im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Tea Party und

Occupy im Vergleich, Baden-Baden: Nomos 2016, S. 7-9.

(99) Editorial (mit Uwe Backes und Alexander Gallus), in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.),

Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 28, Baden-Baden: Nomos 2016, S. 7-10.

(100) Zwischen Humor und Repression – zum Geleit, in: Rainer Jork/Günter Knoblauch (Hrsg.), Zwischen Humor und

Repression – Studieren in der DDR, Zeitzeugen erzählen, Halle (Saale) 2017, S. 10 f.

(101) Vorwort der Herausgeber (mit Uwe Backes), in: Ulrike Klötzing-Madest, Der Marxismus-Leninismus in der DDR

– eine politische Religion? Eine Analyse anhand der Konzeptionen von Eric Voegelin, Raymond Aron und Emilio Gentile,

Baden-Baden: Nomos 2017, S. 7 f.

(102) Vorwort (mit Roland Sturm und Gabriele Wilde), in: Isabelle-Christine Panreck, Diskurse als Nährboden

demokratischer Außenpolitik? Kriegsentscheidungen in der massenmedialen Öffentlichkeit, Baden-Baden: Nomos 2017, S.

9-11.

(103) Editorial (mit Uwe Backes und Alexander Gallus), in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.),

Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 29, Baden-Baden: Nomos 2017, S. 7-10.

Page 74: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

74

(104) Geleitwort (mit Uwe Backes), in: Fabian Fischer, Die konstruierte Gefahr. Feindbilder im politischen

Extremismus, Baden-Baden 2018, S. 9 f.

(105) Vorwort (mit Roland Sturm), in: Thadäus König, Das Thüringer Parteiensystem. Entstehung, Entwicklung und

Struktur seit 1990, Baden-Baden 2018, S. 7-9.

(106) Vorwort (mit Uwe Backes), in: Steffi Lehmann, Jugendpolitik in der DDR. Anspruch und Auswirkungen, Baden-

Baden 2019, S. 5-7.

(107) Editorial (mit Uwe Backes/Alexander Gallus und Tom Thieme), in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard

Jesse/Tom Thieme (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 30, Baden-Baden: Nomos 2018, S. 7-10.

(108) Vorwort der Hausgeber (mit Roland Sturm), in: Sandra Fischer, Ganztagskinderbetreuung und territoriale

Herrschaftsstrukturen. Deutschland, Kanada und Schweden im Vergleich, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 7 f.

(109) Vorwort (mit Uwe Backes und Tom Mannewitz), in: Sandra Wirth, Nachdenken über Demokratie. Das

akademische Werk Peter Graf Kielmanseggs im Spiegel von Biographie und Zei tgeschichte, Baden-Baden: Nomos 2019, S.

5.

(110) Editorial (mit Uwe Backes/Alexander Gallus/Tom Thieme), in: Uwe Backes/Alexander Gallus/ Eckhard

Jesse/Tom Thieme (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 31, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 7-10.

(111) Vorwort (mit Alexander Gallus und Roland Sturm), in: Alexander Mittag, Schwarz-gelbe Reformen im Bund.

Gegen die eigene Identität?, Baden-Baden: Nomos 2020, S. 8 f.

(112) Vorwort (mit Roland Sturm), in: Niels Dehmel, Wege aus dem Wahlrechtsdilemma. Eine komparative Analyse

ausgewählter Reformen für das deutsche Wahlsystem, Baden-Baden: Nomos 2020, S. 9-11.

(113) Vorwort (Tom Mannewitz mit Roland Sturm), in: Susanne Thelen, Wahlkampf gleich Schlammschlacht? Eine

Analyse des Negative Campaigning der Parteien zur Bundestagswahl 2017, Baden-Baden: Nomos 2020, S. 7 f.

(114) Editorial (mit Uwe Backes/Alexander Gallus/Tom Thieme), in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard

Jesse/Tom Thieme (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 32, Baden-Baden: Nomos 2020, S. 7-10.

(115) Vorwort (mit Uwe Backes und Tom Mannewitz), in: Alexander Akel, Populismus und Extremismus, Baden-

Baden: Nomos 2021, S. XXX.

