Effiziente Hotel-Minibar - Hinti · PDF fileHOTEL☼POWER Effiziente Hotel-Minibar Merkblatt...

2
HOTELPOWER Effiziente Hotel-Minibar Merkblatt für Hoteliers Programm Elektrizität Minibars zur Kühlung von Getränken werden in Hotels mit 4 und 5 Sternen prak- tisch immer angeboten, z.T. auch bei 3-Stern-Häusern. Die bisher fast aus- schliesslich eingesetzten Absorbtionsgeräte verursachen hohe Stromkosten und viel Abwärme. Die neuesten Geräte mit Peltier-Kühlaggregaten brauchen nur halb so viel Strom wie durchschnittliche Absorptionsgeräte. Sogar der vorzeitige Ersatz von mehr als 6-jährigen Geräten ist wirtschaftlich. Wirklich sparsame Kompres- sorgeräte sind leider noch nicht erhältlich. Was kostet der Betrieb von Minibars? Die Stromkosten von Minibars über die Nutzungs- dauer können die Anschaffungskosten überstei- gen. In klimatisierten Räumen kommen wegen der Minibar-Abwärme zusätzliche Stromkosten der Klimaanlage hinzu (oder aber Komfort-Beeinträch- tigung im Sommer!). Bei der Investition stellt der Stromverbrauch deshalb eine wichtige Entschei- dungsgrösse dar. Ein vorzeitiger Ersatz älterer Ge- räte kann durchaus wirtschaftlich sein. Der Verbrauchsdurchschnitt der heute in der Schweiz eingesetzten Minibars liegt bei 1,2 kWh/Tag. Die besten heute im Handel erhältlichen Geräte brauchen gerade noch 0,45 kWh/Tag (30 Liter). Beim Ersatz der alten Minibar kann dem- nach, bei richtiger Gerätewahl, ein Sparpotenzial von über 50% erschlossen werden! Durchschnittliche Minibar im Einsatz Technologie Absorption Grösse 30 - 40 Liter Gefrierfach nein Stromverbrauch 1,2 kWh/Tag 438 kWh/Jahr Energiekosten (18 Rp./kWh) ca. Fr. 79.--/Jahr ca. Fr. 950.--/12 Jahre Sparpotenzial mit Bestgerät ca. Fr. 600.--/12 Jahre Kaufpreis typisch 600 - 900 Fr. Vergleich der Technologien Weil Minibars direkt im Hotelzimmer stehen, wer- den hohe Anforderungen an den Betrieb gestellt: 1. Kein Geräusch hörbar 2. Kühltemperatur 8 bis 10°C 3. Tiefe Stromkosten Selbstverständlich werden ein pannenfreier Betrieb und eine Nutzungsdauer von über10 Jahren erwar- tet. Bis heute werden hauptsächlich Minibars einge- setzt, welche mit dem Absorbtionsprinzip arbeiten. Da die Energiekosten laufend an Wichtigkeit ge- winnen, wurde nach Alternativen gesucht: Mit dem Peltier-Kühlprinzip sowie dem Kompressoraggre- gat mit Betriebsmanagement sind diese heute ver- fügbar (vom Prinzip her könnten Kompressorgerä- te noch effizienter sein, vgl. Seite 2). Alle Geräte gewährleisten die geforderten Kühltemperaturen. Bezüglich Geräusch und Stromkosten gibt es al- lerdings Unterschiede: Absorption Peltier Kompressor Geräuschlos Praktisch nicht hörbar Hörbar, v.a. Ein-/ Ausschalten Hohe Stromkos- ten Tiefe Stromkosten Tiefe Stromkosten (theoret. tiefer als Peltier möglich) Zu diesen Bewertungen finden Sie Erläuterungen auf Seite 2. Beispiel: Hotel mit 100 Minibars (18 Rp./kWh) Bestand: 100 Minibars, 8 - 12 Jahre alt Energiekosten (1,2 kWh/Tag) 7'884 Fr./Jahr Ersatz durch Peltier-Geräte Energiekosten (0,45 kWh/Tag) 2'957 Fr./Jahr Einsparung durch Ersatz 4'927 Fr./Jahr Veraltete "Stromfresser" durch Geräte mit Spartechnologie zu ersetzen lohnt sich!

Transcript of Effiziente Hotel-Minibar - Hinti · PDF fileHOTEL☼POWER Effiziente Hotel-Minibar Merkblatt...

