Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal 2006 / 2007 · Entwicklungskonzept der Region...

62
Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal 2006 / 2007

Transcript of Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal 2006 / 2007 · Entwicklungskonzept der Region...

  • Entwicklungskonzept derRegion Mittleres Werratal

    2006 / 2007

  • Entwicklungskonzept

    der Region Mittleres Werratal 2006 / 2007

    mit den Kommunen

    Bad Sooden-Allendorf Berkatal

    Eschwege Meinhard

    Meißner Wanfried Wehretal

    Weißenborn

    Auftraggeber: Kommunale Arbeitsgemeinschaft „Mittleres Werratal“ vertreten durch Bürgermeister der Stadt Bad Sooden-Allendorf Herr Ronald Gundlach Marktplatz 8 34242 Bad Sooden-Allendorf Verwaltungsinterne Betreuung: Herr Helmut Franke, Bauamt Bearbeitung: FIRU mbH Forschungs- und Informations- Gesellschaft für Fach- und Rechtsfragen der Raum- und Umweltplanung mbH Reinhardtstraße 27C 10117 Berlin Tel: 030-288775 0 www.firu-mbh.de Herr Dipl.-Geogr. Heiko Schultz Herr Dipl.-Ing. Karsten Wehmann Stand: Februar 2008

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 1

    Beschlussfassung Februar 2008

    INHALTSVERZEICHNIS

    0. VORBEMERKUNGEN.................................................................4

    1. ERARBEITUNGSSCHRITTE UND BETEILIGTE............................6

    1.1 ERARBEITUNGSSCHRITTE .....................................................6

    1.2 BETEILIGTE ...........................................................................7 1.2.1 ARBEITSKREIS ........................................................................... 7 1.2.2 ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG ....................................................... 8

    2. STECKBRIEF DER REGION .....................................................10

    3. EINWOHNERENTWICKLUNG..................................................13

    3.1 ENTWICKLUNG 1990-2005 ..................................................13 3.1.1 VERGLEICHENDE BETRACHTUNG .....................................................13 3.1.2 DIFFERENZIERTE EINZELBETRACHTUNG DER KOMMUNEN.........................14 3.1.3 ALTERSSTRUKTUR ......................................................................30 3.2 VORAUSSCHÄTZUNG DER EINWOHNERENTWICKLUNG........31

    3.3 FAZIT DER DEMOGRAPHISCHEN ENTWICKLUNG .................34

    4. WOHNRAUMENTWICKLUNG...................................................37

    4.1 WOHNUNGSBESTAND UND LEERSTAND...............................37

    4.2 KÜNFTIGE WOHNRAUMENTWICKLUNG................................40

    5. ARBEITSSTÄTTEN UND GEWERBEFLÄCHENENTWICKLUNG....45

    5.1 ARBEITSSTÄTTEN................................................................45

    5.2 ENTWICKLUNG DER GEWERBEFLÄCHEN ..............................47

    5.3 INTERKOMMUNALES GEWERBEGEBIET................................49

    6. TOURISTISCHE ENTWICKLUNG .............................................52

    7. ENTWICKLUNG KOMMUNALER INFRASTRUKTUREN...............54

    7.1 SCHULEN .............................................................................55

    7.2 KINDERTAGESSTÄTTEN .......................................................57

    7.3 DORFGEMEINSCHAFTSHÄUSER UND JUGENDRÄUME ...........59

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 2

    Beschlussfassung Februar 2008

    7.4 BAUHÖFE.............................................................................61

    7.5 FEUERWEHREN....................................................................63

    8. KOMMUNALE STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE UND PROFILBILDUNG ...................................................................65

    8.1 BAD SOODEN-ALLENDORF ...................................................66

    8.2 BERKATAL ...........................................................................67

    8.3 ESCHWEGE ..........................................................................68

    8.4 MEINHARD ..........................................................................69

    8.5 MEIßNER .............................................................................70

    8.6 WANFRIED ..........................................................................71

    8.7 WEHRETAL ..........................................................................72

    8.8 WEIßENBORN......................................................................73

    9. REGIONALE HANDLUNGSSCHWERPUNKTE ............................74

    10. STADTUMBAUGEBIETE ..........................................................77

    10.1 STADTUMBAUGEBIET DER STADT BAD SOODEN- ALLENDORF .........................................................................78

    10.2 STADTUMBAUGEBIET DER STADT ESCHWEGE......................79

    10.3 STADTUMBAUGEBIET DER GEMEINDE MEINHARD ...............80

    10.4 STADTUMBAUGEBIET DER GEMEINDE MEIßNER ..................81

    10.5 STADTUMBAUGEBIET DER STADT WANFRIED......................82

    10.6 STADTUMBAUGEBIET DER GEMEINDE WEHRETAL ...............83

    10.7 STADTUMBAUGEBIET DER GEMEINDE WEIßENBORN...........84

    11. TEILRÄUMLICHE HANDLUNGSKONZEPTE UND STADTUMBAUMAßNAHMEN ...................................................85

    11.1 TABLEAU DER STADTUMBAUMAßNAHMEN ...........................86

    11.2 PROJEKTBLÄTTER DER STADTUMBAUMAßNAHMEN 1. PRIORITÄT ..........................................................................88

    11.2.1 STADTUMBAUMANAGEMENT ...........................................................88 11.2.2 MACHBARKEITSSTUDIE VERWALTUNGSKOOPERATION.............................89 11.2.3 OBERMÜHLE REICHENSACHSEN ......................................................91 11.2.4 WOHNHAUS GREBENDORF ............................................................93 11.2.5 KONZEPT „INTERKOMMUNALES GEWERBE- UND

    BRACHFLÄCHENMANAGEMENT“ .......................................................95

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 3

    Beschlussfassung Februar 2008

    11.2.6 KONZEPT „ROLLENDE LÄDEN“........................................................96 11.2.7 KNAUF’SCHES HAUS ALLENDORF.....................................................97 11.2.8 WOHNHAUS WANFRIED ...............................................................99 11.3 PROJEKTBLÄTTER DER EINZELMAßNAHMEN 2.

    PRIORITÄT ........................................................................101 11.3.1 WOHNHAUS WEIßENBORN ..........................................................101 11.3.2 WOHNHAUS WEIDENHAUSEN.......................................................103 11.3.3 STRAUCH’SCHES HAUS ALLENDORF ...............................................105

    12. UMSETZUNG ........................................................................107

    12.1 MANAGEMENT DES STADTUMBAUS....................................107

    12.2 KOSTENVERTEILUNG.........................................................108

    12.3 NÄCHSTE ARBEITSSCHRITTE.............................................110

    13. VERZEICHNIS DER PLÄNE UND ABBILDUNGEN ..................111

    14. QUELLENVERZEICHNIS........................................................113

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 4

    Beschlussfassung Februar 2008

    0. Vorbemerkungen

    Die Kommunen Bad Sooden-Allendorf, Berkatal, Meinhard, Meißner, Wanfried, Wehretal und Weißenborn bilden gemeinsam mit der Kreisstadt Eschwege, dem funktionalen und räumlichen Zentrum, die Region Mittleres Werratal. Mit ins-gesamt etwa 51.000 Einwohnern bilden sie den Kern des Werra-Meißner-Kreises. Sowohl wirtschaftliche Strukturbrüche als auch negative demographische Ent-wicklungen im Werra-Meißner-Kreis stellen alle Akteure der 8 Kommunen vor die Herausforderung, die aktuelle Situation zu analysieren, Konzepte im Lichte der neuen Rahmenbedingungen zu entwickeln und wichtige Einzelprojekte zur Funk-tions- und Attraktivitätssteigerung anzugehen.

    Im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Stadtumbau in Hessen wird der inter-kommunalen Kooperation ein sehr hoher Stellenwert beigemessen. Die Notwen-digkeit zur gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit muss erst recht für eine Kreisstadt wie Eschwege und die benachbarten Kommunen gelten, da in einem solchen Verflechtungsbereich die wechselseitigen Abhängigkeiten am größten sind.

    Die acht Kommunen Bad Sooden-Allendorf, Berkatal, Eschwege, Meinhard, Meiß-ner, Wanfried, Wehretal und Weißenborn haben am 22. Juni 2006 die Kommuna-le Arbeitsgemeinschaft „Interkommunale Kooperation Werratal“ gegründet. Ziel der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft ist es, die Herausforderungen des demo-graphischen Wandels durch eine engere Zusammenarbeit zwischen den drei Städten und fünf Gemeinden besser bewältigen zu können. Der Rückgang der Einwohnerzahlen und der anhaltende Trend der Überalterung führen zur Unter-auslastung von öffentlichen Einrichtungen bzw. zu Verschiebungen des Bedarfs an öffentlichen Dienstleistungen bei gleichzeitig reduzierter finanzieller Grundla-ge, die durch geschickte Verzahnung von Angeboten teilweise kompensiert wer-den können. Synergien können sich auch durch unterschiedliche Profilierungen und Schwerpunktsetzungen der Kommunen in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Tourismus und weiteren ergeben.

    Die Stadt Eschwege hat wegen der Einstufung als Pilotvorhaben des Stadtum-baus in Hessen bereits Ende 2005 mit der Erarbeitung eines Stadtumbaukon-zepts beginnen können, wobei ein besonderer Fokus auf der Innenstadt liegt. Die Einbeziehung der benachbarten Kommunen der Region Mittleres Werratal mit dem Ziel gemeinsamer konzeptioneller Überlegungen war aus fördertechnischen Gründen zunächst nicht möglich. Nach separater Antragstellung und positivem Fördermittelbescheid konnte die Erarbeitung des regionalen Entwicklungskon-zepts im Rahmen des Stadtumbaus für die 7 Kommunen der Region Mittleres Werratal (ohne Eschwege) nachgeholt werden.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 5

    Beschlussfassung Februar 2008

    Hiermit wird das Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal vorgelegt. Das Regionale Konzept und das Stadtumbaukonzept der Stadt Eschwege sind aufeinander abgestimmt und widerspruchsfrei.