(116) Vorwort (mit Roland Sturm), in: Peggy Matauschek, Ein mehrheitsbildendes Wahlsystem als Alternative? Eine

vergleichende Analyse ausgewählter Wahlverfahren mit dem personalisierten Verhältniswahlsystem der Bundesrepublik

Deutschland, Baden-Baden 2021, S. XXX.

(117) Vorwort (mit Uwe Backes und Alexander Gallus), in: Eva Werner, Martin Luther-King, Baden-Baden: Nomos

2021, S. XXX.

(118) Vorwort (mit Frank Decker und Tom Mannewitz), in: Isabelle-Christine Panreck, Klaus von Beyme. Eine

Werkbiographie, Baden-Baden: Nomos 2021, S. XXX.

(119) Vorwort (mit Eric Linhart und Tom Mannewitz), in: Robin Graichen. Der Wahlomat, Baden-Baden 2021, S. XXX-

XXX.

Page 75: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

VII. Rezensionen

Politische Vierteljahresschrift, Neue Politische Literatur, Zeitschrift für Politik, Zeitschrift für Politikwissenschaft,

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, PVS-Literatur, Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jahrbuch

Extremismus & Demokratie, Totalitarismus und Demokratie, Außenpolitik, WeltTrends, Zeitschrift für Außen-

und Sicherheitspolitik, Der Staat, Kommunalpolitische Blätter, Recht in Ost und West, Archiv des öffentl ichen

Rechts, Neue Juristische Wochenschrift, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Juristische Rundschau,

Juristenzeitung, Zeitschrift für Gesetzgebung, Zeitschrift für Rechtspolitik, Zeitschrift für Staats- und

Europawissenschaften, Recht und Politik, Die Öffentliche Verwaltung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für

Rechtsgeschichte – Germanistische Abteilung, Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen

Geschichte, Bayerische Verwaltungsblätter, Europa Archiv, Internationale Politik, Archiv für Rechts- und

Sozialphilosophie, Kriminalistik, Neue Kriminalpolitik, Die Polizei, Historische Zeitschrift, Historische

Mitteilungen, Historisches Jahrbuch, Archiv für Sozialgeschichte, Militärgeschichtliche Mitteilungen, Kirchliche

Zeitgeschichte, Theologie der Gegenwart, Journal für Geschichte, Archiv für Kulturgeschichte, Zeithistorische

Forschungen, Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Deutschen

Arbeiterbewegung, FORUM für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, Zeitschrift des Forschungsverbundes

SED-Staat, Horch und Guck, Gerbergasse 18, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,

Soziologische Revue, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sozialwissenschaftliche

Informationen, Cibedo-Beiträge, Der Bürger im Staat, Sicherheit und Frieden, Publizistik, Communicatio

Socialis, Demokratie-Dialog, Deutschland Archiv, Civitas, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und

Ostdeutschlands, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, Jahrbuch für Liberalismusforschung,

Jahrbuch Politisches Denken, Portal Ideengeschichte, Mitteilungen des Instituts für Parteienrecht und

Parteienforschung, Zeitzeichen, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Rheinische Vierteljahresblätter,

Zeitschrift für Ostforschung, Osteuropa, Deutsche Studien, Die Neue Ordnung, Zeitschrift für Religions- und

Geistesgeschichte, Das historisch-politische Buch, Zeitschrift für Politikberatung, Gegenwartskunde, Zeitschrift

für Menschenrechte, Politische Bildung, Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, Geschichte-Politik und ihre

Didaktik, Außerschulische Bildung, Informationen für den Geschichts - und Gemeinschaftskundelehrer, Journal

für politische Bildung, Der Stacheldraht, Forum Politikunterricht, Kontinent, Dresdner Hefte, Deutsche

Universitätszeitung, Forschung & Lehre, Universitas, Spektrum Wissenschaft, Wissenschaftlicher Literatur-

Anzeiger, Integration, Dokumente, Aufklärung und Kritik, Vorgänge, Frankfurter Hefte, MUT, Berliner Republik,