HOTEL☼POWER

Effiziente Hotel-Minibar Merkblatt für Hoteliers

Programm Elektrizität

Minibars zur Kühlung von Getränken werden in Hotels mit 4 und 5 Sternen prak-tisch immer angeboten, z.T. auch bei 3-Stern-Häusern. Die bisher fast aus-schliesslich eingesetzten Absorbtionsgeräte verursachen hohe Stromkosten und viel Abwärme. Die neuesten Geräte mit Peltier-Kühlaggregaten brauchen nur halb so viel Strom wie durchschnittliche Absorptionsgeräte. Sogar der vorzeitige Ersatz von mehr als 6-jährigen Geräten ist wirtschaftlich. Wirklich sparsame Kompres-sorgeräte sind leider noch nicht erhältlich.

Was kostet der Betrieb von Minibars?

Die Stromkosten von Minibars über die Nutzungs-dauer können die Anschaffungskosten überstei-gen. In klimatisierten Räumen kommen wegen der Minibar-Abwärme zusätzliche Stromkosten der Klimaanlage hinzu (oder aber Komfort-Beeinträch-tigung im Sommer!). Bei der Investition stellt der Stromverbrauch deshalb eine wichtige Entschei-dungsgrösse dar. Ein vorzeitiger Ersatz älterer Ge-räte kann durchaus wirtschaftlich sein.

Der Verbrauchsdurchschnitt der heute in der Schweiz eingesetzten Minibars liegt bei 1,2 kWh/Tag. Die besten heute im Handel erhältlichen Geräte brauchen gerade noch 0,45 kWh/Tag (30 Liter). Beim Ersatz der alten Minibar kann dem-nach, bei richtiger Gerätewahl, ein Sparpotenzial von über 50% erschlossen werden!

Durchschnittliche Minibar im Einsatz Technologie Absorption Grösse 30 - 40 Liter Gefrierfach nein Stromverbrauch 1,2 kWh/Tag 438 kWh/Jahr Energiekosten (18 Rp./kWh) ca. Fr. 79.--/Jahr ca. Fr. 950.--/12 Jahre Sparpotenzial mit Bestgerät ca. Fr. 600.--/12 Jahre Kaufpreis typisch 600 - 900 Fr.

Vergleich der Technologien

Weil Minibars direkt im Hotelzimmer stehen, wer-den hohe Anforderungen an den Betrieb gestellt:

1. Kein Geräusch hörbar 2. Kühltemperatur 8 bis 10°C 3. Tiefe Stromkosten

Selbstverständlich werden ein pannenfreier Betrieb und eine Nutzungsdauer von über10 Jahren erwar-tet.

Bis heute werden hauptsächlich Minibars einge-setzt, welche mit dem Absorbtionsprinzip arbeiten. Da die Energiekosten laufend an Wichtigkeit ge-winnen, wurde nach Alternativen gesucht: Mit dem Peltier-Kühlprinzip sowie dem Kompressoraggre-gat mit Betriebsmanagement sind diese heute ver-fügbar (vom Prinzip her könnten Kompressorgerä-te noch effizienter sein, vgl. Seite 2). Alle Geräte gewährleisten die geforderten Kühltemperaturen. Bezüglich Geräusch und Stromkosten gibt es al-lerdings Unterschiede:

Absorption Peltier Kompressor Geräuschlos Praktisch nicht

hörbar Hörbar, v.a. Ein-/ Ausschalten

Hohe Stromkos-ten

Tiefe Stromkosten Tiefe Stromkosten (theoret. tiefer als Peltier möglich)

Zu diesen Bewertungen finden Sie Erläuterungen auf Seite 2.

Beispiel: Hotel mit 100 Minibars (18 Rp./kWh)

Bestand: 100 Minibars, 8 - 12 Jahre alt Energiekosten (1,2 kWh/Tag) 7'884 Fr./Jahr Ersatz durch Peltier-Geräte Energiekosten (0,45 kWh/Tag) 2'957 Fr./Jahr Einsparung durch Ersatz 4'927 Fr./Jahr

Veraltete "Stromfresser" durch Geräte mit Spartechnologie zu ersetzen lohnt sich!

Merkblatt – 2 – Effiziente Hotel-Minibar

HOTEL☼POWER

Besonderheiten neuer Minibars

Peltier-Minibar

Diese stromsparenden Geräte sind schon seit ei-nigen Jahren auf dem Markt und haben sich be-währt. Die neuesten Modelle sind nochmals spar-samer als die erste Generation von 2001. Auf der Rückseite des Gerätes ist ein Mini-Kühlventilator eingebaut, welcher im Normalbetrieb mit kleiner Drehzahl läuft und praktisch unhörbar ist. Nur nach dem Beladen mit warmem Kühlgut ist für kurze Zeit ein leises Rauschen vernehmbar.

Ein zusätzlicher Vorteil der Peltier-Minibars ist die gebührenfreie Entsorgung, weil sie kein Kühlmittel enthalten.

