Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das...

32
Einführung zu Wortarten Gewiss haben auch Sie sich schon früher mit den Wortarten herumschlagen müssen. Welche Wortarten sind Ihnen noch geläufig? Woran erkennen Sie diese Wortarten? Beispiel: Wortart: Erkennungsmerkmal(e): Als Partikel (Konjunktion) unveränderbar sie Pronomen (Personalpronomen) deklinierbar, nicht steigerbar von Partikel (Präposition) unveränderbar diesem Pronomen (Demonstrativpron.) deklinierbar, nicht steigerbar einzigartigen Adjektiv deklinierbar, steigerbar Gastspiel Nomen deklinierbar, mit festem Genus in Partikel (Präposition) unveränderbar Rom Nomen deklinierbar, mit festem Genus hörte, Verb (Vollverb) konjugierbar war Verb (Hilfsverb) konjugierbar der Pronomen (bestimmter Artikel) deklinierbar, nicht steigerbar Gedanke Nomen deklinierbar, mit festem Genus an Partikel (Präposition) unveränderbar eine Pronomen (unbestimmter Art.) deklinierbar, nicht steigerbar mögliche Adjektiv deklinierbar, steigerbar Begegnung Nomen deklinierbar, mit festem Genus mit Partikel (Präposition) unveränderbar Paul Nomen deklinierbar, (mit Genus) nicht Partikel (Adverb) unveränderbar mehr Partikel (Adverb) unveränderbar wegzuwischen Verb (+zu) (Vollverb + zu) konjugierbar gewesen. Verb (Hilfsverb) konjugierbar

Transcript of Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das...

Page 1: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Einführung zu Wortarten

Gewiss haben auch Sie sich schon früher mit den Wortarten herumschlagen müssen. Welche

Wortarten sind Ihnen noch geläufig? Woran erkennen Sie diese Wortarten?

Beispiel: Wortart: Erkennungsmerkmal(e):

Als Partikel (Konjunktion) unveränderbar

sie Pronomen (Personalpronomen) deklinierbar, nicht steigerbar

von Partikel (Präposition) unveränderbar

diesem Pronomen (Demonstrativpron.) deklinierbar, nicht steigerbar

einzigartigen Adjektiv deklinierbar, steigerbar

Gastspiel Nomen deklinierbar, mit festem Genus

in Partikel (Präposition) unveränderbar

Rom Nomen deklinierbar, mit festem Genus

hörte, Verb (Vollverb) konjugierbar

war Verb (Hilfsverb) konjugierbar

der Pronomen (bestimmter Artikel) deklinierbar, nicht steigerbar

Gedanke Nomen deklinierbar, mit festem Genus

an Partikel (Präposition) unveränderbar

eine Pronomen (unbestimmter Art.) deklinierbar, nicht steigerbar

mögliche Adjektiv deklinierbar, steigerbar

Begegnung Nomen deklinierbar, mit festem Genus

mit Partikel (Präposition) unveränderbar

Paul Nomen deklinierbar, (mit Genus)

nicht Partikel (Adverb) unveränderbar

mehr Partikel (Adverb) unveränderbar

wegzuwischen Verb (+zu) (Vollverb + zu) konjugierbar

gewesen. Verb (Hilfsverb) konjugierbar

Page 2: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

1.

W

O

R

T

A

R

T

E N

b) Nomen

Page 3: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Das Nomen

Wie gut kennen Sie das grammatische Geschlecht der verschiedenen Nomen?

Schreiben Sie den Artikel vor jedes Nomen im Singular und setzen Sie danach alle

Nomen in den Plural.

Einzahl = Singular Mehrzahl= Plural

Singular: Plural:

der Delphin auch die Delphine auch

der Delfin die Delfine

der Advokat die Advokaten

das Album die Alben

der Autobus die Autobusse

das Pult die Pulte

der Chef die Chefs

der Dank kein Plural (Dankesworte, Dankesbrief)

der Doktor die Doktoren

der Fachmann die Fachleute, selten: Fachmänner

die Firma die Firmen

der Globus die Globusse / die Globen

das Hobby die Hobbys

das Individuum die Individuen

der Kaktus die Kakteen / die Kaktusse

die Kamera die Kameras

die Kenntnis die Kenntnisse

das Lexikon die Lexika oder die Lexiken

das Lid (Augenlid) die Lider

der / das Liter die Liter

das Lob die Lobe

der Mais die Maise oder die Maissorten

das Mehl die Mehle oder die Mehlsorten

das Privileg die Privilegien / die Privilege

das Reptil die Reptilien

der Rhythmus die Rhythmen

Page 4: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

das Solo die Soli oder die Solos

der Kies die Kiese

der Sand die Sande

das Spital die Spitäler

das Lineal die Lineale

der Radio (Rundfunk) kein Plural

das / der Radio (Gerät) die Radios

die Butter kein Plural oder die Buttersorten

der Koffer die Koffer

das Prozent die Prozente

das Dessert die Desserts

der / das Thermometer die Thermometer

Schlagen Sie im Duden den Plural folgender Nomen nach:

der Kasten die Kästen

der Ballon die Ballone / Ballons

das Porto die Portos / Porti

der Balkon die Balkons / Balkone

das Konto die Konti / Kontos / Konten

das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH)

das Porträt die Porträts

der Saldo die Saldi / Saldos / Salden

Merken Sie sich: Die meisten Nomen kann man sowohl in den Singular als auch in

den Plural setzen. Aber es gibt auch Nomen ohne Plural. Hier einige Beispiele.

Nomen, die nur im Singular vorkommen:

die Dankbarkeit die Fröhlichkeit das Glück die Zufriedenheit

der Dank die Gesundheit die Liebe die Butter

das Dankeschön das Wetter die Wärme der Schnee

die Kälte die Milch die Ruhe der Horror

die Jugend das Lächeln das Futter die Trauer

Page 5: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Nomen mit Doppelgeschlecht

Verschiedene gleichlautende Nomen können je nach Geschlecht etwas anderes bedeuten:

Die nachfolgende Liste enthält Lücken, die Sie ausfüllen müssen.

