Energieholz und Artenvielfalt im Wald: Der schmale Grat...Gerolfinger Eichenwald Hubert Krenzler....

33
Energieholz und Artenvielfalt im Wald: Der schmale Grat zwischen Übernutzung und Biotoppflege Prof. Dr. Jörg Ewald Institut für Ökologie und Landschaft Fakultät für Wald und Forstwirtschaft Hochschule WeihenstephanTriesdorf TFZ Straubing 2019

Transcript of Energieholz und Artenvielfalt im Wald: Der schmale Grat...Gerolfinger Eichenwald Hubert Krenzler....

  • Energieholz und Artenvielfalt im Wald: Der schmale Grat zwischen 

    Übernutzung und Biotoppflege

    Prof. Dr. Jörg EwaldInstitut für Ökologie und LandschaftFakultät für Wald und ForstwirtschaftHochschule Weihenstephan‐Triesdorf

    TFZ Straubing 2019

  • Wasser16%

    Photovoltaik14%

    Wind4%

    Geother…Solarthermie 3%

    Feste34%

    Gasförmige14%

    Flüssige8%im …

    Bioenergie58%

    Folie 2

    Primärenergieverbrauch in Bayern 2018

    Σ Erneuerbare Energien19,8%

    stoppacher.de

    holz-stadler.de/

    (Datenquellen: Bayer. StMWET 2018)

    fnr.de

    33%Waldholz3,2%

  • Folie 3

    Markets for Change (Australische NGO) 2013

    Forstwirtschaft in Tasmanien

  • Folie 4Markets for Change (Australische NGO) 2013

    Pinus radiata-Plantage in Australien

    biomassproducer.com.au

    = Segregation

  • Folie 5

    Integrative Forstwirtschaft in Bayern

  • Folie 6

    Leitbilder Waldnaturschutz

    Naturnähe

    Sonderstandorte

    Historische Nutzungsformen

    Biotoppflege

  • 7

    Laub

    Äste

    Stamm

    Totholz

    Wurzel

    Auflage

    Mineralboden

    Verjüngung

    Holznutzug = Eingriff ins Ökosystem Wald

    Stammholz > Vollbaum > Ganzbaum

  • Folie 8

    Energieholz‐Nutzung

    Nährstoffentzug

    Boden‐verdichtung

    Auflichtung

    Entnahme von „minderwertigen“ 

    Sortimenten

    Waldrestholz, Schwachholz,Kronenmaterial

    Totholzliegendstehend

    Baumstümpfe

    Biotopbäume

    Änderungen der Bestands‐strukturen

    Erhöhte Störfrequenz

    RISIKENSYNERGIEN?

    Holznutzug = Eingriff ins Ökosystem Wald

  • RISIKEN

    Verlust Totholz + Biotopbäume Restholzhaufen als ökologische Fallen vermehrte Störung und Befahrung

  • Bundeswaldinventur 2‐3

    BWI² : 2002

    BWI³ : 2012

    Totholz Strukturen

    gesamtAnzahl Baumarten

    > 20 cm Biomasse / ha

    stehend Stammzahl / haliegend BHD max

    Zersetz-Grad 1 SDI

    Zersetz-Grad 2 maximales Alter

    Zersetz-Grad 3 Altersspannweite

  • 11

    ‐25

    ‐20

    ‐15

    ‐10

    ‐5

    0

    5

    10

    15

    20

    25Totholz‐än

    derung

     m³*ha

    ‐1

    Veränderung Totholz BWI2‐3

  • 12

    Veränderung Bestandsstrukturen BWI2‐3

    ‐50

    ‐25

    0

    25

    50

    75

    100

    Veränd

    erun

    g %

  • Monitoring häufiger BrutvogelartenDachverband Deutscher Avifaunistenbundesweite Erfassung seit den 1970ern

    Vögel als Indikatoren

    offizieller Teilindikator Wald Analysierte Arten

    Grauspecht GrauspechtKleiber KleiberKleinspecht KleinspechtMittelspecht Mittelspecht

    Schwarzspecht Schwarzspecht

    Sumpfmeise SumpfmeiseTannenmeise Tannenmeise

    Waldlaubsänger Waldlaubsänger

    Weidenmeise WeidenmeiseSchreiadlerSchwarzstorch

    Baumpieper

    BuntspechtHaubenmeiseHohltaube

    C. Moning

    C. Moning

  • Trend Beobachtungsdichte Waldvögel 2006‐2012

    14

    ‐4

    ‐3

    ‐2

    ‐1

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    Dichteän

    derung

     Reviere*km‐2

  • mehr Licht + Wärme Förderung von Magerkeitszeigern 

    durch Nährstoffentzug?Waldrandpflege Förderung von Lichtbaumarten 

    (Weiden, Pappeln)

    SYNERGIEN

  • Folie 16

    „Einst zu wenig, nun zu viel – das Kreuz des Waldes mit dem Stickstoff“ Kreutzer (1989): Nationalpark

    www.landinstruments.netwww.ikzm-d.de

    Brockmann-Jerosch 1929J. Wenglein, C. Heilmann-Stiftung 2013

    Stickstoff‐Eutrophierung …

  • Folie 17

    Ellenberg Nährstoffzahl x Waldartenliste x Rote ListeSchmidt et al. 2011

    53% der gefährdeten Pflanzenarten = Nährstoffmangelzeiger69% der gefährdeten Waldpflanzen = Nährstoffmangelzeiger

