Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert, unter besonderer ...

7
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert, unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas School-Scout.de

Transcript of Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert, unter besonderer ...

Page 1: Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert, unter besonderer ...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert, unter besondererBerücksichtigung der Entwicklung des Dramas

School-Scout.de

Page 2: Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert, unter besonderer ...

Königs Abi-Trainer

Rüdiger Bernhardt

Inhaltlicher Schwerpunkt:Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert

unter besonderer Berücksichtigung derEntwicklung des Dramas

Schiller: Don Karlos,Büchner: Woyzeck undKleist: Prinz Friedrichvon Homburg (nur LK)

(Die Formen Don Carlos, Dom Karlos und Don Karlos stehen nebeneinander undwurden von Schiller gebraucht. In den letzten Jahren hat sich die Form Don Karlosnach der Ausgabe von 1805 durchgesetzt.)

Page 3: Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert, unter besonderer ...

Inhalt

3

Zitierte Ausgaben ............................................................................................ 4

Vorwort ................................................................................................................ 5

Teil I: Vorausgesetztes Wissen 1. Epochenübersicht ............................................................................................. 62. Erläuterung des Epochenumbruchs 18./19. Jahrhundert ............................ 103. Grundstrukturen des Dramas und der drei Beispiele ................................... 234. Einführung in die Dramen ............................................................................... 36 4.1 Einführung in das Drama Don Karlos von Friedrich Schiller ................ 36 Zeitgeschichtlicher und historischer Hintergrund .................................. 36 Inhaltsangabe ............................................................................................ 40 Interpretation ............................................................................................ 44 4.2 Einführung in das Drama Woyzeck von Georg Büchner ...................... 50 Zeitgeschichtlicher und historischer Hintergrund .................................. 50 Inhaltsangabe ............................................................................................ 53 Interpretation ............................................................................................ 57 4.3 Einführung in das Drama Prinz Friedrich von Homburg von Heinrich von Kleist ............................................................................ 60 Zeitgeschichtlicher und historischer Hintergrund .................................. 60 Inhaltsangabe ............................................................................................ 64 Interpretation ............................................................................................ 66 4.4 Verknüpfungspunkte zwischen den Dramen ........................................ 70

Teil II: Übungsaufgaben – Hinweise, Tipps und LösungsmöglichkeitenAufgabenart I A: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag (zu Schiller) .. 77Aufgabenart I B: Vergleichende Analyse von Sachtexten (zu Schiller) ........................................... 88Aufgabenart I C: Vergleichende Analyse eines Sachtextes und eines literarischen Textes (zu Büchner) .......................................................................... 97Aufgabenart II A: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag (zu Schiller und Büchner) ....................................................................................... 106Aufgabenart II B: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem, produktionsorientiertem Schreibauftrag (zu Kleist) ........................................... 117Aufgabenart II C: Vergleichende Analyse von literarischen Texten (zu Schiller und Kleist) .......... 126Aufgabenart III A: Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhaltes bzw. Problems oder eines Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, im Anschluss an die eingeschränkte Analyse einerTextvorlage (zu Schiller) ......................................................................................... 144

Stichwortverzeichnis ..................................................................................... 153

Page 4: Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert, unter besonderer ...

Zitierte Ausgaben

4

Zitierte Ausgaben

Die drei Primärtexte werden zitiert nach:

Friedrich Schiller: Don Karlos. Infant von Spanien. Ein dramatisches Gedicht. Stuttgart: Reclam, 2001, Universal-Bibliothek Nr. 38.

Zitiert mit Versangabe (z. B.: V. 3055 f.). – Varianten oder andere Texte Schillers werden zitiert nach: Schillers Werke. Na-

tionalausgabe. Begründet von Julius Petersen. Hrsg. im Auftrag der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv) und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach von Lieselotte Blumenthal und Benno von Wiese. Bd. 6 hrsg. von Paul Böckmann und Gerhard Kluge: Don Karlos. Bd. 7, Teil I, unter Mitwirkung von Lieselotte Blumenthal hrsg. von Paul Böckmann und Gerhard Kluge: Don Karlos. Bd. 7, Teil II, hrsg. von Paul Böckmann und Gerhard Kluge: Don Karlos (Anmerkungen). Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1973, 1974 und 1986.

Zitiert mit Sigle: NA Band- und Seitenangabe (z. B.: NA 6, 347).

Georg Büchner: Woyzeck. Studienausgabe. Hg. von Burghard Dedner. Stuttgart: Reclam, 1999, Universal-Bibliothek Nr. 18007.

