Enter 027

24
18. 03. 2013 #27 Nadia Qani kämpft für zu Hause. Das ist Deutschland. Und Kabul. FERN BEZIEHUNG

description

Enter - das Engagement-Magazin

Transcript of Enter 027

18. 03. 2013 #27

Nadia Qani kämpft für zu Hause. Das ist Deutschland. Und Kabul. FerN

bezieHUNg

Alles geregelt in Deutschland: Dafür sind wir bekannt in der Welt – wie die Schweiz für teure Uhren, England für schlechtes Wetter und Italien für bi-zarre Politiker. Alles geregelt in Deutschland: Das hat uns nach vorne gebracht. Wertarbeit und Zuverlässig-keit sind nun mal im Wildwuchs nicht zu haben. Alles geregelt in Deutschland: Damit auch beim Bürgerengagement alles schön in Reih’ und Glied bleibt und Querdenker nicht zu quer denken, haben wir Service- und Koordinierungs-stellen erfunden.

Die werden in der Regel vom Bund ­finanziert,­sitzen­überwiegend­in­ Berlin, drucken schicke Flyer und sind bei den Organisationen, die sie vertreten sollen, völlig unbekannt. Das sind die Gemeinsamkeiten.

Meine Lieblingsorganisation dieser Art ist übrigens die mit sechs Stellen be-setzte Koordinationsstelle „Männer in Kitas“. Die Selbsthilfegruppen haben eine Servicestelle, die Bürgerstiftungen gleich zwei. Dass sie ausnahmslos auf-opferungsvolle Arbeit leisten, steht außer Frage. Nach der Wirkung fragen wir lieber nicht. Nehmen wir die „Aktion zusammen wachsen“ – ein vom Familienministerium

geschaffenes Konstrukt, das dem Heer von Patenschafts- und Mentoring-projekten eine Heimat geben soll. Resultat des Millionengrabes: Auch nach Jahren ist der dringend notwendige Wissenstransfer in diesem Engage-mentbereich nicht spürbar vorange-kommen.

Vergessen wir die Zwangsbeglückung! Netzwerke sind nur brauchbar, wenn sie von unten wachsen. Wenn sie von jenen gewünscht und initiiert sind, die vor Ort die Arbeit leisten. Andernfalls sind sie nicht mehr als Arbeitsbe-schaffung­für­Profis­der­Sozialbranche.­Dann doch lieber ungeregelt.

Uwe Amrhein ist Herausgeber von enter.

zwANgsverNetzt

Tite

lfot

o: G

aby

Ger

ster

1

Editorial

Diesen Beitragkommentieren

Weltbeweger

WeltbeWeger

Teilen statt besitzen – das ist die Idee hinter einer der ganz großen Bewegungen, die derzeit überall­auf­der­Welt­Anhänger­findet.­Was­als­Carsharing­oder­Klamottentausch-Party­begann, dem haben vier Weltbewegerinnen aus Halle einen neuen Dreh gegeben. Bei TAAK, der Tauschakademie Halle (Saale), treffen sich Interessierte und geben Wissen und Können weiter. Jeder kann einen Workshop anbieten – egal, ob es um Rhetorik für Fortgeschrittene geht oder ein spezielles Strickmuster. Das Ganze ist kostenlos, aber nicht umsonst.

Diesen Beitragkommentieren

http://weltbeweger.de/toro/resource/html#!entity.1494www.taak-halle.de

Weltbeweger

Foto

: TA

AK

4

NeWs

Wort des MoNatsDas 43 Zeichen lange Wortungetüm bezeichnet ein Gesetz, das im Ehrenamt vieles verein-facht und am 1. Februar 2013 vom Bundestag beschlossen wurde. Die Übungsleiterpauschale wird von 2.100 auf 2.400 Euro angehoben, die Ehrenamtspauschale von 500 auf 720 Euro. Und auch die Haftung von Ehrenamtlichen bei der zweckwidrigen Verwendung von Spendengeldern wird entschärft. Das war überfällig!

