Enter 023

12
14. Juni 2012 #23 Engagiert – Deutsch Deutsch – Engagiert NEU! Mit Floskel- ABC

description

Enter - das Engagementmagazin

Transcript of Enter 023

Page 1: Enter 023

14. Juni 2012 #23

Engagiert – DeutschDeutsch – Engagiert

NEU!

Mit Floskel-

ABC

Page 2: Enter 023

Zuckerbrot - oder in diesem Fall eine Karotte - statt Peitsche, das ist das Prinzip hinter einem Carrotmob: Ein Geschäft oder Restaurant erklärt, dass es an einem bestimmten Tag seinen Umsatz für eine gute Sache investiert - zum Beispiel eine neue Gefrieranlage, die klimafreund-lich arbeitet. Die Carrotmob-Aktivisten trommeln im Kiez und im Netz für das Event. Im besten Fall wird der Laden am Tag X geradezu gestürmt und leer gekauft. Hier zeigen die Weltbeweger vom Greencity-Team im Münchner Café Hüller wie es geht!

Bilderstrecke vom Carrotmob im Café Hüller auf unserer App (iTunes und Android)

www.greencity.dewww.weltbeweger.de

Diesen Beitragkommentieren

Foto: Greencity

IdeenWeltbeweger

Page 3: Enter 023

WeltbeWeger

2

Page 4: Enter 023

NeWsDigitale bürger„Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage” lautet der Untertitel des Buches, das mit Markus Beckedahl und Falk Lüke von zwei der am besten informierten Netz-beobachter und -Aktivisten verfasst wurde. Wie auch der von ihnen gegründete Verein „Digitale Gesellschaft” will das Buch nicht einfach nur informieren, sondern eine breite Debatte darüber in Gang setzen, wie wir die digi-tale Zukunft gestalten wollen. Leser sind explizit aufge-fordert, sich einzuklinken.

Markus Beckedahl/Falk Lüke, Die digitale Gesellschaft. dtv, 220 Seiten, 14,90 €

Audio-Interview mit Falk Lüke auf unserer App (iTunes und Android)

Diesen Beitragkommentieren

extraklasseFast jeder in der Hamburger Schule Maretstraße hat schon Erfahrung mit Diskriminierung oder Mobbing gemacht. Nun haben sich die Schüler gewehrt, einen zornigen Rap-Song aufgenommen und dazu ein professionelles Musikvideo gedreht: „Jeder ist anders, doch alle sind gleich“. Dafür gab es einen der Preise der Aktion “Alle Kids sind VIPs”.

http://www.allekidssindvips.de

Video-Clip “Jeder ist anders” auf der Enter-App (iTunes und Android)

Diesen Beitragkommentieren

IdeenNews

Page 5: Enter 023

Fotos (v.l.n.r.): Sebastian P

fütze, CC

BY-N

C-S

A 2.0 / A

.Savin, im

ago

besserWisserSelbst Winfried Kretschmann, der grüne Minis-terpräsident von Baden-Württemberg, ist gele-gentlich genervt von seinen Bürgern. Ihn stört vor allem, „dass die Besserwisserei der Be hörden wie ein Floh auf die Bürgergesell-schaft übergesprungen ist.“ Auf den Karlsruher Verfassungsgesprächen am 22.5.2012 sorgte sein Ausbruch jedenfalls für Aufsehen.

klimaretterAus der Website, die ursprünglich nur das Buch „Die Klima-retter” von Nick Reimer und Toralf Staud begleiten sollte, ist ein Portal zur Klima- und Energiewende geworden, für das neun Redakteure sowie neun Auslandskorrespon-denten arbeiten. Nettes Feature: der „Klima-Lügendetektor” (http://www.klima-luegendetektor.de). Ein mutiges und ungewöhnliches journalistisches Projekt, das nun für den Grimme Online Award nominiert wurde.

www.klimaretter.info

Diesen Beitragkommentieren

Diesen Beitragkommentieren

Ideen

4

News

Page 6: Enter 023

5

Titel

Page 7: Enter 023

Foto: Tagul.com

Worthülsen, Leerformeln, Sprech-blasen – Enter hat mehrere Dutzend Sonntagsreden, Vorworte und Lau-dationes aus dem Gemeinwohlsek-tor ausgewertet und die beliebtes-ten Engagement-Floskeln ermittelt. Unser Kompaktwörterbuch „Enga-giert-Deutsch“ erklärt die Top Ten der Allgemeinplätze.

Engagiert – DeutschDeutsch – Engagiert

alle, Gesamtheit [hier von Menschen] 1) „Wir alle“: Verwendet zum Schaffen von Gemeinschaftsgefühl innerhalb einer bestimm­ten Gruppe oder der →Gesell­schaft­und vor allem zur Gleichstellung von Absender und Adressat. Der Redner hebt das Auditorium auf seine Ebene. 2) „Für alle“: Unrealistische und anbiedernde Bewertung von bürgerschaftlichem Engagement, zumeist gebraucht bei der Würdi­gung engagierter Menschen durch Politik und Institutionen.

