Einführung von iPads an einer Schule

13

Transcript of Einführung von iPads an einer Schule

Page 1: Einführung von iPads an einer Schule
Page 2: Einführung von iPads an einer Schule

TechnologischeKenntnisse

-TK-

InhaltlicheKenntnisse

-IK-

PädagogischeKenntnisse

-PK-

TPIK-Modellnach Koehler und Mishra

(2009)

Page 3: Einführung von iPads an einer Schule

TechnologischeKenntnisse

-TK-

InhaltlicheKenntnisse

-IK-

PädagogischeKenntnisse

-PK-

Technologisch-pädagogische

Kenntnisse -TPK-

Technologisch-inhaltliche

Kenntnisse -TIK-

Pädagogisch-inhaltliche

Kenntnisse -PIK-

Technologisch-pädagogisch-

inhaltliche Kenntnisse -TPIK-

TPIK-Modellnach Koehler und Mishra

(2009)

Page 4: Einführung von iPads an einer Schule

SAMR & BLOOM

https://d1e2bohyu2u2w9.cloudfront.net/education/sites/default/files/diagram-puentedura.jpeg

Video zum Modell (engl.)

Page 5: Einführung von iPads an einer Schule

vgl.: Apple Inc. Eight Elements of Success

Vision

Beteiligung

Lernen

Umgebungsdesign

Team

Messbarkeit

Fortbildung

Nachhaltigkeit (finanzielle)

Page 6: Einführung von iPads an einer Schule

STEUERUNGSGRUPPE

stellvertretenderSchulleiter

technischerProjektleiter

pädagogischer Projektleiter

stellvertretender Projektleiter

Abteilungsleiter

Page 7: Einführung von iPads an einer Schule

Implementierung der iPads an der Josef-Durler-Schule- zeitliche Abfolge -

06/2013

Ausleihe MZMB

Erste Schulung Schulung MK/MD

Koffer 1 / ACP

11/2014

Ausleihe an LuL (8)

Koffer 2 / ACP

06/2015

Konzeptarbeit

09/2016

Kick Off

LuL arbeiten in Projektgruppe(n) / OES-Prozess

Lehrergeräte

01/2016

WIFI Schule

FBS09/2016div. externe Trainings Hoch/Hofmann

Page 8: Einführung von iPads an einer Schule

Empfohlene Schritte

Grundlagenschulung (Bedienung, Dateitransfer) Einführung einiger fächerübergreifender Apps Schulung für fächeraffine Gruppen Austausch in/zwischen Gruppen fördern gemeinsame Projekte planen gegenseitige Unterstützung:

Fehlerkultur technische Hilfe Hospitation

professionelle Teamentwicklung

Page 9: Einführung von iPads an einer Schule
Page 10: Einführung von iPads an einer Schule

Vision

Gemeinsam Räume schaffen für individuelles Lernen das Spaß macht.

Bild: Alemannenschule Wutöschingen, Valentin Hellig

Page 11: Einführung von iPads an einer Schule

Die Kreise:1: Diagnose als Ausgangspunkt von IF. Formative Evaluation, Selbsteinschätzung

und Reflexion des Lernprozesses sowie Feedback bilden einen in sich ge-schlossenen Kreislauf.

2: Klassenführung als unabdingbarer Gelingensfaktor von IF. Kommunika-tion, Organisation und Beeinflussung des Schülerverhaltens schafft nöti-ge Freiräume, um IF im Unterricht umzusetzen.3: Lernzeitgestaltung nach Prinzipien der IF ausrichten. Binnendiffe-renzierende Unterrichtsangebote, alternative Lehr-/Lernformen und Stärkung der Selbstlernkompetenz als Grundpfeiler eines neuen Unter-richtsverständnisses.

Visible learning: Effekt-stärken der einzelnen

Teilelemente entnom-men aus John Hatties „Vi-sible Learning“. Um die Effektstär-ke zu potenzieren, sollten alle Maßnahmen sorgfältig aufeinander abgestimmt und den jeweiligen Klassensituationen angepasst sein. Alle Maßnahmen bedingen sich gegenseitig.

Schnittpunkte von Kriterien guten Unterrichts und Individueller Förderung basierend auf den Werken von Carroll, Bloom, Oser, Weinert, Helmke, Wang, Klieme, Schürmer, Knoll, Pianta

und Meyer sowie auf den Werken zur Individualisierung von Bräu, Geworr und Steffens & Höfer. Ziel ist das Erreichen des nach Deci & Ryan postulierten „Kompetenzerleben“ der Schüler durch IF.

Zweiter Ring: Eigenschaften der Apps und ihr Beitrag zur Realisierung der Handlungsebene. Äußerer Ring: Beispiele spezifischer Apps. Apps sind stets austauschbar und unterliegen einem ständigen Wandel. Die Frage sollte demnach nicht lauten: Welche App möchte ich benutzen, sondern was möchte ich in meinem Unterricht erreichen und wie komme ich dorthin? Wie trägt diese Maßnahme zur positiven Entwicklung der Schü-ler bei? Apps können neben einer Reihe undenklicher Funktionen auch datenschutzrechtlich bedenkliche Funktio-nen enthalten. Je nach Nutzung der Apps kann es daher zu Problemen mit lokalen Datenschutzbestimmun-gen kommen. Es obliegt den Nutzern, sich über diese in Kenntnis zu setzen und entsprechend umzusetzen.

Entwickelt von Tobias Rodemerk. Tobias berichtet auf www.integrate2learn.de über das MIFD. Kontakt: [email protected]

Es handelt sich nicht um ein offizielles Modell des Landes Baden-Württemberg.

Unterrichtssituation

Modell individuelle Förderung digital (MIFD)

Das MIFD optimal nutzenMittelpunkt: Handlungsfeld der individuellen Förderung.Innerer Ring: Zugehörige untergeordnete Handlungsebene und deren Ef-fektivität nach John Hattie.

Page 12: Einführung von iPads an einer Schule

Inhaltliche s

nach: Ghomi: Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen – eine Prozessanalyse, 2016, S. 43