Politikum, INDES, Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, Sport und Recht, Freiheit und Recht, Einsichten und

Perspektiven, Politik & Kommunikation, Damals, Liberal, Politische Studien, Die Neue Gesellschaft, Die

politische Meinung, Tichys Einblick, Civis mit Sonde, Annotierte Bibliographie zur politischen Bildung,

Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Gegen Vergessen – für Demokratie, Publik-Forum, Das Parlament,

Die Zeit, Rheinischer Merkur, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, Die

Weltwoche, Der Spiegel, Cicero, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Tagespost, Die

Welt, Frankfurter Rundschau, die tageszeitung, General-Anzeiger, Kölnische Rundschau, Der Tagesspiegel,

Rheinische Post, Mannheimer Morgen, Handelsblatt, Leipziger Volkszeitung, Freie Presse, Dresdner Neueste

Nachrichten, Sächsische Zeitung, Magdeburger Volksstimme, Neue Zeit, Neue Zürcher Zeitung, Basler

Zeitung, Der Standard, The European, Schweizer Monatshefte, Stimmen der Zeit, Francia, Modern Law and

Society, Political Studies, West European Politics, Government and Opposition, Electoral Studies, ASGP

Journal, Politics and Society in Germany, Austria and Switzerland, German Politics, German Studies Review,

Journal of Politics, The Review of Politics, Politics, Dublin Review of Books, Diálogo Científico, Österreichische

Zeitschrift für Politikwissenschaft, Swiss Political Science Review, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft,

Europäische Rundschau, H-Soz-kult, Socialnet, Humanistischer Pressedienst, Sehepunkte, pw-portal,

www.kommunismus-geschichte.de, Glob.Kult, Sender Freies Berlin, Südwestfunk, Deutschlandfunk,

DeutschlandRadio, Deutsche Welle, Hessischer Rundfunk, Süddeutscher Rundfunk, Radio Bremen, Antenne

Brandenburg, Norddeutscher Rundfunk, Deutschlandsender Kultur.

(1) a) Ernst Fraenkel: Deutschland und die westlichen Demokratien, 5. Aufl., Stuttgart 1973, 237 S. (Kohlhammer

Verlag),

b) Ernst Fraenkel: Reformismus und Pluralismus. Materialien zu einer ungeschriebenen politischen

Autobiographie. Zusammengestellt und herausgegeben von Falk Esche und Frank Grube, Hamburg 1973, 473

S. (Hoffmann und Campe Verlag),

c) Günther Doeker/Winfried Steffani (Hrsg.): Klassenjustiz und Pluralismus. Festschrift für Ernst Fraenkel zum

75. Geburtstag am 26. Dezember 1973, 578 S. (Hoffmann und Campe Verlag),

in: Das Parlament v. 9. März 1974, S. 11.

(1210) Everhard Holtmann: Die Umdeutung der Demokratie. Politische Partizipation in Ost - und Westdeutschland,

Frankfurt a.M. 2019, 375 S. (Campus),

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 17. März 2020, S. 6.

Page 76: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

76

VIII. Rundfunkbeiträge

(1) Der demokratische Wahlbegriff - am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, in: Sender Freies Berlin, 1.

Programm, 27. Februar 1976, 9.05-9.35 Uhr.

(2) Wie arbeitet der Deutsche Bundestag?, in: Sender Freies Berlin, 1. Programm, 8. November 1976, 9.05-9.35

Uhr.

(3) Informationen aus dem Bundestag: Die Stellung der Abgeordneten, in: Sender Freies Berlin, 1. Programm, 22.

November 1976, 9.05-9.35 Uhr.

(4) Reform des Parlaments und Kritik am Parlamentarismus, in: Sender Freies Berlin, 1. Programm, 13. Mai 1977,

9.05-9.35 Uhr.

(5) Ein Jahrhundert Parteiengeschichte, in: Sender Freies Berlin, 2. Programm, 14. Mai 1980, 15.05-15.35 Uhr.

(6) Die Phasen der Nachkriegsentwicklung der Parteien, in: Sender Freies Berlin, 2. Programm, 22. Mai 1980,

15.05-15.35 Uhr.