1 der Bauer = Landwirt das Bauer = Vogelkäfig

2 der Chor = Gesangverein das Chor = Kirchenraum

3 der Gehalt = Inhalt das Gehalt = Lohn

4 die Erkenntnis = Einsicht das Erkenntnis = richterliches Urteil

5 der Schild = Schutzwaffe das Schild = Aushängevorrichtung

6 der Service = Bedienung das Service = Gedeck, Geschirr

7 der Tessin = Fluss das Tessin = Kanton

8 der Verdienst = Lohn das Verdienst = Anspruch auf Dank

9 die Wehr = Befestigung das Wehr = Stauwehr

10 der Heide = Nichtchrist die Heide = sandiges Land

11 der Kiefer = Teil des Schädels die Kiefer = Nadelbaum

12 der Mast = Baum die Mast = Aufzucht von Tieren

13 der Spross = Nachkomme die Sprosse = Querholz der Leiter

14 der Marsch = Musikstück der Marsch = zurückgelegter Weg

die Marsch =

dem Meer abgerungener

Boden

15 der See = Süsswasser die See = Meer

16 der Bund = Vereinigung das Bund = Gebinde

17 der Leiter = Vorsteher die Leiter = Steiggerät

18 der Kunde = Käufer die Kunde = Botschaft

19 der Hut = Kopfbedeckung die Hut = Aufsicht

20 der Tau = Niederschlag das Tau = Schiffsseil

21 der Stift = Zeichengerät der Stift = Lehrling

das Stift = Kloster

22 die Steuer = Abgabe das Steuer = Lenkvorrichtung

23 der Erbe = Erbberechtigter das Erbe = Erbgut, -masse

24 der Weise = Gelehrter die Weise = Melodie

der Tor = der Narr das Tor = der Eingang

der Band = das Buch das Band = der Gewebestreifen, die Fessel

Page 6: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

25 der Koller = Wutausbruch das Koller = breiter Kragen

26 die Mark = Münze das Mark = Knocheninneres

die Mark = Grenzland

27 der Otter = Raubtier die Otter = Schlange

28 der Flur = Hausgang die Flur = Wiese

Pluralformen

Manche Nomen haben zwei verschiedene Pluralformen mit unterschiedlicher Bedeutung.

Setzen Sie die passende Pluralform ein (nur das gesuchte Wort).

1. Der Kunde wünscht passende M– zu diesen Schrauben.

Muttern

2. In diesem Wörterbuch finden Sie auch die W– der Umgangssprache.

Wörter

3. Die Nummern auf den Autos– sollen gut lesbar sein.

Autoschildern

4. Wir hatten wenig Zeit; deshalb konnten wir nur ein paar W– wechseln.

Worte

5. Das Werk erscheint in drei B–.

Bänden

6. Als Abwehrmassnahme gegen die Tollwut wurden die Fuchsb– begast.

Fuchsbaue / Fuchsbauten

7. Der Berater fand die passenden W–.

Worte

8. In der neuen Abwasser-Reinigungsanlage werden die A– der ganzen Region geklärt.

Abwässer

Page 7: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Die vier Fälle

Die vier Fälle heissen in der lateinischen Sprache: N O M I N A T I V

A K K U S A T I V

D A T I V

G E N I T I V

Merken Sie sich: Fall heisst auf Lateinisch Kasus.

Die Bedeutung der vier Fälle

Den Fall bestimmen: Der Fall, in dem ein Nomen steht, lässt sich durch Fragen oder durch

die Ersatzprobe bestimmen.

Die vier Fälle mit den Bestimmungsfragen

Nominativ Werfall – wer oder was?

Akkusativ Wenfall – wen oder was?

Dativ Wemfall – wem?

Genitiv Wesfall – wessen?

1) Nominativ – Man fragt „Wer?“ (bei Lebewesen) oder „Was?“ (bei einer Sache, etwas

Gedachtem oder etwas Unpersönlichem).

Beispiel: Die Sonne scheint heute wieder. Die Frage dazu lautet:

Wer oder was scheint heute wieder? - Die Sonne.

2) Akkusativ – Man fragt „Wen?“ oder „Was?“.

Beispiel: Er leiht Markus einen Stift. Die Frage dazu lautet:

Wen oder was leiht er Markus?- Einen Stift.

3) Dativ – Man fragt „Wem?“.

Beispiel: Er verteilt jedem Kind ein Stück Brot. Die Frage dazu lautet:

Wem verteilt er ein Stück Brot? - Jedem Kind.

4) Genitiv – Man fragt „Wessen?“

Beispiel: Erikas Bluse ist wunderschön. Die Frage dazu lautet:

Wessen Bluse ist wunderschön? - Erikas.

Die Ersatzprobe

Vielen Nomen und Pronomen sieht man den Fall nicht an. Ersetzt man sie durch männliche

Nomen im Singular; dann erkennt man die Fälle leicht.

Sie gibt der Freundin damit ein Zeichen.

Er

gibt

dem Freund

mit dem Finger

einen Wink.

Wer gibt wem womit / „mit was“ wen oder was?

Page 8: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Füllen Sie die unten stehenden Lücken aus. Verwenden Sie dazu die Angaben auf

dieser Seite.

Beispiele zu den vier Fällen: Der lateinische Name dazu

lautet:

1) Der Baum blüht. = Nominativ

2) Ich habe den Baum geschnitten. = Akkusativ

3) Ich gebe dem Baum Wasser. = Dativ

4) Die Krone des Baumes leuchtet hell. = Genitiv

Merken Sie sich: Das männliche Geschlecht weist im Singular vier verschiedene Artikel auf.

1) der, 2) den, 3) dem , 4) des

männlich: weiblich: sächlich:

Werfall = Nominativ = 1) der Baum 1) die Blume das Blatt

Wenfall = Akkusativ = 2) den Baum 2) die Blume das Blatt

Wemfall = Dativ = 3) dem Baum 3) der Blume dem Blatt

Wesfall = Genitiv = 4) des Baumes 4) der Blume des Blattes

Deklination: (siehe Verzeichnis der Fachausdrücke) Nomen sind deklinierbar, das heisst,

man kann sie in die Fälle setzen (Fälle: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv).

Page 9: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Zwei Übungen zu den vier Fällen

Bestimmen Sie die Fälle. Abkürzungen: Nominativ = N; Akkusativ = AO; Dativ = DO; Genitiv

= GO

Der Löwe und der Fuchs

Ein alter Löwe (N), der nicht mehr die Kraft (A) hatte, Nahrung (A) zu suchen, verfiel auf eine

List (A). Er legte sich in seine Höhle (A) und stellte sich krank. Die Tiere (N) aber, die ihn

besuchten, ihm Genesung (A) zu wünschen, griff und verzehrte er. Eines Tages (G) kam der

Fuchs (N). Er aber blieb am Eingang (D) der Höhle (G) stehen und fragte von hier aus nach

dem Befinden (D) des Kranken (G). Als der Löwe (N) ihn aufforderte, näher zu treten, sagte

der Fuchs (N): „Die Spuren (N) schrecken. Alle führen hinein, keine führt heraus!“

Die kursiv (schräg) gesetzten Wortgruppen haben alle ein Nomen als Kern. In

welchem Kasus (Fall) stehen sie?