    Nach Abstimmung mit dem Auftraggeber – den Kommunen Bad Sooden-Allendorf, Berkatal, Eschwege, Meinhard, Meißner, Wanfried, Wehretal und Wei-ßenborn wurde bei der Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzepts von fol-genden Prämissen ausgegangen:

    • Inhaltliche und organisatorische Zusammenführung der Stadtumbaube-mühungen und –aktivitäten in der Region

    • Schaffung einer stabilen analytischen Basis für die Nachbarkommunen von Eschwege

    • kein ausuferndes Konzept für die Region erstellen, sondern fundierte Her-leitung von Leitprojekten

    • durch Konzentration auf Leitprojekte mit Mehrwert für die Kommunen der Region Vertrauen bei Akteuren und Bürgern schaffen

    • Verstetigung der interkommunalen Zusammenarbeit durch konkrete Pro-jekterfolge vorbereiten

    • kostensparende Konzepterstellung für die Nachbarkommunen; dafür im weiteren Schwerpunkt auf konkrete Vorbereitung und Umsetzung der Ein-zelmaßnahmen mit lokalen oder regionalen Akteuren

    Als Schwerpunktthemen für das Konzept wurden zu Projektbeginn festgelegt:

    • Demographische Entwicklung

    • Funktionen der Kommunen in der Region und Möglichkeiten der jeweiligen Profilierung

    • Wohnbauflächenpotenziale

    • Gewerbegebietsentwicklung / interkommunales Gewerbegebiet

    • Leerstand prägender Gebäude

    • Tourismus

    • Verwaltungszusammenarbeit

    • Weitere Verbundlösungen im Dienstleistungs- und Versorgungsbereich

    • Ansprüche an die übergeordneten Ebenen

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 6

    Beschlussfassung Februar 2008

    1. Erarbeitungsschritte und Beteiligte 1.1 Erarbeitungsschritte

    Die Erstellung eines Regionalen Entwicklungskonzepts erfolgt in der Regel in fol-genden Arbeitsschritten:

    (AK Reg = Arbeitskreis der BM der Region / Info = Informationsveranstaltung für Mandatsträger)

    Abbildung 1: Erarbeitungsschritte Regionales Entwicklungskonzept

    Die drei Arbeitsschritte wurden für die Region Mittleres Werratal zwischen Okto-ber 2006 und September 2007 durchgeführt. Die anschließende Arbeitsphase, die unmittelbar in die Umsetzung von Maßnahmen überleitet, ist abhängig vom jeweiligen Einzelprojekt unterschiedlich weit fortgeschritten. Die weitere Konkre-tisierung der Maßnahmen mit der Beantragung für die Einzelgenehmigung ist Aufgabe des Stadtumbaumanagements (vgl. Abschnitt „Weiteres Vorgehen“).

    Handlungs- und MaßnahmenkonzeptIdentifizierung von ProjektenKonzept für Maßnahmen, Akteure, Kosten, FinanzierungsquellenPrioritätenfestlegung (Leitprojekte)

    Formulieren von EntwicklungszielenPrognose von EntwicklungenErarbeitung LeitbildErarbeitung Handlungsschwerpunkte

    Analyse Status quoBestandsaufnahmeStärken-Schwächen-AnalyseIdentifikation von Kernkompetenzen („Begabungen“)

    AK RegAK Reg

    InfoInfo

    AK Reg

    AK RegAK Reg

    AK RegAK Reg

    AK RegAK Reg

    AK RegAK Reg

    InfoInfo

    AK RegAK Reg

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 7

    Beschlussfassung Februar 2008

    1.2 Beteiligte

    1.2.1 Arbeitskreis

    Für die Erarbeitung des Regionalen Entwicklungskonzeptes wurde ein Arbeits-kreis einberufen:

    Zusammensetzung • 10-12 Mitglieder • Herr Gundlach, Bürgermeister Bad Sooden-Allendorf • Herr Franke, Bauamt Bad Sooden-Allendorf (Koordinati-

    on) • Herr Lenze, Bürgermeister Berkatal • Herr Conrad, Stabsstelle Wirtschaftsförderung Eschwege • Herr Giller, Bürgermeister Meinhard • Herr Junghans, Bürgermeister Meißner • Herr Frank, Bürgermeister Wanfried • Herr Dietzel, ab 5. AK-Sitzung Herr Kistner, Bürgermeis-

    ter Wehretal • Herr Kerl, Bürgermeister Weißenborn • Herr Schultz, Herr Wehmann, FIRU (Entwicklungskon-

    zept)

    Kompetenzen und Aufga-ben

    • Begleitung des Erarbeitungsprozesses des Entwicklungs-konzepts

    • Mitarbeit bei Analyse, Handlungsschwerpunkten, Vorbe-reitung Stadtumbaugebiete und Projekte

    • Entscheidungsvorbereitung im Sinne von Beschlussemp-fehlung, aber keine Kompetenz für Beschlüsse

    • Interessenausgleich zwischen den Kommunen im Hinblick auf Auswahl der Maßnahmen

    Sitzungstermine • Vortermine zur Installation KAG 05.07.05 u. 17.01.06 • 1. AK-Sitzung 10.10.2006 • 2. AK-Sitzung 29.11.2006 • 3. AK-Sitzung 14.02.2007 • 4. AK-Sitzung 07.03.2007 • 5. AK-Sitzung 27.04.2007 • 6. AK-Sitzung 13.06.2007 • 7. AK-Sitzung 17.09.2007

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 8

    Beschlussfassung Februar 2008

    Die Beschränkung der Teilnehmer des Arbeitskreises auf die Verwaltungsspitzen der beteiligten Kommunen hat sich als zielführend erwiesen, weil die Interes-senslagen trotz ähnliche Probleme doch verschieden sind und zunächst im Kreis der Bürgermeister eine gemeinsame inhaltliche Basis für die Zusammenarbeit geschaffen werden sollte.

    Auf Kreisebene existieren im Zusammenhang mit der Problematik des demogra-phischen Wandels Gesprächsforen unter Moderation des Vereins für Regionalent-wicklung. Hier sind auch Vertreter der Wirtschaft, der Verbände, von Kirchen, kulturellen Institutionen, etc. in die Arbeit eingebunden. Weiterhin sind zu den einzelnen Fachthemen die zuständigen Dienststellen des Werra-Meißner-Kreises bereits aktiv, um auf die geänderten Bedingungen zu reagieren (z.B. Schulträger – Schulentwicklungsplanung) oder aber es existieren eingeführte Arbeitsgruppen unter Beteiligung kommunaler Vertreter, die Lösungen für spezifische Probleme diskutieren (z.B. AG Feuerwehr).

    1.2.2 Öffentlichkeitsbeteiligung

    Die Folgen des demographischen Wandels werden in nahezu allen Lebensberei-chen spürbar sein und folglich alle Menschen berühren. Vor diesem Hintergrund sind im Verlauf des Erarbeitungsprozesses am Regionalen Entwicklungskonzept zwei öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen für die Region abgehalten worden.

    Zur Schärfung des Problembewusstseins und zur Information über die aktuelle Bevölkerungsentwicklung und die Trends der Entwicklung von Wohnraum und der kommunalen Infrastrukturen wurde am 14.12.2006 eine Informationsveran-staltung für die Mandatsträger der Region in Abterode (Gem. Meißner) durchge-führt.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 9

    Beschlussfassung Februar 2008

    Abbildung 2: Informationsveranstaltung am 14.12.2006 in Abterode

    Die Informationsveranstaltung war mit etwa 80 Personen gut besucht. Die un-günstige Einwohnerentwicklung ist im Werra-Meißner-Kreis kein völlig neues Thema mehr. Sowohl in Fachkreisen als auch in der Presse sind die aktuellen Zahlen und die Vorausschätzungen für die nächsten Jahre bekannt. Unklar sind dagegen noch die konkreten Konsequenzen und die Frage nach den zu ergreifen-den Strategien zwischen Anpassung und Gegensteuern. Die verstärkte Zusam-menarbeit zwischen allen Städten und Gemeinden der Region wird auch in weiten Teilen der Bevölkerung als eines der Mittel zur Bewältigung der negativen Folgen des demographischen Wandels gesehen.

    Eine Folgeveranstaltung für die Mandatsträger der Region soll in Weißenborn stattfinden. Die wesentlichen Inhalte des Entwurfs des Regionalen Entwicklungs-konzepts mit der Festlegung der Stadtumbaugebiete und den ersten Stadtum-baumaßnahmen sollen vorgestellt werden.

    Die Beteiligung der Öffentlichkeit und die Einbindung der Bewohner wird im wei-teren noch deutlich intensiviert werden. Für die konkreten Stadtumbaumaßnah-men ist die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger und bei einigen Projekten auch die direkte Beteiligung von Privaten eine wichtige Voraussetzung für eine erfolg-reiche Umsetzung.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 10

    Beschlussfassung Februar 2008

    2. Steckbrief der Region

    Bei den in der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossenen Kommunen handelt es sich räumlich um den Ostteil des Werra- Meißner-Kreises. Als verbindendes Element ist die Kreisstadt Eschwege zu sehen, mit der alle an-deren 7 Kommunen eine gemeinsame Gemarkungsgrenze haben. Als naturräum-liches Element prägt die Werra und das Werratal und ist somit namengebend für die Region. Trotz dieser verbindenden Elemente existieren zentrifugale Kräfte, die sich sowohl durch naturräumliche als auch durch wirtschaftsstrukturelle und historisch-administrative Gründe ergeben.

    Abbildung 3: Lage der Region im Raum

    Abbildung 4: Flächenumgriff und Einwohnerdaten der KAG

    Bad Sooden-Allend orf

    Berkatal

    MeißnerMeinhard

    Eschwege Wanfried

    Weißen- born

    Wehretal

    Bad Sooden-Allend orf

    Berkatal

    MeißnerMeinhard

    Eschwege Wanfried

    Weißen- born

    Wehretal

    Einwohner (12 / 2005)

    Bad Sooden-Allendorf 8.864

    Berkatal 1.796

    Eschwege 20.841

    Meinhard 5.257

    Meißner 3.344

    Wanfried 4.390

    Wehretal 5.501

    Weißenborn 1.160

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 11

    Beschlussfassung Februar 2008

    Die Region Mittleres Werratal umfasst eine Fläche von 340 km². Zum Jahresende 2005 wohnten in den 8 Kommunen 51.153 Einwohner, was einem Anteil von ca. 47 % des Werra-Meißner-Kreises entspricht.

    Die Siedlungsstruktur (sh. Plan nächste Seite) ist durch zahlreiche Siedlungsker-ne entlang der beiden Werraufer gekennzeichnet. Hier befinden sich auch die Städte Eschwege, Wanfried und Bad Sooden-Allendorf. Auch das Meißnervorland und das Wehretal werden seit Jahrhunderten ackerbaulich genutzt und sind mit dörflichen Siedlungen besetzt. Schließlich haben sich in den Mittelgebirgslagen, eingezwängt zwischen ausgedehnten Wäldern dörfliche Siedlungen jenseits des Schlierbachswalds (Gem. Weißenborn) und östlich der Werra (Ortsteile von Bad Sooden-Allendorf und Meinhard) herausgebildet.

    Die Kreisstadt Eschwege bildet das räumliche und funktionale Zentrum und liegt an der wirtschaftsstrukturell wichtigsten Achse der Region. Diese erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung und wird durch den Verlauf der B 27 (Bad Sooden-Allendorf – Eschwege – Reichensachsen) beschrieben. Von etwas untergeordneter Bedeu-tung ist die West-Ost-Achse der B 249 (Eschwege – Wanfried).