Beispiel, auch Muster, Vorbild, Prototyp. Häu­fig bemühter Terminus, um vor Engagement-Publikum oder in Vorworten einschlägiger Pu­blikationen das Publikum zu hofieren. Einfachste Möglichkeit, Anerkennung auszuschütten. Va-riationsmöglichkeiten: Musterbeispiel, Para­debeispiel, herausragendes Beispiel, leuchtendes Beispiel, beispielgebend. Als Beispiele finden regelmäßig dieselben →Menschen und →Projekte

6

Das Floskel-ABC

Page 8: Enter 023

aus dem Dritten Sektor Erwähnung. Der Begriff verweist auf die gewünschte Übertragbarkeit des „beispielhaften“ Engagements durch andere →Menschen oder →Bürger. Hat mitunter star­ken Aufforderungscharakter im Sinne von →An-stoß,­→Ansporn,­→Anreiz.

Bürger [lat. civis], auch „aktive Bürger“, „en-gagierte Bürger“, „mündige Bürger“ oder „Bür-gerschaft“, bezeichnet in der Regel die Träger von Engagement. Wie schon in Antike und Mittelalter ist ein exklusiver Kreis von alt ein­gesessenen Einwohnern gemeint, der über Bildung und Besitz verfügt. Verbands engagierte verwen­den den Begriff anlässlich von Vereinsjubiläen oder Feuerwehrfesten gerne in Abgrenzung zu den Empfängern von Engagement (siehe auch →Bildungsferne,­→Migranten,­→Arbeitslose,­→Alte,­→Behinderte). Politiker beschwören in Reden, Grußworten und Ansprachen zu Ehrenamts­tagen den Begriff, um den „Bürgerinnen und Bürger in diesem Land“ den nötigen „Bürgersinn“ einzuimpfen, damit sie weiterhin ihrem freiwil­ligen und unbezahlten Engagement nachgehen.

Ehrenamt, auch Vereinsarbeit, freiwilliger Dienst. Häufig verwendet zusammen mit unbe­stimmten Termini wie „Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält“ oder „tragende Säule unseres Gemeinwesens“. Zumeist verstanden als unent­geltliche Übernahme von Funktionen in klassi­schen Institutionen wie Vereinen, Verbänden, Kirchen oder Parteien. Der Begriff steht in Konkurrenz zum moderneren „Bürgerschaftlichen Engagement“ (siehe auch →Bürger,­→Engage-ment), da dieses zunehmend auch außerhalb von

festen „Ämtern“ stattfindet. Konnte von diesem allerdings noch nicht verdrängt werden. Vertre­ter der Politik betonen ungeachtet ihrer teilweise erheblichen finanziellen Aufwandsentschädigun­gen intensiv das eigene „Ehren amt“ in Kommu­nalparlamenten und anderen Gremien.

Engagement, 1) bezeichnet in Wirtschaft und Politik die Tatsache, dass gewählte und bestellte Personen die Tätigkeiten, für die sie gewählt oder bestellt sind, auch tatsächlich ausüben. Ein Ab­geordneter „engagiert sich für seinen Wahlkreis“. Ein Gewerkschaftssekretär „engagiert sich für die Belegschaft“. Die Assoziation des Begriffes „Engagement“ mit Freiwilligkeit und Zusätzlich­keit wird hier bewusst genutzt, um die eigentlich selbstverständliche Aufgabenerfüllung zu über­höhen. 2) In der Gesellschaft: bezeichnet die kostenlose Übernahme sozial­karitativer Aufga­ben des Staates durch Bürger und zivilgesell­schaftliche Organisationen (siehe auch →Bürger). Selten wird der Begriff für Bürgerbeteiligung und politische Partizipation verwendet.

Gesellschaft, 1) Sammelbegriff für diverse Rechtsformen von Wirtschaftsunternehmen (vgl. Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränk­ter Haftung etc.). 2) Die Gesellschaft: Unbe­stimmter Begriff für die Gemeinschaft aller Bürgerinnen und Bürger in einem sozialen Gefüge (Kommune, Staat, Region). Abgrenzung zu In­dividuum. Wird in Reden zumeist lautstark verwendet, um an Gemeinsinn zu appellieren und um ein vermeintliches kollektives Interesse zu artikulieren, für das es keinerlei Belege oder objektive Hinweise gibt: „Unsere Gesellschaft

Titel

7

Page 9: Enter 023

will keine…“ Nur höchst selten differenziert verwendet als „Bürgergesellschaft“ im Sinne von gleichberechtigtem Zusammenwirken von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

heute bzw. das Heute, Bezeichnung für die →Gegenwart. Abgrenzung zu früher und gestern. 1) Bezieht sich in Form kritischer Betrachtungen auf Probleme, Herausforderungen in der Jetztzeit („Heute stehen wir vor der Schwierigkeit…“), vergleiche: →Lamento. 2) Einleitung zu längeren soziologischen Exkursen („Wer heute in einen Verein eintritt…“). 3) Appellcharakter, meist pauschal an „die Politik“: „Engagementförderung muss sich heute stärker orientieren an…“. 4) Verwendung auch als inhaltsleere Worthülse, die Reden auf eine Mindestlänge strecken soll: „Ich sage heute an dieser Stelle…“.