1. Viele Leute lesen nie eine Zeitung. N

2. Unser Zeuge konnte den Vorfall genau beobachten. A

3. Unser Reporter sprach mit dem Sieger ein paar Worte. D

4. Petra ist ihres Freundes überdrüssig. G

5. Wir betrachten diese Erfindung als einen grossen Fortschritt. A

6. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. D

7. Margrit will Schriftsetzerin werden. A

8. Der Grossvater erzählt von der guten alten Zeit. D

9. Wegen des schlechten Wetters wird das Spiel verschoben. G

10. Die Vorführungen finden jeden Tag statt. A

11. Den Kranken ärgert die Fliege an der Wand. N

12. Die neue Strasse soll zwölf Meter breit werden. A

13. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. N

14. Der Lärm auf der Strasse hat mich um den Schlaf gebracht. A

15. In Mitteleuropa gibt es keine wilden Bären mehr. A

16. Der Oppositionsführer wurde zum Bundeskanzler gewählt. D

17. Das Geld liegt nicht mehr auf der Strasse. D

18. Viele Hunde sind des Hasen Tod. G

19. Karl verdient sich seine Ferien selbst. A

20. Am Abend geht Philipp selten aus. D

21. Vor der Dunkelheit fürchten sich viele Menschen. D

22. Während der Ferien besuchte Gabi einen Sprachkurs. G

23. Ich hängte ein Bild an die Wand. A

24. An der Wand wuchs ein Efeu. D

25. Ein Efeu wuchs die Wand hinauf. A

Page 10: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Synonym / Antonym Synonyme = bedeutungsgleich oder ähnliche Wörter; Antonyme = gegensätzliche Wörter

Müssen Sie Synonyme oder Antonyme suchen, können Ihnen folgende Hilfen dienen:

1. Nomen zu Nomen

Verben zu Verben

Adjektive zu Adjektiven

Profit → Gewinn

profitieren → gewinnen

profitabel → gewinnbringend

2. Bilden Sie einen Satz mit

dem zu ersetzenden

Wort; dann finden sich

Ersatzwörter leichter.

„Verzug“ – Er ist mit den Zahlungen in Verzug.

→ Synonym zu „Verzug“:Rückstand

3. Auch andere Wörter der

Wortfamilie können uns

helfen, Synonyme zu

finden. Sie suchen z.B.

Synonyme zum Nomen

Aufstand. Das Verb

aufstehen und das Adjektiv

aufständisch führen uns zu

Synonymen.

Aufstand → aufstehen

→ aufständisch

= sich erheben

→ die Erhebung

= sich auflehnen

→ die

Auflehnung

= rebellisch

→ die Rebellion

Führen Sie Synonyme an:

Tagelang blieb (der Abfall) Kehricht, Müll, Unrat, Dreck, Schutt auf den Strassen liegen.

Für jede Kleinigkeit sind (Abgaben) Gebühren, Steuern, Zölle zu entrichten.

Damit verstösst du gegen (unsere Abmachung) Vereinbarung, Übereinkunft, Konvention.

Was, davor hast du (Schiss) Angst, Furcht, Scheu, Bammel?

(Der Ärger) Verdruss, Unmut, Unwille, Groll, Zorn, die Wut wird sich schon legen.

Wer hat (zum Umsturz) Aufstand, zur Meuterei, Revolte, Revolution aufgerufen?

Ihr werdet diese (Weisungen) An-, Verordnung, Bestimmung, Verfügung, Vorschriften, Befehle, Direktiven befolgen!

Für (diesen flotten Schlitten) tollen Wagen, schicke Cabriolet, exklusive Limousine fehlt mir (das nötige Kleingeld) Geld, Flüssige, der Zaster, die Moneten.

Wehrst du dich nicht gegen diese (Beleidigungen) Anschuldigungen, Kränkungen, Verletzungen?

Seit wann hat sie einen (Liebhaber) Geliebten, Freund, Verehrer, Lover, Schatz?

Notieren Sie ein Antonym zu:

Freude – Leid, Trauer Himmel – Erde / Hölle

Lob – Tadel, Rüge Treue – Untreue

Vorfahren – Nachfahren, -kommen Protest – Zustimmung

Absage – Zusage Vorwort – Nach-, Schlusswort

Regel – Ausnahme Erlaubnis – Verbot

Einnahmen – Ausgaben Chaos – Ordnung

Profit – Verlust Antipathie – Sympathie

Page 11: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Kennen Sie diese Redensarten?

Folgen Sie dem vorgegebenen Beispiel und formulieren Sie zu jeder Nummer einen

ganzen Satz. Beispiel: Ein Misserfolg sein (Wasser)

Das ist ein Schlag ins Wasser.

1) angestrengt nachdenken (Kopf)

Ich zerbreche mir den Kopf. Mir raucht der Kopf.

2) Nachsicht üben (Auge)

Ich drücke ein Auge zu.

3) schadenfreudig sein (Fäustchen)

Ich lache mir ins Fäustchen.

4) schlagfertig sein (Mund)

Ich bin nicht auf den Mund gefallen.

5) die massgebliche Rolle spielen (Ton)

Ich geben den Ton an.

6) überheblich sein (Ross)

Sie sitzt auf dem hohen Ross.

7) unerwünscht sein (Rad)

Ich bin das fünfte Rad am Wagen.

8) jemandem Erfolg wünschen (Daumen)

Ich drücke dir die Daumen.

9) verschwenderisch leben (Fuss)

Ich leben auf grossem Fuss.

10) vorsichtig sein (Hut)

Da muss ich aber auf der Hut sein.

11) alles riskieren (Karte)

Ich werde alles auf eine Karte setzen.

12) jemanden unterstützen (Arme)

Ich greife ihm unter die Arme.

13) aus der Fassung geraten (Kopf)

Ich verliere den Kopf.

14) endlich begreifen (Licht)

Mir geht ein Licht auf. Er hat Licht ins Dunkel gebracht.

15) seinen Ärger, seine Wut abreagieren (Dampf)

Ich lasse Dampf ab.

16) leichtsinnig eine Gefahr herausfordern (Feuer)

Sie spielt mit dem Feuer.

17) die führende Rolle spielen (Geige)

Er spielt immer die erste Geige.

Page 12: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Sagen Sie es durch Redensarten

Finden Sie zum Nomen die passende Redensart. Schreiben Sie ganze Sätze.

Beispiel: Schulter: Sie zeigt mir die kalte Schulter.

In dieser Redensart handelt es sich um das Thema Ablehnung:

1) Korb: Sie hat ihm einen Korb gegeben.

2) Abfuhr: Er hat ihr eine Abfuhr erteilt.

In dieser Redensart dreht es sich um das Thema Information:

3) Wein: Ich schenke dir jetzt reinen Wein ein.

4) Glocke: Muss du immer alles an die grosse Glocke hängen.

5) Blume: Ich habe es ihr durch die Blume gesagt.

In dieser Redensart erleidet eine Person einen Schaden:

6) Finger: Da verbrenne ich mir die Finger.

7) Nesseln: Ich setze mich in die Nesseln.

In dieser Redensart steht das Thema Schnelligkeit im Zentrum:

8) Handumdrehen: Das mache ich doch im Handumdrehen.

In dieser Redensart steht eine Person im Leben, welche getäuscht worden ist:

9) Sand: Er streut mir Sand in die Augen.

10) Kreuz: Sie haben mich aufs Kreuz gelegt.