www.bundestag.de

Diesen Beitragkommentieren

News

geMeiNNützigkeitseNt- bürokratisieruNgsgesetz

ClubkiNderDie­Mitglieder­des­Hamburger­Vereins­Clubkinder­lieben­Musik,­Tanzen und verstehen was von Kunst. Das Besondere: Die hippen Konzerte, Partys und Lesungen, die sie zusammen mit der Agen-tur­flutlotsen­veranstalten,­kommen­sozialen­Projekten­in­der­Hafenstadt zugute. Besonders eingeschlagen ist das „Klangla-bor“, eine Konzertreihe, bei der Nachwuchskünstlern ihre ersten Auftritte ermöglicht werden.

www.clubkinder.dewww.flutlotsen.de

Diesen Beitragkommentieren

5 Foto:­CC­BY-NC-ND­2.0­/­Sean­Bluem

ink­/­Flickr­/­Baisikeli­/­privat­

News

Foto:­CC­BY-NC-ND­2.0­/­Sean­Bluem

ink­/­Flickr­/­Baisikeli­/­privat­

traNsfer-Markt

Ein dänisches Sozialunternehmen macht vor, wie man Engagement und geschäftlichen Erfolg verbindet. Henrik Smedegaard Mortensen und Niels Bonefeld vermieten, verkaufen und reparieren Räder in Kopen-hagen. Gleichzeitig sammeln die beiden Räder in Dänemark und bringen diese zusammen mit ihrem handwerklichen Know-how nach Mozambique, wo sie in Partnerwerkstätten auf Vordermann gebracht werden. Als billiges und zuverläs-siges Transportmittel sind sie dort die Grundlage für die lokale Wirtschaft. Das Ganze heißt Baisikeli, was Fahrrad auf Sua-heli bedeutet. Wann kommt die Idee nach Deutschland?

www.baisikeli.dk

shitstorMAm 19. Februar 2013 ging „GovData“, das Datenportal von Bund und Ländern, im Test-betrieb online. Eigentlich soll es das Ver-sprechen einlösen, die von der Verwaltung erhobenen Daten offenzulegen und Bürgern, Forschung und Wirtschaft zur Verfügung zu stellen.Der­Berater­Christian­Heise­ist­einer­von derzeit rund 500 Netz-Aktivisten, die mit der „Not your GovData-Erklärung“ die Gestalt der Seite kritisieren und fordern, eine für alle zugängliche Plattform mit offenen Lizenzen zu schaffen. Wollen Sie in Sachen Offene Daten und Transparenz auf dem Laufenden bleiben, sollten Sie diesen Twitterern folgen: @christianheise, @anked, @Lorz, @ddie, @pudo.

www.govdata.dehttp://not-your-govdata.de/

zahl des MoNatsSo viele Menschen unterzeichneten bislang die Europäische Bürgerinitiative „Right2Water“. Sie fordern eine funktionierende Wasser- und Abwasserwirtschaft als öffentliche Dienstleis-tung für alle Menschen. Es ist die erste Europä-ische Bürgerinitiative, bei der die Marke von einer Million Unterschriften überschritten wurde. Nun muss sich die Europäische Kommission mit dem Anliegen befassen.

www.right2water.eu/de

Diesen Beitragkommentieren

Diesen Beitragkommentieren

1.267.366

geMeiNNützigkeitseNt- bürokratisieruNgsgesetz

Diesen Beitragkommentieren

Gut ausgebildet, mehrsprachig, vernetzt, zu Hause in verschiede-nen Kulturen – das sind nicht nur Attribute für moderne Job-Nomaden. Immer mehr Migranten nutzen ihr Potenzial für die neue Heimat. Und für die alte.

