Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten...

53
KfK 4236 März 1987 Ergebnisbericht über Forschungs- und Entwicklungsarbeiten 1986 Institut für Kernphysik Kernforschungszentrum Karlsruhe

Transcript of Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten...

Page 1: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

KfK 4236 März 1987

Ergebnisbericht über Forschungs- und Entwicklungsarbeiten

1986

Institut für Kernphysik

Kernforschungszentrum Karlsruhe

Page 2: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages
Page 3: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

KERNFORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE

Institut für Kernphysik

KfK 4236

Ergebnisbericht über

Forschungs- und Entwicklungsarbeiten 1986

KERNFORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE GMBH, KARLSRUHE

Page 4: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

Als Manuskript vervielfältigt Für diesen Bericht behalten wir uns alle Rechte vor

Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH Postfach 3640, 7500 Karlsruhe 1

ISSN 0303-4003 ISSN 0176-0998

Page 5: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

INSriTUT FÜR KERNPHYSIK ( IK)

Le:itung: IK I Prof.Dr. B. Zeitnitz

IK II Prof.Dr. A. Citron

IK III: Prof.Dr. G. Schatz

Das Institut für Kernphysik besteht aus drei Teil­

instituten. Die Teilinstitute IK I und IK II und

das Ins ti tut für Technische Physik ( ITP) wurden

gemeinsam mit dem Institut für Experimentelle

Kernphysik der Universität Kerlsruhe betrieben.

Dieses Hochschulinstitut hatte am 31.12.1986 75

Mitarbeiter. Dem Teilinstitut IK III ist das Zy­

klotronlaboratorium angegliedert.

Das Institut für Kernphysik umfaßt folgende Ar­

beitsrichtungen:

- Kern- und Elementarteilchenphysik im Bereich

niedriger, mittlere und hoher Energien

- Bei träge zur Heiztechnik von Fusionsplasmen und

zur Erzeugung hoher Energiedichten.

Am 31 .12.1986 waren in den Abteilungen des Insti­

tutes 303 Hitarbei ter, davon 5 Halbtagskräfte, be­

schi:iftigt. Davon waren 95 im Stellenplan der KfK

geführt. Eine detaillierte Aufstellung des Perso­

nals erfolgt bei den Teilinstituten.

-1-

Teilinstitut I

Kern- und Teilchenphysik (IK I)

Am 52 HeV-Zyklotron des KfK werden Experimente mit

schnellen Neutronen durchgeführt. Die Arbeiten ha­

ben insbesondere die Aufklärung der Struktur und

Dynamik leichter Atomkerne sowie die Untersuchung

der Spinabhängigkeit der Kernkräfte zum Ziel. Dazu

stehen ein polarisierter Neutronenstrahl und eine·

Anlage zur Erzeugung polarisierter Targets zur

Verfügung.

Am e+e--Speicherring PETRA in Harnburg wurden im

Rahmen der internationalen Kollaboration CELLO in

den vergangenen Jahren ausgedehnte ~lessungen zur

Aufklärung der Wechselwirkung der Elementarteil­

chen durchgeführt. Die Auswertung der aufgenomme­

nen Daten sollen im Laufe des Jahres abgeschlossen

werden.

Eine weitere Arbeitsgruppe befaßt sich mit Neutri­

nophysik an der Spallationsneutronenquelle ISIS

des Rutherford Laboratoriums in England. Mit Hilfe

des Detektorsystems KARMEN I werden Messungen zur

Frage der Neutrinooszillationen, zur Neutrino-Kern

Streuung sowie zur Neutrino-Elektron Streuung

durchgeführt.

Am Jahresende waren im Teilinstitut I tätig: 10

Akademiker, 4 Ingenieure und 3 sonstige Mitarbei­

ter, davon 2 Halbtagskräfte der KfK. Zusätzlich

wurden 11,5 Akademiker und 3 sonstige !Utarbeiter

direkt vom BHFT finanziert. Außerdem arbeiten in

den verschiedenen Gruppen 7 Akademiker und 2,5

sonstige Mitarbeiter als Angehörige der Universi~

tät Karlsruhe. Weiterhin zählten 4 Doktoranden und

20 Diplomanden zum Teilinstitut I.

Teilinstitut II

Institut für Kernphysik (IK II)

Fragen zur Untersuchung der Kernstruktur und von

elementaren Systemen werden durch Arbeiten am Be­

schleuniger des CERN und des SIN in Villigen

(Schweiz) verfolgt. Am CERN wird der Antiprotonen­

Speicherring LEAR, zu dem das Institut auch tech­

nische Bei träge (Elektronenkühlung) leistet, ge­

nutzt, um detaillierte Informationen über antipro­

tonische Atome zu gewinnen und um Baryoniumzustän­

de zu untersuchen. Am SIN werd'en Streu- und Ein­

fangreaktionen von Pionen untersucht; zur Unt~J:ßU­

chung der Streuung bei niederen Impulsen wird ein

Spektrometer von uns erstellt.

Page 6: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

]as Institut leistet Beiträge zum Fusionstechnolo­

€ieprogramm auf dem Gebiet der Heiztechnik und zur

~rzeugung hoher Energiedichten. Eine kleine Gruppe

untersucht Probleme von Hetall-Oxyd-Grenzschich­

"ten.

1m Jahresende waren im Teilinstitut II 19 Akademi­

:ker, 6 Ingenieure und 12 sonstige ~Ii tarbei ter und

6 Lehrlinge als Angehörige der KfK sowie Gast

iätig; zusätzlich wurden 9 Akademiker und 2 son­

stige I1i tarbei ter direkt von BMFT finanziert. Aus-

serdem arbeiten 9 Akademiker, Ingenieur, 2,5

sonstige Hitarbeiter und 7 Lehrlinge als Angehöri­

ge der Universität Karlsruhe in den verschiedenen

Gruppen. lvei terhin zählten 13 Doktoranden und 12

Dipimanden zum Teilinstitut II.

Teilinstitut III

Institut für Kernphysik (IK III)

Die kernphysikalischen Arbeiten befassen sich

überwiegend mit Experimenten zur nuklearen Astro­

physik. Dazu werden Wirkungsquerschnitte von Neu­

tronen und von Strahlungseinfangreaktoren zwischen

leichten Kernen gemessen, um die Prozesse der Ele­

mentumwandlung in Sternen aufzuklären. Weitere Ex­

perimente benutzen laserspektroskopische Methoden

zur Bestmmung der Kernradien und -momente an kurz­

lebigen radioaktiven Atomen.

Für das Projekt "Wiederaufarbei tung und Abfallbe­

handlung" werden Meßinstrumente entwickelt, mit

denen die Isotopen-Zusammensetzung und Konzentra­

tion von Spaltstofften sehr präzise bestimmt wer­

den können.

Am Jahresende waren im Teilinstitut III 20 Akade­

miker, 3 Ingenieure und 17 sonstige Mitarbeiter

und 7 Lehrlinge als Angehörige der KfK sowie 4 Gä­

ste tätig. Weiterhin zählten 3 Doktoranden und 6

Diplomanden zum Teilinstitut III.

Dem Institut ist ferner das Zyklotron-Laboratorium

angegliedert, das für Betrieb und ~/eiterentwick­

lung der beiden Karlsruher Isochronzyklotrons zu­

ständig ist. Dafür waren Ende 1986 78,5 Mitarbei­

ter, davon 14,5 Akademiker, 10 Ingenieure, 48 son­

stige Mitarbeiter, 5 Lehrlinge und 1 Gast tätig.

-2-

14.03.01 IK Teilinstitut I

Kernphysik mit schnellen Neutronen

Neutron-Proton-Streuexperimente

Zur besseren Festlegung der Parameter der Nukleon­

Nukleon-lvachselwirkung im Energiebereich bis 50

MeV wurden am Karlsruher Zyklotron in den letzten

Jahren eine Reihe von Neutron-Proton-Streuexperi­

menten durchgeführt. Dazu wurden sowohl polari­

sierte als auch unpolarisierte Neutronenstrahlen

aus der Kollimatoranlage POLKA verwendet, die eine

gleichzeitige l>lessung im gesamten Energiebereich

von 20 bis 50 l>leV erlauben.

Die genaue Bestimmung der Form der Winkelvertei­

lung der elastischen n-p Streuung besonders im

Rückwärtswinkelbereich ermöglicht eine bessere

Festlegung der Isospin TQO Streuphase lp 1, die in

bisherigen Analysen Abweichungen zu theoretischen

!1odellvorhersagen zeigte. Diese Diskrepanzen konn­

ten durch die hohe Genauigkeit der neuen Karlsru­

her Datensätze beseitigt werden.

da dl"l

[~~] n + p - n + p elastic

15

lOL---~~~--~wb,~--~gLo,~--~,z~o~,--~,s~o.~--~

SeM

Abb. 1: Der differentielle Wirkungsquerschnitt der n-p Streuung im Energiebereich von 22 bis 50 !1eV. Die Punkte zeigen die Karlsruher Daten, die Kurven sind die Ergebnisse von neuen Phasenanalysen un­ter Einbeziehung aller vorhandenen Maß­daten des n-p Systems.

In zwei unabhängigen Experimenten wurde die Analy­

sierstärke Ay der elastischen ff-p Streuung im

Rückwärtswinkelbereich erneut gemessen. Dazu wur­

den zur Vermeidung experimenteller Probleme die

Rückstoßprotonen aus dünnen PE-Targets nachgewie­

sen. Die vorläufigen Ergebnisse sind in voller

Übereinstimmung mit den vor einigen Jahren in

Page 7: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

Ka~lsruhe gemessenen Daten. In der Literatur mehr­

fach diskutierte negative vierte für diese Obser­

vable lassen sich damit für den Energiebereich 20

bis 50 ~leV endgültig ausschliessen.

1~

12

10 // /

8

6

~

-2

Abb. 2:

Ay n- p (%) 30 MeV

12 8 c.m.

Analysierstärke der it-p Streuung bei 30 ~leV. Die vollen Kreise bezeichnen ältere Karlsruher Daten, die Kreuze unter Rück­wärtswinkein zeigen die vorläufigen Er­gebnisse der neuen ~!essungen. Die Kurve ist das Ergebnis einer Phasenanalyse an alle veröffentlichten n-p Daten im Ener­giebereich 30 ± 5 MeV.

Zwei Streuexperimente polarisierter Neutronen an

polarisierten Protonen unter Verwendung der

Karlsruher Tieftemperatur-Polarisationsanlage

KRYPTA wurden durchgeführt, um den 3s 1- 3D 1

Mi­

schungsparameter El besser als bisher festzulegen.

Für die Observable Ayy der it-p Streuung lagen

bisher in diesem Energiebereich lediglich 8 Daten­

punkte vor, alle für Streuwinkel oberhalb 110 0

( c .m.). Zunächst wurden in Karlsruhe 30 neue Da­

taupunkte im Winkelbereich 90 0-120 0 ( c .m.) gemes­

sen. Nach Umbau von KRYPTA konnte der Maßbereich

zu Vorwärtswinkeln bis zu 450 (c.m.) hin erweitert

werden. Die Rohdaten des zweiten Experimentes be­

finden sich in der Auswertung. Abb. 3 zeigt ein

Teilergebnis einer vorläufigen Phasenanalyse unter

Einbeziehung aller neuen Daten.

-3-

g ";

0

"' ...;

::; ";

0

"'

0 0

0 0

0 0

~

'1

I

20.00 40.00 E IMEVI

~· ···~ ~.~

~----------------~ J. :c 2c.:o -ta.Jo s~.:c

E :~EVi

~ 0

0

"' 0

::; 0

0

"' 0

11 diese Arbeit

X [Arn 83]

---PARIS-Potential

--SONN-Potential [Mac82]

·····SONN-Potential [ Mac86]

Abb. 3: Ergebnisse von np Phasenanalysen im Energiebereich 50 MeV. Die noch beste­henden Unsicherhai tan des Parameters E 1 können nur durch zusätzliche experimen­telle Informationen vor allem über Spin­korrelations-Observable reduziert wer­den.

Spin-Spin-Wirkungsquerschnitte

Die Abhängigkai t des totalen 1'/irkungsquerschni ttes

der Neutron-Kern ilechselwirkung von der relativen

Spinorientierung wurde mit polarisierten Neutronen

an den polarisierten Kernen lH, 2 7 Al und 9 3Nb ge­

messen. Dabei wurde u.a. eine 300 g schwere Nb­

Probe in einem 9 T l~agnetfeld auf eine Temperatur

von - 13 mK abgekühlt. Das entspricht einer Kern­

polarisation von etwa 50%. Da die erwarteten Ef­

fekte sehr klein sind (- 10- 3) ist eine sorgfäl­

tige Untersuchung systematischer Fehler erforder­

lich. Die Analyse ist noch nicht abgeschlossen.

Die Technik der Neutronen-Detektoren für diese Art

Experimente wurde weiterentwickelt. Die ~lessungen

werden fortgeführt.

Neutronen-Einfangsreaktionen

Für die Untersuchung von (n, y)-Prozessen an sehr

leichten Atomkernen wurde ein großvolumiges NaJ-

Page 8: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

Detektorsystem als Prototyp aufgebaut und in Test­

messungen am Neutronenstrahl unter Verwendurig ei­

nes Kohlenstoff-Targets erprobt. Unter den bei

POLKA vorliegenden Bedingungen liegt der Unter­

grund durch gestreute Neutronen um mehrere Größen­

ordnungen über der Zählrate der gesuchten Photo­

nen. Daher wurde die Höglichkei t der Teilchen­

Identifizierung durch Pulsformanalyse der Licht­

signale untersucht. Das Ergebnis ist in Abb. 4

dargestel} t. Der Aufbau von drei Detektorsystemen

<rird vorbereitet.

PROTONS

\ AL~HAS

Abb. 4: Trennung der durch hochenergetische Neu­tronen und y-Quanten in NaJ erzeugten Signale über die Analyse der Pulsform vs. Pulshöhe der Lichtsignale.

Veröffent­lichungen

V22458 V22468 V22469 V22471 V22473 V22474 V22475 V22476 V22479

22643 22653 22736 22945

V23129 V23260

23263 V23337

23486 23584 23642 23643 23644 23699 23700 23732 23857 23880 23881 23882

Primär­berichte:

14.03.01P08A 14·03.01P08B

Beteiligte Mitarbeiter:

Dr. P. Doll V. Ebarhard DP G. Fink F. Finkbeiner Prof.Dr.R. Finlay (Gast) Dr. T. Ford (Gast) G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages DP H. Krupp D. Rappenhagen S. Scheib H. Schieier DI G. Schmalz H. Skacel T. Strobelt G. Völker A. Vollmer DP Chr. Wölfl

-4-

14.03.01 Elementarteilchenphysik

Die Gruppe Elementarteilchenphysik des Institutes

für Kernphysik hat im Berichtsjahr ihre Experimen­

te am CELLO Detektor am Speicherring PETRA in Harn­

burg fortgeführt. Ziel dieser Experimente war die

Untersuchung der e+e--Vernichtung mit den höchsten

auf der \>/el t erreichbaren Elektronenstrahlener­

gien.

Die CELLO-Kollaboration besteht aus: Kernfor­

schungszentrum Kerlsruhe und Universität Karlsru­

he, DESY Hamburg, J.IPI München, Orsay, Saclay und

den Universitäten Glasgow, Hamburg, Paris, Rom und

Tel Aviv.

CELLO ist ein Universaldetektor, der die Reak­

tionsprodukte von e+e--1'/echselwirkungen in 98% des

vollen Raum1dnkels nachweisen kann. Mit ihm wurde

im Jahr 1986 eine sehr große Datenmenge von 90

pb-1 bei 35 GeV Schwerpunktsenergie gesammelt. Das

Hauptinteresse an diesen Daten bei relativ niedri­

ger Energie kommt von Untersuchungen hadronischer

Ereignisse, der elektroschwachen Effekte und von

der 2-Photonphysik.

Die Arbeiten der Kerlsruhe Gruppe konzentrierten

sich auf

1) Betrieb des Flüssig-Argon (LAr)-Kalorimeters

und

2) Untersuchungen neuer Flüssigkai ten für Kalori-

meter

3) Auswertung der Daten.

1 , Das Flüssig-Argon-Kalorimeter des CELLO Detek­

tors konnte während des ganzen Jahres problem­

los betrieben werden. Nach Ende der Betriebs­

zeit wurde das Kalorimeter auf Veranlassung

des DESY Direktoriums in einen Bereitschafts­

zustand versetzt, der bis 1988 aufrecht erhal­

ten werden soll. Das Kalorimeter bleibt dabei

kalt und mit LAr gefüllt, um es eventuell am

neuen Beschleuniger HERA erneut verwenden zu

können. Für den Bereitschaftszustand wurden

die Kälteverluste durch verschiedene !4aßnahmen

um 50% reduziert.

2. Die Entwicklung der Ionisationskammern mit

Flüssigkeiten bei Raumtemperatur wurde fortge­

führt. Ein elektromagnetisches Kalorimeter mit

Tetramethylsilan (TMS) konnte erfolgreich am

Teststrahl von DESY erprobt werden. Die Abb. 5

zeigt die Pulshöhenverteilungen für Elektronen

verschiedener Energie. Die Signalhöhe verrin­

gerte sich nur sehr langsam mit der Zeit. Bei

Annahme eines exponentiellen Abklingans betrug

die Lebensdauer 35 Wochen. Die im Institut

entwickelte Hybridverstärkerelektronik zeigte

Page 9: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

x10 1

10 1 GeV

2 GeV

2 3 GeV c: .,

6 4 GeV > w -0

'-., .a E ::l z 2

0

Energy I GeV I

Abb. 5: Pulshöhen im T~!S-Kalorimeter mit Elek­tronen verschiedener Energie.

geringes Rauschen und war absolut frei von

Störsignalen (pick-up). Ebenso wurde eine TMS

Spurkammer mit Streifen von 1 mm Breite gete­

stet (Abb. 6). Die Auflösung war durch die ge-

vTähl te Streifenbreite bedingt, prinzipiell

liegt die Grenze unter 20 ~· Es wurde eine

gleichbleibende Ansprachwahrscheinlichkeit von

97% bei den 96 Streifen erreicht.

Abb. 6: TMS-Spurkammer

Drei Hodule eines Uran-TMS-Kalorimeters von je

1.1 Wechselwirkungslängen sind im Bau. Die

Uranplättchen aus dem SNEAK Bestand sind in

Edelstahlbleche verschweißt und werden in

Stahlbehältern montiert. Vorgesehener Test am

GERN ist Juli 1987.

3. Die Auswertung der Daten der CELLO Kolla bora­

tion konzentriert sich vor allem auf folgende

Themenkreise:

i) Untersuchung hadronischer Endzustände

Frühere Hessungen der starken Kopplungskon­

stanten as aus der relativen Anzahl der 3-

Jetereignisse oder verwandten Größen führ­

ten zu um 30% streuenden Werten abhängig

vom jeweils benutzten Fragmentationsmodell.

Eine präzise l1essung des totalen Wirkungs­

querschnittes o(e+e- + Hadronen) dagegen

erlaubt die modellunabhängige Bestimmung

-5-

R

R

4.50

von as• CELLO hat diesen Wirkungsquer­

schnitt zwischen 14 und 46.8 GeV gemessen

(Abb. 7a) und erhält daraus as = 0.16 ±

0.05 bei 34 GeV. Unter Einbeziehung von

Hessungen anderer Experimente (Abb. 7b)

kann die Kopplungskonstante der QCD geneuer

zu as = 0.175 ± 0.025 bei 34 Ge V bestimmt

werden.

350 10 20 30 1.0 50

Vs[GeV) 40 1 ~ T

MARK J PLUTO TASSO

3.50 '---'--'----L-..L..J--'--'--'--'--'--'--'---'------'-----'--'--'--'--'--'

10 20 30 l.O 50 {5 (GeV] 40125

Abb. 7a,b: Normierte Wirkungsquerschnitte o(e+e­+ Hadronen)/o(e+e- + ~+~-). CELLO­Messung und Kompilation aller Daten, QCD- und elektroschwacher Anteil sind markiert.

ii) Studium der elektroschwachen 'llechselwirkung

Die Interferenz von Photon- und zO-Austausch

induziert eine Asymmetrie der Winkelvertei­

lung bei der Produktion von Fermionpaaren

e+e- + ff. Aus allen von CELLO bei PETRA ge­

messenen Daten oberhalb 39.8 Ge V bis 46.8

GeV wurde die ~-Paar Winkelverteilung (Abb.

8) bestimmt. Nach QED-Korrekturen folgt da­

raus eine Asymmetrie von A~~ = (-14·1 ± 3·7

± 1.0)% verglichen zu erwarteten 14.5% im

Standardmodell. Ebenfalls gemessen wurde die

Asymmetrie der b-Quarkerzeugung. Dazu wurde

diese Quarksorte durch den Nachweis von

Elektronen und Hyonen mit hohem Transversal­

impuls relativ zu einem Hadronjet angerei­

chert. Abb. 9 zeigt die Winkelverteilung

solcher Elektronen. Daraus konnte die b-

Page 10: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

i~ t: .0

10

CELLO

e+e--.J.LtJ.L-

<.JS>~44 GEV

c 6

Abb. 8:

-0.8 -0.6 -0.4 -0.2 0. 0.2

cosa

Winkelverteilung e+a- -> zogene Linie ist der Fit, gestrichelt die QED

0.4 0.6 08

~+ ~-, Die ausge­alektroschwache

Vorhersaga,

0 L---~~--~~--~~-L-L~---L~--~--~~--~ -1. -0.75 -0.5 -0.25 0. 0.25 0.5 0.75

Abb. 9:

cos0

Winkelvarteilung inklusiver Elektronen nach b-Quarkanreicherung.

Asymmetrie bestimmt werdan Ab(e) = (-70 ± 52

± 11)% und Ab(~) (-55±59±17)%, was im

Rahmen der noch großen statistischen Fehler

mit der Erwartung von -41% bei 44 GeV über­

einstimmt.

iii) Suche nach neuan Teilchen

Der CELLO-Detektor mit seiner fast vollstän-

digen Raumwinkelüberdeckung und seinem guten

Leptonen- und Photonennachweis eignet sich

besonders zur Suche nach neuen Teilchen. Der

Analyse standen - 40 pb-1 Daten oberhalb 38

GeV zur Verfügung. Durch Suche nach dem Auf­

treten genau eines Photons mit mehr als 2

GeV im Detektor, die kein einzigas Ereignis

erbrachte, konnte die Anzahl der leichten

Neutrinosorten aus der Reaktion e+e- -> yv \i

--6--

lO

0o~--~----.~o----~--~20~--h_~~~~~~--.~o--__J M1!G!V/cll

Abb. 10: Hass angrenzen für Photino und skalares Elektron für 90% c, 1. /95% c, 1. ( ausge­zogene/gestrichelte Linien), Grenze A für rechts- und linkshändige e gleicher 11asse, bei Grenze B ist ein e sehr schwer.

auf kleiner 15 eingeschränkt werden. Weiter

ergaban sich daraus für die Massen von Pho­

tino y und skalarem Elektron e bessere Gren­

zen (Abb. 10), Diese Teilchen erwartet die

Theorie. als supersymmetrische Partner von

Photon und Elektron. Grenzen wurden auch für

die Erzeugung von LeptaQuarks gemessen: sie

wurden zwischen Massen von 7 und 20.5 GeV

ausgeschlossen. Keine Hinweise wurden auf

engeragte Quarks gefunden. Abb. 11 zeigt die

ausgeschlossenen 11assenbereiche in Abhängig­

keit von der Stärke der Ankopplung.

Abb. 11:

Veröffent­lichungen

23568 23647

V23877 V23079

22889 23088 23297 23568 23647

V22113 V22114 V23403

CELLO 10 -Irr--,-",--",-.,,---"-,-,-,,--,---",--"...,---,

EXCLUDED REGION

95%CL-Umtls

e0• ~ 2/3

e0• ~ 113

25 30

q"~qy

l5 mq• (GeV/c 2)

4003B

Massengrenzen für angeregte Quark ab­hängig von ihrer Ankopplungsstärke.

Primär­berichte:

Beteiligte ~!i tarbei ter:

Dr. W.-D. Apel A. Böhrer Dr. A. Cattai R. Dittmann Dr. J, Engler Prof,Dr. G. Flügge Prof,Dr. D.C, Fries DP K. Gamerdinger 11. Gettert DP J, Hansmeyer Dr. G. Hopp A. Hoss

Page 11: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

V23645 V23646 V23648 V23649 V23650 V23651 V23652 V23653

22963 23566

V22495 V22496 V22640 V22987

21764 21861 22693

V23298 V22498 V22507 V22497

23567 V22489

23123 23401

14.03.02 IK Neutrinopyhsik

DP J, Jung H. Keim Dr. J, Knapp N. Kopf DP H. Küster v. Lallamand P. f.!ayer T. Narkofsky C. Hüller Prof.Dr. H. Hüller vr. ~lüller

Dr. H. Panter Dr. K.-H. Ranitzsch 11. Riegel Dr. H. Schneider R. Seufert B. 1'/ild J. Wolf

Nach der Fertigstellung des KAR11EN Experimentier­

platzes an der Spallationsneutronenquelle ISIS des

Rutherford Appleton Laboratoriums (RAL) konzen­

trierten sich die Arbeiten der Gruppe Neutrinophy­

sik im Berichtszeitraum auf:

1 • Zusammenbau des 60 to Szintillationsdetektors

KAR~IEN 1 bei RAL,

2. Entwicklung und Aufbau des Elektronik- und

Datenaufnahmesystems bei KfK,

3. Betrieb des 7000 ~ Prototypdetektors bei KfK,

4. Entwicklung des Detektor-l•lonte Garla-Programms

und

5. Entwicklungaarbei ten für eine Flüssigargon-Io­

nisationskammer als Zeitprojektionsdetektor.

1. KARNEN 1 ist ein 60 to Szintillationskalorime-

ter zur Hessung neutrinoinduzierter Reaktionen

im Energiebareich zwischen 5 und 50 ~!eV. Der

Detektor muß über eine sehr gute Energie-,

Zeit- und Ortsauflösung verfügen, um die Ener­

gie- und Zeitstruktur der ISIS beam dump Neu­

trinoquelle mit vw ve, vfl voll auszunutzen.

Physikalische Zielsetzungen des Experimentes

sind die Suche nach Neutrinooszillationen v 11 ->

ve und \lfl -> Ve, die Hessung von Kernanregun-

gen durch neutrale schwache \'/echselwirkung

und die Bestimmung der Interferenz des neutra­

len und geladenen schwachen Stroms in der Ve­

e--Streuung.

!H t dem KARMEN 1 Detektor werden dazu als ty­

pische Reaktionen die folgenden Prozesse beob­

achtet: Ve + 1 2c -> 12N + e-, Ve + p -> n +

e+, 1 2c( v, v) 12c* und Ve-e--Streuung. Der De­

tektor besteht aus einem 6 m hohen, 3.20 m

-7-

breiten und 3.50 m langen doppelwandigen Tank

zur Aufnahme von 60.000 ~ Flüssigszintillator

auf I.Jineralölbasis. Das Szintillatorvolumen

wird von einer optischen Segmentierung aus

dünnen, totalreflektierenden Doppelplexiglas­

platten in 512 optisch voneinander getrennte

l•!odule unterteilt. Die Doppelplatten enthalten

Gadolinium-beschichtastes Papier für den Nach­

weis von Neutronen aus dem inversen Betazer­

fall ve+p. Jedes dieser l~odule wird durch ent­

sprechende Bohrungen in den Stirnwänden des

Detektors an beiden Enden von je zwei 3"-Pho­

tovervielfachern beobachtet. Dieser Zentralde­

tektor ist von 96 Hodulen des inneren aktiven

Antizählers, einer 20 cm dicken passiven In­

nenabschirmung aus Stahl und einem äußeren ak­

tiven Antizähler aus 3 cm dicken Plastikszin­

tillatorplatten umgeben. Der Detektor mit ei­

nem Gesamtgewicht von 280 to wird für die ~!es­

sungen auf einem Luftkissensystem in den 6000

to schweren Abschirmbunker aus 2 m dicken

Stahlwänden und einem 3 m dicken Stahldach

hineingeschoben.