11) Nase: Sie haben mich an der Nase herumgeführt

In dieser Redensart steht eine Person im Vordergrund, die unwissend ist.

12) Dunst: Davon habe ich keinen blassen Dunst.

In dieser Redensart wird eine Person beschrieben, welche verrückte Ansichten hat.

13) Tassen: Der hat ja wohl nicht alle Tassen im Schrank.

Page 13: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

1.

W

O

R

T

A

R

T

E N

c) Verben

Page 14: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Grundbegriffe

Vollverben bezeichnen den Inhalt der Handlung, des Geschehens (sie tanzt, er klettert).

Neben den persönlichen Verben (ich male, sie studiert) gibt es einige

unpersönliche (es hagelt, es blitzt, es schneit).

Hilfsverben dienen zur Bildung der zusammengesetzten Zeitformen (ich hatte gezittert,

sie ist abgereist, er wird schweigen) und des Passivs (wir werden verfolgt).

Modalverben modifizieren den Inhalt einer Handlung hinsichtlich Erlaubnis, Fähigkeit,

Wunsch, Pflicht u.a. (sie darf /kann/ will /muss /soll / mag schwimmen).

Infinitiv Unveränderte (Grund-) Form, endend auf –en oder –n: hoffen, schreiben,

wüten; tadeln, wandern, zittern.

Partizip I Auch Partizip Präsens: drückt ein Geschehen aus, das sich gerade abspielt.

Es bildet sich aus dem Präsensstamm und der Endung –end / –nd: hoffend,

wütend; tadelnd, zitternd.

Partizip II Auch Partizip Perfekt (3. Stammform): drückt das vollendete Geschehen

aus. Es bildet sich meist mit der Vorsilbe ge– und endet auf –t oder –en:

gehofft, gezittert; geschrieben, gesungen; daneben auch abgereist,

aufgenommen, eingeholt und telefoniert, notiert, suspendiert (ohne ge–).

konjugierte

Verbform

zeigt die Person (Personalform), die Zeit (Tempus), die Aussageweise

(Modus) und die Sehweise (Genus) an. Wir lesen. Lies! Hätte ich das Buch

nur gelesen. In der nächsten Stunde wird das Buch besprochen.

Zeiträume und Zeitformen

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind die drei Zeiträume.

Das Standarddeutsche kennt jedoch nicht nur drei, sondern sechs Zeitformen:

Präteritum Präsens Futur I

ich zeigte / schrieb ich zeige / schreibe ich werde zeigen / schreiben

du zeigtest / schriebst du zeigst / schreibst du wirst zeigen / schreiben

sie / er zeigte / schrieb sie / er zeigt / schreibt sie / er wird zeigen / schreiben

wir zeigten / schrieben wir zeigen / schreiben wir werden zeigen / schreiben

ihr zeigtet / schriebt ihr zeigt / schreibt ihr werdet zeigen / schreiben

sie zeigten / schrieben sie zeigen / schreiben sie werden zeigen / schreiben

Plusquamperfekt Perfekt Futur II

ich hatte gehofft /

geschrieben

ich habe gehofft /

geschrieben

ich werde gehofft / geschrieben

haben

du hattest geschrieben du hast geschrieben du wirst geschrieben haben

sie / er hatte geschrieben sie / er hat geschrieben sie / er wird geschrieben haben

wir hatten geschrieben wir haben geschrieben wir werden geschrieben haben

ihr hattet geschrieben ihr habt geschrieben ihr werdet geschrieben haben

sie hatten geschrieben sie haben geschrieben sie werden geschrieben haben

Page 15: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Wortfeld-Liste zu sagen, fragen, machen, tun, sehen und schauen

Erklären Sie den Begriff Wortfeld und Synonym.

Ein Synonym sind zwei verschiedene Wörter, welche dieselbe Bedeutung haben:

Verben: bummeln = spazieren

Nomen: Kanapee = Sofa

Adjektive: gross = mächtig

Ein Wortfeld ist eine Anzahl von bedeutungsverwandten Wörtern wie z.B. das

Wortfeld „Strasse“, dazu gehören Weg, Gasse, Allee, etc.

Vervollständigen Sie die Wortfeld-Liste bezüglich der unten stehenden Verben.

sagen:

melden, mitteilen, benachrichtigen,

verkünden, schildern, ausrichten,

beschreiben, erzählen, antworten, sich

äussern, (be)sprechen, ausplaudern, sich

verreden, anvertrauen, in Kenntnis setzen,

versichern, erwidern, offenbaren,

schimpfen, bemerken, berichten, klagen,

flüstern, plaudern, raten, rufen, erläutern,

bestätigen, lispeln, stottern, jauchzen,

erwähnen, entgegnen, diskutieren,

diktieren, murmeln, brummen, befehlen,

vortragen, zischen, meckern, jammern.

machen und tun:

erledigen, (an)fertigen, vollführen,

vollenden, verwirklichen, verrichten,

unternehmen, durchführen, arbeiten,

erfüllen, umsetzen, handeln, ausüben,

herstellen, bewältigen, leisten, ausführen,

beenden, fertigstellen, abschliessen,

anfangen, beginnen, überarbeiten,

weiterfahren, starten, vorbereiten,

absolvieren, bilden, formen, lösen,

schuften.

fragen:

sich erkundigen, sich informieren,

interviewen, recherchieren, nachforschen,

sich vergewissern, sich orientieren,

ausquetschen, um eine Antwort bitten,

eine Frage formulieren, eine Umfrage

starten, aushorchen, Fragen an jemanden

richten, jemanden mit Fragen

überschütten, ermitteln, Infos einholen,

nachhaken, ausfindig machen.

sehen und schauen:

entdecken, beobachten, erkennen,

(er)blicken, (er)spähen, (be)sichtigen,

wahrnehmen, betrachten, mustern,

fixieren, (an)starren, gaffen, (be)äugeln,

(an)blinzeln, (be)staunen, begutachten,

bewundern, gucken, schielen, in

Augenschein nehmen, jemandem einen

Blick zuwerfen oder schenken, unter die

Lupe nehmen.

Page 16: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Wortfeld-Liste zum Verb gehen

Wichtig: In Bewerbungsschreiben, Aufsätzen, Berichten, Aufnahmeprüfungen

etc. ist es von grosser Bedeutung, dass Sie treffende Ausdrücke ver-

wenden. Studieren Sie diese Seite sorgfältig zum gegebenen Zeitpunkt.

Erstellen Sie eine Wortfeld-Liste zum Verb „gehen“.

Ich „gehe“ schnell:

rennen

eilen, rasen, sich beeilen, hetzen, hasten,

sich spurten, sprinten, jagen, sausen,

fliehen, flüchten, verfolgen, flitzen, sich

sputen, joggen, stressen, laufen,

wettlaufen, pressieren, hetzen, huschen.

Ich „gehe“ gemütlich:

trödeln

bummeln, schlendern, spazieren, wandeln,

schlurfen, flanieren, kriechen, schleichen,

tappen, latschen, trotten, promenieren.