    Durch den Ausbau der Bundesbahn A 44 zwischen Kassel und Eisenach wird sich mittel- und langfristig eine deutlich verbesserte Anbindung der Region an die ü-berörtlichen Verkehrsnetze ergeben.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 12

    Beschlussfassung Februar 2008

    Abbildung 5: Siedlungsstruktur in der Region Mittleres Werratal

    A44

    Wan

    fried

    Weiß

    en-

    b

    orn

    Weh

    reta

    l

    Meiß

    ner

    Esch

    wegeMe

    inha

    rd

    Berk

    atal

    Bad

    Sood

    en-A

    llend

    orf

    Weid

    en

    Eller

    shau

    sen

    Ober

    riede

    n

    Ahre

    nber

    g

    Bad-

    Sood

    en

    Orfe

    rode

    Kam

    mer

    bach

    Hilg

    ersh

    ause

    n

    Hitz

    erod

    e

    Klei

    nvac

    h

    Albu

    ngen

    Jest

    ädtMo

    tzen

    rode

    Hitz

    elrod

    e

    Neue

    rode

    Greb

    endo

    rf

    Schw

    ebda

    Fried

    a

    Aue

    Nied

    erdü

    nzeb

    ach

    Wan

    fried

    Völke

    rsha

    usen

    Alte

    nbur

    schl

    a

    Groß

    burs

    chla

    Weiß

    enbo

    rn

    Ram

    bach

    Held

    ra

    Ober

    dünz

    ebac

    h

    Wol

    ftero

    de

    Vock

    erod

    e

    Abter

    ode

    Albe

    rode

    Eltm

    anns

    haus

    en

    Nidd

    awitz

    haus

    enOb

    erho

    neEs

    chwe

    ge

    Reic

    hens

    achs

    en

    Lang

    enha

    in

    Hohe

    neich

    e

    Oetm

    anns

    haus

    en

    Nied

    erho

    neGe

    rmer

    ode

    Vier

    bach

    Well

    inge

    rode

    Wei

    denh

    ause

    n

    Fran

    kenh

    ain

    Fran

    kers

    haus

    en

    Dude

    nrod

    e

    Allen

    dorf

    Sie

    dlun

    gsst

    rukt

    ur

    in d

    er R

    egio

    n M

    ittl

    eres

    Wer

    rata

    l

    06/2007

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 13

    Beschlussfassung Februar 2008

    3. Einwohnerentwicklung 3.1 Entwicklung 1990-2005

    Die nachfolgend dargestellten demographischen Daten entstammen den gemein-debezogenen Datenblättern der HEPAS-Fachdatei (geliefert vom WMK) und sind dadurch auch zwischen den Kommunen vergleichbar.

    3.1.1 Vergleichende Betrachtung

    Abbildung 6: Einwohnerentwicklung 1990 bis 2005

    Die Einwohnerzahl der Region hat sich in dem 15-jährigen Zeitraum um 3.700 Personen reduziert, was bezogen auf 1990 einem Rückgang um 6,7 % ent-spricht. Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist in der Region ein einheitlicher Trend des Bevölkerungsrückgangs erkennbar, dessen Dynamik sich seit der zwei-ten Hälfte der 90er Jahre noch einmal verstärkt hat. Den deutlichsten Einwoh-nerverlust verzeichnet die Stadt Wanfried mit 11,2 % seit 1990 (entspricht 555 Einwohnern).

    Vom generellen Trend des deutlichen Einwohnerverlusts können sich die Ge-meinde Berkatal mit lediglich geringen Verlusten (- 2,8%, entspricht 51 Einwoh-nern) und noch besser die Gemeinde Wehretal mit einem leichten Zuwachs (+ 1,2 %, entspricht + 65 Einwohnern) absetzen.

    Wehretal + 1,2 %

    Berkatal - 2,8 %

    Weißenborn - 6,1 %Bad Sooden-A. - 6,7 %

    Meinhard - 8,2 %Meißner - 8,5 %

    Wanfried - 11,2 %

    85,0

    90,0

    95,0

    100,0

    105,0

    110,0

    1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

    Eschwege - 7,4 %

    Wehretal + 1,2 %

    Berkatal - 2,8 %

    Weißenborn - 6,1 %Bad Sooden-A. - 6,7 %

    Meinhard - 8,2 %Meißner - 8,5 %

    Wanfried - 11,2 %

    85,0

    90,0

    95,0

    100,0

    105,0

    110,0

    1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

    Eschwege - 7,4 %

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 14

    Beschlussfassung Februar 2008

    3.1.2 Differenzierte Einzelbetrachtung der Kommunen

    Bad Sooden-Allendorf

    Abbildung 7: Einwohnerzahlen von Bad Sooden-Allendorf im Zeitraum 1990-2005

    Abbildung 8: Jährliche natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderung von Bad Sooden-

    Allendorf im Zeitraum 1990-2005

    9496

    9554

    9604 9604 9599

    9680

    96239589

    9454

    9352

    92559275

    9104

    90088965

    8864

    8800

    8900

    9000

    9100

    9200

    9300

    9400

    9500

    9600

    9700

    9800

    1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

    natürliches Saldo Wanderungssaldo Saldo gesamt

    -97

    -59-70

    -80-61

    -73

    -103 -105

    -74-84 -92

    -108

    -56

    -127

    155

    109

    70 75

    142

    16

    69

    -18

    3

    104

    -79

    13 1426

    -84

    -117

    388

    -23

    -200

    -150

    -100

    -50

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    300

    350

    400

    1990

    1991

    1992

    1993

    1994

    1995

    1996

    1997

    1998

    1999

    2000

    2001

    2002

    2003

    2004

    2005

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 15

    Beschlussfassung Februar 2008

    Die jährlichen Einwohnerverluste betragen in den letzten Jahren zwischen 50 und 100 Einwohnern. Der aktuelle Trend entspricht einem jährlichen Verlust von ca. 0,8 % der Einwohner. Die stabile Einwohnerentwicklung bis etwa 1997 wurde durch hohe Wanderungsgewinne hervorgerufen. Seitdem die Wanderungsgewin-ne ausbleiben, kann der schon seit längerer Zeit bestehende Gestorbenenüber-schuss nicht mehr kompensiert werden. In den letzten 3 Jahren übersteigt der Zuzug wieder leicht die Zahl der Wegzüge.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 16

    Beschlussfassung Februar 2008

    Berkatal

    Abbildung 9: Einwohnerzahlen von Berkatal im Zeitraum 1990-2005

    Abbildung 10: Jährliche natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderung von Berkatal im Zeit-

    raum 1990-2005

    18471880 1875 1871

    1839 1848 18471875

    1842 18471823

    17931825 1828

    1795 1796

    1400

    1500

    1600

    1700

    1800

    1900

    2000

    2100

    2200

    2300

    1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

    9 4

    4 1

    8 9 5

    7

    4 1

    3 2

    12

    24

    5 5

    37

    9

    25 24

    18

    4

    35

    33

    1

    27

    34

    15

    9

    6 0

    25

    50

    40

    30

    20

    10

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20

    natürliches Saldo Wanderungssaldo Saldo gesamt natürliches Saldo Wanderungssaldo Saldo gesamt

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 17

    Beschlussfassung Februar 2008

    Die Einwohnerentwicklung von Berkatal zeigt sich relativ stabil. Ein leichter Ab-wärtstrend ist in den letzten Jahren zu beobachten. Die genauere Analyse der geringen Schwankungen offenbart ein sehr uneinheitliches Bild zwischen den Ein-zeljahren. Jahren mit Wanderungsgewinnen folgen Jahre mit Wanderungsverlus-ten. In der Gemeinde Berkatal gibt es in der Regel mehr Sterbefälle als Gebur-ten. Der Überschuss der Sterbefälle ist in den meisten Jahren aber eher moderat.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 18

    Beschlussfassung Februar 2008

    Eschwege

    Abbildung 11: Einwohnerzahlen von Eschwege im Zeitraum 1990-2005

    Abbildung 12: Jährliche natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderung von Eschwege im

    Zeitraum 1990-2005

    natürliches Saldo Wanderungssaldo Saldo gesamt natürliches Saldo Wanderungssaldo Saldo gesamt

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 19

    Beschlussfassung Februar 2008

    Im Zeitraum 1990 bis 2005 hat Eschwege 1.671 Einwohner verloren; das ent-spricht einem Rückgang um 7,4 %. Die Schere zwischen Geburten und Sterbefäl-len beträgt pro Jahr zwischen 100 und 200 Personen und geht in der Tendenz in den vergangenen Jahren weiter auseinander. Neben dem Geburtendefizit hat sich seit Mitte der 90er Jahre überwiegend auch ein Wanderungsdefizit eingestellt. Lediglich in den Jahren 2001 und 2002 zogen mehr Menschen nach Eschwege als umgekehrt.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 20

    Beschlussfassung Februar 2008

    Meinhard

    Abbildung 13: Einwohnerzahlen von Meinhard im Zeitraum 1990-2005

    Abbildung 14: Jährliche natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderung von Meinhard im

    Zeitraum 1990-2005

    5726

    5660

    5742

    5684 5693

    5653

    5579

    5533

    5576

    5495

    5455

    5380

    53265301 5291

    5257

    5100

    5200

    5300

    5400

    5500

    5600

    5700

    5800

    5900

    6000

    1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

    -10 -10 -12

    -27 -23

    -10 -11 -14-7

    -25 -26

    -9

    -32-26

    -11

    123

    -56

    94

    -34

    32

    50

    -49

    717

    -7

    -23

    -45

    -74

    -32

    -63

    -30

    -15

    -150

    -100

    -50

    0

    50

    100

    150

    1990

    1991

    1992

    1993

    1994

    1995

    1996

    1997

    1998

    1999

    2000

    2001

    2002

    2003

    2004

    2005

    natürliches Saldo Wanderungssaldo Saldo gesamtnatürliches Saldo Wanderungssaldo Saldo gesamt

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 21

    Beschlussfassung Februar 2008

    Auch in der Gemeinde Meinhard, deren wichtigste Ortsteile nahe an der Kreis-stadt liegen, gibt es seit 1998 eine klare Tendenz des Einwohnerrückgangs. Die jährlichen Rückgänge liegen im Schnitt der letzten Jahre bei 0,9 %. Die Sterbe-zahlen übersteigen die Geburtenzahlen in jedem Jahr, wobei das negative Saldo zwischen 10 und 30 schwankt. In den Jahren 2003 und 2004 konnten Wande-rungsgewinne verzeichnet werden.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 22

    Beschlussfassung Februar 2008

    Meißner

    Abbildung 15: Einwohnerzahlen von Meißner im Zeitraum 1990-2005

    Abbildung 16: Jährliche natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderung von Meißner im Zeit-

    raum 1990-2005

    36553638

    36643648

    36293615

    35833561

    35373564

    35403516

    3493

    3426

    3392

    3344

    3200

    3300

    3400

    3500

    3600

    3700

    3800

    3900

    4000

    4100

    1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

    -11-14 -14

    -9 -7-4

    -14

    9

    -8 -9-12

    -24-29

    2

    -19

    84

    -3

    40

    -7

    -18

    -31

    35

    -12

    1

    -38 -36-29

    0

    -24

    -10-12 -15

    -80

    -60

    -40

    -20

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    1990

    1991

    1992

    1993

    1994

    1995

    1996

    1997

    1998

    1999

    2000

    2001

    2002

    2003

    2004

    2005

    natürliches Saldo Wanderungssaldo Saldo gesamtnatürliches Saldo Wanderungssaldo Saldo gesamt

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 23

    Beschlussfassung Februar 2008

    In der Gemeinde Meißner hat sich schon seit längerer Zeit eine rückgängige Ein-wohnerentwicklung eingestellt. Jährliche Rückgänge von etwa 1 % sind in den vergangenen Jahren die Regel. Die Ursache im Vergleich zu einigen anderen Ge-meinden (Berkatal, Meinhard) ist die auch schon in den 90er Jahren zu beobach-tende, fast ausnahmslos negative Wanderungsbilanz. Tendenziell sind gerade in den letzten Jahren die Verluste noch etwas angestiegen.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 24