    Korneck et al. 1996

    Ewald & Pyttel (2016): Natur und Landschaft

    … Gefährdungsursache Nr 1

    Ellenberg et al. 2001

  • Folie 18

    De‐Eutrophierung durch N‐Entzug …

    Krone

    Stamm

    Wurzel

    Biomasse

    Auflage

    Mineralboden

    Biomasse

    Rundholz

    Feuer

    Streunutzung

    Bodenabtrag

    Likens et al. 1969

    N-Vorrat

  • Folie 19

    Vorratsarme Mineralböden:Sand

    SchotterFelsen

    untypische Produktionssystemegeringe BiomasseproduktionBiotoppflegemaßnahmen oft

    unwirtschaftlich

    … nur auf Extremstandorten

  • Best Practice Wettbewerb2014/15

    Folie 20

  • Folie 21

    Kriterium AnzahlMaßnahmen Verbesserung der Biotopqualität / Schaffung und 

    Erhalt von wertvollen Lebensräumen 10

    Integration von Selbstwerbern 5

    Mittelwaldbewirtschaftung 4

    Naturkundliche Begleituntersuchungen 4

    Waldumbau 3

    Erhalt und Wiederherstellung speziell von  Offenlandbiotopen

    2

    Naturnahe Hochwaldbewirtschaftung 1

    Kurzumtriebsplantage 1

    Lokales Biomassekraftwerk 1

    Eigentums‐verhältnis

    Körperschafts‐/ Kommunalwald 4

    Bundesforst 3

    Staatswald 2

    Waldgenossenschaft 2

    Privatwald 2

    13 Bewerbungen4 Preisträger

    Leuchttürme

  • Folie 22

    Gerolfinger Eichenwald(Stadtwald Ingolstadt)

    Nachhaltige Nutzung Landsberger Lechrain(Forstrevier Kaufering)

    Mittelwaldartige Waldrandgestaltung(Forstamt Hochstift)

    Mittelwald Liebenburg(Niedersächs. Landesforsten)

    Leuchttürme

  • Folie 23

    Gerolfinger Eichenwald(Stadtwald Ingolstadt)

    Nachhaltige Nutzung Landsberger Lechrain (Forstrevier Kaufering)

    Mittelwaldartige Waldrandgestaltung(Forstamt Hochstift)

    Mittelwald Liebenburg

    Mittelwald

    Mittelwaldartige Nutzung

    xylobionte KäferBiotopbäume (VNP)Selbstwerber

    Vertragsnaturschutz

    WaldumbauHochwasserschutzPirol

    HolzmobilisierungVerkehrssicherung

    Ästhetik

    Wildkatze, UhuAmphibien

    Totholz

    Baumartenvielfalt

    Mittelspecht

    lokales Heiz(kraft)werk

  • Folie 24

    Gerolfinger Eichenwald

    Hubert Krenzler

  • Folie 25

    Gerolfinger Eichenwald

    Hubert Krenzler

  • Folie 26

    Hubert Krenzler

  • Folie 27

    Mittelwald als Waldrand

    Heinz Anton Gockel

  • Folie 28

    Ausgangssituation Phase 4 Phase 3 Phase2 Phase 1

    Heinz Anton Gockel

    Mittelwald als Waldrand

  • Folie 29

    Heinz Anton Gockel

    Mittelwald als Waldrand

  • Folie 30

    Mittelwald als grüne Infrastruktur

    juergen-reichmann.de

  • Potenzial für zusätzliche (Energie‐)holznutzung eng begrenzt kein negativer Trend von Biotopstrukturen und Waldvögeln seit Energiewende 

    erkennbar (BWI, DDA) Diversität der Bewirtschaftung: Das Richtige am richtigen Ort Förderung von Totholz, Altbauminseln und Biotopbäumen (= Nutzungsverzicht) über 

    betriebliche Konzepte und VNP in zonalen Waldtypen (Buche) Synergie von Biodiversität und Energieholznutzung in Sonderwaldtypen (Eiche, Auwald) 

    → Leitbild Mi elwald Forschungsbedarf: Mittelwälder in der modernen Kulturlandschaft (Ökologie, 

    Ökonomie, Akzeptanz)  In der forstlichen Beratung über naturschutzfachliche Risiken und Chancen der 

    Energieholznutzung informieren Gute Beispiele vor Ort bekannt machen

    Folie 31

    Fazit und Empfehlungen

  • Folie 32

    Nachhaltige Bewirtschaftung

    Prozesschutz Biotoppflege

    Naturschutz über die Flügel spielen

  • DANK

    F + E‐ VorhabenFKZ 35 12 83 0700finanziert durch:

    Dr. Miriam HansbauerProf. Dr. Andreas RotheChristina SchumannMatthias WilnhammerProf. Dr. Volker ZahnerRalf MoshammerDr. Fiona SchönfeldProf. Dr. Stefan WittkopfDr. Patrick Pyttelzahlreiche Bachelorkandidat/innenund stud. Hilfskräfte

    Dr. Anke Höltermann