Der Detektprtank wurde im April 1986 im Rohzu­

stand bei RAL angeliefert. Nach seiner endgül­

tigen Fertigstellung bei RAL konnte im August

mit dem eigentlichen Zusammenbau des Kalorime­

ters begonnen werden. Inzwischen sind sämtli­

che 2240 Aluminiumglaszylinder, durch die die

Photomultiplier (a!) in das Szintillatorvolu­

men schauen, montiert. Auch 80% der P~I-Einhei­

ten selbst sind bis zum HV- und Signalkabelan­

schluß fertig eingebaut. Die äußeren Antizäh­

lereinheiten für die Seitenwände des Detektors

werden z.Zt. installiert. Das bei KfK gebaute

Luftkissensystem zur Bewegung des 280 to

schweren Detektors wurde erfolgreich in Be­

trieb genommen. 70.000 ~ Flüssigkeitsszintil­

lator befinden sich im Außenspeichertank bei

RAL.

Parallel zum Detektorzusammenbau wurde bei KfK

und RAL die ~!assenfertigung von Detektor- und

Experimentkomponenten fortgeführt. Der Test

und der Zusammenbau der 2300 PM-Einheiten wur­

de abgeschlossen. 1300 horizontale Elemente

der optischen Segmentierung sind fertigge­

stellt. Die ca. 350 senkrechten Doppelplatten

werden z,zt. produziert. Hechanische Vorrich­

tungen für die Detektorbewegung und den Innen­

ausbau des Kalorimeters befinden sich in der

Fertigung.

Nach Installation der ersten von 9 Unterein­

heiten der optischen Segmentierung und nach

Anschluß der Elektronikplattform kann mit er-

Page 12: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

sten Signalen aus dem KAR!•IEN

Ostern 1987 gerechnet werden.

Detektor zu

z, Für das Elektronik- und Datenaufnahmesystem

des Detektors mit seinem 1500 Datenquellen

wurden im Berichtszeitraum die entscheidenden

Entwicklungs- und Aufbauarbeiten durchgeführt.

Sämtliche dynamischen Komponenten der eben­

falls auf Luftkissen bewegten Elektronikplatt­

form einschließlich Verkabelung, Verdrahtung,

HV- und Niederspannungsversorgung sind fertig­

gestellt (s. Abb. 12). Auch alle elektroni­

schen Komponenten sind bis auf die "Frontend­

Elektronik" vorhanden und getestet. Für ein­

zelne Kanäle wurde der komplette Datenweg von

der Signalquelle bis zum Datenträger mit dem

Prototyp 3-Detektor betrieben. In der Fronteu­

delektronik werden auf einer Doppeleuropakarte

für je 4 Detektormodule die analogen Informa­

tionen über Energieinhalt und Zai tpunkt eines

Ereignisses gemessen und gespeichert, um sie

über "~!ul tiplexer" an schnelle ADC' s wei terzu­

geben. Diese Einheiten sind in mehreren Proto­

typstudien ausgetestet und befinden sich z.zt.

in der Serienfertigung. l.U t 32 kompletten Kar­

ten steht bis Ostern 1987 die Elektronik für

128 Detektormodule betriebsbereit zur Verfü-

gung.

3. Nachdem in den vergangeneu Jahren zunächst ein

200 ,!'. Detektor bes tabend aus einem l•lodul und

ein 1000 ,!'. Detektor mit 9 ~lodulen gebaut wur­

de, ist 1986 ein dritter Prototyp-Detektor mit

Abb. 12 Innere Verkabelung (15 km) der Elektro­nikplattform von KARMEN 1

-8-

7000 ,!'. Volumen in Betrieb genommen worden.

Dieser Detektor umfaßt insgesamt 59 Module und

ist in allen seinen Komponenten einschließlich

Szintillator und Photomultiplier mit dem ei-

gentliehen KARMEN Detektor identisch. Die

damit erzielten Ergebnisse lassen sich daher

direkt auf den Großdetektor übertragen. Die

Maßergebnisse an diesem Prototyp lassen sich

wie folgt zusammenfassen:

a. Die natürlicherweise vorhandene Ortsabhängig­

keit der Signale an den beiden Enden des De­

tektors kann mit einem entsprechenden Monte

Carlo Programm unter Berücksichtigung der phy­

sikalischen Prozesse bei der Lichtentstehung

und des Lichttransports sehr genau reprodu­

ziert werden.

b. Die hier auf den Ereignisort korrigierte

Lichtausbeute ist eine lineare Funktion der im

Detektor absorbierten Energie. Dies wurde aus

~lessungen getriggerter kosmischer Myonen un­

terschiedlicher Spurlänge ermittelt.

c. Die an den beiden Enden eines l•!oduls gemessene

Zeitdifferenz für die Ankunft des Szintilla­

torlichts steht in einem linearen Zusammenhang

mit dem Ereignisort. Die daraus ermittelte

Ortsauflösung entlang der Modulachse beträgt

ca. 7 cm. Die relative Auflösung (Varianz) für

die in einem ~lodul absorbierte Energie E er­

gibt sich zu cr/E = 12%/IE (MeV). Dieses Ergeb­

nis wurde sowohl durch l·!essung getriggerter

kosmischer Myonen als auch mit Hilfe des UV­

Laserkalibrationssystems erzielt. Die in einem

Modul typischerweise absorbierte Energie von

10 ~!eV läßt sich damit mit einer Genauigkeit

von 1 ~!eV FWHM bestimmen.

Aus Messungen getriggerter Neutronen mit dem

Prototyp 2 Detektor konnte die Nachweiswahr­

scheinlichkeit für Neutronen aus der \i8 + p +

n + a+ Reaktion bestimmt werden. Für KARMEN

ergibt sich daraus für eine realistische

Schwelle von 5 I~eV Gesamtenergie eine Nach­

weiswahrscheinlichkeit von 20%.

Neben den oben beschriebenen Hardware-Arbeiten

wurde das Detektor Honte Carlo Programm zur

Simulation neutrinoinduzierter Reaktionen im

KARMEN Detektor erstellt. Berücksichtigt

werden dabei die Produktions-Wirkungsquer­

schnitte der untersuchten Reaktionen, die Geo­

metrie und die ~!aterialverteilung im Detektor,

der Transport von y-Quanten, Elektronen und

Neutronen im Detektor, Lichttransport zu den

Photomultipliern sowie aus den Prototypunter­

suchungen ermittelte experimentelle Enargieka-

Page 13: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

Abb. 13:

o{15MeV)

f~ CD-. .

\; ..... ..

Qfl e-

! i ! J I

Simuliertes Ereignis der inelastischen Neutrino-Streuung. x Startort eines y­Quants. 1 Compton-Streuung. Energie­übartrag auf das emittierte e-: ßE y = 12.7 HeV. 2 !{~Her-Streuung. ßEe- = 2.9 He V. 3 Campton-Streuung. ßE y = 1 • 9 ~!eV

librationen. Für Reaktionen mit und ohne Koin­

zidenzsignatur wurden verschiedene Ereignistc­

pologien simuliert und untersucht (Abb. 13).

5. Als erste Entwicklungsstufe für den Bau eines

weiteren großvolumigen Neutrinodetektors mit

hoher Ortsauflösung wurde eine 20 ~ Flüssiger-

gon-Ionisationskammer erfolgreich als

projektionsdetektor betrieben. Mit

Zeit-

einer

strukturierten Anode und bei Driftstrecken bis

zu 10 cm konnten die Spuren kosmischer Hyonen

mit einer Auflösung von 5 mm für alle drei

Ortskoordinaten reproduziert werden. Auch bei

der für den Betrieb eines solchen Detektors

notwendigen Aufrechterhaltung der Reinheit von

1 0 ppb Sauerstoffäquivalenten wurde durch die

Entwicklung einer neuartigen Reinigungsmethode

Fortschritte gemacht. In einem separaten Rei­

nigungselektrodenpaar wurden durch Feldemis­

sion im Flüssigargon Elektronen freigesetzt.

Die elektronegativen Verunreinigungen fangen

die Elektronen ein und lagern sich dann an der

Anode ab. Damit konnte über einen Zeitraum von

mehr als 100 Stunden die Anfangsreinhai t von

ca. 15 ppb aufrecht erhalten werden. Ohne eine

kontinuierliche Reinigung würde in diesem

Zeitraum die Verunreinigung um eine Größenord­

nung zunehmen.

-9-

Veröffent- Primär­lichungen: berichte:

V23392 94.07.03P09H V22461 V22462 V22472 V23394 V23398 V23399 V22463

Beteiligte Hitarbeiter:

G. Deutsch G. Drexlin Dr. H. Gemmeke Dr. G. Giorginis w. Grandegger A. Grimm G. Grundel R. Gumbsheimer H. Hagert J, Hesselbarth H. Hucker 1. Husson Dr. J, Kleinfeller D. 11ann Dr. R. !1aschuw 11. Homayezi K. -H. Ottermann Dr. P. Plischke DP F. Raupp DP M. Reuseher Dr. F.K. Schmidt G. Spohrer P. Wild J, Wochele s. Wölfle

Page 14: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

- 10 -

03.04. Heizsysteme

03.04.02 IK Hochfrequenzsysteme (ECRH)

Der Aufbau des Gyrotronexperimentes für den zunächst

vorgesehenen Kurzpulsbetrieb ( ~1 Ü!Js) 1vurde abgeschlos­

sen. Hit der Fertigstellung der He-Rückgewinnungsan­

lage und nach mehrfachem Nachbessern des industriell

hergestellten supraleitenden 6T-Hagnetsystems ist die­

ses nur bedingt einsatzfähig. Trotz diesen erschwer­

ten Arbeitsbedingungen konnten die Experimente erfolg­

reich gestartet Herden.

Seit Oktober HUrde HikroHellenstrahlung bis zu 70 kH

Pulsleistung im angestrebten Frequenzbereich um

150 GHz und in den erwarteten Schwingungsformen (No­

den) beobachtet (Tabelle I), Die Hoden HUrden anband

der gemessenen Frequenzen und direkt über SchHärzungs­

muster auf Thermopapier identifiziert. Die Experimente

Herden unter Einsatz Heiterer Diagnostikmethoden mit

zu erHartender Leistungssteigerung systematisch fort­

gesetzt.

Anfängliche Instabilitäten der Strahlparameter, die

Tabelle I:

Hode:

TE231

TE031

TE 52!

berechnete Frequenz: gemessene Frequenz:

146.57 GHz

149.56

154.64

146, II GHz

148.89

153.98 " "

zu schwer interpretierbaren Ergebnissen führten, lvur­

den durch den Einsatz der neuen Hochspannungsquelle

mit Serienmodulator wesentlich verbessert, An der In-

betriebnahme des Gunmodulators 1vird noch gearbeitet,

HikroHellenmeßsysteme zur Bestimmung der Leistung,

der Frequenz und der Hoden smvie des Übertragungsver­

haltens wurden eigens für diese Experimente entwik­

kelt und teihveise im Heßeinsatz erprobt. Zur Echt­

zeituntersuchung der Spektren gepulster Hikrowellen­

signale 1-rurde ein Vielkanalanalysator aufgebaut. Die

Leistungsmessung erfolgt kalorimetrisch mit einem

Flüssigkeitsabsorber mit Volumenabsorption. Zur Be­

schreibung des skalaren Übertragungsverhaltens belie­

biger Elemente dient ein Netz1verksanalysesystem mit

Abb,l4: Gyrotron-Test­stand in Be­trieb

Page 15: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

- II -

einem leistungsfähigen (0. 5 lo/) Carcinatron als wobbei­

bare Mikrowellenquelle, Der Fernfeldanalysator steht

zum experimentellen Einsatz bereit.

Die Rechenprogramme zur Resonatorauslegung wurden wei­

terentwickelt zur Berechnung von Feldverteilung, Ei­

genfrequenzen und Güten für einfache und komplexe Re­

sonatoren, die radialsprungfrei aus zylindrischen und

konischen Segmenten (mit Hinkeln 0° bis 80°) bestehen.

Ein Programmpaket zum selbstkonsistenten Berechnen von

Eigenfrequenz, Güte und Feldprofil in einem schwach

getaperten Resonator unter Berücksichtigung der Strahl­

rückwirkung wurde fertiggestellt. Die Hechselwirkung

eines Elektronenstrahls mit zwei Moden gleichzeitig

wurde berechnet. Dabei wurde die Stabilität eines

Modes gegenüber Störung durch einen anderen Mode so­

wie das Anschwingen des Gyrotrons untersucht.

Mit den entwickelten Programmen wurden systematische

Parameterstudien für höhere Moden durchgeführt. Für

den Arbeitsmode TE061 und die fuierzu konkurrierenden

Mode TE 261 ergab sich eine Auswahl von Resonatorgeo­

metrien, deren Eingeschaften experimentell untersucht

werden. Neben der Optimierung des Strahlwirkungsgra­

des durch Resonatorgeomtrie, Magnetfeld und Magnet­

feldrampe wurden Handverluste, Anschwingungsverhal­

ten, Steuerbarkeit, breiter Leistungsbereich mit

hohem Hirkungsgrad und Modenkompetition berücksich­

tigt. Als vorläufiges Optimum wurde eine 6 bis 7 A lange, leicht konische Resonatorgeometrie gefunden,

die einen lo/irkungsgrad bis zu 45% mit Handverlusten

kleiner als 2.4 kH/cm2 bei einer Ausgangsleistung

von 200 klo/ erwarten läßt.

Veröffent- Primärberichte: Beteiligte Mitarbeiter: lichungen:

V 23258 03.04.02 P06A

03.04.02 P06B

03.04.02 P06C

lo/, Baumgärtner

Dr. E. Borie

H. Budig

Dr. G. Dammertz

Ing. F. Graf (ITP)

P. Grundel

G. Haubrich

DI R. Hietschold

Dr. G. Hochschild

Ing. A. Hornung (Uni)

DP B. Jödicke

Dr. M. Kuntze

R. Lehm

DI A. Möbius

N. Münch

H. Oppermann

Dr. B. Piosczyk

G. Redemann

DI H. Stickel

R. Vincon

13.01. Real~ Oberflächen ----~1~3~·~0~1~·~0~2~IK~--~~~le~t_a_l_l~O~yd-Grenzflächen

Die Untersuchung von Metall-Oxyd-Systemen wurden fort­

gesetzt. Dabei wurde die Barrierenspektroskopie mit

dem eingeladenen Vortrag /23083/ zunächst abgeschlos­

sen. Die Studien der neutralen Desorption führten zu

einem neuen Modell für die erhöhte Feldemission und

den elektrischen Zusammenbruch /22594/.

Als neue Untersuchungsmethode für Oberflächen, dünne

Filme ($10 nm) undvergrabene Grenzflächen wurde ARXPS

(angle resolved x-ray photo electron spectroscopy) ent­

wickelt: die simultane Anpassung der Meßdaten für ver­

schiedene Hinkel erlaubt den Nachweis von geringen

Mengen (ZO.J nm) von Grenzflächenoxyden zusätzlich zu

deren räumlichen Verteilung /23014/. Die Anwendung

Abb.l5: In der Raumtemperaturoxidation von Nb wird 0 in Nb gelöst und Nb 2o

5 mit einer Volumenver­

größerung von 3 an der Nb-Oberfläche ge­bildet, wodurch die Nb-Oberfläche unter große mechanische Spannungen gesetzt wird. Diese Spannungen werden abgetaut, indem Nb-Suboxyd­segregate und Nb 2o5-Mikrokristallite die Nb­Oberfläche aufreLßen und damit auch 0 in Nb injizieren /V22818 I.

Das gezeigte eindimensionale Modell wurde mit ARXPS an einer Nb-Einkristalloberfläche nach I lo/oche Luft beobachtet. Dieses Aufreißen der Nb-Oberfläche kann zum ersten Mal die rapide Oxidation und die verschiedenen Schwächungen der Supraleitung von Nb erklären

Page 16: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

- 12-

dieser Nethode auf Nb-, Nb3Sn-, NbC-,NbN- und Si-Oxyd­

Grenzflächen führten zu neuen Einsichten über die

Grenzflächenoxyde und deren Verteilung - siehe

Abb. 15, Die Untersuchung von NbN-NgO-NbN-Tunnelbarrie­

reo zeigte, daß ARXPS Keimbildung und Sputterstrahlen­

schäden zu untersuchen erlaubt,

Die UHV-Öfen des Institutes liefen im Berichtszeit­

raun ohne Störungen, Es konnten Einnahmen durch UHV­

Behandlungen und XPS-Hessungen erzic,lt werden,

VerBffent- Primärberichte: Beteiligte Nitarbeiter: Hebungen:

22594

23083

23014

V 21768

V 22543

V 22753

V 22534

V 22642

V 22932

V 22818

V 22934

V 22947

V 23089

V 23128

V 23129

V 23312

V 23959

V 23856

13.01.02 P04A

13.01.02 P04B

13,01,02 P04C

13.01.02 P04D

13.01 .02 P04E

13.01.02 P04F

13.01.02 P04G

13.01.02 P04H

13.01.02 P04I

H. Baumgärtner (zeitweise)

Dr. J. Halbritter

F. Kröner (zeitweise)

14,02.01 IK Hittelenergiephysik

Das Crystal Barrel Projekt

Nach der einstimmig erfolgten Genehmigung des Crystal

Barrel Projektes am LEAR durch die GERN-Gremien wur­

de mit der Ausarbeitung aller technischen Details be­

gonnen, Von Karlsruher Seite wurde insbesondere an

der Lichtauslese der Csi-Kristalle und der Verstärker­

kette für die entsprechenden Signale, dem Konzept für

die Hechanik, dem Nagnetumbau sowie einem schnel-

len Trigger für die Selektion seltener und interes­

santer pp-Annihilationsereignisse gearbeitet. In al­

len Fällen wurden Versuchsaufbauten realisiert, an

denen sich die kritischen Parameter testen ließen

bzw. es wurden entsprechende Rechnungen durchgeführt,

Die Detailuntersuchungen flossen in die Kostenschät­

zung für das gesamte Experiment ein, die sich für ei­

ne kosten-minimisierte Version auf 7,4 HDH beläuft,

Insbesondere wurden folgende Ergebnisse erzielt:

- Test-Run mit 20 Csi-Hodulen von Originaldimensionen

am Synchrozyklotron des GERN

Es wurden Elektronen und Pionen mit Impulsen von 108

bzw. 200 HeV/c in den zentralen Nodul des Detektors ge­

schossen, Während die Pionen zur Eichung der Kristal­

le dienten, HUrde die Energieauflösung des Detektors

für elektromagnetische Strahlung aus dem Elektron­

induzierten Schauer bestimmt. Es ergab sich eine Ener­

gieauflösung von o/E=4.7% bei 200 HeV/c. Obwohl die

Hessung aus Termingründen unter nicht optimalen Be­

dingungen durchgeführt wurde (nur eine statt vier

Photodioden/Kristall),entspricht die gemessene der

erwarteten Energieauflösung (Abb, 16), 1venn auf die

Abb, 16:

enorgy deposil iMeVJ

Energieabgabe von 200 HeV/c Elektronen in einem aus 20 Hodulen bestehenden Csi-Detek­tor

Impulsunschärfe des Strahls korrigiert wird, Somit

ist sichergestellt, daß die im Proposal angegebenen

Werte für die Energieauflösung auf jeden Fall erreicht,

wahrscheinlich jedoch noch unterboten werden können,

Eine genaue Analyse der Daten in Kombination mit Hon­

te-Carlo-Rechnungen des elektromagnetischen Schauers

zeit, daß bereits aus der Breite des Clusters der an­

gesprochenen Hodule eine Unterscheidung zwischen y­

und hadron-induzierten Ereignissen mit einer Zuverläs­

sigkeit von bis zu 70% möglich ist, was viele Trigger­

probleme vereinfacht.

- Csi-Lichtauslese mittels Wellenlängenschieber (WLS)

Um die Kosten zu minimisieren und die Lichtauskopplung

aus den Csr-Kristallen zu vereinfachen, wurde eine An­

ordnung, bestehend aus einem Hellenlängenschieber r:]it

einer seitlich angekoppelten Photodiode anstelle von v~r

auf die Kristalle ·aufgeklebten Photodioden, getestet •.

Page 17: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

- 13 -

Diese Untersuchungen, insbesondere das Aussuchen geeig­

neter WLS-Materialien, wurden in Zusammenarbeit mit

dem NPI für Physik und Astrophysik in Hüneheu durchge­

führt. Abb. 17 zeigt, daß das in keV ausgedrückte Rau­

schen der WLS-Anordnung einer Hessung mit vier Photo­

dioden äquivalent ist und so mit weniger Aufwand eine

ebenso gute Energieauflösung erzielt werden kann.

Abb.17:

\ ~ \ ..5 .5 \

;;_; ,4 \,,

- '' ....... i .3 -------~~~~~----_-_-_-_-_-_-_-----------·-,; :;;

10 12

Humberol Pbolodlodes

Rauschpegel in MeV als Funktion der Zahl von direkt auf den CsJ-Kristall aufgeklebten 1x1 cm2 Photodioden (gestrichelte Kurve). Die Kurven 1 und 2 entsprechen einer WLS- Anordnung mit 1 (2) seitlich angebrachten Photodioden (30x3 mm2)

- Mechanische Halterung der Csi-Kristalle

Um einen möglichst großen effektiven Raumwinkel und

eine möglichst gute Energieauflösung zu erzielen, müs­

sen die meisten Elemente der CsJ-Halterungsstruktur

bezüglich ihrer Dicke minimisiert werden, dabei aber

das Gesamtgewicht des Detektors (4t) möglichst form­

stabil aufnehmen können. Zudem muß der Detektor aus

zwei Hälften bestehen, um die im Inneren befindliche

Driftkammer warten zu können. Statik-Rechnungen, die

für verschiedene Materialien (Kohlefaser/Glasfaser/

Aluminium) durchgeführt wurden, zeigten, daß eine

Trennung nur in der Ebene senkrecht zur Strahlachse

möglich ist. Ein 1:1 Prototyp, an dem diese Rechnungen

sowie viele andere Details überprüft werden sollen,

ist zur Zeit im Bau. Um die 1380 Kristalle zusammen

mit ihrer Elektronik handhaben und sie unabhängig von­

einander haltern zu können, ist vorgesehen, sie in mög­

lichst stabile Tüten mit minimaler Wandstärke zu ver­

packen. Monte-Carlo-Rechnungen ergaben als obere Gren­

ze für die noch tolerierbare Wandstärke 0.4 mm für

Kohlefaser bzw. 0.2 mm für Titan. Abb.18 zeit einen

zusammen mit der Vorverstärkerelektronik in Kohlefaser

verpackten CsJ-Kristall.

Abb.18: CsJ­Kristall samt Ausleseelek-tronik, ver­packt in eine aus Kohlefa­ser bestehende Halterung

- Aufbau eines schnellen Triggersystems

Um seltene Ereignisse (z.B. Glue-Ball/Hybrid-Zerfälle)

von der Vielzahl der"normalen" pp-Annihilationsereig­

nisse unterscheiden zu können, ist ein möglichst schnel­

les und effizientes Triggersystem notwendig, das aus

einer ersten Hardware-Stufe (CsJ-Cluster-Trigger) und

zwei mit Microprozessoren ausgestatteten Software-Stu­

fen besteht. Um die Anforderungen an die Trigger spezi­

fizieren zu können, wurde das gesamte Experiment mit

Hilfe des GEANT-Programms auf der Ebene der Impulshöhe

der CsJ-Module bzw. der Zeit-und Amplituden-Signale

der Vieldrahtkammern simuliert. Abb.19 zeigt ein so ge­

wonnenes typisches Annihilationsereignis. Auf diese

RUU /IR E\IENT IIR 20/10/e·

Abb. 19: Ergeb­nis einer Mon­te-Carlo-Simu­lation des ge­nannten Detek­torsystems mit dem Programm GEANT. Gezeigt ist der Annihi­lationskanal

+ -pp+11 11 n;

n+11+ 11-11°;

11o+2y.

Rechnungen aufbauend wurde ein hardware-cluster-Trigger

entwickelt (FACE) und die für die weiteren Stufen vor­

gesehenen Mikroprozessen (CAB und Starburst) beschafft

und zum Laufen gebracht. Erste Testprogramme zeigen,

daß die erzielten Rechengeschwindigkeiten Wechselwir­

kungsratenvon deutlich mehr als 104 Annihilationser­

eignissen pro sec, erlauben.

Veröffent- Primärberichte: Beteiligte Mitarbeiter: lichungen:

V 22493 14,02.01 P 18A Dr. G. Büche

V 22494 Dr. S. Cierjacks

V 22499 Prof. Dr. D. Engelhardt

23250 (Uni)

DP Th. Henkes (Doktorand)

Prof. Dr. H. Koch (Uni)

DP M. Kunze (Doktorand)

F. Kröner

Dr. H. Hatthäy

J. Plotzitzka (B~WT)

Dr. D. Rohmann (BMFT)

Dr. W. Rohrbach (B~WT)

DP W. Schott (Doktorand)

DP D. Halther (B~WT)

Prof. Dr. Ch. Weddigen

Page 18: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

- 14 -

Elektronenkühlung für LEAR

Die Arbeiten an der Elektronenkühlapparatur wurde wei­

ter vorangetrieben. Ein Teil der früheren Arbeiten

liegt nun zusammengefaßt in der Dissertation von Herrn

Wal f vor /22630/. An dem zusammengebauten Elektronen­

kühler wurden im Verlaufe des vergangeneu Jahres meh­

rere Experimente durchgeführt, Zunächst wurde das vom

Elektronenstrahl emittierte Mikrowellenspektrum ver­

messen, Daraus wurde die gemittelte transversale Ener­

gie des Elektronenstrahls zerstörungsfrei bestimmt.

Es ist das erste Hal, daß diese Diagnose erfolgreich

zur quantitativen Bestimmung der Temperatur eines

Elektronenstrahls angewendet wurde, Die Nethode und

die Ergebnisse der Nessungen sind in der Dissertation

von C. Habfast /KfK 4188/ ausführlich beschrieben,

Aufgrund gewisser Ähnlichkeiten zu den Verhältnissen

wie sie bei dem Gyrotrons vorliegen, wird eine für

beide Fälle geltende theoretische Beschreibung des

emittierten Mikrowellenspektrums angestrebt. Wir hof­

fen, daß unsere Messungen auch auf diesem Gebiet ver­

wertbare Information erbringen.

In der Folge wurde eine \veitere zerstörungsfreie Plas­

madiagnosemethode am Elektronenstrahl erprobt. Dazu

\vurde ein intensiver Laserstrahl am. 26keV Elektronen­

strahl gestreut. Die zurückgestreuten Photonen sind

aufgrund des Dopplereffektes in ihrer Wellenlänge zu

kleineren Werten hin verschoben und d&her einfach vom.

Primärlicht zu trennen. Aus der Analyse des zurückge­

streuten Lichtes bezüglich Wellenlänge und Intensität

konnte wertvolle Information über die Eigenschaften

des Elektronenstrahls gewonnen werden. So wurde sehr

präzise die absolute Energie des Elektronenstrahls

sowie das Verhältnis seiner transversalen zu longitu~

dinalen Temperatur bestimmt. Diese Nethode wurde eben­

falls erstmals für ein so dünnes, kaltes Plasma, wie

es der Elektronenstrahl des Kühlers darstellt, ange­

wendet. Die Ergebnisse werden in KUrze veröffentlicht,

Augenblicklich wird de~ Elektronenkühler für den Ein­

bau in LEAR vorbereitet. Die Installation wird für

April/Hai 1987 angestrebt.

Weiterhin wurde eine Teststrahlapparatur aufgebaut,

mit der ein neues Konzept für einen Kollektor erprobt

werden soll. Die Inbetriebn11hme dieser Apparatur ist

ebenfalls für das Frühjahr 1987 vorgesehen,

Veröffent- Primärberichte: Bete~ligte Hitarbeiter: lichungen:

22630 14.02.01 P21A DP J. Berger (Uni HD)

V 22502 14.02.01 P21B DP P. Blatt (Uni HD)

V 22731 Dr. P, Dittner (Gast)

V 22733 DP c. Habfast (Dokt.)

V 22734

V 22933

V 23078

V 21442

V 23309

V 23395

23712

22733

Dr. P. Dittner (Gast)

DP C. Habfast (Dokt.)

Prof. R. Neumann (Uni HD)

Dr. H. Poth

DP B. Seligmann (Dokt.)

Dr. A. Wolf

Experimentelle und theoretische Untersuchungen am

TINN System

Die wichtigsten TI+d Reaktionskanäle sind in der Reihen­

folge abnehmender totaler Wirkungsquerschnitte

(Deuteron-Aufbruch)

(Elastische Streuung)

(Ladungsaustausch)

(Absorption)

Die systematische Untersuchung dieser Reaktionen wurde

in diesem Jahr fortgesetzt.