    Beschlussfassung Februar 2008

    Wanfried

    Abbildung 17: Einwohnerzahlen von Wanfried im Zeitraum 1990-2005

    Abbildung 18: Jährliche natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderung von Wanfried im

    Zeitraum 1990-2005

    4945 49384919

    49004933 4940

    48744848

    4824

    47514731

    4650

    4604

    44994481

    4390

    4300

    4400

    4500

    4600

    4700

    4800

    4900

    5000

    5100

    5200

    1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

    -34

    -18 -18-8 -13

    -20-11

    -38-27

    -41 -42-32

    11

    -3

    -1

    41

    20

    -46

    -6

    -35

    -54

    -5

    -63 -60

    -10-15-16-18

    -8-15

    179

    -5

    -150

    -100

    -50

    0

    50

    100

    150

    200

    1990

    1991

    1992

    1993

    1994

    1995

    1996

    1997

    1998

    1999

    2000

    2001

    2002

    2003

    2004

    2005

    natürliches Saldo Wanderungssaldo Saldo gesamtnatürliches Saldo Wanderungssaldo Saldo gesamt

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 25

    Beschlussfassung Februar 2008

    Ein erheblicher Einwohnerverlust ist spätestens seit 1995 als stabiler Trend mit ungebrochener Abwärtsdynamik erkennbar. Die durchschnittlichen jährlichen Be-völkerungsrückgänge liegen pro Jahr oberhalb von 1 % und erreichen zum Teil die 2 %-Grenze. Noch stärker als die Auswirkungen der ungünstigen natürlichen Bevölkerungsentwicklung schlagen Wanderungsverluste zu Buche. Ausschlagge-bend hierfür könnte im Vergleich zu den dörflichen Gemeinden die kleinstädti-sche Baustruktur der Kernstadt mit teils Mietwohnungen sein, die die Bewohner ortsungebundener macht. Ein Wegzug wird schneller in Erwägung gezogen.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 26

    Beschlussfassung Februar 2008

    Wehretal

    Abbildung 19: Einwohnerzahlen von Wehretal im Zeitraum 1990-2005

    Abbildung 20: Jährliche natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderung von Wehretal im

    Zeitraum 1990-2005

    55015516

    5499

    5583

    564656655656

    564156345646

    547254775507

    544454565436

    5100

    5200

    5300

    5400

    5500

    5600

    5700

    5800

    5900

    6000

    1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

    -23-17

    -23

    -9-4

    12

    -9-21

    -5 -5-13 -17

    -26

    14

    73

    37

    11

    72

    -26-17

    183

    920 20

    -7

    -50

    -67

    43

    -29

    -12-13

    14

    -100

    -50

    0

    50

    100

    150

    200

    1990

    1991

    1992

    1993

    1994

    1995

    1996

    1997

    1998

    1999

    2000

    2001

    2002

    2003

    2004

    2005

    natürliches Saldo Wanderungssaldo Saldo gesamtnatürliches Saldo Wanderungssaldo Saldo gesamt

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 27

    Beschlussfassung Februar 2008

    Die Gemeinde Wehretal unmittelbar südwestlich von Eschwege gelegen, bildet hinsichtlich der demographischen Entwicklung eine Ausnahme innerhalb der KAG. Zwischen 1990 und 2000 wuchs die Einwohnerzahl, zwischen 2000 und 2003 gab es einen Rückgang und seither stagniert die Einwohnerzahl. In den letzten an-derthalb Jahrzehnten überstieg die Zahl der Sterbefälle zumeist die Geburten-zahl. Der Gestorbenenüberschuss ist jedoch moderat. Das Wanderungssaldo ist letztlich entscheidend für die insgesamt positive Entwicklung. Vor allem in den 90er Jahren hat die Gemeinde neue Bewohner durch Zuzug gewinnen können.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 28

    Beschlussfassung Februar 2008

    Weißenborn

    Abbildung 21: Einwohnerzahlen von Weißenborn im Zeitraum 1990-2005

    Abbildung 22: Jährliche natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderung von Weißenborn im

    Zeitraum 1990-2005

    1160

    1202

    125412531230

    1253128612901299

    127012541248

    1231122412201236

    600

    700

    800

    900

    1000

    1100

    1200

    1300

    1400

    1500

    1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

    4

    -7 -5

    -17

    -7

    5 40

    -3

    1

    -3 -1

    -9

    -2

    11 12

    34

    13 11

    25

    -20

    22

    4

    -51

    -34

    -4

    -14

    -1

    -33

    37

    -5-3

    -75

    -50

    -25

    0

    25

    50

    75

    1990

    1991

    1992

    1993

    1994

    1995

    1996

    1997

    1998

    1999

    2000

    2001

    2002

    2003

    2004

    2005

    natürliches Saldo Wanderungssaldo Saldo gesamtnatürliches Saldo Wanderungssaldo Saldo gesamt

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 29

    Beschlussfassung Februar 2008

    Trotz der abgelegenen Lage konnte Weißenborn mit seinen zwei Ortsteilen bis zum Jahr 1997 seine Einwohnerzahl leicht steigern. Danach folgte eine Phase des Einwohnerrückgangs. Nach den zwei positiven Jahren 2002 und 2003 hat ein starker Einwohnerrückgang eingesetzt. Ausschlaggebend für diese Schwankun-gen ist das stark unterschiedliche Wanderungsverhalten im Verlauf der 15 Jahre. Nach beständigen Zugewinnen in den 90er Jahren sind seit 2000 zum Teil erheb-liche Verluste durch Fortzüge aufgetreten.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 30

    Beschlussfassung Februar 2008

    3.1.3 Altersstruktur

    Die Bewohnerschaft ist in allen Kommunen überaltert. Seit 1990 kann für alle Kommunen eine Verschiebung in den Altersgruppen weg von den jüngeren hin zu den älteren Altersgruppen festgestellt werden.1 Unterschiede bestehen hinsicht-lich der Altersstruktur aber auch zwischen den Kommunen. Die folgende Abbil-dung zeigt die Struktur für das Jahr 2005.

    Abbildung 23: Altersstruktur in den Kommunen im Jahr 2005

    In der Graphik sind die Kommunen nach dem Anteil der Altersgruppe ab 65 Jahre geordnet. Demnach haben die Gemeinden Meißner und Wehretal im Vergleich der Region eine günstige Altersstruktur, während Bad Sooden-Allendorf einen sehr hohen Anteil an Rentnern hat. Letzteres ist Ausdruck der Besonderheit als Kurbad. Mit Erfolg wird in Bad Sooden-Allendorf gerade jene finanzstarke Klientel angesprochen, die für ihren Lebensabend Wohneigentum in der Stadt erwirbt.

    In den Gemeinden Wehretal, Weißenborn und Meißner sind Kinder im Vorschulal-ter mit ca. 5 %-Anteilen gut vertreten. Die Altersgruppe der Schulkinder (6 bis 1 Von einem Abdruck der Altersstruktur-Graphiken in der Entwicklung über die Zeitschnitte 1990 / 1995 /

    2000 / 2005 wird abgesehen.

    0 bis 6 Jahre 6 bis 15 Jahre 15 bis 65 Jahre ab 65 Jahre

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 31

    Beschlussfassung Februar 2008

    15 Jahre) hat in Berkatal, Wanfried und Meißner mit 10 oder mehr Prozent die höchsten Anteile, während diese Altersgruppe mit unter 9 % in Bad Sooden-Allendorf und in Eschwege sehr klein ausfällt.

    3.2 Vorausschätzung der Einwohnerentwicklung

    Um Orientierungsgrößen für die Bevölkerungssituation der Kommunen im Jahr 2020 zu erhalten, wurde durch FIRU anhand des ablesbaren Trends der vergan-genen 5 bis 10 Jahre per Extrapolation eine grobe Vorausschätzung vorgenom-men. Eine detaillierte Prognoserechnung für die Kommunen ist wegen fehlender Ausgangsdaten und aus Zweckmäßigkeitsgründen im Rahmen dieser Studie nicht vorgesehen.

    Kommune Einwohner

    Ende 2002

    Vorausschät-zung Ein-wohner

    Ende 2020

    Veränderung 2002-2020

    absolut

    Veränderung 2002-2020

    in Prozent

    Bad Sooden-Allendorf

    9.104

    7.700 - 1.404 - 15,4

    Berkatal 1.825

    1.680 - 145 - 7,9

    Eschwege 21.597

    18.250 - 3.347 - 15,5

    Meinhard 5.326

    4.600 - 726 - 13,6

    Meißner 3.493

    2.950 - 543 - 15,5

    Wanfried 4.604

    3.520 - 1.084 - 23,5

    Wehretal 5.583

    5.250 - 333 - 6,0

    Weißenborn 1.253

    1.020 - 233 - 18,6

    Abbildung 24: Bevölkerungsvorausschätzung für 2020 durch Trendfortschreibung (FIRU)

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 32

    Beschlussfassung Februar 2008

    Die genannten Einwohnerzahlen für 2020 und die verbundenen Einwohnerrück-gänge sind lediglich grobe Richtgrößen. Die Entwicklung wird sich in einem Korri-dor vollziehen, die sich bezogen auf die Zahlen für 2020 voraussichtlich in einer Spanne von + 5 bzw. – 5 % bewegen wird. Das bedeutet für Bad Sooden-Allendorf beispielsweise eine Einwohnerzahl in 2020 zwischen 8.100 und 7.300 Personen.

    Um diese von FIRU prognostizierten Einwohnerzahlen abzusichern, wird der Trend in den Vergleich mit der Regionalplan-Prognose und der durch das Lan-desamt für Statistik vorgenommenen Prognose für den Werra-Meißner-Kreis ge-bracht.

    Kommune FIRU-Projektion

    2002-2020

    in Prozent

    FIRU-Projektion

    EW 2020

    absolut

    Projektion Re-gionalplan-Entwurf 2006

    2002-2020

    in Prozent

    Projektion Re-gionalplan-Entwurf 2006

    Einw. 2020

    absolut

    Bad Sooden-Allendorf

    - 15,4 7.700 - 9,3

    8.259

    Berkatal - 7,9 1.680 - 8,6

    1.668

    Eschwege - 15,5 18.250 - 8,5

    19.771

    Meinhard - 13,6 4.600 - 16,2

    4.463

    Meißner - 15,5 2.950 - 12,9

    3.043

    Wanfried - 23,5 3.520 - 23,2

    3.538

    Wehretal - 6,0 5.250 - 11,6

    4.936

    Weißenborn - 18,6 1.020 - 6,5

    1.171

    Abbildung 25: Vergleich der FIRU-Projektion mit der Projektion der Regionalplanung

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 33

    Beschlussfassung Februar 2008

    Bei den Gemeinden Berkatal, Meinhard, Meißner und Wanfried gibt es im wesent-lichen eine Übereinstimmung hinsichtlich des Trends der Einwohnerentwicklung. Den beiden Städten Eschwege und Bad Sooden-Allendorf wird von Seiten der Regionalplanung wegen der zentralörtlichen Funktionen eine günstigere demo-graphische Entwicklung zugebilligt. Diese aus Regionalentwicklungssicht sicher verständliche Sichtweise zur Stärkung der Kerne ist in der FIRU-Projektion nicht enthalten. Stärkere Abweichungen ergeben sich auch bei den Gemeinden Wehre-tal und Weißenborn. Die gerade in den letzten 3 Jahren in Weißenborn zu ver-zeichnende ungünstige Entwicklung konnte durch die von der Regionalplanung voraussichtlich auf älteren Daten basierende Projektion noch nicht genügend be-rücksichtigt werden. Die Regionalplan-Projektion für Wehretal erscheint ange-sichts der Entwicklung in den vergangen Jahren als zu negativ dargestellt. Mit dem Bau der Autobahn werden die Standortvorteile von Wehretal eher noch ver-bessert.