Zitiert mit Seiten- und Zeilenangabe (z. B.: 21, 9).

Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg. Ein Schauspiel. Anmerkungen von Bernd Hamacher. Stuttgart: Reclam, 2001, Universal-Bibliothek Nr. 178.

Zitiert mit Akt-, Auftritt- und Seitenangabe (z. B.: 3.5., S. 55).

Wird innerhalb einer Abitur-Übungsaufgabe auf einen vorgegebenen Textauszug aus den drei Werken Bezug genommen, wird dort in Klammern die Druckzeile angegeben.

Page 5: Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert, unter besonderer ...

Vorwort

5

Vorwort

Dieser Kommentar dient der Vorbereitung auf das Abitur und behandelt das The-ma des Epochenumbruchs vom 18. zum 19. Jahrhundert, der die Ablösung des Absolutismus durch die bürgerliche Gesellschaft einleitete und eine neue Klasse, die Arbeiterklasse oder das Proletariat, hervorbrachte. Dieser Wechsel zweier Ge-sellschaftsformationen wird an Friedrich Schillers Don Karlos und Georg Büchners Woyzeck, zwei Dramen, die diesen Ablösungsprozess einprägsam verdeutlichen, für den Abiturjahrgang 2011 und 2012 dargestellt.1 Zwischen beiden Dramen ent-stand Heinrich von Kleists Prinz Friedrich von Homburg, das Werk ist unter den gleichen Voraussetzungen für den Leistungskurs vorgesehen.

Es werden Ihnen Aufgaben zu diesen thematischen Schwerpunkten angeboten, bei denen Sie den Epochenwechsel unter verschiedenen Aspekten durchdenken können.

Die Übungsaufgaben sind für Grund- und Leistungskurs geeignet, da die Vorgaben als inhaltlicher Schwerpunkt mit den vorgegebenen Dramen und dem vorausge-setzten Wissen bis auf Kleists Prinz Friedrich von Homburg gleich sind; beim LK werden höhere Anforderungen an Komplexität und Fachsprachlichkeit gestellt. Der Erwartungshorizont ist entsprechend größer.

Um Ihnen diese selbstständige Arbeit zu erleichtern, werden Sie in wichtige Vor-gänge der beiden Gesellschaftsformationen und in ausgewählte Widerspieglungs-prozesse bei der Entwicklung des Dramas zwischen 1787 und 1836 eingeführt.

Bei den Aufgaben wurden Abiturbestimmungen zugrunde gelegt und Erwartun-gen einbezogen, wie sie im Zusammenhang mit früheren zentralen Abituraufga-ben üblich waren.Die Lösungsentwürfe sind so angelegt, dass die gründliche Beschäftigung mit den Einführungskapiteln (Teil I dieses Bandes) und die Kenntnis der dort mitgeteilten Fakten vorausgesetzt werden; sie sind umfassend angelegt, um möglichst viele Lö-sungsansätze und Varianten aufzuzeigen.

Autor und Verlag wünschen Ihnen Erfolg beim Umgang mit diesem Material und im bevorstehenden Abitur.

Autor und Verlag danken Herrn Ralf Gebauer, Harrani-Gymnasium in Herne, für hilfreiche Hinweise.

1 Bei der Erarbeitung des vorliegenden Materials wurden folgende Königs Erläuterungen und Materialien des Verfas-sers genutzt und teilweise verwendet:

Rüdiger Bernhardt: Erläuterungen zu Georg Büchner. Woyzeck. Königs Erläuterungen und Materialien Band 315, Hollfeld: C. Bange Verlag, 2008 (7. Auflage)

Rüdiger Bernhardt: Erläuterungen zu Friedrich Schiller. Don Karlos. Königs Erläuterungen und Materialien Band 6, Hollfeld: C. Bange Verlag, 2008 (3. Auflage).

Verwiesen wird außerdem auf Dirk Jürgens: Erläuterungen zu Heinrich von Kleist. Prinz Friedrich von Homburg. Königs-Erläuterungen und Materialien Band 451, Hollfeld: C. Bange Verlag, 2009.

Page 6: Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert, unter besonderer ...

1. Epochenübersicht

6

Teil I: Vorausgesetztes Wissen

1. Epochenübersicht

Allgemeine Geschichte Kulturgeschichte Literaturgeschichte

Barock (1600–1720)

Herrschaft des Absolutis-mus, Dreißigjähriger Krieg 1630–1648, Sieg über die Türken 1697 an der Theiß: Österreich-Ungarn wird zur europ. Großmacht. Friede im Nordischen Krieg 1719: Schwed. ver-liert europäische Macht.

