Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil1 E.-B. Bröcker.

8
Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil1 E.-B. Bröcker

Transcript of Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil1 E.-B. Bröcker.

Page 1: Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil1 E.-B. Bröcker.

Epitheliale Hauttumoren 2010Teil1

E.-B. Bröcker

Page 2: Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil1 E.-B. Bröcker.

Epitheliale Hauttumoren

Norddeutschland, 2005

Männer Frauen

Page 3: Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil1 E.-B. Bröcker.

Photokarzinogenese:

Differentieller Effekt von UVA und UVB Licht auf die Haut

UV-A und UV-B sind komplette Karzinogene

Page 4: Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil1 E.-B. Bröcker.

Licht und Hautkrebs: Medizingeschichte

1801: J.W. Ritter entdeckt die UV Strahlung

Elektomagnetisches Spektrum mit gespreizter UV-Skala

Kosmische Strahlung

Röntgen-Strahlung UV Infrarot Radiowelle

n

Sichtbares Licht

Röntgen-Strahlung

Ultrakurzwellige UV-Strahlung

Kurzwelliges (UV-C)

(U

V-B

) Langwelliges (UV-A)

Sichtbares Licht

100 290320 400 bis 760200

Wellenlänge [nm]

Page 5: Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil1 E.-B. Bröcker.

Chronische versus intermittierende

UV Exposition als Risikofaktor

Melanom und Basaliom:

Inzidenz steigt bei

intermittierender hoher UV Exposition

Plattenepithelkarzinom:

Inzidenz korreliert streng mit

kumulativer UV Exposition

Page 6: Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil1 E.-B. Bröcker.

Lichttyp

I-V

Neben UV-Exposition individuelle Prädisposition unabhängiger Risikofaktor

Page 7: Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil1 E.-B. Bröcker.

Schutzmechanismen der gesunden Haut vor DNA Schäden

• Pigmentierung

• DNA-Reparatur-Kapazität

• Sonnenbrand

• UV-induzierte Immunsuppression

Page 8: Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil1 E.-B. Bröcker.

Schutzmechanismen der gesunden Haut vor DNA Schäden

Melanozyt

Pigmentierung