    Neben der Projektion der Regionalplanung, die sich auch auf einzelne Kommunen bezieht, ist als maßgebliche Prognose der Einwohnerentwicklung jene des Hessi-schen Statistischen Landesamtes2 heranzuziehen.

    Abbildung 26: Vergleich der Projektion der Einwohnerentwicklung von Einzelgemeinden und Regi-

    on durch FIRU sowie Prognosen von HSL und FEH für Werra-Meißner-Kreis

    2 Basis ist die 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Für die 11. koordinierte Bevölkerungsvor-

    ausberechnung liegen die regionalisierten Daten noch nicht vor.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 34

    Beschlussfassung Februar 2008

    Die Prognose des Hessischen Statistischen Landesamtes weist für die Kreisebene eine etwas günstigere Entwicklung bis 2020 aus, als dies die FIRU-Projektion für die Region (nur etwa die Hälfte des WMK) und entsprechend für die einzelnen Kommunen nahe legt. Da zwischenzeitlich die Prognosezahlen der 11. koordinier-ten Bevölkerungsvorausberechnung für Hessen insgesamt von einer um 21.000 Einwohner geringeren Zielzahl 2020 ausgeht als dies die 10. kBV prognostiziert hatte, dürften sich im weiteren auch die Prognosezahlen für den Werra-Meißner-Kreis noch weiter absenken.

    Eine weitere Quelle – eine Studie der FEH aus dem Jahr 20043 - bestätigt die FIRU-Annahmen hingegen klar. Hier wird für den Werra-Meißner-Kreis ein Rück-gang bis 2020 um 16,2 % (Basisjahr 2002) vorausgesagt.

    3.3 Fazit der demographischen Entwicklung

    Der Werra-Meißner-Kreis ist in Hessen jener Kreis mit der ungünstigsten demo-graphischen Entwicklung. Dies wird natürlich auch anhand der konkreten einzel-gemeindlichen Einwohnerzahlen deutlich. Alle 8 Kommunen der Region Mittleres Werratal müssen sich auf Einwohnerrückgänge einstellen. Im Jahr 2020 werden in den Kommunen der Region etwa 8.000 Menschen weniger wohnen als noch im Jahr 2002. Generell bedeutet dies, dass im Jahr 2020 etwa ein Siebentel des 2002 vorhandenen Bedarfs an Leistungen, Angeboten, Infrastrukturen, etc. nicht mehr benötigt wird.

    Da der Bevölkerungsrückgang jedoch nicht alle Altersgruppen und sozialen Grup-pen gleichermaßen betrifft, kann die Faustregel „ein Siebentel weniger“ nur als grobe Orientierung gelten. Die jüngeren Bevölkerungsgruppen werden mit Ge-wissheit noch viel stärker ausdünnen, während bei den Älteren sogar eine Zu-nahme erwartet wird. Des weiteren besteht ein Trend, dass Personen mit höhe-ren Bildungsabschlüssen die Region stärker verlassen, als solche mit mittleren oder einfachen Bildungsabschlüssen. Die Schere zwischen Angebot und Nachfra-ge wird demnach in einigen Bereichen noch weiter auseinander klaffen.

    3 Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen mbH: Bevölkerungsvorausschätzung für die hessischen

    Landkreise und kreisfreien Städte bis 2050, FEH-Report Nr. 672, Wiesbaden 2004.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 35

    Beschlussfassung Februar 2008

    Auf der Basis von altersbezogenen Prognosedaten der FEH4 sollen diese Ver-schiebungen für die Region verdeutlicht werden:

    Anteil 2002

    (Annahme: WMK=Region)

    Absolut 2002

    Region

    Anteil 2020 (Annahme:

    WMK=Region)

    Absolut 2020

    Region

    unter 20 J. 20,2 % 10.663 16,0 % 7.195

    20 bis unter 40 J. 24,6 % 12.985 20,1 % 9.039

    40 bis unter 60 J. 27,0 % 14.252 28,3 % 12.727

    60 bis unter 80 J. 23,0 % 12.141 27,0 % 12.142

    80 bis und älter 5,2 % 2.745 8,6 % 3.867

    Summe 100 % 52.786 100 % 44.970

    Abbildung 27: Veränderung der Altersstruktur in der Region von 2002 bis 2020

    In der Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen wäre demnach sogar ein Rück-gang um 32,5 % zu erwarten. Das würde bedeuten, dass annähernd ein Drittel der auf Kinder und Jugendliche ausgerichteten Angebote (z.B. Kindergärten, Schulen, Sport- und Freizeiteinrichtungen) im Jahr 2020 überschüssig wäre.

    Die Altersgruppe der 20- bis unter 40-jährigen kann man vereinfachend als Be-rufseinsteiger und als die Familiengründer bezeichnen. Diese Altersgruppe wird voraussichtlich um 30,4 % kleiner werden. Dies ist ein Hinweis auf einen gerin-geren Bedarf von Starterhaushalten bezüglich der Wohnungssuche und auch auf einen reduzierten Bedarf für den Bau von Einfamilienhäusern in der Region.

    Die Zahl der Menschen in der Altersgruppe der 40- bis unter 60-jährigen wird fast stabil bleiben. Der Rückgang wird voraussichtlich nur bei 10,7 % bis 2020 liegen. In der Altersgruppe der jungen Rentner – auch „Best Ager“ genannt – wird sich rein zahlenmäßig nichts ändern. Es ist zu erwarten und auch heute schon zu beobachten, dass diese Altersgruppe im „Herbst des Lebens“ durchaus konsum- und freizeitorientiert5 ist. Angebote für diese Altersgruppe dürften folg-lich nach wie vor gefragt sein und eher noch auf wachsenden Bedarf stoßen.

    Bei den Rentnern der Altersgruppe oberhalb der 80 Jahre ist der Anteil der pfle-gebedürftigen Menschen naturgemäß hoch. Es ist die einzige Altersgruppe, die trotz des generellen Bevölkerungsschwunds Zuwächse verzeichnen wird. In der Region kann überschlägig davon ausgegangen werden, dass diese Altersgruppe

    4 FEH, 2004, S. 76f; Daten beziehen sich auf den Werra-Meißner-Kreis und werden – als Annahme - auf die

    Region übertragen. (Für die 8 Kommunen=Region liegen die Daten in diesen Altersgruppen nicht vor.)

    5 Ein nicht zu unterschätzender Anteil könnte jedoch auch von Altersarmut betroffen sein.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 36

    Beschlussfassung Februar 2008

    um ca. 40,9 % zunimmt. Dies bedeutet mit Sicherheit einen zunehmenden Be-darf an Betreuung und Pflegedienstleistungen, wobei noch unklar ist, ob der Mehrbedarf sich eher auf ambulante oder stationäre Leistungen bezieht. Der Zu-wachs bei den pflegebedürftigen Rentnern hat auch Konsequenzen für bestimmte Wohnangebote, die den Anspruch an Individualität und Pflege gleichermaßen be-rücksichtigen.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 37

    Beschlussfassung Februar 2008

    4. Wohnraumentwicklung 4.1 Wohnungsbestand und Leerstand

    Wenn über einen längeren Zeitraum Einwohnerrückgänge zu verzeichnen sind, hat das auch Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt. Der Trend zum weiter wachsenden Pro-Kopf-Verbrauch an Wohnfläche kann ab einem bestimmten Punkt, die rückgängigen Einwohnerzahlen nicht mehr kompensieren.

    Der aktuelle Wohnungsbestand in der Region stellt sich wie folgt dar:

    Abbildung 28: Anzahl der Wohneinheiten in den Kommunen am 31.12.2005

    Um eine Einschätzung zum aktuellen Wohnungsleerstand treffen zu können, wurden von Seiten der Gemeinden im Herbst 2006 die jeweiligen Stromversorger angefragt, Angaben zu Wohnungsleerständen (Auswertung Stromzähler) zu ma-chen. Die von den Kommunen gelieferten Daten zum Wohnungsleerstand sind teilweise eigene Erhebungen (Berkatal, Meißner, Wehretal, Weißenborn), zum Teil basieren sie auf Angaben der Stromversorger (Bad Sooden-Allendorf, Mein-hard, Wanfried-Kernstadt, Weißenborn).

    4.375

    782

    11.197

    2.580

    1.552

    2.296 2.432

    550

    0

    2.000

    4.000

    6.000

    8.000

    10.000

    12.000

    Bad Sooden-Allendorf

    Berkatal Eschwege Meinhard Meißner Wanfried Wehretal Weißenborn

    Bestand an WE (2005)

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 38

    Beschlussfassung Februar 2008

    Abbildung 29: Anzahl leerstehender Wohnungen in den Kommunen im Herbst 2006

    Abbildung 30: Wohnungsleerstandsquoten in den Kommunen im Herbst 2006

    202

    40

    900

    38

    88

    34 27

    83

    0

    100

    200

    300

    400

    500

    600

    700

    800

    900

    1000

    Bad Sooden-Allendorf

    Berkatal Eschwege Meinhard Meißner Wanfried Wehretal Weißenborn

    WE-Leerstand (Herbst 2006)

    4,62

    5,12

    8,04

    3,22

    1,40

    4,91

    3,83

    2,45

    0,00

    1,00

    2,00

    3,00

    4,00

    5,00

    6,00

    7,00

    8,00

    9,00

    Bad Sooden-Allendorf

    Berkatal Eschwege Meinhard Meißner Wanfried Wehretal Weißenborn

    WE-Leerstandsquote (2006)

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 39

    Beschlussfassung Februar 2008

    Die sich ergebenden Wohnungsleerstandsquoten zwischen 1 und 5 % für die Um-landkommunen bewegen sich in einem akzeptablen Rahmen.6 In der Wohnungs-wirtschaft wird für den Mietwohnbereich gewöhnlich von Fluktuationsreserven (Umbau, Mieterwechsel, etc.) von 3 bis 5 % gesprochen. In den dörflichen Struk-turen ist der Prozentsatz für die Reserve geringer anzusetzen.

    Der Wohnungsleerstand ist rein quantitativ noch nicht das dominante Problem, aber der Leerstand von stadt- bzw. ortsbildprägenden Gebäuden (z.B. Allendorf, Wanfried, Weidenhausen) ist ein Schwerpunktthema für den Stadtumbau.