Experiment

( 1) Di.e TI+ d+TI + pn-Reaktion

Diese Reaktion wurde bereits im letzten Jahr eingehend

untersucht. Der dreifache differentielle Wirkungsquer-d3o

schnitt d~ d~ dP wurde als Funkt~qn des Protonenim-

pulses TI P P für viele Pion-Proton-Winkelpaare

bei 228 MeV und 294 HeV Pion Einschußenergie gemessen.

Di,e Übereinstimmung mit den Vorhersagen der relativi­

stischen Faddeey Theorie von Garcilazo war über weite

kinematische Gebiete ausgezeichnet, jedoch waren die

Daten im Bereich der pn Endzustandswechselwirkung nicht

genügend genau. D11s l11g an der Verwendung eines CD 2-

Ta,rgets, wQbei der quasifreie "background" aus einer

getrennten Nessung mit einem C-Target bestimmt wurde,

Im Gebiet kleiner Wirkungsquerschnitte führte diese

Differenzmessung zu grQßen Fehlern, In einer neuen

Nessung wurde eine Flüssig Deuterium Targetzelle mit

extrem di).nnen Zellwänden verwendet, Als weitere Ver­

besserung wurden neue Protonen DetektQren gebaut,

die neben der Flugzeit auch eine LIE-E Information

liefern. Mit diesen technischen Verbesserungen wur-

den fi!.r 9 Proton-Pion Winkelpliare der Wirkungsquer­

schnitt bis zu rel11tiv kleinen Protonenimpulsen

(ca.220 NeV/c) gemessen. In Abb.20 werden die Daten

mit verschiedenen theoretischen Vorhersagen von Gar­

cila,zo verglichen. Die durchgezogene Linie entspricht

der VQllen Faddeey Rechnung einschließlich der End­

zust<~ndswechselwirkung , die gestrichelte Linie der

Faddeey Rechnung Qhne Endzustandswechselwirkung und

di.e punktierte Linie der Stoßnäherung.

Neue Messungen wurden ebenfalls fi)r die Vektoranaly­

sierstärke ir11 bei 134 und 228 MeV durchgeführt, um

Page 19: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

. 10

10

10'

10'

10'

'

' ' ·-u 10.

; "' ::;:

10

~ 10.

5. 10.

- 10'

=f 10' '0

. '

' '

c:.~ '0 10 . .-f to·

:§ 10. b

"b to·

10'

'

' '

-13·7'

~ -/

~ ~

-25·2' Gp

~ ~ c

. ~ +-.• ..

~ _...;/\

/\ d\

- 15 -

e..,

Erreichen genügend tiefer Temperaturen (<50 mK), um

das Target in der "frozen spin mode" zu betreiben.

Darüberhinaus ist bei der T20 Nessung die genaue Zen­

trierung des Pionenstrahls mit der kollinearen Nagnet-

achse des Targetml\gnetfeldes essentiell. Da die Nes­

sungen der Tensormomente noch nicht vollständig ausge-

140.0. wertet sind, können keine endgültigen Schlußfolgerun-

125·0'

110-o•

gen gezogen werden. Aus den vorläufigen Daten erkennt

man jedoch bereits interessante Abweichungen von allen

theoretischen Vorhersagen.

(3) Die rr+d ~rr"pp Reaktion

Von den oben genannten vier wichtigsten Reaktionen

wurde die Ladungsaustauschrel\ktion bisher stark ver­

nachlässigt. Außer sehr alten Nebel- und Blasenkammer­

Nessungen liegt nur eine neuere Nessung des doppelten

' 10. ]00 300 wo 500 600 700 200 ]00 400 soo 600 700 200 ]00 400 soo 600 700

Proton Momentum ( MeV/c)

d · ff · 11 "'· k h · d2

o d 1 erent1e en w1r ungsquersc n1tts dD dP er

·rr-d+rr 0 nn Reaktion mit dem LANPF rr 0 Spektrom~ter vor.

Andererseits gibt es interessante theoretische Vorher­

sagen von Garcilazo. Aus diesem Grunde wurde die

rr+d+rr 0pp Rel\ktion zum ersten Hal in einem kinematisch

vollständigen Experiment untersucht. Es wurden die

polaren und azimuthalen l.Jinkel beider Protonen und

Abb.20: Vergleich der rr+ d+rr + pn Hirkungsquerschni tts­daten mit den Vorhersagen der Theorie von Garcilazo (siehe Text)

einerseits die früheren Daten auf das Energiegebiet

unterhalb der (3,3) Resonanz auszudehnen, und anderer­

seits die Nessungen auf einen extremen kinematischen

Bereich zu erweitern (sehr kleine Protonen, sehr klei­

ne Pionenwinkel). Die Daten wurden mit den Vorhersagen

der Theorie von Garcilazo verglichen und gute Uberein­

stimmung festgestellt.

Ein bedeutender experimenteller Durchbruch gelang bei

den Nessungen von Polarisationsobservablen an dieser

Reaktion. Nachdem von unserer Gruppe in den letzten

Jahren systematische Nessungen der Vektoranalysier-

der Impuls eines Protons gemessen. Zum Protonennach­

weis wurden neue Zwei-Element-Szintillations-Teleskope

(20x70 cm2 Fläche) in Abstand von 2 m von einem flüs­

sigen Deuterium Target eingesetzt. Trotz dieser Zähler­

größe konnte eine Flugzeitauflösung von I ns erreicht

werden. Di.e Nessungen wurden für neun Proton/Proton

Hinkelpaare bei Trr=228 und 294 NeV durchgeführt, Die

Daten werden z.Zt. ausgewertet.

Theorie

(1) Im Rl\hmen einer relativistischen Faddeev-Theorie

wurde der differentielle lHrkungsquerschnitt für die +d + . . 4 1T +rr pn Reaktion be1 Trr=228 und 29 ~leV berechnet,

und mit experimentellen Daten für 36 respektive 56

Pion/Proton lvinkelpaaren bei beiden Energien vergli-

stärke iT11

mit einem polarisierten Target (Pz~0,18)durch- chen. Gute Ubereinstimmung zwischen Theorie und Ex-

geführt wurden, gelang es uns, die Vektorpolarisl\tion periment wurde gefunden. Analog wurde die Vektorana-

Pz des polarisierten Deuteron Targets derart zu ver­

größern (Pz>0,40), daß auch eine hinreichende Tensor­

polarisation des Targets (Pzz>O,I2) erreicht wurde,

um Tensorpolarisationsmessungen zu ermöglichen. In

einer Zusammenarbeit mit Hissenschaftlern des SIN und

TRIUNP wurden in mehreren Strahlzeiten an beiden Labo­

ratorien die drei Tensormomente T20 , T21 und T22 über

einen größeren Hinkelbereich bei T1T=l34, 180, 219, 256

und 294 NeV gemessen. Das ist der erste größere Ein­

satz eines Tensorpolarisierten Deuteron Targets i,n

einem Streuexperiment. Solche Experimente sind sehr

schwierig; vor allem braucht man ein Target mit

einem speziellen 3He/4He Hischkryostaten, besonders

präparierte Targetsubstanzen, eine aufwendige NHR

Technik zur Bestimmung der Targetpolarisation und das

lysierstärke bei Trr=l80, 228 und 294 HeV berechnet

und mit experimentellen Daten für 36 Pion/Proton

Hinkelpaaren pro Energie verglichen. Auch hier stimm­

ten Experiment und Theorie gut überein.

(2) Das Ein-Pion-Austausch-Potential der Nukleon­

Nukleon-Streuung wurde im Rahmen eines relativistischen

Drei-Körper-Hodells untersucht und mit der Standard

Beschreibung verglichen, die a.uf Zwei-Körper-Formulie­

rungen, wie die der Blankenbecler-Sugar, Gross- und

Lippmann-Schwingergleichungen beruhen,

(3) Das "rrNN bound state problem" wurde für Zustände

mit totalem Isospin Null und Zwei untersucht. Im Fall

Page 20: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

- 16 -

des Isospins Null wurde nur ein gebundener Zustand ge­

funden, der exakt dem Deuteron entspricht, und dessen

HeUenfunktion denen phänomenologischer Hodelle sehr

ähnlich ist. Im Fall des Isospins Zwei zeigte es sich,

daß der Zustand stärkster Anziehung den Gesamtdrehim­

puls Zwei und positive Spin Parität besitzt. Experi­

mentell zeigt sich jedoch, daß der Zustand ungebunden

ist, und deshalb als Resonanz mit Spin und Isospin

Zwei in Erscheinung tritt, die wir die (4,4) Resonanz

nennen.

(4) Faddeev Gleichungen im Impulsraum, die auch die

Coulomb Kraft einschließen, wurden für die 3H und 3He

Bindungsenergien gelöst. Separable NN Potentiale mit

variierenden Deuteron D-Zustands-Hahrscheinlichkeiten

wurden zum ersten Nal auf das Problem der 3He Bindungs­

energie im Impulsraum angewandt, wobei eine Drehimpuls

"Trunoation" benutzt wurde. Die sich ergebenden Cou­

lomb-Energien skalieren ungefähr mit der Trinucleon

Bindungsenergie.

(5) Ein Satz von Basis-Zuständen für relativistische

Drei-Körper-Rechnungen von Teilchen mit Spin wurde

konstruiert, wobei eine Linearkombination der Drei­

Körper Helizitätszustände von Hick benutzt wurden.

Die neuen Zustände sind diagonal in den üblichen Dreh­

impulsquantenzahleneines Paares li, si' ji, wobei

li der Bahndrehimpuls, si der Spin. und' j i der Gesamt­

drehimpuls des Paares jk bedeutet, Diese Zustände

wurden dann benutzt, um die relativistischen Faddeev

Gleichungen hinzuschreiben. Es wurden zwei unabhängi­

ge Sätze von Integralgleichungen erhalten, die Zustän­

den positiver und negativer Parität entsprechen.

Veröffent-lichungen:

V 22455

V 22456

V 22459

V 22488

V 22508

V 22509

V 23261

V 23299

22096

22741

22742

23066

23624

23713

23920

23921

23922

Primärberichte: Beteiligte Hitarbeiter:

14.02.01 Pl9A Prof, Dr. E. Boschitz (Uni)

14.02.01 .Pl9B Prof. Dr. H. Garcilazo

14.02,01 Pl9C (Gast KfK)

Dr. H. Gyles (BMFT)

H. List (Doktorand)

Dr. C.R. Ottermann (BHFT)

Dr. R. Tacik (BHFT)

U. Hiedner (Doktorand)

Pionabsorption an leichten Kernen

Kinematisch vollständige Nessungen /23390/ an Kernen

mit wenigen Nukleonen bieten die Nöglichkeit, die pri­

mären Reaktionsmechanismen der Pionabsorption zu un­

tersuchen /22043, 21115/.

I, Nessungen an 3He haben gezeigt /22146, 22744/,

daß a) die quasifreie Absorption an Nukleonenpaaren

mit Isospin T=O, b) die Absorption an T=l Paaren

/23883/ und c) die Absorption an drei Nukleonen

/23884, 22820/ die dominierenden Hechanismen darstel­

len. Diese Reaktionsmechanismen sind theoretisch noch

nicht gut verstanden; jedoch lagen bisher nur Ergeb­

nisse unterhalb und im Naximum der (3,3)-Resonanz

vor. Im Berichtszeitraum wurden daher erstmals Er­

gebnisse bei einem Pionenimpuls oberhalb des Haxi­

mums, nämlich bei 320 NeV/c erarbeitet, Es zeigt sich,

daß auch dort die Prozesse a) und b) überwiegen, je­

doch kleinere Hirkungsquerschnitte aufweisen als im

Naximum der Resonanz .. Unter Verwendung eines speziel­

len Verfahrens zur Akzeptanzbestimmung war es mög­

lich, genaue Hinkelverteilungen zu ermitteln und mit

Legendre-Polynome vierter Ordnung anzupassen. Auch

der Prozeß c) konnte in versch~~denen kinematischen

Bereichen sowohl mit TI+ als auch mit TI- beobachtet

werden. Die entsprechenden Hirkungsquerschnitte zei­

gen - im Gegensatz zu a) und b) - auch in diesem

Energiebereich steigende Tendenz ~it der Energie.

2. Ebenfalls in einem kinematisch vollständigen Expe­

riment wurden bei 220 HeV/c die Reaktionen 4He(TI+,pd)p

und 4He(TI-,nd)n untersucht. Die Ergebnisse lassen sich

für jeden Deuteron-Hinkel in Form eines Dalitz-Plots

darstellen, wobei jeder dieser Plots ein deutliches

Intensitätsmaximum bei 180° Nd-Relativwinkel aufweist.

Eine nähere Untersuchung dieser Haxima zeigt, daß für

diese Ereignisse die Impulsverteilung des nicht detek­

tierten Nukleons genau der Fermi-Verteilung entspricht.

Dies wird deutlich durch einen Vergleich unserer Heß­

daten mit Elektron-Streudaten an 4He(siehe Abb.21),

Die gute Übereinstimmung der beiden Datensätze belegt

eindeutig, daß es sich bei diesem Pionenabsorptions­

prozeß um eine quasifreie Reaktion an einem 3-Nukleo­

nen~Subsystem handelt, bei dem das vierte Nukleon als

'~Spectato~' fungiert. Die Hirkungsquerschnitte für die

(TI+ 1pd)- und (TI-,nd)-Reaktion sind im Rahmen unserer

)'leßgenauigkeit gleich groß .. Eine ähnliche Beobachtung,

d.h. Gleichheit der Hirkungsquerschnitte für rr+ und

TI- wurde bereits für die 3-Nukleonen-Emission an 3He

ge~acht./22820, 23884, 23929/, Eine Verwandtschaft

zwischen diesen neuentdeckten Absorptionsprozessen,

die nnter Beteiligung von drei Nukleonen ablaufen, ist

sonit nicht aus~uschließen,

Page 21: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

Cl. 'D .....__

b 'D

10

1

-

-

0

- 17-

4 + He ( 11 , dp) p our data

I I I I I

40 80 120 160 200 240

Pspec [MeV /c J

Abb.21: Vergleich der gemessenen Impulsverteilung+des Spectator-Nukleons aus der Reaktion 4He(rr ,pd)p mit Elektron-Streudaten anderer Autoren

Veröffent- Primärberichte: Beteiligte Hitarbeiter: lichungen:

21115

22043

22146

22744

22820

23388

23389

23390

23883

23884 23929

Dr. S. Cierjacks

Prof. Dr. H. Furie (Gast)

A. Hoffart (Diplomand)

Dr. T. Petkovic (Gast)

B. Rzehorz (Diplomand)

N. Simicevic (Gast)

Prof. Dr. H. Ullrich (Uni)

Subresonanzstreuung von Pionen (rr±) an Kernen

Im Berichtsjahr wurde das Hagnetspektrometer zur Un­

tersuchung der Streuung niederenergetischer Pionen an

Kernen LEPS (~ow !nergy Rion ~pectrometer) mit allen

erforderlichen Detektoren am umgebauten rrE3 Kanal des

SIN in Betrieb genommen /22681/. Die Auswertung der

Hessungen zur Pion-Proton-Streuung bei 55 HeV im Be­

reich der Coulomb-Kern-Interferenz wurde abgeschlossen

/V 22454, 22946, 23497, V 23753/.

Die ersten Ergebnisse von LEPS, die in drei Strahlzei­

ten während des Jahres 1986 gewonnen wurden, sind über­

aus zufriedenstellend. Hie schon öfters an dieser Stel­

le beschrieben, besteht das Spektrometer aus zwei Dipo­

len in einer Splitpol-Konfiguration, der ein Quadrupol

vorangestellt wurde, das den Targetfleck des disper­

siven Strahls auf einen Zwischenfokus vor den Split­

pol abbildet. Als ein Beispiel fUr die Qualität des

Spektrometers demonstriert Abb.22 die Abbildungseigen­

schaften des Quadrupoltripletts. Dargestellt sind Ab­

bildungen eines Szintillationszählers (Objekt), der

als Stufenleiter mit 5 mm breiten Sprossen in 15 mm

Abstand ausgebildet ist, und am Orte des späteren

Streutargets angebracht wurde sowie die Rekonstruktion

des Objekts, die durch ein Zurückrechnen der Teilchen­

bahnen vom Zwischenfokus zum Orte des Objekts erhalten

wurde. Entsprechend dem symmetrischen Aufbau des Qua­

drupoltripletts ist das Verhältnis von Objektgröße zu

Bildgröße 1:1. Abb.22a) 2eigt die Abbildung des Ob­

jekts, aufgenommen mit einem ungestreuten Pionenstrahl

von ISO HeV/c. Hegen der relativ geringen Hinkeldiver­

genz des direkten Strahls mußten keine optischen Aber­

rationen ~orrigiert werden. Das Ergebnis stellt ein

nahezu perfektes Bild des Objektes dar, Abb.22b) zeigt

die Abbildungen desselben Objekts'· aufgenommen mit

unter 30° gestreuten Pionen von ISO HeV/c, wobei so­

wohl die Hagnete der Strahlführung als auch des Spek­

trometers entsprechend diesem Impuls gesetzt waren.

Der akzeptierte Phasenraum ist in diesem Fall groß:

1e1~200 mr, IYI~3.0 cm, 1~1~70 mr und bewirkt die er­

hebliche Verschlechterung der Auflösung als eine Folge

optischer Aberrationen. Nachdem die letzteren bis zur

dritten Ordnung korrigiert wurden, läßt sich die gute

Auflösung für das rekonstruierte Objekt wiedergewin­

nen (Abb.22c). Die Abb,22d) und e) zeigen ebenfalls

die Abbildung des Objekts und seine Rekonstruktion,

wobei die Hagnetfelder der Strahlführung wiederum

einem Impuls von ISO HeV/c entsprachen, während der

Zentralimpuls von LEPS um 10% erniedrigt worden war.

Die in diesem Falle zusätzlich auftretenden chroma­

tischen Aberrationen konnten ebenfalls weitgehend

korrigiert werden, so daß die ursprü.ngliche Auflösung

wieder erhalten wird.

Abb. 23 zeigt ein typisches Impulsspektrum, das nach

der Streuung von ISO HeV/c rr an einem 12c-Target

unter 110° gemessen wurde, Der erste Peak stellt die

elastische Streuung dar, während die weiteren Peaks

von deJC unelastischen Streuung an den ersten angereg­

ten Zuständen von 12c bei 4.43, 7.65 und 9.64 HeV

stammen.

Die gemessene Impulsauflösung von 0.5% FHHH übertrifft

die des Spektrometers bei TRIUHF um e~n Hehrfaches und

hält einem Vergleich mit dem Clam-shell-Spektrometer

Page 22: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

Cl) +'"" c:: Cl,)

> Cl,)

4.0

3.0

2.0

1.0

0

400

300

200

100

0

600

400

200

0

40

30

20

10

0

60

40

20

0

a) ~ ~

j

c)

e)

-6 -5 -4 -3

,., f1

11 ,Ii

"'

j 't

-2 -1 0 2 3 4 5 6 (cm)

- 18 -

Abb.22: Abbildungseigenschaften des Quadrupoltripletts von LEPS,

Vl .... "' V > V

2,900

e

Dargestellt sind Abbildungen eines Szintilla­tionszählers (Objekt), der als Stufenleiter mit S mm breiten Sprossen in IS mm Abstand ausge~ bildet ist, und am Orte des späteren Streutar­gets angebracht wurde sowie Rekonstruktionen des Objekts, die durch ein Zurückrechnen der Teilchenbahnen vom Zwischenfokus zum Orte des Objekts erhalten wurderi,

a) Abbildung des Objekts, aufgenommen mit ei­nem ungestreuten Pionenstrahl von ISO MeV/c;

b) Abbildung des Objekts, aufgenommen mit un­ter 30° gestreuten Pionen von ISO MeV/c;

c) Rekonstruiertes Objekt nach Korrektur der optischen Aberrationen bis zur 3. Ordnung;

d) und e) wie die Abb. b) und c) bis auf die Tatsache, daß der Zentralimpuls des Spektro­meters gegenüber der Strahlführung um 10% erniedrigt worden war.

Pi+ +12 c Scatlering angle: 119 deg, l'omentum: ISfJ HeVIc

Hl 15 25 35 40 (HeVIc)

Abb.23: Impulsspektrum gemessen nach der Streuung von ISO MeV/c 11- an einem 12c Target unter 110°

in Los Alamos leicht stand. Der Zahlenwert, für den

Aberrationen bis zur dritten Ordnung korrigiert wur­

den, ist sofern noch als vorläufig zu betrachten, als

noch keine endgültige Strahloptimierung durchgeführt

und noch keine Minimierung der im Strahlverlauf vor­

handenen Streukörper vorgenommen wurde.

Veröffent- Primärberichte: Beteiligte Mitarbeiter: lichungen:

22681 K. Göring (Diplomand)

22946 A. Höhne

23497 DP J. Jaki (ab I . I 2 . 86 Uni)

V 224S4 K. Kärcher

V 237S3 DP u. Klein (bis 31 .3. 86

Uni)

Prof, Dr. W. Kluge (Uni)

Dr. H. Matthäy

DP M. Metzler

DP u. Wiedner (Uni)

Page 23: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

- 19 -

Experimente mit der Zyklotronfalle

In urrserem Experiment am Antiprotonenstrahl des LEAR/

CERN konnte in einer Heßserie der Bildungs- und Abre­

gungsprozeß von antiprotonischem Wasserstoff aufgeklärt

werden. Unter Ausnutzung der durch die Zyklotronfalle

gegebenen Höglichkeiten, konnte im Druckbereich zwischen

16 und 300mbar die absolute Ausbeute der L-Röntgen­

übergänge gemessen werden und die noch freien Parame­

ter einer theoretischen Vorhersage festgelegt werden.

Die zur Hessung notwendige Bestimmung der absoluten

Nachweiswahrscheinlichkeit unserer Detektorsysteme un­

terhalb von 5 keV Energie erfolgte durch ein ganz neu­

artiges Verfahren, nämlich durch die Hessung der In­

tensitäten von antiprotonischem Stickstoff. Im Zusam­

menhang damit wurde komplette Ionisation aller stabi­

len antiprotonischen Edelgasatome festgestellt: ein

sehr-unerwartetes und zukunftsweisendes Ergebnis,

Die K-Serie im antiprotonischen Wasserstoff wurde bei

30 mbar Gasdruck mit 6 Standardabweichungen etabliert,

Die hadronischen Parameter des Grundzustandes und des

2p-Zustandes konnten mit guter Genauigkeit festgelegt

werden,

Am SIN schritt die systematische Erweiterung der Kennt­

nis der Kaskade in leichten myonischen Edelgasatomen

fort, Für Edelgase ist der Ionisationsgrad unterhalb

Z=l8 vollständig. Bei Kr sind noch 2 Elektronen vor­

handen, wenn das Hyon in den n=4, 1=3-Zustand gelangt.

In myonischem Neon reicht ein Druck von 300mbar aus,

das Atom während der Lebensdauer des 2s-Niveaus

elektronenfrei zu halten. Dieses Ergebnis ist vorläu­

fig und bedarf noch genauerer Auswertung.

Veröffent- Primärberichte: Beteiligte Hitarbeiter: lichungen:

V 22937

V 23262

14.02.01 P23A

14.02.01 P23B

14.02.01 P23C

DP R. Bacher (Dokt.)

Dr. D. Gotta (bis 31 .10.86)

DP K. Heitlinger (Dokt.)

DP U, Schneider (wiss,

Hitarb. BHFT)

Dr. L.H. Simons (ab 1.1.86

am SIN)

H. Stall (BHFT)

Suche nach neutralen Zerfällen des pp-Systems mit

hoher Energieauflösung

Im Jahre 1986 wurde die Auswertung VQn Photqnenereig­

nissen fortgesetzt, die nach dem Zerfall des pp-Sys­

tems in Ruhe entstehen und während einer Strahlzeit

im Jahre 1985 registriert werden konnten. rn den in-

klusiven Spektren der Photonen aus den Prozessen

pp+y+X wurde nach schmalen Linien gesucht, die auf die

Existenz von stark gebundenen Zuständen unterhalb der

2-Nukleonen-Schwelle schließen lassen könnten.

Bei der Analyse der Daten wurden graphische Verfahren

benützt, die einzelne Ereignisse von bestimmtem Typus

darzustellen erlauben, um dadurch die Wirksamkeit von

Auswahlkriterien (sog. Schnitte) für die registrierten

Ereignisse zu überprüfen. Ein Beispiel hierfür zeigt

Abb.24 , die neben dem LH2-Target nur die ortsempfind­

lichen Detektoren des magnetischen Paarspektrometers

darstellt. In dem gezeigten Beispiel läßt sich aus den

•n PS183 OFF-LINE ANALYSIS •••

I: u

"' 0.. LO

g + "--u

0 "-

"' "' - Uj "' 0 0 w

+ 0

= ~

= 13 ID

' ,, '" ~a: '

0 0:: s ' \

Abb.24: Das magnetische Paarspektrometer- schematisch dargestellt durch zwei Schnitte in und senk­recht zur Spektrom.eter-Ebene. Ei.ngezeichnet sind die Treffer und das rekonstruierte Phqton eines sog. RT-Ereignisses

registrierten Treffern neben einem Photon (aus dem

e+e--Paar) die Spur eines weiteren geladenen Teil­

chens rekonstruieren. Die Vielfalt solcher und ähn­

licher Bilder gestattet nun 1 Schnitte in den Vertei­

lungen, z.B. des Öffnungswinkels der e+e--Paare 1 der

Page 24: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

c ro > Q)

:::;;

N '-Q)

- 20 -

Ab~eichungen zwischen der rekonstruierten Spur und ne­

duodanten Trefferkoordinaten oder der Vertices zu

beurteilen.

Die Impulsauflösung des Spektrometers wurde an fol­

genden Linien bestimmt: pp~TI+TI- und K+K-; K+(gestoppt)

4J+V und n+n°; n-(gestoppt)p-+ny(l29 HeV). Die Breiten

der Linien von geladenen Teilchen wurden mit Honte­

Garlo-Verfahren reproduziert, auf Elektronen umge­

rechnet und das Ergebnis an der Panofsky-Linie über­

prüft. Die Energieauflösung für Photonen beträgt zwi­

schen ca, 2% bei 70 Ne V und 4% bei 700 Ne V. Es zeigt

sich, daß bei großen Impulsen die Ortsauflösung der

Kammern und bei kleinen die Vielfachstreuung der Elek­

tronen begrenzend auf die Impulsauflösung wirken,

Das Spektrum der gemessenen Photonen zeigt Abb,25,

Die Bezeichnungen geben an, ob die Spuren der Elektro­

nen vom Spektrometer zurückgebogen (R=returning track),

eingefangen (T=trapped) oder durchgelassen (P=penetra­

ting) werden, Diese Photonenspektren werden nach mono­

chromatischen Linien abgetastet, deren Breite gleich

der Auflösung des Spektrometers gesetzt wird. Eine

vorläufige Auswertung hat keine (90% C.L.) monochro­

matischen Photonenlinien mit Intensitäten größer als

I • I0-3 (100 HeV) bis ca. 0.5·10-3 (500 NeV) pro Anti-

proton ergeben.

•10 3

35

30

25

...... ... "\ • ·•

\ n Cl.

\ \

.l'l c

"' > w 0 '-

"' .0

E ::::J z

20

15

10

. \ \

\ r\ ' : '\ \ . '..

\ \ \ "..r~..., TP

RT \. ( \ ""·~ ~ \ ""-, .. )~~

0 o:-----~----~2o~o~----------~4~o~o------------6~o~o ____ _J

Gamma Energy (MeV)

Abb,25: Das Spektrum inklusiver Photonen aus de~ Zer­fall pp+y+X, rekonstruiert aus RT-, TT- und PT-Ereignissen im Paarspektrometer

Im Juli/August 1986 wurden• ·die Nessungen auch an an­

deren Targets fortgesetzt. Dabei wurden die inklusi­

ven Spektren sowohl von Photonen als auch von gela-

denen Pionen und Kaonen nebeneinander registriert,

Durch das Experiment am Wasserstoff wird eine Verbes­

serung der Statistik angestrebt, wobei der Bereich

niedriger Photonenenergien besonders untersucht wird.