Ich „gehe“ auf einen Berg hinauf:

klettern

erklimmen, bezwingen, kraxeln,

(hinauf)steigen.

Ich „gehe“ unregelmässig:

wanken

torkeln, humpeln, waten, hoppeln,

watscheln, stolpern, hinken, schlängeln,

taumeln, schwanken.

Ich „gehe“:

sich fortbewegen

sich entfernen, betreten, eintreten, sich

begeben, herumirren, schreiten, wandern,

traversieren, überqueren, verlassen,

balancieren, sich in Bewegung setzen,

reisen, begleiten, krabbeln, pilgern, ein-

und aussteigen, anpirschen, hüpfen,

stampfen.

Page 17: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Sie „gehen“ zu Fuss

Nehmen Sie Ihre Wortfeld-Liste zur Hand und füllen Sie den Lückentext mit deren

Hilfe aus. Verwenden Sie dabei dasselbe Verb nur ein einziges Mal.

Nach der Schule:

Nach der Schule:

1. Nach der Schule schlendern wir durch die Strassen und flanieren den

Schaufenstern entlang.

2. Auf dem Markt müssen wir uns oft durch die vielen Leute schlängeln / drängen.

3. Wir vernehmen das Plätschern des Brunnens. Eine Schar Kinder erweckt unsere

Aufmerksamkeit. Ein kleines Mädchen hüpft singend um den Brunnen. Ein Junge

achtet nicht auf den Trottoirrand und stolpert . Mit aufgeschlagenem Knie

humpelt er nach Hause.

4. Etwas später beobachten wir einen betrunkenen Mann, welcher vor uns durch die Gasse

torkelt / wankt.

5. Hand in Hand bummle ich mit meinem Freund in Richtung Kino.

6. Wir entdecken eine elegante alte Dame. Sie spaziert mit ihrem Hündchen dem Quai

entlang.

7. Sie ist in Begleitung einer zweiten Dame. Diese stolziert neben der alten Dame, als

wäre sie eine Königin.

8. Als wir das Kino betreten wollen, nehmen wir einen Clochard wahr, dem scheinbar

eine Laus über die Leber gelaufen ist. Er trägt verschmutzte Klamotten und trottet

ganz langsam an uns vorüber.

In den Bergen:

1. Wir steigen über Stock und Stein.

2. Am gegenüber liegenden Hang entdecken wir einen Jäger, welcher sich gerade an seine

Beute heranpirscht.

3. Erschöpft kraxeln wir den letzten Teil des Gipfels hoch.

4. Auf dem Rückweg müssen wir ein Sumpfgebiet durchqueren . Mein Freund watet

als Erster durch den Sumpf.

5. Mein Freund ist sehr sportlich. Er unternimmt oft Touren mit seinem besten Freund. Die

beiden bezwingen / erklimmen die schwierigsten Felswände.

Der letzte Zug:

1. Gestern war ich sehr spät dran. Ich wollte noch den letzten Zug erwischen.

2. Ich eilte / hastete die Bahnhofsstrasse hinunter. Kaum war ich in den Zug

eingestiegen, setzte sich dieser bereits in Bewegung.

Page 18: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Übungen Zeitformen

Setzen Sie die Präsens- bzw. die Imperativformen (Befehlsform) ein:

1. Bitte (halten) haltet euch da raus!

2. Wenn du sie (fragen) fragst, (erhalten) erhälst du auch eine Antwort.

3. (Verderben) Verdirb mir nicht wieder den Abend!

4. (Helfen) Helft uns! (Sehen) Seht ihr denn nicht, dass er uns alles (wegnehmen)

wegnimmt?

5. Er (gelten) gilt als ein Mann, der seine Versprechen auch (halten) hält.

6. Warum (raten) rätst du ihm davon ab? (Empfehlen) Empfiehlst du noch immer die alten

Modelle?

7. Um Mitternacht (erlöschen) erlischt die ganze Lichterpracht.

8. Warum (laufen) lauft ihr auch immer gleich weg?

9. Wer (stossen) stösst da dauernd?

10. (Ziehen) Zieh dich um! Du (triefen) triefst ja vor Nässe.

Wie lauten diese Verben im Präsens?

befehlen du befiehlst er befiehlt ihr befehlt

bergen du birgst er birgt ihr bergt

graben du gräbst er gräbt ihr grabt

messen du misst er misst ihr messt

raten du rätst er rät ihr ratet

schlagen du schlägst er schlägt ihr schlagt

stehlen du stiehlst er stiehlt ihr stehlt

treffen du triffst er trifft ihr trefft

vergessen du vergisst er vergisst ihr vergesst

Page 19: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Fremdwörter in Form von Verben Ordnen Sie alle Fremdwörter den deutschen Ausdrücken zu.

akzeptieren ignorieren negieren profitieren postulieren

arrangieren karikieren opponieren manipulieren brillieren

glänzen, sich hervorheben /-tun = brillieren

verneinen, ablehnen = negieren

annehmen = akzeptieren

jemanden beeinflussen, steuern = manipulieren

Gewinn erzielen, Nutzen haben = profitieren

übertrieben lächerlich darstellen = karikieren

sich widersetzen, andere Meinung vertreten = opponieren

bewerben = postulieren

vorbereiten, anordnen = arrangieren

übersehen, unbeachtet lassen, nicht sehen wollen = ignorieren

Setzen Sie die unten stehenden Fremdwörter in den Lückentext ein.

distanzieren = Abstand nehmen eskalieren= ausarten florieren= vorankommen,

gedeihen

handicapiert sein = benachteiligt sein/honorieren= belohnen/ kandidieren= sich

bewerben

reglementieren= Regeln aufstellen suspendieren= ausschliessen

Bei den nächsten Wahlen wird sie kandidieren.

Die Kämpfe eskalieren seit Tagen.

Wir distanzieren uns von diesen Anschuldigungen.

Der Beamte wird bis auf weiteres suspendiert.

Die neue Geschäftsleitung reglementiert alles bis ins Letzte.

Gute Leistungen wurden stets honoriert.

Das Geschäft floriert wie nie zuvor.

Unser Team ist stark handicapiert, weil die besten Spieler verletzt sind.

Aufgabe Nr.3: Bilden Sie mit den unten stehenden Fremdwörtern eigene Sätze.

Vergleichen Sie dazu das vorgegebene Beispiel.

Fremdwort Bedeutung Ihre Sätze, die jeweils das Fremdwort enthalten.

basieren beruhen auf Diese Infos basieren auf der Wahrheit.

definieren bestimmen Du definierst deinen Aufgabenbereich.

genieren Hemmungen haben Er geniert sich, sie anzusprechen.

imponieren beeindrucken Er will ihr mit seinem Motorrad imponieren.

präzisieren klar fassen, ergänzen Du sollst diese Angaben präzisieren.

resignieren aufgeben Du resignierst jetzt sicher nicht.

moderieren Sendung leiten Sie moderiert die Sendung.