    In der Gemeinde Meißner durchgeführte Analysen zeigen, dass eine Vielzahl von Gebäuden nur noch mit einer älteren Person (älter 70 Jahre) bewohnt wird. Ge-bäudeleerstand wird schon in wenigen Jahren zu einem immer drängenderen Problem werden. Der Wohnungsabriss in den Nachbarkommunen von Eschwege wird dennoch mittelfristig nicht den Charakter der Beseitigung eines Mengenproblems haben. Punktuelle Abrisse wird es trotzdem geben müssen. Wohnungsabriss im Zuge geschlossener Straßenräume ist sicherlich kaum wünschenswert. Auch im Zusammenhang mit dem Denkmalschutz müssen tragfähige Lösungen gefunden werden. Ungenutzte Gebäude werden langfristig jedoch nicht zu halten sein.

    In der Kreisstadt Eschwege ist ein deutlich höherer Wohnungsleerstand zu ver-zeichnen. Eine aktuelle Wohnungsleerstandsquote von über 8 % erfordert bereits heute Anstrengungen zur Stabilisierung des Wohnungsmarkts. Ohne einen akti-ven Eingriff in den Wohnungsmarkt durch gezielte Abrisse dürfte sich der Leer-stand weiter flächendeckend im Stadtgebiet ausbreiten.

    Die Daten zu den Wohnungsleerständen sollten möglichst ergänzt werden, damit eine verlässliche Ausgangsbasis vorhanden ist für regelmäßige Überprüfungen. So sollten in 2 Jahren die Stromversorger erneut abgefragt werden, um den Trend besser einschätzen zu können und um ggf. reagieren zu können.

    6 Der Wohnungsleerstand in der Kreisstadt Eschwege ist mit etwa 1.000 WE (ca. 8% Leerstandsquote) sig-

    nifikant höher.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 40

    Beschlussfassung Februar 2008

    4.2 Künftige Wohnraumentwicklung

    Wohnungsleerstände auf der einen Seite und in einigen Einfamilienhausgebieten schon über viele Jahre nicht angenommene Bauplätze auf der anderen Seite sind klare Hinweise darauf, dass die künftige Wohnraumentwicklung den geänderten demographischen Bedingungen angepasst werden muss. Unter den Kommunen besteht Konsens, dass die Wohnraumentwicklung auch in der Region abgestimmt werden muss. Basis für eine stärkere Kooperation untereinander soll der nachfol-gend dargestellte Status quo zu Bauplätzen und Wohnbaupotenzialflächen zum Stand April 2007 bilden7:

    Kommune / Ortsteil / ggf.

    Baugebiet

    erschlossene Bau-

    plätze (Lücken

    nach § 34)

    oder

    mit Baurecht

    Weitere Reserven

    in

    B-Plan-

    gebieten

    Weitere Reserven

    im FNP

    ha Bauplätze ha Ha

    Bad Sooden-Allendorf 7,3 98 10,5 11,7

    Berkatal 3,49 47 2,5

    Eschwege 163 2,6 5,4

    Meinhard 11,51 59 3,0

    Meißner 66

    Wanfried 3,5 57

    Wehretal 47

    Weißenborn 6 0,5 1,6

    Summe 543 16,1 + x 21,7 + x

    7 Detaillierte Darstellung nach Ortsteilen bzw. Baugebieten im Anhang!

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 41

    Beschlussfassung Februar 2008

    In den acht Kommunen der Region existierten im Frühjahr 2007 insgesamt 543 Bauplätze, die für eine Bebauung mit einem Einfamilienhaus zur Verfügung stan-den. Die Bauplätze sind voll erschlossen. Einige der Baugebiete befinden sich schon seit mehreren Jahren im Angebot und der Abverkauf verläuft schleppend oder ist völlig ins Stocken geraten. Nur bei einem Teil der Grundstücke (z.B. in der Eschweger Kernstadt) ist der zögerliche Verkauf durch überhöhte Grund-stückspreise verursacht bzw. ein Teil der Grundstücke wird überhaupt nicht auf dem Markt angeboten.

    Abbildung 31: Erschlossene Bauplätze ohne entsprechende Nachfrage in Reichensachsen,

    Wanfried und Abterode

    Zu den unmittelbar verfügbaren Bauplätzen kommen weitere Wohnbaulandreser-ven hinzu, die in Bebauungsplänen als reine oder allgemeine Wohngebiete pla-nungsrechtlich bereits gesichert sind. Nach gegenwärtigem Kenntnisstand belau-fen sich diese Flächenreserven in der Region auf 16,1 ha. Der Flächenumfang dürfte wegen der unvollständigen Angaben (Wehretal, Wanfried) vermutlich noch größer sein. In den Flächennutzungsplänen sind darüber hinausgehend weitere Wohnbauflächen in vergleichbarer Größenordnung angedacht.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 42

    Beschlussfassung Februar 2008

    Der folgende Plan stellt die Reserven für die Wohnraumentwicklung in der Region dar:

    Abbildung 32: Wohnbaupotenziale in den Kommunen der Region

    Nach einmütiger Auffassung aller Bürgermeister der Region ist das Angebot an freien Bauplätzen überdimensioniert. Die Konzentration auf den Bestand wird von allen Bürgermeistern als wohnungspolitischer Leitgedanke mitgetragen. Woh-nungsmarktbezogene Aktivitäten müssen sich auf die Ortskerne konzentrieren. Die konkreten Schlussfolgerungen bezüglich der Entwicklungen des Wohnraums sind in der folgenden Tabelle für jede Kommune zusammengefasst. In der Tabel-le sind Zahlen einer Wohnungsbedarfsprognose des Instituts für Wohnen und Umwelt aufgeführt, die Basis des Regionalplanentwurfs Nordhessen (2006) ist.8

    8 Anhang zum Entwurf des Regionalplans Nordhessen, 2006. Die für die acht Kommunen errechneten Woh-

    nungsbedarfe sind in den Betrachtungszeiträumen 2002-2010 und 2010-2020 fast durchweg negativ (sh.

    3. Spalte). Für den Regionalplanentwurf werden Kommunen mit negativen Bedarfszahlen aus nicht nach-

    vollziehbaren Gründen auf Null gesetzt (sh. Spalte 4).

    A44A44

    Wanfried

    Weißen-born

    Wehretal

    Meißner

    Eschwege

    Meinhard

    Berkatal

    Bad Sooden-Allendorf

    Weiden

    Ellershausen

    Oberrieden

    Ahrenberg

    Bad-Sooden

    Orferode

    Kammerbach

    Hilgershausen

    Hitzerode

    Kleinvach

    Albungen

    Jestädt

    Motzenrode

    Hitzelrode

    Neuerode

    Grebendorf

    Schwebda

    Frieda

    Aue

    Niederdünzebach

    Wanfried

    Völkershausen

    Altenburschla

    Weißenborn

    Rambach

    Heldra

    Oberdünzebach

    Wolfterode

    Vockerode

    Abterode

    Alberode

    Eltmannshausen

    Niddawitzhausen Oberhone Eschwege

    Reichensachsen

    Langenhain

    Hoheneiche

    Oetmannshausen

    NiederhoneGermerode

    Vierbach

    Wellingerode

    Weidenhausen

    Frankenhain

    Wildpark

    Gebiet Hoher Meißner

    Schaubergwerg

    Gebiet Hessische Schweiz

    Dudenrode

    Allendorf

    Wanfried

    Weißen-born

    Wehretal

    Meißner

    Eschwege

    Meinhard

    Berkatal

    Bad Sooden-Allendorf

    Weiden

    Ellershausen

    Oberrieden

    Ahrenberg

    Bad-Sooden

    Orferode

    Kammerbach

    Hilgershausen

    Hitzerode

    Kleinvach

    Albungen

    Jestädt

    Motzenrode

    Hitzelrode

    Neuerode

    Grebendorf

    Schwebda

    Frieda

    Aue

    Niederdünzebach

    Wanfried

    Völkershausen

    Altenburschla

    Weißenborn

    Rambach

    Heldra

    Oberdünzebach

    Wolfterode

    Vockerode

    Abterode

    Alberode

    Eltmannshausen

    Niddawitzhausen Oberhone Eschwege

    Reichensachsen

    Langenhain

    Hoheneiche

    Oetmannshausen

    NiederhoneGermerode

    Vierbach

    Wellingerode

    Weidenhausen

    Frankenhain

    Wildpark

    Gebiet Hoher Meißner

    Schaubergwerg

    Gebiet Hessische Schweiz

    Dudenrode

    Allendorf 98

    47

    66

    47

    6

    57

    59

    163

    Wohnen Reserveflächen

    Wohnsiedlungs-schwerpunkte RP

    freie Bauplätze

    Neuausweisungen /

    49

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 43

    Beschlussfassung Februar 2008

    Kommune

    Unterstrichene

    Kommune=Wohn-

    siedlungsschwer-

    punkt gem. RP

    Freie Bau-

    plätze Ist

    WE-Bedarf

    02-20 real

    WE-Bedarf

    02-20

    bereinigt

    WE-Leerstand

    in %

    Fazit für Zeitraum

    bis 2020

    Bad Sooden-

    Allendorf

    98 - 179 0 5 Keine weiteren Wohn-

    bauflächen; Konzentra-

    tion auf Bestand

    Berkatal

    47 - 13 0 5 Keine weiteren Wohn-

    bauflächen; Konzentra-

    tion auf Bestand

    Eschwege

    163 - 292 0 9 Konzentration auf Be-

    stand, Abriss entbehrli-

    chen Wohnraums, le-

    diglich ergänzend neue

    Wohnbauflächen (v.a.

    in Kernstadt)

    Meinhard

    59 - 91 15 3 Keine weiteren Wohn-

    bauflächen; Konzentra-

    tion auf Bestand,

    Abriss entbehrlichen

    Wohnraums,

    Meißner

    66 - 63 0 3 Keine weiteren Wohn-

    bauflächen; Konzentra-

    tion auf Bestand

    Wanfried

    57 - 208 0 4 Keine weiteren Wohn-

    bauflächen; Konzentra-

    tion auf Bestand, Ab-

    riss entbehrlichen

    Wohnraums

    Wehretal

    47 73 73 1 lediglich ergänzend

    neue Wohnbauflächen

    Weißenborn

    6 15 15 5 Keine weiteren Wohn-

    bauflächen; Konzentra-

    tion auf Bestand,

    Abriss entbehrlichen

    Wohnraums

    Abbildung 33: Gegenüberstellung von Status-quo-Daten zum Wohnraum in den Kommunen mit

    Wohnraumbedarfszahlen aus dem Regionalplanentwurf 2006 sowie Fazit für Wohn-

    raumentwicklung

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 44

    Beschlussfassung Februar 2008

    Aus der Analyse von Wohnungsleerstandsquoten und freien Bauplätzen und an-gesichts der rückgängigen Einwohnerzahlen sind im Arbeitskreis Stadtumbau Schlussfolgerungen der Wohnraumentwicklung für die einzelnen Kommunen er-arbeitet worden, die in der letzten Spalte der Tabelle kursorisch zusammenge-fasst sind. Mit geringfügigen Modifikationen zwischen den Kommunen, die auch mit der Stellung als Wohnsiedlungsschwerpunkt im Regionalplan korrespondie-ren, ist die Wohnraumentwicklung in der Region bis 2020 gekennzeichnet durch:

    • Konzentration auf den Wohnungsbestand,

    • (weitgehender) Verzicht auf die Schaffung neuer Wohnbauflächen (über die bereits gesicherten hinaus),

    • punktueller Abriss entbehrlichen Wohnraums.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 45

    Beschlussfassung Februar 2008

    5. Arbeitsstätten und Gewerbeflächenentwicklung

    5.1 Arbeitsstätten

    Der folgende Plan vermittelt ein gutes Bild über die räumliche Verteilung der Ar-beitsstättenstandorte in der Region.