Beim Experiment am Deuterium stehen die Spektren der

geladenen Nesonen (nn,np,no,nw, ... ;KK,. ,,) sowie die

Spektren der Rückstoß-Protonen bzw.-Neutronen im Vor­

dergrund des Interesses,

Veröffent- Primärberichte: Beteiligte Hitarbeiter: lichungen:

V 22490 Dr. G. Büche

V 23387 L. Bürcker (Diplomand)

23619 Prof. Dr. H. Koch (Uni)

23763 J. Schwertel (Diplomand)

14.04 Physik hochverdichteter Haterie

14.04.01 Erzeugung hoher Energiedichten in Feldern

und Teilchenstrahlen

Die Auswertung der letzten Versuchsperiode an KALIF

ergab folgendes Bild:

Die ebene Version der Diode liefert einen Ionenstrom

von 750 kA bei einer Diodenspannung von etwa 700 kV.

Der Strahl ist zu 98-99% strom-neutralisiert, Der Dio­

denwirkungsgrad (Leistung des Ionenstrahls/Leistung

in der Diode) beträgt 80%. Die fokussierende Version

der Diode liefert einen Brennpunkt von I cm2 , Da si­

cher ist, daß kein wesentlicher Anteil des Ionenstrahls

den Fokus verfehlt, nehmen wir an, daß der gesamte fo­

kussierte Ionenstrom von der selben Größenordnung wie

in der ebenen Diode ist. Hit diesem Strom, der gemes­

senen mittleren Ionenenergie von 700 keV und der ge­

messenen Fokusgröße ergab sich eine Leistungsdichte

im Fokus von 0,5 TW/cm2 . Im Dezember 1986 begann ein

weiterer Versuch an KALIF, bei dem die Leistungsdichte

untet; Benutzullß 1-1eiterer diagnostischer Hilfsmittel zu

0.1-0.3 TII/crn? bestimmt wurde,

Ein weiteres wesentliches Ergebnis ist die Beobachtung,

daß die Diode auch dann Ionen liefert, "'enn der Aus­

tritt freier Elektronen aus der Kathodenkante durch

einen Kurzschlußring unterbunden wird, und daß bei

diesem Betrieb eine erhebliche Schonung der Anode mit

einer damit verbundenen erhöhten Lebensdauer erreicht

wird.

Uber die Arbeiten an der B8-Diode wurde auf der Phy­

sikertagung in Stuttgart, auf der BEAHS-86 in Kobe und

auf dem "Second International Topical Symposium an ICF

Research by High-Power Particle Beams" in Nagaoka vor­

getragen /V 23011, V 22501/. Ein Primärbericht

(14.04,01 P42H) und zwei fertiggestellte Diplomarbei­

ten /23594, 23595/ dokumentieren die Arbeit weiter.

Page 25: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

- 21 -

2. Pseudofunken-Diode

Ei~ wesentlicher Fortschritt wurde bei der Hochspan­

nu~gsfestigkeit erzielt: Unter Mitwirkung des IDT wur­

de~ Feldverteilungsrechnungen durchgeführt, wie sie

in Abb.26 dargestellt sind; sie gaben den Hinweis,

daß durch eine schräge Ausführung der Elektroden

ei~e Minimalisierung der elektrischen Feldstärke pa­

rallel zur Isolatoroberfläche erreicht werden kann.

Durch die zusätzliche Maßnahme der optischen Abschir­

mung der Isolatoren vom Entladungsraum wurde die Aus­

lösung von Elektronen und Ionen weiter verringert.

Die Diode hält in dieser Ausführung Feldstärken bis

Abb.26: Links: Ältere Geometrie der Pseudofunkendiode; die eingezeichneten Äquipotentiallinien zeigen eine Feldüberhöhung in den Ecken, die zu Durch­schlägen führten.

Rechts: Geometrie mit abgeschrägten Elektroden und günstigere Potentia1verteilung; Elektroden durch "Schikane" vor Lichteinfall geschützt

6 x 107 V/rn ohne Zerstörung (Primärbericht 14.04.0IP42F).

Aufgetretene Verzögerungen bei der Zündung erklären

sich dadurch, daß durch die erreichte Reduktion der

Oberflächenentladungen nun nicht mehr genügend Ionen

für die Zündung des Pseudofunkens zur Verfügung stehen.

Deshalb muß in Zukunft eine wirksame Volumen-Vorioni­

sation entwickelt werden.

Aluminium-Folien von 0.7- 5 ~m Dicke, die vom Ionen­

Strahl beschleunigt wurden, konnten mit einer schnel­

len Bildwandlerkamera beobachtet werden. Die Analyse

ergab, daß etwa 2 x JO-Sg Aluminium auf eine Geschwin­

digkeit von 2 x 104 m/s beschleunigt wurden, was einer

Leistungsdichte von J .5 x 1011 W/cm2 entßpricht. Strom­

dichte-Messungen mit einem Faraday-Becher bestätigen

diese Zahl.

Während der Untersuchung der Ionenstrahlung wurde das

Auftreten einer intensiven Röntgenstrahlung entdeckt,

die nach dem gegenwärtigen Erkenntnisstand folgende

Eigenschaften hat: Aus einer Fläche von etwa J mm 2 an

der Kathode wird eine gerichtete Röntgenstrahlung

einer Energie von etwa 160 keV unter einem Öffnungs­

winkel von 20° ausgesandt. Die Intensität beträgt

etwa 105

Watt in den ersten 20 ns. Ein exponentiell

abfallendes Röntgen-Signal kann noch bis zu J ~s lang

beobachtet werden. Eine genauere Analyse der spektra­

len Verteilung, des Ursprungsortes und der Intensität

als Funktion der Zeit ist z, Zt. in Arbeit.

tiber die Arbeiten an der Pseudofunkendiode wurde in

den Vorträgen /V 22500, V 22510, V 2301 I, V 22 517,

V 22631, V 22998, V 22505, V 23259/ auf Konferenzen,

Tagungen und Kursen berichtet. Einzelheiten finden

sich auch in den Diplomarbeiten /23596,23779 / und in

den Primärberichten 14.04.01 P42 D und F.

3, Plasmafokus

In Zusammenarbeit mit der Universität Braunschweig

wurde ein Plasmafokusexperiment an Pollux II begonnen.

Mit Hilfe einer Bildwandler-Kamera konnte die Bildung

eines ringsymmetrischen Fokus nachgewiesen werden

(Abb.27), allerdings erst zu einer im Vergleich zu

der Pulslänge der Anlage sehr späten Zeit. Auftreten

von Teilchen- oder Röntgenstrahlung wurde nicht be­

obachtet. Die Elektroden im Fokusbereich werden z.Zt.

umgebaut, um eine schnellere Ausbildung des Fokus zu

erreichen.

2 4 6 8

Abb.27: Mit einer Bildwandlerkamera aufgenommene Folge von 8 Bildern über die Formung eines ringför­migen Plasmafokus. Bildabstand: 20 ns, Belich­tungszeit: 4 ns

4. Diagnostik

Die im letzten Jahresbericht beschriebenen diagnosti­

schen Verfahren (Schlieren- Meßaufbau, Kohlenstoff­

Aktivierung, Rutherford-Shadowbox, und Einfach- und

Vielfach-Thomson-Parabel-Spektrometer und optische

Spektroskopie) wurden in 4 Diplomarbeiten /23594,

23595, 23596,23779 /und auf der DPG-Tagung in Stutt­

gart /V 22503, V 22504, V 22505/ beschrieben. 1986

Page 26: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

- 22 -

wurden drei Doktor-Arbeiten begonnen, in denen diese

Arbeiten fortgeführt werden, Die Arbeit über die

"Ru therford-Shadow-Box" wurde veröffentlicht /23400/,

Ein "Photonic-Meßplatz" wurde aufgebaut (Primärbericht

14.04.01 P42G), bei dem elektrische Meßdaten mit opti­

schen Hethoden gewonnen und aufgearbeitet werden, Eine

Anordnung zur Röntgen-Schatten-Fotografie wurde ent­

worfen. Für die Strahlgeometrie der fokussierenden

B8-Diode wurde ein weiteres Vielfach-Thomson-Parabel­

Spektrometer gebaut. Die Kohlenstoff-Aktivierungsme­

thode wird weiter untersucht um die aufgetretenen Auf­

ladungseffekte des Targets zu verstehen und zu besei­

tigen. Meßeinrichtungen zur Untersuchung der bei der

Pseudofunken-üiode gefundenen Röntgenstrahlung wurden

zusammengestellt.

5, Theoretische Arbeiten

Die Zündphase der Pseudofunkenentladung wurde theore­

tisch modelliert. Dabei wurde für den· Bereich zwischen

Anode und Kathode der Einfluß von Umladungsreaktionen

abgeschätzt. Danach beträgt für typische Parameter

(Druck = 30 Pa, Spannung = 350 kV, Diodenlänge = 5 cm)

die mittlere freie Weglänge von H+-Ionen nur I .7 mm,

entsprechend 12 keV mittlerer Energie. Hieraus folgt,

daß die Ionenenergie durch Umladungsreaktionen begrenzt

ist. (Primärbericht 14.04.01 P42B). Diese Arbeit wird

~it Hilfe von Honte Carlo Rechnungen im Rahmen einer

Diplomarbeit fortgesetzt.

Für den Hohlkathodenbereich wurde ein umfangreiches

Programmpaket auf der Grundlage der Schwarmtheorie

weiterentwickelt.

Außerdem wurde eine sell)iempiri.sche TheQrie des Pinch­

yorgangs abgeschlossen und bei Nucl. Instr. Heth.

eingereicht. Diese Untersuchung zeigt, daß bei Hoch­

leistungsentladungen achsenferne Ladungen durch elek­

tromagnetische Kräfte zur Achse transportiert werden.

Ionen nehmen dabei eine Energie von 20 keV auf, was

zu einer hohen Plasma-Energiedichte in der Achse füh­

ren kann (Röntgen-Strahlung!). Der eigentliche Strom­

transport erfolgt in der Achse im Bereich niedriger

magnetischer Felder durch das elektrische Feid, Eine

selbstkonsistente Rechnung ergibt ein lineares Anwach­

sen des Gesamtstromes mit der Zeit, wie es im Experi­

ment beobachtet werden kann.

Die schon im letzten Jahresbericht beschriebene Unter­

suchung über di.e Anpassung der PseudQfunkendiode an

die Pulsleitung wurde veröffentlicht /20893/.

Di.e dichtefunktionalen Methoden zur Behandlung von

Plasmen wurden weiterentwickelt und ein Konzept zur

Beschreibung von expandierender und komprimierender

Materie vorgelegt. Beispielha~t wurde das Child'sche

Gesetz mit moderner Klammertechnik formuliert und

gezeigt, wie nicht holonome oder rheonome Probleme

behandelt werden können. (Primärberichte 14.04.01 P42A

und E).

Veröffent- Primärberichte: Beteiligte Mitarbeiter: lichungen:

V 22500 14.04.01 P42A Dr. w. Bauer

V 22510 14.04.01 P42B Dr. A. Brandelik

V 22517 14.04,01 P42C P. Breitfeld

V 23011 14.04.01 P42D H. Ehrler (Dokt.)

V 22631 14.04,01 P42E B, Heinle (Lehrling)

V 22501 14.04.01 P42F H. Kern (Lehrling)

V 22998 14.04,01 P42G Dr. W. Kühn (zeitweise)

V 22503 14.04.01 P42H H, Lotz

V 22504 14.04.01 P28K G. Helchior (Dipl, zeitw,)

V 22505 Dr. K. Mittag

V 23259 W. Nießen (Diplomand

20893 seit I. 9.)

23400 Dr. c. Passow

23594 A. Rogner (Doktorand)

23595 w. Schimassek (Doktorand)

23596 F. Schürrer

23779 0. Stoltz

Dr. c. Schultheiss

G. Westenfelder (Uni)

H. Zimmermann (zeitweise)

Page 27: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-23-

14. Grundlagenforschung

14.01 Kern- und Teilchenphysik

14.01.01 Kernphysikalische Grundlagenuntersuchungen

Nukleare Astrophysik

Die Arbeiten zur Elementsynthese durch langsamen Neu­

trauerreinfang (s-Prozeß) waren im Berichtszeitraum auf

zwei Schwerpunkte konzentriert, den Aufbau eines 4rr­

Detektors aus BaF2 -Kristallen zur genauen Bestimmung

von stellaren Neutroneneinfangraten sowie die laufen­

den Untersuchungen zu verschiedenen Aspekten der s­

Prozeß-Synthese.

Unerwartete Schwierigkeiten bei der Herstellung der

BaF2 -Kristalle haben zu einer Verzögerung des Projekts

um ca. ein Jahr geführt. Bis Ende 86 waren erst 20 von

42 Kristallen ausgeliefert, so daß die endgültige Fer­

tigstellung des Detektors voraussichtlich ein weiteres

Jahr erfordert. Nach detaillierten Hessungen an einzel­

nen Hodulen des 4rr-Detektors (23402) wurde inzwischen

eine Untereinheit des 4rr-Detektors aus sechs Einzel­

zählern untersucht, Dabei konnte nachge1viesen werden,

daß die ursprünglichen Spezifikationen bezüglich Zeit­

und Energieauflösung z.T. erheblich übertroffen werden.

Trotz der verzögerten Lieferung der Kristalle sind

~litte 87 die ersten Testmessungen am Neutronenstrahl

geplant, mit denen das Gesamtverhalten des Detektors

untersucht werden soll.

Aus den laufenden Untersuchungen zum s-Prozeß werden

zwei Beispiele angeführt:

(i) Mit dem experimentellen Nachweis des ß--Zerfalls

aus dem isomeren Zustand im 79se und dem daraus abge­

leiteten Verzweigungsverhältnis gelang ein wichtiger

Schritt zur Charakterisierung der Temperatur beim s­

Prozeß (V 22606, 23899).

Der s-Prozeß wird gewöhnlich dem He-Brennen zugeordnet,

das bei Temperaturen von ca, 300 Hiliionen Grad ab­

läuft. Bei diesen Temperaturen gibt es thermisch indu­

zierte Übergänge zu angeregten Kernzuständen, die zu

einem Gleichgewicht in der Besetzungswahrscheinlich­

keit führen. Dies kann - wie im Fall von 79se - die

Lebensdauer instabiler Kerne drastisch verkürzen,

falls die angeregten Zustände schneller zerfallen als

der Grundzustand.

Das Beispiel 79se ist für eine experimentelle Untersu­

chung insofern geeignet, als außer dem Grundzustand

selbst praktisch nur der isomere Zustand bei 96 keV in

Betracht gezogen werden muß. Dieser Zustand kann auf­

grund seiner Halbwertszeit von 3.9 m nach Aktivierung

im Reaktor untersucht werden, Durch wiederholte Be­

strahlungen einer extrem reinen 78se-Probe im Hoch­

flußreaktor in Grenoble ist es uns gelungen, die Elek­

tronen aus dem ß--Zerfall des Isomers nachzuweisen.

Voraussetzung dafür war die Unterdrückung des sehr

viel intensiveren Elektronenanteils aus dem zu 84 %

konvertierten Grundzustandsübergang mit Hilfe eines op­

timierten magnetischen Filters. Das Verzweigungsver­

hältnis zwischen Grundzustandsübergang und ß-Zerfall

ergab sich zu A /Aß = 1970 + 350. y -

Hit diesem experimentellen Hert läßt sich die Tempera­

turabhängigkeit der Halbwertszeit von 79se mit guter

Genauigkeit berechnen (Abb. 1). Zusammen mit einer s­

Prozeß-Analyse im Hassenbereich 78<A<90 liefert diese

Information einen erlaubten Temperaturbereich von 200-

320 Hillionen Grad. Die Unsicherheit dieser Abschätzung

wird fast ausschließlich von der s-Prozeß-Analyse ver­

ursacht und kann durch gerrauere Neutroneneinfangraten

noch erheblich reduziert werden.

(ii) Das klassische Hodell für den s-Prozeß geht von

einem konstanten Neutronenfluß aus, Später ent~Vickelte,

stellare Hodelle kommen dagegen zu den Annahme, daß die

Erzeugung der Neutronen für den s-Prozeß mit dem insta­

bilen, gepulsten Brennen der Heliumschale in Roten Rie­

sen verknüpft ist, Han kann zeigen, daß die Pulsdauer

sich in den Isotopenmustern der Verzweigung des s-Pro­

zeß-Pfads auswirkt. Eine sehr kurze Pulsdauer führt da­

zu, daß Neutroneneinfang an instabilen Kernen unter­

drückt wird, da diese in den Pausen zwischen den Pul­

sen zerfallen. Als Folge davon werden die Verz~Veigun­

gen abgeschwächt. Umgekehrt ergibt sich bei zunehmender

Pulsdauer eine Situation, die von der klassischen Nä­

herung immer besser beschrieben IVird.

:;:, 103

w LL ::J

~ 100 <i I

OJ

~ 10 "

COSNER AND /' TRURAN (1981)

----- GONRAD ( 1976)

~ YOKOI AND TAKAHASHI (1985)

0.1 +---.----.---~-~---1 '"KLAY AND

KÄPPELER (1986) 0 1 2 3 4 5

TEMPERATURE [108 K I

Abb. 28 Die HalbiVertszeit von 79se als Funktion der

Temperatur (in Einheiten von 108K).Die gestri­

chelten Kurven sind Rechnungen mit verschiede­

nen SchätziVerten für die Halbwertszeit des ß­

Zerfalls aus dem isomeren Zustand, Das graue

Band zeigt das Ergebnis unter Verwendung des

experimentellen Wertes.

Die Abb. 2 zeigt, IVie sich die für den s-Prozeß charak­

teristische Größe, das Produkt aus Neutroneneinfang-

Page 28: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-24-

querschnitt o und Häufigkeit N, für die Isotope der 151 8 .

1 .

m-Verzwetgung a s Funktton der Pulsdauer ßt verän-

de~t. Betrachtet man das Verhalten von 152Gd (ein Iso­

top, das nur im s-Prozeß gebildet wird), so findet man,

daß der empirische oN-Wert nur für Pulsdauern ßt~3y re­

produziert wird. Eine entsprechende Obergrenze für die

PuLsdauer kann aus der Verzweigung beim 85Kr abgeleitet

werden (ßt~40y), allerdings mit einer größeren Unsicher­

heit, Somit erscheint ein gepulster s-Prozeß mit den

beobachteten Verzweigungen verträglich zu sein, wobei

die jetzigen Ergebnisse durch weitere Hessungen noch

abgesichert werden müssen (V 22887).

0.1 05 10 l>l(yr) 50

153Eu

10

0.8

-rE NV1 ::... s 0.6 zz t) b 0.4

0.2

0.0

10-5 10_,

Abb. 29 Das für den s-Prozeß charakteristische Produkt

aus Neutroneneinfangquerschnitt o und Häufig­

keit N im Bereich der s-Prozeß-Verzweigung von 151 sm als Funktion der Pulsdauer ßt, Han er­

kennt, daß der empirische Wert für das reine

s-Prozeß Isotop 152Gd (schraffierter Bereich)

nur für Pulsdauern ~ 3 Jahre reproduziert wird.

Eine entsprechende Obergrenze für die Pulsdau­

er, ßt~40y, ergibt sich aus der Verzweigung

b . 8~

e1m Kr.

0.6

Veröffentlichungen: Primär­berichte

21300 22030 22613 22743 22897 23087 23104 23234 23237 23302 23391 23402 23409 23899 23900 23901

V 22095 V 22465 V 22466 V 22467 V 22556 V 22593 V 22606 V 22607 V 22673 V 22687 V 22848 V 22884 V 22887 V 22890 V 22891 V 23086 V 23453 V 23482 V 23632 V 23776

14,01.01/P16A P16B P16C P16D P16E P16F P16G P16H P16I P16J P16K P16L

Beteiligte Hitarbeiter:

Dr. Z.Y. Bao (Gast bis 1 /86)

Dr. H. Beer K. Guber (Dipld,) H. Heil (Azubi) Dr. F. Käppeler DP N, Klay Ing. H, Hüller Dr. W. Ratynski

(Gast seit 2/86) U, Ratzet (Dipld.) G. Rupp Prof, Dr. G, Schatz R. Steininger

(Dipld,) Dr. F. Voß Dr. K, Wisshak

Laserspektroskopie an radioaktiven Atomen

Hessungen der Veränderung des mittleren quadratischen

Ladungsradius der Atomkerne in einer Isotopenkette

sind eine empfindliche Hethode, um die Variation der

Kerndeformation offenzulegen. Theoretische Voraussagen

und kernspektroskopische Beobachtungen weisen auf gro­

ße Quadrupoldeformationen der leichten Strontiumkerne

hin, doch es gibt z. Z, kaum experimentelle Befunde,

die zeigen, wie der Übergang von nahezu sphärischen

Kernen bei der magischen Neutronenzahl N = 50 zu gro­

ßen Deformationen bei N ~ 40 erfolgt,

Um dies näher zu beleuchten, wurden laserspektrosko­

pische Untersuchungen der Isotopieverschiebung und

Hyperfeinstruktur an stabilen und radioaktiven Stron­

tiumnukliden mit den Hassenzahlen A = 80 - 90 durchge­

führt. Die Hessungen beruhen auf der Beobachtung der

Resonanzfluoreszenz von UV-Übergängen, die an einem

Atomstrahl radioaktiver Atome mit frequenzverdoppeltem

Laserlicht angeregt wurden.

Abb. 30

<f1>A- <r1}8 Die Variation der mitt­

leren quadratischen La­

dungsradien von Sr-Ker­

nen mit zwei verschie-

<r1>A- <r1>aa 0.3

[fm1J (a)

Set

0.2

, ____ , \

'""' ) 0.1 I Mass \r- number

0 '""'• A ·--· ~ 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90

0.5

0.4

0.3

0.2

0.1

0

lfm1J

[b) Set

1-\ '----I

\

~~\• A

80 81 82 83 84 85 86 a17äa 8990

denen Eichungen der be­

obachteten Isotopiever­

schiebungen.

Page 29: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

25-

Bei der Auswertung der gemessenen Isotopieverschiebung

ist eine Eichung notwendig, entweder mit Hilfe von lver­

ten der Ladungsradien von stabilen Kernen, die aus an­

deren Quellen bekannt sind, oder mittels theoretischer

Werte für die atomphysikalischen Faktoren, die in die

Isotopieverschiebung eingehen.

Die Abbildung zeigt Ergebnisse mit zwei verschiedenen

möglichen Eichsätzen, Obwohl die allmähliche Zunahme

des Ladungsradius mit abnehmender Neutronenzahl und

keinesfalls ein plötzliches Einsetzen einer großen De­

formation bei A = 80 sichtbar wird, sind quantitative

Deutungen noch durch die Kalibrierungsunsicherheit be­

hindert.

Verö ffent­lichungen:

22677 23085 23686

V 22485 V 22486 V 22487 V 22565 V 23048 V 23631

Primärberichte

14.01,01 P14A P14B

Kernreaktionen

Beteiligte Hitarbeiter:

Dr K. Bekk DP S, Chongkum H.Sc.

(Stipendiat) B. Feurer DP S, Göring Dr. A. Hanser DP lv. Kälber (Doktord.) Priv.Doz. Dr. G, Heisel Prof. Dr. H. Rebel Prof, Dr. G. Schatz

Die Dissoziation von beschleunigten Atomkernen im Cou­

lombfeld eines Targetkerns läßt sich in gewissem Sinne

als Umkehrreaktion von Strahlungseinfang-Prozessen ver­

stehen, Eine eindeutige Beobachtung des Coulombauf­

bruchs, bei dem die Fragmente mit kleinen Relativener­

gien emittiert werden, würde einen Zugang zu astrophy­

sikalisch interessanten Wirkungsquerschnitten eröffnen

und für eine ganze Reihe von bisher experimentell unzu­

gänglichen Fragen eine Klärung ermöglichen. Ausgehend

von laufenden Untersuchungen des Projektilaufbruchs

wurde ein experimentelles Konzept zum Studium des Cou­

lombaufbruchs am 6Li erarbeitet, Vorversuche zur Hach-

Abb, 31 6He-Energiespektrum aus der 90zr(6Li, 6He) 90Nb­

Reaktion bei

26 HeV/amu,

120

[counts]

9&

72

~ 'iii c ~8 2 c

2~

0

55

barkeit des Experimentes durchgeführt und Fragen der

Interpretation untersucht. Die Hessungen, die mit dem

Hagnetspektrometer "Little John" durchgeführt wurden,

erweisen sich wegen der Kleinheit der Wirkungsquer­

schnitte für den nicht resonanten Coulombaufbruch als

recht langwierig.

Bei der Untersuchung hochangeregter kollektiver Schwin­

gungszustände in Atomkernen konnte die Gamov-Teller­

Riesenresonanz über die interessante Ladungsaustausch­

Reaktion (6Li, 6He) mit 156 HeV 6Li-Ionen unter extre­

men Vorwärtswinkeln mit guter Energieauflösung beobach­

tet werden,

Die Abbildung zeigt ein erstes (von der statistischen

Genauigkeit noch verbesserungsbedürftiges) 6He-Energie­

spektrum, Eine detaillierte Untersuchung der (6Li, 6He)-Spin-Transfer-Reaktion verspricht neue selektive

Informationen zur Frage des Einflusses nicht nukleoni­

scher Effekte bei Kernanregungen.

Veröffentlichungen:

21986 V 22482 22587 V 22483 22617 V 22506 22654 V 22569 22737 V 22674 23152 V 22728 23307 V 22893 23313 V 22991 23682 V 23628

V 22453 V 23692 V 22460 V 23757 V 22470 V 23878 V 22481

95 135

Primär- Beteiligte berichte: Hitarbeiter:

14.01.01 P15A Dr.J. Buschmann P15B (bis April 86) P15C Priv.-Dozent P15D Dr.H.J. Gils P15E Prof,Dr.K.Grotowski P15F (Gast) P15G DP N. Heide (Doktrd.) P15H DP H. Jelitto II

P15I DP J. Kiener P15J Frau A. Köhler P15K Prof, Dr. H. Rebel P15L DI S, Zagromski P15H DH J, Oehlschläger

90 Zr(6Li~He) 90 Nb

EL; = 156MeV 2.3MeV

17& 21& [Chan] Excitation energy ____...

Page 30: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-26-

04.01.17 PWA

Prozeßkontrolle und Bilanzierungsfragen bei

der Wiederaufarbeitung und Abfallbehandlung

von Schnellbrüterbrennstoffen

Die beiße Erprobung des im Transurane-Institut instal­

lierten Prototypgerätes eines energiedispersiven Rönt­

genspektrometers, welches durch eine Kombination von

K-Kantenabsorptiometrie und Röntgenfluoreszenz eine

schnelle, direkte und genaue Uran- und Plutoniumbe­

stiumung in Eingangslösungen erlaubt, ist fortgeführt

worde~. Parallel dazu wurden die Software für eine

weitgehende Automatisierung des Meßablaufs sowie ein

Benutzerhandbuch erstellt. Die analysierten Meßproben

stammten aus laufenden Aufarbeitungskampagnen der WAK.

Die Resultate wurden verglichen mit Ergebnissen von

Parallelanalysen, die mittels der konventionellen mas­

senspektrometrischen Isotopenverdünnungsanalyse in 3

verschiedenen Labors durchgeführt wurden. Die gefunde­

ne relative Streuung der Meßergebnisse von 0,3 bis

0,6 %für Uran, und von 0,7 bis 1 % für Plutonium, ent­

spricht dem erwarteten kombinierten Meßfehler beider

Methoden. Noch nicht restlos geklärt sind dagegen be­

obachtete systematische Abweichungen in der Größen­

ordnung bis zu 1 % zwischen den verschiedenen Ver­

gleichsanalysen. Als wahrscheinlichste Ursache werden

Probleme der Probenbehandlung und Probenstabilität ver­

mutet. Gezielte Untersuchungen hierzu sind im Gange.

Methodische Arbeiten zu verschiedenen Aspekten der

Gamma- und Röntgenspektrometrie beinhalteten Untersu­

chungen zur Verarbeitung hoher Signalraten in der K­

Kantenabsorptiometrie, zu alternativen Methoden der

Spektrumsanalyse durch digitales Filtern sowie zur Ver­

besserung der Nachweisgrenze in der Röntgenfluoreszenz.

Letzteres soll durch eine kombinierte Wellenlängen/

energiedispersive Anordnung erreicht werden. Der hier­

zu erforderliche spezielle Graphitmonochromator wurde

fertiggestellt.