Text: Henrik Flor, Katharina Stöckl

6

Titel

der neue Jetset

Titel

7

der neue Jetset

Titel

Nadia Qani erklärt bei einem Vortrag Schülern, wie sich Afghanistan in den vergangenen 40 Jahren verändert hat8

Managerin des Jahres

Titel

Nadia Qanis zweites Leben beginnt auf 16 Quadratmetern Deutschland. Bett, Spind, Tisch, zwei Stühle und eine Duschkabine haben Platz - im Zimmer des Frankfurter „Hotel Splendid“, das so gar nichts Strahlendes hat. Es ist nicht mehr als eine heruntergekommene Unterkunft für Asylbewerber, die überteuert an die Stadt vermietet und dann sich selbst überlassen wurde. Qani spricht kein Deutsch, ein paar Habseligkeiten hat sie auf ihre abenteuerliche Flucht mitnehmen können, die sie von Kabul über Pakistan und London schließlich nach Frankfurt führte, wo ihr Mann bereits auf sie wartete. Es ist 1980. In Afghanistan herrscht Bürgerkrieg, niemand ist mehr sicher, ein falsches Wort kann Misstrauen erregen, zu Denunziation und Verschleppung führen. Qani und ihr Mann waren politisch aktiv in einer der vielen Splittergruppen, links und demokra-tisch. Sie gingen auf Demos, skandierten Parolen, druckten Flugblätter. Die Situation

wurde immer unübersichtlicher, wer sich nicht dem Marionettenregime der Sowjets anschließen wollte, griff zu den Waffen – oder ging.

„Ich bin eine Deutsche aus Afghanistan.“

32 Jahre nach ihrer persönlichen Stunde null im Süden Frankfurts ist Qani in Deutschland angekommen. Sie ist Inhaberin eines ambu-lanten­Pflegedienstes,­beschäftigt­44­Mitar-beiter aus 13 Nationen, ist kommunalpolitisch für die SPD aktiv, Gründungsmitglied eines Unternehmerinnen-Netzwerkes und des Ver-eins ZAN zum Schutz der Rechte afghanischer Frauen. Dank der Höhen und Tiefen, die sie erlebt hat, ist sie zum Vorbild geworden für andere Frauen und Männer aus Afghanistan, die sich in Deutschland ein neues Leben auf-bauen. Sie selbst bringt es auf eine ganz ein-fache Formel: „Ich bin eine Deutsche aus Afghanistan.“

Name: ............. Nadia QaniWohnt: ............ Frankfurt/M.Wurzeln: .......... AfghanistanAktionsradius: .... 11:40 FlugstundeRekordverdächtig: . Kommt auch mit 4 Stunden Schlaf aus Verfassung: ....... Hört nicht auf zu träumen

9

Managerin des Jahres

Titel

In Afghanistan war Qani auf dem besten Weg, eine steile Karriere im Wirtschaftsministerium zu machen, in Frankfurt geht sie erst einmal putzen, lernt Schritt für Schritt die Sprache. Sie bringt zwei Söhne zur Welt, wenig später zerbricht die Ehe. Sie beginnt zu trinken, stürzt ab. Eine Freundin hilft ihr aus dem Tal, setzt­sie­wieder­aufs­Gleis.­Ihr­Pflegedienst­wächst und wächst – das Konzept, kultursen-sibel­zu­arbeiten,­also­pflegebedürftige­Men-schen entsprechend ihres Hintergrunds zu betreuen, kommt an.

„Die Frauen wünschen sich jemanden, der genauso wie sie noch einmal ganz von vorne anfangen musste.“

Trotz der zwölf Stunden, die sie jeden Tag in ihrer Firma verbringt, möchte sie etwas von der Unterstützung zurückgeben, die sie selbst erfahren hatte: an Frauen, die wie sie ihre Heimat Afghanistan verlassen haben und nun versuchen, in Deutschland Fuß zu fassen.