Kompressor-Minibar mit Betriebsmanagement

Auch beim leisesten und gut schallgedämmten Kompressorgerät stört das "Plopp-Geräusch" beim Ein- oder Ausschalten. Mit programmierten Be-triebszeiten kann vermieden werden, dass das Ge-räte nachts und nachmittags einschaltet. Eine Be-triebspause von 10 Stunden lässt die Innentempe-ratur kaum mehr als 4 Grad ansteigen. Betriebs-management-Systeme auf Datenbus-Basis ermög-lichen weitere nützliche Funktionen.

Vom Funktionsprinzip her müsste das Kompres-sorprinzip noch sparsamer sein als das Peltierprin-zip. Leider sind solche extrem sparsamen Geräte bisher nur als Haushaltkühlschrank erhältlich (150 Liter, Energie-Etikette A++, mit den halben Strom-kosten der sparsamsten Minibar!). Fragen Sie Ihre Minibar-Anbieter, weshalb sie keine A+(+) Minibar führen (vgl. www.topten.ch).

Bedeutende Anbieter: Bartech Deutschland GmbH www.bartech.com

D - 47877 Willich +49 2154 95 27 86

Dometic GmbH www.dometic.com

D 57074 Siegen +49 271 692 135

Electrolux AG www.electrolux.ch

5506 Mägenwil 062 889 91 11

FORS AG www.fors.ch

2557 Studen 032 / 374 26 26

Hinti GmbH (Peltier) www.hintigmbh.ch

3800 Interlaken 033 821 65 60

Messerschmitt Zella-Mehlis GmbH(Peltier) www.messerschmitt.com

D - 98544 Zella-Mehlis

+49 911 91999 0

Minibar AG www.minibar.ch

6340 Baar 041 767 23 00

Sibra GmbH www.sibra-gmbh.de

D-79804 Dogern +49 7751/91 67 90

Was tun?

Stromkosten sparen, Klimatisierungskosten sparen oder weniger heisse Zimmer im Sommer! Geträn-keautomaten auf der Etage wären eine Lösung. Wenn's aber doch Minibars sein müssen:

1. Einstellungen optimieren: Temperatur 8 - 12°C, mit Thermometer kontrollieren

(1 Grad weniger kalt = 8% Einsparung). Luftöffnungen am Möbel gemäss Herstellerangabe,

sauber und frei halten.

2. Betriebsmanagement optimieren Bei nicht belegtem Zimmer Spar-Einstellung via Be-

triebsmanagement (nur 2x 4 Std. kühlen).

3. Neue Minibars mit Spartechnologie (Peltier-, gute Kompressor-Geräte). Ab 6 Jahre alte evtl. vorzeitig ersetzen (z.B. bei Zimmer-Renovation).

Rechenbeispiel: Ersatz nach 6 Betriebsjahren Annahme Strompreis: 18 Rp./kWh

Strom-verbrauch kWh/Tag

Stromkosten 6 Jahre, Fr.

Einsparung bez. Altge-rät, Fr.

Altgerät 1,2 473.-- Neu: Pel-tier-Gerät

0,45 177.-- 296.--

Neu: gutes Absorpt.G.

0,70 276.-- 197.--

Annahme kalkulatorischer Restwert Altgerät: 300 Fr. Ein neues Peltier-Gerät kann somit schon in 6 Jah-ren den Restwert eines sechsjährigen Gerätes durch Stromkosteneinsparungen hereinspielen!

Minibars kosten – ungeachtet der Kühltechnik – typisch zwischen 600 und 900 Fr. Z.T. werden Ein-führungsrabatte für neue Technologien gewährt.

Minibars in Forschungsprojekt gemessen Der Stromverbrauch von drei neuen Mini-bars, Absorption, Pel-tier (je 30 L) und Kom-pressor (72 L), wurde unter gleichen Tempe-raturbedingungen über mehrere Tage gemes-sen (Bild: Ausschnitt Temperaturverlauf).

Das Peltier-Gerät war mit 0,42 kWh/Tag am sparsamsten, das Absorptionsge-rät brauchte 0,59 kWh/Tag und das Kompressorgerät 0,75 kWh/Tag, aber bei grösserem Volumen. Ein 30 L Kompressorgerät wäre etwas günstiger als das Absorp-tionsgerät.

Forschungsbericht zum Download: www.electricity-research.ch (suchen: Minibar)

Bundesamt für Energie, Dezember 2004 Ausgearbeitet von Jürg Nipkow (ARENA, Zürich)

Download: www.electricity-research.ch Bestellen: EnAW, www.energie-agentur.ch

5°C