(7) Die Parteien und ihre Programme, in: Sender Freies Berlin, 2. Programm, 29. Mai 1980, 15.05-15.35 Uhr.

(8) Der Staat als Selbstbedienungsladen?, in: Sender Freies Berlin, 2. Programm, 3. Juni 1980, 15.05-15.35 Uhr.

(9) Streitbare Demokratie oder Schnüffelstaat? Zur polemischen Kritik an der Bundesrepublik Deutschland, in:

Sender Freies Berlin, 1. Programm, 1. März 1981, 22.35-23.20 Uhr (= „Revue politischer Zeitfragen“).

(10) Totalitarismus und Totalitarismustheorie, in: Sender Freies Berlin, 1. Programm, 9. Januar 1982, 19.15-19.25

Uhr.

(11) Zehn Jahre sogenannter „Radikalenerlaß“. Viel Lärm um nichts, in: Sender Freies Berlin, 1. Programm, 27.

Januar 1982, 22.10-22.20 Uhr (= Kommentare zur Zeit).

(12) Die Aktualität des Totalitarismus. Theoretische Probleme und praktische Erfahrungen, in: Sender Freies Berlin,

1. Programm, 7. Februar 1982, 22.35-23.20 Uhr (= „Revue politischer Zeitfragen“).

(13) Krisensymptome der Parteien, in: Sender Freies Berlin, 1. Programm, 28. Mai 1982, 9.05-9.35 Uhr.

(14) Die „Grün-Alternativen“ und die repräsentative Demokratie, in: Sender Freies Berlin, 1. Programm, 12.

November 1982, 22.10-22.20 Uhr.

(15) Linker Patriotismus, in: Sender Freies Berlin, 1. Programm, 29. Dezember 1983, 22.10-22.20 Uhr.

(16) Linksextremismus und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Parallelen und Unterschiede,

in: Sender Freies Berlin, 1. Programm, 14. Oktober 1984, 22.15-23.00 Uhr (= „Revue politischer Zeitfragen“).

(17) Demokratien und Diktaturen: Die Staaten der Welt, in: Sender Freies Berlin, 1. Programm, 30. März 1986,

23.15-24.00 Uhr (= „Revue politischer Zeitfragen“).

(18) Der Reichstagsbrand und seine „Aufklärer“, in: Hessischer Rundfunk, 1. Programm, 19. Juli 1987, 9.30-10.00

Uhr (= „Fälschungen in Politik, Kunst und Literatur“).

(19) Der „Historikerstreit“. Streitfragen, Ursachen, Hintergründe, in: Sender Freies Berlin, 1. Programm, 5. Januar

1988, 21.10-22.00 Uhr (= „Politik im Blickpunkt“).

(20) Das Verhältnis zwischen SPD und DKP, in: Sender Freies Berlin, 1. Programm, 15. März 1989, 19.10-19.40

Uhr (= „Das Thema“).

(21) Neutralisierung - ein Weg zur Lösung der deutschen Frage?, in: Sender Freies Berlin, 1. Programm, 30. März

1989, 21.05-22.00 Uhr (= „Politik im Blickpunkt“).

(22) Die eine deutsche Nation, in: Sender Freies Berlin, 1. Programm, 23. September 1989, 19.10-19.20 Uhr.

(23) Vergangenheitsbewältigung in Deutschland, in: Sender Freies Berlin, 2. Programm, 3. Januar 1991, 20.05-

21.00 Uhr.

Page 77: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

77

(24) Der Weg zur deutschen Einheit, in: Sender Freies Berlin, 2. Programm, 23. Mai 1991, 20.05-21.00 Uhr.

(25) Streitbare Demokratie auf dem Rückzug? Der Extremistenbeschluß vor 20 Jahren und „Berufsverbote“ in

Theorie und Praxis, in: Sender Freies Berlin, 3. Programm, 9. Februar 1992, 19.05-19.30 Uhr (= Fokus Politik).

(26) Der Verfassungsschutz und die streitbare Demokratie, in: Sender Freies Berlin, 3. Programm, 12. Juli 1992,

19.05-19.30 Uhr (= Fokus Politik).