„Die Frauen wünschen sich jemanden, der ihre Sprache spricht, ihre Kultur kennt und genau wie sie noch einmal ganz von vorne anfangen musste“, weiß Qani, „90 Prozent von ihnen sind traumatisiert. Sie kennen so etwas wie Frieden gar nicht.“

Seit inzwischen 13 Jahren bietet der von ihr gegründete Verein ZAN Sprechstunden für afghanische Frauen an. Auch die Behörden schicken regelmäßig afghanische Migrantin-nen zu Qani. Sie arbeitet in zwei Richtungen, versteht es, auf der einen Seite den Afghanin-nen den Start in ein völlig neues Leben zu erleichtern und auf der anderen Seite, Verwal-tungsmitarbeiter, Arbeitgeber oder Lehrer für die Situation afghanischer Migranten in Deutschland zu sensibilisieren. Der Schlüssel zu einem Neustart in Deutschland war für sie schon immer ein Job, und so nutzt sie ihr inzwischen weit verzweigtes Netzwerk, um möglichst viele Afghanen in Arbeit zu bringen: „Einmal besuchte mich ein afghanischer Künstler,­der­keinen­Job­finden­konnte.­Dann­hat sich herausgestellt, dass er sehr gut

Titel

schreiben kann. Ich vermittelte ihn an einen Freund bei der Deutschen Welle, für die er noch immer arbeitet“, freut sich Qani. Auch für die afghanischen Frauen ist der Job der Beginn, die neue Heimat kennenzulernen, mit Deutschen in Kontakt zu kommen, neue Perspektiven kennenzulernen.

„Manche sind damit überfordert, dass eine allein stehende Frau erfolgreich ein Unter-nehmen leitet und sich engagiert.“

Doch nicht jeder ist auf ihr Engagement gut zu sprechen.­Gerade­aus­der­eigenen­Community­kommt Gegenwind. Drohbriefe und Beschimp-fungen haben Qani schon viele erreicht, meist von Frauen: „Ich bin eine geschiedene Frau, alleinerziehend. Wie kann ich da anderen Frauen helfen, die noch verheiratet sind, fra-gen sich viele Afghanen. Manche sind damit überfordert, dass eine allein stehende Frau

erfolgreich ein Unternehmen leitet und sich engagiert.“ Doch die meisten seien stolz darauf, wie positiv Qanis Engagement in Deutschland aufgenommen werde und wie viele Auszeich-nungen, darunter das Bundesverdienstkreuz, sie inzwischen erhalten hat.

Kritik versteht Qani, eine Frau mit schier unerschütterlicher Nehmerqualität, stets als Antrieb. Eine Situation hingegen warf die erfolgreiche Geschäftsfrau vollkommen aus der Bahn: Eines Tages greift eine Frau die Deutsch-Afghanin auf offener Straße an, beschimpft und tritt sie. Ein traumatisches Erlebnis. Aber selbst dieser Vorfall habe auch etwas Gutes gehabt. Durch die anschließende Therapie, sei sie gezwungen gewesen, alte Traumata anzugehen, die sie seit ihrer Flucht aus Afghanistan verfolgten: „Es durfte alles raus. Heute fühle ich mich befreiter als vor-her.“ Dennoch: Seit der Attacke hat sie noch immer Angst , wenn sie spät von der Arbeit nach Hause kommt, kann im Dunkeln nicht einschlafen.

11

Titel

Qanis Verein ZAN engagiert sich nicht nur für Afghaninnen, die in Deutschland leben. Er unterstützt auch Qanis ehemalige Schule in Kabul, die nach der Machtübernahme durch die Taliban zerstört wurde. Das Jumhoriat Lycée habe ihr viele Türen geöffnet, den Spaß am Lernen geweckt. In Deutschland hält sie daher regelmäßig Vorträge an Schulen und organisiert Musikveranstaltungen, deren Erlöse an ZAN gehen. Es ist Geld, das hilft, den Wiederaufbau des Mädchengymnasiums zu­unterstützen.­Regelmäßig­fließt­auch­Geld­an drei Gruppen von Schülerinnen in verschie-denen afghanischen Provinzen. Jeweils 20 Mädchen werden von zuverlässigen Kontakt-personen unterstützt, Schulmaterialien und -gelder bezahlt. Den Geldtransfer übernimmt eine gute Freundin, die bei der GIZ arbeitet und regelmäßig in Afghanistan ist. Gerade heute, da es Frauen zunehmend schwerer in Afghanistan haben, sei es wichtig, betont Qani, den Mädchen einen guten Start ins Leben zu geben und sie bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten.