    Abbildung 34: Arbeitsstättenschwerpunkte und Verhältnis von Ein- zu Auspendlern in den Kom-

    munen

    ArbeitsstättenschwerpunktVerhältnis: Ein- / Auspendler 1 : 1,4(nur sozialversicherungspflichtig)

    Verwaltung / Dienstleistung / Handel

    Gewerbeschwerpunkte

    Wanfried

    Weißen- born

    Wehretal

    Meißner

    Eschwege

    Meinhard

    Berkatal

    Bad Sooden-Allendorf

    Weiden

    Ellershausen

    Oberrieden

    Ahrenberg

    Bad-Sooden

    Orferode

    Kammerbach

    Hilgershausen

    Hitzerode

    Kleinvach

    Albungen

    Jestädt

    Motzenrode

    Hitzelrode

    Neuerode

    Grebendorf

    Schwebda

    Frieda

    Aue

    Niederdünzebach

    Wanfried

    Völkershausen

    Altenburschla

    Weißenborn

    Rambach

    Heldra

    Oberdünzebach

    Wolfterode

    Vockerode

    Abterode

    Alberode

    Eltmannshausen

    Niddawitzhausen Oberhone Eschwege

    Reichensachsen

    Langenhain

    Hoheneiche

    Oetmannshausen

    NiederhoneGermerode

    Vierbach

    Wellingerode

    Weidenhausen

    Frankenhain

    Wildpark

    Gebiet Hoher Meißner

    Schaubergwerg

    Gebiet Hessische Schweiz

    Dudenrode

    Allendorf

    Arbeitsstätten

    1 : 1,4

    1 : 1,5

    1 : 4,6

    1 : 3,8

    1 : 8,1

    1 : 2,5

    1 : 2,4

    2,5 : 1

    Verhältnis: 2,5 : 1Verhältnis: 1 : bis 1,5Verhältnis: 1 : ab 1,5Verhältnis: 1 : ab 3,5Verhältnis: 1 : ab 8,0

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 46

    Beschlussfassung Februar 2008

    Dominanter Arbeitsstättenschwerpunkt der Region ist die Kreisstadt Eschwege. Mehr als doppelt so viele Menschen pendeln zur Arbeit nach Eschwege ein als umgekehrt. Die Nachbarkommunen sind sämtlich Auspendlerorte; das heißt, dass mehr Menschen zur Arbeit auspendeln als umgekehrt. Anhand der Farbab-stufungen im Plan lässt sich ablesen, dass die beiden nördlichen Kommunen Bad Sooden-Allendorf und Berkatal noch ein nahezu ausgewogenes Pendlersaldo auf-weisen. In Meinhard und Wanfried existieren auch eine Reihe von Firmen, so dass das Pendlersaldo vergleichsweise günstig ist. Die Gemeinden Wehretal und Meißner und erst recht Weißenborn sind hingegen vor allem Wohnorte. Die Zahl der angebotenen Arbeitsplätze ist gering.

    Ziel der weiteren Entwicklung ist es, die vorhandenen Arbeitsplätze zu stabilisie-ren und neue Arbeitsplatzangebote zu schaffen. Im September 2006 war die Ar-beitslosenquote des Werra-Meißner-Kreises mit 10,9 % im hessischen Maßstab relativ hoch.

    Kommune Arbeitslose

    insgesamt

    Anteil an Einwohn. 12/2005

    Langzeit-arbeitslo-se

    Unter 25 Jahre alt

    Bad Sooden-Allendorf 442 4,9 % 209 55

    Berkatal 54 3,0 % 15 4

    Eschwege 1.517 7,3 % 729 145

    Meinhard 250 4,7 % 118 29

    Meißner 106 3,2 % 49 8

    Wanfried 245 5,6 % 109 22

    Wehretal 207 3,8 % 80 26

    Weißenborn 51 4,4 % 25 8

    Summe Region 2.872 5,6 % 1.334 297

    Werra-Meißner-Kreis 5.755 5,3 % 2.573 630

    Abbildung 35: Arbeitslose im September 2006 nach Statistik der Bundesagentur für Arbeit

    Arbeitslosenquoten für die Einzelkommunen liegen nicht vor. Wenn man hilfswei-se die Arbeitslosenzahlen der Kommunen ins Verhältnis zu den Einwohnerzahlen setzt9, zeigt sich, dass die Arbeitslosigkeit in der Region Mittleres Werratal um

    9 nicht ganz korrekt: Arbeitslose im September 2006 zu Einwohner Dezember 2005

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 47

    Beschlussfassung Februar 2008

    etwa einen halben Prozentpunkt höher liegen dürfte, als in den anderen Teilen des Kreises. Besonders in den Städten Eschwege, Wanfried und Bad Sooden-Allendorf gibt es höhere Anteile von Arbeitslosen. Eine Besonderheit sind die Pendlerströme über die hessisch-thüringische Landesgrenze. Ein nicht unbe-trächtlicher Teil der neu angebotenen Arbeitsplätze wird von Beschäftigten aus Thüringen belegt. Auch bei Aufträgen im Baugewerbe kommen oft Anbieter aus Thüringen zum Zug, die offensichtlich mit niedrigeren Personalkosten kalkulieren können. Sowohl in West als auch in Ost gibt es in der Region bereits das Prob-lem, dass qualifizierte Fachkräfte in manchen Industriebranchen fehlen.

    5.2 Entwicklung der Gewerbeflächen

    Ein wichtiger Aspekt zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ist das Vorhalten bzw. das Entwickeln von gewerblich bzw. industriell nutzbaren Flächen. Solche Flä-chenangebote sind sowohl für Nachfrager aus der Region als auch für ansied-lungswillige Interessenten von außerhalb im Rahmen der Wirtschaftsförderung anzubieten. Analog zur Vorgehensweise bei den Wohnbauflächen sollten auch für den gewerblichen Bereich innerhalb der Region abgestimmte Flächenangebote entwickelt werden.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 48

    Beschlussfassung Februar 2008

    Der Status quo (April 2007) zu den Bestandsflächen und den Potenzialflächen10 stellt sich wie folgt dar:

    Kommune / Ortsteil /

    ggf. Gebiet

    freie Flächen

    mit Baurecht

    + Erschließg.

    freie Flächen

    mit Baurecht

    ohne Erschl.

    weitere

    (neue) Flä-

    chen gem.

    FNP

    weitere

    (neue) Flä-

    chen gem.

    RP-Planung

    od. Plan.idee

    in ha in ha in ha in ha

    Bad Sooden-Allendorf 4,3 3,6

    Berkatal 1,9 3,7

    Eschwege 26,9 7,4 81,6

    Meinhard 9,0

    Meißner 8,1

    Wanfried 0,9 9,0

    Wehretal 45,9

    Weißenborn

    Summe 51,1 11,0 49,6 90,6

    Abbildung 36: Gewerbliche Flächenreserven und Potenzialflächen – Stand 4/2007

    In der Region Mittleres Werratal sind 51 ha Industrie- und Gewerbegebiete sofort verfügbar. Mit Ausnahme der Eschweger Flächen handelt es sich jedoch um Kleinflächen, die für einen auswärtigen Investor mit großem Flächenbedarf nicht geeignet sind. Da es im Zusammenhang mit dem Bau der Autobahn A 44 zu ei-ner Stärkung der Standortvorteile der Ränder des Werra-Meißner-Kreises kommt und gleichzeitig die gewerbliche Basis der Kreisstadt unter Druck steht, sollten in der Region des Mittleren Werratals Anstrengungen unternommen werden, um attraktive Angebote auch für Investoren von außerhalb zu machen. 10 Ausführliche Aufstellung siehe Anhang!

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 49

    Beschlussfassung Februar 2008

    5.3 Interkommunales Gewerbegebiet

    In den vergangenen Jahren gab es bereits mehrfach Initiativen, ein interkommu-nales Gewerbegebiet für die Region zu etablieren. Dieses Vorgehen wird auch ausdrücklich von der Regionalplanung unterstützt. So wird im Regionalplan-Entwurf (2006) im Kapitel 3.1.2 „Flächen für Industrie und Gewerbe“ sowohl un-ter Ziel 8 als auch Grundsatz 3 die interkommunale Kooperation als erfolgver-sprechender Ansatz genannt. Der Standort Eschwege / Wehretal wird als poten-zieller Standort für einen kooperativen Ansatz der Gewerbeflächenentwicklung dargestellt.

    Ein interkommunales Gewerbegebiet bei Reichensachsen bzw. auch über die Gemeindegrenze nach Eschwege hineinreichend sollte nach übereinstimmender Auffassung aller acht Gemeinden der Region als Projekt weiterverfolgt werden. Das Projekt ist sinnvoll, wenn es gelingt, neben anderen Standortentwicklungen, in Autobahnnähe große zusammenhängende Flächen als gemeinsames Gewerbe-gebiet anzubieten.

    Nachdem die Planungen für ein interkommunales Gewerbegebiet in der Weh-reaue vor allem aus Gründen des Hochwasserschutzes gescheitert sind,11 kon-zentrieren sich die Bemühungen zur Etablierung eines interkommunal zu entwi-ckelnden, größeren Gewerbestandorts auf Flächen im Grenzbereich zwischen Rei-chensachsen und Eschwege.

    Abbildung 37: Potenzieller Standort für das Interkommunale Gewerbegebiet nördlich von Rei-

    chensachsen

    11 Abstimmungen hierzu mit RP Kassel und Landrat vom 23.3.2005 und 12.7.2005.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 50

    Beschlussfassung Februar 2008

    Abbildung 38: Mögliche Erweiterungscluster für Gewerbeflächen

    Um dem Anspruch einer großen, zusammenhängenden Fläche gerecht zu wer-den, die möglichst nah an der Autobahnauffahrt liegt, sollte eine Gewerbeflä-chenentwicklung in Teilschritten in Abhängigkeit von Interessentenanfragen in folgender Weise favorisiert werden:

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 51

    Beschlussfassung Februar 2008

    Abbildung 39: Gebietsvorschlag für interkommunales Gewerbegebiet

    Als nächster Meilenstein ist ein Zweckverband zur Errichtung und zum Betrieb ei-nes interkommunalen Gewerbegebiets ins Leben zu rufen. Hierzu sollten als nächste Schritte die notwendigen Grundlagen geschaffen werden:

    • Abstimmung mit Regionalplanung: Interkommunales Gewerbegebiet vs. Regionaler Gewerbeflächenpool

    • Zielbestimmung: Entwicklungskonzept mit Klärung zu äußerer Erschlie-ßung und Entwicklungsabschnitten

    • Klärung zu Grunderwerb

    • Klärung zur Finanzierung der Aufwendungen und ggf. Aufteilung der Ein-nahmen

    • Klärung zu wesentlichen Zielen und Aufgaben

    • Klärung zu geeigneter Kooperationsform; ggf. Einbindung weiterer Partner

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 52

    Beschlussfassung Februar 2008

    6. Touristische Entwicklung

    Die Region zeichnet sich schon heute durch eine gut ausgebaute touristische Inf-rastruktur aus. Grundlage für die touristische Ausrichtung sind eine intakte Natur mit Bergen, Burgen, ausgedehnten Wäldern sowie der Werra und dem Werratal-see. Schöne Fachwerkstädte und gepflegte Dörfer sind Anziehungspunkte für Touristen. Insbesondere das Kur- und Heilbad Bad Sooden-Allendorf wirkt als Besuchermagnet. Zwischen Werra, Werratalsee und Hohem Meißner gibt es viele touristische Attraktionen, die auf nachfolgendem Plan dargestellt sind.