Machiavelli: Il Principe (Der Fürst), 1513; dt. Sprachgesellschaften, erste Poetiken. In Engl. erster Landschaftspark. G. F. Händel: Leiter der Oper in London. Zeit Johann Sebastian Bachs.

J. Böhme (1575–1624), M. Opitz (1597–1639), P. Fleming (1609–1640), A. Gryphius (1616–1664), H. J. C. v. Grimmelshausen (um 1621–1676), Angelus Silesius (1624–1677). B. H. Brockes (1680–1747), J. C. Günther (1695–1723).Defoe: Robinson Crusoe, 1719

Aufklärung (1720–1785)

Friedrich II., der Große von Preußen (1712–1786): 1740 Abschaffung der Folter. 1740–1745: Schle-sische Kriege. Siebenjäh-riger (Dritter Schlesischer) Krieg (1756–1763): Preußen wird europ. Großmacht;Joseph II. (1765–1790: Kaiser des Hlg. Röm. Rei-ches Dt. Nat.) als Nachf. von Maria Theresia: Jose-finische Reformen. Mme. Pompadour als Mätresse Louis‘ XV. von politischer Bedeutung; Bedeutung des 3. Standes (Bürger).

Übergang zur Aufkl. durch Anakreontik.Frühaufklärung: René Descartes (1596–1650): „Ich denke, also bin ich.“ (Cogito ergo sum) B. Spi-noza (1632–1677), John Locke (1632–1704), G. W. Leibniz (1646–1716), A. H. Francke (1663–1727), Voltaire (1694–1778), J. J. Rousseau (1712–1778): Zurück zur Natur, zahlrei-che Zeitschriften. 1735: Systema naturae (Carl v. Linné).

J. C. Gottsched (1700–1766, Entw. der Dramatik nach franz. Vorbild, Poetik), A. v. Haller (1708–1777, Lehrgedicht), C. F. Gellert (1715–1769), J. E. Schlegel (1719–1749) als Anakreontiker, G. E. Lessing (1729–1781): bürgerl. Trauerspiel nach engl. Vorbild, F. Klopstock (1724–1803): Dt. Gelehrtenrepub-lik, C. M. Wieland (1733–1813), M. Claudius (1740–1815). Ästh. Diskus-sionen: die Schweizer J. J. Bodmer und J. J. Breitinger. Engl. Sonderform: der empfindsa-me Roman (Sterne, Richardson). „Empfindsamkeit“ setzte sich in Dt. nicht als Epochenbegriff, nur als Ergänzung zur Aufklärung durch.

Sturm und Drang (1767–1785)

1. polnische Teilung 1772, 1774: König Louis XVI. in Frankreich (bis 1792). Nordamerika: Nordame-rik. Unabhängigkeits-krieg (1775–1783), Land-graf von Hessen-Kassel verkauft insges. 19.000 Soldaten., Unabhän-gigkeitserklärung und Erklärung der Menschen-rechte (1776). Österr.: Toleranzpatent (Freiheit der Religionsausübung), Aufhebung derLeibeigenschaft.

Naturrecht als Gesell-schaftsrecht. Landschafts-park Wörlitz (1764–1798). Braunkohlenförderung. Stiftung der Bergakade-mie. Anfänge der industr. Rev. mit mech. Spinn-masch., mech. Webstuhl und Dampfmasch. des James Watt, Erste Weltreise des J. Cook (1768–1771).

Sog. Geniezeit.Periode datiert nach Herders Frag-menten (1767) bis zu Goethes erster ital. Reise 1786–1788. J. G. Hamann (1730–1788), C. F. D. Schubart (1739–1791), J. G. Herder (1744– 1803), W. Heinse (1746–1803), H. L. Wagner (1747–1779); G. A. Bürger (1747–1794), F. Müller, genannt: Maler Müller (1749–1825), der jun-ge Goethe und Schiller, J. M R. Lenz (1751–1792), F. M. Klinger (1752–1831), Göttinger Hain (Hainbund) mit J. H. Voß (1751–1826). Shakes-peare wird für das dt. Theater und die dt. Dramatik entdeckt (Goethe: Götz von Berlichingen, 1773).

Page 7: Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert, unter besonderer ...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert, unter besondererBerücksichtigung der Entwicklung des Dramas

School-Scout.de