Zur Frage des möglichen Einsatzes von Röntgenfluores­

zenzmonitoren zur Prozeßkontrolle in den Uranzyklen

der Wiederaufarbeitung wurden verschiedene Laborunter­

suchungen zur Spektrometrie der L-Röntgenstrahlung

durchgeführt. Bei den Versuchsmessungen wurden ver­

schiedene Anregungsarten und Detektortypen getestet.

Prinzipiell läßt sich die gewünschte Nachweisgrenze

von 10 mg U/1 auch in Gegenwart von typischen Spalt­

produktaktivitäten durch hochauflösende Spektrometrie

mit einem gekühlten Si-Detektor erreichen. Unter Um­

ständen erscheint aber auch der Einsatz eines ein­

facheren, ungekühlten Si-Detektors möglich (s.Abb. 1).

10'

Xe-Proportionatzählrohr

, .. 10'

10'

10' JAJJ , ..

100 200 300 400 "'

Abb. 32 Spektrometrie der L-Röntgenstrahlung von einer Uranlösung mit drei verschiedenen Detektoren. Anregung indirekt mit 241Am-Quelle und Sn­Target.

Veröffent­lichungen:

so 23691 21116

V 22939 V 22940 V 23914 V 23915

Primärberichte:

04.01.07 P08A P08B P08C

13. Festkörperforschung

13.01 Reale Oberflächen

13.01.01 Ionenmikrosonde

Beteiligte Hitarbeiter

Ing. H. Eberle DP P. Matussek Fr. DI(FH) I. Michel­

Piper Dr. H. Ottmar

Zur Spurenelementanalyse im Mikrobereich in medizini­

schen Proben wurde die Protonen-induzierte Röntgen­

strahlung eingesetzt, wobei die gleichzeitig regi­

strierten, elastisch gestreuten Protonen die Informa­

tion über die lokal bestrahlte Probenmenge lieferten.

In Zusammenarbeit mit externen Partnern wurden folgen­

de Probleme fortgeführt:

- Kalziumverteilung in der mittleren Schicht der Aor­

tenwand bei normotonen und hypertonen Ratten (22886,

23131) (Uni Münster)

Verteilung von Spurenelementen in menschlichen Leber­

läppchen bei Lebererkrankungen, insb. Zirrhosen

(V 22579, V 22595, V 22608, V 22651, V 23396,

V 23397) (Uni Freiburg; Städt. Krankenanstalten

Ess lingen).

- Chemie der Oligo- und Spurenelemente in Ablagerungen

an der Aortenwand bei Atherosklerose (V 22892).

Zum Studium des Korrosionsverhalten einiger Edelstahl­

proben in Gegenwart von Lithium wurde die Verteilung

des eindiffundierten Lithiums über die Reaktion Li(p,a)

bestimmt. Zur räumlichen Korrelation wurden gleichzei­

tig die Werkstoffkomponenten C und 0 über elastische

Page 31: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

Protonenstreuung, die Komponenten Cr, Fe, Ni, Nb und

Mo über Protonen-induzierte Röntgenstrahlung nachge­

wiesen (in Zusammenarbeit mit IMF I).

-27-

Der systematische Ausbau der Anlage auf hohe Betriebs­

sicherheit und rechnergesteuerten Probenwechsel er­

laubt jetzt einen automatischen Betrieb auch über Wo­

chenenden, wie er für Routinemessungen bei geringstem

Personaleinsatz erforderlich ist.

Veröffent­lichungen:

22886 23131

V 22579 V 22595 V 22608 V 22651 V 22892 V 23396 V 23397

Primärberichte: Beteiligte Hitarbeiter

13.01.01 P04A P04B P04C P04D

Dr. D. Heck Dr. E. Rokita (Gast,

1 Monat)

Page 32: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-28-

Zyklotron-Laboratorium (ZYK)

Die Hauptaufgaben der Abteilung Zyklotron des Instituts für

Kernph.ysik sind der Betrieb und die Weiterentwicklung der

Karlsruher Beschleunigeranlagen. Außerdem gehören zu der

Abteilung die Gruppen, welche die Beschleuniger für

Anwendungen in der Medizin und Technik einsetzen.

-Betrieb der Beschleunigeranlagen

Die Karlsruher Isochronzyklotrone und ihre umfangreichen

Zusa tzeinrichungen (Bestrahl ungse lnrich tungen,

Neutronenflugzeitspektrometer, Strahlführungssysteme,

Ionenquelle zur Erzeugung von polarisierten Deuteronen,

ECR-Ionenquelle zur Erzeugung von vollständig ionisierten

leichten Ionen, Prozeßrechner für die on-line-Datenaufnahme

bei Experimenten u.a.) stehen allen Instituten des KfK, aber

auch Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zur

Verfügung.

-Weiterentwicklung der Beschleunigeranlagen

Das Ziel dieser Aktivitäten ist es, die Anlage an die

Benutzerwünsche anzupassen und durch die Entwicklung von

neuen Einrichtungen ihre Attraktivität für die Nutzer auch in

Zukunft zu sichern.

- Nutzung der Beschleunigeranlagen im industriellen und medizinischen Bereich

Eine "Spezialität" der Karlsruher Beschleunigeranlagen

besteht darin, daß sie auch intensiv außerhalb der

kernphysikalischen Grundlagenforschung eingesetzt werden.

Die wichtigsten Anwendungen dieser Art sind die

Oberflächenaktivierung von Maschinenteilen für Verschleiß­

und Korrosionsuntersuchungen und die Herstellung der

wichtigen Beschleunigerisotope Jod-123 und Rubidium-S! für

die Medizin. Die erstgenannte Leistung wird derzeit für ca. 20

Unternehmen aus dem Bereich des Maschinenbaues

(Automobilindustrie im In- und Ausland u.a.) und der

chemischen Industrie erbracht. Isotope für die Medizin werden

für 4 Pharmaunternehmen und ca. 20 Kliniken in der

Bundesrepublik hergestellt. Alle Produkte werden gegen

Vollkostenerstattung ausgeliefert.

Beschleunigerbetrieb

1986 waren die Beschleuniger KIZ (leichte Ionen, 26

MeV/Nukleon) und KAZ (Protonen im Energiebereich 15-

40MeV) voll in Betrieb.

Trotz der Verlagerung aller industriellen Anwendungen auf

KAZ war die Beschleuunigeranlage KIZ überbucht. Tab. 1, 2

und 3 zeigen die Betriebsstatistik von KIZ. Die Verfügbarkeit

des KIZ-Strahles mit ca. 7200 h war wieder außerordentlich

hoch.

An den Beschleunigeranlagen KIZ und KAZ wurden 1986

folgende wichtige technische Verbesserungen erzielt:

Die Inbetriebnahme der verbesserten ECR-Ionenquelle LISKA

II (Abb. 1) vergrößerte ab März 86 den für Experimente zur

KIZ-Stallsllk Betrieb mit Belrieb mit Gesamtzell

1986 Interner externen Ionenquelle Ionenquellen

Experimente 3008.6 h 36.5% 3454.7 h 42.0% 6463.3 h 78.5% Weiterentwicklung 479.9 h 5.8% 189.9 h 2.3% 669.8 h 8.1%

Test Masch.Bau 61.8 h 0.8% 0.0 h 0.0% 61.8 h 0.81%

Strahlzeit 3550.3 h 43.1% 3644.6 h 44.3% 7194.9 h 87.4%

Umbau 81.8 h 1.0% 41.7 h 0.5% 123.4 h 1.5% Wartung 200.8 h 2.4% 0.0 h 0.0% 200.8 h 2.4% Ausfälle 222.8 h 2.7% 492.0 h 6.0% 714.9 h 8.7%

Betriebszeit 4055.8 h 49.3% 4178.2 h 50.7% 8234.0 h 100.0%

Tab 1: Übersicht über den Betrieb des Karlsruher Isochron­zyklotrons (KIZ) im Jahre 1986

KIK-Inslitute

Institut für Kernphysik I 1209.3 h 18.6% Institut für Kernphysik III 1106.3 h 17.1% IMF II 806.3 h 12.5% Institut für Kernphysik 111/RTM 382.5 h 5.9% Institut für Radiochemie 51.8 h 0.8% Institut für Heiße Chemie 0.9 h 0.1%

3557.1 h 55.0%

Auswärtige Institute

Universität Tübingen 655.8 h 10.1% Freie Universität Berlin 585.4 h 9.1% Technische Universität München 553.6 h 8.6% Universität Erlangen 547.8 h 8.5% Max-Pianck-lnstitut Heidelberg 376.7 h 5.8% Universität Ulm 98.1 h 1.5% Universität Münster 47.7 h 0.7% Technische Hochschule Darmstadt 14.4 h 0.2% Universität Konstanz 14.3 h 0.2% Universität Sonn 8.0 h 0.1% Universität Heidelberg 3.4 h 0.1% Krebsforschungszentrum Haideiberg 1.2 h 0.0% Universität Frankfurt 2.0 h 0.1%

2906.3 h 45.0%

Experimentierzeit 6463.4 h 100.0%

Tab. 2: Verteilung derStrahlzeitam KIZ im Jahre 1986

0.9%

Malerialforschung 13.9%

Kernreaktionen 39.0'%

Festkörperphysik 18.4%

Tab.3: Verteilung der 1986 zur Verfügung gestellten Gesamt­

experimentierzeit von 7.200 h auf die Arbeitsgebiete

der Nutzer

Verfügung stehenden Strahlstrom an 6Li3+ -Ionen um einen

Faktor2-3.

Im Rahmen der Erneuerung der Rechnersteuerung von KIZ

wurden sämtliche Strahldiagnostikkomponenten und alle

Netzgeräte von der umfangreichen KIZ-Strahlführung auf

SIMATIC-Mikroprozessorsteuerung umgestellt. Außerdem

wurde die veraltete Steuerkonsole in der Schaltwarte durch eine neue Konsole ersetzt.

Page 33: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-29-

Am e;xternen Strahl von KIZ wurde eine neue

rechnergesteuerte (POP lln3) Emittanzmeßanlage in Betrieb

genommen. Erste Messungen mit dieser Anlage zeigten eine

ausgezeichnete Strahlqualität für den durch das neue

Schlit:zsystem im Bereich des magnetischen Kanals

extrahierten Ionenstrahl (ehoriwntal = 1,1 mm mrad; evertikal

2.7 mmmrad).

Veröfient- Beteiligte Beteiligte Mitarbeiter lichungen Mitarbeiter

V 22885 J. Biber D. Mangold

V 2 2888 T. Fisch böck J. Möllenbeck V 23385 J. Franz P.Schimpf

0. Günther E. Schönstein V.Heger R. Schütz E. Heitz F. Schulz W.Hirth H.Seidel M. Kessel J. Seitz G. Klinger E. Stöbener

Weiterentwicklung

Im Berichtszeitraum wurden Weiterentwicklungen zur

Erhöhung der Stromstärken der injizierten Ionen, der

Inbetriebnahme der Dual-beam-Anordnung, der Verbesserung

der Prozeßsteuerung von KIZ und zum Bau des neuen D­

Systems für KIZ vorgenommen. Die wichtigsten Ergebnisse im

Berichtszeitraum waren:

Ionenquellen

Ende 1985 traten irreparable Schäden der Kühlung des

Sechspols der 6Li3+ -Ionenquelle auf, die einen Neubau der

Quelle erforderlich machten, der zu einigen größeren

Modifikationen genutzt wurde. Der Durchmesser der

Plasmakammer wurde von 80 auf 125 mm vergrößert und ein

Sechspolfeld mit kleinerem Gradienten verwendet. LISKA II

liefert seit März 1986 zufriedenstellenden Strom für

kernphysikalische Experimente, erfordert aber noch einige

zeitaufWendige Optimierungsarbeiten (Abb. 1 ),

Das Wienfilter zur Strahlanalyse wurde durch einen

doppelfokussierenden 90° Ablenkmagneten (R = 20 cm)

unmittelbar nach der Extraktion ersetzt, um die

Emittanzverzerrung durch das Wienfilter zu vermeiden und

den Li3+ -Anteil aus dem hohen Gesamtstrom der Quelle(- 1

mA) möglichst quantitativ zu separieren.

Soweit zwischen den Strahlzeiten die Möglichkeit bestand,

wurden umfangreiche Untersuchungen an der polarisierten

Ionenquelle durchgeführt, um die Brightness des erzeugten

Ionenstrahles zu erhöhen und die Betriebssicherheit der Quelle

zu verbessern. Anstelle des Zylinderumlenkers wurde ein

elektrischer Spiegel und schließlich mit dem Resultat einer

verbesserten Strahlqualität ein Kugelumlenker eingesetzt. Die

extrahierten Strahlströme aus dem Zyklotron konnten auf bis

zu 300 nA erhöht werden.

LISKA II r7,5 GHz microwavewindow --------,

2nd stage plasma

400' c

hexapole

T ~ 0 5 10 cm

.3

.2

Abb. 1: Die neue Ionenquelle für 6u3 +

Im Dezember wurde versucht durch einen umfangreichen

Umbau (Einbau einer gekühlten Kupferdüse und

Vergrößerung der Sechspoldurchmesser) durch Kühlung des

Atomstrahles auf 30 K die Intensität des von der Quelle

gelieferten Stromes weiter zu erhöhen. Nach erheblichen

Schwierigkeiten mit dem Dissoziierer wurde, anstelle des

erwarteten Faktors 2 etwa die gleichen Intensitäten erreicht,

wie zuvor mit der Flüssig-Stickstotlkühlung. Bei optimierter

Intensität kann man in der neuen Anordnung den Dissoziierer

auch nur noch mit dem halben Gasdurchsatz betreiben. Es wird

vermutet, daß die Begrenzung hauptsächlich durch die

verstärkte Aufstreuung des kalten Atomstrahles zwischen

Düse und Skimmer verursacht wird, so daß eine Revision dieses Bereiches erforderlich ist.

Da für die mit KIZ und der ECR-Quelle HISKA (supraleitendes Spiegelmagnetsystem) derzeit lieferbaren Gas-Ionenstrahlen

kurzfristig kein Bedarf besteht, wurde wegen des hohen

Aufwandes HISKA demontiert. Es ist beabsichtigt, HISKA

durch eine kompakte und universelle ECR-Quelle für Gase zu ersetzen.

Veröffent- Beteiligte lichungen Mitarbeiter

H.P. Ehret

R. Ernst

Beteiligte Mitarbeiter

J. Kaltenbaek

F.Schulz

Dr. L. Friedrich L. Wiss

Dr. E. Huttel P. Ziegler

Anwendungen

Die Herstellung von Radioisotopen für die Medizin und die

Oberflächenaktivierung von Maschinenteilen für die Industrie

erfolgt gegen Kostendeckung durch die Nutzer. Die

Page 34: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-30-

WeH:erentwicklungen in diesem Bereich werden ausschließlich

dur<: 11 TT-Projekte ermöglicht.

Isot-ope für die Medizin

Die Produktion von Reinstjod-123 und Rb-81-Kr-81-

Generatoren konnte gegenüber 1985 gesteigert werden. Die

routinemäßige Herstellung war außerordentlich zuverlässig,

die Produktionsausfalle konnten unter 2% gehalten werden.

Die Produktionstechnik für die Reinstjodherstellung konnte

erstmals erfolgreich auch vermarktet werden. So wurde eine

schlüsselfertige Anlage (Verkaufspreis: 2,2 Mio DM)

termingerecht im September 1986 in Japan bei einem

Pharmaproduzenten in Betrieb genommen. Weitere Anfragen

aus Europa, Asien, USA und Australien liegen vor.

Abb. 2: Schlüsselfertige Produktionsanlage mit Steuerrack

für Japan zur Erzeugung von hochreinem Jod-123.

Die kompakte Anlage besteht aus einem Hochdruck­

Gastarget mit Kryo-Gastransfer-Einrichtung und

einer davorgeschalteten hochpräzisen Strahldia­

gnostik. Der gesamte Produktionsprozess ist mikro­

prozessorgesteuert mittels Simatic S 135

Veröffent- Beteiligte Beteiligte Mitarbeiter

lichungen Mitarbeiter

K.H.Assmus W. Maier

S.Augstein J. Peters

Dr. V. Bechtold H.Ripp

H.Dohrmann Dr. U.Sahm

D.Erbe M.Seidler

Dr. E. Foßhag S.Sheikh

Dr. R. Hüfner S. Uhlemann

N. Kernert

Radionuklidtechnik im Maschinenbau

Mit einer Steigerungsrate von mehr als 60 % im

Aktivierungsservice für Industrie und externe Forschungs­

einrichtungen wurden bereits in 1986 die Produktions-Plan­

zahlen für 1988 erreicht. Der Exportteil der Maschinen­

aktivierungen ist zunehmend. Als neue Anwender haben

insbesondere drei international bedeutende Konzerne der

Chemieindustrie, des Schiffsmotorenbaus und des Fahrzeug­

baus nach einer intensiven Erprobungsphase die im KfK

entwickelte Radionuklidtechnik zur Lösung tribologischer Probleme in der Entwicklung und Produktion übernommen.

Die im Rahmen eines TT- Vorhabens errichtete

Serienbestrahlungsanlage zur Dünnschichtaktivierung von

Maschinenteilen wurde nach einer Testphase mit Justier- und Korrekturarbeiten in Betrieb genommen (Abb. 3).

Die Meßgeräteherstellung und Vertrieb durch die

Lizenznehmer des KfK erfuhren durch die zweite Lizenzvergabe eine sehr positive Entwicklung,

Abb. 3: Vollautomatische Serien-Bestrahlungsanlage zur

Dünnschichtaktivierung von Maschinenteilen im

Service für Industrie und Forschung.

Von links: Strahlrohrkopf des Zyklotrons mit Ziel- und

Justiergeräten, Positionseinheit mit bestrahltem

Maschinenteil, Zuführungssystem (Palettenbahn)

Leistung: 500 Maschinenteile pro Jahr, 6 große oder

bis zu 50 kleinere Bauteile pro Serie. Max. Gewicht

pro Bauteil: 6000 N; Positioniergenauigkeit: 0,01 mm

Page 35: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

Veröffent­lichungen

Beteiligte

Mitarbeiter

R. Blank

E.Bolmann

Dr.P.Fehsen­

feld

Beteiligte Mitarbeiter

B. Gegenheimer

Dr. A.Kleinrahm

B. Schüssler

-31-

Page 36: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages
Page 37: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-33-

VEROEFFENTLICHUNGEN DES IK IM JAHRE 1986 '

20252 KLAGES, H.O.; BRADY, F.P.; DOLL, P.; GARRETT, R.; HANSMEYER, J,; HEERINGA, W.; HIEBERT, J.C.; HOFMAHN, K.; JANY, P.; KRUPP, H.; MAIER, C.; HITZ, W.; WILCZYNSKI, J. Few-nualeon eHpeximents with xast polaxized neutxons. Conx.on Neutxon-Nualeus Collisions• a Pxobe ox Nualeax Stxuatuxe, Gloustex, Ohio, Septembex 5-8, 1984 Young, P.G. [Hxsg.] Nualeax Data xox Basia and Applied Saienae Pxoa.of the Intexnat.Conx., Santa Fe, N.M., May 13-17, 1985 Los Alamos• Los Alamos National Laboxatoxy 1986. -Vol. 1 S.869-77

20893 MITTAG, K.; BRANDELIK, A. Matehing pxoblems in pulse powex xadial txansmission lines. KxK-3806 CDezembex 84> Tuxahi, P.J. Pulsed Powex Conx. • 5th., Axlington, Va., June 10-12, 1985; Digest ox Teahniaal Papexs Hew Yoxk, N.Y.' IEEE, 1985. - S.511-13

21112 DOLL, P.; GARRETT, R.; HEERINGA, W.; HOFMANN, K.; KLAGES, H.O.; KOIKE, Y.; KRUPP, H.; KITZ, W. l{eutxon-deutexon studies in the enexgy xange up to 50 MeV. Young, P.G. [Hxsg.] Kualeax Data xox Basia and Applied Saienae : Pxoa.ox the Intexnat.Conx., Santa Fe, N.M., May 13-17, 1985 Los Alamos• Los Alamos National Laboxatoxy 1986. -Vol. 1 S.951-54

21115 MARTOFF, C.J.; POCANIC, D.; WHITLOW, L.W.; HAHNA, S.S.; ULLRICH, H.; CIERJACKS, S.; FURIC, M.; PETKOVIC, T.; WEYER, H.J. Seaxah xox the emission of nualeons and nualeon paixs xollowing muon aaptuxe in seleated light nualei. Genexal Meeting ox the Amexiaan Physiaal Soaiety, Washington, D.C., Apxil 25-27, 1985 Symp.'Mesons and Light Nualei', Beahyne, es, May 27 - June 1, 1985 Czeahoslovak Journal ox Physias B, 36(1986) S.378-82

21116 OTTMAR, H.; EBERLE, H.; MATUSSEK, P.; MICHEL-PIPER, I. How to simplixy the analytias xox input-output aaaountability measuxements in a xepxoaessing plant. Intexnat.Conf.on Analytiaal Chemistry in Nualeax Teahnology, Karlsruhe, June 3-6, 1985 Book ox Abstxaats S.197 KxK-4012 CFebxuar 86)

21122 WISSHAK, K.; KAEPPELER, F. A 4n barium xluoride deteatox xox pxeaision measuxements ox neutron aaptuxe axoss sections in the keV xange. Intexnat.Conx.on Nualear Data xox Basia and Applied Saienae, Santa Fe, N.M., May 13-17, 1985 Radiation Exxeats, 95C1986) s.313-18

21300 KAEPPELER, F. s-proaess nualeosynthesis - stellax aspeats and the alassiaal model. Audouze, J. [Hxsg.] Nualeosynthesis and its Impliaations on Nualeax and Partiale Physias • Pxoc.ox the NATO Advanaed Research Woxkshop, 5th Mox1ond Astxophysias Meeting, Les Axas, F, Maxah 17-23, 1985 Dordxeaht [u.a.] • Reidel, 1986. - S.253-62 CNATO Advanaed Science Institutes Series; Sex c ; 163)

21764 FLUEGGE, G. Searah fox new paxtiales in e•e­annihilation. 10th Hawaii Topiaal Conx.on Paxtiale Physias, Honolulu, Hawaii, August 27, 1985 KxK-4035 CJanuax 86)

21861 FLUEGGE, G. Jet xxagmentation. Meeting on the Quaxk Stxuatuxe ox Mattex, Stxasbouxg, F, Septembex 26 - Oatober 1, 1985 KfK-4034 CJanuax 86)

21943 CIERJACKS, S. New intense neutxon souxaes and related nualeax data needs. Nualear Data, Cxoss Seation Libxaries and their Appliaation in Nualear Teahnology • KTG/ENS Intexnat.state of the Axt Seminar, Bonn, Oatobex 1-2, 1985 Pxoa. Bonn, 1986. - s.315-39

21986 SRIVASTAVA, D.K.; REBEL, H. Resonant and nonxesonant Coulomb bxeak up ox 6Li. KxK-3985 (November 85) Jouxnal ox Physias G, 12(1986) S.717-27

22003 HASSE, R.W. Semialassiaal desaxiption of multipaxtiale-multihole exaitations in nualei. Di Toro, M. [Hxsg.] Topiaal Meeting on Phase Spaae Appxoaah to Nualeax Dynamias, Txieste, I, Septembex 30 -Oatobex 4, 1985. Pxoa. Singapoxe • Woxld Saientixia 1986. -S.685-711

22030 BEER, H. s-pxoaess nualeosynthesis below A=90. Audouze, J. [Hrsg.] Nualeosynthesis and its Impliaations on Nualeax and Paxtiale Physias ' Pxoa. ox the NATO Advanaed Reseaxah Workshop, 5th Moxiond Astxophysias Meeting, Les Axas, F, Maxah 17-23, 1985 Dordxeaht [u.a.J • Reidel, 1986. - S.263-70 CNATO Advanaed Saienae Institutes Sexies ; Sex. C ; 163)

22043 WEYER, H.J.; BACKENSTOSS, G.; IZYCKI, M.; SALVISBERG, P.; STEINACHER, M.; WEBER, P.; CIERJACKS, S.; LJUNGFELT, S.; ULLRICH, H.; FURIC, M.; PETKOVIC, T. n-absoxption on 3He. Symp.'Mesons and Light Nualei', Beahyne, Cs, May 27 - June 1, 1985 Czeahoslovak Journal ox Physias B, 36(1986) S.243-47

22096 BOSCHITZ, E.T. The intexaation of pions with deuterons. Symp. 'Mesons and Light Nualei', Beahyne, Cs, May 27- June 1, 1985 Czeahoslovak Jouxnal ox Physias B, 36(1986) S.215-24

22146 BACKENSTOSS, G.; IZYCKI, M.; KOWALD, W.; WEBER, P.; WEYER, H.J.; LJUNGFELT, S.; MANKIN, U.; SCHMIDT, G.; ULLRICH, H. Measuxement of the xatio cn-3He~n0t)/(n" 3 He~dn) and OX the respeative paxtial K X-xay yields. SIN PR-85-01 (Januax 85) Nualeax Physias A, 448(1986) s.567-77

22587 LOVAS, R.G. On Fliessbaah's appxoaahes to direct reactions. Zeitsahxixt fuer Physik A, 322(1985) S.589-96

22588 BECK, R.; DICKMANN, F.; LOVAS, R.G. Quasielastin alustex knock-out xeaations and the miaxosaopia alustex model. Nualeax Physias A, 446(1985) S.703-26

Page 38: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-34-

VEROEFFENTLICHUNGEN DES IK IM JAHRE 1986

2259 4 HALBRITTER, J. Dynamiaal enhanced electron emission and discharges at contaminated surfaces. Applied Physics A, 39(1986) S.49-57

22596 HASSE, R.W. The nuclear self energy - semiclassically. Iori, I. [Hrsg,] Nuclear Physics; Proc.of the 24th Internat.Winter Meeting, Bormio, I, January 20-25, 1986 Milano: Univ.of Milano, 1986. - S.437-50

22597 MONTOYA, M.; HASSE, R.W.; KOCZON, P. Coulomb effects in cold fission. Informe Nuclear, 3(1986) S.54-67

22613 WALTER, G.; BEER, H.; KAEPPELER, F.; PENZHORN, R.D. The s-process branching at 85Kr. Astronomy and Astrophysics, 155(1986) S.247-55

22617 BAUR, G.; BERTULANI, C.A.; REBEL, H. Coulomb dissociation as a source of information on radiative capture processes of astrophysical interest. Internat.Symp.on Weak and Electromagnetic Interactions in Nuclei, Heidelberg, July 1-5, 1986 KfK-4032 (Januar 86) Huclear Physics A, 458(1986) S.188-204

22630 WOLF, A. Elektronenkuehlung fuer niederenergetische Antiprotonen. KfK-4023 (Februar 86) Dissertation, Universitaet Karlsruhe 1986

22643 HEERINGA, W.; MAIER, CHR.; SKACEL, H. EKchange of polarized targets in a high magnetic field and at mK temperatures. Internat.Workshop on Polarized Sources and Targets, Montana, CH, January 13-17, 1986 Helvetica Physica Acta, 59(1986) S.795-98

22653 HOFMANN, K. Untersuchungen zum Neutron-Deuteron-System im Energiebereich von 20 bis 50 MeV. KfK-4008 (Januar 86) Dissertation, Universitaet Karlsruhe 1985

22654 SAKURAGI, Y.; KAMIMURA, M.; MICEK, s.; REBEL, H.; GILS, H.J. 6 Li break-up effect on elastic and inelastic scattering of 6 Li+ 6 Li at 156 MeV. ~eitschrift fuer PhysikA, 322(1985) S.627-31

22677 ANSELMENT, M.; BEKK, K.; HANSER, A.; HOEFFGEN, H.; MEISEL, G.; GOERING, S.; REBE~,

H.; SCHATZ, G. Charge radii and moments of tin nuclei by laser spectroscopy. KfK-4071 (April 86) Physical Review c, 34(1986) S.1052

22681 METZLER, M. Untersuchung der magnetoptischen Eigenschaften des Magnetspektrometers LEPS. KfK-4010B (April 86) Diploma%beit, Universitaet Karlsruhe 1986

22693 FLUEGGE, G. EKperimentelle Aspekte der Elementarteilchenphysik. Umschau, 86(1986) S.222-27 Fridericiana - Zeitschrift der Universitaet Karlsruhe, (1986) Hr. 36, S.24-33

