Einführung in die Internationalen Beziehungen

7
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Macht, Gleichgewicht und Staatenwelt: Realistische Ansätze „Realistische“ Grundannahmen Anarchie Staatszentriertheit Macht und Machtrivalität Instrumentelle Rationalität Internationale Politik als Kampf ums Überleben

description

Einführung in die Internationalen Beziehungen. Macht, Gleichgewicht und Staatenwelt: Realistische Ansätze „Realistische“ Grundannahmen Anarchie Staatszentriertheit Macht und Machtrivalität Instrumentelle Rationalität  Internationale Politik als Kampf ums Überleben. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Einführung in die Internationalen Beziehungen

Page 1: Einführung in die Internationalen Beziehungen

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Macht, Gleichgewicht und Staatenwelt: Realistische Ansätze

„Realistische“ Grundannahmen

• Anarchie

• Staatszentriertheit

• Macht und Machtrivalität

• Instrumentelle Rationalität Internationale Politik als Kampf ums Überleben

Page 2: Einführung in die Internationalen Beziehungen

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 2

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Ideengeschichte des Realismus

• Thukydides (ca. 410 v.Chr.): Geschichte des Peloponnesischen Krieges

• Hobbes (1652): Leviathan

Realismus <-> Idealismus

• Carr (1939): The Twenty Years‘ Crisis

• Morgenthau (1948): Politics among Nations

klassischer/politischer Realismus

Page 3: Einführung in die Internationalen Beziehungen

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 3

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Klassischer Realismus (Morgenthau)

1) Menschenbild

pessimistisches Menschenbild

2) zentrale Akteure

Staaten

3) Beschaffenheit des StaatensystemsAnarchie

Page 4: Einführung in die Internationalen Beziehungen

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 4

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Klassischer vs. struktureller Realismus (Neorealismus)

• Krieg anthropologisches vs. soziales Problem: Sicherheitsdilemma (Herz 1951)

• Kluge Diplomatie vs. Mächtegleichgewicht

• First vs. Third Image:

Machtverteilung = Struktur des internationalen Systems Handeln von Staaten

Page 5: Einführung in die Internationalen Beziehungen

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 5

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Die drei Dimensionen des strukturalistischer Ansatzes nach Waltz

1) Ordnungsprinzip

Anarchie vs. Hierarchie

2) Ausdifferenzierung der Einheitenfunktional undifferenziert vs. Arbeitsteilung

3) Strukturelle Varianz

unipolar, bipolar, multipolar

Page 6: Einführung in die Internationalen Beziehungen

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 6

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Neorealismus und internationale Kooperation

Selbsthilfesystem

Anarchie, Sicherheitsdilemma, Problem relativer Gewinne

Kooperation unwahrscheinlich und instabil

ABER- Allianzen (Waltz 1979; Walt 1985) - Hegemoniale Stabilität (Gilpin 1981)

Page 7: Einführung in die Internationalen Beziehungen

IB mit t&t Wintersemester 2004/05 7

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Neorealismus und internationale Institutionen

Internationale Institutionen• spiegeln Machtverteilung im internationalen

System wieder• dienen mächtigen Staaten zur Durchsetzung

ihrer Interessen

Keine unabhängige Wirkung auf das Handeln von Staaten