„Ich bin es gewohnt, aus dem Nichts etwas zu schaffen.“

Qanis Engagement ist nicht generalstabsmäßig organisiert. Sie hilft, wo sie kann, gibt, wenn Geld da ist, berät, auch wenn sie sich eigentlich um die Firma kümmern müsste und organisiert auch schon mal einen Protestmarsch, wenn sie Wut im Bauch hat. Wie damals, als die Taliban die in Afghanistan lebenden Hindus dazu zwangen, ein Band zu tragen, um sie als Nicht-Muslime kenntlich zu machen. „Es war wie damals, als die Nationalsozialisten Juden zwangen, den gelben Stern zu tragen.“ Zusammen mit den Grünen-Politikern Daniel Cohn-Bendit­und­Joschka­Fischer­stellte­sie­kurzerhand eine Demonstration in Frankfurt auf die Beine.

Eine Rückkehr nach Afghanistan ist unter den jetzigen Umständen zu einem unerfüllbaren Traum geworden, und die Sorge um die Zukunft des Landes begleitet sie auch in

12

Deutschland: „Ich frage mich, wie die Situation der Frauen in Afghanistan aussehen wird, wenn 2014 die ausländischen Truppen weitge-hend abgezogen sind.“ Ihre bittere Prognose: „Die Frauen werden vielleicht in 100 Jahren wieder so frei durch die Straßen laufen kön-nen wie vor 40 Jahren.“ Doch sie ergänzt schnell: „Mein Traum ist es, in Kabul ein Frau-enhaus­zu­eröffnen,­einen­Zufluchtsort,­an­dem Frauen ihr Leben selbstbestimmt meis-tern. Ich stelle mir einen integrierten Kinder-garten vor, eine Werkstatt und Räume für Wei-terbildungen.“ Zweifel an der Realisierbarkeit ihres Traums hat Qani nicht. Es sei weniger eine Frage des Ob, denn eine Frage des Wie und Wann. Aus dem Nichts etwas schaffen, das ist sie gewohnt.

www.zanev.dewww.nadia-qani.dehttp://weltbeweger.de/

13

Titel

Diesen Beitragkommentieren

Es gehört einiges dazu, mit gerade einmal 18 Jahren sich lieber von der Universität werfen zu lassen, als beim Geheimdienst als Spitzel anzuheuern. Das ist die typische Alternative unter Diktator Lukaschenko, vor die diejenigen gestellt wurden, die bei den Studentenprotes-ten­2007­mitgemischt­haben.­Für­Yenin­war­es­ein Erweckungsmoment, der ihn nur darin bestätigte, etwas verändern zu müssen. Er ging nach Warschau, studierte weiter und machte sich von dort aus für die Rechte von Schwulen und Lesben in Weißrussland stark. Er gründete das Bündnis GayBelarus, organi-sierte die Parade „Minsk Pride 2010“ und diverse andere Events. Eine enge Kooperation via Internet mit den Aktivisten in Weißruss-land und regelmäßige Besuche vor Ort waren selbstverständlicher Teil des Engagements.

Geld, mit dem europäische Organisationen Nonprofits­in­Weißrussland­üppig­fördern,­wollte er nie nehmen. Für grenzenlos naiv hält er das Engagement der EU und westeuropäischer

Name: ............. Sergey YeninWohnt: ............ Warschau/BerlinWurzeln: .......... WeißrusslandAktionsradius: .... 1:10 FlugstundenRekordverdächtig: organisiert in Europas letzter

Diktatur eine Gay-ParadeVerfassung: ....... desillusioniert

Stiftungen,­die­eine­NGO-Industrie­finan-zierten, die sich in weiten Teilen nur berei-chere.­Yenin­wollte­keine­Kompromisse­ eingehen, mit staatlichen Stellen kooperieren, seine Forderungen verwässern. Obwohl er viel bewegt hat, ist er inzwischen überzeugt, dass ein Engagement für Freiheitsrechte in Weiß-russland vollkommen sinnlos ist. Die Repres-sion­sei­noch­effizienter­geworden,­die­Bevöl-kerung habe in Sowjetzeiten eine ausgeprägte Untertanenmentalität kultiviert, niemand zeige Bereitschaft sich für eine Veränderung im Land einzusetzen. Sämtliche Mitstreiter haben inzwischen das Land verlassen. Auch bei schwulen Weißrussen sieht er keine Unter-stützung. Sie wollen sich nicht zeigen, nach außen eine heterosexuelle Fassade wahren und­im­Privaten­ihr­Glück­finden.­

Yenins­desillusioniertes­Fazit:­Als­Einziges­bleibe es, anderen Weißrussen zu helfen, das Land zu verlassen.