Menschen [kleinste Maßeinheit im Engage­mentbereich]. Kann sowohl die Geber als auch Empfänger von freiwilliger Arbeit bezeichnen. Vermittelt Einfachheit, Gleichheit, Gemeinsam­keit. Engagement wird „von Mensch zu Mensch“ gegeben, „für andere Menschen etwas getan“, es wird „auf Menschen zugegangen“. Das Pathos im Subtext wird durch Adjektive spezifiziert: „junge Menschen“, „ältere Menschen“, „Men-schen mit Behinderungen.“ In jeder Rede zum Thema sollten mindestens einmal die viel be­schworenen „23 Millionen Menschen“ vorkom­men, die sich in Deutschland freiwillig engagie­ren. Gerne auch verwendet für inhaltsarme Kampagnen­Claims: „Gemeinsam geht‘s - Men-schen helfen Menschen“.

unsere, auch unser, unserer, unsere. Gut geeignet, um Gemeinsinn zu beschwören und ein Wir­Gefühl zu erzeugen. Beliebteste Ver­knüpfungen: „unsere Gesellschaft“, „unsere Gemeinde“. Verwendung auch mit nationalem Bezug: Bundespräsident Wulff nannte bei der Verleihung des Verdienstordens der Bundesre­publik Deutschlands die Auszeichnung „ein Lächeln unserer Bundesrepublik“. Häufig auch zur wenig fantasievollen Vereinnahmung von Preisträgern und Geehrten verwendet („unsere →Ehrenamtler“, „unsere sozial engagierten Firmen vor Ort“).

Zukunft, [Kommende Zeitspanne]. Abgrenzung zu Vergangenheit und Gegenwart. 1) appellati­visch, mahnend: „Es geht um die Zukunft unse-rer Kinder“ oder „In Zukunft wird es ohne mehr Bürgerengagement nicht gehen“. In dieser Ver­wendung meist an Dritte gerichtet, nicht an den Redner selbst adressiert, um über →Zukunftsangst bestimmte Hand lungsweisen auszulösen. 2) optimistisch, nach vorne blickend: „So sichern wir unsere Zukunft“. Besonders häufig verwen­det als Bestandteil von Werbeslogans im Wahl­kampf.

Welches ist Ihre Lieblings-Engagement-Floskel? Posten Sie sie auf unserer Face-book-Pinnwand [http://www.facebook.com/entermagazin] oder als Kommentar auf unserer Website.

Diesen Beitragkommentieren

8

Das Floskel-ABC

Page 10: Enter 023

9

W e T T B e W e r B In vielen Schulen ist Inklusion ein noch nicht eingelöstes Versprechen. Der Jakob-Muth-Preis zeichnet diejenigen Schulen aus, in denen gemein-sames Lernen bereits besonders gut funktioniert. Die Bewerbungsfrist endet am 30.6.2012. www.jakobmuthpreis.de

P o L I T I k - A P PDie Bürgerbeteiligung wird diese App nicht revo-lutionieren. Dennoch ist es ein komfortables Tool, um sich über Abgeordnete zu informieren, ihre So-cial-Media-Aktivitäten zu verfolgen und ihnen Nach-richten zu schicken. http://compuccino.com/projekte/udl-digital-app

W e B - T I P PWegreen ist die neue grüne Suchmaschine. Der Nach-haltigkeitsfaktor vieler Suchergebnisse ist nach dem Ampelprinzip gekennzeichnet. An welche Charity ein Teil der Werbeeinnahmen fließt, bestimmst jeder selbst. Dazu gibts grüne Shoppingtipps, Foren u.v.m. http://wegreen.de/de/

S A I S o N A LDie obsternte ist in vollem Gang. Wer keinen eigenen Garten hat, aber Frisches mag, der findet auf der Webseite mundraub.org eine laufend aktualisierte karte, wo in der Nähe leckere Sachen wachsen, an die jeder ran darf. http://mundraub.org

tiPPs & termiNe14. Juni - 8. AugustAgenda

Page 12: Enter 023

IMPRESSUM Herausgeber: Uwe AmrheinRedaktion: Henrik Flor

Propststraße 110178 BerlinTelefon +49 / 30 - 30 88 16 66Telefax +49 / 30 - 30 88 16 70

[email protected]

Enter erscheint in Kooperation mit der Stiftung Bürgermutund dem Engagement-Netzwerk www.weltbeweger.de.

www.entermagazin.deeNTer MAChT SoMMerPAuSe!

DIe NäChSTe AuSGABe erSCheINT AM 9. AuGuST 2012.