22733 POTH, H. Antiprotonic, hyperonic and antihydrogen atoms. Antimatter Physics at Low Energy : Proc.of the 1st Workshop, Batavia, Ill., April 10-12, 1986 Batavia, Ill.: Fermi National Accelerator Laboratory, 1986. - S. 325-'15

22736 KLAGES, H.O.; HOFMANN, K.; HITZ, W.; VOELKER, G.; DOLL, P.; FINK, G.; GARRETT, R.; HEERINGA, W.; KOIKE, Y. Neutron-deuteron elastic scattering in the energy range up to 50 MeV. Berman, B.L. [Hrsg.] The Three-Body Force in the Three-Hucleon System: Proc.of the Internat.Symp., Washington, D.C., April 24-26, 1986. -S.313-14 (Lecture Hotes in Physics; 260)

22737 SRIVASTAVA, D.K.; REBEL, H. Alternative formulation of post-form distorted-wave Born approKimation theory of nuclear breakup. Physical Review c, 33(1986) S.1221-23

227'11 GYLES, W.; BOSCHITZ, E.T.; GARCILAZO, H.; LIST, W.; MATHIE, E.L.; OTTERMAHH, C.R.; SMITH, G.R.; TACIK, R.; JOHHSON, R.R. n+d+n+pn reaotion as a test of relativistic Faddeev theories• Differential cross section. Physical Review c, 33(1986) S.583-94

22742 GYLES, W.; BOSCHITZ, E.T.; GARCILAZO, H.; MATHIE, E.L.; OTTERMANN, C.R.; SMITH, G.R.; MANGO, S,; KONTER, J.A.; JOHHSOH, R.R. n+d+n+pn zeaction as a test of relativistic Faddeev theories: Vector analyzing power. Physical Review c, 33(1986) S.595-604

22743 TRAUTVETTER, H.P.; BECKER, H.W.; HEIHEMAHH, U.; BUCHMAHH, L.; ROLFS, C.; KAEPPELER, F.; BAUMAHN, M.; FREIESLEBEH, H.; LUETKE-STETZKAMP, H.J.; GELTEHBORT, P.; GOENHEHWEIH, F. Destruction of 26 Al in eKplosive nucleosynthesis. Zeitschrift fuer PhysikA, 323(1986) S.1-11

22744 BACKEHSTOSS, G.; IZYCKI, M.; KOWALD, W.; WEBER, P.; WEYER, H.J.; LJUNGFELT, S.; MANKIN, U.; SCHMIDT, G.; ULLRICH, H. Measurement of the ratio (rr- 3 He+rr 0 tl/(rr- 3 He+dnl and of the respective partial K X-ray yields. Huclear Physics A, 448(1986) S.567-77

22757 WEDDIGEH, CH.; JUENGST, W. Elektronik. Einfuehrung fuer Naturwissenschaftler und Ingenieure. Berlin [u.a.] : Springer 1986

22820 CIERJACKS, S.; FURIC, M.; LJUHGFELT, S.; MANKIH, U.; PETKOVIC, T.; SIMICEVIC, H.; ULLRICH, H.; BACKENSTOSS, G.; IZICKI, M.; SALVISBERG, P.; STEIHACHER, M.; WEBER, P.; WEYER, H.J. Direct three-nucleon pion-absorption processes in 3 He. Berman, B.L. [Hrsg.] The Three-Body Force in the Three-Huoleon System : Proc.of the Internat.Symp., Washington, D.c., April 24-26, 1986. -S.356-63 (Lecture Notes in Physics; 260)

22886 SPIEKER, C.; HECK, D.; ZIDEK, W.; VETTER, H. ca•• analysis in arteries of spontaneously hypertensive rats by proton-induced X-ray emission. Journal of Hypertension, 3(1985) Suppl. 3, S.S53-S55

22889 CELLO-COLLABORATIOH An investigation of the processes e•e-+~·~-~ and e+e~+e+e~'V. Physics Letters B, 158(1985) S.536-42

22897 THIELEMANN, F.K.; NOMOTO, K.; YOKOI, K. EKplosive nucleosynthesis in carbon deflagration models of Type I supernovae. Astronomy and Astrophysics, 158 ( 1986) S. 17-33

Page 39: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-35-

VEROEFFENTLICHUHGEN DES IK IM JAHRE 1986

22933 POTH, H. Physics with antihyd%ogen. Geesaman, D.F. [H%Sg,] Inte%sections between Pa%ticle and Nuclea% Physics ; Lake Louise, CDN, May 26-31, 1986 New Yo%k, NY : Ame%ican Institute of Physics, 1986. - S.480-89 CAIP Confe%ence P%OCeedings; 150)

22945 KLAGES, H.O. ND elastic scatte%ing, b%eakup %eactions and the sea%ch fo% th%ee-nucleon fo%ces. Be%man, B.L. [H%sg.] The Th%ee-Body Fo%ce in the Th%ee-Nucleon System : P%oc.of the Inte%nat.Symp., Washington, D.C,, Ap%il 24-26, 1986. - S.203 (Lectu%e Notes in Physics; 260)

2294& GOERING, K.; KLEIN, U.; KLUGE, W.; MATTHAEY, H.; METZLER, M.; WIEDNER, U.; PEDRONI, E.; FETSCHER, W.; GERBER, H.J. Dete%mination of the %eal pa%t of the isospin-even fo%Wa%d scatte%ing amplitude of low ene%gy pion-nucleon scatte%ing as a test of low ene~gy quantumch%omodynamics. Geesaman, D.F. [H%sg.] Inte%sections between Pa%ticle and Huclea% Physics ; Lake Louise, CDN, May 26-31, 1986 New Yo%k, NY : Ame%ican Institute of Physics, 1986. - S.646-49 (AIP Confe%ence P%OCeedings; 150)

22963 ENGLER, J.; KEIM, H.; WILD, B. Pe%fo%mance test of a TMS calo%imete%. KfK-4085 (Juni 86) Nuclea% Inst%uments and Methods A, 252(1986) S.29-34

23014 HALBRITTER, J. XPS analysis as diagnostic tool fo% native and a%tificial tunnel ba%%ie%s, Bevk, J. (H%Sg.] P%oc.of the Fall Meeting of the Mate%ials Resea%ch Society, Boston, Ma., Decembe% 1-6, 1986 Pittsbu%gh : Mate%ials Resea%ch Society 1986 S.6-8

23066 OTTERMANN, C.R.; BOSCHITZ, E.; GYLES, W.; LIST, W.; TACIK, R.; MANGO, S.; KONTER, J.A.; VAN DEN BRANDT, B.; SMITH. G.R. Measu%ement of the rrd+pp %eaction at Tsub(rr) = 65 MeV. Physical Review c, 33(1986) S.1802-04

23083 HALBRITTER, J. Tunnelspect%oscopy of inhomogeneous potential ba%%ie%s showing %esonances eMemplified fo% HbzOs. Hahlbohm, D. [H%sg.] S2UID 85 - 3%d Inte%nat.conf.on Supe%conducting 2uantum Inte%fe%ence Devices and thei% Applications, Be%lin, June 25-28, 1985, P%0C, Be%lin [u.a.]: de G%uyte% 1985 S.31-41

23085 AIISELMENT, M.; FAUBEL, W.; GOERING, S.; HAIISER, A.; MEISEL, G.; REBEL, H.; SCHATZ, G. The odd-even stagge%ing of the nuclea% cha%ge %Bdii of Pb isotopes. Nuclea% Physics A, 451(1986) S.471-80

23087 BEER, H. A measu%ement of the 1 39 La captu%e C%oss section and a study of the s-p%ocess at magic neut%on numbe% 82. Ast%onomy and Ast%ophysios, 162(1986) 5.330-32 In: 2aim, S.M. [H%sg.] P%og%ess Repo%t on Nuclea% Data Resea%ch in the Fede%al Republic of Ge%many fo% the Pe%iod Ap%il 1, 1985 to Ma%ch 31, 1986 NEAHDC(EJ-272 U Vol. 5(June 1986) S.8 INDCCGe%)-29/LN + Special

23088 CELLO-COLLABORATIOH A sea%ch fo% single photons at PETRA. DE5Y-86-050 (Mai 86) LAL-86-11 (Mai 86) Physics Lette%s B, 176(1986) 5.247-54 (Cont%ibuted Pape%) 23%d Inte%nat.Conf.on High Ene%gy Physics, Be%keley, Calif., July 16-23, 1986

23104 WINTERS, R.R.; KAEPPELER, F.; WISSHAK, K.; MENGOHI, A.; REFFO, G. sup%a(148,150)5m: a test fo% s-p%ocess nucleosynthesis. The Ast%ophysical Jou%nal, 300(1986) 5.41-55

23119 NUSIHOVICH, G.S. Theo%y of mode inte%action in the gy%ot%on. KfK-4111 (August 86)

23123 KUESTER, H. Recent %esults on new pa%ticle sea%ches at PETRA. KfK-4110 (Juli 86) 21th Rencont%e de Mo%iond on Pe%spectives in Elect%oweak Inte~actions and Unified Theo%ies, Les A%cs, F, Ma%Ch 9-16, 1986

23131 SPIEKER, C.; HECK, D.; ZIDEK, W.; 5TRATMAHN, T.; BASSEWITZ, D.P.VOH; VETTER, H.; ZUMKLEY, H. Application of p%oton-induced-X-%ay emission (PIXEl to the dete%mination of t%ace elements in biological samples. T%ace Elements in Medicine, 3(1986) 5.87-89

23148 PIOSCZYK, B.; DAMMERTZ, G. Continuous ope%ated H"-su%face plasma ion sou:rce. Elect%ostatic and Associated Linea% Accele%ato%s, P%oc.of a Symp,, Argonne, Ill., Octobe% 21-24, 1985 Review of Scientific Inst%uments, 57(1986) S.840-46

23152 PLANETA, R.; KLEWE-NEBENIUS, H.; BUSCHMANN, J.; GILS, H.J.; REBEL, H.; ZAGROM5KI, S.; KOZIK, T.; FREINDL, L.; GROTOWSKI, K. The nonelastic p%ojectile b%eak-up c%oss section f%om pa%ticle-gamma coincidence measu~ements fo% the 6 Li+-°Ca %eaction at 156 MeV. Nuclea% Physics A, 448(1986) s.110-22

23153 BLIN, A.H.; HASSE, R.W.; HILLER, B.; SCHUCK, P.; YAHNOULEAS, C. On the evaluation of semiclassical nuclea% many-pa%ticle many-hole level densities. Nuclea% Physics A, 456(1986) S.109-33

23234 WALTER, G,; LEUGERS, B.; KAEPPELER, F.; BAO, Z.Y.; REFFO, G.; FABBRI, F. Kilo-elect%on-volt neut%on capture c%oss sections of the k%ypton isotopes. Nuclea% Science and Enginee%ing, 93(1986) 5.357-69

23237 NA2VI, A.A.; KAEPPELER, F.; DICKMANN, F.; MUELLER, R. Fission f%agment p%ope%ties in fast neut%on induced fission of Z37Np. Physical Review C, 34(1986) S.218-25 In: 2aim, S.M. [H%sg.] P%og~ess Repo%t on Nuclea% Data Resea%ch in the Fede%al Republic of Ge%many fo% the Pe%iod Ap%il 1, 1985 to Ma%ch 31, 1986 HEAHDC(E)-272 U Vol. 5(June 1986) 5.11 INDC(Ge%)-29/LN + Special

23250 KUNZE, M. Monte-Ca%lo-Simulation von 4rr-Detekto%systemen. KfK-4016 (August 86) Diploma%beit, unive%sitaet Ka%ls%uhe 1986

Page 40: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-36-

VEROEFFEHTLICHUHGEH DES IK IM JAHRE 1986

232&3 DOLL, P.; FINK, G.; BRADY, F.P.; GARRETT, R.; KLAGES, H.O.; KRUPP, H. 6E-E telescope systems for detecting charged partielas produced with a 'white' neutron beam. Nuclear Instruments and Methods A, 250(1986) S.526-33

23297 CELLO-COLLABORATIOH Search for light leptoquark bosons. 23rd Internat.Conf.on High Energy Physics, Berkeley, Calif., July 16-23, 1986 DESY-86-063 (Juli 86) Physics Letters B, 178(1986) s.452-56

23301 SOSIH, Z.; KOZIK, T.; MICEK, S.; GROTOWSKI, K. A gas ionization chamber for on-line heavy ion identification. Huclear Instruments and Methods A, 249(1986) S.344-48

23302 CORVI, F.; BASTIAH, C.; WISSHAK, K. Neutron capture in the 1.15-keV resonance of 56 Fe using Moxon-Rae detectors. Huclear Science and Engineering, 93(1986) s. 348-56 In: Qaim, S.M. [Hrsg.] Progress Raport on Nuclear Data Research in the Federal Republic of Germany for the Period April 1, 1985 to March 31, 1986 HEAHDCCEJ-272 U Vol. 5(June 1986) S.6 IHDC(Gerl-29/LH + Special

23307 PLAHETA, R.; BELERY, P.; BRZYCHCZYK, J.; COHILIS, P.; EL MASRI, Y.; GREGOIRE, GH.; GROTOWSKI, K.; MAJKA, Z.; MICEK, S.; SZCZODRAK, M.; WIELOCH, A.; ALBIHSKI, J. Element distributions after binary fission of ''Ti. Physical Review c, 34(1986) S.512-22

23313 REBEL, H. Investigations of nuclear projectile break-up reactions - a laboratory approach of nuclear astrophysics. Internat.Summer School 'Symmetries and Semiclassical Features of Huclear Dynamics•, Poiana Brasov, R, September 1-13 KfK-4158 (Oktober 86)

23335 TANABE, T.; POTH, H.; WOLF, A. Simulation of the electron cooling of ion beams in the storage ring TARN II. IHS-T-454 (January 86)

23388 CIERJACKS, S.; HIHO, Y.; FILGES, D.; ARMSTROHG, T.W.; CLOTH, P. Validation of HETC modal calculations for proton-induced neutron production. In• Quaim, S.M. [Hrsg.] Progress Raport on Huclear Data Research in the Federal Republic of Germany for the Period April 1, 1985 to March 31, 1986 HEANDCCEJ-272 U Vol. 5(June 1986) S.1 IHDC(Gerl-29/LH + Special

23389 CIERJACKS, S. Huclear data needs for intense neutron sou:rces. In: Quaim, S.M. [Hrsg.] Progress Raport on Nuclear Data Research in the Federal Republic of Germany for the Period April 1, 1985 to March 31, 1986 NEAHDC(EJ-272 U Vol. 5(June 1986) S.1-2 IHDC(Ger)-29/LH + Special

23390 CIERJACKS, S.; LJUHGFELT, S.; ULLRICH, H.; PETKOVIC, T.; SIMICEVIC, H.; WEYER, H.J. High-resolution studies with a large-area position-sensitive time-of-flight counter. In• Quaim, S.M. [Hrsg.] Progress Report on Nuclear Data Research in the Federal Republic of Germany for the Period April 1, 1985 to March 31, 1986 HEANDC(E)-272 U Vol. 5(June 1986) S.3-4 IHDCCGerJ-29/LN + Special

23391 BEER, H.; PEHZHORH, R.D. The ' 0 Ar capture cross section and the '"Ar solar abundance. In• Qaim, S.M. [Hrsg.] Progress Report on Huclear Data Research in the Federal Republic of Germany for the Period April 1, 1985 to March 31, 1986 HEAHDC(El-272 U Vol. 5(June 1986) S.5 IHDC(Gerl-29/LH + Special

23392 DREXLIN, G. Ein grossflaechiges Proportionalrohrkammersystem als Spurentrigger fuer einen grossvolumigen Szintillationsdetektor. Diplomarbeit, Universitaet Karlsruhe 1985

23393 HOLUB, E.; HILSCHER, D.; IHGOLD, G.; JAHHKE, U. ; ORF, H. ; ROSSHER, H. ; ZANK, W. P. ; SCHROEDER, W.U.; GEMMEKE, H.; KELLER, K.; LASSEN, L.; LUECKING, W. Preequilibrium neutron emission in fusion of 165Ho+1>c at 25 MeVper nucleon. Physical Review c, 3311986) S.143-52

23394 GIORGIHIS, G.; WOCHELE, J.; KIONTKE, S.; MASCHUW, R.; ZEITHITZ, B. A three dimensional He-recoil MWPC for fast polarized neutrons. Huclear Instruments and Methods A, 25111986) S.89-94

23398 OTTMANH, K. Eine Fluessigargon-Ionisationskammer mit langen Driftstrecken als Vorstufe fuer die Entwicklung einer TPC. Diplomarbeit, Universitaet Karlsruhe 1985

23399 REUSCHER, M. Prototypuntersuchung zum Nachweis Neutrino-induzierter Ereignissignaturen im Bereich von 5-50 MeV im Szintillationsdetektor KARMEN 1. Dissertation, Universitaet Karlsruhe 1986

23400 SCHULTHEISS, C.; ROGNER, A. The Rutherford shadow box, a new diagnostic tool for high intensity beams. Huclear Instrumentsand Methods A, 249(1986) s.161-70

23401 WILD, B. Funktionstest eines TMS-Kalorimeters. KfK-4119 (Oktober 86)

23402 WISSHAK, K.; KAEPPELER, F.; MUELLER, H. Prototype crystals for the Karlsruhe 4n barium fluoride detector. Nuclear Instruments and Methods A, 251(1986) S.101-07

23409 WALTER, G.; BEER, H.; KAEPPELER, F.; REFFO, G.; FABBRI, F. The s-process branching at 7 9 se. Astronomy and Astrophysics, 167(1986) S.186-99

23464 KREISSL, A. Messung des magnetischen Momentes des Antiprotons und eine Bestimmung des LS-Terms der Antiproton-Kern-Wechselwirkung. KfK-4128 (Oktober 86) Dissertation, Universitaet Karlsruhe 1986

23478 HASSE, R.W.; SCHUCK, P. Gorrelation effects on the level density of a hot nucleus. Physics Letters B, 179(1986) S.313-16

23483 KRUPPA, A.T.; LOVAS, R.G.; BECK, R.; DICKMAHH, F. Breathing qluster model for nuclei of two s-wave clusters. Physics Letters B, 179(1986) S.317-21

Page 41: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-37-

VEROEFFEHTLICHUHGEH DES IK IM JAHRE 1986

2348& HEERINGA, W. Polarization of solid deuterium-tritium fuel for nuclear fusion. KfK-4168 (November 86)

23497 GOERING, K.; KLEIH, U.; KLUGE, W.; MATTHAEY, H.; METZLER, M.; WIEDHER, U.; PEDROHI, E.; FETSCHER, W.; GERBER, H.J. Coulomb-nuclear interference in n•·-p-scattering at 55 MeV. SIH-Hewsletter, 18(1986) S.HL36-HL37

23566 ENGLER, J.; KEIM, H.; MUELLER, C. A track chamber using liquid TMS. KfK Preprint No 86-1

23567 KRUEGER, M.

23624 SMITH, G.R.; ALTMAN, A.; DELHEIJ, P.; GILL, D.R.; HEALEY, D.; JOHNSOH, R.R.; JONES, G.; OTTEWELL, D.; ROZON, F.M.; SEVIOR, M.E.; TERVISIDIS, F.; TRELLE, R.P.; WAIT, G.D.; WALDEN, P.; MATHIE, E.L.; LOLOS, G.J.; NA2VI, S.I.H.; BOSCHITZ, E.T.; OTTERMAHH, C.R.; KYLE, G.S.; AMAUDRUZ, P.A. Tensor analyzing power in nd elastic scattering. Physical Review Letters, 57(1986) S.803-06

23625 KAHERT, W.; HARTMAHH, F.J.; DANIEL, H.; MOSER, E.; SCHMIDT, G.; EGIDY, T.VON; REIDY, J.J.; HICHOLAS, M.; LEOH, M.; POTH, H.; BUECHE, G.; HANCOCK, A.D.; KOCH, H.; KOEHLER, TH.; KREISSL, A.; RAICH, U.; ROHMAHN, D.; CHARDALAS, M.; DEDOUSSIS, S.; SUFFERT, M.; NILSSON, A. First Observation of the E2 nuclear-resonance

Eine praezise Messung des hadronischen Wirkungsquerschnittes R in e•e· Annihilationen bei Schwerpunktenergien 14.0 bis 46.8 GeV.

von effect in antiprotonic atoms.

KfK-4153 (November 86) Dissertation, Universitaet Karlsruhe 1986

23568 CELLO-COLLABORATIOH; FLUEGGE, G. EHcited lepton search. DESY-86-012 (Februar 86) LAL-85-50 (Februar 86) Physics Letters B, 168(1986) S.420-26

23584 DOLL, P.; FINK, G.; GARRETT, R.; HEERINGA, W.; HOFMANN, K.; KLAGES, H.O.; KRUPP, H.; OEXNER, M. The Karlsruhe polarized neutron facility POLKA. Young, P.G. [Hrsg.] Huclear Data for Basic and Applied Science Proc.of the Internat.Conf., Santa Fe, H.M., May 13-17, 1985 Los Alamos: Los Alamos National Laboratory 1986. -Vol. 2 S.1359-62

23594 SCHIMASSEK, W. Nukleare Diagnose intensiver gepulster Protonenstrahlen. Diplomarbeit, Universitaet Karlsruhe 1986

23595 ROGNER, A. Untersuchung der Intensitaets- und Energieverteilung intensiver gepulster Ionenstrahlen. Diplomarbeit, Universitaet Karlsruhe 1985

23596 EHRLER, H. Aufbau einer Schlierendiagnose zur Untersuchung von Targetplasmen und Verbesserung des Wirkungsgrades der Ionenstrahlemission von Hochstrompseudofunken-Entladungen. Diplomarbeit, Universitaet Karlsruhe 1985

23615 HASSE, R.W.; FRIMAN, B.L.; BERDICHEVSKY, D. The influence of ground state correlations on nuclear densities. Physics Letters B, 181(1986) S.5

23619 BUECHE, G.; KOCH, H.; ROHRBACH, W.; WALTHER, D.l [KfK-MITARB.]; U.A. A search for narrow lines in gamma spectra from proton-antiproton annihilations at rest. Physics Letters B, 178(1986) S.441-46

23620 KOEHLER, TH.; BLUEM, P.; BUECHE, G.; HAHCOCK, A.D.; KOCH, H.; KREISSL, A.; POTH, H.; RAICH, U.; ROHMANN, D.; [KfK-MITARB.]; U.A. Precision measurement of strong interaction isotope effects in antiprotonic 160, 170, and 1eo atoms. Physics Letters B, 176(1986) S.327-33

Physical Review Letters, 56(1986) S.2368-71

23630 MONTOYA, M.; HASSE, R.W.; KOCZON, P. Coulomb effeots in low energy fission. Zeitschrift fuer Physik A, 325(1986) S.357-62

23641 MUELLER, M.; OBERHAUSEN, E.; STOLL, H.P.; SCHMIDT, E.L.; HANSER, A.; VOGEL, W. 01Rubidium supra(81mlKrypton-SPECT­Untersuchungen zur Beurteilung hochgradiger Kozona:r:stenosen. Herz- Kreislauf, (1986) Nr. 3, S.128-33

23642 BRADY, F.P.; DOLL, P.; FIHK, G.; HEERIHGA, W.; HOFMANN, K.; KLAGES, H.O.; HITZ, W.; WILCZYNSKI, J. Analyzing powers of elastic and inelastic n-d scattering between 16 and 50 MeV. Kondo, M. [Hrsg.] Polarization Phenomena in Nuolear Physics Proc.of the 6th Internat.Symp., Osaka, J, August 26-30, 1985 Journal of the Physical Society of Japan, 55(1986) suppl. s.864-65

23643 DOLL, P.; GARRETT, R.; HALE, G.M.; HEERINGA, W.; JAHY, P.; KLAGES, H.O.; MAIER, CHR. Analyzing powers of the elastic n- 3 He soattering from 1-2 MeV and from 16-50 MeV. Kondo, M. [Hrsg.] Polarization Phenomena in Nuolear Physics Proc.of the 6th Internat.symp., Osaka, J, August 26-30, 1985 Journal of the Physical Society of Japan, 55(1986) Suppl. S.876-77

23644 HEERINGA, W.; KLAGES, H.O.; MAIER, CHR. Performance and improvement of the Karlsruhe polarized target facility KRYPTA. Kondo, M. [Hrsg.] Polarization Phenomena in Nuclear Physics Proc.of the 6th Internat.Symp., Osaka, J, August 26-30, 1985 Journal of the Physical Society of Japan, 55(1986) Suppl. s.1100

23647 CELLO-COLLABORATIOH Search for eHcited quarks in e•e· interactions with the CELLO detector. (Contributed Paper) 23rd Internat.Conf.on High Energy Physics, Berl<eley, Calif., July 16-23, 1986 DESY-86-100 (September 86) Physics Letters B, 181(1986) S.178-84

23682 NEUDOLD, M. Ein Multiprozessorsystem zur Messdaten-Aufnahme bei kernphysikalischen EHperimenten. KfK-4183B (Dezember 86)

23688 ANSELMENT, M.; CHONGKUM, S.; BEKK, K.; GOERING, S.; HANSER, A.; MEISEL, G.; REBEL, H. Isotope shift of a series of Sr isotopes. Zeitschrift fuer Physik D, 3(1986) S.421-22

Page 42: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-38-

VEROEFFEHTLICHUHGEH DES IK IM JAHRE 1986

23691 EBERLE, H.; OTTMAR, H. Operations manual for the KfK hybrid K-edge/K-XRF densitometer. JOPAG/04.86-PRG-128 (April 86)

23699 FINK, G.; DOLL, P.; GARRETT, R.; HEERIHGA, W.; HOFMAHH, K.; KLAGES, H.O.; KRUPP, H. Measurement of the np differential cross section from 22 to 50 MeV. Sasakawa, T. [Hrsg.] Few Body Systems in Particle and Huclear Physics : 11th Internat. IUPAP Conf., Tokyo and Sendai, J, August 24-30, 1986 Sendai • Tohoku Univ., 1986. - S.396-97 (Research Report of Labaratory of Huclear Science, Tohoku University : Suppl. ; 19( 1986))

23700 KRUPP, H.; DOLL, P.; EBERHARD, V.; HEERIHGA, W.; KLAGES, H.O.; WOELFL, CHR.; WILCZYHSKI, J 0

The np spin correlation parameter Asub(yyl in the energy range 17 to 50 MeV. Sasakawa, T. [Hrsg.] Few Body Systems in Particle and Huclear Physics • 11th Internat. IUPAP Conf., Tokyo and Sendai, J, August 24-30, 1986 Sendai • Tohoku Univ., 1986. - S.398-99 (Research Report of Labaratory of Huclear Science, Tohoku University : Suppl. ; 19( 1986))

23710 KEHDALL, K.R.; MCDOHALD, M.; MOSSCROP, D.R.J SCHMOR, P.W.; YUAN, D.; DAMMERTZ, G.; PIOSCZYK, B.; OLIVO, M. Measurements on a dc volume H" multicusp ion source for TRIUMF. Review of Scientific Instruments, 57(1986) S.lZ77-81

23711 ROHMAHH, D.; BARTH, H.; HAHCOCK, A.D.; KOCH, H.; KOEHLER, TH.; KREISSL, A.; POTH, H.; RAICH, U.; WOLF, A.; TAUSCHER, L.; SUFFERT, M.; CHARDALAS, M.; DEDOUSSIS, S.; HILSSOH, A.; KAHERT, W.; EGIDY, T.VOH; HARTMAHH, F.J.; SCHMIDT, G.J REIDY, J.J. Measurement of the 4f strong interiction level width in light antiprotonic atoms. Zeitschrift fuer Physik A, 325(1986) S.261-65

23712 HABFAST, C.; POTH, H.; SELIGMAHH, B.; WOLF, A. An alternative concept for high-voltage systems used in electron cooling. Huclear Instruments and Methods A, 248(1986) S.562-64

23713 GARCILAZO, H.J MATHELITSCH, L. Relativistic one-pion eHehange potentials. Physical Review C, 33(1986) S.2075

23732 HEERIHGA, W.; GUMBSHEIMER, R. Kryostat fuer den Betrieb einer 3He~He-Mischeinheit.

DE-OS 34 35 229 (3.4.1986)

23763 BUECHE, G.; DOLL, P.J FRIEDRICH, L.; [HRSG.] Annual report on nuclear physics activities July 1, 1985 - June 30, 1986. KfK-4159 (Dezember 86)