    Während der Erarbeitung des Regionalen Entwicklungskonzepts vollzog sich eine Veränderung in den Strukturen der Tourismuswirtschaft. Nachdem die 4 Kom-munen Eschwege, Wanfried, Meinhard und Meißner bereits seit mehreren Jahren ihre touristischen Aktivitäten in einem Zweckverband gebündelt haben, wird durch die Gründung eines Dachverbands Werratal GmbH die Marke „Werratal“ in einem größeren räumlichen Verbund noch stärker in den Fokus gerückt und ver-marktet werden.

    Fazit und Ergebnis der Beratung im Arbeitskreis:

    Nach Gründung der Werratal GmbH übernimmt diese nach gegenwärtigem Kenntnisstand das Außenmarketing, die Beratung der Besucher und Gäste sowie die Zusammenarbeit mit den angrenzenden Regionen. Die Aufgabenzuordnung und wechselseitige Abstimmung unterhalb dieser Dachmarke ist aktuell noch nicht abschließend geklärt. Nach Ansicht einiger Bürgermeister werden durch die einzelnen Kommunen eigene Produkte zu realisieren sein.

    Unabhängig von der Zukunft des bestehenden Tourismus-Zweckverbands der 4 Kommunen wird die interkommunale Abstimmung nicht nur für die Vermarktung, sondern auch im Hinblick auf die Entwicklung touristischer Produkte notwendig sein. Die größten touristischen Entwicklungspotenziale der Region bestehen im Bereich des Aktiv-Urlaubens: Wandern, Wasserwandern, Radtourismus, etc. Die-se touristischen Aktivitäten sind gerade nicht punktueller bzw. lokaler Natur, sondern vollziehen sich entlang von (gemeindegrenzenüberschreitenden) Routen.

    Vor diesem Hintergrund sind unabhängig von den neuen touristischen Strukturen auch aus dem Stadtumbauprogramm heraus, touristische Projekte mit zu unter-stützen. Die Idee „Flussbahnhof“ entlang der Werra, die Stärkung überregionaler Fahrradwege oder die Möglichkeit der Umnutzung von leerstehenden Objekten zu Ferienwohnungen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 54

    Beschlussfassung Februar 2008

    7. Entwicklung kommunaler Infrastrukturen

    Im Kapitel 3.3 wurden die Auswirkungen der demographischen Veränderungen bereits ansatzweise beleuchtet. Wenn zukünftig weniger Menschen in den Städ-ten und Dörfern wohnen, werden die öffentlichen Einrichtungen in der Regel auch weniger in Anspruch genommen werden. Hinzu tritt eine Verschiebung in den Al-tersgruppen, wobei vor allem Einrichtungen für die Kinder und Jugendlichen ü-berproportional mit Unterauslastungen zu rechnen haben. Öffentliche Angebote für die Älteren dürften hingegen in gleicher Höhe oder sogar noch stärker als bis-her nachgefragt werden.

    Parallel zu diesen demographischen Veränderungen erzwingt jedoch vor allem die Finanzsituation der Kommunen, eine kritische Überprüfung der bislang durch die öffentliche Hand vorgehaltenen Angebote und Einrichtungen vorzunehmen. Dabei steht nicht das Zurückfahren und Kürzen von öffentlichen Leistungen für das Gemeinwesen im Vordergrund. Vielmehr soll nach kluger Abwägung zwi-schen Kosten und Nutzen in einem interkommunalen Verbund nach synergeti-schen Lösungen gesucht werden.

    Grundlage für eine qualifizierte Auseinandersetzung mit den kommunalen Infra-struktureinrichtungen ist eine Analyse des gegenwärtigen Standes. Nach Ab-stimmung im Arbeitskreis Stadtumbau wurden folgende kommunalen Infrastruk-tureinrichtungen analysiert:

    • Schulen

    • Kindertagesstätten

    • Dorfgemeinschaftshäuser / Jugendräume

    • Bauhöfe

    • Feuerwehren

    Auf den nachfolgenden Doppelseiten sind diese Infrastruktureinrichtungen nach wichtigen Kriterien für alle acht Kommunen der Region analysiert worden.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 55

    Beschlussfassung Februar 2008

    7.1 Schulen

    Die im A3-Plan dargestellten Informationen basieren auf Aussagen der Stadt- und Gemeindeverwaltungen, auf Aussagen von Vertretern der jeweiligen Schulen und auf einer von der Schulverwaltung des Werra-Meißner-Kreises zur Verfügung gestellten Übersicht zu den Schülerzahlen in den Schulen. Die Daten wurden im Zeitraum November / Dezember 2006 zusammen getragen.

    Im Plan sind die einzelnen Schulen nach Schultypen im jeweiligen Stadt- oder Ortsteil räumlich verortet mit Symbol dargestellt. Zu jeder Schule existiert ein Informationen-Label, das – sofern die Informationen vollständig eingegangen sind - folgendes beinhaltet:

    • Schultyp und Name der Schule

    • Stadt- oder Ortsteil, in dem die Schule liegt

    • Zahl der Schüler im Herbst 2006

    • Aufnahmekapazität der Schule nach Schülerzahl und/oder Klassen

    • Zügigkeit der Schule; sofern unterschiedlich differenziert nach Klassenstu-fen

    • Anmerkungen zu Besonderheiten der Schule

    Der Plan stellt weiterhin die Grundschuleinzugsbereiche in der Region dar.

    Fazit und Ergebnis der Beratung im Arbeitskreis:

    Die aktuelle Situation zeigt in einigen Schulen bereits eine deutliche Unterauslas-tung. Die Zuständigkeit für die Schulentwicklungsplanung liegt jedoch beim Kreis. Das Thema ist auf der kommunalen Ebene schwer steuerbar.

    Überlegungen für den Fall einer Schließung von Schulen mit Blick auf die Nach-nutzung des Gebäudes liegen dennoch im gemeindlichen Interesse.

    Weitergehende konzeptionelle Überlegungen in diesem konfliktträchtigen Thema sind auf der hierfür zuständigen Ebene des für Schulentwicklungsplanung zu-ständigen Werra-Meißner-Kreises anzustellen.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 57

    Beschlussfassung Februar 2008

    7.2 Kindertagesstätten

    Die im A3-Plan dargestellten Informationen basieren auf Aussagen der Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Die Daten wurden im Zeitraum November / Dezem-ber 2006 erhoben.

    Sämtliche Kindertagesstätten sind als Symbol im Plan räumlich verortet. Die In-formationen-Label zu jeder Kindertagesstätte (Kita) beinhaltet folgende Informa-tionen:

    • Name der Kindertagesstätte

    • Träger der Kindertagesstätte

    • Stadt- oder Ortsteil, in dem die Kita liegt

    • Zahl der Gruppen im Herbst 2006

    • Anzahl der betreuten Kinder im Herbst 2006

    • Betreuungskapazität der Kita nach den gesetzlichen Bestimmungen (un-terschiedlich in Abhängigkeit, ob Integrationskinder, Kinder unterhalb von 3 Jahren, etc. betreut werden)

    • Anmerkungen zu Besonderheiten der Kita: z.B. Int.ki=auch Betreuung von Integrationskindern, Alt.üb=altersübergreifende Gruppen

    Fazit und Ergebnis der Beratung im Arbeitskreis:

    Kindertagesstätten sind ein wichtiger Standortvorteil für Kommunen. Dennoch muss in einigen Kommunen der geringen Auslastung der Kitas Tribut gezollt wer-den. Überlegungen zur Schließung von Einrichtungen sind in einzelnen Kommu-nen bereits im Gange. Bei der Reduzierung der Kitas auf wenige oder gar nur noch eine Kita-Gruppe stellt sich vehement die Kostenfrage.

    Die Kreisversammlung diskutiert das Thema der Kinderbetreuung aktuell, insbe-sondere im Zusammenhang mit der Kostenbeteiligung der Wohnortgemeinde. Der Entscheid der Kreisversammlung sollte abgewartet werden.

  • Entwicklungskonzept der Region Mittleres Werratal Seite 59

    Beschlussfassung Februar 2008

    7.3 Dorfgemeinschaftshäuser und Jugendräume

    Die im nachfolgenden Übersichtsplan dargestellten Informationen basieren auf Aussagen der Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Die Daten wurden im Zeitraum November / Dezember 2006 erhoben.

    Sämtliche Dorfgemeinschaftshäuser (DGH) und Jugendräume (JR) sind im Plan räumlich verortet. Die Informationen-Label zu jeder Einrichtung beinhalten fol-gende Daten:

    • Stadt- oder Ortsteil

    • Träger der Einrichtung bzw. Verantwortlicher; ggf. Konkretisierung zur Einrichtung, sofern nicht DGH bzw. JR im engeren Sinne

    • Weitere Angebote im Gebäude oder im Gebäudekomplex (kombinierte An-gebote wirken stabilisierend für den Standort)

    • Anmerkungen: Mit Ausnahme der Einrichtungen in Eschwege sind von den befragten Personen auch subjektive Einschätzungen getroffen worden, ob das Dorfgemeinschaftshaus gut ausgelastet und finanziell tragfähig ist o-der ob es Probleme gibt. Diese Einschätzung ist mit Pfeilen nach oben (po-sitiv), waagerecht (neutral), nach unten (negativ) wiedergegeben, teils mit einer erläuternden Bemerkung.

    Fazit und Ergebnis der Beratung im Arbeitskreis:

    Alle Stadt- und Ortsteile verfügen über Dorfgemeinschaftshäuser. Angesichts der teils auch sehr kleinen Dörfer kann man von einer üppigen Ausstattung spre-chen. Bei den Dorfgemeinschaftshäusern handelt es sich um die „Wohnstuben“ der Dörfer. Hier findet Vereinsleben statt und es werden Feste veranstaltet.

    Dennoch darf nicht übersehen werden, dass in der Einschätzung zu den 39 beur-teilten Dorfgemeinschaftshäusern immerhin 10 mit Problemen zu kämpfen ha-ben. Das betrifft zumeist die Finanzierung, wenn es der Kommune nicht gelingt, einen privaten Partner für die Aufrechterhaltung des Angebots zu finden. Eine mögliche Perspektive für die DGH könnte die stärkere Ausrichtung auf spezielle Angebote für die Älteren sein. Aber auch die Schließung eines Dorfgemein-schaftshauses sollte kein Tabuthema sein, wenn zwischen Aufwand und Nutzen eine unüberwindbare Lücke klafft.