Einfuehrung in Die Geologie Abschnitt 014

4
TU Dresden / Institut für Geotechnik Professur für Angewandte Geologie Vorlesungsmaterial - Einführung in die Geologie Seite 14-1 Abschnitt 14 - Endogene geodynamische Prozesse - tektonische Vorgänge Tektonische Vorgänge - Epirogenese Die nacheiszeitliche epirogene Aufwölbung in Nordeuropa – Gesamthebung seit 7500 v. Chr. [14-1]. Die nacheiszeitliche epirogene Aufwölbung in Nordeuropa - gegenwärtige Hebung in mm/a [14-1]. Schematische Darstellung der Schichtlagerung bei einer Transgression [14-1]. Tektonische Vorgänge - Tektogenese Deformation der Gesteine durch Kompression, Dehnung und Scherung [14-2].

description

Vorlesungsmaterial Einführung in die GeologieInstitut für Geotechnik, Technische Universität DresdenAbschnitt 1 Geologische ArbeitsweiseAbschnitt 2 Allgemeine stoffliche GrundlagenAbschnitt 3 Bau des ErdkörpersAbschnitt 4 Altersbestimmung und ErdgeschichteAbschnitt 5 Exogene geodynamische Prozesse - EinführungAbschnitt 6 Exogene geodynamische Prozesse - VerwitterungAbschnitt 7 Exogene geodynamische Prozesse - MassenbewegungenAbschnitt 8 Exogene geodynamische Prozesse - DenudationAbschnitt 9 Exogene geodynamische Prozesse - FlußbildungenAbschnitt 10 Exogene geodynamische Prozesse - SeebildungenAbschnitt 11 Exogene geodynamische Prozesse - GletschereisAbschnitt 12 Exogene geodynamische Prozesse - MeeresküstenAbschnitt 13 Endogene geodynamische Prozesse - EinführungAbschnitt 14 Endogene geodynamische Prozesse - tektonische VorgängeAbschnitt 15 Endogene geodynamische Prozesse - magmatische VorgängeAbschnitt 16 Fachdisziplinen der geologischen WissenschaftenAbschnitt 17 Erläuterungen zu Übungsaufgaben

Transcript of Einfuehrung in Die Geologie Abschnitt 014

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Einfhrung in die GeologieSeite 14-1

    Abschnitt 14 - Endogene geodynamische Prozesse - tektonische Vorgnge

    Tektonische Vorgnge - Epirogenese

    Die nacheiszeitliche epirogene Aufwlbung in Nordeuropa Gesamthebung seit 7500 v. Chr. [14-1].

    Die nacheiszeitliche epirogene Aufwlbung in Nordeuropa - gegenwrtige Hebung in mm/a [14-1].

    Schematische Darstellung der Schichtlagerung bei einer Transgression [14-1].

    Tektonische Vorgnge - Tektogenese

    Deformation der Gesteine durch Kompression, Dehnung und Scherung [14-2].

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Einfhrung in die GeologieSeite 14-2

    Tektonische Vorgnge - Tektogenese - Falten

    Formen der Falten-tektonik [14-3]. a-Elemente einer Falte b bis e-Faltenformen un-terschieden nach der La-ge der Faltenachsen-flche b-aufrechte Falte c-schiefe Falte d-berkippte Falte e-liegende Falte

    Tektonische Vorgnge - Tektogenese - Verwerfungen / Strungen

    Teile einer Verwerfung oder Strung [14-3]. -Fallwinkel h-Sprunghhe w-Sprungweite f-flache Sprunghhe

    Tektonische Vorgnge - Tektogenese - Verwerfungen / Strungen

    Verwerfung entstanden durch Kompression [14-3] = Aufschiebung. p-Pressungsbetrag

    Verwerfung entstanden durch Dehnung [14-3] = Abschiebung. z-Zerrungs(Dehnungs)betrag

    Verwerfung entstanden durch Scherung [14-3] = Blattverschiebung. Transformstrungen

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Einfhrung in die GeologieSeite 14-3

    Tektonische Vorgnge - Tektogenese - Kombinationen von Verwerfungen / Strungen

    Pressung - Aufschiebungen - Horst [14-3].

    Dehnung - Abschiebungen -Grabenbruch [14-3].

    Dehnung - Abschiebungen -Staffelbruch [14-3].

    Tektonische Vorgnge - Tektogenese - Klfte

    Bruchflchen im Gestein geschlossene oder offene Trennflchen

    eines Gesteins Zerlegung des Gesteinsverbandes in

    unterschiedlich geformte Kluftkrper Kluftkrperform ist abhngig von der

    Raumlage der Trennflchen Formen - plattig, sulig, bankig,

    wrflig

    Kluftsystem in einem Gesteinskrper (schematisch) [14-3]. KK-Kluftkrper

    Halokinese bei Salzgesteinen

    Formen der Salztektonik (Halokinese) in Nord-deutschland [14-1].

    Der Salzstock von Wienhausen-Eicklingen bei Celle [14-1].

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Einfhrung in die GeologieSeite 14-4

    Halokinese bei Salzgesteinen

    Schema der verschiedenen Ent-wicklungsstadien eines Diapirs (Salzstockes) von der Ablagerung der Salzschichten im Perm (Zechstein) bis zum Ende des Ter-tirs [14-1].

    Literatur / Quellenangaben zum Abschnitt 14

    [14-1] RICHTER, D.: Allgemeine Geologie. - Walter de Gruyter Berlin, 4. Auflage 1992

    [14-2] PRESS, F.; SIEVER, R.: Allgemeine Geologie. - Spektrum Akad. Verlag 1995

    [14-3] KLENGEL, J.; WAGENBRETH, O.: Ingenieurgeologie fr Bauingenieure. - Verlag fr Bauwesen, Berlin, 3. Auflage