23779 MELCHIOR, G. Spektroskopische Untersuchungen am Licht der Pseudofunken-Diode. Diplomarbeit, Universitaet Karlsruhe 1986

23845 FEHSEHFLED, P.; KLEIHRAHM, A.; BOLLMAHH, E. Radionuklidtechnik im Maschinenbau zur Verschleiss- und Korrosionsmessung in Industrie und Forschung. KfK-Hachrichten, 18(1986) S.224-34

23857 KLAGES, H.O.; HOFMAHH, K.; HITZ, W.; DOLL, P.; GARRETT, R.; HEERIHGA, W.; KRUPP, H. Analyzing power of the 2 H(n,nld (FSil breakup reaction from 20 to 50 MeV. Berman, B.L. [Hrsg.] The Three-Body Force in the Three-Hucleon System: Proc.of the Internat.Symp., Washington, D.c., April 24-26, 1986. -S.311-12 (Lecture Hotes in Physics; 260)

23858 KOCH, H. Antiprotonic atoms. Geesaman, D. F. [Hrsg.] Intersections between Particle and Huclear Physics ; Lake Louise, CDH, May 26-31, 1986 Hew York, HY • American Institute of Physics, 1986. - S.490-94 (AIP Conference Proceedings; 150)

23880 MAIER, CHR.; REPPEHHAGEH, D.; DOLL, P.; FIHLAY, R.W.; FORD, T.D.; KLAGES, H.O. Spin-spin interaction in neutron-nucleus scattering. Proc.of the Internat.Huclear Physics Conf., Har>:ogate, GB, August 25-30, 1986 Harrogate• Institute of Physics 1986 Vol. 1 s 0 10

23881 FINK, G.; KRUPP, H.; DOLL, P.; EBERHARD, V.; GARRETT, R.; HEERIHGA, W.; KLAGES, H.O. Status of neut>:on-proton scattering eKpe>:iments and phase-shift analysis up to 50 MeV neutron energy. Proc.of the Internat.Huclear Physics Conf., Harrogate, GB, August 25-30, 1986 Har>:ogate• Institute of Physics 1986 Vol. 1 S.525

23882 DOLL, P.; FINK, G.; FIHLAY, R.W.; FORD, T.D.; HEERIHGA, W.; KLAGES, H.O.; SCHMALZ, G.; SKACEL, H.; KRUPP, H.; MAIER, CHR. The Ka>:lsruhe polarized neut>:on facility POLKA. Proc.of the Internat.Huclear Physics Conf., Ha>:>:ogate, GB, August 25-30, 1986 Ha>:rogate: Institute of Physics 1986 Vol. 1 s.536

23883 BACKEHSTOSS, G.; IZYCKI, M.; SALVISBERG, P.; STEIHACHER, M.; WEBER, P.; WEYER, H.J.; CIERJACKS, S.; LJUHGFELT, S.; ULLRICH, H.; FURIC, M.; PETKOVIC, T. Quasi-free absorption of pions on 3He. Proc.of the Inte>:nat.Huclear Physics Conf., Harrogate, GB, August 25-30, 1986 Harrogate• Instute of Physics 1986 Vol. 1 s 0 21

23884 BACKEHSTOSS, G.; IZYCKI, M.; SALVISBERG, P.; STEIHACHER, M.; WEBER, P.; WEYER, H.J.; CIERJACKS, S.; LJUHGFELT, S.; ULLRICH, H.; FURIC, M.; PETKOVIC, T. 3-nucleon absorption of pions in 3He. P>:oc.of the Internat.Huclear Physics Conf., Harregate, GB, August 25-30, 1986 Harrogate• Institute of Physics 1986 Vol. 1 S.22

23899 KLAY, H.; KAEPPELER, F.; RUPP, G. The ß"-branch in the decay of supra(79mlSe. In• Qaim, S.M. [Hrsg.] Progress Report on Huclear Data Research in the Federal Republic of Ge>:many for the Period April 1, 1985 to March 31, 1986 HEAHDC(El-272 U Vol. 5(June 1986) S.7 IHDC(Ge>:l-29/LH + Special

23900 KAEPPELER, F.; HAQVI, A.A.; AL-OHALI, M. The isomeric >:atio of esKr at a thermal energy of kT = 54 keV. In• Qaim, S.M. [H>:sg.] Progress Repo>:t on Huclear Data Resea>:ch in the Federal Republic of Germany for the Period April 1, 1985 to March 31, 1986 HEAHDC(El-272 U Vol. 5(June 1986) S.8 IHDC(Gerl-29/LH + Special

Page 43: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-39-

VEROEFFEKTLICHUHGEH DES IK IM JAHRE 1986

23901 BEER, H. Measurement of the capture cross sections of 1S&py and supra(194m,196,198JPt. In: Qaim, S.M. [Hrsg.] Progress Report on Kuclear Data Research in the Federal Republic of Germany for the Period April 1, 1985 to March 31, 1986 KEAHDC(EJ-272 U Vol. 5(June 1986) S.10 IKDC(Gerl-29/LK + Special

23920 GARCILAZO, H. Basis states for relativistic three-body calculations of partiales with spin. Journal of Mathematical Physics, 27(1986) S.2576-83

23921 BERTHOLD, G.H.; ZAKKEL, H.; MATHELITSCH, L.l GARCILAZO, H. Momentum space calculation of 3He bound-state enexgies. Il Kuovo Cimento A, 93(1986) S.89-98

23922 GARCILAZO, H.l MATHELITSCH, L. Applications of the rtKK bound-state problem: The deuteron and the 4,4 resonance. Physical Review C, 34(1986) S.1425-32

23929 BACKEHSTOSS, G.; CIERJACKS, S.; FURIC, M.l IZYCKI, M.l PETKOVIC, T.; STEIKACHER, M.; ULLRICH, H.l WEBER, P.; WEYER, H.J. Evidence for a direct three-nucleon pion absorption mechanism. SIK-Kewsletter, 18(1986) S.KL23-KL24

23945 CELLO-COLLABORATIOH Determination of asub(s) and sin 2 Thetasub(wJ from measurements of the total hadronic cross section in e•e- annihilation. DESY-86-133 (October 86)

Page 44: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-40-

VEROEFFENTLICHUNGEN DES IK IM JAHRE 1986

VORTRAEGE, DIE NICHT IN GEDRUCKTER FORM VORLIEGEN UND KONFERENZBEITRAEGE

V21768 HALBRITTER, J. Tunnelspektroskopie von inhomogenen Potentialbarrieren mit Resonanzen am Beispiel von NbzOs. Vortr.: Universitaet Regensburg, 5.Dezember 1985 Vortr.: Universitaet Giessen, 3.Februar 1986

V22095 SCHATZ, G. Laborexperimente zur Entstehung schwerer Elemente in Sternen. Vortr.: Institut fuer Strahlen- und Kernphysik, Universitaet Bonn, 13.November 1985 Vortr.: Technische Hochschule Darmstadt, 13.Dezember 1985 Vortr.: Universitaet Tuebingen, 22.0ktober 1986

V22113 CELLO-COLLABORATION Sea~ch foz gauginos in e*e~ interactions. Internat.Europhysics Conf.on High Energy Physics, Bari, I, July 18-24, 1985 Internat.Symp.on Lepton and Photon Interactions at High Energies, Kyoto, J, August 19-24, 1985

V22114 CELLO-COLLABORATION Search for scalar electrons and photinos in e•e- intezactions. Internat.Europhysics Conf.on High Energy Physics, Bari, I, July 18-24, 1985 Internat.Symp.on Lepton and Photon Interactions at High Energies, Kyoto, J, August 19-24, 1985

V22453 LIEWEHR, W.; BEKK, K.; KAELBER, W.; MEISEL, G.; REBEL, H. Optogalvanische Untersuchung der Hyperfeinstruktur und Isotopieverschiebung von Am I - Spektrallinien. SO.Physikertagung gemeinsam mit der rruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, ~uantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 1?.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986l S.371

V22454 FETSCHER, W.; GERBER, H.J.; GOERING, K.; KLEIN, U.; KLUGE, W.; MATTHAEY, H.; METZLER, M.; PEDRONI, E.; WIEDNER, U. Messung des Realteils der isospin-geraden Vorwaertsstreuamplitude der Pion-Nukleon-streuung bei 55 MeV als Test der 2uantenchromodynamik. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, 2uantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Nassenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 1?.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986l S.443 Vortr.: Universitaet Erlangen, 9.Juli 1986 Arbeitstreffen Mittelenergiephysik, Heiligenstadt, 6.-10.0ktober 1986

V22455 TACIK, R.; BOSCHITZ, E.; GYLES, W.; LIST, W.; OTTERMANN, C.R. Investigation of the 6 LiCrr,rrdlX reaction at TsubCrrl = 219 MeV. SO.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahr.stagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986) S.445

V22456 OLSZEWSKI, R.; BARAN, R.; HOFMANN, A.; KRELL, S.; ORTNER, H.W.; ORZECHOWSKI, J.; VOGLER, F.; DEHNHARD, D.; LIST, W.; SMITH, G.R. rr-1 Winkelkorrelationen an 1 2 CC2°, 4.44 MeV). SO.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) S.446

V2245? ROESCH, W.; BRENDEL, C.; RICHTER, A.; SCHRIEDER, G.; GENTNER, R.; KELLER, K.; LASSEN, L.; LUECKING, W.; SCHRECK, R.; GEMMEKE, H.; SCHUELL, D. Praeaequilibriumsemission von Nukleonen fuer das System ' 0 Ar + ••ca bei 20 MeV/amu. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986l S.449

V22458 DOLL, P.; GARRETT, R.; HEERINGA, W.; HOFMANN, K.; JANY, P.; KLAGES, H.O.; KRUPP, H.; VOELKER, G. Messung der Analysierstaerke der elastischen n-d Streuung bei niedrigen Energien. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986l S.454

V22459 GARCILAZO, H. Relativistic three-body calculations of the rrNN system. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd. 21(1986) 5.466

V22460 BAUR, G.; BERTULANI, C.A.; REBEL, H. Vorschlag zur Untersuchung von astrophysikalisch interessanten Strahlungseinfangsreaktionen mit Hilfe der Coulombdissoziation. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986l 5.468

Page 45: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-41-

VEROEFFENTLICHUNGEN DES IK IM JAHRE 1986

VORTRAEGE, DIE NICHT IN GEDRUCKTER FORM VORLIEGEN UND KONFERENZBEITRAEGE

V22461 GEMMEKE, H.; GRANDEGGER, W.; MASCHUW, R.; PLISCHKE, P.; RAUPP, F. Nachweis der Neutronen aus der Reaktion vsub{el+p+e•+n. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986) S.479

V22462 GEMMEKE, H.; GRANDEGGER, W.; GRIMM, A.; MASCHUW, R.; RAUPP, F.; REUSCHER, M. Simulation von Neutrinoereignissen im Detektor KARMEN 1. SO.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21{1986l S.479

V22463 STAUBER, K.; VOETISCH, D.; BOETTCHER, J.; FINCKH, E.; HUELSMANN, B.; KRETSCHMER, W.; STEGEN, R.; ZELL, E.; MASCHUW, R. Der Antizaehler fuer das KARMEN-Projekt. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21{1986) S.479

V22464 CLEMENT, H.; ECKLE, G.; ECKLE, F.J.; ERMER, M.; FRIEDRICH, L.; GRABMAYR, P.; GRAW, G.; KADER, H.; KIHM, TH.; KNOEPFLE, K.T.; MAIRLE, G.; MERZ, F.; NURZYNSKI, J.; REUTER, W.; SCHIEMENZ, P.; WAGNER, G.J. Die effektive Deuteron-Kern-Wechselwirkung aus der Streuung polarisierter Deuteronen. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986l S.492

V22465 WISSHAK, K.; KAEPPELER, F. Der Karlsruher 4rr Detektor aus Bariumfluorid. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986l S.511

VZ2466 BEER, H.; WALTER, G.; KAEPPELER, F.; RUPP, G.; VOSS, F.; PENZHORN, R.D. Die Messung der 2 2 Ne{n,~l 23 Ne Reaktion mit der Aktivierungsmethode. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21{1986l S.524

V22467 KAEPPELER, F.; NAQVI, A.A.; AL-OHALI, M. Das Isomerenverhaeltnis von 95 Kr bei kT = 54 keV. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986) S.525

V2Z468 DOLL, P.; FINLAY, R.W.; HEERINGA, W.; KLAGES, H.O.; KRUPP, H.; MAIER, CHR.; REPPENHAGEN, D. Bestimmung von sigmasub(ss) von 2 7Al fuer Neutronen zwischen 18 und 50 MeV. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.Z1C1986) S.534

VZ2469 FINLAY, R.W.; MELLEMA, S.; PETLER, J.S.; DIETRICH, F.S. Microscopic DWBA analysis of nucleon scattering from ••~. SO.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.Z1(1986l S.535

V2Z470 EYRICH, W.; HOFMANN, A.; LEHMANN, A.; MUEHLDORFER, B.; SCHLOESSER, H.; TRESP, M.; WIRTH, H.; GILS, H.J.; REBEL, H.; ZAGROMSKI, s. Untersuchung von isoskalaren Riesenresonanzen mit 6 Li-Teilchen. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspekt~ometrie, Wechselwizkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-Z1.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.Z1C1986l S.536

Page 46: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-42-

VEROEFFENTLICHUNGEN DES IK IM JAHRE 1986

VORTRAEGE, DIE NICHT IN GEDRUCKTER FORM VORLIEGEN UND KONFERENZBEITRAEGE

V22471 FORD, T.D.; ROMERO, v.L.; BRADY, F.P.; CASTANEDA, C.M.; DRUMMOND, v.R.; MCEACHERN, B.C.; WEBB, M.L.; KING, N.S.P. The (n,pxl zeaction at 65 MeV on 1Zc and ••zz. SO.Physike%tagung gemeinsam mit de% F%uehjah%stagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochene%giephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, dez A%beitsgemeinschaft Massenspekt%ometrie, Wechselwi%kung von Stzahlung mit Werkstoffen, Ene%gietechnik -Physikalische G%undlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen de% Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986l S.537

V22472 GEMMEKE, H.; GIORGINIS, G.; MANN, D.; MASCHUW, R.; OTTMANN, K.H.; ZEITNITZ, B. KARMEN fluessig Argon Test-TPC. SO.Physike%tagung gemeinsam mit de% Fruehjah%stagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspekt%ometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit We%kstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen de% Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986l S.559

V22473 DOLL, P.; FINLAY, R.; FORD, T.; HEERINGA, W.; KLAGES, H.O.; KRUPP, H.; MAIER, CHR.; REPPENHAGEN, D.; VOLLMER, A. Ein 6E/6E-Teleskopsystem zur schwellenfreien Messung von Neut%onenfluessen. SO.Physike%tagung gemeinsam mit de% Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Ke%n- und Hochene%giephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwi%kung von Strahlung mit We%kstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelbe%g, 17.-21.Mae%2 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986) S,563

V22474 DOLL, P.; KRUPP, H. Operational featu%es of MWPC's in the neutron beam. SO.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjah%stagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, de% Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von St%ahlung mit Werkstoffen, Ene%gietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Mae%2 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986l S.563

V22475 EBERHARD, V.; KLAGES, H.O.; SCHMALZ, G. Neut%onen-Detektoren mit LED-Verstaerkungsmonitor. SO.Physikertagung gemeinsam mit der F%uehjah%stagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der A%beitsgemeinschaft Massenspekt%ometrie, Wechselwi%kung von Strahlung mit We%kstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelbe%g, 17.-21.Mae%2 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986l S.564

V22476 HEERINGA, W.; KLAGES, H.O.; MAIER, CHR.; SKACEL, H. Temperatu%verhalten des Karls%uhe% pola%isie%ten P%otonenta%gets bei 'schnellem' Ta%getwechsel und unte% hohem Neutronenfluss. SO.Physike%tagung gemeinsam mit de% F%uehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochene%giephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, de% A%beitsgemeinschaft Massenspektxometrie, Wechselwirkung von St%ahlung mit We%kstoffen, Ene%gietechnik -Physikalische G%undlagen, Heidelberg, 17.-21.Mae%2 1986 Ve%handlungen de% Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) S.564

V22477 DANIEL, H.; EGIDY, T.VON; HAGN, H.; HARTMANN, F.v.; KANERT, W.; MOSER, E.; PLENDL, H.; SCHMIDT, G.; SCHUG, C.A.; RIEPE, G.; REIDY, J.J.; NICHOLAS, M.; POTH, H.; BUECHE, G.; HANCOCK, A.D.; KOCH, H.; KOEHLER, TH.; KREISSL, A.; RAICH, U.; ROHMANN, D.; CHARDALAS, M.; DEDOUSSIS, S. Starke Wechselwi%kung und Annihilation von Antip%otonen mit Atomkernen. SO.Physikertagung gemeinsam mit der F%Uehjah%stagung DPG, Atomphysik, Ke%n- und Hochene%giephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der A%beitsgemeinschaft Massenspekt%omet%ie, Wechselwi%kung von Strahlung mit Werkstoffen, Ene%gietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelbe%g, 17.-21.Maerz 1986 Ve%handlungen de% Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986l S.579

V22478 BACHER, R.; BLUEM, P.; GOTTA, D.; KUNOLD, W.; ROHMANN, D.; SCHNEIDER, M.; SIMONS, L.M. Antop%otonische X-rays von Wasse%stoff- und Heliumisotopen. 50.Physike%tagung gemeinsam mit de% F%Uehjah%stagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochene%giephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspekt%ometrie, Wechselwi%kung von Strahlung mit We%kstoffen, Ene%gietechnik Physikalische G%Undlagen, Heidelbe%g, 17.-21.Mae%z 1986 Verhandlungen der Deutschen Phys~~alischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986l S.579

V22479 DOLL, P.; EBERHARD, V.; FINK, G.; GARRETT, R.l HEERINGA, W.; HOFMANN, K.; vANY, P.; KLAGES, H.O.; KRUPP, H.; MAIER, CHR.; REPPENHAGEN, D.; VOELKER, G. Neutron-P%oton-Streuexperimente und Phasenanalysen fuer das n-p System. 50.Physike%tagung gemeinsam mit de% F%Uehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der A%beitsgemeinschaft Massenspekt%omet%ie, Wechselwirkung von St%ahlung mit Werkstoffen, Ene%gietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelbe%g, 17.-21.Maerz 1986 Ve%handlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986l S.587

Page 47: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-43-

VEROEFFENTLICHUNGEN DES IK IM JAHRE 1986

VORTRAEGE, DIE NICHT IN GEDRUCKTER FORM VORLIEGEN UND KONFERENZBEITRAEGE

VZZ480 BERG, G.P.A.; GAUL, G.; HACKER, U.; HAGEDORN, H.; HARDT, A.; HENN, K.; HINTERBERGER, F.; JAHN, R.; ERNST, J.; KILIAN, K.; KREJCIK, P.; KOEHLER, M.; LANG, H.; MAR2UARDT, N.; MARTIN, S.A.; MAYER-KUCKUK, T.; MEISSBURGER, J.; OSTERFELD, F.; PAETZ GEN.SCHIECK, H.; POTH, H.; PRASUHN, D.; PROBST, H.J.; RIEPE, G.; ROGGE, M.; ROSSEN, P.VON; SCHUG, G.; TUREK, P.; WUESTEFELD, G. Planungsstand des Kuehler-Speicherrings COSY. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, 2uantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-Z1.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.Z1C1986l S.596

VZZ481 JELITTO, H.; BUSCHMANN, J.; GILS, H.J.; KIENER, J.; REBEL, H.; ZAGROMSKI, S. Experimentelle Untersuchungen des Aufbruchs von 156 MeV 6 Li-Ionen unter extremen Vorwaertswinkeln. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-Z1.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.Z1(1986) S.613

VZZ482 SRIVASTAVA, D.K.; REBEL, H. Der resonante und nichtresonante Coulomb-Aufbruch von 6 Li. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-Z1.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) S.613

VZZ483 KOZIK, T.; BUSCHMANN, J,; GROTOWSKI, K.; GILS, H.J.; KLEWE-NEBENIUS, H.; PLANETA, R.; REBEL, H. Highly dissipative pick up reactions of 26 MeV/amu 6Li ions with Al, Ti, and Ni nuclei. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-Z1.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.Z1C1986l s.615

VZZ484 LUECKING, W.; KELLER, K.; LASSEN, L.; GEMMEKE, H.; SCHROEDER, W.U.; HOLUB, E.; HILSCHER, D.; INGOLD, G.; JAHHKE, U.; ORF, H.; ROSSNER, H.; ZANK, W.P. Neutronenemission in periphe~en Stoessen im System 1zc + 165 Ho bei 25 MeV/amu. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986l S.617

V22485 ANSELMENT, M.; FAUBEL, W.; GOERING, S.; HANSER, A.; MEISEL, G,; REBEL, H.; SCHATZ, G. Das 'Odd-Even Staggering' der nuklearen Ladungsgradien der Blei-Isotope. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, 2uantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986) S.622

V22486 ANSELMENT, M.; HAHSER, A.; HOEFFGEN, H.; GOERING, S.; MEISEL, G.; REBEL, H.; SCHATZ, G. Nukleare Ladungsgradien und elektromagnetische Momente von Sn-Isotopen aus laserspektroskopischen Untersuchungen. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-Z1.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) S.622

VZZ487 CHONGKUM, S.; BEKK, K.; GOERING, S.; HANSER, A.; MEISEL, G.; REBEL, H.; ANSELMENT, M. Kernmomente und die Variation der Ladungsradien von Sr-Isotopen aus Messungen mittels der Atomstrahl-Laserspektroskopie. SO.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-Z1.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986) S.62Z

V22488 MATHELITSCH, L.; GARCILAZO, H. Untersuchungen zu Dreiteilchenrusonanzen. SO.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) S.640

V22489 KRUEGER, M.; CELLO-COLLABORATION Eine praezise Messung des hadronischen Wirkungsquerschnittes R in e•e­Annihilationen im Schwerpunktsenergiebereich von 14.0 bis 46.8 GeV. SO.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) S.801

Page 48: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-M-

VEROEFFEKTLICHUKGEK DES IK IM JAHRE 1986

VORTRAEGE, DIE NICHT IM GEDRUCKTER FORM VORLIEGEN UKD KOKFEREKZBEITRAEGE

VZ24~0 BUECHE, G.; BUERCKER, L.J KOCH, H.; ROHRBACH, W.; SCHWERTEL, J.; WALTHER, D. Messung des inklusiven Spektrums der Photonen aus dem Vernichtungsprozess von pp in Ruhe. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.Z1C1986l S.802

V22491 ROHMAKK, D.J BUECHE, G.; HAKCOCK, A.D.; KOCH, H.; KOEHLER, TH.; KREISSL, A.; POTH, H.; WOLF, A.; BACKEKSTOSS, G.J TAUSCHER, L.; KILSSOK, A.J DEDOUSSIS, S.; CHARDALAS, M.; DAKIEL, H.; EGIDY, T.VOKI HARTMAKK, F.J.; KAKERT, W.; SCHMIDT, G.; REIDY, J.J. Effekte der Starken Wechselwirkung im 3d- und 4f-Kiveau von leichten antiprotonischen Atomen. SO.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986) S.805

V22492 KREISSL, A.J BUECHE, G.; HAKCOCK, A.D.J KOCH, H.; KOEHLER, TH.; POTH, H.; ROHMAKK, D.; KILSSOK, A.J SUFFERT, M.J CHARDALAS, M.; DEDOUSSIS, S.; DAKIEL, H.J EGIDY, T.VOK; HARTMAKK, F.J; KAKERT, W.; SCHMIDT, G.; REIDY, J.J.J RAICH, H.; WOLF, A.; PLEKDL, H. Praezisionsmessung des magnetischen Momentes des Antiprotons und eine Bestimmung des LS-Terms der starken Wechselwirkung (LEAR-PS176l. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen. Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986l S.805

V22493 CRYSTAL-BARREL-COLLABORATIOK; KOCH, H. Das Crystal-Barrel-Projekt bei LEAR. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) S.806

V22494 CRYSTAL-BARREL-COLLABORATIOK; KUKZE, M. Monte-Carlo-Simulation von p-p-Annihilationen fuer des Crystal-Barrel-Projekt. SO.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986) S.806

V22495 EKGLER, J.; KEIM, H.; WILD, B. Test eines elektromagnetischen Kalorimeters mit TMS. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986l S.812

V22496 EKGLER, J.; KEIM, H.; MUELLER, C. Test einer TMS-Streifen-Ionisationskammer. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) S.813

V22497 KNAPP, J.; CELLO-COLLABORATIOK Untersuchung semileptonischer Zerfaelle schwerer Quarks mit dem CELLO Detektor bei hoechsten Energien. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986) S.820

V22498 GAMERDIKGER, K.; JUNG, H.; CELLO-COLLABORATION Der neue Kalorimetertrigger des Detektors CELLO auf einzelne Photonen. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der ArbeitsgemeinscHaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986l S.824

V22499 CRYSTAL-BARREL-COLLABORATION; SCHOTT, W. MG-Simulation von elektromagnetischen Schauern in Csi. 50.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21C1986l S.827

V22500 BAUER, W.; BRAHDELIK, A.; CITROK, A.; EHLERS, H.; MELCHIOR, G.; MITTAG, K.; SCHULTHEISS, c. Pseudofunken-Ionendiode. Pseudospark - ion diodes. Fruehjahrstagung DPG, Kurzzeitphysik, Plasmaphysik, Stuttgart, 11.-14.Maerz 1986. Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986l S.89 6th Internat.Conf.on High Power Particle Beams, Kobe, J, June 9-12, 1986

Page 49: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-45-

VEROEFFEHTLICHUMGEH DES IK IM JAHRE 1986

VORTRAEGE, DIE NICHT IM GEDRUCKTER FORM VORLIEGEN UND KOHFEREHZBEITRAEGE

V22501 CITROH, A.; KUEHH, W.; ROGNER, A.; SCHIMASSEK, W.; STOLTZ, 0. Untersuchungen an einer selbstmagnetisch Bsub(Theta)-isolierten Diode. Investigation of a self-magnetically insulated Bsub(Theta) diode. Fruehjahrstagung DPG, Kurzzeitphysik, Plasmaphysik, Stuttgart, 11.-14.Maerz 1986, Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) S.89 6th Internat.Conf.on High Power Particle Beams, Kobe, J, June 9-12, 1986

V22502 HABFAST, C,; POTH, H.; SELIGMAHH, B.; WOLF, A, Mikrowellendiagnose eines relativistischen Elektronenstrahls. Fruehjahrstagung DPG, Kurzzeitphysik, Plasmaphysik, Stuttgart, 11.-14.Maerz 1986. Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) S.93

V22503 KUEHH, W.; SCHIMASSEK, W. Nukleare Diagnostik intensiver Protonenstrahlen. Fruehjahrstagung DPG, Kurzzeitphysik, Plasmaphysik, Stuttgart, 11.-14.Maerz 1986, Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) S.108

V22504 KUEHH, W.; ROGNER, A. Ein 'Flaechen-Thomson-Parabelspektrometer•. Fruehjahrstagung DPG, Kurzzeitphysik, Plasmaphysik, Stuttgart, 11.-14.Maerz 1986. Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) S.109

V22505 MELCHIOR, G.; SCHULTHEISS, C, Zeitaufgeloeste optische Spektroskopie an Pseudofunken-Ionen-Dioden. Fruehjahrstagung DPG, Kurzzeitphysik, Plasmaphysik, Stuttgart, 11.-14.Maerz 1986, Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) S.115

V22506 ZAGROMSKI, S.; GILS, H.J.; REBEL, H.; EYRICH, W.; HOFMANN, A.; SCHLOESSER, H. Das Detektorsystem fuer 0°-Messungen mit dem Karlsruher Magnetspektrographen 'Little John'. SO.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) S.481

V22507 JUNG, H.; GRIVAZ, J.F.; SPADAFORA, A.; CELLO-COLLABORATIOH Ergebnisse des 'Single Photon EKperiments• am CELLO Detektor bei PETRA. SO.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6 •. Bd.21(1986) S.817

V22508 GYLES, W.; BOSCHITZ, E.; GARCILAZO, H.; MATHIE, E.L.; OTTERMAMH, C.R.; LIST, W.; SMITH, G.R.; VAH DEM BRAHDT, B.; MANGO, S.; KONTER, J.A.; JOHHSOH, R.R. Comprehensive measurements of the n•d+n•pn reaction as test of relativistic Faddeev theories. SO.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) S.444

V22509 OTTERMAHH, C.R.; BOSCHITZ, E.; GYLES, W.; LIST, W.; TACIK, R.; VAM DEM BRAHDT, B.; MANGO, S.; KONTER, J.A.; SMITH, G.R. Messung der nd+pp reaction bei Tsub(n) MeV.