Page 20: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Theorie und Praxis zum Partizip I = Mittelwort der Gegenwart

• Das Partizip I wird gebildet, indem man ein Verb im Infinitiv schreibt. Nun wird der

Buchstabe -d angehängt:

Beispiel: schlafen = schlafend, kichern = kichernd, lächeln = lächelnd

• Das Partizip I erscheint in der Partizipialgruppe und übernimmt dort die Rolle des

Verbs.

Beispiel: Fröhlich pfeifend und tanzend (,) verliess er das Haus.

• Das Partizip I kann man auch als Adjektiv verwenden. Adjektiv = Wie ist es? Wenn

es sich um ein Adjektiv handelt, steht dieses direkt vor einem Nomen.

Beispiel: das fallende Laub, die verheerende Wirkung, die passendsten Farben

Bilden Sie das Partizip I und setzen Sie ein passendes Nomen dazu.

tosen der tosende Bergbach ___ flattern die flatternden Hühner

sieden das siedende Wasser winken das winkende Kind

knarren die knarrende Tür fahren das fahrende Volk (=Zigeuner)

kichern das kichernde Mädchen locken die lockende Ferne

passen die passenden Schuhe rasseln die rasselnden Ketten

fallen die fallenden Blätter fehlen die fehlenden Angaben

wachen der wachende Hund lächeln die lächelnde Dame

hinken der hinkende Clochard knurren der knurrende Magen

Wo haben sich die Partizipien I versteckt? Unterstreichen Sie alle.

1) unter rauschenden Bäumen 8) die noch zu definierenden Angaben

2) erkanntes Glück 9) eine Person mit imponierenden Manieren

3) ein verklärter Herbst 10) ein suspendierter Angestellter

4) ein resignierender Mensch 11) eine in Ohnmacht gefallene Person

5) ein manipulierender König 12) ein abgerissener Strick

6) eine opponierende Menschenmenge 13) ein handicapierter Teilnehmer

7) distanziertes Verhalten 14) ein florierendes Geschäft

Page 21: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Theorie und Praxis zum Partizip II = Mittelwort der Vergangenheit a) In den drei unten stehenden Sätzen unterstreichen Sie alle Hilfsverben mit einer Farbe

und alle Partizipien II mit einer anderen Farbe. Notieren Sie dahinter die Zeitformen:

Er hat konzentriert gearbeitet. Dieser Satz steht im Perfekt

Er hatte konzentriert gearbeitet. Dieser Satz steht im Plusquamperfekt

Er wird konzentriert gearbeitet haben. Dieser Satz steht im Futur II

Damit Sie eine zusammengesetzte Zeitform bilden können, verwenden Sie immer ein

Hilfsverb mit einem Partizip II

oder ein Hilfsverb mit einem Infinitiv.

Die drei Stammformen des Verbs „arbeiten“ lauten:

INFINITIV: PRÄTERITUM: PARTIZIP II:

arbeiten arbeitete gearbeitet

Das Verb „arbeiten“ gehört zu den regelmässigen Verben, da die drei Stammformen sehr

ähnlich tönen und das Partizip II die Endung - t aufweist. Aus diesen beiden Gründen

wird das Verb „arbeiten“ zu den schwachen Verben gezählt.

b) In den drei unten stehenden Sätzen unterstreichen Sie alle Hilfsverben mit einer Farbe

und alle Partizipien II mit einer anderen Farbe. Notieren Sie dahinter die Zeitformen:

Sie hat mit Freude gesungen. Dieser Satz steht im Perfekt

Sie hatte mit Freude gesungen. Dieser Satz steht im Plusquamperfekt

Sie wird mit Freude gesungen haben. Dieser Satz steht im Futur II

Die drei Stammformen des Verbs „singen“ lauten:

INFINITIV: PRÄTERITUM: PARTIZIP II:

singen sang gesungen

Bei den unregelmässigen Verben setzen Sie im Partizip II die Endung - en . Diese Verben

werden als starke Verben bezeichnet, da die drei Stammformen sich stark verändern;

sie tönen also nicht mehr ähnlich. Vergleichen Sie sie mit dem oben stehenden Beispiel.

c) Das Partizip II finden Sie auch in der Partizipialgruppe: Die Person fehlt im ersten Teil

des Satzes.

Beispiel: Tief in Gedanken versunken (,) ass er zu Mittag.

d) Das Partizip II kann man als Adjektiv verwenden.

Beispiele: ein gefundenes Geldstück mein verwaschenes Hemd

e) Achtung: Es gibt übereinstimmende Formen:

Wir vergessen das nie. Präsens/Personalform: 1. Person Plural

Wir haben den Schlüssel vergessen. Präsens / Personalform: 1. Person Plural

Wir werden dies nie vergessen. Futur I / vergessen = Infinitiv

Page 22: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Die rote Katze

Unterstreichen Sie im unten stehenden Text alle Partizipien II.

Ich sitze in unserem zerbombten (Partizip II als Adjektiv) Garten auf einem Steinhaufen. Ich

esse mein hartes Stück Brot; dabei fällt mir ein Brocken herunter. Blitzschnell fährt eine rote

Katzenpfote aus den Brennnesseln und angelt sich das Stück. „Verdammtes Biest“, sage (1)

ich und werfe einen Stein nach ihr. Ich habe sie nicht treffen wollen, aber ich muss sie

erwischt haben, denn sie hat geschrien, nur ein einziges Mal. Ich habe versucht, sie aus

den Nesseln zu locken, jedoch ohne Erfolg. Ich habe mich über sie geärgert. Den letzten

Bissen habe ich ihr hingeworfen und bin zornig fort gegangen (2). Peter und Leni, meine

zwei kleineren Geschwister, haben in der Zwischenzeit Bohnen geschnitten. Leni hat mich

ganz leise gefragt (3), ob ich noch ein Stückchen Brot habe. Peter hat sich eingemischt:

„Sie hat ihr Brot doch der Katze gegeben.“ „Was für eine Katze?“, habe ich gefragt (4).

„Ach“, sagt (5) Leni. „Da ist so eine rote Katze gekommen. Wie ein kleiner Fuchs hat sie

ausgesehen (6). Sie ist ganz mager gewesen. Sie hat mich immer angeschaut (7), wie

ich mein Brot gegessen habe.“ „Dummkopf“, habe ich ärgerlich geantwortet, „wo wir doch

selber zu wenig zu essen haben.“ Sie hat Peter angeschaut (8), welcher plötzlich einen ganz

roten Kopf gekriegt hat. Ich bin sicher, er hat sein Brot ebenfalls der Katze gegeben.

Daraufhin habe ich mich möglichst unauffällig aus dem Staub gemacht.

Kreisen Sie im oben stehenden Text alle Wörter ein, die in irgendeiner Form die

folgenden Verbformen aufweisen: sagen, fragen, tun, sehen, schauen und gehen.