(27) Der Reichstagsbrand 60 Jahre danach, in: Hessischer Rundfunk, 1. Programm, 3. März 1993, 9.30-10.00 Uhr.

(28) Vergangenheitsbewältigung anderswo, in: Sender Freies Berlin, 3. Programm, 16. Januar 1994, 19.05-19.30

Uhr (= Forum Politik).

(29) Rechts- oder Linksverschiebung in der Bundesrepublik Deutschland?, in: Südwestfunk, 2. Programm, 9. Juni

1997, 22.00-23.00 Uhr (= Reihe Weltanschauungsfragen).

(30) Wegblenden vor der „Wende“: Die bundesrepublikanische DDR-Forschung und ihre Tabus vor und nach dem

Mauerfall, in: Sender Freies Berlin, 3. Programm, 1. Oktober 1998, 22.00-23.00 Uhr (= radio kultur „Perspektiven“).

(31) 50 Jahre politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, in: Südwestfunk, 2. Programm, 5. Juli

1999, 22.00-23.00 Uhr (= Reihe Weltanschauungsfragen).

(32) Zeitenwende - Wendezeit?, in: Hessischer Rundfunk, 2. Programm, 12. August 1999, 12.28-12.35 Uhr

(Schwellenkunde, Nr. 30).

(33) Dieter Kunzelmann und die Studentenbewegung, in: Hessischer Rundfunk 2. Programm, 22. September 1999,

9.30-10.00 Uhr.

(34) 17. Juni – eine Bücherauslese, in: Norddeutscher Rundfunk, 12. Juni 2003, 9.30-10.00 Uhr.

(35) Wandel des Koordinatensystems, in: Deutschlandradio, 26. Juni 2007, 9.55-10.00 Uhr.

(36)a. Der Reichstagsbrand – ein Mythos, in: Deutschlandradio, 22. Februar 2008, 7.20-7.25 Uhr.

(36)b. Volkspädagogik und Mythen. Der Reichstagsbrand: Von der kontroversen Suche nach einer historischen Wahrheit, in:

Halter Tagblatt v. 1. März 2008, S. II.

(37) Links und Rechts. Das geistige Klima in Deutschland, in: Westdeutscher Rundfunk v. 19. Juli 2008, 9.15-9.30

Uhr.

(38) Nicht mit der Linken!, in: MDR Figaro, 29. August 2008, 18.05-18.10 Uhr.

(39) Nebenstimme statt Stimmenverlust – wie man Sperrklauseln intelligent macht, in: Deutschlandradio, 6. März

2014, 7.20-7.25 Uhr.

(40) Alternative für Deutschland: Rechts geht nur ohne rechtsextrem, in: Deutschlandradio Kultur, 6. Juli 2016, 7.20-

7.25 Uhr.

Page 78: Eckhard Jesse Stand: 22.12 - tu-chemnitz.de

78

IX. Herausgeberschaften von Buchreihen

(1) Herausgeber (mit Peter Haungs) der Buchreihe „Beiträge zur Zeitgeschichte“, Berlin: Colloquium 1980-1990 (20

Bände).

(2) Herausgeber (mit Uwe Backes) der Buchreihe „Extremismus und Demokratie“, Bonn: Bouvier 1992-1999 (13

Bände).

(3) Herausgeber der Buchreihe „Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte“ zusammen mit der Berl iner

Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Opladen: Leske + Budrich 1998-2004 (zehn Bände).

(4) Herausgeber (mit Uwe Backes) der Buchreihe „Extremismus und Demokratie“, Baden-Baden: Nomos 2001 ff.

(bisher 40 Bände).

(5) Herausgeber (mit Frank-Lothar Kroll) der Buchreihe „Chemnitzer Beiträge zu Politik und Geschichte“, Münster:

LIT Verlag 2007 ff. (bisher 12 Bände).

(6) Herausgeber (mit Roland Sturm) der Buchreihe „Parteien und Wahlen“, Baden-Baden: Nomos 2012 ff. (bisher

20 Bände).