14

Titel

der nein-sager

Einer, der sich nicht kaufen ließ: Sergey­Yenin 15

Titel

der nein-sager

Name: ........... Vassilios VougiatzisWohnt: .......... BerlinWurzeln: ........ GriechenlandAktionsradius: .. 2:55 FlugstundenRekordverdächtig: dreht mit 5.000 Euro einen Film,

der weltweit läuftVerfassung: ..... neugierig, was kommt

Der Journalist Vassilios Vougiatzis hatte genug von den billigen Griechenland-Klischees

16

der Botschafter

Was tun, wenn man richtig Wut im Bauch hat? Am besten etwas, das dem Aufreger etwas entgegensetzt. Als Vassilios Vougiatzis, Radio-journalist beim Sender Funkhaus Europa, immer wieder mit den gleichen Klischees über faule Griechen und versickernde Milliarden in den Medien konfrontiert wurde, wollte er zeigen, wie das Leben der normalen Leute inzwischen aussieht: das Leben seiner Verwandten und Freunde, die mit 600 bis 800 Euro ihre Familien durchbringen müssen. Seine Kollegin Mosjkan Ehrari kam auf die Idee, gemeinsam nach Griechenland zu fahren und den schwierigen Alltag junger Menschen zu dokumentieren. Geld hatten sie keines für das Projekt und starteten deshalb eine Kampagne auf der Crowdsourcing-Plattform­startnext.­ 72 Unterstützer fand das Projekt. So kamen

über 5.000 Euro zusammen, die in Reisekosten, das Film-Equipment und die Postproduktion investiert wurden.

Man wollte nicht lange warten, sondern loslegen, jetzt, wo es wichtig sei, das „Griechenland zu zeigen, das es eben auch gibt“. Entstanden ist auf diese Weise der Dokumentar-Film „Message from Greece“ – eine Momentaufnahme junger Griechen zwischen Hoffnung, Frustration und dem Traum, woanders sein Glück zu machen. Der Film wurde auf dem Filmfestival von ­Thessaloniki­gezeigt.­Auch­BBC­World­strahlte­den Film mehrfach weltweit aus. Vougiatzis möchte mit dem Film eine Diskussion anstoßen: über die Verhältnisse in der Heimat seiner Eltern und darüber, was uns Solidarität in Europa wert ist.

www.message-from-greece.com

17

Titel

Brain drain nennt man es, wenn ein Land aus-blutet, die Besten das Land verlassen, weil es Krieg, Unterdrückung oder Hunger unmöglich machen zu bleiben. Die Juristin Jasmina Prpic war als Anwältin in Jugoslawien tätig, hatte danach ein Richteramt inne. 1992, als der ­Vielvölkerstaat­zerbrach,­flieht­sie­mit­der­Familie nach Deutschland.

In Freiburg startet sie bei null. Ihre Ausbildung wird nicht anerkannt, sie muss die Sprache von Beginn an lernen, kellnern und putzen, den Bildungsweg von neuem gehen. Über eine Semi-nararbeit während eines Aufbaustudienganges arbeitet sie sich in die Kriegsverbrechen – vor allem die Massenvergewaltigungen in Bosnien-Herzegowina ein – und verfolgt intensiv die Arbeit des Haager Kriegsverbrechertribunals. Für Monika Hausers Verein medica mondiale soll sie für drei Monate im Kosovo vergewal-tigte Frauen als potenzielle Zeuginnen des Haager Tribunals unterstützen.