Schlagen Sie in Ihrer Wortfeldliste nach, welche Verben Sie an deren Stelle

verwenden können. Notieren Sie Ihre Version, indem Sie die betreffenden Sätze

nochmals neu schreiben.

1. „Verdammtes Biest“, schimpfe ich und werfe einen Stein nach ihr.

2. Den letzten Bissen habe ich ihr hingeworfen und bin zornig verschwunden (oder

davon gestampft).

3. Leni hat mich ganz leise um ein Stückchen Brot gebeten.

4. „Was für eine Katze?“, habe ich nachgehakt.

5. „Ach“, jammert Leni.

6. Sie hat einem kleinen Fuchs geglichen.

7. Sie hat mich immer angestarrt, wie ich mein Brot gegessen habe.

8. Sie hat Peter fixiert, welcher plötzlich einen ganz roten Kopf gekriegt hat.

Page 23: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

STAMMFORMEN-LISTE NACHSCHLAGEWERK

INFINITIV: PRÄTERITUM: PARTIZIP II

arbeiten arbeitete gearbeitet ______

backen backte gebacken

befehlen befahl befohlen

beginnen begann begonnen

beissen biss gebissen

bergen barg geborgen

bersten barst geborsten

beschwören beschwor beschworen

beten (Gebet) betete gebetet

betrügen betrog betrogen

bewegen (Lage ändern) bewegte bewegt

bewegen (veranlassen) bewog bewogen

biegen bog gebogen

bieten bot geboten

binden band gebunden

bitten (um einen Gefallen bitten) bat gebeten

blasen blies geblasen

bleiben blieb geblieben

braten briet gebraten

brechen brach gebrochen

bringen brachte gebracht

denken dachte gedacht

dreschen drosch gedroschen

dringen drang gedrungen

dürfen durfte gedurft

empfehlen empfahl empfohlen

erschrecken (in Schrecken geraten) erschrak erschrocken

erschrecken (in Schrecken versetzen) erschreckte erschreckt

essen ass gegessen

fahren fuhr gefahren

fallen fiel gefallen

fällen fällte gefällt

fechten focht gefochten

finden fand gefunden

flechten flocht geflochten

fliegen flog geflogen

fliehen floh geflohen

fliessen floss geflossen

Page 24: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

STAMMFORMEN-LISTE NACHSCHLAGEWERK

INFINITIV: PRÄTERITUM: PARTIZIP II:

fragen fragte gefragt

fressen frass gefressen

frieren fror gefroren

gebären gebar geboren

geben gab gegeben

gehen ging gegangen

gelten galt gegolten

genesen genas genesen

geniessen genoss genossen

gewinnen gewann gewonnen

giessen goss gegossen

gleichen glich geglichen

gleiten glitt geglitten

graben grub gegraben

greifen griff gegriffen

haben hatte gehabt

halten hielt gehalten

hängen (Tätigkeit) hängte gehängt

hängen (Zustand) hing gehangen

heben hob gehoben

heissen hiess geheissen

hinken hinkte gehinkt

helfen half geholfen

hören hörte gehört

klingen klang geklungen

kneifen kniff gekniffen

kommen kam gekommen

können konnte gekonnt

kreischen kreischte gekreischt

kriechen kroch gekrochen

laden lud geladen

lassen liess gelassen

laufen lief gelaufen

leiden litt gelitten

leihen lieh geliehen

lesen las gelesen

legen (jemand ist tätig, aktiv) legte gelegt

liegen (Zustand, passiv) lag gelegen

Page 25: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

STAMMFORMEN-LISTE NACHSCHLAGEWERK

INFINITIV: PRÄTERITUM: PARTIZIP II:

löschen löschte gelöscht

lügen log gelogen

malen (Malerarbeit) malte gemalt

mahlen (Getreide mahlen) mahlte gemahlen

meiden mied gemieden

melden meldete gemeldet

messen mass gemessen

mögen mochte gemocht

müssen musste gemusst

nehmen nahm genommen

nennen nannte genannt

pfeifen pfiff gepfiffen

raten riet geraten

reiben rieb gerieben

reissen riss gerissen

reiten ritt geritten

riechen roch gerochen

ringen rang gerungen

schaffen (vollbringen, arbeiten) schaffte geschafft

schaffen (schöpferisch oder Gesetz) schuf geschaffen

scheinen schien geschienen

schieben schob geschoben

schimpfen schimpfte geschimpft

schlafen schlief geschlafen

schleichen schlich geschlichen

schleifen (schärfen) schliff geschliffen

schliessen schloss geschlossen

schmelzen schmolz geschmolzen

schneiden schnitt geschnitten

schreiben schrieb geschrieben

schreien schrie geschrien

schweigen schwieg geschwiegen

schwimmen schwamm geschwommen

schwingen schwang geschwungen

schwören schwor geschworen

sehen sah gesehen

senden (Versand) sandte gesandt

senden (Sender) sendete gesendet

Page 26: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

STAMMFORMEN-LISTE NACHSCHLAGEWERK

INFINITIV: PRÄTERITUM: PARTIZIP II:

singen sang gesungen

sitzen sass gesessen

sollen sollte gesollt

spinnen spann gesponnen

spriessen spross gesprossen

springen sprang gesprungen

stechen stach gestochen

stehen stand gestanden

stehlen stahl gestohlen

steigen stieg gestiegen

sterben starb gestorben

stossen stiess gestossen

streichen strich gestrichen

streiten stritt gestritten

tragen trug getragen

treffen traf getroffen

treiben trieb getrieben

treten trat getreten

trinken trank getrunken

tun tat getan

verlieren verlor verloren

verzeihen verzieh verziehen

wagen wagte gewagt

wachsen (grösser werden) wuchs gewachsen

wachsen (mit Wachs versehen) wachste gewachst

weben webte/wob gewebt/gewoben

weichen wich gewichen

weisen wies gewiesen

werben warb geworben

werfen warf geworfen

wiegen (Gewicht haben resp. bestimmen) wog gewogen

wiegen (schaukeln) wiegte gewiegt

winken winkte gewinkt

wissen wusste gewusst

ziehen zog gezogen

zwingen zwang gezwungen

Page 27: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Die drei Stammformen

In den unten stehenden Kolonnen ergänzen Sie die fehlenden Stammformen.

INFINITIV: PRÄTERITUM: PARTIZIP II:

denken dachte gedacht

schimpfen schimpfte geschimpft

winken winkte gewinkt

arbeiten arbeitete gearbeitet

melden meldete gemeldet

hören hörte gehört

nennen nannte genannt

beschwören beschwor beschworen

betrügen betrog betrogen

riechen roch gerochen

leiden litt gelitten

meiden mied gemieden

schwimmen schwamm geschwommen

gebären gebar geboren

ringen rang gerungen

senden (Versand) sandte gesandt

senden sendete gesendet

(SMS, Sendung im Radio und Fernsehen)

Page 28: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Übung zu den drei Stammformen

Bei Aufnahmeprüfungen, in weiterführenden Schulen sowie Berufsschulen wird

vorausgesetzt, dass Sie die drei Stammformen beherrschen. Diese Liste bildet eine

Grundlage, damit Sie die sechs Zeitformen ableiten können. Auf den folgenden

Seiten finden Sie die gebräuchlichsten Verben. Zum Ausfüllen verwenden Sie Ihr

Nachschlagewerk.