65

SO.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) S.444

V22510 BAUER, W,; SCHULTHEISS, C. Status of pseudospark ion diode research. Physics of Inertial Fusion, Hirschegg Meeting, Hirschegg, February 2-8, 1986

V22517 BRAHDELIK, A.; BREITFELD, P. Aceurate voltage probe for pulse power apparatus. Workshop on Measurements of Electrical Quantities in Pulse Power Systems, Gaithersburg, Md,, March 5-7, 1986

V22534 DARLIMSKI, A.; HALBRITTER, J. GrenzflaechenoKyde und Aufrauhung durch Oxidation. Fruehjahrstagung DPG, Duenne Schi~nten, Dynamik und statistishe Physik, Halbleiterphysik, Magnetismus, Metallphysik, Oberflaechenphysik, Tiefe Temperaturen, Vakuumtechnik, Freudenstadt, 7.-11.April 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) S.1394

V22543 HALBRITTER, J. Resonanztunneln in HbX-Oxyden und in amorphen Halbleitern. Fruehjahrstagung DPG, Duenne Schichten, Dynamik und Statistishe Physik, Halbleiterphysik, Magnetismus, Metallphysik, Oberflaechenphysik, Tiefe Temperaturen, Vakuumtechnik, Freudenstadt, 7.-11.April 1986 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, Bd.21(1986) 5.1447

V22556 SCHATZ, G. Nuklear~ Uhren und Thermometer der Astrophysik. SO.Physikertagung gemeinsam mit der Fruehjahrstagung DPG, Atomphysik, Kern- und Hochenergiephysik, Molekuelphysik, Quantenoptik, der Arbeitsgemeinschaft Massenspektrometrie, Wechselwirkung von Strahlung mit Werkstoffen, Energietechnik -Physikalische Grundlagen, Heidelberg, 17.-21.Maerz 1986

V22565 OBERHAUSEN, E.; HAHSER, A.; STEIHSTRAESSER, A.; MUELLER, M.; SCHMIDT, E.L.; BERBERICH, R. Measurement of regional perfusion of the myocard by recording the distribution of Rb-81 Kr-81 with a SPECT-system. Tagung 'Radioaktive Isotope in Klinik und Forschung, Badgastein, 13.-16.Januar 1986

Page 50: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-46-

VEROEFFENTLICHUNGEN DES IK IM JAHRE 1986

VORTRAEGE, DIE NICHT IN GEDRUCKTER FORM VORLIEGEN UND KONFERENZBEITRAEGE

V22569 REBEL, H.; BAUR, G.; SRIVASTAVA, D.K. coulomb break up as a source of information of astzophysical interest. 24th Internat.Winter Meeting on Nuclear physics, Bormio, I, January 20-25, 1986

V2257 9 HECK, D.; OCHS, A.; KLEMPNOW, A.; KRATT, C.; MAIER, K.P. Trace element distributions in human liver 1obules determined with micro-PIXE. 4th Internat.Workshop on Trace Element Analytical Chemistry in Medicine and Biology, GSF Neuherberg, April 21-23, 1986

V2259 3 WISSHAK, K. Barium fluorid: Ein neuer Szintillator zum Nachweis von Gamma-Strahlung. vortr,: MaK-Planck-Institut fuer Kernphysik, Heidelberg, 31.Januar 1986 vortr.: GSI, Darmstadt, 16.April 1986

V22595 HECK, D.; OCHS, A.; KLEMPNOW, A.; KRATT, C.; MAIER, K.P. Trace element distributions within healthy and diseased human livers determined with micro-PIXE. vortr.: Internat.Meeting on Nuclear Analytical Methods, Orleans, F, June 19-20, 1986

V22606 KLAY, N.; KAEPPELER, F. The stellar beta decay rate of 79 Se. :rnternat.Symp.on Weak and Electromagnetic Intersetions in Nuclei, Heidelberg, July 1-5, 1986

V22607 KAEPPELER, F. Tempersture effects during s-process nucleosynthesis. vortr.: Institut MaK von Laue-Paul Langevin, Grenoble, F, 28.Februar 1986

V22608 HECK, D.; OCHS, A.; KLEMPNOW, A.; KRATT, C.; MAIER, K. P. Localized changes of trace element concentrations within deseased human liver lobules. 4th Internat.Conf.on Partiale Induced X-Ray Emission and its Analytical Applications, Tallahassee, Fla., June 9-13, 1986

V22631 BRAHDELIK, A. Magnetically insulated narrow channel gas discharge. Vortr.• Naval Research Laboratory, Washington, D.C., 6.Maerz 1986

V22640 EHGLER, J.; KEIM, H.; MUELLER, C. A strip chamber using tetramethylsilane. Wire Chamber Conf., Vienna, A, February 25-28, 1986

V22642 DARLINSKI, A.; HALBRITTER, J, nm fissuring of surfaces by oKidation identified by ARXPS. Arbeitstagung 'Angewandte oberflaechenanalytik', Kaiserslautern, 30.Juni-3.Juli 1986

V22651 OCHS, A.; KLEMPHOW, A.; HECK, D.; KRATT, C.; MAIER, K.P. Heterogeneaus trace-element-distribution in human liver lobules detected by proton-induced X-ray emission (PIXEl. vortr.• Seminar, American Gastroenterological Association, San Francisco, Calif., May 18-21, 1986

V22652 FEHSENFELD, P. Die Radionuklidtechnik fuer kontinuierliche Versohleissmessungen im Maschinen- und Appu:atebau. Vortr.: Universitaet Karlsruhe, 21.Januar 1986

V22673 KAEPPELER, F. Element production in Red Giant staxs. Vortx.: DESY, Hamburg, 10.April 1986

V22674 GILS, H.J. Nukleosynthese im Urknall und in den Sternen. Wie und wie gut koennen die Reaktionsprozesse im Labor simu1iert werden? Vortx.: Universitaet Tuebingen, 16.April 1986

V22687 BEER, H. Competition of neutron capture and beta decay at the Kr85 and sm151 branchings, a means to estimate the s-process pulse conditions. Internat.Symp.on Weak and Electromagnetic Intersetions in Nuclei, Heidelberg, July 1-5, 1986

V22728 GILS, H.J. Moderne Beschleuniger und Detektoren in der Kernphysik. Vortr.: Fortbildungs-Seminar fuer Lehrer der Grund- und Leistungskurse 'Physik' an Gymnasien, Donaueschingen, 12.-14.Mai 1986

V22731 POTH, H. Antiprotonic atom studies at LEAR. Vortr.: University of New MeKico, Albuquerque, H.M., 17 .April 1986

V22732 POTH, H. Electron cooling at LEAR. Vortr.: Indiana University Cyclotron Facility, Bloomington, Ind., 9.April 1986

V22734 POTH, H. Antiprotonic atoms. Vortr.: Brookhaven National Laboratory, Upton Li, N.Y., ?.April 1986

V22753 HALBRITTER, J. Fissuring of surfaces by oKidation. Hexaaus Seminar 'Conductivity of Thin Metal Film', Bad Honnef, 24.Januar- 26.Februar 1986

V22818 HALBRITTER, J. Supexconductivity of oKidized Hb-compound surfaces. Applied Superconductivity Conf., haltimore, Md., September 29- October 3, 1986 Book of abstracts S.23

V22848 SCHATZ, G. Production of heavy elements by the s-pz:ocess. Vortr.: Internat.School of Nuclear Physics, Erice, I, April 2-14, 1986

V22884 WISSHAK, K. Ein 4rr-Detektor aus BaF 2 fuer Untersuchungen der Synthese schwerer Elemente durch Heutroneneinfang. Vortr.: Kolloquium, Inst.fuer Strahlenphysik, Universitaet Stuttgart, 16.Mai 1986 vortr.: Kolloquium, Strahlenzentrum der Justus-Liebig-Universitaet, Giessen, 28.Mai 1986

V22885 BECHTOLD, V.; FEHSENFLED, P.; HANSER, A.; MOELLENBECK, J.; SCHWEICKERT, H. The Karlsruhe Compact Cyclotron an accelerator for medical and technical applications. 23rd Euxopean Cyclotron Progress Meeting, Debrecen, H, May 15-16, 1986

V22887 BEER, H. s-process studies using single and pulsed neutz:on eHposuz:es. 2nd IAP Rencontre on Nuclear Astrophysics, Paris, F, July 7-11, 1986

Page 51: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-47-

VEROEFFENTLICHUNGEN DES IK IM JAHRE 1986

VORTRAEGE, DIE NICHT IN GEDRUCKTER FORM VORLIEGEN UND KONFEREHZBEITRAEGE

VZZ8$8 BECKTOLD, V.; DOHRMANH, "·; SHEIKH, S.A. A highly efficient ECR ion source for radioactive beams. 7th Workshop on ECR Ion Sources, Juelich, May 22-~3, 1986

V228910 KAEPPELER, F. Status of the classical s-process. 2nd IAP Rencontre on Nuclear Astrophysics, Paris, F, July 7-11, 1986

V22891 KAEPPELER, F.; NA2VI, A.A.; AL-OHALI, M. Stellar cross sections at kT=54 kev: the exanple of 85 Krsupra(m). 2nd IAP Rencontre on Nuclear Astrophysics, Paris, F, July 7-11, 1986

V22892 CICKOCKI, T.; HECK, D.; JARCZYK, L.; ROKITA, E.; STRZALKOWSKI, A.; SYCH, M. Proton miereprobe study of calcium-phosphate complexes in human a~teries. 4th Internat.Conf.on Partiale Induced X-Ray Emission and its Analytical Applications, Tallahassee, Fla., June 9-13, 1986

V22893 EYRICH, W.; HOFMANN, A.; LEHMANN, A.; MUEKLDORFER, B.; SCHLOESSER, H.; WIRTH, H.; GILS, H.J.; REBEL, H.; ZAGROMSKI, S. Investigation of isoscalar giant resonances in 'Li scattering. Internat.Nuclear Physics Conf., Harrogate, GB, August 25-30, 1986

V22894 APPEL, H.; HAFFHER, H.; THEN, G.M.; THIES, W.G. Kernspektroskopische Bindungsstudien an Proteinen mit Hilfe der Verfahren nach Moessbauer und der Beobachtung gestoerter Win~elkorrelationen. (Gesellschaft fuer Biotechnologische Forschung) GBF-Workshop, Braunschweig,' 23.-25.April 1986

V22932 DARLINSKI, A.; HALBRITTER, J. On identification of interface oxides and serzation by ARXPS. 6th Internat.Conf.on Solid Surfaces (ICSS-6), Bal timore, Md., October 27-31, 1986 Book of Abstracts S.198

V22934 HALBRITTER, J. Deffects in tunnel barriers. 6th Internat.Conf.on Solid Surfaces (ICSS-6), Bal timore, Md., October 27-31, 1986 Book of Abstracts S.98

V22935 HEIDINGER, R.; THIES, W.G.; APPEL, H.; THEH, G. Highresolution 191Hf TDPAC spectroscopy using fast BaFz-detectors. 7th Internat.Conf.on Hyperfine Interactions, Bangalore, IND, September 8-12, 1986

V22936 APPEL, H.; DUFFIELD, J.; TAYLOR, D.M.; THEN, G. ; THIES, W. G. Hafnium-binding to transferrin: comparison between human and rat serum transferrin. 7th Internat.Conf.on Hyperfine Interactions, Bangalore, IND, September 8-12, 1986

V22937 APPEL, H.; DUFFIELD, J.; TAYLOR, D.M.; THEN, G.; THIES, W.G. Hafnium-binding to rat serum transferrin: influence of temperature and pH on the metal-binding sites. 7th Internat.Conf.on Hyperfine Interactions, Bangalore, IND, September 8-12, 1986

V22939 OTTMAR, H.; EBERLE, H.; MATUSSEK, P.; MICHEL-PIPER, I. Energy-dispersive X-ray techniques for accurate heavy element assay. 35th Annual Denver Conf.on Applications of X-ray Analysis, Denver, Colo,, August 4-8, 1986

VZ2940 OTTMAR, H.; EBERLE, H.; KOCH, L. Demonstration of NDA technology for reprocessing input analytical measurements. 27th Annual Meeting of the Institute of Nuclear Material Management (INMMl, New Orleans, La., June 22-25, 1986

V22947 HALBRITTER, J. Processes on contaminated surfaces. 8th European Sectional Conf.on Atomic and Molecular Physics of Ionized Gases, Greifswald, August 26-29, 1986 Book of Abstracts S.29

V22987 ENGLER, J. Betrieb eines TMS Kalorimeters. 3rd Pisa Meeting on Advanced Detectors, Castiglione della Pescata, I, June 2-7, 1986

V22991 GROTOWSKI, K. Intermediatemass fragments from 6 Li+' 6 Ti reaction at 156 MeV (26 MeV/Al. Vortr.: ISN, Grenoble, F, 25.Juni 1986

V22998 GABOWITSCH, E.; HALTER, E.; WOIT, J.; MITTAG, K. Entwicklung von Rechenprogrammen im Bereich der Diodenmodellierung fuer die Leichtionenbeschleuniger. Vortr.: KWU Erlangen, 10.April1986

V23011 BAUER, W.; BLUHM, H.; BOEHNEL, K.; HOPPE, P.; KAROW, H.U.; KUEHN, W.; RUSCH, D.; SCHULTHEISS, C. A review of intense ion beam research at KXK. 6th Internat.Conf.on High Power Partiale Beams, Kobe, J, June 9-12, 1986 2nd Internat.Topical Symp.on ICF Research by High Power Partiale Beams, Nagaoka, J, June 16-18, 1986

V23048 AHSELMENT, M.; BEKK, K.; CHOHGKUM, S.; GOERIHG, S.; HANSER, A.; KAELBER, W.; LIEWEHR, W.; MEISEL, G.; REBEL, H.; SCHATZ, G.; THOMPSOH, R.C. Recent laser spectroscopy activities at KfK. 18th Meeting of the European Group for Atomic Spectroscopy (EGAS), Marburg, July 8-11, 1986

V23078 HABFAST, C. Mikrowellendiagnose in Elektronenkuehlern. Vortr.: KfA Juelich, 26.Juni 1986

VZ3079 APEL, W.D.; CELLO-COLLABORATION Measurement of the total hadronic cross section in e•e- annihilation between center of mass energies of 1~ and 47 GeV. 23rd Internat.Conf.on High Energy Physics, Berkeley, Calif., July 16-23, 1986

V23086 SCHATZ, G. Nuclear clocks and thermometers in astrophysics. Vortr.: ILL, Grenoble, F, 12.Juni 1986 Vortr.: Universitaet Giessen, 16.Juni 1986

V23089 HALBRITTER, J. Tunnelspectroscopy of inhomogeneaus barriers. Vortr.: Universitaet Barcelona, E, 25.Mai 1986

V23128 HALBRITTER, J. Tunnelspektroskopie von inhomogenen Potentialbarrieren. Vortr.: Institut fuer angewandte Physik, Universitaet Erlangen, 11.August 1986

V23129 HALBRITTER, J. On neutral desorption and enhanced electron emission. Vortr.: Universitaet Genf, CH, 18.August 1986

Page 52: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-48-

VEROEFFENTLICHUNGEN DES IK IM JAHRE 1986

VORTRAEGE, DIE NICHT IN GEDRUCKTER FORM VORLIEGEN UND KONFERENZBEITRAEGE

V23219 GO!L, B.; HEERINGA, W. Pola~isation and depola~isation mechanisms in Icr ta~gets. ~th Inte~nat.Conf.on Eme~ging Nuclea~ Ene~gy

Systems <ICENES ~l. Mad~id, E, June 30 - July ~. 1986

V232Sa JO!DICKE, B. sta~tup and mode competition in a 150 GHz gyxot~on.

111h Annual Inte~nat.Conf.on Inf~a~ed and Millimete~ Waves, Pisa, I, Octobe~ 25-30, 1986

V2325'3 MnTAG, K. High-b~ightness ion beams f~om pseudo-spa~k diedes. NA70 Advanced Study Inst.on High-B~ightness Acoele~ato~s, Pitloch~y, GB, July 13-ZS, 1986

V23260 KLAGES, H.O. Heut~on-deute~on elastic scattering and b~eakup expe~iments.

Inte~nat.Conf.on Few-Body Systems in Pa~ticle and Nuclea~ Physios, Tokyo, J, August 24-30, 1986

V23Z61 TACIK, R.; BOSCHITZ, E.T.; GYLES, W.; LIST, W.; OTTERMANN, C.R.; WIEDNER, U.; JOHNSON, R. R. Measu~ement of th~ee partiales in coincidence following the inte~action of positive pions wi th ca~bon. Fall Meeting of the Ame~ican Physical Sooiety, Vancouver, CDN, Octobe~ 8-11, 1986

V2326Z BACHER, R.; BLUEM, P.; EGGER, J.; ELSENER, K.; GOTTA, D.; HEITLINGER, K.; KUNOLD, W.; ROHMANN, D.; SCHNEIDER, M.; SIMONS, L.M. Antip~otonic X-~ays of hyd~ogen- and helium-isotopes. 8th Eu~opean Symp.on Nucleon-Antinucleon Inte~actions - Antip~oton 86, Thessaloniki, GR, Septembe~ 1-5, 1986

V23298 FLUEGGE, G. G~enzen des Standardmodells de~ Elementa~teilchen und suche nach neuen Phaenomenen in de~ e•e- Physik. Vo~t~.: RWTH Aachen, 6.Mai 1985 Vo~t~.: Unive~sitaet E~langen, 7.Novembe~

1986

VZ3299 GYLES, W.; BOSCHITZ, E.T.; GARCILAZO, H.; MATHIE, E.L.; OTTERMANN, C.R.; SMITH, G.R.; MANGO, S.; KONTER, J.A.; JOHNSON, R.R. Measu~ement of the vecto~ analysing powe~ in the nd-b~eakup. Znd Conf.on the Inte~sections between Pa~ticle and Nuclea~ Physics, Lake Louise, Albe~ta, CDN, May 26-31, 1986

VZ3300 STICKEL, H.; JOEDICKE, B. Gene~ation of TE 0 sub(onl-modes by diamete~ steps in ci~cula~ waveguides. 11th Annual Inte~nat.Conf.on Inf~a~ed and Millimete~ Waves, Pisa, I, Octobe~ 25-30, 1986

VZ3309 POTH, H. p potential at the AGS. High Ene~gy Physics Discussion G~oup Annual Meeting, B~ookhaven National Labo~atory, Upton Li, N. Y., May 8-9, 1986

V2331Z HALBRITTER, J. Zu~ Analyse von G~enzflaechen mit ARXPS. Vo~tr.: Siemens Forschungslabo~. Muenchen, Z9.Septembe~ 1986

V23337 DOLL, P.; EBERHARD, V.; FINK, G.; GARRETT, R.; HAESNER, B.; HEERINGA, W.; HOFMANN, K.; JANY, P.; KECSKEMETI, J.; KLAGES, H.O.; KRUPP, H.; WOELFL, CHR.; WILCZYNSKI, J. np scatte~ing expe~iments and n- 3 He expe~iments f~om 1 to 50 MeV. Inte~nat.Wo~kshop on Few Body App~oaches to Nuclea~ Reactions in Tandem and Cyclot~on Ene~gy Regions, Tokyo, J, August 22-24, 1986

V23385 BECHTOLD, V.; FEHSENFELD, P.; SCHWEICKERT, H. Indust~ial applications of the Ka~ls~uhe compact cyclot~on. 11th Inte~nat.Conf.on Cyclot~ons and thei~ Applications, Tokyo, J, Octobe~ 2 0-2~, 1986

VZ3387 BUECHE, G. Suche nach st~uktu~en in den Spekt~en von Photonen und geladenen Mesonen bei de~ pp-Ve~nichtung in Ruhe. A~beitst~effen Mittelene~giephysik,

Heiligenstadt, 6.-10.0ktobe~ 1986

V23395 POTH, H. Antihyd~ogen fo~mation th~ough posit~on-antip~oton ~adiative combination. Inte~nat.Symp.on P~oduction of Low Ene~gy Posit~ons with Accele~ato~s and Applications, Giessen, Septembe~ 25-27, 1986

VZ3396 OCHS, A.; KLEMPNOW, A.l HECK, D.; KRATT, c.; SCHAEFER, H.E.; MAIER, K.P. Inhomogeneaus coppe~ dist~ibution in advanced ci~~hosis in Wilson's desease detected by p~oton-induced x-~ay emission (PIXEl compa~ed

with ~ubeanic acid staining. 7.Inte~nat.Lebe~symposium 'Lebe~zi~~hose•, im Rahmen de~ Basle~ Lebe~woche, Basel, CH, 17.-21.oktobe~ 1986

V23397 OCHS, A.; HECK, D.; KLEMPNOW, A.; KRATT, C.; MAIER, K.P.; SCHAEFER, H.; GEROK, W. Diffe~enzie~ung von Haemoch~omatose und sekundae~e~ Side~ose du~ch P~otonen

induzie~te Roentgenemission (PIXEl. 41.Tagung de~ Deutschen Gesellschaft fue~ Ve~dauungs- und Stoffwechselk~ankheiten, Hannove~, 2.-4.0ktobe~ 1986

V23403 CELLO-COLLABORATION High pt jet fo~mation in untagged photon-photon collisions. 23~d Inte~nat.Conf.on High Ene~gy Physics, Be~keley, Calif., July 16-23, 1986

V23453 ERNST, A. The 2 and the 3.75 MeV van de G~aaff -accele~ato~s at the KfK and thei~ cont~ol system. 20th SNEAP (Symp.of No~theaste~n Accele~ato~ Pe~sonnell,

Not~e Dame, Ind,, Novembe~ 3-6, 1986

V23~82 KAEPPELER, F. The decay of excited nuclea~ states: expe~imental info~mation on beta half lives unde~ stella~ conditions. Vo~t~.: Law~ence Live~mo~e National Labo~ato~y, Live~mo~e, Calif., 25.Novembe~ 1986

V23628 REBEL, H. Unte~suchung des coulombaufb~uchs als Labo~methode de~ nuklea~en Ast~ophysik. Vo~t~.: Ke~nphysikalisches Kolloquium des Inst.fue~ Ke~nphysik, KFA Juelich, 24.Novembe~ 1986

V23631 BEKK, K. Lase~spect~oscopy with an ion t~ap. Vo~t~.: Physikalisches Institut de~ Palitechnika Poznanska, Poznan, PL, 21.Novembe~ 1986 Vo~t~.: Physikalisches Institut de~ Jagellonian Unive~sitaet, K~akau, PL, 26.Novembe~ 1986

Page 53: Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1986bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4236.pdf · G. Grundel M. Haupenthal Dr. W. Heeringa DP P. Jany Dr. H.O. Klages

-49-

VEROEFFEMTLICHUMGEM DES IK IM JAHRE 1986

VORTRAEGE, DIE NICHT IM GEDRUCKTER FORM VORLIEGEN UND KOMFEREMZBEITRAEGE

V2363 2 BEER, H. Neutron capture reactions - status and techniques of measurement and astrophysical impact. 4ieme Rencontre entre Astrophysiciens et Physiciens Mucleaires, Bruxelles, B, 8-9 Decembre 1986

V23645 CELLO-COLLABORATIOH study of inclusive leptons from b-quark production in e•e- annihilations at energies above 43 GeV. (Contributed Paper) 23rd Internat.Conf.on High Energy Physics, Berkeley, Calif., July 16-23, 1986

V23646 CELLO-COLLABORATION Search for the zino in e•e- interactions. (Contributed Paper) 23rd Internat.Conf.on High Energy Physics, Berkeley, Calif., July 16-23, 1986

V23648 CELLO-COLLABORATIOH Search for winos and higgsinos in e•e-inte:ractions. (Contributed Paper) 23rd Internat.Conf.on High Energy Physics, Berkeley, Calif., July 16-23, 1986

V23649 CELLO-COLLABORATION Search for charged and neutral heavy leptons in e•e~ inte:ractions. (Contributed Paper) 23rd Internat.Conf.on High Energy Physics, Berkeley, Calif., July 16-23, 1986

V23650 CELLO-COLLABORATIOM Search for scalar electrons and photinos in e•e- inte:ractions. (Contributed Paper) 23rd Internat.Conf.on High Energy Physics, Berkeley, Calif., July 16-23, 1986

V23651 CELLO-COLLABORATIOM Measurement of the muon pair asymmetry in e•e- annihilations at 38.3<=~s<=46.8 GeV. (Contributed Paper) 23rd Internat.Conf.on High Energy Physics, Berkeley, Calif., July 16-23, 1986

V23652 CELLO-COLLABORATIOH High order, high momentum transfer QED tests and search for excited electrons. (Contributed Paper) 23rd Internat.Conf.on High Energy Physics, Be:tkeley, Calif., July 16-23, 1986

V23653 CELLO-COLLABORATIOH Comparison of the lowest energy jet in three-jet events at 44 GeV with the average jet in two-jet events at 14 GeV. (Contributed Paper) 23rd Internat.Conf.on High Energy Physics, Berkeley, calif., July 16-23, 1986

V23692 KOZIK, T.; BUSCHMANN, J.; GROTOWSKI, K.; GILS, H.J.; HEIDE, H.; KIEMER, J.; KLEWE-NEBENIUS, H.; REBEL, H.; MICEK, S.; COLE, A.J. Intermediate mass fragments in the reaction 6 Li+~ 6 Ti, at E/A = 26 MeV. Vortr.: Kolloquium, K.V.I., Groningen, NL, 26.November 1986

V23705 BLUEM, P. The experimental facilities of the European hadron facility. Workshop on Production and Transport of Secondary Beams at a KAOM Factory, TRIUMF, Vancouver, CDN, June 1-4, 1986

V23753 KLUGE, W. Streuung niederenergetischer Pionen an Kernen. Vortr.• Universitaet Bonn, 11.Dezember 1986

V23757 LOVAS, R.G.; KRUPPA, A.T.; BECK, R.; DICKMAMM, F. Unified microscopic description of the lightest nuclei. Internat.Research Symp.on Symmetries and Huclear structure, Dubrovnik, YU, June 5-14, 1986

V23776 KAEPPELER, F. Neutron physics and stellar nucleosynthesis. Vortr.: Los Alamos National Laboratory, N.M. 13.November 1986

V23856 HALBRITTER, J.; DARLINSKI, A. ARXPS-Analyse von Tunnelbarrieren. Vortr.: Arbeitstreffen Kryoelektronische Bauelemente, Rottach-Egern, ?.Oktober 1986

V23877 CELLO-COLLABORATIOM Measurement of the total hadrenie cross section in e•e- annihilation between center of mass energies of 14 and 47 GeV. (Contributed Paper) 23rd Internat.Conf.on High Energy Physics, Berkeley, Calif., July 16-23, 1986

V23878 GROTOWSKI, K. Instability of nuclei at high temperature. Vortr.• Universitaet Mailand, 12.Dezember 1986

V23879 FOSSHAG, E. Radioaktive Strahlenquellen, Radiochemikalien, Radiopharmazeutika. Vortr.: Landesfeuerwehrschule Bruchsal, 16.Dezember 1986

V23914 DE MEESTER, R.; EBERLE, H.; JOHH50H, S.; KOCH, L.; MICHEL-PIPER, I.; HACKAERTS, H.; OTTMAR, H. Reprocessing output verification by K-edge densitometry. IAEA Internat.Symp.on Muclear Material Safeguards, Wien, A, November 10-14, 1986

V23915 OTTMAR, H.; EBERLE, H.; KOCH, L.; DE MEESTER, R.; KUHN, E. Field demonstration of an X-ray densitometer for uranium and plutonium input verificatio~ in ::a::ep:rocessing. IAEA Internat.Symp.on Nuclear Material Safeguards, Wien, A, November 10-14, 1986 IAEA-SM-293/48

V23959 DARLINSKI, A.; HALBRITTER, J. Angular resolved XPS-studies of oxides at NbN-NbC and Nb surfaces. Applied superconductivity Conf., Baltimore, Md., September 29- October 3, 1986 Book of abstracts S.49