Nach vier Jahren kehrt sie nach Deutschland zurück, verfasst Aufsätze über Menschen-rechtsverletzungen gegenüber Frauen, hält Vorträge auf Konferenzen in der ganzen Welt. Am 6. November 2007 schließlich gründet

Name: ................ Jasmina PrpićWohnt: ............... Freiburg i.B.Wurzeln: ............. BosnienAktionsradius: ....... weltweitRekordverdächtig: ... kämpft weltweit für Frauenrechte Verfassung: ......... stetig konfliktbereit

Prpic den Verein Anwältinnen ohne Grenzen, der mit seinen Mitgliedern aus aller Welt ein umfangreiches Wissen über Rechtssysteme, Sprachen und kulturelle Traditionen bündelt. Es ist die erste rein juristische Frauenorgani-sation, die sich mit der Verletzung von Frauen-rechten befasst. Missstände sollen öffentlich gemacht werden und die Ahndung mit juristi-schen Mitteln – vor allem auf Grundlage der UN-Frauenrechtskonvention­(CEDAW)­–­unter-stützt werden.

Die Mitglieder des Vereins reisen regelmäßig in ihre Heimatländer, sind dort bestens vernetzt und wissen ganz genau, wen man für welche Informationen ansprechen muss. So kann die häufige­Diskrepanz­zwischen­offizieller­Dar-stellung der Frauenrechtssituation und dem tatsächlichen Alltag überprüft werden. Dabei scheut sich Prpic nicht davor, auch Versäum-nisse in Deutschland ins Rampenlicht zu rücken, wenn etwa Frauen mit kleinen Kindern keinen Beruf ausüben können, weil Betreuungsplätze fehlen. So zum Beispiel während ihrer Dankes-rede, nachdem ihr der „Preis Frauen Europas“ 2012 überreicht wurde.

http://anwaeltinnen-ohne-grenzen.de

Titel

18

Jasmina Prpic gründete die erste rein juristische Frauenorganisation, die sich mit der Verletzung von Frauenrechten befasst

19

dieanwältin

Titel

B u c h - T i p pVon A wie Acta bis Z wie Zensur, im neuen Jahrbuch von Netzpolitik findet sich alles, was die Netzpo-litik im Jahr 2012 geprägt hat. Die Sammlung netz-politischer highlights, Tiefpunkte und zu kurz ge-kommener Themen sind gedruckt, als pDF oder E-Book erhältlich.https://netzpolitik.org/wp-upload/np_jahresbuch_download_final.pdf

S h o p p i N g - T i p pWie eBay, aber sozial und fair - das ist das Konzept von Fairnopoly, dem fairen Tauschhandel im internet. Die für das Durchstarten des genossenschaftsprojekts nötigen 100.000 Euro wurden per crowdfunding weit übertroffen. im Frühjahr geht es los.http://info.fairnopoly.de/die-idee

A p p - T i p pWo kann man schlemmen und dabei nachhaltig genie-ßen? Die App „gopure“ verrät, welche Restaurants in der Nähe genbehandelte Lebensmittel verwenden und wo wirklich „bio“ drin ist. Leider bislang nur für Restaurants in den uSA. https://itunes.apple.com/de/app/gopure/id519581692?mt=8

W E T T B E W E R BWieder startet der JuniorBotschafter-Wettbewerb von uNicEF. Bewerben können sich Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die bereits eine Aktion für Kinder-rechte erfolgreich umgesetzt haben. Die gewinner erhalten verschiedene Sach- und geldpreise.www.younicef.de/juniorbotschafter

tiPPs & terMiNeAgenda

iMPressUM Herausgeber: Uwe AmrheinRedaktion: Henrik Flor, Katharina StöcklGestaltung: Simone Schubert, www.derzweiteblick.org

Propststraße 110178 BerlinTelefon +49 / 30 - 30 88 16 66Telefax +49 / 30 - 30 88 16 70

[email protected]

Enter erscheint in Kooperation mit der Stiftung Bürgermutund dem Engagement-Netzwerk www.weltbeweger.de.

www.entermagazin.de