INFINITIV: PRÄTERITUM: PARTIZIP II:

befehlen befahl befohlen

beissen biss gebissen

beten (Gebet) betete gebetet

bitten (um einen Gefallen bitten) bat gebeten

bringen brachte gebracht

braten briet gebraten

denken dachte gedacht

dürfen durfte gedurft

empfehlen empfahl empfohlen

erschrecken (in Schrecken geraten) erschrak erschrocken

erschrecken (in Schrecken versetzen) erschreckte erschreckt

fahren fuhr gefahren

fallen fiel gefallen

finden fand gefunden

fliegen flog geflogen

fliehen floh geflohen

fliessen floss geflossen

fragen fragte gefragt

frieren fror gefroren

geben gab gegeben

gelten galt gegolten

geniessen genoss genossen

gewinnen gewann gewonnen

hängen (Tätigkeit) hängte gehängt

hängen (Zustand) hing gehangen

hinken hinkte gehinkt

klingen klang geklungen

kneifen kniff gekniffen

können konnte gekonnt

kriechen kroch gekrochen

laden lud geladen

lassen liess gelassen

Page 29: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Übung zu den drei Stammformen Hinter die sechs Zeitformen schreiben Sie jeweils den lateinischen Begriff.

1) Vorvergangenheit = Plusquamperfekt

2) Vergangenheit = Präteritum oder Imperfekt

3) Vorgegenwart = Perfekt

4) Gegenwart = Präsens

5) Zukunft I = Futur I

6) Zukunft II = Futur II

INFINITIV: PRÄTERITUM: PARTIZIP II:

laufen lief gelaufen

leihen lieh geliehen

lesen las gelesen

legen (aktiv) legte gelegt

liegen (passiv) lag gelegen

löschen löschte gelöscht

malen (Malerarbeit) malte gemalt

mahlen (Getreide mahlen) mahlte gemahlen

messen mass gemessen

pfeifen pfiff gepfiffen

raten riet geraten

Page 30: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

INFINITIV: PRÄTERITUM: PARTIZIP II: (Forts.)

reissen riss gerissen

riechen roch gerochen

schimpfen schimpfte geschimpft

schleichen schlich geschlichen

schliessen schloss geschlossen

schneiden schnitt geschnitten

schreien schrie geschrien

schweigen schwieg geschwiegen

schwimmen schwamm geschwommen

schwingen schwang geschwungen

sehen sah gesehen

sitzen sass gesessen

stechen stach gestochen

treffen traf getroffen

treten trat getreten

wachsen (grösser werden) wuchs gewachsen

wachsen (Skier mit Wachs versehen) wachste gewachst

wiegen (Gewicht bestimmen oder haben) wog gewogen

wiegen (schaukeln) wiegte gewiegt

wissen wusste gewusst

Page 31: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Setzen Sie die verlangten Zeitformen ein:

1. geschehen Präteritum Es geschah vor vielen, vielen Jahren.

2. heben Plusquamperfekt Gestern Abend hatten wir das Möbel aus der

Verpackung gehoben.

3. sitzen Perfekt Wir sind / haben alle um den Christbaum

gesessen

4. starren Perfekt und haben auf die Mattscheibe gestarrt.

5. aufwärmen Futur II Vater flüsterte: “Er wird sich sogleich

aufgewärmt haben.“

6. erglühen Präsens Plötzlich erglüht ein Punkt, ein Stern - das Bild

ist da.

7. hervorstossen Präsens „Der Papst!“, stösst der Vater hervor.

8. haben Futur I „Von nun an werden auch wir die Welt in

unserer Stube haben.“

Wie lautet das Präteritum dieser Verben?

zeichnen : du zeichnest lügen : er log

meinen : wir meinten vermuten : ich vermutete

rufen : sie rief(en) schweigen : wir schwiegen

bitten : ich bat bieten : du bot(e)st

rechnen : er rechnete schwören : sie schwor(en)/schwur(en)

Page 32: Einführung zu Wortarten - Studien-Homepage...das Scheit die Scheite / die Scheiter (CH) das Porträt die Porträts der Saldo die Saldi / Saldos / Salden Merken Sie sich: Die meisten

Setzen Sie die fehlenden Stammformen ein:

Infinitiv / Prät. / Partizip II Infinitiv / Prät. / Partizip II

bitten / bat / gebeten stossen / stiess gestossen

beben /bebte /gebebt verbergen / verbarg /verborgen

dringen /drang /gedrungen fliehen /flog /geflohen

frieren / fror /gefroren hinken /hinkte /gehinkt

gelten /galt / gegolten genesen /genas / genesen

gleiten /glitt / geglitten aufheben / hob auf /aufgehoben

leihen /lieh /geliehen vermeiden /vermied /vermieden

raten /riet / geraten schelten /schalt /gescholten

sinken /sank /gesunken zwingen /zwang /gezungen

spriessen / spross /gesprossen bestechen / bestach /bestochen

verschwinden /verschwand /verschwunden erschrecken /erschrak / erschrocken

sein / war /gewesen mögen / mochte /gemocht

schlingen /schlang /geschlungen schmelzen /schmolz* /geschmolzen

abweisen / wies ab /abgewiesen verdriessen / verdross / verdrossen

referieren /referierte /referiert übersetzen / übersetzte /übersetzt

* oder: schmelzte / geschmelzt

Trainieren Sie selbständig! Überprüfen Sie mit dem Abdeckverfahren, welche

Stammformen Ihnen nicht geläufig sind, und merken Sie sich diese. Bezeichnen Sie

die starken Verben mit einem Punkt.

schimpfen schimpfte geschimpft melden meldete gemeldet

meiden mied gemieden leiden litt gelitten

betrügen betrog betrogen verdriessen verdross verdrossen

gebären gebar geboren riechen roch gerochen

ringen rang gerungen wanken wankte gewankt

nennen nannte genannt pennen pennte gepennt

stinken stank gestunken winken winkte gewinkt

trimmen trimmte getrimmt schwimmen schwamm geschwommen

erhören erhörte erhört beschwören beschwor beschworen

bitten bat gebeten geniessen genoss genossen

beten betete gebetet niesen nieste geniest

betten bettete gebettet genesen genas genesen

verbiegen verbog verbogen verzeihen verzieh verziehen

verbeugen verbeugte verbeugt aufreihen aufreihte aufgereiht

triefen triefte/troff getrieft gelingen gelang gelungen

treffen traf getroffen gelangen gelangte gelangt

vermeiden vermied vermieden winken winkte gewinkt

beneiden beneidete beneidet sinken sank gesunken